Ausgabe 10 | 2020 • 26. Mai 2020

www.bks-massivhaus.at

Anna Pircher aus gehört zu den besten Tennisspielerinnen des Landes. Seite 39 Foto: Tennisclub Foto: Tennisclub

6460 Imst ­ Fabrikstraße 9 ∙ Tel.: 05412 / 66 888 ­ offi[email protected] Das Leben kehrt zurück in

1 2 3

4 5 6 7

9 10

8 Fotos: Dorn Die Idee, am Muirenhügel einen Markt Markt präsentierte auch Romana sich mit seiner Ehefrau Romana impressum abzuhalten, hatte Sabine Hochenegger Geiger vom Arvenhof ihre Wurst- sichtlich darüber, dass im Dorf schon länger. Durch die Corona-Krise produkte. wieder Leben eingekehrt ist. Die Medieninhaber, Verleger: wurde das Projekt aktuell, denn einer- 4 Produkte vom Schaf und vom Al- Initiative zur Vermarktung regio- Oberländer VerlagsGmbH seits bot der erste Muira-Markt end- paka fand man am Stand von Sil- naler Produkte für einheimische 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 lich die Gelegenheit nach wochenlan- via Schranz vom Muaneshof Kunden begrüßte er dankend. Tel. 05262/67491, Fax: -13 ger Ausgangsbeschränkung wieder ebenso wie selber produziertes www.impuls-magazin.at am geselligen Leben teilzunehmen, Kräutersalz. Standkollegin Susan- Granta Sprizz aus Stanz andererseits wurde so eine Plattform ne Heiß findet man ansonsten in Die Informationen zur Offenlegung gemäß geschaffen, auf der bäuerliche Pro- ihrem Geschäft Gusto Momente Christoph Kössler aus Stanz bei § 25 MedienG können unter http://unterneh- dukte, Kunsthandwerk und Handarbeit in , wo sie neben Wein auch Landeck ist leidenschaftlicher men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ Schnapsbrenner. Mit dem neuen impressum.html abgerufen werden. feilgeboten werden können. Der regionale Produkte zum Beispiel Markt, der nun regelmäßig stattfinden zur Körperpflege verkauft. Granta Sprizz ist ihm ein echter Wurf Herausgeber: soll, ist als Veranstaltung außerhalb 5 Eigens aus nach Serfaus gelungen: „Unser Granta Sprizz ist die Günther Lechner, Wolfgang Weninger der Saison vor allem für Einheimische war Anna Neuner gekommen, um natürliche Tiroler Alternative zum be- gedacht und soll den früher von Kin- das erste Mal nach der Corona- liebten Aperol“, verrät der Edelbren- Redaktion: dern belebten Muirenhügel wieder mit Pause wieder Geselligkeit unter ner. Für den besonders erfrischenden Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), geselligem Leben erfüllen. Bei strah- freiem Himmel zu genießen. Geschmack sorgt die Preiselbeere. Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), lendem Sonnenschein genossen die 6 Eines der letzten Jubiläumsbrote Eingelegt in hochprozentigem Alkohol, Meinhard Eiter (me), Jakob Matt (jama), Serfauser die erste Gelegenheit, nach konnten Kurt Gatt und Kubikova verfeinert mit Zitrone, Minze und Zu- Irmgard Nikolussi (irni), cker, reifen die Beeren zu einem wun- Christian Novak (novi), dem Ende der Ausgangsbeschrän- Lenka ergattern. Auch ihnen war kung zu huangarten, vom Jubiläums- die Freude über das Ende der Iso- derbar edlen Likör. Gemixt mit Mine- Anna Praxmarer (prax), ralwasser, Eiswürfel, Zitrone und Min- Daniel Rundl, Nina Schrott (nisch), brot „800 Jahre Serfaus“ oder einer lation deutlich anzusehen. der anderen zahlreichen Delikatessen 7 Solveig Thurnes hatte einige Pro- ze ist der Granta Sprizz die perfekte Johanna Tamerl (jota), Erfrischung im Sommer. Der natürli- Markus Wechner (mw) zu kosten und so manches Unikat mit dukte ihrer Ziegen und ihrer che Preiselbeer-Aperitif ist ab sofort in e-mail: [email protected] nach Hause zu nehmen. Wachteln mit im Gepäck, bei Brit- 1 Auf ihrer Suche nach gutem ta Bohr gingen dagegen die Jubi- ausgewählten SPAR-Supermärkten in Anzeigen: Speck für die Marend wurden die läumsbrote ihres Lebensgefähr- Nordtirol erhältlich. Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 Marktbesucher Josef und Anni ten von der Bäckerei Althaler weg e-mail: [email protected] Schalber bald fündig. wie die warmen Semmeln. Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 2 Kurt Klinec vom Ferglshof in Ser- 8 Das lebhafte Treiben am Muirahof e-mail: [email protected] faus hatte Wurstprodukte vom ei- wollten sich auch Bernadette genen Hof dabei und teilte sich Weinzirl, Gertraud Schwarz und Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 mit Marie-Theres Purtscher vom Jolanda Schwarz nicht entgehen e-mail: [email protected] Bischoferhof den Stand. lassen. Druck: Walstead NP Druck GmbH 3 Sabine Hochenegger vom Mui- 9 Die Corona-Pause nutzte Rosi renhof bietet in ihrem Hofladen Greiter, um ihren Bestand an die Fisser Goggala und Nudeln, selbstgenähten Taschen wieder Die nächste Ausgabe Brottücher aus Wachs und einige aufzufüllen. erscheint am 9. Juni 2020 andere Besonderheiten an. Am 10 Bürgermeister Paul Greiter freute Foto: SPAR 2 26. Mai 2020 Valentina. Martin Falch war im- Achter „Viktor“ für Martin Falch mer schon ein Kämpfer. Zurück in der Sportwelt, nahm er bei vie- Arlberger wird wieder beliebtester Behindertensportler des Jahres len Weltmeisterschaften im Win- ter und Sommer teil, viermal war Martin Falch ist begeisterter er bei Paralympics in Salt Lake Sportler. Seine Leistungen wur- City, Turin, Vancouver und Sot- den heuer bereits zum achten schi. Insgesamt holte sich der Arl- Mal mit dem „Viktor“ ausge- berger 16 Medaillen bei Großver- zeichnet. Falch wurde zum Tiro- anstaltungen. 2002 gewann er die ler Behindertensportler des Jah- Bronzemedaille im Slalom bei den res 2019 gewählt. Paralympics, 2003/04 wurde er Europacupgesamtsieger. In seiner „Es freut mich natürlich ganz be- Karriere war Falch bei 39 Groß- sonders“, erzählt Martin Falch veranstaltungen (einschließlich (52), der 2010 das erste Mal von Europameisterschaften) am Start, Lesern, Hörern und Internet-Nut- holte sich 32 Stockerlplätze und zern des ORF Tirol und der Tiro- kann sich bis jetzt über 15 Siege ler Tageszeitung zum Tiroler Be- freuen. hindertensportler des Jahres ge- wählt wurde. 2011 wurde Falch Sommer- statt Wintersport von den Medien mit dem Titel 2014 hörte er mit dem Winter- „Österreichischer Behinderten- sportwettkampf auf und konzen-

sportler des Jahres“ ausgezeichnet. Foto: Aurel Falch trierte sich mehr auf Triathlon mit Sieben Mal hintereinander konnte Martin Falch ist mehrere Stunden pro Tag mit seinem Rad unterwegs. Schwimmen, Laufen und Radfah- er die Tiroler Trophäe in Empfang ren, wobei er Mountainbiken ge- nehmen, nach zweijähriger Pause Trainieren habe und Erfolge feiern Martin Falch war immer schon nauso wie Straßenradfahren mag. war es heuer wieder so weit. „Es kann, werde ich weitermachen“, sportlich unterwegs. Sein Vater Heimbewerbe freuen ihn ebenso sind andere Sportler auch sehr gut, so Falch, der jeden Tag mindestens Ernst (80) war ebenfalls erfolgrei- wie Teilnahmen an internationa- ich hätte nicht damit gerechnet“, ein dreistündiges Training am Rad cher Wintersportler und so dauer- len Wettbewerben, bei denen er freut sich der Arlberger, der letztes oder beim Laufen absolviert. te es nicht lange, bis er sich bereits seit 2000 regelmäßig dabei ist. „20 Jahr auf große sportliche Erfolge „Schwimmen ist momentan als Kind die Schi anschnallte und Jahre Wettkampfsport sind eine verweisen kann. Falch wurde 2019 schwierig, aber so bald es wieder erste Erfolge einfahren konnte. lange Zeit“, so das Urgestein in der Para-Cross-Triathlon-Weltmeister möglich ist, werde ich natürlich Behindertensportwelt. in Galizien, dabei absolvierte er auch dort wieder aktiv werden“, Unfall als Wendepunkt Die Verleihung des Viktors fand die olympischen Distanzen beim erklärt Falch, der beim Trainieren Ein Arbeitsunfall kostete Martin heuer unter besonderen Umstän- Schwimmen, Radfahren und Lau- immer wieder von seiner Nichte Falch seinen linken Unterschen- den statt. Von zuhause aus konnte fen als Schnellster. Beim Aquath- Evita (14) begleitet wird. „Heuer kel, nach der Amputation 1998 Martin Falch die Auszeichnung in lon in Spanien holte er sich letztes sind bereits viele Bewerbe ausge- kämpfte er sich mit eisernem Wil- Empfang nehmen, der Viktor Jahr die Bronzemedaille und mit fallen, aber ich trainiere trotzdem, len in die Sportwelt zurück. Im wurde zugeschickt. Ein großes 1,5 km Schwimmen, 40 km Stra- man kann noch nicht sagen, wann selben Jahr kam Sohn Arvid auf Fest, wie in den vergangenen Jah- ßenradfahren und 10 km Laufen es wieder losgehen wird“, so der die Welt. Ein schwerer Schicksals- ren, musste aufgrund der Krise wurde er Österreichischer Staats- begeisterte Sportler. „Auch bin ich schlag traf Falch 2009, als er seine ausbleiben. „Es war diesmal ganz meister. im Winter weiterhin auf den Pis- Frau AnnaMaria durch eine anders, trotzdem freue ich mich ten“, betont Falch, der ausgebilde- schwere Krebserkrankung verlor. wie beim ersten Mal riesig“, so „Sport ist mein Leben“ ter Landesschilehrer ist und die Mittlerweile hat Martin Falch mit Martin Falch, der sich weiterhin Martin Falch ist bei vielen Bewer- Trainerausbildung (C-Trainer) ab- seiner Lebensgefährtin Ursula regelmäßig aufs Rad schwingen ben dabei. „Solange ich Freude am solviert hat. (39) seine sechsjährige Tochter und trainieren wird. (jota)

DAS IMSTER SCHWIMMBAD BIETET BADESPASS PUR! Neben dem Schwimmvergnügen im 25 Grad warmen Wasser Ab 29. Mai geöffnet! des Schwimmbeckens, dem Nichtschwimmer- und Kinderbecken warten eine 81 m lange und 7,60 m hohe Rutsche sowie eine 11,50 m lange Breitwasserrutsche auf euch! Abwechslung bietet sich beim Beachvolleyball und Tischtennis oder am Kinderspielplatz mit Sonnensegel über dem Sandkasten. Das Schwimmbadbuffet empfängt alle Durstigen und Hungrigen und rundet den Badetag perfekt mit seinem vielfältigen Angebot ab!

ÖFFNUNGSZEITEN: tägl. von 9.00 bis 19.00 Uhr

SPORT.DYNAMIK.ACTION Tel. 05412 / 66511 · www.sportzentrum.at 26. Mai 2020 3 4 26. Mai 2020 „Ertrag war mir nie wichtig“ Die Tarrenzer Alexandra und Georg Flür sind die ersten Vollerwerbswinzer Tirols

Als Alexandra Flür vor 27 Jahren zwei Weinstöcken haben wir da- zu ihrem Mann auf den elterli- mals 100 Flaschen Wein gewon- chen Hof zog, wurde dieser noch nen“, lacht Alexandra Flür in Erin- als landwirtschaftlicher Betrieb nerung an ihre allerersten Erfah- wie viele andere geführt – mit rungen als Winzerin. Dass das da- Schafen, Kühen und Schweinen. mals produzierte Getränk viel- Doch als die ersten Tarrenzer be- leicht nicht ganz den Er- gannen in der Gurgltaler Ge- wartungen einer Expertenjury meinde Wein anzubauen, ent- standgehalten hätte, hielt die jun- fachte auch beim Ehepaar Flür gen Eltern indes nicht davon ab, eine Flamme, die stetig wuchs. ihre Versuche auszuweiten. „Ich Ebenso wie ihr Weingarten, der hab damals wie viele anderen noch heute als größter Tirols gilt und nicht an den Gurgltaler Weinbau den sie derzeit noch zu zweit be- geglaubt“, erzählt Flür von ihren wirtschaften. Außer zur Lese, anfänglichen Zweifeln an der denn da kommen Freunde, Ver- Ernsthaftigkeit des Unternehmens wandte und Bekannte, um die Weinbau in Tirol. „Auch die Win- edlen Beeren gemeinsam zu ern- zer vom Vinschgauer Verein haben ten. uns damals noch belächelt“, erin- nert sie sich an die Anfangsjahre „Unseren ersten Wein haben wir des Tarrenzer Weinbaus. 2006 trat 1996 aus der Imster Traube „Bacco das Ehepaar Flür dem neuen Tar- Noir“ gemacht. Der Onkel und renzer Weinbauverein bei und da noch zwei andere aus Tarrenz ha- deren Statuten es vorschrieben, ben das Rezept gehabt – mit viel dass nur aus Weintrauben Wein

Zucker und Wasser. Der hat dann gewonnen werden durfte (eben Foto: Dorn schon Alkohol gehabt und aus den ohne Zusatz von Zucker ‰ Den ersten Weingarten haben die beiden direkt vor dem Wohnhaus angelegt. Für freudige Anlässe Auch wenn wir in letzter Zeit Unter Auflage aller Hygienevor- mehr der Isolation als dem ge- schriften können die Bräute und meinsamen Feiern gefrönt ha- ihre Begleitung nach vorheriger ben, gibt es jetzt Zeichen für Terminabsprache sich auf die Su- Besserung. Und die Hochzeit, che nach ihrem Traumkleid ma- die lange geplant war, wurde ver- chen und werden vom Brautmo- schoben oder kann nun doch den-Tirol-Team mit viel Einfüh- stattfinden. Bei Brautmoden Ti- lungsvermögen dabei begleitet. rol in Mieming finden Bräute Außerdem sind auch alle unent- und Feiergäste alles für den gro- behrlichen Accessoires von Braut- ßen Tag. schleier über Schuhe bis zu Des- „Auch wir haben durch den Lock- sous und Schmuck für die Braut down eine Durststrecke überwin- erhältlich. Brautjungfern und den müssen, jetzt freuen wir uns Hochzeitsgäste werden ebenfalls umso mehr wieder auf die heirats- gerne bei Brautmoden Tirol einge- willigen Damen und können kleidet: „Wir haben aktuelle Mo- gleich zum Auftakt zahlreiche delle mit verschiedenen Schnitten Schnäppchen in Aussicht stellen“, in der gleichen Farbe für Braut- erklärt Brautmodenexpertin Dag- jungfern, was bei der Hochzeit ein mar Melmer. Bereits Anfang Juni besonders schönes Bild ergibt und – heuer etwas früher als sonst – den persönlichen Vorlieben der wird der SUMMER SALE mit Brautjungfern Rechnung trägt.“ bis zu – 40 % auf alle lagernden Öffnungszeiten: Brautkleider gestartet. „Geheira- Mo – Sa 9.00 – 12.00 Uhr tet wird immer! Und Vorbeischau- Mo, Di, Do, Fr 14.30 – 18.00 Uhr en lohnt sich, sichern Sie sich Ihr Das Brautmoden-Tirol-Team bit- persönliches Schnäppchen, um bei tet um Terminvereinbarung! der Hochzeit richtig zu strahlen!“ ANZEIGE 26. Mai 2020 5 und Wasser), brauchten sie alsbald mehr Wein- te«“, berichtet Flür von der Überzeugungsar- reben. beit, die sie 2017 geleistet hat. Ihren Ent- schluss, sich als erste Vollerwerbswinzer in Tirol Nachfrage steigt ganz auf den Weinbau zu konzentrieren, haben Folgerichtig setzten sie zunächst 150 Reben sie indes nicht bereut – trotz Hagelschäden und Zweigelt beim Elternhaus und bauten bald anderen Hürden, die sich ihnen in den Weg auch den Erdäpfelkeller zur Kellerei um. „Mei- stellten. Im Gegenteil: Das Augenmerk des ne Schwiegereltern sind von Anfang an hun- Ehepaars, das neben dem 26-jährigen Marcel dertprozentig hinter uns gestanden und auch auch noch die 24-jährige Tochter Natalie auf unser Sohn Marcel möchte in den Weinbau seinem Hof in Tarrenz aufgezogen haben, ist miteinsteigen“, zeigt sich Flür erleichtert über auch weiterhin auf Vergrößerung ausgerichtet: den engen Zusammenhalt in ihrer Familie. Derzeit werden auf einem weiteren Feld 15.000 Zwei Jahre später pachteten die beiden auf Rebstöcken der Sorte Solaris, die ohne Spritzen Griesegg 30 Ar, die sie zunächst eigenhändig auskommt, angebaut. Und neben den 4,5 terrassierten und dann mit 1.500 Stöcken un- Hektar, die sie damit insgesamt selbst bewirt- terschiedlicher Sorten Wein, darunter Char- schaften, kaufen sie auch noch Wein von einem donnay und Solaris bepflanzten. „Das Ziel war weiteren Hektar hinzu. Ihnen gehe es aber kei- immer ein bisschen mehr Weinstöcke zu haben nesfalls um Quantität, betont Flür: „Der Ertrag als die anderen. Die Nachfrage ist bei weitem war mir nie wichtig. Ich sehe immer den idea- größer als das Angebot, da die Menschen mehr len Wert und würde nie hinter einem Produkt auf Regionalität setzen“, so Flür. Kein Wunder stehen, das mir nicht schmeckt.“ also, dass sie 2009 noch einmal einen halben Hektar oberhalb des Weilers Walchenbach, ge- Mediterranes Flair legen auf 900 Meter Seehöhe, dazukauften. Dass Weinbau in Nordtirol eines Tages so eine Bedeutung bekommen könnte, haben wohl Familienbetrieb nur wenige vorausgesehen. Doch dank des Kli- Inzwischen ist auch der Kuhstall in einen Wein- mawandels hat sich der Zuckergehalt in den keller umgebaut und im ehemaligen Heustadl letzten 20 Jahren vervierfacht, wie auch die in- gibt es nach einer stilvollen Adaptierung des zwischen größten Weinbauern Tirols anhand Gebäudes einen kleinen und einen großen Ver- der Trauben ihres ersten Weinstocks nachvoll- kostungsraum. „Es macht uns Freude aus Alt- ziehen können. Und auch das mediterrane Flair bewährtem was Neues zu machen. Weinbau ist der Arbeit im Weingarten hat im Gurgltal Ein- auch Landwirtschaft, aber es ist eine andere zug gehalten: Wenn am Weingut Flür die Lese Landwirtschaft“, knüpft Flür an Bestehendem ansteht, stehen schon zwei Dutzend Helfer pa- an. Die Aufgabenverteilung des Familienbe- rat, denen es eine Freude ist, bei der Ernte mit- triebs ist indes klar geregelt: Georg Flür ist für zuhelfen. Als Dank für ihre Mühe wird dann den Wein zuständig und Alexandra, die viele das große Helferfest gefeiert. Auch Veranstal- Erfahrungen aus ihrer Berufszeit als Friseurin tungen wie das Hoffest, das heuer leider ver- heute noch nutzen kann, eben für den Verkauf. schoben werden muss oder die Verkostungen Das war nicht immer so, denn als ihr Mann mit befreundeten Winzern, die ihre Weine mit- noch hauptberuflich im Versand tätig war, bringen, machen das einzigartige Flair am musste sie im Weingarten fast alles alleine be- Weingut Flür perfekt. Auf die Frage, woher ihr werkstelligen. So reifte denn auch irgendwann Erfolg kommt, weiß die Jungsommelierin und die Überlegung, sich ausschließlich auf den seit kurzem wie auch ihr Mann amtlich staatli- Weinbau zu konzentrieren. che Verkosterin schnell eine Antwort: „Man muss auf die Leute zugehen können und auch Vollerwerbswinzer gerechtfertigte Kritik vertragen. Es ist auch gut, „Ich hab damals gesagt: »Wenn wir es nicht wenn man mit einer Familie auftreten kann probieren, wissen wir es nicht. Leben musst du und eine Geschichte erzählt, die die Menschen auch bis zur Rente und nicht erst ab der Ren- interessiert.“ (ado)

Odörfer Seefelder GesmbH

Die Familie Flür hat sich voll und ganz dem Weinbau verschrieben. Foto: privat 6 26. Mai 2020 UNTERNEHMEN DES MONATS Fotos: Müller, Rene, Ratko, Michael Huber, privat Rene, Ratko, Michael Huber, Fotos: Müller,

Jeder braucht seine Wohlfühl(t)räume! „Kühbacher Innenausbau GmbH“ in Steeg fertigt hochwertige Einzelmöbel und komplette Projekte Wohnräume sind Lebensräume und kaum et- charmanten Einzelmöbeln. was beeinflusst unsere Stimmung so sehr wie unsere Umgebung – egal, ob es sich um die ei- Handwerkliche Präzision dass die Freude an den Neuanschaffungen lan- gene Wohnung, um die Wohnung von Freun- Mit Kreativität, Sorgfalt, Erfahrung und ge anhält. Auch nachfolgende Generationen den, um eine Ferienwohnung, ein Gasthaus höchster handwerklicher Präzision realisiert die können sich daran erfreuen. Die schönen Stü- oder um eine Hotelanlage handelt. Damit der renommierte Firma „Kühbacher Innenausbau cke von heute werden die begehrten Antiquitä- Wohlfühlfaktor steigt, lohnt es sich, in ein GmbH“ auch außergewöhnliche Einrichtungs- ten von morgen sein. schöneres und komfortableres Ambiente zu in- wünsche der Kunden. Von der Idee bis zur ter- vestieren, wobei ein guter Plan mit perfekter mingerechten Montage sorgt das 13köpfige Kreativ und vielfältig Ausführung ausschlaggebend für die Zufrie- Profi-Team dafür, dass individuelle Wohnwün- „Kühbacher Innenausbau GmbH“ kann zahl- denheit mit dem Ergebnis ist. Es spart Zeit, sche detailliert umgesetzt werden. Dabei wird reiche Referenzen bei Privatkunden und in der Geld und Nerven, wenn man sich bei einer Re- u.a. das Evergreen-Thema Holz in vielen at- gehobenen Hotellerie vorweisen, wobei von novierung oder Neu-Einrichtung mit einem re- traktiven Ausführungen variiert, zum Beispiel den Einrichtungsprofis alle Wohnthemen ab- nommierten Profi wie „Kühbacher Innenaus- durch den Einsatz von Altholz, das in zeitgemä- gedeckt werden. Der Einsatzbereich der Firma bau“ aus Steeg im Lechtal zusammentut, denn ßen Kombinationen eine besonders gemütliche ist so kreativ wie vielfältig und umfasst private dort kommt alles aus einer Hand: Beratung Atmosphäre verströmt, ohne dabei altbacken Wohnungseinrichtungen, Hotelausstattungen und detaillierte Planung sowie die Fertigung zu wirken. Das moderne Design und die hoch- inklusive Gästezimmer, Restaurants und Bars, und der Einbau von kompletten Projekten und wertige Ausfertigung sind ein Garant dafür, Wellnessbereiche und Schwimmbäder, Winter- gärten und denkmalgeschützte Bauten. Fenster und Türen, Sonderanfertigung für Brand- schutztüren und Böden komplettieren das An- gebot. Wenn gewünscht, wird von der Gesamt- planung bis zur Organisation der Raumausstat- tung alles angefertigt und organisiert, was es für Zeillerstraße 5, 6600 REUTTE, Tel. 05672/62567, [email protected] ein rundum erneuertes Wohnerlebnis braucht. Zur Erfüllung des perfekten Wohn(t)raumes fehlen dann höchstens noch ein paar hübsche Accessoires. Aber auch dafür haben die Kühba- cher-Einrichtungsprofis gute Ideen.

Versicherungsmakler Gewerbe • Unternehmensberatung DSGVO • Energieberatung Zentrale Silz Tiroler Straße 41 · 6424 Silz Tel. 05263-51115 · Fax DW15 [email protected] www.bussjaeger.at · www.c2p.at

26. Mai 2020 7 LECHTAL Elbigenalp: Seniorentagesstätte fürs Lechtal Sozial- und Gesundheitssprengel erweitert in Zusammenarbeit mit dem „Duarf“ sein Angebot Ab Anfang Juli wird im Duarfer Gesundheitssprengels Außerfern, den Alltag nehmen können. Eine sonal angeboten wird. Da alleine Center in Elbigenalp eine Senio- sowie dem Architekten wurden die Entlastung, die es vielen Men- schon der Weg zur Tagesbetreuung rentagesstätte angeboten. Das Weichen gestellt. Die Umbauar- schen ermöglicht, länger im Kreise für manche ein großes Hindernis bezeichnet Bürgermeister Mar- beiten an den ehemaligen Ordina- ihrer Familie zu leben. Auch für darstellt, bietet der Sozial- und kus Gerber als einen Meilenstein tionsräumen im „Duarfer-Center“ viele alleinstehende ältere Men- Gesundheitssprengel einen Fahr- in der Gemeindeentwicklung. stehen vor dem Abschluss. Tags- schen bedeutet ein Besuch der Ta- dienst an, welcher aufgrund einer Nach unzähligen Gesprächen über ein gemütliches Zuhause, gesbetreuung eine willkommene Förderung kostenfrei zur Verfü- und Verhandlungen ist es im abends heim in die vier Wände – Abwechslung und beugt der oft so gung gestellt wird. „Duarf“ gelungen, die angekün- das mobile Pflegekonzept des So- schmerzlichen Einsamkeit vor. Be- „Die Seniorentagesstätte soll nicht digte Tagesbetreuung zu ver- zial- und Gesundheitssprengels wegung, kochen, backen, Physio- nur Hilfestellung für Betroffene wirklichen. Außerfern, als Betreiber der Tages- therapie und Gedächtnistraining sein, sondern sich zu einem Treff- betreuung, unterstützt Senioren sind nur ein kleiner Vorgeschmack punkt der älteren Generation ent- In enger Zusammenarbeit mit Bir- und entlastet somit pflegende An- auf das breite Angebot in der Ta- wickeln“, gibt sich Bürgermeister git Aldrian-Holzner, der Ge- gehörige, die mit gutem Gewissen geseinrichtung für Senioren, wel- Gerber zuversichtlich und hoff- schäftsführerin des Sozial- und eine Auszeit vom oftmals belasten- ches von ausgebildetem Fachper- nungsvoll. (irni) Neue Straßenmeisterei in Stanzach 136 Kilometer Landesstraßen sollen künftig vom Lechtal aus betreut werden Um das Lechtal und seine Seiten- ren Gebäude in Holzbauweise aus- täler schneller und effizienter be- geführt. Es entstehen Büros, Auf- treuen zu können, hat sich das enthalts- und Sozialräume, Werk- Land Tirol entschlossen in Stan- stätten für Holz- und Metallbear- zach eine neue Straßenmeisterei beitung sowie Garagen für Lkw, für den westlichen Teil des Be- Unimog, Radlader, Traktor und zirks zu errichten. Zurzeit sind Kleintransporter. Im Magazin wer- am Bauhof auf dem Gelände den Verkehrszeichen, Absperrma- südöstlich der Verbandskläranla- terial und sonstige Gerätschaften ge Stanzach die Arbeiten im Gan- gelagert. ge. 49 MitarbeiterInnen Die Straßenanbindung wurde ja Für Wolfgang Haas, Leiter des bereits im vergangenen Jahr reali- Baubezirksamts Reutte, ist die siert. Der neue Bauhof dient künf- neue Straßenmeisterei eine „erfreu- tig als Stützpunkt für die Erhal- liche und sinnvolle Weiterentwick- tung der Landesstraßen im Lechtal lung des bisherigen Konzepts“. Im und im Tannheimer Tal. Bislang In unmittelbarer Nähe zur Verbandskläranlage entsteht die neue Straßenmeiste- Durchschnitt werden im Außer- wurde das gesamte Straßennetz des rei des Baubezirksamtes Reutte. Foto: BBA-Reutte fern jährlich rund 80.000 Arbeits- Landes im Außerfern ja von der beim Einsatz von Personal, Fahr- über eine Wärmepumpe mit Erd- stunden und 2,6 Millionen Euro Zentrale Reutte aus versorgt. zeugen und Geräten.“ Das Land wärme deckt, auch energetisch ein für die Sicherheit und Sauberkeit Noch im heurigen Jahr werden sieht darin ein Vorzeigeprojekt mit Vorzeigeprojekt ist, freut Geisler der Landesstraßen aufgewendet. zwei Dutzend Mitarbeiter in den Impuls für die regionale Wirt- als für die Landesstraßen und Der Straßendienst zählt insgesamt neuen Bauhof nach Stanzach über- schaft. Ein traditioneller Spaten- Energie zuständiges Regierungs- 49 MitarbeiterInnen und verfügt siedeln und von dort aus 136 Kilo- stich auf dem rund 8.000 Qua- mitglied besonders. Der Bürotrakt über zwölf Großfahrzeuge und meter Landesstraßen in Schuss hal- dratmeter großen Grundstück wird in Massivbauweise, alle ande- zwölf Kleintransporter. ten. „Wir schaffen mit der neuen musste aufgrund der aktuellen Co- Straßenmeisterei eine optimale rona-Situation entfallen. Ausgangsbasis für gepflegte und si- Straßensanierung in Elbigenalp 7,5 Mio. Euro Investition cher befahrbare Landesstraßen. Im Jahr 2020 werden in Elbigenalp chen und intensiven Gesprächen Mit dem neuen Standort verbes- Das Land Tirol investiert rund 7,5 die nächsten Ausbaustufen der Licht- beim Amt der Tiroler Landesregie- sern wir gleichzeitig auch die Orga- Millionen Euro in den Neubau. wellenleitung-Leerverrohrung (LWL) rung ist es gelungen eine Bedarfszu- nisationsstruktur des Landesstra- „Sämtliche Aufträge konnten bis- im Bereich Oberdorf und Mitteldorf weisung für die Straßensanierung in fortgesetzt. Es wird die Verlegung Obergrünau zu sichern. ßendienstes“, erläutert LHStv. Jo- her an heimische Firmen vergeben Talleitung – LWL-Leerverrohrung in Geplant ist der Austausch der restli- sef Geisler die Hintergründe für werden“, sieht LHStv. Geisler gera- Grünau erfolgen. Die Straßensanie- chen Beton-Randsteine im Weiler diese Investition im Lechtal. de jetzt einen Beitrag zur Siche- rung der Strecke Obergrünau ist der Obergiblen und die Verlegung des Bernd Stigger vom Landesstraßen- rung der regionalen Wirtschaft Gemeindeführung sowie dem Ge- Radweges Grünau vom Gemeinde- dienst ergänzt: „Der zentrale und Beschäftigung. Dass der neue meinderat schon sehr lange ein gro- weg auf den Feldweg bis zum Holzla- ßes Anliegen. Nach mehreren Ansu- gerplatz. Standort bringt mehr Flexibilität Bauhof, der seinen Wärmebedarf 8 26. Mai 2020 LECHTAL Holzgau: Intensive Bachverbauung Ärztliche Großbaustelle soll Gemeinde vor Katastrophen schützen Versorgung Die exponierte Lage von Holzgau am Ausgang der Höhenbach- sichergestellt klamm bereitet der Gemeindefüh- Seit 1989 führte Dr. Vitus Wallnö- rung schon lange Sorgen. Die fer mit großem Engagement und Bauten liegen auf einem Schuttke- viel Menschlichkeit die Hausarzt- gel, der bei einem Großereignis praxis in Holzgau. Nun ging er in kaum Schutz bieten kann. Eng an den Ruhestand. „Für sein jahr- eng situiert, könnte ihnen bei zehntelanges Wirken und auch für Starkregenereignissen Schlimms- die Mithilfe bei der Praxisüberga- tes passieren. Der Höhenbach, der be gebührt ihm der Dank der Ge- mitten durch den Ort fließt, stellt meinde“, meint Bürgermeister Günther Blaas und freut sich ein enormes Gefährdungspotenti- gleichzeitig über die gelungene al dar und dessen Verbauung hat Neubesetzung. in der Oberlechtaler Gemeinde Eine gute Nachfolgelösung war daher höchste Priorität. „Die Ge- der Standortgemeinde und den samtverbauung vom Kraftwerk umliegenden Gemeinden beson- Holzgau bis zur Mündung in den ders wichtig. Umso erfreulicher Lech ist unbedingt notwendig und war es, dass man mit Dr. Karin steht außer Frage“, meint Bürger- Haß-Schletterer eine kompetente und erfahrene Ärztin für die Arzt- meister Günter Blaas. Mitten im Zentrum von Holzgau wird der Höhenbach aufwendig verbaut praxis gewinnen konnte. Zuvor Bauarbeiten seit 2018 war „die Neue“ bereits in mehre- ter aufgeweitet, um eine größere les in allem verschlingt die Verbau- ren Praxen im Bezirk, als Schul- Schon 2018 war eine Mannschaft Filterfläche zu erhalten, und ung des Höhenbach runde drei ärztin und als Sprengelärztin des der Wildbach- und Lawinenver- gleichzeitig die Ufermauern neu Millionen Euro. Reuttener Talkessels tätig. bauung (WLV) mit ersten Vorar- gemacht. Der Kontakt mit der neuen Ärztin beiten am Höhenbach in Holzgau Zurzeit arbeitet sich das WLV- Sanierung Ortsdurchfahrt kam über den neuen Sanitäts- beschäftigt. 2019 folgte dann die Team in Richtung Dorfmitte vor. Ein weiteres großes Bauvorhaben sprengel Holzgau zustande. 2017 wurden nämlich die beiden Lech- Verbauung des hinteren Abschnit- „Auch hier werden die Ufermau- in der Lechtaler Gemeinde ist die taler Sanitätssprengel durch das tes des Bachlaufs. Ein Wildholzre- ern, die teils sehr alt und desolat Sanierung der Ortsdurchfahrt. Sie Land Tirol zusammengelegt. Die- chen wurde errichtet. Das Ge- sind, erneuert. Gleichzeitig wird ist derzeit im Gange und sorgt für ser neue und größere Sprengel schiebe am Höhenbach ist laut der Bachlauf, der über die Jahre erschwerten Durchfahrtverkehr umfasst nun die Gemeinden Kai- WLV nicht das Problem. Es bleibt immer wieder künstlich angeho- Richtung Talschluss. In diesem sers, Steeg, Holzgau, Bach, Elbi- oberhalb der Wasserfälle liegen. ben wurde, um zirka eineinhalb Zuge wird auch die Verrohrung genalp, Häselgehr, Gramais, El- Aber entlang des Bachs gibt es sehr Meter abgesenkt“, beschreibt für das Breitbandinternet und die men und Pfafflar. Als Sitzgemein- viele Lawinenstriche, die teils auch Christian Ihrenberger, der Leiter 30 kV-Leitung des EWR im Geh- de stellt dabei Holzgau jeweils den viel Holz mitbringen. Und genau der Wildbachverbauung, die aktu- steig mitverlegt. Obmann. Die Zeit vor der Übergabe und in da liegt das Problem. Bei längerem ellen Arbeiten. Spannend werde es Während der Bauzeit ist die Orts- der Betriebsruhe wurde genutzt, Holz ist die Gefahr groß, dass es im nächsten Bauabschnitt: „Hier durchfahrt Holzgau gesperrt, die um die Praxis aus dem Jahr 1981 rasch irgendwo „verklaust“. Um haben wir zum nächsten Haus nur Umleitungsstrecke wird einspurig umfassend umzubauen und zu sa- mehr Platz zu schaffen, wurde der zwei Meter. Das macht eine Bau- über Gemeindewege geführt. Die nieren. Trotz der aktuell sehr spe- Bachlauf knapp nach den Wasser- grubensicherung nötig.“ Im weite- Hauptarbeiten sollen bis Mitte ziellen Umstände konnte man nun fällen mehr als verdoppelt. Man ren Verlauf wird noch der Neubau Juni abgeschlossen sein, die Rest- planmäßig Anfang April die Arzt- hat das Bett von sieben auf 15 Me- einer Gemeindebrücke nötig. Al- arbeiten bis Anfang Juli. (irni) praxis wiedereröffnen. Familienbetrieb mit langer Tradition Unternehmen, die seit mehr als 100 Jah- und Erdarbeiten aller Art. Dank eines um- ren von Generation zu Generation im Be- fassenden Maschinen- und Fuhrparks mit sitz derselben Familie stehen, sind nicht neuesten Abgasstufen und einem erfahre- leicht zu finden. Die Firma Transporte Erd- nen Mitarbeiterteam sind selbst an- bau Blaas in Steeg ist einer jener Betriebe, spruchsvolle Bauvorhaben bei der Fa. die den Hunderter bereits hinter sich ge- Blaas in besten Händen. lassen haben! Durch die Erweiterung unserer Deponie im Seit Firmengründer Josef Drexel sen. Jahr 2019 sind wir weiterhin gut für jegli- 1897 mit einem Pferdefuhrwerk erstmals che Arbeiten wie Aushübe und Abbrüche Transportleistungen anbot, haben Genera- gerüstet. Bei uns können Bodenaushub tionen von Nachfolgern mit unternehme- und mineralischer Bauschutt enddeponiert rischem Geschick und großem Fleiß den werden. Je nach Materialeigenschaft wer- Aufbau des Unternehmens vorangetrie- den die Materialien wieder zu einem End- ben. Heute ist das als Blaas Transporte produkt mit Qualitätskontrolle aufbereitet. und Erdarbeiten GmbH firmierende Unter- Auch als Subunternehmer für große Bau- nehmen unter der Leitung von Roman firmen beweist die Fa. Blaas tagtäglich ihre Blaas ein gefragter Partner für Transporte Leistungsfähigkeit. ANZEIGE 26. Mai 2020 9 LECHTAL Ein weltbekannter Autodidakt: Joseph Anton Koch Brückenbauer zwischen Klassizismus und Romantik wurde in Rom zu einer Institution Eine Sonderausstellung im Mu- Cassandra Rainaldi kennenlernte Die Ausleihung der Originale wäre seum im Grünen Haus in Reutte und den Großteil seines Lebens unerschwinglich gewesen, haben präsentierte kürzlich unter dem verbrachte. Während seines Auf- doch allein die Bildrechte für die Motto „Klassische Bildwelten“ enthalts in Rom von 1795 bis Dauer der Ausstellung mehrere Momente aus dem Leben und 1839 war Joseph Anton Koch Tausend Euro gekostet. Die Origi- Werk des zu den wichtigsten während mehr als 40 Jahren zu ei- nale befinden sich in vielen bedeu- Malern des frühen 19. Jahrhun- ner Institution geworden. Die tenden Museen und Privatsamm- derts zählenden und aus kunst- Landschaften der Schweiz und Ita- lungen in ganz Europa, Amerika geschichtlicher Sicht des bedeu- liens prägten auch sein künstleri- und auch in Russland. Im Kunst- tendsten Malers mit Außerferner sches Schaffen maßgeblich. handel erzielen sie inzwischen Wurzeln. sechs- bis siebenstellige Eurobeträ- Eine Darstellung am Geburtshaus von Originale zu teuer ge. Dafür ist das Grüne Haus im Joseph Anton Koch wurde 1768 in Joseph Anton Koch in Elbigenalp erin- Die Ausstellung im Grünen Haus Besitz einer Originalausgabe der nert an den Künstler. Obergiblen, Hnr. 9 als Sohn von war eine gute Gelegenheit, die Radierungen „Die Argonauten“, Joseph Koch urspr. aus Lermoos Landschaftsmaler und schließlich ganze Bandbreite von Kochs Wer- welche erstmals seit 25 Jahren in und Anna Elisabeth geb. Burdi aus als Historien- und Porträtmaler ken zu bestaunen. Obwohl in der einem speziell abgedunkelten Koblenz geboren. ausgebildet wurde und auch Aka- Ausstellung kein einziges Ölge- Raum ausgestellt worden sind, da- Seine Eltern strebten für ihn den demiepreise erhielt. mälde von Koch im Original zu mit die empfindlichen Blätter kei- Priesterberuf an, weswegen er nach Nachdem er sich an der Stuttgar- sehen war, erwartete die Besucher nen Schaden nehmen konnten. Dillingen kam, um dort Theologie ter Carlsschule als Künstler einge- ein wahrer Schatz mit hervorra- Auch das Leben Kochs wurde an- zu studieren, wofür er sich aller- schränkt fühlte, begab er sich auf genden Drucken, welche größten- hand einer Zeitleiste anschaulich dings als nicht geeignet erwies. Identitätssuche und Wanderschaft teils im Originalformat in hervor- dargestellt, die auch auf wichtige Sein künstlerischer Werdegang durch die Schweiz und Frank- ragender Qualität erstellt wurden. Ereignisse in jener Zeit hinwiesen. führte ihn vorerst nach Augsburg, reich. Schließlich verschlug es ihn dann nach Stuttgart, wo er zu- nach Olevano im Umland von nächst als Kupferstecher, später als Rom, wo er seine spätere Frau Schule baute Pavillon Metall – exklusiv und individuell Vor einem Vierteljahrhundert engagierten sich Lechtaler Kunstschmiede vereint Kunst und Perfektion Kinder und Lehrer für ein schönes Projekt Der Werkstoff Metall hat im Wohnbe- rem technischen Know-how umge- reich weit mehr als die Funktion eines setzt, Formgebung und Machart ihren Ein wirklich nachhaltiges Projekt ches Schmuckstück geschaffen zu Accessoires: Stiegengeländer, Balkone Wünschen entsprechend gewählt“, so feierte sein 25-jähriges Bestehen. haben, das zum Verweilen einlädt Gitter, Grabkreuze sowie die Gestaltung der Firmenchef Christian Winkler, der Es geht um einen Pavillon ober- und einen wunderbaren Blick aufs von Möbeln schaffen eine ganz indivi- das Unternehmen seit 2008 in zweiter halb des Hauptortes des Lechtals, Duarf bietet. Für die Kräuterhexen duelle Atmosphäre. Die hervorragen- Generation führt. Elbigenalp. Im Schuljahr 1995/96 aus dem „Duarf“ ist der Pavillon den Eigenschaften von Metall erlauben Zu den Leistungen der Lechtaler Kunst- zusätzlich eine äußerst ansprechende schmiede gehören neben Kunst- wurde die Idee geboren, im Duarf eine willkommene Örtlichkeit bei Formgebung. Diese ist außerdem noch schmiedearbeiten und klassischen am Ölberg einen Pavillon aus Holz ihren Kräuterwanderungen auf mit Funktionalität und langer Lebens- Metall- bzw. Schlosserarbeiten auch zu bauen. Die Schüler konnten ei- den Ölberg. Zum Abschluss der dauer kombiniert. Die Lechtaler Kunst- immer mehr Niroarbeiten: Edelstahl, nerseits handwerklich tätig sein lehrreichen Wanderungen bietet schmiede kreiert seit mehr als drei das Metall des zwanzigsten Jahrhun- und andererseits sollte etwas Sicht- sich das schmucke Häuschen, das Jahrzehnten eindrucksvolle Arbeiten derts – z.B. in Verbindung mit Glas – aus Metall. „Die Vorstellungen unserer nimmt seit vielen Jahren einen fixen bares und Beständiges geschaffen mit einem Tisch und einer Sitz- Kunden werden gestalterisch mit unse- Platz im Unternehmen ein. ANZEIGE werden. bank ausgestattet ist, geradezu Die Beteiligten können heute zum Verweilen an. Ein absolut noch stolz darauf sein, an einem lohnendes Ziel, nicht nur für die Lechtaler besonderen Ort ein handwerkli- Gäste. Kunstschmiede Winkler GmbH & Co KG Marktführend in Entwurf Ausführung sämtlicher Schlosser- und handwerklicher Ausführung und Kunstschmiedearbeiten für gehobene Ansprüche. In verschiedenen Metallen, sämtliche Stilrichtungen, wenn gewünscht mit jeglichen technischen Raffinessen!

Nach nunmehr 25 Jahren waren am „Lusthäuschen“ einige Renovierungsarbei- ten fällig. Auch diese wurden vom inzwischen pensionierten Initiator des Projek- tes Johann Walch (Mitte) fachmännisch ausgeführt. Sichtlich erfreut über die Initiative von Walch sind Kräuterhexe Sigrid Wolf und Bürgermeister Markus 6642 Stanzach im Lechtal · Tel. 0 56 32 / 383 Gerber. Foto: Gem.Elbigenalp 10 26. Mai 2020 26. Mai 2020 11 Miteinander Wohnen in

ie Tiroler gemeinnützige Wohnbau- Dgesellschaft wohnungseigentum (WE) ist als Anbieter geförderter Woh- nungen derzeit im Stanzertal außeror- dentlich präsent. Neben dem kürzlich übergebenen Projekt in Strengen ent- stand nun im Ortszentrum von Flirsch eine weitere Wohnanlage. Auf der sogenannten Pfarrwiese nahe der Pfarrkirche Flirsch wurde nach den Plänen der Architekturhalle Telfs ein nach Süden ausgerichteter Neubau mit 16 Wohnungen und einer Tiefgara- ge errichtet. Auf dem Grundstück befindet sich au- ßerdem der denkmalgeschützte Wi- dum. Dieser wurde in Abstimmung mit dem Denkmalamt sorgfältig general- saniert – nunmehr finden dort weitere vier Mietwohnungen sowie Räumlich- keiten für die Pfarre Platz.

Gstrein Martin Peintner Peter 0676/58 76 531 0650/65 31 222 [email protected] www.tirolerschlosser.at

12 26. Mai 2020 Fotos: W9 STUDIOS OG

Die WE unterstreicht mit diesem Pro- dem freien Wohnungsmarkt liegen. jekt erneut ihre Kompetenz bei der Er- Der Baufortschritt war dank einer neuerung von geschützter Bausub- straffen Bauausführung der Firma stanz in Kombination mit Neubauten. Goidinger Bau als Generalunterneh- Die Baukosten beliefen sich insge- mer sehr gut. Dadurch konnte das samt auf ca. 4,2 Mio. Euro, davon leis- Projekt termingerecht fertiggestellt tete die Wohnbauförderung des Lan- und am 7. Mai an die Bewohner über- und der Pfarre Flirsch für die gute Zu- des Tirol ein Darlehen von ca. 1,6 Mio. geben werden. sammenarbeit und wünscht den künf- Euro und ermöglicht dadurch Woh- Die WE dankt allen am Projekt Betei- tigen Bewohnern viel Freude im neu- nungsmieten, die ca. ein Drittel unter ligten, insbesondere der Gemeinde en Daheim.

Wir führen diverse Erdbau- und Transport-Arbeiten sowohl für Baufirmen als auch für Privatkunden durch: sämtliche Aushub- und Grabarbeiten, Errichtung von 6541 Tösens 64 Wegen, Parkplätzen, Steinschlichtung, Leitungsbau, bewehrte Erde; Tel. 05477 / 466 Es ist uns ein Anliegen, Ihnen durch unsere langjährig erfahrenen Mitarbeiter eine ausgezeichnete Leistung zu erbringen. www.regensburger.at 6572 Flirsch Tel. und Fax 05447/5232, [email protected]

Bruggen 356 I 6444 Längenfeld T +43 5253 43017 [email protected] | www.tk-zimmerei.com

26. Mai 2020 13 Sandra Brugger und Manfred Hellweger über Kunst als Lebenseinstellung

Sandra Brugger und Manfred Hellweger mit einigen ihrer Kunstwerke. Foto: Tamerl Holz, Stein oder andere verschiedene Mate- Momentan arbeitet Manfred Hellweger an fast rialien faszinieren die beiden gelernten Bild- lebensgroßen Krippenfiguren aus Lindenholz hauer Sandra Brugger und Manfred Hellwe- für den Museumspark in St. Anton. „Diese ger. Nach Absolvierung der Schnitzschule Hlg. Drei Könige werden im November aufge- Elbigenalp, Ausbildungszweig Holzbild- stellt werden“, freut sich Manfred Hellweger hauerei, haben sie ihr Leben der Kunst ver- über den schönen Auftrag. Auch Sandra ist flei- schrieben. ßig und fertigt Portraits in Mischtechnik auf Holz an oder modelliert Plastiken aus selbst Für Manfred Hellweger (33) aus Pettneu war hergestellter Holzmasse. Sandra probiert auch immer schon klar, dass er seinen Lebensunter- gerne mal neue Techniken aus und stellt unter halt mit Kunst verdienen will. Zusätzlich zur anderem auch Kunstwerke aus Kunstharz oder Holzbildhauerei lernte er ein Jahr lang in Laas Bronzegüsse her. Das bevorzugte Material bei- in Südtirol den Beruf des Steinbildhauers und der Künstler ist aber nach wie vor Holz. machte sich 2005 selbständig. Für die gebürti- Leben als Künstler Mühlholzweg 5 ge Pinzgauerin Sandra Brugger (33) war der Be- 6600 Breitenwang/Mühl rufsweg nicht so klar. Nach einer Banklehre „Eigentlich hat man keinen geregelten Arbeits- T +43 660 614 13 49 · E [email protected] und insgesamt 8 Jahren Erfahrung im Bankge- ablauf, weil man auch zuhause zeichnet, ent- schäft dachte sich die Kunstinteressierte, dass es wirft, Büroarbeiten erledigt“, so das Paar, für auch noch etwas anderes geben müsse und ent- das Sport ein wichtiger Ausgleich zur Kunst ist. schloss sich nach Elbigenalp zu gehen und eine „Wir müssen körperlich fit bleiben, denn Bild- Kunstausbildung zu besuchen. Nach dem hauerei ist anstrengend“, gibt Manfred Hellwe- Schulabschluss 2013 machte sie ein Praktikum ger zu, der gerne mit seiner Freundin in die bei ihrem ehemaligen Lehrer Josef Jehle in Berge geht, Schi oder Mountainbike fährt. . Dort trafen sich erstmals die Wege von „Schitouren sind auch ein schöner Ausgleich“, Sandra Brugger und Manfred Hellweger. „Ich ergänzt Sandra Brugger. „Kunst fordert, wenn war zufällig dort, weil ich wegen meiner Home- man nur eines machen würde, wär’s zu viel!“ page etwas brauchte, da haben wir uns kennen- Und so können sie in der Natur abschalten gelernt“, schmunzelt Manfred Hellweger, der oder sich neue Inspirationen und Ideen für wei- damals nicht nur eine Kunstfreundin, sondern tere Projekte holen. damit auch seine Lebenspartnerin getroffen „Ziel eines jeden Künstlers ist es, nur eigene hat. Ideen umzusetzen und davon leben zu kön- nen“, erklärt Manfred Hellweger. Aber sie freu- Regionale Aufträge en sich auch über Auftragsarbeiten. Sandra Beide verwirklichen ihre eigenen Ideen, oft rea- Brugger und Manfred Hellweger investieren lisieren sie aber auch gemeinsame Projekte, wie viel Zeit und Liebe in ihre Arbeiten. Von der zum Beispiel „Landart“ im Verwall. Sie neh- Kunst zu leben ist nicht immer einfach. Man men auch größere Auftragsarbeiten für Ge- müsse sehr fleißig sein und es gebe oft ein Auf meinden oder Tourismusverbände an. „Wir ha- und Ab im Künstlerleben. „Trotzdem ist es der ben beispielsweise in einen Spielplatz schönste Beruf, den wir uns vorstellen kön- oder einen Wasserwanderweg neu gestaltet“, er- nen!“, so die beiden abschließend. zählt Sandra Brugger. (jota) 14 26. Mai 2020 Camping Plansee Seespitz & Sennalpe

T +43 5672 78 121 · [email protected] Fotos: Rolf Marke Ferienerlebnis Camping Seespitz auf der Höhe der Zeit am Plansee Neubau Rezeption, Mitarbeiter-Wohnungen, Kiosk und Wassersportler fühlen sich hier in Sanierung Sanitärgebäude klarem Wasser (Trinkwasserquali- Am Ufer des Plansees, eingebettet tralgebäude mit Rezeption, Kiosk, Das neue Zentralgebäude des Cam- tät) genauso in ihrem Element wie in eine einzigartige Bergwelt, finden drei Mitarbeiterwohnungen und ping Seespitz ist der bisher letzte Wanderer, Alpinisten, Müßiggän- sich alle Möglichkeiten, die ein Ur- Aufenthaltsraum. Mit der Sanierung Meilenstein einer Entwicklung, die ger und Erlebnishungrige. Eine lauberherz höherschlagen lassen. der Sanitärräumlichkeiten und dem bereits vor Jahrzehnten begann: waldreiche Gegend mit gesunder, Die Campingplätze Sennalpe und Einbau modernster Technik ist der War in den 50er und 60er Jahren frischer Luft erwartet Sie. Wer es Seespitz und das Hotel Forelle sind Campingplatz Seespitz nun auf der noch die Rinderweidewirtschaft im romantisch liebt, genießt die urige beliebte Ziele für nationale und in- Höhe der Zeit. Vordergrund, haben die Agrar- und Atmosphäre unserer Musteralpe ternationale Gäste. Seit wenigen Seit 2014 haben es sich die Mitglie- Gemeindemandatare angesichts der oder macht von den regelmäßigen Wochen gibt es einen Grund mehr der des Substanzausschusses der Abnahme der Rinderzahlen in Brei- Motorboot-Kursfahrten Gebrauch. für erholsame Ferien in der Region: Gemeindegut Agrargemeinschaft tenwang begonnen, Möglichkeiten Die Campingplätze Sennalpe und Die letzten Monate wurden intensiv zum Ziel gesetzt, alle almwirtschaft- für den zunehmenden Tourismus Seespitz und das Hotel Forelle dafür genutzt, das neue Camping- lichen und touristischen Einrichtun- am Plansee zu schaffen. Die Basis sind großräumig und kinder- hauptgebäude Seespitz nach den gen wie die Campingplätze, die dazu bildeten der Neubau der Mus- freundlich angelegt. Wir möchten Plänen von DI Wolfgang Dejaco Musteralpe, das Hotel Forelle und teralpe inkl. Gastwirtschaft, sowie Sie herzlich einladen, die Idylle der umzusetzen. Dank einer vorbildli- Wanderwege für die heutigen Anfor- die beiden Campingplätze Sennalpe fjordähnlichen Landschaft und die chen Zusammenarbeit des eigenen derungen fit zu machen. Über vier und Seespitz. Besonderheiten der Tiroler Küche Personals und einheimischer Fir- Millionen Euro wurden bereits in- Beim Camping Seespitz wurde z.B. unserer Restaurants und die Käse- men entstand ein attraktives Zen- vestiert. die alte Hirtenunterkunft im Laufe Spezialitäten aus der eigenen der Jahre zur Rezeption, Mitarbei- Schau Sennerei Musteralpe zu terwohnung und zum bekannten entdecken und zu genießen. In „Griesser´s Kiosk“ adaptiert. Die der Nähe des Campingplatzes nunmehrigen Arbeiten sind ein wei- Sennalpe stehen Ihnen ein gemüt- terer Schritt in die Attraktivierung liches, vollausgestattetes Ferien- des Plansees. Allen Beteiligten und haus und ein Chalet zur Verfü- ausführenden Firmen gilt dafür ein gung, und am Camping Seespitz zwei Hütten zur Übernachtung. möbel huber | Pockberger GmbH | Ehrenbergstraße 43 | Reutte herzliches Dankeschön. T +43 5672 62573 | [email protected] | www.moebelhuber.at

VIEL FREUDE UND SONNENSCHEIN MIT DEM NEUEN KIOSK SEESPITZ! Draußen unterwegs bei Wind und Wetter Stefan Siegele ist Obmann des Ischgler Bergführervereins

Stefan Siegele aus kennt fünf solcher Vereine.“ Das Berg- sich in den Bergen rund um die sportführerwesen ist hierzulande Tourismushochburg aus wie in Landesverbände gegliedert und kein anderer. Der 38-Jährige ist wird weiter in Sektionen einge- schon von Kind auf immer drau- teilt. Ischgl gehört zur Sektion ßen unterwegs und von der Na- Westtirol. „Die Vereine sind aber tur des Tiroler Oberlandes nach von den Verbänden komplett un- wie vor begeistert. Seit zwei Jah- abhängig“, erklärt der Paznauner, ren ist der Paznauner Obmann der am Ortseingang von Ischgl ein des Ischgler Bergführervereins. Hotel betreibt. Der hiesige Verein Was die heurige Sommersaison besitzt neben einer offiziellen Fah- nach dem Corona-Crash brin- ne auch eine Tracht. Bei Prozessio- gen wird, ist aber auch für den nen oder Beerdigungen rückt die erfahrenen Alpinisten noch ein zehnköpfige Truppe gelegentlich Geheimnis. Er hofft, dass sich aus, genauso wie die Schützen bis zum Winter wieder vieles oder die Musikkapelle, bei der Ste- normalisiert. fan ein begeistertes Mitglied ist. „Ich spiele Waldhorn, das ist mein Nach der Lehre zum Zimmer- Ausgleich zum Sport“, erzählt der mann erkannte Stefan schnell, 38-Jährige. „Auch wenn wir sehr dass er seine Berufung nicht in ei- dankbar für den Fremdenverkehr ner Werkstätte, sondern in den sind, ist es genauso schön, sich Bergen finden würde. „Nach dem zwischendurch unter Einheimi- Grundwehrdienst entschied ich schen auszutauschen“, gesteht er. mich, direkt mit der Bergführer- ausbildung anzufangen“, erinnert Leidenschaft Bergwelt sich der Bergfex. Die Tatsache, Früher war Stefan viel unterwegs, Für den Obmann des Ischgler Bergführervereins Stefan Siegele steht Sicherheit dass er diese bereits im Alter von um auch im Ausland Erfahrungen immer an erster Stelle. Foto: Schrott 20 Jahren beendete, machte ihn zu sammeln. Besonders die Ostal- Freeriden so breitensporttauglich Gelände richtig einschätzen zu damals zum jüngsten Bergführer pen haben es dem Oberländer an- ist wie nie zuvor, fehlt im Berg- können. Besonders die Bewertung Österreichs. Genau deshalb kann getan. „Da habe ich einige 4000er sportführerwesen der Nachwuchs. der Lawinenwarnstufe spielt eine er auch schon auf 18 Jahre Erfah- bezwungen“, blickt er zurück. „Auch bei uns im Verein kommt zentrale Rolle. „Heutzutage fahren rung zurückgreifen, obwohl er Heute stehe das Familienleben im niemand nach. Wir sind mittler- viel mehr Leute abseits der gesi- noch keine 40 ist. Fokus. Weil zu Hause so viel Wun- weile nur noch vier aktive Berg- cherten Pisten. Das stellt eine He- derbares, wie seine Kinder mit drei führer“, beklagt Stefan. Die ande- rausforderung dar“, meint Stefan, Nur fünf bundesweit und fünf Jahren, auf ihn warte, sei ren sechs Mitglieder hätten bereits der sich auch in der Lawinenkom- Der Ischgler Bergführerverein er abends lieber daheim. Im Win- das Handtuch geworfen und sind mission für die Straßen rund um schaut auf eine 29-jährige Vereins- ter ist Stefan bei der Ischgler Ski- jetzt entweder in Pension oder an- Ischgl einbringt. Mit der Zeit lerne geschichte zurück. Seit zwei Jahren schule angestellt und begleitet derweitig beschäftigt. „Wir möch- man zwar, Gefahren zu erkennen, fungiert Stefan als Obmann. Er Gäste bei Skitouren oder auch ten aus diesem Grund in Zukunft vor Fehlern sei allerdings niemand weiß: „In Österreich gibt es nur beim Skikurs auf der Piste. „Tou- Kurse anbieten, die Interessierte gewappnet. „Da ich die Verant- ren in den hochalpinen Raum für die Ausbildung zum Bergfüh- wortung für mehr als nur meine werden vor allem im Winter selten rer fit machen sollen. Wann genau Person trage, versuche ich immer, gebucht“, weiß der Bergführer. Im diese gemacht werden können, den ungefährlichsten Weg zu ge- Sommer ist die Tour über die steht aber noch in den Sternen“, hen“, versichert der 38-Jährige. Wiesbadener Hütte bis zum Gip- erklärt der Ischgler im Namen der Vorsicht ist auch in Corona-Belan- fel des 3.312 Meter hohen Piz Sektion Westtirol. Der Beruf des gen geboten. „Es war einmal im Buin, dem höchsten Berg Vorarl- Bergführers sei einfach sehr vielsei- Gespräch, dass Gäste und auch wir bergs, besonders beliebt. Auch tig, was viele abschrecke. Immer- Masken tragen müssen, das ist Klettersteige werden oft gebucht. hin muss man nicht nur beim Ski- aber fast nicht möglich. Den Ab- „Heuer werden wir aber bestimmt fahren und Felsklettern auf Zack stand einzuhalten, fällt uns dafür weniger Gäste haben“, beteuert er. sein, sondern auch beim Eisklet- sehr leicht“, berichtet Stefan. Das „Aber da müssen wir jetzt einfach tern, Skitouren, Freeriden und „Gipfelbusserl“ falle aber derweil durchbeißen.“ Hochtourengehen – keine leichte weg. Er fährt fort: „Wie es mit den Aufgabe, so der Bergfex. Hüttenübernachtungen in Schlaf- Nachwuchsmangel lagern wird, wissen wir noch Auch wenn das Sporteln in den Safety first nicht. Da gibt es sicher auch Ver- Bergen im Moment bei Jung und Neben den ganzen sportlichen Fä- änderungen.“ Die Freude am Füh- Alt einen Aufschwung erlebt und higkeiten ist es für einen guten ren verliert Stefan aber auch in

Foto: privat das Klettern, Tourengehen und Bergführer genauso wichtig, das schwierigen Zeiten nicht. (nisch) 16 26. Mai 2020 ZAHNGESUNDHEIT " Hypnose zur Raucherentwöhnung auch bei Zahnärzten beliebt! Nicht nur das Lösen von Zahnarztangst ist te Durchblutung des Zahnfleisches lässt lösen zudem alle unterbewussten Blocka- ein Thema, welches immer wieder mit zudem mehr Raum für Parodontose und den und Abwehrmechanismen auf, wie z.B. Hypnose in Verbindung gebracht wird, andere Entzündungen, langfristig kann die Verbindungen Zigarette und Stress, ebenso schätzen Dentisten die zuverlässige Zahnausfall die Folge sein. Zigarette und Kaffee, etc... Wirkung der Raucherentwöhnung durch Das Team der Praxis für Hypnose, Mental- Nach einer einmaligen Sitzung wird der Hypnose. training, EMDR, NLP & Coaching in Zirl Raucher praktisch zum Nichtraucher. Probleme, die bei Rauchern im Mund auf- freut sich somit, dass immer mehr Men- Der Preis ist hierbei erschwinglich: € 310,– treten können: schen auf die erprobte Raucherentwöh- kostet die Raucherentwöhnung einmalig, • schlecht verheilende Wunden im Mund- nung mit Hypnose zurückgreifen. das hat sich bei dem Konsum von und Rachenraum Hierbei ist lediglich eine einmalige Sitzung 1 Schachtel Zigaretten tägl. binnen 6 Wo- • schlechter Atem von ca. 3 h Dauer notwendig, die alle Ent- nahme bleibt hierbei aus. chen bereits amortisiert, zumal der Preis • vergilbte Zähne zugserscheinungen spielerisch verschwin- Die umfangreich und seriös ausgebildeten für Zigaretten und andere Tabakprodukte • Eine durch Rauchen begünstigte schlech- den lässt. Eine anschließende Gewichtszu- Dipl. Hypnotiseure der Hypnosepraxis Zirl stetig steigt. Weitere Informationen sowie die Vergabe von Terminen telefonisch oder via Mail unter: Praxis für Hypnose, EMDR, NLP & Coaching in Zirl Geistbühelweg 19 · Zirl · Tel. +43 (0) 5238 21673 · Mobil: +43 (0) 699 150 15811 · [email protected] · www.therapie-hypnose.at · Hypnosepraxis Zirl Parodontitis kann zu Zahnverlust führen: So beugen Sie vor! Die Parodontitis, umgangssprach- dung entwickeln, die mit Bluten, Rö- dividuelle Mundhygiene: lich auch Parodontose genannt, tung und/oder auch Schwellung ein- • Mit System putzen, um täglich alle zählt zu den häufigsten chroni- hergehen kann. Sie ist Grundlage Zahnflächen – auch die schwerer schen Krankheiten weltweit. Etwa für die Entstehung einer Parodonti- zu erreichenden – vollständig zu jeder zweite Erwachsene und fast tis. Dabei handelt es sich nicht nur reinigen. Unabhängig von der ver- zwei von drei Senioren sind betrof- um eine Entzündung des Zahn- wendeten Zahnbürste mindestens fen. Auslöser ist der bakterielle fleischs, sondern um eine Entzün- zwei Minuten putzen. Biofilm am Zahnfleischrand, der dung der tieferliegenden zahntra- • Elektrische Zahnbürsten verrin- bei der Zersetzung von Nahrungs- genden Gewebe. Unbehandelt kann gern die Zahnfleischentzündung Foto: proDente e.V./Kierzkowski mittelresten entsteht. die Parodontitis bis zum Zahnver- geringfügig besser als Handzahn- möglich ist, ist Zahnseide eine Al- lust führen. bürsten. ternative. Zahnbürsten allein kön- Wird dieser nicht abspülbare Zahn- Je weniger Zahnbelag anhaftet, des- • Täglich Zwischenraumbürsten be- nen die Zahnzwischenräume nicht belag, auch als Plaque oder Biofilm to niedriger ist das Risiko für eine nutzen. Sie mindern Zahnfleisch- ausreichend säubern. bezeichnet, bei der täglichen Zahn- Zahnfleischentzündung bzw. einer entzündungen im Zahnzwischen- • Eine antibakterielle Mundspüllö- reinigung nicht entfernt, kann sich daraus entstehenden Parodontitis. raum am wirksamsten. Nur in Zwi- sung kann die individuelle Mund- zunächst eine Zahnfleischentzün- Hier einige Empfehlungen für die in- schenräumen, in denen dies nicht hygiene ergänzen. Im Zahntechnischen Atelier Erhart Peter entstehen aus altbewährtem Handwerk mit modernen Materialien und Techniken, gepaart mit Know-how, Liebe zum Detail, langjähriger Erfahrung und Freude an der Berufung, kunstvoll gefertigte, natürlich echt wirkende Einzelstücke.

Zahntechnische Beratung

Totalprothesen

Teilprothesen Reparaturen PETER ERHART erreichen Sie unter 0650 98 27 206 Genuss-Urlaub in Lech Foto Lohmann Bühlhof ergänzt Angebot mit neuen Appartements Mit seiner besonderen Lage hoch über den Dä- chern von Lech hat der Bühlhof schon bisher seine Gäste begeistern können. In unmittelba- rer Nähe zum Schlosskopflift bzw. dem größten Ski-Resort Österreichs und doch nur wenige Minuten vom Zentrum des mondänen Skiortes Familie Guntram Strolz Strass 328 | 6764 Lech | T: +43 5583 2859 entfernt hat die Familie Guntram Strolz nun zu den bestehenden zwei Appartements zwei wei- M: offi[email protected] | www.buehlhof.com tere Ferienwohnungen geschaffen. Die reizvollen Berg-Appartemens sind großzü- Ebenfalls brandneu ist das Luxus-Penthouse- gig geschnitten und bieten Platz für vier bis Appartement, das auf 300 m2, die sich über sechs Personen. Jedes Appartement besitzt ein zwei Stockwerke verteilen, bis zu zwölf Perso- eigenes Wohnzimmer, davon eines mit Kachel- nen Platz bietet. Damit ist das Luxus-Chalet ge- ofen und Fußbodenheizung. Die beiden neuen eignet für Familien oder Gruppen von Freun- Ferienwohnungen namens Madloch (92 m2) den, die für die wertvollsten Wochen des Jahres und Ka4 (137 m2) sind zusätzlich mit einer pri- keine Kompromisse eingehen wollen. vaten Finnischen Sauna ausgestattet. Natürlich Weitere Informationen zu den Bühlhof-Appar- bietet auch die vollausgestattete Küche jegli- tements und dem Penthouse-Chalet der Fami- chen Komfort. Modernste Unterhaltungselek- lie Strolz gibt es unter www.buehlhof.com bzw. tronik und W-LAN sind selbstverständlich. www.brambleski.com

6460 Imst ­ Fabrikstraße 9 ∙ Tel.: 05412 / 66 888 ­ offi[email protected] Ein Roboter, der im Hotel die Gäste begrüßt Alexander Ehrhart aus Schönwies bastelt an der Digitalisierung des Tourismus

Es klingt ein bisschen nach Sci- ence Fiction. Geht es nach dem Oberländer Computerfachmann Alexander Ehrhart, dann werden Touristen in Beherbergungsbe- trieben bald auch von Robotern empfangen. Der 53-jährige Schönwieser hat jedenfalls be- reits mehrere Prototypen der di- gitalen Sprechpuppe in seinem Büro stehen. Finanziert wird dieses Forschungsprojekt über seine hocherfolgreiche Firma Casablanca. Der Softwareent- wickler, auf dessen Computer- programme mehr als 2.000 Ho- tels in Europa vertrauen, schafft in seinem Heimatort 28 qualifi- zierte Arbeitsplätze.

Alexander blickt trotz Coronakrise optimistisch in die Zukunft. „Auch wir hatten zuletzt natürlich Umsatzeinbußen. Aber wir haben die Zeit genutzt, um uns wieder verstärkt um Forschung und Ent- wicklung zu kümmern. Ich musste keinen einzigen meiner 28 Mitar- beiter auf Kurzarbeit schicken. Darauf bin ich schon ein bisschen stolz“, sagt Ehrhart, der mit sei- Noch ist Alexander Ehrhart mit seinem Roboter „Casai Pepper“ vorwiegend auf Messen unterwegs. Die digitale Sprech- puppe könnte aber bald in Hotels die Arbeit an der Rezeption unterstützen. Foto: Eiter nem Familienbetrieb im deutsch- sprachigen Raum zu den Markt- Revolutionen erlebt, von der gendlicher auch hatte. Die 18-Jäh- ben, bei dem es in erster Linie um führern bei der Entwicklung von Branche her bin ich bis heute dem rige besucht das Skigymnasium in persönliche Kommunikation geht. Softwareprogrammen für die Ho- Tourismus treu geblieben“, erzählt Saalfelden. Sie fährt Riesenslalom In Bereichen wie Marketing, Bu- telbranche zählt. Eines seiner Er- Alexander, der trotz seines interna- und Slalom und kämpft sich gera- chungen usw. wird man aber in folgsgeheimnisse ist die Tatsache, tionalen Erfolges auch seiner Hei- de nach einer Verletzung zurück in Zukunft ohne Digitalisierung am dass der innovative Forschergeist mat treu geblieben ist: „Ich bin im den Kader“, erzählt Ehrhart, der Markt nicht überleben können“, privat bis heute ein bodenständi- Herzen ein Schönwieser. Und das sich selbst beim Radfahren, Lau- weiß Ehrhart, der während der ger Mensch geblieben ist. In seiner will ich bleiben. Ich lebe hier mit fen und Bergwandern fit hält. Ale- Coronakrise vieles seiner Firmen- Freizeit entspannt sich der 53-Jäh- meiner Familie und auch unser xander hat auch selbst einen philosophie neu überdacht hat: rige beim Sport und als Hobby- Firmenstandort wird immer hier Sportverein gegründet und spon- „Ich wollte eigentlich demnächst bauer bei seinen Waldschafen. bleiben!“ sert örtliche Vereine. „Die Ge- in Schönwies ein neues Betriebsge- meinschaft im Dorf ist mir wich- bäude errichten. Zuletzt habe ich Vom Tiefbau zur EDV Heimische Mitarbeiter tig. Und im Betrieb möchte ich aber gesehen, dass meine Program- Eigentlich ist der erfolgreiche Gemeinsam mit seiner Frau Elisa- einheimischen jungen Leuten die mierer und auch andere Mitarbei- Computerspezialist gelernter Bau- beth Ehrhart-Schöpf, die sich an Chance geben, sich zu entwickeln. ter im Home-Office sehr gut ar- ingenieur. „Ich habe nach der Ma- seiner Seite als Prokuristin um Wir haben bei uns zwei Deutsche, beiten. Selbst unsere Besprechun- tura an der HTL in Imst vier Se- Verwaltung, Finanzen und Perso- die lange schon in Tirol leben. Der gen und Fortbildungsseminare ha- mester Betriebswirtschaft studiert. nal kümmert, hat der Geschäfts- Rest sind vorwiegend Männer aus ben wir zuletzt nicht mehr im Be- Mein damaliges Interesse für die führer nach und nach sein Unter- den Bezirken Imst und Landeck“, sprechungszimmer unserer Firma, ersten Computer hat dann plötz- nehmen aufgebaut. Inzwischen ist verrät der Unternehmer. sondern über Videokonferenzen lich mein Leben verändert. Erst auch sein 24-jähriger Sohn Johan- gemacht. Das hat bestens funktio- habe ich mit Hardware gehandelt, nes, der Informatik studiert hat, Mensch und Computer niert. Und ist für mich ein interes- bald aber selbst Programme entwi- im Betrieb tätig. Der jüngere Sohn Seine technischen Entwicklungen santer Fingerzeig in eine neue Zu- ckelt. Das reicht vom einfachen Maximilian (21) studiert in Salz- sieht Ehrhart ausschließlich als kunft!“ PC in der Hotelrezeption bis hin burg und befasst sich mit Digitali- Unterstützung für die Menschen, Ausführliche Informationen über zu modernen Anwendungen für sierung, Innovation und Marke- keinesfalls als Einsparungspotenti- das Unternehmen von Alexander Gäste wie Unternehmer am ting. „Unsere Tochter Lena-Maria al bei Mitarbeitern. „Der Touris- Ehrhart gibt es im Internet unter Handy. Technisch habe ich viele lebt einen Traum, den ich als Ju- mus wird immer ein Geschäft blei- www.casablanca.at (me) 26. Mai 2020 19 Noch ist das Gelände rund um den Gerhardhof in Wildermieming eine riesige Baustelle, doch bereits Ende Juni sollen dort die Das einstige Landgasthaus Gerhardhof wird zu ersten Gäste Camping auf höchstem Niveau erleben. bodenständige Tiroler Wirtshausküche genauso Camping und Glamping beim Gerhardhof: Eine ab Ende Juni viele Urlauber und Einheimische Noch regieren auf der weitläufi- schmerzen erhebt. Nein, man met-Menüs widmen. Zur Ger- Kinderspielplatz und einen Strei- gen Waldlichtung in Wildermie- wohnt und schläft in der Ausstat- hardhof Tischkultur werden ne- chelzoo. Dazu werden mehr als ming die Baumaschinen – doch tung eines bequemen, luxuriösen ben einer delikaten Weinauswahl 540 Bäume und Sträucher gesetzt pünktlich zu Beginn der Som- Hotelzimmers und befindet sich auch selbstgebrautes Bier aus und zusätzlich drei Grillplätze im mersaison soll das neue Cam- dabei doch draußen unter Bäu- Gerste und Weizen zählen. 50 Wald angelegt. Auch das sportli- ping ressort Gerhardhof seine men, inmitten herrlicher Land- Plätze stehen in den neuen Stuben che Angebot kann sich sehen las- Türen öffnen. Dort, wo bis zur schaft und frischer, guter Luft. im Innenbereich zur Verfügung sen: Auf bewegungsfreudige Men- Schließung des weitum belieb- Wie schön, dass man nun auch am und sogar 150 Plätze im großen, schen warten ein Reitplatz, ein in- ten Ausflugs-Gasthauses im Jahr Sonnenplateau, am östlichen idyllischen und zum Teil über- ternationaler Beachvolleyballplatz, 2015 Generationen von Erwach- Rand von Wildermieming, in den dachten Gastgarten. ein Sportplatz, zwei Yoga-Plätze senen und Kindern schöne Stun- Genuss dieses extravaganten und im Wald und ein Slackline-Par- den erlebten, entsteht eine Gas- höchst angenehmen Freizeitver- Freizeit- und Sportparadies cours. Den Haus- und Camping- tronomie-, Camping- und Frei- gnügens kommen kann: Am weit- Vor allem aber wird der neue Frei- gästen sowie den einheimischen zeitanlage der Extraklasse. Rund um bekannten Gerhardhof, der zeitpark die Gäste ins Staunen ver- Gästen wird zusätzlich ein großes viereinhalb Millionen Euro in- zum Leidwesen zahlreicher setzen. Ein Blick in die Anlage des Spektrum an Freizeitaktivitäten vestieren die Betreiber Josef Stammgäste seit 2015 geschlossen Urlaubsparadieses kann jetzt geboten, u.a. geführte Bergwande- Volgger, Tobias Hafele und Peter war, wird nämlich nun schon seit schon durch eine kleine Aufzäh- rungen sowie Ski- und Radtouren. Bussjäger in das Projekt. längerer Zeit an allen Ecken inten- lung gewährt werden: 100 große Geplant ist auch der Verleih von siv gebaut und gewerkt. Wo sich Campingplätze, alle mit Strom 16 E-Bikes, E-Autos und Motorrä- Glamping? Noch nie gehört? jetzt noch Bagger ins Erdreich gra- A, Wasser und Abwasseranschluss, dern. Dann wird es Zeit, es auszuprobie- ben und Baumaschinen rumoren, sechs luxuriöse „Glampingzelte“ Maßgeblich für die Errichtung des ren! Urlauber, die gern ganz nah entsteht ein Freizeitpark der Son- mit Hotelzimmer-Einrichtung, neuen Freizeit-Paradieses ist das an der Natur leben und dennoch derklasse, der ab Ende Juni die ers- neun moderne neue Gästezimmer rührige Trio Josef Volgger, Peter Wert auf Komfort legen, wissen es ten Gäste willkommen heißen mit mindestens 30 qm, drei neue Bußjäger und Tobias Hafele, die bereits: Es handelt sich dabei um wird. Gleichzeitig öffnet auch das gemütliche Gaststuben, ein Shop Geschäftsführer der „Sonnenpla- die luxuriöse Form des Campens: beliebte Landgasthaus wieder sei- mit mehr als .000 Produkten, 150 teau Camping Gerhard GmbH“. Camping mit Glamour sozusagen. ne Türen für Feinschmecker und Außenplätze, großteils überdacht, Sie investieren insgesamt 4,6 Mil- Dabei hat man nicht bloß ein für Liebhaber der regionalen und Elektro-Ladestationen, ein 800 lionen Euro in die Anlage, die mit Zelttuch über dem Kopf und eine gutbürgerlichen Küche. U. a. wird qm Schwimmteich mit mehr als ihrem hohen Attraktivitätswert schlichte Matte am Boden, von sich ein Haubenkoch der Zuberei- 5.400 Wasserpflanzen, der sich aus auch kräftige Tourismus-Impulse der man sich am Ende der Nacht tung klassischer Tiroler Wirts- einer hofeigenen Quelle speist. Für für die gesamte Region Mittleres vielleicht auch noch mit Kreuz- hausküche und köstlicher Gour- die Kleinen gibt es einen 600 qm Inntal und Sonnenplateau bewir- 20 26. Mai 2020 Fotos: Scheibler Helena / privat

einem Genießer-Ressort ausgebaut, in dem Im Bild von links: Architektin Birgit Wicklund Messel mit Gatten Tobias Hafele, Josef Volgger mit Partnerin Marina Prantner, Peter serviert werden wird wie erlesene Feinkost. und Anita Bußjäger. neue Freizeitanlage der Sonderklasse erfreut in Wildermieming ken wird. Zudem werden zahlrei- machen. Diese Naturschönheit weiter, so wie es die Gäste che neue Arbeitsplätze geschaffen. gilt es zu bewahren und deshalb vom Gerhardhof immer haben wir bei der Planung aller- schon gewohnt waren.“ Naturnah und umweltschonend größte Rücksicht auf die Umwelt Noch eines sei erwähnt, Josef Volgger, der Sohn der ehema- genommen und entwickelten in falls es bei ehemaligen ligen Wirtsleute, freut sich ganz den Bereichen Energie- und Was- Stammgästen Befürchtun- besonders auf die Eröffnung, wo- serversorgung ein eigenes nachhal- gen gibt, die touristischen bei er betont, dass die Größe der tiges Umweltkonzept, das sich Höhenflüge bekämen der Gast- Anlage niemanden verschrecken durch die ganze Anlage zieht.“ freundschaft nicht: Das alte Ger- Ambiente und dem freundlichen muss, weil die Schonung der Um- Auch bei den Spezialitäten aus der hardhof-Gebäude wurde zwar bis Service hält der Gerhardhof an sei- welt und die Berücksichtigung der Küche wird sich die Naturnähe auf die Mauern ausgehöhlt, aber nem Erfolgsrezept fest. Das belieb- schönen Landschaft mit ins Kon- unter Beweis stellen. Volgger: das traditionsreiche Gasthaus wird te Landgasthaus wird sympathisch zept eingeflossen sind: „Es ist uns „Wir kochen mit Kräutern aus dennoch an den gelebten Werten und bodenständig bleiben! bewusst, dass die umgebende Na- dem hauseigenen Garten und füh- wiederzuerkennen sein: Mit sei- Mail: [email protected] – turschönheit und die idyllische ren auch die Wertschätzung für die nem hervorragenden kulinari- Homepage: www. gerhardhof.com Lage den Gerhardhof so besonders Verwendung regionaler Produkte schen Angebot, dem gemütlichen ANZEIGE

Edith und Franz Volgger sind die Altbauern – bis 2014 führten sie den Gerhardhof ne- ben der Landwirtschaft als Ausflugsgasthaus. So sah der Gerhardhof früher aus. 26. Mai 2020 21 DAS TIER UND WIR „Ein Wanderritt ist kein Egotrip“ Cordula Schmid aus Habichen hat sich dem Wandern auf vier Hufen verschrieben Schon seit Kindesalter ist Cordu- pass. Ich habe zwar später auch la mit dem Pferdevirus infiziert. viertägige Ritte gemacht, aber nie Während sie als kleines Mädchen mehr mit so langen Tagesetappen. alleine schon das Schnuppern an Das war ein richtiges Abenteuer!“ den Ponys der Nachbarschaft auf Wolke sieben schweben ließ, Geteilte Freude sind es heute ihre eigenen vier Nach Jahren der gemeinsamen Pferde. Im Laufe der Jahre entwi- Ritte zusammen mit Freunden ckelte sich dann allmählich die entstand die Idee, einen Freizeit- Leidenschaft zum Wanderreiten. und Wanderreitverein zu gründen. Die mehrtägigen Touren zu „Wir gründeten den Hus(S)pur- Pferd führten sie bereits bis ins Verein und organisieren seitdem hintere Ötztal, rund um den regelmäßig Wanderritte. Die größ- Tschirgant und auf alten Römer- te Gruppe hatten wir letztes Jahr pfaden über den Fernpass. Cordula Schmid aus Habichen durchkämmt mit ihren Pferden regelmäßig auf ta- beim Ötztalritt mit zehn Reitern. gelangen Wandertouren das Tiroler Oberland. Ob zu Fuß mit geführtem Pferd Es ist nicht immer leicht, für so Wer Cordula kennt, der weiß, dass oder selbst auf dem Pferderücken spielt für die Motivation der Pferdeliebhaberin viele Übernachtungsmöglichkei- ihre Tiere fixer Bestandteil der Fa- dabei keine Rolle. Foto: Praxmarer ten zu finden. Aber es gibt einem milie sind. Ihr Zuhause ist der 400 nicht bestimmt. „Ich habe die gieren negativ darauf. Man muss viel, wenn Menschen durch eine Jahre alte Mühlhof, der mittler- Ausbildung zur Reitpädagogin ge- seine Erwartungen zurückschrau- gemeinsame Leidenschaft zusam- weile seit über 200 Jahren im Fa- macht. Aber ich will, dass die Pfer- ben und für alles, was sie einem ge- menkommen“, erzählt Cordula. milienbesitz ist und erst 2015 re- de immer nur ein Hobby bleiben“, ben, dankbar sein.“ Komplikationen gebe es wenige. noviert wurde. 2006 übernahm erklärt Cordula. Das Thema Part- „Viele Menschen strahlen, wenn die Ötztalerin den Hof und ver- nerschaft wird am Mühlhof groß- Partnerschaft geht vor sie uns Reitern auf den Wegen be- wirklichte damit ihren Traum vom geschrieben. „Ein Wanderritt ist Bei ihrem ersten Pferd entschied gegnen. Wir bemühen uns aber eigenen Pferdestall. Zur Einnah- kein Egotrip. Die Pferde spüren sich Cordula für eine kleine Po- auch um einen respektvollen Um- mequelle sind die Tiere jedoch psychischen Druck sofort und rea- nystute. „Es muss nicht immer gang. Im Ötztal ist es eng und nie- Reiten sein. Die Ausstrahlung ist mand, der unterwegs ist, hat einen schon genug. Das Pony hat da ein- Weg nur für sich allein. Wenn alle fach etwas in mir ausgelöst. Was Rücksicht aufeinander nehmen, auch immer das ist!“, erinnert sich kommt man miteinander aus.“ die Pferdeliebhaberin. „Einfach beieinander sein, reicht vollkom- Kühle Pferdeköpfe men. Es geht nicht immer um eine Auf ein Wanderreitpferd muss man Disziplin wie Dressur oder Spring- sich auch verlassen können, wenn reiten.“ Nur in Begleitung ihrer man in brenzlige Situationen gerät. beiden Ponys machte sie sich erst Verkehr, schmale Brücken oder das im vergangenen Jahr zu Fuß auf Steigen von Stufen dürfen keine den Weg nach Tarrenz. Von dort Probleme für einen vierbeinigen aus wurde das Trio dann von einer Partner auf Wanderschaft sein. Freundin mit deren Pony auf wei- „Von meiner Ponystute habe ich teren Etappen begleitet. Hoch zu viel über Respekt und Vertrauen Ross auf ihren beiden Haflingern gelernt. Sie ist nämlich eine kleine legt Cordula ebenfalls regelmäßig Hexe“, lacht die Wanderreiterin. mehrtägige Wanderungen zurück. „Vom Boden aus kann man die Be- Die Wege führten beispielsweise ziehungen zueinander sehr gut bereits durch das Ötztal und die stärken. Meine Pferde kommen Kühtrainschlucht in Sölden hin- auch jeden Sommer auf die Alm durch bis nach Zwieselstein und auf Urlaub. Das hält sie ausgegli- wieder zurück. Auch rund um den chen und entspannt.“ Durch ihre Tschirgant, nach Telfs oder auf der beiden Kinder und das Familienle- über den ben sei die Zeit für tagelange Ritte Fernpass sammelte die Reiterin mittlerweile ein knappes Gut ge- schon fleißig Kilometer. „Die worden, doch die Liebe zum Wan- Route über die Via Claudia war dern mit und zu Pferd sei seit jeher bisher her mein längster Ritt. Vier aufrecht geblieben. „Ein großer Tage und drei Übernachtungen Traum wäre schon, eine ganze Wo- waren geplant. Wir ritten nach che einzuplanen, oder auch zwei. Obsteig, dann durch das Gaistal Aber da muss ich einfach noch ein und von Biberwier über den Fern- paar Jahre warten.“ (prax) 22 26. Mai 2020 26. Mai 2020 23 GUT BETREUT IM ALTER Der Herr Doktor war gerne Eisverkäufer Altenheimchef Mag. Dr. Edgar Tangl entspannt sich als Winzer in seinem Weingarten Er ist ein Multitalent mit höchst unterschiedlichen Neigungen. Der Sohn eines Getränkehänd- lers Edgar Tangl hat Betriebs- wirtschaft und Gesundheitswis- senschaften studiert. Viele Jahre war er Manager an der Klinik in Innsbruck. Seit zehn Jahren lei- tet er das Betagtenheim am Ims- ter Weinberg. Bis vor kurzem führte er auch das elterliche Cafe Käfer in Tarrenz. Dort war er lei- denschaftlich gerne Eisverkäu- fer. Neuerdings entspannt sich der 48-jährige Vater zweier Kin- der beim Anbau von Wein. „Ich habe schon als Bub immer im Als Leiter des Altenwohnheimes am Imster Weinberg war Edgar Tangl im Zuge der Coronakrise sehr gefordert. Das Bild zeigt ihn mit Bewohnerin Maria Raggl im geschützten Besucherraum. Fotos: Eiter Betrieb meiner Eltern Helmut und Anneliese mitgeholfen. Als wirt seine Führungsposition auch Landeck und Schwester Christa war das nie Arbeit. Sondern eine Arbeit habe ich das nie empfun- als große logistische Herausforde- Lehrerin an der landwirtschaftli- echte Entspannung. Die Gesprä- den“, erzählt Tangl, der nach der rung sieht: „Ein Haus mit 66 Be- chen Lehranstalt in Imst. Unsere che mit unseren Kunden gehen Volksschule in Tarrenz und der wohnern und 76 Beschäftigten zu beiden Kinder Klaus und Veronika mir ab. Aber wer weiß, was die Zu- Unterstufe des Gymnasiums an leiten, ist nicht nur eine soziale und sind mit 14 und 13 Jahren noch zu kunft bringt: Im Moment ist das der Handelsakademie in Imst ma- menschliche Aufgabe. Es geht da- jung für dieses Geschäft“, erzählt Kaffeehaus ja nur zugesperrt und turierte. Danach hat er sein Studi- bei auch um wirtschaftliche Abläu- Tangl, der vor allem das Verkaufen die Eismaschine nicht verkauft“, um als Betriebswirt mit dem Ma- fe. Und in dieser Beziehung bin ich von Eis an den Sommerwochen- schmunzelt der bodenständige gistertitel abgeschlossen. Eigent- ein Tüftler, der das System laufend enden sehr vermisst. „Für mich Akademiker. (me) lich wollte Edgar den Getränke- verbessern will. Schließlich möchte handel seines Vaters übernehmen. ich ja meinem guten Arbeitgeber, Dann wurde ihm aber der Job als der Stadtgemeinde Imst, für das in Manager an der Unfallchirurgie mich gesetzte Vertrauen etwas zu- der Universitätsklinik Innsbruck rückgeben. Hygiene, Hauswirt- angeboten. Dort hat er dann be- schaft, Küche, die Instandhaltung rufsbegleitend gemeinsam mit sei- des Gebäudes und die Buchhal- nem damaligen Arbeitskollegen tung sowie das Führen laufender DDr. Thomas Klestil, dem Sohn Statistiken sind für mich eine ab- des gleichnamigen Bundespräsi- wechslungsreiche und sinnvolle denten, noch Gesundheitswissen- Tätigkeit. Das Betagtenheim sehe schaften studiert. Nach zehn stres- ich wie meine eigene Firma. Selbst- sigen, aber spannenden und erfüll- verständlich bin ich auch am Wo- ten Jahren wechselte der Tarrenzer chenende außerhalb der Dienstzeit dann zurück ins Oberland. Dort in Notfällen erreichbar.“ ist er seit 2011 Leiter des Alten- wohnheimes am Weinberg. Edle Tropfen Wein Der kreative unruhige Geist Penibler System-Tüftler braucht auch in seiner Freizeit „Die Arbeit mit Menschen der äl- ständig Beschäftigung. Als Ob- teren Generation macht mir gro- mann des Weinbauvereins Tarrenz ßen Spaß. Hier kommt mir auch engagiert er sich ehrenamtlich. Er mein Vorwissen, das ich im Spital selbst bewirtschaftet mit seiner Fa- erworben habe, sehr zugute. Ganz milie einen halben Hektar Wein- aktuell haben wir im Zuge der Co- fläche. ronakrise in unserem Heim sehr Wehmütig macht Edgar die Tatsa- rasch reagiert, die Maskenpflicht che, dass er im Vorjahr nach reifli- und andere Schutzmaßnahmen als cher Überlegung sein Café Käfer eines der ersten Altenheime im für immer sperren musste. „Meine Oberland eingeführt. Mitarbeiter Mama ist jetzt auch schon 70 Jahre wie Bewohner haben das sehr gut alt. Meine Frau Barbara arbeitet angenommen und umgesetzt“, als Juristin bei einem Notar. freut sich Tangl, der als Betriebs- Schwager Edi ist Amtstierarzt in 24 26. Mai 2020 GUT BETREUT IM ALTER „Eine gute Pflegekraft ist selbstreflektiert“ Beate Zangerl spricht über ihren Beruf als Direktorin im Bildungszentrum Zams „Pflegen bedeutet viel mehr, als Nun stelle sich in Zams stufenweise viel Wert auf Berufsethik, das ist nur Patienten waschen oder la- Normalbetrieb ein. hier besonders wichtig.“ gern“, weiß die Direktorin der Pflegeschule BiZ Zams aus ihrer Mehrere Ausbildungen Weiblich dominiert vielfältigen Erfahrung. Die 54- Am BiZ kann nicht nur das klassi- Im Moment besuchen 103 Auszu- Jährige ist seit ihrer Matura im sche Krankenpflegediplom erwor- bildende das Bildungszentrum für Krankenpflegesektor tätig, zu- ben werden, sondern es gibt auch Gesundheit, aber nur 13 Prozent erst selbst „an der Front“, heute Lehrgänge zur Pflegeassistenz und davon sind männlich. Warum das in der Ausbildung von jungen, -fachassistenz. „Diese beiden so ist, kann sich auch Direktorin motivierten Pflegern und Pflege- Lehrgänge können in Teilzeit ab- Beate nicht ganz erklären. „Ich rinnen. „Wer eine gute Pflege- solviert werden und sind deshalb denke, dass Pflegetätigkeiten viel- kraft sein will, muss sich immer besonders familienfreundlich“, in- leicht geschichtlich bedingt eher wieder reflektieren und danach formiert Beate. Außerdem ist die Beate Zangerl aus Landeck leitet die Frauen zugeordnet werden. Ein streben, immer noch besser zu Weiterbildung von Pflegeassistenz Zammer Krankenpflegeschule (BiZ) Punkt könnte auch sein, dass der werden“, ist sie überzeugt. zur Pflegefachassistenz immer sicht genommen. „Wir werkeln Pflegeberuf teilweise als weniger Auch in den Räumlichkeiten des möglich. Sie fügt hinzu: „Ab momentan an einer Sonderausbil- prestigeträchtig angesehen wird als Bildungszentrums am Ostrand von Herbst sind wir Standort der FH dung für die psychiatrische Stati- der des Arztes“, meint sie. Dafür Zams ist in den letzten Wochen Gesundheit und bieten den Ba- on. Covid hat uns ein bisschen gebe es aber absolut keinen Grund, nicht viel los gewesen. Aufgrund chelor-Studiengang ‚Gesundheits- ausgebremst, aber sie wird dem- die Krankenpflege sei ein sehr ei- der Covid-Krise hat auch diese Er- und Krankenpflege‘ an. Wir star- nächst vorgestellt“, verrät die Di- genständiger Beruf mit viel Verant- wachsenenschule auf Order der ten damit am 28. September.“ rektorin, die sechs Jahre lang in der wortung und Handlungsspiel- Landessanitätsdirektion ihre Pfor- Geschäftsführung des St. Vinzenz raum. „Wir sind genauso Lebens- ten geschlossen. „Anfang März ha- Schwerpunkt Psychiatrie Krankenhauses vertreten war. retter und müssen Menschen in ih- ben wir unseren Unterricht auf Eine große Innovation des neuen Schon lange gehören Psychiatrie rer Gesamtheit behandeln. Das Distance Learning umgestellt, was Zubaus am Zammer Spital ist die und Neurologie zu den Schwer- heißt, es muss auf Psyche, Körper zum Glück tadellos funktioniert stationäre Psychiatrie, auch in der punkten der Krankenpflegeschule und Spiritualität geachtet werden“, hat“, erzählt die BiZ-Direktorin. Pflegeschule wird darauf Rück- – zu Beates Freude: „Ich lege sehr führt die 54-Jährige aus. (nisch) Die 24-Stunden-Betreuung zu Corona-Zeiten Aufgrund von Corona hat sich unser soziales nen, um hier Geld für ihre Familien zu verdie- dem Wechsel und auch Leben grundlegend geändert – und gerade die nen. Weiterer negativer Punkt: Der Großteil der Möglichkeit „neues“ 24-Stunden-Betreuung stieß dabei an ihre der PersonenbetreuerInnen zu Hause konnte Betreuungspersonal Grenzen der Belastbarkeit. auch nicht auf den Härtefond zurückgreifen. nach Tirol zu bringen Tirolweit sind ca. 1.300 Betreuungskräfte, wel- Um nun (endlich) einen Wechsel der Betreu- nichts mehr im Weg! che nun sogar bis zu vier Monate lang eine ungskräfte durchführen zu können, erarbeiten UNVERBINDLICHE durchgehende Betreuung ihrer Klienten bewäl- viele Agenturen gemeinsam mit den Behörden INFORMATIONEN: tigen, aktiv. Getrennt von ihren Familien sto- und dem Land Tirol an einer Tiroler Lösung – Bei Fragen zu diesem ßen diese an ihre physischen und psychischen vor allem um die Kosten für die Klienten mög- Thema sowie zur 24- Grenzen! Auf der anderen Seite warten nun lichst niedrig zu halten und unsere Klienten vor Stunden-Betreuung ge- Foto: LWL24 ebenfalls ca. 1.300 Betreuungskräfte in den einer Ansteckung zu schützen. Wir sind zuver- nerell steht Ihnen Mag. Christian Schönherr Herkunftsländern sehnsüchtig auf einen Wech- sichtlich, dass wir in dieser Woche positive Er- (LWL24 - Zu Hause lebenswert leben!) jeder- sel, damit sie wieder zur Arbeit kommen kön- gebnisse in Tirol haben werden und so steht zeit unverbindlich zur Verfügung. Zu Hause lebenswert leben! Ihre 24-Stunden-Betreuung Ein Überblick unserer Leistungen • Kostenlose und kompetente Beratung vor Ort • Sorgfältige Suche, Auswahl und Vermittlung von PersonenbetreuerInnen • Regelmäßige Besuche • Vollständige Erledigungen der gesamten Bürokratie rund um die 24-Stunden-Betreuung • Bereitstellung einer Betreuungsdokumentation • Verwaltung und Organisation • Unterstützung bei der Organisation von Heilbehelfen • Telefonische Erreichbarkeit • Regelmäßige Qualitätsvisiten durch eine diplomierte Fachkraft Mag. Christian Schönherr • T 0676 4117005 • [email protected] • www.lwl24.at

26. Mai 2020 25 Fotos: Günter Richard Wett / Rene Raggl

Das Kindergartenteam Das Team der Kinderkrippe Gemeinde Roppen investiert 3,5 Mio. Euro für Neues Kinderzentrum bietet 140 Buben und Mädchen moderne Räumlichkeiten –

Mit dem Kinderzentrum Roppen steht den jüngsten Bürgern „Die Situation für unsere jüngsten Gemeindebürger war schon länger nicht mehr optimal“, blickt Bgm. Ingo Mayr zurück. „Der für die Vorschulkinder der Gemeinde seit mehreren Monaten ein modernes, adaptierte Platz in der Volksschule reichte kaum aus, so dass zwei Gruppen lichtdurchflutetes Haus für Spiel, Frühpädagogik und die in Nachbargebäuden untergebracht werden mussten.“ Aus diesem Grund schulische Nachmittagsbetreuung zur Verfügung. habe sich die Gemeinde im Jahr 2017 entschieden, im Zentrum des Ortes, in der Nähe des Turnsaales, ein neues Haus der Kinder zu schaffen. Über 120 Kinder werden dort seit Oktober 2019 von Sieben Gruppenräume 15 PädagogInnen und HelferInnen betreut. Insgesamt 3,5 Mio. Euro investierte die Gemeinde unter Bgm. Ingo Nach den Plänen des Oetzer Architekten Dipl.Ing. Hanno Parth entstand auf dem ehemaligen Parkplatz das Kinderzentrum Roppen – ein dreigeschossi- Mayr in die heranwachsende Generation des Ortes. ger Bau mit sieben Gruppenräumen, vier Teilungsräumen, einem Bewe- gungsraum (ein kleiner Turnsaal), einer Gemeinschaftsküche sowie erfor- derlichen Nass- und Nebenräumen. In das Gebäude integriert wurde auch eine öffentliche Tiefgarage mit 20 Stellplätzen. Die erste Stunde ist gratis, um den Eltern das Bringen und Holen der Kinder zu erleichtern. Im Außenbereich der Anlage entstanden drei Spielplätze, um den Kindern al- ternativ den Aufenthalt im Freien zu ermöglichen.

Das Leben ist schön...

Imst, Fabrikstraße 9, Tel. 0 5412 - 66 888, Fax 0 5412 - 63 888, E-Mail: [email protected], reca.at

6426 Roppen · Gewerbepark 1· Tel. 0 54 17 / 52 09 Fax 0 54 17 / 52 09-15 · [email protected]

26 26. Mai 2020 künftige Generationen derzeit werden 120 Kinder betreut Insgesamt 121 Buben und Mädchen, 81 im Kin- was angesichts des niedrigen Zinsniveaus jedoch dergarten und 40 in der Kinderkrippe, werden zu bewältigen ist“, ergänzt der Gemeindechef. von 15 PädagogInnen bzw. HelferInnen betreut. Der frei gewordene Platz in der Volksschule wird Die KindergärtnerInnen stehen unter der Leitung übrigens dringend gebraucht: „Mittelfristig“, so von Petra Haid aus Roppen, für die PädagogIn- Bgm. Mayr, „werden alle Schulstufen zweiklassig nen der Kinderkrippe trägt Claudia Santeler aus sein. Bereits im kommenden Schuljahr beginnen Karres die Verantwortung. wir mit zwei ersten Klassen!“

50 % Förderungen Eröffnung im Herbst „Wir sind alle sehr begeistert von diesem wirklich Eigentlich hätte die offizielle Eröffnung der Kin- gelungenen Bau“, schwärmt Bgm. Ingo Mayr. derkrippe und des Kindergartens Roppen ja be- • Heizung Dank der Investition von 3,5 Millionen Euro wur- reits im Frühjahr stattfinden sollen – dann kam den hervorragende Voraussetzungen für die Be- den Plänen allerdings die COVID-19-Krise dazwi- • Sanitär treuung der Roppener Kinder geschaffen. Rund schen. „Aus diesem Grund wird der Festakt vo- • Klima die Hälfte der Investitionssumme stammen aus raussichtlich erst Anfang des kommenden Förderungen von Bund und Land, „die weiteren Schuljahres stattfinden“, so Bgm. Mayr abschlie- • Elektro 50 Prozent muss die Gemeinde selbst schultern, ßend.

Ausführung der Elektroinstallation, Beleuchtung, EIB, Brandmeldeanlage, Blitzschutz und Notbeleuchtung

e.U. Ambergstraße 1 6430 Ötztal Bahnhof

Tel. 0 52 66 / 88 217 Fax DW 20

26. Mai 2020 27 Geflügelte Hingabe für die Landwirtschaft Rene Riml führt einen bäuerlichen Großbetrieb nach strengen Bio-Richtlinien

Verfolgt man den Weg eines „Ti- zeit machen wir das immer sams- „Hennen haben immer extreme Idee stecke noch in den Kinder- roler Bio-Alpenhendls“ aus dem tags und verpacken dann mon- Angst und passen auf“, bestätigt schuhen. Supermarkt zurück, stößt man tags“, fasst der Bauer zusammen. der Längenfelder das Klischee. Er auf Rene Riml. Der Längenfel- Wenige Tage später liegen die wolle künftig durch Bepflanzung Schwein haben der ist Herr über 7.500 Mast- Hendln im Supermarktregal. „Es mit schützenden Bäumen für noch So viel Platz das Federvieh auch im Hühner. Neben dem Geflügel le- ist schon eher ein Cent-Geschäft. mehr Komfort im Reich seines Fe- Leben von Rene einnimmt, seine ben auf seinem Hof auch noch Wenn wir an einem Hendl einen derviehs sorgen. Derzeit spielt der größte Sympathie gilt dem Bors- Rinder und Schweine, die alle- Euro verdienen, dann sind wir Visionär außerdem mit dem Ge- tentier. „Schweine sind ganz ein- samt nach strengen Bio-Richtli- schon sehr zufrieden.“ Probleme danken, die Schlachtabfälle durch fach durchschaubar“, lacht er. nien gehalten werden. Im Laufe mit Füchsen und Raubvögeln gäbe die Verwertung in Form von Bio- Hennen dagegen seien verstritten. der Zeit hat sich eine Landwirt- es trotz Freilauf so gut wie nie. Hundefutter zu minimieren. Die Der Schweinestall in Lehn ist in schaft mit System entwickelt, die mehrere Funktionsbereiche aufge- nun mit Unterstützung von teilt. Durch einen Hebel öffnen mittlerweile vier Angestellten die Zuchtsauen selbstständig das qualitativ hochwertige Gaumen- Tor ins Freie, um draußen zu mis- freuden hervorbringt. ten oder die Tränke aufzusuchen. Bereits die Ferkel achten penibel Mit den richtigen Außentempera- auf Sauberkeit und Ordnung. „So- turen beginnt die Zeit, in der Re- lange man ihnen genug Platz lässt, nes Junghennen im Alter von ca. halten sie ihre Liegeflächen immer vier Wochen das erste Mal den Au- sauber. Man muss nie richtig aus- ßenbereich des Hennen-Areals er- misten“, beschreibt Rene die un- kunden dürfen. Die Kleinen sind komplizierte Haltung. „Bei uns noch sehr kälteempfindlich und haben auch alle Ferkel ihre wechseln gerade erst ihr Gefieder. Schwänzchen dran. Ein normales Im selben Alter werden Masthüh- Schwein kaut einem anderen nicht ner aus konventioneller Haltung den Schwanz ab. Das passiert bei bereits geschlachtet. Die Bio-Hüh- Platzmangel, dann entwickeln sie ner dagegen brauchen ungefähr Verhaltensstörungen.“ doppelt so lange, um die Schlacht- reife zu erreichen. Bio bedeutet Wie beim Skifahren auch mehr Aufwand, Zeit und strenge „Ich bin damals auf Bio umgestie- Vorgaben. Bauer Rene ist es gelun- gen, weil das im Supermarkt ge- gen, das Geschäft trotzdem renta- braucht wurde. Billigfleisch gab es bel zu machen. schon genug“, erinnert sich Rene. „Man muss Bio aber gut vermark- Glück hält gesund ten und braucht ein System. Wenn „Wir betreiben es mit den Hennen man dann Leute anstellen kann, jetzt so seit 2015. Seitdem war Von der Aufzucht als gelieferte Ein-Tages-Küken bis hin zur Endmast, Schlachtung damit man auch Zeit für andere noch nie eine Krankheitsbehand- und Verarbeitung nimmt Rene Rimls sein Bio-Geflügel unter die Fittiche. Sein Dinge hat, ist es eine schöne Ar- lung notwendig. Krankheiten ha- landwirtschaftlicher Betrieb ist auf zwei Höfe in Lehn und Burgstein aufgeteilt. beit! Wenn man alles selber tun ben viel mit der Besatzdichte zu muss, ist die Freude irgendwann tun“, erklärt der Familienvater. Je- nicht mehr so groß.“ Die Freude weils 2.500 Hühner bewohnen an der Philosophie der Nachhal- derzeit einen Vormaststall und tigkeit besteht bei Rene zweifellos. zwei Endmastställe. Ohne Frei- Mit seiner große Photovoltaikan- lauffläche, die aus 10.000 Qua- lage auf dem Hofdach gewinnt er dratmetern besteht, hat der Stall in jährlich 200.000 Kilowattstunden Burgstein eine Größe von ca. 300 Strom. Selbst die Heizungen für Quadratmetern. „Konventionell die Küken-Aufzucht werden von dürfte man ihn mit doppelt so vie- Ökostrom gespeist. Wieder die len Tieren füllen“, macht der Län- konventionelle Haltung zu vertre- genfelder einen weiteren Unter- ten, kann sich der Ötztaler nicht schied zwischen Bio- und konven- mehr richtig vorstellen: „Wenn die tioneller Haltung deutlich. Sogar Tiere keinen Platz haben, hat man die Schlachtung und weitere Ver- einfach keine Freude dran. Wenn arbeitung erfolgen in den dafür morgens die Sonne scheint, war- adaptierten Räumlichkeiten direkt „Ohne Schlachtung kann es nun einmal kein Fleisch geben“, spricht Rene ein ten sie schon, bis sie endlich raus- am Hof. „An einem Tag werden Thema an, das gerne verdrängt werde. Viel Stress bleibt den Hühnern durch die können. Wie wir Leute beim Ski- ca. 600 Hennen geschlachtet. Zur- Schlachtung direkt bei ihm am Hof erspart. Fotos: Praxmarer fahren halt auch!“ (prax) 28 26. Mai 2020 WIRT DES MONATS Schlemmen im Dorfstüberl Das Dorfstüberl bei Bichlbach serviert herzhafte Spezialitäten und die Klassiker der heimischen Küche

Familie Savic Gasse 33 · 6621 Bichlbach · T +43 676 7455405 [email protected] www.dorfstuberl-restaurant.com

Öffnungszeiten Mi–Mo 10–18 Uhr | Dienstag Ruhetag

Anfragen für Tischreservierungen bitte nur telefonisch von 10 bis 18 Uhr.

Endlich haben auch die Gasthäu- Familie Savic betreibt die Restau- Vegetarier werden vielleicht die ser wieder geöffnet! Beim Dorfstü- rants seit 2017 und hat dabei von Gnocchi mit Pesto oder Waldpilz- Neso und Vivien freuen sich auf euren berl in Lähn bei Bichlbach ist es Beginn an auch auf Tiroler Spezia- ragout, die aromatischen Käse- Besuch. Fotos: Dorfstüberl am 5. Juni so weit. Dann klappern litäten gesetzt. So finden Liebha- spätzle oder einen bekömmlichen und Zwetschgenkuchen. wieder die Töpfe und die Gäste ber der heimischen Küche im Gemüseteller bestellen. Die um- In Zeiten wie diesen, in denen So- können sich an regionalen und in- Dorfstüberl ein wahres Schlem- fangreiche Speisekarte bietet für cial Distancing unser Leben be- ternationalen Spezialitäten erfreu- merparadies und erfreuen sich z. jeden Geschmack etwas. Jedes Ge- stimmt, sind Sitzplätze im Freien en. Sie werden auch nach der co- B. an einem köstlichen Gröstl oder richt wird frisch zubereitet und lie- sehr gefragt. 25 Plätze stehen auf ronabedingten Schließung nicht Tiroler Knödeln. Bei Fleischtigern bevoll angerichtet, denn auch das der Sonnenterrasse des Dorfstü- ausbleiben, denn das Ehepaar Vi- sind u.a. das Dorfstüberl-Pfandl, Auge isst mit. Das gilt auch für die berls zur Verfügung. Aber auch in vien und Neso hat sich mit seinen das Holzfällersteak und die Wie- Eisspezialitäten, für die köstlichen den gemütlichen Innenräumen zwei Gastlokalen (neben dem ner Schnitzel sehr beliebt. Aber es Desserts und für die hausgemach- kann man mit genügend Abstand Dorfstüberl führen die beiden kommen auch bosnische und un- ten Kuchen, bei denen es ebenfalls zum Nachbartisch Platz nehmen tüchtigen Gastronomen auch die garische Spezialitäten auf die Spei- eine abwechslungsreiche Auswahl und einen unbeschwerten Aufent- Bauernstube bei Lermoos) weitum sekarte wie Cevapcici oder ein saf- gibt, z. B. Nusstorte, Obstschnitte halt genießen. einen hervorragenden Ruf er- tiges Gu- kocht. lasch.

26. Mai 2020 29 RIED Nach Corona folgt die Dorfentwicklung Rieder Gemeindeprojekt RIO 2030 wird demnächst fortgesetzt Die Ausgangsbeschränkungen Dorfentwicklung will man sich durch Corona wirkten sich auch nun wieder widmen: Das ist zum in der Gemeinde Ried im Ober- einen das Gemeindezentrum, für inntal auf so manches Projekt das bereits eine Schlusspräsentati- aus. Das Gemeindeamt arbeitete on geplant gewesen wäre. So will nur im Notbetrieb und wird nun man mit dem 700 Jahre alten langsam wieder seine Arbeit auf- Schloss Sigmundsried in unmittel- nehmen. Auch die Dorfentwick- barer Nachbarschaft zum Gemein- lung war auf Eis gelegt, wie Bür- dehaus ein Gebäude einbinden, germeister Elmar Handle er- das als kulturelles Alleinstellungs- klärt. Doch nun ist es an der merkmal der Gemeinde und der Zeit, zuversichtlich nach vorne Region einen Mehrwert bringt. zu schauen und sich den drei großen Bereichen Kulturzen- Verkehrskonzept trum, Verkehrsplanung und Als zweite große Aufgabenstellung Friedhofserweiterung zu wid- von RIO 2030 wollte man ein Ver- men. kehrskonzept entwickeln, für das die geplante Machbarkeitsstudie Es habe schon Workshops und Be- durch Corona aber verschoben fragungen gegeben, um im Sinne werden musste, wie Handle er- der Bevölkerungsbeteiligung Ide- klärt. „Es sind zwei Zebrastreifen en für die Dorfentwicklung zu weggekommen. Nun sollen die sammeln, beschreibt Bürgermeis- Postbushaltestellen verlegt wer- ter Elmar Handle die bereits er- den, damit die Zebrastreifen wie- folgten Schritte. Nun hätte man der kommen können“, beschreibt den Prozess „RIO 2030“ (Ried im der Bürgermeister einen Teil des Oberinntal 2030) jedoch auf- Verkehrskonzepts. Auch eine Ge- grund von Corona unterbrechen schwindigkeitsbegrenzung auf der müssen. „Wir hatten nur einen Landesstraße soll im Kerngebiet Notbetrieb, aber den haben wir der Gemeinde mehr Sicherheit gut überstanden und vorbildlich bringen. Die Vorprüfung dieser gemeistert“, spricht der Dorfchef Maßnahme, die die Strecke zwi- seinen Mitarbeitern ein Lob aus. schen Kapuzinerkloster und Land- Nun müsse man viel Liegengeblie- technik betreffen würde, war zwar benes aufarbeiten und gegebenen- bereits positiv, doch auch hier Friedhofserweiterung Langsam geht der Notbetrieb der Ge- falls die Sommerpause verkürzen. führte das Virus zur Unterbre- meinde wieder in Normalbetrieb über, Auch den drei großen Themen der chung. Der dritte Bereich von RIO 2030 wie Bürgermeister Elmar Handle fest- stellt. Foto: Dorn

wiederum dreht sich ganz um den Friedhof, der derzeit nur noch Platz für wenige Gräber bietet und daher erweitert werden soll. „Die Gemeinde hat auf der Rückseite der Kirche glücklicherweise ein Grundstück. Die Lagerhalle wird abgebaut und der Inhalt wird in Ersatzlagerboxen auf der Gemein- dedeponie verstaut werden“, freut sich Handle über die leicht umzu- setzende Lösung des Platzpro- blems. Demnächst sollte die Planung in Auftrag gegeben werden und der Dorfchef hofft darauf, die Planung und den Abriss des Gebäudes heu- er durchführen zu können, damit die Erweiterung bereits im kom- menden Jahr erfolgen kann. (ado) 30 26. Mai 2020 RIED

Bauarbeiten am Einsatzzentrum schreiten voran Um- und Zubau der Rieder Feuerwehrhalle soll heuer abgeschlossen werden

Die Arbeiten an der Feuerwehrhalle sind schon im März gestartet. Der hintere Teil der Halle bekommt einen komplett neuen Zubau. Fotos: Dorn

Nachdem die Feuerwehrhalle bin sehr beeindruckt von der Leis- nun verlegt wird, war nicht mehr Nachdem im März mit den Arbei- vor 30 Jahren das letzte Mal um- tung der Feuerwehrleute“, sieht es zeitgemäß und die Werkstatt wird ten begonnen werden konnte, gebaut worden war, war es nun der Bürgermeister als Notwendig- ebenfalls angepasst. Für die Jugend hofft man auf Gemeindeseite auf an der Zeit das Gebäude tech- keit an, der Körperschaft ein adä- kommt ein eigener Raum dazu einen Abschluss der Bauarbeiten nisch und thermisch auf den quates Gebäude zur Verfügung zu und thermisch wird das bestehen- im heurigen Jahr. neuesten Stand zu bringen. In- stellen. Auch der Funkraum, der de Gebäude vollständig saniert. (ado) zwischen sind die Umbauarbei- ten voll im Gange und Bürger- meister Elmar Handle hofft auf eine Fertigstellung im heurigen Jahr. Auch die Bergrettung be- kommt eine kleine Halle dazu.

1,5 Millionen Euro wird der Um- und Zubau der in die Jahre ge- kommenen Feuerwehrhalle kos- ten, doch – wie der Dorfchef be- tont – sei man mit „guten Förde- rungen bedient worden“. Die Hal- le wird erweitert werden, die An- höhe der bestehenden beseitigt und das Bodenniveau niedriger ge- setzt. „Die Feuerwehr ist nicht nur für Brand zuständig, sondern zum Beispiel auch im Fall von Katastro- phen für die Bevölkerung da. Ich 26. Mai 2020 31 RIED Viele Arbeitsschritte zur Fraunser Strickwolle Maschinen der Rieder Loden- und Deckenfabrik sind alle wieder instandgesetzt Es ist eine wahre Schatzkammer, schon der Gründer 1928 ge- die sich den Besuchern hinter braucht angeschafft hatte und die der Eingangstür mit dem un- daher mit großer Wahrscheinlich- scheinbaren Schild „Geschäft“ keit vor mehr als 100 Jahre gebaut öffnet: Der Anblick uralter, rie- worden waren. Manche Geräte siger Maschinen zieht einen au- sind zudem Marke Eigenbau und genblicklich in den Bann und in fügen sich in ihrer Funktionalität dem Moment, in dem sie sich nahtlos in den Arbeitsablauf der durch die Wasserkraft des vor- Fabrik ein. Bis zu zehn Arbeits- beifließenden Beutelbachs in schritte waren vonnöten, um aus Bewegung setzen, erwacht die der gewaschenen Rohwolle eine alte Fabrik mit lautem Getöse zum Verkauf fertige Strickwolle zu wieder zu neuem Leben. Dass fertigen, wobei eine Zeitlang die die Spinn-, Web-, Scher- und an- Wolle sogar in der hauseigenen deren Maschinen alle wieder ein- Färberei gewaschen, geschleudert wandfrei funktionieren, ist indes und gefärbt wurde. „Die rohe ihrem Besitzer Michael Schöpf Wolle muss gewaschen und mit und seinem Sohn Gabriel zu ver- dem Reißwolf gewolft und dann danken, die sie in liebevoller, kardiert werden, damit es als erstes jahrelanger Feinarbeit restau- Zwischenprodukt die Filzwolle riert haben. Nach der Instand- gibt. Dann folgen das Vorspinnen, setzung aller Bestandteile der al- das Spinnen und das Verzwirbeln ten Fabrik wäre es nun das Ziel, der Fäden. Erst dann kann die das Museum für Besucher zu öff- Wolle zu Strängen abgewickelt nen – ein Wunsch, der hoffent- werden“, erklärt Gabriel Schöpf lich nicht an der Bürokratie und Gabriel, Katharina, Edeltraud und Michael Schöpf vor der Spinnmaschine mit die vielen Arbeitsabläufe. ihren Auflagen scheitert. den wasserkraftbetriebenen Transmissionsantrieben. Foto: Schöpf wird. Der Fabrik, die in der Hoch- Museumsbetrieb Fährt man von Ried aus Richtung blüte bis zu 25 Angestellten Arbeit Zum Leben erwacht Auch wenn der Betrieb der Fabrik Serfaus und biegt gleich nach der im Schichtbetrieb gab, waren un- Bis 1998, als Anton Schöpf, der offiziell stillgelegt ist, haben Vater Innbrücke links ab, gelangt man ter seinem Besitz auch ein Säge- Adoptivsohn und Nachfolger von und Sohn seit langem wieder die nach rund zwei Kilometern zum werk, eine Schlosserei und eine „Meister“ Anton Schöpf, in Pensi- erste Charge von Strickwollen Wohnhaus der Familie Schöpf, ne- Schottermühle angeschlossen. on ging, war die Fabrik in Betrieb selbst erzeugt – mit Rohwolle von ben dem ein von außen recht un- Vom Innkraftwerk wurde haupt- und noch bis 2015 wurde ein Teil Schafbauern der näheren Umge- scheinbares Gebäude liegt, das in- sächlich die Transmissionsenergie der Gerätschaft von seiner Frau bung. Auch mehrere gewebte Sitz- des einen wahren Schatz im Inne- (mechanische Drehbewegung) Brigitte für ihr Kleinstgewerbe, auflagen aus bester Schafwolle hat ren hütet: „Mein Urgroßvater An- zum Antrieb der Maschinen ge- der Schafwollwerkstatt, genutzt. Gabriel Schöpf am kleineren der ton Schöpf hat im Jahre 1928 die nutzt. Vom Beutelbachkraftwerk Ein Teil der altehrwürdigen Ma- Webstühle schon produziert. Ein Loden- und Deckenfabrik gegrün- wurde Transmissionsenergie und schinen war da schon nicht mehr großer Moment wird es wohl in- det“, erzählt Gabriel Schöpf von bis in die 70er Jahre Strom für die funktionstüchtig und manches des sein, wenn das Kraftwerk im seinem Vorfahren, der fortan auch Fabrik und das Wohnhaus und Museumsstück wie die Scherma- Keller auch den großen und ältes- von seinen Verwandten nur als der Lichtstrom für die beiden umlie- schine für Loden fristete da bereits ten der Webstühle in Betrieb set- „Meister“ bezeichnet wurde und genden Höfe erzeugt. ein armseliges Dasein in seine Be- zen wird. 1.300 neue, selbst herge- standteile zerlegt in einer Abstell- stellte Fäden hat Michael Schöpf kammer. Bis Michael Schöpf, der bereits an die alten angeknüpft Sohn von Anton Schöpf, den Ent- und damit nach der Restaurierung schluss fasste, den alten Maschi- der alten Maschine einen weiteren nen neues Leben einzuhauchen. wichtigen Schritt auf dem Weg zur Neben seinem Beruf als Polier Inbetriebnahme gesetzt. Ob indes nutzte er fortan fast jede freie Mi- Besucher jemals das Museum in nute, um jeden Bestandteil der Fa- vollem Betrieb erleben dürfen brik wieder fachgerecht in Gang oder die Maschinen doch nur im zu setzen. Stillstand bewundern werden kön- nen, wird sich demnächst weisen. 100jährige Geschichte Es bleibt zu hoffen, dass die Ge- Von vielen der Maschinen gibt es schichte rund um die legendäre sogar zwei Exemplare, die Michael Fraunser Strickwolle und die un- Schöpf und sein Sohn Gabriel al- verwüstlichen Schafwolldecken Eines der Prunkstücke der Fabrik ist die alte Webmaschine, für die Michael lesamt wieder in Schuss gebracht eine Fortsetzung findet. Schöpf 1300 Fäden gesponnen und angeknüpft hat. Foto: Dorn haben. So oft auch Modelle, die (ado) 32 26. Mai 2020 RIED Auch nach Corona: Ried kauft daheim

»Ried kauft Daheim« ist eine scher und ich waren im Gespräch, Initiative der Rieder Handels- wie wir die Krise und den plötzli- und Handwerksbetriebe mit chen Stillstand ihres Unterneh- Werbeunterstützung der Ge- mens Sport Burtscher bestmöglich meinde Ried i.O. und eveline nützen können. Wir wollten uns mit Amazon und Co. mithalten steht ein Familienbetrieb, der sich Marketing. Die Werbeplattform die sozialen Netzwerke zu Nutze konnten“, so Burtscher. besonders anstrengen muss, diese in den Sozialen Netzwerken soll machen und Produkte dort zum Also wurden umgehend alle Rie- neue Situation zu stemmen. Eini- darüber hinaus auch das Be- Verkauf anbieten, das Osterge- der Betriebe teils telefonisch oder ge der Betriebe haben kurzerhand wusstsein der Rieder Bevölke- schäft stand ja schließlich schon per Mail kontaktiert und zur Mit- reagiert und bieten Produkte oder rung stärken, vermehrt im Ort vor der Tür und das Lager war be- arbeit eingeladen. Durch diese Dienstleistungen nun telefonisch und der Region einzukaufen reits gefüllt.“ Kampagne entstand plötzlich eine oder online an. Schauen wir ge- und dabei die heimischen Be- Doch so erging es nicht nur dem außergewöhnliche Dynamik. Eine meinsam darauf, dass auch nach triebe zu unterstützen. örtlichen Sportgeschäft, sondern Postwurfsendung erreichte dann Corona unsere Betriebe im Dorf auch vielen weiteren Betrieben im auch noch die fehlenden Haushal- weiterbestehen können. Jeder Ein- „Entstanden ist die Idee in der Ort. Dass die Kaufbereitschaft te, welche die sozialen Medien zelne kann einen Beitrag dazu leis- zweiten Quarantänewoche im nach der ersten Woche wieder stei- nicht nutzen und so wurde die ge- ten! Unterstützen wir die heimi- März“, erinnert sich Ing. Eveline gen wird, war allen klar. „Aller- samte Gemeinde über die Kampa- sche Wirtschaft und »kaufen da- Siegele, Inhaberin der Marketing- dings mussten wir rasch und vor gne informiert. heim«“, appelliert auch Bgm. El- Agentur eveline. „Sabine Burt- allem sinnvoll handeln, damit wir „Hinter jedem Rieder Geschäft mar Handle an die Bevölkerung.

FEUERLÖSCHER-VERKAUF UND -WARTUNG Rauchfangkehrer CHRISTIAN STURM Ried im Oberinntal Tel. 0664 26 07 180 Regionalität und Persönlichkeit zählt!

26. Mai 2020 33 Von Kunst, Feminismus und dem Muttersein Hannah Philomena Scheiber formt eine geistige Landschaft facettenreicher Züge

Hannah Philomena Scheiber rend ihrer Schwangerschaft auch wuchs in Obergurgl auf. Bereits das Lehramtsstudium. „Mir war im Kindergartenalter stand fest, klar, wenn ich es will, dann richtig dass die Kreativität im zukünfti- und mit Ausbildung. Es als auto- gen Berufsleben an erster Stelle didaktisches Hobby zu praktizie- stehen muss. Die Ötztalerin war ren, hätte mir einfach nicht ge- ein Kind, das nie gerne spielte. reicht“, erinnert sich die 28-Jähri- Stattdessen zog es sie zu Malkas- ge zurück. „Jedoch hätte ich nie- ten und Buntstiften und damit mals damit gerechnet, beim ersten in ihre ganz eigene Welt zurück. Versuch an der Kunstuniversität Daran hat sich bis heute nichts aufgenommen zu werden.“ Die geändert. Zwischen damals und Ausdrucksstärke oder der Tiefgang heute liegen Studien in Wien, von Kunstwerken hätten jedoch Florenz und New York, ein zu- nichts mit dem Alter zu tun. „Aber sätzliches Lehramtsstudium und leider dauert es verdammt, ver- die Geburt ihres Sohnes. dammt lange bis einen die Leute ernst nehmen.“ Besonders in jüngster Vergangen- heit konnte Hannah mit ihren Das künstlerische Feld neusten Werken ein breites Publi- Mittlerweile habe sich im Reich kum erreichen. Ihre Vintage-Kera- der Kreativität so manches verän- mik-Teller, mit kecken Sprüchen dert, wie Hannah feststellt: „Die bedruckt, erobern seit Monaten Kunst wird nicht mehr als etwas die Medienwelt. Neben Ausstel- Isoliertes im Museum oder in der lungsbesuchen verschiedenster Galerie gesehen. Künstler gestal- Kunstschaffender und Begegnun- ten Innovationsprozesse mit. Im- gen mit ihnen prägt auch das Mut- mer öfter kommen Anfragen für tersein ihre Position im künstleri- künstlerische Beratungen. Es geht schen Feld. „Ich möchte die Men- nicht mehr um ein Werk per se, schen mit meiner Arbeit berühren. sondern um das Mitgestalten un- Positiv wie negativ. Ich möchte ei- serer Zukunft und um unkonven- nen Diskurs anregen, der nicht tionelle Denkweisen.“ Mit der ak- mit einem einfachen ‚es gefällt tuellen Kulturarbeit im Ötztal be- Auch die Experimente mit Formen und Farben alpiner Landschaften finden sich mir‘ oder ‚es gefällt mir nicht‘ ab- wege sich derzeit viel in die richti- in der Kunst der kreativen Ötztalerin wieder. getan ist“, sieht die Ötztalerin den ge Richtung, worin die Künstlerin Sinn in ihrer Arbeit. auch Potential für den Tourismus Gerade die Teller sind Werke, die mengebiet arbeitet. Klischees der sieht. Das Hinterfragen von Kon- auf viele verschiedene Ebenen Zu- traditionellen Rollenverteilung Die Anfänge ventionen durch Kunst zog bisher gang haben. Ich hatte schon die bleiben selten aus. „Es fängt schon Nach ihren Studien in Wien, Flo- nicht nur Schmeicheleien mit lustigsten Erlebnisse damit, bis hin mit der Sprache an. Zum Beispiel, renz und New York absolvierte sich: „Ich glaube, dass Kunst viele zu Hass-Emails und bösen Brie- wenn mich jemand fragt: 'na, ba- Hannah Philomena Scheiber wäh- Ebenen haben kann, soll und darf. fen. Aber das ist genau das, was bysittet heute der Papa?'. Väter ba- mein Künstlerinnen-Herz so freut. bysitten nicht, sie haben auch ei- Ich konnte Personen so sehr aufre- nen Erziehungsauftrag zu erfüllen. gen, dass sie Zettel und Stift in die Männer helfen auch nicht im Hand nahmen und noch Geld Haushalt, sondern räumen den ausgaben für eine Briefmarke. Dreck weg, den sie mitfabriziert Oder sich vor den PC setzten und haben.“ Neben der Herausforde- ihrer Wut freien Lauf ließen. Ganz rung, ihren Platz in der Gesell- ehrlich, das ist doch super in der schaft von heute einzunehmen, heutigen Zeit, wenn ich mit mei- blickt Hannah auch auf zahlreiche ner Kunst sowas bewirke.“ Höhepunkte zurück, wie beispiels- weise die Aufnahme ins Messner „Helfen“ Männer? Mountain Museum. „Das Wich- „Bevor ich Mutter wurde, war Fe- tigste ist, auch immer wieder minismus kein Thema für mich. dankbar dafür zu sein, damit Geld Ich dachte mir immer, wir sind eh verdienen zu dürfen. Das ist ein alle gleichberechtigt. Mit der Mut- unglaubliches Privileg, das nicht Mit ihrer amüsanten Vintage-Keramik bietet Hannah Philomena Scheiber immer terschaft änderte sich mein Blick- selbstverständlich ist. Es ist nicht wieder Workshops für kreative Köpfe an. Außerdem lehrt sie seit dem heurigen winkel“, realisiert die Gurglerin, immer einfach, aber all die Mühen Jahr an der PHT Innsbruck und an einer AHS. Fotos: Lachsgrau die immer mehr auf diesem The- wert.“ (prax) 34 26. Mai 2020 Sonniges Wohnen in Umhausen Bodele wohnungseigentum realisiert 18 Mietkaufwohnungen im Ortsteil Tumpen

Foto: Wolfgang Lackner - innfoto

Die Tiroler gemeinnützige Wohnbaugesellschaft wohnungseigentum (WE) errichtete in der Ötztaler Gemeinde Umhausen im Ortsteil Tumpen/Bo- dele in ebener sonniger Lage eine objektgeförderte Wohnanlage mit zwei Baukörpern und insgesamt 18 Einheiten sowie einer Tiefgarage. Das Projekt wurde vom Innsbrucker Architekturbüro Christian Öller ge- plant und umfasst einen ausgewogenen Wohnungsmix mit 2-, 3- und 4- Zimmer-Wohnungen. Alle Einheiten sind nach Süden ausgerichtet. Die Foto: Anna Praxmarer Baukörper fügen sich harmonisch in das Ortsbild ein. Angeboten wurde das bewährte Modell Mietkauf, dieses vereint die at- traktive Mietförderung des Landes Tirol mit der Möglichkeit, die gemietete Wohnung später auch kostengünstig erwerben zu können. Die WE dankt der Gemeinde Umhausen für die zuverlässige und partner- schaftlich gute Zusammenarbeit und dem Land Tirol für die Bereitstel- lung der Förderungsmittel. Die Übergabe erfolgte termingerecht am 16. April 2020. Die WE wünscht den Bewohnern viel Freude im neuen Daheim.

• Heizung • Sanitär • Klima • Elektro

26. Mai 2020 35 Gekommen, um zu bleiben

her Unters dlic tütz un un re g f d it e M r

www.oppl.at

Das Tannheimer Tal ist für Jenny Tannheim gekommen, um hier ih- Mattersberger schätzt unsere Ar- rokratischen Hürdenlauf, den der und Raphael Lukes schon lange rer Arbeit nachzugehen. Doch im beit sehr“, erklärt die 29-jährige Hausbau für die deutschen Staats- mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es Hotel Engel, in dem die beiden als Jenny voller Begeisterung für ihren bürger bedeuten würde, nahmen ist der Ort, an dem sie gemein- Chefs de Rang tätig sind, haben sie Beruf. sie dabei gerne in Kauf. Jenny und sam alt werden möchten – mit sich von Anbeginn derart wohlge- Raphael mussten offiziell bei der kurzem Weg in die Arbeit, lauter fühlt, dass schnell klar wurde: Junges Bauen an der Ache Gemeinde vorsprechen und so ei- Rockmusik in den Ohren und „Hier wollen wir alt werden.“ In 2016, kurz nachdem sich das niges an Schreibarbeit ableisten, den geliebten Tiroler Bergen all den Jahren der Tätigkeit in der deutsche Paar in Hopfen am See bis ihr Ansuchen auf Bauland tat- stets vor der Nase. Gastronomie ist ihre Leidenschaft nahe Raphaels Heimat in Füssen sächlich positiv beantwortet und für den Beruf und das Hotel nur das Ja-Wort gegeben hatte, began- eine finale Genehmigung erteilt Es sind schon einige Jahre vergan- gewachsen: „Unsere Arbeit gefällt nen also die Planungen. Da kam wurde. Auch als die bereits beauf- gen, seit Jenny und Raphael Lukes uns sehr. Das Hotel Engel ist ein den emsigen Häuslbauern das da- tragte Baufirma in Konkurs ging, den Entschluss gefasst hatten, sich Ganzjahresbetrieb und wir haben malige Motto der Gemeinde ließen sich Jenny und Raphael kei- in Tannheim den Traum vom Ei- beide eine Fünf-Tage-Woche. Der Tannheim „Junges Bauen“ zur Er- neswegs entmutigen. So entschie- genheim zu erfüllen. Ursprünglich Stammgästeanteil liegt bei 90 % schließung der Siedlung an der den sie sich schließlich für ein sind Jenny und Raphael nach und auch die Unternehmerfamilie Berger Ache sehr gelegen. Den bü- Haus von Hartl – mit 25 Jahren

36 26. Mai 2020 Garantie und schlüsselfertiger mund in einer Kneipe kennenlern- fort erkennen, was hier spielt: barn und auch der Küchenchef Ausbaustufe. ten, hegen nicht nur eine große FIFA 20 ist nämlich absolutes baut gerade ganz in der Nähe. Nachdem auch die Finanzierung Passion für die Gastronomie. Sie Pflichtprogramm und bietet Ab- Auch den schönen Seen statten dank der guten Beratung von teilen auch die Leidenschaft für lau- wechslung zum strengen Alltag in Raphael und Jenny gerne einen Patrizia Loschky von der s Wohn- te Musik. Einmal im Jahr besuchen der Gastronomie. Besuch ab, um sich abzukühlen finanz Tirol geklärt war, erfolgte sie das Musikfestival „Rock im Doch nicht nur der Blick auf den und die schöne Tannheimer Natur im Oktober 2018 schließlich der Park“, um ihren Lieblingsbands live Fernseher wirkt auf Fußballfreund zu genießen. Was für ein Ort, um lang ersehnte Spatenstich. Die Fir- zurufen zu können. Die übrige Zeit Raphael und seine Jenny entspan- gemeinsam eine Familie zu grün- ma Hartl kümmerte sich um sämt- im Jahr drehen sie die Lautstärke- nend. Um das Haus herum locken den. Denn eines ist sicher: Die liche Anliegen von der Planung bis regler ihrer eigenen Musikanlage unzählige Berge, die das Ehepaar ball- und bergaffinen Rocker sind zum Anstrich der Fassade. Sämtli- auf ein Maximum. „Das ist auch ei- gerne auch mal gemeinsam be- gekommen, um zu bleiben. „Un- che Wünsche, ob von Seiten der ner der Vorteile des eigenen Hau- wandert. Vor allem im Sommer seren neuen Hauptwohnsitz wer- Gemeinde oder vom Bauherren ses. Wir können Musik hören, so genießen die beiden die Sicht auf den wir so schnell nicht wieder oder der Bauherrin selbst, wurden laut und so lange wir möchten. Der die umliegenden Gipfel beim Gril- ummelden“, lächeln die beiden ih- anstandslos erfüllt. So wurde auch nächste Nachbar ist weit genug ent- len im Garten mit Freunden und rer Zukunft im neuen Heim im der Dachstuhl hinsichtlich der fernt“, schmunzelt Jenny, und Ra- Arbeitskollegen – der Fitnesstrai- Tannheimer Tal entgegen. hiesigen Schneebedingungen spe- phael, der stimmt zu: „Ja, genau das ner des Hotels ist einer ihrer Nach- (CN12 Team) ziell nach Tiroler Bauordnung an- ist es: Wir lieben es, nach einem gepasst. „Und die Fensterrahmen langen Arbeitstag in die eigenen wurden in FC-Bayern-Rot gelie- vier Wände zurückzukehren und fert,“ erfreut sich das Fußballer- bei guter Musik zu entspannen.“ herz des 37-jährigen Hausbesit- zers. Jenny und Raphael mussten Bälle, Bayern und die Berge im April 2019 nach Fertigstellung Neben der Musik nimmt auch der des Hauses nur noch die Schlüssel Fußball viel Raum in Raphaels entgegennehmen und konnten di- und Jennys Leben ein – um genau rekt vom Personalzimmer ins Ei- zu sein, hat der Sport seinen ganz genheim nach Tannheim ziehen. eigenen Raum im Haus bekom- men. So hat sich Raphael nämlich Rock im Tannheimer Tal anstatt eines Büros lieber sein eige- Dort rocken die beiden begeister- nes Playstation-Zimmer realisiert. ten Musikfans ihr neues Zuhause. Die zentral platzierte FC-Bayern- Denn Jenny und Raphael, die sich Decke erinnert nicht nur an Ra- 2009 in Jennys Heimatstadt Dort- phaels Heimat, sondern lässt so- 26. Mai 2020 37 38 26. Mai 2020 IMMOBILIEN

Ich suche Grundstücke, Wohnungen und Häuser! Wunderschönes sonniges Gästehaus Traumhafte Penthousewohnung Großes sonniges Baugrundstück inkl. Rohbau Viktor Strele mit herrlichem Fernblick über das Ötztal mit tollem Fernblick und vielen Sonnenstunden in absoluter Ruhelage [email protected] Wohnnutzfläche 941 m², Kaufpreis € 1.490.000,–, Wohnnutzfläche 90 m², Kaufpreis € 620.000,–, Grundfläche 1.066m², Kaufpreis € 299.990,–, T +43 5 0100 – 26359, www.sreal.at atemberaubende Fernsicht große Dachterrasse große Grünfläche [email protected] [email protected] [email protected] T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 www.sreal.at Obj.Nr. 14952 www.sreal.at Obj.Nr. 14928 www.sreal.at Obj.Nr. 14979 Eine Zehnjährige rockt die gelbe Filzkugel Die Landeckerin Anna Pircher ist der ganze Stolz des Tennisclubs von Zams

Ausnahmetalent. Dieses eine Tennis gehörte, will natürlich den Wort beschreibt ein junges Mäd- Nachwuchs optimal fördern. „Ich chen aus Landeck, das sich be- habe vor drei Jahren den Ob- reits österreichweit einen Namen mannposten übernommen, weil gemacht hat. Anna Pircher, Jahr- ich meinem Verein etwas zurück- gang 2010, gehört zu den besten geben möchte. Wir haben derzeit Tennisspielerinnen der Nation. fünf Mannschaften, die Meister- Ihre Begabung hat Anna von ih- schaft spielen. Und zirka 40 Ju- rer Mama Doris Pesjak-Pircher, gendliche, die von uns gefördert die ihre Tochter behutsam an werden. Mit dem Luzian-Bouvier- den Leistungssport heranführen Cup tragen wir seit vielen Jahren möchte. Ihr Verein, der Tennis- das wohl größte Jugendturnier im club Zams, unterstützt die Nach- Lande aus. Neben den optimalen wuchshoffnung nach Kräften. sportlichen Voraussetzungen bie- ten wir bei uns im Tennisstüberl Das sportliche Talent optimal för- auch gesellschaftlich eine Atmo- dern und ihre Tochter gleichzeitig sphäre, in der sich Jung und Alt Kind sein lassen. Dieser Spagat ist wohl fühlen“, sagt der 32-jährige den Eltern von Anna, Manfred Abgeordnete zum Tiroler Landtag. und Doris, besonders wichtig. Nähere Details zum Vereinsge- Auch wenn die bald Zehnjährige Die Landeckerin Anna Pircher, Jahrgang 2010, gehört zu den größten Tennista- schehen des Tennisclubs Zams laufend bei internationalen und lenten in Österreich. Foto: Tennisclub Zams gibt es auf der Homepage www.tc- nationalen Turnieren am Sand- zams.at (me) platz steht, darf natürlich die in der Tennisakademie im Hotel Gegnerinnen findet. Trotz ihres Schule nicht auf der Strecke blei- Kaysers in Mieming. Mit dem Tennistalents wird die junge ben. Die diesbezüglichen Abspra- Sportwissenschaftler Christopher Sportlerin auch als Allrounderin chen mit den Lehrern funktionie- Schröck hat sie auch einen profes- gefördert. Wenn es die Zeit zu- ren bestens. So wie die sportliche sionellen Unterstützer. „Mit seiner lässt, spielt sie mit den Mädchen Betreuung. Trainer Hannes König Hilfe werden altersgerecht gezielt in Zams Fußball und übt sich bringt sein fachliches Wissen ein, motorische und koordinative Fä- beim Taekwondo in der Selbstver- lässt seine Kontakte spielen und higkeiten gefördert. Die Kräfti- teidigung. bietet seinem Schützling doch so gung der Muskulatur ist bei He- etwas wie Heimat. Dasselbe gilt ranwachsenden eine sehr sensible Sportheimat Zams für den Stammverein. Tennisob- Sache“, weiß Trainer Hannes Kö- Auch wenn Anna von Auftritten mann Benedikt Lentsch: „Unser nig, der mit Anna auch regelmäßig in den großen Arenen dieser Welt Verein mit seinen fast 200 Mitglie- im Bundesleistungszentrum in der träumt, fühlt sie sich im Alltag auf dern vereint Kinder ab sechs Jah- Südstadt anzutreffen ist. Dort der Tennisanlage in Zams wohl. ren mit Erwachsenen bis zu 75 wurde die Oberländerin als Mit- Dort spielt auch ihre Mama in der Jahren. Auch wenn Anna bereits glied des Nationalkaders auch be- Landesliga. Und Platzwart Werner persönliche Trainer und Sponso- reits von Wolfgang Thiem, dem Siegele sorgt von Mitte April bis ren hat, bieten wir so etwas wie Fa- Vater von Tennisstar Dominic, Ende Oktober auf sechs Sandplät- milie!“ trainiert. Bei Meisterschaften zen für optimale Bedingungen. nimmt Anna großteils an den U- Obmann Benedikt Lentsch, der in Obmann Benedikt Lentsch freut sich Kontakt zu den Besten 12-Bewerben teil, da sie in ihrer seiner Jugend auch zu den großen über fast 200 Mitglieder beim Tennis- Anna Pircher trainiert regelmäßig Altersklasse keine gleichwertigen Zukunftshoffnungen im Tiroler club Zams. Foto: Eiter 26. Mai 2020 39 LUFTWÄRMEPUMPE AERO SLM 3 bis 62 Grad Vorlauftemperatur 3 ideal für Neubau und Sanierung 3 Leistung 3–11 kW oder 6 –17 kW 3 Außengerät extrem leise und modern 3 Intuitive Touch-Screen Regelung & kostenlose App 3 Perfekt in Kombination mit DUOLINK Frischwasser-Speicher

„RAUS AUS ÖL 2020“ Förderungen bis € 5.000,- Altbausanierung Land Tirol – Umstellung auf WP 25 % Zuschuss auf die anerkannte Summe in Bar

WIR BERATEN DICH GERNE!

Ludwig Schlatter Heizungsbauer aus Leidenschaft

>> HEIZUNG >> PLANUNG >> WARTUNG >> BEHAGLICH >> ÖKOLOGISCH >> MASSGESCHNEIDERT