Diplomska Naloga
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Diplomarbeit Zdarsky
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Konzept eines virtuellen Museums am Beispiel von Leben und Werk von Mathias Zdarsky Verfasserin Martina Mühlbauer, Bakk. angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: E 190 406 482 A Studienrichtung lt. Studienblatt: UF Bewegung und Sport UF Mathematik (TU Wien) Betreuer: Mag. Dr. Rudolf Müllner gewidmet meinem Opa und meiner Oma „Zdarsky will never be dethroned from his position as father of Alpine ski-ing.“ Sir Arnold Lunn „Wissenschaft ist gesammelte Erfahrung. Erfahrung ist logisch geordnete Erinnerung. Erinnerung ist festgehaltene Beobachtung.“ Mathias Zdarsky Konzept eines virtuellen Museums am Beispiel von Mathias Zdarsky Vorwort Meine Überlegungen, warum ich dieses Thema für meine Diplomarbeit gewählt habe, wurden von zwei Begebenheiten stark beeinflusst. Ich wurde in Lilienfeld, der Wiege des Alpinen Skilaufes geboren und verbrachte die ersten 25 Jahre meines Lebens in Traisen, nur 4 km von Lilienfeld entfernt. Mit meinen Eltern machte ich in meiner Kindheit oft Wanderungen, die uns auch immer wieder an Zdarskys Gut Habernreith und seinem Grab vorbeiführten. Von meinem Opa, der Zdarsky noch persönlich kannte, bekam ich immer wieder Geschichten über einen kleinen, von seinen vielen Verletzungen verkrümmten Mann, der trotzdem unglaubliche Energie ausstrahlte, und dieser Zeit erzählt. In den vier Jahren, in denen ich das Gymnasium Lilienfeld besuchte, fuhr ich täglich an seiner Gedenktafel vorbei und verbrachte auch einige Zeit mit Freunden und Freundinnen die Pausen im Zdarskypark. Der zweite Beweggrund war, dass ich aus einer skifahrbegeisterten Familie komme. Meine Großeltern waren sowohl im Sommer als auch im Winter in den Bergen unterwegs, im Winter auch mit Skiern. -
John Dakin (970) 949-1999 [email protected] GERMAN OLYMPIC
For Immediate Release February 28, 2006 Media Contact: John Dakin (970) 949-1999 [email protected] GERMAN OLYMPIC TRIPLE MEDALIST ROSI MITTERMAIER HONORED AS 2006 LEGEND OF HONOR AT COUNTRYWIDE AMERICAN SKI CLASSIC VAIL, Colorado--A very special ceremony will round out the 2006 Countrywide American Ski Classic social festivities Saturday evening, March 25, as one of Germany’s most prolific ski racers will be honored as Rosi Mittermaier is inducted into the International Ski Hall of Fame at the Legends Banquet. “Rosi Mittermaier is a tremendous ambassador for the sport of skiing,” explained Ceil Folz, president of the Vail Valley Foundation. “Her competitive career ranks among the all time greats, while her professional endeavors continue to promote and further skiing at all levels. It is indeed an honor for us to welcome Rosi to the International Ski Hall of Fame as 2006’s Legend of Honor.” A triple Olympic medalist at the 1976 Games in Innsbruck, Austria, Mittermaier claimed the gold in Downhill and Slalom, while mining silver in Giant Slalom. She also collected an FIS World Championships gold medal in Combined at the Innsbruck Games. Mittermaier missed the Olympic hat trick by a mere 12-hundredths of a second as Canadian Kathy Kreiner spoiled the celebration with the Giant Slalom gold. One half second ahead of Kreiner’s pace at the midway timing split, the German lost precious fractions of a second when she took too direct a line into one of the final gates. The season-long 1976 campaign proved to be a special one for Mittermaier. -
Der Fatale Einfädler
AZ 3900 Brig | Diens tag, 15. Februar 2011 Nr. 38 | 171. Jahr gang | Fr. 2.20 www.1815.ch | Re dak ti on Te le fon 027 922 99 88 | Abon nen ten dienst Te le fon 027 948 30 50 | Men gis Mediaverkauf Te le fon 027 948 30 40 | Auf la ge 24 677 Expl. INHALT Wallis Kultur Sport Wallis 2 – 12 Traueranzeigen 10 Sport 13 – 17 Massnahmen Starke Stimme Favre wieder da Ausland 18 Der Zaniglaser Bevölkerung Schauspielerin Rachel Mat - Lucien Favres Bundesliga- Schweiz 19 Wirtschaft/Börse 20 (Bild: G. Fux-Brantschen) wur - ter überzeugt im Alpendra - Comeback: Er übernimmt Ausland/Schweiz 21 de ein Hochwasserschutzpro - ma «Giacumbert Nau» auch den Tabellenletzten Mön - TV-Programme 22 Wohin man geht 23 jekt präsentiert. | Seite 8 als Sängerin. | Seite 12 chengladbach. | Seite 14 Wetter 24 Ski-WM | Silvan Zurbriggen geht in der Super-Kombination leer aus – Svindal verteidigt Titel KOMMENTAR Sich eine Pause Der fatale Einfädler gönnen… Man kann Bundesrätin Simonet - ta Sommaruga wirklich nicht Die Ski-WM in Garmisch-Partenkir - vorwerfen, sie hätte in Sachen chen wird für die Schweiz immer mehr zur grossen Enttäuschung. Waffeninitiative die Kollegialität In der Super-Kombination gabs verletzt. Ganz im Gegenteil: Die statt Medaillen nur Einfädler. linke Politikerin hat gegen die Initiative angeredet und war ih - Die Medaille war zum rer Partei keine echte Hilfe. Greifen nah. Silvan Zur - Dafür hat sie sich ganz in den briggen hatte in der Ab - Dienst des Gesamtbundesrats ge - fahrt zwar keine überra - stellt, der in den vergangenen gende, aber doch eine Jahren von allen Seiten immer sehr ordentliche Leistung wieder wegen mangelnder Kolle - gezeigt. -
Alpiner Skisport Und Die Erfindung Der Österreichischen Nation 1945 – 1964
ALPINER SKISPORT UND DIE ERFINDUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NATION 1945 – 1964 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz eingereicht von Mag.phil. Christoph Eric HACK am Institut für Geschichte Betreuer und Erstbegutachter: O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Helmut KONRAD Zweitbegutachter: Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. tit.Univ.-Prof. Dieter-Anton BINDER 2013 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG S. 6 Thema S. 6 Forschungslage S. 8 Quellen und Methodik S. 9 Aufbau und Inhalt S. 11 Anmerkungen S. 13 Sport und Nation S. 13 I. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 23 1. ZUR FRAGE NACH EINER „NATION“ S. 25 2. DIE FRAGE NACH „IDENTITÄT“ S. 29 3. DAS „KOLLEKTIVE GEDÄCHTNIS“ S. 35 4. „IMAGE“ S. 41 5. ÖSTERREICH NACH 1945 S. 42 6. ÖSTERREICHISCHE IDENTITÄT NACH 1945 S. 52 7. BEMERKUNGEN UND ERGÄNZUNGEN S. 64 II. ALPINER SKISPORT IN ÖSTERREICH 1945-1964: AKTEURE S. 71 1. MAN FÄHRT „SCHI“! S. 73 2. ÖSV-KSC-SCA S. 76 3. SPORTLERINNEN UND SPORTLER S. 83 4. ERGEBNISSE, ERFOLGE, „FEHDEN“ S. 93 Exkurs: MEDIALE PRÄSENZ DES ALPINEN SKIRENNSPORTS AM BEISPIEL DER BERICHTERSTATTUNG DER „AUSTRIA WOCHENSCHAU“ ZU DEN XI. ALPINEN SKIWELTMEISTERSCHAFTEN IN ASPEN 1950. S. 102 5. LEBEN ALS „SKISTAR“ S. 104 Exkurs: GESCHLECHT UND SPORT IM ÖSTERREICH DER „LANGEN 1950er JAHRE“ AM BEISPIEL DES ALPINEN SKILAUFS. S. 109 a. Der zeitgeschichtliche Kontext S. 109 b. Theorie: Sport und Geschlecht S. 112 c. Die Diskussion um den Frauensport im Österreich der „langen 1950er Jahre“ S. 118 3 d. Geschlecht und Alpiner Skilauf in Österreich 1945-1964 S. 122 e. -
Il Était Une Fois
IL ÉTAIT UNE FOIS Brève histoire du ski alpin Si la pratique du ski remonte à des temps immémoriaux, le ski alpin est par contre une activité beaucoup plus récente. Ce sport a d’ailleurs mis du temps à s’émanciper de son grand frère, le ski nordique. Aujourd’hui, cette discipline a chez nous les faveurs du grand public. Et les images spectaculaires des skieurs qui dévalent à toute allure des pentes glacées vertigineuses subjuguent les admirateurs que nous sommes. Invitation tout schuss dans cette histoire passionnante, à la rencontre des héros d’antan, qui avec leur matériel en bois, font sourire les stars sophistiquées d’aujourd’hui. Il y a très longtemps… On ne sait pas très bien si c’est sur les rives de la mer Blanche au nord-ouest de la Russie, dans les pays scandinaves ou dans les montagnes de l’Altaï au nord-ouest de la Chine que le ski est né. Mais c’était il y a près de cinq mille ans. Des gravures rupestres représentent ainsi les premiers skieurs qui utilisaient alors ce mode de déplacement pour chasser et faire la guerre. Il semblerait même que dans la province de Jilin (Chine), des populations Han pratiquaient le ski aussi sous une forme récréative, voire compétitive, à la fin de la saison de chasse. Quant au terme de « ski », il se retrouve dans les dialectes de nombreuses peuplades du nord de l’Europe et de l’Asie, avec des mots ayant la même racine linguistique : skidh (vieux norvégien désignant une billette de bois, une chaussure ou Gravure rupestre, 5000 ans. -
Ski-Ing and Olympism
Ski-ing and Olympism Summary Part Ill The Competitions - Technical aspects ; Foreword by the president of the FIS. - Ski-ing in the Winter Olympic Games : General Information on the FIS. - Participation by NOC from 1924 to 1980 ; - Nordic Ski-ing : events on the programme, list of winners ; Part I - Alpine Ski-ing : events on the programme, The History of the FIS list of winners ; Origins and foundation, subsequent develop- - Senior World Nordic Ski-ing Champion- ment through congresses, successive Presi- ships ; dents and Secretaries General, biographical - World Ski-flying championships ; notes. - Junior World Nordic Ski-ing Champion- ships ; - Nordic Ski-ing Cups ; Part II - Senior World Alpine Ski-ing Champion- The Administration of the FIS ships ; - Junior World Alpine Ski-ing Championships ; Organisation chart, aims, member federations, - Alpine Ski-ing World Cups ; Congress, voting rights, Council, Executive - Major international competitions. Committee, President, Committees and sub- committees, the General Secretariat, Financ- ing, Training and improvement of technical Part IV officials, the main FIS publications, films. Olympic Awards Obtained. 51 From a slier in 1908 (etching by Edgar Bouilette )... ... to the success of a recent fun-run 52 Foreword The International Ski Federation was founded on February 2nd, 1924 during the first Winter Games in Chamonix. Prior to this date meetings and competitions had been held in our sport. The coincidence of the dates in Chamonix are significant for the close relationship and interdependence between the Olympic Movement and the sport of skiing. In the course of the following 80 years, the Winter Games have greatly contributed to the success and to the popularity of the Olympic Movement. -
Analiza Uvrstitev Tekmovalcev Svetovnega Pokala V Alpskem Smučanju Glede Na Uporabo Smuči Različnih Proizvajalcev V Smučarski Sezoni 2011/12
DIPLOMSKO DELO ANŽE KRALJ LJUBLJANA 2012 ZAHVALA Za pomoč pri diplomskem delu se zahvaljujem doc. dr. Blažu Lešniku, somentorju izr. prof. dr. Mateju Supeju in recenzentu prof. dr. Milanu Žvanu. Zahvaljujem se družini in prijateljem za spodbudo v času študija in nastajanju diplomskega dela. Posebna zahvala tudi Nataši in Mateju za pomoč in vzpodbudne besede. Anže Kralj UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA ŠPORT Športno treniranje Alpsko smučanje ANALIZA UVRSTITEV TEKMOVALCEV SVETOVNEGA POKALA V ALPSKEM SMUČANJU GLEDE NA UPORABO SMUČI RAZLIČNIH PROIZVAJALCEV V SMUČARSKI SEZONI 2011/12 DIPLOMSKO DELO MENTOR doc. dr. Blaž Lešnik, prof. šp. vzg. SOMENTOR izr. prof. dr. Matej Supej, univ. dipl. fiz. RECENZENT prof. dr. Milan Žvan, prof. šp. vzg. ANŽE KRALJ Ljubljana 2012 Ključne besede: alpsko smučanje, tekmovalci, svetovni pokal, smuči, proizvajalci, analiza ANALIZA UVRSTITEV TEKMOVALCEV SVETOVNEGA POKALA V ALPSKEM SMUČANJU GLEDE NA UPORABO SMUČI RAZLIČNIH PROIZVAJALCEV V SEZONI 2011/12 Anže Kralj Univerza v Ljubljani, Fakulteta za šport, 2012 Športna vzgoja, alpsko smučanje Število strani: 52, število tabel: 18, število slik: 9, število virov: 16 IZVLEČEK Želeli smo primerjati dosežene rezultate na tekmah svetovnega pokala za moške v alpskem smučanju glede na proizvajalce smuči. Želeli smo analizirati rezultate v posameznih alpskih disciplinah glede na dosežene rezultate v vseh tekmah svetovnega pokala sezone 2011/12. Zbrani so bili podatki iz svetovnega pokala za moške v alpskem smučanju; 10 smukov, 7 superveleslalomov, 9 veleslalomov in 10 slalomov. Pregledani so bili rezultati od prvega do zadnjega mesta in analizirani glede na proizvajalca smuči. Uspešnost proizvajalca smuči smo ocenili v deležih. Analiza je pokazala, da je bil na tekmah svetovnega pokala za moške najbolj uspešen proizvajalec po številu medalj v smuku Salomon. -
Festschrift TSV Vorschlag1-2.Indd 1 01.10.13 19:24 Festschrift TSV Vorschlag1-2.Indd 2 01.10.13 19:24 Inhalt
FESTSCHRIFT Festschrift TSV Vorschlag1-2.indd 1 01.10.13 19:24 Festschrift TSV Vorschlag1-2.indd 2 01.10.13 19:24 Inhalt. Grußworte 4 Vorstand 2013 10 Geschichte 12 Statistiken 42 Sponsoren / Fotoalben 56 Impressum 75 3 Festschrift TSV Vorschlag1-2.indd 3 01.10.13 19:24 Grußwort. Landeshauptmann Günther Platter Werte Leserinnen und Leser, liebe Wintersportfreunde! ür den Tiroler Skiverband ist 2013 Der Wintersport im Allgemeinen hat ein ganz besonderes Jahr. Genau für Tirol aber auch von einer anderen F100 Jahre sind heuer seit der Warte aus gesehen eine große Bedeu- Gründung im Jahr 1913 vergangen. Ein tung. Insbesondere was den Tourismus „...Spitzensport, Jahrhundert, in dem der Verband mit und den damit einhergehenden wirt- allen seinen Vereinen und deren Mit- schaftlichen Aufschwung anbelangt, ein wesentlicher gliedern das sportliche, aber auch das haben die verschiedenen Sportarten gesellschaftliche Geschehen in ganz in der kalten Jahreszeit unser Land ent- Eckpfeiler des Tirol wesentlich geprägt hat. Es ist mir scheidend geprägt. Einen wesentlichen daher eine große Freude, dass ich an Anteil daran hat hierbei auch der Tiro- Breitensports....“ dieser Stelle die besten Wünsche und ler Skiverband, der den Wintersport in Grüße des Landes Tirol überbringen allen seinen Facetten lebt und fördert. und recht herzlich zum 100-jährigen Dafür gilt den vielen ehrenamtlichen Jubiläum gratulieren darf. FunktionärInnen, den unzähligen Trai- nerInnen und SportlerInnen mein be- LH Günther Platter Ohne Zweifel ist der Tiroler Skiverband sonderer Dank. seit jeher die Basis für den erfolgrei- chen heimischen Spitzensport und Abschließend wünsche ich dem Tiroler zugleich wesentlicher Eckpfeiler des Skiverband für die Zukunft alles Gute Massen- und Breitensports.