24./25. Oktober 2020 Nr. 43 · 1,90 € · 5132 Kaum im Bewusstsein Wo Katholiken oft in der Minderheit sind: Weltmissionssonntag blickt nach Westafrika

Burkina Faso, Mali, Niger: Länder in Westafrika, die im Bewusst- sein vieler Deutscher weit weg sind. Der Weltmissionssonntag ruft sie in Erinnerung. Katholiken sind dort oft nur Minderheit, haben aber beispielsweise durch den Unterhalt von Schulen große Bedeu- tung für die Zukunft. Seite 2/3

www.bildpost.de

Schnitzer in Not Seit dem Mittelalter schnitzen die Einwoh- ner von Beit Sahur bei Bethlehem Andachts- gegenstände. Durch ausbleibende Pilger raubt die Corona-Kri- se den Kunsthandwerkern die Lebensgrundlage. Seite 14/15 Nicht aufgeben Weil er sich für Opfer des Regimes von Präsident Duterte einsetzte, er- hielt der philippinische Bischof Antonio Ablon (Bild) Morddrohungen. Im Exil kämpft er weiter für die Menschenrech- te. Seite 5

Foto: Böthling

Leserumfrage Jungbrunnen Bis ins hohe Alter fi t und gesund zu Fast täglich bleiben, ist der Traum vieler Men- steigt derzeit bundesweit die Zahl schen. Altersforscher Sven Voelpel der Neuinfektionen mit dem Co- erklärt im Interview seine selbst ent- ronavirus. Nur wenige Gegenden wickelte, einfache „Jungbrunnenfor- sind vom Anstieg nicht betroffen. mel“. Seite 25 Muss man deswegen Angst haben und sich um Angehörige und Freunde Sorgen machen – oder Grüne Grenze um sich selbst? Die frühere innerdeutsche Grenze soll zum „Nationalen Naturmo- Was meinen Sie? Stimmen Sie nument“ aufgewertet werden. Das im Internet ab unter www.bild- „Grüne Band“ erinnere an die Über- post.de oder schreiben Sie uns: windung der deutschen Teilung, Redaktion Neue Bildpost hieß es. Zugleich handle es sich um Der Schwarzwald ist bekannt für seine typischen Bauernhäuser. Henisiusstraße 1 einen Biotopverbund, der einen Auch Sagen und Märchen wie jenes vom „kalten Herzen“ ranken sich um 86152 Augsburg Querschnitt durch die bundesweite das Mittelgebirge, das heute eine beliebte Ferienregion darstellt. Wie dunkel E-Mail: [email protected]

Fotos: imago images/Shotshop, gem, KNA, Fleckenstein imago images/Shotshop, Fotos: Landschaftsvielfalt darstelle. und düster der Schwarzwald wirklich ist, lesen Sie auf Seite 20/21 2 THEMA DER WOCHE 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

ORTE, WO HOFFNUNG LEBT Mali wartet auf Frieden Katholiken übernehmen wichtige Funktionen bei Normalisierung des Landes

GAO – Mit schwerem Gerät und über 1000 Soldaten versucht die Bundeswehr, ihren Teil zu „Mi- In Mali sind mehr als 1000 deutsche Solda- nusma“ beizutragen, der Friedens- ten stationiert. Sie werden in dem west- sicherungsmission der Vereinten afrikanischen Land mit Terror und Gewalt, Nationen (UN) in Mali. Doch großer Armut, 50 Grad Hitze und allgegen- der Norden des westafrikanischen wärtigem Sand konfrontiert. Landes wird weiterhin von Rebel- len und Terrorgruppen bedroht – und das ganze Land ist in der Kri- se. Frieden schaff en mit Waff en: Kann das gehen?

„Moment“, sagt der belgische Soldat und blickt vom Bildschirm auf. „Lasst uns nochmal zurück- gehen, vielleicht haben wir etwas übersehen.“ Sofort bewegt sich das schwarz-weiße, etwas grobkörnige Kamerabild zurück zu der Szenerie. Der Offi zier schaut noch einmal ganz genau hin: Ein Kontrollpunkt am Straßenrand, mehrere Busse stauen sich. Warum halten sie an? Jede noch so kleine Beobachtung kann zur wertvollen Information werden im mühsamen, langwierigen Kampf gegen Terror und Gewalt. die Bundeswehr in Mali stationiert. tert Christian Wilhelm, Oberstleut- Dembélé ist Vorsitzender der Bi- Was hier gerade stattfi ndet, ist Sie arbeitet im Verbund mit vielen nant und Mitglied im Führungs- schofskonferenz von Mali und Bi- die Auswertung von Luftaufnah- anderen Nationen. Ihr Hauptauf- stab des deutschen Kontingents. schof in der Stadt Kayes, die eigent- men über der Wüstenlandschaft trag im Rahmen des UN-Einsatzes: „Wir operieren für die ortsansässige lich weit entfernt vom umkämpften von Mali. Irgendwo zwischen den Informationen gewinnen und aus- Bevölkerung und versuchen, das Norden liegt. Aber in Kayes zeigen Städten Gao und Gossi zieht eine werten, um zum Bild der Lage bei- wiederherzustellen, was durch die sich viele Probleme überdeutlich. unbemannte Flugdrohne vom Typ zutragen. Abwesenheit des malischen Staates Die Stadt lag einmal an der Bahn- Heron ihre Bahnen, vier Kilometer Den aktiven Anti-Terror-Kampf verloren gegangen ist: ein Gefühl strecke von Dakar im Senegal nach über dem Boden. Selbst aus dieser betreibt die ehemalige Kolonial- von Sicherheit.“ Bamako, der Hauptstadt von Mali. Entfernung liefert sie Bilder, die live macht Frankreich mit ihrer „Opera- Doch die Bahnlinie liegt seit Jahren und in Echtzeit analysiert werden tion Barkhane“. „Unsere Mission ist Tödlichstes Jahr still. Mitte der 2000er Jahre wurde können. Mit über 1000 Soldaten ist eine Stabilisierungsmission“, erläu- ein Flughafen gebaut, damit die fast Seit genau fünf Jahren gilt der 900 Kilometer nach Bamako im Friedensvertrag von Algier, der zu- Flugzeug bewältigt werden können. mindest auf dem Papier die Kämp- Der Flugbetrieb wurde längst wieder Schleppender Prozess fe in Mali beendet hat, die 2012 eingestellt. in Folge des Libyen-Kriegs ausge- Das meiste Geld der Regierung Die Umwälzungen des „Arabischen in Bamako und den Parteien des Nor- brochen waren (siehe Kasten). Laut fl ieße in den Kampf gegen Krieg Frühlings“ und der Sturz des liby- dens ermöglichen. Auf dieser Basis „Human Rights Watch“ war 2019 und Terror, sagt Bischof Dembélé. schen „Revolutionsführers“ Muam- steht auch das Mandat der deutschen das tödlichste Jahr für Zivilisten in An allen anderen Dingen – Ge- mar al-Gaddafi 2011 lösten auch die Bundeswehr als Teil des UN-Einsatzes Mali. Mehr als 450 Menschen ka- sundheitswesen, Wasserversorgung, bis heute andauernde Krise in Mali „Minusma“. Doch die Umsetzung läuft men bei Überfällen und Anschlägen Strom – werde gespart und so eine aus. Bewaffnete Tuareg-Söldner fl o- schleppend, und die Dschihadisten ums Leben. Region wie Kayes immer weiter ab- hen aus Libyen und erklärten im April haben sich ohnehin nie am Friedens- Die „International Crisis Group“ gehängt. Seit dem Ende der Mili- 2012 Nord-Mali zum unabhängigen prozess beteiligt. wirft den Konfl iktparteien vor, dass tärherrschaft 1991 hat es praktisch Staat „Azawad“. Nur drei Monate So vergeht kaum ein Tag ohne Terror- sie den Friedensprozess bewusst ver- kein komplettes Schuljahr gegeben. später entrissen ihnen islamistische anschlag. Die kleine katholische Kir- zögern. Sie könnten nur dann von Meist traten die Lehrer in Streik, Gruppen die Macht. che leistet wichtige Beiträge zur Ver- internationalen Hilfsgeldern profi - weil sie kein Gehalt mehr bekamen. Zwischenzeitlich schien Mali ins Reich ständigung. „Lasst uns Baumeister des tieren, wenn die Krise weiter anhält. Auf dem „Weltentwicklungsindex“ des „Islamischen Staats“ abzugleiten. Friedens sein“ lautet das Jahresmotto Diese ist längst nicht mehr nur auf nimmt Mali Platz 184 unter 189 Frankreich griff daraufhin im Januar der Diö zese Kayes mit Bischof Jonas den Norden beschränkt. Sie hat das Ländern ein. 2013 ein. Das Friedensabkommen Dembélé an der Spitze. Ein Video zum ganze Land erfasst. Und das müsse Die Probleme sind bekannt, doch von Algier (2015) sollte eine Aussöh- Thema gibt es im Missio-Youtube-Ka- man begreifen, wenn man eine Lö- ihre Lösung ist umstritten. Eine Dis- nung zwischen der Zentralregierung nal sowie auf www.missio.com. sung fi nden wolle, sagt Jonas Dem- kussion zeigt das. Ort ist der Kirch- bélé. hof von Kayes, in dem Vertreter von 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 THEMA DER WOCHE 3

scheegemeinde der Stadt. Dann Missionssonntag steht ein Repräsentant der Katholi- ken auf und fragt: „Woher kommen PASSAU/MÜNCHEN – Papst Pius IX. denn die Waffen? Es ist doch der rief 1926 erstmals den Weltmis- Westen, der sie uns verkauft!“ sionssonntag aus, der heute mit Gerade unter den jungen Bewoh- 100 teilnehmenden Ländern die nern wachse die Ungeduld, bestätigt größte Solidaritätsaktion der Ka- Bischof Dembélé. Warum, fragen tholiken auf dem Erdball darstellt. sie sich, schaffen es die Europäer mit In Deutschland, wo die Missions- all ihren militärischen Gerätschaften werke München und Aachen tä- nicht, die feindlichen Gruppen zu tig sind, widmet sich die Kollekte besiegen? Geht es doch um andere 2020 der Not in Westafrika, beson- Dinge? Um strategischen Einfluss ders in Burkina Faso, Mali und Ni- im Sahel, um die neu entdeckten ger. Auch wenn die sonst aus den Goldfelder in Nord-Mali, um die Beispielländern anreisenden Gäste Abwehr von Migranten? wegen der Corona-Pandemie zu- Im Camp Castor haben die Sol- meist nicht kommen konnten: Am daten mit ihrer hochtechnisierten Die katholische Schule in Gao setzt einen Akzent der Hoffnung. Auf militärischen Sonntag, 25. Oktober, beschließt Ausrüstung gegen die Hitze mit bis Schutz kann auch sie nicht verzichten. Fotos: Jörg Böthling der Passauer Bischof Stefan Oster zu 50 Grad und den Wüstensand zu bei einem Pontifikalamt um 9.30 kämpfen, der in alle Fahrzeuge und Uhr im Passauer Dom den Welt- Maschinen dringt. Die beteiligten besetzt worden war. Sie benutzten Castor“ zusammen und tauschen missionsmonat. In allen katho- Nationen arbeiten zusammen: Ru- das Gelände quasi als Kaserne für Informationen aus. Es vergeht kein lischen Sonntagsgottesdiensten mänische Piloten fliegen Rettungs- ihre Kämpfer. „Sie haben viel zer- Tag in Mali, an dem nicht an irgend- wird für Missio gesammelt. Ab einsätze per Helikopter, die Droh- stört“, sagt Schulleiter Douyon. einem Ort des Landes ein Angriff, 11.15 Uhr ist im Haus St. Valentin nen kommen aus Israel, Belgier und Während er spricht, probt eine ein Überfall oder eine Explosion ge- in Passau ein Festakt mit Manfred Deutsche werten die Luftbilder aus. Gruppe von Schülerinnen gerade schieht. „Der Weg zum Frieden ist Weber, dem Fraktionsvorsitzenden einen Tanz für eine bevorstehende ein sehr langer“, sagt Oberstleutnant der Europäischen Volkspartei im Zelte statt Häuser Schulaufführung. Wilhelm. Im Frühjahr 2020 wurde EU-Parlament. Weitere Informatio- Nicht weit von der Schule liegt der deutsche Militäreinsatz ohne all- nen und ein Live-Stream zu Got- In die nahe Stadt Gao am Niger- die katholische Pfarrkirche von Gao. zu breite öffentliche Diskussion ver- tesdienst und Vortrag unter www. Fluss kommt man nur mit gepan- Der sandfarbene Bau im Sahel-Stil längert. Zwei deutsche Todesopfer missio.com. red zerten Fahrzeugen und bewaffnet. wurde vor kurzem renoviert, nach- waren bisher zu beklagen. Die Stadt wirkt gespenstisch, ist dem die Kirche bei einem Angriff Kirchenleute wie Bischof Dem- aber nicht ausgestorben: geschlosse- beschädigt worden war. Eine klei- bélé stehen bereit, wenn es um ne Ladenzeilen, verlassene Häuser, ne katholische Gemeinde hält das Vermittlung und Versöhnung geht. Christen und Muslimen zusammen- davor campieren die Menschen in Glaubensleben aufrecht. Über ihre „Der Staat wendet sich oft an die Re- kommen. Das Land ist überwiegend Nomadenzelten. Und es gibt Orte, örtliche Caritas-Struktur betreibt ligionsgemeinschaften. Ob Christen muslimisch, Christen sind in der an denen die Hoffnung auf Frieden die Kirche in Gao auch ein Haus für oder Muslime – religiöse Führungs- Minderheit. Nach wenigen Minu- lebt. „Kommen Sie herein“, sagt junge Migranten, die auf ihrem Weg personen werden gehört und haben ten kommt die Sprache auf die Kri- David Douyon, einer von zwei Lei- durch die Wüste in Mali gestrandet guten Kontakt zur Bevölkerung“, se. Schnell ist man sich einig: Die tern der katholischen Schule, die in sind. Besuchen lässt sich die Ein- sagt der Bischof. Man könne nicht Religionen sind nicht die Ursache, den 1950er Jahren vom Orden der richtung nicht – die Sicherheitslage alles nur in die Hände Gottes legen. auch wenn es gerne so dargestellt „Weißen Väter“ gegründet wurde. erlaubt es nicht. „Wir müssen uns selber engagieren, werde. „Es sind Kriminelle, die uns Der Unterricht hat wieder begon- Wie real ist die Gefahr? In der damit sich die Menschen aus ihrer gegeneinander ausspielen wollen“, nen, nachdem die Schule in Kriegs- sogenannten „Abendlage“ kommen Misere befreien können.“ sagt ein Vertreter der größten Mo- zeiten 2012/13 von Dschihadisten die führenden Offiziere von „Camp Christian Selbherr

Imame und Priester diskutieren über die Lage der Nation (links). Zu festlichen Anlässen hüllen sich die Bürgermeister (rechts) in orientalische Gewänder. ACHRCHTE 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

Z ET ur un itig arinalsrat augestot Ostireneelsorge Papst beruft Erzbischof von Kinshasa in Beratungsgremium Die deutschen Bischöfe verstärken das Engagement zur Integration von Mi- ROM (KNA) – Papst Franziskus granten, die katholischen Ostkirchen hat den Kardinalsrat, der ihn bei angehören. Dabei sollen die Gefl üch- der Kurienreform berät, personell teten ihre eigene Identität nicht ver- wieder etwas aufgestockt. Er berief lieren. Anlass ist die Veröffentlichung den Erzbischof von Kinshasa, Kar- einer Handreichung zum seelsorg- dinal lichen Umgang mit Angehörigen der (60), in das zuletzt aus sechs Per- Ostkirchen. Das Dokument Kirchen- sonen bestehende Gremium. rechtliche Fragen in der pastoralen Prais mit Gläubigen der katholischen Gleichzeitig bestätigte der Papst Ostkirchen soll Mitarbeitern in der die bisherigen Kardinalsmitglieder Seelsorge Orientierung verschaffen. Es (67), Óscar Rodri- ist erhältlich unter www.dbk-shop.de. guez Maradiaga (77), Staatssekretär o ast eruen Pietro, Parolin (65), Sean Patrick Mutterinuren O Malley (76), (75) Papst Franziskus hat den Leiter des und (78) als Lei- Ma-Planck-Instituts für etraterres- Die Mutter-Kind-Kliniken in Deutsch- ter des Governatorats der Vatikan- trische Phsik, einhard Genzel (Foto: land sehen sich wegen der Coro- stadt. imago imagesi Photo), zum Mit- na-Krise in ihrer Eistenz bedroht. Kardinal Besungu ist als Vertreter glied der Päpstlichen Akademie der Die Finanzlage zahlreicher Kliniken Afrikas Nachfolger des im Oktober Wissenschaften ernannt. Das teilte ist wegen der großen Umsatzeinbu- 2018 zurückgetretenen Kardinals Neu im ardinalsrat: rzbischof Frido der Vatikan wenige age nach der u- ßen dramatisch. Der Fortbestand un- Laurent Monsengwo Pasinya (81). lin Ambongo Besungu. Foto: NA erkennung des Phsik-Nobelpreises seres für Mütter und Väter wichtigen Für den australischen Kardinal an den deutschen Wissenschaftler Gesundheitsangebots ist in Gefahr, (79) gibt es bisher kei- mit. Der Astrophsiker ist für seine sagte die Geschäftsführerin der Ka- nen Nachfolger. Maradiaga bleibt Der Kardinalsrat hatte zuletzt Forschung über Schwarze Löcher und tholischen Arbeitsgemeinschaft für Koordinator des Gremiums. am Dienstag voriger Woche per die Entwicklung von Galaien be- Müttergenesung KAG, Margot äger. Videokonferenz beraten. Das letzte kannt. Der Papst unterstreicht mit der Auch die Krankenkassen lehnen eine eiuaolger physische Treff en fand im Februar Berufung von international renom- Unterstützung für ausgefallene Kuren im Vatikan statt. Bei der jüngsten mierten Forschern an die Akademie ab. Die KAG, räger von bundesweit 21 Den bisherigen Sekretär, Bischof Beratung ging es um die Reform die Vereinbarkeit von christlichem Fachkliniken, fordert das Gesundheits- (72), ernannte der Kirchenleitung. Dabei legte der Glauben und Naturwissenschaften. ministerium auf, die gestoppten staat- der Papst zum neuen Leiter der Hei- Rat dem Papst eine überarbeitete lichen Corona-Hilfen für die Kliniken ligsprechungskongregation. Damit Fassung für eine neue Kurienord- ireneräue wiederaufzunehmen. wird dieser Nachfolger des am 24. nung vor. Der Text soll jetzt in den September entlassenen Kardinals zuständigen Behörden gegengelesen Auf die Katholiken im fi nanziell ange- Auseinung Giovanni Angelo Becciu (72). Neu- werden. In den Sommermonaten schlagenen Erzbistum Hamburg kom- er Sekretär des Kardinalsrats ist der hatten die Mitglieder des Gremiums men weitere Sparmaßnahmen zu. Ein Das Institut für heologische oologie bisherige beigeordnete Sekretär Bi- auch einzeln per Internet und Tele- internes Papier empfi ehlt, den Gebäu- in Münster bekommt eine Auszeich- schof Marco Mellino (54). fon miteinander beraten. debestand der Diözese bis zum ahr nung der Vereinten Nationen UN. Die 2040 um bis zu 3 Prozent zu redu- Ehrung der UN-Dekade Biologische zieren. Die Planungen sollen im näch- Vielfalt erhält die Forschungsstätte am sten ahr beginnen. Das Papier wurde 5. November im Sonderwettbewerb von einer Arbeitsgruppe verfasst und Soziale Natur – Natur für alle. Die are äagogi den Kirchengemeinden zur Beratung interreligiös und interdisziplinär arbei- NW will Schicksale von Verschickungskindern aufklären vorgelegt, bestätigte Bistumssprecher tende Einrichtung versteht sich laut Manfred Nielen. Diese hätten nun die der UN-Dekade als Bildungsproekt für DÜSSELDORF (KNA) – Der beitsgruppe eingesetzt worden. Das Möglichkeit, sich zu den Plänen zu- eine theologische und kulturelle Wür- nordrhein-westfälische Landtag Ausmaß der Geschehnisse lasse sich rückzumelden. digung der iere als Mitgeschöpfe. will sich dafür einsetzen, Schicksa- bislang nur erahnen; die Aufklärung le von sogenannten Verschickungs- stehe noch am Anfang. Daher müs- kindern aufzuklären und Betroff e- se der Bund unter Einbeziehung der nen Hilfe zukommen zu lassen. Betroff enen eine Studie in Auftrag geben. Es sei davon auszugehen, dass Ergenis er eserurage in r Ein entsprechender Antrag der damalige staatliche und gesellschaftli- SPD-Fraktion wurde einstimmig che Institutionen versagten. rieg i auasus zur Weiterberatung an den Fami- Was sollte Deutslan tun lien- sowie den Gesundheitsaus- Mer als en Millionen schuss überwiesen. Dabei geht es Das ist nicht unser Konfl ikt: Deutschland sollte passiv bleiben. um Jungen und Mädchen, die in Der SPD-Familienexperte Den- den 1950ern bis in die 1990er Jahre nis Maelzer sagte, mehr als zehn in Kinderkureinrichtungen Prügel, Millio nen Kinder seien bundesweit Essenszwang, Redeverbote, Miss- „verschickt“ worden, um sich in 3 Deutschland muss den christlichen Armeniern beistehen. handlungen und Medikamenten- Heimen und Anstalten zu erholen. missbrauch erlebten. Er und die CDU-Familienpolitike- Gesundheitsminister Karl-Josef rin Charlotte Quik sprachen von Das Erdoğan-Regime muss in jedem Fall gestoppt werden! Laumann (CDU) erklärte, die Lan- einer „schwarzen Pädagogik“, die desregierung unterstütze das Anlie- AfD-Politikerin Iris Dworeck-Da- gen. In seinem Haus sei dazu eine Ar- nielowski von einem „Verbrechen“. 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 MENSCHEN 5

In der Heimat droht ihm der Tod Philippinischer Bischof Antonio Ablon lebt seit einem Jahr im Hamburger Exil

Der philippinische Präsident des Duterte-Regimes im Stich lässt. Rodrigo Duterte führt einen er- Bischof Antonio Ablon macht Auch die Sehnsucht nach seiner bitterten Krieg gegen politische sich wenig Hoffnungen, bald in Frau und seinen 19 und 22 Jahre al- Gegner. Auf seiner Todesliste steht seine Heimat auf den Philippi- ten Söhnen, die seiner Einschätzung offenbar auch Bischof Antonio Ab- nen zurückkehren zu können. nach zwar in Sicherheit sind, aber lon, der den Kampf für Menschen- weiter auf Mindanao leben, ist groß. rechte von Hamburg aus fortsetzt. Foto: KNA „Auf der anderen Seite merke ich, dass ich meinen Leuten auch aus der Wenn Bischof Ablon morgens Ferne helfen kann.“ aufwacht, ist er mit den Gedanken Ablon reist durch Deutschland in seiner philippinischen Heimat: und Europa, um seine Geschichte „Was ist wohl heute wieder Schlim- zu erzählen. Er knüpfte Kontak- mes passiert?“, fragt er sich Tag für te zum UN-Menschenrechtsrat in Tag. Wegen seines Einsatzes für ver- Genf und ist inzwischen Koordina- schiedene Minderheiten und seiner tor eines europäischen Netzwerks Kritik an der philippinischen Regie- für Gerechtigkeit und Frieden auf rung hatte der 47-jährige Geistliche den Philippinen. Aktuell beteiligt Morddrohungen erhalten. Seit gut er sich an einer Kampagne der Kör- einem Jahr lebt er im Exil in der ber-Stiftung „Neues Leben im Exil“, Hansestadt. die auf das Schicksal politisch Ver- Ablon ist Bischof der Unabhän- folgter aufmerksam macht. gigen Philippinischen Kirche (Ig- lesia Filipina Independiente), einer „Habe immer Hoffnung“ 1902 gegründeten christlichen Ge- Rechte der indigenen Bevölkerungs- mit einem Lächeln zu erzählen“, er- meinschaft mit rund drei Millionen gruppe der Lumad einzusetzen, die klärt er. Glaubt er noch an Veränderung Mitgliedern, die den altkatholischen wegen des Abbaus von Bodenschät- Weil der Druck auf den Bischof auf den Philippinen? „Ich bin von der Kirchen nahesteht. Seine Diözese zen immer wieder durch das Militär immer größer wurde, lud ihn ein Kirche, ich habe immer Hoffnung“, liegt auf der Insel Mindanao im Sü- von ihrem Land vertrieben werden. Freund ein, eine Zeitlang nach sagt Ablon und lächelt immer noch. den des Landes. Die Region gilt seit Die Behörden forderten ihn immer Hamburg zu kommen. „Ich war Die Menschen müssten realisieren, Langem als Unruheprovinz. nachdrücklicher auf, dieses Engage- unheimlich dankbar, dass ich ein- welche Macht sie haben, meint er: ment einzustellen. Zahlreiche seiner mal durchatmen konnte“, sagt Ab- „Es ist nicht der Präsident, der die Kritiker werden ermordet Mitstreiter wurden ermordet. lon rückblickend. Und: „Eigentlich Gesellschaft verändert, sondern die Schließlich tauchte auch Ablons wollte ich nur drei Monate bleiben.“ Gesellschaft verändert sich selbst.“ Der seit 2016 amtierende phil- Name auf Mauern auf – in roten Doch Mitstreiter und seine Kir- Was seine Rückkehr auf die Phi- ippinische Präsident Rodrigo Du- Lettern, um ihn als Kommunis- che rieten ihm von einer Rückkehr lippinen angeht, macht er sich je- terte geht mit zunehmender Härte ten und Terroristen zu diffamieren. in die Heimat ab. „Sie befürchte- doch spätestens seit Inkrafttreten des gegen Oppositionelle vor. Unter „Viele andere, die auf diese Weise ten, dass Dutertes Truppen mich Anti-Terrorismus-Gesetzes im Juli, dem Deckmantel eines „Anti-Dro- gebrandmarkt wurden, wurden we- schon am Flughafen erwarten und das Präsident Duterte weitreichende genkriegs“ lässt er nicht nur Kri- nig später tot aufgefunden.“ ausschalten könnten.“ Inzwischen Rechte im Kampf gegen Dissiden- minelle, sondern auch Kritiker und Auch wenn er allen Grund hät- ist Ablon Gast der Hamburger Stif- ten einräumt, keine Illusionen. Zum Menschenrechtsaktivisten verfolgen te, in Tränen auszubrechen, erzählt tung für politisch Verfolgte und darf ersten Mal im Gespräch stockt seine und ermorden. Der Internationa- Ablon von den Ereignissen mit noch mindestens bis November in Stimme: „Den Tag, an dem ich wie- le Strafgerichtshof ermittelt wegen überraschender Leichtigkeit. „Wir Deutschland bleiben. der einen Fuß auf die Philippinen möglicher Verbrechen gegen die Filipinos haben die Angewohnheit, Bis heute plagen den Exil-Bischof setzen werde, sehe ich im Moment Menschlichkeit. auch schwere Geschichten immer Schuldgefühle, dass er die Opfer nicht.“ Michael Althaus Ablon nahm schon während seiner Studienzeit an Demonstra- tionen teil und unterstützte Men- Hintergrund schenrechtsorganisationen. „Ich lese das Evangelium immer im Licht der gesellschaftlichen Entwicklung und Bischöfe warnen vor neuer Tyrannei verstehe es als Aufforderung zum Handeln“, schildert er seine Moti- Anlässlich des 48. Jahrestags der Ver- Der pensionierte Bischof Arturo Bastes angeführten Volksaufstand wurden auf vation. Nach seiner Priesterweihe hängung des Kriegsrechts und des Be- erinnerte daran, dass er als Leiter der den Philippinen Tausende politische 1999 verstärkte er sein Engagement. ginns der Diktatur von Ferdinand Mar- Caritas der Diözese Surigao die „Schre- Gegner eingesperrt, gefoltert, ermor- 2006 erreichte ihn erstmals eine cos haben katholische Bischöfe und cken der Diktatur“ selbst erlebt habe. det oder verschwanden spurlos. Morddrohung per SMS. „Ich wurde Orden der Philippinen Ende Septem- Es gebe Politiker, die sich für eine Wie- Unter Duterte haben Menschenrechts- als Sprachrohr der Guerilla darge- ber vor einer neuen Diktatur gewarnt. derholung der Gräueltaten in dunklen verletzungen massiv zugenommen. stellt. Dabei ist alles, was ich getan Ohne den zunehmend autoritärer re- Zeiten der Diktatur entschieden hätten. Zehntausende angebliche Drogenkri- habe, für die Ausgegrenzten, die Ar- gierenden Präsidenten Rodrigo Duter- Die katholischen Orden erklärten zum minelle wurden erschossen, die po- men, die Bauern, die Arbeiter, die te beim Namen zu nennen, sagte der Gedenktag: „Niemals vergessen, nie litische Opposition wird unterdrückt, Eingeborenen und andere Opfer des Interimsleiter der Erzdiözese Manila, wieder Diktatur und Tyrannei!“ die Pressefreiheit stark eingeschränkt. Regimes zu sprechen“, erinnert sich Bischof Broderick Pabillo: „Wir haben Nach der Verhängung des Kriegsrechts Kirchliche und weltliche Kritiker Duter- Ablon. unsere Lektionen nicht gelernt. Die 1972 bis zum Sturz Marcos 1986 durch tes werden als „Kommunisten“ und Aufgeben kam für ihn nicht in- Leute sind nicht wachsam und nicht einen von der späteren Präsidentin „Terroristen“ diffamiert, verfolgt und frage. Als er 2010 Bischof wurde, mutig genug, sich zu äußern.“ Cory Aquino und Kardinal Jaime Sin oftmals ermordet. KNA/red begann er, sich verstärkt für die M N IE ET 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

ie ebetsmeinung Ein Stck Heimkehr nach om ... des Papstes im Michael Max ist neuer Rektor der deutschsprachigen Pfarrei der „Anima“ Monat Oktober ROM – Sie ist die deutschsprachi- burg, wo er zuletzt das Bildungs- den. Wenn wir in diesen Diskurs dafür, dass die aien ge Pfarrei in Rom: Im Päpstlichen zentrum St. Virgil leitete, sagte er: kommen könnten, zu sagen: ‚Gut, insbesondere Institut „Santa Maria dell’ Anima“ „Auch wenn mir der Weggang ehrli- dass es Rom gibt!‘, dann, glaube ich, Frauen aufgrund werden Pilger und Besucher aus cherweise nicht leicht fällt, so ist der wäre viel geschehen.“ ihrer aufgnade Deutschland, Österreich und der Ruf an die ‚Anima‘ doch auch ein Michael Max wurde am 18. Sep- gröeren Schweiz betreut. Zudem beher- Stück Heimkehr für mich. Seit 30 tember 1970 in Gmunden in Ober- Anteil an bergt es ein Kolleg für Priester aus Jahren weiß ich mich dem Haus und österreich geboren und 1996 zum kirchlicher diesen Ländern. Das Institut, das den Menschen dort verbunden.“ Priester geweiht. Es folgten Jahre als erant- wenige Schritte von der berühm- Es habe ihm „schon immer ge- Seelsorger in St. Johann in Tirol und wortung ten Piazza Navona entfernt liegt, fallen“, wie die „Anima“ eine Ver- in Salzburg-Gnigl. Nach Studien bekom- hat einen neuen Rektor: Michael bindung zwischen eologie und am Päpstlichen Liturgischen Institut men. Max folgt in dem Amt seinem ös- Seelsorge herstelle, so Max. Weil die Sant’ Anselmo in Rom und am Ins- terreichischen Landsmann Franz Entscheidung für ihn auch „relativ titut Catholique in Paris promovier- Xaver Brandmayr nach. früh“ gefallen sei, habe er trotz der te er 2006 zum Doktor der Liturgie- Corona-Krise auch noch die Nach- wissenschaft. Ab 2005 leitete er die „KNTENSEIN“ Die „Anima“ ist in Rom für folge seiner bisherigen Tätigkeit in Pfarrei Neumarkt am Wallersee. ihre beneidenswerte Lage zwischen Salzburg regeln können. Im September 2016 löste Max ast an ugsburger Piazza Navona und Tiber bekannt. Hans Walter Vavrovsky als Rektor Betet fr mich Wie die zweite deutsche Kirche, der „ut dass es om gibt“ des Salzburger Bildungshauses St. „Campo Santo Teutonico“, dient Virgil ab. In der Erzdiözese Salz- ROM (KNA) – Papst Franziskus sie sowohl als Aufnahme zentrum Für seine kommenden sechs burg war Max außerdem als Leiter hat sich bei seiner Generalaudienz für Pilger als auch als Domizil einer Jahre erwarte er einiges, sagte Max des Liturgiereferats, als Vorsitzen- am Mittwoch der vorigen Woche in Priestergemeinschaft. Im Gegensatz gegenüber dem Nachrichtenportal der der Ökumenekommission und seinem Gruß an die deutschsprachi- zu seinem deutschen Mitbruder im „Vatican News“: „Im Herzen hätte als geistlicher Assistent der Katho- gen Besucher eigens an eine Pilger- Campo Santo stammt der Rektor ich den Wunsch, dass man einmal lischen Frauenbewegung tätig. Zu- gruppe aus dem Bistum Augsburg der „Anima“ aber meist aus Öster- zu Hause im deutschen Sprachraum dem lehrte er an der „Kirchlichen gewandt. Diese bat er, für ihn zur reich: Das Recht, einen Kandida- sagt: ‚Es ist doch gut, dass es Rom Pädagogischen Hochschule (KPH) sogenannten „Maria Knotenlöserin“ ten für die Leitung der „Anima“ gibt! Es ist gut, dass es die Zentrale Edith Stein“ Liturgie und Sakra- zu beten. Das Bildnis der Mutter- vorzuschlagen, liegt bei der Ös- gibt, wo uns geholfen wird, wo die mententheologie. An der Philoso- gottes, das im Original in der Kirche terreichischen Bischofskonferenz, Leute Verständnis haben. Wo auch phisch- eologischen Hochschule Sankt Peter am Perlach in Augsburg die allerdings die Zustimmung der manchmal auf etwas hingewiesen Brixen übernahm er 2011 die Lehr- hängt, beeindruckte Franziskus Deutschen Bischofskonferenz ein- wird, wo wir merken, hoppala, da stuhlvertretung. Er ist Mitglied der schon zu seiner Zeit als Erzbischof holen muss. müssen wir halt auch einmal etwas Arbeitsgemeinschaften der Priester- von Buenos Aires. Zum 1. September berief die va- ändern.‘ Um in der Gemeinschaft räte in Österreich und in Europa. tikanische Kleruskongregation den gut miteinander auszukommen, Letzterer steht er seit 2008 als Präsi- ITSCHTSKISE aus dem Salzkammergut stammen- muss manches zurechtgerückt wer- dent vor. Mai ala den 49-jährigen Priester Michael ast warnt vor Max an die „Anima“. Sein Vor- Bidungsgefe gänger Brandmayr (64) war zwölf Jahre lang Rektor der Pfarrei. „Das ROM (KNA) – Papst Franziskus deutschsprachige Zentrum der hat vor einer weltweiten „Bildungs- Weltkirche bleibt also fest in oberös- katastrophe“ gewarnt. Wegen der terreichischer Hand“, kommentier- ichael a trat durch die Pandemie ausgelösten te die Wiener Kronenzeitung den zum . eptem- Wirtschaftskrise könnten „etwa zehn Wechsel. ber die Nachfolge Millionen Kinder gezwungen sein, on Franz aer die Schule zu verlassen“, sagte er vo- ar bereits ierektor Brandmar als rige Woche in einer Videoansprache ektor des bei einem vom Vatikan organisierten Max ist seine römische Wir- ppstlichen Bildungsgipfel. Dies würde „ein be- kungsstätte nicht unbekannt. Als nstituts anta reits alarmierendes Bildungsgefälle“ Student in Rom hatte er zwischen aria dell Anima vergrößern. Schon jetzt seien 250 2003 und 2005 bereits das Amt des in om an. Millionen Kinder im Schulalter von Vizerektors an der „Anima“ inne. jeglicher Bildung ausgeschlossen. Anlässlich seines Abschieds aus Salz- Foto: ailer 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 M N IE ET

MSSNHMEN IM TIKN uch der ast trgt Mundschut Nach Corona-Infektionen in der Schweizergarde wächst die Sorge um Franziskus

ROM – Das Coronavirus treibt ten“, sagte er. „Ich grüße auch die im kleinsten Staat der Welt sein Kranken von hier aus. Wir halten Unwesen. Derzeit ist vor allem die Abstand und sind so vorsichtig wie Schweizergarde von der Pandemie nötig. Mit der Maske, mit Abstand, betroff en. Nach den Tests, die in können wir alle vieles erreichen“, er- der vorigen Woche durchgeführt klärte der Papst. wurden, waren mindestens elf Wie es mit den Generalaudien- Gardisten mit dem Virus infi ziert. zen weitergeht, hängt von den ita- lienischen Behörden ab. Solange in Die elf Männer – in der 113 Mann Rom keine allgemeine Ausgangs- starken Garde ist das bereits ein An- sperre gilt, sollen die Treff en mit teil von rund 10 Prozent – sind in dem Papst weiterhin stattfi nden. Quarantäne und wohnen in der Ka- Unsicher sind jedoch die Planungen serne isoliert. Die übrigen Gardisten für die Weihnachtsfeierlichkeiten müssen sowohl im Dienst als auch im Vatikan. Da in Italien die Zahlen in ihrer Freizeit einen Mund-Nasen- der Infektionen mittlerweile wieder Schutz tragen sowie regelmäßig die auf dem Niveau des Frühjahrs sind, Hände waschen. ist es kaum vorstellbar, dass große Natürlich sorgen sie weiterhin Zahlen von Pilgern und Gläubigen für die persönliche Sicherheit des Bei der eneralaudienz am . eptember begrüte Franziskus eilnehmer noch den Petersplatz oder den Petersdom Papstes. Der 83-jährige Heilige Va- aus der Nhe. etzt sagt er selbst, es sei besser, Abstand zu halten. Foto: KNA betreten dürfen. ter gehört im Vatikan – im Fall einer möglichen Infektion mit dem Virus Keine iöesen eiden – zu den besonders gefährdeten Per- lungen sind im Gange. Die Wachen Papst Franziskus, der jene Pries- sonen. Chirurg Fabrizio Soccorsi, waren an verschiedenen Orten, um ter kritisierte, die sich gegen den Im Vatikan ist man jedoch nicht der Leibarzt von Franziskus, misst ihre Aufgaben zu erfüllen. Aber ich Gebrauch von Mund-Nasen-Bede- nur über die Entwicklung innerhalb diesem nicht nur regelmäßig die kann keine weiteren Informationen ckungen sträuben, hat bereits seine der eigenen Mauern besorgt: Die Körpertemperatur. Er trägt auch da- geben. Wir halten uns an die Proto- eigene Gewohnheiten geändert. Er wirtschaftlichen Auswirkungen der für Sorge, dass all jene gesund sind, kolle des Vatikans“, sagt er. selbst trägt beim Verlassen seines Pandemie auf die Kirche belasten vor die mit dem Papst eng zusammen- Inzwischen wurde noch ein wei- Appartements im Gästehaus Santa allem die kleinen Diözesen in den arbeiten. terer Bürger des Vatikans positiv auf Marta einen weißen Mundschutz. Missionsländern. Pfarreien in Afri- Das Nachrichtenportal „Vatican Covid-19 getestet: Der bekannte Ebenso auf dem Weg zum Aposto- ka, Asien und Lateinamerika muss- News“ hatte Anfang des Monats be- Monsignore ist nun in Quarantäne, lischen Palast und beim Eintreff en ten aufgrund von Schließungen oder richtet, die Gardisten seien wegen isoliert in seiner Wohnung, leidet von Staatsgästen, Nuntien und Bot- Einschränkungen der Gottesdienste Corona zur „Vorsicht im Umgang aber, heißt es, nicht unter größeren schaftern. fi nanzielle Einbußen hinnehmen. mit dem Papst“ aufgefordert. In der gesundheitlichen Komplikationen. Im persönlichen Gespräch und „Das größte Problem, mit dem Kaserne werden nun die einzelnen Er habe nur mit einer lästigen Erkäl- bei den Generalaudienzen sowie sich viele Kirchen in den Missions- Zimmer – etliche Gardisten wohnen tung und etwas Fieber zu kämpfen. Mittagsgebeten verzichtet er auf eine gebieten konfrontiert sehen, war zu zweit in einer Wohngemeinschaft In den vergangenen Wochen hat Maske. Anders als noch im Septem- bisher der Mangel an Feierlichkei- – strenger als bisher abgeschottet. das vatikanische Governatorat, die ber tritt er nicht mehr an die Pilger- ten und die daraus resultierende Mund und Nase müssen auch im Verwaltung des Kleinstaats, eine gruppen heran, die an der General- mangelnde Opfersammlung“, sagte Freien bedeckt werden. Mitteilung an alle Abteilungen ver- audienz im Vatikan teilnehmen. Monsignore Giampietro Dal Toso, Einer der infi zierten Soldaten soll breitet, in der dazu aufgefordert Vorige Woche äußerte der Papst der Präsident der Päpstlichen Mis- Wachdienst vor der Wohnung von wird, beim Betreten des Territori- bei diesem Anlass sein Bedauern sionswerke, bei der Vorstellung der Papst Franziskus in Santa Marta ums stets die Maske zu tragen, so- über die neuen Regeln. „Es tut mir Kampagne zum Weltmissionssonn- absolviert haben. Diese Informa- ziale Distanz zu wahren, die Hän- leid, dass ich nicht zu euch kom- tag. Deshalb wolle der Papst, dass tion wurde von Wachtmeister Urs de regelmäßig zu desinfi zieren und men und euch persönlich begrüßen man nicht nur auf die Corona-Prob- Breitenmoser, dem Sprecher der die Grippeimpfung in Anspruch zu kann. Ich würde gerne hinunterge- leme im Vatikan achte, sondern dass Garde, nicht dementiert. „Wir tun nehmen, die derzeit angeboten wird. hen und näher zu euch kommen, sich alle auf der Ebene der Weltkir- weiterhin alles Mögliche, um nie- Die Welle der Ansteckung hat sicht- wie ich es normalerweise tue.“ Nun che für die Überwindung der Krise manden zu gefährden. Die Ermitt- lich Respekt eingefl ößt. aber sei es „besser, Abstand zu hal- einsetzen mögen. Mai ala MEINN 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

us meiner Sicht

eit Neumann Ein anderes Weihnachten Ein Gottesdienstbesuch ist laut dem Chef des Gottes in den Kirchenbänken ohnehin nicht kreten Lösungen es für eine dennoch einiger- Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, „rela- gerade häufi g ein Gefühl echter und großer maßen feierliche Gestaltung der Gottesdiens- tiv sorglos“ möglich, wenn die Hygienekon- Gemeinschaft ein, so wirkte und wirkt die te geben wird, bleibt abzuwarten. In diesem eit Neumann, zepte eingehalten werden. „Es gibt mittler- buchstäbliche „Zerstreuung“ in den Kirchen- Zusammenhang ist auch daran zu erinnern, früherer Nachrichten- weile sehr gute Gottesdienstkonzepte“, sagte schiff en weiter abträglich. dass es schon viele Feste der Weihnacht, der redakteur unserer Wieler weiter. Dagegen seien Gedränge und Doch laut Robert-Koch-Institut gibt es of- Geburt Christi in der Geschichte gegeben hat, eitung, wirkt heute Gesang oder Blasinstrumente ein „optimaler“ fenbar die berechtigte Hoff nung, dass wir im in denen die Hoff nung auf „bessere Zeiten“ als Professor für Pastoraltheologie in Verbreitungsweg für das Virus. Aber in den Corona-Jahr 2020 ein zwar ungewöhnliches, sehr greifbar war. t. Pölten. vergangenen Monaten habe es nur wenige aber doch immerhin ein Weihnachten in der Das ist es, was uns trägt: So schön Blä- Ausbrüche in Kirchen gegeben. Kirche und nicht hauptsächlich im Wohn- sermusik und Weihnachtsmärkte bei Glüh- In diesen Wochen wird überlegt, wie man zimmer vor dem Fernseher erleben – und vor wein und Punsch auch sein mögen, so sollte in der Pandemie-Zeit Weihnachten in der allem: feiern – dürfen. gerade das Feiern mit Einschränkungen auf Kirche feiern kann. Da kommt das Lob für Dennoch wird vieles in diesem Jahr an- den tieferen Sinn des Weihnachtsfestes ver- die Gottesdienst-Regelungen, die wir in den ders sein: Wir werden in der Kirche vor allem weisen: dass der Heiland in eine Welt voller vergangenen Monaten erdulden und ertragen auf das eigene Singen von Weihnachtsliedern Beschwernis gekommen ist, um sie besser zu mussten, zur rechten Zeit. Stellt sich im Volk weitgehend verzichten müssen. Welche kon- machen.

rstin oria von Thurn und Tais Kontakt mit dem Himmel Meine erstgeborene Tochter  eresia feiert am Dieses Anrufen ist aber sehr wirkungsvoll. um Hilfe zu bitten. Deshalb ist es manchmal Tag der heiligen Teresa von Ávila am 15.Ok- Probieren Sie es einfach mal aus! Mit solchen einfacher, mit dem Schutzengel zu sprechen tober ihren Namenstag. Meine zweite Toch- Anrufungen kann man auch den Wiederein- oder mit dem persönlichen Schutzheiligen. Fürstin loria führt ter begeht ihren am 19. November, am Tag stieg ins Glaubensleben schaff en. Es ist sozu- Manche haben das Glück, mehrere das Haus hurn und der heiligen Elisabeth, und mein Sohn am sagen die niedrigstschwellige, einfachste Art, Schutzheilige zu haben. Elisabeths gibt es im ais in egensburg. 15. November, dem Tag des heiligen Albert. mit dem Himmel Kontakt aufzunehmen. Heiligenkalender öfter. Warum soll also die ie bekennt sich zum Rufen Sie Ihren Schutzengel einfach mal heilige Elisabeth von Portugal oder die Tan- christlichen lauben Namenstage sind deshalb wichtig, weil und zur katholischen der gewählte Vorname einen ganz engen Be- an und rufen Sie, wenn es dringend wird, Ih- te der Gottesmutter, die Frau des Zacharias, ehre. zug zum Schutzheiligen darstellt, dem man ren Schutzheiligen. Diese beiden arbeiten sehr nicht auch eingespannt werden dürfen? durch die Taufe auf diesen Namen anver- gut zusammen, Sie werden sich wundern. Meine Schutzheilige ist übrigens die Got- traut wird. Auch wenn dies vielen gar nicht Diese Tests sind nicht verboten, denn der liebe tesmutter höchstselbst. Das ist natürlich ganz mehr so bewusst ist, hat man zusätzlich zu Gott weiß ja, das wir schwach und ungläubig großartig. Die Gottesmutter war und ist seinem Schutzengel, der quasi immer im sind. Er weiß, das wir auf Zeichen angewie- immer für mich da – obwohl ich sie so oft Dienst ist, auch einen Schutzheiligen. Die- sen sind, um zu spüren, das wir nicht alleine vergessen habe. Aber seit ich weiß, dass ich ser ist aber nicht wie der Schutzengel immer durchs Leben gehen müssen. Gott weiß, dass um ein Zeichen bitten darf und dieses auch dabei, sondern er muss „angerufen“ werden. wir ihn brauchen, aber oft zu stolz sind, ihn zuverlässig kommt, vergesse ich sie nie mehr.

ofgang ckenfes Dogmatische Sprachzwänge Vor zwei Jahrzehnten konnte die Gender- nipulatorische Sprachregelungen politischer Wenn heute Konstruktionen von Phrasen, Dogmatik noch nicht bis zur Duden-Reife Ideologien „nachhaltig“ unters Volk zu brin- Stereotypen, Floskeln, Jargon, Tonfall und durchschlagen. Sie ist aber jetzt bis nach Ber- gen, war keine Erfi ndung der Nationalsozia- Parolen leichter entlarvt werden können, olfgang ckenfels lin vorgedrungen und verpfl ichtend gewor- listen. Statt „Magermilch“ sollte es damals so verdanken wir das nicht zuletzt dem be- ist emeritierter den. Diesen merkwürdigen Sprachdiktaten „entrahmte Frischmilch“ heißen, statt „Rück- deutenden jüdisch-katholischen Literaten Professor für kann man sich nur entziehen, wenn man es zug“ hieß es plötzlich „Frontbegradigung“. Karl Kraus, der Gesellschaftskritik durch hristliche ozial- wissenschaft an der sich leisten kann und kein weisungsgebunde- Die demagogischen Volkserzieher kannten Sprachkritik betrieb und ersetzen konnte. Er heologischen ner Landesbeamter ist. Aber was hat sich die sehr genau die massenpsychologischen Tech- durchschaute damals die medialen politisch- Fakultt in rier. Regierung, die in Deutschland oft mit „dem niken sprachlicher Manipulation. Erfolgrei- ökonomischen Einfl üsse, denen auch die ka- Staat“ und dieser mit dem Weltgeist gleich- che Propaganda beruhte damals (wie auch tholische Kirche ausgesetzt war. gesetzt wird, überhaupt in die Sprachkultur heute?) formal auf der Gleichschaltung der Seitdem die Regierung erhebliche Presse- autoritär einzumischen? Medien, auf ständiger Wiederholung der Pa- Subventionen durch „den Staat“ erwarten Totalitäre Tendenzen erkennt man zu- rolen und auf Informationen, die nur sehr re- lässt, werden entsprechende Zahlungen für nächst daran, dass man die Sprache „kreativ“ striktiv der erfahrbaren Realität entsprachen. die Druckpresse erwartet. Man kann nur zu beherrschen versucht, statt sich von ihren Das alles hatte man schnell erkannt, als die hoff en, dass sich die Kirche nicht auf diesen logischen Regeln beherrschen zu lassen. Ma- Katastrophe bereits eingetreten war. „Deal“ einlässt. 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 MEINUNG 9

Leserbriefe

Aufklärung für das Leben Zu „Lila Licht gegen das Leben“ „Sind Sie dafür, dass jegliches Leben in Nr. 40: geschützt und nicht getötet werden darf?“ Vermutlich würden mehr als Bayern steht wie vielleicht kaum ein 90 Prozent sagen: „Natürlich muss anderes Land für das Motto: „Leben Leben geschützt werden!“ Bei der Fra- und Leben lassen“. Der Münchener ge „Sind Sie für Abtreibung?“ würden OB hat das kürzlich noch einmal im aber vermutlich mehr als 50 Prozent TV bestätigt. Nun also der Plan, das „Ja“ sagen – dabei ist doch Abtreibung Münchener Rathaus lila anzustrahlen. das Nichtzulassen neuen Lebens! Lila soll für das Leben stehen. Aber es steht nicht für das ganze Leben: Das Pfarrer Wolfgang Zopora, ungeborene Leben soll nicht geschützt 95680 Bad Alexandersbad werden! Kann das wirklich sein? Ich vermute schon seit über 40 Jah- ren, dass unsere Gesellschaft sich des Victoria Fels schreibt viel über den Le- Nicht-leben-lassen-Wollens ungebore- bensschutz und gegen die Abtreibung, ner Kinder überhaupt nicht bewusst aber das eigentliche Problem scheint ist. Man glaubt, wenn man sich liebt, sie nicht erkannt zu haben. Die größte ist es gut, wenn man körperlichen Schande besteht nämlich in der Tat- und sexuellen Kontakt hat. Dass das sache, dass die rund 100 000 offiziell Zeugen von Leben ein ganz anderes registrierten Abtreibungen pro Jahr Thema ist, was im Moment der Lie- nicht von den Abtreibern selbst be- be nicht dazugehört, scheint der große zahlt werden, sondern von den Bei- Wissens- und Denkfehler zu sein. tragszahlern der Krankenkasse. Auch scheint die Verantwortung in Es ist nicht einzusehen, warum Reiche Ernte in der Erzabtei der sexuellen Begegnung ausgeklam- Frauen, die ein Leben ohne Pille und Äpfel, Birnen, Tomaten, Kürbisse, Karotten und noch viel mehr: Die Ern- mert zu werden. Wer einen anderen ohne Abtreibung geführt haben, den- tedankgaben in der Abteikirche der bayerischen Benediktiner-Erzabtei St. Menschen liebt, hat immer auch Ver- jenigen Frauen, die abtreiben, diese Ottilien im Bistum Augsburg können sich sehen lassen. Unser Leser, Bruder antwortung sowohl für den Partner als schweren Sünden finanzieren sollen. Wunibald Wörle, hat sie fotografiert und das Bild der Redaktion geschickt. auch für das möglicherweise gezeugte Frauen, die abtreiben, sollten bitte „Reiche Ernte“ hat er seinen Beitrag überschrieben. Foto: Wörle neue Leben und für sich! Es bedarf ihre Sünden selber bezahlen und die nicht des großen Aufschreis – auf den anderen unbeteiligten Leute finanziell wird schon lange nicht mehr gehört. in Ruhe lassen! Erst dann, wenn die Es bedarf der „Aufklärung“ und des Abtreiber ihre Taten selber bezahlen Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- Appells an die Verantwortung für das müssen, wird es ein Umdenken geben hält sich das Recht auf Kürzungen vor. Leben. – vorher nicht! Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers Zum Beispiel würde nach meinem gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig Empfinden die Gesellschaft auf folgen- Friederike Purkl, von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. de Fragen unterschiedlich antworten: 81669 München

eigenen Kinder und Enkelkinder im turschutz fängt schon vor der Haustür Jeder ist geweiht Glauben zu erziehen. Wenn sie nach Naturschutz daheim an. Zu „Beispiel für Maria 2.0“ höheren Weihen trachten, sei nur ge- Zu „Faul sein für den Naturschutz“ (Leserbriefe) in Nr. 39: sagt: Mit der Taufe ist jeder, ob Mann in Nr. 39: Peter Eisenmann, 68647 Biblis oder Frau, geheiligt und Gott geweiht. Maria 2.0 – dieser Name, aus der Dem mit seinem ganzen Leben gerecht Der Autorin kann man hier voll zu- digitalisierten Industrie abgeleitet, ist zu werden, ist die Lebensaufgabe für stimmen: Nicht jeder heimische Gar- So ein Unsinn eine Verunehrung der Gottesmutter alle. ten muss „aufgeräumt“ sein. In einem Maria. Den Mitgliedern sei das Be- leergeräumten Garten können unse- Zu „Vatikan erteilt Absage“ ten oder Singen der „Lauretanischen Günter Übelacker, re einheimischen Vogelarten, die die in Nr. 39: Litanei“ empfohlen (GL 566): „Du 92242 Hirschau Wintermonate bei uns verbringen, heilige Mutter Gottes, Du Mutter kaum noch Insekten finden. Allein der Der Vatikan hat völlig Recht. Die Un- der Barmherzigkeit, Du Mutter der Bestand von Stieglitzen ist laut Natur- terschiede sind immer noch zu groß Kirche, Du Zuflucht der Sünder, Du Frauenfeindlich? schutzbund Nabu seit 1990 um fast zwischen katholischer und evangeli- Königin des Rosenkranzes, bitte für die Hälfte zurückgegangen. scher Kirche: Die Protestanten kennen uns!“ Es wäre ungeheuerlich, wenn da Zu „Ständige Angriffe auf die In meinem Vorgarten gingen in keine Heiligen- oder gar Marienver- die Bitte stünde: „Du Maria 2.0, bitte Kirche – warum?“ (Leserbriefe) diesem Jahr wilde Sonnenblumen auf. ehrung, kein Papsttum etc. Und doch für uns.“ in Nr. 39: Nach Bestäubung durch Hummeln wollen verschiedene Kreise eine ge- Maria war eine bescheidene, de- und Bienen und Ansatz von mehreren meinsame Mahlfeier – so ein Unsinn! mütige Gottesmutter, mit Schmerzen Zu den Leserbriefen für Zölibat und Blütenköpfen tummelten sich dort un- Die Bischöfe sollten den Mut haben, bedacht von der Geburt Jesu bis zu gegen Frauenpriestertum nur eine zählige Stieglitze – bis zu zwölf Tiere diesbezüglich ein klares Nein auszu- seinem Tod am Kreuz. Von ihr soll- Frage: Besteht in der katholischen Kir- habe ich gezählt. An einem Sonntag- sprechen. ten die Mitglieder dieser Frauenbe- che Gynophobie? morgen schwirrten kürzlich sogar auf wegung lernen, gütig und voller Lie- einmal an die 20 Stieglitze von der Helmuth Hüttl, be zu den Menschen zu sein und die Jakob Förg, 86199 Augsburg Sonnenblumen-Staude ab. Der Na- 87439 Kempten 10 LITURGIE 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

Frohe Botschaft

30. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

Erste Lesung Zweite Lesung Evangelium Ex 22,20–26 1 Thess 1,5c–10 Mt 22,34–40

So spricht der Herr: Einen Fremden Schwestern und Brüder! Ihr wisst, In jener Zeit, als die Pharisäer hör- sollst du nicht ausnützen oder aus- wie wir bei euch aufgetreten sind, ten, dass Jesus die Sadduzäer zum beuten, denn ihr selbst seid im Land um euch zu gewinnen. Und ihr seid Schweigen gebracht hatte, kamen Ägypten Fremde gewesen. Ihr sollt unserem Beispiel gefolgt und dem sie am selben Ort zusammen. Einer keine Witwe oder Waise ausnüt- des Herrn; ihr habt das Wort trotz von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte zen. Wenn du sie ausnützt und sie großer Bedrängnis mit der Freude ihn versuchen und fragte ihn: Meis- zu mir schreit, werde ich auf ihren aufgenommen, die der Heilige Geist ter, welches Gebot im Gesetz ist das Klageschrei hören. Mein Zorn wird gibt. So wurdet ihr ein Vorbild für wichtigste? entbrennen und ich werde euch mit alle Glaubenden in Mazedónien Er antwortete ihm: Du sollst den dem Schwert umbringen, so dass und in Acháia. Herrn, deinen Gott, lieben mit gan- eure Frauen zu Witwen und eure Von euch aus ist das Wort des Herrn zem Herzen, mit ganzer Seele und Söhne zu Waisen werden. aber nicht nur nach Mazedónien mit deinem ganzen Denken. Das ist Leihst du einem aus meinem Volk, und Acháia gedrungen, sondern das wichtigste und erste Gebot. einem Armen, der neben dir wohnt, überall ist euer Glaube an Gott be- Ebenso wichtig ist das zweite: Du Geld, dann sollst du dich gegen kannt geworden, so dass wir darüber sollst deinen Nächsten lieben wie ihn nicht wie ein Gläubiger beneh- nichts zu sagen brauchen. dich selbst. men. Ihr sollt von ihm keinen Zins Denn man erzählt sich überall, wel- An diesen beiden Geboten hängt fordern. Nimmst du von einem che Aufnahme wir bei euch gefun- das ganze Gesetz und die Propheten. Mitbürger den Mantel zum Pfand, den haben und wie ihr euch von den dann sollst du ihn bis Sonnenunter- Götzen zu Gott bekehrt habt, um gang zurückgeben; denn es ist seine dem lebendigen und wahren Gott einzige Decke, der Mantel, mit dem zu dienen und seinen Sohn vom er seinen bloßen Leib bedeckt. Wo- Himmel her zu erwarten, Jesus, den rin soll er sonst schlafen? Wenn er er von den Toten auferweckt hat zu mir schreit, höre ich es, denn ich und der uns dem kommenden Zorn habe Mitleid. entreißt. Christus unter den Pharisäern, in Szene gesetzt von Jacob Jordaens (Ausschnitt, um 1665).

Foto: gem

Die Predigt für die Woche Widerstand geht anders von K. Rüdiger Durth

eid nüchtern; seid wachsam!“, seiner Zeit verantwortlich macht, so denken! Zunächst einmal widerset- bens“. Denn wer glaubt, wer seine mahnt der zweite Petrusbrief hat Gott ebensowenig das Coronavi- zen wir uns dem Coronavirus mit Hoffnung auf Jesus Christus, den S(5,8 f.). Die seinerzeitige Mah- rus in unsere Welt geschickt – auch den empfohlenen Maßnahmen: Gekreuzigten und Auferstandenen, nung gegen Irrlehren passt gut zu wenn das einige so sehen möchten. Abstand, Masken, Hygiene und richtet, der wird das nicht gleich unseren Tagen, in denen das Virus Denn er ist der Gott des Lebens und Lüften. Und wir werden in diesen als Panikmacherei, Verbrechen oder die Welt in Atem hält und unser ge- nicht der der Katastrophen und des Dingen nicht müde. Zugleich aber Unfug verunglimpfen, was ver- wohntes Leben Todes. muss unser Widerstand auch den antwortliche Wissenschaftler und immer mehr Der Verfasser des zweiten Petrus- Irrlehren während dieser Pandemie Politiker mit gutem Grund emp- auf den Kopf briefs hat das richtig erkannt und gelten. fehlen. Darüber hinaus wird er den stellt. Das be- fordert nicht nur die Leser seiner Diese Irrlehren reichen von der Erkrankten helfend zur Seite stehen schreibt der Zeit, sondern auch uns auf: „Leistet falschen Überzeugung, dass Gott und Gott bitten, uns in der Pande- Brief auch sehr dem Teufel Widerstand in der Kraft uns das Virus geschickt hat, bis hin mie beizustehen. anschaulich: des Glaubens!“ Widerstand ist also zu der Meinung, dieser oder jener Wer glaubt, weiß, dass Gott ein „Euer Wider- das eine. Das andere ist freilich noch wolle sich die Menschen untertänig Gott des Lebens ist. Er will nicht, sacher, der wichtiger: „in der Kraft des Glau- machen. Aber viele von uns werden dass der Teufel mit seinen falschen Teufel, geht bens“. hier des Widerstands müde. Zu lan- Ängsten und Ratschlägen Macht wie ein brüllender Löwe umher und Widerstand ist auch in unserer ge schon währen Einschränkungen, über uns erlangt. Leisten wir also als sucht, wen er verschlingen kann.“ Es Zeit gefordert, in der wir noch nicht Ängste und Enttäuschungen. Hat Glaubende, als Kirche „Widerstand sind nicht wenige, wie die täglichen wissen, wann und welcher Impfstoff der zweite Petrusbrief hierzu auch in der Kraft des Glaubens“ und im Infektionszahlen zeigen. uns zur Verfügung stehen wird. Und eine Empfehlung? Gebet, dass Gott uns in der Pande- So wie der zweite Petrusbrief Gott wie muss dieser Widerstand aus- Mehr als das. Der Brief empfiehlt mie beisteht und hilft, sie zu über- nicht für die gefährlichen Irrlehren sehen? Anders, als viele vielleicht „Widerstand in der Kraft des Glau- winden. 10 LITURGIE 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 LITURGIE 11

Frohe Botschaft Gebet der Woche 30. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gott, was willst du mir sagen? Erste Lesung Zweite Lesung Evangelium Ex 22,20–26 1 Thess 1,5c–10 Mt 22,34–40 Du klingst mir in den Ohren wie eine Melodie

So spricht der Herr: Einen Fremden Schwestern und Brüder! Ihr wisst, In jener Zeit, als die Pharisäer hör- oder das Rauschen des Meeres. sollst du nicht ausnützen oder aus- wie wir bei euch aufgetreten sind, ten, dass Jesus die Sadduzäer zum beuten, denn ihr selbst seid im Land um euch zu gewinnen. Und ihr seid Schweigen gebracht hatte, kamen Du bist wie ein Licht in meinem Kopf. Ägypten Fremde gewesen. Ihr sollt unserem Beispiel gefolgt und dem sie am selben Ort zusammen. Einer Dann weiß ich, du bist da und willst mir sagen: keine Witwe oder Waise ausnüt- des Herrn; ihr habt das Wort trotz von ihnen, ein Gesetzeslehrer, wollte zen. Wenn du sie ausnützt und sie großer Bedrängnis mit der Freude ihn versuchen und fragte ihn: Meis- „Hör auf meine Stimme, die zu dir spricht. zu mir schreit, werde ich auf ihren aufgenommen, die der Heilige Geist ter, welches Gebot im Gesetz ist das Klageschrei hören. Mein Zorn wird gibt. So wurdet ihr ein Vorbild für wichtigste? Ich bin nahe.“ entbrennen und ich werde euch mit alle Glaubenden in Mazedónien Er antwortete ihm: Du sollst den dem Schwert umbringen, so dass und in Acháia. Herrn, deinen Gott, lieben mit gan- eure Frauen zu Witwen und eure Von euch aus ist das Wort des Herrn zem Herzen, mit ganzer Seele und Gebet von Leserin Andrea Moret Söhne zu Waisen werden. aber nicht nur nach Mazedónien mit deinem ganzen Denken. Das ist Leihst du einem aus meinem Volk, und Acháia gedrungen, sondern das wichtigste und erste Gebot. einem Armen, der neben dir wohnt, überall ist euer Glaube an Gott be- Ebenso wichtig ist das zweite: Du Geld, dann sollst du dich gegen kannt geworden, so dass wir darüber sollst deinen Nächsten lieben wie ihn nicht wie ein Gläubiger beneh- nichts zu sagen brauchen. dich selbst. men. Ihr sollt von ihm keinen Zins Denn man erzählt sich überall, wel- An diesen beiden Geboten hängt Glaube im Alltag fordern. Nimmst du von einem che Aufnahme wir bei euch gefun- das ganze Gesetz und die Propheten. Mitbürger den Mantel zum Pfand, den haben und wie ihr euch von den dann sollst du ihn bis Sonnenunter- Götzen zu Gott bekehrt habt, um von Schwester Britta gang zurückgeben; denn es ist seine dem lebendigen und wahren Gott Müller-Schauenburg CJ einzige Decke, der Mantel, mit dem zu dienen und seinen Sohn vom er seinen bloßen Leib bedeckt. Wo- Himmel her zu erwarten, Jesus, den ir haben einen ausgespro- Glauben rin soll er sonst schlafen? Wenn er er von den Toten auferweckt hat chen lebensfrohen Glauben. zu pas- zu mir schreit, höre ich es, denn ich und der uns dem kommenden Zorn WDarauf hat mich indirekt sen. Jesus habe Mitleid. entreißt. Christus unter den Pharisäern, in Szene ein Herbstblumenstrauß in unserem ist ge- gesetzt von Jacob Jordaens (Ausschnitt, Speisesaal gebracht. Bei Tisch hatten storben, um 1665). wir alles Dringende besprochen und damit wir leben. Als Christen un- schenkten dann ihm unsere Auf- terscheiden wir zwischen dem Tod, Foto: gem merksamkeit. Ein Teil der Blüten der das Leben größer und tiefer war bereits verwelkt. Bei diesen macht, und jenem anderen Tod, Herbstblumen ist interessant, dass der das Leben, vor allem auch das die Blüten, wenn sie welk werden, in- innere Leben, wirklich abschneidet Die Predigt für die Woche Woche der Kirche tensiver farbig werden. Sie sind (Mt 10,28). Während ich so über- „herbstschön“. Ebenso wie Herbst- lege, sehe ich nachdenklich auf die Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche laub. Plötzlich fragte ich mich: Gibt Herbstblätter. In welchem Verhält- Psalterium: 2. Woche, 30. Woche im Jahreskreis es in unserem Glauben einen Platz nis steht der Glaube zum Welken? für dies leuchtende Welken? Vielleicht sollten wir über das In der Bibel kommt das Welken Welken mehr nachdenken und be- Widerstand geht anders Sonntag – 25. Oktober Messe vom Fest, Gl, Prf Ap, feier- nicht oft vor. Viel ist hingegen von ten – weil wir einen lebensfrohen 30. Sonntag im Jahreskreis licher Schlusssegen (rot); Les: Eph Früchten die Rede, und etwas mehr Glauben haben. Bei den Pflanzen von K. Rüdiger Durth Weltmissionssonntag 2,19–22, APs: Ps 19,2–3.4–5b, Ev: Lk auch vom Blühen. In der biblischen ist Welken farbig und golden, wür- Messe vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, 6,12–19 Perspektive geht es von der Blüte zur zig und eigenwillig. Es ist nicht zu eid nüchtern; seid wachsam!“, seiner Zeit verantwortlich macht, so denken! Zunächst einmal widerset- bens“. Denn wer glaubt, wer seine feierlicher Schlusssegen (grün); 1. Frucht. Dass dabei etwas welkt, ist verwechseln mit der Frucht, aber mahnt der zweite Petrusbrief hat Gott ebensowenig das Coronavi- zen wir uns dem Coronavirus mit Hoffnung auf Jesus Christus, den Les: Ex 22,20–26, APs: Ps 18,2–3.4 u. Donnerstag – 29. Oktober kein wichtiger Bestandteil des Bil- es gehört zur Frucht: Keine Frucht (5,8 f.). Die seinerzeitige Mah- rus in unsere Welt geschickt – auch den empfohlenen Maßnahmen: Gekreuzigten und Auferstandenen, 47.51 u. 50, 2. Les: 1 Thess 1,5c–10, Messe vom Tag (grün); Les: Eph 6,10– des. Wohl ist an verschiedenen Stel- ohne Welken. Es verdient unsere S Ev: Mt 22,34–40; Messe für die Aus- 20, Ev: Lk 13,31–35 nung gegen Irrlehren passt gut zu wenn das einige so sehen möchten. Abstand, Masken, Hygiene und richtet, der wird das nicht gleich len vom Verdorren die Rede, als ein Aufmerksamkeit. unseren Tagen, in denen das Virus Denn er ist der Gott des Lebens und Lüften. Und wir werden in diesen als Panikmacherei, Verbrechen oder breitung des Evangeliums, Gl, Cr, Zeichen der Abwesenheit von Gottes Das Welken ist nämlich auch ein die Welt in Atem hält und unser ge- nicht der der Katastrophen und des Dingen nicht müde. Zugleich aber Unfug verunglimpfen, was ver- Prf So, feierlicher Schlusssegen Freitag – 30. Oktober Gnade; es weist hin auf Lebensman- Indiz für Leben. Es gelingt nur, wo wohntes Leben Todes. muss unser Widerstand auch den antwortliche Wissenschaftler und (grün); Les und Ev vom Sonntag oder Messe vom Tag (grün); Les: Phil 1,1– gel und geht einher mit Unfrucht- keine Konservierungsstoffe das fort- immer mehr Der Verfasser des zweiten Petrus- Irrlehren während dieser Pandemie Politiker mit gutem Grund emp- aus den AuswL 11, Ev: Lk 14,1–6 barkeit. Gottes Gnade kann das Ver- schreitende Reifen verhindern und auf den Kopf briefs hat das richtig erkannt und gelten. fehlen. Darüber hinaus wird er den dorrte neu beleben. Aber Verdorren abschneiden. Es geschieht nur, wo stellt. Das be- fordert nicht nur die Leser seiner Diese Irrlehren reichen von der Erkrankten helfend zur Seite stehen Montag – 26. Oktober Samstag – 31. Oktober ist nicht dasselbe wie herbstliches Leben wirklich fruchtbar werden schreibt der Zeit, sondern auch uns auf: „Leistet falschen Überzeugung, dass Gott und Gott bitten, uns in der Pande- Messe vom Tag (grün); Les: Eph 4,32 Hl. Wolfgang, Bischof von Regens- Welken, das nicht auf Wasserman- darf und wir keine Angst vor dem Brief auch sehr dem Teufel Widerstand in der Kraft uns das Virus geschickt hat, bis hin mie beizustehen. – 5,8, Ev: Lk 13,10–17 burg gel beruht und der gesunden Pflanze Welken haben. Wo wir vertrauen anschaulich: des Glaubens!“ Widerstand ist also zu der Meinung, dieser oder jener Wer glaubt, weiß, dass Gott ein Marien-Samstag geschieht. Das Welken findet sich und wissen, dass auch Früchte noch „Euer Wider- das eine. Das andere ist freilich noch wolle sich die Menschen untertänig Gott des Lebens ist. Er will nicht, Dienstag – 27. Oktober Messe vom Tag (grün); Les: Phil in der Bibel, wo allgemein von Ver- nicht als solche „fertig“ sind, son- sacher, der wichtiger: „in der Kraft des Glau- machen. Aber viele von uns werden dass der Teufel mit seinen falschen Messe vom Tag (grün); Les: Eph 5,21– 1,18b–26, Ev: Lk 14,1.7–11; Messe gänglichkeit die Rede ist. Vergäng- dern dass sie eigentlich erst dann Teufel, geht bens“. hier des Widerstands müde. Zu lan- Ängsten und Ratschlägen Macht 33, Ev: Lk 13,18–21 vom hl. Wolfgang/Messe vom Ma- lichkeit als solche leuchtet nicht. Im gut sind, wenn aus ihnen ein keim- wie ein brüllender Löwe umher und Widerstand ist auch in unserer ge schon währen Einschränkungen, über uns erlangt. Leisten wir also als rien-Sa, Prf Maria (jeweils weiß); Gegenteil. Glaube ist fest mit Ewig- fähiger Same hervorgeht. Auch die sucht, wen er verschlingen kann.“ Es Zeit gefordert, in der wir noch nicht Ängste und Enttäuschungen. Hat Glaubende, als Kirche „Widerstand Mittwoch – 28. Oktober jeweils Les und Ev vom Tag oder aus keit und Bleiben verbunden. Frucht muss noch einmal welken, sind nicht wenige, wie die täglichen wissen, wann und welcher Impfstoff der zweite Petrusbrief hierzu auch in der Kraft des Glaubens“ und im Hl. Simon und hl. Judas, Apostel den AuswL Daraus zu folgern, dass Gott nur damit der Same neu keimt und neu- Infektionszahlen zeigen. uns zur Verfügung stehen wird. Und eine Empfehlung? Gebet, dass Gott uns in der Pande- das Bleiben, aber nicht das Welken es Leben entsteht. Unser Glaube So wie der zweite Petrusbrief Gott wie muss dieser Widerstand aus- Mehr als das. Der Brief empfiehlt mie beisteht und hilft, sie zu über- gutheißt, scheint mir aber ein Kurz- gibt uns den Mut, dazu Ja zu sagen nicht für die gefährlichen Irrlehren sehen? Anders, als viele vielleicht „Widerstand in der Kraft des Glau- winden. schluss zu sein und schlecht zum und „Herbstschönheit“ zu sehen. 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

WORTE DER HEILIGE Heiliger der Woche AGELO O ACRI Angelo von Acri

geboren: 19. Oktober 1669 in Acri (alabrien) gestorben: 30. Oktober 1739 daselbst seliggesprochen: 1825; heiliggesprochen: 2017 eben edenktag: 30. Oktober Lucantonio alcone scheiterte weimal mit dem ersuch, in den apuinerorden einutreten. 1690 entschied er sich jedoch endgültig für ein Leben in Jesus diesem Orden und erhielt den Namen Angelo. Nach seiner Priesterweihe wurde er olksprediger in Süd- und Mittelitalien. Mit seiner einfachen Sprache traf er die Heren vieler Menschen. on 1717 bis 1720 war er Provinial seines Ordens. anach sette er auf dem sich für den Bau eines apuinerklosters in seinem Heimatort Acri ein. on ihm sind unter anderem Briefe, Predigten und die Schrift es piissimo – Berg Heiligster Jesus erhalten. red

Eine von Angelos Predigten ist dem Evangeli- Weinberg des Gesetzes des Evangeliums schüt- werden will, notwendigerweise Mühen auf sich um von der Verklärung Christi gewidmet. zen. nehmen muss. Das heißt, der Sünder, der arm Hoff t also nicht, dass es genügt, nur ein ist an Tugend, aber zur himmlischen Heimat uf der Kanzel sagte er: „Ihr törichten und hrist zu sein und dabei Werke zu vollbringen, gelangen will, muss sich von den Ebenen der verrückten Weltleute, ihr hoff t, dass es die dem, was ihr in der Taufe versprochen habt, Gelegenheit zum Schlechten trennen, die ihn Agenügt, hristen zu sein, um einmal die völlig entgegengesetzt sind: Eure Taten sind Gott beleidigen lässt – mit so vielen Schmä- vollkommene Heimat genießen zu können ihr dem völlig entgegengesetzt, was ihr versprochen hungen, mit Hass, Murren und Neid, auf dass lasst davon ab, gut zu handeln, und lebt wie habt, da ihr nicht dem Beispiel hristi folgt, er so ein guter hrist werde. Das bedeutet die solche Häretiker, die sich nur rühmen, hristen der, obwohl er ein gehorsamer Sohn war, die Verklärung hristi: Und er wurde vor ihnen zu sein, und davon ablassen, gute Werke zu Ebene hinter sich lässt und sich auf die hohen verklärt. Das heißt nach dem Gesetz Gottes zu vollbringen, und fälschlicherweise behaupten, Berge zurückzieht, um die himmlische Herr- wandeln: So werden wir zu wahren Söhnen der dass allein der Glaube genügt. lichkeit zu genießen. Das will nichts anderes heiligen katholischen Kirche, so erreichen wir So handelst auch du, der du nur dem Na- besagen, als dass es nicht genügt, bloß ein das himmlische Jerusalem, so kommen wir in men nach hrist bist. Und wenn du es nicht hrist zu sein, sondern dass auch die guten sein Haus und treten vor sein Angesicht, beklei- off en wagst, der Kirche den Gehorsam zu Werke nötig sind, die man durch die Beobach- det mit den Werken, die wir im gegenwärtigen verweigern, so geschieht das nur aus Furcht, da tung des Gesetzes des Evangeliums erwirbt, was Leben getan haben. du ihn mit deinem Tun nicht nur verweigerst, durch den sehr hohen Berg versinnbildlicht Und so werden wir im Himmel ewig leuch- sondern ihn sogar ablehnst. So brichst du das wird. ten wie die Sonne, wenn wir neben hristus Gesetz Gottes, das doch der Weg ist, der zur Und dazu nahm er auch Petrus, Jakobus stehen: Und es leuchtete sein Antlitz wie die himmlischen Stadt führt, und lässt die Prin- und Johannes mit sich: Und er führte sie mit Sonne, seine Gewänder aber wurden weiß wie zipien der römisch-katholischen Kirche außer sich auf einen hohen Berg. So bezeugten sie Schnee. “ Acht, die doch wie eine Hecke den schönen der Welt, dass der, der aus seiner Armut reich Abt e era rn otos e A

Angelo von Acri finde ich gut Zitat von Angelo von Acri Mutig und kraftvoll prangerte er die Aus einem Brief an einen Mitbruder: erbrmlichen ustnde an, in denen die Mnner und rauen der damaligen Wenn ie hren Geist dort berhien oen eit leben mussten, gerade auch die o die ahre et herrscht seines eigenen Landes. Er forderte erechtigkeit ugunsten der armen dann streben ie a nicht nach hrer eienen hre Leute und prangerte Bankskandale, sondern handen ie in ae nach den ehn Geboten Gottes willkürliche ürungen der enditen nach den orschriten nserer Mtter der heiien irche an, außerdem erhhte Taxen für die nach den ersrechen Aufucht von Seidenraupen, unge- rechtfertigte und gewaltsame Ent- die ie Gott it hre Gebde eacht haben eignung privaten Besites von Seiten nach den ten derer, die behaupteten, die ührer des die die irche ns nach de heiien vanei ibt olkes u sein. brien eichen ie sich in ae de an Bruder Mauro Jhri OFMCap, dama- as Gott i nd it der rede des erens nd in Wahrheit liger Generalminister der Kapui- erden ie saen ater nser i ie ner, ur Heiligsprechung von Ange- ein Wie eschehe ie i ie so a rden lo von Acri am . Oktober 2017 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 ACHRICHT UD HITERGRUD 13

Abenddämmerung in der argenti nischen autstadt uenos Aires. ie oitische und irtschatiche Stimmung dort ist miserabe.

Foto: uis Argerich via iimedia CommonsCC . (htts:creativecommons.orgicensesb.) COROA I SDAMERIKA Papst-Heimat vor erreiprobe ie Pandemie erschüttert Argentinien – Je mehr nfektionen, desto mehr Proteste

BUENOS AIRES – Im Heimat- Mitte des Monats starben inner- Máximo sein Privatvermögen inner- Gesellschaft vertiefen. Es gebe Wor- land von Papst Franziskus explo- halb von 14 Tagen laut Tageszeitung halb nur eines Jahres um 50 Prozent te und Gesten, die „uns zerstören, dieren die Corona-Zahlen und „La Nación“ mehr als 8000 Men- gesteigert – während die Mehrheit uns spalten“, sagte Ojea. Sein Appell mit ihnen die Armut. Und das schen. 180 000 infi zierten sich neu. des Landes wirtschaftlich schweren verhallte ungehört. trotz eines wochenlangen strengen Geht es so weiter, ist Argentinien Zeiten entgegengeht. Inzwischen liefern sich Präsident „Lockdown“. Präsident Alberto ein Platz unter den Ländern mit den Fernández und Vorgänger Macri Fernández gerät zunehmend unter meisten Toten pro 100 000 Einwoh- Worte, die spalten heftige Duelle über die Medien, in Druck. nern sicher. Schon jetzt bewegt sich die sich auch Diego Maradona ein- die Gesamtzahl der Infi zierten im All das sorgt dafür, dass die po- schaltete. Der Fußball-Weltmeister Es sind Zehntausende, die im Bereich jenseits einer Million. litischen Lager weiter auseinander- von 1986 warf Macri vor, in seiner Zentrum von Buenos Aires ihrem Auf der Straße sorgt auch der driften. Die Kirche zeigt sich des- Amtszeit das Leben von Generatio- Ärger Luft machen. Mit argentini- Versuch der argentinischen Regie- halb besorgt über die wachsende nen von Argentiniern belastet zu ha- schen Flaggen und Plakaten gegen rung für Unmut, eine umstrittene innenpolitische Spannung im Land. ben. Macri war einst Chef des Fuß- die Corona-Politik von Präsident Justizreform durchzupeitschen, von Der Vorsitzende der Argentinischen ballklubs Boca Juniors aus Buenos Fernández und seiner Stellvertrete- der die unter Korruptionsvorwür- Bischofskonferenz, Bischof Óscar Aires. Mit dem linken Maradona, rin Cristina Kirchner, die das süd- fen stehende Vizepräsidentin Kirch- Vicente Ojea aus San Isidro, rief die der Sympathien für die Diktaturen amerikanische Land von 2007 bis ner profi tieren könnte. Zudem hat Politik dazu auf, Verhaltensweisen in Venezuela und Kuba hegt, verbin- 2015 im Anschluss an die Amts- der politisch aktive Kirchner-Sohn zu unterlassen, die die Gräben in der det ihn eine tiefe Abneigung. zeit ihres Mannes Néstor Kirchner Venezuela ist ein weiterer Belas- (2003 bis 2007) regiert hatte. tungstest für die Regierung. Fer- nández ließ die in einem UN-Bericht Pandemie verschlimmert beschriebenen Menschenrechtsver- letzungen des Regimes in Caracas Das Duo, das seit Dezember 2019 verurteilen. Der linke Flügel der Re- und einem klaren Wahlsieg über die gierung geht dagegen auf die Barri- konservative Regierung von Mauri- kaden. Er mache sich Sorgen wegen cio Macri die Macht übernommen der Außenpolitik, die sich der Linie hat, macht derzeit eine schlechte von US-Präsident Donald Trump Figur. Vor allem der strenge „Lock- annähere, äußerte Juan Grabois. Er down“ wird der linken Regierung gilt innerhalb des linken Lagers als vorgeworfen. Er habe die kriselnde wichtige Stimme – und als enger Wirtschaft komplett abgewürgt und Vertrauter von Papst Franziskus. die Pandemie nur verschleppt und Derweil richtet die Kirche den verschlimmert. Blick auf die Corona-Lage. Argen- Tatsächlich explodieren derzeit tinien sei von der Krise besonders die Armutsraten. Bis zum Jahres- betroff en, sagte Bischof Ojea. In vie- ende wird erwartet, dass rund 45 len Vierteln sei der Drogenkonsum Prozent der Argentinier unter die gestiegen, ebenso die Gewalt. Um Armutsgrenze geraten. Millionen die Folgen der Pandemie zu über- Kinder und Jugendliche wachsen winden, sei aber mehr „soziale Lie- dann in prekären Verhältnissen auf. be“ notwendig. Besonders die „ab- Hinzu kommt, dass die Pandemie gehängten Kinder“ der Gesellschaft – ähnlich wie in Europa – erst jetzt riti in den ationaarben: uenos Aires erebt hetige Proteste gegen die Poiti bräuchten nun mehr Aufmerksam- ihre volle Wucht entfaltet. der inen egierung. Foto: imago imagesAgencia F keit und Hilfe. obias er 1 ACHRICHT UD HITERGRUD 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 ACHRICHT UD HITERGRUD 15

BEIT SAHUR BEI BETHLEHEM Engagement hinter jeder Kreation BETHLEHEM PROTESTIERT stecken, sehen die Handwerker auch einen Auftrag darin. Einer von ihnen sagt es frei heraus: „Wir alle Die Hauptstadt des Handwerks haben einen Traum vom Frieden im Ohne Tourismus kein Leben Heiligen Land. Unser Ziel ist es, ein ie Pandemie in Palstina: remdenführer fordern staatliche nterstütung nesco-Siegel für Olivenholschniter – Corona erstrt die Lebensgrundlage Stück palästinensischer Kultur und Geschichte zu erhalten.“ Für die Anerkennung als Welt- BETHLEHEM – Keine Besucher, Beit Sahur liegt nur einen Stein- Kirchen und Klöster wie auch Sou- stadt des Kunsthandwerks ist man in kein Einkommen: Touristenführer wurf von Bethlehem entfernt. Der venirs für Pilger ins Heilige Land. Beit Sahur sehr dankbar. „Wir alle in Bethlehem fordern Unterstüt- Name bezieht sich auf Hirten, die „Die Stadt Beit Sahur ist stark wollen von unserer Arbeit leben und zung in einer Krise, wie sie der bei ihrer Herde Wache halten. vom Tourismus abhängig und gilt künstlerische Traditionen fortset- Tourismus in Palästina noch nicht Nach christlicher Tradition ist das nach Jerusalem und Bethlehem als zen, die Palästina über Jahrhunderte gesehen hat. Tal, in dem die palästinensische drittwichtigstes Reiseziel in Paläs- geprägt haben“, drückt es einer der Stadt liegt, jenes „Hirtenfeld“, wo tina“, sagt Jiries umsijeh, Spre- christlichen Palästinenser aus. „Dies Ihre Gesichter sind in Schutzmas- gemäß der neutestamentlichen cher des palästinensischen Touris- tun wir unter schwierigen Bedin- ken gehüllt: Rund Touristenfüh- Erzählung den Hirten die Geburt mus-Ministeriums. „Es gibt dort gungen. Trotzdem sehen wir unse- rer folgten dem Aufruf der Union Jesu verkündet wurde. Heute ist viele touristische und archäologische ren Auftrag darin, hier zu bleiben – der Touristenführer in Palästina. Beit Sahur bekannt für seine Oli- Orte, viele Olivenholzwerkstätten nicht nur um Geschäfte zu machen, Ihre Forderungen prangen in mehre- venholzschnitzer. In diesem Jahr sowie Souvenirläden, die Produkte sondern auch, um lebendige Steine ren Sprachen auf den Transparenten wurde es deshalb zur „Weltstadt an Pilger und Besucher verkaufen.“ des Heiligen Landes zu sein.“ – auch auf Deutsch. „Ohne Touris- des Kunsthandwerks“ erklärt. mus kein Leben“, lautet der Hilferuf Kulturelles Erbe schüten om Tourismus abhngig auf dem ansonsten menschenleeren Bereits seit dem vierten Jahrtau- Vorplatz der Bethlehemer Geburts- send vor Christus wird der lbaum Der Welthandwerksrat, eine pri- Wegen der Corona-Pandemie be- kirche. Wie die ausländischen Besu- im ahen Osten als utzpfl anze vate Organisation, die der Kultur- fi ndet sich die Region Bethlehem in cher blieb auch die staatliche Unter- kultiviert. Bekannt ist er vorwiegend organisation Unesco der Vereinten einer schwierigen wirtschaftlichen stützung für die Betroff enen bisher durch seine Oliven und das wohl- ationen verbunden ist, hat Beit Lage. Prozent der Familien sind weitestgehend aus. Protest vor der rabesirche: Paästinas ouristenhrer sind durch die CoronaPan schmeckende l. Der Sahur zur Weltstadt des in ozschnitzer in eit Sahur bei der Arbeit. arsteungen der eiigen Famiie für ihren Lebensunterhalt vom Tou- Die kleine Gruppe steht für demie arbeitsos georden. Fotos: A Baum benötigt viel Zeit Kunsthandwerks 2020 dren in seinem Sortiment nicht ehen. Foto: imago imagesed rismus abhängig. Kunsthandwerker knapp 8 Touristenführer in Pa- zum Wachsen, wird bis erkoren. Diese Anerken- Ashraf Jaraiseh drückt es so aus: lästina. Zu ihnen kommen rund zu 20 Meter hoch, hat nung fördere den Tou- „Ich bin seit Jahren Olivenholz- 5 Menschen, die ebenfalls di- nanziell enorm unter Druck. Mittel, gang von Prozent über Nacht ein sehr robustes Holz rismus in Palästina, hebe moderne Maschinen mit Absaug- Dass Pilger aus Europa und ber- schnitzer. Dies ist das erste Mal, dass rekt vom Tourismus abhängig sind, um den Touristenführern zu helfen, und bis jetzt ohne Erholung.“ Be- und kann mehrere hun- die historischen und einrichtungen. Anderen stehen zu- see ihre Arbeit schätzen, macht Jalal wir so schwierige Umstände haben. rechnet Michel Awad vor, Christ aus gebe es „leider nicht“, sagt der Spre- sonders hart triff t es palästinensische dert Jahre alt werden. archäologischen Stätten mindest Schutzbrillen und Staub- Musleh und seiner Frau Basma Mut. Mein Großvater hat diese Arbeit ge- Beit Sahur und Mitglied im Vor- cher des Tourismus-Ministeriums, Christen, die zu rund Prozent Das Holz ist leicht gea- von Beit Sahur hervor masken zur Verfügung. Den Krach, „Ihr Besuch bei uns ist sehr wich- macht, mein Vater hat sie von ihm stand der Vereinigung der Anbieter Jiries umsijeh. Die Betroff enen im Tourismus arbeiten. Mit den dert und wirkt dadurch und helfe, das kulturelle den die Holzbearbeitungsmaschine tig“, erklärt der Kunsthandwerker geerbt, und ich bringe sie meinem für Ausländertourismus, der „Holy lassen diesen Hinweis auf die ange- Pilgern, sagt Kaschram, sei eine we- sehr dekorativ. Eine lan- Erbe des traditionellen macht, wehren die Olivenholzarbei- und macht die politische Dimensi- Sohn bei.“ Land Incoming Tour Operators As- spannte Finanzlage nur bedingt gel- sentliche „Unterstützung der christ- ge, trockene Lagerung Handwerks zu erhalten, ter durch Gehörschutz ab. on einer Reise nach Palästina deut- So geht es vielen palästinensi- sociation“ (Hlitoa). „Keine Kunden, ten. Sie fühlen sich vernachlässigt. lichen Präsenz im Heiligen Land“ erhöht seine ualität. freut sich umsijeh. Wa- Die Anerkennung des Welthand- lich: „Diese Menschen zeigen damit, schen Christen. Ihren Beruf haben kein Einkommen“, sagt Awad. Wer „Dass die palästinensische Behör- verschwunden, mit dem Tourismus Die große Mehrheit ren aus Beit Sahur kenn- werksrats verbessert die Chance für dass wir vom Rest der Welt nicht sie geerbt. Jetzt kommt zur politisch keine andere Arbeit gefunden hat, de ihre Probleme hat, heißt nicht, eine der wichtigsten Säulen der pa- der Einwohner von Beit Sahur sind zeichnet nun ein spezieller Aufkle- palästinensische Handwerkserzeug- vergessen sind. Sie geben uns damit ohnehin bereits unsicheren Lage der ist seit März arbeitslos. dass sie uns vergessen dürfen“, kri- lästinensischen Wirtschaft. Christen. Hier wie auch im nahen ber der Unesco. nisse, ihren Platz unter den Län- ein Stück Hoff nung zurück.“ Minderheit noch die Corona-Pan- Hiam Abu Dajjeh ist eine von ih- tisiert Abu Dajjeh. Wenn schon Bethlehem haben sich Olivenholz- „ach der Anerkennung unserer dern und Kulturen der Welt zu Immer wieder entwickeln die demie: Durch das Virus bleiben die nen. „Sieben Monate ohne Arbeit, keine Gelder für die arbeitslosen erweifelte ersuche schnitzereien seit dem Mittelalter zu Kunsthandwerkerstadt verlegten wir fi nden. Die Kunsthandwerker sind Künstler in ihren kleinen Werkstät- Pilger weg. „Was unsere Produkte während die Rechnungen für Was- Touristenführer da seien, müsse der einem wichtigen Wirtschaftszweig alle Olivenholzwerkstätten, die sich stolz darauf, dass sie keine in Chi- ten neue Ideen für weitere Produk- betriff t, so können wir in dieser Zeit ser und Strom weiterlaufen – wie Branche eben anders geholfen wer- Die Ungewissheit wiegt am entwickelt. Italienische Franziskaner in den Häusern oder in der Altstadt na hergestellten Billigsouvenirs aus te. Obwohl viel Arbeit, Zeit und kein echtes Marketing betreiben“, sollen wir das bewerkstelligen?“, den, fordert die Union. Ein einjäh- schwersten. „Niemand weiß, wann professionalisierten die Ausbildung befanden, in ein spezielles Gebiet, Olivenholz und Perlmutt verkaufen, sagt Jaraiseh. Wir arbeiten und be- fragt die Christin aus Beit Dschal- riger Aufschub für die Rechnungen es weitergeht“, sagt Jiries umsijeh. der einheimischen Kunsthandwer- um Umweltverschmutzung und sondern dass durch diese Anerken- halten unsere Produkte, bis sich die la. Dass sie auch Sozialarbeiterin zu fi en Lebenshaltungskosten etwa Die Banken, ergänzt Michel Awad, ker. Heute liefern sie Arbeiten für Lärm zu reduzieren“, sagt Stadtrats- nung das christlich-palästinensische Situation ändert.“ und Deutschlehrerin ist, hilft ihr auf könnte die Familien entlasten. weigerten sich, den Arbeitslosen mitglied Elias Dais. Eine Berufs- Kunsthandwerk unterstützt wird. arein dem Arbeitsmarkt nicht. Anders als Die aktuelle Lage im palästinen- Kredite zu geben. „Keiner kann die schule soll künftig die Verarbeitung ecenstein Deutschland hat Palästina keine Ar- sischen Tourismus sei katastrophal Zukunft abschätzen. Dadurch ver- von Olivenholz lehren und so den beitslosenversicherung. und beispiellos, sagt der Hlitoa-Vor- lieren die Menschen die Hoff nung, Fortbestand des lokalen Kunsthand- sitzende Toni Kaschram: „Ein Rück- die sie in so vielen Krisen immer be- werks sicherstellen. Leer ausgegangen wahrt haben.“ Initiativen wie „Save In den kleinen Werkstätten wird Tourism“ (Rette den Tourismus), Schritt für Schritt aus einem uralten Die Regierung hat zwar beschlos- die Awad vorantreibt, klingen da knorrigen Stück Olivenholz etwas sen, jeder Familie, die im Touris- eher wie verzweifelte Versuche. Die Besonderes: fein gearbeitete Scha- mussektor arbeitet, eine Einmal- Verkaufszahlen jedenfalls seien nicht len etwa, Anhänger oder Heiligen- zahlung von umgerechnet rund 5 nennenswert. fi guren. atürlich gehört der Stern Euro zukommen zu lassen. Das sei Die Eperten fürchten über von Bethlehem zum Programm, der jedoch nur ein Tropfen auf den hei- die Pandemie hinaus nachhaltige Fisch als Smbol für den christli- ßen Stein. Abgesehen davon habe Schäden für den Fremdenverkehr chen Glauben oder die Krippe als das Geld nicht mal alle Touristen- in Palästina. Wenn die Situation Geburtsort. Da die tpische Mase- führer erreicht, sagt Rami Bandak, anhält, sagt umsijeh, werden die rung des Holzes stets anders ausfällt, der den Protest in Bethlehem orga- Menschen sich andere Berufe su- ist jedes Stück ein Unikat mit unver- nisiert hat. „ Prozent sind gänz- chen – und fehlen, wenn es eines wechselbarem Aussehen. ie aee der Franzisaner lich leer ausgegangen.“ Tages doch weitergeht. Auch auf die So traditionell das Handwerk ist, au den irtenedern von Seit die Kooperation zwischen palästinensische Gastfreundschaft so sehr gehen die Menschen in Beit eit Sahur erinnert an die israelischen und palästinensischen wird Corona Auswirkungen haben, ohsto des unsthanders: Seit Sahur bisweilen mit der Zeit: Ge- Fotos: Bukvoed/CC BY 4.0 erndigung der eburt Jesu. Behörden ausgesetzt ist, steht die pa- glaubt Awad: „Die Menschen haben Jahrtausenden ird der baum im or gen den bei der Arbeit anfallenden (https://creativecommons.org/ lästinensische Regierung durch aus- intritt nur mit ase: Auch in der Angst, dass Touristen das Virus mit- licenses/by/4.0), Fleckenstein deren Orient als Nutzpfl anze kultiviert. Staub helfen in manchen Betrieben bleibende Steuer- und Zollgelder fi - rabesirche geten Coronaorschriten. bringen.“ Andrea roann 1 ACHRICHT UD HITERGRUD 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 ACHRICHT UD HITERGRUD 15

BEIT SAHUR BEI BETHLEHEM Engagement hinter jeder Kreation BETHLEHEM PROTESTIERT stecken, sehen die Handwerker auch einen Auftrag darin. Einer von ihnen sagt es frei heraus: „Wir alle Die Hauptstadt des Handwerks haben einen Traum vom Frieden im Ohne Tourismus kein Leben Heiligen Land. Unser Ziel ist es, ein ie Pandemie in Palstina: remdenführer fordern staatliche nterstütung nesco-Siegel für Olivenholschniter – Corona erstrt die Lebensgrundlage Stück palästinensischer Kultur und Geschichte zu erhalten.“ Für die Anerkennung als Welt- BETHLEHEM – Keine Besucher, Beit Sahur liegt nur einen Stein- Kirchen und Klöster wie auch Sou- stadt des Kunsthandwerks ist man in kein Einkommen: Touristenführer wurf von Bethlehem entfernt. Der venirs für Pilger ins Heilige Land. Beit Sahur sehr dankbar. „Wir alle in Bethlehem fordern Unterstüt- Name bezieht sich auf Hirten, die „Die Stadt Beit Sahur ist stark wollen von unserer Arbeit leben und zung in einer Krise, wie sie der bei ihrer Herde Wache halten. vom Tourismus abhängig und gilt künstlerische Traditionen fortset- Tourismus in Palästina noch nicht Nach christlicher Tradition ist das nach Jerusalem und Bethlehem als zen, die Palästina über Jahrhunderte gesehen hat. Tal, in dem die palästinensische drittwichtigstes Reiseziel in Paläs- geprägt haben“, drückt es einer der Stadt liegt, jenes „Hirtenfeld“, wo tina“, sagt Jiries umsijeh, Spre- christlichen Palästinenser aus. „Dies Ihre Gesichter sind in Schutzmas- gemäß der neutestamentlichen cher des palästinensischen Touris- tun wir unter schwierigen Bedin- ken gehüllt: Rund Touristenfüh- Erzählung den Hirten die Geburt mus-Ministeriums. „Es gibt dort gungen. Trotzdem sehen wir unse- rer folgten dem Aufruf der Union Jesu verkündet wurde. Heute ist viele touristische und archäologische ren Auftrag darin, hier zu bleiben – der Touristenführer in Palästina. Beit Sahur bekannt für seine Oli- Orte, viele Olivenholzwerkstätten nicht nur um Geschäfte zu machen, Ihre Forderungen prangen in mehre- venholzschnitzer. In diesem Jahr sowie Souvenirläden, die Produkte sondern auch, um lebendige Steine ren Sprachen auf den Transparenten wurde es deshalb zur „Weltstadt an Pilger und Besucher verkaufen.“ des Heiligen Landes zu sein.“ – auch auf Deutsch. „Ohne Touris- des Kunsthandwerks“ erklärt. mus kein Leben“, lautet der Hilferuf Kulturelles Erbe schüten om Tourismus abhngig auf dem ansonsten menschenleeren Bereits seit dem vierten Jahrtau- Vorplatz der Bethlehemer Geburts- send vor Christus wird der lbaum Der Welthandwerksrat, eine pri- Wegen der Corona-Pandemie be- kirche. Wie die ausländischen Besu- im ahen Osten als utzpfl anze vate Organisation, die der Kultur- fi ndet sich die Region Bethlehem in cher blieb auch die staatliche Unter- kultiviert. Bekannt ist er vorwiegend organisation Unesco der Vereinten einer schwierigen wirtschaftlichen stützung für die Betroff enen bisher durch seine Oliven und das wohl- ationen verbunden ist, hat Beit Lage. Prozent der Familien sind weitestgehend aus. Protest vor der rabesirche: Paästinas ouristenhrer sind durch die CoronaPan schmeckende l. Der Sahur zur Weltstadt des in ozschnitzer in eit Sahur bei der Arbeit. arsteungen der eiigen Famiie für ihren Lebensunterhalt vom Tou- Die kleine Gruppe steht für demie arbeitsos georden. Fotos: A Baum benötigt viel Zeit Kunsthandwerks 2020 dren in seinem Sortiment nicht ehen. Foto: imago imagesed rismus abhängig. Kunsthandwerker knapp 8 Touristenführer in Pa- zum Wachsen, wird bis erkoren. Diese Anerken- Ashraf Jaraiseh drückt es so aus: lästina. Zu ihnen kommen rund zu 20 Meter hoch, hat nung fördere den Tou- „Ich bin seit Jahren Olivenholz- 5 Menschen, die ebenfalls di- nanziell enorm unter Druck. Mittel, gang von Prozent über Nacht ein sehr robustes Holz rismus in Palästina, hebe moderne Maschinen mit Absaug- Dass Pilger aus Europa und ber- schnitzer. Dies ist das erste Mal, dass rekt vom Tourismus abhängig sind, um den Touristenführern zu helfen, und bis jetzt ohne Erholung.“ Be- und kann mehrere hun- die historischen und einrichtungen. Anderen stehen zu- see ihre Arbeit schätzen, macht Jalal wir so schwierige Umstände haben. rechnet Michel Awad vor, Christ aus gebe es „leider nicht“, sagt der Spre- sonders hart triff t es palästinensische dert Jahre alt werden. archäologischen Stätten mindest Schutzbrillen und Staub- Musleh und seiner Frau Basma Mut. Mein Großvater hat diese Arbeit ge- Beit Sahur und Mitglied im Vor- cher des Tourismus-Ministeriums, Christen, die zu rund Prozent Das Holz ist leicht gea- von Beit Sahur hervor masken zur Verfügung. Den Krach, „Ihr Besuch bei uns ist sehr wich- macht, mein Vater hat sie von ihm stand der Vereinigung der Anbieter Jiries umsijeh. Die Betroff enen im Tourismus arbeiten. Mit den dert und wirkt dadurch und helfe, das kulturelle den die Holzbearbeitungsmaschine tig“, erklärt der Kunsthandwerker geerbt, und ich bringe sie meinem für Ausländertourismus, der „Holy lassen diesen Hinweis auf die ange- Pilgern, sagt Kaschram, sei eine we- sehr dekorativ. Eine lan- Erbe des traditionellen macht, wehren die Olivenholzarbei- und macht die politische Dimensi- Sohn bei.“ Land Incoming Tour Operators As- spannte Finanzlage nur bedingt gel- sentliche „Unterstützung der christ- ge, trockene Lagerung Handwerks zu erhalten, ter durch Gehörschutz ab. on einer Reise nach Palästina deut- So geht es vielen palästinensi- sociation“ (Hlitoa). „Keine Kunden, ten. Sie fühlen sich vernachlässigt. lichen Präsenz im Heiligen Land“ erhöht seine ualität. freut sich umsijeh. Wa- Die Anerkennung des Welthand- lich: „Diese Menschen zeigen damit, schen Christen. Ihren Beruf haben kein Einkommen“, sagt Awad. Wer „Dass die palästinensische Behör- verschwunden, mit dem Tourismus Die große Mehrheit ren aus Beit Sahur kenn- werksrats verbessert die Chance für dass wir vom Rest der Welt nicht sie geerbt. Jetzt kommt zur politisch keine andere Arbeit gefunden hat, de ihre Probleme hat, heißt nicht, eine der wichtigsten Säulen der pa- der Einwohner von Beit Sahur sind zeichnet nun ein spezieller Aufkle- palästinensische Handwerkserzeug- vergessen sind. Sie geben uns damit ohnehin bereits unsicheren Lage der ist seit März arbeitslos. dass sie uns vergessen dürfen“, kri- lästinensischen Wirtschaft. Christen. Hier wie auch im nahen ber der Unesco. nisse, ihren Platz unter den Län- ein Stück Hoff nung zurück.“ Minderheit noch die Corona-Pan- Hiam Abu Dajjeh ist eine von ih- tisiert Abu Dajjeh. Wenn schon Bethlehem haben sich Olivenholz- „ach der Anerkennung unserer dern und Kulturen der Welt zu Immer wieder entwickeln die demie: Durch das Virus bleiben die nen. „Sieben Monate ohne Arbeit, keine Gelder für die arbeitslosen erweifelte ersuche schnitzereien seit dem Mittelalter zu Kunsthandwerkerstadt verlegten wir fi nden. Die Kunsthandwerker sind Künstler in ihren kleinen Werkstät- Pilger weg. „Was unsere Produkte während die Rechnungen für Was- Touristenführer da seien, müsse der einem wichtigen Wirtschaftszweig alle Olivenholzwerkstätten, die sich stolz darauf, dass sie keine in Chi- ten neue Ideen für weitere Produk- betriff t, so können wir in dieser Zeit ser und Strom weiterlaufen – wie Branche eben anders geholfen wer- Die Ungewissheit wiegt am entwickelt. Italienische Franziskaner in den Häusern oder in der Altstadt na hergestellten Billigsouvenirs aus te. Obwohl viel Arbeit, Zeit und kein echtes Marketing betreiben“, sollen wir das bewerkstelligen?“, den, fordert die Union. Ein einjäh- schwersten. „Niemand weiß, wann professionalisierten die Ausbildung befanden, in ein spezielles Gebiet, Olivenholz und Perlmutt verkaufen, sagt Jaraiseh. Wir arbeiten und be- fragt die Christin aus Beit Dschal- riger Aufschub für die Rechnungen es weitergeht“, sagt Jiries umsijeh. der einheimischen Kunsthandwer- um Umweltverschmutzung und sondern dass durch diese Anerken- halten unsere Produkte, bis sich die la. Dass sie auch Sozialarbeiterin zu fi en Lebenshaltungskosten etwa Die Banken, ergänzt Michel Awad, ker. Heute liefern sie Arbeiten für Lärm zu reduzieren“, sagt Stadtrats- nung das christlich-palästinensische Situation ändert.“ und Deutschlehrerin ist, hilft ihr auf könnte die Familien entlasten. weigerten sich, den Arbeitslosen mitglied Elias Dais. Eine Berufs- Kunsthandwerk unterstützt wird. arein dem Arbeitsmarkt nicht. Anders als Die aktuelle Lage im palästinen- Kredite zu geben. „Keiner kann die schule soll künftig die Verarbeitung ecenstein Deutschland hat Palästina keine Ar- sischen Tourismus sei katastrophal Zukunft abschätzen. Dadurch ver- von Olivenholz lehren und so den beitslosenversicherung. und beispiellos, sagt der Hlitoa-Vor- lieren die Menschen die Hoff nung, Fortbestand des lokalen Kunsthand- sitzende Toni Kaschram: „Ein Rück- die sie in so vielen Krisen immer be- werks sicherstellen. Leer ausgegangen wahrt haben.“ Initiativen wie „Save In den kleinen Werkstätten wird Tourism“ (Rette den Tourismus), Schritt für Schritt aus einem uralten Die Regierung hat zwar beschlos- die Awad vorantreibt, klingen da knorrigen Stück Olivenholz etwas sen, jeder Familie, die im Touris- eher wie verzweifelte Versuche. Die Besonderes: fein gearbeitete Scha- mussektor arbeitet, eine Einmal- Verkaufszahlen jedenfalls seien nicht len etwa, Anhänger oder Heiligen- zahlung von umgerechnet rund 5 nennenswert. fi guren. atürlich gehört der Stern Euro zukommen zu lassen. Das sei Die Eperten fürchten über von Bethlehem zum Programm, der jedoch nur ein Tropfen auf den hei- die Pandemie hinaus nachhaltige Fisch als Smbol für den christli- ßen Stein. Abgesehen davon habe Schäden für den Fremdenverkehr chen Glauben oder die Krippe als das Geld nicht mal alle Touristen- in Palästina. Wenn die Situation Geburtsort. Da die tpische Mase- führer erreicht, sagt Rami Bandak, anhält, sagt umsijeh, werden die rung des Holzes stets anders ausfällt, der den Protest in Bethlehem orga- Menschen sich andere Berufe su- ist jedes Stück ein Unikat mit unver- nisiert hat. „ Prozent sind gänz- chen – und fehlen, wenn es eines wechselbarem Aussehen. ie aee der Franzisaner lich leer ausgegangen.“ Tages doch weitergeht. Auch auf die So traditionell das Handwerk ist, au den irtenedern von Seit die Kooperation zwischen palästinensische Gastfreundschaft so sehr gehen die Menschen in Beit eit Sahur erinnert an die israelischen und palästinensischen wird Corona Auswirkungen haben, ohsto des unsthanders: Seit Sahur bisweilen mit der Zeit: Ge- Fotos: Bukvoed/CC BY 4.0 erndigung der eburt Jesu. Behörden ausgesetzt ist, steht die pa- glaubt Awad: „Die Menschen haben Jahrtausenden ird der baum im or gen den bei der Arbeit anfallenden (https://creativecommons.org/ lästinensische Regierung durch aus- intritt nur mit ase: Auch in der Angst, dass Touristen das Virus mit- licenses/by/4.0), Fleckenstein deren Orient als Nutzpfl anze kultiviert. Staub helfen in manchen Betrieben bleibende Steuer- und Zollgelder fi - rabesirche geten Coronaorschriten. bringen.“ Andrea roann 16 NACHRICHT UND HINTERGRUND 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

„Vorleben, was wir predigen“ Wie Claretiner heute missionarisch tätig sind – Ordensgründer starb vor 150 Jahren

WÜRZBURG – Vor 150 Jahren nenten nach Deutschland, etwa aus starb der heilige Antonio Maria Afrika und Asien. Wir Claretiner Claret. Der spanische Volksmis- sind Missionare, wir müssen un­ sionar gründete 1849 den Orden terwegs sein und in andere Länder der Claretiner, wurde 1934 selig- gehen. und 1950 heiliggesprochen. Heute zählen 3100 Ordensmänner in 69 Wie werden sie auf ihren Einsatz Ländern zu der Gemeinschaft. Im in Deutschland vorbereitet? Interview am Sitz der Deutschen Angehende Claretiner kom­ Provinz in Würzburg spricht men als Studenten und werden in Missionsprokurator James Pat- Deutschland ausgebildet. Sie lernen teril über zeitgemäßes Missions- also die Theologie in der Sprache des verständnis und Berufungen. Landes, wo sie später arbeiten. So lernen sie auch die Kultur und die Pater James, gibt es ein „Marken- Mentalität des Landes kennen. zeichen“, das die Claretiner von anderen Orden unterscheidet? Ist es für diese Berufenen nicht Wir sind eine sehr weltoffene, dennoch schwer, sich auf die Men- missionarische Gemeinschaft. Das schen vor Ort einzustellen? Schöne ist: Wir dürfen dort arbei­ Wir müssen uns anpassen an den ten, wo wir es für wichtig halten – in Ort, wo wir sind, und dürfen den der Pfarrseelsorge, aber auch in der Menschen nicht einfach unsere eige­ Kategorialseelsorge, was uns sehr Ordensgründer Antonio Maria Claret (1807 bis 1870), dargestellt auf Gran Canaria ne Mentalität und Theologie über­ wichtig ist. auf bemalten Kacheln. Foto: H. Zell/CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) stülpen. Und wir müssen uns Zeit In Deutschland unterhalten wir für die Menschen an unserem neuen zwei geistliche Zentren. Das eine Wirkungsort nehmen und uns wirk­ befindet sich im schwäbischen Buße, immer in der Gegenwart Got­ helfen, ihren Blick auf Jesus zu rich­ lich auf sie einlassen wollen. Wir Spaichingen, wo 1924 unsere erste tes, selbst inmitten seines ungeheuren ten und den Sinn des Lebens zu fin­ bemühen uns, interkulturell zu sein deutsche Niederlassung gegründet Wirkens.“ Claret sei wie ein „weiches den. und unabhängig von unserer Spra­ wurde. Dort haben wir eine Wall­ Licht gewesen, das alles beleuchtet“ Die Kirche selbst ist missiona­ che, Nationalität und Herkunft in fahrtskirche, die Menschen aufsu­ und getragen von einer großen Hin­ risch, und es ist unsere Berufung, anderen Ländern missionarisch tätig chen, die spirituell auf der Suche gabe an die Gottesmutter. dies in Erinnerung zu rufen. Die zu sein. sind. Das zweite geistliche Zentrum deutsche Provinz spielt dabei eine Wir transportieren nicht ein fes­ ist in Mühlberg an der Elbe, wo die Claret verstand sich als Missionar. wichtige Rolle. Der deutsche Ge­ tes Glaubensbild von einem Land Menschen unter der kommunisti­ Sind Missionare heute noch ge- neralobere Pater Peter Schweiger ins nächste. Denn die Menschen schen Regierung viele Jahre keine fragt? öffnete Mitte des 20. Jahrhunderts und die Kultur sind immer wieder Beziehung zu Gott hatten. Nicht Sicher, und wir verstehen uns die Kongregation für die nichtspani­ anders – aber das Evangelium ist nur dort erleben wir Deutschland auch klar als Missionare: Wir möch­ schen Länder. Er bat die Deutsche gleich. Es kommt darauf an, wie wir als Missionsland. ten möglichst vielen Menschen die Provinz, in den Kongo zu gehen. es interpretieren. Jesus hat eine Spra­ Botschaft vom Reich Gottes zeigen, Später wurden auch Studenten che gesprochen, die alle anspricht. Woran machen Sie das fest? indem wir die Liebe Gottes an sie aus Indien nach Deutschland geholt, Eine Kirche voller Gläubiger ge­ weitergeben. Wir möchten ihnen die hier ausgebildet werden sollten. Ein echter Missionar geht also hört der Vergangenheit an. Aber die Diese haben dann vor 50 Jahren die ganz in seiner neuen Heimat auf? wenigen Leute, die noch kommen, Kongregation in Indien gegründet. So kann man es sagen. Kürzlich sind wichtig für uns. Die Menschen, Die deutsche Provinz ist also ein ist der Claretinerbischof und renom­ die sich an uns wenden, sind nicht wichtiges Instrument für unsere mierte Befreiungstheologe Pedro materiell, aber spirituell sehr arm missionarische Präsenz in Kongo, Casaldaliga gestorben. Er war viele und bedürftig. Vor einigen Jahren Indien, Polen und Sri Lanka. Jahrzehnte in Brasilien, am Amazo­ war ich Krankenhausseelsorger, da nas tätig. Er stammte aus Spanien, habe ich auch erlebt, wie arm die Wie müssen Missionare auftreten, aber seine Art und Weise war gar Menschen oft dran sind. damit ihre Botschaft bei den Men- nicht mehr spanisch. Er war ganz schen ankommt? integriert in das Amazonasgebiet. Wie prägen die Persönlichkeit und Wir müssen vorleben, was wir Das ist etwas, das wir alle ver­ Spiritualität von Claret den Or- predigen. Die Leute suchen heute suchen. Wir Missionare vergessen den noch heute? nach Menschen, deren Glaube mit eigentlich unseren Ursprung. Wir Papst Pius XII. hat ihn zur Hei­ Leben gefüllt ist. Sie orientieren sich gehen zu den Menschen und passen ligsprechung gut beschrieben: „Eine an uns als Botschafter der Liebe und uns ihrer Kultur an. Wir bringen große Seele, geboren um Gegensät­ Güte Gottes. also nichts aus unserer Heimat mit, ze zu umarmen, von bescheidener das wir den Menschen einfach vor­ Herkunft, doch in den Augen der Die Orden sind in einer Beru- setzen – nein, missionarische Arbeit Welt hoch geachtet, klein von Statur, fungskrise. Haben auch die Clare- ist etwas anderes. doch begabt mit einem großmüti­ tiner Nachwuchssorgen? Interview: Angelika Prauß gen Geist, bescheiden im Aussehen, Ja, zumindest in Europa haben doch den Mächtigsten und Einfluss­ wir leider wenig Berufungen. Der Information reichsten Respekt gebietend. Er war missionarische Auftrag ist hier nicht Näheres über die Deutsche Provinz von starkem Charakter, doch sanft­ James Patteril ist Missionsprokurator leicht zu erfüllen. Deshalb kommen der Claretiner finden Sie im Internet: mütig als Ergebnis von Strenge und der Claretiner. Foto: claretiner.org die Berufenen von anderen Konti­ www.claretiner.org 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 NACHRICHT UND HINTERGRUND 17

Leserbriefe

Meine Erfahrung mit der DDR Zu „Egon Krenz’ einstiger Erfunden ist auch, dass ich „nach Kronprinz“ in Nr. 40: einer gescheiterten Ehe“ im „Um- feld der Kirchengemeinde eine neue Autor des Artikels ist Benedikt Val- Aufgabe gefunden“ hätte. Richtig ist: lendar, mit dem ich mich vor Jahren Ich hatte keinen Trost seitens der Kir- und auch aktuell am Telefon mehrfach che und ihres Umfelds nötig, ich bin stritt. Ich respektiere, dass der Autor glücklich verheiratet. Ich habe den verstanden hat, dass ich in meinen Autor außerdem wissen lassen, dass Erinnerungen sachlich-kritisch mit ihn meine Eheverhältnisse und mein der DDR und meinen Erfahrungen persönliches Glück nichts angehen, sie mit dem Sozialismus umgehe. Wenn vor allem kein Anlass für wertende In- Eine klischeehafte Hexe fliegt auf ihrem Besen durch die Luft. Der Glaube an einen er es „zaghafte Lebensbeichte“ nennt, terpretationen sind. solchen Hexenflug könnte durch Drogenkonsum entstanden sein. Foto: gem so habe ich insofern nichts dagegen, als Eine weitere Erfindung des Autors dass mein Ziel tatsächlich eine „Le- ist, dass ich ihm von „reichlich Alko- bensbeichte“ war. hol“ bei einem früheren Treffen mit BUCHTIPP Nur bat ich nicht den „Herrn“ Egon Krenz berichtet hätte. Auch habe um Vergebung, sondern suchte nach ich heute nicht „nur noch wenig Kon- historischen Gründen des Zusammen- takt“ mit Krenz, sondern gar keinen. Im Drogenrausch zu bruchs des Sozialismus. Da der Autor So steht es auch in meinem Buch. auf diese Argumente nicht eingeht, sondern fast ausschließlich Privates Eberhard Aurich, 12559 Berlin Göttern und Teufeln sein Thema ist, habe ich ihm in einem Zwei Biologen analysieren Sagen und Mythen mit Schreiben Inkompetenz im Umgang mit der DDR-Geschichte vorgeworfen. den Mitteln der modernen Naturwissenschaft Außerdem wies ich auf Falschdarstel- lungen hin. ie Szene ist dem einen oder an- reichert. Ausgiebig analysieren die Ich war einige Jahre in einer Dderen vielleicht noch aus der Autoren die Sagen der Antike. Die Bürger initiative „Welcome im Allen- Schullektüre geläufig: Als Homers Einäugigkeit des Kyklopen Poly- de-Viertel“ tätig und habe mich um Held Odysseus auf seiner zehnjähri- phem führen sie auf eine Vergiftung Flüchtlinge gekümmert und ihnen bei gen Irrfahrt über die Meere auf der im Mutterleib zurück. Beim Orakel ihren Asylverfahren und der Betreu- Insel der Kirke landet, verwandelt von Delphi diente Bilsenkraut dazu, ung ihrer Kinder geholfen. Ich habe die Zauberin seine Gefährten in im Rausch vermeintlichen Kontakt weder mit der katholischen Gemeinde Schweine. Gibt es ein reales Vorbild, mit den Göttern aufzunehmen. St. Josef in Köpenick noch mit deren eine wissenschaftliche Erklärung für Drogenexzesse allerorten – auch Umfeld etwas zu tun, obwohl ich derlei Spuk? Monika Niehaus und beim Hexenwahn. Dem fielen in der weiß, dass auch diese die Flüchtlinge Michael Wink meinen: ja! frühen Neuzeit Zehntausende zum unterstützt hat. Ihr neues Buch sticht bereits Opfer, meist Frauen. Keine echten Auch habe ich nie Flüchtlingskin- durch seinen Titel aus dem Einerlei Teufelsweiber, aber vielleicht die der in Deutsch unterrichtet, mit ihnen des modernen Buchmarkts hervor: „ersten Jun kies“. Zumindest könn- aber sehr wohl Kinderfeste und Aus- „Wie man Männer in Schweine ten der Flug zum Blocksberg oder flüge organisiert. Auch kümmere ich verwandelt und wie man sich vor die archetypische Teufelsbuhlschaft mich persönlich nicht um Arme und solch üblen Tricks schützt“ ist es durch den Genuss psychoaktiver Ausgestoßene, spende allerdings regel- Eberhard Aurich (2. v. r.) und Genossen mit einigem Augenzwinkern über- Substanzen zu erklären sein, schrei- mäßig für Unicef, also für notleidende bei einer SED-Kundgebung im November schrieben. Die beiden Autoren – sie ben Niehaus und Wink. Belege für Kinder in der Welt. 1989. Aurich war bis zur Wende Chef Biologin und Publizistin, er Profes- Hexensalben und Hexentränke gibt Der Autor behauptet, ich sei ein der Freien Deutschen Jugend. In seinem sor für Pharmazeutische Biologie an es zur Genüge. „linksbürgerlicher Gutmensch, der sei- Buch „Zusammenbruch“ befasst er sich der Universität Heidelberg – liefern Die Bedauernswerten dafür auf ne atheistischen Wurzeln nicht leugnet kritisch mit seiner DDR-Vergangenheit. da rin eine überraschende Erklärung dem Scheiterhaufen zu verbrennen und das Gute in der Kirche entdeckt Foto: imago images/Werner Schulze für die Sage: die Alraune. und den Justizmord mitunter noch haben will“. Das ist Erfindung! Ich Die Wurzel gedeiht seit der An- christlich zu rechtfertigen – das wie- respektiere seit meiner Kindheit über tike im Mittelmeerraum. Aufgrund derum ist ein ganz anderer Wahn. alle Stationen meines Lebens hinweg So erreichen Sie uns: ihrer entfernt menschenähnlichen Einer, der ganz ohne Rauschmittel den christlichen Glauben und hu- Katholische SonntagsZeitung Gestalt hat sie ihre Heimat auch in auskommt. Thorsten Fels manistische Bemühungen der Kirche, bzw. Neue Bildpost der deutschen Sagenwelt gefunden. verurteile aber sehr wohl Kindesmiss- Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg Die Pflanze enthält Alkaloide und Buchinformation brauch als auch die Intoleranz im Hin- Telefax: 08 21 / 50 242 81 Atropin und eignet sich hervor- WIE MAN MÄNNER IN SCHWEINE blick auf Schwangerschaftsverhütung E-Mail: [email protected] oder ragend als Heilmittel. In richtiger VERWANDELT UND WIE MAN SICH VOR und Schwangerschaftsunterbrechung. [email protected] Dosierung bewirken die Bestand- SOLCH ÜBLEN TRICKS SCHÜTZT teile einen stimulierenden Rausch- Rauschpflanzen und zustand, der einem vorgaukelt, ein Gifte in antiken Tier zu sein. Nachmachen? Nicht Mythen und Sagen Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- empfohlen! Monika Niehaus/ hält sich das Recht auf Kürzungen vor. Niehaus und Wink haben ein äu- Michael Wink Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers ßerst lesenswertes Buch vorgelegt, S. Hirzel Verlag gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig kurzweilig geschrieben, reich bebil- ISBN: von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. dert und mit zahlreichen Steckbrie- 978-3-7776-2842-4 fen der untersuchten Pflanzen ange- 24 Euro 1 MAGAIN 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

SNDERAUSSTELLUNG IN AUGSBURG Den Prgestemel aufgedrct Diözesanmuseum St. Afra zeigt Marienbildnisse auf Münzen aus über 1000 Jahren

AUGSBURG – Golden, silbern und kupfern glänzt es aus den Vi- trinen im Dizesanmuseum Augs- burg In einer außergewhnlichen Sonderausstellung werden dort derzeit Münzen aus Vorderasien und uropa präsentiert, alte und neue Stücke aus über 1000 Jahren. Der itel Mariengeprägt gilt in zweifacher Hinsicht Die einzig- artige Sammlung mit Münzen, denen Marienbildnisse aufgeprägt useumsmitar- sind, führt auch vor Augen, wie beiterin Eva- die Gottesmutter der Geschichte aria Bongardt ihren Stempel aufgedrückt hat. Kuratorin Renate der und Über Jahrzehnte hinweg hat der useumsleiterin Augsburger emeritierte Dogmatiker elanie hier- Professor Anton Ziegenaus Mün- bach (von links) zen mit Marienbildern gesammelt. betrachten die „Eine der ältesten, die der leiden- Ausstellungs- schaftliche Sammler erworben hat, stcke. stammt aus dem zehnten Jahrhun- dert und ist eine Marienmünze mit Fotos: aulus einem Gedicht“, erklärt Renate Mä- der, die Kuratorin der Ausstellung. „Jungfrau, du Vielgepriesene, wer gen, auf ihrem Schoß das Jesuskind. Geldstück das Wahrzeichen Vene- auf dich hoff t, gewinnt alles“, heißt Dieses segnet den Harnisch tragen- digs, den gefl ügelten Markuslöwen. es in der Umschrift. Auf der Vorder- den Wittelsbacher. Des Herzogs ganz Die umfangreiche private Münz- seite der Münze ist die Gottesmutter persönliche Anrufung steht in der sammlung zeigt auf beeindruckende mit Kind nach Art der damals ver- Umrandung: „O Maria ora pro me“ Weise, wie die Gottesmutter in den ehrten Ikonen zu sehen. Die Rück- – O Maria, bitte für mich. verschiedensten Ländern und durch seite zeigt den byzantinischen Kaiser Nicht alle Münzen beziehungs- alle Zeiten geehrt und verehrt wur- Romanus III. Argyrus, der darauf weise Medaillen in der Sammlung de. Das führte sogar zu ungewöhn- hinweist, dass er von Maria selbst sind rund. Es gibt viereckige, soge- lichen Behandlungsmethoden: „Die die Kaiserwürde empfangen hat. nannte Klippen, sieben- und acht- Das lteste Eonat ist ein bzanti- Madonnentaler wurden gerade auch eckige und schüsselförmige. Außer- nisches istamenon. Es zeigt den Kaiser in Bayern als Medizin verwendet“, Schutz der Hohen rau dem besonders große und schwere Nikehoros II. hokas (9 bis 99) ne- erklärt Kuratorin Mäder. „Kleine Exemplare wie die 50-Diners-Mün- ben der Gottesmutter. Mengen Silber schabte der Kranke So sahen es auch die Wittelsba- ze aus Andorra, die 155,5 Gramm von der Muttergottes ab und nahm cher, die in Bayern ihre Herrschaft wiegt. Dagegen misst das kleinste es ein oder gab es auf die Wunde.“ als Herzöge, Kurfürsten und Köni- Stück der Sammlung gerade mal Als Vorlage diente eine Skulptur ei- So ist in der Schau, die im Diö- ge ausübten. Über die Jahrhunderte zwölf Millimeter: ein Sechsteldukat nes unbekannten Meisters um 1510. zesanmuseum St. Afra noch bis zum schmückten Mariendarstellungen von 1728, der aus Ungarn stammt. Mit diesem Alu-Geld bezahlten vor 10. Januar präsentiert wird, für in- ihre Münzen. Viele zeigen das Kon- Auch die Bischofsstadt Augsburg 100 Jahren die Fahrgäste eine Fahrt formative, unterhaltsame Stunden terfei des Fürsten, dessen Herrscher- ist mit einer eigenen Prägung vertre- mit der Straßenbahn zwischen gesorgt. Vieles gibt es darin zu sehen würde unter dem Schutz der „Ho- ten: einem prächtigen Taler von 1681 Nürnberg und Fürth. und zu entdecken: ganz ungewöhn- hen Frau“ steht. Oftmals sieht man aus der Prägestätte des Bischofs Jo- liche und unerwartete Mariendar- auch das Rautenwappen. hann Christoph von Freyberg. Abge- Engel mit dicen Bacen stellungen ebenso wie die bis heute So ließ beispielsweise Herzog Alb- bildet ist Maria als Himmelskönigin weltweit in Gnadenbildern verehrte recht IV. 1506 einen mit der Umschrift: „schön wie der Prächtiger ist dagegen ein ara- Gottesmutter. Junge und jung ge- Gold dukaten mit Mond, auserwählt wie die Sonne“. bischer Bronze-Dirhem aus dem bliebene Besucher können an einer der thronenden Der bischöfl iche Stempelschneider zwölften Jahrhundert, der die Krö- ganzen Reihe von Mitmachstatio- Madonna prä- war einer der berühmtesten Meister nung eines – man glaubt es kaum – nen Neues und Spannendes erfah- seiner Zeit: der Augsburger Gold- muslimischen Herrschers durch ren. Sie können ihr Wissen unter schmied Philipp Heinrich Müller. Maria zeigt. Doch eine der kurioses- Beweis stellen und auch selbst eine Eine große Seltenheit ist ein Taler aus ten Münzen dieser Ausstellung wur- Münze prägen. Ingri Paulu Eichstätt. Davon wurden nur 1000 de anlässlich einer Pest epidemie in Stück geprägt – die meisten davon Venedig geprägt: Über einem Baum, Information Zwei Sechs tel- wurden später eingeschmolzen. aus dem Myrrhetropfen fallen, Die Ausstellung im Diözesanmuseum St. dukaten von 128 Jede der in der Ausstellung gezeig- thront die Muttergottes im Strah- Afra ist geöffnet: Dienstag bis Samstag sind mit zwlf illi- ten Münzen erzählt eine Geschich- lenkranz mit dem Jesuskind. Neben 10-17 Uhr, Sonntag 12-18 Uhr. Eintritt: metern die kleinsten nzen der Aus- te: Eine unscheinbare achteckige ihnen blasen Engelchen mit dicken 5, ermäßigt 4 Euro. Das Veranstaltungs- stellung. Auf ihnen ist die ondsichel- Alu-Münze von 1921 zeigt auf ihrer Backen reine Luft in die verseuch- programm fi ndet sich im Internet unter muttergottes im Strahlenkranz zu sehen. Vorderseite die Schmerzensmutter. te Welt. Auf der Rückseite trägt das www.museum-st-afra.de. 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 MAGAZIN 19

„WEIN IST VOLKSGETRÄNK“ Die Mobilmachung der Trinker Ein Historiker untersucht, wie die Nazis den Genuss des Rebensafts förderten

Deutsche Weinstraße und Paten- schaften für Winzerdörfer: Unter dem Motto „Wein ist Volksge- tränk“ förderten die Nazis den Weinabsatz – und das, obwohl ausgerechnet ihr „Führer“ stren- ger Antialko holiker war. Bei den Festumzügen waren auch antise- mitische Karikaturen jüdischer Weinhändler zu sehen.

Die „Deutsche Weinstraße“ in der Pfalz wirbt damit, die erste und bekannteste Weintouristikroute der Welt zu sein. Auf 85 Kilometern führt sie durch das Weinbaugebiet. Entstanden ist sie 1935, zu Zeiten der NS-Diktatur: Mit der von Win- zern entlehnten Idee wollte NS-Gau- leiter Josef Bürckel die Gegend be- kanntmachen und den Weinabsatz ankurbeln. Auch die Wahl der Weinkönigin, die heute immer noch veranstaltet Das Deutsche Weintor in Schweigen markiert den südlichen Beginn der 1935 begründeten Deutschen Weinstraße.

Foto: Felix König via Wikimedia Commons/CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0) BY Wikimedia Commons/CC via König Felix Foto: wird, vereinnahmte er. Und noch eine Propagandaidee für deutschen Wein entstand 1935, allerdings im brauch verdammt wurde“, erklärt erhielt jeder Theaterbesucher einen ger wiederholt. Jede Kommune mit Gau Koblenz-Trier: sogenannte Krieger. Viertelliter Wein. In Mittweida mehr als 5000 Einwohnern bekam Weinpatenschaften deutscher Städte Vom 19. bis 26. Oktober 1935 wurde Brautpaaren in der Weinwer- mindestens eine Patengemeinde zu- für einzelne Winzerorte. schließlich fand das erste „Fest der bewoche zwei Flaschen zusätzlich geteilt, 900 Patenstädte waren betei- deutschen Traube und des Weins“ zu Hitlers Propagandaschrift „Mein ligt. Rekordweinjahr 1934 zeitgleich in mehr als 200 Städten Kampf“ als Geschenk gereicht. Dann aber erwies sich „Wein ist des Deutschen Reichs statt. Die Volksgetränk“ als Bumerang. Als im Seit dem Ersten Weltkrieg hatten „Deutsche Weinzeitung“ beschrieb Jüdische Weinhändler? Herbst 1936 Fröste die Weinernte die Weinbauern immer wieder mas- es im militärischen Jargon jener Zeit weitgehend zunichtemachten, setzte sive Absatzprobleme. Nach einem als eine „allgemeine Mobilmachung Bei den Festumzügen war oft eine die NS-Führung Höchstpreise fest. Rekordweinjahr 1934 blieben sie der Weintrinker“. antisemitische Darstellung jüdischer Um günstigen Patenwein zu ermög- auf Unmengen unverkauftem Wein Die „Patenstädte“ der Weinorte Weinhändler zu sehen, eine Puppe lichen, wurde nun gepanscht. „Was sitzen. 1935 schien ein ebenso guter feierten mit Umzügen, Theaterstü- mit Galgen und Schlinge. Sie musste beispielsweise unter dem Sammel- Jahrgang zu werden. „In dieser Situ- cken und Feuerwerk. Girlanden- als Sündenbock für die Absatzkrise begriff Bernkasteler Riesling segelte, ation haben die Winzer an das Wahl- geschmückte Lastwagen oder Ei- der Winzer herhalten. Die Aussage, wird gewiss nicht zum Ruhme des versprechen der Nationalsozialisten senbahnwaggons mit Wein wurden 60 bis 80 Prozent des Weinhandels gesegneten Orts beitragen“, bemerk- erinnert, ihnen helfen zu wollen“, mit Musik und Tanz verabschiedet, seien in jüdischer Hand gewesen, te 1937 die „Rheinische Zeitung“. sagt Christof Krieger, Leiter des Mit- Patenurkunden ausgetauscht, Wein- halte sich teilweise bis heute in Offenbar sei „ein Schuss Wasser in telmosel-Museums Traben-Trarbach. lotterien veranstaltet und Ausflugs- Publikationen, sagt Krieger. Nach die Patenwei nidee geraten“. Der Historiker hat sich inten- fahrten organisiert. Alles, was den seinen Forschungen waren in 180 siv mit der Weinbaugeschichte zu Absatz erhöhte, war erwünscht. Winzerdörfern an der Mosel nicht Konkurrenz der Gauleiter NS-Zeiten beschäftigt und seine In Hildesheim zeigte die NS-Frau- mal zehn Weinhändler Juden. Erkenntnisse in dem Buch „Wein ist enschaft, wie Wein im Haushalt ver- Die Weinpatenschaften waren Hintergrund der Weinpropagan- Volksgetränk“ verarbeitet. Aktuell wendet werden kann. In Eisenach ein Erfolg – auch, weil die Brauwirt- da war auch die Konkurrenz unter schreibt er an einem Werk über die schaft dem „nationalen Gesichts- den Gauleitern Bürckel (Pfalz) und NS-Vergangenheit der „Deutschen punkt Rechnung tragen muss“, wie Gustav Simon (Koblenz-Trier) um Weinkönigin“. Die Winzer hätten Buchtipp sie wohl auf NS-Druck verkünde- das bedeutendste Weinanbaugebiet auf die von den Nazis propagierte te: Mancherorts war während der im Deutschen Reich: Während die „Volksgemeinschaft“ und die „Blut Weinwerbewoche jeder Alkoholaus- Idee der Weinstraße auf Bürckel zu- und Boden“-Ideologie verwiesen, WEIN IST schank außer Patenwein verboten. rückging, hatte Simon die Weinpa- sagt Krieger. VOLKSGETRÄNK Dass der Alkohol auch Nebenwir- tenschaften vorangetrieben. Dazu passte der schon in der Wei- Weinpropaganda kungen zeigte, wundert nicht. In Diese Rivalität fand schließlich marer Republik formulierte Spruch im Dritten Reich Braunschweig sah sich die Gaulei- ein Ende – allerdings anders, als von „Wein ist Volksgetränk“. Schmack- Christof Krieger tung nach ausufernden Schlägereien den beiden erwartet, erklärt Krieger: haft gemacht werden musste der Rhein-Mosel- sogar gezwungen, eine großangeleg- Als im März 1938 die Nationalso- Slogan nur noch der Antialkoholbe- Verlag te Amnestie zu erwirken. zialisten Österreich an das Deutsche wegung. „Der Widerspruch wurde ISBN: 978-3-89801-355-0 Nach einer weiteren Rekordwein- Reich „anschlossen“, waren es öster- aufgelöst, indem nicht der Alkohol 32,90 Euro ernte wurde das Fest des deutschen reichische Winzer, die den meisten als solcher, sondern dessen Miss- Weins 1936 noch generalstabsmäßi- Wein lieferten. Florian Riesterer MAGAZIN 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

MÄREN SAGEN ND DER ARTE ALLTAG Ein unheimliches Mittelgebirge Die dunklen Seiten des Schwarzwalds: Mehr als eine heitere erienregion

Vermutlich würde heute niemand „Vom armen B.B.“ klar: „Ich, Ber- bestreiten, dass der chwarzwald tolt Brecht, bin aus den schwarzen eine heitere Ferienregion ist, ein Wäldern.“ Das war die klare Aussage beliebtes iel für Urlauber und a- eines Mannes, der sich trotz seiner gestouristen. chon der Name der Geburt in Augsburg nie als Bayer Kulturlandschaft aber lässt stut- oder Schwabe gesehen hat. Bis ins zen. chwarzer Wald Das klingt Alter beantwortete Brecht die Fra- schon nicht mehr so heiter. n frü- ge nach seiner Herkunft mit der heren ahrhunderten waren u- schlichten Auskunft: „Meine Eltern schreibungen wie abweisend-düs- sind Schwarzwälder.“ ter, dunkel und undurchdringlich Aber mal ehrlich – wie eine Lie- gang und gäbe. beserklärung liest sich sein Gedicht über den Schwarzwald nicht: Da Solche Eigenschaften sind der ist von der „Kälte der Wälder“ die Stoff , aus dem unheimliche Ge- Rede, von Sturm und nacktem Ge- schichten gemacht werden. Als stein. Eine Landschaft, in der die Kronzeugen könnte man den aus „schwarzen Wälder in den kalten einer Schwarzwälder Familie stam- Himmel hinein“ wachsen oder die menden Schriftsteller Peter Stühlen „Wälder vor Kummer schreien“, ( bis 8) heranziehen, der in zerstört „von Frost und Oststurm“. seiner Erzählung „Aus den schwar- Karges entbehrungsreiches eben herrschte rüher im Schwarwald. zen Wäldern“ (8) das bewegte Knig der Wassergeister Schicksal einer Schwarzwälder Fa- milie Revue passieren lässt. Schwärzlichen aus“ – der, der das kann es sich vorstellen: Über die Al- Diesem Bild des Dunklen und Geradezu sinnbildhaft werden die beschrieb, muss es wissen, denn der pen kommend blickten sie aus der Unheimlichen begegnet man auch beschriebenen düsteren und ärmli- aus Hornberg stammende Schrift- Höhe und Ferne über einen dunk- in Hans Jakob Christoff el von chen Verhältnisse durch die dunklen steller und Diplomat Wilhelm Hau- len, undurchdringlichen und un- Grimmelshausens „Simplicius Sim- Tannen wiedergegeben, die nicht senstein (88 bis 5) verstand heimlich wirkenden Urwald, der nur plicissimus“ (8). Simplicissimus nur zur poetischen Ausstattung des etwas von den lichtlosen Behausun- von Flüssen durchschnitten wurde. lässt sich von alten Bauersleuten die Schwarzwalds gehören. Nicht zu gen seiner Heimat. Und von dem Dazu wilde Tiere und spärliche Be- Sagen und Geheimnisse des Mum- vergessen jene Schwarzwaldhöfe, die „dunklen Grün der Tannen“, das siedlung – ein vorzüglicher Schlupf- melsees erzählen und steigt, neugie- ganz wie ein Bestandteil in die sie „schwarz wie ein Trauerrand“ sei. winkel für Banditen und somit kein rig geworden, durch die fi nsteren umgebende Natur eingebettet sind. Das dürften die Römer ähnlich sicherer Ort zum Verweilen. Wälder zum unergründlichen See „Das Schwarzwaldhaus ist dun- wahrgenommen haben. Sie gaben Der Dramatiker Bertolt Brecht hinauf, wo ihm der König der Was- kel; schwarz mutet es an wie die dem Mittelgebirge zwischen Basel (88 bis 5) wiederum hatte sergeister begegnet. Wälder, zwischen denen es steht. In und Pforzheim seinen Namen: „Sil- wenig Berührungsängste mit der Auch die düstere Erzählung vom diesem Weltwinkel schlägt alles zum va nigra“ – schwarzer Wald. Man Region und stellt in seinem Gedicht „kalten Herz“ behandelt ein altes

Der sagenumwobene ummelsee vor dem intergrund der düsteren nebelverhangenen Berge und ler des Schwarwalds. Foto: gem 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 MAGAZIN 21

Peter Munk in der Hand des riesenhaften Holländer-Michel. Dargestellt ist die Szene in einer Ausgabe von Wilhelm Hauffs „Das kalte Herz“ von 1869.

Eine historische Küche aus dem Freilichtmuseum Gutach, wie sie in Schwarzwald- häusern üblich war. Wände und Holzbalken waren oft rußgeschwärzt. Gekocht wurde hier meist karge Kost (unten): Mus und Brotsuppe. Fotos/Repro: Krauß (4), gem

ben. Hier herrscht Dunkelheit vor, alles wirkt schmutzig, stickig und eben schwarz – eine rundum dunk- le Angelegenheit. Vom gesundheit- Schwarzwaldthema. Die entspre- Waldgewerbe und die Flößer. Oder lichen Standpunkt aus betrachtet, chende Szenerie erscheint dunkel, für Köhler wie Peter Munk, die das verlangte die unerträgliche Hitze im ein Schauplatz auf dem gespensti- Holz der gefällten Bäume verschwel- Raum den Hausfrauen einiges ab. schen Tannenbühl, wo die „Bäume ten, also trocken stark erhitzten, um Der aufsteigende Rauch zog nicht so dicht und so hoch standen, daß es so Holzkohle herzustellen. auf geradem Weg über einen kon- am hellen Tag beinahe Nacht war“. Es gab wenig anderes zu tun im trollierten Rauchabzug nach drau- Ein vorzüglicher Platz, um Geister Schwarzwald. Landwirtschaft war ßen ab, sondern wurde offen an der und Dämonen zu vermuten. Die kaum möglich, und so förderte die Wand hoch durch einen Spalt in der Menschen meiden die Gegend – so vielfältige Vermarktung des Export- Decke abgeleitet. beschrieb der schwäbische Dichter guts Holz die bescheidene Kon- Wilhelm Hauff die Atmosphäre. junktur, vor allem im Kinzigtal. Gegen Augenleiden Zu den Hauptfiguren seines Reichtum oder zumindest ein gutes 1827 entstandenen Märchens ge- Auskommen gab es aber keineswegs Die Auswirkungen waren vor hört der „Holländer-Michel“. Als für alle: Die folgenschweren Ver- allem ein Problem der Hausfrau, Herr des Waldes fällt der riesenhaft fehlungen des jungen Köhlers Peter denn gegessen wurde in der zuge- wirkende Michel unermüdlich die ergaben sich durchaus nicht aus ju- räucherten Küche nicht. Demzu- ehrwürdigen Schwarzwaldtannen gendlichem Übermut, sondern aus folge ist auch zu vermuten, dass die für den Verkauf und verführt andere nackter Verzweiflung. immer wieder zitierte „Triefäugig- zu einem Pakt mit dem Teufel: Ihr Auch der sagenumwobene „Hol- keit“ bei Frauen und die unzähli- Herz im Austausch für Reichtum länder-Michel“ verrichtete die harte, gen Wallfahrtsstätten von Heiligen und gesellschaftliche Anerkennung. gefährliche Arbeit eines Flößers. Seit wie Odilie, Lucia oder Klara gegen So stürzt er auch den jungen Köhler knapp 700 Jahren ist die Flößerei hätte die Stimmung wahrschein- Augenleiden mit dieser Problematik Peter Munk ins Verderben. für die Region urkundlich belegt: lich gefallen. Nicht nur waren vie- zusammenhängen. Die geschlagenen Bäume wurden als le Behausungen des Schwarzwalds Und doch hielten viele bäuerliche Kalter Stein in der Brust Flöße quasi auf natürlichem Wege lichtarm, sondern vor allem deren Schwarzwaldhaushalte lange Zeit über die Kinzig zum Rhein abtrans- Küchen, was sich auch heute noch ganz gern an diesen Küchen fest. Munk ist unglücklich, weil er in portiert. Manche Stämme schaff- sinnlich erfahren lässt, wenn man Der aufsteigende Rauch hatte näm- der Kohlenbrennerei für einen Hun- ten es bis nach Amsterdam, wo die beispielsweise dem Freilichtmuseum lich auch seine Vorteile. Durch den gerlohn schuften muss. Also über- schönsten von ihnen, die sogenann- „Vogtsbauernhof“ in Gutach einen vom Herd aufsteigenden Küchen- lässt er als Ausweg aus größter Not ten Holländer, beim Städte-, Hafen- Besuch abstattet. rauch wurden die Lebensmitttel sein Herz dem „Holländer-Michel“. und Schiffsbau begehrt waren. Dass sich in diesen Küchen Rauch „kalt geräuchert“ und damit haltbar Im Ergebnis wird Peter mit einem Was war das für ein schweres und und Ruß an Wänden und Möbeln gemacht. Auch die Hausbalken wur- kalten Stein in der Brust selbst zum waghalsiges Handwerk! Die längs- zu einer teilweise mehrere Zentime- den durch den Qualm konserviert rücksichtslosen Ausbeuter – eine ten Flöße waren um die 600 Meter ter dicken Schicht niedergeschlagen und vor Ungeziefer geschützt. dunkle Gestalt also, die aber zum lang und bestanden aus bis zu acht haben, hat seinen Grund: unzurei- Liest man solcherlei dunkle Ge- Schluss reumütig und geläutert ihr nebeneinander liegenden mächti- chende Belüftung. Mag sein, dass schichten, so erscheint der Schwarz- Herz vom „Holländer-Michel“ zu- gen Tannenstämmen. Dämonische eine solche „schwarze Küche“ oder wald tatsächlich als ein düsterer, ja rückerobert. Waldmenschen wie der „Hollän- „Rauchküche“ zunächst ein Erleb- schwarzer Wald. Wobei man durch- Ein Blick hinter diese schau- der-Michel“ waren nicht nur fikti- nis für die Sinne wäre, wenn man aus ein wenig protestieren darf gegen rig-romantische Kulisse offenbart ve Figuren, die gut in den finsteren sie wieder in Betrieb nähme: die eine allzu einseitige Wahrnehmung. die Alltagsrealität vergangener Jahr- Schwarzwald passen. Sie vermitteln Herdflammen lodern und verbrei- Aller auch touristisch vermarkteten hunderte. Diese drehte sich um den zugleich etwas von der Härte des da- ten reichlich Hitze, der Rauch steigt Folklore vom unheimlichen, un- Broterwerb und war keine Erfin- maligen Alltags. einem unangenehm-beißend in die durchdringlichen Wald zum Trotz: dung von schwäbischen Dichtern. Die Lebensrealität auf den tra- Nase und in die Kleider, das Holz Den Schwarzwald umgibt jede Immerhin erwies sich die Schwarz- ditionellen Schwarzwaldhöfen war knistert und qualmt. Menge historische Tiefe – und dazu waldnatur jahrhundertelang auch als düster – buchstäblich finster. Man- Allzu romantischen Vorstellun- gehört Helles ebenso wie Dunkles. wirtschaftliches Kapital, etwa für das chem Schreiber eines Gruselromans gen darf man sich aber nicht hinge- Irene Krauß SZNGSMAN 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

Und wie rannte ich jetzt entschwand, da rannte ich wie un- vormittags aus der Schu- sinnig auf dem Wege hinterdrein. le! Ich wusste wohl, zu Der Sturm riss mir die Mütze vom Hause traf ich das Lisei Kopfe, meine Stiefel füllten sich entweder bei meiner Mutter in der mit Sand; aber so weit ich laufen Küche, wo sie allerlei kleine Diens- mochte, ich sah nichts anderes als te für sie zu verrichten wusste, oder die öde baumlose Gegend und den es saß auf der Bank im Garten, mit kalten grauen Himmel, der darüber einem Buche oder mit einer Näh- stand. arbeit in der Hand. Als ich endlich bei einbrechen- Und bald wusste ich sie auch in der Dunkelheit zu Hause wieder meinem Dienste zu beschäftigen; angelangt war, hatte ich ein Gefühl, denn nachdem ich mich genügend als sei die ganze Stadt indessen aus- in den inneren Zusammenhang der gestorben. Es war eben der erste Sache eingeweiht glaubte, beabsich- Abschied meines Lebens. tigte ich nichts Geringeres, als nun Wenn in den nun folgenden auch meinerseits ein Marionetten- Jahren der Herbst wiederkehrte,  eater einzurichten. Vorläufi g be- wenn die Krammetsvögel durch die gann ich mit dem Ausschnitzen der Gärten unserer Stadt fl ogen und Puppen, wobei Herr Tendler, nicht drüben vor der Schneiderherberge ohne eine gutmütige Schelmerei in die ersten gelben Blätter von den seinen kleinen Augen, mir in der Lindenbäumen wehten, dann saß Wahl des Holzes und der Schnitz- chon am nächsten ag kann mit ilfe on Pauls Vater der Kas- ich wohl manches Mal auf unserer messer mit Rat und Hülfe zur Hand erl reariert werden. isei und Paul erbringen on nun an Bank und dachte, ob nicht endlich ging; und bald ragte auch in der Tat jeden Nachmittag zusammen und freunden sich immer besser einmal das Wägelchen mit dem eine mächtige Kasperle-Nase aus an. Paul besucht jede Vorstellung der Puensieler – eine in- braunen Pferde wie damals wieder dem Holzblöckchen in die Welt. trittskarte braucht er jetzt nicht mehr. die Straße heraufgebimmelt kom- Da aber andererseits der men würde. Aber ich wartete um- Nanking anzug des „Wurstl“ mir zu sonst; das Lisei kam nicht wieder. wenig interessant erschien, so muss- te indessen das Lisei aus „Fetzeln“, de vorlas, die sie immer von Neuem eine Tüte mit Kuchen hatte ich um Es war um zwölf Jahre später. die wiederum der alte Gabriel hatte hören konnte. einige ersparte Sonntags-Sechslinge Ich hatte nach der Rechenmeis- hergeben müssen, gold- und silber- Meine Kameraden neckten für sie eingehandelt. terschule, wie es damals manche besetzte Mäntel und Wämser für mich wohl und schalten mich ei- „Halt! Halt!“, rief ich jetzt und Handwerkersöhne zu tun pfl egten, Gott weiß welche andere künftige nen Mädchenknecht, weil ich, statt stürzte von meinem Heidehügel auch noch die Quarta unserer Ge- Puppen anfertigen. Mitunter trat wie sonst mit ihnen, jetzt mit der auf das Fuhrwerk zu. Herr Tendler lehrtenschule durchgemacht und auch der alte Heinrich mit seiner Puppenspielertochter meine Zeit zog die Zügel an, der Braune stand war dann bei meinem Vater in die kurzen Pfeife aus der Werkstatt zu zubrachte. Mich kümmerte das we- und ich reichte Lisei meine kleinen Lehre getreten. Auch diese Zeit, in uns, ein Geselle meines Vaters, der, nig; wusste ich doch, es redete nur Geschenke in den Wagen, die sie der ich mich, außer meinem Hand- solang ich denken konnte, zur Fa- der Neid aus ihnen, und wo es mir neben sich auf den Stuhl legte. Als werk, vielfach mit dem Lesen guter milie gehörte; er nahm mir dann zu arg wurde, da brauchte ich denn wir uns aber, ohne ein Wort zu sa- Bücher beschäftigte, war vorüber- wohl das Messer aus der Hand auch einmal ganz wacker meine gen, an beiden Händen griff en, da gegangen. und gab durch ein paar Schnitte Fäuste. brachen wir armen Kinder in ein Jetzt, nach dreijähriger Wan- dem Dinge hie und da den rechten Aber alles im Leben ist nur für lautes Weinen aus. Doch in dem- derschaft, befand ich mich in ei- Schick. eine Spanne Zeit. Die Tendlers hat- selben Augenblicke peitschte auch ner mitteldeutschen Stadt. Es war Aber schon wollte meiner Phan- ten ihre Stücke durchgespielt; die schon Herr Tendler auf sein Pferd- streng katholisch dort, und in dem tasie selbst der Tendlersche Haupt- Puppenbühne auf dem Schützen- chen. „Ade, mein Bub! Bleib brav, Punkte verstanden sie keinen Spaß; und Prinzipalkasperl nicht mehr ge- hofe wurde abgebrochen; sie rüste- und dank aa no schön dei’m Vaterl wenn man vor ihren Prozessionen, nügen; ich wollte noch ganz etwas ten sich zum Weiterziehen. und dei’m Mutterl!“ die mit Gesang und Heiligenbil- anderes leisten; für den meinigen Und so stand ich denn an einem „Ade! Ade!“, rief das Lisei; das dern durch die Straßen zogen, nicht ersann ich noch drei weitere, nie da stürmischen Oktobernachmittage Pferdchen zog an, das Glöckchen selbst den Hut abnahm, so wurde er gewesene und höchst wirkungsvolle draußen vor unserer Stadt auf dem an seinem Halse bimmelte; ich einem auch wohl heruntergeschla- Gelenke, er sollte seitwärts mit dem hohen Heiderücken, sah bald trau- fühlte die kleinen Hände aus den gen; sonst aber waren es gute Leute. Kinne wackeln, die Ohren hin- und rig auf den breiten Sandweg, der meinen gleiten, und fort fuhren sie, Die Frau Meisterin, bei der ich in herbewegen und die Unterlippe nach Osten in die kahle Gegend in die weite Welt hinaus. Arbeit stand, war eine Witwe, de- auf- und abklappen können; und hinausläuft, bald sehnsüchtig nach Ich war wieder am Rande des ren Sohn gleich mir in der Fremde er wäre auch jedenfalls ein ganz der Stadt zurück, die in Dunst und Weges emporgestiegen und blickte arbeitete, um die nach den Zunft- unerhörter Prachtkerl geworden, Nebel in der Niederung lag. Und da unverwandt dem Wägelchen nach, gesetzen vorgeschriebenen Wander- wenn er nur nicht schließlich über kam es herangetrabt, das kleine Wä- wie es durch den stäubenden Sand jahre bei der späteren Bewerbung all’ seinen Gelenken schon in der gelchen mit den zwei hohen Kisten dahinzog. Immer schwächer hörte um das Meisterrecht nachweisen zu Geburt zugrunde gegangen wäre. darauf und dem munteren braunen ich das Gebimmel des Glöckchens; können. Auch sollte leider weder der Pfalz- Pferde in der Gabeldeichsel. einmal noch sah ich ein weißes graf Siegfried noch irgendein an- Herr Tendler saß jetzt vorn auf Tüchelchen um die Kisten fl attern; derer Held des Puppenspiels durch einem Brettchen, hinter ihm Li- dann allmählich verlor es sich mehr Fortsetzung folgt meine Hand zu einer fröhlichen sei in dem neuen warmen Män- und mehr in den grauen Herbst- Auferstehung gelangen. telchen neben ihrer Mutter. – Ich nebeln. Besser glückte es mir mit dem hatte schon vor der Herberge von Da fi el es plötzlich wie eine To- Bau einer unterirdischen Höhle, in ihnen Abschied genommen; dann desangst mir auf das Herz: du siehst eoor tor der ich an kalten Tagen mit Lisei aber war ich vorausgelaufen, um sie sie nimmer, nimmer wieder! „Li- oe oeer auf einem Bänkchen zusammensaß alle noch einmal zu sehen und um sei!“, schrie ich, „Lisei!“ Als aber eb und ihr bei dem spärlichen Lichte, Lisei, wozu ich von meinem Vater dessen ungeachtet, vielleicht wegen N das durch eine oben angebrachte die Erlaubnis erhalten hatte, den einer Biegung der Landstraße, der 3042 Fensterscheibe fi el, die Geschichten Band von Weißens Kinderfreunde nur noch im Nebel schwimmende aus dem Weißeschen Kinderfreun- als Angedenken mitzugeben; auch Punkt jetzt völlig meinen Augen oto obe tok.o 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 G A 1

anetteer

Mitentseiden und geinnen

er e e eer ortet oroe kte ro trtet erte r ee beterer er e t eer rte re o eere ee ek e et et. eer e ttee ob etro roe ebe e nen der Roman gefällt. Manche fi n- e o re oerer er e eee e ebt er ero o e teret oer t ere e e e er tt. ee er e oer teret. ter rber t k. e eb oe r e ere e ee eertoter eer ebt etee e e e krt e o kt. er o o et ere er er betee e tee re er r te kt ee otkrte t Ne ree oe e te Einige Figuren der Puppenkiste im Bild von links: Herr ur ur, im Knopf, ukas etterete r o e ete o to und Prinzessin i-Si mit einer Freundin erwachen in „Herzfaden“ zum eben. rt erebt er e e otet b. Nee rter r r. rte ot etr. 52 br. ree be er ee t er 3. Noeber.

Foto: Allie_Caulfi eld from Germany /CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) BY /CC Germany eld from Allie_Caulfi Foto: Noter ee erer eret ter e ee eroe Mit den und iel er r ter. r ee tre o 200 ro o ert e ete er ekte er Noee e ebe ee oe ober oe t et ert oe o e t. e ebreete o im Knof und ukas den oko- ihm um ein ebenso liebenswertes eor e rebe ee e rk. si motiführer, Urmel aus dem is wie spannendes Porträt der Puppen- oder auch Kater Mikesch aus der schnitzerin Hannelore Marschall, Augsburger Puenkiste kennen genannt Hatü, „Mutter“ der Pup- und lieben große und kleine Kin- penkistenhelden. der seit enerationen. Doch wie Hatüs Vater, Walter Oehmichen, hat die eschichte der Puenkis- legte im Zweiten Weltkrieg den te eigentlich begonnen Grundstein, als er für seine kleinen Töchter ein Marionettentheater Dieser Frage ist der Autor  o- baute. Als dieses in der Augsburger mas Hettche in seinem Roman Bombennacht 1944 zerstört wurde, eiraut „Herzfaden“ nachgegangen. Er ver- baute Hatü es mit ihren Freundin- webt Wirkliches mit Erfundenem. nen wieder auf. utaten: Der Roman ist somit „wie jeder Ro- All dies schildert sie in der Rück- 1 kg Kraut man selbst ein Puppenspiel“, erläu- schau einem jungen Mädchen. Die- 2 Zwiebeln tert Hettche im Nachwort. Es ging ses klettert nach einer Puppenkisten- 6 EL Öl auff ührung auf den Dachboden und 500 g gemischtes Hackfl eisch begegnet dort nicht nur einigen zum 1 Dose geschälte Tomaten mit Saft erlsung Leben erwachten Marionetten, son- 1/2 l Brühe

dern auch dem Geist von Hannelore 1 EL Kümmel wagner/pielio.de r. w. Foto: Marschall. Nach anfänglichem Gru- Salz, Pfeff er, Cayennepfeff er sel siegt die Neugier, und das Mäd- 1 Becher Schmand chen lauscht der Lebensgeschichte der Puppenschnitzerin. ubereitung: Von nun an wechselt die Druck- Die Zwiebeln fein hacken und mit dem Hackfl eisch in Öl an- farbe zwischen Rot (Gegenwart) braten. Das gehobelte Kraut, die Tomaten, die Gewürze und die und Blau (Vergangenheit) hin und Brühe dazugeben. Alles zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen. her. Dies kennt man aus der „Un- Den Schmand unterrühren. endlichen Geschichte“ von Michael Ende, der ja der geistige Vater von Zu dem pikanten Krauttopf schmeckt eine Scheibe Bauernbrot. Jim Knopf und Lukas ist. Ebenso wie bei Ende verfehlt das Stilmittel Guten Appetit! seine Wirkung nicht und hilft dabei, er o ere o o Zeiten und Lebenswelten als inein- ette t er ee ander übergehend und zusammen- een an r ee ee an unere eern eer t eree N hängend zu begreifen. nna erene ena 34205255 24 ro. r Beraten wurde Hettche unter an- eroe e ere. re derem von Hannelores Sohn Klaus be e b 4. Noeber ee Marschall, dem heutigen Leiter Mitaen und einsien otkrte toe o der Puppenkiste, sowie von ihrer e erte 5 ro r r berkte eet. tet b. Nee ot Schwester Ulla Döllgast. Herausge- toe otet b. Nee ot tort ere e kommen ist ein herzerwärmendes orekto ot 20 044 br. tre 52 br. e Buch, das nicht nur den so beliebten ee t er Marionetten ein literarisches Denk- rte.e . e mal setzt, sondern auch der Familie, k die sie bis heute lebendig werden as Snntagsreet lässt. ra e 2 I N NA 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

Gartenis

Bäume jetzt pfl anzen Auch jetzt im Herbst kann man noch Bäume und Sträucher pfl an- zen. Damit sie wurzeln können, muss allerdings die Bodenbeschaf- fenheit geeignet sein, erklären die Experten von der Zeitschrift „Mein schöner Garten“. Der Boden rund um das neu gepfl anzte Gehölz soll- te aus einem Gemisch aus Erde und Kompost oder aus gekaufter Pfl anzenerde bestehen. Außerdem sollte man die Erde nach dem Pfl anzen leicht antreten und an- schließend ausreichend gießen. Anschließend kann man darauf Langzeitdünger oder Hornspäne geben. Zusätzliche Stabilität kann man dem Gehölz mit einem Pfahl bieten. dpa

Schädliche Abgase Laubbläser und -sauger können helfen, Flächen vom Herbstlaub zu befreien. „Wer mit einem Laubblä- ser arbeitet, muss sich nicht bücken und kann schnell viel Laub bewe- Der Fieberklee hilft zwar nicht wie sein ame vermuten ließe gegen Fieber. Wegen seiner Bitterstoffe wird er aber bei gen“, gibt Marja Rottleb vom Na- erdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit eingesetzt. Foto: KA turschutzbund Deutschland zu. Ab- gesehen davon haben sie aus Sicht der Naturschützerin keine Vorteile – aber viele Nachteile: Geräte mit Benzinmotoren gelten als beson- ders leistungsstark, aber auch als ser Kliatsater gesundheitsschädigend. „Laubsau- ger haben keinen Katalysator. Man Der Fieberklee soll 2020 auf die Bedeutung der Moore hinweisen atmet neben dem aufgewirbelten Feinstaub also auch die Abgase aus Als Klimabotschafter ist die Blu- ist, nämlich der Chinarinde, die bei gertshausen, beide im Raum Augs- dem Motor direkt ein“, sagt Philip me des Jahres 2020 gedacht: Malaria, dem „Sumpffi eber“, ange- burg. Die Pfl anze ist in Deutschland Heldt von der Verbraucherzentrale der Fieberklee. Obwohl in ganz wandt wird. Fieberklee dagegen mit zwar „weit verbreitet, aber meist zer- Nordrhein-Westfalen. Und auch der Deutschland heimisch, ist er sel- seinen Bitterstoff en und Triterpenen streut bis selten zu fi nden“, erläutert Lärm ist nicht zu unterschätzen. ten zu fi nden. wird durchaus auch medizinisch, Meyer. „Mit einem Pegel zwischen 80 und aber gegen Appetitlosigkeit und Ver- Auf der Roten Liste wird der Fie- 110 Dezibel ist der Motor so laut Eigentlich beruht sein Name auf dauungsstörungen eingesetzt. berklee bundesweit in Stufe 3 – ge- wie ein Presslufthammer oder eine einem Missverständnis: Der Bit- „Der Fieberklee wächst in Ba- fährdet – geführt. So wird er in Ba- Kettensäge.“ dpa terklee ist deshalb als „Fieberklee“ den-Württemberg vor allem im den-Württemberg und den meisten bekannt, weil Menschen irrtümlich Alpenvorland und im südlichen Bundesländern eingestuft. Abwei- annahmen, dass alle bitteren Pfl an- Schwarzwald, einzelne Vorkommen chend in Stufe 2 als „stark gefähr- Laub – ein Geschenk zen gegen Fieber wirken, berichtet gibt es auf der östlichen Schwäbi- det“ führen ihn Hamburg und Nie- Monika Gschneidner, Kustodin des schen Alb“, erklärt die Botanikerin. dersachsen. In Bayern dagegen gilt Experten zufolge sollte Laub kei- Botanischen Gartens der Universität Da er eine Sumpfpfl anze ist, fi nde er als „nicht gefährdet“, ebenso wie nesfalls nur als Abfall gesehen Ulm. man den Fieberklee in Flachmoo- in Mecklenburg-Vorpommern. Fie- werden. „Falllaub ist ein nützli- Blume des Jahres 2020 ist der ren, am Rande von Hochmooren, berklee gibt es weltweit nur in einer ches, kostenfreies Geschenk der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) in Verlandungssümpfen und in so- Art. Nachgewiesen ist er praktisch Natur. Das Laub sollte im Haus- nach dem Willen der Hamburger genanntem Schwingrasen. auf der gesamten Nordhalbkugel. und Kleingarten lieber sinnvoll Loki-Schmidt-Stiftung jedoch nicht Bei der Loki-Schmidt-Stiftung genutzt werden, als es ungenutzt wegen seiner medizinischen Wir- Nur selten zu fi nden heißt es: „Fieberklee ist ein Multita- zu beseitigen“, rät Sandra von Re- kung, sondern um auf den dringend lent.“ Die mehrjährige Sumpfblume kowski vom Bundesverband Deut- notwendigen Schutz der Moore Am schönsten ist Fieberklee im sei eine typische Art der Übergangs- scher Gartenfreunde. So bietet es aufmerksam zu machen und die Frühling und Frühsommer, wenn moore. Sie bereite als Frühbesied- zum Beispiel Igeln und anderen Bedeutung dieses Lebensraums für er weiß blüht und vor allem Hum- lerin in Verlandungszonen anderen kleinen Säugetieren, Insekten, Mensch und Natur hervorzuheben. meln anlockt. Der Hobbybotaniker Pfl anzenarten den Weg. Sie sei na- Reptilien und Amphibien einen Dies vor allem, weil die Moore „das  omas Meyer aus Günzburg, auf hezu perfekt an diese Lebensbedin- Unterschlupf für Herbst und Win- Klima in erheblichem Maß beein- dessen Pfl anzenbestimmungssei- gungen angepasst, denn ihre hohlen ter. „Ein Laubhaufen sollte in kei- fl ussen“. ten auch Wissenschaftler zugreifen, Stängel und Blattstiele dienen dem nem Garten fehlen“, betont die Gschneidner erklärt, dass eine zeigt unter anderem Bilder des Fie- Auftrieb und der Durchlüftung am Gartenexpertin. dpa fi ebersenkende Wirkung nur bei ei- berklees vom Hengeles Weiher bei Wasserstandort. ner einzigen bitteren Pfl anze belegt Isny und aus Siebenbrunn und Mar- uanne er 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 GESUND UND FIT 33

Fit und gesund bis ins hohe Alter Altersforscher Sven Voelpel erklärt, auf welche sieben Faktoren es ankommt

Der Traum von ewiger Jugend ist so alt wie die Welt. Altersforscher Sven Voelpel (46), Wissenschaft- ler, Start-Up-Unternehmer und internationaler Bestsellerautor mit Wurzeln im Donaumoos bei Ingolstadt, ist diesem Traum auf der Spur. Auch wenn er natürlich kein ewiges Leben verspricht, so stellt er doch die These auf, dass jeder selbst viel dazu beitragen kann, bis ins hohe Alter fit zu blei- ben. Wie das geht, erklärt er in sei- nem neuen Buch „Die Jungbrun- nenformel – wie wir bis ins hohe Alter gesund bleiben“.

Herr Voelpel, Sie haben tatsächlich den Jungbrunnen entdeckt? Nicht in dem Sinne, dass man da- raus trinken kann und für alle Zeiten jung bleibt. Ich erforsche, wie sich Individuen über ihre Lebensphasen weiterentwickeln. Daraus habe ich eine Best-Practice erarbeitet, um jung zu bleiben. Altern ist letztlich Kopfsache. Meine Jungbrunnen- formel besteht aus sieben Faktoren. Wer sein Leben danach richtet, hat Wissenschaftler Sven Voelpel hat den „Jungbrunnen“ entdeckt und darüber ein Buch geschrieben. Foto: Hammerl gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben und sich jung zu fühlen. Welche sieben Faktoren sind das? Haben Sie als Altersforscher ei- Meine Leistungsfähigkeit steigt, Die eigene innere Einstellung, gentlich Angst vor dem Altern? obwohl ich älter werde, ebenso wie Ernährung, Bewegung, Schlaf, At- Nein. Dabei gibt es zwei Aspek- meine Intelligenz und die körperli- Buchtipp mung, Entspannung und soziale te. Erstens glaube ich daran, dass ich che wie psychische Stabilität. Kontakte. selbst mitbestimmen und so wesent- Gesund bleiben bis lich jünger und fitter bleiben kann. In Ihrem Alter sollte von einem Das klingt nicht sonderlich spekta- Zweitens ist mein Vater das beste Abbau auch noch nichts zu spüren ins hohe Alter kulär … Beispiel dafür, er lebt nach meiner sein … DIE JUNGBRUNNEN­FORMEL Aber es funktioniert. Ich habe die Jungbrunnenformel und ist mit sei- Die Erfahrung des Abbaus gehört Faktoren nicht nur als Wissenschaft- nen 75 Jahren wirklich sehr fit, geis- zum Menschsein dazu. Er beginnt Sven Voelpel ler untersucht, sondern auch, um tig wie körperlich, hat zum Beispiel bei den meisten Menschen ab 40 ISBN 978­3­499­00193­2, mich selbst zu optimieren, weil ich noch alle Zähne. Er isst übrigens Jahren, wenn sie nicht besonders Verlag Rowohlt Polaris, 16 Euro extrem viel arbeite, Wissenschaft- täglich Kräuter. auf sich achten. Damit sie das nicht ler, Unternehmer und Autor bin, so früh erfahren, versuche ich, Wis- Vital und fit dazu Familie und Kinder habe, mit Und was essen Sie? sen über das Altern zu erarbeiten bis ins hohe denen viel Zeit zu verbringen mir Ich habe tatsächlich das Problem, und zu verbreiten. Durch Krisen Alter: Autor sehr wichtig ist. Ich weiß aus eigener dass ich momentan Gewicht verliere, und Schwierigkeiten wächst man. Sven Voelpel Erfahrung, dass es das beste Anti- weil ich so viel Gesundes esse. Durch Demut, Bescheidenheit und Weis- erklärt, was Aging ist, diese sieben Faktoren zu vieles wie zum Beispiel Äpfel nimmt heit steigen ebenfalls – und somit man selbst berücksichtigen. man ab. Essen Versuchspersonen schließt sich der Kreis. für seine Um es auf die Betriebswirtschaft identische Mahlzeiten, nur die eine körperliche zu übertragen: die Investition in Ge- Hälfte zusätzlich noch 50 Gramm Welcher der sieben Faktoren ist und geistige sundheit und Leistungsfähigkeit ist Apfel, sind diejenigen, die Äpfel es- denn aus Ihrer Sicht der Wichtigs- Gesundheit ein 1:6-Investment. In Deutschland sen, danach leichter. Das liegt dar- te? tun kann. Er unterliegen wir der Negativhypo- an, dass die enthaltenen Stoffe – wie Die Summe ist mehr als die ein- zeigt auf, wie man Zivilisations­ these „Alt = Abbau = Schlecht“. Es zum Beispiel Apfelsäure – die Darm- zelnen Teile. Am besten ist, sie alle krankheiten wie Herzinfarkt, Dia­ stimmt natürlich, dass es Dinge gibt, flora positiv beeinflussen. Neben zu leben. Grundsätzlich kann man betes, Atemwegserkrankungen die abbauen. Gleichzeitig bauen sich Äpfeln stehen auch Kräuter, Algen jeden Faktor bis zu einem gewissen und Krebs effektiv vorbeugen mit dem Alter allerdings andere auf. wie Chlorella und Spirulina, Beeren Grad durch andere kompensieren. kann und gibt praktische Tipps, – inklusive Aroniabeeren –, Ingwer, Ernährung und Bewegung sind si- wie man schon mit einfachen Was denn zum Beispiel? Kurkuma und schwarzer Pfeffer auf cher zentrale Punkte, aber auch die Mitteln das Wohlbefinden stei­ Glück und Gelassenheit. Wir meinem Speiseplan, dazu nehme ich sozialen Interaktionen dürfen nicht gern und das Risiko zu erkranken müssen nichts dafür tun, um glück- eine Vitalstoffmischung aus circa unterschätzt werden. Selbst wenn deutlich vermindern kann. Denn: licher zu werden, wir werden es ein- 100 verschiedenen Super Foods ein- Sie dafür nachts Rotwein oder Ouzo Wissen wirkt Wunder! fach mit dem Alter. Jedes zusätzliche schließlich Probiotika ein. Das ist trinken, ist das gut und wichtig. Jahr ist ein gewonnenes Jahr. optimal für einen gesunden Darm. Interview: Andrea Hammerl 3 DIE E 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

istorisches Nen der oche

tober tober olhrd on Augsburg ur vor dem iel der r Antonius ri lret oberung von unis rafften Die Kathedrale Notre-Dame von Robert Victor Neher wollte Gas- uhr und phus ihn dahin: Chartres t nten, das „Urbild“ ballons abdichten. Weil das mit ie bbildung aus den der hochgotischen Kathedrale, wur- den marktüblichen Alufolienbögen „randes chroniues de de vor 760 Jahren geweiht. Während schlecht ging, reichten er und zwei “ . Jahrhundert die Portalfi guren vieler Kirchen im Kollegen 1910 ein Patent zur Her- eigt den aufgebahrten Bildersturm der Hugenotten oder stellung von Aluminium-Endlos- fransichen nig udig der Französischen Revolution unter- bändern ein. Damit konnte Alufolie . Sein Bruder arl von gingen, ist Notre-Dame von Chartres als Verpackung für Lebensmittel ra- nou der nig von nie zerstört worden. Die Kathedrale tioneller hergestellt werden. Siilien steht an seinem zählt zum Unesco-Weltkulturerbe. otenbett. tober tober Sion und uds Thddus rispin und rispinin Tbe Der bislang schlimmste U-Bahn- Zweieinhalb Jahre Unfall weltweit ereignete sich vor 25 or alt war Sadako Sasa- Jahren in der aserbaidschanischen Jahren ki beim Atombom- Hauptstadt Baku. Wegen eines tech- benabwurf auf Hi- nischen Defekts brannte ein vollbe- roshima 1945. Mit setzter Zug in einem Tunnel aus. it Frigeit u Fiso zwölf erkrankte sie Dabei verbrannten oder erstickten Seinen Kreuzzug bezahlte Ludwig I. mit dem Leben als Spätfolge an Leu- 289 Menschen, weitere 269 wurden kämie. Einer alten Legende folgend, verletzt. Alles begnn it einer Schrecens zösischen Marine. Am 17. Juli landete faltete das Mädchen über 1000 nchricht us utreer ie die das Heer völlig überraschend in Tunis, Origami-Kraniche – so sollten ihr reuhrer dls den Nhen nahe dem antiken Karthago. die Götter einen Wunsch erfüllen. tober sten nnnten eroberte ein Offenbar hatte es Ludwig auf schnelle Sadako starb 1955. Sie wurde zum Erelinde Berengr usliisches eer erusle und Eroberungen im Rücken der Mame­ bekanntesten Atombombenopfer „Der Golem, wie er in die Welt kam“ richtete ein sser n Dies r lucken abgesehen, um dann erneut und die Kraniche zum Symbol der ist eine Meisterleistung des deutschen der Auslser r ei neue reu gpten anzugreifen. Er hoffte auf internationalen Friedensbewegung. Stummfi lms. Jener Golem wurde ge ngehrt on einer der be eine hristianisierung ener nordafri­ zum Urbild zahlreicher Filmmonster. rhtesten errschergestlten des kanischen Gebiete angeblich war der Vor 100 Jahren wurde das fantasti- ittellters de rnsischen Kalif von Tunis zum Konfessionswech­ tober sche Epos von und mit Paul Wegener nig udig I sel bereit, hielt sich aber die Alter­ Andus Deetrius im Berliner Ufa-Palast uraufgeführt. native offen, sie gegen Territorien in Gilles de Rais war Das Ziel von Ludwigs erstem Feldzug Palästina einzutauschen. gefeierter Heerführer 1248 bis 1250 dem Sechsten Kreuz­ Wie bereits im vorherigen Kreuzzug und Kampfgefähr- 3 tober zug war aber nicht Palästina, sondern brachen in Ludwigs Feldlager Tphus te der Jeanne d’Arc, Dieter Alons odrgue das gegnerische Machtzentrum selbst: und Ruhr aus. Erst starb Ludwigs Sohn doch er barg ein Die Dresdner Frauenkirche, einst gpten. Mit 10 000 Kreuzfahrern ero­ Johann Tristan, dann rafften die Seu­ dunkles Geheimnis: das größte lutherische Gotteshaus berte er Damiette in der Nilmündung chen am 25. August 1270 den König Der französische Adelige ließ Kinder in Deutschland, wurde 2005 nach und marschierte südwärts auf Kairo. selbst dahin. Wir werden einziehen entführen, vergewaltigte sie unter langwierigem und aufwendigem Am Ende wurde fast das gesamte Rit­ nach Jerusalem, waren laut Legende Folter in seinen Schlössern und töte- Wiederaufbau geweiht. Im Zweiten terheer durch Gefechte und Seuchen die letzten Worte Ludwigs I. Da auch te sie auf brutale Weise. Nach einem Weltkrieg war sie durch Luftangriff e vernichtet. Ludwig selbst kam nur sein Sohn und Thronfolger Philipp III. Gerichtsprozess wurde de Rais vor zerstört worden. In der DDR verfi el durch ein hohes Lösegeld aus der Ge­ erkrankte, übernahm Karl von Anou 580 Jahren hingerichtet. Der Serien- die Ruine. fangenschaft frei. die Verhandlungen mit dem Kalifen mörder gilt als Vorbild für das Mär- In gpten wurde die Aubiden­ von Tunis, Abu Abdallah Muhammad chen von „Ritter Blaubart“. ammenetellt vn dia wa Dnastie durch weit gefährlichere I. al­Mustansir. Machthaber abgelöst: die Elitekrieger Im Friedensvertrag vom 30. Oktober der Mamelucken, die 1260 sogar die 1270 willigte der Kalif ein, christliche gefürchteten Mongolen besiegten. Priester und Mönche in seinem Reich ie eschichte der athedrale otreame Unter Sultan Baibars I. gingen die Ma­ zu dulden. Er garantierte Handelsfrei­ von hartres reicht bis ins vierte Jahrhundert. melucken ab 1265 zur sstematischen heit und sagte gewaltige Tributzah­ ie irche birgt udem eine der ichtigsten Eroberung der Kreuzritterfestungen in lungen in Gold zu. Im Gegenzug segel­ eliuien des bendlands: die „unika der Outremer über. ten die Kreuzritter nach Sizilien zurück. heiligen Jungfrau“. In Abstimmung mit Papst lemens Pläne, mit den Truppen nun doch noch IV., vormals Berater an seinem Hof, Outremer zu Hilfe zu kommen, wurden rief Ludwig I. am 25. März 1267 zu Mitte November 1270 durch einen Or­ einem neuen siebten Kreuzzug auf. kan zunichte gemacht, dem zahlreiche Sein Bruder Karl I. von Anou, König Schiffe zum Opfer fi elen. von Sizilien, war ebenso mit von der Ludwigs Traum von der Rückerobe­ Partie wie Jakob I. von Aragn und Ed­ rung des Heiligen Landes war endgül­ ward I. Longshanks von England. Unter tig gestorben. Bald nach seinem Tod Ludwigs Banner versammelten sich beauftragte Papst Gregor . für den mehr als 10 000 Kreuzfahrer. Erstmals König ein Kanonisierungsverfahren. lie er auch eine eigene Flotte bauen, 1297 wurde Ludwig I. heiliggespro­ daher sein Ruf als Begründer der fran­ chen. ichael Schmid Fotos: http:de.ikipedia.orgikiBenuter:Honge BS . http:creativecommons.orglicensesbsa. gem . http:creativecommons.orglicensesbsa. BS http:de.ikipedia.orgikiBenuter:Honge Fotos: 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 PROGRAMMTIPPS 27

SAMSTAG 24.10. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen  18.45 MDR: Glaubwürdig. Michael Bartsch entdeckte seine Liebe zum Schreiben und gründete eine Bürgerrechtszeitung. ▼ Radio 10.00 Horeb: Lebenshilfe. „Nach bestem Wissen und Gewissen.“ Was heißt das? Josef Epp, Klinikseelsorger. 11.05 DLF: Gesichter Europas. Weltretter in Europa. Die Vereinten Nationen in der Schweiz. Von Marc Engelhardt. SONNTAG 25.10. ▼ Fernsehen 9.00 ZDF: Sonntags. Lügen haben kurze Beine. Magazin. 10.00 BR: Katholischer Gottesdienst zum Sonntag der Weltmission aus der Pfarrei Herz Jesu in Teublitz. Zelebrant: Pfarrer Michael Hirmer. 17.30 ARD: Echtes Leben. Die Polizei – Helden oder Deppen der Nation? ▼ Radio 7.05 DLF: Feiertag. Auf der Suche nach dem inneren Gold. Das Geschenk des Älterwerdens. Pater Norbert Cuypers SVD. 10.05 DLF: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Laurentius in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zelebrant: Pfarrer Jörg Meyrer. 20.00 Horeb: Standpunkt. Vorbilder und Heilige. Manfred Lütz, Autor. Ein Mönch predigt gegen den Papst MONTAG 26.10. Deutschland 1505: Während eines Unwetters entrinnt der junge Martin ▼ Fernsehen Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit Gott gegenüber gibt er sein Stu­ 19.40 Arte: Gefangen an Bord. Seeleute in der Corona-Krise. Reportage. dium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters 21.50 BibelTV: Das Gespräch. Wenn der Krebs immer wiederkommt. Mönch im Erfurter Augustinerkloster. In dem Historienfilm „Luther“ (3sat, ▼ Radio 30.10., 20.15 Uhr) erweist sich der Reformator (Ralph Fiennes, rechts) bald 6.20 DKultur: Wort zum Tage. Rainer Dvorak, Würzburg (kath.). als ein eigenwilliger und kritischer Geist. In mitreißenden Predigten prangert Täglich bis einschließlich Samstag, 31. Oktober. Luther den Ablasshandel der Kirche an. Auch sein väterlicher Freund und 22.03 DKultur: Kriminalhörspiel. Außer Kontrolle. Nach dem Roman von Mentor Johan von Staupitz (Bruno Ganz), der ihn vor dem Zorn des Papstes Volker Heise. Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz. warnt, kann ihn in seinem Eifer nicht bremsen. Foto: ZDF/ARD Degeto DIENSTAG 27.10. ▼ Fernsehen 20.15 ZDF: Wir Deutschen und die großen Crashs: Deutschlands Soleil und die Wirtschaft geriet schon mehrmals in den Sog von Krisen. Ignoranz der Ärzte 22.15 ZDF: 37 Grad. Schatten im Gleis. Wenn Lokführer sich schuldig fühlen. Reportage. Das Risiko, während der Schwan­ ▼ Radio gerschaft oder Geburt zu sterben, 10.00 Horeb: Lebenshilfe. Das Kreuz Jesu: von der Krankheit zur Heilung. ist in den USA für Afroamerika­ Dr. Ute Horn, Autorin. nerinnen rund viermal so hoch wie 22.05 DLF: Musikszene. Tod an der Orgel. 150 Jahre Louis Vierne. für weiße Frauen. In den Südstaaten Von Maria Gnann. ist es noch schlimmer. Die Doku­ mentation „Mama ist im Himmel. MITTWOCH 28.10. Amerikas verlorene Mütter“ (3sat, ▼ Fernsehen 29.10., 23.10 Uhr) macht sich mit  19.00 BR: Stationen. Bar statt Altar. Alte Kirchen werden neu genutzt. Hebammen und Ärzten auf den 21.45 HR: Grenzenlose Ganovenjagd. Reportage über den Alltag der Weg und geht der Statistik zur Polizei an der deutsch-niederländischen Grenze. Mütter sterblichkeit auf den Grund. ▼ Radio Die Mutter der zweijährigen Soleil 20.03 DKultur: Konzert. Aus dem Konzerthaus von Danmarks Radio. ist wenige Wochen nach der Geburt Werke von Sergej Prokofjew, Gustav Mahler u.a. ihrer Tochter gestorben. Die Ärzte 21.05 DLF: Querköpfe. Der Journalist und Künstler Michel Abdollahi. Künstliche Intelligenz hatten die Beschwerden der jungen Fragen nach der deutschen Realität. für Unsterblichkeit Schwarzen nach der Entbindung DONNERSTAG 29.10. nicht ernst genommen – bis sie ins ▼ Fernsehen Im Jahr 2047 hat der Informatiker Koma fiel. 20.15 ZDF: Matze, Kebap und Sauerkraut. Zwei Freunde – der eine Linus (Friedrich Mücke) ein Pro­ gramm entwickelt, das Tote digital Jude, der andere Muslim – verlieben sich in die selbe Frau: Senderinfo eine Christin. Komödie. ewig leben lässt. In dem Zukunfts­ ▼ Radio thriller „Exit“ (ARD, 28.10., 20.15 katholisch1.tv 19.30 DKultur: Weltzeit. USA vor der Wahl. Die Schwächen des Gesundheits- Uhr) speichert das Programm di­ im Internet www.katholisch1.tv, systems. Von Katja Ridderbusch. gitale Kopien geliebter Menschen Satellit Astra: augsburg tv (Sender- 20.30 Horeb: Credo. Liturgie fürs Leben. Pfarrer Ulrich Lindl. und macht so etwa Videotelefonate mit Verstorbenen möglich. Nun kennung „a.tv“), sonntags 18.30 FREITAG 30.10. steht Linus’ Start­up kurz vor sei­ Uhr; TV Allgäu (Senderkennung ▼ Fernsehen nem wichtigsten Vertragsabschluss: „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. 12.00 3sat: Allerheiligen mit Christian Stückl. Der Leiter der Passions- Ein japanischer Investor möchte spiele in Oberammergau über den „Tod“ als Theaterfigur. „Infinitalk“ kaufen. Doch dann Radio Horeb ▼ Radio macht Kollegin Luca (Laura de im Internet www.horeb.org; über 13.05 DKultur: Länderreport. Ende gut, alles gut? Der Flughafen Berlin- Boer) wegen ethischer Bedenken ei­ Kabel analog (UKW): Augsburg Brandenburg geht an den Start. Magazin. nen Rückzieher und versucht, ihren 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- 17.35 DLF: Kultur heute. Berichte, Meinungen, Rezensionen. Ex­Freund Linus auf ihre Seite zu tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln ziehen. Foto: SWR 36 GUTE UNTERHALTUNG 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

ver- Besu- Adels- US- Fremd- Gegner Ihr Gewinn dächtig, schicht Bundes- Metall- cher Fest wortteil: von merk- im alten polizei gemisch O G I F A würdig (Mz.) Peru (Abk.) selbst alters her B A E N K E F L U S E Sitz- S E K T I B E T E R Faser- gelegen- E K S T A S E I G O Z rest heiten 7 U T E I I F B R E I M E U S E rausch- alken- Zentral- hafte artiger S R M I Ver- See- asiat N O T H U M A N zückung vogel (China) H A B E N E I D japan. persi- G E S H G I L scher E R I K T A L S S Brett- Königs- S E L A 3 spiel 1 name T O N I C V franz. H I N B M A L E R I N Vorname Name Insel vor E W O V O N M G D der der Marseille R A U B A N L E G E R Ökologischer Lemper Maas E N T A R A L U N A Frostwächter GESTECK FireFly heißt der dekorative Kerzen-Frostwächter aus Ter- fein Säuge- König men- dt. TV- zerklei- schen- Mode- racotta. Eine speziell entwi- nerte tier- der freund- rator ckelte Kerze aus Biomasse Speise ordnung Elfen lich (Hans) reicht als Wärmequelle aus, Bedräng- um kleine Gewächshäuser nis und Frühbeete frostfrei zu 4 halten. Energiekosten werden Miss- durch umweltfreundliches gunst Beheizen gespart. 5 Zusätzlich hat der pilzförmige Besitz, Winter- Männer- Vorname Zigarren- Deckel zweierlei Nutzen; Er Eigen- populär sport- kurz- der sorte speichert die aufgenommene tum gerät name Bullock Wärme und kann aufgrund schwedi- kleinste Wett- scher Gebirgs- Teile der seiner glasierten Schale mit kampf- Männer- senke Wortbe- verschiedensten Duftölen be- name deutung klassen füllt werden. Somit eignet Kapitän herbe Zeichen beim sich FireFly auch als schöner Limo- in Blickfang auf Balkon und Ter- Eis- nade 6 schießen Psalmen rasse. Weitere Infos unter bildende www.biogreen.world. heftiger Künst- Unwille lerin Wir verlosen zwei Firefly mit Kfz-Z. Initialen je fünf Kerzen. Wer gewinnen deutsche Frage- Lands- Daim- will, schicke eine Postkarte Vorsilbe wort berg/ Lech lers oder E-Mail mit dem Lösungs- wort des Kreuzworträtsels Dieb- Kapital- und seiner Adresse an: stahl mit bringer, Gewalt Investor 2 abfluss- spani- Katholische SonntagsZeitung deutsche loser scher bzw. Neue Bildpost Vorsilbe Salzsee in Asien Artikel Rätselredaktion DEIKE-PRESS-202043 Henisiusstraße 1 86152 Augsburg 1 2 3 4 5 6 7 E-Mail: [email protected]

Einsendeschluss: 28. Oktober Lösung aus den Buchstaben 1 bis 7: Grabschmuck an Allerheiligen Über das Hörspiel „Monika Auflösung aus Heft 42:BODENFROST gebra- Hirt Fremd- ein eine leichte tene Brems- Häuschen“ aus HeftMänner- Nr. 41 auf der wortteil: der Holzart Fleisch- system freuen sich: name B S S P A D schnitte Alm vor (Abk.) Erinnyen P A R T N E R A L L E N US-Re- Margaret Zeller, L E N A R B E T gisseur 87737 Boos, S P A N N E S K A L P (Woody) Edgar Albersdörfer, A A K T U E R S O F F jüdi- 92676 Eschenbach, Teil- Teil der Abk.: F A S E B N sches StrukturRita Nickl, haber Blüte Preis R A P B L A S E Fest 1 95469 Speichersdorf. B U H A U C H „Na und?! Bei Schopf A P U G T H M Marge, Herzlichen Glückwunsch! deinen Bildern weiß mit K N O S P E Z E L L E Differenz 5 Kopfhaut Die Gewinner aus Heft Nr. 42 L R O B I N S O N ich auch nie, was es geben wir in der nächsten S C H I R I E T T S ist!“ Rhein- Ausgabe bekannt. D A T U M R U S A Eingang last- U H U A B F A H R E N Illustrationen: kahn R A R I T A E T U R I Deike/Jakoby abge- Urein- Schalter- wohner Abk.: an sich BODENFROST schräg- stellung von Episode bringen te Kante Jamaika (engl.) 6 ver- Teil des borgen Metall- Fußballs vor- arbeiter 9 handen Sprech- gesang moderner Musik Möbel- glanz- ebenso mittel

Ausruf Titel- Men- griech. Vitamin- Initialen des figur bei des Nichtge- Milne schen- Vorsilbe: wirk- Malers fallens (Bär) affe Erd ... stoff Matisse junger Pflan- Mönchs- zen- raum trieb 8 4 Kampf- Roman- eine richter Spottruf held von Tonart (Kw.) Defoe 2 dt. perua- süd- Kompo- nisches amerika- nist, Indianer- nischer † 1847 10 volk Kuckuck eine Jahres- chem. Zeichen Initialen Groß- tag- für Elstners macht angabe 3 Barium (Abk.) ein eine Reise Nacht- begin- vogel nen 7 Kanton Selten- der heit Schweiz DEIKE-PRESS-202042 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 GUTE UNTERHALTUNG 3

Die Sache mit dem Spitznamen

Die „Meineid- Bäuerin“ treter die junge Dolmetscherin mit – wie kommt man nur Vorwürfen. ‚Sie haben eine Chance ���ä�lungan einen solchen Spitz- für unsere weltoff ene Hansestadt namen? Diese Frage verschenkt.‘ stellten sich Max und Connie, seit Der Graf bewahrte mühsam sei- sie aus Hamburg in das Dorf in der ne Fassung, als Nele ihn über seinen Nordheide umgezogen waren. Sie Versprecher aufklärte. Er dankte ihr hatten schnell Fuß gefasst, sich allen kurz und verschwand bald. Aber ei- Vereinen angeschlossen und bald ner seiner Adjutanten übermittelte auch von den Gerüchten erfahren, ihr eine persönliche Einladung zum die ein Dorfl eben prägen. Frühstück mit Monsieur de Lussac Am Abend des Schützenfests am nächsten Tag. Die große Über- war es dann doch so weit. Hinnerk raschung kam im Spätsommer: Der Voigt, der alte Bürgermeister, zog Graf lud Nele mit ihrem Verlobten die beiden Neubürger in eine Ecke, auf sein burgundisches Landgut ein. näher zu sich, und begann mit ver- Das war sein stilvoller Dank. Und schwörerischem Ton zu erzählen, diese Einladung wiederholte er vie- wie Nele zu ihrem Spitznamen die le Jahre, obwohl er den diplomati- „Meineid-Bäuerin“ gekommen war. schen Dienst bald verlassen hatte. „Da musste man ja aufpassen, dass Nele, die mit ihrer Familie bei es nicht zur üblen Nachrede kam. gierte, der Graf de Lussac, leicht ‚Wir werden dem Projekt einer eu- uns ihren Bauernhof bewirtschaf- Also hört gut zu!“, sagte er. ungeduldig zum Mikro griff , reichte ropäischen Verteidigung beitreten.‘ tet, kann im Alltag nur noch mit „Das ganze Drama hat sich im der Hamburger Protokollchef Nele Das winzige Wörtchen ‚nicht‘ hatte den Charollais-Rindern französisch Hamburger Rathaus zugetragen. Es ein anderes. Die Deern von der Wa- er versehentlich ausgelassen. parlieren, die ihr Mann heute er- bot den angemessenen Rahmen für terkant hatte keine Probleme mit Dieser Fehler nach Paris gefunkt folgreich züchtet. Und die Sache den Empfang einer hochrangigen dem Übersetzen. hätte die sofortige Zurruhesetzung mit dem Meineid? Im Dorf herrscht französischen Delegation aus Paris. Doch dann passierte das Unvor- des Grafen zur Folge gehabt. Das der gesunde Menschenverstand. Für Der einzige, der noch fehlte, war stellbare. Dem Grafen unterlief in war auch Nele klar. Was tun? Da gab uns zählte nur eins. Nele hatte einen der Hamburger Chef-Dolmetscher. seiner Rede ein Versprecher in seiner es den Eid, an den alle Dolmetscher Menschen aus einer Notlage geret- Die Verkehrsstaus an der Elbe kön- Muttersprache. Aus dem Mikro er- gebunden sind … Doch ihr Gefühl tet. Hilfsbereitschaft wird bei uns nen sich durchaus mit denen an der klang exakt das Gegenteil von dem, für Fairness war stärker. Sie übersetz- schon immer großgeschrieben. Der Seine messen. Für solche Fälle ver- was er eigentlich hatte sagen wollen te den Satz so, wie der hohe Gast ihn Meineid hat tatsächlich stattgefun- fügte man im Senat aber über weite- und auch nur gedurft hätte. Alle An- ganz sicher hatte verkünden wollen: den – aber aus einem anderen An- re Sprachmittler. wesenden, die ihr Schulfranzösisch ‚Frankreich wird dem Projekt einer lass“, schloss der Bürgermeister. Eine von ihnen war Nele, die nicht ganz vergessen hatten, machten europäischen Verteidigung nicht Beim Gutenacht-Kuss sagte Con- vor kurzer Zeit in Montpellier ihre überraschte Gesichter. Denn Mon- beitreten.‘ Gleich nach dem Ende nie zu ihrem Max: „Jetzt sind wir Sprachprüfungen erfolgreich absol- sieur de Lussac war der für Frank- der übrigen Reden überhäuften die wirklich in unserem Dorf angekom- viert hatte. Als nun der Chefdele- reich hochbrisante Satz unterlaufen: Französisch sprechenden Senatsver- men.“ et: ete e Foto: ge

4 6 8 7 3 1 9 2 5 Sudoku 5 7 1 9 6 2 4 3 8 9 3 2 5 8 4 1 6 7 7 1 9 3 4 8 2 5 6 Die Zahlen 2 4 5 6 9 7 8 1 3 von 1 bis 9 3 8 6 1 2 5 7 9 4 sind so einzu- 1 9 4 8 5 6 3 7 2 tragen, dass 8 5 3 2 7 9 6 4 1 sich e de die- 6 2 7 4 1 3 5 8 9 ser neun Zahlen nur einmal in ei- nem Neunerblock, nur einmal au der orizontalen und nur einmal au der Vertikalen befi ndet. ben: sun on et Nuer .

1 2 9 3 6 3 4 5 1 9 8 4 5 6 2 1 9 4 7 1 7 5 9 6 4 3 7 5 6 8 2 7 3 6 30 GLAUBEN WISSEN 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43

Hingesehen

Post aus Rom kann dauern: Diese Erfahrung hat gerade die Benediktinerabtei Müns- terschwarzach in Unterfran- ken gemacht. Eine Postkarte aus Sant‘Anselmo, dem in- ternationalen Studienhaus des Ordens, brauchte mehr als 51 Jahre, um an ihr Ziel zu gelangen. Die Grüße wurden demnach in Rom am 20. April 1969 aufgegeben. Vor kur- zem kamen sie an. Als Grund nennt die Post eine unkorrek- te Anschrift. Auf der Postkarte ist noch die alte Postleitzahl angegeben: West-8711. Nach der Wiedervereinigung wurde daraus 97359. Wo die mit zwei 20-Lire-Marken fran- kierte Postkarte an das No- viziat in Münsterschwarzach genau feststeckte, weiß man in der Abtei nicht. Von den aus Sant‘Anselmo grüßenden Mönchen aus dem Jahr 1969 sind auch nicht mehr alle im Kloster. KNA

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Neue Bildpost Postfach 11 19 20, Der Autor Michael Som- Sommer will die einzelnen gegründet: 1952 86044 Augsburg mer will nach Klassikern der Bücher der Bibel in 66 Vi- E-Mail: [email protected] Verlagsanschrift: Weltliteratur nun auch die deos zusammenfassen, die 675 000 Gültig ist zurzeit die Sankt Ulrich Verlag GmbH, Bibel mit Playmobilfiguren jeweils etwa zehn Minuten Postfach 11 19 20, Anzeigen preis liste Nr. 36 in Youtube- lang sein sol- von 3,2 Millionen Kita- 86044 Augsburg vom 1. 1. 2019. Telefon: 08 21/5 02 42-0 Videos nach- len. Kindern in Deutschland Mediendesign und Marketing: spielen. Som- Den An- leben in Familien, in denen Geschäftsführer: Cornelia Harreiß-Kraft mer wolle so fang macht vorrangig nicht Deutsch ge- Johann Buchart Telefon: 08 21/5 02 42-39 das „Buch das Buch sprochen wird (Stand März Druck und Repro: Herausgeber: Presse-Druck- und Verlags-GmbH der Bücher“ Genesis aus 2019). Dies geht aus einer Sankt Ulrich Verlag GmbH innerhalb dem Alten Antwort des Bundesfami- Curt-Fren zel-Straße 2 eines Jahres Testament, lienministeriums auf eine Redaktion 86167 Augsburg vollständig in dem die Anfrage der FDP-Bundes- Chefredakteur: Johannes Müller „verplaymo- Schöpfungs- tagsfraktion hervor. Das Chef vom Dienst: Thorsten Fels Leserservice und Vertrieb bilisieren“, teilte das Ge- geschichte erzählt wird (im ist etwa jedes fünfte Kind Redaktion: Dr. Peter Paul Bornhausen, Victoria Fels, Neue Bildpost, meinschaftswerk der Evan- Bild Adam und Eva). Die (rund 21 Prozent). Der Wert Ulrich Schwab, Simone Sitta Abonnenten-Service, gelischen Publizistik (GEP) Videos werden jeweils mon- im vergangenen Jahr sei im Redaktionelle Zuschriften: Postfach 11 19 20 in Frankfurt/Main mit. tags auf dem Youtube-Kanal Vergleich zu 2017 (18,7 Pro- Neue Bildpost, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg Die Ak tion steht unter „Sommers Weltliteratur to zent) und 2018 (19,4 Pro- 86044 Augsburg, Tel.: 08 21/5 02 42-13 oder Fax: 08 21/5 02 42-81 Fotos: gep, www.abtei-muensterschwarzach.de gep, Fotos: dem Titel „Die Bibel to go“. go“ veröffentlicht. KNA zent) gestiegen. 08 21/5 02 42-53 Die stellvertretende FDP- E-Mail: [email protected] Fax: 08 21/5 02 42-80 Homepage: www.bildpost.de E-Mail: [email protected] Fraktionsvorsitzende Katja Wieder was gelernt Nachrichten: Katholische Nach- Bezugspreise: Suding forderte mehr Mit- Einzelverkaufspreis 1,90 Euro, bei tel für eine bessere Sprach- richtenagentur (KNA), Evange- lischer Pressedienst (epd), Deut- Postzu stel lung Heftpreis 1,90 Euro 1. Die Playmobil-Figuren sind ein Produkt aus ... (inkl. Zustellgebühr und MwSt.), förderung. Das Programm sche Presse-Agentur (dpa), eigene Österreich: 1,90 Euro, übriges Aus - A. Amerika „Sprach-Kitas“ sei ein wich- Korrespondenten. B. Belgien tiger Baustein, doch die da- land: 2,45 Euro, Luftpost 2,95 Euro. Der Verlag haftet nicht für unver- C. China Be stel lun gen direkt beim für zur Verfügung gestellten langt einge sand te Manuskripte, D. Deutschland Abonnenten-Service. Ab - Gelder seien unzureichend. Fotos und Ähnliches. Die Zei tung be stellungen nur schriftlich an Bundesweit sei etwa jede und alle in ihr enthaltenen Beiträge den Abonnen ten-Service; 2. Welche Playmobil-Figur sorgte 2017 für Furore? zehnte Kita eine Sprach-Ki- und Abbildungen sind urheberrecht- Kündigungsfrist lt. ver tragli cher A. Papst Franziskus ta. Die Mittel des Bundes- lich ge schützt. Ver ein ba rung bzw. nach Ablauf der B. Martin Luther Ver pflich tungszeit sechs Wochen programms müssten ab 2021 Mediaberatung vor Quartals ende. C. Donald Trump deutlich aufgestockt werden. Astrid Sauerwein (verantwortlich Im Falle höherer Gewalt und bei

D. Jesus von Nazareth Sprache entscheide, welche für den Anzeigenteil), Lösung: 1 D, 2 B 2 D, 1 Lösung: Arbeitskampf besteht kein Chancen ein Kind im Leben Telefon: 08 21/5 02 42-25 Belieferungs- oder Entschä di gungs - hat, betonte Suding. epd Telefax: 08 21/5 02 42-83 an spruch. 24./25. Oktober 2020 / Nr. 43 GLAUBEN LEBEN 39

Buchtipps

Ein Romführer der Widerstand aus dem Geist besonderen Art des Christentums DEUTSCHE SPUREN IN ROM CHRISTOPH PROBST SPAZIERGÄNGE DURCH DIE EWIGE STADT EIN STUDENT DER „WEISSEN ROSE“ Jörg Ernesti Thomas Mertz ISBN 978­3­451­38799­9, 224 Seiten, 30 Euro ISBN 978­3­7902­1741­4, 196 Seiten, 18 Euro

Der im Deutschen ungebräuchlich es im Kapitel „Borgo und Camposan­ Über die Widerstandsgruppe „Weiße minutiös und mit vielen Belegen und gewordene Begriff des „Cicerone“ ist to Teutonico“ um „deutsches Leben Rose“ ist bereits sattsam publiziert Originalzitaten den einzelnen biogra­ der Sprachsäuberung des neuesten im Schatten von St. Peter“. Ernesti worden. Ihre durch zahlreiche Bücher phischen Stationen. Dudens entgangen. Hinter seiner Er­ schreibt: „Für gewöhnlich reicht es und Filme bekanntesten Protagonis­ Ein „Briefporträt“ wertet die um­ klärung „scherzhaft für Fremdenfüh­ aus, den Schweizergardisten zu er­ ten, Hans und Sophie Scholl, sind fangreiche Korrespondenz aus und rer“ vermeint man fast bildungsbür­ klären, dass man zum deutschen Namensgeber eines renommierten erlaubt einen tiefen Einblick in die gerlichen Altherrenhumor zu hören: Friedhof möchte.“ Er wird einem Zu­ Literaturpreises und von sage und Persönlichkeit des angehenden Arz­ „Kennen Sie den schon: Kommt ein gang gewähren – übrigens auch Ob­ schreibe 200 Schulen. tes. Auf eine Strecke mit Fotos folgt Cicerone in eine Bar …“ Der Begriff dachlosen, die auf Wunsch eine Sup­ Auch nach dem Nazigegner und Wi­ der abschließende Teil, der Probsts klingt italienisch, ist aber ursprüng­ pe erhalten, die sie in Gesellschaft derständler Willi Graf sind Schulen Leben als einen „einzigen Weg zu lich englisch und bezeichnet seit von Katzen auf einem Grabstein und Straßen benannt. Zu seinem Gott“ schildert. Am Ende des Bands dem 18. Jahrhundert einen kundigen deutscher Pilger vergangener Jahr­ 100. Geburtstag 2017 eröffnete das stehen ein Verzeichnis der verwen­ Führer durch die Sehenswürdigkei­ hunderte sitzend zu sich nehmen. Erzbistum München und Freising deten Literatur sowie weitere Lese­ ten Roms. Der deutschen Nationalkirche „Ani­ Voruntersuchungen für eine mögli­ empfehlungen. Ganz und gar nicht antiquiert mit ma“ ist ebenso ein Kapitel gewid­ che Seligsprechung. Der Halbrusse In vielen Passagen merkt man dem Ausführungen zu Kolosseum, Peters­ met wie der „Casa di Goethe“, wo Alexander Schmorell, Namensgeber Buch an, dass Mertz nicht nur alles in dom und Spanischer Treppe, wie man der spätere Dichterfürst für einige zweier Schulen und einiger Straßen die Hand genommen hat, was es zu sie schon tausendfach gelesen hat, Zeit residierte. Ernesti haben es be­ und Plätze, wird in der russisch­or­ Christoph Probst zu lesen gibt. Man präsentiert sich ein neuer bei Herder sonders die Gassen der römischen thodoxen Kirche dagegen seit 2012 gewinnt eher den Eindruck, dass erschienener Führer durch die Ewige Altstadt angetan, die er besucht, bereits als „Neumärtyrer“ verehrt – der Autor über einen Abstand von Stadt. Jörg Ernesti, Kirchenhistoriker um von den deutschen Malern zu das entspricht einer Heiligsprechung. 77 Jahren die Hand eines Freundes an der Universität Augsburg, hat lan­ erzählen, die es unwiderstehlich in Aus der Haltung des etwas enigma­ ergriffen hat. Über „Freundschaften“ ge in Rom gelebt und studiert. Das die Ewige Stadt gezogen hat. Man tischen Professors Kurt Huber wird schreibt er schließlich: „Die Bega­ prädestiniert ihn zum Cicerone für lernt bei Ernesti dazu, wenn er auf man nach wie vor nicht schlau. Sei­ bung zur Freundschaft … scheint all die deutschsprachige Leserschaft. die deutsche Künstlerkolonie um nen Namen trägt aber immerhin der diesen jungen Menschen gemein­ Mit seinem Buch gelingt ihm der die Spanische Treppe zu sprechen Platz, der vor der Münchener Lud­ sam gewesen zu sein. Dieses Merk­ Spagat zwischen einem aktuellen kommt und den Leser in der Kirche wig­Maximilians­Universität im Halb­ mal war in totalitärer Zeit nicht vor­ Romführer und einem zeitlosen Le­ Santa Maria del Popolo zum Grab­ rund dem Geschwister­Scholl­Platz gesehen und hatte deshalb für die sebuch zu den „deutschen Spuren in denkmal Franz Ludwig Catels führt, gegenüber liegt. innere Widerstandsbereitschaft gro­ Rom“. Das Buch lädt zu Spaziergän­ dem Mittelpunkt und Wohltäter der Christoph Probst bringt es auf drei ße Bedeutung.“ gen vor Ort ein und bietet die aller­ Maler, die aus Deutschland nach Schulen, eine Kaserne – sie wurde Mertz hat sich dem offenbar ange­ neuesten praktischen Hinweise wie Rom gezogen waren. zu seinem 100. Geburtstag am 6. nähert. Sein Thema beherrscht er Öffnungszeiten, Telefonnummern Skurriles wie der Toilettenstuhl im November 2019 nach ihm benannt souverän. So muss er gar nicht an und Zugangsmöglichkeiten. Beson­ Kreuzgang der Lateranbasilika darf – und 13 Straßen. Eine Biographie die große Glocke hängen, was vie­ ders erwähnenswert: Auch regel­ ebensowenig fehlen wie die früher Probsts fehlte aber bislang. Diese Lü­ len Schülern im zeitgeschichtlichen mäßige Zeiten von Heiligen Messen krebsrote Gewandung der „Gambe­ cke hat nun Thomas Mertz geschlos­ Unterricht lange gar nicht so klarge­ sind verzeichnet. retti“, der deutschsprachigen Semi­ sen. macht werden sollte: Dass nämlich Daneben sind die „Spaziergänge naristen des Kollegs „Germanicum“. Der Journalist folgt in seinem neuen der Widerstand der „Weißen Rose“ durch die Ewige Stadt“ auch eine Die Geschichte der Deutschen in Rom bei Paulinus erschienen Buch dem christlich inspiriert war. Christoph Einladung zum Schmökern daheim. wäre ohne die Reformation und den bewährten Schema, das schon sei­ Probst empfing kurz vor der Hinrich­ In 21 Kapiteln, die übrigens sehr gut Protestantismus nicht vollständig er­ ner Monographie über Martin von tung noch die Heilige Taufe, kom­ bebildert sind, wird die Wechsel­ zählt. Ernesti führt zur lutherischen Tours (2014) zugrunde lag: Eine munizierte gemeinsam mit Hans wirkung der italienischen und deut­ Kirche, der „festen Burg“ des Protes­ Zeittafel gibt auf sechs Seiten tele­ und Sophie Scholl, rauchte noch mit schen Kulturgeschichte anhand der tantismus im päpstlichen Rom, und grammartig kurzen Aufschluss über ihnen zusammen eine Zigarette und bekannten, weniger bekannten und zum protestantischen Friedhof, den das Leben Probsts. Das Lebensbild verabschiedete sich vor dem Gang gänzlich unbekannten Sehenswür­ er als romantischen Ruheort zeich­ „Christels“ – so hieß er in der Familie zum Fallbeil mit den Worten: „Wir digkeiten anschaulich geschildert. net. „Die stille Magie dieser Stätte und im Freundeskreis –, das im Buch sehen uns ja gleich wieder.“ Natürlich darf der Petersdom in so ist in Worte kaum zu fassen“, schrieb den größten Raum einnimt, folgt Peter Paul Bornhausen einem Buch nicht fehlen: Dabei wird Werner Bergengruen. der deutsche Leser dem Historiker Auch das Nazi­Massaker in den allerdings für die Ausführungen zum Ardeatinischen Höhlen von 1944 Verhältnis der Päpste zum Heiligen verschweigt das Buch nicht. Vo­ Römischen Reich Deutscher Nation raussichtlich wird es künftig zur Beilagenhinweis dankbar sein. Unmittelbar daneben Standardausrüstung deutscher Pilger (außer Verantwortung der Redaktion). Dieser Ausgabe liegt bei: Bestellpost­ und doch eine Zeitreise vom heuti­ und Touristen in Rom gehören. karte von Kirche in Not Ostpriesterhilfe Deutschland e. V., München. Wir bitten gen Massentourismus entfernt geht Peter Paul Bornhausen unsere Leser um freundliche Beachtung. Der Sozialismus stimmt mit der Bibel darin überein, wenn diese sagt: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. August Bebel

onnta tober Seine Möglichkeiten sind größer, als ich wir Christen unsere Herzen tiefer verbin­ nen reen sollst u nht ausnten es auch nur ahnen kann. Demut ist ange­ den in der Sehnsucht nach Gott und in oer auseuten enn hr selst se bracht und hilfreich. der Liebe, die Christus zu uns allen hat. an ten ree eesen onnersta 9 tober amsta 3 tober iensta tober eret star urh e rat un aht r h st hrstus as een un Gottes Weisung gegen „Fremdenfeind­ ner orne sh e aneren unter n es errn h teren enn Phl lichkeit“ ist topaktuell. Damals sollte er eensaen hrurht or hrstus sich Israel daran erinnern, dass Gott es h Gelegentlich muss sich mein Christsein Ein wunderschönes Wort des Neuen aus der Fremde ins Gelobte Land geführt auch in der Auseinandersetzung mit Testaments, wenn auch rätselhaft. Wo­ hatte. Heute sollen Menschen daran ar­ Die „Ordnung“ der Kirche, wie sie im Anderen bewähren. Das kann sich wie rin liegt der „Gewinn des Sterbens“ Für beiten, dass in unserer Welt, dem „ge­ Epheserbrief dargestellt wird (siehe auch ein Kampf anfühlen. Wichtig ist meine einen Menschen, der sich nach vollkom­ meinsamen Haus“ (Papst Franziskus), die Lesung morgen), erscheint heute wie Haltung: Wenn ich mich von Gottes Kraft menem Sein in Christus sehnt, bleiben aus Fremden vertraute Freunde werden. aus der Zeit gefallen. Doch Grundregel und Gnade umgeben weiß, vermag ich Sterben und Tod eine Herausforderung. und Zielpunkt sind unverändert gültig: trotz allem in der Liebe zu bleiben. Größer aber ist die Hoffnung auf die Zu­ onta tober Christus allein ist das Haupt der Kirche kunft, die ihm blüht, und auf das unver­ et enaner el auh hrstus uns Auf ihn hin muss alles im Leben und Tun reita 3 tober gängliche Leben, das ihm winkt. elet un sh r uns hneeen hat der Christen ausgerichtet sein. h ane ene ott ees al enn aus h h an euh ene Phl ittoch tober Wenn Glaubende beherzigen, dass wir err sn es nur ene e erettet Paulus zeigt der jungen alle ohne Unterschied von Gottes Liebe eren Kirche in Philippi seine Pallottinerpater Sascha­Philipp leben und uns dieser Liebe verdanken, Zuneigung. Er sehnt Geißler lebt und arbeitet als Pfarrer dann fällt auf unser Menschsein und Immer wieder waren und sind Gläubige sich nach seinen Brü­ in der Pfarrei „Seliger Johannes unser Zusammenleben ein neues Licht. in der Gefahr, festzulegen, wer Gottes dern und Schwestern in Prassek“ im Nordosten von Ham­ Dann ist es selbstverständlich, Güte und Heil erfahren wird. Aber wer kann das der Liebe Christi. Solches burg. Barmherzigkeit einzuüben – jeden Tag schon mit Gewissheit sagen Gottes tut der Kirche auch neu. Blick auf den Menschen ist weitherziger. heute gut, wenn

Ja, ich verschenke YOU!Magazin Bestellcoupon Ihr Geschenk YOU!Magazin wird mit der nächsten erreichbaren Nummer zugestellt. MAGAZIN k Einzelheft 2,90 EUR k Schnupperabo* 7,00 EUR k Jahres-Abo* 14,70 EUR 6 Monate, 3 Ausgaben 12 Monate, 6 Ausgaben für Jugendliche! * nur für Neu-Abonnenten, * darüber hinaus bis auf Widerruf verlängert sich nach Ablauf automatisch auf das Jahresabo www.youmagazin.com zum Normalpreis Begeisterung wecken – Bitte schicken Sie YOU!Magazin an: YOU! ist das katholische Magazin für Jugendliche Name / Vorname Straße / Hausnummer zwischen 12 und 18 Jah- ren. YOU!Magazin spricht PLZ / Ort junge Menschen in ihrer Sprache an. Bitte schicken Sie die Rechnung an:

Orientierung geben – Name des Auftraggebers Straße / Hausnummer YOU!Magazin greift die Themen auf, die Jugendliche PLZ / Ort E-Mail beschäftigen: Stars, Musik, Kino, Liebe, aber auch Fragen zum Glauben und zur Kirche. IBAN BIC k Zahlung per Bankeinzug k gegen Rechnung Freude schenken – Verschenken Sie YOU! ✗ Das Magazin erscheint Datum Unterschrift alle zwei Monate und Bitte ausfüllen und einsenden an: kann als Einzelheft Sankt Ulrich Verlag GmbH, Leserservice, oder als Abonnement Henisiusstraße 1, 86152 Augsburg, Telefon 0821/50242-53, bezogen werden. Telefax 0821/50242-80, E-mail:[email protected] Daniel Ernst ­ stock.adobe.com