Publikationsliste Für Homepage

Publikationsliste Für Homepage

Christian Schäfer Publikationen: Monographien: 1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996. 2. - Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und Dionysius vom Areopag. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2002. 3. - The Philosophy of Dionysius the Areopagite. An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise On Divine Names. (Brill, Philosophia Antiqua 99) Leiden/Boston/Köln 2006. 4. - Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift De malo. (Akademie-Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 57) Berlin 2013. Herausgebertätigkeit: 1. - Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, hgg. von M. Janka und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002. [Zweite, erweiterte Auflage als Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. Darmstadt 2014.] 2. - Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007. 3. - Platon-Lexikon. Ein Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hgg. von Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007, 22013. [Portugiesische Übersetzung São Paulo 2012.] 4. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, hgg. von Chr. Schäfer. (de Gruyter, Millennium-Studien 21) Berlin/New York 2008. 5. - Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52) Berlin 2009. [Zweite, erweiterte Auflage als Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin 2013.] 6. - Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel, hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt. (Peter Lang Verlag) New York/Bern/Berlin u.a. 2011. 7. - Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2013. 8. - Was ist das Böse? Philosophische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, hgg. von Chr. Schäfer. (Reclam) Stuttgart 2014. Übersetzungen: Thomas von Aquin: Über das Böse II/Quaestiones disputatae de malo II [qq.8-16]. Herausgegeben und übersetzt von Chr. Schäfer. (Meiner-Verlag) Hamburg 2010. 1 Christian Schäfer Juan Ginés de Sepúlveda: Zweiter Demokrates oder Über die gerechten Kriegsgründe/ Democrates secundus sive De iustis belli causis. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Chr. Schäfer. (Frommann-Holzboog Verlag) Stuttgart (im Druck). Aufsätze: 1. - Tragische Schuld im Theatrum Mundi Plotins. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40 (1998), S. 32-55. 2. - Proklos’ Argument aus De malorum subsistentia 31 in der modernen Interpretation. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 2 (1999), S. 172-185. 3. - Los orígenes del pensamiento escéptico antiguo. In: Revista de Filosofía 12 (1999), S. 1-33. 4. - Die These von der natürlichen Sklaverei in antiker Philosophie und spanischer Con- quista. In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Hgg. von Manuel Baumbach). Heidelberg 2000, S. 111-130. 5. - Das Dilemma der neuplatonischen Theodizee. Versuch einer Lösung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 82/1 (2000), S. 1-35. 6. - Augustine on Mode, Form, and Natural Order. In: Augustinian Studies 31/1 (2000), S. 59-77. 7. - Aqua haeret. A view on Augustine’s Technique of Self-Observation in De ordine. In: Augustiniana 51 (2001), S. 59-69. 8. - „Et fallor et pecco“: Ethischer Intellektualismus bei Descartes? In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft Bd. 108 (2001), S. 232-244. 9. - La Política de Aristóteles y el Aristotelismo político del siglo XVI. In: Ideas y Valores 119 (2002), S. 109-135. 10. - Recenter Inventa. Die geistigen Grundlagen der Raumbewältigung im Zeitalter der Conquista. In: Raumdeutungen (hgg. von S. Krauß, K. Kick u.a.). Münster/Hamburg/ London u.a. 2002, S. 41-61. 11. - Juan Ginés de Sepúlveda und die politische Aristotelesrezeption im Zeitalter der Conquista. In: Vivarium 40 (2002), S. 242-271. 12. - Herrschen und Selbstbeherrschung: Der Mythos des Politikos. In: Platon als My- thologe [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 115-136. 13. - Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis. Zum philosophiegeschicht- lichen Ursprung eines metaphysischen Hauptgedankens bei Thomas von Aquin und den Thomisten. In: Theologie und Philosophie 77 (2002), S. 518-531. 14.- Die aristotelische Verteilungsgerechtigkeit und die Frage der Menschenrechte bei Las Casas. In: Mission und Sprache. Interdisziplinäre Erkundungen zum Orden Colonial in Iberoamerika (hgg. von M. Vollet und F. Castañeda). Frankfurt a.M. 2004, S. 49-74. 15. - ¿Vino nuevo en odres viejos? Dos casos de aplicación de categorías del Viejo Mundo a las realidades del Nuevo. In: El Nuevo Mundo. Problemas y debates (hgg. von D. Bonnett und F. Castañeda). Bogotá 2004, S. 225-241. 16. - Matter in Plotinus’s Normative Ontology. In: Phronesis 49 (2004), S. 266-294. 2 Christian Schäfer 17. - Apuntes sobre la filosofía de Dionisio el Areopagita. In: Revista Española de Filosofía Medieval 11 (2004), S. 29-47. 18. - La caída de los ángeles en Dionisio el Areopagita. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la caída del demonio (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2005, S. 269-290. 19. - Zur Vorsokratikerdarstellung im Phaidon. In: Frühgriechisches Denken (hgg. von G. Rechenauer). Göttingen 2005, S. 407-422. 20. - Politik und Erlösung im Zeichen der zwei Civitates. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S. 415-434. 21. - A Monger of Red Herrings. Plato’s Method of Dead Ends in Politicus 257a-275c. In: Classica et Mediaevalia 56 (2005), S. 91-127. 22. - Anselm von Canterbury, Proslogion I. In: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), S. 2-20. 23. - monê, prohodos und epistrophê bei Proklos und Dionysius dem Areopagiten. In: Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (hgg. von M. Perkams und R.M. Piccione). Leiden/Boston/Köln 2006, S. 340-362. 24. - Von Augustinus zu Johannes Damascenus: Das Problem der unausgesprochenen Willensschwäche bei den christlichen Neuplatonikern. In: Das Problem der Willensschwäche im mittelalterlichen Denken / The Problem of Weakness of Will in Medieval Thought (hgg. von T. Hoffmann, J. Müller, M. Perkams). Leuven, Paris u.a. 2006, S. 59-87. 25. - Ratio und oratio: Monastische Meditation und scholastisches Denken bei Anselm von Canterbury. In: Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 49-73. 26. - ‘Freedom’ oder ‘Liberty’? Der freie Mensch in der (spät)scholastischen Deutung von Aristoteles’ De anima. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Spätscholastik (hgg. von M. Kaufmann und R. Schnepf). Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 85-105. 27. - La libertad en Agustín. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la libertad del albedrío (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2007, S. 211-218. 28. - Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentier- feld der Geisteswissenschaften. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008), S. 98- 112. 29. - Der Besitz der Wahrheit und die Wette ums ewige Leben. Über zwei „sokratische“ Motive bei christlichen Philosophen. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 7 (2008), S. 61-83. 30. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum: Die „Pseudomorphosen“ des platonischen Denkens im „magischen Zeitalter“. In: Kaiser Julian ‘Apostata’ und die philosophische Reaktion gegen das Christentum [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 41-64. 31. - Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie. In: Theologie im Durchblick (hgg. von K. Hilpert und S. Leimgruber). Freiburg/Basel/Wien 2008, S. 97- 104. 32. - Manische Distanzierung. Über Platons programmatische Umdeutung des Philosophiebegriffs. In: Gymnasium 115 (2008), S. 409-436. 3 Christian Schäfer 33. - The Anonymous Naming of Names: Pseudonymity and Philosophical Program in Dionysius the Areopagite. In: American Catholic Philosophical Quarterly 82 (2008), S. 561-580. 34. - Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen. In: Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie (hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner). Berlin 2009, S. 29-48. 35. - Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie. In: Laster im Mittelalter (hgg. von Ch. Flüeler und M. Rohde). Berlin/New York 2009, S. 139-166. 36. - Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre. In: Body and Soul in Ancient Philosophy (hgg. von D. Frede und B. Reis). Berlin/New York 2009, S. 45-69. 37. - Platon: Gorgias. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 9-29. 38. - Platon: Politeia. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 30-70. 39. - Die Erinnerung an den Baum der Erkenntnis. Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel (hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2011,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    6 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us