Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung / Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected]

Jahrgang 47 November 2020 Nr. 2

Angelegenheiten des Verbandes Bäuerinnen noch mehr auf den Nägeln als den Landwirten.

Hauptversammlung Jahreshauptversammlung des VLM

Unsere Hauptversammlung, zu der hiermit sat- zungsgemäß eingeladen wird, findet statt am Donnerstag, 14. Januar 2021 um 19.45 Uhr im Freitag, 5. Februar 2021 um 13.00 Uhr Schützenheim in Steinheim mit Vortrag im Schützenheim in Steinheim. "Auslandspraktikum in USA (Montana) Tagesordnung: und Australien“

1. Begrüßung Referenten sind die jungen Landwirte 2. Geschäftsbericht, Kassenbericht Patrick Bucher und Florian Reile

3. Entlastung des Vorstandes Wir hoffen, dass wir die Jahreshauptversamm- 4. Festlegung der Kassenprüfer für 2021 lungen von VLF und VLM als Präsenzveranstal- 5. Ehrungen tung durchführen können. Beachten Sie aber auf jeden Fall die gültigen Coronaregeln (Maske 6. Wünsche und Anträge usw.). 7. Vortrag: „Suchst Du noch – oder arbeitest Du schon?“

Die Anforderungen an die Büroorganisation im land- wirtschaftlichen Betrieb steigen ständig. Alles will do- Ball der Landwirtschaft kumentiert sein, ob Ohrmarkennummern der Tiere, Pflanzenschutzmitteleinsatz oder Gülleausbringung - und hundert Sachen mehr. Wie da den Überblick be- Bedingt durch die gesetzlichen halten, wie effektiv arbeiten, was aufheben und was Beschränkungen wegen der wegschmeißen. Corona-Pandemie Katharina Auerswald aus Wiggensbach kennt die Tü- cken des landwirtschaftlichen Büros ebenso wie gute fällt der Ball der Landwirtschaft 2021 Lösungen für die Dokumentation von Fachrecht, leider aus. Cross-Compliance oder Buchführung. Der Vortrag mit Diskussion wird etwa zwei Stunden Wir wünschen allen VLF-Mitgliedern dauern (bis ca. 16 Uhr). Daher der Freitagnachmittag als Termin. Wir hoffen trotzdem schon jetzt eine zwar ungewohn- dabei auch auf großes Interesse von Nebenerwerbs- te, aber doch fröhliche Fasnacht. landwirten, und vielleicht brennt dieses Thema den

50 Jahre dabei …

Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft

46 ehemalige Schülerinnen und Schüler waren 1970 nach dem Besuch der Landwirtschaftsschu- le unserem Verband beigetreten.

Der Vorsitzende unseres Verbandes Manfred Hitzler zeichnete zusammen mit Bärbel Rosen- wirth und Magnus Mayer die Ehemaligen für 50 Jahre Treue zum Verband aus.

Ehemalige aus dem Altlandkreis Wertingen, die damals vor der Gebietsreform die Landwirt- Im Bild die Geehrten, sowie Geschäftsführer Magnus Mayer schaftsschule in Wertingen besucht hatten, sind (1. v.li.vorne), Vorsitzende Bärbel Rosenwirth und Manfred nach der Gebietsreform Mitglieder beim ALF Hitzler (2. und 1. v.re.vorne) Augsburg geworden. Unsere treuen Mitglieder sind: Einige von Ihnen konnten ebenfalls an der kleinen Gerlinde Anzenhofer, Schwenningen; Stefan Benz, Feier teilnehmen. Baumgarten, Adelinde Bschorr, Wengen; Theresia Bunk, , Alois Christa, ; Johann Dehler, ; Josef Deisenhofer, ; Bruno Dürr, ; Zita Eberle, ; Josef Frick, Gunkelschwaige, Josef Gallenmiller, Fristingen; Franz Xaver Gerstmayr, Deisenhofen; Karl Gruber Schwenningen; Reinhard Hanel, Lauin- gen; Michael Hillenbrand, Pfaffenhofen; Edith Hoch- städter, Deisenhofen; Hermann Kästle sen., Stein- heim; Martin Kapfer, Gremheim; Christine Kleinle, Lauingen; Josef Knöpfle, Altenbaindt; Wolfgang Martin, Donaualtheim; Xaver Mozet, Peterswörth; Sieglinde Müller, Oberbechingen; Centa Müller, Rieblingen; Elisabeth Oblinger, ; Georg Rauch, Marzelstetten; Alfred Reiser, Sonderheim; Anneliese Rupp, Binswangen; Johann Sailer, Glött, Johann Sauler, Hirschbach, Irmgard Schadl, Dei- senhofen; Josef Scheitenberger, Faimingen; Rein- hold Schilling, Schwenningen; Franz Schmid, Burg-

hagel; Thomas Schneider, Glött; Franz Schrezen- meir, Binswangen; Hermann Senning, Deisenhofen; Fridolin Sing, Schabringen; Leonhard Stegmiller, Altenbaindt; Josef Tausend, Faimingen; Gisela Trum, Gremheim; Josef Uhl, Hausen, Margit Uhl, Hausen; Georg Wagner, Zusamaltheim; Nikolaus Wais, Weisingen; Georg Wiedemann, Mörslingen;

Persönliche Nachrichten  Todesfälle: Seit Erscheinen der letzten VLF- Nachrichten im Mai 2020 wurden uns folgende To- desfälle bekannt gegeben: Josef Lutz, Aufkirch; August Hander, Gundelfingen, Wilhelm Geppert, Gundelfingen, Peter Eggenmüller, Lauingen, Andreas Kartaly, Donauwörth

Der VLF Lauingen/Wertingen wird den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Sommerlehrfahrt 2021 in die Schweiz Nach dem Stadtrundgang Schifffahrt auf dem Genfer See von Lausanne-Ouchy Corona bedingt musste unsere Sommerlehrfahrt nach Montreux, kurzer Bummel durch die Stadt. 2020 in die Schweiz leider ausfallen. Aufgescho- Weiterfahrt entlang des Sees mit Fotostopp am ben ist aber nicht aufgehoben, und so hoffen wir berühmten Schloss Chillon. im Sommer 2021 mit einer interessierten Reise- Am späten Nachmittag Weinprobe auf einem gruppe die Schweiz besuchen zu können. Wir Weingut in Aigle und Rückfahrt zum Hotel freuen uns auf Ihre Anmeldung. Abendessen im Hotel.

3. Tag, Freitag, 02.07.: Schweizer Käse – Schokolade Frühstück im Hotel Fahrt nach Greyerz, Besichtigung einer Käse- rei, wo der bekannte Greyerzer Käse hergestellt wird. Der Greyerzer stammt aus der geografisch geschützten Region des Gruyère, in der Brauch- tümer heute noch gepflegt werden. Hier leben Mensch und Natur noch eng miteinander ver- bunden. Er ist ein würziger Hartkäse mit 45% Fett i. Tr. aus silofreier Alpenmilch. Weiterfahrt nach Broc. Mit dem Besuch der Schokoladenfabrik der Fir- 1. Tag, Mittwoch 30.06.: ma Cailler-Nestlé öffnen sich Ihnen die Tore zur Anreise - Fachbesuch – Les Diablerets Schokoladenwelt von Cailler. Erleben Sie mit 5.00 Uhr Abfahrt in Wertingen (AELF), Fahrt in allen Sinnen die Geheimnisse rund um den Ur- den Raum St. Gallen sprung und die Herstellung von Schokolade. Die Frühstückshalt im Hofstadl der Familie Koch mit Reise beginnt mit aztekischen Kakaozeremonien anschließender Betriebsführung und führt zu den schokoladigen Innovationen der Auf dem Betrieb wird eine Vielzahl von Gemüse- Gegenwart. Ertasten Sie geröstete Kakaoboh- arten, Beeren, Steinobst und Holunder angebaut. nen und folgen Sie dem unwiderstehlichen Duft Weiterhin leben Pferde, Kaninchen, Hühner, von frisch zubereiteter Schokolade. Bei der Zwerggeißen sowie 10 Mutterkühe mit Kälbern Schokoladendegustation beglücken die Aromen auf dem Hof. Die Kühe werden in einem Laufstall von bestem Kakao, frischer Alpenmilch und ed- mit permanentem Auslauf gehalten, die Som- len Zutaten Ihren Gaumen. mermonate verbringen sie auf der Alp. Im Hofla- Rückfahrt und Abendessen im Hotel den werden Produkte aus der hofeigenen Bäcke- rei, Gemüse, Käse, Fleisch- und Wurstwaren ver- 4. Tag, Samstag, 03.07.: kauft. Glacier Express – Chur Weiterfahrt in die Nähe von Bern, Betriebsbesich- Frühstück im Hotel tigung auf einem der führenden Milchvieh- Fahrt nach Brig mit anschließender Fahrt mit betriebe der Schweiz. Der Hof bewirtschaftet ca. dem Glacier Express von Brig nach Chur 70 ha Ackerbau mit Schwerunkt Kartoffelanbau. Der Zug fährt durch das schöne Gomstal und Es werden 140 Milchkühe inkl. Nachzucht gehal- erklimmt dann in mehreren Schleifen den Steil- ten, 130 Muttersauen und eigene Mast. hang nach Nätschen, um dann den höchsten Nach der Besichtigung fahren wir ins Wallis, Punkt dieser Reise zu passieren, den Oberalp- Hotelbezug in Villars pass. Sie fahren am Kloster Disentis vorbei und Abendessen im Hotel erreichen nach der Rheinschlucht eine der faszi- nierendsten Flusslandschaften Europas. Der 2. Tag, Donnerstag, 01.07.: Glacierexpress bewältigt auf dieser Strecke ei- Lausanne - Montreux - Wein nen Höhenunterschied von 770m. Frühstück im Hotel Nach der Ankunft in Chur geführter Stadtrund- Fahrt nach Lausanne, Geführter Rundgang gang. durch die Altstadt Entdecken Sie die malerischen Gassen der Die wohlhabende Hauptstadt des Schweizer Kan- Hauptstadt Graubündens. Die älteste Stadt der tons Waadt, Lausanne, liegt sehr malerisch an Schweiz ist inmitten einer alpinen Zauberwelt einem Hang über dem Genfer See, mit Blick auf gelegen und hat als bedeutende Bischofsstadt die Alpen. Sehenswert ist die Cathédrale de Notre eine Menge zu erzählen. Dame, eine der schönsten gotischen Kathedralen Hotelbezug in Chur. der Schweiz. Anmeldung unter 08272/8006144, Frau Ahle bis spätestens 15.01.2021

Berufsbildung / Landwirtschaftsschule

Landwirtschaftschule bleibt in Wertingen

Von der Sache her war es schon immer klar. Wenn auch künftig in Nordschwaben angehende 5. Tag, Sonntag, 04.07.: landwirtschaftliche Betriebsleiter die Landwirt- Berglandwirtschaft – Heimreise schaftsschule besuchen sollen und nicht die Frühstück im Hotel Technikerschule, die der Landwirtschaft vor- und Fahrt nach Churwalden. nachgelagerte Bereiche ausbildet, dann muss Besuch des Gemeinschaftsstalles in Churwal- Wertingen Schulstandort bleiben. Dass es so den. gekommen ist, war daher nur logisch. Trotzdem Der Gemeinschaftsstall Churwalden ist ein Ko- ist die Landwirtschaftsschule Wertingen den operationsprojekt für das Berggebiet und wird von Akteuren auf ministerialer und politischer Ebene drei Landwirten als Partner betrieben. dankbar, dass auch so entschieden wurde. Ne- ben Wertingen wird es in Schwaben künftig noch Anschließend Besuch beim Bauer Bläsi: zwei weitere Schulstandorte geben, Kaufbeuren Kuh-Villa, Bio-Berg-Schaubauernhof, Selbstver- und Kempten, so dass das Wertinger Einzugs- markter, Lohnarbeiten im Forstbereich. Der Be- gebiet fast die nördliche Hälfte des Regierungs- triebsbesitzer war von 2001-2005 Vorsitzender im bezirks umfasst. Mindelheim und Augsburg dür- Tourismusverband Lenzerheide. fen ab 2021 ihre Landwirtschaftsschulen nicht Eingebettet auf 1500 m ü. M. im herrlichen Hoch- mehr eröffnen. Zwar wird in Wertingen 2020 kein tal und am Ufer des Heidsees bildet Lenzerheide 1. Semester eröffnet; ab 2021 wird dies jedoch das Herzstück der Ferienregion. jährlich geschehen; und es ist wegen des gro- ßen Einzugsgebiets mit starken Klassen zu Heimreise nach Wertingen. rechnen. Programmänderungen möglich! Leistungen: Landwirtschaftsschule 2021/23:  Fahrt in einem modernen Fernreisebus Am 14. Oktober wurde mit einem Infoabend das ab/bis Wertingen Praxisjahr eröffnet. Ab sofort werden Anmeldun-  3x Übernachtung im Eurotel Victoria in gen entgegen genommen. Das entsprechende Villars Formblatt ist im Internet unter:  1x Übernachtung im Romantik Hotel https://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/berufs Stern in Chur bildung/dateien/aufnahmeantrag_ landwirt-  4x Frühstück vom Büfett schaftsschule.pdf zu finden. Nähere Auskünfte  4x Abendessen im Hotel erteilt Schulleiter Magnus Mayer unter  Frühstück auf der Anreise 08272/8006-150.  Stadtführungen in Lausanne und Chur

 Schifffahrt von Lausanne nach Montreux Das 3. Semester hat am 19. Oktober mit 24 Stu-  Fahrt mit dem Glacier Express von Brig dierenden begonnen. nach Chur im Panoramawagen, 2. Kl.  Schifffahrt von Lausanne nach Montreux  Führung und Weinprobe in Aigle Abteilung Landwirtschaft  örtliche Reiseleitung  Eintritte: Käserei Gruyère, Schokoladen- Neuausrichtung und Modernisierung der manufaktur Cailler-Nestlé Landwirtschaftsverwaltung  Fachbesuche/Besichtigungen lt. Pro- gramm Am 7. Juli 2020 hat das Bayerische Kabinett  Insolvenz-, Reiserücktritt- und Abbruch- unter dem Motto „Die Landwirtschaft in die Mitte versicherung der Gesellschaft rücken“ eine „Neuausrichtung Reisepreis ca. 1.010,-- € pro Person und Modernisierung der Landwirtschaftsverwal- Einzelzimmerzuschlag 105,00 € tung“ beschlossen. Anlass und zentrales Ziel der Reform ist es laut unserem Ministerium, den ak- tuellen Veränderungen und gesellschaftlichen Aus- und Fortbildung Herausforderungen (Klimawandel, Ökologie, Ge- wässerschutz, Tierwohl, Akzeptanz der Landwirt- Abschlussprüfung im schaft, Alltagskompetenzen, gesunde Ernährung) Ausbildungsberuf Landwirt gerecht werden zu können.

Aus den jetzt 47 ÄELF werden 32 Ämter. 17 40 erfolgreiche Landwirtschaftsgehilfen ÄELF bleiben im Wesentlichen unverändert. 30 in Nordschwaben weitere Ämter werden jeweils zu einem künftigen

AELF mit Doppelnamen unter Beibehaltung der bisherigen Standorte vereint. Unter Coronabedingungen fanden heuer die

Prüfungen zum Ausbildungsberuf Landwirt statt. In Schwaben bedeutet dies, dass Kempten, Kauf- Dazu kam noch, dass heuer aufgrund gesetzli- beuren und Augsburg als die Ämter mit den bis- cher Vorgaben anstatt der bisherigen zwei, nun- her meisten Landwirten (Mehrfachantragstellern) mehr drei Prüfer auf den Prüfungsbetrieben er- in Schwaben selbstständig bleiben, die bisherigen forderlich waren. Anders als in den Vorjahren ÄELF Krumbach und Mindelheim sowie Nördlin- fanden die Prüfungen nicht auf vom Bildungsbe- gen und Wertingen zu den ÄELF Krumbach-Min- rater Heinz Merklein ausgesuchten Betrieben delheim und Nördlingen-Wertingen zusammenge- statt, die sich bereit erklärt hatten, dass in ihrem legt werden. Die Reihenfolge im Namen sagt Stall, auf ihren Feldern und mit ihren Maschinen nichts über die Wertigkeit der Standorte aus, sie die Prüfungen durchgeführt wurden. Heuer ist rein alphabetisch. Beide Standorte sind gleich- mussten die Prüflinge entweder auf dem elterli- wertig; es gibt keinen Haupt- und keinen Neben- chen Betrieb oder auf dem Lehrbetrieb ihr Kön- standort. nen unter Beweis stellen. Der Bereich Forsten wird in seiner Aufgabenstel- lung an den Standorten grundsätzlich nicht ver- 19 Lehrlinge und 21 Seiteneinsteiger (BILA) ha- ändert, lediglich personell wird es kleinere Anpas- ben die Abschlussprüfung erfolgreich gemeistert. sungen geben. Für den Bereich Landwirtschaft Von den Lehrlingen stammen acht aus dem Do- bedeutet die Neuausrichtung auch massive Ände- nau-Ries-Kreis und zehn aus dem Landkreis rungen der Aufgabenstellung an den einzelnen Dillingen. Ämtern. Die Fachzentren werden abgeschafft. Für

Wertingen bedeutet dies formal den Verlust der Mit einem Gesamtnotenschnitt von 2,76 lagen Fachzentren Rinderzucht und Schweinezucht die Prüfungsteilnehmer fast genau im zehnjähri- /haltung; in Nördlingen wird es künftig das Fach- gen Mittel. Sieben Prüflinge erzielten eine Ge- zentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung samtnote mit einer Eins vor dem Komma. nicht mehr geben. Als Prüfungsbeste durften sich vier Teilnehmer

über Preise freuen: Allerdings ist künftig das Sachgebiet Nutztierhal- tung am AELF Nördlingen-Wertingen angesiedelt. Hannah Sporer (Oberliezheim; Gesamtnote Darin werden die Rinderzucht und die Schweine- 1,55), Klaus Weng (Kerkingen, nach § 45(2); haltung aufgehen; voraussichtlich werden auch 1,55), Johannes Käßmeyer (Dillingen; 1,64) und weitere Kompetenzen wie Bullenmast, Schafe, Christoph Löfflad (Enkingen; 1,64). Der Sonder- Geflügel und Kleintiere dort vertreten sein. In preis für das beste Berichtsheft ging an Leonie Summe hat der Standort Wertingen durch die Geißler (Gottmannshofen). Mit einer Staats- Neuausrichtung keinesfalls verloren. Die Sachge- preisurkunde und einem Staatspreis in Höhe von biete Nutztierhaltung wird es in Bayern künftig 75 € wurde Fabian Oßwald (Oberpeiching) ge- noch neunmal geben, eben an den neun Standor- ehrt, der an der Berufsschule einen Notenschnitt ten des LKV, unserem Verbundpartner in Sachen von 1,27 erreicht hatte. Für ihren Notenschnitt Tierhaltung. In Schwaben ist das LKV in Kempten von jeweils 1,36 an der Berufsschule wurden und Wertingen vor Ort. Hannah Sporer (Oberliezheim) und Johannes

Binger (Mertingen) ebenfalls mit einer Staats- Die Neuausrichtung wird zum 1. Juli 2021 wirk- preisurkunde der Regierung von Schwaben aus- sam werden. Bis dahin bleiben Aufgabenstellun- gezeichnet. gen und Ansprechpartner an den ÄELF in ge- wohnter Form erhalten.

Abteilung Hauswirtschaft

Studierende der Hauswirtschaft erstellen Imagefilm für ihren Studiengang in Teilzeitform

Im Unterrichtsfach Unternehmensführung produ- zierten die Studierenden der Hauswirtschaft in der Landwirtschaftsschule Wertingen im Som- mer einen eigenen Film, den sie mit dem Han- dyvideo gedreht haben. Für diese Projektarbeit sind 18 Unterrichtsstunden vorgesehen. Unter- stützung erhielten sie vom BR-Korrespondent Peter Allgaier. Er zeigte in einem 4-stündigen Workshop technische Details zu Ton und Bild sowie Tipps und Tricks zum Erstellen des Dreh- buchs.

Der Auftrag lautete: „Erstellen eines Imagefilms als öffentlichkeitswirksame Aktion der Teilzeit- schule Wertingen für die Hauswirtschaft“. Ziel war es, dass die Studierenden wissen, wie ein

Hannah Sporer, Oberliezheim Projekt durchgeführt wird, sie Sicherheit beim Anfertigen eines technisch und inhaltlich richti- gen Handyvideos erwerben und Interessierte einen Überblick über Zweck und Inhalte der Schule erhalten. So können auch potentielle neue Studierende sich leicht einen Überblick über die Schule verschaffen. Die Studierenden haben in der kurzen Zeit eine eindrucksvolle Arbeit geleistet. „Das Video ist kurzweilig und macht Spaß, es anzusehen“, so Peter Allgaier. „Ich finde den Film sehr gelun- gen.“ Den Imagefilm können Sie sehen unter http://www.aelf- wt.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/inde x.php

Im September 2021 beginnt wieder ein neues Semester. Nähere Informationen gibt es unter www.aelf-wt.bayern.de/bildung oder unter 08272/8006-0.

Johannes Käßmeyer, Dillingen Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Wertingen, Abteilung Hauswirtschaft

gratulierten (hinten von links) Bildungsberaterin Siglinde Ballis, Vizekreisbäuerin Susanne Löfflad (Lkr. Donau-Ries), Berufsabschlussfeier Hauswirtschaft Schulleiterin Brigitte Steinle und Behördenleiter Manfred Faber vom AELF Nördlingen, Simone Straß (VLF Donau- Aus- und Fortbildung Hauswirtschaft Ries) und Prüfungsvorsitzende Ruth Husel

Zeugnisübergabefeier in der Hauswirtschaft Sie haben es geschafft – trotz Coronakrise Ausbildungszahlen 2020/21

18 Studierende der Teilzeitschule der Landwirt- Die Zahl der Auszubildenden in der Hauswirt- schaftsschule Nördlingen, 5 Absolventinnen der schaft im Landkreis Dillingen konnte auf dem dualen Ausbildung und 2 Fachpraktikerinnen Niveau der Vorjahre gehalten werden. Zurzeit Hauswirtschaft aus den Landkreisen Dillingen und befinden sich 3 Auszubildende auf dem Weg Donau-Ries haben die Abschlussprüfungen 2020 zum Berufsabschluss, davon eine im Großhaus- bestanden. Insgesamt 8 Teilnehmerinnen schlos- halt und zwei in landwirtschaftlichen Unterneh- sen die Prüfungen als Beruf der Landwirtschaft merhaushalten. Da nicht alle ausbildungswilligen ab. Betriebe einen Azubi einstellen konnten, bleibt Im gesamten Bereich des Berufsbildungsamtes die Berufs- und Nachwuchswerbung eine wichti- Wertingen absolvierten heuer 67 Teilnehmerinnen ge Aufgabe des AELF. und Teilnehmer die Prüfungen in der Hauswirt- Im gesamten Bereich des Berufsbildungsamtes schaft. Wertingen (Nordschwaben und nordwestliches Oberbayern) absolvieren heuer insgesamt 15 In einer kleinen Feierstunde überreichte Bil- Auszubildende die duale Ausbildung zur/zum dungsberaterin Siglinde Ballis zusammen mit Hauswirtschafter/in: Ruth Husel, Vorsitzende des zuständigen Prü- fungsausschusses, die Zeugnisse und Urkunden. Gesamt Lkr. DLG Beruf der Die Feier wie auch die Prüfungen fanden unter Landwirtschaft strengen hygienischen Auflagen und Abstandre- 1. Abj. 6 1 1 geln statt. 2. Abj. 4 1 1 „Heute geht ein außergewöhnliches Prüfungsjahr 3. Abj. 5 1 1 zu Ende. Wir sind alle sehr froh, dass wir unter den besonderen Umständen der Corona- Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Pandemie diese Prüfungen regulär und erfolg- reich durchführen konnten“, stellte Siglinde Ballis fest.

Nach dem Rückblick auf die schriftlichen und Schw praktischen Prüfungsteile wurden die besten Ab- 9% solventinnen der diesjährigen Prüfung geehrt. Ufr OB Cornelia Funk aus Nördlingen erreichte mit ei- 15% 33% nem Notendurchschnitt von 1,6 den besten Ab- schluss, gefolgt von Gudrun Stumpf aus Harburg (1,71) und Johanna Dreger aus Großsorheim (1,91). Die drei Prüfungsbesten erhielten von Si- Mfr mone Straß, der stellvertretenden Vorsitzenden 16% der Frauengruppe des VLF, ein Buch als Aner- NB kennung für ihre Leistungen. Ofr 8% Opf 11% 8%

Meisterprüfung Hauswirtschaft 2020 in Bayern - Teilnehmer/innen in % mit abgeschlossenem Prüfungsverfahren nach Regierungsbezirken

7 neue Meisterinnen in der Hauswirtschaft kön- nen in Schwaben im Jahr 2020 verzeichnet wer- Im Bild: Johanna Dreger, Cornelia Funk und Gudrun Stumpf (vorne von links) freuten sich über ihre Zeugnisse. Ihnen den. Leider darf heuer keine zentrale Meisterfei- er stattfinden, sodass nur in kleinem Rahmen gefeiert werden kann. Zu allen Fragen der hauswirtschaftlichen Aus- Laufende Meistervorbereitungslehrgänge gibt es und Fortbildung wenden Sie sich an unsere Bil- in der Region derzeit in Kempten, in Augsburg dungsberaterin Siglinde Ballis und in Landsberg. Diese Lehrgänge finden über E-Mail: [email protected] einen Zeitraum von 2 Jahre jeweils 1 Tag/Woche  08272 8006-134 statt. Weitere Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Roswitha Liebenstein, Regierung von Schwaben (Tel. 0821 327-3556) Mitteilungen des

Amtes für Ernährung, Novelle der Ausbildungsverordnung zur/zum Hauswirtschafter*in: Landwirtschaft und Forsten

Zum 1. August 2020 wurde die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt. Be- Termindatenbank stehende Ausbildungsverhältnisse werden nach „agrartermine-dillingen.de“ "alter" Verordnung weitergeführt. Die gemeinsame Termindatenbank für die Zukünftig gibt es 3 mögliche Schwerpunkte in der Landwirtschaft „agrartermine-dillingen.de“ infor- Ausbildung: miert sie immer über die aktuellen Veranstaltun- - Personenbetreuende Dienstleistungen gen aller landwirtschaftlichen Organisationen - Serviceorientierte Dienstleistungen (Maschinenring, BBV, AELF, Fleischerzeuger- - Ländlich-agrarische Dienstleistungen. ring, LKV, VLF, Zuchtverband, Besamungsstati- - on, Klauenpflege, Forstbetriebsgemeinschaft). Die Vermittlung des gewählten Schwerpunktes findet in der zweiten Ausbildungshälfte nach der Zwischenprüfung statt mit einem Zeitumfang von Bereich Landwirtschaft 16 Wochen. Weitere neu zu vermittelnde Ausbil- dungskompetenzen sind laut Verordnung nun Abt. Förderung Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Lehrplan für die Berufsschule wurde komplett überarbeitet und gliedert sich in 14 Lernfelder, die in den ein- Agrarumweltmaßnahmen zelnen Ausbildungsjahren aufeinander aufbauen („Spiralcurriculum“). Die Ausgestaltung des Kulturlandschaftspro- Mit der Ausbildungsverordnung wird auch die Ab- grammes (KULAP) und Vertragsnaturschutzpro- schlussprüfung neu strukturiert. Zukünftig besteht grammes (VNP) wird sich in ähnlichem Rahmen der praktische Teil der Prüfungen aus einer Ar- im Vorjahr bewegen. Aufgrund fehlender Zustim- beitsaufgabe und dem neuen „Gesellenstück“ – mungen der EU zur Drucklegung dieses Rund- dem „betrieblicher Auftrag“ mit Dokumentation schreibens können leider noch keine konkreten und Präsentation. Es geht dabei um den Auftrag, Auskünfte gegeben werden. hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistun- gen selbstständig zu erstellen und zu vermarkten. Verpflichtende Gewässerrandstreifen Bewertet werden dabei nicht die handwerklichen Fertigkeiten und das entstandene Ergebnis, son- (GWR) dern Auswahl, Planung, Kalkulation, Marketing, Entlang der bayerischen Gewässer sind mit Reflexion und die abschließende Präsentation der Änderung des Bayerischen Naturschutz- (Auftreten, Darstellung) vor dem Prüfungsaus- gesetzes zum 01. August 2019 Gewässer- schuss. Damit entspricht der betriebliche Auftrag randstreifen auszuweisen. In einem fünf Me- dem anspruchsvollen Berufsbild der Hauswirt- ter breiten Streifen am Gewässerrand ist eine schaft. acker- und gartenbauliche Nutzung nicht mehr zulässig. An welchen Gewässern muss ein GWR angelegt werden?

Bei eindeutig zu erkennendem Gewässer muss Vorrausetzung ist allerdings, dass die E-Mails ein GWR eingehalten und digitalisiert werden. Für möglichst täglich über PC oder Smartphone ge- die großen Gewässer 1. Ordnung (Donau) sowie lesen werden. 2. Ordnung (z.B. Zusam) gilt diese Auflage jetzt schon eindeutig; die Einstufung ist online Abt. Beratung und Bildung über den Umweltatlas in einer Hinweiskarte ein- sehbar. Sie finden die Karte über die Homepage des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth Pflanzenbautage 2021 (www.wwa-don.bayern.de) in der Rubrik Gewäs- serrandstreifen: „UmweltAtlas Bayern: Aktualisier- Auch für den Jahresbeginn 2021 werden wieder te Kulisse“ die Pflanzenbautage für den Landkreis Dillingen anvisiert. Aufgrund der aktuellen Situation ver- In den kommenden drei Jahren werden von den zögert sich in diesem Jahr die Planung. Es ist Wasserwirtschaftsämtern nach und nach die Ge- aber davon auszugehen, dass 2 Pflanzenbauta- wässer 3. Ordnung erhoben und in dieser Hin- ge in Gottmannshofen und in Finningen stattfin- weiskarte ergänzt. den werden. Weitere Informationen zu Terminen Wenn es sich eindeutig um ein Oberflächenge- und dem genauen Programm werden in den wässer (z. B. einen Bach) handelt, ist aber unab- nächsten Wochen unter „Agrartermine Dillingen“ hängig von der Einordnung jetzt schon der GWR veröffentlicht. immer anzulegen. Bei Gewässern, bei denen die Verhältnisse unklar sind, ist die Anlage von GWR solange nicht verpflichtend, bis diese in der Hin- Aktuelles zur Düngeverordnung weiskarte ausgewiesen sind. Damit ein GWR dann für das folgende Anbaujahr Sperrfristen für die Ausbringung von verpflichtend wird, muss die Eintragung spätes- Düngemitteln 2020/2021 tens am 01. Juli in der Hinweiskarte stehen. Der Zeitraum der Sperrfrist für Grünland wurde um 4 Wochen verschoben. Aktuell gelten für die Tierveränderungen – Ausbringung von Düngemitteln folgende Sperr- E-Mail von der HI-Tier fristen:

Im Rahmen der CC-Kontrollen häufen sich in letz- Sperrfrist ter Zeit immer größere Kürzungen bei den För- alle Düngemittel dergeldern. Verantwortlich dafür ist die Sanktions- (> 1,5 % Gesamt N regelung bei Wiederholungsverstößen im glei- in Trockenmasse) chen Bereich in den letzten drei Jahren. - Ackerland ab der Ernte bis Eine sehr häufige Ursache ist das verspätete 31. einschl. Jan. Melden von Tierabgängen in der HI-Tier-Daten- - Grünland 29.11. – 28.02. bank. Festmist (Huf- und Klau- 01.12. – 15.02. entiere) und Kompost Die HI-Tier bietet unter „Allgemeine Funktionen“ P-Dünger (> 0,5 % Phos- 01.12. – 15.01. den Punkt „Bestätigter Kommunikationska- phat in der Trockenmasse) nal“. Hier kann eine Mailadresse eingetragen Gemüse, Erdbeeren und 01.12. – 31.01. werden, an die Meldungen geschickt werden kön- Beerenobst nen. Unter VVVO-Vorgang kann durch ankreuzen von „Ja“ eingestellt werden, dass VVVO-Vor- Neuerungen 2020/2021 gänge (mögliche Meldefehler) Ihnen automatisch zugesendet werden. Die Düngeverordnung bringt auch im Jahr 2021

wieder einige Neuerungen mit sich. Diese wer- Wird z.B. ein Tier abgegeben und der Abnehmer den in den folgenden Zeilen genauer erläutert. meldet den Zugang früher als Sie den Abgang, so Dabei handelt es sich sowohl um Vorgaben für löst dies einen Meldefehler aus und Sie erhalten alle Betriebe, als auch speziell für Betriebe in eine E-Mail. Diese E-Mail weist Sie darauf hin, roten Gebieten. dass noch eine Abgangsmeldung durchzuführen ist und die Gefahr des „Vergessens“ der Meldung Folgende Vorgaben sind ab 2021 für alle Betrie- ist nicht mehr so groß. be umzusetzen: rot + grün

1. Obergrenze für die Ausbringung orga- sergesättigt, nicht gefroren und nischer Dünger: nicht schneebedeckt.  Im Betriebsdurchschnitt dürfen je  Eine Ausbringung auf gefrorenen Hektar und Jahr maximal 170 kg Böden, der tagsüber aufgeht und Gesamt-N mit organischen Dün- aufnahmefähig wird, ist 2021 nicht gern (z.B. Gülle, Gärrest, Klär- mehr erlaubt. schlamm) ausgebracht werden.  Die streifenförmige, bodennahe  Flächen, die nicht gedüngt werden Ausbringung, die bereits auf be- dürfen (z.B. WSG-Zone 2, Stillle- stelltem Ackerland gilt, gilt ab gung, KULAP (B30, B32-34), VNP 2025 für Grünland und mehr- (N11, N21, H21 H27, H/F31, schnitteigen Futterbau. Bitte H/F33), sind bei der Berechnung rechtzeitig die notwendige Tech- ausgenommen. nik beschaffen oder überbetrieb-

2. Düngeplanung für N und P2O5: lich organisieren!  Vor der ersten Düngergabe muss 4. Aufzeichnung Düngemaßnahmen der Düngebedarf von Kulturen er-  Pflicht zur Erstellung eines Nähr- mittelt werden. Hierbei ist der Er- stoffvergleichs entfällt. trag der letzten 5 Jahre anzuset-  Die Stoffstrombilanz ist weiterhin zen. zu erstellen von Betrieben, die  Bei Phosphat darf max. die Nähr- bisher auch schon dazu verpflich- stoffabfuhr einer 3-jährigen Frucht- tet waren. folge gedüngt werden.  Formlose Dokumentation der  Die im Herbst ausgebrachte Dün- Düngung für jeden Schlag inner- gemenge zu Winterraps, Winterge- halb von 2 Tagen (Schlagbe- rste und Grünland nach dem letz- zeichnung, Schlaggröße, Dünger- ten Schnitt ist wie eine Frühjahres- art, Düngermenge und Gesamt- gabe anzurechnen. menge des ausgebrachen Stick-  10 % höhere Mindestwirksamkeit stoffs und Phosphats). Bildung bei Gülle und Gärrest als bisher jährlicher Gesamtsummen bis  Ausbringverluste fallen komplett zum 31. März des Folgejahres weg. durch Zusammenfassung von 3. Ausbringung: Bedarfsermittlung und aufge-  Alle N- und P-haltigen Düngemittel zeichneter Düngung. dürfen nur auf aufnahmefähigem 5. Gewässerabstände Boden ausgebracht werden, d.h.  Neue Abstufung der Gewässer- nicht überschwemmt, nicht was- abstände je nach Hangneigung: 

weiße + grüne Flächen

max. 120 kg N/ha aufge- Vorgaben nur für rote Gebiete: rot bracht werden. WICHTIG: bisherige Befreiungen ent-  Winterraps bei Nachweis fallen. von weniger als 45 kg Nmin  Kontrollwert in der Nährstoffbilanz im Herbst. < 35 kg N/ha  KULAP-Maßnahme B10 und B28- 6. Längere Sperrfrist auf Grünland und B39 mehrjährigem Feldfutterbau  Kooperation mit Wasserversorgern  01. Oktober bis 31. Januar. Daher sind ab 1. Mai 2020 auch diese  Verschiebung weiterhin möglich. bisher befreiten Betriebe zu den zusätzli- 7. Längere Sperrfrist bei Festmist (Huf- chen Maßnahmen (Wirtschaftsdüngerun- und Klauentieren und Kompost) tersuchung, erweiterte Gewässerabstän-  01. November bis 31. Januar de und Nmin-Untersuchungen) verpflichtet Lösungsansätze: Bis Ende 2020 werden die roten Gebiete neu Generell müssen zukünftig alle Maßnahmen er- abgegrenzt. Ab dem 2021 gelten 7 zusätzliche griffen werden, um ein optimales Pflanzenwachs- Maßnahmen, die bundeseinheitlich festgelegt tum zu gewährleisten. Dazu gehört eine zeitlich werden. Zusätzlich sind 2 weitere Maßnahmen und mengenmäßig bedarfsgerechte Nähr- von den Ländern festzulegen. stoffversorgung der Pflanzen. Neben Stickstoff Folgende Vorgaben gelten ab 2021 speziell für sollte großer Wert auf Phosphat, Kali, usw. gelegt rote Gebiete: werden. Auch der Kalk-Gehalt muss regelmäßig 1. Reduzierung der N-Düngung um 20 % überprüft werden und in einem für den Standort im Durchschnitt der roten Flächen optimalen Bereich gehalten werden. Dabei hilft  Ausnahme für Betriebe, die im eine regelmäßige Bodenuntersuchung. Die Dün- Durchschnitt der roten Flächen gung sollte in Zeiten mit hoher Effizienz erfolgen. max. 160 kg N/ha und Jahr auf- Aus diesem Grund sind Gaben im Frühjahr einer bringen, davon max. 80 kg N/ha Herbstdüngung vorzuziehen. Weiterhin sollte aus Mineraldünger stammt. frühzeitig auf ausreichenden Lagerraum geachtet 2. Schlagbezogene Berechnung der 170 werden. Besonders in Fällen, in denen keine kg N-Obergrenze (organischer Dünger) Herbstdüngung mehr möglich ist, muss eine La-  Ausnahme für Betriebe, die im gerkapazität bis zum Frühjahr vorhanden sein. Durchschnitt der roten Flächen Um die Effizienz zu steigern, muss bei der Aus- max. 160 kg N/ha und Jahr auf- bringung von Wirtschaftsdüngern eine optimale bringen, davon max. 80 kg N/ha Witterung abgewartet werden. Eine bodennahe aus Mineraldünger stammt. Ausbringung ist in allen Fällen sinnvoll. Bei opti- 3. Anbau von Zwischenfrüchten vor allen maler Ausnutzung der Wirtschaftsdünger kann Sommerungen der Mineraldüngereinsatz reduziert werden.  Kein Umbruch vor 15. Januar.  Ausnahmen: Im Januar und Februar werden voraussichtlich  die Ernte der Vorfrucht fin- Veranstaltungen zur Abgrenzung der Roten Ge- det nach dem 01.10. statt bieten, sowie den notwendigen Maßnahmen an- (z.B. Körnermais) geboten. Genauere Informationen folgen bis En-  Sommerung wird nicht ge- de des Jahres. Die Termine sind rechtzeitig unter düngt. Agrartermine Dillingen zu finden. 4. Begrenzung der Düngung auf Grün- land und mehrjährigem Feldfutterbau  ab 01.09. max. 60 kg Gesamt-N Zwischenfruchtdemo in 5. Verbot der Herbstdüngung auf Winter- Zusamaltheim und gerste, Winterraps und Zwischenfrüch- te Zwischenfrüchte haben eine Vielzahl von ökolo-  Ausnahmen: gischen und agronomischen Funktionen. Dazu  Zwischenfrüchte mit Fut- zählen Erosionsschutz, Grundwasserschutz, ternutzung (keine Biogas- Humuserhalt/Klimaschutz, Verbesserung der verwertung). Bodenstruktur, Förderung der Biodiversität sowie  Zwischenfrüchte für Fest- die Auflockerung der Fruchtfolge. Inwieweit eine mist (Huf- und Klauentie- Begrünung die verschiedenen Erwartungen er- ren) oder Komposte, wenn füllt, hängt von der einzelnen Art bzw. Mischung ab. Außerdem spielt die Herbstentwicklung eine entscheidende Rolle.

Das AELF Wertingen hat zusammen mit den Demonstrationsbetrieben für Gewässer-, Boden-, Klimaschutz zwei Schauversuche zu Zwischen- früchten angelegt. Die Versuche können jederzeit besichtigt werden. Zur Orientierung wurden in den einzelnen Varianten Schilder aufgestellt, die über die verschiedenen Pflanzenarten, die Fruchtfolgeeignung, Saattermin und Aussaatstär- ke der Mischung informieren.

Übersicht zu den Zwischenfrüchten in Medlingen Schauversuch Zusamaltheim/ Demonstrati- onsbetrieb Holand Gustav GbR Auskunft erteilen Frau Elke Lasch 08272/8006- 122 und Herr Martin Wimmer 08272/8006-127. Gezeigt werden 15 verschiedene Mischungen unterschieden in einer Andüngung von 12 m³ Gärrest und ohne Düngung. Der Versuch befin- Sachgebiet Ernährung, det sich auf der Gemarkung Zusamaltheim Flur- Haushaltsleistungen stück 185, die Geokoordinaten sind 48,510159 und 10,651952. An der DLG 2 von Zusamaltheim nach Marzelstetten 600 m nach Ortsende rechts Veranstaltungen im Bereich Ernährung und abbiegen und dem Schotterweg ca. 1,2 km fol- Bewegung für Eltern/Familien mit Kindern gen. Der Versuch liegt linker Hand. von 0-3 Jahre

Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren – Online-Seminare und Präsenzkurse

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- ten Wertingen veranstaltet seit Herbst wieder Kurse für Eltern mit Kindern bis 3 Jahren zur Er- nährung und Bewegung im Landkreis Dillingen. Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas und Tageseltern dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. Die meisten da- von bieten wir als Online-Seminar an, so können Familien bequem von zuhause aus teilnehmen. Übersicht zu den Zwischenfrüchten Zusamaltheim

Schauversuch Medlingen/ Demonstrationsbe- trieb Matthias Kleiber

Gezeigt werden 8 verschiedene Mischungen. Der Versuch befindet sich auf der Gemarkung Ober- medlingen Flurstück 298, die Geokoordinaten sind 48,569958 und 10,319801. Er liegt direkt an der Straße „An den Turmäckern“ in Medlingen Kreuzung Lorettostrasse.

Quelle: ©LfL/Wolfgang Seemann

Online-Kurse: kann jetzt in der Herbst- und Erntezeit gut selbst  Do 5.11. von 9:30-11:00 Uhr hergestellt werden. „Bewegungsspaß für Babys von 5 bis 9 Mo- naten“ Praxiskurs mit Ideen für den Bewe- Vorräte machen das tägliche Leben auch leich- gungsalltag ter, denn damit spart man Geld und Zeit. Wenn mal wieder die Zeit zum Einkaufen zu knapp ist,  Di 17.11. von 10:00-11:30 Uhr kann man zu den Vorräten greifen. Da sollte „Bewegung macht schlau“ Vortrag zur Bewe- dann natürlich alles dabei sein, das gungsförderung für Familien/Eltern mit 0-3  lange haltbar ist (z.B. Trockenprodukte jährigen Kindern und Konserven),  bei Raumtemperatur gelagert werden  Do 26.11. von 9:30-11:00 Uhr kann, „Auf geht’s zum Familientisch“ Vortrag für  auch wirklich schmeckt, den Übergang zu einer ausgewogenen Fami-  ausgewogen ist (Vitamine!), lienkost ab dem 10. Lebensmonat  ggf. nicht erst gekocht werden muss (Stromausfall!),  evtl. Allergien und Unverträglichkeiten be- rücksichtigt. Präsenzkurs:  Mi 2.12. von 9:30-11:00 Uhr Folgende Auswahl passt bequem in eine Kiste im „Workshop Kleinkindernährung“ Praxiskurs Keller oder unter dem Bett bzw. auf dem Schrank zum Familienessen mit Kleinkindern im Pfarr- bei beengter Wohnsituation. Welche Lebensmit- heim Wittislingen, Ulrichstr. 19 tel gehören in eine 3-Tages-Vorratskiste?

Die Kurse sind kostenfrei. Die Anmeldung läuft Für 1 Person rechnet man mit: über die Homepage  6 l Wasser www.weiterbildung.bayern.de (filtern nach „Er-  1 Packung Haferflocken oder Müsli nährung und Bewegung“ sowie das Amt in Wert-  1 l H-Milch ingen). Ab sechs Teilnehmern kann ein Kurs  750 g Brot (z.B. abgepacktes Vollkorn- stattfinden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für brot) die Online-Kurse erhalten Sie nähere Informatio-  450 g Brotaufstrich nen nach Anmeldung.  400 g Obst Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der  1 Packung Kekse Homepage des Landwirtschaftsamtes Wertingen www.aelf-wt.bayern.de/ernaehrung. Die Kurse  300 g Nüsse/Trockenfrüchte sind Teil des Jahresprogramms des Netzwerks  100 g Streichfette Junge Eltern/Familie, Ernährung und Bewegung.  1200 g Gemüse (schälbar oder roh ess- bar).

Ab in die Kiste! – Vorratshaltung macht Tipps zur richtigen Lagerung: Sinn und ist ganz einfach  Lebensmittel in verschließbaren Dosen/ Behältern aufbewahren  Neu gekaufte Vorräte immer hinter die äl- Einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln teren Vorräte stellen sollte jeder anlegen. Denn die Versorgung kann schnell mal knapp werden bei einer plötzlichen  Vorräte regelmäßig überprüfen auf Erkrankung, Hochwasser, Schneechaos oder in Schädlinge oder Schimmel Quarantäne.  Lebensmittel nahe am Mindesthaltbar- keitsdatum verbrauchen und wieder Die private Vorratshaltung ist leicht, wird jedoch nachkaufen. bei beengten Wohnverhältnissen leicht verges- sen. Es ist jedoch ratsam, stets einen Nah- Weitere Informationen und eine ausführliche Lis- rungsmittelvorrat zumindest für drei Tage im te mit Lebensmitteln und deren Menge für drei Haus zu haben. Dazu gehören vor allem haltba- und zehn Tage finden Sie unter re, möglichst verzehrfertige Nahrungsmittel wie www.vorratshaltung.bayern.de. Wasser, Knäckebrot, Haferflocken, H-Milch, Wurst bzw. Obst und Gemüse in Konserven, Nüsse, Kekse und eingekochtes Obst. Letzteres

- vom Bayerischen Staatsministerium für Ge- sundheit und Pflege)

Programm Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich an „Erlebnis Bauernhof“ das AELF Wertingen (Ansprechpartner „Pro- gramm Erlebnis Bauernhof“: Frau Kerstin Kranz-

felder 08272/8006-133; mail: kerstin.kranzfelder @aelf-wt.bayern.de) Lernen geschieht am effektivsten durch prakti- sches Tun und eigenes Erleben. Das Programm Aktuelle Termine : „Erlebnis Bauernhof“ fördert das Verständnis für 1-tägige Qualifizierung „Fit für das Programm Natur und Umwelt. Es trägt dazu bei, Lebensmit- Erlebnis Bauernhof“ tel aus heimischer Erzeugung besser wertzu- 24.11.2020 Weitnau schätzen und vermittelt ein realistisches Bild der 27.11.2020 Bobingen nachhaltigen bäuerlichen Arbeit. 04.02.2021 Fürth

(Anmeldung erfolgt über www.diva.bayern.de ) Schulkinder erleben hautnah die Produktion un- serer Nahrungsmittel und können Landwirtschaft, Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie am Natur und Umwelt besser begreifen. AELF Wertingen und auf www.erlebnis-

bauernhof.bayern.de

Erlebnis Bauernhof

nun auch für die Sekundarstufe 1

Sachgebiet Landwirtschaft Ab sofort wird das Programm „Erlebnis Bau- ernhof“ auf höhere Schulklassen ausgeweitet. Damit können auch Schülerinnen und Schüler Online-Seminare der 5. bis 10. Klassen der Mittelschulen, Real- statt Milchvieh- und Bäuerinnentage schulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien teilnehmen. Aufgrund der sich stetig ändernden Coronasitua- Schulkinder können nicht nur in der Grund- tion ist es schwierig, Veranstaltungen zu planen; schulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in insbesondere, wenn dafür schon frühzeitig Ver- der Sekundarstufe einen Bauernhof besu- einbarungen getroffen werden müssen. Deshalb chen. hat sich das Fachzentrum Rinderhaltung dafür Auch in der Sekundarstufe gibt es viele Lehr- entschlossen, in dieser Saison auf die Durchfüh- plan-Themen, die durch einen Exkursion auf rung der klassischen Milchvieh- und Bäuerinnen- den Bauernhof gut ergänzt werden. tage zu verzichten. Doch nicht nur Wissensvermittlung steht im Vordergrund. Auch der Dialog zwischen Als Ersatz dafür bieten wir Online-Seminare an. Landwirtschaft und Verbraucher wird vertieft Die Seminare sind kostenfrei, lediglich für die und positiv veranschaulicht. technische Ausstattung und das Aufrechterhalten  Ein Aufbauseminar für Betriebe, die einer zeitgemäßen Internetverbindung haben die auch Schulklassen von weiterführen- Teilnehmer selber zu sorgen. In den meisten den Schulen im Programm Erlebnis Fällen verfügen die Milchviehhalter über entspre- Bauernhof auf ihrem Betrieb haben, ist chende Voraussetzungen (Stichwort: Flatrate). für das Frühjahr 2021 geplant. Termine Somit besteht kein nennenswertes Risiko, wenn diesbezüglich werden noch bekannt- man sich anmeldet. Unsere Empfehlung: Einfach gegeben. mal ausprobieren! Nachdem auch wir erst damit Erfahrung sammeln müssen, können auch wir Schulklassenbesuche während der „jetzigen“ keinen reibungslosen Ablauf versprechen. Des- Corona-Pandemie sind nur dann erlaubt, wenn halb sollte man „locker für spontane Probleme“ der anbietende landwirtschaftliche Betrieb ein sein…. spezifisches Hygienekonzept erstellt hat und die- ses dem Landratsamt zur Genehmigung vorlegt. Je nach Thema dauern die Seminare ca. 1 Stun- Informationen dazu gibt es unter de bis zu maximal 2 Stunden. https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/ („Merkblätter zum Umgang mit dem Coronavirus“ Auch, wenn wir es als Behelf sehen, gibt es als Nebeneffekt dennoch einige Vorteile bei diesem System: Nachdem man zu Hause bleiben kann, betrieblichen Eigenkontrolle unter- gehen wir davon aus, dass man dies gut in den stützen Tagesablauf auf dem Betrieb integrieren kann. Referentin: Sarah Seiler vom LfL- Zudem hat man die Möglichkeit, „seine“ Themen Institut für Tierhaltung in Grub gezielter auszuwählen und einem „Crash-Kurs- Termin: Mittwoch, 25. November Charakter“ wird entgegengewirkt. 2020, 13.30 Uhr

Für eine Teilnahme ist es notwendig, sich im Vor- - Tipps und Tricks zum LKV- feld vom eigenen E-MAIL aus anzumelden (sie- Herdenmanager he unten). Die Teilnehmer erhalten dann recht- o Professionelles Arbeiten mit dem zeitig vor dem Seminar ebenfalls per Mail die LKV-Herdenmanager entsprechenden Zugangscodes inklusive Be- o Hinweise zur Bedienung und zu schreibung, wie der Einstieg Schritt für Schritt zu den Möglichkeiten erfolgen hat. Referent/in: LKV Fütterungsberater/in vom LKV-Beratungsteam Schwaben Beim Vortrag sieht man auf dem Bildschirm ent- Termin: Mittwoch, 02. Dezember 2020, weder die/den Referentin/en oder aber (ist die 13.30 Uhr Regel) eine Präsentation (die sonst an der Lein- wand wäre). Zu hören ist natürlich der Referent / - Rehkitzrettung bei der Grünlandmahd die Referentin. – „Mähknigge" o Handlungsempfehlungen zur tier- Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, über Mik- schonenden Mahd rophon oder die Tastatur Fragen zu stellen, auf Referent: Stefan Thurner vom LfL- die der/die Referent/in eingehen kann. Institut für Landtechnik in Weihenste- phan Termin: Donnerstag, 21. Januar 2021, Folgende Themen werden angeboten: 13.30 Uhr

- Mit selektivem Trockenstellen den Ein- - Silierseminar satz von Antibiotika sinnvoll reduzie- o Grundlagen der Futterkonservie- ren rung o Nicht mehr für jede Kuh einen o Mit Kenntnis der Zusammenhänge Trockensteller - unter welchen Vo- gelungene Silage erzeugen raussetzungen kann dies funktio- Referentin: Barbara Misthilger vom LfL- nieren? Institut für Tierernährung in Grub o Wie geht man dabei vor, ohne Eu- Termin: Mittwoch, 27. Januar 2021, 13.30 terprobleme in der Herde zu be- Uhr kommen? o Lohnt es sich für den Betrieb? Die Anmeldung muss spätestens 8 Tage vor o Praxiserfahrungen zu dem Verfah- dem Seminartermin erfolgen! ren Referentin: Melanie Jakob vom LfL–Institut für Tierhaltung in Bei zu geringer Anmeldung werden die betroffe- Grub nen Seminare abgesagt. Bei Überzeichnung (es Termin: Donnerstag, 19. Novem- gibt technisch bedingt auch eine max. Teilneh- ber 2020, 13.30 Uhr merzahl) wird über eine Wiederholung des be- troffenen Themas beratschlagt. - Betriebliche Eigenkontrolle der Tierge- rechtigkeit in der Rinderhaltung Anmeldung mit Angabe des gewünschten o Was besagt die betriebliche Ei- Themas nur per Mail möglich unter: genkontrolle nach § 11 Abs. 8 [email protected] . Tierschutzgesetz? o Was sind die im Gesetzestext er- wähnten tierbezogene Indikato- ren? o Aktueller Stand zur „gesetzeskon- formen Durchführung“ o Vorstellung verschiedener Syste- me, welche die Durchführung der dere Teil wird weiterhin von Herrn Axel Wieden- mann betreut. Aktuelles aus dem

Fachzentrum Rinderzucht

FleQS – weibliche Lernstichprobe Corona Seit Juli 2019 läuft in Bayern das Projekt FleQS. Die Zeit des Lockdown hat auch in der Zuchtar- Dabei wird eine breite Genotypisierung von Kü- beit und Viehvermarktung enorme Probleme be- hen aufgebaut, die zwei wesentliche Vorteile reitet. Mit großem Engagement der Mitarbeiter ist bringt: es gelungen, trotz ausgefallener Auktion im April  Auch bei kleiner werdenden Bullenjahr- und Begrenzung der Käuferzahlen in der Schwa- gängen können die genomischen Zucht- benhalle seit Mai die Vermarktung gut aufrecht- werte zunehmend sicherer geschätzt zuerhalten. werden.

In der Zuchtarbeit wurde die Typisierung männli-  Für neue Merkmale aus den Bereichen Gesundheit, Klauenpflege und Tierverhal- cher Kälber aus dem Zuchtprogramm trotz Coro- na termingerecht aufrechterhalten. Seit Juni lau- ten können genomische Zuchtwerte ge- fen Bullenmutterbewertung und Typisierungen schätzt werden. weiblicher Tiere - auch im Rahmen des FleQS- Betriebsmodells - wieder in vollem Umfang. Das Projekt basiert auf zwei Säulen: Im Bullenmodell (Ziel 50 Töchter/Bulle) nimmt

Die Arbeitskreisversammlungen zur April- und der Nachzuchtbewerter eine Haarprobe, damit August-Zuchtwertschätzung mussten leider ent- die Kuh typisiert werden kann. Mittlerweile wur- fallen. Das Fachzentrum für Rinderzucht hat die den bayernweit bei über 13.000 Jungkühen Pro- wichtigsten Informationen per Email/Post her- ben gezogen. ausgegeben. Auch die geplanten Aktivitäten der Jungzüchter mussten abgesagt werden. Im Bereich unseres Zuchtverbandes liegen be- reits 1.400 Typisierungsergebnisse vor. Das Betriebsmodell ist maßgeblich für den Auf- Für den kommenden Winter sind Arbeitskreise, Jungzüchterveranstaltungen und auch die Kreis- bau der Zuchtwertschätzung für Gesundheits- züchterversammlungen – unter Beachtung der merkmale. Die teilnehmenden Betriebe müssen Hygieneauflagen - in Planung. Bleibt zu hoffen, daher folgende Bedingungen erfüllen: dass sie dann auch stattfinden können.  aktive Teilnahme bei „Pro Gesund“ mit regelmäßigen Meldungen von Gesund- heits- und Klauenpflegedaten Neuer Mitarbeiter in der Rinderzucht  Anteil an „genomischen Jungvererbern jung“ (im ersten Einsatzjahr) bei den Be- Seit 1. April 2020 arbeitet Herr Robert Linde- samungen im Betrieb mindestens 60% meyr beim Zuchtverband Wertingen. Er ist zu 75% angestellt und ist ausschließlich im Bereich Aus dem Zuchtverband Wertingen sind 19 Be- der Zuchtprogramm-Arbeit im Rahmen des Ko- triebe mit ca. 1.750 Kühen beteiligt. Die Betriebe, operationsmodells Rinderzucht tätig. die sich bereiterklärt haben, leisten einen wesent- Herr Lindemeyr stammt aus einem Fleckvieh- lichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Zucht- zuchtbetrieb im Wertinger Ortsteil Bliensbach. Er wertschätzung –das verdient große Anerken- ist 26 Jahre alt, hat zunächst im nachgelagerten nung. Bereich der Landwirtschaft gearbeitet und nun- mehr nach der Zweitausbildung Landwirtschaft Im Gegenzug werden dort alle Jungtiere zu ei- auch die Landwirtschaftsschule Wertingen erfolg- nem erheblich reduzierten Preis genotypisiert. reich absolviert. Somit erhält der Betrieb frühzeitig Informationen für eine gezielte Zucht- und Selektionsentschei- Robert Lindemeyr ist aktiver Jungzüchter, kennt dung. sich gut in der Fleckviehszene aus und ist ein sicherer Tierbeurteiler, was er unter anderem als Tiere mit züchterisch interessanten Ergebnissen Mitglied der Wertinger Siegermannschaft im aus dem Bullen- und Betriebsmodell werden in Tierbeurteilungswettbewerb beim ZLF 2016 und die Anpaarungsempfehlungen des Fachzentrums beim internationalen Fleckscore-Team-Wettbe- mit einbezogen. werb in Österreich unter Beweis gestellt hat. Herr Lindemeyr übernimmt im Landkreis DLG im Wesentlichen das Gebiet von Fr. Espert; der an- ACHTUNG: jährliche Wiederholungsimpfung. Der jüngste Blauzungenfall in Luxemburg Anfang September Unabhängig von FleQS bietet PRO GESUND unterstreicht diese Notwendigkeit. eine wertvolle Hilfestellung zur Verbesserung der Bitte unbedingt beachten, dass die Jahresfrist zur Tiergesundheit und als Entscheidungshilfe zur Grundimmunisierung nicht überschritten wird! gezielten Selektion – auch im Hinblick auf die Allerspätestens muss die Impfung bis zum 407. Vorgaben zum GV-Besatz. Die Auswertung der Tag nach der Zweitimpfung erfolgt sein. Andern- MLP-Daten aus Sicht der Tiergesundheit macht falls steht der fortlaufende Impfschutz auf dem es möglich, den Gesundheitsstatus des eigenen Spiel. Die Durchführung der Wiederholungs- Betriebes zu erkennen, zu bewerten und frühzei- impfung wird dringendst empfohlen! tig zu handeln, um kranke Tiere zu vermeiden. Nutzen Sie diese Hilfestellung ! Die nächsten Zuchtviehmarkt- Neu: Klauenbefunde im LKV Herdenma- Termine in der Schwabenhalle Wert- nager nutzen ingen: Ihr Klauenpfleger dokumentiert Klauenbefunde elektronisch und Sie würden diese gerne im LKV- 2020: 4.11. / 9.12. / Herdenmanager verwenden? Seit Kurzem gibt es 2021: 13.1. / 10.2. / 10.3. / 14.4. / 19.5. / 23.6. / die Möglichkeit, dass Klauenpfleger elektronisch 28.7. / 1.9. / 6.10. / 10.11. / 8. 12. dokumentierte Klauenbefunde an das LKV Bay- ern senden können. Diese Daten werden in die Kälbermärkte 14-tägig jeweils dienstags LKV-Datenbank eingespielt und können z.B. in die neuen Auswertungen zur Klauengesundheit im Pro Gesund-Modul im LKV-Herdenmanager einfließen. Somit bleibt Ihnen eine doppelte Do- Fachzentrum Schweinezucht und kumentation erspart. Was müssen Sie dafür tun? -haltung Falls Sie und Ihr Klauenpfleger Interesse daran haben, fragen Sie bitte Ihren zuständigen LOP nach der entsprechenden Datenschutzerklärung Afrikanische Schweinepest (ASP) und tragen Sie dort Ihren Klauenpfleger ein. Au- in Deutschland ßerdem muss der Klauenpfleger eine separate Datenschutzerklärung ausfüllen. Wichtig: Aktuell Vor über sechseinhalb Jahren wurde in Polen nur geeignet für Klauenpfleger, die die Software (Ostpolen) der erste ASP-Befall bei einem Wild- „Klaue“ von dsp agrosoft verwenden oder beim schwein bestätigt. Im Januar 2020 wurden die Höchstädter Klauenpflegedienst arbeiten. ersten Fälle von ASP in Westpolen unmittelbar in Nähe zur deutschen Grenze bei Wildschweinen Blauzungenkrankheit - ACHTUNG – an die und später auch bei Hausschweinen festgestellt. Wiederholungsimpfung denken Am 10.09.2020 ist nun der erste mit ASP infizier- te Wildschweinkadaver in Brandenburg nahe der Das im Landkreis bestehende Blauzungen-Sperr- polnischen Grenze gefunden worden. Inzwischen gebiet geht auf einen am 20.2.2019 festgestellten wurden weitere infizierte Kadaver gefunden und Fall der Blauzungenkrankheit östlich von Stutt- auch bei erlegten Wildschweinen konnte ein Be- gart zurück. Die auf Grund dieses Falles gelten- fall nachgewiesen werden. den Beschränkungen können frühestens zwei

Jahre später, also im Februar 2021, aufgehoben Deutschland hat daraufhin den Status „ASP-frei“ werden - sofern keine neuen Fälle dazukommen verloren, was wiederum dazu geführt hat, dass und sich die Behörden auf eine stufenweise Auf- wichtige Abnehmer von deutschem Schweine- hebung des Sperrgebietes verständigen. fleisch wie z.B. China, Südkorea und Japan – Bis es soweit ist, unterliegen Rinder inklusive lukrative Märkte- die Einfuhr von deutschem Kälber aus dem Sperrgebiet den bekannten Be- Schweinefleisch gestoppt haben. Vor allem Chi- schränkungen und Auflagen in der Vermarktung. na schmerzt hier, nicht nur weil dies mengenmä- So können Rinder ohne ausreichenden Impf- ßig ein bedeutender Markt ist, sondern weil in schutz sowie deren Kälber nur innerhalb des China vor allem auch als Markt für das soge- Sperrgebietes vermarktet werden. nannte fünfte Viertel des Schweines (Pfoten, Oh- Daher ist es für Rinderhalter im Sperrgebiet nach ren, Rüssel,…) Geld erlöst werden konnte. wie vor entscheidend, dass die Rinder bzw. die

Mütter der Kälber gegen die Blauzungenkrank- Nach Bekanntwerden des ersten Falles ist die heit geimpft sind. Bitte denken Sie daher unbe- Notierung für Schlachtschweine, die Corona be- dingt an die rechtzeitige Impfung bzw. an die dingt wochenlang bei nur noch 1,47 €/kg SG lag, www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/ nochmals von einem Tag auf den anderen um virusinfektio- weitere 0,20 €/kg eingebrochen. Im Schlepptau nen/asp/asp_statusuntersuchung.htm. der Schlachtschweinepreise fiel die Ferkelnotie- rung für das bayerische 28-kg Ferkel, das vorher bereits Corona bedingt gegenüber Mai diesen Neue Programmphase der Initiative Tierwohl Jahres 16,-- € verloren hatte, um weitere 12,-- € (Laufzeit 2021 – 2023) geht an den Start. auf nur noch 29,50 €. Für den neuen Programmzeitraum hat die Initiati- Um den Schaden in Grenzen zu halten, gilt es ve Tierwohl (ITW) umfangreiche Veränderungen nun eine weitere Ausbreitung der Seuche zu ver- angekündigt. So wird im Bereich der Schweine- hindern und vor allem Hausschweinebestände haltung die sogenannte „Nämlichkeit“ umgesetzt. vor einem Übertritt der ASP zu schützen. Die ASP ist zwar für den Menschen ungefährlich, Das heißt, für den Endverbraucher ist das aber für Wild- und Hausschweine hoch anste- Fleisch, welches nach ITW-Kriterien produziert ckend und im Verlauf tödlich. Die Übertragung wird, an der Ladentheke eindeutig gekennzeich- und Weiterverbreitung erfolgt entweder von Tier net. Es ist vorgesehen, die Finanzierung des Ti- zu Tier (auch über Kadaver) oder über kontami- erwohlbonus in der Schweinemast zum nierte Gegenstände und Futtermittel. Auch in 01.07.2021 auf eine Marktlösung umzustellen. rohen Wurstwaren kann sich der Erreger unter Umständen sehr lange halten. Die größte Gefahr, Das bedeutet, der Mastbetrieb erhält zukünftig den ASP-Erreger in den eigenen Bestand einzu- direkt vom Schlachtbetrieb über seinen Vermark- schleppen, geht vom Menschen aus. ter den Preisaufschlag für seine nach ITW- Kriterien produzierten Tiere. Hierfür ist eine Die neuralgischen Punkte sind: rechtzeitige Abstimmung zwischen Mäster, Ver- markter und Schlachtbetrieb bzw. eine vertragli- - Sicherheit vor Wildschweinen che Regelung notwendig. Der Tierwohlbonus je - Schutz beim Personen- und Fahrverkehr Mastschwein für die neue Programmphase wur- - Tierverkehr (Zukauf) de aktuell auf 5,28€ je Mastschwein festgelegt. - Jäger, die mit Hausschweinen in Kontakt kommen Der Kriterienkatalog für die Programmphase 2021-2023 wurde vereinheitlicht. So sieht der Grundsätzlich gilt für alle schweinehaltenden ITW-Kriterienkatalog zukünftig keine Wahlkrite- Betriebe, die Vorgaben der Schweinehaltungshy- rien mehr vor, vielmehr sind alle Kriterien für die giene-Verordnung einzuhalten (siehe auch VLF- einzelnen Bereiche (Ferkelerzeugung, Mast) ver- Mitteilungsblatt November 2019). pflichtend. Mit diesen Maßnahmen soll dem Ver- braucher ein einheitlicher Tierwohlstandard für Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem das produzierte Schweinefleisch vermittelt wer- Hoftierarzt, dem Tiergesundheitsdienst (TGD) den. oder dem Veterinäramt. In der Schweinemast müssen Betriebe, welche ab der Programmperiode 2021-2023 teilnehmen, Freiwilliges Verfahren folgende zusätzliche Pflichtkriterien einhalten: „Status-Untersuchung ASP“ - 10% mehr Platz als der gesetzliche Min- deststandard Im Falle eines ASP-Ausbruches in der Region - Raufuttergabe werden kraft Gesetzes Restriktionsgebiete aus- - Fortbildung (jährlich Betriebsleiter bzw. gewiesen, in denen Beschränkungen für das Mitarbeiter). Verbringen von Tieren erlassen werden. Für Schweinebetriebe besteht jetzt, zu Zeiten in In der Ferkelerzeugung werden für die ITW Pro- denen noch kein ASP-Fall in der Region vorliegt, grammperiode 2021-2023 die Sauenhaltung und die Möglichkeit mit dem freiwilligen Verfahren die Ferkelaufzucht zusammengeführt. Dies be- „Status-Untersuchung ASP“ über freiwillige Vor- deutet, Sauenhalter und Ferkelaufzüchter bilden ab-Untersuchungen, im ASP-Fall in der Region, eine Einheit Ferkelerzeugung. eine schnellere Genehmigung zur Verbringung von Tieren erlangen zu können. Der ITW-Bonus beträgt je erzeugtes 30 kg Ferkel 3,07 € und wird weiterhin über die Trägerge- Nähere Informationen zum freiwilligen Verfahren meinschaft ITW ausbezahlt. Sollte es sich beim „Status-Untersuchung ASP“ erhalten Sie von Sauenhalter um einen separaten Betrieb han- ihrem Hoftierarzt und finden Sie auch unter: deln, erhält dieser vom Ferkelaufzüchter einen Tierwohlbonus von 1,80 €, somit verbleiben dem vertretend als Beispiele für Qualifizierungsmaß- Ferkelaufzüchter 1,27 € je Ferkel. Als Pflichtkrite- nahmen genannt werden. Wenn Sie an solchen rien in der Ferkelerzeugung werden gefordert: Fortbildungsmaßnahmen Interesse haben, dann - 10% mehr Platz im Wartesauenbereich besuchen Sie die Internetseite und - Raufuttergabe im Wartesauenbereich www.diva.bayern.de. - Jährliche Fortbildung (Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter) Es findet in diesem Kontext ein Seminar der Ag- - rarsozialen Gesellschaft mit dem Thema „Umnut- Die Anmeldephase für den neuen ITW-Zeitraum zung landwirtschaftlicher Gebäude für Betriebe hat am 15.September 2020 begonnen. Der Um- mit Einkommenskombinationen“ am 16. und 17. setzungsbeginn ist für den Mäster frei wählbar, November in Dillingen statt. Hier ist eine Anmel- frühestens jedoch ab dem 1. November 2020. dung bis zum 30.10.2020 erforderlich, da die Der Ferkelerzeuger kann seinen Umsetzungsbe- Teilnehmerzahl begrenzt ist. ginn zwischen dem 1. November 2020 und dem 30. September 2021 wählen. Landtechnik und Energieberatung

Bevor der teilnehmende Betrieb eine Zusage EEG 2021 erhält, findet eine Budgetprüfung statt. Sollte eine Am 23.09.2020 wurde vom Bundeskabinett der Überzeichnung vorliegen, entscheidet das Los- Gesetzentwurf für das EEG 2021 verabschiedet. verfahren. Eine Rückmeldung über die Teilnah- Ziel ist der Abschluss des Gesetzgebungsverfah- me erhalten die Antragsteller von ITW bis Anfang rens noch in diesem Jahr, so dass das neue EEG November 2020. zum 01.01.2021 in Kraft treten kann. Die darge- stellten Änderungen stellen somit lediglich einen Weitere Infos (z.B. Kriterienkatalog, Handbuch Zwischenstand dar, da sich im weiteren Gesetz- usw.) rund um die ITW-Programmperiode 2021- gebungsverfahren noch Änderungen ergeben 2023 sind auf der Internetseite www.initiative- können. tierwohl.de abrufbar.  Geplante Änderungen im Bereich Biogas: Eine Teilnahme an dem Programm ist vor allem - Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus für die Betriebe interessant, die ihren Tieren be- Biomasse auf einem Niveau von 42 reits mehr frei verfügbare Fläche zur Verfügung TWh stabilisiert werden. Hierzu soll stellen, als gesetzlich vorgeschrieben ist! das Ausschreibungsvolumen für eine Nachdem die Marktpreise aufgrund der Schwei- 10-jährige Laufzeitverlängerung von nepest die nächste Zeit nicht in den Himmel 225 auf 350 MW pro Jahr erhöht wer- wachsen werden, kann die Teilnahme an dem den. Programm die Wirtschaftlichkeit verbessern. - Die Höchstgebotswerte bei den Aus- schreibungen zur Laufzeitverlänge- rung werden jeweils um 2 ct/kWh an- Fachzentrum Diversifizierung und gehoben. Diese sollen 16,4 ct/kWh für Strukturentwicklung/Nördlingen Neuanlagen, 18,4ct/kWh für Be- standsanlagen und 19,0ct/kWh für Bio-methananlagen betragen. Landtechnik und Energieberatung - Die Deckelung der Flexibilitätsprämie Beratung Diversifizierung und wird beseitigt, wobei gleichzeitig der Direktvermarktung Erhalt der Flex-Prämie an strengere Voraussetzungen gebunden wird. Im Zuge der allgemeinen Verunsicherung an den Diese wird in im EEG 2021 nur noch Märkten für viele landwirtschaftliche Produkte ausgezahlt, wenn eine flexibilisierte erreichen das Fachzentrum 3.11 immer wieder Biogasanlage so betrieben wird, dass Anfragen von Landwirten bezüglich der Erschlie- mindestens 1.000 Volllaststunden bei ßung neuer Standbeine für ihre Betriebe. In die- 85% der Installierten Leistung erreicht sem Zusammenhang möchten wir auf die vielfäl- werden. So will der Gesetzgeber absi- tigen Fortbildungsmöglichkeiten der bayerischen chern, dass flexibilisierte Biogasanla- Landwirtschaftsverwaltung hinweisen. Ob Urlaub gen den erzeugten Strom bedarfsge- auf dem Bauernhof, Profi Gastgeber in der recht in das Stromnetz einspeisen. Landwirtschaft oder auch Seminare zur Milch- und Fleischverarbeitung können hier stell- - Der Maisdeckel für Biogasanlagen in Perspektiven für den Weiterbetrieb der Biogasan- der Laufzeitverlängerung wird von lagen nach dem EEG-Laufzeitende. Neben ei- 44% auf 40% abgesenkt. nem guten Anlagenzustand und einer wirtschaft- lich optimierten Betriebsführung werden jetzt - Anhebung des Flex-Zuschlags in der auch die wirtschaftlich optimierte Flexibilisierung Laufzeitverlängerung von 40.-€ auf und eine nachhaltige und möglichst vollständige 65.-€ pro kW installierte Leistung Wärmenutzung zu entscheidenden Faktoren. Besonders diese Zusatzeinkommen werden ei- - Über eine Verordnungsermächtigung nen gewinnbringenden Weiterbetrieb entschei- soll zudem die Möglichkeit geschaffen dend prägen. Den Anlagenbetreibern wird daher werden, dass bestehende Biogasan- dringend empfohlen die Wirtschaftlichkeit einer lagen mit max. 150 kW installierter Flexibilisierung sowie die Optimierung der Wär- Leistung in die Güllevergärungsklasse menutzung zu prüfen. wechseln können. Auswirkung auf den Neubau von Biogasanla- - Bei Güllekleinanlagen bedeuten die gen: geplanten Änderungen, dass BHKW bis zu einer installierten Leistung von Durch die Aufhebung der 75 kW-Grenze besteht 100 kW voll ausgefahren werden kön- die Möglichkeit einer deutlichen Steigerung der nen. Eine weitere Anhebung der mög- Wirtschaftlichkeit von Hofbiogasanlagen. Vor- lichen Bemessungsleistung auf 150 aussetzung ist allerdings, dass weiterhin ein Gül- kW wird diskutiert. leanteil von 80 % erreicht wird. Insbesondere für viehstarke Betriebe wird der Bau einer solchen  Die wichtigsten Änderungen bei PV: Biogasanlage jetzt eine echte Entwicklungsper- - Erweiterung des Ausschreibungsver- spektive. Inwieweit bestehende 75 kW- fahrens auch auf PV-Dachanlagen ab Biogasanlagen von den neuen Regelungen profi- 500 kW. Diese Untergrenze soll tieren, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht schrittweise bis 2025 auf 100 kW ab- gesagt werden. gesenkt werden. - Der Gebotshöchstwert für Dachanla- Ihre Ansprechpartner: gen soll bei 9 ct/kWh liegen und ab 2022 jährlich um 1% sinken. Herr Geitner: Tel.: 09081/2106-31 Landtechnik, - Bei Solarparks soll der Gebots- Biogas und alle regenerativen Energien höchstwert zum Jahreswechsel von Herr Lechner: Tel.: -20 Energieeffizienz und PV 7,5 auf 5,9 ct/kWh gesenkt werden. - Im Gegenzug soll der Randstreifen an Autobahnen und Bahntrassen, auf dem Freiflächenanlagen errichtet wer- de können, von 110 auf 220 m Breite Bereich Forsten angehoben werden.

- PV-Anlagen, die aus der EEG- Vergütung fallen, können ihren Strom zukünftig über den Netzbetreiber oder Erreichbarkeit der Revierförster einen Direktvermarkter an der Börse trotz hoher Nachfrage zum Waldumbau verkaufen. Anlagen bis 100 kW erhal- sicherstellen ten bis Ende 2027 pauschal den Jah- resdurchschnittspreis, zu dem Strom Der Bereich Forsten am Amt für Ernährung, an der Börse gehandelt wird. Landwirtschaft und Forsten Wertingen mit seinen 3 Forstrevieren verzeichnet seit einiger Zeit einen Auswirkung auf bestehende Biogasanlagen: enormen Zuwachs von Anfragen. Waldbesitzer, aber auch Nicht-Waldbesitzer melden sich mit Nachdem durch die Vorgaben im EEG 2014 und Fragen zum Thema Wald, Wild und Natur. 2017 die Perspektiven für die Biogasanlagen zunehmend geschwunden waren, stellt der vor- Die Waldbesitzer fragen dabei oft gezielt nach gestellte Gesetzentwurf eine echte Wende dar. den Möglichkeiten staatlicher Förderung in der Die Anhebung des Höchstgebotswerts in der Waldbewirtschaftung. Waren es früher überwie- Laufzeitverlängerung um 2 ct/kWh, verbunden gend Fragen zur Pflanzung, so ist mittlerweile mit dem Wegfall des Flex-Deckels und einem fast die ganze Bandbreite forstlicher oder natur- erhöhten Flex-Zuschlag von 60 €/kW, eröffnet schutzfachlicher Belange dabei, so Marc Koch,

Bereichsleiter Forsten am AELF Wertingen. „Wir Außerhalb dieser Zeit soll eine Anrufbeantworter- erhalten Anfragen zur Borkenkäferbekämpfung, Ansage die Anrufenden darauf hinweisen, dass zum Klimawandel, zur Baumartenwahl, zur Wald- sie sich mit allgemeinen Fragen zum Thema und Umweltbildung, zum Eichenprozessions- Wald besser direkt an den Bereich Forsten des spinner, zu Wildschäden an Forstpflanzen, zur AELF in Wertingen richten sollen. Wenn es um Kultur- und Jungwuchspflege, zu Durchfor- einen Termin mit dem Förster/der Försterin geht, stungen, zum Vertragsnaturschutz Wald, zu Ab- z.B. wegen einer Fördermaßnahme, dann sollte standsfragen, usw.“ man klar und deutlich seinen Namen, sein Anlie- gen, seine Telefonnummer (gerne auch Mobil- Vermehrt melden sich auch Personen, die Wald funknummer) und wenn möglich auch seine E- kaufen oder verkaufen wollen. Hier darf das Amt Mail-Adresse auf den Anrufbeantworter spre- jedoch keine Preise oder ähnliches herausgeben. chen.

Beim Thema Waldumbau und Schadensabwehr Die E-Mail-Adresse ermöglicht z.B. den Versand (v.a. Borkenkäfer) helfen die Revierförster gerne von Förderanträgen und weiteren Unterlagen auf weiter, da es hier oft auch um Förderung geht, direktem Weg ohne Postzustellung. Mittlerweile die nur vom Revierleiter/von der Revierleiterin werden auch eingescannte Unterschriften aner- eingeleitet werden darf. Bei vielen anderen The- kannt! men kann auch schon eine telefonische Auskunft ausreichend sein, die ein anderer Kollege/eine andere Kollegin geben kann. Mit diesen Maßnahmen hoffen wir als Bereich Forsten die Wartezeiten möglichst zu mindern, Aufgrund der stark gestiegenen Nachfragen, wir bitten jedoch auch um Geduld, wenn man auf kommt es vor allem bei den 3 Revierförstern zu- einen Termin mal 2-4 Wochen warten muss – nehmend zu Terminproblemen. Ein Beratungs- das ist in der momentanen Lage leider durchaus gespräch im Wald ist in den allermeisten Fällen normal – wenn man die beliebte waldbauliche unabdingbar, damit der Waldbesitzer/die Wald- Förderung in Anspruch nehmen möchte! besitzerin die benötigten Infos bezogen auf sei- nen / ihren Fall erhalten kann und eine evtl. För- derung, wie z.B. die Wiederaufforstung mit klima- toleranten Baumarten, initiiert werden kann. Personalnachrichten Koch rechnet wegen der zunehmenden Klimaex- treme mit weiter steigenden Anfragen: „Aktuell sind wir bereits nahe am Limit – etwas Luft be- Stefan Haase nach Fürstenfeldbruck versetzt kommen wir durch eine zusätzliche „Waldum- baukraft“, die uns in Teilzeit unterstützt“, so Koch Am 1. August 2020 wurde Landwirtschaftsoberrat weiter. „Die übrigen Aufgaben, wie z.B. die Stefan Haase vom AELF Wertingen ans AELF Waldpädagogik dürfen aber auch nicht vernach- Fürstenfeldbruck versetzt. Stefan Haase kam im lässigt werden – da müssen wir dran bleiben, um Juni 2015 nach Wertingen. Als Pflanzenbauer den Kindern und Erwachsenen zu zeigen, dass war er in der Schule für den Unterricht „Landwirt- ein richtig bewirtschafteter Wald die Funktionen schaftlicher Pflanzenbau“ verantwortlich. Vielen am besten erfüllt.“ Landwirten im Landkreis ist er von den Pflanzen- bautagen und verschiedenen Veranstaltungen in Das Amt möchte die Wartezeiten der Anrufer der Flur bekannt, z.B. zu den Themen Zwischen- selbstverständlich so kurz wie möglich halten, früchte, Erosionsschutz und durchwachsene muss aber auch die Arbeitserledigung im Revier Silphie. Mit Stefan Haase verlieren wir einen im Auge behalten. Es bleibt daher zunächst bei freundlichen, immer gut gelaunten Kollegen. Wir nur einer Sprechzeit in den Revieren: wünschen ihm in Fürstenfeldbruck, das näher an Diese ist immer am Mittwoch zwischen 9:00 Uhr seinem Wohnort liegt als Wertingen, viel berufli- und 12:00 Uhr. che Freude und Erfüllung. Seinen Aufgabenbe- reich übernimmt Landwirtschaftsrat Martin Wim- mer.

sicher auch bei den Aufgaben in Wertingen hel- fen werden. Neu dabei … Der Wechsel nach Wertingen und damit nach Bayern, bedeutet auch ein Neubeginn in einem anderen Bundesland. Dies ist jedoch relativ, da Ich heiße Elke Lasch, bin in Augsburg geboren der Alb-Donau- Kreis an Bayern angrenzt und und habe Gartenbau habe an der Technischen fast ein Nachbar Bezirk vom Landkreis Dillingen Fachhochschu- ist. Das Donauried mit seinem Natura-2000 Ge- le in Berlin biet und Gewässern liegt zum Beispiel in beiden studiert und Bezirken. anschließend An meinem neuen Arbeitsplatz möchte ich mög- die Ausbildung lichst schnell die Betriebe und Strukturen im zum gehobe- Landkreis kennenlernen und freue mich auf ein nen landwirt- gutes Miteinander dort. schaftstechni- schen Verwal- Mein Name ist tungsdienst in Martin Wimmer. Baden-Würt- Ich bin 28 Jahre temberg abgeschlossen. Danach war ich an ver- alt und komme schieden Landwirtschaftsämtern in Baden- aus Abensberg, Württemberg, zuletzt an der unteren Landwirt- im Landkreis Kel- schaftsbehörde beim Landratsamt Alb-Donau- heim. Ich stamme Kreis in Ulm, wo ich für den Bereich Pflanzenbau aus einem land- und Wasserschutz zuständig war. wirtschaftlichen Betrieb, mit dem Seit 1. Juli bin ich am Amt für Ernährung Land- Schwerpunkt wirtschaft und Forsten in Wertingen, wo ich das Ackerbau. Auf Sachgebiet 2.2 im Bereich Pflanzenbau und Ge- dem elterlichen Hof werden Weizen, Gerste, wässerschutz unterstütze und unter anderem die Raps, Mais und Soja angebaut. folgenden Aufgaben übernehmen werde. Nach meiner schulischen Ausbildung begann ich  Die Beratung der Landwirte hinsichtlich mit dem Bachelor Landwirtschaft an der Hoch- Grundwasserschutz und dem Schutz der schule Weihenstephan. Um mich weiter fachlich Oberflächengewässer, im speziellen zu zu vertiefen absolvierte ich anschließend den Fragen hinsichtlich der Düngung/des Master Studiengang Agrarmanagement der Düngerechts und des Bodenschutzes, Technischen Universität München. sowie in Fragen zu regionalen die Ge- wässer betreffenden Projekten wie „Bo- Nach dem Master Abschluss bekam ich 2018 die den-Ständig“. Möglichkeit mit dem Referendariat der bayeri-  Die Beratung der Landwirte hinsichtlich schen Landwirtschaftsverwaltung anzufangen. der Biodiversität und des Naturschutzge- Meine Ausbildung beim Staat absolvierte ich an setzes sowie die Mitwirkung an Projekten den beiden Ämtern in Landshut und Cham. Ich im Bereich Natura 2000. lernte unterschiedliche Regionen kennen und  Die Beratung zum Kulturlandschaftspro- sammelte viel Erfahrung für meine aktuelle Tätig- gramm, zum Vertragsnaturschutz und zu keit. anderen Agrarumweltmaßnahmen. Seit 01.06.2020 bin ich nun am AELF Wertingen. Weiterhin bin ich zusammen mit meinen Kollegen Hier werde Ich ab sofort die Aufgaben im Pflan- Ansprechpartner in Fragen des Pflanzenschut- zenbau übernehmen und als Ansprechpartner für zes, des Saatgutrechts, des Abfallrechts, des Sie zur Verfügung stehen. Eine der wichtigsten Baurechts hier insbesondere des Wasserrechts Funktionen ist die Mitwirkung in Aus- und Fortbil- und des Hochwasserschutzes. dung. Der Schwerpunkt liegt im Unterricht an der landwirtschaftlichen Fachschule Wertingen. Zu- In meinen vorherigen Stationen konnte ich viele sätzlich bin ich in der Meistervorbereitung und im Erfahrungen in den verschiedenen landwirt- Bildungsprogramm Landwirt beteiligt. Daneben schaftlichen Betrieben und im Rahmen von Pilot- ist auch die Beratung der landwirtschaftlichen projekten wie Precision Farming oder einzelbe- Betriebe eine wichtige Aufgabe. Die Gemein- triebliche Nährstoffbilanzierung sammeln, die mir wohlberatung deckt aktuelle Anforderungen zu

Bodenschutz, Naturschutz, Biodiversität und Ge- Tierzuchtamt Donauwörth und dann ans Tier- wässerschutz ab. In diesem Sinne werden auch zuchtamt Wertingen. Schließlich kam er 1976 Informationen zu Förderungen der Agrarumwelt- nach Lauingen bis zur Auflösung des dortigen maßnahmen weitergegeben. Eine immer mehr Standortes 1996 und von dort bis zu seiner Pen- an Bedeutung werdende Aufgabe ist die Erstel- sionierung wiederum nach Wertingen. lung fachlicher Stellungnahmen zu Grünlandum- Sein beruflicher Schwerpunkt war die Rinderhal- brüchen, Auffüllungen oder zum Gewässer- tung, insbesondere die Fütterung. Da er den schutz. Hier gilt es, sowohl landwirtschaftliche größten Teil seines Berufslebens im Landkreis Interessen, als auch Umweltaspekte ausreichend Dillingen verbrachte, ist er hier für die tierhalten- zu berücksichtigen. den Landwirte zum Inbegriff des Beraters gewor- den. Andreas Kartaly hatte aber nicht nur einen Ich freue mich auf meine zukünftige Tätigkeit und klaren Blick für Tiere, sondern kannte die Bauern eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen. im Landkreis mindestens genauso gut. Das be- schränkte sich nicht nur auf die landwirtschaftli- chen Betriebe. Ebenso gut wusste er die persön- Wir trauern um Andreas Kartaly lichen Verhältnisse bis hin zu verschiedenen verwandtschaftlichen Beziehungen. Eine ganze Plötzlich und unerwartet ist Ende August Andreas Generation von Landwirten im Landkreis kennt Kartaly im Alter von 81 Jahren verstorben. Kurz ihn als ihre Lehrkraft in Tierhaltung; 20 Jahre war vor Beginn des schlimmsten Kriegs in Europa er im Prüfungsausschuss für den Ausbildungsbe- geboren in Apatin an der Donau, im heutigen ruf Landwirt tätig, viele Jahre auch in der Meis- Serbien an der Grenze zu Kroatien gelegen, be- terprüfung. Beim VLF war er oft als Vortragsrefe- suchte er in seinem Geburtsstaat Jugoslawien rent aktiv; 1997 wurde er mit dem Silbernen Ver- Gymnasium und die Universität Novi Sad. Nach bandsabzeichen geehrt. Zu seiner Pensionierung erfolgreichem Abschluss als Diplomlandwirt ar- 1999 schrieb die Lokalpresse „Eine Institution beitete er kurze Zeit als Gutsverwalter im damals geht in den Ruhestand“. Seine Kollegen schätz- kommunistischen Jugoslawien. Nach Ausreise ten seine ebenso freundschaftliche wie diskrete mit Ehefrau und Kleinkind nach Deutschland Persönlichkeit. Alle, die ihn kannten, werden ihm musste er sich beruflich neu orientieren. Nach ein ehrendes Andenken bewahren. einer kurzen Periode als Ringassistent beim LKV führte ihn sein Berufsweg über das Tierzuchtamt Weilheim nach Schwaben, erst an das damalige

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Dank an Raiffeisenbanken – Volksbanken im Landkreis Dillingen

Der Verband bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung durch die Raiffeisenbanken – Volksbanken im Landkreis Dillingen – bei der Herausgabe dieser VLF-Nachrichten.

Mit freundlichen Grüßen

Mayer Hitzler Rosenwirth Geschäftsführer 1. Vorsitzender Vorsitzende der Frauengruppe

VLF Lauingen-Wertingen Landrat-Anton-Rauch-Platz 2 86637 Wertingen