Event-Magazin der YONEX German Open 2017
GERMAN OPEN
Isabel Herttrich und Carla Nelte im Halbfinale:
„Wir werden alles versuchen!“
GERMAN OPEN INSIDE - Samstag
3 Match of the Day 4 - 5 Höhepunkte am Samstag 6 - 7 Turniergeschichten 8 Foto des Tages
120 -1133 BXeXrXicXht Viertelfinale 14 -18 Ergebnisse 19 Spielplan Halbfinale
Die innogy Sporthalle – seit 2005 werden dieYONEX German Open in Mülheim an der Ruhr ausgetragen.
YONEX German Open auf Facebook
Ergebnisse und Infos auf german-open-badminton.de
Impressum
Herausgeber des Eventmagazins:
Vermarktungsgesellschaſt
Badminton
Team:
Claudia Pauli (cp) Sven Heise (sh) Stephan Wilde (sw) Katja Süßkraut (ks) Bernd Bauer (bb)
Deutschland mbH (VBD) Südstraße 25a, D-45470 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208/308 2717 E-Mail: janet.bourakkadi @ vbd-badminton.de
Papier & Druck:
Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH Alexanderstraße 38 45472 Mülheim an der Ruhr
Copyright:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Herausgebers und unter voller Quellenangabe Der Herausgeber des Eventmagazins haſtet nicht für den Inhalt der veröffentlichten Anzeigen
Titelfoto: Bernd Bauer
German Open Inside | 4.3.2017
2
Match of the Day
Halbfinale Damendoppel
präsentiert vom Sportland Nordrhein-Westfalen 4. Spiel auf Spielfeld 1
Isabel Herttrich & Carla Nelte – Yuki Fukushima & Sayaka Hirota
Die 24-jährige Isabel Herttrich und die 26 Jahre alte Carla Nelte sind die Deutschen Meisterinnen im Damendoppel. Sie bezwangen im Achtelfinale mit den topgesetzten Weltranglistenachten Naoko Fukuman & Kurumi Yonao bereits ein japanisches Duo und stehen auf Platz 57 der Weltrangliste. Isabel Herttrich hat mit Birgit Overzier bei den Scottish Open 2015 bereits einmal gegen Yuki Fukushima und Sayaka Hirota gespielt und in drei Sätzen verloren.
Yuki Fukushima ist wie ihre Partnerin Sayaka Hirota 23 Jahre alt. Die beiden Japanerinnen stehen auf Weltranglistenplatz 23 und haben die Chinese Taipei Masters 2016, die New Zealand Open 2015 und 2016 und die Scottish Open 2015 gewonnen. Bei den German Open haben die beiden ungesetzten Spielerinnen Im Viertelfinale die 12. der Weltrangliste, Gabriela und Stefani Stoeva aus Bulgarien, in zwei Sätzen geschlagen.
(ks/sh)
3
Höhepunkte am Samstag
Olympiasieger von Rio: Chen Long
- Chen Long (China) – Tzu Wei Wang (Taiwan)
- 2. Spiel auf Spielfeld 2
Chen Long, Olympiasieger von Rio und zweifacher Weltmeister, hat in seiner Karriere bereits ein Preisgeld von 961.950 US-Dollar verdient und kann diese Summe bei der YONEX German Open mit einem Finalsieg um maximal 9.000$ erhöhen. Mit einem weiteren Sieg bei den All England Championships in der nächsten Woche könnte er dann die Million knacken. die Sportart so gut gefallen hat. Nachdem sich Superstar Lin Dan in den letzten Jahren zeitweise vom Turniergeschehen zurückgezogen hat, ist Chen Long der aktuell erfolgreichste chinesische Einzelspieler. In Mülheim ist Chen Long an Position zwei gesetzt, da er in der aktuellen Weltrangliste nur auf Platz fünf steht und die Nummer zwei, Jan Ø Jørgensen aus Dänemark, zunächst gemeldet hatte, aber dann verletztungsbedingt absagen musste. (sh)
Der sympathische Rechtshänder hat mit 8 Jahren begonnen, Badminton zu spielen, weil ihm
Aktuelle Informationen von den YONEX German Open gibt es auch auf der neuen Homepage des Deutschen Badminton–Verbandes. Mit Kurznachrichten auf Twitter und Facebook berichtet der DBV ebenfalls aktuell von allen wichtigen Ereignissen im Badmintonsport.
German Open Inside | 4.3.2017
4
Zhang Nan & Li Yinhui spielen im Halbfinale gegen Chris & Gabrielle Adcock
Turniergeschichten
Hustenbonbons für die Damen…
Sport 1-Reporter Hartwig Thöne führt auch in diesem Jahr die On Court-Interviews durch. Mit dem Sprecherteam Christine Skropke und Bernhard Schatz begleitet er auch am Samstag die Fans durch den Tag.
Mit seiner sanften angenehmen Stimme kitzelt Hartwig aus den Stars heraus, was der Grund für Sieg oder Niederlage war oder bei wem der Smash besonders laut knallt.
Und wenn unsere erfolgreichen Damen mal etwas heiser sind, hilft er ihnen mit einer Packung Hustenbonbons aus. (sh)
1. BV Mülheim im Einsatz für die German Open
Auch in diesem Jahr ist der 1. Badminton-Verein sen Ablauf des Grand Prix Gold. Die Schüler- und Mülheim an der Ruhr e.V. Ausrichter derYONEX Ger- Jugendabteilung ist ebenfalls mit viel Engagement man Open. Viele Helfer sorgen für den reibungslo- dabei.
2016 führten die Jüngsten des 1. BV Mülheim den Fans ihre Footwork-Übungen vor.
German Open Inside | 4.3.2017
6
Fotos mit Carolina und Marc
Die YONEX German Open bieten den Fans jede Menge Möglichkeiten, sich von ihren Lieblingsstars ein Autogramm zu holen oder sogar zusammen ein Foto zu machen. Ganz besonders viel Zeit für seine Fans nimmt sich Deutschlands Topstar Marc Zwiebler, der auch noch auf den Letzten in der Schlange wartet.
Superstar Lin Dan gibt sich voraussichtlich am Samstag um 15.30 Uhr die Ehre. Der zweifache Olympiasieger und fünffache Weltmeister steht dann für seine Fans am YONEX-Autogrammstand bereit. (sh)
Die seltene Gelegenheit, ein Autogramm der Olympiasiegerin Carolina Marin zu ergattern, hatten die Zuschauer in der innogy Sporthalle am Freitagabend nach dem Dreisatzerfolg der Spanierin. Leider mussten die Fans bei ihr etwas länger warten, weil sie nach dem harten Dreisatzspiel noch etwas mehr Zeit für‘s Umziehen und die Erholung brauchte.
7
Foto des Tages
Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund …
Während sein 1,97 Meter großer Partner Vladimir Ivanov in dieser Situation seinen Arm wahrscheinlich nicht mal ganz durchstrecken müsste, hechtet sich Ivan Sozonov (1,84m) hier nach dem kurz gespielten Federball.
Kamera: Nikon D4S Objektiv: AF-S Zoom Nikor 24-70mm f/2.8GED Brennweite 35 mm Belichtung: ISO 3.200, 1/1.600s Blende: 2.8
Am Samstag müssen sich die ersten russischen All England-Sieger einiges einfallen lassen, um gegen die noch größeren Dänen Mads Pieler Kolding (2,05m) und Mads Conrad.-Petersen (1,86m) den Einzug ins Finale zu schaffen. (sh)
Fotograf: Bernd Bauer http://www.badboysandgirls.de
German Open Inside | 4.3.2017
8
Sportland Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist in vielerlei Hinsicht Spitze, ganz besonders auf dem Gebiet des Sports. Die Landesregierung und der Landessportbund haben in Nordrhein-Westfalen ein Netzwerk für den Sport geknüpft. Gemeinsames Ziel ist es, das Ehrenamt und Bürgerengagement zu stärken sowie gesellschaftlich bedeutsame Sportangebote ebenso zu fördern wie Infrastruktur und Sportstätten. So zählt der Landessportbund über fünf Millionen Mitglieder und fast 20.000 Vereine. Es gibt in NRW mehr als 10.000 Sportanlagen. Dazu gehören die zahllosen kleineren Sporthallen und -plätze, Frei- und Hallenbäder für Hunderttausende Vereinsmitglieder, Breitenund Trendsportler. Aber ebenso gehören dazu die herausragenden Sportstätten wie die großen und berühmten Fußballstadien, den Sparkassen Hockeypark in Mönchengladbach oder die Bobund Rodelbahn in Winterberg. wichtigen Bereich einer humanen Nachwuchsförderung im Leistungssport, nimmt Nordrhein-Westfalen in Deutschland eine Vorreiterrolle ein.
Im Sportland Nordrhein-Westfalen steht aber nicht nur der Leistungssport im Fokus. Nordrhein-Westfalen bekennt sich vielmehr zum Sport in seiner ganzen Vielfalt. Hierzu gehören der Breitensport für alle, der Vereins- und Schulsport sowie der Behindertensport und die Förderung bislang benachteiligter Gruppen durch In-
tegrationsprojekte. Besondere Beachtung findet
hier zum Beispiel das Projekt KommSport. Dies ist das neue kommunale Interventionsprojekt der Landesregierung und des Landessportbundes NRW. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen einer Kommune ein passgenaues, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Sportangebot – möglichst in einem Sportverein – anzubieten. Im Mittelpunkt steht die individuelle und ganzheitliche Förderung, so dass sowohl talentierte als auch Kinder mit Förderbedarf erreicht werden.
Eine großartige Sportstätteninfrastruktur, Großveranstaltungen in Serie, ein Engage-
Das Sportland Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine vielfältigen Bemühungen und Initiativen im Leistungssport. Der Leistungssport ist von Bedeutung, weil von ihm Anreize ausgehen, Vorbildwirkungen erreicht und Haltungen vermittelt werden. ment der Wirtschaft sowie der Landesregierung und dazu noch die anstiftende Kraft einzelner Persönlichkeiten – das sind notwendige, aber keine hinreichenden Bedingungen dafür, dass NRW als Sportland eine weithin sichtbare Ausstrahlung und Anziehungskraft hat. Dazu bedarf es eines weiteren Faktors: nämlich einer begeisterungsfähigen Bevölkerung wie derjenigen von NRW, wo sich alle erdenklichen Nationalitäten zu
Mit dem Programm „Leistungssport 2020 – Förderung von Eliten und Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen“ haben der Landessportbund, die Olympiastützpunkte, die Sportstiftung und die Landesregierung die Weichen für eine nachhaltige und zielgerichtete Nachwuchsförderung gestellt. Schwerpunkte dieses Programms sind zum Beispiel die Weiterentwicklung des Verbundsystems von Schule und Leistungssport, die konsequentere Einbindung der Wissenschaft in den Trainingsprozess, die gezieltere Suche und Entwicklung von Talenten sowie das große Themenfeld der „Dualen Karriere“, der Vereinbarkeit von Leistungssport mit Schule, Studium und Beruf.
Hause fühlen und wo man es liebt, in die Rolle eines fröhlichen, großzügigen Gastgebers für Menschen aus aller Welt zu schlüpfen. Wo, wenn nicht hier? Wer, wenn nicht wir in NRW? Um sich der Begeisterung für ihren Sport hinzugeben, reist der Siegener nach Düsseldorf, der Bielefelder nach Dortmund, der Xantener nach Münster, der Bonner ins westfälische Halle. Dies ist vielleicht der größte Trumpf, den das größte Bundesland der Republik zu bieten hat: die in der kollektiven Identität fest verankerte Faszination der Menschen für den Sport. Sie macht das Land einig und stark – und ständig bereit für Wettbewerbe.
Bundesweite Beachtung finden die Arbeiten
zur Entwicklung und Erprobung neuer Konzeptionen für das Training und den Wettkampf von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Die Ausbildung allgemeiner, koordinativer und konditioneller Fähigkeiten durch eine vielseitige, sportartübergreifende Grundausbildung sind die Leitlinien dieser Arbeit. Auch hier, in diesem so
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Sportabteilung Haroldstr. 4, 40213 Düsseldorf Telefon 0211/837 – 41 41
9
Tagesbericht Viertelfinale
Carla Nelte und Isabel Herttrich im Halbfinale
Carla Nelte und Isabel Herttrich stehen als einzige Deutsche im Halbfinale.
Text: Claudia Pauli, Fotos: Sven Heise
Mit 14:21, 21:19, 21:13 setzten sich die Deut-
Als Isabel Herttrich und Carla Nelte bei den YONEX German Open ihren zweiten Matchball verwandelt hatten, gab es in der innogy Sporthalle in Mülheim an der Ruhr kein Halten mehr: Während sich die 24 und 26 Jahre alten Asse des Deutschen Badminton-Verbandes (DBV) gleich mehrmals freudestrahlend umarmten, gratulierten die heimischen Badmintonfans dem Duo mit lautstarkem Klatschen zu seinem Einzug ins Halbfinale. schen Meisterinnen, die in der Weltrangliste Platz 57 im Damendoppel belegen, in ihrer Viertelfinalpartie gegen Hsu Ya Ching & Wu Ti Jung aus Taiwan (Weltranglistenplatz 43) durch – und bewiesen dabei am Ende des zweiten Satzes Nervenstärke: Wenngleich Isabel Herttrich und Carla Nelte in diesem Durchgang zwischenzeitlich mit 11:4 geführt hatten, standen ihre asiatischen Gegnerinnen kurze Zeit später, beim 19:19, vor dem Sieg. Doch
German Open Inside | 4.3.2017
10
den B-Kaderathletinnen des DBV gelang es in beeindruckender Weise, diesen zu verhindern.
Seit die YONEX German Open im Jahr 2005 – nach 23 Jahren an anderen Orten – nach Mülheim an der Ruhr zurückkehrten, sind Isabel Herttrich und Carla Nelte das erste deutsche Damendoppel, das bei dem prestigeträchtigen Turnier die Vorschlussrunde erreichte. Bis dato gelang es seitdem lediglich im Dameneinzel und im Herreneinzel Athleten des DBV, ins Halbfinale einzuziehen.
„Der Anfang war sehr hart. Wir mussten damit umgehen, dass wir nicht gut ins Spiel reingekommen sind, und an uns glauben, obwohl der Start nicht der beste war“, meinte Carla Nelte. Isabel Herttrich fügte hinzu: „Es war schwer, einfach weiterzumachen. Zum Glück ging es nachher immer besser.“
Fortsetzung auf Seite 12
Carla Nelte und Raphael Beck unterlagen gegen Chris und Gabrielle Adcock.
11
Fortsetzung von Seite 11
„Wir schauen von Spiel zu Spiel. Bis jetzt hat alles super geklappt, wir haben uns immer wieder reingekämpft. Wir werden weiter alles versuchen. Vielen Dank an alle, die hier sind! Das ist eine einmalige Kulisse und es macht super-viel Spaß mit diesem Publikum im Rücken“, so Carla Nelte.
Gabrielle Adcock mit 18:21, 12:21. „Die Beiden haben es sehr, sehr gut gemacht. Sie sind Weltklassespieler und wir brauchen Spiele auf solch einem Niveau“, zog Raphael Beck ein Fazit.
Carla Nelte ergänzte:„Wir haben eine gute Woche gespielt, auch wenn jetzt erst einmal die Enttäuschung überwiegt. Heute konnten wir nicht ganz an die Leistung der letzten zwei Tage anknüpfen.“
Im Halbfinale müssen sich die Deutschen erstmals in ihrer Karriere mit den Weltranglisten-23. Yuki Fukushima & Sayaka Hirota aus Japan auseinandersetzen.
Die Weltranglisten-112., die erst seit einigen Monaten zusammen spielen, konnten in ihren Spielen bei den YONEX German Open stets auf die Unterstützung des Publikums zählen. „Hier ist eine Wahnsinns-Stimmung. Es macht einfach wahnsinnig Spaß“, so Raphael Beck.
Im Mixed war der Olympiateilnehmerin von Rio das Erreichen des Halbfinals hingegen nicht vergönnt: Raphael Beck und Carla Nelte unterlagen den Weltranglistensiebten Chris und
Die Weltranglistensiebten Chris und Gabrielle Adcock aus England.
German Open Inside | 4.3.2017
12
Olympiasiegerin Carolina Marin steht im Halbfinale. Mads Conrad-Petersen (links) und Mads Pieler Kolding aus Dänemark.
13
YONEX German Open 2017
MS
- Date
- City, Country
- Website
- 28 Feb - 05 Mar 2017
- Mülheim an der Ruhr, GER http://www.german-open-badminton.de
Printed: 03/03/2017 22:52:58
- Member ID St. Cnty Flag
- Round 1
- Round 2
- Round 3
- Quarterfinals
- Semifinals
- Final
123456789
54439 52325 48202 57297 67100 47181 53381 88679 45171 84815 60967 95930 51613 64179 73966 51531 50906 68139 37432 83131 55280 54484 20301 83122 34810 85472 95385 52968 91554 76185 74289 55505 52250 91280 53825 53054 96545 66597 54204 50858 91665 62855 59068 87375 52953 81643 57823 12903 20808 92655 88523 53753 60178 58670 77085 14869 70730 76973 79391 93627 61916 90842 85394
PFQ UKR
SWE NED
D. ZAVADSKY H. HURSKAINEN Nick FRANSMAN Fabian ROTH
HSU J. [15]
Takuma UEDA Michal ROGALSKI Erik MEIJS
H. HURSKAINEN
21-13 16-21 21-17
Fabian ROTH 21-16 21-17
Fabian ROTH
21-13 21-12 Takuma UEDA 21-13 21-17 Erik MEIJS
18-21 21-14 21-7
GER TPE JPN POL NED HKG
Takuma UEDA
10-21 21-19 21-16
Takuma UEDA
21-10 24-26 21-12
Takuma UEDA
NG K. [5]
14-21 21-17 21-15
NG K. [5]
21-10 21-9 Subhankar DEY
16-21 21-17 21-19
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63
- Q
- GER
IND CHN ENG
M. WEISSKIRCHEN
Subhankar DEY ZHAO Junpeng
R. OUSEPH [10]
Yu IGARASHI Samuel HSIAO Raul MUST
LIN Dan [3]
Siril VERMA M. DUBOWSKI Anton KAISTI
WONG W. [11]
Eetu HEINO A. POCHTAROV Emil HOLST
CHOU T. [6]
Harsheel DANI Milan LUDIK Brice LEVERDEZ
A. ANTONSEN [16]
Hashiru SHIMONO
Simon WANG A. ROOVERS Z. DURKINJAK Kazumasa SAKAI
C. LIND THOMSEN
WEI Nan [13]
Kim BRUUN
NG K. [5]
21-14 21-8
NG K. [5]
w.o.
R. OUSEPH [10]
20-22 21-17 28-26
PFQ JPN
Raul MUST
w.o.
- Q
- GER
EST CHN IND POL FIN
Raul MUST 21-17 21-16
LIN Dan [3]
21-13 21-10 M. DUBOWSKI 21-17 21-13
WONG W. [11]
21-19 21-9 Emil HOLST 21-11 21-6
Sat 04/03/2017, #3, Court 1 - TV
LIN Dan [3]
21-14 21-16
Q
Emil HOLST 21-10 21-16
HKG FIN
Emil HOLST
21-18 21-18
UKR DEN TPE IND CZE FRA DEN JPN GER GER CRO JPN DEN HKG DEN GER SCO GER TPE DEN IRL
CHOU T. [6]
21-10 21-14
CHOU T. [6]
21-13 21-12 Brice LEVERDEZ 21-18 21-13
CHOU T. [6]
19-21 21-14 21-11
CHOU T. [6]
17-21 21-11 22-20
A. ANTONSEN [16]
21-13 14-21 21-14
A. ANTONSEN [16]
QQ
21-13 21-18
Simon WANG
25-27 21-16 21-17
Z. DURKINJAK 21-17 21-11
Z. DURKINJAK
21-11 21-11
C. LIND THOMSEN
21-17 16-21 20-15 Ret.
Z. DURKINJAK
- 21-12 21-16
- Kim BRUUN
21-14 21-12
- Q
- Philip DISCHER
K. MERRILEES
M. ZWIEBLER [7]
LIN Yu Hsien
Kim BRUUN 21-10 11-6 Ret.
M. ZWIEBLER [7]
21-11 21-23 21-17
T. WANG [14]
21-19 21-9
LIN Yu Hsien
22-20 21-15
T. WANG [14]
Rasmus GEMKE Joshua MAGEE
T. WANG [14]
Misha ZILBERMAN
R. CHITTABOINA K. TSUNEYAMA
TIAN H. [4]
Kai SCHAEFER Kalle KOLJONEN Toby PENTY
H. VITTINGHUS [9]
Bjorn SEGUIN H. AGGARWAL
Lars SCHAENZLER
HU Yun [8]
Yusuke ONODERA
Mark CALJOUW Alen ROJ
KIDAMBI S. [12]
Wolfgang GNEDT Sam PARSONS K. NISHIMOTO
CHEN Long [2]
T. WANG [14]
11-21 21-19 21-12
TPE ISR
21-9 21-9
T. WANG [14]
21-16 21-15
Misha ZILBERMAN
21-18 21-18 K. TSUNEYAMA 21-15 21-15 Kalle KOLJONEN
21-17 8-21 21-15
IND JPN CHN GER FIN
K. TSUNEYAMA 21-7 21-6
Sat 04/03/2017, #2, Court 2
H. VITTINGHUS [9]
ENG DEN USA IND GER HKG JPN NED SLO IND AUT ENG JPN CHN
21-12 21-12
H. VITTINGHUS [9]
17-21 23-21 21-16
H. VITTINGHUS [9]
21-9 12-21 22-20
H. AGGARWAL
18-21 21-8 21-16
HU Yun [8]
21-15 21-11
HU Yun [8]
21-12 19-21 21-14
CHEN Long [2]
21-10 5-3 Ret.
Yusuke ONODERA 21-18 19-21 21-16
KIDAMBI S. [12]
21-17 21-18
KIDAMBI S. [12]
21-4 21-11 Sam PARSONS
21-15 17-21 21-16
CHEN Long [2]
21-19 22-20
CHEN Long [2]
21-10 21-6
CHEN Long [2]
21-10 21-9
German Open Inside | 4.3.2017
14
- 64
- 75787
YONEX German Open 2017
WS
- Date
- City, Country
- Website
- 28 Feb - 05 Mar 2017
- Mülheim an der Ruhr, GER http://www.german-open-badminton.de
Printed: 03/03/2017 22:52:58
- Member ID St. Cnty Flag
- Round 1
- Round 2
- Quarterfinals
- Semifinals
- Final
12
18228 63437 66615 85730 77317 27588 51649 42731 58271 78605 66644 91224 69082 76349 91106 15323 95780 74561 78534 57971 88807 76717 47646 53806 64558 55770 67069 87709 54068 82707 43761 96312
ESP DEN IND INA JPN TPE HKG FIN