<<

Christian Schäfer

Publikationen:

Monographien:

1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996.

2. - Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und vom Areopag. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2002.

3. - The of Dionysius the Areopagite. An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise On Divine Names. (Brill, Philosophia Antiqua 99) Leiden/Boston/Köln 2006.

4. - Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift De malo. (Akademie-Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 57) Berlin 2013.

Herausgebertätigkeit:

1. - Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, hgg. von M. Janka und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002. [Zweite, erweiterte Auflage als Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. Darmstadt 2014.]

2. - Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007.

3. - Platon-Lexikon. Ein Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hgg. von Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007, 22013. [Portugiesische Übersetzung São Paulo 2012.]

4. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, hgg. von Chr. Schäfer. (de Gruyter, Millennium-Studien 21) Berlin/New York 2008.

5. - Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52) Berlin 2009. [Zweite, erweiterte Auflage als Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin 2013.]

6. - Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel, hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt. (Peter Lang Verlag) New York/Bern/Berlin u.a. 2011.

7. - Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2013.

8. - Was ist das Böse? Philosophische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, hgg. von Chr. Schäfer. (Reclam) Stuttgart 2014.

Übersetzungen:

Thomas von Aquin: Über das Böse II/Quaestiones disputatae de malo II [qq.8-16]. Herausgegeben und übersetzt von Chr. Schäfer. (Meiner-Verlag) Hamburg 2010.

1 Christian Schäfer

Juan Ginés de Sepúlveda: Zweiter Demokrates oder Über die gerechten Kriegsgründe/ Democrates secundus sive De iustis belli causis. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Chr. Schäfer. (Frommann-Holzboog Verlag) Stuttgart (im Druck).

Aufsätze:

1. - Tragische Schuld im Theatrum Mundi Plotins. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40 (1998), S. 32-55.

2. - Proklos’ Argument aus De malorum subsistentia 31 in der modernen Interpretation. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 2 (1999), S. 172-185.

3. - Los orígenes del pensamiento escéptico antiguo. In: Revista de Filosofía 12 (1999), S. 1-33.

4. - Die These von der natürlichen Sklaverei in antiker Philosophie und spanischer Con- quista. In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Hgg. von Manuel Baumbach). Heidelberg 2000, S. 111-130.

5. - Das Dilemma der neuplatonischen Theodizee. Versuch einer Lösung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 82/1 (2000), S. 1-35.

6. - Augustine on Mode, Form, and Natural Order. In: 31/1 (2000), S. 59-77.

7. - Aqua haeret. A view on Augustine’s Technique of Self-Observation in De ordine. In: Augustiniana 51 (2001), S. 59-69.

8. - „Et fallor et pecco“: Ethischer Intellektualismus bei Descartes? In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft Bd. 108 (2001), S. 232-244.

9. - La Política de Aristóteles y el Aristotelismo político del siglo XVI. In: Ideas y Valores 119 (2002), S. 109-135.

10. - Recenter Inventa. Die geistigen Grundlagen der Raumbewältigung im Zeitalter der Conquista. In: Raumdeutungen (hgg. von S. Krauß, K. Kick u.a.). Münster/Hamburg/ London u.a. 2002, S. 41-61.

11. - Juan Ginés de Sepúlveda und die politische Aristotelesrezeption im Zeitalter der Conquista. In: Vivarium 40 (2002), S. 242-271.

12. - Herrschen und Selbstbeherrschung: Der Mythos des Politikos. In: Platon als My- thologe [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 115-136.

13. - Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis. Zum philosophiegeschicht- lichen Ursprung eines metaphysischen Hauptgedankens bei Thomas von Aquin und den Thomisten. In: Theologie und Philosophie 77 (2002), S. 518-531.

14.- Die aristotelische Verteilungsgerechtigkeit und die Frage der Menschenrechte bei Las Casas. In: Mission und Sprache. Interdisziplinäre Erkundungen zum Orden Colonial in Iberoamerika (hgg. von M. Vollet und F. Castañeda). Frankfurt a.M. 2004, S. 49-74.

15. - ¿Vino nuevo en odres viejos? Dos casos de aplicación de categorías del Viejo Mundo a las realidades del Nuevo. In: El Nuevo Mundo. Problemas y debates (hgg. von D. Bonnett und F. Castañeda). Bogotá 2004, S. 225-241.

16. - Matter in Plotinus’s Normative Ontology. In: 49 (2004), S. 266-294.

2 Christian Schäfer

17. - Apuntes sobre la filosofía de Dionisio el Areopagita. In: Revista Española de Filosofía Medieval 11 (2004), S. 29-47.

18. - La caída de los ángeles en Dionisio el Areopagita. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la caída del demonio (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2005, S. 269-290.

19. - Zur Vorsokratikerdarstellung im Phaidon. In: Frühgriechisches Denken (hgg. von G. Rechenauer). Göttingen 2005, S. 407-422.

20. - Politik und Erlösung im Zeichen der zwei Civitates. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S. 415-434.

21. - A Monger of Red Herrings. Plato’s Method of Dead Ends in Politicus 257a-275c. In: Classica et Mediaevalia 56 (2005), S. 91-127.

22. - Anselm von Canterbury, Proslogion I. In: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), S. 2-20.

23. - monê, prohodos und epistrophê bei Proklos und Dionysius dem Areopagiten. In: Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (hgg. von M. Perkams und R.M. Piccione). Leiden/Boston/Köln 2006, S. 340-362.

24. - Von Augustinus zu Johannes Damascenus: Das Problem der unausgesprochenen Willensschwäche bei den christlichen Neuplatonikern. In: Das Problem der Willensschwäche im mittelalterlichen Denken / The Problem of Weakness of Will in Medieval Thought (hgg. von T. Hoffmann, J. Müller, M. Perkams). Leuven, Paris u.a. 2006, S. 59-87.

25. - Ratio und oratio: Monastische Meditation und scholastisches Denken bei Anselm von Canterbury. In: Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 49-73.

26. - ‘Freedom’ oder ‘Liberty’? Der freie Mensch in der (spät)scholastischen Deutung von Aristoteles’ De anima. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Spätscholastik (hgg. von M. Kaufmann und R. Schnepf). Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 85-105.

27. - La libertad en Agustín. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la libertad del albedrío (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2007, S. 211-218.

28. - Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentier- feld der Geisteswissenschaften. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008), S. 98- 112.

29. - Der Besitz der Wahrheit und die Wette ums ewige Leben. Über zwei „sokratische“ Motive bei christlichen Philosophen. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 7 (2008), S. 61-83.

30. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum: Die „Pseudomorphosen“ des platonischen Denkens im „magischen Zeitalter“. In: Kaiser Julian ‘Apostata’ und die philosophische Reaktion gegen das Christentum [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 41-64.

31. - Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie. In: Theologie im Durchblick (hgg. von K. Hilpert und S. Leimgruber). Freiburg/Basel/Wien 2008, S. 97- 104.

32. - Manische Distanzierung. Über Platons programmatische Umdeutung des Philosophiebegriffs. In: Gymnasium 115 (2008), S. 409-436.

3 Christian Schäfer

33. - The Anonymous Naming of Names: Pseudonymity and Philosophical Program in Dionysius the Areopagite. In: American Catholic Philosophical Quarterly 82 (2008), S. 561-580.

34. - Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen. In: Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie (hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner). Berlin 2009, S. 29-48.

35. - Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie. In: Laster im Mittelalter (hgg. von Ch. Flüeler und M. Rohde). Berlin/New York 2009, S. 139-166.

36. - Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre. In: Body and Soul in Ancient Philosophy (hgg. von D. Frede und B. Reis). Berlin/New York 2009, S. 45-69.

37. - Platon: Gorgias. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 9-29.

38. - Platon: Politeia. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 30-70.

39. - Die Erinnerung an den Baum der . Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel (hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2011, S. 67-88.

40. - Der Mythos im Phaidon. In: Platon, Phaidon (hgg. von Jörn Müller). Berlin 2011, S. 159-174.

41. - Eros, philia, agape: Does ‘Love’ Have a Focal Meaning? In: Willing the Good. Empirical Challenges to the Explanation of Human Behavior (hgg. von G. De Anna). Newcastle 2012, S. 2-22.

42. - Ad usum Leopoldi. Der Rechts- und Gesetzesbegriff in Sepúlvedas Democrates- Dialogen. In: Kontroversen um das Recht/Contending for Law. Beiträge zur Begriffsgeschichte von Vitoria bis Suárez (hgg. von K. Bunge, S. Schweighöfer u.a.). Stuttgart 2012, S. 69-92.

43. - El adagio „El mal no actúa sino en virtud del bien” en la filosofía medieval. Su aparición en Dionisio Areopagita, Tomás de Aquino y Meister Eckhart. In: El mal en la filosofía medieval (hgg. von Enrique C. Corti). Buenos Aires 2013, S. 23-43.

44. - Der arabische Liber de Causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen Westen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch (hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer). Darmstadt 2013, S. 186-199.

45. - Modernity, Metaphysics, and the Re-Invention of Philosophy. In: Metaphysics or Modernity? (hgg. von S. Baumgartner, Th. Heisenberg und S. Krebs). Bamberg 2013, S. 1-9.

46. - Der mythische Avatar des Absurden. Über den Unterschied zwischen Sinn des Lebens und Wert des Lebens nach Camus. In: Existenzangst und Mut zum Sein (hgg. von G. Wenz). Göttingen 2014, S. 114-131.

47. - El valor vivencial de la verdad. Sobre un tema platónico de la cura vitae en el pensamiento medieval. In: El cuidado de la vida. Del Medioevo al Renacimiento (hgg. von Carlos Ruta). Buenos Aires 2014, S. 13-28.

4 Christian Schäfer

48. - “Scheinbare Extravaganz”. Pagane und christliche Platoniker über die Wunder- lichkeit des Mythos. In: Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike (hgg. von Hartmut Leppin). Berlin 2015, S. 93-114.

49. - [mit Jörg Alejandro Tellkamp:] Nota sobre un texto tachado en el codex salmanticensis del Democrates Secundus de Juan Ginés de Sepúlveda. In: Métodos y técnicas en Ciencias Eclesiásticas (hgg. von Miguel Anxo Pena González, Inmaculada Delgado Jara). Salamanca 2015, S. 249-256.

50. - Das Gesetz des Handelns. Die aristotelische Handlungstheorie im Lex-Traktat des Domingo de Soto. In: Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit (Hgg. von Christoph Strosetzki). Hamburg 2016, S. 257-275.

Rezensionen:

1. - J.A. Tellkamp: Sinne, Gegenstände und Sensibilia. Die Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 3 (2000), S. 237-240.

2. - Th. Kobusch (Hg.): Philosophen des Mittelalters ( of the Middle Ages). In: The Modern Schoolman 78 (2001), S. 345-347.

3. - A. Demandt: Sternstunden der Geschichte. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie 33 (2001), S. 227-233.

4. - D. Cürsgen: Die Rationalität des Mythischen. In: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), S. 364-366.

5. - M. Dixsaut: Platon et la question de la pensée. In: Gnomon 76 (2004), S. 110-114.

6. - A. Franz/W. Baum/K. Kreutzer (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S.184-185.

7. - M. Krienke: Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini. In: Rivista Rosminiana di filosofia e di cultura 100 (2006), S. 101-107.

8. - F.-G. Herrmann (Hg.): New Essays on Plato. Langauge and Thought in Fourth- Century Greek Philosophy. In: Gymnasium 115 (2008), S. 93-95.

9. - G.R.F. Ferrari (Hg.): The Cambridge Companion to Plato’s Republic. In: Gymnasium 116 (2009), S. 171-172.

10.- S. Klitenic Wear/J. Dillon: Dionysius the Areopagite and the Neoplatonist Tradition. In: Gnomon 82 (2010), S. 651-652.

11. - N. Ranasinghe: Socrates in the Underworld. On Plato’s Gorgias. In: Gymnasium 118 (2011), S.69-70.

12. - E. Schadel (Hg.): Heinrich Beck: Dialogik – Analogie – Trinität. In: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012), S. 397-398.

13. - C. Collobert/P. Destrée/F.J. Gonzalez (Hg.): Plato and Myth: Studies on the Use and Status of Platonic Myths. In: Bryn Mawr Classical Review 2012.11.03.

14. – M.C. de Vita: Giuliano imperatore filosofo neoplatonico. In: Gnomon 86 (2014), S. 499-505.

Lexikonartikel:

5 Christian Schäfer

1. - Abstieg/Aufstieg [katabasis/anabasis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 34-35. 2. - Augenblick(lichkeit) [(to) exaiphnês]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 50-52. 3. - Böse/Übel/Schlechte, das [kakon]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 63-67. 4. - Dichtung [poiêsis, poiêtikê, musikê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 87-92. 5. - Gerechtigkeit [dikê, dikaiosynê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 131- 135. 6. - Idee [idea, eidos, morphê, paradeigma]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 157- 164. 7. - Philosophie []. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörter- buch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 220-223. 8. - Polis [polis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 227-233. 9. - Seinsstufen/ontologische Hierarchisierung. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 262- 265. 10. - Teilhabe [metochê, methexis] (zusammen mit V. Roth). In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 277-283. 11. - Mythos/Mythenkritik. In: Chr. Horn/J. Müller/J. Söder (Hg.): Platon Handbuch. Stuttgart 2009, S. 209-213. 12. - Oswald Spengler. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): Reclam Philosophenlexikon. Stuttgart 2009, S. 296-297. 13. - Xenophanes von Kolophon. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): Reclam Philosophenlexikon. Stuttgart 2009, S. 331-332. 14. - Bewusstsein/Selbstbewusstsein. In: B. Stubenrauch/A. Lorgus: Handwörterbuch „Theologische Anthropologie“. Freiburg/Basel/Wien 2013, S. 150-154.

6