Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin und Thulendorf

Jahrgang 23 Freitag, den 20. Dezember 2013 Nummer 10

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Namen der Bürgermeisterin und der Bürgermeister des Amtes Carbäk wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes Jahr 2014.

Erhard Bünger Simone Narajek Amtsvorsteher Leitende Verwaltungsbeamtin

froheund einWeihnachten gutes neues Jahr 2014 Amt Carbäk 2 Nr. 10/2013

Informationen Frohe Weihnachten aus der Amtsverwaltung: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und gibt Anlass innezuhalten, Vorhandenes und Die Mitarbeiter der Amtsverwaltung sind am Neues zu bedenken, aber auch Gemein- 27.12.2013 sames zu planen. In diesem Sinne allen Einwohnerinnen weder telefonisch noch persönlich zu erreichen. und Einwohnern der Gemeinde Klein Kussewitz ein schönes Das Amt ist geschlossen. Weihnachtsfest und beste Gesundheit für 2014 wünscht Ih- nen auch im Namen der Gemeindevertreter

Ihr Bürgermeister

Jens Quaas

Liebe Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Thulendorf,

das Weihnachtsfest 2013 steht vor der Tür und ich möch- te Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Fest wünschen. Das vergangene Jahr hat wieder viele Höhepunkte in un- serer Gemeinde gehabt. Sicher haben Sie und Ihre Familie an der einen oder anderen Veranstaltung teilgenommen. Eine ganz besondere Freude für alle war bestimmt un- ser neuer Spielplatz aber auch die Fertigstellung des letz- ten Abschnitts des Gehweges in Thulendorf und die neu Bushaltestelle für unsere Kinder. Wir, als Gemeinde, sind froh, trotz der knappen Kassen, je- Weihnachten steht des Jahr wieder etwas zum Wohlbefinden unserer Bürger beizutragen. vor der Tür und ein Die kulturellen Höhepunkte über das Jahr haben durch die ereignisreiches Jahr geht zu Ende. große Besucherzahl gezeigt, dass es in unserer Gemeinde ein gutes Zusammenleben gibt. Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen die Stille für den An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, die uns unter- Blick nach innen und vorne, um mit neuen Kräften den stützt haben, sei es finanziell oder mit persönlichem- Ein Mut für die richtigen Entscheidungen im neuen Jahr tref- satz, sehr herzlich bedanken. Ohne diese Hilfe können wir fen zu können. dies nicht schaffen. Mit diesem Weihnachtsgruß verbinde ich meinen Dank für Besonders freut es mich, dass immer mehr neue Bürger un- die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit in serer Gemeinde zur Mithilfe bereit sind. Ich wünsche mir, diesem Jahr. dass wir auf diesem Wege weiter ins nächste Jahr gehen. Ich wünsche allen Einwohnern unserer Gemeinde eine be- Ihnen allen nochmals ein schönes Weihnachtsfest und ein sinnliche Adventszeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und gutes neues Jahr. für das neue Jahr Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg.

Ihre Heike Arndt Andreas Knorr Bürgermeisterin Bürgermeister Poppendorf Nr. 10/2013 3 Amt Carbäk Roggentin: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 17.02.2014 Veranstaltungen Volkssolidarität: Mit weihnachtlichen Grüßen 08.01.2014 14:00 Uhr Neujahrsempfang im Dorfgemeinschaftshaus Rog- möchte ich Dank sagen gentin Vielen herzlichen Dank für die zurückliegenden Monate 22.01.2014 des Jahres 2013. Danke auch für ein Stück Gemeinsamkeit, 14:00 Uhr Vortrag „Die Wirkung des Küstenklimas bei der Be- für Aufopferung und Engagement, für viele tolle Ideen und handlung allergischer Erkrankungen und Krebslei- die Bereitschaft mit anzupacken. Ich spreche hier unsere den“ Ref. Herr Prof. Blau Einwohner und alle ehrenamtlich Tätigen an, die sich im- mer wieder für das Wohl unserer Gemeinde einbringen. Thulendorf: Zwei besondere Weihnachtsgeschenke konnten wir in die- Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 28.01.2014 sem Jahr erfüllen. Das Gemeindezentrum in Broderstorf, Jeden Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr Kindernachmittag im „Kiek das sich bereits jetzt großer Beliebtheit erfreut und von in“ in Thulendorf im neuen Jahr Jung und Alt sehr gut angenommen wird. Nach vielen Jah- ren der Vorbereitung und Planung werden noch in diesem Amt: Jahr die Arbeiten am Rad- und Gehweg in Neu Roggen- Nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 13.02.2014 tin abgeschlossen. Weitere Projekte und Investitionen sind für das Jahr 2014 geplant. In den Ortsteilen Steinfeld, Fie- nstorf und Teschendorf laufen die Planungen für entspre- Gemeinde Klein Kussewitz: chende Straßenbauprojekte. Liebe Einwohner der Gemeinde Broderstorf, ich wünsche Veranstaltungen Ihnen, auch im Namen der Gemeindevertretung Broder- storf, eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachts- 22.12. u. 29.12.2013 fest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2014. Mögen Sie 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch die Zeit finden, um inne zu halten, sich über das Erreichte 14:00 Uhr Adventsnachmittag zu freuen sowie Kraft und Hoffnung für das kommende 25. und 26.12.2013 Jahr zu schöpfen. 10:00 - 14:00 Uhr Weihnachtsbrunch 29.12.2013 Herzlichst Ihr Bürgermeister 16:00 Uhr „Klassiker zur Festzeit“ Wakana Yamaz- aki (Flügel) von Bach bis Schubert Hanns Lange Die nächste Ausgabe

erscheint am 20.01.2014 Redaktionsschluss ist der 10.01.2014

Öffnungszeiten des Amtes Carbäk Broderstorf: In Broderstorf Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 15.01.2014 Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr Volkssolidarität Gruppe Broderstorf: Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 11.01.2014 Telefon Sekretariat: 038204 718-0 14:30 Uhr Neujahrs-Kaffeetrinken Dorfgemeindezentrum Fax: 038204 718-50 Broderstorf Haupt- u. Bürgeramt 038204 718-42 25.01.2014 Einwohnermeldeamt: 038204 718-13 09:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof zum Boseln und Grünkohles- Ordnungsamt: 038204 718-26; 718-24, sen am Lüsewitzer See Bau-, Entwicklungs- u. 038204 718-20; Liegenschaftsamt: (weitere Veranstaltungen siehe Seniorenseite) Haushalt und Finanzen: 038204 718-11 E-Mail-Adresse: [email protected] Volkssolidarität Gruppe Steinfeld: Homepage: www.amtcarbaek.de Klein Kussewitz: Bankverbindung: Rostocker Volks- und Raiffeisenbank Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 27.01.2014 BLZ: 13090000 Konto-Nr.: 2505835 Poppendorf: IBAN: DE76 1309 0000 0002 5058 35 Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 09.01.2014 BIC: GENODEF1HR1 Amt Carbäk 4 Nr. 10/2013 Information der Deutschen Post zu Briefkastensperrungen zum Jahreswechsel 2013/2014 Die Deutsche Post wird im Zeitraum 30.12.2013 bis 02.01.2014 die Einwurfklappe des Briefkastens am Standort Dorfstraße 35 in Roggentin sperren. Eine Genehmigung der Bundesnetzagentur liegt vor. Hintergrund sind die in der Vergangenheit zu Silvester immer wieder aufgetretenen Beschädigungen von Briefkästen der Deut- schen Post durch Feuerwerkskörper. Öffentliche Bekanntmachungen

1. Nachtragshaushaltsatzung des Amtes Carbäk für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 28.11.2013 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird gegenüber erhöht vermindert nunmehr bisher um um auf EUR EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.493.900 129.700 0 2.623.600 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 2.296.000 152.000 0 2.448.000 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 197.900 -22.300 0 175.600 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 0 0 0 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf 197.900 0 22.300 175.600 die Einstellung in Rücklagen auf 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 0 0 0 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 197.900 0 22.300 175.600 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 2.464.000 129.700 0 2.593.700 die ordentlichen Auszahlungen auf 2.104.400 70.000 0 2.174.400 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 359.600 59.700 0 419.300 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 500.000 0 500.000 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.306.000 0 9.000 1.297.000 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.306.000 500.000 -9.000 -797.000 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.245.000 0 272.000 973.000 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 298.600 523.200 39.600 782,200 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 946.400 -523.200 232.400 190.800

§ 2 § 4 Kredite für Investitionen und Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Investitionsförderungsmaßnahmen Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldung keit beträgt 258.010 EUR. (Kreditermächtigung) wird festgesetzt von bisher 1.245.000 € § 5 auf 973.000 € Amtsumlage 1. Die Amtsumlage wird von bisher 16,118 v. H. § 3 Verpflichtungsermächtigungen auf 17,862 v. H. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. der Umlagegrundlagen festgesetzt. Nr. 10/2013 5 Amt Carbäk 2. Die Umlage auf die Aufwendungen b) der Gesamtbetrag der außer- in besonderen Fällen wird ordentlichen Erträge auf 0 € im Verhältnis des Nutzens der der Gesamtbetrag der außer- beteiligten Gemeinden von bisher 0,00 v. H. ordentlichen Aufwendungen auf 0 € auf 0,00 v. H. der Saldo der außerordentlichen der Umlagegrundlagen festgesetzt. Erträge und Aufwendungen auf 0 € c) das Jahresergebnis vor der § 6 Veränderung der Rücklagen auf 187.700 € Stellen gemäß Nachtragsstellenplan die Einstellung in Rücklagen auf 0 € Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € beträgt bisher 33,5 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nunmehr 33,5 das Jahresergebnis nach Veränderung Vollzeitäquivalente (VzÄ). der Rücklagen auf 187.700 € § 7 2. im Finanzhaushalt Eigenkapital a) die ordentlichen Einzahlungen auf 2.668.800 € bisher nunmehr die ordentlichen Auszahlungen auf 2.430.600 € EUR EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Der Stand des Eigenkapitales Auszahlungen auf 238.200 € zum 31.12. des Haushalts- b) die außerordentlichen Einzahlungen vorvorjahres betrug 1.799.152 1.799.152 auf 0 € Der voraussichtliche Stand des die außerordentlichen Auszahlungen Eigenkapitales zum 31.12. des auf 0 € Haushaltsvorjahres beträgt 2.270.852 2.270.852 der Saldo der außerordentlichen Ein- und zum 31.12. des und Auszahlungen auf 0 € Haushaltjahres 2013 2.468.752 2.446.452 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € Broderstorf, 28.11.2013 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 84.700 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -84.700 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungs- tätigkeit auf 44.000 € Hinweise: Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haus- die Auszahlungen aus Finanzierungs- haltsjahr 2013 wird hiermit gem. § 47 Abs. 3 Kommunalverfas- tätigkeit auf 197.500 € sung Mecklenburg-Vorpommern öffentlich bekannt gemacht. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Die Nachtragshaushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Ein- aus Finanzierungstätigkeit auf -153.500 € sichtnahme festgesetzt. vom 23.12.2013 bis 31.12.2013 (Montag/Dienstag) von 08:00 bis 16:00 Uhr, § 2 in der Amtsverwaltung, Zimmer 2.04 Kredite für Investitionen und öffentlich aus. Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförde- Broderstorf, den 28.11.2013 rungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Haushaltssatzung des Amtes Carbäk § 4 für das Haushaltsjahr 2014 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähig- Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Meck- keit beträgt 265.920 EUR. lenburg-Vorpommern in der derzeit geltenden Fassung wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 28.11.2013 folgende Haus- § 5 haltssatzung erlassen: Amtsumlage § 1 1. Die Amtsumlage wird auf 16,750 v. H. der Umlagegrundlagen Ergebnis- und Finanzhaushalt festgesetzt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 2. Die Umlage auf die Kosten in besonderen Fällen wird im Ver- 1. im Ergebnishaushalt hältnis des Nutzens der beteiligten Gemeinden auf 0 v. H. der a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Umlagegrundlagen festgesetzt. Erträge auf 2.790.700 € der Gesamtbetrag der ordentlichen § 6 Aufwendungen auf 2.603.000 € Stellen gemäß Stellenplan der Saldo der ordentlichen Erträge Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- und Aufwendungen auf 187.700 € trägt 32,125 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Amt Carbäk 6 Nr. 10/2013 § 7 GV/49/08/13 Beschluss über Gründung einer Arbeitsgruppe Eigenkapital „Grünausgleich Friedhof“. Durch die Arbeits- Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. gruppe wird ein Pflanzkonzept erstellt. - An des Haushaltsvorvorjahres betrug 2.270.852 € schließend soll ein Gärtner beauftragt werden, Der voraussichtliche Stand des um die Ausgleichspflanzung zu realisieren. Eigenkapitals zum 31.12. des GV/49/09/13 Beschluss über den Entwurf des Erschlie- Haushaltsvorjahres beträgt 2.468.752 € ßungsvertrages zum Ausbau der Kreuzung in und zum 31.12. des Haushaltsjahres 2.656.452 € Öftenhäven GV/49/10/13 - Beschluss zum Straßenausbau Broderstorf, den 28.11.2013 GV/49/12/13 in Fienstorf und Steinfeld - Vorbereitung der Maßnahmen GV/49/13/13 Beschluss, die Beschlussvorlage an den Aus- schuss für Ordnung und Umwelt zu verweisen. GV/49/14/13 Beschluss über Erweiterung Vermessungsauf- trag (Straße Neuendorf-Pastow) Hinweis: GV/49/15/13 Beschluss über Reparatur von Fahrbahnschä- Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 den an der Ortsverbindungsstraße zwischen wird hiermit gem. § 47 Abs. 3 Kommunalverfassung Mecklen- Neu Broderstorf und Pastow burg-Vorpommern öffentlich bekannt gemacht. GV/49/16/13 Beschluss über anonyme Urnengrabanlage Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme Friedhof Pastow - empfohlene Auftragsertei- vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 (Mittwoch) lung an die Firma Steinmetz J. Reuter zu be- von 08:00 bis 16:00 Uhr, stätigen. in der Amtsverwaltung, Zimmer 2.04 öffentlich aus. Im nichtöffentlichen Teil wurden 1 Beschlüsse gefasst.

Broderstorf, den 28.11.2013 I. A. Günther SB Sitzungsmanagement

3. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Bekanntmachung der gefassten Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der derzeit gel- Beschlüsse im öffentlichen Teil der tenden Fassung, des § 14 des Gesetzes über das Leichen-, Be- stattungs- und Friedhofswesen im Land Mecklenburg-Vor- öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung pommern in der derzeit geltenden Fassung und der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom der Gemeindevertretung der Gemeinde 12.12.2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (Amtsblatt Broderstorf vom 06.11.2013 der Europäischen Union vom 27.12.2006 L 376/36) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde GV/49/01/13 Beschluss über die Änderung der Tagesord- Broderstorf vom 04.12.2013 folgende Satzung erlassen: nung. GV/49/02/13 Beschluss zum Finanzierungsschlüssel des Um- Artikel 1 lagebedarfs für die Kita „Kinderland“ in Bro- Änderungen derstorf - Verweisung in den Sozial- und Kul- I. Der § 1 der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf vom turausschuss 21.07.2010 erhält folgende Fassung: GV/49/03/13 - Beschluss zum Antrag auf Erteilung der GV/49/04/13 Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Boden- § 1 schätze nach § 7 Bundesberggesetz für das [Geltungsbereich] Feld „Geothermiefeld “ (Erdwärme und Diese Friedhofssatzung gilt für die im Gebiet der Gemeinde Bro- Sole). Der Beschlussantrag wurde abgelehnt. derstorf im Ortsteil Pastow und im Ortsteil Steinfeld gelegenen GV/49/05/13 - Beschluss zum Neubau Geh- und und von ihr verwalteten Friedhöfe. GV/49/06/13 Radweg Neu Roggentin - Beschluss über Nachtragsleistungen II. Der § 27 der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf Beschluss, das Angebot für erforderliche Kon- vom 21.07.2010 erhält folgende Fassung: trollprüfungen des Auftraggebers vom Heiden Labor vom Bürgermeister und seinem Stellver- § 27 treter zu beauftragen [Gebühren] GV/49/07/13 Beschluss über Neuverlegung einheitliches Für die Benutzung der Friedhöfe und ihrer Einrichtungen sind die Pflaster zwischen neu zu bauenden Radweg Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung und den privaten Grundstücksgrenzen. zu entrichten. Nr. 10/2013 7 Amt Carbäk Artikel 2 III. Der bestehende Gebührentarif der Friedhofsgebührensatzung Inkrafttreten der Gemeinde Broderstorf vom 09.12.2003 in der Form der 2. Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung vom 01.06.2012 wird bezüglich seiner Überschrift wie folgt geän- Broderstorf, 09.12.2013 dert:

Gebührentarif für den kommunalen Friedhof Ortsteil Pastow (Anlage 1 zur Friedhofsgebührensatzung vom 09.12.2003)

IV. Die Satzung wird in der Anlage um einen zweiten Gebührenta- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder Form- rif erweitert. Dieser erhält folgende Fassung: vorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entspre- chend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres nach der öf- Gebührentarif für den kommunalen Friedhof Ortsteil Steinfeld fentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist (Anlage 2 zur Friedhofsgebührensatvng vom 09.12.2003) gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften.

Broderstorf, 09.12.013

3. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Broderstorf Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit §§ 1, 2, 4, 5 und 6 des Kommunalab- gabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) und des § 27 der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung der Gemeinde Broderstorf vom 04.12.2013 folgende Satzung erlas- sen:

Artikel 1 Änderungen I. Der § 1 der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Broder- storf vom 09.12.2003 wird inhaltlich wie folgt geändert:

§ 1 [Gegenstand der Gebühren] Für die Benutzung der kommunalen Friedhöfe, ihrer Einrich- tungen und für Leistungen der Gemeinde Broderstorf auf den Friedhöfen sowie die damit zusammenhängenden Amtshand- Für Verstorbene bis zu 6 Jahren wird die Gebühr unter 1 und 2 lungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. zur Hälfte erhoben.

II. Der § 3 der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Broder- Artikel 2 storf vom 09.12.2003 wird inhaltlich wie folgt geändert: Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.01.2014 in Kraft. § 3 [Gebührenmaßstab und Gebührensatz] Gebührenmaßstab und Gebührensatz bestimmen sich für den Friedhof im Ortsteil Pastow nach dem Gebührentarif, der als An- lage 1 Bestandteil dieser Satzung ist, und für den Friedhof im Ortsteil Steinfeld nach dem Gebührentarif der als Anlage 2 Be- standteil dieser Satzung ist. Amt Carbäk 8 Nr. 10/2013 Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- oder Form- bis 42 BauGB bezeichnet sind, sowie über die Fälligkeit und das vorschriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entspre- Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer chend § 5 Abs. 5 KV M-V nur innerhalb eines Jahres nach der öf- Geltendmachung wird hingewiesen. fentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden, Diese Frist Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den §§ Bekanntmachungsvorschriften. 39 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V. S. 777) enthalten oder aufgrund der Kommunalverfassung erlassen worden sind, können gemäß § 5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr gel- tend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jah- Bekanntmachung resfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift der Gemeinde Broderstorf und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Broderstorf geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungs- Öffentliche Bekanntmachung des vorschriften kann abweichen davon stets geltend gemacht werden. Satzungsbeschlusses über die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 der Gemeinde Broderstorf Broderstorf, 06.12.2013 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Broderstorf hat am 04.12.2013 die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 für den Sportplatz an der Bornkoppel, südlich des Kartoffelhofes, östlich des Bornkoppelwegs und nördlich der Eisenbahnlinie, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), aufgrund Anlage zur Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses über die des § 10 i. V. m. § 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fas- 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 der Gemeinde Broder- sung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. storf für den Sportplatz an der Bornkoppel 2414), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom .11. Juni 2013 (BGBl. I, S. 1548), als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB öf- fentlich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung über die 2. Än- derung des Bebauungsplans Nr. 4 in Kraft. Jedermann kann die Satzung über die 2. Änderung des Bebau- ungsplans Nr. 4 und die Begründung dazu im Amt Carbäk, Moor- weg 5, 18184 Broderstorf, im Bauamt, während der Dienst- und Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlan- gen. Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- Ende der amtlichen Mitteilungen schriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis der 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 und des Flächennut- zungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- wägungsvorganges und 4. nach § 214 Abs. 2a Nr. 3 und 4 BauGB beachtliche Mängel, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntma- chung des Satzungsbeschlusses über die 2. Änderung des Bebau- Auf der Grundlage des § 14 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz ungsplans Nr. 4 für den Sportplatz an der Bornkoppel, südlich (KPG) erfolgt nachstehende des Kartoffelhofes, östlich des Bomkoppelwegs und nördlich der Eisenbahnlinie schriftlich gegenüber der Gemeinde Broderstorf Bekanntmachung: unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Durch die Wirtschaftsprüfergesellschaft ECOVIS Audit AG, Herr Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 Gernot Potz wurde der Jahresabschluss 2012 der Informatik Cen- BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschä- ter Roggentin GmbH, Roggentin, am 28. Oktober 2013 mit fol- digungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung genden uneingeschränkten mit einem ergänzenden Hinweis ver- und von durch Festsetzungen der 2. Änderung des Bebauungs- sehenen Bestätigungsvermerk erteilt: plans Nr. 4 eintretenden Vermögensnachteilen, die in den §§ 39 „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Nr. 10/2013 9 Amt Carbäk An den Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern: Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben darüber hinaus nach Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstan- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der dungen. Buchführung und den Lagebericht der Informatik Center Rog- gentin Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Roggentin, für Rostock-Bentwisch, 28. Oktober 2013“ das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012 geprüft. Durch §§ 13 Abs. 3, 14 Abs. 2 Kommunalprüfungsgesetz Der Landesrechnungshof schließt sich den Ausführungen des des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde der Prüfungsge- Abschlussprüfers an und gibt den Prüfungsbericht nach einge- genstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf schränkter Prüfung (§ 14 Abs. 4 KPG) frei. die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft. Die Buchfüh- Mit Beschluss der Gesellschafter vom 30.10.2013 wurde der Jah- rung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht resabschluss 2012 in der geprüften Fassung festgestellt und dem nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2012 Entlastung erteilt. ergänzenden Regelungen im Gesellschaftsvertrag sowie die wirt- Der Jahresüberschuss von EUR 4.140,09 wird auf neue Rechnung schaftlichen Verhältnisse liegen in der Verantwortung der Ge- vorgetragen. schäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung 2012 sind in der Zeit vom 06.01.2014 bis zum 17.01.2014 in den über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung Räumen der ICR GmbH öffentlich ausgelegt. und über den Lagebericht sowie über die wirtschaftlichen Ver- hältnisse der Gesellschaft abzugeben. Armin Köhler Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 13 Abs. 1 Geschäftsführer Kommunalprüfungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ord- nungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jah- resabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden, und dass mit hinrei- chender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaft- Information aus dem Haupt- und lichen Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Beanstandungen Bürgeramt, SG Ordnungsamt geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaft- Ungültigkeit des Parkausweises Nr. 05/2008 liche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwar- Der Parkausweis Nr. 05/2008, ausgestellt durch den Amtsvor- tungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prü- steher Carbäk am 09. August 2013, ist verloren gegangen und fung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen wird hiermit für ungültig erklärt. internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Im Auftrag Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf Klawitter der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die SB Hauptamt Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Impressum Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine Mitteilungsblatt des Amtes Carbäk hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Unsere Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Buchführung und des Lageberichts hat zu keinen Einwendungen Tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: geführt. Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewon- Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 nenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetz- Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kos­tenpflichtiger Bezug lichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des (Einzelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zusätzlich kann das Bekanntmachungsblatt auf der Interne- tseite www.amtcarbaek.de abgerufen werdern. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grund- der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können tragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt eine zutreffende Bild Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: Das Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich, außer Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die Aus- in den Monaten Februar und Juli. Außerplanmäßige Sonderausgaben in den Monaten Februar und Juliwer- führungen im Lagebericht hin. Dort ist in Abschnitt 4.3 ausge- den jeweils im Vormonat angekündigt. führt, dass die weitere Entwicklung der Liquiditätslage und Auflage: 3.875 Exemplare der Bestand der Gesellschaft dadurch bestimmt ist, dass es VERLAG + DRUCK gelingt, die Gewährleistungsansprüche aus den Baumängeln LINUS WITTICH KG Heimat- und Bürgerzeitungen durchzusetzen. Amt Carbäk 10 Nr. 10/2013 Oma-Opa-Tag in der „Hasenburg“ Kitanachrichten Hurra, endlich war er da. Von unseren Kindern mit Spannung und Vorfreude erwartetet, unser Oma- und Opa-Tag. Fleißig übten die Kinder im Vorfeld die Geschichte vom „Rüb- Weihnachtspost: chen“ und vom „Kleinen grünen Apfel“, um sie dann verkleidet und voller Spannung den Großeltern präsentieren zu können. Ein herrlicher Abend, Weihnachten 2012 kein Gemeinsam wurde viel gesungen und gelacht, Kürbisse ge- Lüftchen weht, kein Geräusch ist zu hören. schnitzt und bunte Laternen gebastelt. Vereinzelt schweben dicke Schneeflocken in Unsere Kita „Hasenburg“ betreut bis zu 36 Kinder im Krippen und der windstillen Luft langsam zur Erde. Kitabereich und befindet sich sehr idyllisch und ruhig gelegen in Sie legen sich sanft auf die kahlen Bäume und Sträucher und ge- Klein Kussewitz. ben ihnen einen weißen Mantel. Unsere naturnahe, sehr familiäre Atmosphäre wird von Eltern Ich spüre die Kälte nicht und ich weiß nicht, ob es an meinem und Kindern gleichermaßen geschätzt. warmen Mantel und der Pudelmütze liegt, oder an der fried- lichen Wärme, die durch den Schnee ausgestrahlt wird. Ich setze mich auf eine Bank und da …. eine Sternschnuppe. PS: Wir haben noch die Möglichkeit, 3 Kinder aufzunehmen. Ich darf mir etwas wünschen. Ob der Wunsch wohl in Erfüllung geht. Viele Gedanken gehen mir durch den Kopf. Karin Wulff Gesundheit, Erfolg, Geld was wünscht man sich. Leiterin Kita Klein Kussewitz Das Jahr 2013 war ein Jahr voller Veränderungen, Erwartungen und Höhepunkten. Viele junge Familien zogen in den letzten Jahren in unseren Amtsbereich und so nach und nach reichten die vorhandenen Krippen-, Kindergarten- und Hortplätze für unsere Kinder nicht mehr aus. So entschied sich unser Träger der „Verein auf der Tenne“ e. V. ein neues Projekt ins Leben zu rufen. Eine Verbindung zwischen den Generationen. Am 01.08.2013 war es dann soweit, die Kindertagesstätte „Ale- xander von Humboldt“ wurde feierlich als erster Bauabschnitt des Gesundheits- und Bildungscampus übergeben. Die Kindertagesstätte „Kinderland“ in Broderstorf konnte sich über eine neue Fassade freuen, die Türen in der Kinderkrippe wurden ausgewechselt und ein langersehnter Herzenswunsch, der Bau des neuen Hortgebäudes ging in Erfüllung. Mit großer Erwartung rückte der Tag immer näher. Der Nikolaus wollte es sich nicht nehmen lassen und packte in seinen Stiefel ein neues, wunderschönes Gebäude und dann kam Schule an der Carbäk „Xaver“ um die Ecke gefegt. Am 16.12.2013 werden unsere Kinder nun ihren ersten Tag im Liebe Schüler, Lehrer und Eltern der schönen neuen Hort verbringen. Neben unserer täglichen pädagogischen Arbeit, gab es natürlich „Schule an der Carbäk“ wieder allerhand Höhepunkte in unseren Häusern. Am 25. und 26. November 2013 startete die Klasse 3a einen Ku- Sicher können Sie sich vorstellen, ohne die Hilfe von vielen, vie- chenbasar und nahm stolze 135,56 EUR ein. len helfenden Händen wäre es oft nicht möglich. Den Erlös haben wir über die „Aktion Deutschland hilft“ für die So möchte ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen, den Opfer des Taifuns Haiyan auf den Philippinen gespendet. Damit tra- Eltern und Großeltern, die uns so tatkräftig bei Ausflügen und gen auch wir dazu bei, dass die Not vor Ort ein wenig gelindert wird, Arbeitseinsätzen unterstützt haben, den Elternräten, unserem denn jeder Euro hilft. So kostet zum Beispiel ein Hygiene-Set 11,50 Träger dem „Verein auf der Tenne“ e. V. den Mitarbeitern des EUR, ein Nahrungsmittelpaket für eine Familie 35,00 EUR oder eine Amtes, den Bürgermeistern, Oma Edith Schröder, Sabine Jacobi, Notunterkunft für eine sechsköpfige Familie 110,00 EUR. Frau Möller, der Firma Neuroplan Roggentin, dem Globus Bau- Wir können nicht allen helfen, aber eine Familie auf den Philip- markt, Familie Trommer, der Menge Bau GmbH, den FFW Rog- pinen machen wir in der Vorweihnachtszeit damit bestimmt sehr gentin, Broderstorf und Thulendorf Steinfeld, Herrn Kasimirschak, glücklich. Herrn Weinert, Herrn und Frau Muschinski, Herrn Dr. Pett, Kurt Dafür möchten wir allen „Danke“ sagen. und Luise Müller, der Kirchgemeinde Kessin, Frau Sabine Schultz Ein besonderer Dank gilt unseren fleißigen Kuchenbäckern und und Pastor Brekenfelder, Herrn Woike, Frau Narajek, Herrn Junge Verkäufern. und vielen, vielen mehr bedanken. So möchten wir, die Erzieherinnen und Erzieher allen Kindern, Die Kinder & Eltern der Klasse 3a deren Eltern und Großeltern sowie allen Genannten ein geseg- Schule an der Carbäk netes Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Rutsch ins An der Schule 32 Jahr 2014 wünschen. 18184 Broderstorf Die Erzieherinnen und Erzieher Tel./Fax: 038204 15235 sowie Sabine Kossow E-Mail: [email protected] Leiterin www.amtcarbaek.de Nr. 10/2013 11 Amt Carbäk Grundschule Blankenhagen In den Clubs wurde zur Adventszeit viel gebastelt. Gestecke und Adventskränze zum mitnehmen. Und jede Menge Geschenke aus Gips modelliert. In Roggentin wird es noch eine große gemein- Adventsmarkt und Tag same Weihnachtsfeier geben, ehe die Clubs bis ins neue Jahr ge- der offenen Schultür in Blankenhagen schlossen sind. Nun möchte ich allen Kindern und Jugendlichen und deren Eltern Am 30. 11. 2013 fand an der Grundschule Blankenhagen der ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr diesjährige Adventsmarkt mit dem Tag der offenen Schultür wünschen. statt. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder kleine Weihnachtsgeschenke basteln. Ein „Adventscafé“ lud mit Musik, Kommende Termine: Plätzchen und Kuchen zum Verweilen ein. In unserer Aula waren Silvester-nach-Party in Broderstorf am 10.01.2014 ab 17:00 Uhr verschiedene Stände aufgebaut, an denen man weihnachtliche mit Grillen, Musik, Dance, Spaß und guter Laune. Dekoration, Schmuck, Bücher u.v.a.m. erwerben konnte. Glüh- Wer dringende Sorgen hat, kann mich jederzeit anrufen. Tel.: wein, Kindertee, frischgebackene Waffeln und Leckeres aus dem 016090356031 Suppentopf sowie Wildschweinbraten wurden ebenfalls angebo- ten. Es war wieder ein gelungener Adventsmarkt. Peter Georgi -Leon Manthey und Sunny Lyn Seefeldt, Kl. 4- Jugendsozialarbeiter

Jahresrückblick und Aktuelles aus den Jugendclubs Das Jahr geht zu Ende. Kaum zu glauben, aber das Jahr ist wirk- lich vorbei. Zeit einen kleinen Rückblick zu halten. Gestartet sind wir gleich mit viel Aktion zur Silvester-nach-Party im Januar, Ferienspiele im Februar. Im März begannen schon die ersten Ar- beiten im Jugendgarten Broderstorf. Berufsorientierung und Be- rufsfindung waren ein Schwerpunkt bis zu den Sommerferien. Im Sommer dann der Besuch des Musikfestivals in Lärz, das Jugend- camp in Polen, Teilnahme am Fußballturnier in Lichtenhagen, ein Zirkusprojekt und Pokale geholt bei „Integration verbindet“ in Rostock und viele Tagesausflüge. Im Herbst dann die Waldtage mit Baum und Pilzkunde und nun ist schon wieder Winter. Ganz nebenbei wurde in allen Clubs regelmäßig gekocht und ge- meinsam gegessen, viel gebastelt, gespielt oder aber auch ein- fach nur mal „abgehangen“. Da es leider noch keinen Schnee gibt für einen echten Schnee- mann, haben die Kinder und Jugendlichen in Broderstorf schon einmal einen Schneemann aus Pappmaschee gebastelt. In Roggentin verzieren die vielen Puzzles schon bald die Wän- de des Clubs und in Klein Kussewitz wurde viel mit Salzteig dekoriert. Amt Carbäk 12 Nr. 10/2013 Nr. 10/2013 13 Amt Carbäk SV Pastow

2013 - Das erfolgreichste Jahr des Pastower Fußballs Das zu Ende gehende Jahr war nicht nur sportlich das erfolg- reichste Jahr für den Pastower Fußball sondern ein auch an Hö- hepunkten ereignisreiches Jahr. Unsere 1.Männermannschaft wurde nach einer beeindruckenden Saison Sieger in der Landesliga und damit Aufsteiger in die Ver- bandsliga, das ist die höchste Amateurliga von Mecklenburg- Vorpommern. Auch hier nimmt das Team von Trainer Andreas Seering zum Abschluss der 1.Halbserie mit Platz 3 eine nie er- wartete Spitzenposition ein. Unsere 2.Männer wurde Kreismeister und damit Aufsteiger in die Kreisoberliga. Zusätzlich gelang der Mannschaft von Ulf Klein der Kreispokalsieg. Höhepunkt für diese Mannschaft war dann jedoch die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der neun besten Kreismeister in Oldenburg. Mit Platz 8 wurde dabei ein tolles Ergebnis erreicht. Erstmals konnten wir als einer der wenigen Vereine des Land- kreises in den Altersklassen Ü35-, Ü42- und Ü50-Mannschaften für den Spielbetrieb melden. Der Ü35 und der Ü50 gelang dabei in der gerade laufenden Hallenkreismeisterschaft der Einzug in die Endrunde. Großartiges leistete die Nachwuchsabteilung mit Jugendwart Michael Bülow an der Spitze. Die A-Junioren konnten nach dem Aufstieg 2012 in die Landesli- ga sicher die Klasse halten. Mit den B-Junioren gelang in diesem Fahrbibliothek der Jahr einer weiteren Nachwuchsmannschaft der Sprung in die Landesliga. Ein Ergebnis der guten und kontinuierlichen Nach- Rebus Regionalbus Rostock GmbH wuchsarbeit in unserem Verein. Die B-Junioren (Trainer Andre- Parumer Weg 35 as Blum, Andreas Wieck, Philipp Haug) wurden 2013 nicht nur 18273 Güstrow Kreismeister sondern gewannen auch in beeindruckender Weise gültig bis Juli 2014 den Kreispokal. Auch die anderen Nachwuchs-Teams von den C-, bis zu unseren Bus-Tel.: 01705231756 Rebus Jüngsten den F-Junioren konnten ihr gestiegenes Leistungsni- Tel.: 038203 488-0 Regionalbus Rostock veau nachweisen. Tour 8 Mittwoch Ein Höhepunkt war für unsere D-Junioren (Trainer Dr. Thomas Gemeinde/Ortsteile Haltepunkte Haltezeiten Bittorf und Heiner Bittorf) der auf unserer Sportanlage ausgetra- Broderstorf Schule an der Carbäk 11:00 - 14:00 Uhr gene Stadtwerke-Cup mit einem dritten Platz von 16 aus ganz Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Mecklenburg-Vorpommern angereisten Mannschaften. 15.01. 26.02. 19.03. 09.04. 14.05. 25.06. 09.07. Dank in diesem Zusammenhang auch an die vielen Trainer, Eltern ————————————————————————————————————————— und Großeltern, die bei der Vorbereitung und Organisation mit- Tour 9 Donnerstag halfen und dieses Turnier zu einem Aushängeschild für unseren Gemeinde/Ortsteile Haltepunkte Haltezeiten Verein gestalteten. Poppendorf Straße am Park 11:20 - 11:50 Uhr Für unsere jüngsten Fußballer aus den F-Junioren (Trainer Olaf Marien, Michael Schumacher, Frank Focke) werden neben ihren Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Spielen das Auflaufen mit unserer 1.Männermannschaft sicher- 16.01. 27.02. 20.03. 10.04. 15.05. 26.06. 10.07. ————————————————————————————————————————— lich reichlich Motivation für den weiteren sportlichen Weg sein. Tour 2 Dienstag Großes Lob auch für unsere sieben Schiedsrichter, die Woche für Gemeinde/Ortsteile Haltepunkte Haltezeiten Woche in diesem wichtigen Ehrenamt unseren Verein würdig Roggentin Dorfgemeinschaftshaus 17:15 - 17:45 Uhr vertreten. Doch nicht nur sportlich hat sich einiges bewegt. Auch im Um- Jan. Febr. März April Mai Juni Juli feld gab es reichlich Neues. 07.01. 18.02. 11.03. 01.04. 06.05. 17.06. 01.07. Die Homepage unseres Vereins wurde neu und modern gestaltet, ————————————————————————————————————————— das Programm und die Aushänge zu den Heimspielen erhielten Tour 2 Dienstag durch Mario Weinkauf und Robert Dorn ein neues Gesicht. Die Gemeinde/Ortsteile Haltepunkte Haltezeiten ins Leben gerufene Marketingabteilung konnte zahlreiche neue Thulendorf Dorfgemeinschaftshaus 14:10 - 14:30 Uhr „Kiek in“ Sponsoren gewinnen und auch den Rahmen für die Betreuung auf ein anspruchsvolles Niveau heben. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Mandy Seering, Mathias Conrad und Mario Weinkauf haben hier 07.01. 18.02. 11.03. 01.04. 06.05. 17.06. 01.07. besondere Verdienste. Amt Carbäk 14 Nr. 10/2013 Sicherlich verdienen noch viele andere hier nicht genannte Mit- Er übernimmt regelmäßig ehrenamtliche Aufgaben im Verein glieder der Abteilung Fußball Lob und Anerkennung. Seien es und trägt so seit vielen Jahren maßgeblich zum Vereinsleben und Edeltraut Tesch- die gute Seele der 1.Männermannschaft, unse- zum positiven Image des Ehrenamtes und des SV Pastow bei. re Ordner bei den Heimspielen, die Mitglieder der Abteilungslei- Der Vorstand des SV Pastow möchte sich auf diesem Wege für tung. Danke an alle genannten und nicht genannten Mitstreiter. Deine Arbeit bei Dir bedanken und gratuliert Dir zu dieser Aus- Danke auch unseren Sponsoren und Förderern, den Gemeinde- zeichnung! vertretern, den Eltern und Großeltern und, und… Ich wünsche persönlich, im Namen der Abteilungsleitung und André Weinert des Marketing-Teams allen Mitstreitern ein angenehmes Weih- Vereinsvorsitzender des SV Pastow nachtsfest und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2014. Auch 2014 wird uns unsere Losung „Afd SVP!“ (Alles für den SV Pastow) zu neuen Zielen und Erfolgen führen und den Pastower „Dorffußball de luxe“ im Land Mecklenburg-Vorpommern weiter SV Pastow aktuell bekannt machen! Unsere Mitglieder leisten monatlich mehrere hundert Stun- den ehrenamtliche Arbeit im SV Pastow. Sie tun dies in unter- Gerald Worzfeld schiedlichen Funktionen als Vorstandmitglieder, Abteilungsleiter, Abteilungsleiter Fußball Sportwart, Trainer, Übungsleiter und als freiwillige Helferinnen und Helfer. Dieser Einsatz schafft einen enormen Gewinn an Le- bensqualität in unserer Gesellschaft und sicher so die Zukunft des SV Pastow. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Eh- renamtlichen des SV Pastow für ihre tolle Arbeit im Verein be- danken! Der SV Pastow ist mit seinen rund 450 Mitgliedern einer der größten Sportvereine des Landes. Wir verfügen über eine sehr gepflegte Sportanlage mit Rasenplätzen, einem Kunstrasenplatz und einem Vereinsheim. Daneben nutzen wir Hallenzeiten in der näheren Umgebung und bieten so vielen Sportarten eine Heimat. Im Mittelpunkt stehen bei uns der Breiten- und Freizeitsport, Leistungssport und Fitnessprogramme. Sport mit sozialer Auf- Stadtwerkecup 2013 der E-Jugend SV Pastow gabenstellung hat beim SV Pastow eine besondere Bedeutung. Dazu gehören insbesondere die vielen Jugendmannschaften, die Freizeitsportler und der Seniorensport. Den neben dem Sport Besondere Ehrung und der Förderung der Gesundheit sind die sozialen Kontakte in einem Verein ein wesentlicher Bestandteil. Ehrenamtliche beweisen immer wieder mit Herz, Hand und Ver- Im freiwilligen Engagement bietet sich für jeden einzelnen die stand wie wichtig sie sind. Menschen, die sich ehrenamtlich für Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und Andere einsetzen, schaffen ein großes soziales Netzwerk und den öffentlichen Raum mitzugestalten. Vielleicht betreiben Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zu einem menschlichen, wer- eine Sportart, die aktuell noch nicht im SV Pastow angesiedelt tebewussten Miteinander in unserer Gemeinschaft. Das verdient ist? Wir möchten uns vor allem im Mädchen- und Frauensport besondere Wertschätzung. Deshalb ehrt der Kreissportbund jedes verstärken, den Behindertensport weiter fördern und ein gemein- Jahr Menschen, die diese Werte besonders leben. Der Vorstand sames Angebot für Eltern und Kinder schaffen. Sie wollen sich des SV Pastow wird jedes Jahr ein Mitglied für diese Ehrung vor- gerne engagieren, wissen aber nicht wo und wie oder sie suchen schlagen. geeignete Sportstätten für Ihre Aktivitäten. Vielleicht können wir Ihnen an dieser Stelle weiterhelfen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

André Weinert Vereinsvorsitzender des SV Pastow

Volkssolidarität Roggentin

Weihnachtsfeier in Roggentin Höhepunkt und gleichzeitig Jahresabschluss war die Weih- nachtsfeier unserer Seniorinnen und Senioren in Räumen des Informatic Centers Roggentin. Der Festraum war liebevoll mit selbst gebastelter weihnachtlicher Dekoration und einem Weih- Dieses Jahr erhält Holger Warnecke die Ehrenmedaille des Land- nachtsbaum geschmückt. Unser Bürgermeister, Herr Bünger er- kreises Rostock. öffnete im voll besetzten Saal die Veranstaltung. Er erläuterte Holger Warnecke leitet mit hohem Engagement eine Breiten- dabei den weiteren Verlauf der Bauarbeiten am Seniorenzentrum sportgruppe und vertritt den SV Pastow sportlich bei vielen und das hohe Niveau und hochwertige Ausrüstung des neuen Wettkämpfen wie z. B. beim Triathlon oder Marathon erfolgreich. Kindergartens. Nr. 10/2013 15 Amt Carbäk Außerdem informierte er über die Anstrengungen und Pläne der Der Chor und sein scheidender Chorleiter, den wir viel Erfolg bei Gemeinde zur Verbesserung der medizinischen Versorgung un- seiner zukünftigen künstlerischen Tätigkeit im Ausland wün- serer Bürger. schen, erhielten viel Beifall. Zum Kaffeetrinken gab es vom Großmarkt „Globus“ gespen- Das gemeinsame Abendbrot war aufgrund der zahlreichen Gäste deten Kuchen, weihnachtliches Gebäck und Konfekt. Danach nicht ganz einfach zu realisieren. Es ist aber jeder satt geworden führten Kinder unseres neuen Kindergartens mit der Leiterin und geschmeckt hat es auch. und ihren Erzieherinnen zur Freude der Anwesenden ein lustiges Den Organisatoren, den Sponsoren, allen unermüdlichen flei- weihnachtliches Programm vor. Dafür erhielten alle Kinder vom ßigen Helfern, den Mitarbeitern der Betriebsgaststätte „Input“ Weihnachtsmann ein kleines Geschenk. und der Geschäftsführung des ICR gilt der Dank unserer Gäste. Immer wieder ist der Auftritt der „Carbäcksänger“ ein Höhepunkt Die letzte Fahrt unserer Seniorinnen und Senioren in diesem Jahr unserer führte uns über Waren und nach . Un- ser Reiseleiter hatte eine ganztägige Führung organisiert. Da- durch konnten wir viel Interessantes, insbesondere über die schöne Warener Altstadt, erfahren. In Bredenfelde besichtigten wir das wie- dererstandene Schloss. Die historische Gestaltung und Einrichtung aber auch der Mut des Investors ist beeindruckend. Der Ausschuss für Soziales und die Leitung der Ortsgruppe der Volkssolidarität wünschen unseren Bürgern schöne und besinn- liche Feiertage im Kreise ihrer Familien, Freunde und Bekannten.

Günter Klingner

Evangelische Kirchgemeinde Bentwisch Stralsunder Straße 23 18182 Bentwisch Telefon: 0381 681501 Veröffentlichung im Amtsblatt Dezember 2013/Januar 2014 UNSERE GOTTESDIENSTE Die Gottesdienste in Bentwisch und in Volkenshagen werden am 1. und 3. Sonntag jeweils um 10 Uhr in der Kirche Volkenshagen am 2., 4., und 5. Sonntag im Monat, jeweils um 10 Uhr in der Kirche Bentwisch.

Gottesdienste in Bentwisch Heilig Abend 24. Dezember 2013 15 Uhr Christvesper für Familien mit Kindern 17 Uhr Christvesper mit Bläsermusik 23 Uhr Wort und Musik zur Heiligen Nacht

25. Dezember 2013, 10 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag mit der Feier des Heiligen Abendmahls, Der Bentwischer Singkreis gestaltet musikalisch diesen Gottes- dienst

31. Dezember 2013, 17 Uhr Gottesdienst zum Altjahrsabend mit der Feier des Heiligen Abendmahls Veranstaltungen. Auch dieses Mal bewiesen sie ihr hohes künst- lerisches Niveau und begeisterten mit einem anspruchsvollen Sonntag, 12.1.2014, Programm. 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal auf dem Pfarrhof Amt Carbäk 16 Nr. 10/2013 Sonntag, 26.1.2014, 2. Beim Abschuss von Raketen der Kategorie 2 muss ein Min- 10 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal auf dem Pfarrhof destabstand von 200 Metern zu reetgedeckten Gebäuden eingehalten werden. Gottesdienste in Volkenshagen 3. Verstöße gegen die Allgemeinverfügung können nach § 46 Ziff. Heilig Abend 24. Dezember 2013, 15 Uhr Christvesper 9 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) 26. Dezember 2013, i. V. m. § 41 Abs. 1 Ziff. 16 und Abs. 2 des Gesetzes über ex- 10 Uhr Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahl plosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz - SprengG) in den derzeit geltenden Fassungen als Ordnungswidrigkeit mit 31. Dezember 2013, 15 Uhr Gottesdienst einer Geldbuße bis zu 50.000 € geahndet werden. Sonntag, 05.1.2014, 10 Uhr Gottesdienst 4. Nach § 80 Abs. 2 Ziffer 4 Verwaltungsgerichtsordnung (Vw- Sonntag, 19.1.2014, 10 Uhr Gottesdienst GO) ordne ich die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinver- fügung an. MUSIK IN UNSERER KIRCHE in Bentwisch Sonntag, 15. Dezember 2013, 17 Uhr Begründung: Bei pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 handelt es Adventsmusik zum Mitsingen sich um das zum Jahreswechsel im Handel erhältliche Klein- mit dem Posaunenchor der Hochschule für Musik und Theater feuerwerk, in dem so viel Energie gespeichert ist, dass die Feu- Rostock, Leitung: Peter Hoffmann erwerkskörper Entfernungen von mehreren Metern überwinden FÜR JUGENDLICHE können und eine erhebliche Licht-, Rauch-, Druck-, Lärm- und Konfirmandenunterricht Bewegungswirkungen erzeugen. 7./8. Klasse Mittwoch 16.30 Uhr im Pfarrhaus Bentwisch Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 dürfen nach § 23 Abs. 2 Satz 2 der 1. SprengV am 31. Dezember und 01. Januar FÜR DIE ÄLTEREN AUS UNSERER GEMEINDE eines jeden Jahres von Personen die das 18. Lebensjahr vollendet Donnerstagsfrühstück haben abgebrannt werden. Jeden Donnerstag 9.00 Uhr im Pfarrhaus Bentwisch Nach § 24 Abs. 2 Ziffer 1 der 1. SprengV kann die zuständige Andacht, Kaffeetrinken, Gespräch ... Behörde allgemein oder im Einzelfall anordnen, dass pyrotech- nische Gegenstände der Kategorie 2 in der Nähe von Gebäuden FÜR ALLE, DIE FREUDE AM SINGEN HABEN oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, auch am Singkreis 31. Dezember und am 01. Januar nicht abgebrannt werden dür- Jeden Mittwoch 19.30 Uhr im Gemeindesaal in der Pfarrscheune fen. Bentwisch Anlässlich des Jahreswechsels werden eine Vielzahl von py- FÜR KINDER rotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 (z. B. Raketen, Alle Kinder zwischen sechs und elf Jahren aus unseren Dörfern Schwärmer, Knallkörper, Batterien) gezündet. Immer wieder sind herzlich eingeladen zum ABENTEUER GLAUBEN kommt es dabei zu einem leichtfertigen Umgang mit pyrotech- Wir wollen Neues entdecken, singen und spielen, nischen Gegenständen und zu einem erheblichen Gefahrenri- biblische Geschichten hören, gemeinsam essen ... siko für Personen, aber auch für die beschriebene Bausubstanz. So sind z. B. in der Silvesternacht 2008/2009 an der Strandpro- Zweimal im Monat treffen wir uns am Dienstagnachmittag von menade im Ostseebad Kühlungsborn die Dächer zweier reetge- 15.30 bis 17.00 Uhr auf dem Bentwischer Pfarrhof. deckter Restaurants durch eine Feuerwerksrakete in Brand gera- 17. Dezember 2013 ten, in dessen Folge die Gebäude vollständig zerstört wurden. 21. Januar 2014 In den Gemeinden des Landkreises Rostock befinden sich eine Vielzahl reetgedeckter Gebäude, deren Dachmaterialien ihrer Mit freundlichen Grüßen Natur nach besonders leicht entflammbar sind. Um Personen- Astrid Gosch, Pastorin schäden und Sachschäden zu verhindern, ist die Einhaltung der unter den Ziffern 1 und 2 der Allgemeinverfügung aufgeführten Abstandsgebote erforderlich. Die Abstandsgebote sind so festge- setzt, wie es der Schutz der besonders brandempfindlichen Ge- bäude erfordert. Die Anordnung des Abbrennverbots ist geeignet, Schäden durch pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 an der genannten Bausubstanz zu verhindern. Das Abbrennverbot erweist sich zu- dem als erforderlich, da mildere Mittel zur Gefahrenabwehr nicht Hinweis auf Allgemeinverfügung zum in Betracht kommen. Das Abbrennverbot ist angemessen und schränkt den angesprochenen Personenkreis nicht unzumutbar in „Abbrennen von pyrotechnischen dessen Rechte ein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Ver- Gegenständen“ des Landkreises Rostock bot nur geringfügig in das Recht auf die allgemeine Handlungs- freiheit eingreift, während die geschützten Rechtsgüter wie die Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 körperliche Unversehrtheit und des Eigentums einen hohen Rang (Silvesterfeuerwerk) wird über das vom 02. Januar bis 30. De- beanspruchen. zember bestehende Abbrennverbot hinaus am 31. Dezember und Bei der Abwägung der durch das Abbrennverbot betroffenen 01. Januar im Landkreis Rostock wie folgt örtlich eingeschränkt: Interessen ist das Verbot verhältnismäßig. Das öffentliche Inte- 1. Im Abstand von 100 Metern zu reetgedeckten Gebäuden dür- resse, nämlich Personen- und Sachschäden zu verhindern, über- fen keine pyrotechnischen Gegenstände der Kategorie 2 ver- wiegt das private Interesse am Abbrennen von Feuerwerkskör- wendet werden. pern. Nr. 10/2013 17 Amt Carbäk Die Allgemeinverfügung entspricht schließlich dem allgemeinen Sicherheitsbedürfnis der Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Rostock und seiner Gäste.

Begründung der sofortigen Vollziehung: Unter Abwägung aller maßgeblichen Umstände ordne ich die sofortige Vollziehung der beschränkenden Auflagen nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO im öffentlichen Interesse an. Ein Erlass der Allgemeinverfügung ohne Anordnung der sofortigen Vollziehung wäre angesichts der zu verhindernden Gefahren unwirksam, da Wer kommt ans Futterhaus? ein Widerspruch gegen die Allgemeinverfügung nach § 80 Abs. 1 VwGO grundsätzlich aufschiebende Wirkung hat. Dies wiederum hätte zur Folge, dass im Falle der Einlegung eines Vierte bundesweite Stunde Widerspruchs die Allgemeinverfügung unterlaufen werden kann. der Wintervögel vom 3. bis 6. Januar Es ist daher im öffentlichen Interesse geboten, die sofortige Voll- Alle reden über das Wetter ziehung dieser Allgemeinverfügung anzuordnen. - der NABU natürlich auch. Das besondere öffentliche Interesse an der Durchsetzung der Ein Wintertag mit Schnee Verfügung folgt bereits aus den Gründen die zum Erlass der All- und Sonne macht einfach gemeinverfügung führten. Der Abwendung der Brandgefahr zum mehr Freude als ein grau- Schutz der reetgedeckten Gebäude ist der Vorrang zu geben ge- er, regnerischer. Unseren genüber dem privaten Interesse des Einzelnen. Dabei überwiegt heimischen Vögeln ist es das Interesse der Eigentümer dieser Gebäude vor Brandgefahren vergleichsweise einerlei, ob durch das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen ge- sich nun der Himmel gar schützt zu werden, gegenüber des nur geringfügig einge- nicht, halb oder komplett schränkten Vergnügen, diese Gegenstände ohne Einhaltung der in Wolken zeigt. festgesetzten Abstandsgebote abzubrennen. Erfreulicherweise lassen sich auch die meisten Vogelfreunde bei Hinweise: Schmuddelwetter nicht von ihrem Interesse an den gefiederten 1. In unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kin- Gartenbesuchern abhalten. Die enorme Zahl von mehr als 93.000 der- und Alten- und Pflegeheimen ist nach § 23 Abs. 1 der Teilnehmern bei der letzen „Stunde der Wintervögel“ zeigt das 1. SprengV das Abrennen von pyrotechnischen Gegenständen eindrucksvoll. verboten. Am Wochenende vom 3. bis 6. Januar ruft der NABU erneut zur 2. Es dürfen nur pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 1 „Stunde der Wintervögel“ auf. und 2 abgebrannt werden, die von der Bundesanstalt für Ma- Zum vierten Mal gilt es, eine Stunde lang die Vögel am Futter- terialforschung und -prüfung zugelassen und mit einer Zulas- häuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen sungsnummer (z. B. BAM - P 2 - 0537) gekennzeichnet sind. und zu melden. Wer bereits in den Vorjahren mitgemacht hat, 3. Der den pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 1 und darf gern wieder dabei sein und ruhig auch noch ein paar Ver- 2 beigefügten Gebrauchsanweisungen ist unbedingt Folge zu wandte, Bekannte oder Nachbarn zur Teilnahme ermuntern. Je leisten. mehr Menschen bei dieser Forschung von und für Jedermann ih- 4. Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 dürfen nur Personen re Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind überlassen werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. die Ergebnisse. Anders als bei der Bekassine 2013 lohnt sich 2014 auch ein ge- Gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 der 1. SprengV ist diese Allgemeinver- sonderter Blick auf den Vogel des Jahres. Der Grünspecht bleibt fügung öffentlich bekannt zu geben. nämlich im Winter hier und ist dann regelmäßig auch in Gärten Nach § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und und Parks zu finden. Bei der letzten Aktion wurde er immerhin in Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landes- sieben Prozent der Gärten gesichtet und landete damit nur knapp verwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) gilt die Allgemeinverfü- hinter Stieglitz, Bergfink und Heckenbraunelle. Übersehen lässt sich gung einen Tag nach der Veröffentlichung als bekannt gegeben. der farbenprächtige und taubengroße Grünspecht kaum. Er wird Rechtsbehetfsbelehrung: aber nur ausnahmsweise ans Futterhäuschen kommen, denn als Gegen die Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats Ameisenspezialist sucht er eher auf dem Boden nach Nahrung. nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- spruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landrat des Land- kreises Rostock, in 18273 Güstrow, Am Wall 3 - 5, einzulegen. Doppelzählungen vermeiden Gezählt werden kann in einer beliebigen Stunde. Dabei wird von Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist der Antrag jeder Art die höchste Zahl notiert, die sich gleichzeitig beobach- auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gemäß § 80 ten ließ. Das vermeidet Doppelzählungen. Übrigens gelten auch Abs. 5 VwGO zulässig. Er ist beim Verwaltungsgericht Schwerin Vögel, die sich im Garten nicht niederlassen, sondern ihn nur in 19055 Schwerin, Wismarsche Straße 323 a, zu stellen. überfliegen. Begleiten lassen kann man sich von Zähl- und Be- stimmungshilfen unter www.stundederwintervoegel.de. Hier gibt Bad Doberan, 25.11.2013 es auch Steckbriefe der häufigsten Arten und Tipps zur winter- lichen Vogelhilfe. Direkt nach der Eingabe werden die Daten auf interaktiven Kar- ten online dargestellt. Auch die Vorjahresresultate sind so abruf- bar und können verglichen werden. Für den Austausch der Vo- gelfreunde untereinander gibt es die Seite www.facebook.com/ Vogelfreund, die inzwischen schon 17.000 Fans zählt. Amt Carbäk 18 Nr. 10/2013 Am besten online melden Kontakt: Die Beobachtungen können an den NABU per Post mit dem un- Ulf Bähker ten abgedruckten Coupon oder einfach online unter www.stun- NABU Mecklenburg-Vorpommern dederwintervoegel.de gemeldet werden. Am 4. und 5. Januar ist Arsenalstr. 2 außerdem von 10 bis 18 Uhr unter 0800 1157-115 wieder eine 19053 Schwerin kostenlose Telefonnummer geschaltet. Tel.: 0385 2003609 Meldeschluss ist der 14. Januar 2014. Unter allen Teilnehmern oder werden zahlreiche Preise ausgelost, für die Online-Teilnehmer NABU-Kreisgeschäftsstelle NVP stehen zusätzlich Handyklingeltöne von zur Verfügung. Bahnhofstr. 2 18356 NABU/H. May Tel.: 038231 77793 Nr. 10/2013 19 Amt Carbäk

Geburtstage ab 70 Jahre - Monat Januar 2014

Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Frau Ingrid Hameister Broderstorf zum 77. Geburtstag Frau Ursula Fricke Poppen- zum 79. Geburtstag Frau Marie-Luise Müller Broderstorf zum 80. Geburtstag dorf Frau Erika Böhner Neu zum 73. Geburtstag Broderstorf Andreas Knorr Frau Susanne Ommer Neu zum 72. Geburtstag Bürgermeister Pastow Herrn Wolfgang Rohde Neu zum 71. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Roggentin Frau Christel Dech Roggentin zum 74. Geburtstag Herrn Karl-Herbert Neu zum 79. Geburtstag Frau Ingrid Fülling Roggentin zum 74. Geburtstag Röwer Roggentin Herrn Reiner Ludwig Roggentin zum 79. Geburtstag Frau Christel Bansemer Neuendorf zum 87. Geburtstag Frau Erika Bleyer Fresen- zum 72. Geburtstag Herrn Erhard Kunz Neuendorf zum 73. Geburtstag dorf Herrn Erhard Zülske Fresen- zum 74. Geburtstag Frau Ingrid Lüttke Neuendorf zum 76. Geburtstag dorf Frau Margit Warkowski Neuendorf zum 75. Geburtstag Herrn Erhard Bünger Köster- zum 70. Geburtstag Herrn Udo Berkhahn Pastow zum 70. Geburtstag beck Herrn Günter Köppe Pastow zum 76. Geburtstag Herrn Klaus Hoppe Köster- zum 72. Geburtstag Frau Sigrid Roewer Pastow zum 81. Geburtstag beck Frau Elisabeth Schmidt Pastow zum 72. Geburtstag Frau Hedwig Thiedig Pastow zum 73. Geburtstag Herrn Manfred Korthase Köster- zum 75. Geburtstag Herrn Werner Mengel Steinfeld zum 89. Geburtstag beck Herrn Helmut Lange Köster- zum 78. Geburtstag Hanns Lange beck Bürgermeister Herrn Harald Pedde Köster- zum 70. Geburtstag beck Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Herrn Herbert Rohde Köster- zum 90. Geburtstag beck Herrn Roland Feike Klein zum 70. Geburtstag Kussewitz Erhard Bünger Frau Irmgard Müller Klein zum 76. Geburtstag Bürgermeister Kussewitz Frau Rita Venske Klein zum 73. Geburtstag Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Kussewitz Herrn Hansjürgen Pegler Groß zum 73. Geburtstag Frau Elli Zickert Hohen- zum 75. Geburtstag Kussewitz felde Herrn Karl Damböck Volkens- zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Richter Neu zum 81. Geburtstag hagen Thulendorf Frau Hanni Falkenstern Volkens- zum 76. Geburtstag Herrn Holger Schmidt Neu zum 70. Geburtstag hagen Thulendorf

Jens Quaas Heike Arndt Bürgermeister Bürgermeisterin

Herzlichen Glückwunsch