MODELL REPORT

Rolf Stratemeyer Mai 2012 Kadett B Coupe

Herpa 024723 1:87 gelb 034722 silbern

Bewertung

Der Kadett B von Opel war das zweite Modell der bis heute produzierten PKW-Baureihe Kadett/Astra. Nach der heutigen Fahrzeugklassifikation zählt er zur Kompaktklasse, bei seinem Erscheinen gehörte er zur unteren Mittelklasse. Von August 1967 bis Juli 1970 wurden mit der neuen zwei- oder viertürigen Fließheck-Karosserie die Kadett „LS"-Limousine und das neue Modell produziert. Der Ca- ravan-Kombi wurde nun auch fünftürig angeboten. Ebenfalls im August 1967 kamen das Olympia Coupé und der Rallye-Kadett LS in einer eigenständigen Coupé-Karosserie (mit auf halber Höhe hinten spitz zu- laufenden Ausstellfenstern) auf den Markt. Diese Coupéform (intern „Coupé F" genannt) blieb bis zum Auslaufen des Kadett B im Juli 1973 als Kadett Coupé LS und als Rallye-Kadett im Opel-Programm. Die schlechtere Aerodynamik des „Coupé F" hatte bei allen Motorisierungen eine 5 km/h geringere Endge- schwindigkeit als beim älteren „Kiemen-Coupé" zur Folge. Ab August 1970 wurden die erst drei Jahre zuvor eingeführten Modelle mit Fließheck (Olympia und Ka- dett LS) sowie der fünftürige Caravan und das „Kiemen-Coupé" nicht mehr hergestellt. Einen Kadett LS gab es nur noch mit der „Coupé F"-Karosserie, ebenso der Rallye-Kadett. Ab August 1971 entfielen die 1,1 l-Motoren und für alle Modelle kamen neue Motoren mit 1,2 Liter Hubraum und 50 bzw. 60 PS zum Einbau - erkennbar an dem vom Rallye-Kadett stammenden mattschwarzen Kühlergrill. Der Kadett B wurde im September 1965 als Nachfolger des Kadett A vorgestellt und bis Juli 1973 zu- sammen mit dem Olympia A über 2,7 Millionen Mal gebaut. Er gilt damit als eines der erfolgreichsten Opel-Modelle. Die Grundkonstruktion (Fahrwerk/Motor/Getriebe) übernahm auch der Sportwagen Opel GT – der Kadett B LS war Basis für den luxuriösen Ableger Olympia A. (Quelle: Wikipedia.org) Herpa hat nun diesen Klassiker ins Programm genommen und viel Feinarbeit aufgewendet, das Original so perfekt wie möglich zu verkleinern. Man muss sagen, mit Erfolg. Sehr schön sind der Kühlergrill, überhaupt die Frontpartie gelungen, das Gesichts des Autos eben. Auf den ersten Blick scheinen die Proportionen besonders im Bereich der Seitenscheiben nicht ganz zu stimmen, aber Vergleiche mit Vor- bildfotos (siehe auch weiter unten) zeigen, wie exakt Herpa auch hier gearbeitet hat. Alles in allem ein Top Modell nach einem lange gesuchten Vorbild.