„Evolutionspfad“ neanderlandsteig.de

neanderland Entdecker- steig schleife „Evolutionspfad“

© Kreis

Startpunkt der Entdeckerschleife Evolutionspfad ist der schöne Mettmanner Bahnhof von 1879, heute Regiobahn-Haltepunkt Mettmann Stadtwald. Von dort aus geht es durch den Stadtwald entlang des Goldberger Teichs und der Goldberger Mühle Rich- tung Zentrum. In der historischen Oberstadt, die von der Lambertus-Kirche auf dem Markt überragt wird, gibt es viele historische Gebäude wie z.B. die alte Bürgermeisterei, in der das Stadtgeschichts- haus untergebracht ist, zu entdecken. In einem der zahlreichen Lokale können sich Wanderer stärken, bevor sie längs des ruhig vor sich hin plätschernden Mettmanner Baches auf dem Evolutionspfad, der die Entwicklungsgeschichte der Stadt, der Region und des Tals beleuchtet, ins Neandertal gelangen. Lassen Sie sich faszinieren vom Skulpturenpfad Menschen- spuren und der historischen Winkelsmühle. Parallel zur Düssel, die sich durchs Tal schlängelt, führt der Weg weiter in Richtung Gruiten Dorf auf dem ersten Streckenabschnitt des neander- Mettmann land STEIGS zurück zum Ausgangspunkt.

Die Wander-App als Download

Infobox: Der neanderland STEIG © Stadt Mettmann, Foto: Martina Chardin Der neanderland STEIG verbindet auf rund 240 km die Informationen zum neanderland STEIG Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten des neander- neanderland / Kreis Mettmann lands. Die insgesamt 17 Etappen führen vorbei an Badeseen, Düsseldorfer Str. 26 verlaufen durch Moore, Heidelandschaften, ausgedehnte 40822 Mettmann Forste und passieren Naherholungsgebiete und bieten eine naturnahe Möglichkeit, den Kreis Mettmann als Wander- Tel. 02104-99-1199 und Urlaubsregion zwischen Rhein und Ruhr zu entdecken. [email protected] neanderland www.neanderlandsteig.de steig Maßstab 1 : 25.000 Entdeckerschleife neanderland STEIG Entdeckeschleife 0 250 500 750 m „Evolutionspfad“

Erkunden Sie ausgehend vom Regiobahnhof Mettmann Stadtwald Etappenstart/-endpunkt auf einer abwechslungsreichen Wanderung durch den Stadtwald 1 mit dem Goldberger Teich und der wunderschönen Goldberger Impressum Herausgeber: Kreis Mettmann, Der Landrat, B Düsseldorfer Str. 26, 40822 Mettmann Projektleitung/ Mühle den Stadtkern Mettmanns. Genießen Sie die Gastronomie Redaktion: Kreis Mettmann, Amt für Personal, Organisation, 2 A Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus Gestaltung: in der historischen Oberstadt bevor Sie entlang des Evolutions- Benning, Gluth & Partner GmbH Kartografie:Kreis Mett- pfads in das weltberühmte Neandertal mit seinem mehrfach mann, Vermessungs- und Katasteramt Kartendaten: © Kreis Mettmann, CC-BY 4.0. Auflage: 1.000 Druck: ausgezeichneten Museum gelangen. Über den neanderland STEIG unitedprint.com Deutschland GmbH Stand: April 2018 gelangen Sie zurück zum Startpunkt.

3 „Evolutionspfad“ 19,1 km 94 m 94 m

5 Stunden mittel

Anfahrt und Start & Ziel Start/Ziel: S-Bahnhof Mettmann Stadtwald Haltestelle: S-Bahnhof Mettmann Zentrum, S28, 738, 741, 743, 745, DL6, O10, O11, O13 Parkplatz: P&R Parkplatz Mettmann Stadtwald

Sehenswertes & Gastronomie-Tipps

1 Goldberger Mühle A Café & Restaurant www.mettmann.de „Stadtwaldhaus“ www.stadtwaldhaus-mettmann.de 2 Kirche St. Lambertus www.mettmann.de B Café am Markt www.bistro-cafeammarkt.de 3 Neanderthaler im Kreis www.mettmann.de C Museumscafé – 4 Museum C www.neanderthal.de www.neanderthal.de 4

5 Eiszeitliches Wildgehege www.wildgehege-neandertal.de

Höhenprofil m 5

450 300 150 0

km 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Titelfoto: © Kreis Mettmann, Foto: Nathalie Villière