Die drei Seeheilbäder auf Ahlbeck Bansin

KAISERBÄDER-BOTE

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf für die Seebäder Ahlbeck, Bansin, Heringsdorf und die Ortsteile Bansin-Dorf, Gothen, Neu- und Alt-Sallenthin sowie Sellin

Jahrgang 5 Freitag, den 23. Juli 2010 Nummer 06

Einlass: 15 Uhr | Beginn: 16 Uhr

VVK: 25 EUR zzgl. Gebühr AK: 27 EUR Kinder von 7 - 14 Jahre halber Preis zzgl. Gebühr Kaiserbäder-Bote | Amtliche Bekanntmachungen – 2 – Nr. 06/2010

§ 6 Gemäß § 16 (2) Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) dür- fen zweckgebundene Mehreinnahmen für entsprechende Mehr- ausgaben eingesetzt werden. Mehreinnahmen aus Entgelten für bestimmte Leistungen dürfen als Mehrausgaben zur Erbringung Haushaltssatzung der Gemeinde dieser Leistungen verwendet werden. Ostseebad Heringsdorf Ostseebad Heringsdorf, 07.07.2010 für das Haushaltsjahr 2010

Auf Grund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Ge- meindevertretung vom 24.06.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Veröffentlicht gem. § 48 Kommunalverfassung M-V Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2010 der Gemein- 1. im Verwaltungshaushalt de Ostseebad Heringsdorf liegen im Kämmereiamt der Gemeinde in der Einnahme auf 11.704.500 EUR Ostseebad Heringsdorf, Kurparkstraße 4, 17419 Seebad Ahlbeck, in der Ausgabe auf 11.704.500 EUR während der Dienststunden vier Wochen nach Erscheinen dieser und Veröffentlichung öffentlich aus. Es wird auf die Regelung des § 5 2. im Vermögenshaushalt (5) Kommunalverfassung M-V hingewiesen. in der Einnahme auf 4.456.000 EUR in der Ausgabe auf 4.456.000 EUR Ostseebad Heringsdorf, 07.07.2010 festgesetzt.

§ 2 Es werden festgesetzt 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 222.400 EUR davon für Zwecke der Umschuldung 222.400 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungs- ermächtigungen auf 0 EUR SATZUNG 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 1.170.000 EUR der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf § 3 Die Hebesätze der Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: über die Erhebung einer Kurabgabe 1. Grundsteuer Auf Grundlage der §§ 1, 2 und 11 KAG M-V sowie des § 5 KV a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe M-V wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung (Grundsteuer A) 250 v. H. der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf vom 24.06.2010 die fol- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 340 v. H. gende Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe erlassen: 2. Gewerbesteuer 390 v. H. § 1 § 4 Gegenstand und Kalkulation der Abgabenerhebung Für den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Use- (1) Die Ortsteile der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf - die dom werden festgesetzt: Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin - sind staatlich 1. im Erfolgsplan anerkannte Kurorte im Sinne des Kurortgesetzes des Landes Me- die Erträge auf 7.957.000 EUR cklenburg-Vorpommern. Für die Herstellung, Anschaffung, Erwei- die Aufwendungen auf 7.957.000 EUR terung, Verbesserung, Erneuerung, Verwaltung und Unterhaltung der Jahresgewinn auf 0 EUR der zu Kur- und Erholungszwecken in der Gemeinde Ostseebad der Jahresverlust auf 0 EUR Heringsdorf bereitgestellten öffentlichen Einrichtungen wird eine 2. im Finanzplan Kurabgabe erhoben. der Mittelzu-/Mittelabfl uss aus laufender (2) Bei der Kalkulation der Kurabgabe bleibt von den nach Ab- Geschäftstätigkeit 581.000 EUR zug der vereinnahmten Gebühren und Entgelte für die Benutzung der Mittelzu-/Mittelabfl uss aus der besonderer öffentlicher Einrichtungen und die Teilnahme an all- Investitionstätigkeit -145.000 EUR gemein zugänglichen Veranstaltungen verbleibenden Aufwen- der Mittelzu-/Mittelabfl uss aus der dungen der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf für die in Abs. 1 Finanzierungstätigkeit -320.000 EUR Satz 2 genannten Zwecke ein dem Nutzen für die Einwohner 3. der Gesamtbetrag der Kredite für der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf entsprechender Anteil Investitionen und Investitionsförderungs- außer Ansatz. Zusätzlich sind von den durch die Kurabgabe zu maßnahmen auf 0 EUR deckenden Aufwendungen diejenigen Mindereinnahmen abzu- 4. der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungs- ziehen, die infolge der Befreiung von der Abgabenpfl icht gemäß ermächtigungen auf 0 EUR § 3 entstehen. Zuschüsse Dritter sind, soweit der Zuschussgeber 5. der Höchstbetrag aller Kredite zur nichts anderes bestimmt hat, zunächst zur Deckung des bei der Liquiditätssicherung 680.000 EUR Kalkulation der Kurabgabe außer Ansatz bleibenden, dem Nutzen für die Einwohner der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf entspre- § 5 chenden Teils der Aufwendungen zu verwenden. Es erfolgt keine Gemäß § 18 (2) Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) wer- Deckung von Aufwendungen der Gemeinde Ostseebad Herings- den alle Ausgaben des Verwaltungshaushalts, mit Ausnahme dorf für die in Abs. 1 Satz 2 genannten Zwecke durch die von der der Verfügungsmittel nach § 10 Gemeindehaushaltsverordnung Gemeinde Ostseebad Heringsdorf erhobene Fremdenverkehrsab- (GemHVO) und der Deckungsreserve, für übertragbar erklärt. gabe. Nr. 06/2010 – 3 – Amtliche Bekanntmachungen | Kaiserbäder-Bote

§ 2 b. in der Nebensaison Abgabenpfl ichtiger Personenkreis • ohne Ermäßigung 1,50 € (1) Die Kurabgabe wird von allen ortsfremden Personen erho- • im Falle einer Ermäßigung nach § 3 Abs. 2 0,80 € ben, die sich im Erhebungsgebiet (Gemeindegebiet der Gemeinde 2. die im Erhebungsgebiet eine Unterkunft nehmen (Übernach- Ostseebad Heringsdorf) aufhalten und denen die Möglichkeit zur tungsgäste) mit Ausnahme des Tages der Abreise, für den keine Benutzung von öffentlichen Einrichtungen oder zur Teilnahme an Abgabe zu entrichten ist, Veranstaltungen geboten wird. Die Abgabenpfl icht besteht unab- a. in der Hauptsaison hängig davon, ob und in welchem Umfang die abgabenpfl ichti- • ohne Ermäßigung 2,50 € gen Personen tatsächlich öffentliche Einrichtungen benutzen oder • im Falle einer Ermäßigung nach § 3 Abs. 2 1,30 € an Veranstaltungen teilnehmen. b. in der Nebensaison (2) Ortsfremd ist, wer seinen gewöhnlichen Aufenthalt nicht • ohne Ermäßigung 1,30 € im Erhebungsgebiet hat. Als ortsfremd gilt auch, wer im Erhe- • im Falle einer Ermäßigung nach § 3 Abs. 2 0,70 € bungsgebiet, Eigentümer oder Besitzer einer Wohnungseinheit Die Hauptsaison umfasst den Zeitraum vom 01.05. bis zum ist, wenn und soweit er sie überwiegend zu Erholungszwecken 30.09., die Nebensaison den Zeitraum vom 01.01. bis zum nutzt. Als ortsfremd gilt nicht, wer im Erhebungsgebiet arbeitet, in einem Ausbildungsverhältnis steht oder einen Kleingarten im 30.04. und vom 01.10. bis zum 31.12. eines jeden Jahres. Sinne des BKleingG bewirtschaftet, der keine Wohnnutzung er- (3) Abgabenpfl ichtigen nach Abs. 2 steht es frei, statt der Tagesku- möglicht. 4Ist die dauernde Nutzung einer Wohnlaube gemäß § rabgaben eine Jahreskurabgabe nach Abs. 1 zu entrichten. 20a Nr. 8 BKleinG möglich, gilt derjenige als ortsfremd, der sie zu Wohnzwecken nutzt oder Dritten dazu überlässt. § 5 (3) Bei Eigentümern oder Besitzern einer Wohnungseinheit, wel- Entstehung, Fälligkeit und Entrichtung der Abgabenschuld che für diese nicht zugleich Hauptwohnung im Sinne des § 16 (1) Die Abgabenschuld nach § 4 Abs. 1 entsteht mit dem Beginn Abs. 2 LMG darstellt, wird die Eigennutzung dieser Wohnungs- eines jeden Kalenderjahres oder, wenn die Abgabenpfl icht erst einheit überwiegend zu Erholungszwecken durch den Eigentümer im Laufe eines Jahres eintritt, mit dem Eintritt der in § 2 Abs. 2 beziehungsweise Besitzer sowie die mit ihm in häuslicher Ge- Satz 2 und 4 und Abs. 3 bezeichneten Voraussetzungen der Ab- meinschaft lebenden Familienangehörigen widerleglich vermutet. gabenpfl icht. Die Jahreskurabgabe wird mit ihrer Entstehung fällig Ebenso wird bei Kleingärtnern, die einen Kleingarten im Sinne und durch Abgabenbescheid des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel des § 20a Nr. 8 BKleingG bewirtschaften, widerleglich vermutet, Usedom als Eigenbetrieb der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf dass dieser von dem Kleingärtner und den mit ihm in häuslicher erhoben. Treten die Voraussetzungen für eine Abgabenpfl icht Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen überwiegend zu Er- nach § 4 Abs. 1 erst nach dem 30.09. eines Jahres ein, wird von holungszwecken genutzt wird. dem Abgabenpfl ichtigen für das betreffende Kalenderjahr eine Jahreskurabgabe nach § 4 Abs. 1 nicht erhoben. Auf den Abga- § 3 benpfl ichtigen fi ndet in diesem Fall für das betreffende Kalender- Befreiungen und Ermäßigungen jahr § 4 Abs. 2 und 3 Anwendung. Die Abgabe ist spätestens am (1) Von der Abgabenpfl icht befreit sind Tag nach der Ankunft im Erhebungsgebiet in der Touristinforma- 1. Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, tion des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom zu entrichten, 2. Personen, die von Personen mit Hauptwohnung im Sinne des § welche dem Abgabenpfl ichtigen eine auf dessen Namen lautende 16 Abs. 2 LMG im Erhebungsgebiet unentgeltlich in die häus- liche Gemeinschaft aufgenommen werden, wenn es sich bei Kurkarte ausstellt, die auch als Quittung für die entrichtete Abga- der aufzunehmenden Person um in gerader Linie Verwandte be gilt. oder Geschwister sowie deren Ehegatten beziehungsweise Le- (2) Die Abgabenschuld nach § 4 Abs. 2 entsteht mit der Ankunft benspartner oder Kinder handelt. im Erhebungsgebiet für den gesamten Zeitraum des beabsichti- (2) Eine Ermäßigung der Kurabgabe wird gewährt gten Aufenthalts und ist mit der Entstehung fällig. 1. Schülern, Studenten, Auszubildenden und Empfängern von (3) Tagesgäste haben die Abgabe bei Ankunft im Erhebungsgebiet Arbeitslosengeld nach dem SGB III, von Leistungen zur Si- unverzüglich durch Lösen einer Tageskurkarte, die auch als Quit- cherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II sowie von Er- tung für die entrichtete Abgabe gilt, in der Touristinformation des ziehungsgeld nach dem BErzGG beziehungsweise Elterngeld Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom oder an den aufgestell- nach dem BEEG, ten Kurkartenautomaten im Bereich der Promenade zu entrichten. 2. Schwerbehinderte mit einem durch Schwerbehindertenaus- Die Tageskurkarte ist nicht übertragbar und auf der Rückseite von weis nachgewiesenen Grad der Behinderung von mindestens dem Abgabenpfl ichtigen sofort nach dem Lösen mit seinem Na- 80 Prozent sowie Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit men zu versehen. Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen „B“. (4) Übernachtungsgäste haben die Kurabgabe spätestens am Tag nach der Ankunft bei dem Quartiergeber zu entrichten. Dieser § 4 stellt dem Abgabenpfl ichtigen eine auf dessen Namen lautende Abgabenmaßstab und Abgabenhöhe Kurkarte aus, die auch als Quittung für die entrichtete Abgabe (1) Abgabenpfl ichtige, die dem Regelungsbereich des § 2 Abs. 2 gilt. Satz 2 und 4 und Abs. 3 unterfallen, haben unabhängig von der (5) Abgabenpfl ichtige nach § 4 Abs. 2, die von der Möglichkeit tatsächlichen Dauer ihres Aufenthalts im Erhebungsgebiet eine der Entrichtung einer Jahreskurabgabe gemäß § 4 Abs. 3 Ge- Jahreskurabgabe zu entrichten. Die Jahresabgabe beträgt für jedes brauch machen wollen, haben diese innerhalb der in Abs. 3 und Kalenderjahr, in dem die Abgabenpfl icht besteht, 4 genannten Fristen in der Touristinformation des Eigenbetriebes • ohne Ermäßigung 70,00 € • im Falle einer Ermäßigung nach § 3 Abs. 2 36,00 € Kaiserbäder Insel Usedom zu entrichten, die dem Abgabenpfl ich- (2) Von sonstigen Abgabepfl ichtigen wird die Kurabgabe nach der tigen eine auf dessen Namen lautende Jahreskurkarte ausstellt, Dauer des Aufenthalts im Erhebungsgebiet, höchstens jedoch für die auch als Quittung für die entrichtete Abgabe gilt. Entscheiden 28 Tage im Kalenderjahr, als Tageskurabgabe erhoben. Die Kur- sich die Abgabenpfl ichtigen erst nachträglich zur Entrichtung der abgabe beträgt für jeden Tag des Aufenthalts im Erhebungsgebiet Jahreskurabgabe, werden in dem Kalenderjahr bereits entrichtete bei Abgabenpfl ichtigen Tagesabgaben gegen Vorlage entsprechender Nachweise auf die 1. die im Erhebungsgebiet keine Unterkunft nehmen (Tagesgäste) Jahreskurabgabe angerechnet. a. in der Hauptsaison Davon ausgenommen sind Tageskurabgaben nach § 4 Abs. 2 Satz • ohne Ermäßigung 3,00 € 2 Nr. 1. Eine Erstattung von die Jahreskurabgabe übersteigenden • im Falle einer Ermäßigung nach § 3 Abs. 2 1,50 € Beträgen ist ausgeschlossen. Kaiserbäder-Bote | Amtliche Bekanntmachungen – 4 – Nr. 06/2010

§ 6 sind Tagekurkarten. In den Fällen des § 6 Abs. 3 Satz 5 ist eine Er- Nachweise und Kontrollen stattung zuviel gezahlter Beträge ausgeschlossen. (1) Abgabenpfl ichtige, die eine Abgabenermäßigung gemäß § 3 Abs. (3) Bei vorzeitiger Abreise wird die zuviel gezahlte Kurabgabe nur 2 in Anspruch nehmen wollen, haben in den Fällen des § 5 Abs. 1 durch die Touristinformation des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Satz 3 und 4, Abs. 3 und 5 gegenüber der Touristinformation des Ei- Usedom erstattet. Die Erstattung erfolgt nur an den Kurkarteninhaber genbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom und in den Fällen des § 5 gegen Rückgabe der Kurkarte, auf deren Rückseite der Quartiergeber Abs. 4 gegenüber dem Quartiergeber beim Erwerb und vor Ausstel- die Abreise bescheinigt hat. Der Anspruch auf Erstattung kann nur len der (Tages-) Kurkarte ihre Berechtigung zur Inanspruchnahme innerhalb von 14 Tagen nach der Abreise geltend gemacht werden. der Ermäßigung nachzuweisen. Nach § 4 Abs. 1 Abgabenpfl ichtige Auf Ersatzkurkarten und Jahreskurkarten werden keine Erstattungen haben ihre Berechtigung unverzüglich dem Eigenbetrieb Kaiserbä- vorgenommen. der Insel Usedom nachzuweisen; auf Verlangen des Eigenbetriebes § 8 Kaiserbäder Insel Usedom ist der Nachweis in angemessenen Ab- Pfl ichten und Haftung der Quartiergeber ständen zu wiederholen. Maßgeblich für eine Abgabenermäßigung (1) Wer abgabepfl ichtige Personen beherbergt oder ihnen Wohn- gemäß § 3 Abs. 2 ist in den Fällen des § 4 Abs. 1 die Sachlage in raum zu Erholungszwecken überlässt (Quartiergeber), einschließlich dem Zeitpunkt, in dem nach § 5 Abs. 1 Satz 1 die Abgabenschuld Betreiber von Camping- sowie Wohnmobilplätzen, ist verpfl ichtet, entsteht. Wird ein Nachweis nicht erbracht, wird die Ermäßigung dem Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom gegenüber die beher- nicht gewährt. bergten Personen zu melden, von diesen Personen die von diesen (2) Personen, die nicht der Abgabenpfl icht unterliegen, sowie Über- geschuldeten Kurabgaben einzuziehen und ihnen Kurkarten auszu- nachtungsgäste, die von der Abgabenpfl icht gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 stellen, sowie bis zum 5. eines jeden Monats für den Vormonat die und 2 befreit sind oder ihre Abgabenpfl icht durch Entrichtung von eingezogene Kurabgabe an den Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Use- Abgaben für 28 Tage oder einer Jahresabgabe im jeweiligen Kalen- dom abzuführen beziehungsweise eine von ihm beauftragte Person derjahr bereits erfüllt haben, sind verpfl ichtet, dem Eigenbetrieb Kai- zu benennen, die diese Pfl ichten erfüllt. Der Quartiergeber haftet für serbäder Insel Usedom und dem Quartiergeber gegenüber entspre- die rechtzeitige und vollständige Einziehung und Abführung der Ku- chende Nachweise zu erbringen. In den Fällen des § 3 Abs. 1 Nr. rabgaben. Die vorstehenden Sätze 1 und 2 gelten entsprechend für 2 ist eine Bescheinigung des Gastgebers ausreichend. Bei Personen, denjenigen, der abgabepfl ichtigen Personen Standplätze zum Auf- die sich berufl ich bedingt im Erhebungsgebiet aufhalten, genügt ei- stellen von Zelten, Wohnwagen, Wohnmobilen und ähnlichen Un- ne Bescheinigung des Arbeitgebers, eine Auftragsbestätigung, eine terkunftsmöglichkeiten überlässt. Bescheinigung des Veranstalters der Tagung, der Messe, des Kon- (2) Die nach Abs. 1 Verpfl ichteten haben ein Verzeichnis zu führen, gresses, des Lehrganges oder der sonstigen Veranstaltung oder ein in welches die beherbergten Personen am Tag der Aufnahme (An- ähnlicher Nachweis. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen kunft) mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Heimatan- von jeder Möglichkeit zur Benutzung von öffentlichen Einrichtungen schrift, Ankunfts- und Abreisedatum und der Nummer einer ausge- oder zur Teilnahme an Veranstaltungen ausgeschlossen sind, haben gebenen Kurkarte sowie Angaben über vorgelegte Nachweise über ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, aus dem sich das Fehlen der Be- einen Anspruch auf Befreiung von oder Ermäßigung der Abgaben- nutzungs- bzw. Teilnahmemöglichkeit sowie deren Dauer ergibt, so- schuld einzutragen sind. In das Verzeichnis sind auch beherbergte fern der Ausschluss nicht offensichtlich ist. Wird ein Nachweis nicht bzw. aufgenommene Personen, die der Abgabenpfl icht nicht un- erbracht, ist die Abgabe zu entrichten, die ein entsprechender Ab- terliegen, mit Angaben zu vorgelegten Nachweisen über die den gabenpfl ichtiger, ein von der Abgabenpfl icht nicht Befreiter bezie- Ausschluss der Abgabenpfl icht begründenden Tatsachen einzutra- hungsweise ein sich erstmalig im Erhebungsgebiet Aufhaltender zu gen. Das Verzeichnis ist, gerechnet vom Abreisedatum des letzten entrichten hätte. Eintrages an, für einen Zeitraum von 2 Jahren aufzubewahren und (3) Der Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom ist im gesamten Er- Mitarbeitern des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom auf Ver- hebungsgebiet berechtigt, durch Mitarbeiter, die sich als solche langen zur Prüfung vorzulegen. Der Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel ausweisen müssen, Kontrollen hinsichtlich der Abgabenentrichtung Usedom kann anordnen, dass vorgelegte Nachweise über einen An- durchzuführen. Bei Kontrollen sind, soweit vorhanden, die (Jahres-) spruch auf Befreiung von oder Ermäßigung der Abgabenschuld oder Kurkarte und ein amtlicher Lichtbildausweis sowie bei an Kurkarten- über den Ausschluss der Abgabenpfl icht in Kopie zu dem Verzeich- automaten gelösten ermäßigten Tageskurkarten Nachweise über den nis genommen werden müssen. Anspruch auf eine Abgabenermäßigung vorzulegen. Personen oh- (3) Der von den nach Abs. 1 Verpfl ichteten zu verwendende Kur- ne Kurkarte haben in den Fällen des § 3 Abs. 1 sowie bei fehlender kartenvordruck besteht aus 3 Ausfertigungen. Das „Exemplar für den Abgabenpfl icht Nachweise über das Fehlen oder die die Befreiung Vermieter“ (Meldeschein) ist von dem nach Abs. 1 Verpfl ichteten von der Abgabenpfl icht vorzulegen; § 3 Abs. 2 gilt entsprechend. zusammen mit dem Verzeichnis nach Abs. 2 für einen Zeitraum von Die nach dieser Vorschrift bei Kontrollen vorzulegenden Doku- 2 Jahren, gerechnet vom Tag der Abreise an, aufzubewahren und mente und Nachweise sind im Erhebungsgebiet ständig mitzuführen. Mitarbeitern des Eigenbetriebes Kaiserbäder Insel Usedom auf Ver- Erbringen bei Kontrollen angetroffene Personen einen geforderten langen zur Prüfung vorzulegen. Das „Exemplar für den Eigenbetrieb Nachweis nicht, sind sie, gegebenenfalls unter Anrechnung einer Kaiserbäder Insel Usedom“ (Abrechnungsbeleg) ist dem Eigenbetrieb entrichteten ermäßigten Abgabe, zur Entrichtung einer Abgabe ge- Kaiserbäder Insel Usedom bei Abrechnung der Kurabgaben bis zum mäß § 4 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 verpfl ichtet. Ihnen wird, gegebenenfalls 5. eines jeden Monats für den Vormonat zu übergeben. Das „Exem- im Tausch gegen eine ermäßigt erworbene Kurkarte, eine Tageskur- plar für den Gast“ (Kurkarte) ist dem Abgabenpfl ichtigen nach Ent- karte ausgehändigt, die als Quittung über die entrichtete Abgabe gilt. richtung der Kurabgabe auszuhändigen. Für die Vollständigkeit der Kurkarten, die missbräuchlich benutzt werden (z.B. durch Überlas- vom Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom gegen Quittung emp- sung an und Benutzung durch Personen, die nicht mit dem ausge- fangenen Kurkartenvordrucke haftet der nach Abs. 1 Verpfl ichtete wiesenen Inhaber übereinstimmen), werden eingezogen. mit 100,00 € für jeden verlorenen Vordruck. (4) Jeder Quartiergeber ist verpfl ichtet, die Kurabgabensatzung für § 7 die Gäste sichtbar auszulegen. Ersatzkurkarten und Abgabenerstattung (1) Für verloren gegangene Kurkarten mit Ausnahme von Tageskur- § 9 karten werden von der Touristinformation des Eigenbetriebes Kai- Verwendung von Daten serbäder Insel Usedom beziehungsweise von dem Quartiergeber (1) Der Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom ist befugt, auf der Ersatzkurkarten ausgestellt. Grundlage von Angaben der Abgabenpfl ichtigen, der von der Ab- (2) In den Fällen des § 6 Abs. 1 Satz 4, Abs. 2 Satz 5 wird der zuviel gabenpfl icht Befreiten, derjenigen Personen, die der Abgabenpfl icht entrichtete Betrag bei der Kurverwaltung gegen Vorlage der Kurkarte nicht unterliegen, der nach § 8 Abs. 1 Verpfl ichteten sowie eigener und nachträgliche Erbringung des Nachweises innerhalb von einem Ermittlungen ein Verzeichnis mit den für die Abgabenerhebung nach Monat ab Ausstellung der Kurkarte erstattet. Davon ausgenommen dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen. Nr. 06/2010 – 5 – Amtliche Bekanntmachungen | Kaiserbäder-Bote

(2) Zur Ermittlung der Abgabenpfl ichtigen und zur Festsetzung der Montag, Mittwoch, Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Abgaben gemäß § 5 Abs. 1 ist der Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Usedom darüber hinaus zur Erhebung personen- und grundstücks- Dienstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr bezogener Daten nach Maßgabe des DSG M-V beim Finanzamt von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr , beim Grundbuchamt des Amtsgerichts Wolgast, beim Kata- Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr steramt des Landkreises Ostvorpommern sowie bei den Ämtern der zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Gemeinde Ostseebad Heringsdorf befugt. Während dieser Auslegungszeiten kann jedermann Auskunft über (3) Die Daten dürfen vom Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom die Inhalte des Bebauungsplanes erhalten sowie Anregungen und nur zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung ver- Hinweise zum Entwurf schriftlich oder. wendet und verarbeitet werden. während der Dienststunden zur Niederschrift vorbringen. § 10 Ostseebad Heringsdorf, den 01. Juli 2010 Straf- und Bußgeldvorschriften (1) Die Hinterziehung von Abgaben nach dieser Satzung sowie der Versuch sind als Abgabenhinterziehung gemäß § 16 KAG M-V mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bedroht. (2) Die leichtfertige Verkürzung und die Gefährdung von Abgaben nach dieser Satzung können als leichtfertige Abgabenverkürzung und Abgabengefährdung gemäß § 17 KAG M-V mit einer Geldbuße von bis zu 10.000,00 € geahndet werden. § 11 Gestaltungssatzung der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf für Zuständigkeit Seebad Bansin Die nach dieser Satzung der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf ob- liegenden Aufgaben werden dem kommunalen Eigenbetrieb Kaiser- bäder Insel Usedom übertragen, dessen Betriebsleitung die Gemein- de insoweit vertritt. § 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Seebad Ahlbeck, d. 25.06.2010 Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- bzw. Formvor- schriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- mern nur innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften.

Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Kurparkstr. 4 17424 Seebad Heringsdorf Bekanntmachung der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf über den Beschluss der öffentlichen Auslage des Entwurfes zur Änderung Gemeinde Ostseebad Heringsdorf der Gestaltungssatzung Seebad Bansin Der Bürgermeister Kurparkstr. 4 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf 17419 Seebad Ahlbeck hat in ihrer 24.06.2010 beschlossen, die Gestaltungssatzung See- bad Bansin zu änden. Hierzu wird der Entwurf der geänderten Bekanntmachung Gestaltungssatzung Seebad Bansin öffentlich ausgelegt und die von der Änderung betroffenen Behörden beteiligt. Der Geltungs- der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf bereich des Entwurfes der geänderten Gestaltungssatzung Seebad Bansin umfasst das im beigefügten Übersichtsplan gekennzeich- Bebauungsplan Nr. 9 „Promenade“ der Gemeinde Ostsee- nete Gebiet. Der von der Gemeindevertretung Ostseebad He- bad Heringsdorf ringsdorf in der Sitzung .am 24.06.2010 zur öffentlichen Ausle- gung bestimmte Entwurf zur Änderung der Gestaltungssatzung Hier: Beschluss der erneuten öffentlichen Auslage des geänderten Seebad Bansin liegt in der Zeit Entwurfes gemäß § 4 Baugesetzbuch (BauGB) vom 26. Juli 2010 bis einschließlich 06. August 2010 Die Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf hat während ih- im Rathaus der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf, Kurparkstr. 4, rer Sitzung am 24.06.2010 beschlossen, den geänderten Entwurf 17419 Seebad Ahlbeck zu folgenden Zeiten des B-Planes Nr. 9 „Promenade“ der Gemeinde Ostseebad He- Kaiserbäder-Bote | Amtliche Bekanntmachungen – 6 – Nr. 06/2010 ringsdorf, Stand Mai 2010, gemäß § 4a BauGB erneut öffentlich waltungsgerichtsordnung (VwG0) ist unzulässig, soweit mit ihm auszulegen. Der von der Gemeindevertretung Ostseebad He- Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller ringsdorf in der Sitzung am 24.06.2010 zur erneuten öffentlichen im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht Auslegung bestimmte geänderte Entwurf des Bebauungsplanes wurden, aber hätten geltend gemachtwerden können. Nr. 9 „Promenade“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 9 „Promenade“ dem Textteil (Teil B) liegt in der Zeit der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf ist in dem beiliegenden vom 02. August 2010 bis einschließlich 03. September 2010 Übersichtsplan dargestellt. im Rathaus der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf, Bauamt, Kur- Seebad Heringsdorf, den 01. Juli 2010 parkstraße 4 in 17419 Seebad Ahlbeck zu folgenden Zeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 9 „Promenade“ Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Der Bürgermeister Kurparkstr. 4 17419 Seebad Ahlbeck Bekanntmachung der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf über die Satzung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Zirowberg im Ortsteil Ahlbeck“ der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf

Die Gemeindevertretung Ostseebad Heringsdorf hat in ihrer Sit- zung am 24.06.2010 den Beschluss über die Satzung des Bebau- ungsplanes Nr. 7 „Am Zirowberg im Ortsteil Ahlbeck“ der Ge- meinde Ostseebad Heringsdorf, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B), gefasst und die Begründung gebilligt. Hiermit wird die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 7 „Am Zirowberg irn Ortsteil Ahlbeck“ der Gemeinde Ostseebad He- ringsdorf öffentlich bekannt gemacht. Jedermann kann die Sat- zung über den Bebauungsplan Nr. 7 „Am Zirowberg im Ortsteil Ahlbeck“ der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf in der Gemein- deverwaltung Ostseebad Heringsdorf, Bauamt, Kurparkstraße 4 in 17419 Seebad Ahlbeck während der Sprechzeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft erlangen. Eine Verletzung der in § 214 Baugesetzbuch (BauGB) bezeichne- ten Verfahrensformvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich ge- Zusätzlich liegen zur Einsichtnahme aus: genüber der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf geltend gemacht - der Entwurf des Grünordnungsplanes zum B-Plan Nr. 9 „Pro- worden ist. Dabei ist gemäß § 215 Abs. 1 BauGB der Sachverhalt, menade“ der die Verletzung oder Mängel begründen soll, schriftlich gegen- - der Entwurf des Umweltberichtes zum B-Plan Nr. 9 „Prome- über der Gemeinde darzulegen. Die Fälligkeit und das Erlöschen nade“ von Entschädigungsansprüchen regelt sich gemäß § 44 BauGB. - die Unterlagen des scoping Termins Ein Verstoß gegen die im § 5 der Kommunalverfassung Mecklen- - die Stellungnahmen der Staatlichen Ämter für Umwelt und burg-Vorpommern (KV M-V) enthaltenen oder aufgrund dieses Natur Ueckermünde und Stralsund zur frühzeitigen Behör- Gesetzes erlassenen Verfahrens- und Formvorschriften kann nach denbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB sowie zugehörige Ab- Ablauf eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung nicht stimmungsprotokolle mehr geltend gemacht werden. - der Bericht zur Untersuchung des Vorkommens geschützter Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 7 „Am Zirowberg Tierarten (Schwalben, Fledermäuse) im Ortsteil Ahlbeck“ der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf ist im - Antrag auf Entlassung aus dem Landschaftsschutzgebiet „Insel beigefügten Übersichtsplan dargestellt. Usedom mit Festlandgürtel“ Ostseebad Heringsdorf, den 01. Juli 2010 Während dieser Auslegungszeiten kann jedermann Auskunft über deren Inhalte des Bebauungsplanes erhalten sowie Anre- gungen und Hinweise zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorbringen. Nicht in der Ausla- gefrist abgegebene Stellungnahmen können gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan un- berücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 Abs. 2a der Ver- Nr. 06/2010 – 7 – Informationen aus den Gemeinden | Kaiserbäder-Bote

Jagdgenossenschaft ehem. herzogliches pommersches Rittergut „Gothen/Neuhof“ Der Vorstand Telefon: 0160/2125891 Information - Bekanntmachung

Die Jagdgenossenschaft „Gothen/Neuhof“ führt noch eine 2. Pachtzinsauszahlung für Nachzügler im August 2010 am Sonnabend, dem 14. August 2010, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr durch. In dieser Vorstandssitzung beim Jagdvorsteher Eggebrecht in Gothen, Dorfstraße 5 wird den Nachzüglern nochmals eine Gelegenheit geboten, ihren Scheck abzuholen. Eingeladen sind alle Eigentümer bejagbarer Flächen in den Ge- markungen Gothen und Neuhof, die es bisher versäumt haben, ihren Jagdpachtzins für das Jagdjahr 2009/2010 abzuholen. Sie können auch ein Gespräch oder Auskunft mit dem Vorstand suchen über die Tiere in Wald und Flur. Sie können auch gerne Verbesserungsvorschläge einbringen, wie die Tierwelt, die sich auf Ihren Flurstücken aufhält, geschützt werden kann, z. B. vor freilaufenden oder abgeleinten Hunden. Auch werden in jedem Jahr durch Erntemaschinen in Deutsch- land eine halbe Million Tiere (Rehkitze) getötet. Zu diesen ca. 500.000 Tieren kommen noch Verluste durch freilaufende bzw. freigelassene Hunde und die Wintereinfl üsse, was nur in Gothen zwei Rothirsche und 4 Rehe ergab, also eine bedenkliche Zahl. Wie kann es besser gemacht werden?

Hinweis Es ist schon oft vorgekommen, dass die Jäger an der Ausübung ihrer Arbeit gehindert wurden, während sie auf ihrem Hochstand saßen, weil durch freilaufende Hunde, aber auch Reiter und Jog- ger das Wild verscheucht wurde. Mit Geldbuße kann belegt werden, wer Hunde in einem Jagdbe- zirk unbeaufsichtigt frei laufen lässt. Unbeaufsichtigt heißt, dass sich der Hund dem Einwirkungsbereich der Aufsichtsperson ent- Am 20.06.2010 erreichte uns die traurige Nachricht, dass zieht. Dies kann sowohl optisch als auch akustisch sein. Kurz gesagt, sobald die Aufsichtsperson den Hund nicht zur sofortigen Rückkehr veranlassen kann, hat sich der Hund dem Einwirkungs- Gunter „Schnucki„ Riemer bereich entzogen. nicht mehr unter uns weilt. Das Verbot des Störens des Wildes trifft natürlich nicht nur auf Hundehalter zu. Jeder, der sich in der Natur und Landschaft frei bewegt, ob Reiter, Jogger oder Wanderer, ist verpfl ichtet, darauf zu achten, dass das Wild durch seine Handlungen nicht gestört wird. Sehr oft wird durch die Jagdausübungsberechtigten festgestellt, dass außerhalb von geeigneten beziehungsweise ausgeschilderten Wegen oder besonders ausgewiesenen Flächen im Jagdbezirk ge- ritten und damit eine Störung des Wildes verursacht wird. Das Betreten der freien Landschaft und des Waldes sollte verant- wortungsbewusster, in der Weise erfolgen, dass heimisches Wild an seinen Zufl uchts-, Nist-, Brut- oder Wohnstätten nicht gestört wird. Insbesondere in den Monaten Mai bis Juli sollte darauf Im Alter von 52 Jahren ist „Schnucki“, wie der engagierte besonders geachtet werden, weil in dieser Zeit Rehkitze gesetzt HSV-Fan und Hallenwart der Pommernhalle von allen werden und das Wild sehr sensibel auf Störungen reagiert. genannt wurde, friedlich eingeschlafen. Für alle überra- schend weilt er nicht mehr unter uns. Ein junger Rehbock wurde am 11. März 2010 am späten Abend Der HSV Insel Usedom wird „Schnucki“ vermissen. durch einen freilaufenden Hund getötet. Unsere Jäger fanden ihn bei der Nachsuche tot auf. Seiner Ehefrau Erika sowie seinen Kindern gilt unser aller Beileid und Mitgefühl Gothen, den 05.06.2010 „Schnucki“ - wir w erden Dich vermissen und in guter Erinnerung behalten. Im Namen des Vorstands gez. Thomas Heilmann 1. Vorsitzender im Namen des Vorstandes Heinz-M. Eggebrecht Jagdvorsteher Kaiserbäder-Bote | Kulturnachrichten – 8 – Nr. 06/2010

Die Bundesregierung 20 Jahre Deutsche Einheit Deutschland-Tour Aus Anlass des 20. Jahrestages der Wiedervereinigung geht die Bundesregierung auf Deutschland-Tour. Die In- formationstour führt in zwei parallelen Routen durch 53 Städte und Urlaubsorte Deutschlands. Ziel ist es, die wie- dergewonnene Einheit in Frieden und Freiheit zu würdi- gen und die gemeinsamen Aufbauleistungen in den neu- en Ländern hervorzuheben. Die Tour wird am 1. Juli in Berlin starten und wird auf dem Bürgerfest am 3. Oktober in der Hansestadt Bremen, wo in diesem Jahr die offi ziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stattfi nden, enden. Blickfang des Tourauftritts ist ein großer Schirm unter dem ein buntes Unterhaltungsprogramm angeboten wird. Auf der Bühne erwarten die Besucherinnen und Besu- cher: Talk-Runden mit Vertretern der jeweiligen Städte und Regionen, mehrmals täglich das Deutschland-Quiz und Musik. Eine Open-Air-Ausstellung informiert über den Weg zur Deutschen Einheit und den Aufbau der neuen Länder in den letzten 20 Jahren. Viele historische Bilder und Film- dokumente laden zu einem Rückblick auf die jüngste deutsche Geschichte ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern können an den In- formationsständen mehr zum Thema „20 Jahre Deutsche Einheit“ und zu aktuellen politischen Themen erfahren.

Veranstaltungen: Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom

Donnerstag, 22. Juli 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 10:15 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Hase und Igel“ - eine Schelmengeschichte von Peter Ensikat nach den Gebrüdern Grimm 11:00 Bansin Haus des Gastes * Sandfi guren-Wettbewerb für Kinder - lasst eurer Fantasie freien Lauf 14:00 Heringsdorf Bahnhof/Kiosk * Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, lernen Sie in einer schönen Waldlandschaft interessante Plätze kennen (für Kinder ab 10 Jahre - nur in Begleitung Erwachsener) 18:00 Bansin Konzertpavillon * Eine musikalische Reise um die Welt mit „Happy Feeling“ 19:00 Heringsdorf Konzertmuschel * Das besondere Gastspiel: „Carmina Burana“ von Carl Orff präsentiert vom Theater Vorpommern (Chor & Orchester) - erleben Sie mitreißenden Rhythmus, vokalreiche Musikalität, zarte Poesie, anrührende Liebeslyrik und ungezügelte Lebensfreude 19:30 Ahlbeck Konzertplatz * Melodien von James Last bis Ricky Martin mit dem „Ersten Allgemeinen Kurorchester“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Genoveva oder Die weiße Hirschkuh“ und „Der Cassernower“ - zwei wirklich große hannöversche Dramen von Julie Schrader 20:00 Heringsdorf Spielbank Heringsdorf Einführung in die Geschichte des Glücksspiels mit unterhaltsamen Spielerklärungen und Demospielen (Personalausweis bitte mitbringen) 20:00 Bansin Haus des Gastes * „Usedom - DIE Insel“ - ein unterhaltsamer Vortrag über Geschichte, Land und Leute (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/470512 - 5,00 EUR/3,00 EUR) 20:00 Ahlbeck ev. Kirche Konzert für Violine, Viola da gamba und Cembalo

Freitag, 23. Juli Ahlbeck Konzertplatz/Promenade Ahlbecker Sommerfest mit kulturellem Programm und Marktständen (bis 25.07. - s. Sonderplakat) Nr. 06/2010 – 9 – Kulturnachrichten | Kaiserbäder-Bote

09:30 Bansin Haus des Gastes „Ikonen der Bäderarchitektur“ - eine Promenadenwanderung zu den schönsten Holzvillen (ca. 2 Std./3,00 EUR) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 11:00 Bansin Haus des Gastes * Gesund durchatmen mit Bewegung: Klimawanderung am Strand unter Anleitung eines Klimatherapeuten - das salzhaltige Aerosol wirkt in der Brandungszone wie ein natürliches Inhalationsgerät 13:30 Ahlbeck Tourist-Information Planwagen-/Kremserfahrt durch den Naturpark Usedom (ca. 3 Std.) mit Pause am Wolgastsee (Vorbestellung und Abfahrt: Tourist-Information Ahlbeck - 12,00 EUR/11,00 EUR) 16:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus * Filmvorführung - aus dem Leben von Hans Werner Richter (1908-1993, Schriftsteller, Gründer u. Leiter der GRUPPE 47) 17:00 Ahlbeck Konzertplatz Auftakt zum Ahlbecker Sommerfest mit der Kult-Marchingband Saxo- Fun-Orchester SAX´N ANHALT (Marsch auf der Promenade) anschl. Eröffnung durch den Bürgermeister; 17.30 Uhr „Ein Clown für alle Fälle“ mit Clown Lolo 19:00 Heringsdorf Konzertmuschel * Swing, Rock und Bebop mit der „Blue Beans Bigband“ 19:00 Bansin Konzertpavillon * Pop, Blues und eigene Songs mit dem Duo „UNIKAT“ 20:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus * Hermann Peter Piwitt „Heimat, schöne Fremde“ - der Schriftsteller und Gesellschaftskritiker aus Hamburg liest aus seinem neuesten Buch (Kartenvor- bestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378 47801 - 8,00 EUR/7,00 EUR) 20:00 Heringsdorf ev. Kirche Konzert mit dem Leipziger Klarinettenquartett 22:00 Ahlbeck Usedom Arena/neuer Sportplatz Lange Nacht der Musik mit „Ronny Rockstroh“ & verschiedenen DJs (im Diskozelt)

Samstag, 24. Juli Ahlbeck Konzertplatz/Promenade Ahlbecker Sommerfest & 7. Lange Nacht der Musik mit kulturellem Programm, Marktständen und Feuerwerk (bis 25.07. - s. Sonderplakat)

10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 19:30 Bansin Konzertpavillon * Von konzertanter Blasmusik über volkstümliche Weisen bis hin zu Big Bandklängen präsentiert das „Schauorchester Weimar“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Genoveva oder Die weiße Hirschkuh“ und „Der Cassernower“ - zwei wirklich große hannöversche Dramen von Julie Schrader 20:00 Heringsdorf Konzertmuschel * “The wild 50´s Show” die Tanzshow mit „The Pink Petticoats“ 21:00 Heringsdorf ev. Kirche Kerzenandacht mit Gesängen aus Taizé 21:30 Ahlbeck Usedom Arena/neuer Sportplatz Lange Nacht der Musik mit dem kleinsten Moderator der Welt, Uwe 1,69 1/2 Worlitzer, von der Ostseewelle-Hitradio Mecklenburg-Vorpommern (im Diskozelt) 22:50 Ahlbeck Strand neben der Seebrücke Großes Höhenfeuerwerk zum Ahlbecker Sommerfest

Sonntag, 25. Juli Ahlbeck Konzertplatz/Promenade Ahlbecker Sommerfest mit kulturellem Programm und Marktständen (bis 25.07. - s. Sonderplakat) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 16:00 Heringsdorf Konzertmuschel * Musik und Tanzshow mit dem „Schauorchester Weimar“ 16:00 Bansin Konzertpavillon * Boogie-Woogie, Twist und Rock‘n Roll - die Tanzshow mit „The Pink Petticoats“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Männerhort“ - Komödie von Kristof Magnusson 20:00 Bansin Haus des Gastes * „Besser´ne Glatze als gar keene Haare... „ - ein humoristischer Otto Reutter Abend mit Heinz-Dieter Busch (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/470512 - 8,00 EUR/6,00 EUR)

Montag, 26. Juli 09:30 Heringsdorf Seebrücke/Kugelbrunnen „Ikonen der Bäderarchitektur“ - eine Promenadenwanderung zu den schönsten Holzvillen (ca. 2 Std./3,00 EUR) 10:00 Ahlbeck Hist. Uhr vor der Seebrücke * Ortsrundgang zum Kennenlernen des Seeheilbades (nicht für Reisegruppen) 10:00 Heringsdorf Tourist-Information * Frühsport am Strand - so starten Sie aktiv in den Tag 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 14:00 Heringsdorf Tourist-Information * Planwagen-/Kremserfahrt durch den Naturpark Usedom (ca. 3 Std.) mit Pause am „Sieben-Seen-Blick“ - anschl. Kaffee (Vorbestellung und Abfahrt: Tourist-Information Heringsdorf - 13,00 EUR/12,00 EUR) 14:00 Ahlbeck Tourist-Information * Nordic Walking am Meer - macht beweglich und fi t, bringt den Kreislauf in Schwung und verbrennt Fett (Stöcke vorhanden - 4,00 EUR/3,00 EUR) 15:00 Bansin Haus des Gastes * Ortsrundgang zum Kennenlernen des Seeheilbades (nicht für Reisegruppen) 18:30 Bansin Parkhotel Sommerskatturnier des Bansiner SV 73 für alle Urlauber und Insulaner 19:00 Heringsdorf Strand neben der Seebrücke Fallschirmspringerparty mit der „Showband Ohrwurm“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ Polnisch Roulette „Karol“/“Auf hoher See“ - satirische Einakter mit Hang zum Absurden von Slawomir Mrozek Kaiserbäder-Bote | Kulturnachrichten – 10 – Nr. 06/2010

20:00 Bansin Hotel zur Post „Songs an einem Sommerabend“ - Harald Wollenhaupt entführt sein Publikum auf eine musikalische Zeitreise mit Songs von Simon & Garfunkel, Hannes Wader, Reinhard Mey, Cat Stevens, Johnny Cash u. v. m. (8,00 EUR /Pers.) 20:00 Bansin Haus des Gastes * Multimedia-Vortrag: „Die Inseln Usedom - Wollin, zwei Schwestern in der Pommerschen Bucht“ (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/470512 - 5,00 EUR/3,00 EUR) 20:00 Ahlbeck ev. Kirche Konzert für Akkordeon 20:00 Heringsdorf Spielbank Heringsdorf Ladies & Moonlight - das Glücks-Event für alle Damen, - die bei Vollmond nicht schlafen können ...

Dienstag, 27. Juli 10:00 Heringsdorf Seebrücke/Kugelbrunnen * Ortsrundgang zum Kennenlernen des Seeheilbades (nicht für Reisegruppen) 10:00 Ahlbeck Tourist-Information * Fit & entspannt mit Pilates: die faszinierende, sanfte, aber äußerst wirkungsvolle Trainingsmethode für ihre Figur (Bitte Handtuch mitbringen als Unterlage) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 10:15 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Das tapfere Schneiderlein“ - Märchen nach den Gebrüdern Grimm 14:00 Heringsdorf Volleyballnetz neben der * Freizeit-Volleyball-Turnier am Strand Seebrücke 19:00 Ahlbeck Konzertplatz * Maritime Melodien mit „De Mönchguter Fischköpp“ 19:00 Bansin Konzertpavillon * Gute-Nacht-Programm: „Der verschwundene Traumsand“ - ein Tanzkrimi für Kinder ab drei Jahren, mit der „Deutsche Tanzkompanie“ aus Neustrelitz; Aufregung herrscht im Märchenwald - denn wie sollen die Kinder ohne Sandmännchens Abendgruß einschlafen? 19:00 Heringsdorf Strand unterhalb Chapeau Rouge * „Pferdetheater am Meer“ - erleben Sie die Eleganz der Pferde mit Musik (Ausschnitt des Sommerprogramms vom Pferdetheater Bannemin) 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Die Drei von der Tankstelle“ - nach dem Film von Paul Frank und Franz Schulz; mit Musik von Werner Richard Heymann 20:00 Heringsdorf Spielbank Heringsdorf Einführung in die Geschichte des Glücksspiels mit unterhaltsamen Spielerklärungen und Demospielen (Personalausweis bitte mitbringen) 20:00 Heringsdorf ev. Kirche Konzert für Akkordeon 20:00 Ahlbeck Rathaus/Gemeinderaum * Zeitgeschichte regional - DIA-Vortrag: „Usedom - Uznam - die jetzt grenzenlose Zweiländer-Insel“ (5,00 EUR/4,00 EUR) 20:00 Heringsdorf Strand neben der Seebrücke 1. Beach-Fashion-Night mit dem Partyduo Deluxe „Ragadingdong“

Mittwoch, 28. Juli Heringsdorf Konzertmuschel/Promenade Kunsthandwerkermarkt und 13. Heringsdorfer Kaisertage im Flair der 20er-Jahre (bis 01.08. - s. Sonderplakat) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 10:15 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Brüderchen und Schwesterchen“ - interaktives Märchenspiel von Marianne Serowski nach den Gebrüdern Grimm (für Kinder ab 4 Jahre) 14:00 Heringsdorf Tourist-Information * Planwagen-/Kremserfahrt durch den Naturpark Usedom (ca. 3 Std.) mit Pause am „Sieben-Seen-Blick“ - anschl. Kaffee (Vorbestellung und Abfahrt: Tourist-Information Heringsdorf - 13,00 EUR/12,00 EUR) 16:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus * Filmvorführung - aus dem Leben von Hans Werner Richter (1908 - 1993, Schriftsteller, Gründer u. Leiter der GRUPPE 47) 16:00 Ahlbeck Grenzparkplatz DAS HIGHLIGHT: USEDOM ROCK 2010 mit der bekannten Band „SILBERMOND“, „Sebastian Hämer“ (Das ist der Sommer unseres Lebens), der polnischen Kultband „Rote Gitarren“, der Nachwuchsband „Jenix“ und „The Drizzles“ (Kartenverkauf: Tourist- Informationen Ahlbeck 038378/499350, Bansin 038378/470511, Heringsdorf 038378/2451, Hotline 01805/5700 00 -; www.eventim.de; - VVK: 25,00 EUR zzgl. Gebühr, Kinder von 7 - 14 Jahre halber Preis zzgl. Gebühr; AK: 27,00 EUR ) 17:00 Bansin Konzertpavillon * Kinderprogramm mit dem KIECK Theater „Der kleine Muck“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Genoveva oder Die weiße Hirschkuh“ und „Der Cassernower“ - zwei wirklich große hannöversche Dramen von Julie Schrader 20:00 Bansin ev. Kirche Klassik, Tango und Jazz mit dem Saxofonquadrat 20:00 Bansin Parkhotel Dancenight mit DJ Ali und leckeren Cocktails 20:00 Heringsdorf Museum Villa „Irmgard“ * Konzert bei Kerzenschein: „Tango und Musette“ - argentinischer Tango und französische Musette, gespielt auf dem Akkordeon von Bettina Born (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/22361 - 12,00 EUR/ 10,00 EUR)

Donnerstag, 29. Juli Heringsdorf Konzertmuschel/Promenade Kunsthandwerkermarkt und 13. Heringsdorfer Kaisertage im Flair der 20er-Jahre (bis 01.08. - s. Sonderplakat) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 10:15 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Der gestiefelte Kater“ - Märchen-Musical von Axel Poike mit Musik von Thomas Bürkholz nach den Gebrüdern Grimm 11:00 Ahlbeck Strand neben der Seebrücke * Sandfi guren-Wettbewerb für Kinder - lasst eurer Fantasie freien Lauf Nr. 06/2010 – 11 – Kulturnachrichten | Kaiserbäder-Bote

14:00 Bansin Haus des Gastes * Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, lernen Sie in einer schönen Waldlandschaft interessante Plätze kennen (für Kinder ab 10 Jahre - nur in Begleitung Erwachsener) 17:00 Ahlbeck Konzertplatz * Kinderprogramm mit der Kasperbühne Kend „Das Zauberkraut“ 18:00 Bansin Konzertpavillon * R´n`B, Pop, Soul und Reggae gespielt von der Band „The Jaruselskiz“ 19:30 Ahlbeck Konzertplatz * „Heidi´s Musik-Boutique“ - ein musikalische Reise durch die verschiedenen Genres der Musikunterhaltung 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Genoveva oder Die weiße Hirschkuh“ und „Der Cassernower“ - zwei wirklich große hannöversche Dramen von Julie Schrader 20:00 Heringsdorf Spielbank Heringsdorf Einführung in die Geschichte des Glücksspiels mit unterhaltsamen Spielerklärungen und Demospielen (Personalausweis bitte mitbringen) 20:00 Ahlbeck ev. Kirche Klassik, Tango und Jazz mit dem Saxofonquadrat 20:00 Bansin Haus des Gastes * Multimedia-Vortrag: „Rundherum auf Usedom“ - Landschaften, Leute und Legenden einer Insel (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/470512 - 5,00 EUR/3,00 EUR)

Freitag, 30. Juli Heringsdorf Konzertmuschel/Promenade Kunsthandwerkermarkt und 13. Heringsdorfer Kaisertage im Flair der 20er Jahre (bis 01.08. - s. Sonderplakat) 09:30 Bansin Haus des Gastes „Ikonen der Bäderarchitektur“ - eine Promenadenwanderung zu den schönsten Holzvillen (ca. 2 Std./3,00 EUR) 10:00 Heringsdorf Sporthalle des Gymnasiums TERRA FAUNA - The World of Reptiles“ (bis 18.08.) - Reptilienausstellung mit lebenden Reptilien (Vorträge & Vorführungen) Heringsdorf, Sporthalle des Gorki-Gymnasiums, Gothener Landweg 1, Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 19.00 Uhr, donnerstags bis 22.00 Uhr (Eintritt: 9,00 EUR/6,00 EUR) 11:00 Bansin Haus des Gastes * Gesund durchatmen mit Bewegung: Klimawanderung am Strand unter Anleitung eines Klimatherapeuten - das salzhaltige Aerosol wirkt in der Brandungszone wie ein natürliches Inhalationsgerät 13:30 Ahlbeck Tourist-Information Planwagen-/Kremserfahrt durch den Naturpark Usedom (ca. 3 Std.) mit Pause am Wolgastsee (Vorbestellung und Abfahrt: Tourist-Information Ahlbeck - 12,00 EUR/11,00 EUR) 14:00 Heringsdorf Sportplatz * Geführte Nordic Walking Tour - trainiert fast alle Muskeln und verbessert die Kondition (9,3 km; ca. 2 Std. - 4,00 EUR/3,00 EUR - mind. 5 Pers.) 16:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus * Filmvorführung - aus dem Leben von Hans Werner Richter (1908 - 1993, Schriftsteller, Gründer u. Leiter der GRUPPE 47) 19:00 Bansin Konzertpavillon * Funk, Latin und Modern Jazz mit der „Blue Beans Bigband“ 19:30 Ahlbeck Konzertplatz * R´n`B, Pop, Soul und Reggae gespielt von der Band „The Jaruselskiz“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Deutschland peinlich Vaterland“ FKK - das Freche KüstenKabarett - Wer lacht, hat noch Reserven 20:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus * Dr. Céline Letawe (Universität Lüttich, Belgien) - „Man hört nichts als das Wasser und es gibt nichts zu denken“ - Max Frisch´s Entwürfe zu einem dritten Tagebuch (Kartenvorbestellung während der Öffnungszeiten Tel. 038378/47801 - 8,00 EUR/7,00 EUR) 20:00 Heringsdorf ev. Kirche Gospelkonzert mit Jambalaya Spirit (Eintrittskarten an der Abendkasse 12,00 EUR/9,00 EUR) 20:00 Heringsdorf „Strandhotel Heringsdorf“ Jazzabend mit den „The Swingin Shepherds“

Samstag, 31. Juli Heringsdorf Konzertmuschel/Promenade Kunsthandwerkermarkt und 13. Heringsdorfer Kaisertage im Flair der 20er-Jahre u.a. ein glamouröser Festumzug mit dem Kaiserpaar (bis 01.08. - s. Sonderplakat) 14:00 Heringsdorf Kunstpavillon Ausstellung zur XVII. Usedomer Kunstauktion (bis 15.08.) 19:00 Bansin Konzertpavillon * New-Orleans-Jazz & Chicago-Dixieland gespielt von der „Old Time Memory Jazzband 19:30 Ahlbeck Konzertplatz * Musik und Tanzshow mit dem „Schauorchester Weimar“ 19:30 Heringsdorf Theaterzelt „Chapeau Rouge“ „Genoveva oder Die weiße Hirschkuh“ und „Der Cassernower“ - zwei wirklich große hannöversche Dramen von Julie Schrader

Irrtümer & Änderungen vorbehalten! * mit Kurkarte ermäßigt bzw. kostenfrei

Baltic Youth Philharmonic bringt den Ostseeraum zum Klingen Das Sinfonieorchester und Kristjan Järvi beenden erfolgreiche zerte ein Millionenpublikum. Die Tournee ist nicht nur für das Tournee mit Open-Air-Konzert in St. Petersburg Baltic Youth Philharmonic, sondern auch für das Usedomer Mu- Mit einem großen Open-Air-Konzert vor imposanter Kulisse des sikfestival um Intendant Thomas Hummel die erfolgreichste und Russischen Museums in St. Petersburg unter Anwesenheit des größte Präsentation im Ausland. Schirmherrschaften über die Kon- russischen Vize-Ministerpräsidenten Igor Setschin, sowie europä- zerte in den jeweiligen Ländern übernahmen der dänische Innen- ischen Vertretern von Wirtschaft und Politik endete am Wochen- minister Bertel Haarder, die estnische Kulturministerin Laine Jänes ende die Juli-Tournee des Baltic Youth Philharmonic und Musik- und der lettische Kulturminister Ints Dalderis. direktor Kristjan Järvi. In dem 2008 vom Usedomer Musikfestival Beim Open-Air-Konzert in St. Petersburg begeisterte am Wochen- und der NordStream AG gegründeten Orchester spielten 105 Mu- ende das Baltic Youth Philharmonic mit seinem mitreißenden und siker aus den zehn Staaten der Ostseeregion vor über 4.500 Zu- spielfreudigen Konzertprogramm „Baltic Voyage“, das Werke von hörern in Danzig, Kopenhagen, Pärnu, Riga und St. Petersburg. Komponisten aus den im Orchester vertretenen Ländern enthielt. Durch zahlreiche Berichterstattungen und Übertragungen im Neben bekannten Werken von Tschaikowsky, Brahms, Grieg Fernsehen, im Rundfunk und in Printmedien erreichten die Kon- und Sibelius erklangen auch seltener zu hörende Kompositionen Kaiserbäder-Bote | Vereine und Verbände – 12 – Nr. 06/2010 von Imants Kalnins (Lettland), Ole Bull (Norwegen), Eduard Tu- bin (Estland) und M. K. Ciurlionis (Litauen). Die Veranstaltung zog großes mediales Interesse auf sich: Live im Internet war der ge- samte Abend zu verfolgen. Das russische Fernsehen berichtete in seinem Nachrichtenprogramm und wird das Konzert in den näch- sten Wochen übertragen. Einen Tag zuvor konzertierte das Baltic Youth Philharmonic bei den „Stars of the White Nights“ im Mariinsky Konzertsaal. Dort erklang das zweite Tourneeprogramm des Orchesters, bestehend aus der 7. Sinfonie von Jean Sibelius, Igor Strawinskys Le Sacre du Printemps sowie gemeinsam mit Jan Vogler die Rokoko-Va- riationen von Peter Tschaikowsky und Pro und Contra von Arvo Pärt. Weitere erfolgreiche Konzerte gaben das Baltic Youth Phil- harmonic und Kristjan Järvi in der Filharmonia Danzig, in der Ti- voli Konzerthalle, in der Konzerthalle Pärnu und in der Großen Gilde in Riga. Am 10. August werden die jungen Musiker und Kristjan Jär- vi beim Festival Young Euro Classic in Berlin spielen. Unter der Leitung von Neeme Järvi eröffnet das Baltic Youth Philharmonic, dann am 25. September mit der Geigerin Baiba Skride das 17. Usedomer Musikfestival, das in diesem Jahr Lettland gewidmet ist.

Weitere Informationen: www.baltic-youth-philharmonic.org Tournee des Baltic Youth Philharmonic 10. Aug. 20:00, Konzerthaus Berlin, Deutschland, Young Euro Classic Festival 25. Sept. 20:00, Kraftwerk des Museums, Peenemünde, In- sel Usedom, Deutschland Eröffnungskonzert des 17. Usedomer Musikfestivals

Weitere Informationen: Das Baltic Youth Philharmonic ist eine gemeinsame Initiative des Usedomer Musikfestival und der Nord Stream AG. Das Orchester wurde 2008 gegründet, um dem Ostseeraum einen Klang zu ge- ben: A New Voice in the North. www.baltic-youth-philharmonic. org Usedomer Musikfestival Energieberatung Wie die Ostsee klingt, kann man seit 1994 auf der Insel Usedom hören. Jedes Jahr im Spätsommer widmet sich das Usedomer Mu- der Neuen Verbraucherzentrale sikfestival dem Kulturraum rund um die Ostsee und stellte die Mecklenburg-Vorpommern Musikszene von Russland, Polen, den baltischen Staaten, Finn- land, Schweden, Norwegen, Dänemark sowie des ehemaligen Im Seebad Ahlbeck fi nden die Energieberatungen immer jeden 4. Preußens vor. Solisten wie Mstislaw Rostropowitsch, Gidon Kre- Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr im Bürgertreff der mer, Olli Mustonen, Nina Stemme, Bo Skovhus sowie Jan Gar- Gemeinde Ahlbeck, Lindenstraße 112, statt. barek und das Esbjörn Svensson Trio begeisterten ihre Zuhörer. Die Peenemünder Konzerte, u. a. mit dem NDR Sinfonieorche- Terminabsprache: Tel. 0381/2087050 ster, zählen zu den Höhepunkten der jährlich über 40 Veran- Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Christian Dinse, staltungen. Vom 25. September bis 16. Oktober 2010 wird das Tel.: 038377/40533 oder musikalische und kulturelle Leben Lettlands die Veranstaltungen [email protected] prägen. www.usedomer-musikfestival.de

4. Fallschirmspringerparty am Kamminker Strand

Veranstaltung am 26./27. Juli, Montag/Dienstag 2010

Beratungsangebot des Mietervereins Vorpommern- e. V.

Der Mieterverein führt am 1. und 3. Mittwoch des Monats von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr und jeden 2. Mittwoch von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Beratungen im Bürgertreff im See- bad Ahlbeck durch.

Telefonische Auskünfte zu den Terminen erhalten Sie un- ter 03834/897347. Nr. 06/2010 – 13 – Vereine und Verbände | Kaiserbäder-Bote

Beginn 14.00 Uhr in am Hafen Internationales integratives

Hauptzeitpunkt (Flugzeuge, Fallschirmspringer, Antonow) also EU-Theaterprojekt DIFFERENZART Höhepunkt 19.00 Uhr (!!!) Theaterspiel als Integration ist seit Ende 2008 das Motto des ab 14 Uhr springen in Schüben die Fallschirmspringer Projektes DIFFERENZART. Zusammen mit italienischen, unga- rischen, bulgarischen und schottischen Partnern wurde Theater Lagerfeuer, Holz-Kettensägerschnitzer, Hüpfburg, Zuckerwatte, gemacht. Theater mit und für die verschiedensten Schauspieler, Zeesenboot, Seenotrettungskreuzer, Leichtfl ugzeuge , Besucher, Gäste. Im Rahmen dieses EU-Projektes bildete sich vor Kinderpferdereiten, Live-Musik abends, Leierkasten-Mann“ (Or- knapp einem Jahr eine Theatergruppe aus 7 Mädchen und einem gelmilli), AN2-Antonow, Cheerleaders - sind dabei! Jungen unter der Leitung der Regisseurin Vera Valtin, um ein inte- gratives Theaterstück zu kreieren. Seit dem Sommer 2009 haben Madeleine Mesaaoud, Nicole Pa- welzik, Michelle Steffen, Friederike Huld und Franziska Wien- hold von der Regionalen Schule „Heinrich Heine“ in sowie Swetlana Bubolz und Alexander Neumann von der Förder- schule zur individuellen Lebensbewältigung gemeinsam an dem Theaterstück „Gestrandet“ geprobt. Möglich wurde dieses Projekt durch die Gemeinnützige Regio- nalgesellschaft Usedom-Peene mbH, die die Verantwortung für die Organisation und Budgetverwaltung trägt. Das Projekt, welches durch das EU-Programm „Kultur“ gefördert wurde, hat Menschen mit und ohne Handicap die Möglichkeit geben, gemeinsam künstlerisch tätig zu werden. Nach der gelungenen Premiere am 29. November 2009 in Möl- schow und weiteren erfolgreichen Auftritten (z. B. im Rahmen des Schultheatertages am 29.04.2010 im Theater ) fei- erte das Stück am 30.05.2010 zum ersten Mal vor internationa- lem Publikum Premiere. In Budapest (Ungarn) führten die Kinder ihr Stück vor den bulgarischen Projektpartnern und einem be- geisterten ungarischem Publikum auf. Und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Spannende Tage mit Workshops, gemeinsamen Aktionen und Theateraufführungen wurden verbracht. Nur ein paar Tage später fuhr die Gruppe zum großen Abschluss- festival nach Brescia (Italien). In und um Brescia versammelten sich alle Projektpartner und präsentierten stolz ihre Projektergeb- nisse. Am 05.06.2010 wurde „Gestrandet“ dort, nun vor italie- nischem Publikum, aufgeführt und ereignisreiche 1 1/2 Jahre da- mit zu einem erfolgreichen Ende gebracht.

i. A. Silvia Voigt Bereichsleiterin Integration Gemeinnützige Regionalgesellschaft Usedom-Peene mbH Kaiserbäder-Bote | Vereine und Verbände – 14 – Nr. 06/2010

Neue Ausstellung im Kulturhof Universitäts- und Hansestadt Greifswald und Ostvorpommerns der Zusammenschluss. der Alten Gutsanlage Mölschow „Als Interessenvertreter in Greifswald und Ostvorpommern müs- sen wir miteinander und nicht gegeneinander arbeiten“, unter- Ab dem 1. Juli 2010 ist im Kulturhof der Alten Gutsanlage in Möl- stützte Heidrun Becker von der Aktion Sonnenschein e. V. den schow eine Ausstellung mit Bildern der Malerin Barbara Wildemann Zusammenschluss. zu sehen. Die Künstlerin lebt seit einigen Jahren auf der Insel Use- Die Paritätischen in Greifswald und Ostvorpommern sind Kreis- dom und ist Kunsterzieherin. Sie ist begeistert vom Wechselspiel verbände des Paritätischen M-V, einer Interessenvertretung der zwischen Sonne, Wolken und Meer, das sie in Acryl- und Aquarell- Vertreter der Wohlfahrtspfl ege gegenüber Politik, Behörden und technik in ihren Werken zum Ausdruck bringt. Die Ausstellung ist Verbänden. In beiden Kreisverbänden sind 20 gemeinnützige bis Ende August im Kulturhof der Alten Gutsanlage in Mölschow täg- Vereine und Interessenvertretungen Mitglieder. lich von 10.00 bis 19.00 Uhr zu sehen. Gerade gegenüber der Landes- und Kommunalpolitik verspre- PS: Besuchen Sie doch einmal unsere Webseite - es lohnt sich! chen sich die Beteiligten eine Stärkung ihrer Position. Darüber www.usedom-aktiv.de waren sich alle Anwesenden einig. Als gemeinsames Sprach- Gemeinnützige Regionalgesellschaft rohr starker Arbeitgeber mit großem sozialen Effekt sieht Andreas Usedom-Peene mbH Queisner vom Verein Familienerholung Usedom e. V. die künf- Trassenheider Straße 7 tige gemeinsame Kreisvertretung, deren Mitglieder ca. 700 Arbeit- 17449 Mölschow nehmer in unserer Region beschäftigen. „Ein gemeinsamer Schulterschluss gibt positive Impulse für unsere Tel.: 038377/399-18 Region und hilft uns gegenseitig, Synergieeffekte zu nutzen und Fax: 038377/399-29 uns untereinander fachlich auszutauschen. Davon profi tieren ge- E-Mail: [email protected] rade die Bürger in unserer Region, die durch uns betreut oder ver- treten werden“, so Kerstin Winter von der Volkssolidarität Greifs- wald-Ostvorpommern e. V. Inhaltliche Impulse wünschen sich die Paritätischen Greifswald-Ostvorpommern, die sich einstimmig Finanzministerin lobt Engagement für den Zusammenschluss aussprachen, im Hinblick auf die Ver- waltungs- und Kreisgebietsreform auch von einem Kreissitz des der Volkssolidarität zukünftigen Großkreises. Ob dies Greifswald oder Anklam sein soll, wurde diskutiert, eine Entscheidung dazu war jedoch nicht In einem mehr als zweistündigen Gespräch informierte Gegenstand der Beratung. sich Finanzministerin Heike Polzin (SPD) über die Arbeit der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. Dabei war die Ministerin sehr beeindruckt von der Vielzahl an generationsübergrei- fenden Projekten, die täglich von mehr als 330 Mitarbeitern in der Region umgesetzt werden. Aber auch für die aktuellen Vorhaben des gemeinnützigen Vereins, wie das „Anklamer Brückenhaus“ und das „Boddenhus“ in Greifswald, hatte die Ministerin ein offenes Ohr und war begeistert von den innovativen Angeboten der Volkssolidarität für unsere Bürger. Besonderer Schwerpunkt des Gespräches war die Entwicklung eines Modellprojektes im Zusammenhang mit der Sa- nierung des „Boddenhus“ in Greifswald.

Vertreter der Paritäter Greifswald und Ostvorpommern treten zukünftig gemeinsam auf.

„Schwester Agnes“ in den Farben der Volkssolidarität

Finanzministerin Heike Polzin und Kerstin Winter, Geschäfts- Pfl egeengel auf Usedom und Wolgast unterwegs führerin der Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern e. V. In den letzten Tagen tauchten sie immer wieder auf - die „Pfl e- geengel“ der Volkssolidarität auf ihren fl otten weißen Motorrol- lern und in den grün-roten Farben des Vereins. Auch ohne Flügel wollten die „Pfl egeengel“ vom Pfl egedienst der Volkssolidarität Paritäter als Vorbild für die öffentliche Greifswald-Ostvorpommern noch schneller bei ihren Patienten Verwaltung sein. „Gerade auch in Wolgast und auf der Insel Usedom er- schweren Staus in den Sommermonaten die Arbeit der Pfl ege- Paritäter Greifswald-Ostvorpommern schließen sich zusammen kräfte und rauben viel Zeit. Bei der Frage nach einer Lösung, die Eine angeregte Diskussion zog der Vorschlag von Kerstin Winter, unsere Pfl egekräfte schneller und fl exibler zu unseren Patienten Kreisvertreterin der Paritätischen in Greifswald und der Paritä- bringt, erinnerten wir uns an ,Schwester Agnes‘ aus dem gleich- tischen in Ostvorpommern, nach sich. Für eine bessere Vernet- namigen Kult-Film, die mit ihrer weißen Schwalbe zu ihren Pa- zung und Stärkung der Region stand an Punkt 2 der Tagesord- tienten fuhr“, erklärt die Geschäftsführerin Kerstin Winter die nung der ersten gemeinsamen Beratung der Paritätischen der Idee zu den neuen Mopeds. Mit den neuen Zweirädern sparen Nr. 06/2010 – 15 – Vereine und Verbände | Kaiserbäder-Bote die Mitarbeiter nicht nur wertvolle Arbeitszeit ein, darüber hinaus Unterstützt wird dieses Projekt durch die Europäische Union aus sind diese wesentlich wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (IN- ein PKW. TERREG IVA - Fonds für kleine Projekte in der Euroregion POME- Mit den Mopeds lassen sich nun nicht nur die unangenehmen RANIA). und zeitraubenden Staus umfahren. „Damit sind unsere ,Pfl ege- Interessenten können sich bis zum 30. August 2010 direkt beim engel‘ nicht nur schneller bei unseren Patienten, wir möchten DRK-Kreisverband Ostvorpommern (Ravelinstraße 17; 17389 mit unserem Anblick auch Freude verbreiten und tun gleichzeitig Anklam/E-Mail: [email protected]) oder am Wettkampftag bis noch etwas für die Umwelt“, freut sich Kerstin Winter über die 11.00 Uhr in Lassan anmelden. fl otten Mopeds, die auf unseren Straßen mit Sicherheit ins Auge Bei diesem Schwimmen stehen den Teilnehmern drei Wettkampf- fallen werden. strecken zur Auswahl. Die lange Strecke beträgt 4,4 km (Min- destalter 16 Jahre) von Warthe auf Usedom (Bootstransfer) nach Lassan. Bei der kurzen Strecke von 2,0 km (Mindestalter 12 Jahre) und der Jedermann-Strecke von 0,8 km (6 bis 60 Jahre) schwim- men die Teilnehmer einen Rundkurs über Bojen in Lassan. Die Ausschreibungsunterlagen sowie weitere Informationen er- halten Sie unter der Telefonnummer 03971/200315 oder im Inter- net unter www.drk-ovp.de.

Wandertag mit Herz und guter Laune

Volkssolidarität organisierte Wandertag zugunsten des WEISSEN RING e. V. Ein großes Banner mitten über der Zinnowitzer Promenade führte So „fl iegt“ Pfl egeengel Daniela Wallis seit Kurzem zu ihren Pa- alle Wanderbegeisterten zu einem Wandertag mit viel Spaß und tienten. guter Laune am Zinnowitzer Kurplatz. Bei kaiserlichem Wetter trafen sich 800 Senioren aus unserer Region, um gemeinsam 3, Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit: 5 oder auch 10 Kilometer am wunderschönen Ostseestrand zu Stefanie Schneider wandern. Die Volkssolidarität Greifswald-Ostvorpommern hatte 03971/29054 1 dabei ein kurzweiliges Programm auf die Beine gestellt, das auch [email protected] mit einigen lustigen Überraschungen daherkam. Die Geschäfts- führerin ließ sich dabei auch auf eine Wette ein, dass VS-Mitar- beiter Marcel Falk während der Veranstaltung 2.000 Feiglinge an den Mann oder die Frau bringen würde. Ihr Wettweinsatz - ver- DRK-Kreisverband kleidet als Schwester Agnes aus dem bekannten Kultfi lm sollte sie dann auf einem der neuen Motorroller vorfahren. Ostvorpommern e. V. Zunächst aber stimmten alle Wanderbegeisterten gemeinsam „Das Wandern ist des Müllers Lust“ an. Textsicher und mit guter Servicestelle Ehrenamt Laune ging es auf die verschiedenen Wanderstrecken, die bereits Tage zuvor auch beim strömenden Regen auf ihre Tauglichkeit Ravelinstraße 17 Tel.: 03971/200320 von Kerstin Winter und Uta Kleist, übrigens Mitarbeiterin des Jah- 17389 Anklam Fax: 03971/240004 res bei der VS, getestet wurden. www.drk-ovp.de E-Mail: [email protected] Wer nicht wandern wollte, der stieg in eine der Kutschen und machte eine Kremserfahrt zum Rosenhof der Familie Wulff oder „Ehrenamtlich“ bedeutet bei uns: in Richtung durch den herrlichen Ostseewald. Ver- ohne Geld, aber nicht umsonst! einseigene Busse fuhren, wer wollte, nach in die „Olle Schaul“, in der durch eine historische Ausstellung von Schul- und Auch Sie können dabei sein! Alltagsgegenständen geführt wurde. Besonderes Highlight war der Kommen Sie doch einfach mal vorbei! Aussichtsturm der Promenadenhall, der sich gleich neben dem Wir würden uns freuen, wenn Sie bald zu uns gehören würden. Zinnowitzer Kurplatz befi ndet. Im Aussichtscafé erhoben sich die Wir brauchen Sie! Gäste über die Dächer und konnten einen wundervollen Blick DRK-Lehrgang für PKW-Führerschein über Zinnowitz bis hin zum Achterwasser genießen. Nachdem alle Wanderbegeisterten wieder auf dem Kurplatz ein- Die nächsten LSM-Lehrgänge (Lebensrettende Sofortmaßnahmen) trafen, konnten sich die Besucher des Wandertages zurücklehnen fi nden und das Programm genießen. Das Polizeiorchester Mecklenburg- in Wolgast am: 14. August 2010 Vorpommern spielte zugunsten der Hilfsorganisation „WEISSER 28. August 2010 und RING“ e. V. Im Anschluss an das Konzert betrat ein fast 2 m ho- 11. September 2010 - mit Voranmeldung her Froschkönig die Bühne, gefolgt von einer Charleston-Tänzerin in der DRK-Geschäftsstelle, Karriner Straße 4 und von mittelalterlichen jungen Mägden. Die Models der Volks- jeweils in der Zeit von 9.00 bis 14.30 Uhr in der statt. solidarität präsentierten mit viel Spaß und Witz verschiedene Fa- Anmeldungen unter: Telefon: 03834/822839 oder schingskostüme, zum Teil aus dem Theaterfundus, zum Teil aber E-Mail: [email protected] auch mit viel Liebe von Vereinsmitgliedern selbst gefertigt. Die Gäste hatten sichtlich ihre Freude und jeden Grund zu lachen, 9. Freiwasserschwimmen 2010 denn die Kollegen der VS waren sich für keinen Spaß zu schade. Am 5. September 2010 fällt der Startschuss zum Am Ende des Wandertages schlug dann die Stunde der Wahr- Freiwasserschwimmen um den Pokal „Grüne heit für Geschäftsführerin Kerstin Winter. Nachdem sie doch ih- Welle“ in Lassan bereits zum 9. Mal. Organisiert re Wette verloren hatte, ließ sie sich nicht lange bitten und kam wird dieses Schwimmen durch die Wasserwacht in Schwesternkleidung und auf dem weißen Moped vorgefahren. des DRK-Kreisverbandes Ostvorpommern e. V. Als „Pfl egeengel“ präsentierte sie dabei gemeinsam mit Pfl ege- Kaiserbäder-Bote | Kirchliche Nachrichten – 16 – Nr. 06/2010 dienstleiter Norbert die neuen fl otten Motorroller, mit denen die Volkssolidarität seit wenigen Tagen auf den Straßen in unserer Region unterwegs ist.

Ansprechpartnerin für Öffentlichkeitsarbeit: Stefanie Schneider 03971/2905431 [email protected]

Gottesdienste und Andachten

Jeden Sonntag Gottesdienst in: Ahlbeck 09.30 Uhr Heringsdorf 11.00 Uhr Bansin 11.00 Uhr Jeden Dienstag: Ahlbeck 19.00 Uhr Zwölfminutenandacht Konzertsommer 23. Juli, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf Konzert mit dem Leipziger Klarinettenquartett

24. Juli, 21 Uhr, Samstag, Ev. Kirche Heringsdorf Kerzenandacht mit Gesängen aus Taizé

26. Juli, 20 Uhr, Montag, Ev. Kirche Ahlbeck 27. Juli, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf Konzert für Akkordeon, Ingo Hamisch (Leipzig)

28. Juli, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Bansin 29. Juli, 20 Uhr, Donnerstag, Ev. Kirche Ahlbeck Saxofonquadrat - Klassik, Tango, Jazz. Clemens A. Hoffmann, Clemens Arndt, Christian Raake, Hinrich Beermann (Berlin)

30. Juli, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf Jambalaya Spirit - Gospelkonzert Eintrittskarten an der Abendkas- se (12 EUR/9 EUR)

02. August, 20 Uhr, Montag, Ev. Kirche Ahlbeck „Baj mir bist du schejn“ - das Klezmer-Ensemble „Shoshana“ (Dessau)

03. August, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf Chorkonzert mit dem Leipziger Vokalensemble

04. August, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Bansin 05. August, 20 Uhr, Donnerstag, Ev. Kirche Ahlbeck Jambalaya Spirit - Gospelkonzert Eintrittskarten an der Abendkas- se (12 EUR/9 EUR)

06. August, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf „Baj mir bist du schejn“ - das Klezmer-Ensemble „Shoshana“ (Dessau)

09. August, 20 Uhr, Montag, Ev. Kirche Ahlbeck Konzert für Trompete und Orgel. Alexander Pfeifer und Frank Zimpel (Leipzig) Nr. 06/2010 – 17 – Sonstige Nachrichten | Kaiserbäder-Bote

10. August, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf 11. September, 20 Uhr, Samstag, Ev. Kirche Heringsdorf Konzert für Oboe und Orgel. Andreas Wenske und Stefan Kirch- Diavortrag „Die Kirchen der drei Kaiserbäder“ eis (Berlin) 12. September, 17 Uhr, Sonntag, Ev. Kirche Ahlbeck 11. August, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Bansin Orgelführung und -konzert zum Tag des offenen Denkmals mit 12. August, 20 Uhr, Donnerstag, Ev. Kirche Ahlbeck Martin Seimer/Ahlbeck Banchetto Musicale: Konzert für 5 Gamben und Flöte (Leipzig und Bonn) 18. September, 20 Uhr, Samstag, Ev. Kirche Ahlbeck „Ein Abend in Wien“. Romantisches Konzert für Klarinette (Bernd 13. August, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf Bartolomäus) & Gitarre (Martin Steuber) Meyers Clan. Saxophon-Quartett Evangelische Kirchengemeinden in Ahlbeck, Heringsdorf und 14. August, 20 Uhr, Samstag, Ev. Kirche Heringsdorf Bansin Diavortrag: „Das Seebad Heringsdorf - alte Lithographien und Pfn. Anne Freudenberg, Tel.: 038378/28162 Ansichtskarten“, Heinrich Karstaedt (Heringsdorf) Pfn. Beate Kempf-Beyrich und Pfr. Dr. Tilman Beyrich, Tel.: 038378/22488 15. August, 20 Uhr, Sonntag, Ev.Kirche Heringsdorf Konzert für Trompete und Orgel. Alexander Pfeifer und Frank Zimpel (Leipzig)

16. August, 20 Uhr, Montag, Ev. Kirche Ahlbeck Gitarren total. Martin C. Herberg (Wupptertal)

17. August, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf Bach und norddeutsche Barockmusik für Sopran und Cembalo bzw. Orgel. Gertrud Günther und Reinhard Glende (Berlin) Wichtige Rufnummern

18. August, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Bansin Notrufe: Gitarren total. Martin C. Herberg (Wupptertal) Polizei: ...... 110 Feuerwehr ...... 112 19. August, 20 Uhr, Donnerstag, Ev. Kirche Ahlbeck Rettungsleitstelle: ...... 038378/22203 Klezmerkonzert mit der Gruppe „Aufwind“ (Berlin) Giftnotruf: ...... 0361/730730 Kinderschutz 20. August, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf Hotline MV: 0800/1414007 (24 Stunden, kostenfrei, auf 22. August, 20 Uhr, Sonntag, Ev. Kirche Ahlbeck Wunsch können Anrufende anonym bleiben) Konzert für Saxofon und Orgel. Ralf Benschu und Jens Goldhardt Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutz- (Potsdam) bundes: ...... 0800/1110333 (24 Stunden, kostenfrei)

23. August, 20 Uhr, Montag, Ev. Kirche Ahlbeck Telefonseelsorge: ...... 0800/11101110800 (kostenfrei) Konzert mit dem Kowalew Don Kosaken. Eintrittskarten an der Amtsärztlicher Dienst: ...... 03971/84609 Abendkasse (15 EUR/10 EUR) Hospizdienst: ...... 03834/899512 Suchtberatung: ...... 01805/313031 24. August, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf Fachpraxis für Gewaltberatung: ...... 0151/18866377 Konzert im Rahmen der 8. Internationalen Jugend-Kammerchor- (Montag bis Freitag, 9 - 16 Uhr) Begegnung mit Chören aus Spanien und Russland Schiedsfrau: ...... 038378/25021

25. August, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Bansin

„lebedig un freilach“ Jiddische Volksmusik mit den Klezmorims Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen 26. August, 20 Uhr, Donnerstag, Ev. Kirche Ahlbeck der Kommunalverwaltung Konzert im Rahmen der 8. Internationalen Jugend-Kammerchor- Der „Kaiserbäderbote“ Begegnung mit Chören aus Rumänien und Uelzen Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Ge- meinde Ostseebad Heringsdorf. Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Gemein- 27. August, 21 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf de verteilt. Zusätzliche Exemplare sind in der Gemeindeverwaltung er- Kerzenandacht mit Gesängen aus Taizé hältlich bzw. abonnierbar. Aufl agenhöhe: 5.406 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/57 930 31. August, 20 Uhr, Dienstag, Ev. Kirche Heringsdorf http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] „lebedig un freilach“ Jiddische Volksmusik mit den Klezmorims Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/57 930 (Wolgast) Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Osteebad Heringsdorf - Der Bürgermeister. Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: Hans-Joachim Groß, Geschäftsführer. Für Anzeigen- 01. September, 20 Uhr, Mittwoch, Ev. Kirche Ahlbeck veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Ge- Klaviermusik von Mozart bis Gershwin in eigener Bearbeitung schäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht von Holger Manthey (Lübeck) gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- 03. September, 20 Uhr, Freitag, Ev. Kirche Heringsdorf drücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können „Sommernachtsfantasien“ für Querfl öte und Gitarre. Maria Schü- Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papier- ler und Anette Richter (Heringsdorf) beschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ich- ten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der 05. September, 11 - 16 Uhr, Sonntag, Ev. Kirche Heringsdorf hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Kirchbergfest: Gottesdienst zum Schulanfang, Puppentheater, Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Volkstanz, Essen, Gemütlichkeit Kaiserbäder-Bote – 18 – Nr. 06/2010

LINUS WITTICH - Wir sind lokal!

Mit LINUS WITTICH sind Sie 2010 bestens lokal informiert. Hier steckt Ihre Heimat drin! €17.990

3 Kraftstoffverbrauch im kombiniertenTestzyklus: 7,5 - 5,2 l/100 km. CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 179 - 125 g/km. Endbe- lastung für den Mazda3 5-Türer Exclusiv line I MZR 77 (105 PS); für den Mazda2 5 Türer Impression 1.3 I MZR 63 kW (86 PS); für den Mazda6 Kombi Exclusive 2.0Autohaus I MZR 108 kW (147 PS); für den Mazda5 Active 1.8 I MZR 85 RalfkW (115 PS). Abbildung zeigtMintel Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung. Mazda-Vertragshändler Wedeler Straße 3 • 17438 Wolgast • Tel.: 03836/205983 • Fax: 03836/205984 Homepage: www.autohaus-mintel.de • E-Mail: [email protected] Nr. 06/2010 – 19 – Kaiserbäder-Bote Service Qualität

mein FACHMANN Kompetenz Armaturen-Innenleben ■ Wer Bad oder Küche renoviert und über ausreichend Zeit verfügt, wird viel Zeit in Bad- und Küchenausstellungen des örtlichen Fachhandels verbringen. Hier kann man unter hunderten von Produkten wählen. Dabei fällt schnell auf, dass etwa für die neuen Armaturen sehr edle und hochwertige Produkte angeboten werden. Doch sind im

Fachhandel nicht alle Elemente ausgepreist, wie man das von anderen Produktwelten gewohnt ist. Aber auch wenn eine Armatur mit Preis ausgestellt ist, sollten Sie einen Fachverkäufer hinzuziehen. Denn Armaturen werden grundsätzlich als Set verkauft, wozu auch die Gegenstücke der edlen Armatur gehören, die unter der Keramik montiert werden. Und auch diese Bauteile haben meist einen eigenen Preis im Katalog des Herstellers. Wenn Sie hierbei also böse Überraschungen vermeiden wollen, fragen Sie nach dem Preis für das komplette Set inklusive Kupplungen, Schläuchen und Zubehör. Kaiserbäder-Bote – 20 – Nr. 06/2010 Nr. 06/2010 – 21 – Kaiserbäder-Bote FAMILIENANZEIGEN Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit – einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Kaiserbäder-Bote – 22 – Nr. 06/2010 Nr. 06/2010 – 23 – Kaiserbäder-Bote

AUF LOS, GEHT’S LOS DIE BAUSAISON HAT BEGONNEN BAUSTART Lass die Sonne 2010 in DEIN Haus! Fotos: epr/Ultrament/Hanse Haus

Gabionen – Alternative zu Hecken und Holzzäunen Gabionen, der Name wird von dem italienischen Begriff gabbia abgeleitet und bedeutet aber noch weitaus mehr Gestaltungsspielraum. Mit Kletterpfl anzen oder Efeu lassen so viel wie Käfi g. Zu recht, denn es handelt sich in der Tat um Käfi ge für Steine. sich diese begrünen und runden so das natürliche Erscheinungsbild zusätzlich ab. Stahlkäfi ge in unterschiedlichen Maßen werden mit Steinen gefüllt und fi nden auf diese Lästiges Heckenschneiden bleibt Ihnen somit erspart, wie auch das Erneuern der Art vielerlei Verwendung. Nicht zu übersehen ist diese Zaunart besonders dort, wo sie Holzlasur Ihres Zaunes. Gabionen sind sehr vielfältig einsetzbar, passend zu Ihrem als Lärmschutz an viel befahrenen Straßen oder an Bahngleisen zum Einsatz kommt. Zaun lässt sich auch der Rest Ihres Gartens gestalten, entweder mit vorgefertigten Inzwischen machen sich Gabionen auch im Garten- und Landschaftsbau breit, wo sie Elementen oder Sie lassen Ihrer Fantasie freien Lauf. Steinkörbe eignen sich auch als Markierung für Grundstückgrenzen eine Alternative zu herkömmlichen Zäunen optimal als Einfassung für Hochbeete, Befestigung von Hängen, Umrahmung von bieten. Die Steinkörbe sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich leicht Wasserfässern oder sogar als Sitzgelegenheit. Aus einem passenden Holzbrett und aufstellen. Je nach Anwendungsbereich und örtlichen Gegebenheiten ist sogar ein einer entsprechenden Gabione lässt sich im Nu eine Bank zaubern. Gabionen bieten Fundament überfl üssig, aber gerade bei der Verwendung als Zaun empfehlenswert. viele Möglichkeiten für eine individuelle und natürliche Gartengestaltung, sind sehr Die Körbe bestehen aus verzinktem Stahl und sind somit korrosionsbeständig. Erst robust und unempfi ndlich gegen raue Naturgewalten, und lassen natürlich auch wenn diese Käfi ge stehen, geht es an die Befüllung, dabei lässt sich die Umzäunung den Basisluxus eines jeden Zaunes nicht vermissen, den Schutz gegen neugierige individuell gestalten und an die Umgebung anpassen. Ob Granit, Kiesel, Basalt, Kalk Blicke des Nachbarn. Was sich mit Gabionen noch alles anstellen lässt und welche – den Wünschen der Bauherren sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Gabionen bieten Möglichkeiten es für Ihren Garten gibt, Ihr Landschaftsbauer hilft Ihnen gerne.

Wussten Sie ..... Dass im vergangenen Jahr so wenige Wohnungen und Häuser ge- baut wurden wie seit der Wende nicht mehr? 17 Prozent weniger Fertigstellungen wurden gezählt als noch im Jahr zuvor. Laut die- ser Statistik gab es diesen Einbruch als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise. Viele Bundesbürger waren dadurch so verunsichert, dass sie zunächst in Warteposition verharrten. Andererseits sind die Bedingungen fürs Eigenheim zurzeit ideal: Niedrige Zinsen und eine Bauwirtschaft, die angesichts der schleppenden Nachfrage gute Angebote macht. Wer jetzt kalkuliert kommt unter Umständen sehr günstig ins eigene Haus. Kaiserbäder-Bote – 24 – Nr. 06/2010