München Reiseführer-App

Die kostenlose INGUIDE App zum Download

Highlights, Stadtrundgänge, Kultur- und Die »nördlichste Stadt Italiens« wird München wegen seines Freizeittipps sowie topaktuelle Insider- südlichen Flairs oft genannt. Das liegt einerseits an seinem adressen der besten Hotels, der ange- sagtesten Restaurants und der neuesten äußeren Erscheinungsbild – viele barocke und klassizistische Shoppingtempel – all das bietet die kos- Bauten, unzählige Straßencafés, Föhnstürme im Januar, die tenlose Reiseführer-App. mitten im Winter für frühsommerliche Temperaturen und den

einzigartigen bayerisch blauen Himmel sorgen –, aber auch an »Fahren Sie gar nicht erst der ausgeprägten Fähigkeit seiner Bewohner, das Leben zu woanders hin, ich sage Ihnen, es geht nichts über München. genießen: sei es beim Oktoberfest, im Biergarten, an der Isar Alles andere in Deutschland ist oder im Englischen Garten. Zeitverschwendung.« Ernest Hemingway Dazu kommen herausragende Sehenswürdigkeiten wie etwa das München vereint südliches Savoir-vivre, Ensemble von Residenz, Feldherrnhalle und Theatinerkirche, königliche Gelassenheit und fortschritt- das neue Jüdische Zentrum, die futuristische BMW Welt oder liches Denken zu einem lebensfrohen Konglomerat samt Biergärten und Liege- das spektakuläre Fußballstadion Allianz Arena. Gleich mehrere wiesen im Englischen Garten. Die im Symphonieorchester, renommierte Bühnen, eine lebendige Mu- Jahr 1158 bei der Siedlung Munichen + Brillante Bilder und detaillierte sikszene und weltberühmte Museen wie die drei Pinakotheken (»bei den Mönchen«) gegründete Stadt Informationen zu allen Highlights verdankt ihren Aufstieg Napoleon, der oder das Deutsche Museum machen München zu einer Kul- + Hinweis auf Sehenswürdigkeiten in der München 1806 zur Hauptstadt Bayerns unmittelbaren Umgebung turmetropole von internationalem Rang. machte. König Ludwig I. etablierte bau - + Alle Websites sind mit Links lichen Glanz an der Isar, sein Sohn verknüpft Maximilian II. das Schöngeistige. So Dies alles und noch vieles mehr zeigt DAS MÜNCHEN BUCH, + Alle Telefonnummern über entwickelte sich München zur Kunststadt, »touch call« anwählbar Stadtteil für Stadtteil, in brillanten Farbfotos – darunter aus- zur Stadt der Musen und Museen. DAS + Highlights individuell sortierbar klappbare Panoramabilder – und mit informativen Texten ver– MÜNCHEN BUCH lädt zu einer Reise + Leicht verfolgbare Stadtrund- durch Stadt und Stadtgeschichte ein und sehen. Seite um Seite eröffnen sich somit selbst München- gänge mit Offline-Karten zeigt Bekanntes und Verborgenes. + Tipps zu Festen, Festivals, Märkten Kennern neue Perspektiven auf die »Weltstadt mit Herz«. und vielen Veranstaltungen + Alle Texte, Bilder und Karten offline ohne Internetverbindung vor Ort verfügbar

Laden Sie die App schnell und kostenlos auf Ihr Smartphone (iOS oder Android). So sind Sie komplett flexibel und auch unterwegs immer informiert.

Gehen Sie auf http://www.kunth-verlag.de/ produkte/apps/ und wählen Sie Ihren passenden Titelbild: Download-Shop € (D) 24,95 / € (A) 25,70 Die 30 Meter hohe , deren Bronze- ISBN 978-3-89944-683-8 guss zu ihrer Entstehungszeit als techni- sches Meisterwerk galt, wacht über das weite Feld der Theresienwiese und über die Geistesgrößen in der Ruhmeshalle zu ihren Füßen. DAS MÜNCHEN BUCH

2 DAS MÜNCHEN BUCH

3 DAS MÜNCHEN BUCH

4 DAS MÜNCHEN BUCH

5 DAS MÜNCHEN BUCH

6 DAS MÜNCHEN BUCH

7 DAS MÜNCHEN BUCH

8 DAS MÜNCHEN BUCH

9 ZU DIESEM BUCH

Die schönste Stadt der Welt? Die Münchner haben besuch ein oder bei der Besichtigung der weit be- nie behauptet, dass dieser Superlativ ihrer Heimat kannten Museen wie den drei Pinakotheken oder zustünde, auch wenn sie auf ihre Stadt stolz sind; dem Deutschen Museum. Auch die modernen ar- und sowieso wird sich jeder Besucher sein eigenes chitektonischen Höhepunkte sind längst zu Wahr- Urteil bilden. München ist eine Stadt, die alle Sinne zeichen der Stadt geworden, etwa die BMW Welt, anspricht: Das Leben genießt man in den Straßen- die Allianz Arena oder das Olympiastadion mit sei- cafés, in den idyllischen Biergärten oder direkt an ner weltbekannten Zeltdachkonstruktion. In der der Isar und im Englischen Garten. In das kulturel- Zeit während des Oktoberfests zeigt sich die Stadt le München taucht man beim Opern- oder Theater- fröhlich und lebenslustig, und der Slogan, der die

10 ZU DIESEM BUCH

Olympiastadt von 1972 international bekannt ge- und internationales Flair, das die Besucher, aber macht hat, fasst es zusammen: Weltstadt mit Herz. auch die Einheimischen sehr schätzen. Und so sind Damit ist alles gesagt: München ist groß (1,4 Milli- auch die Münchner, bei allen Gegensätzen von dem Während der turbulenten Oktoberfestwochen onen Einwohner), aber überschaubar und in vielen selbstbewussten Credo geleitet »Mia san mia«, und bildet die Bavaria vor der Ruhmeshalle den Stadtvierteln noch sehr persönlich und nicht ano- das lebt man in der »nördlichsten Stadt Italiens«. Ruhepol an der Theresienwiese. Seit 1850 steht nym; die Stadt ist exklusiv und manchmal auch Der Münchner Schriftsteller Herbert Rosendorfer, das über 18 Meter hohe Bronzedenkmal an Ort sündhaft teuer. Hier kann man nach Herzenslust ein gebürtiger Südtiroler, hat München einmal als und Stelle. Es wurde in vier Teilgüssen angefer- shoppen, und die noblen Einkaufstraßen wie etwa »chemisch gereinigtes Italien« beschrieben. Ein tigt und basiert auf einem Entwurf des Münchner die Maximilianstraße vermitteln ein weltstädtisches subtiles und recht eigenwilliges Lob. Bildhauers Ludwig Schwanthaler.

11 INHALT

Oben: Residenz und Nationaltheater ALTSTADT-LEHEL 14 Wittelsbacherplatz 72 umschließen den Max-Joseph-Platz. Die Wittelsbacher 74 16 Literaturhaus und Salvatorkirche 76 Bilder auf den vorherigen Seiten: Neues Rathaus 18 Fünf Höfe 78 S. 1 Erhabenen Blickes wacht die Bavaria über Christkindlmarkt 20 Theatinerstraße 80 die Theresienwiese. und Alte Münze 22 Dallmayr 82 S. 2/3 Münchens schönste Kirchtürme und der Hofbräuhaus 24 Frauenkirche 84 Turm des Neuen Rathauses (links im Bild) Max-Joseph-Platz und Nationaltheater 26 Deutsches Jagd- und Fischereimuseum 86 prägen die Altstadt weithin sichtbar. Maximilianstraße 32 Sankt Michael 88 S. 4/5 Die Fassade des Neuen Rathauses am Residenz 34 Bürgersaalkirche 90 Marienplatz. Residenz: Antiquarium 36 Karlstor und Stachus 92 S. 6/7 Blick über den Max-Joseph-Platz auf das Residenz: Kaisersaal, Grüne Galerie und Justizpalast und Wittelsbacher Brunnen 94 Nationaltheater. Spiegelkabinett 38 Bayerischer Hof 96 S. 8/9 Das Hofbräuhaus am Platzl. Residenz: Königliche Appartements 40 Residenz: Nibelungensäle 42 Residenz: Reiche Kapelle und Hofkapelle 44 SÜDLICHE ALTSTADT 98 Residenz: Schatzkammer 46 Residenz: Cuvilliés-Theater 48 Alter Peter 100 Residenz: Kabinettsgarten und Heilig-Geist-Kirche 102 Allerheiligen-Hofkirche 50 Isartor 104 Residenz: 52 Karl Valentin 106 Bayerische Staatskanzlei und Viktualienmarkt 108 Prinz-Carl-Palais 54 Stadtmuseum 110 St.-Anna-Platz 56 St.-Jakobs-Platz und Jüdisches Zentrum 112 58 Sendlinger Straße und Sendlinger Tor 114 Schumann’s 64 Asamkirche 116 Feldherrnhalle 66 Gärtnerplatz und Gärtnerplatztheater 118 Musikstadt München 68 Glockenbachviertel 120 Theatinerkirche 70 Alter Südfriedhof 122

12 INHALT

RECHTS DER ISAR 124 U-Bahn 170 Schloss Nymphenburg 218 Siegestor 172 Nymphenburger Schlosspark 224 Isar 126 Akademie der Bildenden Künste 174 Nymphenburger Porzellan 226 Friedensengel 128 Leopoldstraße 176 Nymphenburger Schlosspark: Villa Stuck 130 Schwabing 178 Badenburg und Amalienburg 228 Prinzregententheater 132 Jugendstil 180 Botanischer Garten 230 Maximilianeum 134 Alte Pinakothek 182 Schloss Blutenburg 232 Müller‘sches Volksbad 136 Neue Pinakothek 184 Muffathalle 138 Pinakothek der Moderne 186 Gasteig 140 Museum Brandhorst 188 MÜNCHENS NORDEN 234 Haidhausen 142 Münchens braune Vergangenheit 190 Deutsches Museum 144 Königsplatz 192 Olympiapark 236 Auer Dult 146 Glyptothek und Staatliche Antikensammlung 194 Tollwood 238 Flaucher und Floßlände 148 Leo von Klenze 196 BMW-Museum 240 Tierpark Hellabrunn 150 Lenbachhaus 198 BMW Welt 242 Allianz Arena 244 Rote gegen blaue Torjäger 246 SCHWABING UND MÜNCHENS WESTEN 200 Schlossanlage Schleißheim 248 152 Deutsches Museum: Flugwerft Schleißheim 250 Bavaria und Ruhmeshalle 202 Flughafen 252 Bayerisches Nationalmuseum 154 Oktoberfest 204 Haus der Kunst 156 Oktoberfest: Einzug der Wirte und Register 254 P1 158 Trachtenumzug 206 Bildnachweis, Impressum 256 Englischer Garten 160 Bayerische Schmankerln 208 Englischer Garten: Monopteros 162 Deutsches Museum: Biergärten 164 Deutsches Verkehrszentrum 210 Ludwigstraße 166 Westpark 212 Ludwig-Maximilians-Universität und Münchens Brauereien 214 Technische Universität 168 Herz-Jesu-Kirche 216

13 ALTSTADT-LEHEL

Die Altstadt ist die Visitenkarte jeder Stadt. Bei Anwesen übrig, doch die haben Weltruhm erlangt: manchen Städten macht sie deren gesamten Cha- die Frauenkirche, der Viktualienmarkt, die Resi- rakter aus. In München ist das auch teilweise der denz und Residenzkirche, der Alte Hof und das Fall. Von der eigentlichen Altstadt sind nach den weltbekannte Hofbräuhaus. Wie würde München Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges nur ei- glänzen, wäre der Stadtkern unversehrt geblieben nige restaurierte oder rekonstruierte Gebäude und und ausschließlich aus historischer Bausubstanz?

14 ALTSTADT-LEHEL Der Dianatempel ist der Mittelpunkt des Hofgartens, der sich hinter der Residenz erstreckt. Im Sommer musizieren oft Straßen- musikanten unter seinem Dach und verzaubern den Park mit klassischer Musik. Im Hintergrund ist die Kuppel der Staatskanzlei zu sehen.

ALTSTADT-LEHEL 15 MARIENPLATZ

Hier ist Münchens urbane Mitte, und das schon gerer Christkindlmarkt abgehalten. Als Ludwig der seitdem die Stadt 1158 gegründet wurde. Ein Platz Bayer 1315 Mün chen die Marktfreiheit verlieh, tat über unterirdischen S- und U-Bahnhöfen, einge- er das mit der Auflage, dass der Marktplatz »auf rahmt von Kaufhausfronten, dem neu gotischen ewige Zeiten« unbebaut bleiben sollte. 1638 ließ Neuen Rathaus (1867–1909) sowie dem Alten Rat- Kurfürst Maximilian I. die Mariensäule errichten – haus (1470–1480). Touristen treffen sich hier und zum Dank für die Schonung der Stadt während der betrachten den Schäfflertanz am Glockenspiel im schwedischen Besatzung im Dreißigjährigen Krieg. Rathausturm. Unter einem riesigen Christbaum Seit 1854 heißt das Zentrum Münchens nach der wird während der Adventszeit ein glühweinschwan- Madonna auf der Säule Marienplatz.

MARIENPLATZ

16 ALTSTADT-LEHEL MARIENPLATZ

Blick von der Aussichtsplattform des Alten Peter auf den Marienplatz mit dem Neuen Rathaus und den Türmen des Frauendoms im Hintergrund (unten). Der Marienplatz bietet einen uneinheitlichen Mix der Baustile. Neben historischen Bauten wie dem Neuen und Alten Rathaus, der Mariensäule (links) und der Heilig- Geist-Kirche stehen moderne Geschäfts- und Kaufhäuser.

ALTSTADT-LEHEL 17 NEUES RATHAUS

München hat zwei Rathäuser, das Neue und das ein Glockenspiel mit tanzenden Schäff lerfiguren Alte. Das Neue Rathaus hat eine neogotische installiert – die Fotoattraktion der Stadt. Ansons- prächtige »Zuckerbäckerfassade« mit Balkonen, ten wird im Neuen Rathaus regiert und gefeiert, Türmchen und Türmen, wie sie japanische Touris- etwa die deutschen Meisterschaften des FC Bay- ten gern fotografieren. Die stehen dann mittags zu ern, der sich vom Rathausbalkon bejubeln lässt. Hunderten auf dem Marienplatz und schauen auf Nur 100 Meter weiter steht das Alte, das histori- das malerische Gebäude, das erst von 1867 bis sche Rathaus, ein 500 Jahre altes Bauwerk mit ei- 1908 nach Entwürfen von Georg Hauberrisser er- ner bronzenen Julia an der Südseite. Verliebte richtet wurde. In seinem 80 Me ter hohen Turm ist schmücken sie oft mit einer Rose.

18 ALTSTADT-LEHEL NEUES RATHAUS

Die Touristen lieben den Anblick des Münchner Rathauses (beide Abbildungen). Das prächtig ausgemalte und aufwendig gestaltete Treppen- haus führt in den Ratskeller, in dem eine weitläufige fränkisch-badische Weinstube untergebracht ist: ein beliebter Schoppen-Treff der Einheimischen und der Mitarbeiter des Stadtparlaments, das einige Stockwerke höher München regiert.

ALTSTADT-LEHEL 19 CHRISTKINDLMARKT

Auf dem Marienplatz heißt der Weihnachtsmarkt figuren und Kaminfeger aus Zwetschgen und Christkindlmarkt wie der Schnee zum Winter. Christkindlmarkt, und er ist der älteste von über Mandeln« verkauft wurden. Ab 1806 wurde der Ni- Richtig romantisch wird es dann nach Einbruch 20 Münchner Weihnachtsmärkten. Bereits im 14. kolaimarkt dann Christmarkt genannt und seit der Dunkelheit, wenn der vorweihnachtliche Ma- Jahrhundert wurden in der Stadtmitte die Niko- 1972 als »Münchner Christkindlmarkt« in der Ad- rienplatz im Lichterglanz erstrahlt. Überragt wird lausmärkte abgehalten. Die Nikolaidult in der Kau- ventszeit auf dem Marienplatz fest etabliert. Auf das festliche Adventstreiben von einem etwa 30 finger Straße wurde 1642 zum ersten Mal urkund- 20 000 Quadratmetern werden in über 160 Markt- Meter hohen Christbaum, auf dem mehrere Tau- lich erwähnt. In der Stadtchronik ist nachzulesen, ständen Kunsthandwerk, Lebkuchen, Christbaum- send kleine Lichter brennen. Und vom Rathausbal- dass »Oberammergauer Waren, Nürnberger Leb- schmuck, Kerzen und Holzwaren angeboten. Brat- kon erklingen feierliche Weihnachtslieder, wäh- kuchen, baumwollene Kinderkleider, Kripperl- äpfel und »Würschtl« gehören zum Münchner rend man unten Glühwein trinkt.

20 ALTSTADT-LEHEL CHRISTKINDLMARKT

Eine Stadt strahlt im Adventsglanz: Lichter auf dem Münchner Christkindlmarkt (links), über dem eine permanente Duftwolke von Lebkuchen, Grillwürsten und Glühwein steht. Neben Süßig- keiten und Kunsthandwerk wird vor allem Weih- nachtsschmuck wie Glöckchen und Engel ange- boten. Daneben sorgen weitere Märkte überall in der Stadt für vorweihnachtliches Vergnügen, so auch am Chinesischen Turm (großes Bild).

ALTSTADT-LEHEL 21 ALTER HOF UND ALTE MÜNZE

Das mittelalterliche Machtzentrum Münchens cher ausgebaut. Der Sage nach hatte um 1290 ein befindet sich mitten in der Stadt, und es herrscht zahmer Affe den Herzogsohn, den kleinen Prinzen erstaunlicherweise eine wohltuende Ruhe, obwohl Ludwig, auf das hohe, steile Dach der Erkers ent- es nur wenige Hundert Meter vom Neuen Rathaus führt. Erst nach langem Zureden soll das Tier das oder vom Hofbräuhaus entfernt ist. Immerhin resi- verängstigte Kind freigegeben haben. Im 16. Jahr- dierte hier ein deutscher Kaiser, nämlich Ludwig hundert wurde südlich der alten Residenz von der Bayer (1282–1347). Sein Vater, der Bayern- Herzog Albrecht V. ein neuer Renaissancebau als Herzog Ludwig II., hatte die Festungsanlage als Marstall und Kunstkammer errichtet. Das Gebäu- Herrschersitz des Adelsgeschlechts der Wittelsba- de diente ab 1809 als staatliche Münzprägeanstalt.

22 ALTSTADT-LEHEL ALTER HOF UND ALTE MÜNZE

Unten: Die Alte Münze ist eine Vierflügelanlage der Renaissance. Jedes der drei Stockwerke verfügt über Laubengänge. Besonders ein- drucksvoll ist der Innenhof. Seit 1986 ist hier das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege untergebracht. Der Alte Hof war vom 13. bis zum 15. Jahrhundert Herrschersitz der Wittelsbacher Regenten. Heute ist er eine der teuersten Wohn- gegenden Münchens (links).

ALTSTADT-LEHEL 23 HOFBRÄUHAUS

Das berühmteste Wirtshaus der Welt steht am Premiere, bevor sich der Bier-Hit in München als Platzl und ist ein Ort internationaler Verbrüderung: Faschingsschlager durchsetzte. Dennoch: Das Amerikaner stoßen mit Russen an, Japaner mit Hofbräuhaus ist eine urbayerische Institution. Chinesen, Italiener mit Franzosen. Und das Lied Über 100 Münchner Stammtische tagen hier. Da »In München steht ein Hofbräuhaus, oans, zwoa, fällt es schwer zu glauben, dass die Bierqualität gsuffa« wurde vom Berliner Wiga Gabriel nach ei- aus dem niedersächsischen Einbeck 1592 den nem Text des Allgäuers Klaus Siegfried Richter Ausschlag für die Gründung gegeben hat. Das heu- komponiert. Es hatte 1936 auf dem Dürkheimer tige Hofbräuhaus geht auf das Jahr 1828 zurück; Wurstmarkt, dem weltgrößten Weinfest, seine im Krieg zerstört, wurde es 1958 wiedereröffnet.

24 ALTSTADT-LEHEL HOFBRÄUHAUS

Eine Bierburg von magischer Anziehungskraft für Touristen aus aller Welt. Meist sitzen ausländische Gäste und Einheimische bei Bier und Blasmusik einträchtig beisammen und prosten sich zu. Nur die über 100 Stammtische der Münchner sind für die Touristen tabu. Diese Stammgäste dürfen ihre teils sehr wertvollen, selbst gekauften Bierkrüge in abschließbaren Schränken in der Gaststätte deponieren.

ALTSTADT-LEHEL 25 MAX-JOSEPH-PLATZ UND NAT IONALTHEATER

Der Max-Joseph-Platz ist umrahmt von der 1811 entstand das Königliche Hof- und National - Münchner Residenz, dem klassizistischen Natio- theater, das nach zwei Bränden 1825 fertiggestellt naltheater und in der Mitte befindet sich das war. Die heutige Form ist einem griechischen Denkmal von König Maximilian I. Joseph von Bay- Tempel nachempfunden und ein Musentempel ern (1756–1825). Dieses Ensemble ließ sein Sohn, mit einer der größten und vielleicht einer der bes- König Ludwig I. (1786–1868), errichten. Das auf- ten Bühnen der Welt. Im Zweiten Weltkrieg zer- fälligste Gebäude ist das Nationaltheater, Spielort stört und nach alten Plänen wiederaufgebaut, der Bayerischen Staatsoper. Ein erstes Opern- wurde der heutige Bau 1963 mit Richard Strauss’ haus wurde 1657 am Salvatorplatz gebaut. Seit »Frau ohne Schatten« wiedereröffnet.

26 ALTSTADT-LEHEL MAX-JOSEPH-PLATZ UND NA TIONALTHEATER

Die Bayerische Staatsoper (beide Abbildungen: Schauseite mit Haupteingang hinter der vorgelagerten Säulenhalle) gilt als eines der schönsten und besten Opernhäuser der Welt. Hiesige Inszenierungen fanden internationale Beachtung. Die musikalische Leitung wurde und wird stets Weltstars übertragen. Auf Zubin Mehta folgte Kent Nagano, und seit der Spielzeit 2013/14 steht der Russe Kirill Petrenko am Pult.

ALTSTADT-LEHEL 31 MAXIMILIANSTRASSE

Der Blick von unten nach oben ist der eindrucks- näum, vom romantischen Stil englischer Neugotik vollste: vom Max-Joseph-Platz hoch zum Maximi- geprägt, am heutigen Max-Weber-Platz im Osten lianeum, das auf dem Hochufer der rechten Isar- sein. Dazu kam es nicht mehr. Immerhin gestal- seite thront. Bayerns König Maximilian II., Vater tete Georg Fried rich Bürklein, der Architekt von des sagenumwobenen Ludwig II., wollte sich mit Maxi milian II., eine mondäne Prachtstraße, die dieser Prachtstraße ein Denkmal setzen, was ihm heute wegen ihrer teuren Geschäfte als Inbegriff auch gelungen ist. Der Plan des Monarchen ging von Luxus und Glamour gilt. Und ein richtiges allerdings weiter, über das Maximilia neum hin- Denkmal hat man König Maximilian II. mit dem aus. Den Endpunkt dieser Achse sollte ein Athe- Maxmonument (1875) auch noch gesetzt.

32 ALTSTADT-LEHEL MAXIMILIANSTRASSE

Das Synonym für Luxus in München heißt Maximilianstraße. Alle edlen Modelabels und Schmuckgeschäfte haben hier eine exklusive Adresse gefunden. Die betuchte Kundschaft kommt nicht nur aus München und dem Umland, sondern auch aus Österreich, der Schweiz, aus Mailand, den USA, den Arabischen Emiraten und vor allem in jüngster Zeit verstärkt aus Moskau und China. Eine Straße zum Träumen ...

ALTSTADT-LEHEL 33