AMTSBLATT DER STADT MIT DEN ORTSTEILEN

PA sämtl. HH sämtl. PA GROßDALZIG, KLEINDALZIG, LÖBSCHÜTZ, ZWENKAUER RÜSSEN-KLEINSTORKWITZ, TELLSCHÜTZ, ZITZSCHEN NACHRICHTEN Ausgabe Nr. 5 · 18. Woche · Freitag, 7. Mai 2021

Alles Gute zum Muttertag am 9. Mai und zum Vatertag am 13. Mai sowie FROHE PFINGSTEN!

Die Fotos sind lustige Erinnerungen an die liebevoll hergestellten Dekorationspuppen, welche die Löbschützer und Zitzschener Einwohner anlässlich ihrer Jubiläumsdorffeste im Juni 2007 und 2013 gestalteten. K. Ritter Anzeige(n) Seite 2 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Sprech- und Öffnungszeiten Wichtige Telefonnummern

Stadtverwaltung Zwenkau Po l i z e i 110 Hausanschrift: Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Feuerwehr und Rettungsdienst 112 04442 Zwenkau DRK zentrale Einwahlnummer 490 Postanschrift: PF 11 54, 04440 Zwenkau DRK Fahrdienst (49-133), Tagespflege 623506 DRK Pflegedienst 441817 Telefon: 034203 509-0 Alloheim Senioren-Residenz 4310 Telefax: 034203 52089 Pflegedienst Heike Oehlert 62495 Internet:Öffnungs- und Sprechzeitenwww.zwenkau.de bis auf Widerruf Kita „Anne Frank“ 52244 E-Mail:außer Kraft gesetzt. [email protected] Bitte Telefonate, Post- Kita „Pulvermühle“ 52081 Bürgermeister:und E-Mail-Verkehr Holger nutzen!Schulz Kita „Maria Franz“ 52877 Sekretariat des Kita „Pirateninsel“ 629871 Bürgermeisters: Martina Frenzel Haus C, Tel.: 509-48 Kita „Wiesengrund“ 446524 Amtsleiter Bauamt: Christian Haendel Haus C, Tel.: 509-31 Ev.-Luth. Kindertagesstätte Zwenkau 52271 Amtsleiterin Kämmerei: Antje Bendrien Haus C, Tel.: 509-11 Ev.-Luth. Kita Großdalzig 51471 Amtsleiter Haupt- und Ordnungsamt: Kita „Bunte Schmetterlinge“ Rüssen-Kl. 52245 Grundschule Zwenkau 52069 Dirk Schewitzer Haus B, Tel.: 509-21 Regenbogenhort Zwenkau 44362 Pass-/Meldeamt/Wahlamt: Haus B, Tel.: 509-23/24 Lebenswelt Grundschule 442150 Standesamt: Kathrin Kutzner Haus B, Tel.: 509-20 Lebenswelt Schulhort 442151 Freies Gymnasium Zwenkau 4339900 Sprechzeiten Stadtverwaltung Zwenkau Störungsdienst Wasser 0341 9692100 Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Störungsdienst Gas: 0800 2200922 Störungsdienst Strom 0180 2305070 Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Störungsdienst Stadtbeleuchtung 50938 Termine außerhalb der Sprechzeiten können telefo- Waldbad Zwenkau 52149 nisch mit den Ämtern vereinbart werden. Termine mit Stadthalle Zwenkau 53657 dem Bürgermeister erhalten Sie im Sekretariat. LK LRA Abfallberatung 034299 706080 LK Leipzig LRA zentrale Einwahlnummern 03433 241-0 Information Zwenkau Haus A, Tel.: 509-0/-92/-99 bzw. 03437 984-0 AZV Abwasserzweckverband Montag, Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 15.30 Uhr „Weiße-Elster“ Haus A, Tel.: 509-81/-82/-83 Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Bereitschaftsdienst Havarie: 52047 Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Störungsdienst Abwasser 0173 3806930 Freitag 8.00 - 13.30 Uhr Sprechzeiten: wie Stadtverwaltung Stadtbibliothek Zwenkau Haus A, Tel.: 509-91 Polizeiposten Zwenkau Haus A, Tel.: 034203 5000 Dienstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 13.00 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr Freitag 9.00 - 14.00 Uhr Bei nicht besetztem Polizeiposten: Polizeirevier Borna, Stadtchronik Zwenkau nach Vereinbarung, Tel. 509-28 Grimmaer Str. 1a, 04552 Borna, Tel.: 03433 244-0

Notdienste, Ärzte und Apotheken Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Den Dienst habenden Arzt im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst können Sie unter der Telefonnummer 116117 erfragen! Oder www.gesunde.Sachsen.de Notfallambulanz Sana Klinikum Borna Adresse: Rudolf-Virchow-Straße 2, 04552 Borna; Telefon: 03433 212902 In lebensbedrohlichen Notfällen muss über den Notruf 112 ein Rettungswagen angefordert werden! Zahnärztlicher Notfalldienst Achtung: Nach dem Redaktionsschluss der Amtsblattausgabe werden die Notfalldienste kurzfristig geändert, deshalb können die diensthabenden Zahn- ärzte nicht mehr veröffentlicht werden. Sie finden die Notfalldienste tagesaktuell in den lokalen Printmedien wie der LVZ oder unter www.zahnaerzte-in- sachsen.de -> Patienten -> Notfalldienst. Bitte wählen Sie dann ihre Gemeinde, um die in Ihrer Nähe zum Notfalldienst eingeteilte Praxis anzuzeigen. Notfalldiensteinteilung nach Gemeinde – Buchstabe Z (Zwenkau, Stadt) Apotheken-Notfalldienst Mai/Juni 2021 Böhlen-Borna------Rötha-Zwenkau Die Dienstbereitschaft beginnt 18.00 Uhr und endet 8.00 Uhr am Folgetag. 09.05. Stadt-Apotheke, Brauhausstraße 5, 04552 Borna 03433 204049 // 07.05., 16.05., 23.05. Löwen-Apotheke, Markt 14, 04552 Borna 03433 27330 // 10.05., 30.05. Apotheke im Kaufland, Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna 03433 204882 // 11.05., 06.06. Apotheke am Krankenhaus, Rudolf-Virchow-Str. 4, 04552 Borna 03433 27430 // 12.05., 13.06. Adler-Apotheke, Leipziger Str. 26a, 04552 Borna 03433 204024 // 13.05., 17.05. Galenus-Apotheke, Röthaer Str. 5, 04564 Böhlen 034206 5900 // 18.05. Ahorn-Apotheke, Lpz. Str. 2, 04564 Böhlen 034206 77088 // 14.05., 19.05. Die Engel Apotheke, Glück-Auf-Weg 2a, 04567 Kitzscher 03433 741216 // 20.05. Linden-Apotheke, Markt 3, 04575 Neukieritzsch 034342 51381 // 21.05., 24.05. Stadt-Apotheke, Schillerstr. 31, 04565 Regis Breitingen 034343 51353 // 25.05. Stadt-Apotheke, Lessingstr. 2, 04571 Rötha 034206 54107 // 26.05. Apotheke am Markt, Markt 12, 04539 Groitzsch 034296 43708 // 27.05. Arkaden-Apotheke, Breitstr. 16, 04539 Groitzsch 034296 41750 // 08.05., 28.05. Löwen-Apotheke, Breitstr. 51, 04523 Pegau 034296 9750 // 15.05., 31.05. Kirchplatz-Apo- theke, Kirchplatz 18 - 19, 04523 Pegau Tel. 034296 397744 // 22.05., 01.06. Laurentius-Apotheke, Leipziger Str. 2, 04442 Zwenkau Tel. 034203 622230 // 29.05., 02.06. Markt-Apotheke, Weinhold-Arkade 4, 04442 Zwenkau Tel. 034203 54400 // 03.06., 05.06. Ahorn-Apotheke, Koburger Straße 50, 04416 Markkleeberg Tel. 0341 92647764 // 07.06. Rathaus-Apotheke, Rathausstr. 35, 04416 Markkleeberg 0341 3588788 // 08.06. Römer-Apotheke, Sonnesiedlung 2 a, 04416 Markkleeberg 0341 3580415 // 09.06., 12.06. Torhaus-Apotheke, Arndtstraße 2, 04416 Markkleeberg, 0341 3379590 // 10.06. Apotheke am Marktkauf, Städtelner Straße 54, 04416 Markkleeberg 0341 3582418 // 04.06., 11.06. Apotheke am Park, Hauptstraße 8, 04416 Markkleeberg Tel. 0341 3582303 // 14.06. Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg 034297 48533 Hinweis: Am Samstag beginnt der Notdienst nach Plan um 18 Uhr! Samstag von 12 – 18 Uhr sind generell folgende Apotheken dienstbereit: Apotheke im Kaufland, Am Wilhelmschacht 34, 04552 Borna 03433 204882 Apotheke am Marktkauf, Städtelner Str. 54, 04416 Markkleeberg 0341 3582418 Apotheke im Globus, Nordstr. 1, 04416 Markkleeberg 034297 48533 Die Samstagregelung gilt nicht für Feiertage in Sachsen! An Sonn- und Feiertagen ist die betreffende Apotheke von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit. Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 3

Bürgermeister

Impfen in Zwenkau

Von Dienstag, den 25.05., bis Donnerstag, den 27.05.2021, öffnet in Zwenkau ein mobiles Impfzentrum.

Nähere Informationen dazu werden auf www.zwenkau.de veröffentlicht.

Liebe Zwenkauerinnen, Neue Homepage – Neue Funktionen Teil II: Aktuelle Informationen liebe Zwenkauer, Aktuelle Meldungen auf der Startseite aus der Bevölkerung erreichte uns eine Anfrage, ob die aktuelle Der Zugang zu neuen Meldungen ist zentral auf der Startsei- Lage am Markkleeberger und Störmthaler See Grund zur Sorge te unserer Homepage positioniert. Die Schlagzeilen der sechs auch für den Zwenkauer See und speziell den im Bau befind- aktuellen Meldungen können hier direkt geklickt werden, alle lichen Harthkanal ist. Weiteren öffnen sich über den Link am Ende der Übersicht („alle Meldungen anzeigen“). „Sehr geehrter Herr Schulz, mit Erschrecken habe ich die Ereignisse am Kanal zwischen Corona-Hinweise dem Störmthaler See und dem Markkleeberger See verfolgt. Da sich die Lage in der Pandemie oft auch kurzfristig ändert, Daraus erwächst die begründete Sorge, dass sich am Harthka- sind wir bemüht, die geltenden Regelungen, wichtige Kontakte, nal zwischen Zwenkauer und Cospudener See ähnliches ereig- Dokumente und häufige Fragen tagesaktuell zusammenzustellen. nen könnte. Die Corona- Hinweise finden Sie gesondert neben den aktuellen Vielen Zwenkauern wird es sicherlich ebenso gehen. Meldungen auf der Startseite. Ich bitte Sie daher, zeitnah darüber zu informieren und öffent- Meldungen themenspezifisch sortiert lich Stellung zu nehmen, ob und welche Auswirkungen die Er- Suchen Sie aktuelle Informationen zu konkreten Themen und Be- eignisse am Markkleeberger See auf die Planungs- und Bauar- reichen, finden Sie diese unter beiten sowie auf die Nutzung am Harthkanal haben.“ Rathaus & Verwaltung >> Aktuelles Wir haben die Anfrage an die zuständige LMBV weitergeleitet >> Allgemeines: Mitteilungen aus der Stadtverwaltung oder und um Stellungnahme gebeten. Hier lesen Sie die Antwort: weitergeleitet von externen Dritten, wie beispielsweise dem Landkreis Leipzig, „LMBV-Info auf Fragen zum künftigen Harthkanal Versorgungsunternehmen und Fördermittelinstitutionen fin- zwischen ehemaligen Tagebauen den Sie hier. >> Informationen zum Coronavirus: Über diesen Navi- Nach den aufgetretenen und von der LMBV festgestellten Schä- gationspunkt gelangen Sie wieder auf die Hinweisseite zur den am Störmthaler Kanal wurden an den Bergbausanierer Corona- Pandemie. Besorgnisse hinsichtlich der Standsicherheit anderer Bauwerke >> Baustellen & Straßensperrungen: Gesammelt sind und Kanäle im Leipziger Neuseenland herangetragen. hier Meldungen zu Baustellen, Straßensperrungen und ver- kehrsrelevanten Themen. Die LMBV kann diese Sorgen vom Grundsatz her nachvollzie- >> Presseschau: Wir werfen einen Blick auf die Medienbe- hen und verstehen, verweist aber auf die umfangreichen vor- richte, die über unsere schöne Stadt, unsere Unternehmen bereitenden Planungs- und Genehmigungsprozesse zum Bauen und EinwohnerInnen erscheinen. auf Kippen hin. Rathaus & Verwaltung >> Bürgerservice >> Stellen- ausschreibungen Insbesondere für die Bauwerke des künftigen Harthkanals zwi- Wer auf der Suche nach Arbeit in und um Zwenkau ist, wird schen dem Zwenkauer See und Cospudener See erfolgte eine vielleicht hier fündig. tiefgründige vorlaufende Kippenuntersuchung, die bereits zu vermehrten Aufwendungen hinsichtlich der Bodenvergütung vor Politische Hintergründe, Erklärungen und Stellungnahmen dem eigentlichen Kanalbau führten. Rathaus & Verwaltung >> Politik >> Bürgermeister >> Aktuelle Themen: Regelmäßig Hierzu kamen u.a. die Technologien der Rüttelstopf- und Rüt- erreichen mich Anfragen, Hinweise und Beschwerden. Oft teldruckverdichtungen sowie des Materialaustausches zum Ein- beziehen sich diese auf Themen, die Relevanz für alle Zwen- satz. Zudem wurde eine Schlitzwand zum künftigen Schutz des kauerinnen und Zwenkauer haben. Ich möchte Sie als Bür- Schleusenbauwerkes bereits in den Kippengrund eingebracht. germeister persönlich informieren über aktuelle Geschehnis- se, Projekte und Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung. Die LMBV arbeitet hierbei nach dem jeweiligen Stand der Tech- >> Stadtrat: Neben der Vorstellung des aktuell amtierenden nik. Alle entsprechenden Genehmigungen der zuständigen Stadtrates finden Sie in diesem Bereich Tagesordnungen Behörden für einen vorgezogenen Baubeginn und die bisher und Beschlüsse zu den jeweiligen Stadtratssitzungen. Sie erfolgten Arbeiten lagen dafür jeweils der Bergbausaniererin können sich außerdem informieren, welche Funktionen die und den von ihr beauftragten Firmen vor.“ VertreterInnen der Stadt in Räten, Ausschüssen und Zweck- verbänden besetzen. Über die Zeitdauer der weiteren Bauaktivitäten bis zur Fertig- Und sollten Sie eine Anfrage an die Mitgliederinnen und stellung des Harthkanals einschließlich der technischen Einrich- Mitglieder des Stadtrates direkt richten wollen, können Sie tungen gibt es derzeit keine verlässliche Aussage. diese ab jetzt auf die neu eingerichtete E-Mail-Adresse Voraussichtlich wird sich wohl die Fertigstellung des Harthka- [email protected] versenden. nals bis in die zweite Hälfte der Zwanzigerjahre des 21. Jahr- hunderts ziehen. Unbenommen davon, wird sich der Zwenkauer Ihr Bürgermeister See für Freizeitaktivitäten weiterhin etablieren. Holger Schulz Seite 4 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Amtliche Bekanntmachungen Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Beschlüsse der Sitzung Amtliche Haushaltsbefragung – Mikrozensus 2021 des Hauptausschusses vom 13.04.2021 Jährlich wird im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet Beschluss-Nr.: 2021/017-1 – der Mikrozensus durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volks- Der Hauptausschuss beschließt die Erteilung des gemeindlichen zählung“) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Einvernehmens zum Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Bevölkerung mit Tiefgarage sowie 6 Reihenhäuser, Mendelssohnstraße 1, Flst. (rund 20 000 Haushalte) von Januar bis Dezember zu Themen wie 1068/2, 1056/2, 1067/2, 1066 Gemarkung Zwenkau Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt wer- Beschluss-Nr.: 2021/018-1 den. Um die Situation auf dem europäischen Arbeitsmarkt sowie Der Hauptausschuss beschließt die Erteilung des gemeindlichen Ein- die Lebensbedingungen der Menschen in Europa beurteilen zu vernehmens zum Bauvorhaben: Neubau Wohnanlage mit 18 Wohn- können, sind international vergleichbare Daten zu Erwerbstätigkeit, einheiten und Tiefgarage Pegauer Straße/Zur Kotzschbarhöhe Beschäftigung, Einkommen und Gesundheit unverzichtbar. Das Mi- Neubau von 4 Reihenhäusern Illgnerstraße krozensus-Frageprogramm in 2021 enthält daher neben Fragen der EU-weit durchgeführten Befragungen zur Arbeitsmarktbeteiligung, Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses zu Einkommen und Lebensbedingungen sowie zur Internetnutzung vom 13.04.2021 kann im Sekretariat des Bürgermeisters einge- auch Fragen des Zusatzprogramms zum Gesundheitszustand. sehen werden. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Um auch Aus- sagen über Veränderungen und Entwicklungen in der Bevölkerung treffen zu können, werden die ausgewählten Haushalte in der Regel bis zu viermal (maximal zweimal innerhalb eines Jahres) befragt. Die Befragten können sich entweder telefonisch von geschulten Erhebungsbeauftragten befragen lassen oder den Mikrozensus- Fragebogen eigenständig online oder auf Papier ausfüllen. Holger Schulz Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonder- Bürgermeister ausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zu den entspre- chenden Gesetzen und den einschlägigen Bestimmungen des Vollzug des § 54 Sächsisches Datenschutzes belehrt und zur Geheimhaltung verpflichtet. Alle Einzelangaben werden geheim gehalten und dienen ausschließ- Straßengesetz (SächsStrG), lich den gesetzlich bestimmten Zwecken. kommunales Straßenbestandsverzeichnis- Auskunft erteilt: Stefan Meller, Tel.: 03578 33-2110 Auszug aus § 4 SächsStrG [email protected] 3Für Gemeindestraßen und sonstige öffentliche Straßen werden Straßenverzeichnisse in vereinfachter Form (Bestandsverzeichnis- LAG Südraum Leipzig ruft se) geführt. 4Die Bestandsverzeichnisse werden von den Gemein- wieder Regionalbudget den als Straßenbaubehörden geführt. 7Die Verzeichnisse sind fort- laufend aktuell und vollständig zu halten. auf für Vereine und Kommunen – Start war der 16.04.2021 Denjenigen, die ein berechtigtes Interesse an der Eintragung ei- Das bereits in 2019 und 2020 erfolgreich eingesetzte Förderinst- ner öffentlichen Widmung einer Verkehrsfläche haben, wird die rument „Regionalbudget“ soll auch wieder für das Jahr 2021 Möglichkeit eingeräumt, diese Eintragung in das kommunale vor allem Vereine und Kommunen unterstützen. In einem „schlan- Straßenbestandsverzeichnis ohne Durchführung eines klassischen ken Antrag“ an die LAG Südraum können mit 80 Prozent Förde- Widmungsverfahren vornehmen zu lassen. Maßgebend dafür rungen von 1.000 bis zu 16.000 EUR beantragt werden. sind allein die tatsächlichen Verhältnisse bei Inkrafttreten des Säch- Es stehen für den Südraum Leipzig 200.000 EUR zur Verfügung. sischen Straßengesetzes zum 16.02.1993. Aus diesem Budget können entsprechend der Entscheidung der Re- Straßen, Wege und Plätze, die nicht bis zum Ablauf des 31. De- gion Maßnahmen der Dorfentwicklung gefördert werden, wie z. B. zember 2022 in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen werden, die Gestaltung von dörflichen Plätzen (u.a. durch Pavillons, verlieren danach den Status als öffentliche Straße. Selbstverständ- Bänke, Erwerb von Trockentoiletten, Erwerb von festverankerten lich besteht nach diesem Zeitraum die Möglichkeit des üblichen Spielgeräten, Sandkästen) oder auch die Erhaltung und der Widmungsverfahrens. Ausbau dorfgemäßer Gemeinschafts-, Freizeit- und Er- Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung einer öffentlichen holungseinrichtungen (u. a. Beleuchtung, Bühnentechnik, Au- Fläche als Straße, Weg oder Platz im Sinne hat, hat die Möglich- dioguide, Sonnensegel, Zelte, Musikinstrumente, Sportgeräte aber keit dies der Stadtverwaltung schriftlich bis zum Ablauf des 30. auch Küchen, Stühle, Tische,). Zuwendungsempfangende können Juni 2021 mitzuteilen. Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen sein. Jeder An- tragsteller darf nur einen Antrag stellen. Unter www.suedraumleipzig.de finden Sie einen Aufruf mit den ent- sprechenden Antragsformularen. Anschließend sind die vollständi- Achtung, Schließtag beachten! gen Antragsunterlagen bis zum 18.05.2021 beim Regionalma- nagement der LEADER-Region Südraum Leipzig einzureichen. Die Stadtverwaltung Zwenkau, die Stadtbibliothek, Das Regionalmanagement steht zur Beratung der Antragstellen- der „AZV Weiße-Elster“ sowie der Polizeiposten den (vorrangig am Dienstag) zur Verfügung. Zwenkau bleiben am 14.05.2021 (Brückentag nach Him- Frau Dr. Bergfeld/ Frau Prof. Groß/Frau Friedrich 0341 9124927; melfahrt) geschlossen. [email protected] Frau Landmann, 034296 900444, [email protected] Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 5

VORHABENAUFRUF zur LEADER-Förderung Haupt- und Ordnungsamt im Südraum Leipzig ist am 16.04.2021 gestartet Bekanntmachung von Fundsachen: Die Kommunen , Böhlen, Borna, , Groitzsch, Großpösna, Kitzscher, Markkleeberg, Markranstädt, Fundbuch Fundgegen- Tag der Meldefrist Neukieritzsch, Pegau, Regis-Breitingen, Rötha und Zwenkau bilden Nr. stand Ablieferung die LEADER-Region „Südraum Leipzig“. Für ihre ländlichen Ortsteile FB 2021/15 Rad 19.04.2021 19.10.2021 (<5.000 Einwohner) stehen in diesem Aufruf rund 5,4 Mio. EUR FB 2021/16 Gürteltasche 19.04.2021 19.10.2021 zur Verfügung. Der Hauptteil mit rund 2,2 Mio. EUR ist für den auf FB 2021/17 Geldbörse 27.04.2021 27.10.2021 das Gemeinwohl ausgerichteten Förderschwerpunkt „Soziale Ver- sorgung“ reserviert. Die Eigentumsansprüche können beim Fundbüro der Stadt Zwen- Beantragt werden können Vorhaben in den Handlungsfeldern: kau an der Information zu den Sprechzeiten oder unter der Tel.-Nr. 1 Wohnen (u.a. Wieder-/Umnutzung alter Häuser, Mehrgene- 034203 509-0 geltend gemacht werden. rationenwohnen) Nach Ablauf der Meldefristen wird über die Fundgegenstände 2 Mobilität (Straßen/Wege/Straßenbeleuchtung aber auch anderweitig verfügt. Mobilitätsangebote z.B. von Hoteliers, E-Mobilitätsangebote, Bike-&Ride-Anlagen; alternative Mobilitätslösungen - Bürgerbus) 3 Engagement und soziale Versorgung (soziale Projekte; Schiedsstelle Erhalt und Modernisierung von Vereinsanlagen, Vereinsräu- Die nächsten Sprechstunden der Schiedsstelle der Stadt Zwen- men, Modernisierung Spielplätze, Kita) kau und der Ortsteile findet am Dienstag, dem 11.05.2021, 5 Klein- und mittelständische Unternehmen (u. a. Sa- und am Dienstag, dem 08.06.2021, von 16.00 Uhr bis nierung von Gebäuden für Bäcker oder den „Tante-Emma“- 18.00 Uhr im Rathaus - Haus B, 2. Etage, Zimmer 201 statt. Laden, Unterstützung der Entwicklung von Handwerks- und Telefon-Nr.: Schiedsstelle: 034203 509-76, Termine außerhalb DL-Betrieben und Start Ups in der Region, Errichtung oder der Sprechzeiten über: E-Mail: [email protected] Erweiterung einer Beherbergungsstätte bzw. eines Unterneh- mens mit touristischer Orientierung) A. Sehrer 6 Abbruch Friedensrichterin 7 Touristische Infrastruktur (Vorhaben zur Schaffung kleiner touristischer Infrastruktur zur Qualitätsverbesserung bestehender Angebote oder der örtlichen Angebotsstruktur wie z. B. lokale Die Stadtbibliothek informiert! Besucherlenkung, Biwakplätze, Steganlagen, Beschilderung und Zertifizierung von Wegen, Schlechtwetterangebote) Aufgrund der aktuellen Lage bleibt die Stadtbibliothek bis auf Wei- 8 Stadt-Land-Kultur (Erleben von ländlicher Kultur – Ausstel- teres geschlossen. lungen, Hoftage; Erhalt von „Kultur“-Gebäuden und Kirchen) Eine Medienausleihe und -rückgabe ist aber möglich. Zu diesem Zweck setzen Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich mit Anträge können Privatpersonen, Vereine, Unternehmen, Kirchen mir in Verbindung. Sie teilen Ihre Wünsche mit, wir vereinbaren und Kommunen stellen. Der Aufruf zum Einreichen von Vorhaben einen festen Abholtermin und ich übergebe Ihnen die verpackten erfolgte am 16.04.2021. Stichtag für die Einreichung der An­ Bücher. tragsunterlagen beim Regionalmanagement Tel. 034203 50991 oder [email protected] Stichtag der Vorhabeneinreichung 01.06.2021 Vielen Dank für Ihr Verständnis! Datum der Vorhabenauswahl 07.07.2021 Detaillierte Informationen sowie die Antragsunterlagen finden sie Ihre Bibliothekarin Beate Bartel unter www.suedraumleipzig.de Darüber hinaus sind Beratungstermine beim Regionalmanagement nach Terminvereinbarung vorrangig am Dienstag möglich. Informationen erhalten Sie vom Regionalmanagement Südraum Wahlamt Leipzig Frau Dr. Bergfeld/Frau Prof. Groß/Frau Jahns 0341 9124927; [email protected] Frau Landmann, 034296 900444, [email protected] Bundestagswahl am 26.09.2021 - Aufgrund der Komplexität der Antragstellung bitten wir, bereits zu Wahlhelfer gesucht! Beginn den Kontakt zum Regionalmanagement­ zu suchen. Machen Sie mit und seien Sie aktiv dabei, wenn dieses Jahr am 26.09.2021 gewählt wird. Helfen Sie als ehrenamtliche Ämtermitteilungen Wahlhelferin oder ehrenamtlicher Wahlhelfer in der Stadt Zwenkau mit.

Es werden keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. Als Wahl- Bauamt helferin und Wahlhelfer kann jeder tätig werden, der selbst wahlberechtigt ist. ADAC Die Mitarbeit in einem Wahlvorstand ist ein Ehrenamt, für Ihr Auch in diesem Jahr bietet der Technische Prüfdienst des ADAC Engagement erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung. den Kraftfahrern die Möglichkeit Ihre Fahrzeuge prüfen zu lassen. Wo: Parkplatz am Waldbad, Anna-Seghers-Straße an. Sind Sie interessiert? Wann: 31.05.2021 – 02.06.2021 Dann wenden Sie sich bitte an [email protected] 03.11.2021 – 05.11.2021 oder die Tel. 034203 50920.

Bauamt/SG GLM Seite 6 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Standesamt Stadtmitteilungen

Die Glasfaser kommt: Zwenkau hat die 35-Prozent-Quote überschritten Mehr als die erforderlichen 35 Prozent der Haushalte in Zwenkau haben „Ja“ gesagt zu schnellem Internet und einen Vorvertrag mit dem regionalen Telekommunikationsdienstleister envia TEL abge- schlossen. Damit haben sich die Haushalte nicht nur einen kosten- freien Glasfaserhausanschluss gesichert. Durch das Überschreiten der 35-Prozent-Schwelle wird der Glasfaserausbau in Zwenkau überhaupt möglich. Zur Eheschließung gratulieren Die Mindestanzahl ist notwendig, da envia TEL den Glasfaseraus- wir recht herzlich bau bis in die Haushalte eigenständig finanziert. „Die Glasfaser kommt – mit Zwenkau hat nun die zweite Kommu- Sandra Maliezefski geb. Olszak ne im Landkreis Leipzig die Vorvermarktungsquote erreicht. Ein und paar Wochen zuvor wurde die 35-Prozent-Marke in Groitzsch Sebastian Maliezefski überschritten. Ich freue mich sehr, dass sich noch viele Zwenkauer geheiratet am 24.04.2021 Bürger bis zum Ende der Vorvermarktungsphase für enviaM High- speed entschieden und dadurch den Glasfaserausbau ermöglicht haben“, sagt Stephan Drescher, envia TEL-Geschäftsführer. Bürgermeister Holger Schulz freut sich über das Er- gebnis und richtet den Dank an alle teilnehmenden Kämmerei Zwenkauer: „Mit dem Erreichen der 35-Prozent-Hürde kann uns envia TEL nun eine moderne und zukunfts- fähige Übertragungstechnik flächendeckend zur Ver- Mitteilung der Kämmerei fügung stellen. Schnelles Internet ist unverzichtbar für die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger in Steuertermin für die Grund- und Gewerbesteuer für das 2. Quar- Zwenkau und den Ortsteilen ebenso wie für die wirt- tal ist der 15. Mai 2021. schaftliche Entwicklung unserer Unternehmen. Wir bitten um Überweisung auf das Konto der Stadt Zwenkau: Dies ist ein großer Schritt für Zwenkaus Zukunft!“ IBAN: DE62 1203 0000 0001 3076 44 envia TEL wird das Glasfasernetz bis zu den Haushalten in Zwen- BIC: BYLADEM1001 kau aufbauen. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2022 beginnen. DKD Zunächst werden im Rahmen von Tiefbauarbeiten Leerrohre ver- Sie möchten am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen oder Ihre legt, in die dann später die Glasfaser eingebracht wird. Bei Haus- Bankverbindung ändern? halten, die sich für enviaM Highspeed entschieden haben, werden Das Formular dazu finden Sie unter: www.zwenkau.de – die Leitungen bis ins Haus verlegt, sodass später der Glasfaser- Formulare – Kämmerei direktanschluss gelegt werden kann. Nach dem Verlegen der Infrastruktur wird das Netz Schritt für Antje Bendrien Schritt in Betrieb gehen. Amtsleiterin Kämmerei Die Zwenkauer Bürger können dann mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde im Internet surfen. Auch nach der Vorvermarktungsphase, die bis zum 31. März 2021 lief, können sich Haushalte in Zwenkau für einen schnellen Inter- Abwasserzweckverband netanschluss entscheiden. Dann gilt ein Sonderpreis von 399 Euro für einen Glasfaserhausanschluss. Details zu den Angeboten, ein Verfügbarkeitscheck sowie die Abwasserzweckverband Möglichkeit zur Buchung besteht unter enviatel.de/highspeed. Telefonisch steht unser Vertriebsteam unter der kostenfreien Abschlagstermin für das 2. Quartal ist der 15. Mai 2021. Servicenummer 0800 0101700 zur Verfügung. Zur Vermeidung unliebsamer Mahnungen und der Festsetzung von Säumniszuschlägen wird dringend um pünktliche Einhal- tung des Zahlungstermins gebeten, da Ihnen keine Abschlags- bescheide, wie in der Jahresrechnung mitgeteilt, mehr zuge- Zwenkauer Nachrichten - Amtsblatt der Stadt Zwenkau hen. Bitte bei der Einzahlung Kundennummer angeben um - Herausgeber: Fehlbuchungen auszuschließen. Stadtverwaltung Zwenkau, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, 04442 Zwenkau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: (03535) 489-0 Friedrich Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. AZV „Weiße-Elster“ - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Zwenkau, Bürgermeister Holger Schulz, Bürgermeister-Ahnert-Platz 1, Tel.: (034203) 5090 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Karina Ritter und Unterzeichner des Artikels, Tel.: (034203) 50928 Die nächste Ausgabe erscheint am: - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer Freitag, dem 11. Juni 2021 ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg - Erscheint kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet - zu- Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: sätzliche Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Montag, der 31. Mai 2021, 12.00 Uhr Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all­ gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­ ­liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse­ Annahmeschluss für Anzeigen: kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar­ gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson­ ­dere auf Schadenersatz,­ sind ausdrück-

Mittwoch, der 2. Juni 2021, 9.00 Uhr IMPRESSUM lich ausgeschlossen. Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 7

Kurzmitteilungen dungen durch Kultivierungsmaßnahmen und intensiver Nutzung durch die Landwirtschaft ausgesetzt. Aber die Nähe der Elster und des Mühlgrabens und die Felder und Wiesen ringsum bieten einen attraktiven Lebensraum für den Weißstorch. Michael Weiß ließ den Horst registrieren und alle hofften, dass sich schnell ein Weißstorchenpärchen niederlassen würde. Aber es begann eine lange Zeit des Wartens. Die Bewohner blieben aus. Über die Jah- re hinweg sah man ab und zu einen Storch vorbeischauen, aber keiner wollte bleiben. Als dann im Sommer 2020 zum ersten Mal zwei Störche immer wieder kamen, keimte unsere Hoffnung erneut auf. Aber der Som- mer ging bereits zur Neige und es war klar, dass die beiden Stör- che bald die Reise in ihre Winterquartiere antreten würden. Also hofften wir auf das jetzige Frühjahr. Das Storchen-Männchen kam dann auch tatsächlich Anfang April an. Er begann bereits mit dem Frühjahrsputz, als einige Tage spä- ter das Storchen-Weibchen eintraf. Kurze Zeit danach vernahmen alle zum ersten Mal das typische Klappern und es war klar, zu unserem Dorf gehören nun zwei weitere Bewohner. Endlich ist der Horst bewohnt. Foto: K. Ritter

Auch Zwenkau folgte einem Aufruf der Sächsischen Landes- kirche unter dem Motto „Zeit der Klage - Raum für Hoffnung“ und gedachte am Sonntag, dem 18. April, der Opfer und Leid- tragenden der Corona-Pandemie. Der Zwenkauer Posaunenchor hat diese Aktion aufgegriffen und nutzte den Anlass, um mit einem Sextett vor dem ev.-luth. Got- tesdienst an der Laurentiuskirche und im Krankenhausinnenhof der Sana-Klinik zu spielen.

Täglich können wir beobachten wie der Bau des Nestes voran- geht. Wir danken Michael für seine grandiose Idee von damals.

Foto: M. Hornauer, Bauhof

In Rüssen-Kleinstorkwitz wurde in der vorletzten Aprilwoche das alte Wartehäuschen an der Bushalte aus Richtung Audigast nach Zwenkau durch die Mitarbeiter des Bauhofes abgeris- sen und durch ein neues Wartehäuschen ersetzt.

Wenn der Storch klappert Ein kleines Dörfchen am Mühlgrabenrand wird seit vielen Jahren Kleindalzig genannt. Die etwas mehr als fünfzig Einwohner sind stolz auf dieses kleine Dörfchen und dankbar hier zu leben. Unser Dorf ist geprägt von Kinderlachen und freundlichen Gesprächen, von Hilfsbereitschaft und gemeinsamem Miteinander. Nachbarschaftsstreitigkeiten löst man mit einem guten Bier und einem edlen Tropfen. Kleindalzig ist ein Dorf mit viel Herz und vielen Ideen. Als Michael Weiß vor vielen Jahren dann in einer Das Storchenpärchen bereichert uns aller Leben und wir freuen gemütlichen Runde den Gedanken äußerte, dass der Schornstein uns bereits auf den Nachwuchs. der ehemaligen Gärtnerei sich hervorragend als Horst für ein Storchenpärchen eignen würde, begeisterte er damit das gesamte Heike Fucke, für die Dorfgemeinschaft Kleindalzig Dorf, denn der Weißstorch ist auch in unserem Gebiet den Gefähr- Fotos: Martin Weiß Seite 8 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Infos zu Veranstaltungen Das Gute liegt so nah –

07.05.2021 (bis 09.05.21), Zwenkau ist bei der 7-Seen- Entdecken Sie Ihre Heimat! Wanderung dabei! Empfang Bistumshöhe, Schnüren Sie die Wanderschuhe oder machen Sie Ihr Fahrrad Trianon, Eichholz und im Rathausinnenhof, startklar! Die Natur direkt vor Ihrer Haustür lädt zu Erkundungs- VERSCHOBEN auf 08.10. - 10.10.2021 touren ein. Wer einfach mal vom Lockdown abschalten will und 07.05.2021 bis: 09:05.21: Z1 DER CUP – Segelveranstal- Erholung sucht, ist bei uns in der Region Leipzig genau richtig. tung/Ranglisten Regatta – AUSFALL Imposante Burgen und Schlösser, herrliche Wälder und reizvolle 19.05.2021 Firmenlauf Landkreis Leipzig von Neuseensport Flusslandschaften, weitläufige Parks und idyllische Gärten, zahl- e. V. – VERSCHOBEN auf 2022 reiche Aussichtstürme mit tollen Weitblicken und eine faszinieren- 21.05.2021 Traditionelles Pfingstmaienaustragen und Pfingst- de Seenlandschaft warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. bier am Saal Zitzschen - AUSFALL Tipps für einen Tagesausflug in Ihrer 23.05.2021 10:00 Uhr, Pfingstgottesdienst am Trianon Heimatregion finden Sie unter an der Lindenallee Eythra, www.region.leipzig.travel. Ev.-luth. Kirchgemeinde Zwenkau Inspirationen geben zudem die 28.05.2021 Heimatverein Zwenkau - 20 Jahre Geocaching - DIE HEIMAT ENTDECKEN druckfrischen Printprodukte der Leip- www.region.leipzig.travel/prospekte VERSCHOBEN auf 2022 zig Tourismus und Marketing GmbH. 28.05.2021 bis 30.05.21: 100 Jahre Handball in Zwenkau - Der Ausflugsplaner 2021 und die Broschüren „Unterwegs mit dem VERSCHOBEN auf 2022 Rad“, „Gut zu Fuß“ und „Freizeitspaß am Wasser“ können kosten- 02.06.2021 Kindertagsprogramme für die Kitas und Horte im frei per E-Mail über [email protected] bestellt werden KulturKino – AUSFALL und stehen unter www.region.leipzig.travel/prospekte zum Down- 05.06.2021 Tag des Offenen Hofes & 30 Jahre Agrarproduk- load breit. tion „Elsteraue“ - VERSCHOBEN auf 2022 06. - 29. Laurentiusfest im Waldbad Zwenkau – 08.08.2021 VERSCHOBEN auf 2022 Gesundheit/Soziales 11.09.2021 Wiedersehenstreffen Eythra/ Bösdorf in der Stadthalle – VERSCHOBEN auf 2022 Die Veranstaltungen im KulturKino Zwenkau beginnen, sobald Neuigkeiten eine Öffnung möglich ist. Informieren Sie sich bitte über den Pro- vom SOZIALEN RUNDEN TISCH grammplan unter www.kulturkino-zwenkau.de Seit 2011 gibt es in Zwenkau einen regionalen „Sozialen Run- den Tisch“. Leider konnten Coronobedingt seit vorrigem Jahr kei- Start in die ne Treffen des Zwenkauer Netzwerkes aus Vertretern der Berei- Badesaison 2021 che Gesundheit und Soziales stattfinden. Dennoch möchten wir - noch unklar! über Neuigkeiten eines der Hauptinitiatoren des Netzwerkes, der Sanaklinik Zwenkau, berichten: Für Samstag, den 15. Mai 2021, war der Start in die dies- jährige Badesaison im Waldbad Zwenkau geplant. Aufgrund Altersmedizin digital vernetzt - der am 21.04.2021 beschlossenen Änderung und deren In- Videovisite statt Krankentransport krafttreten am 23.04.2021 des Infektionsschutzgesetzes, bleibt Wenn sich der gesundheitliche Zustand eines Patienten das Waldbad vorerst geschlossen. Jedoch sind wir sehr optimis- während einer Rehabilitationsbehandlung verändert, tisch auch dieses Jahr öffnen zu können, da wir - wie auch alle ist ein fachärztlicher Rat oft nicht ohne logistischen anderen Freibäder in Deutschland - im vergangenen Jahr gute Aufwand zu organisieren. Das Digitalprojekt „DiGe- Erfahrung mit entsprechenden Hygienekonzepten gemacht ha- Na“ soll Abhilfe schaffen. ben. An dieser Stelle nochmals ein DANKESCHÖN an all unse- Dr. Ralf Sultzer, Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitation schildert re Badegäste, für die gegenseitige Rücksichtnahme und Einhal- ein Beispiel aus der Praxis: „Immer mal wieder erleben wir, dass tung der Vorschriften. Der Betrieb des Waldbades wird derzeit sich die Wundheilung bei Patienten, die zum Beispiel nach einem auf eine potentielle Öffnung vorbereitet, so dass ein schnelles operativ versorgten Oberschenkelhalsbruch zu uns kommen, nicht Hochfahren in den Regelbetrieb erfolgen kann, sobald hierzu so entwickelt, wie wir uns das wünschen.“ In vielen Fällen könne eine behördliche Freigabe vorliegen sollte. mit den richtigen therapeutischen Maßnahmen die Rehabilitation Neue Informationen über die weitere Verfahrensweise und ter- zwar ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, aber es brauche minliche Festlegungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage die Einschätzung eines Fachkollegen, betont der Altersmediziner. und den öffentlichen Aushängen. Bislang müssen Patienten dafür in die vorbehandelnde Klinik ge- Bleiben Sie gesund! fahren werden. Für die Patienten bedeutet es eine zusätzliche Be- Ihre Mitarbeiter des Waldbades Zwenkau lastung, für die Klinik einen logistischen Aufwand. Eine digitale Tel.: 52149, E-Mail: [email protected] Kommunikationsplattform inklusive eines Videokonferenzsystems kann helfen, solche Belastungen für viele Patienten zukünftig zu Kunst in Zwenkau vermeiden. Fachärztlicher Rat per Video in der Lehmhaus Galerie Mit DiGeNa wird eine solche Kommunikationsplattform aufgebaut. noch bis 22.05.21: Ausstel- Es handelt sich um ein telemedizinisches Gemeinschaftsprojekt der lung Malerei von Hans-Wil- Sana Kliniken und des Leipziger IT-Unternehmens fried Scheibner (wenn keine vital.services GmbH. Neben den Investitionen Projektpartner wird Öffnung möglich, dann ON- das Projekt mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom LINE-RUNDGANG) Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Wundvisiten sind Bis dahin: Schauen Sie doch eine Anwendungsmöglichkeit für DiGeNa. Dr. Sultzer erklärt: auch einmal durchs „Schlüs- „Der Fachkollege kann sich per Video die Wunde des Patienten selloch“ und besuchen Sie die anschauen und parallel Diagnosen, Laborwerte und Medikamen- Galerie virtuell unter te einsehen. Seine therapeutische Empfehlung hinterlässt er dem www.lehmhaus-zwenkau.de. Kollegen in der Rehabilitationseinrichtung direkt in der Fallakte.“ Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 9

Ziel: Digital bis in die Hausarztpraxis DiGeNa hat eine geplante Entwicklungszeit von drei Jahren und wird stufenweise aufgebaut. „In einem ersten Schritt geht es um den digitalen Austausch zwischen Akut- und Rehabilitationsklinik. Derzeit arbeiten wir an der Anbindung der elektronischen Fallakte an die klinikeigenen IT-Systeme“, so Dr. Sultzer zum Projektstand. Ist dieser Projektabschnitt geschafft, werden in den nächsten Schrit- ten Projektpartner eingebunden und der digitale Austausch mit den nachbehandelnden Einrichtungen und zu den Hausärzten gestärkt. „Im besten Fall erlebt unser Patient mit dem Oberschenkelhalsbruch, dass er mit einer gut abgestimmten Behandlung über alle Versor- gungseinrichtungen hinweg schnell wieder auf die Beine kommt und noch lang selbstständig leben kann“, betont Dr. Sultzer. schiedensten Materialien. Beispielsweise benutzten wir spielerisch Emotionskarten, die uns halfen unsere Gefühle auszudrücken. Wir Anschließend noch eine wichtige Information der Kas- stellten fest, dass nicht jeder Tag gleich ist. Manchmal sind wir fröh- senärztlichen Vereinigung Sachsen lich, manchmal traurig und manchmal einfach nur schlecht gelaunt - Es gibt NEUE Bereitschaftspraxis für den Bereich wenn Mama und Papa uns zeitig wecken mussten. Zum Abschluss Zwenkau seit 1. April 2021: unseres Projekts lernten wir unsere Sinne kennen. Wir nahmen un- Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Borna für allgemeinmedizini- sere Umwelt mit geschlossenen Augen wahr, hörten verschiedene schen Behandlungsbereich, Rudolf-Virchow-Str. 2, 04552 Borna Geräusche und tasteten uns lustig beim Blinde Kuh spielen durch Mittwoch und Freitag: 15 - 19 Uhr das Gruppenzimmer. Das Highlight unserer Sinnesschulung war ein Wochenende, Feiertage, Brückentage 9 - 19 Uhr Geschmacks- und Geruchsspiel. Jedes Kind durfte Dinge, die stark (kann während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung aufge- riechen oder schmecken, in abgepackter Form mitbringen. Es ent- sucht werden) stand ein lustiges Ratespiel, das den Kindern großen Spaß bereite- Bereitsschaftspraxen werden oft auch als „Portalpraxen“ bezeich- te, denn nicht jede Zutat zauberte ein Lächeln ins Gesicht. net und dienen der Behandlung von Patienten mit nicht lebens- bedrohlichen Beschwerden, die normalerweise eine Arztpraxis Die Kinder der Gruppe 3 mit Frau Nahrhaft und Frau Muschalle aufsuchen würden, deren Behandlung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk)Tag, also übers Wochen- Klara Karotte und Gustav Gurke ende oder über Feiertage warten kann. zu Gast in der DRK Kita „Anne Frank“ Bereitschaftspraxen sind keine Anlaufstellen zur ausschließlichen Ausstellung von Wiederholungsrezepten oder Folgebescheinigun- Seit einigen Jahren hat sich die DRK Kita Anne Frank zur Aufga- gen zur Arbeitsunfähigkeit. Ebenso sind es keine Anlaufstellen für be gemacht, schon frühzeitig das Thema Gesundheitsförderung Patienten mit Verdacht auf COVID-19 oder Teststationen. in den Alltag unserer Jüngsten zu integrieren. Mit den „5 Zwer- Die Bornaer Praxis ist eine von 34 Bereitsschaftspraxen in Sachsen gen“ stellt der REWE-Markt Andreß in Zwenkau ein Werkzeug zur und soll langfristig die Notaufnahmen an den Nicht-Werktagen ent- Verfügung, bei dem schon die Kleinen vielfältig an eine gesunde lasten. Lebensweise herangeführt werden. Im Fokus steht die spielerische Auseinandersetzung mit gesunden und ungesunden Lebensmitteln Kinder/Jugend/Schule und damit einer nachhaltigen Entwicklung gemäß sächsischen Bildungsplan. Die Bildungspatenschaft zwischen Kita und REWE- Markt zieht auch Eltern und Erzieher in ihren Bann. Gemeinsam Mein Körper und Ich! mit expika, diesmal Corona bedingt nur per Video, konnten alle Vorschulkinder letzte Woche mit Klara Karotte und Gustav Gurke In der VS-Kita Maria Franz war viel los. Trotz Corona Pandemie alles über gesunde Ernährung erfahren. ließen wir uns den Spaß nicht verderben und führten in Gruppe Vielen Dank dem 3 ein spannendes Körperprojekt durch. Als erstes hatten wir viele Team von expika für Fragen zu klären. Was ist ein Körper und aus was bestehen wir das Bereitstellen der eigentlich? Wir besprachen Unterschiede zwischen Jungs und Mäd- Materialien an diesen chen, warum Körper Groß und Klein sind und warum jeder von uns wertvollen Vormittag ganz unterschiedlich beschaffen ist. Dazu benötigten wir nicht viel. und natürlich dem Wir stellten uns vor den Spiegel, benannten Körperteile und ihre REWE Markt Zwen- Funktionen oder betrachteten uns gegenseitig. Viel Freude hatten kau für eine zukunfts- die Kinder, als wir Emmis Körper umrandeten, um ihn später aus- weisende Zusammen- zumalen. Ebenso für viel Begeisterung sorgte unser Körperblues – arbeit. Song, den wir im Freien tanzten. Spaßig hüpften alle Kinder mit und ließen die Erde im Parkgelände beben. Ob Selbstportrait, Hand - und Fußabdruck, die Kinder waren begeistert vom Malen und Schneiden. Sie entdeckten und verstanden ihren Körper von Tag zu Tag etwas besser. Aber nicht nur der Körper an sich spielte eine große Rolle, sondern auch die unterschiedlichen Gefühle und Sin- nesorgane. Unsere Eltern unterstützten uns hierbei tatkräftig mit ver- Seite 10 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Wir starten in ein neues Projekt! Einige Kinder der Pirateninsel begeben sich gemeinsam auf die Suche nach einem neuen Projekt. Die Ideen werden mit den Kin- dern gesammelt und dann zählt jede Stimme. Mit Punkten setzt jeder seine Wahl unter sein gewünschtes Thema. Herausgekom- Geld und kistenweise Futter men ist dabei das Thema: „Unsere Wälder und Wiesen. Eine Er- kundung der Natur!“ für das Tierheim Oellschütz/Groitzsch

Wir starten mit einem Austausch: Was fällt euch dazu ein? Was Der DPFA-Regenbogen-Hort Zwenkau wollt ihr gerne kennenlernen? Kennt ihr Phänomene aus unserer initiiert Spendenaktion – Natur? Spannende und schöne Ideen haben die Kinder damit 108 Familien beteiligen sich an der Sammlung zusammengetragen. Dazu zählten auch die Pflanzen in unserer Mehrere Kisten mit Tierfutter, Spielzeug, Fellbürsten und Streu, dazu Natur. Um die Entstehung einer Pflanze genau unter die Lupe zu ein Kratzbaum und 548 Euro Bargeld sammelte der Zwenkauer nehmen, wird zukünftig jedes Kind eine Patenschaft für seine eige- DPFA-Regenbogen-Hort für das „Heim für Tiere“ in Oellschütz. Mi- ne Pflanze übernehmen. Wir sind gespannt auf die tollen Blumen, chaela Angermann, die Vorsitzende des Tierschutzvereins Borna, die bei uns wachsen werden. und Tierheimleiter Hans-Jörg Hellriegel waren überwältigt ange- sichts des Geschenkeberges. „Unglaublich, was die Kinder alles Mit ausreichend Material zu diesem Thema versorgten uns auch auf die Beine gestellt haben“, würdigte Michaela Angermann die die Familien der Kinder. Es wurden Spiele, Bücher und Entdeckun- Aktion. „Wir sind ihnen unendlich dankbar dafür.“ Mit dem Geld gen aus der Natur mitgebracht, sowie tolle Vorschläge zum Expe- sollen unter anderem Tierarztrechnungen bezahlt werden, kündig- rimentieren füllten unseren Ideenkoffer. te sie an. Die Idee zu dieser Spendenaktion schwelte schon lange in den Köpfen der Zwenkauer. Um die Natur und ihren Wandel in den verschiedenen Jahreszei- ten zu beobachten, suchten wir uns einen Baum in unmittelbarer Bis Erzieherin Annett Narius vor wenigen Wochen Nägel mit Köp- Nähe aus. Diesen wollen wir zukünftig regelmäßig besuchen und fen machte und einen Aufruf unter den 215 Mädchen und Jungen genau beobachten. Die kleinen Piratenkinder werden zu Forschern im Hort startete. „Sie waren von Anfang an begeistert und ha- der Natur und wir sind gespannt, wo uns unsere Entdeckungsreise ben mit der Idee gleich ihre Eltern, Großeltern und Freunde ange- in unseren Wäldern und Wiesen noch hinführen wird. steckt“, freute sich die Hortleiterin Heike König über den riesigen Fortsetzung folgt … Erfolg. Die Aktion wurde ein Selbstläufer.

108 Familien beteiligten sich an der Sammlung und trugen in- nerhalb von vier Wochen fast 550 Euro sowie unzählige Sach- spenden zusammen. Jannis hat ein Herz für Tiere, besonders aber liebt der Zehnjährige Hunde. Damit es den Vierbeinern im Tier- heim genauso gut geht, spendete er einen Kratzbaum, Hundefut- ter sowie zehn Euro. „Weil ich einfach Tiere mag“, sagt er. Sein Freund Jeremy griff ebenfalls in die Sparbüchse und gab einen Teil seines Taschengeldes für die Tierheimbewohner aus. Zu Hause wächst der Zehnjährige mit zwei Katzen, einem Hund, Kornnatter Schnappi und Hamster Toni auf und weiß daher, dass Tiere neben Futter auch gute Pflege benötigen. Am liebsten mag er jedoch Füchse und Wölfe.

Im DPFA-Regenbogen-Hort werden derzeit 215 Kinder von zwölf Erziehern betreut. DPFA ist ein Bildungsträger in Sachsen und in Polen mit mehr als 580 festangestellten Mitarbeitern. Seit 1998 agiert die DPFA Akademiegruppe als eigenständiges Familienun- ternehmen im lebenslangen Lernen: mit Vorschulgärten, Grund- und Oberschulen, Gymnasien und beruflichen Ausbildungsange- boten. Das Hortteam dankt ganz herzlichst allen Spendern und Beteiligten! Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 11

Termine/Vereine Schwere Zeiten für unseren Verein

Mit den aktuellen Beschränkungen der Bundesregierung ist mit der Absage Pfingstbier Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes wohl in dieser Saison nicht mehr zu rechnen. Für das Ausüben von Hallensport besteht Zitzschen 21.05.2021 derzeit kein Raum. Das ist ein herber Rückschlag für unseren Sport und unseren Verein. Wir leiden bereits alle unter mangelnder Be- wegung und vermissen die gemeinsame Zeit im Sportverein. Mit einem entsprechenden Hygienekonzept wäre die Durchführung unseres kontaktlosen Sports ohne weiteres möglich. Dies ist jedoch seitens der Regierung bis auf Weiteres nicht vorgesehen. Es trifft uns weiterhin hart. Nicht nur, dass wir unseren gelieb- ten Sport seit Monaten nicht mehr ausüben können, mittlerweile spüren wir auch die Auswirkungen in finanzieller Hinsicht, insbe- sondere in Bezug auf den Erhalt unseres Vereinseigentums. Wir hoffen weiterhin, dass sich das Blatt bald wieder zum Guten wen- den wird. Bis Ende Mai 2021 sind alle Turniere ausgesetzt. Ob die hiernach angesetzten Wettkämpfe noch ausgetragen werden können, ist wohl eher unwahrscheinlich.

Anja Züfle - Leiter Spielbetrieb BV Zwenkau

Archivaufnahme Karateverein „Shogun“ Liebe Mitglieder, Dorfbewohner und Gäste, Großdalzig e. V. mit erstem Kindertraining leider müssen wir auch in diesem Jahr auf unser allseits beliebtes Pfingstbier im Mai verzichten. Wir bedauern dies seit November 2020 sehr und hoffen, dass wir bald wieder gesellig zusammen kommen können. Bis dahin liebe Grüße und bleibt gesund! Am Samstag, dem 17.04.2021, konnte der Verein nach langer Euer Heimatverein Zitzschen e. V. Zwangspause erstmals mit einigen Kindern wieder in das Trai- ning einsteigen - natürlich unter Beachtung der entsprechenden Hygieneregeln. SG Germania Zwenkau e. V. Das Training fand im Freien auf dem Sportplatz von Eintracht Großdalzig statt. An dieser Stelle ein Dankeschön an den Vereins- Einladung vorsitzenden für die Zurverfügungstellung des Geländes. zur Jahreshauptversammlung Bei der Mischung aus Konditions- und Techniktraining war deutlich Am Freitag, dem 21.05.2021, findet um anzumerken, dass aufgrund des langen Zeitraumes sich doch ei- 18 Uhr in der „Germania Klause“ in Zwenkau nige Defizite eingestellt haben. Das hat zur Folge, dass es einige (Pulvermühlenweg 311a) die Jahreshauptversammlung der SG Zeit dauern wird, zuerst einmal wieder das Niveau, wie es vor Germania Zwenkau e. V. statt. Alle Mitglieder der SG Germania der langen Pause vorhanden war, zu erreichen. Das ist jedoch Zwenkau sind dazu recht herzlich eingeladen. nur möglich, wenn ein regulärer Trainingsbetrieb aufgenommen werden kann und das natürlich in der Sporthalle. Denn das an- Die Tagesordnungspunkte: spruchsvolle Techniktraining ist nur auf der Matte möglich. 1. Begrüßung und Feststellungen Wir hoffen deshalb, dass es nicht bei dem Auftakt bleiben muss. 2. Berichte des Präsidenten und der Geschäftswarte 3. Diskussion zu den Berichten Von den Eltern gab es ein symbolisches Schulterklopfen, weil sie 4. Beschluss zu den Mitgliedsbeiträgen froh sind, dass ihre Kinder wieder sportlich gefordert werden. 5. Sonstiges Wenn es auch schon ein paar Tage her ist, möchte ich die Gele- genheit nutzen, mich für die zahlreichen Glückwünsche und die Anträge auf Änderungen der Tagesordnung müssen satzungsge- Geschenke des Vereins anlässlich meines Geburtstages, zu be- mäß eine Woche vor der Veranstaltung in Schriftform vorliegen. danken.

Wir bitten zu beachten, dass es aufgrund der aktuellen Regelun- Ralf Grune gen zur Corona-Pandemie zu Änderungen kommen kann, diese 1. Vorsitzender finden Sie dann auf Facebook, Instagram, der offiziellen Home- page oder auch im Schaukasten vor der „Germania Klause“.

Desweiterem müssen wir leider schweren Herzens unser diesjäh- riges Beachhandballturnier Corona bedingt absagen und hoffen, dass die geplante Saison planmäßig im September 2021 starten kann. Bis dahin bleiben Sie alle gesund. Glückliche Hand und Gut Wurf!

SG Germania Zwenkau Das Training im Freien ersetzt nicht das Dojo (Sporthalle) Seite 12 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Nr. 5/18 vom 07.05.2021

Gottesdienste in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Freihandschützengesellschaft Großdalzig-Tellschütz 1870 Zwenkau e. V. 09.05.2021, Sonntag, Rogate 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Tellschütz 13.05.2021, Donnerstag, Christi Himmelfahrt Das Training in unseren Vereinsräumen wird auch im Mai 2021 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Tellschütz durch die Verordnungen des Freistaates nicht möglich sein. Die 23.05.2021, Pfingstsonntag neuste Corona-Schutz-Verordnung ist bis zum 09.05.2021 gültig 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst am Trianon und der Inszidenzwert liegt derzeit in einem Bereich, der uns eine 06.06.2021, 1. Sonntag nach Trinitatis zeitnahe Öffnung der Vereinsräume nicht ermöglicht. Sobald es wieder möglich ist, werden wir unsere Mitglieder informieren. 17:00 Uhr Gottesdienst in Tellschütz Bei Fragen zur Mitgliedschaft sind wir erreichbar unter der 13.06.2021, 2. Sonntag nach Trinitatis E-Mail-Adresse [email protected]. 18:30 Uhr Gottesdienst in Großdalzig Im Pfarrbereich Kitzen-Schkeitbar Kleingartenverein „Sommerlust“ e.V. – Evangelische Kirchgemeinde Zitzschen Zur Sommerlust – Zwenkau Seit 1903 Freie Gärten - Wir haben in unserem Verein gepflegte Gär- ten (ca. 400 qm) mit Wasser- und Stromanschluss abzugeben. Gruß: Stichwort „Pfingsten“ Nähere Informationen erhalten Sie per Telefon: 0172 6626859 oder E-Mail: http://www.gartenverein-sommerlust-zwenkau.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, Pfingsten, wörtlich: der „50. Tag nach Ostern“, kommt daher: Es kam zu Freundinnen und Freunden von Jesus ein großer Wind, Gartenverein Immergrün es gab ein großes Feuer, und Menschen spürten: Wir werden ge- tragen und wir bekommen Kraft von einer Macht, die wir nicht Garten zu verkaufen erklären können. – Kann das alles sein? Im Magazin der „Süd- Wer hat jetzt oder zu einem späteren deutschen Zeitung“ vom 1. April 2021 schreibt die Redakteurin Zeitpunkt Interesse an einem Kleingar- Christiane Lutz zum Verhältnis von Wissenschaft (was ist) und ten in der Anlage „Immergrün e. V.“ in Glaube (was voll Vertrauen ist): Zwenkau. Tel.: 034203 33095 o. 034203 54003 „... Es stimmt nicht, dass Wissenschaft den Glauben aushebelt. ‚Je besser man das Wirken des Universums (des Weltalls) versteht, umso näher kommt man Gott’, sagte der Physiker und Nobelpreis- träger Albert Einstein. Wissenschaftler, die gläubig sind, sind das Kirchliche Nachrichten nicht, obwohl sie all die Fakten (Tatsachen) haben, sie glauben, weil sie all diese Fakten haben. Denn zu forschen heißt auch, Ev.-Luth. Kirchgemeinde die Grenzen des Erforschbaren zu erreichen und mit Dingen kon- frontiert zu sein (zu tun zu haben), die so unwahrscheinlich sind St. Laurentius Zwenkau wie die Existenz dieser Erde. – Heino Falcke ist auch einer von Tel.: 034203 52947/ ihnen. Er erforscht schwarze Löcher und hat sogar eins fotogra- Fax: 034203 439990 fiert… Er sagte: ‚Auch in der Wissenschaft ist nicht alles Wissen, auch im Glauben gibt es Experimente (Versuche) und Dinge, die sich beweisen.‘ Dann geht er noch weiter: ‚Wir wissen über das Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen Innere eines schwarzen Lochs streng genommen nichts. Aber Gott der Kirchgemeinden Zwenkau umfasst alles, was ist und was darüber hinaus ist. Insofern ist ein 09.05.2021, Sonntag, Rogate schwarzes Loch lächerlich klein.’ – ... Menschen, die behaupten, 11:00 Uhr Familiengottesdienst Gott könne es nicht geben, sind mir suspekt (nicht ganz geheu- 13.05.2021, Donnerstag, Christi Himmelfahrt er). Für wie allwissend muss man sich halten, das verkünden zu 10:00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Tellschütz können. ... Nur weil unsere Spatzenhirne nicht in der Lage sind, 16.05.2021, Sonntag, Exaudi sich bestimmte Dinge auch nur vorzustellen oder sogar Beweise 17:00 Uhr Gottesdienst zu erbringen, heißt das doch nicht, dass sie nicht existieren (dass 23.05.2021, Pfingstsonntag es sie nicht gibt). Wir, eine Winzigkeit im Universum (im Weltall), 10:00 Uhr Gottesdienst am Trianon behaupten zu wissen, was es nicht gibt?“ – 30.05.2021, Sonntag, Trinitatis 17:00 Uhr Lektorengottesdienst Ich wünsche Ihnen und Euch allen frohe Entdeckungen, über die 06.06.2021, 1. Sonntag nach Trinitatis Pfingsttage hinaus! 10:00 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation (geplant) 13.06.2021, 2. Sonntag nach Trinitatis Herzlich, Pfarrer Oliver Gebhardt 17:00 Uhr Gottesdienst Willkommen, alle, zu diesen Veranstaltungen: Pfarramt und Friedhofsverwaltung sind geöffnet: Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 13. Mai 2021: Zitzschen, Dienstag: 14.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Kirchgarten an der Kirche, 17.00 Uhr: Andacht (Pfarrer Oliver eine telefonische Terminvereinbarung außerhalb dieser Zeit ist möglich Gebhardt). Telefon 034203 52947, Fax 439990 Mittwoch, 19. Mai 2021: Zitzschen, Kirche, 14.00 Uhr: Frauen- www.ev-kirche-zwenkau.de, E-Mail: [email protected] stunde. Alle Anfragen können Sie gern telefonisch oder per E-Mail stellen. Pfingstsonntag, 23. Mai 2021: Zitzschen, Kirche, 11.00 Uhr: An- Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. dacht (Lektor Henry Losse-Eder). Friedhofsöffnungszeit: im Mai und Juni von 08:00 bis Sonntag, 30. Mai 2021: Zitzschen, Kirche, 11.00 Uhr: Andacht 20:00 Uhr (Gebhardt). Nr. 5/18 vom 07.05.2021 Amtsblatt der Stadt Zwenkau Seite 13

Kontakt: Pfingstmontag, 24.05.2021 Evangelisches Pfarramt Kitzen-Schkeitbar: Kitzen, Brunnengas- 08.30 Uhr Hl. Messe in Zwenkau se 1, 04523 Pegau, 034203 54841, kirchekitzenschkeitbar@ 08.45 Uhr Hl. Messe in Böhlen kk-mer.de, Pfarramtssekretärin Monika Tintemann: dienstags 15 09.00 Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius bis 19 Uhr, mittwochs 15 bis 17 Uhr. Pfarrer Oliver Gebhardt: 10.00 Uhr Wortgottesdienst in Pegau Anschrift und Telefon siehe oben, eigene Mail: oliver.gebhardt@ 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst oder Hl. Messe in Markkleeberg kk-mer.de., gerne Gespräche nach Vereinbarung! Vorsitzende der 11.00 Uhr Ökum. Gottesdienst im Pfarrgarten St. Bonifatius Kirchgemeinde: Sybille Tilger. Aktuelle Vermeldungen auch unter www.kath-kirche-leipzig-sued.de Kath. Pfarrei St. Bonifatius Kontakt: Leipzig-Süd Kath. Pfarrei St. Bonifatius Leipzig-Süd Prinz-Eugen-Str. 21, 04277 Leipzig - Leipzig - Böhlen - Markkleeberg - Pfarrer Christoph Baumgarten Tel.: 0341 3018431 Pegau - Zwenkau - E-Mail: [email protected] Sonntags-Gottesdienste: Pfarrbüro in Leipzig Sa.: Montag 14.30 - 16.30 Uhr 17.00 Uhr in Böhlen Mittwoch 09.00 - 11.00 Uhr 18.00 Uhr in Markkleeberg und St. Bonifatius Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr So.: 08.30 Uhr in Zwenkau Tel.: 0341 3018401 09.00 Uhr in St. Bonifatius Fax: 0341 3018402 09.30 Uhr Familienwortgottesfeier in Markkleeberg E-Mail: [email protected] 10.00 Uhr in Pegau Website: www.kath-kirche-leipzig-sued.de 10.30 Uhr in Markkleeberg und St. Bonifatius Pfarrbüro in Zwenkau Werktags-Gottesdienste: Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Di.: Tel: 034203 52277 08.00 Uhr in St. Bonifatius – Morgenlob 09.00 Uhr in Markkleeberg – Hl. Messe Anzeige(n) Mi.: 08.00 Uhr in St. Bonifatius – Hl. Messe 16.30 Uhr in Pegau – Hl. Messe Do.: 08.45 Uhr in Böhlen – Hl. Messe 18.30 Uhr in Zwenkau – Hl. Messe 19.00 Uhr in St. Bonifatius – Hl. Messe Fr.: 08.00 Uhr in St. Bonifatius – Laudes und Eucharistie 18.00 Uhr in Markkleeberg – Hl. Messe

Änderungen möglich

Bitte melden Sie sich zu den Gottesdiensten an den Sonntagen an!!!! Die Anmeldung ist nicht nur für die begrenzte Anzahl der Plätze und für die Kontaktnachverfolgung wichtig, son- dern auch für den Fall, dass wir Sie informieren müs- sen, wenn Gottesdienste nicht stattfinden können. Auch Priester können an Corona erkranken oder müssen sich in Quaran- täne begeben! Die Anmeldung kann über die Pfarreiseite im Internet (www.kath-kirche-leipzig-sued.de/gottesdienste) oder telefonisch über das Pfarrbüro in Leipzig (0341 3018401 - Mittwoch zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr) erfolgen. Auch weiterhin wird das Tragen von medizinischen Mas- ken in den Gottesdiensten in Sachsen nötig sein und die Gemeindeveranstaltungen müssen immer noch ausfallen. Aber wir dürfen Gottesdienste feiern und uns in der bevor- stehenden Fastenzeit auf das Osterfest vorbereiten. Vorankündigungen: Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 13.05.2021 08.30 Uhr Hl. Messe in Zwenkau 08.45 Uhr Hl. Messe in Böhlen 09.30 Uhr Hl. Messe in St. Bonifatius 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in Groitzsch (Wiprechtsburg) 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in Markkleeberg (in Fahrradkirche Zöbiger) Maiandacht, Sonntag, 16.05.2021 17.00 Uhr in Zwenkau Nummer 05-2021 365. Beilage der „Zwenkauer Nachrichten“ 7. Mai 2021

Denkwürdig

Ein Umgebindehaus in Zwenkau – Löbschütz, Am Wiesenhang 4

Abb. 1.1. Abb. 1.2. Dieses Wohnhaus eines kleinen, im ehemaligen Ortsteil Malschitz gelegenen Dreiseithofes wurde 1750 erbaut (datiert nach nicht mehr vorhandener Inschrift). Das zweigeschossige Gebäude besitzt im Erdgeschoss ein sogenanntes Umgebinde (um die Blockstube gelegtes tragendes Balkengerüst) und ist im abgewandten Teil massiv. An den Traufseiten des Obergeschosses hat man ein schönes zweiriegliges Fachwerk verbaut, welches auf der Rückseite mit Andreas- kreuzen versehen wurde. Vermutlich 1909 erneuerte man den zugewandten Giebel massiv, das Satteldach 2013. Das Wohnhaus dokumentiert die bäuerliche Bau- und Lebensweise der Vergangenheit am Ort und in der Region. Als Umgebindehaus zeigt es, dass diese Konstruktionsweise früher auch im Leipziger Raum, insbesondere in der Pegauer und Groitzscher Gegend, verbreitet und bis ins späte 18.Jahrhundert anzutreffen war. (Quelle: Denkmalliste 2011 / Landesamt für Denkmalschutz)

Stephan Zimmermann (Heimatverein Zwenkau)

……………………………..…………………………………………………………………………………………………………………………. 125 Jahre + 18 Monate Konsum in Zwenkau (3) Dietrich Wünschmann Zu Jahresbeginn 1991 fusionierten die Genossenschaften der Es hatte sich bereits seit Längerem abgezeichnet, dass Verkaufs- Städte Leipzig und Delitzsch sowie die des Landkreises Leipzig stellen unterhalb der Größenordnung von „Supermärkten“ nicht zur Konsumgenossenschaft Leipzig e.G., die damit über mehr der Unternehmensstrategie der Leipziger Konsumgenossen- 579 Verkaufsstellen und 71 gastronomische Einrichtungen verfügte. schaft entsprachen. So wurde zunächst die Kaufhalle in der Men- Damit verloren die Genossenschaften außerhalb Leipzigs ihre delssohnstraße zum 31.12.2015 aufgegeben, und der völlige Eigenständigkeit. Das Zwenkauer Kaufhaus Leipziger Straße 6-10 „Abschied“ des Konsum von der Stadt Zwenkau schien für man- war nur noch eine Filiale, in der nach Modernisierung des Ge- chen Einwohner nur noch eine Frage der Zeit zu sein. schäftsbereichs die obere Verkaufsetage aufgegeben wurde und Die endgültige Entscheidung wurde dann im Sommer vergange- allein im Erdgeschoss der Lebensmittelverkauf erhalten blieb. nen Jahres publik. Das im Jahre 1994 anstehende Jubiläum „100 Jahre Konsum in Zwar begehrten noch knapp 800 Bürger mit einer von Sabine Hau- Zwenkau“ bot offenbar keine Veranlassung zu einer angemessenen ser (einem Zwenkauer Konsum-Mitglied) organisierten online-Petiti- Würdigung. 1996 bis 1999 wurden die ehemals vom Konsum on gegen die zum Jahresende 2020 geplante Schließung der SB- genutzten Gebäude Leipziger Straße 2 („Adler“) und 4 (zeitweilig Verkaufsstelle auf, aber am 21. November war in der LVZ zu lesen: Farben-Heil) abgebrochen. Weitere zehn Jahre später erfolgte auch „Schlechte Nachrichten für Zwenkau: Der Konsum in der Leipziger der Abriss der ehemaligen Konsum-Bäckerei. Es war damit jene gro- Straße 6 schließt. Eine Petition der Zwenkauer war erfolglos. Im- ße Freifläche entstanden, auf der sich heute das Gesundheitszent- merhin gibt es einen Aufschub.“ So kam es also lediglich zur coro- rum GZZ befindet. (Siehe auch die Veröffentlichung „Zwenkauer nabedingten Verlängerung der Öffnung bis zum 13. März 2021. Eck-Geschichten“ in der „Heimatstimme“ vom Oktober 2018!) Nach weiteren sechs Jahren - 2012 – erschien an der Fassade des einstigen Kaufhauses ein Banner mit dem Hinweis „Zu verkau- fen (oder zu vermieten)“, und die LVZ brachte einen Beitrag mit der Überschrift „Konsum will altes Kaufhaus abstoßen“.

Abb. 4 Ungeachtet dessen wirbt die Führung der Leipziger Konsumge- nossenschaft auch weiterhin um Mitglieder und propagiert ihre positiven Geschäftsergebnisse: Mit 138,7 Millionen Euro hat die Genossenschaft im Geschäfts- jahr 2019 ihren höchsten Jahresumsatz im wiedervereinigten Deutschland erzielt. Aber nicht die Gewinnmaximierung steht im Abb. 2 Vordergrund, sondern die Interessen der rund 26.000 Mitglieder. Im Dezember desselben Jahres erfolgte der Verkauf des Grund- Die Anteilseigner erhielten 2019 2,2 % Dividende und die Mitglie- stücks, womit der Konsum zum Mieter wurde, und im Folgejahr der für ihre Einkäufe 3,3% Rückvergütung. 2020 hat sich die Mit- 2013 konnte man auf einem neuen Werbebanner Folgendes lesen: gliederzahl auf 27.500 erhöht. Der Geschäftsbetrieb konzentriert sich vor allem auf die Stadt Leipzig. Es bestehen aber auch noch weitere Filialen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, deren Gesamtzahl aktuell 61 beträgt. (Werbe-Aussagen in den Medien)

Abb. 3 Die Lebensmittel-Verkaufsstelle im Erdgeschoss wurde völlig um- gestaltet, von außen u. a. an der Verlegung des Eingangs an der Gebäudefront nach rechts erkennbar. Die einstigen Schaufenster dienten danach als großformatige Werbeflächen. Abb. 5 Welche Konsequenzen ergeben sich nun für Zwenkaus Konsummit- Fast fünf Jahrzehnte gingen dann ins Land, in denen es nur ver- glieder? Ob sie auch ohne Einkaufsmöglichkeit im eigenen Stadt- gleichsweise wenige heimatkundliche Veröffentlichungen (z.B. im gebiet dem Leipziger Konsum weiterhin die Treue halten werden?? Zwenkauer „Kulturspiegel“) gab. ……..…………………………………………...... Nach der politischen Wende erschienen im September 1990 Was bleiben wird, ist das denkmalgeschützte Gebäude. Es begeht erstmals die „Zwenkauer Nachrichten“ als Amtsblatt der Stadt, in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Heute lässt sich zumindest sa- und nach Gründung des Heimatvereins im Januar 1992 kam der gen, dass es in seiner äußeren architektonischen Gestalt durchaus Chronistin die Idee zum Projekt „Neue Heimatstimme“. Als Her- noch eine recht „gute Figur“ macht und auch auf die Architektur des ausgeberin fungiert seitdem die Stadtverwaltung/Stadtchronik in benachbarten neuen Gesundheitszentrum Einfluss genommen hat. Zusammenarbeit mit dem Heimatverein. Sabine Hauser meint abschließend: Bleibt zu hoffen, dass sich an gleicher Stelle wieder ein Lebensmit- Erschienen die Beilagen zunächst im Schwarz-Weiß-Druck, be- telgeschäft ansiedeln kann, um die Nahversorgung in der Innen- steht seit Ende 2011 die Möglichkeit zur farbigen Wiedergabe stadt auch in Zukunft sicherzustellen. der Abbildungen. Und: Die erste Beilage des Jahrgangs 2015 wartete dann zudem mit Last but not least ein Dankeschön an „unsere“ Kon- einem von Martina Nickel (HV Zwenkau) neu gestalteten farbi- sum-Mitarbeiterinnen, denen ich alles Gute für die Zu- gen Titel auf. Da man ja nun schon lange nicht mehr von einer kunft an ihren neuen Einsatzorten wünsche! „Neuen“ sprechen konnte, erfolgte zugleich die Rückkehr zum ur- …………………………………………………………………………. sprünglichen Namen „Heimatstimme“. Den alljährlich meist 10mal erscheinenden Veröffentlichungen kommt nun in ihrer Gesamtheit der Rang einer Chronik der Stadt mit derzeit ca. 1500 Druckseiten zu, die ja auch noch weiter fortgeschrieben wird.

Nahezu alle historischen Themenbereiche wurden in der Vergan- genheit berücksichtigt und auch sämtliche Veröffentlichungen zen- tral archiviert (Deutsche Nationalbibliothek, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek, Leibniz-Institut der Universität Leipzig). (34. Folge) Verschiedene Zwenkauer Heimatfreunde berichteten mit einigem Stolz, bisher alle Ausgaben gesammelt zu haben, und viele Exem- Liebe Zwenk´sche! plare finden auch seit langem eine deutschlandweite Verbreitung. Ist Euch denn schon aufgefallen, dass mit dieser Ausgabe bereits Nun also die 365. Ausgabe! die dreihundertfünfundsechzigste heimatkundliche Bei- lage unseres Amtsblattes vorliegt? (Man muss sich das mal Da das Jahr bekanntlich auch 365 Tage hat, drängt sich mir regelrecht auf der Zunge zergehen lassen!) hier eine gedankliche Verbindung geradezu auf: Nehmen wir einmal an, es würde nochmals täglich eine Ausgabe Erinnern wir uns: Vor 29 Jahren, im April 1992, erschien unter gelesen, ergäbe sich damit immerhin eine Art „Ganzjahres-Studi- der Regie der damaligen Ortschronistin Britt Winderlich die Nr. 1 um“ von Neujahr bis Silvester! der „Neuen Heimatstimme“. Anregung dazu gab die zwi- schen Weihnachten 1935 und Kriegsbeginn 1939 in 9 Folgen Auch in Zukunft wird es nicht an Themen fehlen, die in der „Hei- erschienene Beilage der „Zwenkauer Zeitung“. Herausgeber war matstimme“ noch beleuchtet werden könnten, aber ... es besteht der „Verein für Heimatgeschichte“. Die markante grafische Titelge- leider schon seit langem ein akuter Mangel an Autoren. In diesem staltung mit dem Batzschkebogen vor der Stadtkulisse, die über- Zusammenhang ist mir noch folgender Umstand aufgefallen: Seit nommen wurde, stammte von dem bekannten Zwenkauer Maler Ende des 19. Jahrhunderts sind es erstaunlicherweise fast aus- und Grafiker Max Sauerstein. schließlich nur „Zugereiste“ (also nicht in Zwenkau Geborene) gewesen, die sich sehr intensiv mit der Stadt-Geschichte beschäf- tigten. Waren nun die Einheimischen etwa der Meinung, dass eigene Forschungen in „Mause-Zwenke“ sowieso „für die Katz“ wären, sprich von Fremden „gemaust“ würden?? (Ich spiele da auf die uralte Erfahrung an, wonach alle, die in Zwenke mausen, stets kämen ... von draußen.)

Gerechterweise sollte man aber – frei nach dem bekannten Leip- ziger Karnevalisten Rüdiger Tauer – unbedingt noch zwei Zeilen hinzufügen: Von überall her auch kamen pfiffige Leute und ließen sich nieder, was keiner bereute. Sie wollten nicht einfach nur hier leben, sondern der Stadt auch immer … was geben!

Es grüßt euch

Euer Zwenki

………………………………………………………………………….

Abb. 6. Nomen est omen? - Wilhelm Wortmann - die beiden Retter Zwenkaus - durch Beschluss- Nr. 0521 des Stadtrates zu Ehrenbürgern ernannt. Nachfolgend Zwenkauer Straßen und ihre Namen sollten ihnen auch zwei neu entstehende Straßen oder Plätze ge- „Man muss nicht über das Wetter reden, um ein Gespräch zu widmet werden, wozu es allerdings nicht gekommen ist. beginnen. Straßennamen sind ergiebiger. Zumal in unseren Ta- gen. Und mancher Mensch erlebt schon zum vierten Male, wie D. W. ein Straßenname sich ändert. Zum Guten, zum Unverständlichen, …………………………………………………………………………. zum Lächerlichen“. Das schrieb der bekannte Schriftsteller und Feuilletonist Heinz Kno- P. S. bloch (1926 - 2003) in seinem 1992 erschienen Vorwort zum Behauptete doch kürzlich ein 76jähriger Lexikon der Berliner Straßennamen. Zwenkauer, er habe einst im Schneewitt- In Leipzig folgte 1995 die erste Auflage eines fast 300 Seiten chenweg das Licht der Welt erblickt. Erste umfassenden, sehr informativen Lexikons, und auch in Zwenkau Reaktion seines Gegenübers: „Hast wohl zu waren die Straßen mit ihren Namen schon Gegenstand einer um- viel Grimms Märchen gelesen?! (Oder sollte fangreichen Veröffentlichung. In der Zeit zwischen September es diesen Weg tatsächlich mal gegeben ha- 1996 und November 2003 erschienen im Amtsblatt insgesamt ben? Und wenn ja, wie heißt er dann heute?) 69 Folgen der „Geschichte der Zwenkauer Straßen“. Die meisten hier Geborenen werden da Es handelt sich hierbei, wie angedeutet, um eine weit gefächerte wohl in Erklärungsnöte geraten bzw. die Thematik – also ein sprichwörtlich sehr „weites Feld“. Antwort schuldig bleiben müssen. (X) Sicher wird auch allgemein kaum bekannt sein, wann erstmals eine Straße nach einem Bürger der Stadt benannt wurde. Immer- hin trägt diese noch heute seinen Namen, und auf dem Friedhof erinnert an ihn ein von Efeu überdeckter Gedenkstein. Nun: Um wen könnte es sich denn handeln??? (XX) (X) Aus dem Weg wurde die Breitscheidstraße im Nordbereich der Siedlung. (XX) In der „Heimatstimme“ Monat Juni folgt die Auflösung des „Rätsels“.

Abb. 7 D. W. …………………………………………………………………………. Namen für gewidmete Straßen gibt es offiziell in unserer Stadt seit 1865. Mit ihrer Widmung werden Straßen, Wege und Plätze öffentlich und durch die für den Straßenbau zuständige Behörde für den allgemeinen Gebrauch freigegeben. Sie erhalten dann durch örtliche Organe (z.B. den Stadtrat) auch einen Namen. Als besonders bedeutsam erwies sich hierbei in Zwenkau die offiziel- le Einführung des Straßen-Hausnummern-Systems im Jahre 1912. Von 1865 bis 1933 sind 12 Benennungen nach Persönlichkeiten (Zwenkauer Bürgern, Staatsmännern, Dichtern) belegt. Mit dem umfangreichen Siedlungsbau wurden dann ab 1932 innerhalb weniger Jahre viele neue Straßen angelegt, die vor allem nach Vertretern der NS-Bewegung benannt wurden. Die amerikanische Besatzungsmacht ersetzte diese nach Kriegsende zwischen Ap- ril und Juli 1945 durch „unverfängliche“ Namensgebungen – deutsche Komponisten und ... Märchengestalten! Viele von ihnen wurden aber bereits wieder ab Juli 1945 auf Befehl der sowje- tischen Kommandantur bzw. durch Erlass der neuen „antifaschis- tisch-demokratischen Organe“ von überwiegend politisch moti- vierten abgelöst. Es handelte sich dabei um Namen von Vertretern der Arbeiterbewegung, des Widerstandes gegen das NS-Regime und von als progressiv angesehenen Künstlern. Die Politisierung Ein saniertes Hoftor - welchem Grundstück ist es zuzuordnen? gipfelte 1951 in der Umbenennung der Leipziger in Stalinstraße. Nach 1990 wurde auf Beschluss der damaligen Stadtverordne- Euer Stephan vom Heimatverein ten-Versammlung ein „Zeitweiliger Ausschuss zur Umbenennung von Straßen“ gebildet, welcher dann zahlreiche (im Amtsblatt vom …………………………………………………………………………. 13.12.1991 veröffentlichte) Vorschläge unterbreitete. Zur Disposition standen immerhin 23 Straßennamen! Im Ergebnis der ausgelösten Abbildungen Diskussion setzte sich letztendlich jedoch die Auffassung durch, in An- (1.1) (1.2) (10) Stephan Zimmermann betracht der vielfältigen anstehenden und zu lösenden kommunalen (2) (3) (4) (8) Dietrich Wünschmann Probleme von einer „Umbenennungskampagne“ Abstand zu nehmen. (5) (6) (7) Repro D.W. (9) Zeichnung Bettina Reich (Zwenkau) In den nun zurückliegenden Impressum 30 Jahren kam es (z.B. im Brei- Herausgeber: Stadtverwaltung Zwenkau, ten Rain, in den Gewerbege- www.zwenkau.de / 034203-509-0 bieten, am KAP Zwenkau …) Redaktion: Karina Ritter und Dietrich Wünschmann zu einer Vielzahl „wachstums- Öffentlichkeitsarbeit und Stadtchronik: bedingter“ Straßenwidmungen, [email protected] / 034203-509-28 u. a. auch zu drei Benennungen nach Persönlichkeiten (Oswald Ahnert, Max Sauerstein und Abb. 8 Adolf Ferdinand Weinhold). 2005 wurden Wilhelm Knorr und