Die räumliche Ihre Lage der LAG Ansprechpartner Lokale Aktionsgruppe Das Gebiet der LAG Börde liegt im Westen Sachsen-Anhalts Sie haben eine Projektidee inmitten der fruchtbaren Magdeburger Börde.Die großen und möchten sich über Förder- Börde Ackerflächen prägen die Region maßgebend. Gleichzeitig bieten die 371 Quadratkilometer eine für den Besucher oft möglichkeiten informieren? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu LEADER / CLLD unerwartete abwechslungsreiche Landschaft. 2014–2020 Im Norden erstreckt sich das Waldgebiet Hohes Holz, quer unserem LEADER-Management auf! durch die Mitte verlaufen in westöstlicher Richtung die Niederungen des Großen Bruchs und der Bode, im Süden steigt das Gelände bis zum Hakel wieder an. Oebisfelde Gut die Hälfte der hier lebenden Menschen wohnen in den 19 ländlichen Ortsteilen der Stadt (Bode) bzw. in den 4 ländlich geprägten Kommunen , Am Großen Bruch, und Kroppenstedt. Die Be- wältigung des demografischen Wandels ist hier die derzeit Lokale Aktionsgruppe Börde größte gesellschaftliche Herausforderung. LAG-Vorsitzender: Benjamin Kanngießer Die nächstgelegenen Oberzentren und Braun- Bürgermeister der Stadt Oschersleben (Bode) schweig liegen 35 km nordöstlich bzw. 70 km nordwest- Markt 1 lich von Oschersleben entfernt. Durch die Region verlau- 39387 Oschersleben (Bode) fen die Touristenrouten Straße der Romanik, Boderadweg Telefon: 03949 - 912 113 und Aller-Harz-Radweg. Wichtigster WirtschaftszweigHaldensleben ist E-Mail: [email protected] der Agrarsektor. www.lag-boerde.deWolmirstedt Typisch für die Bördedorfer sind die großen Vierseitenhöfe mit ihren imposanten Toreinfahrten. In jedem Ort findet sich mindestens eines der unzähligen großen und klei- LEADER-Management nen Kulturschätze; z.B. Rittergüter, Telegrafenstationen, Mühlen, Gutshäuser, Kirchen und Kapellen. Jörn Freyer Große Diesdorfer Straße 56/57 Landkreis Börde 39110 Magdeburg Telefon:Magdeburg 03 91 - 7 36 17 30 Information Üplingen Warsleben E-Mail: [email protected] Ausleben Beckendorf-Neindorf www.lgsa.de Ottleben Altbrandsleben Wanzleben- zur Projekt- Neindorf Ampfurth Jakobsberg Neubrandsleben Börde Gunsleben Hamersleben Hornhausen Emmeringen Schermcke Träger des Managements: Neuwegersleben Landkreis Börde Oschersleben (Bode)Peseckendorf Wulferstedt förderung Neudamm Andersleben Gerikestraße 104 Klein Oschersleben Günthersdorf 39340 Hordorf Groß Germersleben Alikendorf Großalsleben Hadmersleben www.boerdekreis.de LAG Kleinalsleben Krottorf Börde Kroppenstedt Herausgeber dieser Publikation: Gröningen Heynburg Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH | August 2017 Kloster Gröningen Dalldorf Halberstadt © ackermannundandere • Halle (Saale) • 2017 || Titelgrafik nach Foto von: *Dario*/Photocase.de Foto (Saale) • 2017 || Titelgrafik nach • Halle © ackermannundandere

Lage www.lag-boerde.de Lokale Entwicklungs­ 2014–2020 In zehn Zügen strategie LEADER/CLLD zur Förderung

Für die aktuelle EU Förderperiode Als einziges Bundesland wird Sachsen-Anhalt einen fonds- übergreifenden LEADER-Ansatz für die Förderperiode 2014 2014-2020 hat die LAG Börde 5 Leit­ 8 bis 2020 ermöglichen. 7 6 themen definiert, auf deren Grund­ 9 10 lage neue Projekte in der Region ge- Förderung 5 4 fördert werden können: 2 3 über 3 Fonds 1 Meine Börde – 100 Punkte Das heißt, dass LEADER-Projekte sowohl aus dem Euro- Lebensqualität päischen Fonds zur Entwicklung ländlicher Räume (ELER), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) oder dem Europäi- BördeLeben – demografieorientierte schen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert Daseinsfürsorge und Dorfgestaltung werden können. Den Lokalen Aktionsgruppen stehen dazu entsprechende Budgets zur Verfügung. Die LAG entschei- BildungsBleibelandschaft Börde det im Rahmen ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES), 1. Wenden Sie sich für eine erste Beratung an Ihren welche Fonds sie zur Umsetzung ihrer Schwerpunktthemen LEADER-Manager. Typisch Börde – weiter Denken, in Anspruch nehmen will. 2. Beschreiben Sie Ihr Vorhaben. Bitte füllen Sie dafür näher Einkaufen das Projektblatt aus und reichen Sie dieses beim LEADER-Management ein. Grüne Börde – innovative und nachhaltige Landwirt- 3. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das LEA- DER-Management oder direkt an die Bewilligungs- schaft behörden wenden. 4. Alle bis zum 15.09. eingereichten Projektblätter werden anschließend durch den Vorstand der Lo- kalen Aktionsgruppe nach vorgegebenen Kriterien bewertet. RELE LEADER Kultur­ STARK Richtlinie­ erbe III Richtlinie­ Richtlinie­ Richtlinie­ 5. Im Oktober findet die Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe statt. Hier wird die Pro- jekt-Prioritätenliste für das Folgejahr beschlossen. ALFF Landesverwaltungsamt IB Ein Platz auf der Prioritätenliste ist die Vorausset- zung, eine LEADER-Förderung zu erhalten.

Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 6. Das LEADER-Management informiert Sie, welche Antragsformulare Sie ausfüllen und welche Anlagen Sie einholen müssen. Hinweise zu den Richtlinien und Antragsformularen: Reichen Sie die vollständigen Antragsunterlagen bis RELE-Richtlinie 7. https://mule.sachsen-anhalt.de/themen/landwirtschaft/ Ende Januar beim LEADER-Management ein. elektronischer-agrarantrag-sachsen-anhalt 8. Das LEADER-Management prüft die Anträge und LEADER-Richtlinie reicht sie bis zum 01.03. an die Bewilligungsbehör- https://leader.sachsen-anhalt.de den weiter. Kulturerbe-Richtlinie 9. Ihr Projekt wird bewilligt. Sie erhalten einen Bewil- http://www.ib-sachsen-anhalt.de/oeffentliche-kunden/ ligungsbescheid. kulturerbe-erhalten/sachsen-anhalt-kulturerbe.html Stark-III-Richtlinie 10. Jetzt dürfen Sie beginnen, Ihr Vorhaben in die Tat http://www.ib-sachsen-anhalt.de/firmenkunden/ umzusetzen! investieren/sachsen-anhalt-stark-iii.html

Lokale Entwicklungsstrategie Förderkulisse Förderung