Christian Schäfer Publikationen: Monographien: 1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996. 2. - Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und Dionysius vom Areopag. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2002. 3. - The Philosophy of Dionysius the Areopagite. An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise On Divine Names. (Brill, Philosophia Antiqua 99) Leiden/Boston/Köln 2006. 4. - Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift De malo. (Akademie-Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 57) Berlin 2013. Herausgebertätigkeit: 1. - Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, hgg. von M. Janka und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002. [Zweite, erweiterte Auflage als Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. Darmstadt 2014.] 2. - Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007. 3. - Platon-Lexikon. Ein Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hgg. von Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007, 22013. [Portugiesische Übersetzung São Paulo 2012.] 4. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, hgg. von Chr. Schäfer. (de Gruyter, Millennium-Studien 21) Berlin/New York 2008. 5. - Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52) Berlin 2009. [Zweite, erweiterte Auflage als Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin 2013.] 6. - Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel, hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt. (Peter Lang Verlag) New York/Bern/Berlin u.a. 2011. 7. - Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2013. 8. - Was ist das Böse? Philosophische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, hgg. von Chr. Schäfer. (Reclam) Stuttgart 2014. Übersetzungen: Thomas von Aquin: Über das Böse II/Quaestiones disputatae de malo II [qq.8-16]. Herausgegeben und übersetzt von Chr. Schäfer. (Meiner-Verlag) Hamburg 2010. 1 Christian Schäfer Juan Ginés de Sepúlveda: Zweiter Demokrates oder Über die gerechten Kriegsgründe/ Democrates secundus sive De iustis belli causis. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Chr. Schäfer. (Frommann-Holzboog Verlag) Stuttgart (im Druck). Aufsätze: 1. - Tragische Schuld im Theatrum Mundi Plotins. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40 (1998), S. 32-55. 2. - Proklos’ Argument aus De malorum subsistentia 31 in der modernen Interpretation. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 2 (1999), S. 172-185. 3. - Los orígenes del pensamiento escéptico antiguo. In: Revista de Filosofía 12 (1999), S. 1-33. 4. - Die These von der natürlichen Sklaverei in antiker Philosophie und spanischer Con- quista. In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Hgg. von Manuel Baumbach). Heidelberg 2000, S. 111-130. 5. - Das Dilemma der neuplatonischen Theodizee. Versuch einer Lösung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 82/1 (2000), S. 1-35. 6. - Augustine on Mode, Form, and Natural Order. In: Augustinian Studies 31/1 (2000), S. 59-77. 7. - Aqua haeret. A view on Augustine’s Technique of Self-Observation in De ordine. In: Augustiniana 51 (2001), S. 59-69. 8. - „Et fallor et pecco“: Ethischer Intellektualismus bei Descartes? In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft Bd. 108 (2001), S. 232-244. 9. - La Política de Aristóteles y el Aristotelismo político del siglo XVI. In: Ideas y Valores 119 (2002), S. 109-135. 10. - Recenter Inventa. Die geistigen Grundlagen der Raumbewältigung im Zeitalter der Conquista. In: Raumdeutungen (hgg. von S. Krauß, K. Kick u.a.). Münster/Hamburg/ London u.a. 2002, S. 41-61. 11. - Juan Ginés de Sepúlveda und die politische Aristotelesrezeption im Zeitalter der Conquista. In: Vivarium 40 (2002), S. 242-271. 12. - Herrschen und Selbstbeherrschung: Der Mythos des Politikos. In: Platon als My- thologe [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 115-136. 13. - Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis. Zum philosophiegeschicht- lichen Ursprung eines metaphysischen Hauptgedankens bei Thomas von Aquin und den Thomisten. In: Theologie und Philosophie 77 (2002), S. 518-531. 14.- Die aristotelische Verteilungsgerechtigkeit und die Frage der Menschenrechte bei Las Casas. In: Mission und Sprache. Interdisziplinäre Erkundungen zum Orden Colonial in Iberoamerika (hgg. von M. Vollet und F. Castañeda). Frankfurt a.M. 2004, S. 49-74. 15. - ¿Vino nuevo en odres viejos? Dos casos de aplicación de categorías del Viejo Mundo a las realidades del Nuevo. In: El Nuevo Mundo. Problemas y debates (hgg. von D. Bonnett und F. Castañeda). Bogotá 2004, S. 225-241. 16. - Matter in Plotinus’s Normative Ontology. In: Phronesis 49 (2004), S. 266-294. 2 Christian Schäfer 17. - Apuntes sobre la filosofía de Dionisio el Areopagita. In: Revista Española de Filosofía Medieval 11 (2004), S. 29-47. 18. - La caída de los ángeles en Dionisio el Areopagita. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la caída del demonio (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2005, S. 269-290. 19. - Zur Vorsokratikerdarstellung im Phaidon. In: Frühgriechisches Denken (hgg. von G. Rechenauer). Göttingen 2005, S. 407-422. 20. - Politik und Erlösung im Zeichen der zwei Civitates. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S. 415-434. 21. - A Monger of Red Herrings. Plato’s Method of Dead Ends in Politicus 257a-275c. In: Classica et Mediaevalia 56 (2005), S. 91-127. 22. - Anselm von Canterbury, Proslogion I. In: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), S. 2-20. 23. - monê, prohodos und epistrophê bei Proklos und Dionysius dem Areopagiten. In: Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (hgg. von M. Perkams und R.M. Piccione). Leiden/Boston/Köln 2006, S. 340-362. 24. - Von Augustinus zu Johannes Damascenus: Das Problem der unausgesprochenen Willensschwäche bei den christlichen Neuplatonikern. In: Das Problem der Willensschwäche im mittelalterlichen Denken / The Problem of Weakness of Will in Medieval Thought (hgg. von T. Hoffmann, J. Müller, M. Perkams). Leuven, Paris u.a. 2006, S. 59-87. 25. - Ratio und oratio: Monastische Meditation und scholastisches Denken bei Anselm von Canterbury. In: Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 49-73. 26. - ‘Freedom’ oder ‘Liberty’? Der freie Mensch in der (spät)scholastischen Deutung von Aristoteles’ De anima. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Spätscholastik (hgg. von M. Kaufmann und R. Schnepf). Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 85-105. 27. - La libertad en Agustín. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la libertad del albedrío (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2007, S. 211-218. 28. - Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentier- feld der Geisteswissenschaften. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008), S. 98- 112. 29. - Der Besitz der Wahrheit und die Wette ums ewige Leben. Über zwei „sokratische“ Motive bei christlichen Philosophen. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 7 (2008), S. 61-83. 30. - Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum: Die „Pseudomorphosen“ des platonischen Denkens im „magischen Zeitalter“. In: Kaiser Julian ‘Apostata’ und die philosophische Reaktion gegen das Christentum [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 41-64. 31. - Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie. In: Theologie im Durchblick (hgg. von K. Hilpert und S. Leimgruber). Freiburg/Basel/Wien 2008, S. 97- 104. 32. - Manische Distanzierung. Über Platons programmatische Umdeutung des Philosophiebegriffs. In: Gymnasium 115 (2008), S. 409-436. 3 Christian Schäfer 33. - The Anonymous Naming of Names: Pseudonymity and Philosophical Program in Dionysius the Areopagite. In: American Catholic Philosophical Quarterly 82 (2008), S. 561-580. 34. - Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen. In: Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie (hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner). Berlin 2009, S. 29-48. 35. - Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie. In: Laster im Mittelalter (hgg. von Ch. Flüeler und M. Rohde). Berlin/New York 2009, S. 139-166. 36. - Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre. In: Body and Soul in Ancient Philosophy (hgg. von D. Frede und B. Reis). Berlin/New York 2009, S. 45-69. 37. - Platon: Gorgias. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 9-29. 38. - Platon: Politeia. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 30-70. 39. - Die Erinnerung an den Baum der Erkenntnis. Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel (hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2011,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages6 Page
-
File Size-