Donnerstag, 1. März 1945: 13:53 Uhr bis 14:35 Uhr – Bombenangriff auf die Bruchsaler Innen- stadt mit über 1.000 Toten, 90 % Zerstörung von Altstadt, Schloss & Kirchen. – Siehe Programm der Stadt – Karsamstag, 31. März 1945: Bombenangriff auf /Baden, u.a., Zerstörung des Schiffs der Ev. Kirche, 1 Tote. – siehe Jahres-Programm 2020 der VHS Außenstelle Weingarten – Ostermontag, 13.04.2020, 10 Uhr: Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst in der Ev. Auferstehungs-Kirche, mit Bürger- und Heimatverein und VDK Samstag, 25.04.2020, 14 Uhr: Zufl ucht und Zerstörung - Luftschutzbunker und Kriegszerstörun- gen im 2. Weltkrieg: Ortsbegehung. VHS Außenstelle Weingarten, Gemeinde Weingarten, Bürger- und Heimatverein Weingarten: Donnerstag 14. / Freitag, 15. November 1940: 19.40 – 06.15 Uhr – Deutscher Bombenangriff auf die englische Stadt Coventry mit über 500 Toten und 1.000 Verletzten. Die St. Michael‘s Cathedrale wurde völlig zerstört – und nach dem Krieg ein Symbol der Aussöhnung zusammen mit dem Nagelkreuz und der Versöhnungs-Litanei. Samstag, 14.11.2020, am Abend: in Bruchsal (Innenstadt oder Büchenau) Gedenken an die Zerstörung von Coventry vor genau 80 Jahren mit Versöhnungs-Litanei: „Father forgive!“

Die Versöhnungs-Litanei von Coventry Nach der Zerstörung der Kathedrale von Coventry (Großbritannien) am 14./15.November 1940 durch deutsche Bombenangriffe ließ Dompropst Richard Howard die Worte „Vater vergib“ in 1940 1945 2020 die Chorwand der Ruine meißeln. Diese Worte prägen das Versöhnungsgebet von Coventry, das die Aufgabe der Versöhnung in der weltweiten Christenheit umschreibt. Das Gebet wurde 1958 formuliert und wird seitdem an jedem Freitag um 12 Uhr im Chorraum der Ruine der alten Kathedrale in Coventry und in vielen Nagelkreuzzentren der Welt gebetet. „Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten.“ (Römerbrief 3,23) Den Hass, der Rasse von Rasse trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse: Vater, vergib. Das Streben der Menschen und Völker zu besitzen, was nicht ihr Eigen ist: Vater, vergib. Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt und die Erde verwüstet: Vater, vergib. Unseren Neid auf das Wohlergehen und Glück der anderen: Vater, vergib. Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge: Vater, vergib. Die Entwürdigung von Frauen, Männern und Kindern durch sexuellen Missbrauch: Vater, vergib. Den Hochmut, der uns verleitet, auf uns selbst zu vertrauen und nicht auf Gott: Vater, vergib. „Seid untereinander freundlich, herzlich und vergebe einer dem anderen, wie Gott euch vergeben hat in Jesus Christus.“ (Epheserbrief 4,32) (1958, überarbeitete Fassung ca. 2012) Stand: 10.12.2019 Redaktion: Pfr. Dr. H. Müller · Gartenstr. 31 · 76297 · www.kg-staffort-buechenau.de Deportation, Zerstörung, Flucht, Integration Layout & Druck: KAROLUS Media GmbH, Design & Print · www.karolus-media.de und neue Heimat in Staffort und Büchenau 2. Februar 1945 – 75 Jahre – Gedenken Januar - November 2020 Sonntag, 19. Januar, bis Sonntag, 9. Februar 2020 Samstag, 01.02.2020, 18 Uhr Ausstellung „Nie wieder Krieg! – Bombardierung, „Feldpostbriefe und Kriegsgräberstätten Vertreibung, Traumatisierung“ mahnen eindringlich zum Frieden!“ Feldpostbriefe, Integration als Vertriebene und Gefl üchtete, Wiederaufbau, Ökumene, … Vortrag von Klaus Schäfer SAC, Pallottiner-Pater; Klinikseelsorger, Regensburg auf der Basis der Sammlung von Wilfried Süß, Stutensee-Staffort Bürgersaal Staffort, Rathausvorplatz, Lutherstr. 10, 76297 Stutensee Öffnungszeiten: a) Sonntags ca. 1 Stunde im Anschluss an die ev. Gottesdienste in Staffort, ca. 11-12 Uhr Freitag, 2. Februar 1945: b) jeweils zwei Stunden vor den Sonderveranstaltungen innerhalb der Ausstellung in St. Wolfgang, 23:05 Uhr Fliegeralarm – 23.25 Uhr – 23.45 Uhr c) für Gruppen (Erwachsene, SchülerInnen, Kindergärten) auf Anfrage. Bombardierung von Staffort und Büchenau Eintritt frei. Staffort: 16 zivile & 9 militärische Opfer; 65 % der Gebäude zerstört; St. Wolfgang-Pfarrzentrum Staffort, Weingartener Str. 70 76297 Stutensee (beim Friedhof) Büchenau: 14 zivile Opfer, 80 % zerstört Ausstellungs-Eröffnung am Sonntag, 19.01.2020, 15 Uhr: „75 Jahre Katholiken in Staffort - Sonntag, 02.02.2020, 18 Uhr Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst für alle Opfer des Krieges 30 Jahre St. Wolfgang Staffort“ - Vortrag von Hans Cüppers (kath. Gemeindeteam Spöck-Staffort, SE Stutensee-Weingarten) in der St. Bartholomäus-Kirche Büchenau - Vorstellung des Begleitbuchs zur Ausstellung (ca. 150 S.), Herausgeber: Stadt Stutensee mit Diakon Stefan Baumstark, Pfr. Dr. Holger Müller, und Evangelische Kirchengemeinde Staffort-Büchenau, Zusammenstellung: Wilfried Süß, Erich St. Bartholomäus-Kirche Büchenau, Gustav-Laforsch-Straße 80, 76646 Bruchsal Strobel, Dr. Manfred Raupp St. Wolfgang-Pfarrzentrum Staffort, Weingartener Str. 70 76297 Stutensee (beim Friedhof) Sonntag, 02.02.2020, 19.30 Uhr Montag, 27.01.2020 Kommunale Gedenk-Veranstaltung für alle Opfer des Krieges im Friedhof Staffort in der Aussegnungshalle, am Ehrenmal der zivilen Opfer und am Ehrengrab Bundesweiter Holocaust-Gedenktag der militärischen Opfer, wo eine Gedenktafel für die abgeschossene siebenköpfi ge Britische (siehe Bruchsaler Veranstaltungskalender) Bomber-Besatzung enthüllt werden wird. 18.30 Uhr am Platz der ehemaligen Synagoge, Feuerwehrhaus, Friedrichstraße 78 Mit dem Luftwaffenattaché bei der Britischen Botschaft in Berlin, Oberst Mark Derek Heffron, Ortsvorsteher Ludwig Wilhelm Heidt, u.v.m., Mittwoch, 29.01.2020, 19.30 Uhr Friedhof Staffort, südöstlich von Gartenstr. 31 an der Weingartener Str., 76297 Stutensee Vortrag: „Die Ev. Landeskirche in Baden will Im Anschluss ist die Ausstellung dem Friedhof gegenüber in St. Wolfgang ab ca. 20.30 Uhr ‹‹Kirche des gerechten Friedens werden›› geöffnet, ebenso das Ev. Gemeindehaus (Gartenstr. 29) zum Aufwärmen bei heißem Tee und Konkrete Handlungsweisen für Einzelne und Gemeinden“, Stefan Maaß, Friedensbeauftragter, Gesprächen, bis zum Gedenk-Läuten der Totenglocken in Staffort & Büchenau 23.25 -23.45 Uhr, verbunden mit dem Aufruf, dies in ganz Stutensee und in ganz Bruchsal - ggf. kürzer - auch zu tun. Landesjugendreferent, St. Wolfgang-Pfarrzentrum Staffort, Weingartener Str. 70 76297 Stutensee (beim Friedhof) Finissage der Ausstellung „Nie wieder Krieg …“ Freitag, 31.01.2020, 19.30 Uhr am Sonntag, 09.02.2020, 15 Uhr Gedenk-Konzert für alle Opfer des Krieges „Vertriebene in Staffort und Stutensee“, Manfred König (Linkenheim) – Vortrag und Gespräch mit Gemeinschaftskonzert interessierter kirchlicher und weltlicher Instrumental- und Zeitzeugen und „Die Versöhnungs-Litanei von Coventry und die internationale Nagelkreuzgemein- Vokal-Ensembles / -Chöre aus Büchenau, Staffort & Umgebung. Eintritt frei schaft “ – Vortrag eines Vertreters der Nagelkreuzgemeinschaft bzw. von Dr. Holger Müller. Evangelische Kirche Staffort, Lutherstr. 12, 76297 Stutensee St. Wolfgang-Pfarrzentrum Staffort, Weingartener Str. 70 76297 Stutensee (beim Friedhof)