Preis: E 1,– Abo-Preis: E 10,–

NATIONALPARK WINTER

7142 , Hauswiese, & 02175/3442, Österreichs achtundneunzigste Nationalparkzeitung [email protected] • www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at Nr. 4 / Dezember 2017 Wo verbringen sie den Winter? Graugänse sind nach Süden und Osten unterwegs

Die Graugans ist die einzige Wildgans, die regelmäßig am Neu- siedler See brütet und das ganze Jahr über zu beobachten ist. Es gibt nämlich Exemplare, die sogar die Wintermonate bei uns verbringen – zur Freude von Vogelfreunden und Winterwanderern. Die Mehrheit aber zieht im Spätherbst gen Süden. Welchen Weg sie dafür wählen und wo sie ankommen wird mit Hilfe von Satelli- tensendern von den Mitarbeitern des Nationalparks Fertő-

Hanság verfolgt. Pellinger Attila Foto: Das Interreg-Projekt „Vogelwarte / Madárvárta 2“ macht‘s möglich: Im Juni 2017 wurden 10 Graugänsen Halsmanschetten mit GPS-Sendern angelegt. In der Zeit des World Wide sung: Die relativ großen Vö- verfolgen. Der Bedarf dafür Weg zwischen Sarród und siedler See brüten in der zwei- schlagartig ihr Gefieder ver- Web ist es nicht verwunder- gel können mit Satellitensen- steigt stetig, weil sich in Folge Fertőújlak (Mexikopuszta) ten Oktoberhälfte Richtung lieren, nutzen die Ornitho- lich, dass nicht nur Kleinkin- dern versehen werden. Diese des Klimawandels das Ernäh- sind im Mai solche Familien- Karpatenbecken, aber ein logen die wenigen Wochen der über Mobiltelefone verfü- leichten, in Halsmanschetten rungs- und Migrationsverhal- trupps ein häufiger Anblick. schon früher besendertes Tier der Mauser, um die, zu dieser gen, sondern auch Wildvögel integrierten Geräte haben ten vieler wild lebender Tier- Die Eltern nehmen die bis gelangte bis Norditalien. Von Zeit flugunfähigen Tiere, die einen Sender – mit Solarzelle aufgrund ihrer Größe keinen arten in den letzten Jahren zu zehn im „Gänsemarsch“ den heuer markierten Gänsen bis zu 4 kg schwer sein kön- zum Aufladen – mit sich Einfluss auf die Lebensweise stark verändert hat. watschelnden Jungvögel in verbringen aktuell drei den nen, relativ leicht zu fangen. tragen können. So kann der der Vögel, gleichzeitig kann die Mitte. Natürlich ist die Winter nahe der Ortschaft Von den heuer mit Sen- Weg eines Vogels bis zum En- auch der darauf gedruckte Familienleben Sterberate der Junggänse in Fonyód (am Plattensee), eine dern versehenen 10 Vögeln de seines Lebens verfolgt wer- Code mit dem Fernglas ab- Die Graugans lebt in einer den Frühlingsmonaten hoch. wurde in Hortobágy regist- erhoffen sich die Wissen- den, was zu einer unschätzba- gelesen werden. Was aber am beständigen Monogamie, Die Graugans ist der erste riert, der Rest war Ende Ok- schaftler neue Daten über die ren Datenmenge über das Le- wichtigsten ist: Dieses klei- was nicht allzu oft in der Brutvogel im Gebiet, bereits tober im Raum Neusiedler Richtung, in die sich die hier ben und die Gewohnheiten ne Gerät sendet unablässig Tierwelt vorkommt. Auch ab Ende März und im April See zu beobachten. Im Zuge brütenden Paare aufmachen, der Vögel führt. und in Echtzeit GPS-Daten die Jungvögel werden ge- schlüpfen die Gössel, aber des Projekts werden im Na- über die Lage der für sie ge- Die Beringung der Grau- über seine Position über das meinsam aufgezogen: Der in den oft kühlen Nächten tionalpark die Habitatdaten eigneten Habitate und den gänse und ihre spätere Iden- GSM-Netzwerk. So können Gänserich bewacht während erkälten sich viele Jungvögel der Vögel über Jahre beob- Zeitpunkt des Eintreffens, tifizierung im Feld hat in die Mitarbeiter des Natio- der Brut das Nest und die oder fallen Raubtieren zum achtet und registriert. aber auch über die Entwick- Ungarn eine lange Tradition, nalparks Fertő-Hanság die Gans, die geschlüpften Jung- Opfer. Kaum die Hälfte der Wenn ein Sender über lung des dortigen Nahrungs- die Mikroelektronik bietet Wege der markierten Indivi- vögel werden gemeinsam auf Brut erlebt das Sommerende lange Zeit vom selben Ort angebots. Da der Neusied- aber eine viel ergiebigere Lö- duen sogar auf ihrem Laptop die Weide geführt. Auf dem – mit ein Grund, warum im Signale sendet, ist der Vogel ler See ein hervorragender Projekt überwiegend ältere wahrscheinlich verendet. Die Brutplatz für sie ist, sind die Vögel besendert werden. An Halsmanschette einer früher Mitarbeiter in der „Silber- manchen Gänsen wurden be- markierten Gans, genannt reiherburg“ (Kócsagvar, Sitz reits vor einigen Jahren solche „Rudi“, wurde z. B. von ita- der NP-Direktion in Sarród) Geräte angebracht und dank lienischen Jägern zurück nach sicher, dass im nächsten März des österreich-ungarischen Sarród geschickt – im Gegen- alle 10 markierten Graugänse Interreg Projekts „Vogelwar- satz zum Schutzstatus in Un- zurück zum Ufer des salzhal- te/Madárvárta 2“ konnten garn bzw. Österreich konn- tigen Sees zurückkommen – heuer im Juni 10 Graugänse ten Graugänse in anderen und wahrscheinlich werden mit Halsmanschetten-GPS- benachbarten Ländern noch sie uns mit lautem Geschnat- Sendern versehen werden. frei gejagt werden. ter begrüßen. Die Graugänse werden im Flugüberwachung Frühsommer von den Mit- Nach den Sommermonaten, arbeitern des Nationalparks die mit der Betreuung der Fertő-Hanság mit Sendern Jungvögel verbracht werden, ausgestattet, da der Fang der

Foto: Archiv NP Klaus Schneider Archiv Foto: zerstreut sich die Mehrheit großen Vögel schwierig ist. Graugans-Geschnatter findet man unter: www.xeno-canto.org/species/Anser-anser der Familien, die am Neu- Da die Gänse in dieser Zeit Unser Naturerbe. 2 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Überwinterer Andere Sichtverhältnisse, andere Klangkulisse – Tipps für die Vogelbeobachtung im Winter

WINTERFEST. Die Waldohreule auf ihrem Zug in gut möglich. So zählen See- Winterzeit ist in der den Süden rasten- adler, Kaiseradler, Kornwei- Natur die sogenannte den Kranichen, he und Raufußbussard zu „ruhige Zeit“: Vie- oft in Trupps von den regelmäßigen Winter- le Vögel haben ihre tausend und mehr gästen im Gebiet. Brutgebiete verlassen Tieren. Diese gro- Seit diesem Jahr gibt es Kranich Foto: Rupert Kogler Rupert Foto: und sind Richtung ßen, grauen Vögel im Nationalpark auch Ex- Süden, der ihnen sind mit ihrem ele- kursionen zum Thema „Die nen sie tagsüber schlafend an man im Winter in großer mehr Nahrung ver- ganten Aussehen Waldohreule“. Im Winter diesen Orten gut beobachtet Zahl, vor allem im Schilf- spricht, gezogen. vor allem optisch sammeln sich diese Vögel in werden. gürtel des Neusiedler Sees, Andere Tierarten be- ein Highlight. größeren Gruppen an ihren Außer den typischen antreffen kann. Auch die finden sich im Win- Auch ihr Ruf – Schlafplätzen, die man häu- „Vogelhäuschenvögeln“ – Wacholderdrossel – und in terschlaf oder halten ein langgezogenes wie Kohlmeise, manchen Jahren der Sei- Winterruhe – und „krru“ – ist ein- Buchfink, Amsel denschwanz – treten in der selbst diejenigen, die drucksvoll und sowie Haus- und kalten Jahreszeit in größeren dem Winter trot- mischt sich in die Feldsperling – Trupps auf. Eine Besonder- zen, laufen sozusa- Klangkulisse des gibt es noch wei- heit im Winter ist außerdem gen auf Sparflamme, Spätherbsts und tere Singvogel- die Schneeammer, die in um nicht unnöti- frühen Winters. arten, die beson- hochalpinen Lebensräumen gerweise Energie zu Wengerodt Frank Foto: Auf Wiesen- ders häufig im Skandinaviens oder Russ- verschwenden. Nichtsdes- kann in der Abenddämme- flächen und Brachen sieht Winter zu sehen lands brütet. Im Seewinkel totrotz lassen sich auch im rung beobachtet werden, wie man im Winterhalbjahr sind. Dazu zählt kann man sie alljährlich in Winter bei ganz speziellen sich tausende Gänse an ihren häufig Ansammlungen von zum Beispiel der kleinen Trupps beobachten. Licht- und Sichtverhältnis- traditionellen Schlafplätzen Großen Brachvögeln – gut Raubwürger, Selbst wenn es also in der sen interessante Naturbeob- im Seewinkel niederlassen. zu erkennen an ihrem lan- der seine Beu- kalten Jahreszeit im Freien achtungen im Nationalpark In den letzten Jahren gen, leicht nach unten gebo- Großer Brachvogel te – vorwiegend oft nicht so einladend ist – machen. gab es im November jedoch genen Schnabel und ihren See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: Mäuse – an dor- mit warmer Kleidung und Mittlerweile schon Tra- nicht nur vorwiegend Grau- hohen, wehmütig flötenden fig in Friedhöfen oder park- nigen Sträuchern und Bäu- der richtigen Ausrüstung dition haben die Natio- und Blässgänse zu beobach- Rufen. ähnlichen Strukturen mit men aufspießt. lohnt sich ein Besuch im nalpark-Exkursionen zum ten – es mehren sich die Be- Auch Greifvogelbeobach- Baumbestand findet. Da die Ein besonders attraktiver Nationalpark auch zu dieser Thema „Gänsestrich“. Dabei obachtungen von im Gebiet tungen sind mit etwas Glück Eulen nachtaktiv sind, kön- Vogel ist die Blaumeise, die Zeit im Jahr!

Blaumeise Blässgänse Seeadler Foto: Frank Wengerodt Frank Foto: Foto: Laszlo Potozky Foto: Foto: Robert Polay Robert Foto: In eigener Sache Zwei runde Geburtstage mit Nationalparkgeschichte

urz vor dem 25-jährigen Bestandsjubiläum des … und der längstdienende Vorstandsvorsitzende Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel im Jahr Der Neusiedler Paul Rittsteuer folgte als Vorstandsvorsit- 2018 konnte Direktor DI Johannes Ehrenfeld- zender der Nationalparkgesellschaft dem „Gründungsvor- nerK zwei Persönlichkeiten zu ihren runden Geburtstagen sitzenden“ KommRat Eduard Ehrenhöfler – und blieb in gratulieren: Landesrat a.D. ÖkRat Paul Rittsteuer feierte dieser Position volle 19 Jahre aktiv. Zuvor war er schon unlängst seinen 70er, genau ein Jahrzehnt jünger ist Sekti- als Agrarlandesrat in onschef DI Günter Liebel vom Umweltministerium. die Planung des Na- tionalparks (1988 - Grund zum Feiern haben ein Geburtshelfer des 1992) involviert. Sein Nationalparks … stetiges Engagement Ein sportlich-schlanker junger Mann fällt auf den eher für eine solide Natio- raren Fotos der österreichisch-ungarischen Planungskom- nalparkentwicklung mission für den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel Die österreichisch-ungarische Nationalpark-Planungskom- zeigte sich vor allem auf, neben den mission mit Günter Liebel (4.v.l.), unten links der Jubilar mit in der Einbindung eher gesetzteren Nationalpark Direktor Johannes Ehrenfeldner. der Grundeigentümer Naturschutz- bei der Nationalparkwerdung nicht nur die Interessen der und landwirtschaft- und Verwal- Republik vertreten, sondern sich immer lösungsorientiert lichen Betriebe, im tungsexperten mit den Wünschen und Befürchtungen der beteiligten Inter- Bemühen um ein positives Medienecho und in der Ver- aus beiden Län- essensgruppen auseinander gesetzt. Auf seine Unterstützung fügbarkeit bei zahlreichen VIP-Besuchen. Er stand zudem dern: DI Günter „von außen“ konnte der Nationalpark noch lange nach sei- immer in Arbeitskontakt mit Nationalparkdirektor Kurt Liebel, auch heu- ner Gründung zählen – bis heute, wenn es beispielsweise um Kirchberger. Ende 2016 legte Paul Rittsteuer den Vorsitz te noch sport- den Zugang zu EU-Kofinanzierungsmittel im Rahmen von der Nationalparkgesellschaft zurück, er widmet sich jetzt lich-schlank, hat Förderprojekten oder um die Flächenabrundung geht. voll dem erfolgreichen Weinbau-Familienbetrieb. Fotos: Archiv Nationalpark Neusiedler See See Neusiedler Nationalpark Archiv Fotos: Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 3 Dunkelbraun, halbwild – INHALT und fleissig Neues auf Kanal Gans 1 Die Wasserbüffelherde schafft Graugänse im LiveStream Einsichten im Winter 2 einen schilffreien Seerand Was wir jetzt alles klarer sehen können Pelzig. Sie sind weit weni- ger begehrte Fotomotive als Gemeinsam 130 2 ihre langhörnigen Kollegen Wir feiern zwei runde Geburtstage im Seevorgelände, ihre jahr- hundertelange Nutzung als 40 Asiaten am Seerand 3 zugstarke und anspruchs- Unsere Wasserbüffelherde wächst lose Haustierrasse ist längst vergessen – aber für das Na- Bauern machten Landschaft 4 turraummanagement im Von Burgenländischer Identität Nationalpark zählen sie zu den wichtigsten Akteuren: Stimmen aus dem Park 5 Eine Herde von rund 40 Was Menschen im Winter so sehen Wasserbüffeln leistet einen Schützen durch Nützen 6 unverzichtbaren Beitrag zur Vom neuen Webauftritt des Welterbes Erhaltung eines artenreichen Lebensraums. Für Küche & Keller 7 Am liebsten wären sie das Unsere Auswahl von Lebensmitteln ganze Jahr über im Wasser. ab Hof aus der Nationalparkregion Ihren Namen tragen die Was- serbüffel also nicht aus Zufall. Bundesvorgaben 7 In Feuchtgebieten fühlen Gibt es Linientreue in der Baukultur? sie sich besonders wohl, und See NP Neusiedler Archiv Fotos: Die Wasserbüffelherde arbeitet gemeinsam mit der Graurinderherde als Landschaftspfleger das nicht nur bei höheren im Seevorgelände. Das Nationalpark Interview 8 Temperaturen: Bis etwa Mit- Gilbert Hafner über Vögel im Winter te November bleiben sie auf ten Hörnern sind die an- erst ein, zwei Wochen später Sind die Graurinder das ihrer Weide am südöstlichen spruchsloseren der beiden, wieder auf der Weide auf. Ergebnis einer langwierigen Das wird Spitze! 9 Seerand, deutlich länger als für die kommerzielle Hal- Es spricht sich herum, wie Zucht mit dem Ziel einer Vorschau auf unsere Veranstaltungen die Graurinderherde des Na- tung vielleicht nicht ideal, effizient die Wasserbüffel Haustierrasse, die in großen im Jubiläumsjahr 2018 tionalparks. Meistens sind aber bestens geeignet für den für Naturschutzzwecke sein Herden hunderte Kilometer sie selbst vom ehemaligen Einsatz in Sumpfgebieten. können: Zweimal schon hat bis zu den großen Fleisch- Das war Spitze! 9 Grenzturm beim Stall kaum märkten entlang der oberen Rückblick auf eine „salzige“ Exkursion zu sehen, weil sie ganz im Sü- Donau in Österreich und den des Beweidungsgebiets in Süddeutschland getrie- Die etwas andere Schule 10 „arbeiten“. Dabei fressen ben werden sollten, kamen Von der „Ökologisierung“ der NMS Illmitz sie nicht nur Jungschilf und die asiatischen Wasserbüffel drängen so von der Landseite im Zuge der Expansion des K E M 11 her den Schilfgürtel erfolg- Osmanischen Reiches nach Die Klima- und Energiemodellregion reich zurück: Ist der Boden Westen. Der Stier der Was- mit ersten Projekten zur Energiewende nach ergiebigen Regenfällen serbüffelherde im Natio- weich genug, geht es auch nalpark stammt allerdings Runter vom Gas! 12 den Ölweiden an den Kra- aus dem Tiergarten Schön- Autoverkehr bedroht seltene gen, wenn die Wasserbüffel brunn. Rotfußfalken an derLangen Lacke. sich an deren rauen Stämmen Viel Aufwand bereitet Von Bayern lernen? 13 reiben und sie quasi nebenbei zur Zeit die Einfuhr von Exkursion in eine entschleunigte, entwurzeln. Zuchtstieren aus dem Na- Die Weidefläche am tionalpark Fertö-Hanság, barrierefreie Welt Übergang zur Naturzone des weil unter anderem eine Am Wirtshaustisch 14 Nationalparks teilen sich die längere Quarantänezeit Dorfgeschichten aus dem Gasthaus Wasserbüffel mit den Grau- eingehalten werden muss rindern einvernehmlich. Die und mehrere Untersuchun- im empfohlenen Buch von Hans Kroiss Ihr langes, etwas zotteliges Winterkleid zeigen die Wasser- beiden Herden sind – ganz büffel schon im Oktober. gen durchgeführt werden Was Wann & Wo 15 ohne Hirteneinsatz – ge- müssen. Das begehrte Was- Was so läuft bis März 2018 trennt unterwegs, es findet Ihre Kälber kommen ganz BirdLife Slowenien Wasser- serbüffelfleisch wird – wie auch keine Kreuzung der ohne menschliches Zutun büffel vom Neusiedler See jenes der Graurinder – von Man muss es gesehen haben 16 zwei Haustierrassen statt. irgendwo abseits der Herde für den Einsatz an der Drau der Fleischerei Karlo im Das Schlosses Széchenyi und seinen Park Die dunkelbraun-schwarzen zur Welt, manchmal taucht im Rahmen eines LIFE-Pro- Auftrag der Nationalpark- mit ihren kreisrund gedreh- die Kuh mit ihren Jungen jekts angekauft. verwaltung vermarktet. Liebe LeserInnen 16 Alois Lang über Stundenpläne der Natur

Gefördert aus Mitteln des IMPRESSUM Medieninhaber und Medienhersteller: Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, A-7142 Illmitz. Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: „Geschnatter“ ist die offizielle Zeitung des Nationalparks Neusiedler See - Seewinkel. Erscheinungsweise: 4 x jährlich. Druck: Styria, 8011 Graz. Redaktion: Dr. Vilma Gurresch, Alois Lang, Mag. Michaela Kojnek-Kroiss, alle: 7142 Illmitz. Gestaltung: Baschnegger & Golub, 1180 Wien. Wir danken jenen Fotografen, die uns ihr Bildma- In der Nähe des Stalls sieht man die Wasserbüffel eher selten – meist weiden sie weit draußen am Schilfrand oder im terial freundlicherweise gratis zur Verfügung stellen. südlichsten Teil des Nationalparks. 4 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Agrarland Veränderungen und Strukturwandel eines wesentlichen Teils der burgenländischen Identität FACHWERK. Das 90-jährige zu, um den originären Cha- Bestehen der Burgenländi- trieb seine Mitglieder. Die rakter des Burgenlandes zu schen Landwirtschaftskam- Notwendigkeit für eine al- wahren. mer war anlassgebend, die ternative Altersvorsorge war Mit dieser Publikation ist Entwicklung der Landwirt- ehemals nicht dringlich. dem Autorenteam rund um schaft im Burgenland grund- Ab 1950 setzte im Bur- Herbert Brettl ein umfassen- legend zu beleuchten. Im genland ein großer Struktur- des Standardwerk zur his- Auftrag der Reinhold Pols- wandel ein. Waren bis dato torischen Entwicklung der ter-Stiftung befassten sich, noch 60 % der Beschäftig- Landwirtschaft im Burgen- nicht zuletzt aufgrund der ten des Burgenlandes in der land gelungen, welches maß- sehr komplexen Thematik, Landwirtschaft tätig, begann gebliche Veränderungen und 28 Autorinnen und Autoren, sich die Situation sukzessive Entwicklungen anhand der Historiker und Fachleute in zu verändern. Die einsetzen- Zäsuren in der Geschichte ihren Beiträgen mit der his- de Mechanisierung und die erläutert. torischen Entwicklung der Abkehr von der agrarischen Produktion und gemischten hin

der landwirtschaftlichen Brettl Herbert Foto: zur einseitigen, Organisationen sowie den Rübenvereinzeln bei um 1955. spezialisier- verschiedensten produkti- rungen. Die Tatsache, dass und sozialpolitischen Strö- der Zwischenkriegszeit, der ten Produkti- onstechnischen und gesell- es kein Standardwerk gibt, mungen und deren Einfluss NS-Besatzungszeit bis hin on prägte das schaftspolitischen Verände- welches den wirtschaftlichen auf die Landwirtschaft nach- zur aktuellen Situation. Das Landschaftsbild geht, war Motivation für Entstehen der diversen Stan- nachhaltig. Mit dieses Buch. Entstanden ist desvertretungen, allen voran der anhalten- ein 528 Seiten umfassender der Landwirtschaftskammer den Abkehr von Fach- und Bildband, der auf- und den Produktionsgenos- diesem Berufs- grund von ausgiebigem Fo- senschaften, beispielsweise bild kommt der tomaterial, nämlich 661 Fo- Warenhäusern, Bank- und noch aktiven tos und Grafiken und an die Milchgenossenschaften, üb- Bauernschaft 1.000 Fußnoten, gleichzeitig te entscheidenden Einfluss als auch dem einen wissenschaftlichen An- auf die Entwicklung der Nationalpark spruch erfüllt. verschiedenen Sparten aus. Neusiedler See Die Landwirtschaft ist ein Nicht minder spannend und - Seewinkel die Erhältlich in allen burgenländischen wesentlicher Teil der Bur- daher erwähnenswert ist die Rolle des Land- Buchhandlungen und direkt bei der genländischen Identität. Da- sozialgeschichtliche Kompo- schaftspflegers Burgenländischen Landwirtschafts- Foto: Franz Stadlmann Franz Foto: Der Traktor als Symbol des Aufschwungs, her ist ein beachtlicher Ab- nente. Lange Zeit weigerte und -erhalters kammer unter 02682/7020 um € 29,–. der Technisierung und des Strukturwandels… schnitt des Werkes der politi- sich der Bauernstand vehe- Traktorweihe 1960 in . schen Geschichte gewidmet, ment gegen Beitragszahlun- vom Mittelalter über die gen an die Sozialversiche- Bürgermeister- Neuzeit, der Grundentlas- rung. In den traditionellen Univ.-Prof. i. R. tung, dem Übergang von Strukturen und Familienver- wechsel Grund und Boden in bäuer- bänden, wo Generationen Zwei Nationalparkgemeinden Dr. Franz Wolkinger lichen Besitz, den Problemen unter einem Dach lebten, mit neuer Führung (1936-2017) und Herausforderungen ernährte der bestehende Be- WECHSEL. Für die Abstim- Am 13. September mung wichtiger Entwick- 2017 verstarb Franz Wol- lungsschritte mit den Inte- kinger im 82. Lebensjahr Grenzen trennen – ressensgruppierungen im im trauten Kreis seiner Nationalpark ist die konst- Familie. Er war einer der Natur verbindet ruktive Zusammenarbeit mit ersten Universitätslehrer Österreichs, der sich schon Mobile Ausstellung zum der Kommunalpolitik von vor 50 Jahren zum Thema European Green Belt Day großer Bedeutung. Auf öster- Naturschutz bekannte und reichischer Seite verteilt sich WANDERSCHAFT. Fast 40 Europäer von Norwegen bis die rund 100 km2 große Na- tausende LehrerInnen und privat Foto: Naturschutzwissenschaf- Jahre lang teilte der Eiser- Bulgarien und bildet ein le- tionalparkfläche auf sieben Elisabeth Böhm ist die erste terInnen zu motivieren ne Vorhang Europa und bendiges Denkmal europäi- Katastralgemeinden: , weibliche Bürgermeisterin verstand. Wolkinger gründete 1961 die Steirische Natur- trennte die Menschen auf scher Geschichte. , , Illmitz, Po- in . schutzjugend und war seit 55 Jahren einer der aktivsten und beiden Seiten voneinander. Rechtzeitig zum Interna- dersdorf am See, Weiden am Zum Überblick: Bereits fachlich versiertesten Naturschützer Österreichs. In seiner Die Natur eroberte das so- tional Green Belt Day En- See und Neusiedl am See. im ersten Wahlgang Anfang Zeit als Direktor des Naturschutzinstitutes (1973–1990) genannte Niemandsland. de September präsentierte In den Gemeinderats- Oktober wurde in drei von entstanden die großen Schutzgebiete Österreichs, National- Heute verbindet eine Per- der Naturschutzbund eine wahlen 2017 kam es im Be- 27 Gemeinden im Bezirk parke wie der am Neusiedler See und unzählige Naturdenk- lenkette wertvoller Lebens- Ausstellung, um über die zirk Neusiedl am See in zwei Neusiedl am See eine neue mäler. Er und sein Team waren durch Studien maßgeblich räume mit seltenen Pflan- Besonderheiten und die Be- Nationalparkgemeinden zu Führung bestimmt. So er- mitbeteiligt, dass das Lesachtal, die Niederen Tauern oder zen und Tieren europäische deutung dieses natur- und personellen Rochaden. In reichte in der Nationalpark- das Reichraminger Hintergebirge bis heute unversehrt blie- Landschaften vom Eismeer völkerverbindenden Bands Tadten und Neusiedl am gemeinde Tadten Willi Gol- ben. Er wirkte als Leiter der Abteilung für Ökologie und bis zum Schwarzen Meer. des Lebens quer durch Eu- See hat der Nationalpark denits (ÖVP) die absolute Naturschutz an der Universität Graz von 1974 bis 1999. Von 1973 bis 1990 leitete er das Institut für Naturschutz Das Grüne Band verbindet ropa zu informieren. mit Willibald Goldenits und Mehrheit, im nördlichen in Graz. Er war langjähriger Vorsitzender des Alpenvereins, Elisabeth Böhm zwei neue Teil des Bezirkes machten in Sektion Graz und Ehrenvorsitzender sowie Präsident der Partner. Neudorf bei Parndorf Karel internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing. Lentsch (SPÖ) und in Über Jahrzehnte war er der Baumexperte der Stadt Graz, Hannes Steurer (ÖVP) das einer der unermüdlichen Streiter für Anliegen des Natur- politische Rennen. Erst in und Umweltschutzes. Er war einer der beliebtesten Rei- der Stichwahl Ende Oktober seleiter der Urania Graz und wurde u. a. 2007 mit dem kam es auch in der zweiten Umwelt-Oswald, dem steirischen Umweltpreis der NGOs, Nationalparkgemeinde Neu- ausgezeichnet. Als Grazer Baumexperte rang er um jeden siedl am See zu einer perso- Stadtbaum und war Initiator umfangreicher Setzaktionen nellen Rochade mit Elisabeth mit begeisterter Beteiligung der Bevölkerung. Aus seiner Böhm (SPÖ). In löste „Schule“ stammen zahlreiche, heute als Wissenschafter und Hannes Hornek (ÖVP) Ga- Foto: privat Foto: Pädagogen tätige Naturschützer – sie – wir – werden versu- bi Nabinger (SPÖ) ab, in St. chen, sein begonnenes, großes Werk und Lebensziel weiter- naturschutzbund/Auenlandschaft_Hofrichter Foto: Willi Goldenits löste in Andrä am Zicksee holte sich zutragen! Johannes Gepp, Vizepräsident des Österreichischen Gemeinden können die Ausstellung gegen Übernahme der Tadten Robert Csukker ab, Versandspesen gratis ausleihen. Information und Kontakt: Andreas Sattler (ÖVP) das Naturschutzbundes, Präsident des Steirischen Naturschutzbundes der als Nachfolge von [email protected]. Johann Maar angetreten war. Amt. Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 5 Man muss gar nicht das Dorf verlassen und sich dort Wind und Käl- angelesen te aussetzen: Einige Vogelarten lassen sich sogar beim Blick durch das Küchenfenster mit dem Fernglas gut beobachten. Ihre Anwe- Noch zu retten? Die Alpen sind das touristisch am Xintensivsten erschlossene Gebirge unseres Planeten. senheit kann selbst einen nebelig-trüben Dezembertag aufhellen, Keine andere Bergwelt ist dichter besiedelt oder in diesen Ausmaßen wirtschaftlich genutzt. Aber Klimawandel und und sie erzählt uns auch etwas über den wertvollen Lebensraum fortschreitende Er- vor der Haustür. Wer „wohnt“ den Winter über in Ihrem Garten? schließung alpiner Naturlandschaften bringen die Berge, Alpenflüsse und -wälder an ihre Grenzen. Durch die weitere Intensivie- rung des Tourismus und die Fortset- zung der Industri- STIMMEN alisierung der Be- wirtschaftung wird Mag. Markus Rothensteiner Sylvia Abraham dieser Lebensraum Geograph, Bad Vöslau Verkäuferin, Apetlon zusehends verloren Der Garten unserer Wohnung Wir haben ein großes, stabi- gehen. Der Autor war bis zu unserem Einzug in les Vogelhäuschen, das noch plädiert für einen diesem Frühsommer noch eine mein Schwiegervater gebaut entscheidenden Systemwechsel und stellt neue Ansätze wilde, hügelige „Gstetten“, die hat, in unserem Garten. Seit für einen zukunftsfähigeren Umgang mit dem Alpenraum zwar Lebensraum für verschie- rund vier Wochen befüllen wir vor um den Erhalt unseres Naturerbes zu gewährleisten. dene Kleintierarten bot, für es mit Futter und es kommen Schwarzbuch Alpen, Matthias Schickhofer, Verlag Brand- unsere Kinder so nicht nutzbar immer sehr viele Vögel, vor al- stätter, ISBN: 978-3-7106-0165-1, € 22,90. war. Mit der Umgestaltung im lem Meisen und Spatzen. Das Gute Nacht?! Mittlerweile erleben rund zwei Drit- Sommer wurde Platz für Wiese und Naschsträucher (Him- Vogelhäuschen steht vor der großen Fenstertür in unserem Xtel aller Amerikaner und Europäer keine wirkliche beere, Felsenbirne, Weintraube) geschaffen. Im nächsten Wohnzimmer. So kann ich meinen Morgenkaffee trinken Nacht mehr. Über beinahe die gesamte Erdkugel verteilt Frühling werden bienen- und schmetterlingsfreundliche und gleichzeitig die Vögel beim Fressen beobachten, was sich nachts gleißendes Licht von Straßenlaternen, Wohn- Blumenbeete angelegt und Hecken gepflanzt, die speziell mir immer einen besonders schönen Start in den Morgen häusern und Unternehmen. Die Kontinente scheinen für Insekten und Vögel geeignet sind. Sehe ich aus dem beschert. Vor unserem Haus steht ein Nussbaum, auf dem auf nächtlichen Satellitenfotos regelrecht in Flammen Fenster, dann sehe ich schon jetzt einen bunten und blü- wir in letzter Zeit öfter einen Specht beobachten konnten. zu stehen, so viel Licht strahlen sie aus. Unser lichtgesät- henden Garten vor mir, der Mensch und Tier Heimat, Da ich ein „Naturmensch“ bin freue ich mich, wenn ich tigtes Zeitalter ermöglicht kaum noch die Vorstellung von einer Zeit, in der Schutz und Nahrung bietet. möglichst viel Natur rund um unser Haus habe. die Nacht wirklich dunkel war – die Astrid Scheuhammer Laurenz Meixner, Schüler, Nacht verschwin- Vertragsbedienstete Pressbaum det. Dabei ist die St. Margarethen Im Winter beobachte ich gerne natürliche Dun- Ich muss zugeben, dass unser vom Wohnzimmersofa aus die kelheit der Nacht Garten tendenziell – Sommer Vögel im Garten. Meinen Lieb- unerlässlich für die wie Winter – nicht besonders lingsvogel nenne ich „Kiwi“, weil menschliche Ge- viele gefiederte Gäste anzieht. er sich immer so rund aufplustert. sundheit und die Das liegt wohl an unserer sehr Es ist ein Amselmännchen und aller Lebewesen. aufgeweckten Katze, die stets in kommt sehr gerne zu unserem Der Autor begibt Lauerstellung ist. Die einzigen Futterhäuschen. Letztes Jahr haben wir Futterglocken mit sich auf eine fas- Vögel, die regelmäßig bei uns einziehen, sind die Schwal- Fett, Körnern und Nüssen gebastelt. Einmal habe ich heuer zinierende Suche nach natürlicher ben. Sie haben ihre Nester hoch genug in einer Nische, die im Winter schon einen Eichelhäher in unserem Garten ge- Dunkelheit in ei- für unsere Katze unerreichbar ist. Bei uns zu Hause haben sehen. Sonst kommen viele Spatzen, aber auch einige Mei- ner Welt, die durch wir daher nur Saisongäste und ich sehe es als gutes Omen, senarten. Auch Eichkätzchen machen sich über unser Fut- zunehmende Elek- wenn sie im Frühjahr alljährlich wieder einkehren. Manch- terhäuschen her – eins hat es letzte Woche sogar geschafft, trifizierung immer mal erblicke ich eine Amsel oder einen Spatz, wenn ich aus den Deckel des Futterhäuschens aufzudrücken und sich heller wird. Die Nacht, Reise in eine verschwindende dem Fenster schaue. Doch das ist auch sehr selten der Fall. mitten ins Futter zu setzen und dort zu schnabulieren. Welt. Paul Bogard, Karl Blessing Verlag 2014, ISBN: 978- 3896674678, € 22,99. Helmut Weinhandl Birgit Ginzler Wilde Bienen. Bienen gelten als fleißige, Honig pro- Betreiber der „Grünen Angestellte im Kommunika- Xduzierende Insekten. Obwohl es bei uns nur eine Art Ecke“, Illmitz tionsbereich, Gablitz gibt, die das tut: die Honigbiene. Weitgehend unbekannt Ich bin mit meiner Familie Wir haben zu Hause seit zwei ist der Umstand, dass es eine große Vielfalt an „Wilden vor etwa einem halben Jahr in Jahren ein Vogelhäuschen, das ich Bienen“ gibt. In diesem Buch werden etwa 360 in Mittel- ein neues Haus gezogen. Der vor allem für meinen vierjährigen europa verbreitete Arten aus allen Gattungen in Bildern Vorbesitzer hat den Garten Sohn gekauft habe. Gemeinsam und Kurzporträts sehr vogelfreundlich gestal- befüllen wir es jeden Winter mit vorgestellt. Der tet und sogar einen kleinen Futter und beobachten dann erste Teil infor- Brunnen als Vogeltränke angelegt. Auch Schwalbennester vom Fenster aus die fressenden miert über die gibt es an unserem Haus. Meine Frau und ich sind davon Vögel. Außer Amseln und Spatzen kennen wir die meisten Biologie und Le- bensraumansprü- begeistert – wir wollen weiterhin dafür sorgen, dass sich die Vogelarten nicht, wir freuen uns aber trotzdem über jeden che der Wildbie- Vögel bei uns wohl fühlen. Damit sich unsere „gefiederten gefiederten Futtergast. Ich habe beobachtet, dass viele Vögel nen. Am Beispiel Mitbewohner“ bei uns im Garten sicher fühlen, besitzen im Winter auf unserer alten Garage mit Moosdach sitzen der österreichi- wir auch keine Katze. Heute habe ich zwei Vogelhäuschen und dort fressen. Von der Wintervogelaktion von BirdLife schen Kulturland- aufgehängt und mit gemischtem Vogelfutter und Sonnen- habe ich noch nichts gehört, ich werde aber demnächst auf schaft behandelt blumenkernen befüllt, damit die Vögel – wie sie es gewohnt der BirdLife-Homepage nachschauen wie die Vögel heißen, das Buch die sind – auch im Winter etwas bei uns zu fressen finden. die sich an unserem Vogelhäuschen tummeln. dramatischen Le- bensraumverän- derungen und die Vom 5. bis 7. Jänner 2018 ist es wieder soweit: Ganz Österreich daraus resultie- rende Gefährdung der Wildbienen. Mehrere Kapitel wid- zählt die heimischen Wintervögel an der Futterstelle, im Garten, men sich dem Wildbienenschutz. Vorgestellt werden auch Park oder am Balkon. Die größte Vogelzählaktion Österreichs die Charakterarten der Salz-, Sand- und Schilflebensräu- me des Neusiedler Sees, darunter u.a. die Salz-Buntbiene möchte mehr über die Wintervögel erfahren: Welche Arten wer- oder die erst vor wenigen Jahren beschriebene Panno- nische Seidenbiene. Wilde Bienen. Heinz Wiesbauer, den durch Fütterung gefördert, wie wirkt sich der Klimawandel Ulmer Verlag 2017, ISBN: 978-3-8186-0503-2, € 29,10. auf die Vögel aus? Teilnahme-Info: 01/522 2228, www.birdlife.at. 6 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Welterbe Neue Vorstands- mitglieder Der Vorstand der Nationalpark- Fertö - Neusiedler See gesellschaft ist für die nächste Neuer Internet-Auftritt des Vereins Funktionsperiode neu aufgestellt MODERNISIERT. Vom übli- es für die UMBILDUNG. Seit Anfang zende ist DI Andrea Moser, chen Alterungsprozess einer Teilnehmer April ist mit DI Johannes Ersatzmitglied Mag.a Valerie Website blieb auch jene des auch kleine Ehrenfeldner ein neuer Di- Zacherl-Draxler, beide ent- Vereins Welterbe nicht ver- Belohnungen rektor für die Geschäftsfüh- sendet vom Umweltminis- schont, gestalterische und geben wird, rung der Nationalparkge- terium. Die weiteren (fünf technische Aufrüstung war verschiedene sellschaft im Amt, und mit von sieben) Vorstandsmit- deshalb angesagt. Das derzeit Zielgruppen Beschluss der Burgenlän- glieder sind: Josef Loos, Ill- in Umsetzung befindliche angesprochen dischen Landesregierung mitz, als dessen Ersatz Franz LEADER-Projekt „Inwert- werden, um vom 29. August 2017 ent- Josef Steiner, Podersdorf am setzung Welterbe“ bot die ihre Sicht auf scheidet nunmehr auch ein See; NR a.D. Obst. Johann finanziellen Voraussetzungen das Welterbe neuer Vorstand über das Loos, Apetlon, als dessen für eine professionelle Heran- Neusiedler Management und die wei- Ersatz Peter Frank, Illmitz; gehensweise – schließlich ist See festzu- tere Entwicklung des Natio- Naturschutz-Landesrätin gerade der Internet-Auftritt halten. Die- nalparks. Bereits Ende 2016 Mag.a Astrid Eisenkopf, als eines in einer grenzüber- se Aktionen wurde – nach dem Funkti- deren Ersatz Mag. Hermann schreitenden Region agieren- dienen dazu onsverzicht des langjährigen Frühstück, Leithaproders- den Vereins das wichtigste abzuschätzen, Vorsitzenden ÖkRat Paul dorf; Landwirtschaftskam- Instrument für die Öffent- wie das The- Rittsteuer und von Man- mer-Präsident Franz Stefan lichkeitsarbeit. Nach der Neugestaltung der Welterbe-Website passt sich der Bild- ma Welterbe fred Christ – eine Nachbe- Hautzinger, , als Die Agentur NextRoom schirminhalt jetzt automatisch an das verwendete Endgerät an. in der Öffent- setzung der entsprechenden dessen Ersatz Kammeramts- aus Wien zeichnet für die heiten, das Thema Welterbe dessen die Bevölkerung, Be- lichkeit wahrgenommen wird Stellen vorgenommen. direktor DI Otto Prieler; technische Umsetzung von allgemein und die verschie- sucherinnen und Besucher und wo potentielle Bedro- Nunmehr führt Landesrat Komm.Rat Gen.Dir. Bert www.welterbe.org in Form denen Aktiväten des Ma- der Region die Besonderhei- hungen auf die UNESCO Helmut Bieler den Vorsitz, Jandl, VilaVita , einer zeitgemäßen CMS- nagements. Auch das Thema ten und Welterbe-Speziali- Welterbestätte Fertö - Neu- als Ersatzmitglied fungiert als dessen Ersatz Klaus Hof- Lösung verantwortlich. Der welterbegerechtes Bauen in täten festmachen und doku- siedler See gesehen werden. Mag. Christoph Kaltenba- mann, St.Martins-Therme Webauftritt verfügt zudem der Region um den Neu- mentieren können. Dieses cher. Stellvertretende Vorsit- & Lodge, Frauenkirchen. über ein „Responsive De- siedler See wird umfassend Tool wird aktuell mit Stu- sign“, wodurch sich der Bild- behandelt. dierenden der TU Wien im schirmaufbau automatisch In einem weiteren Schritt einem Pilotlauf getestet. Ei- an das verwendete Endgerät – ebenfalls im Rahmen die- ne erste Aktion mit Schulen anpasst. Im Vordergrund der ses LEADER-Projekts – ist und Gemeinden ist für das Website steht ein Überblick als Online-Erweiterung kommende Frühjahr geplant. über die Welterberegion und der Welterbe-Plattform ein Dabei sollen in definierten deren vielfältige Besonder- Werkzeug angedacht, mittels Aktionszeiträumen, für die Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: Nach der ersten Vorstandssitzung in der neuen Konstellation am 23. November im Informationszentrum mit den beiden Vorsitzenden Bieler und Moser (7./6. v.l.).

FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE IM EXKLUSIVEN FACHHANDEL UND ONLINE AUF SWAROVSKIOPTIK.COM

Zum umfangreichen Inhalt gehört auch das Thema Bauen in der Welterberegion – schließ- lich beeinflusst jeder Neubau und jede Renovierung das Orts- und Landschaftsbild. Seerestaurant Tauber … … erstrahlt nach Großbrand wieder in neuem Glanz OFFEN! Nachdem am 11. 1. August 2017 seine Pforten fertiggestellt. Modern, offen September 2016 das Seeres- wieder geöffnet. Das neue und mit vielen kulinarischen taurant beim Andauer Bade- Restaurant samt angeschlos- Highlights erwartet Seewirt see durch einen Großbrand senem Veranstaltungssaal René Tauber seine Gäste und vollständig zerstört wurde, und Umkleidekabinen wur- setzt dabei auf ein abwechs- hat das „Tauber am See“ seit de in sechsmonatiger Bauzeit lungsreiches Angebot. Um kurze Transportwe- ge, absolute Frische und höchste Qualität zu garan- tieren, werden Speisen und Getränke fast ausschließlich CL COMPANION aus der Region bezogen. Neben edlen Tropfen gibt es DIE FREIHEIT, MEHR im Tauber am See auch Bio- ZU ERLEBEN Limonaden, mit frischen Ein Griff – und Sie sind mitten im Augenblick. Das neue Früchten und Kräutern ver- CL Companion garantiert mit seiner beeindruckenden Optik Seherlebnisse, die Sie nicht mehr loslassen. Kompakt und intuitiv feinert. bedienbar ist dieses formschöne Fernglas Ihr ständiger Begleiter Der Saal, der auch für für neue Entdeckungen. Wählen Sie aus drei Zubehörpaketen und unterstreichen Sie Ihren ganz persönlichen Style. öffentliche Veranstaltungen Foto: Tauber am See Tauber Foto: Tauber am See, Am Badesee, 7163 Andau. zur Verfügung stehen wird, SEE THE UNSEEN T: +43 2176 2180, e-mail: [email protected], kann bei Interesse für Feste Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 10:30 bis 22:30 Uhr. gemietet werden.

L08_Geschnatter_128x180_DE.indd 1 25.10.17 13:40 Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 7

Apetlon

Hans und Uschi Titz Für Küche & Keller Wasserzeile 5, & 0699/11 697 008, Lebensmittel ab Hof aus der Nationalparkregion gibts in einer Vielfalt, dass der dafür Einkauf: tägl. nach Voranmeldung! Zitronenmelissen- und Holunderblütensirup . E 7,–/l vorgesehene Platz im „Geschnatter“ nicht ausreicht. Sehen Sie also unsere Auswahl als Kaffeemarmelade, Paprikamarmelade dreifärbig Appetitanreger für die Umstellung Ihrer Einkaufs- und Kochgewohnheiten. und diverse andere Marmeladen ...... Preis auf Anfrage Weingelee ...... Preis auf Anfrage Illmitz Wallern Kräutersalze ...... Preis auf Anfrage Gowerl-Haus: Buschenschank, Fam. Kroiss Anton Peck jun. Frauenkirchen Apetlonerstr. 17, & 02175/26377 od. 0664/650 75 76, Hauptstr. 10, & 02174/2322, Verkauf: April bis September Di-So ab 17 Uhr und täglich nach Einkauf: tel. Vereinb. Biohofladen Rommer tel. Vereinbarung. Ab 16. März 2018 wieder Sa. und So geöffnet! Rindfleisch auf Bestellung ...... E 2,– bis 32,–/kg Kirchenplatz 11, & 02172/2496, 0664/73646608 E Spezialitäten vom Mangalitza Schwein Traubensaft ...... 3,–/l Einkauf: täglich und nach telefonischer Vereinbarung Hausgemachte Marmeladen Bio-Rosen- & Kräuterhof, Fam. Bartl Bio-Eier ...... E 0,40/Stk. Rotweinlikör und div. Brände Traubensaft weiß/rot ...... E 3,–/l www.bio-rosenhof-bartl.at E Weihnachtsmarkt: 15. & 16. 12. ; 21.–23. 12. jeweils von 10.00 - Einkauf: biobauernmarkt-freyung.at Honig, div. Sorten ...... 7,50/0,5 kg 17.00 Uhr Rosen & Kräuter – Kosmetik – Seifen – Kulinarik, Nudeln ...... Preis auf Anfrage Duftrosen und Heilkräuter Kürbiskernöl ...... Preis auf Anfrage Anton Fleischhacker Kartoffel: Säcke zu 2,5 und 10 kg . . . . . Preis auf Anfrage Brennerei-Gästehaus, Feldgasse 17, & 02175/2919, Elisabeth Unger, Naturbäckerin im Seewinkel 0699/11334163, Einkauf: täglich Pamhagener Str. 35, & 02174/26071, 0650/7151066 Sieger Ab Hof Messe Wieselburg 2014 Einkauf: Di und Fr von 12 - 19 Uhr, Sa 8 - 12 Uhr Andau Verschiedene Brände und Liköre Selbstbedienung täglich geöffnet! Hausgemachtes Bauernbrot ...... ab E 2,– Sigrid und Johann Lang Stefan Mann Verschiedene Sauerteigbrote...... ab E 4,40 Hauptg. 27, & 0664/4237429, Einkauf: nach tel. Vereinbarung Schrändlg. 37, & 02175/3348, Einkauf: täglich Verschiedene Mehle aus eigener Mühle ...... ab E 1,30/kg Versch. Gelees, Marmeladen ...... ab E 1,90 Verschiedene Brände und Liköre Waldstaudenroggen ...... Preis auf Anfrage Verschiedene Liköre und Brände Honigwein weiß + rot Apfel-, Trauben- und Quittenbrand ...... E 10,–/0,5 l 2 Destillata Edelbrände des Jahres, 3-facher Landessieger Geschenkkörbe und Geschenkverpackungen Beim Gangl St. Andrä am Zicksee Weingut, Buschenschank und Gästezimmer, www.beimgangl.at, Obstbau Fam. Leeb Obere Hauptstr. 9, & 02175/3807, Einkauf: täglich & Halbturn E Wiener Straße 40, 0664/4513614 Traubensaft, weiß + rot, 1 Liter ...... 3,– Einkauf: Fr. und Sa. von 10 bis 18 Uhr Verschiedene Brände (0,5l) ...... Preis auf Anfrage Biohof Lang Alles vom Apfel: Apfelsaft, Apfelessig, Apfelschnaps Erzherzog-Friedrich-Straße 13, & 02172/8765, Äpfel ...... Preis auf Anfrage Biorind Fleischhacker, & 0650/3785697, email: [email protected] Einkauf: nach tel. Vereinbarung Einkauf: täglich nach telefonischer Vereinbarung E Rindfleisch vom Bioweiderind abgepackt Rotweinessig (5l/0,5l) ...... 23,–/5,– in 5 kg und 10 kg gemischten Paketen Josef Waba „JUPP“ Hauptstraße 14, & 02177/2274, Einkauf: täglich außer Pamhagen Montag, Vorbestellung! Isolde Gmall Alles vom Mangalitza-Schwein ...... Preis auf Anfrage & Edelbrände Steiner Neustiftg. 63, 02173/2467, 0650/8225781, & email: [email protected], www.bauernhof-gmall.at Hauptstraße 35, 0664/2144019, Einkauf: täglich, Einkauf: tägl. mittags, abends und telefonisch Verkostungen nach tel. Vereinbarung, www.edelbrandsteiner.at Tadten E Produkte von der Ziege ...... Preis auf Anfrage Versch. Liköre und Brände ...... ab 12,– Ziegenkäse in Sonnenblumenöl, Kräutern Wiesen Gin ...... E 18,–/0,35 l Schafzucht Hautzinger E & Rindfleisch ...... 90,–/10 kg Geschenkboxen und Verkostungen nach tel. Vereinbarung Jägerweg, 02176/2693, www.schafzucht-hautzinger.at Einkauf: Nov. bis Feber nach telefonischer Vereinbarung Familie Achs DI Richard Klein Ab März Mo–Do: 8–13 Uhr, Fr: 8–18 Uhr, Sa: 8–13 Uhr Neustiftgasse 26, & 02173/2318, Einkauf: täglich Kircheng. 18, & 02174/3161 oder 0664/2343541 So- und Feiertage geschlossen Hauskaninchen ...... E 10,–/Stk. Einkauf: täglich Spezialitäten vom Lamm Freilandeier (Bodenh.) ...... E 2,50/10 Stk. Edelbrände und Liköre ...... ab E 5,80 Verschiedene Schafmilchprodukte Traubensaft weiß + rot ...... E 3,–/l 20 Leitlinien Diesmal in die Kalkalpen Die heurige Studienfahrt der IG Illmitz in 6 Handlungsfeldern führte nach Oberösterreich Bund bekennt sich zu baukultureller Verantwortung WALDIG. Seit 1998 orga- onalparks gab, stieß informativen Stadtrundgang VORGABE. Bodenversiege- politik. Nun hat in einer frei- von Fachöffentlichkeiten er- nisiert der Vorstand der In- auch Nationalparkdirektor in Leoben, gefolgt von ei- lung, aussterbende Ortszen- willigen Selbstbindung der arbeitet. Betroffen sind z. B. teressensgemeinschaft der DI Johannes Ehrenfeldner ner Führung in der Brauerei tren, ausgesaugte Landschaf- Bund dieser negativen Ent- die Orts-, Stadt- und Land- Illmitzer Grundeigentümer zur Gruppe und nahm an Göss. Ausgehend vom Quar- ten, der Verlust von bauli- wicklung Rechnung getra- schaftsentwicklung durch im Nationalpark eine Stu- der von Kalkalpen-Direktor tier in Vorderstoder unter- chem Design und dessen gen: In sechs Hauptthemen, Stärkung der Ortskerne und dienfahrt in eine andere Dr. Erich Mayrhofer geführ- nahm die Gruppe zunächst Bewahrung – das sind u.a. wurde auf Initiative des Bei- Betonung einer qualitativ Schutzgebietsregion. Dieser ten Wanderung teil. Letzte- eine Wanderung mit einem die sichtbaren Folgen einer rats für Baukultur ein Papier hochwertigen Raument- schon traditionelle „Blick rer nutzte übrigens diesen erfahrenen Berg- und Natio- unkoordinierten Baukultur- in einem kollektiven Prozess wicklung. Im Handlungsfeld über den Tellerrand“ führte Besuch zur Verabschiedung nalparkführer, die nicht nur „Bauen, Erneuern eine Gruppe von knapp 30 in den Ruhestand – er wird auf die naturkundlichen As- und Betreiben“ Personen vom 9.–12. Ok- aber auch in Zukunft als Ur- pekte, sondern auch auf die liegt der Schwer- tober in den Nationalpark laubsgast in Illmitz anzutref- wirtschaftliche und kulturelle punkt auf nach- Kalkalpen, seitens unseres fen sein … Entwicklung der Region ein- haltigem Bauen. Nationalparks begleitet von Bevor sich die Illmitzer ging. Die relativ kurze Rück- Barrierefreiheit Alois Lang. den naturräumlichen Be- fahrt sah zwei Stopps vor: und auch die ar- Weil es eine halbtägige sonderheiten der Kalkalpen Kloster und Käserei Schlier- chitektonische Überschneidung mit dem widmeten, nutzten sie die bach sowie einen Weinbaube- Weiterentwick- Mitarbeitertreffen von Nati- Anfahrtsroute zu einem sehr trieb in der Wachau. lung stehen nicht nur im öffentli- chen Bereich im Focus, wobei der Bund sich unum- wunden zu einem umfassenden Ver- ständnis von Bau- kultur bekennt. Der Bund will da- bei vor allem in der eigenen Immobili- enentwicklung ein

Vorbild sein und See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: eine Vorreiterrolle Der Vorstand der Illmitzer Grundeigentümervertreter mit prominentem Wanderführer: einnehmen. Dr. Erich Mayrhofer (oben rechts), scheidender Direktor des Nationalparks Kalkalpen. 8 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017

räume sind für eine Winter- in Wald. Dort sind diverse wanderung mit Fernglas im Specht- und Singvogelarten Nationalpark zu empfehlen, zu beobachten. Der Einser- wenn man einen sonnigen Tag kanal bietet ebenfalls immer mit guter Fernsicht für das Vo- wieder spannende Vogelbe- gelbeobachten oder die Natur- obachtungen wie Eisvögel fotografie nutzen möchte? oder verschiedenste Wasser- DAS AKTUELLE NATIONALPARK vögel. Hafner: Wie gut sich die jeweiligen Teilgebiete des GESCHNATTER: Und im Nationalparks für Ausflüge Dorf, im Garten? Wonach eignen ist von Jahr zu Jahr sollte man hier Ausschau hal- unterschiedlich. Zum einen ten? sind die Wasserstände an den Lacken entscheidend, wo Hafner: In den Ortschaften Gilbert Hafner MSc über die Vogelwelt sich Schlafplätze von über- bzw. Privatgärten sind aus winternden Wasservögeln ornithologischer Sicht im des Nationalparks im Winter etablieren, zum anderen kann Winter besonders jene Ar- auch das großräumige Zug- ten interessant, die im See- Sie stehen im Schat- temperatur ist Energiezufuhr geschehen ausschlaggebend winkel als Brutvögel selten ten der exotischen über die Nahrung. Beide He- sein, ob ein Gebiet zur Vogel- sind oder ganz fehlen. Das Durchzügler und all- rausforderungen – Kälte und beobachtung geeignet ist. sind beispielsweise Singvö- seits bekannter Som- das knappe Nahrungsange- Ein „Klassiker“ ist der gel wie Bergfink, Rotdros- mergäste. Die Rede bot – greifen also ineinander. Gänsestrich an der Langen sel, Wacholderdrossel sowie Im Winter suchen viele Vo- Lacke. Die morgendlichen auch Gimpel und Winter- ist von Standvögeln, gelarten deshalb gezielt nach und abendlichen Flugbe- goldhähnchen. Aber auch also jenen Arten, fettreicher Nahrung wie Sa- die Blässgans ist in vielen die das ganze Jahr in men, Nüssen und Körnern. Ortschaften, oft noch nach einem Lebensraum „Vogelbeobachtun- Einbruch der Dunkelheit, verbringen und den GESCHNATTER: Respekt- gen im National- in größeren Scharen beim Wintergästen, die erst abstand ist immer gut, vor park sind vor allem Überfliegen der Dorfgebiete im Spätherbst mit der allem wenn man Vögel in ih- zu hören. Kälte an den Neusied- rem natürlichen Lebensraum von den Wasser- ler See kommen und beobachten möchte. Wiegen ständen der Lacken GESCHNATTER: Kein Laub meist schon im Feber Gilbert Hafner MSc, Zoologe an der Biologischen Station Störungen im Winter stärker als Sichtbarriere, kein Dunst, Neusiedler See. abhängig. wieder nach Norden als (bei besserem Nahrungsan- “ stattdessen trockene Luft und aufbrechen. Gilbert sehr dynamisches Naturphä- regelmäßig im Seewinkel gebot) im Sommer? manche Tage ganz ohne Wind: Hafner ist mit dem nomen und von vielen Fakto- überwinternde Vögel wie die wegungen tausender Gänse Sind Dir auch schon im tiefsten Kommen und Wegzie- ren abhängig, unter anderem Kornweihe oder der Raub- Hafner: Störungen sind im- zwischen deren Nahrungsflä- Winter hinreißende Vogelauf- hen vieler Vogelarten von der Großwetterlage. Ein würger. mer dann besonders proble- chen und Schlafplätzen sind nahmen gelungen? früher und strenger Winter matisch, wenn der jahreszeit- ein beeindruckendes Na- bestens vertraut. Wir im Nordosten Europas und GESCHNATTER: Wir Men- liche Rhythmus die Tiere vor turschauspiel. Da die Lange Hafner: Schöne Vogelauf- haben ihm zur winter- Sibiriens führt häufig zu Mas- schen haben unsere liebe Not größere Herausforderungen Lacke heuer auf Grund der nahmen sind nahezu jeder- lichen Vogelwelt des senwanderungen von Buch- schon mit einstelligen Mi- stellt, z. B. während der Brut- Trockenheit im Sommer nur zeit möglich, natürlich auch Nationalparks Fragen finken und Mäusebussarden. nusgraden und eisigem Wind zeit oder wenn die Jungvögel wenig bis kein Wasser führt, im Winter. Meist spielt das gestellt. Eine Einteilung in Zug- und – und wundern uns, wie zier- gefüttert werden müssen. mussten die Gänse jedoch auf Glück eine große Rolle. Ist Standvögel ist nicht immer liche Vogelarten das scheinbar Fluchtbewegungen gehen andere Gewässer ausweichen. man zur richtigen Zeit am GESCHNATTER: Welche sel- einfach, da es auch Arten problemlos überstehen. Was ist mit einem zusätzlichen Ener- Persönlich bin ich im richtigen Ort, ist der schnel- tenen Vogelarten überwintern gibt, bei denen nur einige der größere Feind der Vogel- gieverbrauch einher und kön- Winter sehr gerne im Hanság le Umgang mit der Kamera am Neusiedler See, im See- Individuen ein Zugverhalten welt: die Kälte oder das knappe nen in schwerwiegenden Fäl- südlich von Tadten und An- gefragt, um besondere Mo- winkel und im Hanság, welche aufweisen. Ein Beispiel für Nahrungsangebot? len u. a. zur Minderung des dau unterwegs. Die für das mente perfekt einfangen zu Vögel zählen zu den bekanntes- diese „Teilzieher“ ist das Rot- Bruterfolges führen. Ist die Gebiet bekannte Großtrappe können. Gerade bei der Vo- ten Durchzüglern in der kalten kehlchen. Nahrung im Winter knapp, ist dort in den Wintermona- gelfotografie hat man oft nur Jahreszeit – lässt sich überhaupt Manche Zugbewegungen „Die Region und stellen Störungen zwar eine ten zwar seltener zu beobach- wenige Sekunden, bevor ein eine scharfe Grenze ziehen? finden für den Beobachter oft ihre Vogelwelt ist zusätzliche Belastung dar, ten, diverse Greifvögel und Vogel abfliegt. Die Chancen weitgehend unbemerkt statt. auch im Winter doch viele Vogelarten sind Wintergäste bieten jedoch auf gute Motive erhöht man Gilbert Hafner MSc: Die Das beste Beispiel dafür ist außerhalb der Brutzeit we- ein attraktives „Ersatzpro- dadurch, indem man viel in Vogelwelt in diesen Gebieten die Graugans. Während die interessant und niger ortsgebunden. Bleibt gramm“. Durch das fehlende der Natur unterwegs ist. Ir- ist auch im Winter sehr inte- lokalen Brutvögel im Winter reizvoll. man auch in den Wintermo- Laub sind große Vögel wie gendwann ergeben sich dann ressant. Zu den Standvögeln, oft in den Mittelmeerraum “ naten auf den dafür vorgese- Kaiser- und Seeadler oft be- die Momente, in denen ein die ganzjährig im Brutgebiet ziehen, kommen Graugänse henen Wegen, sind massive reits aus hunderten Metern Vogel direkt auf die Kamera bleiben, zählen beispielsweise aus dem Norden an, um im Hafner: Beides stellt für Störungen der Vogelwelt Entfernung auf Bäumen sit- zufliegt oder die Rohrdom- häufige Arten wie der Bunt- Seewinkel zu überwintern. Vögel im Winter eine Her- weitgehend auszuschließen. zend zu erkennen. Geht man mel für kurze Zeit den Schilf- specht oder der Haussperling. Zu den seltenen Winter- ausforderung dar. Als gleich- über die Brücke von Andau gürtel verlässt, um über die Aber auch weniger bekannte, gästen zählen unter anderem warme Tiere müssen auch GESCHNATTER: Welche nach Ungarn, wechselt der Eisdecke des Neusiedler Sees wie die Bartmeise, können der Zwergschwan, die Rot- Vögel ihre Körpertemperatur Teilgebiete und welche Lebens- Lebensraum von Offenland zu wandern. beobachtet werden. Der Vo- halsgans, der Raufußbus- aufrechterhalten. Im Winter gelzug sowie kleinräumige sard oder die Schneeammer. sieht man vor allem kleine- Flugbewegungen sind ein Nicht weniger spannend sind re Singvögel deshalb häufig „aufgeplustert“. Zusätzlich sind weitere Anpassungen bei kalten Temperaturen wichtig. Vögel wärmen sich an der Sonne, besonders mit dunklen Gefiederpartien, und schützen durch eine spe- zielle Struktur der Blutgefäße in den Extremitäten ihre oft nackten Beine vor dem „Er- Fotos: Gilbert Hafner Gilbert Fotos: frieren“. Der Eindruck, dass unsere heimischen Vögel den Winter vollkommen problemlos über- Immens wichtig für das stehen, täuscht. Besonders strenge Winter können fatale Folgen haben. Das Fehlen eis- Der Hunger treibt die Große Rohrdommel aus dem Schilf. Aufrechterhalten der Körper- freier Gewässer kann z.B. die Bestände des Eisvogels drastisch einbrechen lassen.

Mit Unterstützung von Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter © Leitner 9 Salzige Paradiese Feiern und Erleben! Die dritte Ganztagsexkursion in drei Parks Ein Ausblick auf das Jubiläumsjahr NA-TOUR. Gut Ding braucht Weile – das dürfte und das neue Besucherprogramm auch für einzigartige Natur- 25 JAHRE! Nach gut fünf meinden geplan- erlebnisprogramme gelten. Jahren Planung, Verhandlun- ten Veranstaltun- Nachdem die ersten beiden gen, Gesetzesformulierung gen festgelegt, die Termine für eine Ganztags- und Abstimmung mit den Detailprogramme tour in die Naturparke Neu- ungarischen Nachbarn war werden rechtzei- siedler See - Leithagebirge es im Frühjahr 1993 so weit: tig veröffentlicht: und Rosalia - Kogelberg Das Burgenländische Natio- 13. April, Poders- sowie in den Nationalpark nalparkgesetz trat in Kraft, dorf am See: Neusiedler See - Seewinkel der neu bestellte Vorstand der Auftaktabend auf geringes Interesse stie-

Nationalparkgesellschaft un- zur Pannonian ßen, war die dritte Tour im See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: ter Landesrat Eduard Ehren- Bird Experience Herbst sehr gut besucht. Die Salzaster mit ihren lilafarbenen Blüten stellt ein beson- höfler ernannte Kurt Kirch- (Pfarrzentrum). Im Rahmen einer intensi- ders schönes Element in der herbstlichen Landschaft dar. berger zum Nationalparkdi- 26. Mai, Tadten: ven Zusammenarbeit haben Teilnehmern die faszinie- dem Programm: Ein großes rektor, am 1. Mai nahm ein Grenzüberschrei- sich die drei Parks zum Ziel rende Welt der Salzpflanzen Vorkommen des Quellers motiviertes Team im provi- tende Fahrrad- gesetzt, die unglaubliche näher. Nach dem Besuch im Seevorgelände bei Og- sorischen Verwaltungsbüro tour im Hanság. Vielfalt an Lebensräumen verschiedener Salzboden- gau. Diese eindrucksvolle in der Biologischen Station in 13. Juni, Andau: und Arten den Menschen im standorte im Seewinkel ging Salzpflanze verfärbt sich im Illmitz die Arbeit auf. Offizielle Jubilä- Naturraum Neusiedler See es in den Naturpark Rosalia Herbst rot und sorgte bei umsfeier des Lan- näher zu bringen. - Kogelberg, wo die „nicht- Sonnenuntergang für eine des mit Ehren- Die Herbstexkursion salzige“ Pflanzenwelt um die ganz spezielle herbstliche gästen, Akteuren widmete sich dem Thema Rohrbacher Teiche unter die Stimmung. Den Abschluss und Zeitzeugen Salz. Der Pflanzenexperte Lupe genommen wurde. machte eine gemütliche Ver- (Weingut Scheibl- Univ.Prof. Roland Albert Zuletzt stand noch ein kostung regionaler Produkte hofer). brachte dabei den rund 30 besonderes Highlight auf im Haus am Kellerplatz im 16. September, Naturpark Neusiedler See - Apetlon und Ill- Leithagebirge. mitz: Familien- Die Besucher waren

© fest mit Feldmesse, Wande- tungen wie die 9. Ausgabe durchwegs begeistert vom rung, Kinderprogramm und der Pannonian Bird Expe- Gesehenen wie von den Abschlussabend im Informa- rience (14.-22. April), die spannenden Zusammenhän- tionszentrum. Jahreszeitenexkursionen in gen und Details – viele wol- 19. Oktober, Neusiedl am Kooperation mit den beiden len bei der nächsten Exkur- Ein Vierteljahrhundert See: Vortragsabend zur Land- Naturparks Neusiedler See sion im Winter (27. Jänner, später gilt Österreichs erster schaftsgeschichte (Wein- - Leithagebirge und Rosalia „Von Winterschläfern und grenzüberschreitender Nati- werk). - Kogelberg, die Pannoni- Wintergästen“) wieder dabei onalpark als Imageträger für 23. November, Weiden am schen Natur•Erlebnis•Tage sein. Wenn Sie sich anschlie- die Region Neusiedler See See: Vortragsabend zum (27.-29. April) und die oben ßen möchten: Gebucht kann und das Burgenland, und Ökotourismus (Gemeinde- angeführten Jubiläumsver- Prof. Albert (4. v. li.) erklärt den interessierten Teilnehmern unter www.neusiedlersee. auch seine wirtschaftliche zentrum). anstaltungen. Neue Exkur- komplexe Zusammenhänge in leicht verständlicher Form. com werden. Bedeutung – vor allem im sionsthemen widmen sich Tourismus – ist unumstrit- Bis Feber 2019: Das Jah- z. B. den Fledermäusen oder ten. Das Jubiläumsjahr 2018 resprogramm für Besucher den Tierstimmen des Natio- © Schneider soll nicht nur zum Feiern, wird auch im Jubiläumsjahr nalparks und es wird erstmals sondern auch für eine Rück- ein sehr abwechslungsreiches Eulen-Exkursionen geben! schau auf das bisher Erreichte und spannendes sein, mit Ex- Das gesamte Jahrespro- und für einen Ausblick auf kursionen für alle Alters- und gramm mit Preisen und Projekte und Herausforde- Interessensgruppen. Über Anmeldedetails findet man rungen genutzt werden. In viele Monate steht praktisch auf www.nationalpark- Abstimmung mit dem Vor- jeden Tag ein zur Jahreszeit neusiedlersee-seewinkel.at, stand wurden vor kurzem die passendes Thema im Kalen- auch als pdf zum Download Termine und Themen der in der, angeführt sind natürlich und demnächst gedruckt im den sieben Nationalparkge- auch Schwerpunktveranstal- Informationszentrum. Miteinander mehr erreichen Raiffeisenbank Neusiedler See - Seewinkel GENEISAM. Die Raiffei- Die Geschäftsleitung und und zur Erhaltung der Er- senbanken Apetlon, Illmitz die verantwortlichen Funk- tragskraft beitragen, heben und Pamhagen sind zu ei- tionäre der Raiffeisenbank zu können und damit ihren ner einzigen größeren und Neusiedler See - Seewinkel Kunden auch weiterhin als noch leistungsfähigeren sind davon überzeugt mit starker und vertrauensvoller Genossenschaft – der Raiff- diesem Schritt notwendige Partner mit lokaler Veran- eisenbank Neusiedler See- Synergien, die zur Absi- kerung zur Seite stehen zu Seewinkel – verschmolzen. cherung der Marktposition können. Entgeltliche Einschaltung Entgeltliche Entgeltliche Einschaltung Entgeltliche Foto: Raiffeisen Landesbank Foto: 10 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark macht Schule Ein mehrjähriges Projekt der NMS Illmitz ÖKOLOG. Vor einiger Zeit trat Klassenvorstand Ga- briele Weinhandl an das Ökopädagogikzentrum des Nationalparks heran, mit dem Wunsch, die Neue Mittelschule Illmitz zu einer ÖKOLOG-Schule zu ma- chen. Das ÖKOLOG-Pro- gramm versucht, Schulen zu „ökologisieren“ und die teil- nehmenden Schülerfür The- men wie Nachhaltigkeit und Konzentriert entwickelten die Schüler ihren eigenen Umweltschutz zu begeistern. Bestimmungsschlüssel für Arthropoden.

Dabei werden Umweltthe- See Neusiedler Nationalpark Archiv Fotos: sehr erfreut, dass Schülerin- fahrungen zu sammeln, wie Die Schüler arbeiteten mit viel Engagement an der Renaturierung des Schulteichs und men im gesamten Schulkon- nen und Schüler dieses Pro- zum Beispiel ein Vogelhaus lernten ganz nebenbei dessen Bedeutung für eine Vielzahl von Wassertiere kennen. zept verankert, gemeinsam jekt gewählt haben, da Na- zu bauen. erarbeitet und umgesetzt. Steckbriefe dazu angefertigt. turschutz ein wichtiger Teil Alex (4. Klasse): Aus meiner In diesem EU-finanzierten Der Vogel, der uns am bes- unseres Lebens ist. Darüber Sicht eine gelungene Pro- Kooperationsprojekt wird ten gefiel, ist der Wander- hinaus findet fächerüber- jektwahl, speziell für unser dieselbe Klasse über einen falke. Gemeinsam mit den greifendes und praktisches Gebiet, da wir mitten im Zeitraum von vier Jahren Rangern fertigten wir ein Lernen statt, von dem jeder Nationalpark leben. Die von einigen Nationalpark- Vogelhäuschen und stellten profitiert. Schülerinnen und Schüler Rangern einmal im Monat auch Futterknödel her, die Lydia Konetschny (Mutter): bekommen einen Einblick besucht. Jedes Schuljahr ist wir anschließend auf Bäu- Ich finde die Idee toll. Vor in die Vielfalt der Flora und einem Thema gewidmet: men befestigten. Die Vögel allem die Renaturierung des Fauna ihrer Heimat. Auch Vögel, Schulteich, Arthropo- hatten große Freude daran. Schulteiches. Es ist gewiss der renaturierte Schulteich den und Pflanzen. Die Schü- Der Schulteich (Florian, sehr interessant und lehr- stellt eine Bereicherung der ler stellen ihr mehrjähriges Simon, Lara, Marcel): Wir reich, auch praktische Er- Expositur Illmitz dar. Nationalpark-Schulprojekt begannen das Schilf im Teich Neu entwickelte Methoden, u. a. zur Förderung der kurz in eigenen Worten vor: zu schneiden. Anschließend Klassengemeinschaft, werden für künftige Schulprojekte Vögel im Nationalpark legten wir den Weg um den in einem Handbuch zusammengefasst. (Elena, Leonie, Matthias, Teich frei. Wir fanden sehr wurden auch neue Pläne zur erstellen und ein großes Vinzent): Wir haben 19 hei- viele Amphibien im Teich, Verschönerung des Teiches Insektenhotel für unseren mische Vögel gezeichnet und die wir fotografierten. Es erstellt. Beim Vergleichen Schulhof bauen. der Fotos „einst“ und „jetzt“ Stimmen zum Projekt konnten wir riesige Unter- (Juliana, Elisa, Lea, Luca, schiede feststellen. Auch die Thomas): Wir haben Lehrer, Besucher unseres „Sommer- Mitschüler und Eltern nach festes“ waren begeistert. ihrer Meinung gefragt. Arthropoden (Jamie, Dir. Jutta Peisser: Als Clus- Kreative Warnschilder machen Autofahrer auf die Tobi, Lukas, Magdalena): terleiterin bin ich natürlich Wanderung der Amphibien aufmerksam. Heuer beschäftigen wir uns mit Arthropoden, über die wir auch Kurzfilme erstel- len. Arthropoden sind Glie- derfüßer, zu denen unter anderem Spinnentiere und Frohe Weihnachten Insekten zählen. Wir wollen Fächerübergreifender Unterricht: der Bau eines Vogel- auch einen Bestimmungs- häuschens. schlüssel für Arthropoden und ein gutes Lebensräume erhalten neues Jahr. Eine neue Praxis des Artenschutzes Wünscht der A1 Shop Neusiedl. UMDENKEN. Die der Tiefsee bis zu beiden renommier- Hochgebirgsregio- ten Autoren Werner nen durchaus Sinn Kunz und Josef H. machen würde, Reichholf liefern in kann im Großteil ihrem jüngsten Werk der Landschaf- einen bedeutenden ten in gemäßigten Beitrag zur aktuellen Klimazonen sehr Debatte über die Zu- schnell zu großen kunft des Natur- und Verlusten am Na- Artenschutzes mit turerbe führen. zahlreichen Beispie- Für die Bewah- len und Argumenten rungszone des Nati- dafür, dass nur durch onalparks Neusied- aktive Gestaltung von ler See - Seewinkel Lebensräumen die lässt sich das sowohl historische Artenviel- subjektiv als auch falt Mitteleuropas er- durch Monitoring- halten werden kann. berichte bestens A1 Shop Natur – also Le- nachweisen – die Untere Hauptstraße 34 bensräume und die positiven Auswir- 7100 Neusiedl am See dort vorkommenden Ar- Abläufen heraushalten, in kungen des gezielten Flächen- ten – zu schützen, wird in artenreichen Gebieten „Na- managements durch Bewei- unserer Gesellschaft gerne tur Natur sein lassen“ (wie es dung, Mahd, Schilfschnitt Du kannst alles. gleichgesetzt mit Prozess- romantisierend heißt), und und Wasserbau wurden schon #ConnectLife schutz: Der Mensch möge schon ist alles gut. Was für wenige Jahre nach dessen Ein- sich einfach aus natürlichen extreme Lebensräume von führung sichtbar.

A1_Shop_Neusiedl_Xmas_128x180ssp_ET1512_INP.indd 1 06.12.17 10:05 Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 11 KEM-Umsetzungskonzept bewilligt Die aktive Umsetzungsphase hat im Juli begonnen

KLIMA-AKTIV. 12 Ge- den Themenbereichen Kli- meinden bilden die Klima- maschutz, Energieeffizienz, und Energiemodellregion Mobilität, Energieeinsatz/- Neusiedler See - Seewinkel gewinnung sowie zugehö- (KEM): Andau, Apetlon, riger Fördermöglichkeiten Frauenkirchen, Halbturn, kostenlos als Serviceleistung Illmitz, Neusiedl am See, jeder Gemeinde zur Verfü- Pamhagen, Podersdorf am gung. See, Sankt Andrä am Zick- Die österreichischen see, Tadten, Wallern und KEM-Regionsmanager bli-

Weiden am See. Mit der LSR BGLD Foto: cken in Zeiten von Koali- Bewilligung des eingereich- Die erste gemeinsame Präsentation des erfolgreichen Schulprojekts „Think green – ökoLOGISCH“ aller beteiligten tionsverhandlungen etwas ten Umsetzungskonzeptes Klimaschulen in der VILA Vita Pamhagen. besorgt in die Zukunft und können in den kommenden und deren Servicepartnern bung „Klimaschulen“ des haben sich bereits mit einer zwei Jahren zahlreiche Pro- in der Region für alle Ein- Klima- und Energiefonds zu Resolution zu Wort gemel- jekte im Sinne des Klima- wohner der KEM Gemein- beteiligen. Hierbei besteht det – schließlich stünde mit schutzes umgesetzt werden. den bis 30. Juni 2018 gültig die Möglichkeit, ohne Auf- einer kolportierten Reduzie- Die teilnehmenden KEM- ist. Im Rahmen dieser Akti- bringung von Eigenmitteln rung der Budgetmittel für Gemeinden bekennen sich on können auch die Bonus- KEM Neusiedler See - Seewinkel € 23.000.- für die Durch- den Klima- und Energiefond zum aktiven Klimaschutz punkte der Energie Burgen- führung sinnvoller Klima- die Umsetzung zahlreicher und übernehmen somit Ver- land eingelöst werden und schutzprojekte für die Teil- mit der jeweiligen Bevölke- antwortung für die Redu- LED Lampen zu Sonder- nehmer als Unterstützung zu rung und den Gemeinden Weiterführende Informationen sowie das gesamte Konzept zierung bzw. Vermeidung konditionen bei den teilneh- der KEM Neusiedler See - Seewinkel finden Sie unter erhalten. gründlich geplanter Projekte des durch den Menschen menden Servicepartnern von www.klimaundenergiemodellregionen.at Für die Bewohner/Be- auf der Kippe. Österreichs verursachten Klimawandels. der Bevölkerung und den triebe der KEM Gemeinden Bekenntnis zum aktiven Kli- Gleichzeitig stärken sie da- Betrieben bezogen werden. Gemeinden geplant. Detail- genaue Termin und Veran- steht der Modellregionsma- maschutz wird freilich ohne mit die Region für zukünftige Eine gesonderte Postwurf- lierte Informationen werden staltungsort samt Programm nager DI Robert Schitzho- Engagement auf kommuna- Herausforderungen, steigern sendung an alle Haushalte zeitgerecht in den Gemein- wird zum Jahreswechsel ver- fer gegen Voranmeldung ler Ebene kaum zu verwirkli- die Unabhängigkeit von Aus- der KEM-Gemeinden mit deämtern zur Verfügung öffentlicht. für Beratungsgespräche in chen sein. sen und unterstützen mit In- Detailinformationen erfolg- stehen und allen Haushalten Projekt „Klimaschulen“ vestitionsprojekten regionale te Anfang Dezember. getrennt zugeschickt. – die aktuelle Ausschrei- Einkommen. Für Anfang 2018 ist eine Mitte Jänner 2018 wird bung: Dem erfolgreichen Heizungspumpen-Tausch- eine Informationsveranstal- Projekt „Think green - öko- Die aktuellen Projekte aktion in Zusammenarbeit tung betreffend der beiden LOGISCH“, das seitens der Seit 1. Dezember läuft eine mit der Energie Burgenland angeführten Aktionen kom- KEM Neusiedler See - See- LED-Lampentauschakti- und den Installationspart- biniert mit Informationen winkel gemeinsam mit der on, die in Zusammenarbeit nern der Region zu Sonder- über Energieeffizienzmaß- AKWI Neusiedl, der SMS mit der Energie Burgenland konditionen für die KEM nahmen stattfinden. Der Frauenkirchen und der VS St. Andrä am Zicksee durch- geführt wurde, folgt eine

Die Freiheit, mehr zu erleben Einladung an alle Schulen See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: SWAROVSKI OPTIK CL Companion 8x oder 10x30 der KEM Gemeinden, sich E-Mobilität ist ein wesentlicher Aspekt der Klima- und an der laufenden Ausschrei- Energiemodellregion (Tankstelle beim NP-Infozentrum). HANDLICH. Das form- durch sein ergonomisches schöne Fernglas mit Design. Innovatives und beeindruckender Optik perfekt auf die Ferngläser liegt perfekt in der Hand abgestimmtes Zubehör, und ist der ideale Beglei- wie der iPhone Adapter, ter, um jedes Seherlebnis erhöht die Funktionalität voll und ganz zu genie- des Gerätes. Damit kön- ßen. So sorgt das neue nen jederzeit Fotos und CL Companion 8x30 Videos der Beobachtun- mit einem Sehfeld von gen aufgenommen wer- 132m für den perfekten www.swarovskioptik.com den. Mit dem neuen CL Überblick. Die beein- Companion entgeht kein druckende Optik mit 8-fa- freies Beobachten. Außerdem Augenblick! cher Vergrößerung ermög- überzeugt das kompakte, Information unter: www. licht ein ruhiges und wackel- nur 490g leichte Fernglas swarovskioptik.com. Optimal füttern ist gefragt Fütterungsreferententagung der Landwirtschaftskammern Österreichs SPEISEPLAN. Optimale setzung für die Produktion Im Zentrum der diesjähri- Fütterung ist eine grundle- hochqualitativer Lebensmit- gen Veranstaltung standen gende betriebliche Voraus- tel wie Milch und Fleisch. die Erarbeitung von Fütte- rungsstrategien für die Zukunft und die Diskussion um die unterschiedli- chen Produktions- bedingungen in den einzelnen Bundes- Raiffeisen wünscht eine schöne Weihnachtszeit ländern. Auch dem und ein erfolgreiches neues Jahr. Thema „Landwirt- schaft und Natur- bgld.raiffeisen.at schutz – Weidepro- jekte im Rahmen des Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: v.l.n.r.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Nationalparkdirektor Nationalparks Neu- DI Johannes Ehrenfeldner, Ing. Johannes Gstöhl (LK Bgld), Univ.-Prof. siedler See – Seewin- Dr. Leonhard Gruber (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), DI Franz kel“ wurde hohe Pri- Tiefenthaller (LK OÖ), DI Karl Wurm (LK Stmk). orität eingeräumt.

12 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Rotfußfalken im Seewinkel Licht und viel Schatten!

SELTENHEIT. Der Rotfuß- Dieser Dramatik nicht falke zählt zu den seltensten genug, am 21. und 28. Au- Brutvögeln Österreichs. Ein gust wurde jeweils ein Jung- Brutnachweis lässt daher vogel am selben Ort erneut jedes Faunistenherz höher- ein Opfer des Straßenver- schlagen. Aufmerksamkeit kehrs! Ein trauriges Ende der wird der attraktiven Falken- heurigen Erfolgsgeschichte art aber auch durch viele der Rotfußfalken! Die beste- Fotografen und Hobbyorni- hende Geschwindigkeitsbe- thologen entgegengebracht, schränkung (max. 70 km/h, die gerade in der Region Empfehlung für 50 km/h) Neusiedler See auf ein schö- auf dem genannten Stra- nes Bild oder eine spannende ßenabschnitt muss viel Beobachtung hoffen. 2017 ernster genommen werden, wurden diese Hoffnungen um Derartiges zu vermei- Foto: Peter Friesser Peter Foto: nicht enttäuscht, gab es doch den. Wenigstens konnte der Berg Hans-Martin Foto: erstmals seit 2000 bzw. 2009 Jagendes Rotfußfalken-Männchen nördlich der Langen leichter verletzte Jungvogel Flügger Rotfußfalke aus der Brut bei Apetlon, Umgebung Lacke, 12. 8. 2017. (Brutversuch) im Seewinkel dank umsichtiger Passanten Darscho, 13. 8. 2017. wieder Bruterfolg für diesen rasch zahlreiche weitere Mel- konnte das Männchen die und NP-Mitarbeiter für die auch an die Melder für die Kremer, P. Friesser und H. überwiegend in den Wald- dungen folgten. In der ers- Fütterungen bis zum Aus- wissenschaftliche Samm- wertvollen Angaben auf or- Frind. Hans-Martin Berg steppen von Osteuropa bis ten Junidekade verdichteten fliegen der Jungen alleine lung des NHMW gesichert nitho.at, insbesondere an B. (Naturhistorisches Museum China beheimateten Greif- sich die Hinweise auf jeweils bewältigen! werden. Ein Dankeschön und H. Grabherr, L. Khil, J. Wien & BirdLife Österreich) vogel! eine Brut in der NP-Bewah- Diese Erfolgsmeldung rungszone Sandeck und im kam gerade recht, denn seit Raum Apetlon. Die vielen Neues Design für das Wasserportal 2016 liegt aus dem zuletzt am späteren Brutgeschehen Die beste Informationsquelle zu Gewässern und Niederschlag einzigen Brutgebiet Öster- Interessierten verhielten sich reichs im Bereich Parndorfer diszipliniert genug, denn GENAU GEMESSEN. Seit len, frei zugänglichen Mess- Platte - Heideboden kein (relativ spät) um den 10. 2011 bietet das Wasserpor- daten, vom Niederschlag Brutnachweis vor. Es kann August flogen jeweils zwei tal der burgenländischen über den Wasserstand und aber vermutet werden, dass Jungvögel erfolgreich aus. Landesregierung einen ex- die Lufttemperatur bis zum die dort ansässigen Falken zu Ein bevorzugtes Nahrungs- zellenten, ständig aktuali- Grundwasser. Symbole auf attraktiveren (künstlichen) gebiet der vor allem auf In- sierten Überblick über die der Einstiegsseite machen es Nistplätzen in die benach- sekten jagenden Falken war wichtigsten Wetter- und einfach, den Weg zur gesuch- barte Slowakei gewechselt die Hutweide nordwestlich Wasser-standsdaten. Diese ten Datei zu finden. waren. Für zwei Brutpaare der Langen Lacke. Doch sind besonders für die Seere- Klickt man etwa auf das war die Weidelandschaft des dies wurde drei(!) Vögeln gion von großer Bedeutung, Symbol „Niederschlag“, er- Seewinkels heuer jedenfalls auf der benachbarten Straße sei es für die Landwirtschaft scheint eine Landkarte mit attraktiv genug. zum Verhängnis. Bereits am oder den Tourismus. Unter allen Regenmessstellen und, Burgenland Foto:Hydro Nach Daten der BirdLife- 1. August wurden durch ei- https://wasser.bgld.gv.at farbcodiert, eine Übersicht Kombinierte Niederschlags-, Verdunstungs- und Pegel- Plattform ornitho.at wurde nen Mitarbeiter der St. Mar- gibt es eine Fülle an wertvol- über die Niederschlagsmen- station bei der Biologische Station Neusiedler See. hier am 25. April der Früh- tins Therme Reste des Weib- ge der letzten 24 Stunden. ten der einzelnen Messstel- jahrszug mit einer ersten chens des Apetloner Brut- Ein weiterer Klick auf einen len findet sich – mitten im Beobachtung eingeleitet, der paars aufgefunden. Dennoch Messpunkt bietet dann die See – der Wert des mittleren genauen Werte, aktualisiert Wasserstandes unter Berück- alle 15 Minuten, aber auch sichtigung der Winddrift. Langzeitvergleiche über Mo- Mit den unterschiedlichen nate und Jahre. Ein Vergleich Werten der Messpunkte mehrerer Messpunkte lässt rund um den See lassen sich zudem erkennen, aus wel- so die Windrichtung und die cher Himmelsrichtung sich Windstärke ablesen: Bei an- eine Regenfront dem Raum haltendem Sturm weist der Neusiedler See nähert – dafür Wasserspiegel des Neusied- werden auch Daten aus dem ler Sees bis zu einem halben angrenzenden Niederöster- Meter und mehr Differenz reich und der Steiermark ge- zwischen Nord- und Südufer nutzt. auf. Eine Webcam an der See- Foto: Belinda Grabherr Belinda Foto: Diesem jungen Rotfußfalken war nur ein kurzes Leben Der Neusiedler See ist randschleuse des Einserkanals beschieden: Verkehrsopfer auf der Straße Apetlon – Die roten Punkte am Neusiedler See zeigen die Mess- unter dem Button „Seen“ zeigt darüberhinaus den Sta- Frauenkirchen, 28. 8. 2017. stellen für den Wasserstand. zu finden. Neben den Wer- tus der Schleusentore.

Nationalparks Austria: Mitarbeiter-Tag 2017 – zu Gast im Nationalpark Kalkalpen

Am 9. und 10. Oktober 2017 luden Nationalparks Austria zum 14. Mitarbeiter-Tag nach Windischgarsten im Nationalpark Kalkalpen. Abgesehen von verschiedenen themenspezifi- schen Workshops wurde dabei die Strategie der Österreichischen Nationalparks 2020+ präsentiert, um den Erhalt, Schutz und die dynamische Weiterentwicklung des Österreichi- schen Naturerbes zu garantieren. Die Mitarbeiter konnten bei diesem Anlass außerdem die Text-, Bild- und Videowerke der Medienstipendiaten begutachten. Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 13

sind nur ein kleiner Teil der Von Entschleunigung und Selbstwirksamkeit unzähligen Möglichkeiten Weiterbildung für Nationalpark-Exkursionsleiter in Bayern selbst zu wirken und sind we- sentliche Elemente der klei- VERPFLICHTUNG. Mitte nen, aber professionell ausge- Oktober fand eine 5-tägige statteten Umweltstation. Die Studienreise zur „Erarbei- Delegation des Nationalparks tung von Umweltbildungs- Neusiedler See - Seewinkel programmen für Kinder mit konnte hier viele Eindrücke Behinderung” im Rahmen und Ideen für die Zukunft des Projekts PaNaNet+ in die sammeln. Region Nürnberg statt. Dort Der dritte Tag war der erwartete die ca. 40 Teil- Harnbacher Mühle im Peg- nehmer aus verschiedenen nitztal bei Hartenstein ge- Bereichen der Sozialarbeit widmet – dem „Platz der und Umweltbildung unga- Sinne“. Jochen Riehls Verein rischer und österreichischer Mühlenkraft ermöglicht es Institutionen ein abwechs- Menschen mit und ohne lungsreiches Programm. Behinderung an diesem idyl-

Begleitet und betreut wurde See Neusiedler Nationalpark Archiv Fotos: lischen Ort der Inklusion die Gruppe von Sonder- Die Studiengruppe machte Rast am spektakulären Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg. miteinander zu arbeiten, zu schullehrer, Erlebnispädago- Direktors des Nationalparks wurde der Studiengruppe gestalten, zu lernen und selbst ge, Fachbuchautor und Ini- Fertö-Hanság, Gábor Reis- aus Ungarn und Österreich zu wirken. Die Vereinshome- tiatorRostbinde des Mühlenkraft-Pro- chl. Die Sprachbarriere konn- gleich am Ankunftsabend page bringt es auf den Punkt: jektes Jochen Riehl. Die Or- te von einem erfahrenen Dol- geboten. Nach zehnstündi- „Ziel dieser Einrichtung ist ganisation dieser Studienreise metscher überbrückt werden. ger Anreise gelang es Jochen es, barrierefreie und doch gelang mit Unterstützung des Der „Zauber des Anfangs“ Riehl und Dolmetscher Zol- herausfordernde Zugänge in tán Szabadfi mit dem ein- die Natur zu ermöglichen, führenden Vortrag, einen die eigenen Möglichkeiten zu wesentlichen Teil dieser Reise entdecken und zu entfalten, zu vermitteln – Entschleuni- auf unserem Gelände und gung: In einer schnelllebigen darüber hinaus.“ Am vorletz- und zielorientierten Gesell- ten Tag wurde das Programm schaft Nachsicht und Rück- Mit sogenannten Rollfietsen – einer Mischung aus Fahrrad mit einer Schlauchbootfahrt sicht zu zeigen und sich Zeit und Rollstuhl – konnten die Teilnehmer an der Harnbacher durch den spektakulären Do- zu nehmen für einen anderen Mühle eine Testfahrt machen naudurchbruch beim Kloster Menschen, die Natur oder ging es durch die alte Univer- schen mit Behinderung aus- Weltenburg abgerundet. sich selbst. sität, die zu einer beeindru- sehen kann: Tasten, Riechen, Niki Filek MSc Es folgte am zweiten Tag ckenden Sozialeinrichtung Schmecken, Sehen (Bird- Projektmitarbeiter im Ökopädago- ein Besuch des Förderzent- umfunktioniert wurde. Die watchen!), Hören, Basteln, gikzentrum des NP Neusiedler See Die LBV-Umweltbildungsstation Rothsee bot Menschen mit rums für körperbehinderte Teilnehmer bestaunten die Keschern, Insekten Fangen - Seewinkel und Exkursionsleiter und ohne Behinderung spannende Beobachtungsmöglich- Kinder im Wichernhaus Alt- Kreativität und den Einfalls- keiten anhand barrierefreier Installationen. dorf. Im „Indianermarsch“ reichtum der Schüler sowie der Lehrenden und über- zeugten sich von der mach- Projekt REBEN baren Umgestaltung eines vorher schulisch anmuten- Der Schilfgürtel wird bilateral durchforscht den Gebäudes in eine Wohl- AUSTAUSCH. Der Kurzna- und Stelle. Es wurde noch- wird hier untersucht wie fühloase – all das natürlich me „REBEN“ des Interreg- mals auf die schwierige Ba- auch die Daten von klima- barrierefrei! Von dort fuhr die Projekts REED BELT Neu- lance zwischen Schutz von tischen und hydrologischen Studiengruppe zur LBV-Um- siedl/Fertö ist tatsächlich nur Fauna und Flora und einer Messungen ausgewertet. Im weltbildungsstation Rothsee halb so romantisch wie er gleichzeitigen Stärkung des Plan stehen fünf Messkam- bei Hilpoltstein. Dort wurde klingt. Tatsächlich dreht es Tourismus unter Erhaltung pagnen im Herbst 2017, erläutert und gezeigt, wie ein sich hier um die Umsetzung der Wasserqualität hinge- drei im Jahr 2018 und im Konzept der Erlebnis- und Die Ranger erprobten spielerisch mögliche Umsetzungen eines grenzüberschreitenden wiesen. Im Rahmen des Pro- Spätwinter 2019 mit jeweils Umweltpädagogik für Men- für den Nationalpark ‚daheim‘. Managementplans zur Er- jektes soll der Stoffaustausch drei Probeentnahmen an der haltung und zum Schutz der zwischen Schilfgürtel und Wulka-Mündung, in Mör- hohen Wasserqualität des dem Freiwasser untersucht bisch, in Illmitz und in Fer- Holzeinschlag im NP-Urwald Neusiedler Sees. werden. Die Basis für ein törakos. Der Europäische Gerichtshof droht Polen mit Strafzahlung Der Startschuss für dieses langfristiges und integra- Zur verfeinerten Metho- bilaterale Vorhaben fiel am tives Konzept bildet dieser dik werden Online-Sonden ABGEHOLZT. Als die Mit- 14. 11. 2017 im National- Managementplan mit Emp- zur Messung ausgewählter arbeiter des Nationalparks park Neusiedler See - See- fehlungen für ein bilateral Parameter eingesetzt und Białowieża im Frühjahr 2011 winkel. Nationalparkdirek- abgestimmtes Monitoring Untersuchungen von physi- eine Studienreise in den NP tor DI Johannes Ehrenfeld- zur Zustandsbewertung des kalisch-chemischen Parame- Neusiedler See - Seewinkel ner und WHR DI Gerald Sees. tern des Freiwassers und des unternahmen, war von ei- Hüller luden als Gastgeber Die mögliche Anlage von Sediments, im Schadstoff- nem drohenden Kahlschlag die hochkarätigen Partner Kanälen im Schilfgürtel, die bereich und im Bereich der im letzten Urwald Europas und Experten zu einer Kick- für einen aktiven Wasseraus- Schilfstruktur und des Sedi- (grenzüberschreitend mit Off Veranstaltung an Ort tausch zur Freifläche sorgen, mentes durchgeführt. Weißrussland) noch keine Rede. Neue Regierung, neu- es Naturschutzgesetz: Im Dezember 2016 beschloss In Weißrussland gilt der Nationalpark-Schutzstatus übri- das Parlament in Warschau, gens für das gesamte Gebiet, in Polen nur für etwa 20% des Waldes – der Großteil gehört den Staatsforsten. dass Waldbesitzer im Natio- nalpark auch solche Bäume rungspartei Pis den Borken- Tag. Die polnische Regierung fällen dürfen, die auf Grund käferbefall an. Genehmigt bereitet zur Zeit eine Erklä- ihres Alters und ihrer Größe wurde bis 2023 das Abhol- rung vor, in der die weitere unter Schutz stehen. Dies gilt zen von 188.000 Kubikme- Vorgangsweise dargestellt ist. speziell in jenem 1.418 km2 ter Holz. Der Lebensraum Białowieża- großen Białowieża-Urwald, Mitte Juli 2017 setzte es Wald ist freilich nicht nur der von der UNESCO zum zunächst eine Klage der EU- unersetzbarer Lebensraum Weltnaturerbe erklärt wurde Kommission vor dem EuGH, für jahrhundertealte Bäume, und als Natura-2000-Gebiet Ende November wurde das er beherbergt auch die inter- Foto: Landesmedienservice Foto: Projektpartner sind das Land Burgenland (Abt. 5 Baudirektion) und die Nord-Transdanu- zum Schutzgebietsnetzwerk Urteil verkündet: Die Abhol- national berühmten Wisente bische Direktion für Wasserwesen (ÉDUVÍZIG), als strategische Partner mit dabei sind der der EU zählt. Als offiziellen zungen sind sofort einzustel- sowie Wölfe, Luchse und El- Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel und die Nationalparkdirektion Fertö-Hanság. Grund für diesen „Kurs- len, das angedrohte Zwangs- che, dazu mehr als 120 Vogel- Die Projektkosten betragen insgesamt 1,43 Millionen Euro. wechsel“ gibt die Regie- geld beträgt € 100.000,– pro arten. 14 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Zwischen den Lacken Neue Leitung im Thayatal Dorfgeschichten aus dem Herzen des Seewinkels Christian Übl zum Direktor für Österreichs ÜMITZ. Meist amüsant, nördlichsten Nationalpark bestellt teilweise nachdenklich NACHFOLGER. Der Wild- mit der treffenden Bezeich- trieb soll bereits im Mai aber überaus kurzweilig katzenexperte Christian Übl nung „Wildkatzen-Camp“, 2018 aufgenommen werden. schildert Hans Kroiss wurde zum neuen Direktor mit dessen Errichtung in „Wir können nun bis zu 60 sein Illmitz. Dabei des österreichischen Teils des diesen Tagen begonnen wird. Schülern ausreichend Platz spannt er einen weiten grenzüberschreitenden Na- Die Kosten von 1,3 Millio- mit einer zeitgemäßen Infra- Bogen. Er berichtet von tionalparks Thayatal bestellt nen Euro werden gemeinsam struktur bieten und so unsere seiner eigenen Kindheit und folgt damit auf Ludwig von Land Niederösterreich, Naturvermittlungsangebote als Wirtshausbub, sei- Schleritzko, der im April Bund und Europäischer noch attraktiver gestalten“, nem Studium der Ger- 2017 als Finanzlandesrat in Union finanziert. Der Be- freut sich Christian Übl. manistik und Geschichte die Niederösterreichische in Wien, den Schick- Landesregierung berufen salsschlägen innerhalb wurde. Der Biologe aus Retz seiner eigenen Familie kennt den Nationalpark bes- und letztendlich den Be- tens, ist er doch seit dessen weggründen, die ihm die Gründung im Jahr 2000 hier Entscheidung zur Wei- tätig. Sein Engagement hat terführung des Gasthaus wesentlich zum Nachweis Zentral, wie er sagt, sehr des Vorkommens von Wild- leicht gemacht haben. Hans Kroiss, Zwischen den Lacken, € 25,–. katzen beigetragen und diese Vor über zwanzig Erhältlich in der Raiffeisenbank Illmitz und im Gasthaus Zentral. zum Aushängeschild des Na- Jahren hat Hans Kroiss da- de: Gerüchte, regionalpoli- tisch. Generationsbedingt tionalparks gemacht. mit begonnen, die ersten tische Themen bis hin zum feierten die alten Geschichten Ein besonderes Anliegen Mit viel Erfahrung in die neue Position: Christian Übl (re.) „Wirtshaus-Gschichtln“ Weltgeschehen. In der war- rund ums Dorf, die Erzäh- ist dem neuen Direktor das mit Umweltminister Rupprechter und Umweltlandesrat für sein Dorfwirtshaus her- men Gaststube wurde seit je- lungen aus den beiden Welt- Ökopädagogische Zentrum Pernkopf. auszugeben. Saisonbedingt her alles erörtert, für gut be- kriegen, die Erlebnisse in der publizierte er dreimal im funden oder verworfen und Fremde – von Auswanderern Jahr Wissenswertes, Histori- von vielen, oft schrulligen und Heimkehrern – eine En face: Mira Kapfinger sches, Amüsantes, Mundart, Blickwinkeln aus betrachtet immer wiederkehrende Auf- Brauchtum und Lebensart und interpretiert. Erfahrung, erstehung. Stets bemüht, wis- Vom Kindheitstraum in die Realität über seine Heimatgemeinde. Bauernschläue und die ur- senschaftliche Abhandlungen COURAGE. „Wenn ich groß Buchwürmern zu Dabei brachte er auf char- eigene Lebensweisheit der über Geschichte und Mund- bin, mache ich was für die beschäftigen. mante Weise zu Papier, was Akteure trafen aber meistens art einzubringen, haben sich Natur!“ Mit acht Jahren war Der Neusiedler an seinen Wirtshaustischen den Kern der Sache. die anfänglichen „Wirtshaus- das meine Antwort auf die oft See und der See- abseits des Kartenspiels auf Nicht nur die Gegenwart Gschichtln“ zusehends wei- gestellte Frage: „Was willst du winkel, den ich das Heftigste diskutiert wur- war Thema am Wirtshaus- terentwickelt. Hans Kroiss später einmal werden?“. Zwi- zuvor nur vom ist dem Ruf von Gästen und schendurch – ich will nichts Familienspazier- Einheimischen nach einer beschönigen – hatte ich auch gang um die aus- gebundenen Gesamtversion manch andere Antwort parat. getrocknete Lange gefolgt. Dass ich mir aber diesen ei- Lacke und von der Nicht zuletzt die Tatsa- nen Kindheitstraum zumin- Schulsportwo- che, dass Illmitz vor 800 dest annähernd verwirklichen che in Neusiedl Jahren erstmals urkundlich konnte, überrascht mich kannte, begeistern erwähnt wurde gab den Aus- manchmal selbst noch. mich jedes Mal Neben dem Nationalpark hat Mira schlag, die enorm erweiter- Als Stadtkind aufgewach- wieder aufs Neue, auch den Umweltschutz im Fokus. ten Dorfgeschichten 2017 sen, waren die Sommer bei egal ob ich ihn alleine oder zur UN-Klimakonferenz in in Buchform herauszubrin- der Familie am Land ein mit unseren Gästen erkun- Peru brachte und später nach gen. Das beeindruckende prägender Gegenpol zum de. Das Beste daran: Keine Paris, wo der historische Kli- Stück Heimatgeschichte ist Großstadtdschungel. Nach- zwei Exkursionen sind gleich! mavertrag beschlossen wurde. gespickt mit zahlreichen Fo- dem ich mich für meine Selbst wenn dasselbe Thema Da mir jedoch die diploma- tos, Karten und einer feinen Fachbereichsarbeit mit der geplant ist, lässt sich der Ab- tischen Anstrengungen nicht Foto: Hans Kroiss Hans Foto: Der Illmitzer Weihealtar wurde 1958 südlich des Dorfes aus- Auswahl typischer Illmitzer Au-Besetzung von Hainburg lauf nie ganz genau vorherse- schnell und längst nicht weit gegraben und steht heute im Landesmuseum Eisenstadt. Rezepte. beschäftigt hatte, wählte ich hen. Diese abwechslungsrei- genug gehen, engagiere ich Umwelt- und Bioressourcen- che Arbeit in einem wunder- mich heute bei der Klimabe- management als Studienrich- baren Team von Kolleginnen wegung „System Change, tung. Einem glücklichen Zu- und Kollegen auszuführen, not Climate Change!“, deren Rückblick, Einblick, Ausblick fall – und meiner Bewerbung von denen ich immer noch Name Programm ist. Es freut Ihr bestes Foto zum Landschaftswandel ist gefragt! an der Universitätsbibliothek lernen kann und die sich mit mich sehr, dass ich meine Er- im dritten Studienjahr – ver- ihren unterschiedlichen Spe- fahrung aus der umwelt- und MITMACHEN! Dass sich Zeiten danke ich die Entdeckung zialgebieten bestens ergänzen, energiepolitischen Lehrre- und Landschaf- des Posters zum Ausbildungs- ehrt mich. daktion bei Radio Orange ten ändern, gilt H. Löffler Foto: kurs als Exkursionsleiterin im Abgesehen von der Arbeit jetzt für die Podcast-Serie besonders in Nationalpark. Sofort war mir in der Region und der Natur „Ranger Radio“ verwenden Feuchtgebieten. klar: „Das will ich machen!“. ist mir aber auch der Blick kann, die meine Kolleginnen Und in Grenz- Einen unglaublich lehrrei- aufs große Ganze wichtig. und ich für den Nationalpark regionen. Und chen Ausbildungskurs später Darum beschäftige ich mich produzieren. in fruchtbaren bin ich sehr dankbar dafür, mit internationaler Klimapo- Leider gelingt es nicht im- Ackerbauge- dass ich nun im Nationalpark litik – ein Interesse, das mich mer, alle Besucher gleicher- bieten. Weil all bei Exkursionen Insekten ke- als Jugendreporterin und of- maßen zu begeistern. Doch das und weitere schern darf, anstatt mich mit fizielle Delegierte Österreichs Momente, in denen staunen- Faktoren den de Kinderaugen zu Landschaftswan- leuchten beginnen, del in der Nati- lassen mich den onalparkregion Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und stehen bei Rückfragen Aufwand vergessen, beeinflusst ha- jederzeit zur Verfügung (02175 / 3442-0). den die Vorberei- ben und auch heute noch Anlässlich des 25. Grün- park-neusiedlersee-seewin- tung auf Exkursi- wertvolle Lebensräume dungsjubiläums des Natio- kel.at (300 dpi, min 10 x versiegelt oder trocken nalparks Neusiedler See - See- 15 cm). Papierfotos brin- onen für mich be- gelegt werden, ist es für winkel suchen wir deshalb gen Sie bitte zum Scannen deutet. So hoffe ich, die Bewusstseinsbildung speziell Fotos von (ehema- in das Informationszen- zumindest einen hilfreich, sich Moment- ligen) Lacken und Feucht- trum in Illmitz. Bei Ver- kleinen Beitrag zur aufnahmen dieser Ent- wiesen. Wenn Sie diesen wendung Ihrer Fotos, z.B. Begeisterung für wicklung des 20. und 21. Wandel mit Bildern belegen im Rahmen einer Ausstel- Natur und dadurch Jahrhunderts genauer an- können, senden Sie diese an lung, werden Sie als Bild- zu einem sorgsa- zuschauen. h.grabenhofer@national- autor natürlich genannt. Privat Fotos: men Umgang mit Voller Einsatz ist auch beim sommerlichen Ferienprogramm gefragt. ihr zu leisten. Nr. 4 / Dezember 2017 Nationalpark Winter-Geschnatter 15 WAS WANN & WO? Was ist los in den Nationalpark-Gemeinden? Darüber informiert diese ständige Kolumne. WEIDEN ANDAU NEUSIEDL AM SEE 29. Dezember Neujahrskonzert, 19.30 Uhr, Hotel Wende 17. Dezember Adventkonzert des Winzerchor Weiden, 26. Dezember Stefaniritt, Reitclub Andau 16 Uhr, Pfarrkirche Weiden 2. Jänner Monatsmarkt, 7–12 Uhr, entlang d. Hauptstr. 1. Jänner Neujahrsempfang vor dem Feuerwehrhaus 27. Jänner Feuerwehrball, 20 Uhr, Das Fritz 13. Jänner Feuerwehrball, 20 Uhr, Zur alten Mauth 6. Jänner Stelzenschnapsen, Cafe Silberreiher, 24. Feber Winterwanderung, 14 Uhr, Winterwanderung, Nachwuchs FC Andau 14. Jänner SPÖ Kinderfasching, 15 Uhr, Zur alten Mauth anschließend gemütliches Beisammensein 13. Jänner Frauenkränzchen im GH Markl 18. Jänner Faschingskränzchen der Pensionisten, 15 Uhr, 24. März Ostermarkt, 9 Uhr, Verkauf regionaler Zur alten Mauth Köstlichkeiten, Osterdeko, Musikalische 19. Jänner Faschingskränzchen, Pensionisten Andau 19. Jänner Dirndlball der Volkstanzgruppe, 20 Uhr, Untermalung: Weidener Dorfmusikanten 20. Jänner Ball der Freiwilligen Feuerwehr, Tauber am See Zur alten Mauth 24. und Aufführung der Theatergruppe „Ein Erbe 21. Jänner Stelzenschnapsen GH Markl, SKC Andau 25. März kommt selten allein“ von Uschi Schilling, 21. Jänner Neujahrskonzert mit dem Haydnorchester, 3. Feber Kränzchen der Altherrenmannschaft (Ü30) Winzerkeller. Weitere Aufführungen: 1., 2., 7., 16 Uhr, Sportmittelschule 8., 13., 14. und 15 April 9. Feber Sautanz, ÖVP Andau 26. Jänner Neusiedler „Schlagernacht“, 20 Uhr, Weinwerk 11. Feber Faschingsumzug, MV Andau 2. Februar Frauenfasching der kath. Frauenbewegung, TADTEN 13. Feber Faschingsausklag + Kinderfasching, MV Andau 19:30 Uhr, Pfarrheim 3. März Bratwürstelschnapsen, SPÖ Andau 3. Februar SPÖ Ball, 20:30 Uhr, Zur alten Mauth 13. Jänner Hendlschnapsen, 16 Uhr, Cafe-Restaurant 3. und Fritz Zwickl, Fan-Club UFC Tadten 17. März Andauer Krämermarkt Kunstflohmarkt & Ostermarkt, 4. März 10 – 18 Uhr, Atelier Galerie Egger 27. Jänner Sportlerfasching, GH Hautzinger, UFC-Tadten 18. März Frühlingserwachen, Grenzlandchor Andau 4. Februar ÖVP Kinderfasching, 14 Uhr, Zur alten Mauth 10. Feber Faschingsumzug, Musik- + Kulturverein Tadten 18. März CD Präsentation der Blaskapelle Blecharanka 5. Februar Monatsmarkt, 7- 12 Uhr, entlang d. Hauptstr. ILLMITZ 6. Februar Faschingskränzchen des Seniorenbundes, APETLON Zur alten Mauth 25. und „Weihnachtsverlosung“ 24. Dezember Turmblasen, 23:30 Uhr, Pfarrkirche Apetlon 11. Februar Blutspende, 9–12 und 13–15 Uhr, 26. Dezember in Kathi´s World 24. Dezember Hl. Abend open, 22 Uhr, Roots Rotkreuz-Bezirksstelle 13. Jänner „Feuerwehrball“ der Freiwilligen Feuerwehr 25. Dezember x-mas Reggae Party, 20 Uhr, Roots 24. Februar Ausstellungseröff. „Slansky“, 19 Uhr, Weinwerk Illmitz, Dorfwirtshaus Zentral 26. Dezember Weihnachtskonzert, 16 Uhr, GH Weinzettl 3. März Internationales Hallenvolleyballturnier, 20. Jänner „Frauenkränzchen“ der Katholischen Neusiedler Mittelschule Frauenbewegung Illmitz, Hotel Post 31. Dezember New Years Eve @ Roots, 20 Uhr 5. März Monatsmarkt, 7–12 Uhr, entlang d. Hauptstr. 27. Jänner „ÖVP-Ball“ Illmitz, Dorfwirtshaus Zentral 13. Jänner Feuerwehrkränzchen, 20 Uhr, GH Tschida 8. + 9. März Diashow mit Helmut Pichler, Weinwerk 28. Jänner Kindermaskenball, ab 14 Uhr, Kathis World, 20. Jänner SPÖ-Kränzchen, 20 Uhr, GH Tschida 10. März Konzert Bettina Bogdany & Bernhard Viktorin, mit Zauberer Magic Easy 26. Jänner Burgenland Extremwanderung (Start 60 km), 20 Uhr, Weinwerk 3. Feber „Kindermaskenball“ der SPÖ Frauen Illmitz, 10 Uhr, Dorfplatz 24. März „Irish Night“ mit Hocky, 20 Uhr, Weinwerk beim Sodla Wirt 3. Feber ÖVP-Ball, 20 Uhr, GH Weinzettl 10. Feber „SPÖ- Kränzchen“ Illmitz, 11. Feber Kinderfasching, 14 Uhr, GH Tschida Dorfwirtshaus Zentral 12. Feber Pensionistenkränzchen, 14 Uhr, GH Tschida PODERSDORF AM SEE 25. Feber „Blutspenden des Österr. Roten Kreuzes“ 13. Feber 27. Jänner im Pfarrheim Faschingsumzug, 14 Uhr, Dorfplatz Sportlerkränzchen, 20 Uhr, Pizzeria Dawerna 13. Feber 3. Feber 10. März „Krämermarkt“ am Hauptplatz Faschingsgschnas, 18 Uhr, GH Weinzettl Frauenkränzchen, 20 Uhr, Pizzeria Dawerna 3. März 4. Feber 2. April 35. Int. ARBÖ & Naturfreunde Fitwandertag, Jahrmarkt, 8 Uhr, Kirchengasse Kinderfasching, 14 Uhr, Heuriger Großmata Start: 7-11 Uhr beim „Sodla Wirt“, Info: 3. März Marktgulasch, 11 Uhr, Heurigenschenke 10. Feber Musikantenball mit Eröffnungspolonaise, Obm. Walter Haider, Tel. 0664/5211934 „Zum Hauer“ ab 20 Uhr im Jagakölla Winterzeit Aus den Waldkarpaten in den Seewinkel Von Winterschläfern Bürgermeister aus der Region Maramures auf Studienreise und Wintergästen ÖKOTOURISTEN. Die Ent- WINTER-TOUR. Die einen sondern auch dem Winter wicklung von Ökotouris- flüchten vor dem Winter ein Zauber innewohnt. mus-Destinationen hat für Richtung Süden, die ande- Samstag, 27. Jänner 2018 die rumänische Regierung ren finden hier im Gebiet Treffpunkt:ab 7:30 Uhr im große Bedeutung. Die Vor- ihr perfektes Winterdomizil. Nationalpark Informations- aussetzungen in Form einer Tausende Gänse sammeln zentrum Illmitz weitgehend unzerstörten sich im Neusiedler See- Start: pünktlich um 8 Uhr Kulturlandschaft, der tradi- Gebiet zur Überwinterung, Ende: ca. 19:00 Uhr, tionellen Gastfreundschaft während Ziesel und Feld- Nationalpark Infozentrum und von qualitativ weiter- hamster in ihren unterirdi- Preis: € 57,- entwickelten Unterkünften schen Bauen alles verschla- Beschränkte Teilnehmer- sind gegeben – es fehlt frei- fen. Im Winterwald der Ro- zahl! Anmeldung bis zwei lich nach wie vor an einer Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: salia und des Leithagebirges Wochen vor der Exkursion entsprechenden Organisa- Vorträge, Besichtigungen, Diskussionen, Verkostungen: Das viertägige Programm bot den harren Spechte und andere bei der Neusiedler See Tou- tionsstruktur für das Tou- Gästen einen guten Überblick. winterharte Vögel aus. Ent- rismus GmbH unter info@ rismusmarketing. Um den tigungen abgerundet wur- ihr Illmitzer Kollege Alois Vermarktung lokaler Pro- decken Sie bei dieser Tour, neusiedlersee.com oder +43 Bürgermeistern der Region den. Als Diskussionspartner Wegleitner zur Verfügung. dukte (Weinwerk, Haus am dass nicht nur dem Frühling, 2167 8600. Mara-Cosau (Maramures) stellten sich u.a. Michaela Besonders beeindruckt war Kellerplatz) und vom privat die Organisation, Finan- Wohlfart, Bürgermeisterin die rumänische Delegati- geführten Dorfmuseum zierung und Aktivitäten in von Podersdorf/See, und on von der professionellen Mönchhof. einer Schutzgebietsregion näher zu bringen, finanzier- 14. – 22. April 2018 te die Romanian American „The Pannonian Bird Experience 2018“ Foundation eine Studienrei- se an den Neusiedler See. • Ausstellungen und Präsentationen Das dicht gedrängte Pro- im INFO-Zentrum gramm vom 16.–20. Okto- • Exkursionen zu Vogelschutzgebieten in ber hatte vor allem die Ma- Ostösterreich, der Slowakei und Ungarn nagementstruktur des Na- • Vorträge oder Workshops zu Themen des Vogelschutzes, der Vogelbeob- achtung und der Naturfotografie tionalparks und von Neu- • Vom 20. bis 22. April 2018 findet ein spezielles Programm statt. siedler See Tourismus zum

Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Neusiedler Nationalpark Archiv Foto: INFO: Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, Informationszentrum, Drei Parks an einem langen Wintertag: Vom Neusiedler See Inhalt, wobei Vorträge mit Hauswiese, 7142 Illmitz, Tel. 02175/3442, Fax 3442-4, www.birdexperience.org über das Leithagebirge in die Rosalia. Exkursionen und Besich- 16 Nationalpark Winter-Geschnatter Nr. 4 / Dezember 2017 Bei den Nachbarn … Ein Naturerbe im Weltkulturerbe am Südwestufer des Neusiedler Sees

chloss Széchenyi die Artenvielfalt des Schloss- hohe Alter, der sinkende samt Park und Lin- parks und der berühmtesten Grundwasserspiegel und der denallee sind ein Teil Lindenallee des Landes unter falsche Schnitt der letzten Sdes Weltkulturerbes Fertő/ die Lupe zu nehmen. Letz- Jahrhunderte führten zu ei- Neusiedler See. „Wenn es tere erstreckt sich zwischen nem Absterben zahlreicher einen Ort in Ungarn gibt, Nagycenk und Hidegség. Linden. Gleichzeitig jedoch den jeder einmal in seinem Ursprünglich wurden hier- bieten die alten, oft brüchi- Leben aufsuchen sollte, her rund 600 Winterlinden gen, hohlen Bäume Lebens- dann ist es das Ensemble des gepflanzt. Gegenwärtig feh- raum für geschützte Arten ehemaligen Schlosses der len bereits viele Exemplare wie Insekten, Fledermäuse Familie Széchenyi mit dem und auch der Gesundheits- und Vögel. Park und der am Tor begin- zustand der verbliebenen nenden 2.130 m langen Lin- ist eher schlecht. Jedes Jahr ... noch mehr Arten!

denallee”, sagt zum Einstieg sterben zwei bis drei Bäume, „Der mehr als acht Hektar Pellinger Attila Fotos: einer Besichtigung Attila bei Windböen reißen rie- große Park des Schlosses Szé- Schloss Széchenyi erhielt durch Graf Istvan Széchenyi seine klassizistische Fassade mit Pellinger, Leiter der Abtei- sige Äste ab. In den 1970er chenyi war wahrscheinlich englischen architektonischen Einflüssen im gesamten Ensemble. lung für Naturschutz im Na- Jahren wurden fatalerweise ein Auwald mit Weiden, Er- Parkteile und neue Pflanzen und Schutz der Krähen auch leben Höhlenbrüter wie tionalpark Fertö-Hanság. zahlreiche hohle Baumstäm- len und an höher gelegenen wie Platanen, Eiben, Buchs- einen Grund für das rezente Buntspecht, Blutspecht und Es lohnt sich tatsächlich, me mit Beton gefüllt. Das Stellen Eschen, Eichen und baum, Ginkgo, Tulpenbäu- Ausbleiben der Touristen. Grünspecht, von Zeit zu Ulmen. Relikte aus dieser me ermöglichte. Heute sind Neben den Saatkrähen ist Zeit ist auch der charakte- Zeit sind um den ehemali- hier beinahe tausend Exem- die lokale Population der ristische Ruf des Schwarz- gen Stall auch heute anzu- plare von rund vierzig Bau- ebenfalls unbegründet unbe- spechts zu hören. Die grö- treffen”, setzt Attila Pellinger marten vorzufinden, aber liebten Fledermäuse der an- ßeren Höhlen werden das fort. Die Familie Szechenyi auf längere Sicht wird in- dere faunistische Höhepunkt ganze Jahr über von Dohlen lebte von 1783 an in Cenk folge des Klimawandels der des Parks. Die zahlreichen bewohnt, mit jenen, die auf (Zinkendorf) und baute das Ersatz vieler abgestorbener hohlen Bäume und auch der Schornsteinen nisten sind es Schloss und den Park nach Exemplare nötig sein. In den große, ungestörte Dachbo- an die hundert Brutpaare. der Mode des Klassizismus Baumkronen der riesigen den des Schlosses sind ideale In Frühlingsnächten erwi- und des damit verbundenen Platanen brüten seit eh und Lebensräume. Die Mitarbei- dern Waldkäuze die Rufe der Englischen Gartens um. Bei je Saatkrähen, mit mehr als ter des Nationalparks Fertő- Waldohreulen, manchmal der Umgestaltung des fran- 700 Nestern ist sie heute die Hanság begannen 2013 mit stimmt auch eine Schleiereu- zösischen barocken Gartens größte Kolonie in Ungarn. der Erfassung der hier leben- le in den Chor ein. „Die So- wurden die nahe gelegenen Leider zählen Saatkrähen zu den Fledermäuse mit De- proner Gruppe von BirdLife Sumpfgebiete trockengelegt ungeliebten Vögeln ob ihres tektoren, die den durch die Hungary (MME) hat sogar Nach der Vernachlässigung nach dem Zweiten Weltkrieg und aufgeschüttet. Die Ikva schwarzen Federkleides und Tiere emittierten Ultraschall eine kleinere Höhlenkolo- hat der Schlosspark seine gegenwärtige Struktur wieder wurde in ein neues Bett zum der krächzenden Stimme. digitalisieren. nie im Park errichtet, diese erlangt. Schloss umgeleitet, was neue Manche sehen im Gekrächze In den alten Bäumen werden hauptsächlich von Kohlmeisen und Kleibern bewohnt”, ergänzt Attila Liebe LeserInnen! Pellinger. Alois Lang über die Unplanbarkeit von Naturerlebnissen Am Kalender kann man sich orientieren, auf die Abfol- Entfremdung vieler Menschen von der natürlichen Dy- ge von Tagen, Wochen und Monaten ist Verlass. Schon in namik, die gerade ein Feuchtgebiet wie den Neusiedler der Weihnachtszeit beginnen die Tage länger zu werden See und seine Umgebung so spannend machen – zumin- und mit ihnen wächst die Sehnsucht nach dem Frühling. dest für jene Naturinteressierten, die sich wirklich für die Auf ein zur Jahreszeit passendes Wetter kann man sich in Natur interessieren und nicht wie ein jährliches Ritual zu Zeiten des Klimawandels anscheinend nicht mehr verlas- einer bestimmten Zeit ganz bestimmte Beobachtungen sen. In unglaublicher Regelmäßigkeit berichten die Me- oder Fotos machen möchten. dien von den wärmsten, niederschlagsärmsten Monaten Zu den Aufgaben eines Nationalparks gehört es auch, („seit Beginn der Aufzeichnungen“ heißt es dann). Bäume dieses Naturinteresse näher an die Wirklichkeit natürli- beginnen zur Unzeit zu blühen, die Ankunfts- und Ab- cher Prozesse heran zu führen, Besucher dazu zu moti- WAASENSTEFFL flugzeiten so mancher Zugvögel ändern sich, einige Arten vieren, offen zu sein für Überraschungen und verstehen versuchen gar den milder gewordenen Winter im Brutge- zu lernen, wie die Tier- und Pflanzenwelt auf extreme Olle regn si auf üban biet zu überstehen und sich den kräfteraubenden Lang- „Wir bemühen uns, Schwankungen reagiert. Das Martiniloben mit dem Ver- gläsernen Menschen – streckenflug zu sparen. Besucher dazu zu kosten des Jungweins ist längst vorbei, aber ein Vergleich Dieser Unterschied zwischen alljährlich gleichen, un- motivieren offen zu sein sei gestattet: Stellen Sie sich vor, Sie wüßten schon im und schreien fest üban serem Kulturkreis entsprechenden Abläufen und der teils für Überraschungen in der Vorhinein, dass der 17er Zweigelt vom Sandboden ge- Überwochungsstaat. großen, vielleicht noch größer werdenden Schwankungs- wirklichen Natur.“ nauso schmeckt wie der 16er. Das wär dann ungefähr wie breite im Ablauf natürlicher Phänomene ist nicht selten in das Vogelbeobachten auf einem Bildschirm, total überra- Bei uns do am den Fragen von Nationalparkbesuchern heraus zu hören. schungsfrei, meint ehemolign Eisernen Manchmal klingt es wie eine Beschwerde: „Jetzt sind wir Ihr Alois Lang, Öffentlichkleitsarbeit Vorhang homs hiatz schon drei Tage im Gebiet unterwegs & Ökotourismus sogoa hoamlose Gäns und haben noch immer keinen Gän- zu Agenten g´macht Die Rufe des sestrich (oder: keine Kranichtrupps, und mit GPS-Sendern keinen Seeadler etc.) gesehen!“ Es Großen Brachvogels kann dieses Foto ausgrüst! hilft in solchen Fällen nicht wirk- nicht wiedergeben, lich, wenn man auf Zählergebnisse aber das unglaub- oder auf die Beobachtungen anderer lich schnell auf- Unschuldige Gäns Besucher verweist. Ähnliches gilt für kommende Rot des hom hiatz die Wasserstandsschwankungen in späten Sonnenlichts also Fußfesseln am den Lacken oder im Neusiedler See: zu Silvester und die Hols … sehr entspannten „Die Lacken sind völlig ausgetrock- Przewalski-Pferde net, das ist ja furchtbar!“. Besorgnis sind auch erregend ist bei solchen und ähnli- beeindruckend, chen Reaktionen die offensichtliche oder? Fotos: Archiv Nationalpark Neusiedler See See Neusiedler Nationalpark Archiv Fotos: