Der Mosel-Camino
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Bekanntmachung Satzung
Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. -
Radwander Broschüre DE EN 2021 Klein
Radwandern im Zeller Land Cycling in the Zeller Land Foto: Inge Faust Der Moselradweg Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Er ist eine der beliebtesten Fernstrecken für Radler und verbindet Weinkultur mit abwechslungsreicher Landschaft sowie sehenswerten Städten. Auf der durchgehenden, größtenteils asphaltierten und ufernahen Radstrecke, erlebt man alle Besonderheiten des Moseltals: Urige Weingüter, weltberühmte Weinlagen, antike Stätten und romantische Burgen. Viele Orte bieten attraktive Einkehrmöglichkeiten umgeben von Fachwerkidyll oder Jugendstileleganz. Durch die Flussnähe hat der Moselradweg ein weitgehend ebenes Höhenprol. Flussabwärts sind es insgesamt 560 abfallende und 430 ansteigende Höhenmeter. Daher eignet er sich hervorragend für Radtouren mit Kindern sowie für die Nutzung von Fahrra- danhängern und Tandems. Von den sanften Tälern der Obermosel, über die waldumsäumten Weinberge der Mittelmosel, bis zur felsigen Terrassenmosel lässt sich das faszinierende Moseltal auf dem Rad entspannt erleben! Etappenvorschläge/ tour proposals: Perl - Trier 50 km Trier - Schweich 17 km Schweich - Trittenheim 23 km Trittenheim - Bernkastel-Kues 30 km Bernkastel-Kues - Traben-Trarbach 22 km Traben-Trarbach - Zell (Mosel) 19 km Zell (Mosel) - Cochem 36 km Cochem - Hatzenport 22 km Hatzenport - Koblenz 27 km Der Moselradweg Mosel Cycle Trail Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, The German stretch of the Mosel Cycle Trail starts in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf near the French border, and runs dramatically alongside ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis the river for nearly 275 km as far as the so-called zum Deutschen Eck in Koblenz. -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949 -
Cochem-Zell Läden Kaum Zu Vermieten
NR. 249 . SAMSTAG, 26. OKTOBER 2013 SEITE 11 Keiner will Ladenlokale in Dörfern Bei den Immobilienmaklern spielt die Vermittlung von gewerblichen Flächen nur noch eine untergeordnete Rolle. In kleinen Gemeinden sind Cochem-Zell Läden kaum zu vermieten. Seite 12 Y Fotos, Videos, Berichte auf www.rhein-zeitung.de/cochem-zell Landschaftsschützer Herbstnebel im Moseltal nehmen Marina ins Visier ANZEIGE gangen. Nach Angaben der Ver- Planung Rheinischer bandsgemeindeverwaltung in Zell Verein sieht Nachteile gingen seitens der Öffentlichkeit für die Änderung des Flächennut- für Kulturlandschaft - zungsplans 24 Stellungnahmen ein, zum Bebauungsplan waren es 38 Stellungnahmen aus Stellungnahmen. Seitens der Be- der Offenlage werden hörden und der Träger öffentlicher Belange waren es beim Flächen- zurzeit ausgewertet nutzungsplan 17 Stellungnahmen, beim Bebauungsplan 19 Eingaben. Die Stellungnahmen werden Von unserem Mitarbeiter derzeit ausgewertet, nach jetziger Dieter Junker Ausmaße sich nicht an die umge- Planung werden noch im Novem- bende Kulturlandschaft anpassen ber der Verbandsgemeinderat be- M Zell/Briedel. Deutliche Kritik am würden, werde die für die Mosel- ziehungsweise der Planungs- Feriendorfprojekt „Residenz Mari- landschaft charakteristische Wein- zweckverband über die Stellung- na Weingarten Zell/Briedel“ hat berglandschaft unwiederbringlich nahmen beraten, allerdings kann der Rheinische Verein für Denk- zerstört, warnt der Verein. Die gra- sich aufgrund der Erkrankung des malpflege und Landschaftsschutz vierenden, nicht auszugleichenden -
Kehrbezirke Im Landkreis Cochem-Zell Stand 12.08.2021
Kehrbezirke im Landkreis Cochem -Ze l l S ta nd 1 2 . 0 8 . 2 0 2 1 Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L I zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Markus Thomas, In der Märtschelt 26, 56812 Cochem Tel.: 02671 9189527, Fax: 02671 9189528, mobil: 0160 99126343, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Eulgem, Greimersburg, Hambuch, Illerich, Kaisersesch, Landkern (ohne Neuhof), Masburg, Valwigerberg, Wirfus Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L II zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Thomas Michels, Im Alten Garten 12, 56814 Illerich, Tel.: 02653/9167847 mobil: 0160-3538170, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Cochem-Stadt mit den Stadtteilen, Brauheck, Cond und Sehl (ohne Sehler Anlagen vom Hotel Landenberg bis Kloster Ebernach), Dohr, Faid, Gevenich, Valwig Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L III zust. Bezirksschornsteinfegermeister: Frank Jakobs, Schulweg 4, 56858 Peterswald-Löffelscheid, Tel.: 06545/249; mobil: 0151/54690066, E-Mail-Adresse: [email protected] Gemeinden: Briedel (ohne OT Bummkopf, Briedeler Heck, Siedlung Hohestein, Margaretenhof, Maiermund), Panzweiler (ohne Wachthübel, An der B 421, Gassenhof), Peterswald-Löffelscheid, Pünderich, Stadt Zell einschl. OT Barl, Kaimt, Merl Kehrbezirk C OCHEM - Z E L L IV zust. Bezirksschornsteinfegermeister: derzeit nicht benannt Gemeinden: Alf, Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Bremm (ohne Brunnenstr., Am Storchenhaus, Kirchstr., Auf Cales, Steinbecher) Bullay, Lutzerath (nur OT Driesch), Filz, Kliding, Neef, St. Aldegund, Urschmitt, Wollmerath Kehrbezirk -
Dorfwärmeprojekte in Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach Und Zell-Barl
Für uns ist Natur reinste Energie! Dorfwärmeprojekte in Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach und Zell-Barl wirtschaftlich klimafreundlich zukunftssicher preisstabil regional schnelles Internet durch Glasfaser (FTTH) Stromkostensenkung... Jetzt mitmachen und mitsparen! Vorwort Seit Sommer 2015 sind die Kommunen Alf, Alflen, Der größte Projektanteil ist sicherlich die Planung Blankenrath, Müllenbach und die Stadt Zell, Teil des der Dorfwärme. Wenn sich genügend Einwohner für landkreisweiten Projektes „Cochem-Zeller Energie- die Nahwärme entscheiden und einen Vorvertrag dorf“. Das bedeutet, dass der Umstieg auf Erneu- für die Wärmeabnahme unterzeichnen, erhalten wir erbare Energien und die Energieeffizienz verstärkt die einmalige Chance, nicht nur eine zukunftsfähige in den Fokus gerückt sind. Ein Quartierskonzept, in Wärmeversorgung, sondern direkt auch schnelles welchem mögliche Maßnahmen beschrieben wer- Internet zu bekommen. den, wurde eigens für uns erstellt und die kreisei- Wie ein Nahwärmenetz funktioniert, welche Ar- gene Energieagentur „unser-klima-cochem-zell e.V.“ beitsschritte noch vor uns liegen, ist auf den folgen- unterstützt uns mit einem Sanierungsmanager und den Seiten dargestellt. weiteren Angeboten. Wir konnten uns bereits im Hunsrück von erfolg- Vielleicht haben Sie schon davon gehört oder waren reichen Nahwärmeprojekten überzeugen, bei der sogar schon auf der einen oder anderen Veranstal- die Dörfer von einer günstigen und umweltfreund- tung zu diesem Thema. lichen Wärmeversorgung profitieren. In diesem Projekt gibt es für unsere Bürgerinnen Lassen Sie uns die Chance nutzen, uns gemeinsam und Bürger viele Vorteile. Beispielsweise können Sie besser für die Zukunft aufzustellen und von den vie- als Bewohner unserer Ortsgemeinde/Stadt eine kos- len Vorteilen zu profitieren. tenlose Sanierungsberatung bei Ihnen zu Hause in Informieren Sie sich gerne auch im Gespräch mit den Anspruch nehmen. -
Altstrimmig Verpachtet Wald an Privatfirma Landwirte Reden Über Den Bienenschutz Forstwirtschaft M Cochem-Zell
NR. 278 . FREITAG, 1. DEZEMBER 2017 Lokales SEITE 13 Kompakt Altstrimmig verpachtet Wald an Privatfirma Landwirte reden über den Bienenschutz Forstwirtschaft M Cochem-Zell. Der Bauern- und Gemeinde erhält 5000 Euro Pacht Winzerverband lädt alle Landwirte von einem Unternehmen aus der Eifel zu Bezirksversammlungen ein – für Dienstag, 5. Dezember, ins Hotel Kurfürst in Kaisersesch, für Von unserer Mitarbeiterin sung. Und die hat man jetzt an- Mittwoch, 6. Dezember, ins Gast- Ulrike Platten-Wirtz scheinend gefunden. Ab Januar soll haus Theisen nach Mittelstrimmig der Wald an das Wirtschaftsunter- und für Donnerstag, 7. Dezember, M Altstrimmig/VG Zell. Als erste nehmen Schmitz aus Ormont in der ins Hotel Maas in Lutzerath, Be- Gemeinde im Landkreis geht Alt- Eifel verpachtet werden. Ge- ginn ist jeweils um 20 Uhr. Vorsit- strimmig in Sachen Waldbewirt- schäftsführer Udo Schmitz ver- zender Egon Thomas wird über schaftung in Zukunft eigene Wege. spricht der Gemeinde einen jährli- die aktuelle Marktsituation reden. „Unser Wald ist in Ordnung, trotz- chen Gewinn von insgesamt 8000 Ein Themenschwerpunkt ist die dem legen wir seit Jahren Geld Euro: 5000 Euro Pacht plus 3000 Frage „Wie kann die Landwirt- drauf“, beklagt Ortsbürgermeister Euro für die Erhaltung der Wirt- schaft den Bienenschutz in Zu- Hans-Werner Peifer. schaftswege. Grund genug für die sammenarbeit mit der Kreisver- 480 Hektar Wald gehören der Altstrimmiger, mit der Beförsterung waltung verbessern?“ Referenten Gemeinde, das macht auf die ge- durch die Verbandsgemeinde Zell sind Bernd Kaufmann von der samte Bodenfläche gesehen einen beziehungsweise durch das Forst- Kreisverwaltung Cochem-Zell Anteil von mehr als 66 Prozent aus. amt zu brechen. „Wir sind ja nicht und Franz-Josef Schneider vom Aber anstatt mit dem Verkauf von mit der Arbeit des Försters unzu- Kreisimkerverband. -
PDF-Newsletter Zum Dampfspektakel 2010 (Deutsch)
175 Jahre Deutsche Eisenbahnen Der Landkreis Cochem-Zell macht Dampf – 20 Jahre Plandampf in Deutschland mit seinen Nachbargemeinden entlang der Moselweinbahn Unter der Schirmherrschaft des rheinland- pfälzischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr, 02. - 05. April 2010: Landwirtschaft und Weinbau Hendrik Hering ist das Im Landkreis Cochem-Zell finden an Ostern 2010 Dampfspektakel 2010 die größte zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Eisenbahnveranstaltung zum Doppel - Dampfspektakels auf der Mosel - Saar – und Eifel- Jubiläumsjahr „175 Jahre Deutsche Eisenbahnen“ schiene statt. Viele Orte entlang der Strecke tragen und „20 Jahre Plandampf in Deutschland“. ihren Teil zum großen Spektakel bei. Absolute Veranstalter sind das rheinland-pfälzische Höhepunkte: Die Beleuchtung der Doppelstock- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft Brücke in Bullay, des Eisenbahn-Viaduktes und Weinbau, der Zweckverband zwischen Reil und Pünderich und das große Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Moselfeuerwerk am 05. April 2010. Nord, die DB AG, der Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen VDMT und das Programm: Revierdampf-Team. Zusammen mit vielen • Beleuchtung der Bullayer Doppelstockbrücke freiwilligen Helferinnen und Helfern planen und – Eisenbahn und Fahrzeuge organisieren sie eines der größten europäischen • Beleuchtung des Pündericher Hangviaduktes Eisenbahn-Events der vergangenen Jahre. Mit mit seinen 98 Steinbögen dabei der Landkreis Cochem-Zell mit einigen tollen • Beleuchtung der Eisenbahnbrücke Ediger- Highlights! Eller -
Einzelhandelsnahversorgung Im Landkreis Cochem-Zell
3.5 | LANDKREIS COCHEM-ZELL Im Landkreis Cochem-Zell kann nur noch weniger als die Hälfte verspüren können, jedoch konnte knapp ein Viertel der Ortsge- der Ortsgemeinden (41,5 %) Einzelhandelsgeschäfte aufzeigen. meinden schon im Jahr 2000 keine Nahversorgung verzeichnen. Die meisten Ortsgemeinden (13 von 19) sind in der VG Cochem Als einzige Verbandsgemeinden konnten Cochem und Kaisersesch mit mindestens einem Einzelhandelsgeschäft versorgt. Die Ver- in jeweils einer Ortsgemeinde eine starke Verbesserung feststellen. sorgung erfolgt hauptsächlich durch Bäckereien und Metzgereien. Für die zukünftige Entwicklung erwartet die Hälfte aller Ortsbür- Supermärkte und Discounter sind in nur sieben der germeister im Landkreis Cochem-Zell keine Veränderung. 36 % 77 Ortsgemeinden vorhanden. Die Veränderung der Nahversor- sehen der Zukunft kritisch entgegen. Lediglich zehn Prozent glau- gungssituation seit dem Jahr 2000 wurde von der Mehrheit ben an eine positive Entwicklung. Dabei sticht die VG Cochem mit (35,5 %) der Ortsbürgermeister im Landkreis Cochem-Zell negativ vier Ortsgemeinden, die positiv in die Zukunft schauen, besonders beobachtet. Fast die gleiche Anzahl (33 %) hat keine Veränderung hervor. KAISERSESCH ULMEN TREIS-KARDEN COCHEM Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinden: 4: Cochem, Kaisersesch, Ulmen, Zell Ortsgemeinden gesamt: 85 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 77 Fläche gesamt: 692,35 km² Keine Nahversorgung ZELL (MOSEL) Einwohner insgesamt: 62.391* 1 Kategorie vertreten 2–3 Kategorien vertreten Einwohner ohne Städte: 46.427* 4 oder mehr Kategorien vertreten Einwohnerdichte (Bevölerung ja km²): 90,1** Städte und Gemeinden mit über Kaufkraftindex D = 100 10.000 Einwohnern – (Einzelhandelsrelevante Versorgungsstruktur vorhanden Kaufkraft): 95,4* keine Daten vorhanden *Stand 01.01.2016 **Stand 31.12.2015 -20- VERSORGUNG DURCH EINZELHANDELSGESCHÄFTE IN DEN VERBANDSGEMEINDEN 13 6 3 Cochem 8 7 14 4 Kaisersesch 32 COCHEM-ZELL 5 10 Ulmen GESAMT 7 15 1 45 Zell 0 10 20 30 40 50 Ja Nein k. -
Baugrundstücke Zu Verkaufen
Ortsgemeinde Blankenrath Baugrundstücke zu verkaufen Die Ortsgemeinde Blankenrath bietet die auf dem vorstehenden Lageplan ersichtlichen Baugrundstücke im Neubaugebiet „Am Flaumbach“ zum Kauf gemäß den nachfolgend unter Ziffer I. skizzierten Kaufvertragsbedingungen, auf der Grundlage eines nach Ziffer II. durchzuführenden Vergabeverfahrens an. I. Kaufvertragsbedingungen 1) Die Bebauung eines Grundstückes hat im Rahmen des geltenden Bebauungsplanes „Am Flaumbach“ der Ortsgemeinde Blankenrath vom 14.05.2014 (i. d. jeweils gültigen Fassung) zu erfolgen. Der Käufer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nach dem Bebauungsplan und den Planunterlagen bei einer beabsichtigten Bebauung mit Gebäudeunterkellerung die Ausführung der Unterkellerung mit einer wasserundurchlässigen Betonwanne („weiße Wanne“) angeraten wird. OG Blankenrath – Kaufvertragsbedingungen u. Richtlinien Verkauf gemeindeeigener Grundstücke v. 08.04.2015 – Seite 1/5 2) Der Käufer hat sich beim Bau hinsichtlich der Zugänge und Zufahrten an die Straßenhöhe anzupassen. Er hat keinen Anspruch darauf, dass die Kanalleitungen in einer bestimmten Tiefe verlegt werden. 3) Auf dem von der Gemeinde erworbenen Grundstück hat der Käufer die zur Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen erforderlichen Böschungen für Auf- und Abträge oder Stützmauern unentgeltlich zu dulden. 4) Der Verkaufspreis beträgt 55,- EUR /m 2 Grundstücksfläche. 5) In dem festgesetzten Kaufpreis sind die Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, der einmalige Kanalbaubeitrag nach dem KAG und der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) vom 10.01.1996 in der jeweils gültigen Fassung sowie der einmalige Beitrag für die Hauptwasserleitung nach dem KAG und der Entgeltsatzung Wasserversorgung des Landkreises Cochem-Zell vom 12.04.2006 in der jeweils gültigen Fassung enthalten. Die Hausanschlusskosten für Kanal und Wasser für jeweils einen Hausanschluss innerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes sind im Kaufpreis enthalten. -
Bürgerportal Cochem-Zell - Die Unternehmen Als Ihre Kunden Bestmöglich Exklusive Adresse Für Eine Von Der Digitalisierung Profitieren Können
Bürgerportal Cochem-Zell - Die Unternehmen als ihre Kunden bestmöglich exklusive Adresse für eine von der Digitalisierung profitieren können. bürgerorientierte Verwaltung Hierbei gilt es zu beachten, dass mit In unserer Gesellschaft schreitet die technischem Fortschritt und sich weiter Digitalisierung immer weiter und zügiger entwickelnden Angeboten der Privat- voran. Diese Entwicklung macht auch vor wirtschaft auch die Anforderungen und den Kommunen keinen Halt. Auch sie sind Erwartungen an die Kommunen steigen. gezwungen, mit durchdachten sowie ziel- Um diese erfüllen zu können, ist ein führenden Strategien und entsprechenden erhebliches Maß an Investitionen und Konzepten darauf zu reagieren. Dies ist Innovationen erforderlich. auch eine Folge der vom Bundeskabinett am 20.08.2014 beschlossenen „Digitalen Agenda 2014 - 2017“. Diese beinhaltet insbesondere die folgenden Kernziele: Der Landkreis Cochem-Zell hat sich bereits im Jahr 2010 gemeinsam mit Wachstum und Beschäftigung seinen Verbands- sowie den Zugang und Teilhabe Ortsgemeinden und Städten auf den Vertrauen und Sicherheit. digitalen Weg gemacht. Dabei wurde der gesamte Landkreis in einem Public- Private-Partnership-Modell an die schnelle Die Digitale Agenda bildet somit für die Datenautobahn mit mindestens 16 Mbit/s, Kommunen eine wesentliche Grundlage in der Regel aber mit 50 Mbit/s und und einen Rahmen, ermöglicht ihnen aber teilweise sogar mit bis zu 100 Mbit/s gleichsam, eigene und spezifizierte Ziele angeschlossen. zu formulieren. Damit wurde eine wichtige Es stellt sich dabei nicht mehr die Frage Grundvoraussetzung für den weiteren „ob“ sich die Kommunen dem Thema Weg geschaffen. Denn nur die so Digitalisierung stellen. Vielmehr geht es geschaffene digitale Infrastruktur nun darum, „wie“ die Kommunen diese ermöglicht es den Kommunen und vor Herausforderungen angehen werden.