Monsterhandbuch V

Sample file onsterhandbuch V M IMPRESSUM Lead Designer • Jason Bulmahn Design Team • Logan Bonner, Stephen Radney-MacFarland, und Mark Seifter Authors • Dennis Baker, Jesse Benner, John Bennett, Creighton Broadhurst, Robert Brookes, Benjamin Bruck, Adam Daigle, Thurston Hillman, Eric Hindley, Joe Homes, James Jacobs, Amanda Hamon Kunz, Ben McFarland, Tom Phillips, Jason Nelson, Stephen Radney-MacFarland, Alistair Rigg, Alex Riggs, David N. Ross, F. Wesley Schneider, David Schwartz, Mark Seifter, Mike Shel, James L. Sutter, und Linda Zayas-Palmer Cover Artist • Wayne Reynolds Interior Artists • Dave Allsop, Ertaç Altınöz, Helge C. Balzer, Aleksey Bayura, Rogier van de Beek, Eric Belisle, Subroto Bhaumik, Filip Burburan, Dmitry Burmak, Tomasz Chistowski, Steve Ellis, Wayne England, Mattias Fahlberg, Jorge Fares, Fabio Gorla, Kent Hamilton, Miguel Regodón Harkness, Tim Kings-Lynne, James Krau- se, Daniel López, Damien Mammoliti, Diana Martinez, Joshua Meehan, Brynn Metheney, Dieter Miller, Raven Mimura, Jon Neimeister, Jim Nelson, Nikolai Ostertag, Jose Parodi, Lucio Parrillo, Roberto Pitturru, Ryan Portillo, Scott Purdy, Maichol Quinto, Jason Rainville, Kiki Moch Rizky, Alexandru Sabo, Chris Seaman, Bryan Sola, Nemanja Stankovic, Florian Stitz, Xia Taptara, Tyler Walpole, Ben Wootten, und Christina Yen Creative Director • James Jacobs Editor-in-Chief • F. Wesley Schneider Executive Editor • James L. Sutter Senior Developer • Rob McCreary Developers • John Compton, Adam Daigle, Mark Moreland, und Owen K.C. Stephens Assistant Developers • Crystal Fraiser, Amanda Hamon Kunz, und Linda Zayas-Palmer Senior Editors • Judy Bauer und Christopher Carey Editors • Joe Homes und Jason Keeley Managing Art Director • Sarah E. Robinson Senior Art Director • Andrew Vallas Art Director • Sonja Morris Graphic Designer • Emily Crowell Publisher • Erik Mona CEO • Lisa Stevens Chief Operations Officer • Jeffrey Alvarez Director of Sales • Pierce Watters Sales Associate • Cosmo Eisele Marketing Director • Jenny Bendel Vice President of Finance • Christopher Self Staff Accountant • Ashley Kaprielian Data Entry Clerk • B. Scott Keim Chief Technical Officer • Vic Wertz Software Development Manager • Cort Odekirk Senior Software Developer • Gary Teter Campaign Coordinator • Mike Brock Project Manger • Jessica Price Licensing Coordinator • Michael Kenway Community Team • Liz Courts und Chris Lambertz Customer Service Team • Sharaya Kemp, Katina Mathieson, Sara Marie Teter, und Diego Valdez Warehouse Team • Will Chase, Mika Hawkins, Heather Payne, Jeff Strand, und Kevin Underwood Website Team • Christopher Anthony, Winslow Dalpe, Lissa Guillet, Julie Iaccarino, Erik Keith, und Scott Spalding Special Thanks • The countless players und Game Masters who have helped us refine this game over the years. Deutsche Ausgabe • Ulisses Spiele GmbH Originaltitel • Pathfinder Roleplaying Game Bestiary 5 Übersetzung • Thorsten Naujoks, Anne-Janine Naujoks-Sprengel, Ulrich-Alexander Schmidt Lektorat und Korrektorat • Moritz Bednarski, Thorsten Naujoks, Deniz Nitt, Mara Reimer, Klaus Singvogel, Ulrich-Alexander Schmidt, Claudia Waller Layout • Nadine Hoffmann This game is dedicated to und . Based on the original roleplaying game rules designed by Gary Gygax und Dave Arneson und inspired by the third edition of the game designed by Monte Cook, Jonathan Tweet, Skip Williams, Richard Baker, und Peter Adkison. This game would not be possible without the passion und dedication of the thousands of gamers who helped playtest und develop it. Thank you for all of your time und effort.

Ulisses Spiele GmbH Paizo Inc. Industriestrasse 11 | 65529 Waldems 7120 185th Ave NE Ste 120 www.ulisses-spiele.de Redmond, WA 98052-0577 Art.-Nr. : US50034PDF www.paizo.com

This product is compliant with the (OGL) und is suitable for use with the Pathfinder Roleplaying Game or the 3.5 edition of the world’s oldest fantasy roleplaying game.

Product Identity: The following items are hereby identified as Product Identity, as defined in the Open Game License version 1.0a, Section 1(e), und are not Open Content: All trademarks, registered trademarks, proper names (characters, deities, etc.), dialogue, plots, storylines, locations, characters, artwork, und trade dress. (Elements that have previously been designated as Open Game Content or are in the public domain are not included in this declaration.)

Open Content: Except for material designated as Product Identity (see above), the game mechanics of this Paizo game product are Open Game Content, as defined in the Open Gaming License version 1.0a Section 1(d). No portion of this work other than the material designated as Open Game Content may be reproduced in any form without written permission.

Pathfinder Roleplaying Game Bestiary 5 is published by Paizo Inc. under the Open Game License version 1.0a © 2000 , Inc. Paizo, Paizo Inc., the Paizo go- lem logo, Pathfinder, the Pathfinder logo, und Pathfinder Society are registered trademarks of Paizo Inc.; Pathfinder Accessories, Pathfinder Adventure Card Game, Pathfinder SampleAdventure Path, Pathfinder Battles, Pathfinder Campaign Setting, Pathfinder Cards, Pathfinder Flip-Mat, Pathfinder Map Pack, Pathfinder Module,file Pathfinder Pawns, Pathfinder Player Companion, Pathfinder Roleplaying Game, und Pathfinder Tales are trademarks of Paizo Inc. © 2015 Paizo Inc. ©2017 Deutsche Ausgabe von Ulisses Spiele GmbH, Waldems, unter Lizenz von Paizo Inc, USA. Printed in EU. INHALT

VORWORT 5 ANHANG 8: MONSTER NACH MONSTER VON A BIS Z 7 KREATURENART 313 ANHANG 1: MONSTER-ERSCHAFFUNG 288 ANHANG 9: MONSTER NACH HG 314 ANHANG 2: MONSTER VERBESSERN 288 ANHANG 10: MONSTER NACH GELÄNDE 316 ANHANG 3: GLOSSAR 290 ANHANG 11: MONSTERVARIANTEN 317 ANHANG 4: MONSTER ALS SC 310 ANHANG 12: MONSTERFÄHIGKEITEN 318 ANHANG 5: MONSTER-TALENTE 310 ANHANG 13: MONSTERROLLEN 318 ANHANG 6: MONSTER ALS GEFOLGSLEUTE 312 ANHANG 7: TIERGEFÄHRTEN 312

ALPHABETISCHE LISTE ALLER MONSTER Aatheriexa 7 Ceratosaurus (Dinosaurier) 55 Fliegenfallenlesnik (Lesnik) 142 Abrikandilu (Dämon) 49 Cervinal (Agathion) 9 Flughund (Vertrauter) 264 Aetherdrache Chalicotherium (Urzeittier) 259 Froschpatriarch (Frosch) 97 (Esoterischer Drache) 60 Chen 44 Gancanagh (Azata) 34 Aetherelementar (Elementar) 82 Cherufe 43 Gedankenfresser 98 Aetherwysp (Wysp) 280 Chorengel (Engel) 87 Ghoran 99 Ahkhat 11 Chuspiki 46 Glaistig 100 Ahuul 15 Cuero 47 Goliathfrosch (Frosch) 97 Akaname 16 Cytillfüßler 48 Grabennebel 105 Albtraumdrache Danava (Titan) 242 Grabgebundener 106 (Esoterischer Drache) 62 Delgeth 52 Grauer 107 Alte Königin 17 Domowoi (Hausgeist) 113 Grauschmiere 108 Älteres Tiefes Wesen Doppelgängerschlick 57 Grioth 111 (Tiefes Wesen) 240 Drachenalb 70 Halb-Bestie 112 Amarok 18 Drachenvolk 72 Häresieteufel (Teufel) 233 Ameise 19 Dschungeldraka (Draka) 74 Heikegani 115 Amphipteros 20 Duppy 76 Heuschreckenplagenschwarm 180 Android 21 Dwiergeth 77 Hexenkrähe 116 Anemos 22 Dworowoi (Hausgeist) 113 Hirnwurf 117 Anunnaki 24 Echeneis 78 Hirnwurfmonarch 118 Apallie 28 Egelwurz 79 Hobkin (Gremlin) 109 Apkallu 26 Egregor 80 Holzkoloss (Koloss) 134 Apostatteufel (Teufel) 234 Eisbär (Bär) 37 Huhn (Vertrauter) 264 Astomos 31 Emotionsschlick 84 Hundun 119 Astraldrache Empyrier (Engel) 88 Ichthyozentaur 121 (Esoterischer Drache) 64 Encantado 90 Intellekträuber 122 Ätherdraka (Draka) 73 Erdgeborener 91 Isonade 123 Ausgestopfte Kreatur 32 Erdwila (Wila) 278 Jagdseeigel (Seeigel) 221 Bagiennik 36 Erdwysp (Wysp) 280 Kaprosuchus (Urzeittier) 259 Balisse (Engel) 86 Esipil (Sahkil) 203 Karkadann 124 Belebtes Haar 38 Etiäinen 92 Kasa-Obake (Tsukumogami) 248 Bischa Ga Tsuku 39 Faltendemodand (Demodand) 53 Kawa Akago 125 Blauwal (Wal) 275 Fastatchi 93 Kerynitis 126 Bleigolem (Golem) 103 Faulschlick 94 Ketesthius 127 Boroboroton (Tsukumogami) 248 Feuerwila (Wila) 278 Keto 128 Caligni (Dunkelvolk) 75 Feuerwysp (Wysp) 280 Khala 129 Cambion (Dämon) 50 Fext 95 Kikimora 130 SampleCameroceras 40 Finsternisriese (Riese) 192 Kimenhul (Sahkil)file 204 Capramas 41 Firbolg 96 Kluftkriecher 131 Celedon 42 Fledermausplagenschwarm 181 Knochenschiff 132 Knorpeldemodand (Demodand) 54 Rammschnauze (Urzeittier) 260 Ungebundenes Phantom Koto-Furunischi (Tsukumogami) 248 Rattenplagenschwarm 180 (Phantom) 177 Kriegsteufel (Teufel) 236 Raubwanze 188 Unverdautenschwarm 255 Kriegstreiberwespe 137 Raupe 189 Unverdauter 255 Kristallgolem (Golem) 104 Reptial (Agathion) 10 Urannag 256 Kurobozu 138 Reptoid 190 Uräusschlange 257 Lamhigyn 139 Rhu-Chalik 191 Ursikka 258 Lebende Luftspiegelung 140 Riesenfangschreckenkrebs (Krebs) 136 Ved 262 Leichenlotus 141 Riesenschlammwühler Verfluchter König 263 Lengghul (Ghul) 102 (Schlammwühler) 215 Verheerer 266 Lipika (Aion) 12 Riesentermite (Termite) 232 Vernichter (Roboter) 198 Lotusbaum 144 Rischi Manu (Manasaputra) 151 Vescavorenkönigin 267 Lotuslesnik (Lesnik) 143 Robbe (Vertrauter) 264 Vescavorenschwarm 268 Luftdiener 145 Roter Panda (Vertrauter) 265 Vettelaugenschlick 269 Luftwila (Wila) 279 Rufer in der Finsternis 200 Vischap 270 Luftwysp (Wysp) 281 Ruinenkrabbe 201 Vukodlak 272 Luska 146 Sangoi 209 Wächterschriftrolle 273 Magierfessel 147 Saxra 210 Wakandagi 274 Maharischi Manu (Manasaputra) 149 Schabti 211 Wasserspringer 276 Makara Vahana (Vahana) 261 Schasalqu 212 Wasserwila (Wila) 279 Manasaputra 148 Schattensammler 213 Wasserwysp (Wysp) 281 Manu (Manasaputra) 150 Schießpulverschlick 214 Wihsaak (Sahkil) 208 Marksauger 156 Schlammwühler 215 Wollhuf 277 Mechanischer Vertrauter Schlegelkatze 216 Würgeschilf 282 (Mechanismus) 157 Schnitter 218 Xiao 283 Megaprimat (Affe) 8 Schreckenseisbär (Bär) 37 Yangethe 284 Mentalspore 159 Schwellenfee 217 Zahnradkrieger (Roboter) 199 Minderer Schnitter (Schnitter) 218 Scitalis 220 Zensorenarchon (Archon) 30 Mngwa 160 Seildrache 222 Zwielichtpitri (Manasaputra) 154 Moa (Urzeittier) 260 Seraptis (Dämon) 51 Zygomit 286 Mondhund 161 Seth-Tier 223 Kabandha (Zyklop) 285 Mondriese (Riese) 193 Silberkatze (Schlegelkatze) 216 Mumie, Mumienfürst (Mumie) 162 Silenus 224 Mumie, Sumpfmumie (Mumie) 164 Skarabäus 226 Muse 165 Somalzygot 227 Mutant 166 Sonnenpitri (Manasaputra) 152 Myrmidone (Roboter) 196 Sonnenriese (Riese) 194 Narwal (Wal) 275 Speerseeigel (Seeigel) 221 Newen 168 Sphinxkoloss (Koloss) 135 Ningen 169 Sturmschrecken 228 Quellenverweise Nuno (Gremlin) 110 Sturmvettel 229 Dieses Buch verweist auf mehrere Okkulter Drache Su-Monster 230 andere Pathfinderprodukte unter Ver- (Esoterischer Drache) 66 Syricta 231 wendung der folgenden Abkürzungen: Ölschlick 170 Termitenschwarm (Termite) 232 Ophiotaurus 171 Terraformer (Roboter) 197 Expertenregeln EXP Orang-Pendek 172 Therizinosaurus (Dinosaurier) 56 Ostovit 173 Thrienerbauerin (Thriae) 237 Monsterhandbuch I-IV MHB I-IV Othaos (Aion) 14 Thrientänzerin (Thriae) 238 Owinnik (Hausgeist) 114 Tiefes Wesen 239 Ausbauregeln: Magie ABR Pakalchi (Sahkil) 206 Tiefes Wesen-Hybrid Papinijuwari 174 (Tiefes Wesen) 241 Ausbauregeln II: Kampf ABR II Pesttier 175 Tiefseevolk (Meervolk) 158 Peuchen 176 Tiyanak 244 Ausbauregeln V: Legenden ABR V Pharaonenwächter 178 Tizheruk 245 Pinguin (Vertrauter) 264 Todeskutsche 246 Ausbauregeln VI: Klassen ABR VI Plagenbrut 179 Torarchon (Archon) 29 Plesiosaurus (Dinosaurier) 55 Trauergall 247 Ausbauregeln VII: Okkultes ABR VII Polong 182 Traumdrache Psychmar 183 (Esoterischer Drache) 68 Ausrüstungskompendium ARK Pyrausta 184 Trilobit (Vertrauter) 265 Qolok (Sahkil) 207 Troodon (Dinosaurier) 56 SampleRabenritter 186 Tsaalgrend 254 file Raelis (Azata) 35 Tulpa 250 Ramidreju 185 Turul 252 VORWORT Monstersymbole Willkommen im Pathfinder Monsterhandbuch V! Auf den Seiten dieses Bandes wirst du auf eine große Auswahl an Monstern sto- Jedes Monster in diesem Buch ist mit drei Zeichen verse- ßen, mit denen sich deine Spieler messen können, egal welcher hen, um einen schnellen Überblick zu Rolle und Platz des Stufe sie angehören und welche Art von Abenteuer ihr spielt. Um Monsters im Spiel zu erhalten. Das erste dieser Symbole die Kreaturen im Monsterhandbuch V vollständig nutzen zu kön- gibt die Art des Monsters an. Das zweite steht für die Ge- nen, benötigst du eine Ausgabe des Grundregelwerkes, der Ausbau- ländeart, in der das Monster für gewöhnlich angetroffen regeln V: Legenden und der Ausbauregeln VII: Okkultes. werden kann. Das dritte Symbol zeigt, welche Art von kli- Obwohl jedes Monster eine einzigartige Kreatur ist, besit- matischen Bedingungen das Monster bevorzugt. Weitere zen viele identische Besondere Angriffe, Verteidigungen und detaillierte Angaben über die Art des Monsters (und seine Eigenschaften. Einzigartige Fähigkeiten sind immer direkt Unterkategorien), sein bevorzugtes Gelände sowie die Kli- unter den Spielwerten eines Monsters angegeben. Einige Fä- mabedingungen sind an anderer Stelle in der Monsterbe- higkeiten, die etlichen Monstern gemein sind, finden sich schreibung enthalten. Diese drei Symbole verschaffen dir in den Allgemeinen Monsterregeln im Anhang 3. Sollte die somit nur eine erste schnelle Orientierung. angegebene Besondere Fähigkeit eines Monsters in seiner Kreaturenart Geländeart Beschreibung nicht auftauchen, dann ist sie dort zu finden. Jede Monsterbeschreibung auf den folgenden Seiten wird Aberration Ebene im gleichen Format dargestellt, das sich in drei unterschiedli- Drache Feuchtgebiete che Bereiche untergliedert: Einleitung, Spieltechnische Wer- te und Beschreibung. Externar Gebirge Feenwesen Himmel Einleitung Die Monster werden in alphabetischer Reihenfolge präsentiert. Humanoider Hügel Im Falle einer Gruppe von Monstern, welche die gleichen Merk- Konstrukt Ruinen/Gewölbe male aufweisen (wie etwa extraplanare Völker oder einige Tiere und Insekten), wird an erster Stelle die grundsätzliche Bezeich- Magische Bestie Städtisch nung der Monsterart aufgeführt (z.B. Dämon, Drache, usw.). Monströser Humanoider Unterirdisch Spielwerte Pflanze Wald/Dschungel Hier findest du alle Informationen die du benötigst, um das Schlick Wasser Monster bei einer Begegnung einsetzen zu können. Die spiel- technischen Werte sind wie folgt gegliedert (beachte, dass in Tier Wüste Fällen, in denen in einer Zeile keine Angabe vorhanden ist, Ungeziefer diese Zeile entfällt): Name und HG: Als erstes wird der Name des Monsters aufge- Untoter führt, mitsamt des Herausforderungsgrades (HG), sowie drei Sym- bolen, durch deren Hilfe dir eine schnelle Orientierung über die Extraplanar Gemäßigt Kalt Warm Rolle des Monsters im Spiel ermöglicht wird (siehe auch Kasten). Der Herausforderungsgrad ist eine Zahlenangabe, welche die unintelligenter Monster (Kreaturen mit einem Intelligen- Gefährlichkeit eines Monsters angibt (je höher der Wert, desto zwert von 2 oder niedriger sind niemals etwas anderes außer tödlicher ist die Kreatur). Der Herausforderungsgrad wird de- neutral) sowie planarer Monster (Externare mit Gesinnun- tailliert auf Seite 397 im Pathfinder Grundregelwerk erklärt. Bei gen, die sich von der hier angegebenen unterscheiden, sind in einigen Monstern folgt ihre Legendengrad (LG) im Klammern der Regel ziemlich ungewöhnlich für ihre Art), ist die angege- auf den HG; dieser Wert gibt die relative legendäre Macht der bene Gesinnung relativ feststehend. Kreatur an (siehe auch Ausbauregeln V: Legenden, S. 176). Dieser Le- INI und Sinne: An dieser Stelle ist der Initiativemodifika- gendengrad ist bereits in den Herausforderungsgrad eingerech- tor, gefolgt von allen besonderen Sinnen sowie dem Bonus bei net. Solltest du die Ausbauregeln V: Legenden nicht nutzen, kannst Würfen für Wahrnehmung angegeben. Sollte eine Kreatur hin- du die Kreatur dennoch mit dem aufgeführten HG einsetzen. ter dem Initiativemodifikator über ein hochgestelltes “ABR V” EP: An dieser Stelle sind die Erfahrungspunkte aufgeführt, die verfügen, so besitzt sie Legendäre Verbesserte InitiativeABR V für das Bezwingen des jeweiligen Monsters vergeben werden. und kann eine Anwendung ihrer Legendenkraft nutzen, um Volk, Klasse, Stufe: Einige Monster besitzen keine Volks- ihren Initiativewurf als Natürliche 20 zu behandeln. trefferwürfel und werden stattdessen über ihre Klassenstufen Aura: Sollte die Kreatur über eine besondere magische oder definiert. Bei solchen Monstern sind an dieser Stelle ihr Volk, außergewöhnliche Aura verfügen, ist sie an dieser Stelle mit- ihre Klasse und Stufen angegeben. Die an erster Stelle ste- samt ihrem Radius und (falls vorhanden) mit dem SG des Ret- hende Klasse ist auch gleichzeitig die Bevorzugte Klasse des tungswurfes gegen sie angegeben. Monsters, sofern nichts anderes angegeben wird. RK: Dieser Eintrag gibt die Rüstungsklasse, die Rüstungs- Gesinnung, Größe und Art: Während Größe und Art eines klasse gegen Berührung sowie die Rüstungsklasse für den Monsters für gewöhnlich gleichbleibend sind (es sei denn, Fall, dass die Kreatur auf dem falschen Fuß angetroffen wird, sie werden durch eine Schablone oder andere Modifikatoren an. Die Modifikatoren, aus denen sich die RK zusammen- verändert), ist seine Gesinnung durchaus veränderbar. Die in setzt, sind am Ende dieses Eintrages angegeben. Samplediesem Buch angegebenen Gesinnungen bei den Monstern TP: Hier sind die Trefferpunkte file einer Kreatur, gefolgt repräsentieren nur seine Norm, die du jedoch in deiner Kam- von ihren Trefferwürfeln (einschließlich der Modifikatoren pagne nach Belieben anpassen kannst. Nur im Falle ziemlich durch Konstitution, Stufen der Bevorzugten Klasse, Kreatu- 5 renartmodifikatoren und dem Talent Abhärtung) angegeben. Talente: Die Talente einer Kreatur sind hier aufgelistet. Ein Kreaturen mit Spielercharakter-Klassenstufen erhalten die Bonustalent ist mit einem hochgestellten B versehen. Legen- maximalen Trefferpunkte für ihren ersten Trefferwürfel, für däre TalenteABR V besitzen mächtigere Effekte (siehe Ausbaure- jeden weiteren Trefferwürfel jedoch nur den Durchschnitts- geln V: Legenden, Kapitel 2); da sie die jeweilige nichtlegendäre wert. Sofern vorhanden, sind in dieser Zeile noch die Angaben Version voraussetzen, ist diese in der deutschen Fassung le- über Schnelle Heilung und Regeneration aufgeführt. gendärer Monster jeweils mitaufgeführt. Rettungswürfe: Hier sind die Angaben der drei Rettungs- Fertigkeiten: Hier werden die Fertigkeiten einer Kreatur würfe Ref lex, Willen und Zähigkeit, mitsamt eventuell vor- angegeben. Volksmodifikatoren für Fertigkeiten sind am handener Situationsmodifikatoren für den Wurf enthalten. Ende dieser Auf listung aufgeführt. Immunitäten/Resistenzen/SR/Verteidigungsfähigkeiten/ Sprachen: Die häufigsten gesprochenen Sprachen einer ZR: Hier lassen sich die außergewöhnlichen Verteidigungs- Kreatur sind hier aufgeführt. Bei ungewöhnlichen Kreaturen fähigkeiten einer Kreatur finden: Immunitäten, Resistenzen, kannst du die angegebene Sprache jederzeit nach Belieben er- Schadensreduzierung und Zauberresistenz. Sie sind, sofern setzen. Eine Kreatur mit einem höheren Intelligenzwert als möglich, jeweils einzeln aufgeführt. normal erhält eine entsprechende Anzahl an Bonussprachen. Schwächen: Alle außergewöhnlichen Schwächen und Emp- Besondere Eigenschaften: Jede besondere Eigenschaft ei- findlichkeiten einer Kreatur sind an dieser Stelle angegeben. ner Kreatur ist hier angegeben. Bewegungsrate: Die Grundbewegungsrate am Boden und, Umgebung: Die Regionen und klimatischen Umgebungen, falls vorhanden, weitere Bewegungsarten sind hier zu finden. in welchen die Kreatur für gewöhnlich angetroffen werden Nahkampf: An dieser Stelle sind die Nahkampfangriffe ei- kann, sind hier aufgeführt. Diese Angaben stellen häufig ei- ner Kreatur, mitsamt der Bezeichnung der Angriffe sowie de- nen viel größeren Bereich dar, als die Symbole zu Beginn der ren Modifikatoren auf den Angriffswurf angegeben. Darauf spieltechnischen Werte angeben. In solchen Fällen gelten die folgend wird in Klammern der zugefügte Schaden aufgeführt. Symbole als das bevorzugte Gelände. Fernkampf: Wie bei Nahkampf, nur für Fernkampf. Organisation: Dieser Eintrag gibt Auskunft darüber, wie Angriffsfläche/Reichweite: Hier sind die Angriffsf läche und die die Kreatur organisiert ist; ebenfalls sind hier, sofern mög- Reichweite einer Kreatur angegeben. Sollten diese Angaben dem lich, Zahlenangaben enthalten. Standard entsprechen (1,50 m; 1,50 m), dann entfällt diese Zeile. Schätze: Der genaue Wert der Schätze einer Kreatur hängt Besondere Angriffe: In dieser Zeile sind die besonderen davon ab, ob du mit einem langsamen, einem mittleren oder Angriffe einer Kreatur aufgeführt. Detaillierte Beschreibun- einem schnellen Stufenaufstieg spielst (die dazugehörige gen sind am Ende der spieltechnischen Werte oder im An- Übersicht ist im Grundregelwerk als Tabelle 12-5 auf Seite 399 hang bei den Allgemeinen Monsterregeln zu finden. angegeben). In Fällen, in denen die Kreaturen speziell mit Mentalmagie: Sollte das Monster über die Allgemeine magischen Gegenständen ausgestattet sind, wird von einem Monsterfähigkeit Mentalmagie verfügen, sind hier die Zau- mittleren Stufenaufstieg ausgegangen. Solltest du mit langsa- ber aufgeführt, die es wirken kann. mem oder gar schnellem Stufenaufstieg spielen, wirst du die Zauberähnliche Fähigkeiten: Nach der Angabe der Zau- Gegenstände anpassen wollen. Die Angabe „Standard“ bedeu- berstufe der zauberähnlichen Fähigkeiten, sind hier alle tet, dass der Wert der Schätze einer Kreatur der durchschnitt- zauberähnlichen Fähigkeiten nach der Häufigkeit, wie oft lichen Gruppenstufe angepasst ist. Angaben wie „Doppelt“ diese eingesetzt werden können, aufgelistet. Zauberähnliche oder „Dreifach“ bedeuten, dass die Kreatur das Doppelte oder Fähigkeiten, die beliebig oft eingesetzt werden können, sind Dreifache des Standardwertes besitzt. Die Angabe „Gelegent- zwar immer anwendbar, können jedoch gebannt werden. Eine lich“ sagt aus, dass die Kreatur die Hälfte des Standardwer- Kreatur kann ständig wirkende zauberähnliche Fähigkeiten tes besitzt, und dann auch nur in der Sicherheit ihres Un- durch eine Schnelle Aktion reaktivieren. terschlupfes. Die Angabe „Keine“ gibt an, dass die Kreatur Bekannte Zauber/Vorbereitete Zauber: Sollte die Kreatur für gewöhnlich keine Schätze besitzt (dies ist beispielsweise Zauber wirken können, so befindet sich hier ebenfalls eine typisch für unintelligente Kreaturen, die keinen wirklichen Angabe zur Zauberstufe, gefolgt von den bekannten Zaubern Unterschlupf besitzen, obwohl solche Kreaturen häufig für oder denen, die sie für gewöhnlich vorbereitet hat. Sofern das Hüten von Schätzen unterschiedlicher Größe eingesetzt nicht anders angegeben, erhält eine zaubernde Kreatur keine werden). Die Angabe „NSC-Ausrüstung“ gibt an, dass das Eigenschaften einer zauberkundigen Klasse oder deren ande- Monster die Schätze eines NSC besitzt, dessen Stufe mit der re Fähigkeiten, wie beispielsweise die Fähigkeit des Klerikers Höhe des HG des Monsters identisch ist (siehe dazu Seite 453 spontan vorbereitete Zauber in Heil- oder Schadenszauber um- im Grundregelwerk). zuwandeln. Legendäre ZauberABR V können von der Kreatur beim Besondere Fähigkeiten: Zum Schluss sind an dieser Stelle Wirken des Zaubers noch verstärkt werden, indem sie Legen- alle eher einzigartigen Fähigkeiten einer Kreatur in vollem denkraft aufwendet (siehe Ausbauregeln V: Legenden, Kapitel 3). Umfang beschrieben. Attributswerte: Hier sind die Attribute einer Kreatur auf- geführt. Sofern nicht anders angegeben, repräsentieren die Beschreibung Attribute die Durchschnittswerte dieser Kreatur zuzüglich Hier findest du Informationen darüber, wie du das Monster der Volksmodifikatoren, die sich aus den Ursprungswerten 10 in deine Welt einbinden kannst. Diese sind jeweils mit An- oder 11 zusammensetzen. Kreaturen mit NSC-Klassenstufen merkungen zu seinem Lebensraum, Sozialverhalten und an- besitzen die Standard-Verteilung (13, 12, 11, 10, 9, 8), während derem nützlichen Wissen sowie Feinheiten versehen, die dir Kreaturen mit SC-Klassenstufen die Elite-Verteilung (15, 14, behilf lich sind, die Kreatur zum Leben zu erwecken. Manche 12, 11, 10, 8) besitzen. In beiden Fällen sind die Attributsmodi- Monster besitzen zusätzliche Einträge, die sich mit verschie- fikatoren am Ende der Beschreibung aufgelistet. denen Monstervarianten dieser Art beschäftigen, sowie Aus- SampleGAB/KMB/KMV: Diese drei Werte geben den Grund-An- führungen, wie das Monster als Spielervolkfile zu gebrauchen griffsbonus einer Kreatur, ihren Kampfmanöverbonus und ist, Methoden zur Herstellung einer Kreatur und dergleichen. ihre Kampfmanöververteidigung an. 6