Nr. 4/2020 · Dezember 2020 bis Februar 2021

„Ich bin als das Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht länger in der Dunkelheit leben muss.“ Johannes 12,46 Foto: Gerd Altmann_pixabay.com

Inhalt

2 MITTEILUNGEN & ADRESSEN UNSERE KIRCHE 3 AUF EIN WORT 13 Figurengruppe König David mit zwei Engeln 13 Damit es nicht scheppert 4 ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020 NEU IN DER BÜCHEREI AUS DER GEMEINDE 14 Jesus neu entdeckt · 24 × Weihnachten neu erleben 5 Kinderbibeltage 15 Vorlesegeschichten mit Lotta und Luis · Von den 5 Nachrichten vom Kindergottesdienst Wunden des Herzens · Von der Lunge ins Herz: Der 6 Gottesdienst mit Konfirmandeneinführung, Bibel­raucher einem Ex-Knacki und moderner Musik 7 Jubiläumskonfirmation 16 GRUPPEN & KREISE 8 Feuerwehr renoviert Friedhofskreuz 17 KINDERSEITE 8 Bericht vom Heckenschneiden BLICK IN DIE WELT 9 Aus unserem Seniorenkreis 18 Weltgebetstag der Frauen 2021: Vanuatu 10 Kirchenvorstandswochenende in 19 Mission und Flüchtlinge 11 Kraft(t)akt 20 GOTTESDIENSTE 12 Freud & Leid MITTEILUNGEN & ADRESSEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde a. F. Pfarrbüro Gemeindehaus Unser Büro befindet sich wieder im Pfarrhaus, Unter- Telefon 09855 9640023 geschoss, Klosterhofgasse 7, 91599 Dentlein a. F. Kirchenvorstand Telefon 09855 234 · Fax 09855 1316 Vertrauensmann: Emil Rössle, Telefon 09855 1003 [email protected] Stellvertreter: Martin Bürger, Telefon 09855 1048 Bürozeiten Mesnerinnen Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr Hildegard Rössle, Telefon 09855 1003 Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr Susanne Bügler, Telefon 09855 1218 Pfarramts­assistentin Schaukasten am Kriegerdenkmal Jutta Mack Zuständig: Alexandra Fohrer, Telefon 09855 976353 Pfarrer Patrick Nagel Spendenkonto der Kirchengemeinde Dentlein a. F. Telefon 09855 976494 IBAN DE97 7655 0000 0430 1700 76 [email protected] Kirchgeldkonto der Kirchengemeinde Dentlein a. F. IBAN DE06 7655 0000 0430 1706 47

Online-Angebote Internetseite www.dentlein-evangelisch.de YouTube www.youtube.com/c/EvangLuthKirchengemeindeDentleinamForst Facebook www.facebook.com/evangelischekirchengemeinde.dentlein

Gottesdienste und Veranstaltungen Liebe Leser*innen unseres Gemeindebrief, Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung eines wegen der unsicheren Corona-Lage wird auf Fol- Sicherheits­konzeptes statt. Die Ankündigungen gendes hingewiesen: Alle Planungen der einzelnen erfolgen unter Vorbehalt, je nach aktueller Lage. Veranstaltungen und Treffen müssen unter Umstän- den sehr kurzfristig geändert werden. Die Informa- tionen dazu finden Sie auf der Homepage unserer Kirchengemeinde (www.dentlein-evangelisch.de) und eventuell in der Tagespresse.

Wichtige Adressen

Verein für Gemeindediakonie Burk–Dentlein–Wieseth Diakonisches Werk des Evang.-Luth. Dekanats Friedrich-Bürklein-Straße 10, 91596 Burk e. V. Telefon 09822 81060 · Fax 09822 81061 Kirchplatz 1, 91555 Feuchtwangen Konto IBAN DE86 7655 0000 0430 6060 95 Telefon 09852 1886 [email protected] Telefonseelsorge www.diakonie-feuchtwangen.de/kontakt Telefon 0800 1110111 (Tag und Nacht, kostenfrei) Konto IBAN DE74 7659 1000 0000 2075 78 Weitere Rufnummern für Notfälle, Konflikte, Krisen Beachten Sie auch die aktuellen Informationen des finden Sie unter www.dentlein-evangelisch.de/hilfe Dia­konischen Werks im dekanatsweiten Teil des Gemeindebriefes.­

Impressum

Heraus­geber: Evang.-Luth. Pfarramt Dentlein a. F. Redaktionelle Mitarbeit: Wolfgang Eischer, Presserechtlich verantwortlich: Pfarrer Patrick Nagel Dentlein a. F., Telefon 09855 1061 Ein Hinweis aus Datenschutzgründen: Der Gemeinde- Satz und Layout: Dieter Stockert & Eva Mangels, brief wird öffentlich ausgelegt. Bitte melden Sie sich , [email protected] beim Pfarramt, wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name Redaktionsschluss für den nächsten Gemeinde­brief ist im Gemeindebrief erscheint. der 29. Januar 2021. 2 AUF EIN WORT Weihnachten … weil alles einen Knacks hat

Bethel, ein kleiner Ort mit Häusern für Behinderte, fen. Bitte helft mir, Günther zu sagen, was das Große Kranke und Benachteiligte. Friedrich von Bodel- an Weihnachten ist.“ schwingh, der Leiter, besucht am 1. Advent eine Wohn- Manfred ist der erste, der aufsteht: „Weihnachten ist gruppe von behinderten Kindern. „Wer zündet dieses im Dezember. Dezember ist der zwölfte Mo­nat. Weih- Jahr die erste Adventskerze an?“, fragte Pastor Fritz. nachten ist am Vierundzwanzigsten im zwölften Mo­ So nennen ihn die Kinder. nat.“ – „So ist es. Schönen Dank, Manfred!“, sagt Pas- „Wir haben gedacht, dieses Jahr sollte Kurt das tun“, tor Fritz. Da springt Monika auf und strahlt Pastor Fritz war ihre Antwort. Eine Schwester hebt Kurt aus dem an: „Luujah! Susannah!“ singt sie und setzt sich wieder. Rollstuhl, in dem er jetzt gefahren wird, und gibt ihn „Danke sehr, Monika“, sagte er. dem Pastor in die Arme. Gespannt sehen die Kinder, wie Ganz unten am Tisch erhebt sich Petra. Sie ist die die Schwester dem Jungen eine kleine brennende Kerze Älteste in der Wohngruppe, 35 Jahre, aber ihr Verstand in die Hand gibt und wie er sich zu der großen Kerze am ist 5 Jahre jung. Sie ist als treue Helferin der Kinder ge- Adventskranz ausstreckt, um sie anzuzünden. blieben und auch jetzt möchte sie helfen: „Weihnach- ten ist so groß, weil Gott uns da seinen Sohn Jesus ge- Foto: congerdesign_pixabay.com schickt hat, unsern Retter.“ „Das ist wahr, Petra. Dankeschön. Aber warum? Wa- rum, Kin­der, hat Gott uns seinen Sohn als Retter ge- schickt?“ Pastor Fritz scheint immer noch auf eine andere Ant- wort zu warten. Lena hat ihr Gesicht mit den Händen bedeckt und denkt nach: Warum, oh, warum hatte Gott uns zu Weihnach­ten seinen Sohn geschickt? Schließlich hat sie einen Gedankenblitz. Lena klettert auf ihren Stuhl und von dort aus auf den Tisch. „Darum“, ruft sie siegesgewiss, „weil alles einen Knacks hat!“

An Weihnachten geht es nicht darum, dass wir ein biss- chen heile Welt spielen. Weihnachten ist nicht das Fest Doch es kommt nicht so weit. Ein epileptischer Anfall einer bereits heilen Welt. Weihnachten ist Hoffnung schüttelt seinen Körper. Schnell kommt die Schwester, für eine Welt, deren Knacks um ihm zu helfen. wir dieses Jahr vielleicht be- Jemand anderes zündet die Kerze an und die Kin- sonders deutlich spüren. Hoff- der singen ein Adventslied. Günther nicht. Der Anfall nung durch einen Heiland. Da- seines Freundes hatte alle Advents- und Weihnachts- für steht schon der Name des freude bei ihm ausgelöscht. Plötzlich schreit er aus vol- Kindes in der Krippe: „Jesus“. ler Kehle: „Alles hat einen Knacks!“ Er bedeutet: Gott rettet. Betroffen hören alle auf zu singen. Die Kinder schauen auf Pastor Fritz. Sie spüren, dass er Günther Mit herzlichen Advents­grüßen versteht. „Kinder“, sagt er endlich, „Günther möchte wissen, Ihr Pfarrer was das Große an Weihnachten ist. Ihr müsst mir hel- Patrick Nagel

3 ADVENT UND WEIHNACHTEN 2020

Musikalische Adventsandachten in Gottesdienste an Weihnachten verschiedenen Ortsteilen (im Freien) Wir feiern Heiligabend im Freien auf der Wiese neben der Kirche (Stand: November). Liedblätter gibt’s in klas- Kleine Ensembles unseres Posaunenchors spielen, sischer Form sowie digital auf dem Smartphone. Bitte wenn die Situation es zulässt, vom 1. bis 4. Advent um sorgen Sie, falls nötig, selbst für Sitzmöglichkeiten. 17:00 Uhr an jeweils einem anderen Ort: → 15:30 Uhr: Heiligabend-Gottesdienst für Groß und 1. Advent: Fetschendorf Klein 2. Advent: Kaierberg → 17:00 Uhr: Christvesper (bei Gaststätte Wagemann) → 22:00 Uhr (in der Kirche): Christnacht 3. Advent: Dentleiner Siedlung 1. Weihnachtsfeiertag (nahe Spielplatz) → 10:00 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl (mit 4. Advent: Schwaighausen Online-Live-Übertragung bis zur Predigt) (am Dorfplatz) In mittlerweile bewährter Form ist Abendmahl mit Ein- Aktuelle Infos auf der Internetseite. zelkelchen geplant. Nähere Informationen zum Ablauf werden im Gottesdient bekanntgegeben und können im Pfarramt erfragt werden. 2. Weihnachtsfeiertag Adventskalender für Kinder (online) → 10:00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Alle Kinder aufgepasst: Es gibt für euch diesen Dezem- Pfarrer Gölkel (mit Online-Live-Übertragung) ber einen digitalen Adventskalender von CVJM und Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie die ak- KiGo-Team! Es erwarten euch 24 spannende Türchen, tuellen Infos auf der Website. Es gelten die gesetzli- die euch das Warten auf Weihnach- chen Mindestabstände zu anderen Haushalten. Beim ten versüßen sollen. Den Adventska- Singen 2 m oder Mundschutz. lender findet ihr auf unserer Inter- netseite www.dentlein-evangelisch. de und auf der neuen Instagram- Seite des CVJM. Online-Highlight am Heiligen Abend! Viel Spaß wünschen euch der CVJM Deutschlandweit – überkonfessionell – einmalig und das KiGo-Team www.24x-weihnachten-neu-erleben.de/heilig-abend oder über unsere Website ab 24. Dezember, 21:00 Uhr. Hunderte ehrenamtliche Mitarbeiter, Schauspieler, Dentlein Akrobaten und Musiker singen, tanzen und spielen die Weihnachtsgeschichte in einer nie dagewesenen Form. Ein Heiligabend-Erlebnis mit Witz und Tiefgang, Lei- denschaft und Kreativität. Die Zuschauer erwartet eine SCAN ME SCAN ME Stunde großer Weihnachtsmomente für die ganze Fa- milie. Am Ende der Veranstaltung haben die Zuschauer die Möglichkeit, für Kinderhilfsprojekte zu spenden. „Ein optisches Spektakel mit viel Musik, Gesang, Tanz und einer Botschaft!“ (Badische Neueste Nachrichten)

Digitaler CVJM auf Advents­kalender Instagram

Wöchentliche Adventsimpulse für alle (online)

Jeden Sonntag im Advent findet ihr neue Videoimpulse und Musik für Erwachsene und Jugendliche sowie ab 9:00 Uhr den Online-Kindergottesdienst auf unserer Internetseite! Es lohnt sich reinzuschauen.

4 AUS DER GEMEINDE

Besondere Tage für Kinder Kinderbibeltage von CVJM und KiGo-Team

Leider musste in diesem Jahr unser CVJM-Kinderbibeltag am Buß- und Bettag entfallen. Sollte es die Lage im Februar zulassen, möchten CVJM und Kinder- gottesdienst-Team für euch Kinder Kinderbibeltage in den Faschingsferien 2021 anbieten. Mit dabei wäre wieder Andrea Bergmann, die schon bei den total schlunzigen KiBi-Tagen 2019 die Kids begeistert hat. Ein tolles Event für den Sommer 2021 ist für alle Kinder, ja für alle Familien, für den 10. Juli geplant. Diesen Termin schon mal unbedingt im Kalen- der vormerken!

Nachrichten vom Kindergottesdienst

Bevor es Mitte September mit dem Aktion starten: Sterne fürs Gemeindehaus. Bis Kindergottesdienst wieder live vor zum Heiligen Abend sollen die Fenster des Ge- Ort im Gemeindehaus losging, gab meindehauses mit vielen, vielen Sternen ge- es im August nochmals eine Ak- schmückt werden! Alt und Jung sind herzlich tion „bärenstark“ für die Kinder. dazu eingeladen, Sterne zu basteln! Abgege- Außerdem erhielten die Erstkläss- ben werden können diese dann in der Kirche ler in diesem Jahr zum Schulstart (auf dem Kindergottesdienst-Tisch) oder bei eine kleine „Schultüten-Aufmerk- Sonja Hach, Lottermühlweg 4, oder Alex- samkeit“ vom KiGo – diese wurden andra Fohrer, Leichsenhof 10. Wir sind ge- während des Schulanfangsgottes- spannt und freuen uns auf viiiiiiiele Sterne! dienstes verteilt. Alexandra Fohrer fürs KiGo-Team Beim Samstagskindergottes- dienst Ende September haben wir uns mit dem Thema „Ernte- dank“ beschäftigt. Dazu gab es einen kleinen Film, Ausmalbil- der und Gespräche darüber, wofür wir Gott alles danken können. Während des Ernte­dankgottesdienstes haben die Kinder diese Gedanken dann in der Kirche vorgetragen und auf unse- ren Gott-sei-Dank-Tisch gelegt. Im Hinblick auf Weihnachten möchten wir gerne eine neue

5 AUS DER GEMEINDE

Gottesdienst mit Konfirmandeneinführung, einem Ex-Knacki und moderner Musik

Am 13. September fand ein außergewöhnlicher Gottes- „Bibelraucher“, als auch auf den Psalm 139 (einen sehr dienst in unserer Sankt-Ursula-Kirche statt. Die neuen schönen Psalm, den zu lesen sich lohnt). Konfirmanden stellten sich mit ihrem Namen und ih- Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von rem Lieblingsort vor. Für manche ist das z. B. das ei- Anja Schell und Ulrike Neidenberger, zusammen mit gene Zimmer zum Chillen und Entspannen, andere hal- Konstantin Utz und Lennart Groß, auf eine besonders ten sich am liebsten draußen in der Natur auf. schöne Art und Weise. Auch ein besonderer Gast war der Einladung von Pfar- rer Nagel gefolgt, wenn auch nur in Form einer Video­ aufzeichnung: der „Bibelraucher“ Wilhelm Buntz. Die Lebensgeschichte dieser besonderen Person ist kino­reif. Wilhelm kommt als ungewolltes Kind zur Welt. Mit den Eltern funktioniert es auch später nicht. Er lan- det im Heim, gerät auf die schiefe Bahn. Als Jugend- licher fährt er einen Mann tot. Er wird verurteilt und kommt ins Gefängnis. Um seiner Sucht, dem Rauchen, auch im Gefängnis nachkommen zu können, greift er zur Bibel – auf seine Weise. Er liest eine Seite, reißt sie heraus (die Seiten einer Bibel sind dünn und somit gut als Zigarettenpapier geeignet), rollt sich eine Kippe. So Nach dem Gottesdienst konnte man bei schönstem Wetter vor dem Gemeindehaus mit Kaffee und ein- zeln abgepackten Muffins und Donuts aus der örtlichen Bäckerei noch anregende Gespräche führen. Übrigens: Die Lebensgeschichte von Wilhelm Buntz, dem „Bibelraucher“, kann man sich auch in unserer Bücherei ausleihen. Carmen Thoma

qualmt er sich bis zum Neuen Testament vor. Ein Bibel­ SCAN ME vers, der von Gottes Liebe spricht, berührt ihn dabei Eindrücke auf YouTube so sehr, dass er der Staatsanwaltschaft einen Brief schreibt und weitere Straftaten gesteht. Wilhelm Buntz will ab sofort ehrlich sein. Er ringt mit Gott und gibt ihm sozusagen eine Chance. Dabei merkt er schnell, dass das Leben mit Gott auch knallharte Konsequenzen ver- langen kann – knallhart, aber voller Wunder. Message und Ex-Knacki Psalm 139 Der Predigttext des Gottesdienstes zur Konfirman- Musik aus dem Wilhelm Buntz mit Bildern deneinführung bezog sich sowohl auf Wilhelm, den Gottesdienst und Musik

6 AUS DER GEMEINDE

Jubiläumskonfirmation in der Sankt-Ursula-Kirche in Dentlein am Forst

Am Sonntag, den 6. September 2020, feierten wir bei Nach dem Gottesdienst begaben wir uns bei herr- schönstem Spätsommerwetter und unter den damali- lichstem Sonnenschein zum Dentleiner Friedhof, um gen Corona-Bedingungen unsere Jubiläumskonfirma- gemeinsam mit Herrn Pfarrer Nagel unserer bereits tion. Wir, das sind 5 diamantene und 16 goldene Jubi- verstorbenen Mitkonfirmanden zu gedenken. lare der Konfirmationsjahrgänge 1960 und 1970. Wir Zu gemeinsamem Mittagessen und zur Kaffeetafel trafen uns am Sonntagmorgen am Gemeindehaus in trafen wir uns dann im Gasthaus Zur Tenne in Bernau, Dentlein, wo auch sofort intensive Unterhaltungen wo bei sehr gutem Essen und intensiven Gesprächen über die gemeinsame Jugendzeit begannen. Weiteres weitergefeiert wurde. Mit Kaffee und leckerem Kuchen- Thema war natürlich auch, wie es den Einzelnen seit buffet ging der feierliche Tag gegen 16.30 Uhr zu Ende. damals familiär, beruf‌lich und gesundheitlich ergan- Die Jubelkonfirmanden bedanken sich recht herzlich gen ist. Coronabedingt wurden einige auswärtige Mit- bei Herrn Pfarrer Nagel, bei Herrn Emil Rössle und dem konfirmanden schmerzlich vermisst. ganzen Gottesdienst-/Gemeinde-Team für die Vorbe- Unter den Klängen des Posaunenchores, der vor reitung und Durchführung der Jubelkonfirmation so- dem Gotteshaus Aufstellung genommen hatte, zogen wie beim Posaunenchor unter Leitung von Herrn Chris- wir dann in die festlich geschmückte Sankt-Ursula-Kir- tian Soldner für die musikalische Einzugsbegleitung. che ein und nahmen unsere Plätze nach einem Corona- Bei unserem Mitkonfirmanden Hermann Soldner und Plan ein. seinem Gasthaus-Team bedanken wir uns für die aus- Herr Pfarrer Nagel hielt den Festgottesdienst und las gezeichnete Betreuung bei der Feier in Bernau. für (fast) alle Jubilare ihre damaligen Konfirmations- Karl-Friedl Rößle sprüche vor. Aufgrund einer kleinen Panne war mein Spruch nicht vorhanden. Da ich ihn parat hatte, durfte ich ihn selber verlesen. Das Heilige Abendmahl wurde uns coronabedingt in Zweiergruppen dargeboten.

7 AUS DER GEMEINDE

Feuerwehr renoviert Friedhofskreuz

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Dent- Es war zum Teil eine staubige Angele- lein am Forst haben im vergangenen Som- genheit … aber war der alte Lack mal ab- mer das große Kreuz auf unserem Friedhof geschliffen, staunten die Kameraden nicht abgebaut, sorg- schlecht, wie gut fältig und fach- die Substanz un- männisch reno- ter dem verwit- viert und wieder terten Lack doch aufgestellt. Da- war. Kaum war für sei ihnen ganz das Kreuz vom herzlich gedankt! Schleifstaub be- Hier ist ihr eige- freit, ging es ner Bericht! schon an den Am 14. August trafen sich die Kamera- nächsten Arbeitsgang, das Streichen. Das den der FFW Dentlein mal wieder zu einem Eichenholz war sehr durstig – die Kamera- „Bastelabend“ im Feuer­wehrhaus. Diesmal den aber auch. stand aber nicht die Wartung der Einrich- Nach den ersten zwei Anstrichen gingen tungen oder Fahrzeuge an, sondern die Re- die Kameraden erstmal zum gemütlichen novierung des Friedhofkreuzes, das über die Teil über. Es gab Gegrilltes und natürlich für Jahre schon stark verwittert war. die vom Staub ausgetrockneten Kehlen noch Nachdem das Kreuz mit schwerem Ge- etwas zu trinken. Zwischendurch wurde das rät abgebaut war und im Feuerwehrhaus Kreuz noch zweimal gestrichen, bis das Holz im Neubau lag, konnten sich die Kameraden gesättigt war. kaum noch halten, mit ihren mitgebrach- Am 17. August stellten einige Kameraden ten Maschinen das Kreuz wieder auf Vorder- das Kreuz dann wieder an seinen Herkunfts­ mann zu bringen! ort, an dem es nun wieder erstrahlt.

Bericht vom Heckenschneiden 2020

Herzlichen Dank an die „Heckenschneider“, wel- che am 25. September und 22. Oktober über 270 Meter Hecke am Friedhof und zwischen Kirche und Pfarrhaus wieder in Form gebracht haben. Es war zudem ein schönes Gemeinschafts- erlebnis. Eine gemein- same Vesper schloss die ganze Aktion ab.

Die Heckenschneider mit Gerät (auf dem Bild fehlt Erich Sorg)

8 AUS DER GEMEINDE

Aus unserem Seniorenkreis

Der Seniorenkreis konnte sich trotz Corona unter den vorgegebenen Hygieneschutzmaßnahmen im Septem- ber und Oktober treffen. Fünf Monate lang war es nicht möglich, in dieser Runde zusammenzukommen. Die Wiedersehensfreude der Teilnehmer*innen war allen anzumerken. Auch die Referenten, die schon lange vorher eingeladen worden waren, lösten ihre Zusage ein. So konnte im September Pfarrer JoJo aus Dürrwan- gen begrüßt werden. Er stellte anhand eines Films und mit seinen persönlichen Erfahrungen den Teil von In- dien vor, in dem er aufgewachsen ist, bevor er nach Deutschland kam. Weiter erzählte er von der Lage der Christen in Indien. Im Oktober war dann Pfarrer Dr. Markus Roth aus Segringen zu Gast im Seniorenkreis. Sein Thema lau- tete: „Im Herbst des Lebens.“ Eindrucksvoll verglich und erzählte er anhand der Jahreszeiten Herbst, Win- ter und Frühling, dass es im Leben eines Menschen auch Jahreszeiten gebe, die gestaltet werden wollen und sollten. Wir vom Team waren froh, dass wir die Möglichkeit wahrgenommen haben, auch in schwieriger Zeit den Seniorenkreis stattfinden zu lassen.

NEU: Telefonkette Mit dem Lukasevangelium Feuchtwangen und Umgebung ist in Verbindung durch den Advent Viele Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschrif- ten schränken derzeit unser soziales Leben ein. Mit ei- Wer ist das Christkind? Ein Arzt auf Spurensuche: Der ner organisierten Telefonkette können Sie unkom- Mediziner Lukas berichtet in 24 Kapiteln über das Le- pliziert mit Mitmenschen in Kontakt treten und neue ben von Jesus – in Ihrer Bibel. „Von der Krippe bis zum Bekanntschaften knüpfen. Interessiert? Dann mel- Kreuz und zur Auferstehung“ – das ist das Lukasevan- den Sie sich bei uns: Telefon 0151 42430775 oder gelium in einem Satz. [email protected] Machen Sie es zu Ihrem Adventskalender, indem Sie die 24 Kapitel zum Beispiel vom 1. bis 24. Dezem- ber lesen und einen persönlichen Blick auf Jesus wer- Dentleiner Nachbarschaftshilfe fen. Lassen Sie sich hineinnehmen und finden Sie her- Gerne helfen Mitglieder der (Kirchen-)Gemeinde oder aus, ob die Geschehnisse von damals auch etwas mit des CVJM mit einem Einkauf für Risikogruppen. Ihrem Leben heute zu tun haben. Kontakt: Frieda Thoma, Telefon 09855 9759513 Viel Spaß wünschen Ihnen das KiGo-Team Diese Daten werden benötigt: und der CVJM → Wer? (Vor- und Nachname) → Wo? (Anschrift & Telefonnummer) SCAN ME → Was? (Zum Beispiel gewünschte Lebensmittel & Hygiene­artikel) Das Lukasevangelium online → Wann? (Sofort oder an bestimmten Wochentagen) und in zeitgemäßer Sprache

9 AUS DER GEMEINDE

Bericht vom Kirchenvorstands-Wochenende am 9. und 10. Oktober in Neuendettelsau

Am 9. und 10.10.2020 trafen sich die Mitglieder des wir uns mit Fragen, die sich aus dem Vortrag des Vor- Kirchenvorstands Dentlein a.‌ F. zu einer Freizeit im abends ergaben: Wo schafft Gott Neues? Was ist nun Haus Lutherrose der Diakonie in Neuendettelsau. Un- Vergangenheit? Wo ist das Neue? Zu wem sendet uns ter Leitung von Pfarrer Patrick Nagel konnte der Kir- Jesus? Im Plenum und in Kleingruppen wurde viel disku- chenvorstand zwei gut vorbereitete und interessante tiert und nach Antworten gesucht. Meinungen, Gedan- Tage verbringen. Begonnen haben die Tage mit ei- ken und Überzeugungen wurden eingebracht, um eine ner Hausaufgabe zur Frage: „Kirchengemeinde ist für gemeinsame Linie zu finden. Ein Handlungskonzept mich, wenn …“ Anhand wurde erstellt und erste von Textausschnitten Schritte angestoßen. aus dem Buch „Das Le- Am Samstagnachmit- ben, nach dem ich mich tag, nach Kaffee und Ku- sehne“ von John Ortberg chen, machten wir uns sollten ganz persönliche mit einem von Pfarrer Antworten zu Fragen der Patrick Nagel gespende- „richtigen“ Kirchenge- ten Reisesegen auf den meinde gefunden wer- Heimweg. den. An diesen Tagen haben Los ging’s am späten wir als Kirchenvorstands­ Freitagnachmittag mit team Gemeinschaft er- der Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Neuendettel- fahren und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Die sau. Nach dem Ankommen und einem gemeinsamen Kirche befindet sich in Veränderung. Wir als Kirchen- Abendessen wurden wir durch einen Impulsvortrag vorstand wollen diese Veränderungen in unserer Ge- von Christa Brunner mit dem Thema „Alles neu?“ auf meinde mitgestalten. Auch durch Veränderung wächst die kommende Zeit eingestimmt. Mit einem Abendge- unsere Gemeinde – „Lasst uns aber wahrhaftig sein bet beschlossen wir den Tag. und wachsen auf den hin, der das Haupt ist, Christus!“ Am Samstag starteten wir nach dem Frühstück mit (Epheserbrief 4,15) Gebet und Bibelarbeit in den Tag. Nun beschäftigten Martin Bürger

Verabschiedung von Emil Rössle in seiner Funktion als Landessynodaler

Nach mehr als sechs Jahren in der Landessynode, so- zusagen dem Bundestag der evangelischen Kirche in Bayern, wurde Emil Rössle in einem Gottesdienst in der Stiftskirche in Feuchtwangen am 14. November aus diesem Amt verabschiedet. Emil Rössle bringt sich wei- terhin auf Dekanatsebene in der Dekanatssynode und in der Kirchengemeinde als Vertrauensmann und Prä- dikant ein. Wir danken ganz herzlich für alle Mitarbeit.

Ein Dankeschön für die Musik An dieser Stelle möchten wir allen Musikteams danken, die einmal pro Mont unsere Gottesdienste musikalisch mitgestalten!

10 AUS DER GEMEINDE

Kraft(t)akt – Rückblick und Vorschau

August-Kraft(t)akt September-Kraft(t)akt Unser Kraft(t)akt-Supersommer fand seinen Höhe- Am 27. September 2020 feierten wir unseren Moos- punkt am 30. August 2020 in der Dentleiner Schul- wiesen-Kraft(t)akt. Dieser fand in der Kirche mit Live- turnhalle. Der hohe Vorbereitungsaufwand für das Übertragung ins Gemeindehaus statt. Auch hier durf- ganze Team hatte sich gelohnt, denn die Turnhalle war ten wir uns wieder über viele Besucher freuen. Zu Gast bis zum letzten Platz besetzt. Die Band hatte für den war Pfarrer Bernhard Winkler aus Burgthann bei Nürn- Abend auch extra aufgestockt und statt Cajon wurde berg, der sich gleich zu Beginn unserer Challenge „Bier- ein Schlagzeug aufgebaut. Norbert Roth, Pfarrer aus krugstemmen“ stellen musste. Seine Andacht behan- München und aktives Mitglied der Landessynode, hatte delte die Geschichte vom verlorenen Schaf, die er sehr die weite Anfahrt nicht gescheut und nahm uns in sei- anschaulich (sogar mit Unterstützung aus dem Publi- ner Andacht mit auf eine Reise nach Jerusalem und er- kum und somit einprägsam) vermittelte. Ein Best-of zählte uns von Schätzen, die von Jesus gefunden und des Mooswiesen-Kraft(t)akts und ein neues Segenslied geborgen werden. Die Predigt ist aktuell immer noch sind ebenfalls auf dem YouTube-Kanal zu finden. auf dem YouTube-Kanal unserer Kirchengemeinde zu finden.

Kraft tanken für den neuen Monat 31.1.2021, 18:30 Uhr: Kraft(t)akt-Livestream mit Mat- thias Rapsch, Leiter von pro Mission e. V., zum Thema „Was für ein Tandem!“ Warum SCAN ME Glaube von einer zweiten Person An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißi- profitiert und was wir nicht nur in gen Besuchern unserer Kraft(t)akte bedanken! Und Zeiten von Kontaktbeschränkungen natür­lich auch bei all unseren Helfern und Unter- von zwei Typen namens Paulus und stützern in Sachen Technik, Ton, Kamera & Co! Timotheus lernen können. Für das Kraft(t)akt-Team: Judith Bärthel 28.2.2021, 18:30 Uhr: Kraft(t)akt- Livestream, nähere Infos folgen.

„Weihnachten im Schuhkarton“ Auch dieses Jahr hat das Kraft(t)akt-Team wieder ei- nen Aufruf zur Unterstützung der Aktion „Weihnach- ten im Schuhkarton“ gestartet. Wir freuen uns über 42 Päckchen, die dieses Jahr zu Weihnachten wieder viele Kinderaugen zum Leuchten bringen werden.

Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen und krea- tiven Packer bei der Schuhkarton-Aktion und natürlich an die vielen Spender!

11 AUS DER GEMEINDE

Freud und Leid

Geburtstagsbesuche Kirchliche Feier Die Geburtstagsbesuche durch Pfarrer Patrick Nagel Sollten Sie anlässlich etwa einer Goldenen Hochzeit zum 70., 75., 80., 85. oder einem höheren Geburtstag oder eines ähnlichen Jubiläums eine kirchliche Feier werden aktuell durch Telefonate ersetzt (sofern die (unter Einhaltung der derzeit gültigen Hygieneregeln) Nummer bekannt ist). Nach Absprache sind Seelsorge­ wünschen, wenden Sie sich bitte während der Büro­ besuche aber weiter möglich. Die Kontaktdaten von stunden an das Pfarramt, Telefon 09855 234. Pfarrer Patrick Nagel finden Sie auf Seite 2. Hinweis zum Datenschutz Besuche durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Be- Wenn Geburtstage, Hochzeitsjubiläen usw. nicht im suchsdienstes werden aktuell in der Regel ausgesetzt. Gemeinde­brief – der auch öffentlich ausliegt – erschei- nen sollen, geben Sie bitte rechtzeitig im Pfarramt Bescheid (Telefon 09855 234).

12 UNSERE KIRCHE

Figurengruppe König David mit zwei Engeln

Auf der südlichen Empore unserer Kirche steht auf ei- ner Wandkonsole eine holzgeschnitzte, bemalte Figu- rengruppe. Sie stellt König David im blauen Gewand mit rotem Umhang dar, eine Harfe spielend. Einge- rahmt ist er von zwei Engeln mit Posaunen. Die erste sichere Erwähnung der Figuren ist nach- weisbar in einem Schreiben von Pfarrer Wolf, datiert auf den 15. Mai 1923. Die Holzplastik wurde 1935 re- noviert, und dann wurde je ein Engel auf die südliche und nördliche Empore gestellt. „König David“ fand sei- nen Platz bei der Orgel. Nach der zweiten Renovierung 1960 wurden die Figuren nicht wieder aufgestellt und gerieten in Vergessenheit. Im Zug der dritten Renovie- rung 1999 wurden sie wiederentdeckt und blicken seit- dem von der Südwand der Posaunenchor-Empore aus auf die Musikerinnen und Musiker. Hans Moser

Musik vom König für den König König David war ein begnadeter Musiker. Im 1. Samuel­ David selbst war zwar im Auftrag Gottes zum König buch in der Bibel lesen wir, wie seine Musik mehrfach gesalbt worden. Zugleich war er aber nur ein Vorläufer das einzige Mittel war, mit dem David – damals noch des eigentlichen Königs, auf den das Volk Israel dann Hirte – die Stimmung des amtierenden Königs Saul auf- wartete, auf Jesus, den „Sohn Davids“, den Christus. hellen konnte. „Christus“ ist nicht der Nachname von Jesus, sondern Auch im Advent spielt Musik eine große Rolle. Ad- sein Würdetitel, der so viel bedeutet wie „der von Gott ventliche Stimmung und christliche Hoffnung wird eingesetzte König“. Unser Wort Christus kommt näm- ganz viel durch Musik transportiert. (Darum soll es die- lich vom griechischen Wortes „christos“, welches das- ses Jahr an den Adventssonntagen auch kleine musi- selbe bedeutet wie das hebräische Wort Messias, näm- kalische Andachten in verschiedenen Ortsteilen geben lich „der [zum König] Gesalbte“. So wie David. Nur dass und Weihnachtsmusik auf unserer Internetseite!) Jesus zugleich auch der König von König David ist, wie König David verstand es, Musik und Gebet zu ver­ es ein Davidspsalm schon vor etwa 3000 Jahren ausge- einen. Ihm wird ein großer Teil der Psalmen in der Bi- drückt hat: „Der HERR [= Gott] sprach zu meinem Herrn: bel zugeschrieben – am bekanntesten der Psalm 23. ‚Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde zum Ursprünglich waren es gesungene Gebete, die von ver- Schemel unter deine Füße lege.‘“ (Psalm 110,1) schiedenen Musikinstrumenten begleitet wurden. Patrick Nagel

Damit es nicht scheppert Seit der letzten Reno- Buben, auf der einladenden Wiese südlich davon auch vierung unserer Kirche Fußball spielen. Ein grantiger Hausmeister würde den in den Jahren 1997 bis Kindern schnell die Rote Karte zeigen, „damit es nicht 1999 erstrahlen auch scheppert“. Da es bei uns zum Glück keinen missmu- die kunstvoll eingeglas- tigen Hausmeister gibt und die Verantwortlichen eine ten Fenster im Chorraum bessere Idee hatten als zu schimpfen, wurde von ei- unserer Kirche wieder in ner Dentleiner Metallbaufirma ein sehr schönes Gitter neuem Glanz. Aber: Seit- vor das betreffende Fenster gesetzt, das man auf den dem das neue Gemein- ersten Blick als solches überhaupt nicht wahrnehmen dehaus steht, wollen halt kann. Also weiter: „Angriff vor, noch ein Tor!“ Kinder, und nicht nur die

13 NEU IN DER BÜCHEREI

Jesus neu entdeckt

Kein anderer hat die Welt so bewegt wie der Na- zarener, dessen Geburt wir an Weihnachten jetzt wieder feiern. Viele Menschen lieben ihn, von an- deren wird er verachtet oder ignoriert. Für man- che ist er ein weiser Lehrer, ein Revolutionär oder einfach nur ein guter Mensch. Markus Spieker geht auf Spurensuche und versteht es, den Leser zu fesseln, als läse er einen Roman. Markus Spie- ker ist Historiker und Journalist, und das spürt man in seinem Buch, das weit mehr ist als eine einfache Jesus-Biographie, auf jeder Seite. In be- eindruckender und manchmal schonungsloser Weise lässt er den Lesenden in die große Mensch- heitsgeschichte eintauchen. Das neue Jesusbuch – akribisch recherchiert, lei- denschaftlich formuliert. Ein Buch zum Stau- nen über die spektakulärste Person aller Zeiten. Meine Buchempfehlung nicht nur für die Weih- nachtszeit. Zum Autor: Markus Spieker ist promovierter His- toriker, Journalist und Autor zahlreicher Bücher, zuletzt „Übermorgenland: Eine Weltvorhersage“. Von 2015 bis 2018 leitete er das ARD-Studio Süd- asien. Heute arbeitet er als Chefreporter beim Mitteldeutschen Rundfunk.

SCAN ME

„Ich bin aus dem Staunen über das Wunder der Menschwer- dung Gottes nicht herausgekommen. Mehr denn je ist Jesus „Jesus. Eine Richtigstellung“ für mich weit mehr als nur die faszinierendste Figur der – spannender Vortrag auf Welt.“ MDR-Chefreporter und Historiker Dr. Markus Spieker YouTube von Markus Spieker (Autor von „Jesus. Eine Weltgeschichte“)

24 × Weihnachten neu erleben

In diesem Buch finden Sie 24 einmalige Einladungen: Mit jedem Kapitel öffnen Sie eine neue Tür, wie bei ei- nem Adventskalender. Wohin führen diese Türen? Mit- ten hinein in die größte Geschichte aller Zeiten, die uns in der Weihnachtszeit überall umgibt. Die Geschichte von Gott – und von Ihnen.

14 NEU IN DER BÜCHEREI

Lotta und Luis – Gute-Nacht-Geschichten für den Advent und das ganze Jahr Lotta und Luis entdecken Lotta und Luis und die Nacht im Zelt: Weihnachten: 24 Vorlesegeschichten 45 Vorlesegeschichten

Für Lotta und Luis ist die Vorlesegeschichten von Adventszeit richtig span- Lotta und Luis für Vor- nend. Sie entdecken, wie schulkinder ab fünf Jah- verschieden die Schneeflo- ren. Vom Schneemann- cken sind, ob der Nikolaus bauen im Januar, Zelten im einen echten Bart hat, was Sommer mit Papa, Schul- ein cooles Weihnachtslied anfang nach den Som- ist und warum wir Weih- merferien bis hin zu Oh- nachten feiern. 24 Vorle- renschmerzen im Advent. segeschichten mit dem Ge- Die Zwillinge erleben ein schwisterpaar Lotta und ganz besonders spannen- Luis für die Advents- und des Jahr! Weihnachtszeit.

Öffnungszeiten der Gemeinde­bücherei: Mittwoch 10.00– Von den Wunden des Herzens – 12.00 Uhr · Freitag 15.00–18.00 Uhr Wegbegleiter durch Zeiten der Sonntag derzeit geschlossen! Depression Feuchtwanger Straße 16 · Telefon Leserstimme: „Von den ‚Wunden des Herzens‘ habe ich 09855 975860 sehr viel Zuspruch und vor allen Dingen Verständnis er- Die Bücherei ist vom halten. Vanier hat mir wirklich Mut gemacht und mir 23.Dezember bis 12. das Gefühl beim Lesen gegeben, als wenn er persön- Januar geschlossen. lich meine Situation kennen würde und das Gespräch gesucht hat.“ Ein phantastisches Buch nicht nur für Betroffene, sondern auch für deren Angehörige.

Von der Lunge ins Herz

Beim „Gottesdienst mit Konfirmandeneinführung, ei- nem Ex-Knacki und moderner Musik“ am 13. Septem- ber war er mit einer Videoaufzeichnung vertreten: der „Bibelraucher“ Wilhelm Buntz (siehe Bericht auf Seite 6). In der Gemeindebücherei ist nun auch sein Buch zu finden. Eine knallharte, wahre Lebensgeschichte. Eine Leser­stimme aus Dentlein sagt dazu: „Beeindruckend. Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen gelesen.“

15 GRUPPEN & KREISE Kinderseiteaus der evangelischen Kinderzeitschrift Benjamin

Wir sind die Ersten!

Wie jede Nacht schlafen die Hirten unter freiem Himmel. Der kleine Hirte ist plötzlich hellwach! Über ihm leuchtet ein heller Stern. Da spricht ein Engel zu den Hirten: „Fürchtet euch nicht! Ich verkündige euch große Freude, denn euch ist heute der Heiland geboren. Ihr Eisige Seifenblasen werdet finden das Wenn es im Winter richtig frostig ist, Kind in Windeln kannst Du Eiskugeln zaubern: Vermische gewickelt und ein bis zwei Esslöffel normales Spülmittel, in einer Krippe zwei Esslöffel Puderzucker und einen liegen.“ Nichts halben Liter warmes Wasser in einem wie los! Alle sind Gefäß. Jetzt kannst du draußen drauf‌los gespannt. Auch der kleine Hirte. Bald sind sie im Stall pusten. Durch die Kälte werden die von Bethlehem. Und sie sind die Ersten, die den Heiland Seifenblasen zu kleinen Eiskugeln! Aber begrüßen dürfen. Vorsicht: zerbrechlich … (Nach Lukas 2,8–16)

Sternplätzchen

Du brauchst: 300 g Mehl, 80 g Butterschmalz, 100 g Butter, 100 g Zucker, 100 g geriebene Mandeln, 1 Prise Zimt, 1 Prise Nelkenpulver, 1 Ei und eine Stern- Ausstechform. So geht’s: Verknete alle Zutaten mit kalten Händen zu einem geschmeidigen Teig. Lege den Teig in Folie gewickelt 1 Stunde in den

Kühlschrschrank. Rolle den Teig lösung: Der zweite Stern von rechts oben rechts von Stern zweite Der lösung: ‌ auf einer bemehlten Fläche einen halben Zentimeter dick aus. Stich Der Weihnachtsstern: Welcher der die Sterne aus und lege sie auf Rätselauf Sterne ist wirklich einmalig? ein gefettetes Backblech. Backe die Sterne bei 180 Grad etwa 10 Minuten.

Diese Seite enthält Elemente aus der evangelischen Zeitschrift Benjamin für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Mehr über Benjamin erfahren Sie unter www.hallo-benjamin.de. Der schnellste Weg zu einem Benjamin-Jahresabo (12 Ausgaben für 36,60 Euro inkl. Versand): 17 Hotline 0711 60100-30 oder E-Mail [email protected] BLICK IN DIE WELT

Frauen aller Konfessionen laden ein – Weltgebetstag 2021

Worauf bauen wir? Im Weltrisikobericht steht Vanuatu an erster Stelle. kate, die rechtzeitig ausgehängt werden, wenn das Kein Land der Welt ist durch Naturkatastrophen wie Treffen stattfinden kann, oder schauen Sie auf unsere Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanaus­brüche mehr Internetseite.­ gefährdet als dieser kleine Inselstaat im pazifischen Ozean. Worauf baut Vanuatu, wenn doch immer wie- der eine Naturkatastrophe alles einreißen könnte? „Mit Gott bestehen wir“, so steht es auf dem Landes­ wappen der 83 Inseln. „Worauf bauen wir?“, fragen auch die vanuatuischen Frauen in ihrem Gottesdienst­ zum Weltgebetstag 2021. Ihre Antwort ist sehr klar: „Danke für die fruchtbaren Böden, die frische Luft, die saubere Umwelt, für den strahlenden Sonnenschein, das blaue Meer und für das stille, ruhige Wasser der Vanuatu-Inseln.“­ Beten wir mit ihnen im März dafür, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch eine bewohnbare Erde vorfinden. Zum Weltgebetstag am 5. März 2021 lädt die Katho- lische Kirchengemeinde Großohrenbronn in den Ulrich- saal in Feuchtwangen ein. Bitte beachten Sie die Pla- Vanuatu

„Pam II“ stellt die Situation dar, als der Zyklon Pam 2015 über Vanuatu zog. Das Bild zeigt eine Frau, die sich schützend über ihr kleines Kind beugt und betet. Die Frau trägt tradi- tionelle Kleidung, wie sie auf der Insel Erro- mango – eine der Inseln Vanuatus – üblicher- weise getragen wird. Der Sturm fegt über Frau und Kind hinweg. Eine Palme mit starken Wurzeln kann sich dem starken Wind beugen und schützt beide so vor dem Zyklon. Im Hin- tergrund sind Kreuze für die Todesopfer des Sturms zu sehen.

18 BLICK IN DIE WELT

Mission und Flüchtlinge

„Er ruft seine Schafe mit Namen einzeln aus der Herde Menschen haben Namen, die Gott kennt. Als missio- heraus und führt sie ins Freie.“ (Joh. 10,3) narisch gesinnte Menschen bemühen wir uns auch, die Menschen mit ihren Namen anzusprechen, was manch- Hanna, eine koreanische Mitarbeiterin, kam gerade mal gar nicht so einfach ist, wenn unsere Zunge nicht von Lesbos zurück. Man sieht ihr die Erschöpfung noch gewohnt ist, solche Laute zu produzieren. Auf Dauer an. Nach dem Feuer im Flüchtlingscamp hatten die Hel- lohnt sich aber der Aufwand, immer wieder zu fragen: fer noch mehr Arbeit als vorher. Unermüdlich verteilen „Entschuldige, wie spricht man deinen Namen richtig sie Essen, Decken, Planen … und noch mehr: Sie spre- aus?“ Und ihnen zu erklären, wie man unseren Namen chen von Jesus, dem einzigen, der Hass und Hoffnungs- richtig ausspricht. losigkeit überwinden kann. Glaube ist Beziehung zu Gott, und der Weg dahin „Wie heißt du?“ Der Afghane aus dem Lager ist er- geht über Beziehungen zu Menschen. Und in jeder Be- staunt, plötzlich ist er keine Nummer mehr, kein Prob- ziehung muss jeder den anderen als Menschen kennen- lemfall, sondern ein Mensch mit einem Namen. lernen – mit seinem Namen. Hanna ist müde, aber glücklich. Sie hat erlebt, wie In dieser Krisenzeit investieren sich mehr Missionare Menschen aus Ländern, in denen sie kaum von Jesus weltweit in Nothilfe, auch wenn sie ursprünglich viel- hören könnten, in dem Inferno von Lesbos zum Glau- leicht anderes vorhatten – Bibellehre oder was auch ben an ihn kamen. Neues Leben und eine Hoffnung, die immer. Sie packen praktisch an, aber vor allem bringen andere Helfer, die nur Decken verteilen, nicht geben sie Menschen mit ihren Nöten zu Jesus, der ihre Namen könnten. schon lange vor ihnen richtig aussprechen konnte und der ihnen wirkliche Freiheit schenken will.

Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln

Anfang des Jahres lebten auf den Mittelmeer­ inseln 210 000 Griechen und 42 000 Flüchtlinge. In dem für 2 800 Personen konzipierten griechischen ❶ Flüchtlingslager Moria, das in der Nacht vom 8. auf den 9. September niederbrannte, lebten zeitweilig ❸ 20 000 Menschen – unter entsprechend katastro- ❷ phalen Verhältnissen. Das neue Lager auf Lesbos – eine Zeltstadt – ist nicht winterfest. Das Flücht- ❹ lingslager auf der Insel Samos ist für knapp 650 ❺ Menschen ausgelegt. Es beherbergt aber fast sie- benmal so viele. An einem Menschen im Boot von der Türkei nach Griechenland verdient ein Schlepper rund 1200 Euro. Europol schätzt das Durchschnittseinkom- Karte mit den griechischen Inseln. Die fünf Hotspots (alle men eines Schleppers auf 70 000 Euro im Jahr. an der türkischen Grenze!) sind markiert: ❶ Lesbos, ❷ Sa- mos, ❸ Chios, ❹ Leros, ❺ Kos

SCAN ME

19 GOTTESDIENSTE Dentlein a. F. Wieseth

2. Advent 10.00 Uhr Pfarrer Nagel 9.00 Uhr Pfarrer Nagel Sonntag, 6. Dezember 3. Advent 10.00 Uhr Pfarrer Gölkel mit Musikteam 9.30 Uhr Halbzehn-­Spezial­gottes­ Sonntag, 13. Dezember dienst, Pfarrer Nagel 4. Advent 9.00 Uhr Prädikant Rössle 10.00 Uhr Prädikant Rössle Sonntag, 20. Dezember Heiliger Abend 13.00 Uhr Stationen-Christvesper Donnerstag, für Kinder und Familien, 24. Dezember Pfarrer Gölkel und KiGo- Team 15.30 Uhr Heiligabend-Gottesdienst für 15.30 Uhr Christvesper für Groß und Klein auf der Wiese Erwachsene, Pfarrer neben der Kirche, Pfarrer Gölkel Nagel 17.30 Uhr Heiligabend-Gottesdienst 18.00 Uhr Christvesper für auf der Wiese neben der Erwachsene, Pfarrer Kirche, Pfarrer Nagel mit Gölkel Posaunenchor 22.00 Uhr Christnacht in der Kirche, 22.00 Uhr Feier der Christnacht, Pfarrer Nagel Team 1. Weihnachts­feiertag 10.00 Uhr Abendmahl mit Einzelkelchen, 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Freitag, 25. Dezember Pfarrer Nagel 2. Weihnachts­feiertag 10.00 Uhr Pfarrer Gölkel 9.30 Uhr Pfarrer Nagel Samstag, 26. Dezember Sonntag, 27. Dezember 11.00 Uhr Dekanatsweiter Gottesdienst in der Stiftskirche Feuchtwangen Altjahresabend 18.00 Uhr Pfarrer Nagel 18.00 Uhr Pfarrer Gölkel Donnerstag, 31. Dezember Neujahr 19.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst, Pfarrer Gölkel und Pfarrer Nagel – Freitag, 1. Januar Ort wird noch bekanntgegeben Sonntag, 3. Januar 9.00 Uhr Dekan Reutter 10.00 Uhr Dekan Reutter Epiphanias 10.00 Uhr Pfarrer Nagel 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Mittwoch, 6. Januar Sonntag, 10. Januar 10.00 Uhr Pfarrer Nagel mit Musikteam 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel

Sonntag, 17. Januar 10.00 Uhr Prädikant Rössle 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Sonntag, 24. Januar 9.00 Uhr Pfarrer Nagel 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Sonntag, 31. Januar 11.00 Uhr Dekanatsweiter Gottesdienst in Feuchtwangen ‌ 18.30 Uhr Online-Gottesdienst Kraft(t)akt Sonntag, 7. Februar 10.00 Uhr Pfarrer Nagel 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Sonntag, 14. Februar 10.00 Uhr Gestaltet von den 9.30 Uhr Pfarrer Gölkel Konfirmandinnen und Pfarrer Nagel mit Musikteam Sonntag, 21. Februar 10.00 Uhr Prädikant Rössle 9.00 Uhr Prädikant Rössle Sonntag, 28. Februar 9.00 Uhr Pfarrer Gölkel 10.00 Uhr Pfarrer Gölkel 18.30 Uhr Online-Gottesdienst Kraft(t)akt

Parallel findet ein Kindergottesdienst Gottesdienst Kinder­gottesdienst statt beginnt in der Kirche mit modernen Liedern

Achtung: Die Angaben sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über über den „Meine vielleicht wichtigste Ent- aktuellen Stand auf unserer Internetseite deckung ist die solide historische www.dentlein-evangelisch.de. Alle Gottes- Basis, auf der der Glaube an Jesus dienste finden mit Sicher­heits­konzept statt. steht.“ Die Sonntagsgottesdienste werden in MDR-Chefreporter und Historiker der Regel live auf YouTube übertragen und sind Dr. Markus Spieker (Autor von bis Montag einsehbar. Im Laufe der Woche wird „Jesus. Eine Weltgeschichte“) die Predigt auf die Internetseite gestellt.