An alle Haushalte

Nr. 08 30. Juni 2010 Herausgeber: Gemeinde Kirchroth * Regensburger Straße 22 * 94356 Kirchroth * Tel.: (09428) 94 10 0 * Fax: 94 10 15 * email: [email protected]

Fotocollage mit verschiedenen Maibäumen aus dem Gemeindegebiet. Das mi=ige Bild zeigt die „Maibaumdiebe“ aus Niederachdorf. Ausführlicher Bericht dazu auf Seite 28. (fi) Seite 2 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

IMPRESSUM Das GemeindeblaC erscheint vierteljährlich. Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte Gemeinde Kirchroth -Rathaus- der Gemeinde Kirchroth. Tel. (0 94 28) 94 10 0 * Fax (0 94 28) 94 10 15 [email protected] * hCp://www.kirchroth.de Herausgeber : Gemeinde Kirchroth Mo - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr und Do.: 13.30 - 18.00 Uhr Regensburger Str. 22 94356 Kirchroth Wertsto>of Kirchroth Koordinator : MaChias Fischer (fi) April bis Oktober: Mo. u. Mi.: 16.00 - 18.00 Uhr, Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uhr Redaktion : 1. Bgm Josef Wallner (wa) November bis März: 2. Bgm Klaus Wolf (wo) Mi. u. Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uhr Reinhart Reschke (rr) Petra LuCner (lp) Gerhard Schindler (gs) Alois-Reichenberger-Volksschule Kirchroth Alois Sprenger (A62) Tel. (0 94 28) 16 77 * Fax (0 94 28) 94 96 01 Franz Leibl (le) Schulleiter: Richard Binni Gemeindeverwaltung (gem)

Layout : MaChias Fischer Grundschule Pondorf Petra LuCner Tel. (0 94 28) 4 16 Schulleiter: Richard Binni Druck : Fa. Danhauser, Pönning

Auflage : 1.425 Exemplare Kindertagesstä?e „St. Nikolaus“, Pondorf Tel. (0 94 28) 88 08 Für Druckfehler keine Ha?ung! Mo - Fr.: 7.15 - 13.30 Uhr Leiterin: Sandra Aich

Kindertagesstä?e „St. Martin“, Kirchroth Tel. (0 94 28) 26 09 30 * Fax: (0 94 28) 26 09 32 Mo - Fr.: 7.15 - 15.30 Uhr REDAKTIONS - Leiterin: Anita Miefanger SCHLUSS des nächsten GemeindeblaCs für *** Anzeigen und Vereinsberichte ist am Allgemeinärzte Dr. med. Brigi?e und Dr. med. Heinrich Becker Tel. (0 94 28) 4 62 Mo - Fr: 8.30 - 12.00 Uhr, Mo: 17.00 - 19.00 Uhr, Di - Fr: 16.00 - 18.00 Uhr 3. September 2010 Apotheke St. Vitus (Inhaber Peter Rühl) Wir freuen uns auf jegliche Art der Tel. (0 94 28) 14 00 Mithilfe und Unterstützung! Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr, Sa: 8.30 - 12.00 Uhr

Elektrizitätswerk Heider, Wörth/Donau Tel. (0 94 82) 20 40 INSERATE Notdienst Telefon: (0 94 21) 15 05 - Privat (inkl. Erstellung) 5,5 x 3 cm 15 € Kleintierpraxis Dr. med. vet. Kathrin Laprell - Mini 5,5 x 6 cm 10 € Tel. (0 94 28) 38 90 22 oder 0178 / 98 16 31 7 - Medium 11,5 x 6 cm 20 € Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung - Maxi 11,5 x 9 cm 30 € - halbe Seite 17,5 x 13 cm 50 € Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Ma?hias Kaiser - ganze Seite 17,5 x 25 cm 100 € Tel. (0 94 28) 26 09 42 Mo, Di, Do, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, Mo: 14.00 - 18.00 Uhr, Di: 14.00 - 20.00 Uhr, Jeweils pro Ausgabe, bei Bereitstellung druck - Mi: 14.00 - 19.00 Uhr, Do: 13.00 - 16.30 Uhr und Fr: 13.00 - 16.00 Uhr fertiger Daten im jpg-Format oder als pdf-Vor - lage (mind. 300 Pixel/Inch). Bei einer Au?rags - dauer von vier Ausgaben in Folge 10 % RabaC. Zentrum der Gesundheit Erstellung: Praxis für Physiotherapie (Irene Fiedler) nur wenn keine druckfertigen Daten: Tel. (0 94 28) 90 20 65 - Mini, Medium, Maxi 50 € - halbe Seite, ganze Seite 100 € Praxis für Ergotherapie (Kathrin Krempl) Tel. (0 94 28) 94 85 85 Überarbeitung: - bis max. 25 % 20 € Logopädische Praxis (Ute Brankatsch) - bis max. 50 % 30 € Tel. (0 94 28) 94 79 40 Anzeigenannahme: - MaChias Fischer, Tel. (0 94 28 ) 94 10 50 Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchberggruppe - Petra LuCner, Tel. (0 94 28) 94 10 51 Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Tel. (0 94 21) 99 77 0 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC “Seite Drei”

Liebe Leserinnen und Leser, IN DIESER AUSGABE: die Fortentwicklung einer Ge - Seite : meinde gehört zu den Aufgaben Neubau der „Plendl-Brücke“ der Verantwortlichen. Die An - in Hundsschweif siedlung von Betrieben und damit Spatenstich für das Feuerwehr - wohnortnahen Arbeitsplätzen er - haus in Kirchroth warten die Bürger genau so wie die Verfügbarkeit von bezahlba - Wasserleitungserneuerung rem Bauland. Alles, wenn es mög - Kößnach abgeschlossen lich ist, im gut versorgten Haupt - Privatförderung in der ort und direkt an der günstigen Dorferneuerung Verkehrsanbindung die nicht stö - rend wirken darf. Dass diese Er - Straßensanierungen und wartungshaltungen nicht immer alten Gemeindebürger von Gehwegerneuerung Kößnach erfüllt werden können, ist ein - 26 Prozent auf 31 Prozent erhöht leuchtend. Datenschutzhinweise hat. Der 1980 30-jährige ist heute „Google Street View“ eben 60 Jahre alt. Im Hauptort ist Zur Umsetzung dieser Ziele ist es seit 1995 nicht mehr gelungen Berner Sennenhunde besuchen der zu vernün?igen Konditionen Wohnbaugelände auszuweisen. die Volksschule Kirchroth notwendige Erwerb von ortsna - Mit den Baugebieten in Aufroth hen Grundstücken unabdingbare JugendweCbewerb der und Pillnach können demnächst Raiffeisenbank Voraussetzung. Gelingt dies weitere Angebote geschaffen wer - nicht, führt dies zum Stillstand den. Die noch vorhandenen Ge - Edeka pflanz Gemüsebeet in und damit zum RückschriC. werbebauplätze erfreuen sich der Kita Kirchroth Keine Ansiedlung, keine Bauge - großer Nachfrage und sind wahr - Kinder gestalten MuCertags - biete, keine wohnortnahen Ar - scheinlich bald verkau?. Die ver - feier in der Kita Pondorf beitsplätze, weniger Einnahmen, kehrsgünstige Lage ist ein gewal - somit keine Fortentwicklung und tiger Standortvorteil für Kirch - Veranstaltungskalender der letztendlich eine vergreisende Ge - roth. Gemeinde Kirchroth sellscha?. Die Steuerkra? bricht weg, die Zahl der Erwerbstätigen Viele SchriCe sind notwendig, da - SchirmherrnbiCen der Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn verringert sich. Aus Kindertages - mit die nachfolgenden Genera - stäCen werden Altenpflegeplätze. tionen vermehrt Arbeitsplätze Vereinsausflug der Freiw. vorfinden, nicht weiterhin ihre Feuerwehr Aufroth Auch bei uns in Kirchroth haben Heimat verlassen müssen und er - wir merkliche Veränderungen in schwingliches Bauland zur Verfü - SchirmherrnbiCen des Winter - der Altersstruktur. Der Anteil der gung steht. sportvereins Obermiethnach älteren Gemeindebürger nimmt Maifeier und Jahresfest des zu. Waren 1987 74 Prozent unter Ihr Arbeitervereins Pillnach 50 Jahre alt, so sind dies 20 Jahre später noch 69 Prozent. Im Um - 50-jähriges Jubiläum der kehrschluss bedeutet dies, dass Josef Wallner Waldeslust-Schützen sich der Anteil der über 50 Jahre Sportclub Kirchroth in der KREISLIGA

Radfahrerparadies Gemeinde Kirchroth

Aktivitäten des Obst- und Heizung · Sanitär · Kundendienst Gartenbauvereins Kirchroth Rechtssicherheit beim Umgang mit Patientenverfügungen

Steuerhinweis: Die Besteue - Krumbach · Römerweg 6 · 94356 Kirchroth rung des Elterngeldes Telefon 0 9428 / 14 77 · Fax 0 94 28 / 94 91 83 Bilder erzählen Geschichten: Radfahrer-Verein Kirchroth Seite 4 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Bauarbeiten Hundsschweif: STATISTIK Neubau der „Plendl-Brücke“ mit Oberbauverstärkung der zuführenden Straße STANDESAMTLICHE MITTEILUNGEN vom 1.1. bis 15.6.2010

11 Geburten (Vorjahr: 13) 2 Eheschließungen (Vorjahr: 7) 10 Sterbefälle (Vorjahr: 6)

EINWOHNER Stand 30.6.2009

3.725

EINGEREICHTE AUANTRÄGE B Fa. Fahrner beim Einbau der Spannbetonfertigteile auf die Brückenwiderlager vom 1.1. bis 15.6.2010

19 (Vergleich Vorjahr: 12) Kirchroth . Mit dem Abbruch began - ca. 265.000 €. Vom Amt für Ländliche nen am 15.4.2010 die Bauarbeiten an Entwicklung Niederbayern wurde der so genannten „Plendl-Brücke“ aus dem EU-Programm „Diversifi - am westlichen Ortsrand von Kirch - zierungsbeihilfe Zucker“ für die roth. Das etwa 60 Jahre alte Bauwerk Oberbauverstärkung an der Ge - wurde kompleC entfernt und wird meindestraße ein Zuschuss in Höhe nun von Grund auf neu errichtet. von ca. 62.000 € in Aussicht gestellt. Eine Sanierung der auf sechs Tonnen Die ursprünglich durch den Frei - beschränkten Brücke kam wegen staat vorgesehene Förderung wurde des schlechten Zustandes nicht in zurückgezogen. Frage. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich Sämtliche Bauarbeiten, einschließ - zwei Monate. Mit der Fertigstellung lich der Oberbauverstärkung eines ist Ende Juni zu rechnen. Während Teils der zuführenden Gemeinde - der Bauarbeiten ist der Straßenab - straße „Hundsschweif-PiCrich“, schniC kompleC gesperrt. Jetzt mit werden durch die Fa. Fahrner aus Bereits im letzten Jahr wurde durch Preisausschreiben! Mallersdorf-Pfaffenberg durchge - die Gemeinde mit Zuschüssen des führt. Die Kosten für das Brücken - Staates die Brücke an der Auen - siehe Seite 16 bauwerk und den Straßenausbau straße mit einem Kostenaufwand über eine Länge von 700 Meter be - von über einer viertel Million Euro laufen sich auf zusammen neu gebaut. (fi)

FUNDSACHEN

Älteres Damenfahrrad wann: 22.05.2010 wo: Kirchroth, Regensburger Straße

Nähere Auskün?e erteilt das Fundamt der Gemeinde Kirchroth. 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 5

Gemeindliche Baumaßnahme: Spatenstich für Feuerwehrhaus und Jugendheim in Kirchroth Kirchroth . Nach der Entschei - dung des Gemeinderates, dem Abschluss der Suche nach Boden - denkmälern im März und Frei - gabe der Baustelle durch den Kreisarchäologen Dr. Ludwig Husty sowie Vorarbeiten durch das Architekturbüro Bernhard Schiedeck, Neutraubling konnten mit dem symbolischen Spaten - stich am 19. April 2010 fristge - recht die Bauarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus mit Ju - gendheim in Kirchroth begonnen werden. Die anstehenden Baumeisterar - beiten werden durch die Fa. Lud - wig Wolf aus Hofdorf ausgeführt. Weitere zehn Gewerke wurden von rechts: Ludwig Wolf (Baufirma), Architekt Bernhard Schiedeck, Gemeinderat Lud - bereits vergeben. Mit Wärme ver - wig Bast, Gemeinderat Josef Aumer, Bgm. Josef Wallner, Reinhard Fuchs, sorgt werden die Gebäude aus Rupert Babel und Franz Angermeier (Feuerwehr) sowie Johannes Angermeier, dem zu errichtenden Biomasse - Martin Haimerl und Dominic Riedl (KLJB Kirchroth) beim gemeinsamen Spatenstich heizwerk beim gemeindlichen Bauhof. grenzenden Grundstück wurden Ideen umgesetzt. Der Neubau Mit dem Neubau steht der Frei - knapp 3000 Quadratmeter vom stellt, so Bürgermeister Josef Wall - willigen Feuerwehr Kirchroth Abfallzweckverband zur Errich - ner, „einen gewaltigen Kraftakt voraussichtlich ab 2011 ein neues tung eines neuen Wertstoffhof er - der Gemeinde Kirchroth dar“. Einsatzzentrum mit drei Stellplät - worben. Auf der verbleibenden Die Gesamtbaukosten wurden zen zur Verfügung. Wegen der Restfläche soll noch ein Pendler - mit 1,2 Millionen Euro errechnet, Nähe zur Autobahn A3 ist der parkplatz errichtet werden. wovon auf das Jugendheim Standort geradezu ideal. Für die Bereits vor knapp zwei Jahren be - 280.000 Euro entfallen. Hinzu Kath. Landjugendbewegung gannen die Vorplanungen für den kommen noch die Kosten für die Kirchroth wird durch einen Neu - Neubau. Unter Einbeziehung der bereits im letzten Herbst erstellte bau unmittelbar am Feuerwehr - FFW und KLJB Kirchroth wurden Zufahrt und ein Regenrückhalte - haus erstmalig ein eigener Be - in vielen gemeinsamen Besichti - becken. Bezuschusst werden die reich geschaffen und damit die gungen und Besprechungen zu - Projekte von Seiten der Staatsre - hervorragende Jugendarbeit sammen mit Gemeinde, Architek - gierung mit ca. 170.000 Euro; da - durch die Gemeinde nachhaltig turbüro wie auch Sonderprojek - von 50.000 Euro für das Jugend - unterstützt. Vom nördlich an - tanten Details abgeklärt und heim. (wa) Seite 6 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Lärmschutzwall Thalste?en: Fortschri? der Arbeiten im ersten Bauabschni? Thalste?en . Die Arbeiten am Lärmschutzwall ThalsteCen schreiten voran. Nachdem der Fa. Wolf im Rahmen der Sanierungs - arbeiten an der Bundesautobahn A3 größere Mengen geeignetes Erdreich zur Verfügung stehen, konnte ein beträchtlicher Teil des benötigten Materials für den er - sten BauabschniC miClerweile an - gefahren werden. Im Bereich der Brücke Richtung Aufroth hat der Wall bereits seine endgültige Höhe erreicht. Einen Abschluss des ersten Bauab - schniCs zwischen der "Aufrother" und der "Münsterer" Brücke bis zum Jahresende wird positiv ent - Bei der Brücke nach Aufroth hat der Lärmschutzwall bereits seine endgültige gegen gesehen. (fi) Höhe erreicht.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchbergruppe: Wasserleitungserneuerung in Kößnach abgeschlossen Kößnach . Im Jahr 2009 hat der wäre die Erneuerung des Grund - 2009 abgeschlossen. Im Zuge der Zweckverband zur Wasserversor - stücksanschlusses im Bereich des Pri - Wasserleitungserneuerung beauf - gung der Buchberggruppe im Ortsteil vatgrundstückes in voller Höhe vom tragte die Gemeinde Kirchroth die Kößnach die bisher größte Sanie - jeweiligen Grundstückseigentümer Firma Ohneis mit dem Neubau eines rungsmaßnahme in seiner fast 50-jäh - an den Zweckverband zu erstaCen Gehweges und den Ausbau eines rigen Geschichte durchgeführt. Nach - gewesen. Dies häCe zu Belastungen Teilstückes der Friedenhainer Straße dem die Wasserleitungen zum Groß - von teils über 7.000 € geführt. Durch und der Asphaltierung eines Teils des teil auf Privatgrund verlegt waren die neue Regelung wurde der Erstat - Siedlerweges. Insgesamt wurden im und immer umfangreichere Sanie - tungsbetrag begrenzt, so dass für den Ortsbereich Kößnach Hauptwasser - rungsarbeiten notwendig wurden, Bereich zwischen öffentlichen Stra - leitungen mit einer Länge von beschloss die Verbandsversammlung ßengrund und Außenmauer des Ge - ca. 3.200 Meter neu verlegt und an im Juli 2006 die Erneuerung der Was - bäudes höchstens neCo 600 € sowie 121 Grundstücksanschlüssen Arbei - serleitungen. Aufgrund des Grün - für den Mauerdurchbruch und die ten ausgeführt. Die Gesamtkosten für dungsfestes der FFW Kößnach wurde Verlegung im Haus bis zum Wasser - die Baumaßnahme beliefen sich auf die Maßnahme zunächst verschoben. zähler höchstens neCo 200 € berech - ca. 958.000 € bruCo. Die betroffenen Außerdem nahm der Zweckverband net werden. Die Bauarbeiten wurden Grundstückseigentümer erstaCeten eine Neuregelung des § 8 Abs. 1 sei - im Frühling 2009 mit der Einrichtung für die Erneuerung der Grundstücks - ner Beitrags- und Gebührensatzung der Baustelle durch die Firma Ohneis, anschlüsse im Bereich der Privat - vor. Nach der alten Satzungsregelung Straubing begonnen und im Oktober grundstücke 65.000 € bruCo. Der ZVW möchte die Gelegenheit nutzten und sich an dieser Stelle bei den betroffenen Grundstückseigen - tümern für die sehr gute Zusammen - arbeit bedanken. Natürlich kommt es bei einer Baumaßnahme dieser Grö - ßenordnung manchmal zu Proble - men oder Meinungsverschiedenhei - ten, die aber in der Regel schnell ge - klärt werden konnten. Vielen Dank auch an die gesamte Bevölkerung von Kößnach für das geduldige Er - tragen des Lärmes und Staubes wäh - rend der langen Bauzeit. (Manfred Engl, ZVW) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 7

AUS DEM RATHAUS

Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Kirchroth: Neuwahlen für die Amtszeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2016 Mit dem 31.12.2010 endet die Amtszeit unserer Feuerwehrführungskrä?e. Folgende Termine für die Neuwahlen wurden festgelegt:

FFW PiCrich Freitag, 22. Oktober 2010 Gasthaus „Alter Peter“, Kößnach FFW Kößnach Samstag, 30. Oktober 2010 Gasthaus „Alter Peter“, Kößnach FFW Pillnach Freitag, 05. November 2010 Gasthaus „Eiglsperger“, Pillnach FFW Oberzeitldorn Samstag, 06. November 2010 Sport-/SchützengaststäCe Oberzeitldorn FFW Obermiethnach Freitag, 12. November 2010 Ehemalige Schule Obermiethnach FFW Aufroth Samstag, 13. November 2010 Feuerwehrschulungsraum Aufroth FFW Pondorf Freitag, 19. November 2010 Gasthaus Brunner, Pondorf FFW Niederachdorf Samstag, 20. November 2010 Gasthaus Bauer, Niederachdorf FFW Kirchroth Samstag, 27. November 2010 Gasthaus „Zur Post“, Kirchroth

Zum Feuerwehrkommandanten des Feuerwehrkommandanten. Die kann nur gewählt oder bestellt wer - vorgeschriebenen Lehrgänge sind Bevölkerungsstand den, wer nach Vollendung des „Gruppenführer“ und „Leiter einer 30.06.2009 18. Lebensjahres mindestens vier Feuerwehr“. Unter angemessener Aufroth 212 Jahre in einer Feuerwehr Dienst ge - Frist geht man grundsätzlich von ei - leistet hat und die vorgeschriebenen nem halben Jahr aus. Bachhof 27 Lehrgänge mit Erfolg besucht hat. Sollte sich jemand nicht mehr zur Kirchroth 912 Ausnahmsweise genügt es, wenn Wahl stellen, wird er gebeten, sich den Umständen nach anzunehmen bereits im Vorfeld um einen Nach - Kößnach 554 ist, dass der Betreffende solche folger zu bemühen, so dass die Lehrgänge in angemessener Frist Wahlen vollständig und reibungslos Krumbach 133 mit Erfolg besuchen wird. Das glei - abgewickelt werden können. (gem) Leithen 26 che gilt auch für den Stellvertreter Neuroth/Neumühl 51 Niederachdorf 198 Obermiethnach/ Breimbachmühle 117 Oberzeitldorn 474 Pillnach 345 Pittrich/Neudau/ Pichsee 148 Pondorf 179 Roith/Wasenhof 70 Stadldorf 34 Thalstetten 141 Untermiethnach 82 Weiher 22 insgesamt: 3.725 Seite 8 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

AUS DEM RATHAUS

Ausbringung von Gülle: KURZ UND WICHTIG Verpflichtung zur unverzüglichen Einarbeit Für den am Sonntag, 4. Juli 2010 Verschiedentlich prallen bei diesem Obergrenze dar, die nur in Ausnah - sta?findenden Volksentscheid Punkt die Interessen des Landwirts mefällen ausgeschöp? werden darf. sind zum Nichtraucherschutz und der durch den Geruch belästig - Im Klartext bedeutet dies, dass die die Wahllokale in Kirchroth, ten Anwohner aufeinander, die in Gülle grundsätzlich noch am glei - Kößnach, Oberzeitldorn und Beschwerden bei der Verwaltung chen Tag eingearbeitet werden Pondorf in der Zeit von 08.00 bis enden. Besonders dann, wenn die muss. 18.00 Uhr geöffnet. Es kann auch AuAringung am Wochenende er - Anders verhält es sich bei Mist (Kot die Briefwahl in Anspruch ge - folgt. mit Strohanteilen). Hier wäre eine nommen werden. Unterlagen Die Düngeverordnung gibt hier, Einarbeitung wegen des drohenden können bis spätestens Freitag, was die Einarbeitung angeht, klare Stickstoffverlustes durchaus sinn - 2. Juli, 15.00 Uhr bei der Ge - Vorgaben. „Wer Gülle, Jauche, son - voll, ist aber aus der Düngeverord - meindeverwaltung beantragt stige flüssige organische oder orga - nung nicht verpflichtend. werden. nisch-mineralische DüngemiCel mit Grundsätzlich ist davon auszuge - wesentlichen Gehalten an verfügba - hen, dass sowohl unsere Landwirte Die Untersuchungen für den rem Stickstoff oder Geflügelkot auf ihren Verpflichtungen nachkom - Hochwasserschutz in Pillnach- unbestelltes Ackerland auAringt, men wie auch die Anwohner für Obermiethnach-Oberzeitldorn hat diese unverzüglich einzuarbei - diese vorübergehende Beeinträchti - verzögern sich wegen eines per - ten“, so der Tenor aus dieser Geset - gung der Landlu? Verständnis auf - sonellen Wechsels beim Pla - zesvorgabe. Unverzüglich bedeutet bringen. Verständnis auch dafür, nungsbüro und werden erst im für die Juristen, dass dies „ohne wenn ein im Nebenerwerb tätiger Herbst d. J. abgeschlossen. Im schuldha?es Verzögern“ zu erledi - Landwirt nur zum Wochenende hin Zusammenhang mit der vorge - gen ist. Andere Arbeiten dürfen die Ausbringung vornehmen kann. sehenen Hochwasserschutzmaß - nicht vorgezogen werden. Zu Spannungen kommt es dann, nahme werden Grundstücksei - Nach Auskun? des Amtes für Land - wenn das Ganze im wahrsten Sinn gentümer entlang der Gewässer wirtscha? in Deggendorf stellt eine des Wortes „übers Wochenende (Breimbach, Kleiner und Großer Frist von 24 Stunden die absolute zum Himmel stinkt“. (wa) Leithenbach, Perlbach) gebeten, bis zum Vorliegen von Untersu - chungsergebnissen keine Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen: Grundstücke zu verkaufen oder anderweitige Verpflichtungen letztmalige Verlängerung bis Ende 2014 einzugehen, die dem der Ge - Durch Beschluss des Bayerischen sparnis von Betriebskosten der meinde sehr wichtigen Projekt - Landtags vom 19.5.2010 wurde die „Spätnachrüster“ zu berücksichti - dem Schutz der Bevölkerung in Staatsregierung aufgefordert, die gen, so dass die neue Förderhöhe den immer wieder überfluteten zum 31. Dezember 2010 auslaufen - voraussichtlich um ca. ein DriCel ge - Bereichen- zuwider laufen den Richtlinien für Zuwendungen kürzt werden soll. könnten. zu Kleinkläranlagen (RZKKA) letzt - Soweit noch nicht geschehen, wird malig bis Ende 2014 zu verlängern, empfohlen, allen Betreibern von Die Überprüfungen der Haus - damit möglichst alle Betreiber von Kleinkläranlagen (= eigene Haus - mülldeponien in Kößnach und Kleinkläranlagen in den Genuss ei - kläranlagen, die nicht an die öffent - Obermiethnach haben durch ner Förderung für ihren Beitrag liche Entwässerungsanlage ange - die Frühjahrsmessungen keine zum Gewässerschutz durch Nach - schlossen werden), baldmöglichst nachweisbaren Einflüsse der frü - rüstung der Anlagen kommen. ihre Anlagen mit einer biologischen heren SchuCgruben auf das Bei der Höhe der Fördersätze sind Nachreinigung nachzurüsten, um Grundwasser ergeben. Weitere jedoch die zwischenzeitlich gesun - noch in den Genuss einer Förde - Proben werden im Sommer ent - kenen Anlagekosten, sowie die Er - rung zu kommen. (gem) nommen. Erst dann kann end - gültige Entwarnung gegeben werden. Die Deponie in Pondorf wurde bereits als unproblema - tisch eingestu?. Der Gemeinde sind durch die Überprüfungen bisher Kosten in Höhe von etwa 25.000 Euro entstanden. 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 9

AUS DEM RATHAUS

Dorferneuerung Kirchroth: Privatförderung nach wie vor möglich KURZ UND WICHTIG „Niemand baut für sich allein! Jeder • Vorhaben mit einer Fördersumme Bei der Hochwasserschutzmaß - der baut, gestaltet auch seine Um - von unter 1.000 Euro nicht förderfä - nahme Aufroth-Thalste?en be - gebung mit“, so das MerkblaC des hig sind. darf es noch der Abklärung des Amtes für Ländliche Entwicklung Gefördert werden u. a. die ländlich- vom Wasserwirtscha?samt ge - Niederbayern. Im Rahmen der dörfliche Bausubstanz, ortsbildprä - forderten Rückstauvolumens Dorferneuerung, die ja bei uns in gende Gebäude wie auch Vorbe - von etwa 450.000 m³. Wenn diese Kirchroth, ThalsteCen und Aufroth reichs- und Hofräume. Die Förder - Hürde genommen ist, kann mit noch läu? und voraussichtlich 2011 sätze liegen zwischen 15 und 60 dem Grunderwerb und der vom abgeschlossen wird, unterstützt das Prozent mit Höchstfördersätzen Gemeinderat beschlossenen Be - Amt für Ländliche Entwicklung in zwischen 10.000 und 60.000 Euro. au?ragung des mit der techni - Landau/Isar die Bewohner durch Nähere Informationen sind beim schen Planung befassten Inge - Beratung und finanzielle Förde - Amt für Ländliche Entwicklung in nieurbüros in die Realisierungs - rung. Grundsätzliche Voraussetzun - Landau/Isar, Dr.-Schlögl-Platz 1, phase eingestiegen werden. gen sind, dass 94405 Landau a. d. Isar, Tel. Zeitlich ist für diesen AbschniC • die Maßnahme im Dorferneue - 09951/940-0, Herrn Eder, Frau mit Sicherheit das heurige und rungsgebiet liegen und den Zielen Rieger oder Herrn Reif wie ein Teil des nächsten Jahres be - der Dorferneuerung entsprechen auch über das Internet unter legt. Die vom WWA nachträglich muss (Neubaugebiete und Orts - www.ale-niederbayern.bayern.de geforderte Prüfung einer Flut - randsiedlungen scheiden aus) zu erhalten. mulde westlich von Aufroth Bei der Gemeindeverwaltung liegen wurde wegen der notwendigen • vor Baubeginn der Förderantrag Brückenbauwerke, den zu er - gestellt werden muss und die schri? - ebenfalls MerkbläCer und Förder - anträge auf. (wa) wartenden Problemen beim liche Zustimmung zum vorzeitigen Grunderwerb und der Verlage - Maßnahmebeginn vorliegt und rung der Problematik nach Thal - steCen mit dort erforderlichen aufwändigen Maßnahmen ver - Alois-Reichenberger-Volksschule in Kirchroth: worfen.

Die Vorbereitungen zum Bau Vergabe Pausenverkauf des Biomasseheizwerks sind auf einem guten Weg. Am Die Gemeinde Kirchroth beabsichtigt, den Pausenverkauf 15. Juni erfolgte die Angebotser - in der Alois-Reichenberger-Volksschule in Kirchroth bald - öffnung für das Gebäude und möglichst neu zu vergeben. Ein ärztliches Gesundheits - am 29. Juni für die Technik mit zeugnis ist erforderlich. der Fernwärmeleitung. Versorgt Interessenten melden sich biCe bis spätestens 20.7.2010 werden das neue Feuerwehr - haus mit dem Jugendheim, die bei der Gemeinde Kirchroth, Bürgermeister Josef Wallner Schule und das Rathaus mit (Tel. 9410-11) oder Herrn Reisinger (Tel. 9410-30). Bauhof. Für Anfang Juli ist der Baubeginn und für Ende Okto - ber d. J. die Aufnahme des Heiz - betriebes vorgesehen. Ein etwas Mit Sicherheit für betrüblicher Aspekt ist mit dem heut’ und morgen. Bau verbunden: um die Förde - rung in der Größenordnung von voraussichtlich 80.000 Euro zu Versicherungsbüro Martin Scherm bekommen, ist die Aufnahme ei - Ortsplatz 19 · 94356 Kirchroth nes Darlehens bei der KfW-Ban - Telefon (0 94 28) 90 2140 kengruppe zwingend. Dies be - Bahnhofstraße 2 · 94327 Bogen deutet, die Gemeinde ist dann Telefon (0 94 22) 80 98 70 vorübergehend nicht mehr schuldenfrei. Die Rückabwick - E-Mail [email protected] lung des Darlehens ist im 1. Quartal 2011 vorgesehen. Wir versichern Bayern. Seite 10 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

AUS DEM RATHAUS

über 240.000 Euro investiert: KURZ UND WICHTIG Straßensanierungen und Gehwegerneuerung Das Grundstück des ehemaligen in Kößnach Gasthauses „Röhrl“ in Köß - Im Zusammenhang mit der Was - sonderes Verfahren wieder als nach wurde durch den Abbruch des Eiskellers Anfang Juni end - serleitungsbaumaßnahme wur - Unterbau verwendet werden gültig geräumt. Mit dem Kauf den für den Gehweg entlang der kann, muss dieses als Sonder - im Jahr 1999 verfolgte die Ge - Straubinger Straße, der Sanie - müll beseitigt werden. meinde die Absicht, das Gelände rung der Friedenhainer Straße, Optisch stellt sich das hauptsäch - für ein Feuerwehrhaus der bei - Ausbesserungen im Bereich des lich durch die Wasserleitungs - den FFW´s Kößnach und PiCrich, Heuweges, der Asphaltierung ei - baumaßnahmen tangierte Stra - sowie Gemeinscha?sräume der nes Teilstücks des Siedlerweges ßennetz nicht besonders positiv Kirche zur Verfügung zu stellen. und des SchoCerplatzes beim dar. „Ein geflickter Rock ist halt Nachdem die Expositurkirchen - Pfarrheim durch die Gemeinde mal so!“ Im Lauf der Zeit werden sti?ung St. Gangolf eine optimale Kirchroth Aufwendungen in sich die farblichen Unterschiede Lösung fand und das Feuerwehr - Höhe von 242.000 Euro geleistet. anpassen. Weitere bauliche Maß - projekt nicht realisierbar war, Die Straßenanlieger mussten die nahmen für viel Geld durchzu - wird sich der Gemeinderat mit der weiteren Verwendung der im zum Teil in anderen Kommunen führen und dies nur „weil es Zentrum der Ortscha? liegenden üblichen Beiträge nicht bezahlen. nicht schön ausschaut“, würde etwa 2500 Quadratmeter ausein - Der Gemeinderat hat bisher, trotz den Bogen überspannen. andersetzen. mehrfacher Aufforderungen der Die Erneuerung der Straubinger Kommunalaufsicht, den Erlass Straße war nicht geplant. Diese Nun ist auch Niederachdorf an einer hierfür erforderlichen Sat - würde auf die gesamte Länge ei - die Volksfestbuslinie angebun - zung abgelehnt. nen Aufwand von mit Sicherheit den. Dies ist das Ergebnis einer Bei der Baumaßnahme entlang 800.000 €, wahrscheinlich eher Anfrage anlässlich der Bürger - der Straubinger Straße wurde gut einer Million Euro verlangen. versammlung im August letzten deutlich, dass der Unterbau der Die Gemeinde ist damit auch Jahres. Somit besteht werktäg - Fahrbahn nur als „mangelha?“ nicht „von der durchgehenden lich die Möglichkeit in Nieder - bezeichnet werden kann und Erneuerung der Fahrbahndecke achdorf um 18.25 Uhr in den Bus quasi kaum vorhanden ist. Dies in der Straubinger Straße abge - der Fa. Bogner zuzusteigen. Die Rückfahrt erfolgt um 24.00 Uhr zeigt sich in der Rissbildung des rückt.“ Insoweit entspricht der ab Busbahnhof Straubing. Der in den neunziger Jahren neu auf - Bericht im Straubinger TagblaC Preis für die Hin-/Rückfahrt be - gezogenen Belages. Hinzu vom 28. April zu einer Veranstal - trägt vier Euro. kommt das teerhaltige Material tung in Kößnach nicht den Tatsa - der ursprünglichen Fahrbahn - chen. (wa) Durch den Betreuer eines Ge - decke. Falls es nicht durch ein be - meindebürgers wurde beim Landgericht Regensburg Klage gegen die Gemeinde Kirchroth auf Herausgabe von zwei im Jahr 1978 notariell beurkundeten Grundstücken eingereicht. Der Rechtsanwalt und zugleich Be - treuer führte in seiner Klage an, der Verkäufer „sei seit minde - stens Anfang des Jahres 1978 durchgehend geschä?sunfähig und der K aufpreis deutlich zu gering gewesen.“ Die Klage wurde durch Urteil vom 29. April 2010 auf Grund des Er - gebnisses der vorausgegangenen mündlichen Verhandlung ko - stenpflichtig abgewiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräf tig. 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 11

AUS DEM RATHAUS

Datenschutz: Internetdienst „Google Street View“ KURZ UND WICHTIG Fast täglich ist der Presse zu ent - rung vorgesehen. Konkrete Anga - Der/die Täter des Einbruchs in nehmen, dass das amerikanische ben zu einzelnen Gemeinden feh - unsere Alois-Reichenberger- Unternehmen Google mit speziel - len und sind auch über Internet Volksschule am AschermiC - len Fahrzeugen in Bayern unter - unter „streetview/faq.html#q9“ woch konnten durch die Polizei wegs ist, um Aufnahmen für das nicht zu recherchieren. noch nicht ermiCelt werden. Der Internetangebot „Google Street Betroffene haben, falls sie mit einer angerichtete Schaden betrug View“ zu gewinnen. Veröffentlichung nicht einverstan - etwa 7000 Euro. Dabei werden detaillierte Panora - den sind, die Möglichkeit durch Die Zukun? des mafotos von Straßenzügen und Widerspruch die Wahrung ihres Schulstandor - tes Pondorf ist unsicher. Wahr - einzelnen Häusern angefertigt. Die Persönlichkeitsrechts gegenüber scheinlich werden dort bereits Bilder will Google dann möglichst dem Unternehmen einzufordern. ab kommendem Schuljahr keine bald als Ergänzung seines Stadt - Google hat für diese Fälle zuge - Kinder mehr unterrichtet. Sämt - plandienstes „Google Maps“ ins sagt, vor der Veröffentlichung die liche Klassen können in Kirch - Internet einstellen. Diese sind welt - Bilder unkenntlich zu machen. Wi - roth untergebracht werden. Eine weit abruAar. dersprüche sind an über Jahrhunderte währende Einerseits stellt dieses System eine Google GmbH –Street View- Schultradition ginge in Folge des komfortable Möglichkeit der Infor - ABC-Straße 19, 20354 Hamburg Geburtenrückganges und hoher mation dar, andererseits sind hier eMail: [email protected] ÜbertriCszahlen zu Ende. Wur - im Zusammenhang mit dem Recht zu richten. den 1978 noch mehr als 500 auf informationelle Selbstbestim - Das Landesamt für Datenschutz - Schüler an unserer Volksschule mung erhebliche datenschutz - aufsicht hat im Internet (Link siehe unterrichtet, so sind dies jetzt rechtliche Fragestellungen tangiert. unten) nähere Informationen und knapp über 200. Zur Folgenut - Nach MiCeilung des Bayerischen eine Formulierungshilfe für Wider - zung muss dann entschieden Landesamtes für Datenschutzauf - spruchsschreiben veröffentlicht. werden. sicht ist das Gebiet des Landkreises (wa) Straubing-Bogen für eine Befah - Die Ganztagsschule wird im nächsten Schuljahr voraussicht - Nähere Informationen zu „Google Street View“: lich wieder angeboten. h=p://www.regierung.mi=elfranken.bayern.de/aufg_abt/abt1/abt1dsa10aktuell1.htm Auf die Angebote von Kinder- und Jugendfreizeitmaßnahmen durch den Kreisjugendring Rententipp für Arbeitnehmer: Straubing-Bogen, 09421/90903, die Arbeiterwohlfahrt, Jahresmeldung für 2009 genau prüfen 09421/997915, den Stadtjugend - ring, 09421/22444, der Evangeli - Spätestens bis Ende April sollten burtsdatum, Anschri?, Versiche - schen Jugend Straubing, Arbeitnehmerinnen und Arbeit - rungsnummer, Beschä?igungs - 09421/9119100 oder auch die Ju - nehmer von ihren Arbeitgebern dauer und BruCoverdienst. Wer gendbildungsstäCe , die Jahresmeldung für 2009 erhal - Fehler entdeckt, sollte sich umge - 09422/824200 wird hingewiesen. ten haben. Aus ihr geht die Dauer hend an seinen Arbeitgeber oder der Beschä?igung und die Höhe die Krankenkasse wenden und die des BruCoverdienstes für diesen Jahresmeldung berichtigen lassen. Zeitraum hervor. Die Jahresmel - Denn fehlerha?e Angaben können dung ist ein wichtiges Dokument bares Geld kosten und eine zügige für die Rentenversicherung, weil Bearbeitung bei der Berechnung aus diesen Daten die spätere Rente der Rente erschweren. berechnet wird. Weitere Informationen gibt es in Die Regionalträger der Deutschen allen Auskun?s- und Beratungs - Rentenversicherung in Bayern stellen der Deutschen Rentenver - empfehlen, alle Angaben in der sicherung und am kostenlosen Jahresrechnung sorgfältig zu über - Bürgertelefon unter 0800 1000 prüfen und diese gut aufzube - 48088. (gem) wahren. Wichtig sind Name, Ge - Seite 12 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 13

Kindertagesstä?e „St.Martin“: ärztliche Versorgung: Familienfest mit einer Reise um die Welt Nachfolger für Arztpraxis Dres. Becker gesucht

Kirchroth . Nach über 30-jähriger ärztlicher Tätigkeit in Kirchroth wollen zum Jahresende Frau Dr. BrigiCe Becker und Herr Dr. Heinrich Becker die Arztpra - xis in der Lindenstraße aufgeben. Ein ursprünglich vorgesehener späterer Zeitpunkt wurde wegen erheblicher Umstellungen im Ab - rechnungssystem vorgezogen. Die Kinder führten Traditionstänze aus verschiedenen Ländern auf Eine Ära guter hausärztlicher Versorgung geht damit zu Ende. Kirchroth. Beim Familienfest zeig - tanz vorbereitet. Abschließend Bemühungen um eine Nachfolge ten die Kindergartenkinder eine wurde ein schönes Familienlied ge - sind nicht aussichtslos, waren Reise um die Welt; passend zum sungen und ein Gedicht aufgesagt. aber bisher nicht erfolgreich. Die Jahresthema Kontinente in der Kita. Natürlich dur?e auch das Geschenk gut geführte Praxis, die Zahl der Sie fuhren mit Seppl Maiers Ruder - für die Eltern nicht fehlen. Alle El - Patienten wie auch die zentrale boot erst nach Afrika, nach Ame - tern wurden vom Elternbeirat mit und verkehrsgünstige Lage von rika, dann nach Japan und wieder Kaffee und Kuchen bewirtet und Kirchroth können durchaus als zurück nach Bayern. Für jedes Land die Kinder mit einem Eis über - positive Faktoren angeführt wer - haCen die Kinder einen Traditions - rascht. (lp) den. Gelingt die Weiterführung der Praxis nicht, so wären die Fol - gen für die Patienten und die da - Alois-Reichenberger-Volksschule: mit verbundenen Einrichtungen im Ort auf der Hand liegend. Berner Sennenhunde besuchen Sollte unter den Leserinnen/Le - sern unseres GemeindeblaCes je - die Klasse 2 mand sein, der einen die Selbst - ständigkeit suchenden Arzt/Ärz - tin oder auch ein Arztehepaar weiß, so wird um Kontaktauf - nahme mit der Praxis Dres. Becker oder der Gemeindever - waltung (09428/9410-11) gebeten. (wa)

„Und blüht der Weizen, so rei< er auch, das ist immer so ein alter Brauch. Und schlägt der Hagel Kirchroth. Unterrichtsstunden der besonderen Art erlebten die Kinder der die Ernte nieder, Klasse 2 vor den Pfingstferien. Frau Bianca Stadler und ihre Berner Sennenhunde Anubis und Casanova kamen an die Alois-Reichenberger-Schule, um über die rich - übers andere Jahr trägt tige Tierhaltung, Pflege und ein angemessenes Verhalten Hunden gegenüber zu der Boden wieder.“ berichten. Die Schulhunde gewannen sofort die Herzen der Schüler und ihrer Leh - rerin Frau Bach-Jobst. Bestimmt werden die gewonnen Eindrücke noch länger bei (Johann Wolfgang von Goethe) allen Teilnehmern nachwirken. (lp) Seite 14 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Alois-Reichenberger-Volksschule: Jugendwe?bewerb der Raiffeisenbank

ACHTUNG : J ETZT MIT PREISAUSSCHREIBEN ! Es gibt wieder einen gespendeten Sachpreis zu gewinnen. Einfach bis 18. Juli eine Post - karte mit der richtigen Lösung so - wie Absender mit Telefonnummer in den Brie

Der 40. Jugend - wurden die Malarbeiten von Patri - ieviele Einwohner hat die Kirchroth/Pondorf. W weCbewerb der Raiffeisenbank cia Chrubasik und Katharina Malte - Gemeinde Kirchroth? Straubing stand unter dem MoCo rer als Ortsieger an die Landesjury a) 2.753 „Mach dir ein Bild vom Klima“. weitergeleitet. Da die Volksschule b) 3.725 Von der Alois-Reichenberger- Kirchroth in diesem Jahr die driC - c) 5.237 Volksschule wurden 188 Zeichnun - meiste Beteiligung vorweisen gen und 159 Quizscheine einge - konnte, erhielt die Schule weiterhin Wo steht dieser Maibaum? reicht. 10 Malarbeiten davon wur - eine Spende von 250 € von Ge - den unter die „Best 30“ gewählt; schä?sstellenleiter Rainer Walberer weitere 22 Schüler haCen zudem bei zur LehrmiCelbeschaffung. (lp) dem Quiz gewonnen. Außerdem

Kinder-Kastl: Kita Kirchroth organisiert: Gewinnerin des Erziehungsführerschein Preisausschreibens Kirchroth . Die KindertagesstäCe a) Pillnach Kirchroth organisiert bei ausrei - b) Stadldorf chender Teilnehmerzahl einen Er - c) Pondorf ziehungsführerschein basierend auf den Grundlagen einer zeitge - Wieviele Dörfer, Weiler und mäßen „Positiven Erziehung“. Das Einöden gehören insgesamt zweitägige Seminar würde fol - zur Gemeinde Kirchroth? gende Themenbausteine umfassen: a) 14 Babybrei und Trotzanfall (Baby-/Kleinkindalter,0 - 3 J.) b) 18 Die Mama soll da bleiben c) 23 (Kindergartenalter, 3 - 6 J.) Aber meine Lehrerin hat gesagt AUFLÖSUNG VOM M ÄRZ : (Grundschulalter, 6 - 10 J.) • Am Ortsplatz 42 in Kirchroth befindet sich der Wertsto&of . Eltern sind voll peinlich (Pubertät, 10 - 18 J.) • Auf dem Foto war der Sportplatz Oberzeitldorn abgebildet. Der Unkostenbeitrag für alle • Die Kindertagesstä=e „St.Nikolaus“ Themenbereiche zusammen befindet sich in Pondorf . würde ca. 80 € betragen. Bei Interesse sowie bezüglich Kirchroth. Ramona Leibl aus Aufroth weiterer Informationen melden ist die erste Siegerin unseres neuen Sie sich biCe bei Frau Anita Mie - Preisausschreibens. Sie erhielt einen fanger (Tel. 09428/260930 oder Rucksack, der von der Raiffeisenbank [email protected] ) Straubing eG gespendet wurde. (lp) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 15

Alois-Reichenberger-Volksschule: Elternbeirat bereitet mit Schülern gesunde Pause zu sundes Pausenbrot nehmen. Allen hat es gut geschmeckt und manches wurde probiert, was zu Hause viel - leicht liegen geblieben wäre. Mit einem Unkostenbeitrag von 1,50 € konnten die Schüler nicht nur die verschiedenen Möglichkei - ten für ein gesundes Pausenbrot kennen lernen, sondern aßen an diesem VormiCag vor allem Dinge, die lang anhaltend Energie liefern und deshalb besonders wertvoll sind, wenn es um das Lernen in der Schule geht. Bei Grundschulkin - dern ist dabei das beständige Vor - bild von Lehrern und Eltern von entscheidender Bedeutung. (gem)

Schüler und Mitglieder des Elternbeirates bereiten gesunde Pausenbrote zu

Kirchroth . Der Elternbeirat der aber auch JoghurtbuCer. Die Schü - Alois-Reichenberger-Volksschule lerinnen und Schüler haCen bereits Kirchroth besuchte im Rahmen der ihre SchneidebreCer und Brotzeit - Gesundheitserziehung die Klassen messer ausgepackt und machten 1 bis 9, um gemeinsam ein gesundes sich geschä?ig an die Arbeit. Auch Pausenbrot zuzubereiten. die Buben haCen sichtlich Spaß Jede Klasse wurde von zwei Eltern - daran, Spieße zu stecken, eine PlaCe sprechern besucht, die alle notwen - anzurichten oder den Obstjoghurt digen NahrungsmiCel dabei haCen. anzurühren. Endlich, nachdem der Vom Vollkornbrot bis hin zu Obst, Arbeitsplatz wieder sauber und der Gemüse, Magerjoghurt, magerer Essplatz vorbereitet war, dur?e Wurst und Käse oder SchniClauch, man sich nach Herzenslust sein ge -

Basarteam Kirchroth: Spende der Erlöse aus Frühjahrs- und Spielzeugbasar Kirchroth . Nach einem erfolgrei - chen Frühjahrsbasar und dem zu - sätzlichen Spielzeugbasar konnte das Kirchrother Basarteam mehr als 800 Euro spenden. Über 440 Euro bekamen die elf Klassen der Alois Reichenberger Volks- und Haupt - schule Kirchroth. Mitglieder des Basarteams überreichten das Geld im Beisein von Rektor Richard Binni an die Klassensprecher/innen. Der Wunsch des Basarteams ist, dass die Kinder das Geld für anste - hende Aktivitäten verwenden. Die zweite Häl?e der Spenden - summe wurde dem Kindergarten „St. Martin“, Kirchroth überreicht. Mit dem Geld werden, so Leiterin Anita Miefanger, Magnetbaustein- hinten von links: Kindergartenleiterin Anita Miefanger, Franz Leibl vom Basar - Sets gekau?. Der Herbstbasar des team, Rektor Richard Binni und Elke Unger vom Basarteam sowie die Klassen - Kirchrother Basarteams ist für den sprecher und Klassensprecherinnen bei der Spendenübergabe in der Schulaula 18.9.2010 angesetzt. (le) Kirchroth Seite 16 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Kindertagesstä?e „St. Martin“: Aus Liebe zum Nachwuchs - Gemüsebeete für Kid´s das Beet in „Betrieb“ nehmen. Vor der Arbeit erhielten die Junggärt - ner eine Gartenschürze und Gar - tengeräte, die ebenfalls im Spen - denpaket inbegriffen waren. Bei der Pflanzung der Gemüsesetz - linge und der Samen, bekamen die Kinder spielerisch erklärt, dass Lollo Rosso keine Lutscher - marke ist und Spinat nicht im Kühlregal wächst. Die Kinder sollen lernen wie die einzelnen Pflanzen wachsen und wie wichtig Gemüse für die Er - nährung ist. Dazu müssen sie das Beet mit ihren Betreuerinnen pfle - gen und immer wieder neu be - pflanzen. Die stolzen Junggärtner mit Kindergartenleiterin Anita Miefanger und dem Schirmherr Josef Haslbeck wird Edeka-Team mit Josef Haslbeck die TagesstäCe ö?er besuchen und die kleinen Gärtner unter - Kirchroth . Der Garten der Kinder - Einrichtung. Schirmherr der Ak - stützen. tagesstäCe „St. Martin“ in Kirch - tion ist Josef Haslbeck vom örtli - Damit auch zuhause die Aktion roth ist um eine ACraktion reicher. chen Edeka–Markt. Unter seiner nicht „ungehört“ bleibt, bekam je - Unter dem MoCo „Aus Liebe zum Mithilfe und der Anleitung des des Kind ein Lernbuch mit CD, in Nachwuchs - Gemüsebeete für Sti?ungspersonals wurde die Erst - dem wichtige Tipps zum Thema Kids“, spendete die Edeka–Stif - bepflanzung vorgenommen. Als Gemüse und Ernährung enthal - tung ein Gemüsehochbeet an die erstes dur?en die Vorschulkinder ten sind. (le) Haslbeck

EDEKA ... Ihr Frischemarkt Otto-Hiendl-Str. 7 94356 Kirchroth Tel. 09428 / 7018

Wir wurden ausgezeichnet: 2. beste Obst-/Gemüseabteilung EDEKA Südbayern bis 1000m² 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 17

Kindertagesstä?e „St. Nikolaus“, Pondorf: Kindertagesstä?e Pondorf: Kinder gestalten Mu?ertagsfeier Engagement bei Integrativfest Pondorf . Eine gelebte Integra - tion von Mitmenschen, insbeson - dere von Kindern mit Behinde - rung, ist ein Prozess, der nur ge - lingen kann, wenn alle Beteiligten bereit sind, Barrieren zu beseitigen. Barrieren sind da - bei nicht nur die tatsächlich ge - gebenen, sondern auch die Äng - ste im Umgang miteinander. Ausgehend vom Landkreis Straubing-Bogen sollte mit ei - nem integrativen Kinder- und Familienfest im Kulturforum Oberalteich ein Zeichen in diese Richtung gesetzt werden. Auch die Kita Pondorf haCe sich bei der Veranstaltung engagiert. Die Pondorfer Kindergartenkinder bei der Aufführung für ihre Mü=er anlässlich In Rahmen eines Bastelangebots des Mu=ertages wurden 150 Hüte aus Zeitungs - papier und ca. 200 Sonnenschil - Pondorf . Viele Tage vorher haCen anderen MuCi Tränen in die Augen. der gemacht. Eigentlich wollten die Kinder der Kita Pondorf begon - Als Geschenk gab es diesmal eine sich die Mitarbeiterinnen der nen für die MuCis ein Lied einzu - CD, die mit Draht und Perlen zu ei - Kita an ihrem Bastelstand ab - üben und ein Geschenk zu gestalten nem kleinen, individuell gestalteten wechseln, doch durch reges In - und so für einen besonderen Tag al - „Kunstwerk“ wurde und sowohl im teresse war der ständige Einsatz les vorzubereiten. Haus, als auch im Garten einen von allen gefordert. (fi) Am Freitag, 07. Mai 2010 war es schönen Platz finden wird. Ein Vers, endlich so weit. Die MüCer kamen vorgetragen von drei Fachkrä?en, biCe vormerken! biCe vormerken! um 11.45 Uhr und stellten sich im regte zum Nachdenken an. Turnraum der Kita hinter ihren Kin - Das Treffen wurde einstimmig sehr KULTURmobil 2010 dern im Kreis auf. Das Lied „Es gibt gelobt. Die Herzen, die mit Straßen - Seit 1997 tourt den Sommer über Millionen von Sternen“, natürlich malkreide den Eingangsbereich ein leuchtend blauer Lkw durch umgedichtet – live von den Kindern zierten, dekorierten noch lange den die niederbayerischen Lande, gesungen, brachte der einen oder Weg zur Kita Pondorf. (gem) klappt an dreißig verschiedenen Spielorten die Seitenwand auf und wird so in kürzester Zeit zur Bühne von KULTURmobil. Die Projektleitung und -organisation liegt bei Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian Seefelder.

Das KULTURmobil gastiert am Sonntag, 25. Juli 2010 in STEINACH

(Hof der alten Schule, Steinach, Hafnerstr. 8)

Das Programm: 17.00 Uhr: Thomastag - ein baye - risches Kinderstück von Sybille Neuhaus 20.00 Uhr: „Franz im Glück“ Eine bayerische Komödie von Elmar Raida und Stefan Tilch. biCe vormerken! biCe vormerken! Seite 18 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Kindertagesstä?e „St. Nikolaus", Pondorf: Veranstaltungen: Elternbeirat erzählt Märchen und 7/1/10 Geschichten im historischen Gewand 7J/1/u10 li 7/1/10 7/1/10

Beginn: 12:00 Uhr 03./04.07.2010 (öffentlich) 30-jähriges Gründungsfest WSV Obermiethnach Krumbach

Beginn: 07.45 Uhr Mo, 05.07.2010 (öffentlich) Ausflug nach Ti?ling u.Hauzenberg Katholischer Frauenbund Kirchroth TiCling

Beginn: 7.00 Uhr Mo, 05.07.2010 (öffentlich) Ausflug nach Ti?ling u. Hauzenberg Kath. Frauenbund Pondorf TiCling

Beginn: 19.30 Uhr Sa, 10.07.2010 (öffentlich) Grillfest Schützengesellscha? Edelweiß e.V. Hof- Gasthaus Piendl Aufroth Im gestenreichen Vorführeffekt erzählte „Ri=er Michael von Saulberg” seine Ge -

schichten Beginn: 13.00 Uhr Sa, 10.07.2010 (öffentlich) Pondorf . Das Staatsministerium für telalterlichen Gewand, erzählte dort Waldspaziergang und Zeltlager Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Arbeit und Sozialordnung, Familie seine Geschichten. Dabei faszinierte Wald und Frauen hat unter dem Logo „Wir er seine Zuhörer derart, dass sie sich

machen mit” in einen Literacy-Mo - rege am Ablauf dieser gut zweistün - Beginn: 08.00 Uhr Sa, 10.07.2010 (öffentlich) nat das Projekt „Sprachberatung in digen Märchen- und Erzählstunde Lehrfahrt zur Landesgartenschau Kindertageseinrichtungen“ ins Le - beteiligten. Das Interesse ist geweckt, OGV Kößnach-PiCrich ben gerufen. Mit mehreren Faltblät - die Folge soll sich im Lesen und Be - Abfahrt Röhrlwirtshaus tern, Postkarten und Plakaten wur - trachten von Büchern fortsetzen. Beginn: 6:00 Uhr den Kindergärten und Grundschulen Dem Wunsch von Staatsministerin So, 11.07.2010 (öffentlich) zur aktiven Teilnahme an der Sprach - Christine Haderthauer, sprachliche Fischerfest förderung in den verschiedensten Bildung zu fördern, wurde in Pon - Angelsportverein Kößnach-PiCrich Formen sensibilisiert und mobilisiert. dorf in nachahmungsfähiger Weise FischerhüCe bei Kößnach Im Pondorfer Kindergarten versam - Folge geleistet. Diese Bildung ist der Beginn: 11:00 Uhr melten sich im April Kindergarten - Schlüssel zu einem erfüllten Leben, So, 11.07.2010 (öffentlich) kinder mit Personal und Schüler aus er führt zum Erfolg in Schule und Be - Floriansfest FFW Pondorf Freiw. Feuerwehr Pondorf der angrenzenden Grundschule mit ruf. Pondorf ihrer Lehrerin Frau Latzek im Garten Da die sprachliche Bildung bereits des Kinderhorts. Der stellvertretende bei der Geburt beginnt, spielen Eltern Beginn: 12.00 Uhr 16. - 19.07.2010 (öffentlich) Vorsitzende des Elternbeirats Mi - und Kindertageseinrichtungen eine 50-jähriges Gründungsfest chael Wallner, im selbstgenähten mit - entscheidende Rolle. (gs) Waldeslust Schützen Kirchroth Kirchroth, Festplatz

Beginn: 20.00 Uhr Sa, 24.07.2010 (öffentlich) Sommerfest SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn Sportgelände Oberzeitldorn

Beginn: 11:00 Uhr So, 25.07.2010 (öffentlich) Floriansfest FFW Pillnach Freiw. Feuerwehr Pillnach Pillnach

Beginn: 8.00 Uhr Di, 27.07.2010 (öffentlich) Außensprechtag VdK Straubing-Bogen Rathaus Kirchroth 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 19

Juli September Oktober

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Di, 27.07.2010 (öffentlich) Sa, 18.09.2010 (öffentlich) Fr, 22.10.2010 (vereinsintern) Gemeinderatssitzung Thema: Kürbis-Blumen-Gesteck Jahreshauptversammlung/Neuwahlen Gemeinde Kirchroth Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Freiw. Feuerwehr PiCrich Rathaus, Sitzungssaal Streuobstwiese Gasthaus Alter Peter, Kößnach

Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 13.00 Uhr Beginn: 8.00 Uhr Sa, 31.07.2010 (öffentlich) Sa, 18.09.2010 (öffentlich) Di, 26.10.2010 (öffentlich) 20jähriges Gründungsfest Herbstbasar Außensprechtag Ski- und Freizeitclub Kirchroth Basar-Team VdK Straubing-Bogen Sportheim Kirchroth Mehrzweckgebäude OrtsmiCe Rathaus Kirchroth

Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr 8/1/10 Sa, 25.09.2010 (öffentlich) Di, 26.10.2010 (öffentlich) 8/1/10 Weinfest Gemeinderatssitzung August Gemeinde Kirchroth 8/1/10 SC Kirchroth 8/1/10 Sportheim Rathaus, Sitzungssaal

Beginn: 20.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Sa, 07.08.2010 (öffentlich) Sa, 25.09.2010 (öffentlich) Sa, 30.10.2010 (vereinsintern) Karibik Summer Session Weinfest Jahreshauptversammlung/Neuwahlen Freiw. Feuerwehr Aufroth OGV Kößnach-PiCrich Freiw. Feuerwehr Kößnach Zelt am FFW Haus Alter Peter Gasthaus Alter Peter

Beginn: 19.00 Uhr Beginn: k.A. Sa, 28.08.2010 (öffentlich) So, 26.09.2010 (öffentlich) 11/1/10 Weinfest 90 Jahre Imkerverein Kirchroth-Pondorf 1N1/1/1o0 vember FSV Saulburg-Obermiethnach Imkerverein Kirchroth 11/1/10 Sport- und Schützenheim Obermiethnach Gasthaus Zur Post 11/1/10

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 8.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Di, 31.08.2010 (öffentlich) Di, 28.09.2010 (öffentlich) Fr, 05.11.2010 (vereinsintern) Gemeinderatssitzung Außensprechtag Jahreshauptversammlung/Neuwahlen Gemeinde Kirchroth VdK Straubing-Bogen Freiw. Feuerwehr Pillnach Rathaus, Sitzungssaal Rathaus Kirchroth Gasthaus Eiglsperger, Pillnach

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr 9/1/10 Di, 28.09.2010 (öffentlich) Sa, 06.11.2010 (vereinsintern) 9S/1/1e0 ptember Gemeinderatssitzung Jahreshauptversammlung/Neuwahlen 9/1/10 Gemeinde Kirchroth Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn 9/1/10 Rathaus, Sitzungssaal Sportheim Oberzeitldorn

Beginn: 12.00 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Fr, 10.09.2010 (öffentlich) 10/1/10 Sa, 06.11.2010 (vereinsintern) Vereinsausflug 10/1/10 Jahreshauptversammlung/Neuwahlen Oktober FSV Saulburg-Obermiethnach SC Kirchroth 10/1/10 offen 10/1/10 Sport- und Schützenheim Obermiethnach

Beginn: 19.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Sa, 11.09.2010 (vereinsintern) Sa, 02.10.2010 (öffentlich) Fr, 12.11.2010 (vereinsintern) Kameradscha

Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 15.00 Uhr Di, 14.09.2010 (öffentlich) Sa, 02.10.2010 (öffentlich) Fr, 12.11.2010 (öffentlich) BLUVAL Musikfestival Herbstfest Basteln eines Adventsmobile Gemeinde Kirchroth Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Mehrzweckgebäude Kirchroth Streuobstwiese Mehrzweckgebäude

Beginn: 15.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Fr, 17.09.2010 (öffentlich) Sa, 02.10.2010 (öffentlich) Sa, 13.11.2010 (vereinsintern) Au=au Herbstbasar Fu?erstelle für Vögel Jahreshauptversammlung/Neuwahlen Basar-Team Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Freiw. Feuerwehr Aufroth Mehrzweckgebäude OrtsmiCe Streuobstwiese Feuerwehrschulungsraum Aufroth

Beginn: 18.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Beginn: 14.30 Uhr Sa, 18.09.2010 (vereinsintern) Sa, 09.10.2010 (vereinsintern) So, 14.11.2010 (öffentlich) Abschlußfeier Weinprobe Spielenachmi?ag Waldeslust Schützen Kirchroth KAB Kirchroth KAB Kirchroth Gasthaus Zimmermann Mehrzweckgebäude Mehrzweckgebäude

Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Beginn: 14.00 Uhr Sa, 18.09.2010 (öffentlich) Sa, 16.10.2010 (vereinsintern) Mo, 15.11.2010 (öffentlich) Weinfest Kirchweihschießen Kinder basteln für Kinder Obst- und Gartenbauverein Kirchroth SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn Waldeslust Schützen Kirchroth Sport- und SchützengaststäCe Oberzeitldorn Vereinsheim Mehrzweckgebäude Seite 20 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Katholische Arbeitnehmer Bewegung Kirchroth-Kößnach: Neuwahlen mit neuer Führungsspitze

KAB-Mitglieder trafen sich im Gasthaus „Zur Post“ zur Hauptversammlung

Kirchroth . Nach drei Jahren stan - den Frauen tauschten die beiden den bei der KAB Kirchroth wieder Vorsitzenden die Posten. Silvia Buh - Das gezeigte Feldkreuz, welches in der Neuwahlen an. Vor der Wahl gab row wurde als 1. Vorsitzende, El - Nähe der Kreuzung der Staatsstraße der Vorsitzende Hermann Ebner ei - friede Hiergeist als 2. Vorsitzende 2125 Richtung Saulburg mit der Ge - nen Rückblick auf das Geleistete der gewählt. Der Kassier Stephan Bach - meindeverbindungsstraße Aufroth- letzten Jahre. Stephan Bachmeier meier wurde in seinem Amt bestä - Untermiethnach steht, wurde auf An - verlas seinen Kassenbericht, der tigt. regung von Josef Kno=, Kirchroth vorab von den Kassenprüferinnen Der Abend klang in angenehmer durch Leo Wagner aufwändig restau - abgenommen worden war. Runde in der Zierbelstube, Gasthof riert. Die Kosten hat die Gemeinde Hermann Ebner wurde als erster „Zur Post“ bei interessanten Ge - übernommen. Seit kurzem steht es wie - Vorstand bestätigt, ebenso der sprächen aus. (gem) der an seinem angestammten Platz und 2. Vorsitzende Albert Hiergeist. Bei erstrahlt in neuem Glanz. (fi)

“Ein Produkt das mehr kann.”

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Wir haben die Lösung! 3 Vorteile - 1 Produkt!!! Fragen Sie Ihren Berater nach Ihrem persönlichen Vorteils-Kombi-Paket.

sichere Geldanlage Raiffeisenbank + attraktive Rendite + Schutz für Ihre Familie Straubing = Ihr Vorteils-Kombi-Paket Geschäftsstellen Kirchroth und Pondorf 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 21

Schirmherrnbi?en der Freiwilligen Feuerwehr Oberzeitldorn: Bürgermeister Josef Wallner sagt „JA“ und lädt alle ein Kößnach/Oberzeitldorn . Die letz - ten Weichen wurden gestellt und dem geplanten Fest stand nichts mehr im Wege. Die Rede ist vom Gründungsfest der Oberzeitldorner Feuerwehr, mit Weihe der restau - rierten Fahne von 1908, das vom 18. bis 20. Juni 2010 staCgefunden haCe. Unter musikalischer Begleitung durch die Blaskapelle “Hofdorfer Buam”, zogen die Feuerwehrler vom Lagerhaus Sprenger zum Bür - germeister, der als Schirmherr aus - erkoren wurde und mit seiner Frau Anna die BiCsteller bereits erwar - tete. Vorsitzender Albert Kitzinger trug in lockerer Art die BiCe seines Festleiter Andreas Scherm, Festdame Melanie und Taferlbua Lukas Fischer, Fest - Vereins vor. Ohne zu zögern gab damen Be=ina Schmuck und Tamara Scherm, Festfrau Christiane Heitzer, Vorsit - Josef Wallner nach der alles ent - zender Albert Kitzinger, Schirmherr Josef Wallner mit seiner Enkelin Lisa Me - scheidenden Frage sein Jawort zur nauer, Kommandant Martin Griesbeck, Anna Wallner, stellv. Vorsitzender Armin Übernahme der Schirmherrscha?. Fischer und Fahnenträger Martin Schmuck Festleiter Andreas Scherm über - reichte dem Schirmherrn einen Ski- & Freizeitclub Kirchroth e.V: prall gefüllten Wurstkorb, damit er sich für die bevorstehende Aufgabe Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Kra? anfuCern konnte. Ein über - großer Schirm, wegen der zu er - wartenden Hitze (so war es in den letzten Jahren) und ein Fass Bier, damit die durstigen Kehlen der Feuerwehrler, ausgetrocknet durch das sonnige und warme WeCer, ge - nässt werden konnten, war eine weitere Zugabe die der Festleiter mit im Gepäck haCe. Nach einer kurzen Pause setzte sich der Zug der BiCsteller, diesmal mit Schirmherrn, wieder in Bewegung, um im nahegelegenen Pfarrheim das Fest fortzusetzen. Wallner zap?e dort das erste Fass Bier an und begrüßte ganz offiziell seine Gäste. (gs) Kirchroth . Am 24. April wurde bei der Jahreshauptversammlung des Ski- & Freizeitclubs Kirchroth e.V. eine neue Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre gewählt. Nach 8 Jahren hat Bettina Fuchs das Amt des 1. Vorstandes abgegeben. Als neuer Vorstand führt nun Gott - hard Oswald den ca. 840 Mitglieder starken Verein. Neu im Führungs - kreis sind Ramona Greiml (Organi - sationsleiterin) und Matthias Seidel (Jugendorganisationsleiter). (fi) Seite 22 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Freiwillige Feuerwehr Aufroth: Vereinsausflug nach Schwandorf und Amberg Aufroth. Der traditionelle Vereins - ausflug der Aufrother Feuerwehr begann mit einen morgendlichen Rundgang durch Schwandorf, bei dem der Stadtführer der Gruppe viele Sehenswürdigkeiten zeigte und auch Geschichtliches erklärte. Bei der Besichtigung des so ge - nannten Blasturms lernten die Feu - erwehrler einen der Söhne der Stadt kennen: Konrad Max Kunz lebte und arbeitete MiCe des 19. Jahr - hunderts in dem Turm; er war der Komponist der Bayernhymne. Die zweite Führung ging in den Untergrund der Stadt. Fast die ge - samte Stadt durchzieht ein Laby - Die Feuerwehr Aufroth bei der Besichtigung der unterirdischen Felsengewölbe in rinth von geschlagenen Felsenkel - Schwandorf lern. Den Ausflüglern wurde die bewegende Geschichte dieser un - mandant Ignaz Leibl die etwas fahrt auf der Vils gemacht. Nach ei - terirdischen Kellergewölbe erläu - überforderten Bedienungen unter - ner Kaffeepause in der Innenstadt, tert, vom Bierbrau- und Speiselager stützte, ging es weiter nach Amberg. ging es kurz vor der Heimfahrt noch bis hin zum Schutzbunker zum Hier wartete eine so genannte PläCe per Bus hoch zum Maria Hilf Berg, Ende des zweiten Weltkriegs. Nach (Boot) auf die Gruppe. Trotz des ein - auf welchem die dortige Walfahrts - einer MiCagspause, bei der Kom - gesetzten Regens, wurde eine Rund - kirche besichtigt wurde. (le) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 23

Freiwillige Feuerwehr Aufroth: Freiwillige Feuerwehr Pondorf: Schulungsraum- Wissenstest für Jungfeuerwehrler Erweiterung Aufroth. Da bei vielen Schulungen oder Übungsstunden der Platz im Schulungsraum der FFW Aufroth etwas zu klein wurde, hat man sich zu einem Anbau entschlossen. Wegen der Vorschri?en zum Hoch - wasserschutz muss sich die Vergrö - ßerung in Grenzen halten. Trotz - dem kann der Küchenzeilenbereich ausgegliedert werden. Nach Ostern wurde im Beisein von Bürgermei - ster Josef Wallner, Kreisrat Johann Groß und Gemeinderat Alois Bast der Spatenstich für den Anbau ge - macht. Seither packen die Feuer - wehrkameraden unter der Leitung der Bauspezialisten Ignaz Leibl, Fritz Zacherl, Markus Bast und Franz Bast (Dacharbeiten) gemein - Pondorf . Am 15.3.2010 wurden die Jungfeuerwehrler/innen der FFW Pondorf sam an, um das Projekt bis Herbst in einem Wissenstest geprü:, auf welchen sie in einer über zehnstündigen Aus - des Jahres zu verwirklichen. (le) bildung durch Kommandant Johann Fischer und Gruppenführer Karl Schmid vorbereitet wurden. Kreisbrandmeister Albert U=endorfer konnte allen Prüflingen zu einem mit Bra - vur bestandenen Test beglückwünschen. (fi)

Freiwillige Feuerwehr Aufroth: Erfolgreiche Truppmann Ausbildung

Der kün:ige Platz für die Küchenzeile

Beflaggung zum Gründungsfest der Waldeslustschützen Kirchroth . Vom 16. bis 19. Juli 2010 findet am neuen Fest - platz in der Auenstraße das 50jährige Gründungsfest der Waldeslustschützen Kirch - roth staC. Der Festverein bit - Aufroth . Nach zahlreichen Übungsstunden und der Zusammenarbeit mit Nach - barfeuerwehren legten Angelika Leibl, Johannes Kno=, Johannes Bösl, Daniel und tet die Bevölkerung um die Andreas Janker ihre Prüfung zum Truppmann ab. KBI Reinhard Krieger und KBM Beflaggung der Häuser, be - Albert U=endorfer forderten die Gruppe, die vom Maschinisten Josef Dengler und sonders entlang des Zugwe - Gruppenführer Johann Zacherl ergänzt wurde, mit Lösch- und Re=ungsaufgaben. ges von der Auenstraße über Von Seiten der Gemeinde begleitete der 3. Bürgermeister Manfred Sieber die Prü - den Ortsplatz, Bernauer - fungsabnahme, die auch noch mit Prüfungsfragen verbunden war. Unter dem Bei - straße, Dekan-Seitz-Straße sein von Kommandant Ignaz Leibl und Vorstand Franz Leibl bestätigten die Füh - und Regensburger Straße. rungskrä:e der Gruppe, dass sie ihre Prüfung bestanden habe. Ziel ist es, dass die Feuerwehrler sich weiterbilden und weitere Stufen der Ausbildung ablegen. (le) Seite 24 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

„Holzwurm“ Josef Schuster Schirmherr des WSV: Wintersportverein erhielt Zusage für Gründungsfest Krumbach . Eine staCliche Anzahl von Vereinsmitgliedern, die Männer in neuen Jacken, die Frauen in farbi - gen Dirndln, versammelten sich auf den Stockbahnen in Krumbach zum Fototermin und einem letzten ge - meinsamen Au?riC vor dem bevor - stehenden Gründungsfest. Sinn die - ser Zusammenkun? war die An - frage und das BiCen um die Übernahme der Schirmherrscha? beim 30-jährigen Gründungsfest am 3. und 4. Juli diesen Jahres. Musikalisch begleitet von den Hof - dorfer Buam marschierten die Win - tersportler zum ehemaligen “Holz - wurmwirtshaus”. Vom Hausherrn Josef Schuster und seiner Ehefrau Helga wurden sie dort bereits er - wartet. In Versform trug Festleiter Alois KroCenthaler seine BiCen vor, erinnerte dabei, dass der “Sepp Ver - Schirmherr Josef Schuster mit seiner Frau Helga zusammen mit (von links) Karl- einsgründer is gwen und den Verein Heinz Zwicknagl, Johann Weigl und Alois Kro=enthaler. g`holt hat ins Leb`n.” Mit der obli - gatorischen Übergabe eines großen eine Zustimmung, die der desi - mit dem neuen Schirmherrn ins Ver - Schirmes in den bayerischen Farben gnierte Schirmherr auch prompt fol - einslokal, der “Alten Schule”, um Weiß-Blau, verziert mit geistigen gen lies. Nach einem kurzen Um - das SchirmherrnbiCen gemeinsam Getränken erwartete der Festleiter trunk marschierte man zusammen zu feiern. (gs) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 25

Oldtimerfreunde Kirchroth: Oldtimerfreunde Kirchroth: Nagelneuer Verkaufsstand fertiggestellt Alois Janker gewinnt 2. Preis Kirchroth . Traditionell fuhren die Kirchrother Oldtimerfreunde auch heuer wieder trotz schlechten Wet - ters zum Pilgramsberger Berg - marktfest mit Oldtimertreffen. Bereits am frühen Morgen machten sich zahlreiche Oldtimerfreunde mit ihren Fahrzeugen gemeinsam auf den Weg um die Gemeinscha? mit anderen umliegenden Oldti - mervereinen zu pflegen und mit dem einen oder anderen Oldtimer - begeisterten „fachsimpeln“ zu können. Nach der Rundfahrt der insgesamt 160 Teilnehmer um Pilgramsberg wurden verschiedene Prämierun - gen vorgenommen. In der Katego - von links: Rudolf Würzinger, Alfons Zirngibl, Josef Aumer, Alois Gürster und rie schönster Oldtimer Bulldog be - Johann Janker vor dem neuen Verkaufsstand kam Alois Janker aus Auenzell, ein Mitglied der Oldtimer- und Trakto - Kirchroth . Bereits bei der Teilnahme gen und Maschinen, so dass der renfreunde Kirchroth, den 2. Preis am Kirchrother Adventsmarkt 2009, Verkaufsstand kostengünstig ge - für seinen schmucken Allgaier Por - entstand bei einigen Oldtimerfreun - baut werden konnte. sche AP22, Baujahr 1955 mit 22 PS. den der Gedanke, dass man einen Die durchdachte und ausgeklügelte (gem) vereinseigenen Verkaufsstand für Bauweise bis ins kleinste Detail er - alljährlich wiederkehrende Veran - möglichen dem Oldtimer- und Trak - staltungen fertigen könnte. torenverein Kirchroth kün?ig eine Als auch verschiedene Zusagen für vielseitige Nutzung. Vorsitzender benötigtes Material nicht lange auf Alfons Zirngibl dankte im Namen sich warten ließen, entschloss sich des Vereins Alois Gürster, Frank Kassier Alois Gürster nach voraus - Bocksberger, Albert Haimerl, Hans gegangenen Vorbereitungsmaßnah - Janker, Erwin Hiergeist, Josef Au - men umgehend mit dem Bau des mer, den Gebrüdern Sieber, der Verkaufsstandes zu beginnen. Schreinerei Würzinger, sowie allen Zahlreiche Vereinsmitglieder trugen Gönnern und Freunden des Vereins, mit verschiedensten Hilfeleistungen die durch zahlreiche „Hintergrund - zum Gelingen bei. Sie unterstützten arbeiten“ zur Fertigstellung beige - Alois Janker (rechts) bei der Preisver - den Bau durch Materialspenden tragen haben. (gem) leihung mit Vorsitzendem Stefan Aich, oder das Bereitstellen von Werkzeu - Pilgramsberg

„Nehmen wir die Menschen wie sie sind – andere gibt es nicht.“

Adenauer Seite 26 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Schützenverein Edelweiß Aufroth: Kindertagesstä?e „St. Martin“: Königsschießen im Vereinslokal Piendl Heilen mit Globuli Dass die Homöopathie kein alter Hut ist, zeigte die große Zahl der Interessierten am Vortrag von Dr. med. Renate Waas aus Bogen am 9. März 2010 im Mehrzweckge - bäude Kirchroth. Die Schulmedizinerin und Homöo - pathin zeigte, wann Homöopathie angezeigt sein kann, wies aber auch auf klare Grenzen hin. Sie erläuterte an vielen praktischen Beispielen, woher homöopathische Arzneien kommen, welche Darreichungsfor - men es gibt, welche Bedeutung die D- und C-Potenzen haben und wo- rauf bei der Einnahme geachtet werden muss. In Einzelbeispielen zeigte Frau Dr. Waas den interessierten Kindergar - Aufroth. Der Schützenverein Edelweiß Aufroth hielt sein traditionelles Königs - teneltern auf, bei welchen Störun - schießen im Vereinslokal Piendl ab. In der Schützenklasse wurde Maria Schmid gen die -bei den Kindern beliebte mit einem Bla=l zur Schützenkönigin ernannt. Den zweiten Platz erreichte in homöopathische Arzneiform- Glo - diesem Jahr Andrea Kno=, gefolgt von Franziska Altmann auf dem dri=en Rang buli hilfreiche Wirkung haben kann. als Brezenkönigin. In der Jugendklasse konnte sich Sabrina Leibl über die Aus - Die Referentin wies aber darauf hin, zeichnung zur Jugendkönigin freuen. Als zweite und somit Wurstkönigin quali - dass eine schulmedizinische Unter - fizierte sich Jenny Eisenbeis gefolgt von Sandro Eisenbeis, der zum ersten Mal an suchung nicht vergessen werden dem We=kampf teilnehmen dur:e. (le) darf. (gem) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 27

Katholischer Arbeiterverein Pillnach und Dorfvereine Pillnach: Auch in vielen anderen Ortscha?en Maifeier und Jahresfest wurden Maibäume aufgestellt:: „Schandbaum“ in Maibaum Symbol für Zusammenhalt Thalste?en wurde zu Original-Maibaum umfunktioniert

Die alte Tradition des Mai - baumaufstellens hat in der Gemeinde Kirchroth weiter - hin großen Stellenwert. In fast jedem größeren Gemeindeteil wurden wieder frische oder neu gestrichene Maibäume mit purer Muskelkraft in die Luft gestemmt. In Niederachdorf haben der Burschenverein und der Stammtisch einen Baum im Burschengarten aufgestellt. An der Gedenkstä=e bei der Dor

„Der Optimist hat nicht weniger o? unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher.“

(Charlie Rivel) Seite 28 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Maibaumklau im Klostergarten: Heimbewohner wurden bestohlen - holten Baum zurück und stahlen zugleich den großen Baum Niederachdorf . Der Burschenver - ein Niederachdorf-Hofdorf kam zusammen mit Mitgliedern des Stammtisches „Zur Fähre” auf die zündende Idee, heuer den Mai - baum der erwachsenen Behinder - ten zu stehlen. Das Maibaumstangerl, ein schlak - siger Baum unter 20 Meter, holten die Maibaumdiebe im Klostergar - ten ab und deponierten ihn unweit des Wohnheimes im Anwesen von Florian Bauer. Zugleich machten sich die „Diebe” die Mühe das dünne Stangerl mit Farbe zu verse - hen. Eine Auslösesumme sollte am Freitagmorgen verhandelt werden. Doch dabei haCen Burschen und Stammtischler die Rechnung ohne den Wirt, sprich die Behinderten - gemeinscha? gemacht. Ein aufmerksamer Heimbewohner Das zurückgeholte Maibaumstangerl und der sta=liche Maibaum im Klostergar - haCe das nächtliche Treiben der ten mit Heimbewohnern, Betreuerinnen und Hausmeister Diebe beobachtet und den Dieb - stahl an die Betreuerinnen und den Damit sich diese ganze Sache auch und unterzeichnet. Allerdings Hausmeister Heinrich Schwesinger gelohnt hat, nahmen alsbald die musste der Baum dafür wieder an gemeldet. Kurz entschlossen Verantwortlichen des Behinderten - seinen alten Platz zurückgebracht rückte der Hausmeister mit seinem heimes Verbindung mit den Bur - werden. Das geschah am Abend Traktor an, nahm die zwei Betreue - schen und Stammtischlern auf. und stellte kein großes Problem rinnen Agnes und Elisabeth sowie Nach zähen Verhandlungen einig - dar. Schließlich haCen die Diebe ja die beiden Heimbewohner Alfred ten sich die Parteien darauf, dass bereits zweimal geübt. Übrigens, und Hermann mit, um das Stangerl den Heimbewohnern ein Grill - drei Burschen am Sturztreiber hat - zurückzuholen. abend ausgerichtet wird. Diese Zu - ten große Mühe, diesen korrekt zu Mit fast unglaublicher Präzision sage wurde schri?lich festgehalten lenken. (gs) steuerte Elisabeth den „Sturztrei - ber” (einachsiges, lenkbares Trans - portgerät) während der Hausmei - ster mit seinem Schlepper für den Vortrieb sorgte. Als der Rücktransport ihres Mai - baums so reibungslos über die Bühne ging und kein Bewacher des zweiten Baums zu sehen war, kam den Dieben die Idee, den staCli - chen Maibaum der Burschen und Stammtischler zu stehlen. MiCler - weile war es heller sonniger Vor - miCag und der knapp 30 m lange - Baum wurde abtransportiert - und wieder eine Frau am Sturztreiber. Im Klostergarten angekommen, war die Freude über die gelungene Aktion riesengroß. Kein Wunder, dass man auch die Presse unter - richten wollte um den Maibaum - klau auch anderen zu erzählen. 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 29

Schöne Einlagen beim Seniorennachmi?ag: Adventsbasar Senioren bestens unterhalten Kirchroth Braunfexer erstmals in Niederachdorf

Am Sonntag den 05.12.10 veranstalten die Ortsver - eine KSC, Oldtimer - freunde, FFW Aufroth und das Kirchrother Basarteam einen Adventsmarkt.

Um mehr Gewerbebetrei - ber aus der Region zu be - kommen und den Erfolg des letzten Jahres zu stei - gern, werden auch im an - grenzenden Mehrzweckge - bäude für Kleinkünstler Niederachdorf . In den Saal des Gasthauses Bauer ha=e die AWO-Ortsgruppe Plätze angeboten. Kirchroth zum Seniorennachmi=ag eingeladen. AWO-Ortsvorsitzender Horst Zei - big freute sich über den zahlreichen Besuch und stellte die einzelnen Akteure des Anmeldung bis 1. Septem - geselligen Nachmi=ags vor. Erstmals war das Ensemble der “Braunfexer” (siehe ber 2010 erfolgt für Gewer - Bild), direkte Nachkommen der bekannten Geschwister Braun, instrumental und bebetreiber und Fieranten gesanglich vertreten, die unterhaltsamen Evi und Marianne, die mit musikali - bei Herrn Franz Leibl unter schen Stücken, Erzählungen und Witzen viel Beifall ernteten, sowie Gerhard [email protected] Schindler, der auf seinem Akkordeon für musikalische Unterhaltung sorgte. (gs) und für Vereine bei Herrn Eduard Waas unter [email protected] (le)

Ski- & Freizeitclub Kirchroth e.V. 20. Geburtstag Am 31. Juli 2010 organisiert der Verein zum 20. Geburts - tag ein Fest im Sportheim Kirchroth. Hierzu sind alle Mitglieder, Vereine und Freunde sehr herzlich eingeladen. Los gehts um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Um 16 Uhr kommt das Puppentheater KaroCe und spielt für die "kleinen" und "großen" Kinder das Stück "Der verliebte Schorn - steinfeger". Ab 19 Uhr spielt die Band "Actions-Days". Barbetrieb ab 22 Uhr. Bewir - tung übernimmt das Sport - heim-Team. (gem) Seite 30 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Zentrums Bayern Familie und Bewährungsprobe für den neuen Festplatz: Soziales: Außensprechtage 50-jähriges Jubiläum der Das Zentrum Bayern Fa - Waldeslust-Schützen milie und Soziales Kirchroth . In der Zeit vom 16. bis (ZBFS) Region Nieder - 19. Juli 2010 wird der von der Ge - bayern bietet im Rathaus meinde Kirchroth und den ortsan - Straubing (Zimmer 215, sässigen Vereinen angelegte Fest - 2. Stock) jeden ersten Dienstag im platz beim Sportgelände zum ersten Monat jeweils von 10 bis 15 Uhr ei - Mal so richtig auf Herz und Nieren nen Außensprechtag an. Die Ter - geprü?. Mit einem viertägigen mine für das kommende Halbjahr Gründungsfest feiert der Schützen - sind: verein „Waldeslust“ Kirchroth sein 6. Juli 2010 50-jähriges Bestehen. Gründungsjahr der Waldeslust - 3. August 2010 schützen war 1960 in der Gastwirt - 7. September 2010 scha? Dengler, Neuroth. In den er - sten Jahren entwickelte sich dort ein 5. Oktober 2010 reges Vereinsleben. Im Herbst 1968 2. November 2010 musste man kurzfristig nach einem neuen Vereinslokal suchen. Fündig 7. Dezember 2010 wurde der Verein in Kirchroth im Das ZBFS berät und informiert Gasthaus „Zur Post“. Dort wurden über: Elterngeld/Erziehungsgeld, im ungenutzten Kellergewölbe ein Schwerbehindertenrecht, Kriegsop - moderner Schießstand mit drei Das neue Vereinstaferl der Waldeslust- fer- und Soldatenversorgung, Op - Schießbahnen und ein Aufenthalts - Schützen ferentschädigung und Blindengeld. raum eingerichtet. 1975 wurde das Die Außendienstmitarbeiter sind erste Gründungsfest des Vereins ab - Einholen des Schirmherrn und nur an diesen Tagen über die gehalten werden. Die Schützen ei - 1. Bürgermeisters Josef Wallner, der Handy-Nummer 0171/2131145 er - nigten sich darauf, eine Fahne zu FahnenmuCer Frieda Feigl, den reichbar. (gem) kaufen und weihen zu lassen. Kurz Festdamen Andrea Zacherl und nach der Fahnenweihe kam dann Sigrid Wiesinger sowie des Paten - eine Hiobsbotscha? – der erst ein vereins „Burgfalken“ Saulburg. Hö - paar Jahre vorher bezogene Schieß - hepunkt des Wochenendes ist si - stand musste wieder geräumt wer - cherlich der Sonntag. Am VormiCag den, da der Keller wegen statischer findet der eigentliche Festakt, die Probleme aufgefüllt wurde. So kam Segnung der restaurierten Fahne der Verein zu seinem heutigen Ver - von 1975, während des GoCesdien - einsheim, das in einem Nebenge - stes staC. Beim Festzug am Nach - bäude des Gasthofes „Zur Post“ miCag, können die eingeladenen liegt und sechs Schießbahnen sowie Vereine aus der Gemeinde, aus den einen Aufenthaltsraum beherbergt. Nachbarortscha?en sowie aus dem Das 50-jährige Gründungs - Schützengau Straubing-Bogen den fest der Waldeslust-Schützen be - Zuschauern ihre farbenfrohen ginnt am Freitag, 16.7.2010 mit dem Trachten zeigen. Mit dem Gründungsfest möchten die Waldeslust-Schützen nicht nur sich Praxis für Podologie Heidi selbst feiern, sondern auch alle Ge - meindebürger zum mitfeiern einla - Podologische Fußbehandlung Ortner Podologin (staatl. gepr.) den. Für die musikalische Unterhal - • medizinische u. diabetische Fußpflege tung sorgen namha?e Kapellen aus • Spangentherapie (bei eingewachsenen Fußnägeln) der Region. Für den Montagabend ist • Entfernung der Hornhaut es sogar gelungen, mit den „Stieflzia - • Pediküre cher“ eine aus dem Volksfest be - • exclusive Pflegeberatung kannte Stimmungskapelle zu ver - • Alle Kassen! pflichten. Damit das leibliche Wohl auch nicht zu kurz kommt, gibt es warme und kalte Schmankerl aus der Festküche Schöberl sowie das süffige Bier der Arcobrauerei Moos. (gem) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 31

            Gründungsfest vom 16. bis 19. Juli 2010 mit Segnung der restaurierten Fahne von 1975

       "               +        !   "   , 

        ! '   #        "  #    $   !       -   -     . "%&          $   !    '%       '%/  #(  #  # !  !    $   !                  -      0! !   

+1   2  

3 #   !   "      2    %            +     1       

        ! "% # !  !  ($ )*   # $    & #  #  ' # !  !#/      #   

'          &  4   !  ,  





                                   

5#   6    (   7,7    8  6     

           6     /  9  

Imkerverein Kirchroth-Pondorf: Metall-Innung Verursacht Virus Bienensterben? Anton Rappl Obermeister Kirchroth . Bei der Hauptver - Goldene Ehrennadel für Xaver Fuchs sammlung der Metall-Innung am Bogenberg wurde Anton Rappl kurz vor Pfingsten von den Mit - gliedern als Obermeister gewählt. Er ist Nachfolger von Jürgen Tanne aus , der sich nach 24 Jahren nicht mehr zur Ver - fügung stellte. Bei Anton Rappl handelt es sich um einen erfolgreichen Werk - zeugmachermeister, der 1986 mit seiner Frau Petra in PiCrich einen Betrieb für Vorrichtungsbau grün - dete. Aus kleinsten Anfängen wurde kontinuierlich die Firma aufgebaut. 1999 erfolgte der Um - zug ins neue Betriebsgebäude nach Kirchroth. Mehrere Aus - zeichnungen der Staatsregierung Kirchroth . Zur Jahresversammlung des Imkervereins Kirchroth-Pondorf konnte der und der Kunden bezeugen die Vorsitzende Franz Brandl mit Urkunde und einem persönlichen Geschenk im Namen gute Ausbildungsleistung und des Landesverbandes die Goldene Ehrennadel an Xaver Fuchs (links im Bild) für den Qualitätsstandard der in der 40 Jahre Treue zum Verein und zum Verband überreichen. OCo-Hiendl-Straße befindlichen Über das große Bienensterben in der Region wird zwar viel diskutiert und es wur - Rappl Maschinenbau GmbH. den auch Untersuchungen vorgenommen. Die Ursache ist aber weiterhin unbekannt. Herzlichen Glückwunsch und viel Die Vermutung, dass ein Virus das Bienensterben verursacht, steht zwar im Raum, Freude bei der Ausübung des konnte aber noch nicht bestätigt werden. (gs) Ehrenamtes. (wa) Seite 32 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

KSC erringt Doppelmeisterscha< in der Kreisklasse Straubing: KREISLIGA – Sportclub Kirchroth ist dabei „Früchte der langjährigen, erfolgreichen Jugendarbeit werden eingefahren“

„grün-weißer Freudentaumel“ nach dem Schlusspfiff

Kirchroth . Mit der driCen Doppel - samten Teams nicht schmälern, Erwähnenswert auch, dass die meisterscha? (nach 1988/89 und wenn man die besten Torschützen KSC-Zwoate 8 Spiele hintereinan - 1993/94) kehrt der SC Kirchroth mit Kapitän Andreas Wallner und der keinen Gegentreffer einstecken nach drei Jahren in der Kreisklasse Patrick Färber (je 19) und Tobias musste. Straubing wieder in die Kreisliga Artmann (13) aufzählt. Ein großer Dank gebührt Trainer zurück. Während die „Zwoate" be - Die Reserve holte souverän den Ti - Ade Pöschl, der die Mannscha?en reits drei Spieltage vor Schluss als tel und konnte in den 24 Spielen 19 nach dem biCeren Abstieg 2007 Meister feststand, machte die „Er - mal als Sieger vom Platz gehen – übernommen haCe und langsam ste" die Meisterscha? erst am letz - nur zwei Unentschieden und drei wieder zu einer Einheit formte. ten Spieltag perfekt. Niederlagen mussten hingenom - Ihm zur Seite stand in dieser Zeit Nach dem ersten Kreisliga-Auf - men werden. Erwin Prommersberger als Be - stieg 2005 (über die Relegation) Die junge, spielstarke Truppe ver - treuer, der ihn in vielen Dingen un - konnte man mit diesem „Meister - buchte somit 59 Zähler bei einer terstützte und so in seiner unnach - stück“ den bisher größten Erfolg Tordifferenz von 87:20 auf ihrem ahmlichen Art und Weise ebenfalls der Vereinsgeschichte feiern. Es Konto, wobei man in Marco Färber seinen Anteil am Erreichten bei - war ein spannendes Rennen, das (31), gefolgt von Patrick Degrave steuerte. (A62) sich in der Kreisklasse Straubing (16) die besten Torschützen haCe. zwischen dem KSC, und Post/Kagers entwickelte, bei dem am Ende die „Grün-Weißen“ mit 60 Zählern und einem Torverhält - nis von 79:29 die Nase vorn haCen. Die Fans konnten sich in den 26 Partien über 18 Siege freuen. Sechs - mal spielte man unentschieden und nur zweimal musste man sich dem Gegner geschlagen geben. Die mannscha?liche Geschlossenheit ist wohl die größte Stärke, die die Pöschl-Elf an den Tag legen kann. So wird man die Leistung des ge - 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 33

RSC Pillnach lässt in Finalserie nichts anbrennen und holt sich den fünfen Titel: Eisbären nach Siegen gegen Redstars wieder Meister der Eishockey-Kreisliga Pillnach . Im zweiten Spiel der Fi - nalserie haCe der RSC Pillnach den zweiten Sieg gegen die Redstars Straubing gescha@ und stand somit als Meister der Saison 2009 / 2010 fest. In der ersten Begegnung der „Best of three“ Serie waren die Eis - bären mit 12:3 erfolgreich gewesen, das zweite aufeinandertreffen ent - schieden sie mit 8:5 für sich. Dies war die fün?e Meisterscha? die der RSC Pillnach gewann. Ohne eine Niederlage waren die Eisbären souverän als Tabellener - ster in die Playoffs eingezogen. Dort wartete im Halbfinale der Tabellen - vierte und Angstgegner EHF Hof - dorf auf den RSC. Nach einem um - Meister der Kreisliga Straubing – RSC Pillnach Eisbären mit Trainer Daniel Skrtel kämp?en 7:6 Sieg über die Ober - (stehend 1. von links) und Vorsitzenden Gerd Pfeilschi:er (stehend 3. von links) pfälzer war der Einzug in das Finale, für die Truppe von Trainer Daniel Skrtel, gescha@. (wo)

RSC Pillnach in der Veltins-Arena: 50 Eisbären bei der Eishockey-Weltmeisterscha< in Gelsenkirchen Pillnach . Am 7. Mai machten sich 50 Eisbären des RSC Pillnach auf den Weg nach Nordrhein-Westfalen um mit Eishockeybegeisterten aus ganz Deutschland eine riesige Party zu feiern. Nach siebenstündiger Fahrt ging es hinein in die, für einen Tag zum Eishockeytempel umge - baute, Fußballarena. Im ersten Spiel der Eishockey-Weltmeister - scha? 2010 zwischen Deutschland und den USA ging das deutsche Team mit 1:0 in Führung. Als die deutsche Nationalmannscha? kurz nach Beginn der Overtime das sieg - bringende 2:1 erzielte kannte der Blick in die Veltins-Arena, Gelsenkirchen während einer Werbepause im Spiel Jubel der knapp 80.000 Besucher Deutschland gegen USA keine Grenzen. (wo) Seite 34 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Freizeitgestaltung: Radfahrerparadies - Gemeinde Kirchroth Das Gemeindegebiet von Kirch - Aufroth, Obermiethnach, Pill - groß und klein geeignet. Das roth ist wegen seiner (flachen) nach nach Zinzendorf/Hofdorf Fahren auf der Dammkrone bie - Lage ein kleines Paradies für (ca. 15 km) ist sehr beliebt. tet einen wunderbaren Blick in Radfahrer. Nicht nur Gemeinde - Durch die gerade an Sonn- und die Naturschutzflächen der Do - bürger nutzen die vielen Neben - Feiertagen wenig befahrenen nau und über die Landschaft. In - straßen für Zweiradausflüge, landwirtschaftlichen Verbin - formationstafeln weisen auf die auch zahlreiche Besucher der an - dungsstraßen über die A 3 bei Besonderheiten hin. grenzenden Gemeinden touren Thalstetten, Kirchroth (Hund - Dazu gibt es in fast jedem Ort rund um Kirchroth. schweifer Straße), Leithen und eine Einkehrmöglichkeit, die Von Straubing aus führt der Do - Niederachdorf sind diese meist auch beschildert ist. nauradweg (Tour de Barock) in „Hauptstrecken“ als Rundwege Auch unter www.free-wheels.de einer Länge von ca. 17 km über in den verschiedensten Längen findet man für Rennradfahrer Kößnach, Pittrich, Oberzeitldorn, verbunden. Die Strecken lassen und Mountainbiker in den Som - Pondorf hinauf nach Hofdorf. sich beliebig kürzen oder verlän - mermonaten Infos zu Fahrtreffs Aber auch die Achse von Stein - gern. Da es keine größeren Erhe - sowie für andere Touren. (le) ach/Münster kommend über bungen gibt, sind die Touren für

Tour A: Kößnach - Pi=rich - Kirchroth (Hundschweifer Straße) - Aufroth - Thalste=en - Kirchroth und zurück (ca. 13 km) Tour B: Pillnach - Obermiethnach - Oberzeitldorn - Pondorf - Niederachdorf - Zinzendorf und zurück (ca. 15 km) 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 35

Vereinsleben: Aktivitäten des Obst- und Gartenbauvereins Kirchroth

Unter fachkundig er Anleitung von Anna Porada, Me- lanie Brandl und Gabi Zirngibl wurde im März auf in Thalste=en ein Pflanzenfloh- dem Kinderspielp Im Mai fand auf der Streuobstwiese latz in Thalste=en von Kindern mit ee und Kuchen. Hilfe ihrer Eltern markt stadt. Anschließend gabs Kaff ein Weidentipi erstellt. Eine Berei- cherung für den Kinderspielplatz in Thalste=en.

Im April bastelten die OGV-Kids unter Anleitung von Melanie Brandl und Gabi Zirngibl lustige Vogelscheuchen.

Im M ai wurde zusammen mit den Kin- der n der Lebensraum „Wasser erkundet“ Seite 36 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

VdK Ortsverband Kirchroth: Mehr Rechtssicherheit beim Umgang mit Patientenverfügungen Kirchroth . Über die neuen gesetz - gungen erläutern dem Arzt ein - Willen des Betroffenen zur Gel - lichen Bestimmungen bei der Er - deutig den Willen des Patienten, tung bringen. Betreuer und Bevoll - teilung einer Patientenverfügung, der sich zur Frage seiner medizini - mächtigter sind berechtigt, eine die Möglichkeiten der Vorsorge - schen Behandlung nicht mehr vom Arzt vorgeschlagene Behand - vollmacht und die Vorgaben des selbst äußern kann. Volljährige lung abzulehnen oder auch eine Betreuuungsrechts informierte der können in einer Patientenverfü - bereits erteilte Einwilligung zu wi - Leiter der Betreuuungsstelle beim gung festlegen, ob und wie sie derrufen und einem Behandlungs - Landratsamt Straubing-Bogen, ärztlich behandelt werden wollen, abbruch zuzustimmen. Herr Schedlbauer in einem Vortrag wenn sie ihren Willen nicht mehr Die Entscheidung über ärztliche im Gasthaus „Zur Post“, Kirch - selbst äußern können. Patienten - Maßnahmen bei Entscheidungsun - roth. Viele Mitglieder des VdK verfügungen bedürfen der Schrift - fähigen wird im Dialog zwischen Ortsverbandes Kirchroth und form; zu einer Verfassung kann Arzt und Betreuer bzw. Bevoll - zahlreiche Interessierte aus der man aber nicht gezwungen oder mächtigten vorbereitet. Der be - Gemeinde fanden sich zu dieser verpflichtet werden. handelnde Arzt prüft, was medizi - Informationsveranstaltung ein. Bei einer Entscheidungsunfähig - nisch angezeigt ist und erörtert die Zum 01.09.2009 trat ein Gesetz zur keit der betroffenen Person sind Maßnahme mit dem Betreuer, bzw. Wirksamkeit und Reichweite von Betreuer und Bevollmächtigter an Bevollmächtigten unter Einbezie - Patientenverfügungen in Kraft. die Patientenverfügung gebunden. hung naher Angehöriger und Ver - Damit sind nun die Anforderun - Sie müssen prüfen, ob die darin trauenspersonen. Sind sich behan - gen an Patientenverfügungen und getätigten Festlegungen der aktu - delnder Arzt und Betreuer oder ihre Bindungswirkung eindeutig ellen Lebens- und Behandlungssi - Bevollmächtigter über den Patien - gesetzlich bestimmt. Diese Verfü - tuation entsprechen und dann den tenwillen nicht einig, bedarf es der Einbindung/Ge - nehmigung eines Betreuungsge - richts. Wichtig ist auch, bereits bei der Ab - fassung einer Pa - tientenverfügung eine Vertrauens - person mit der Durchsetzung dieser Verfügung zu betrauen. Dies sollte am besten mit einer Vorsor - gevollmacht ge - schehen. In einer solchen Voll - macht können der Vertrauensperson auch noch andere Aufgaben über - tragen werden, so dass sich diese um sämtliche rechtlichen und persönlichen Be - lange kümmern kann.

VdK Kirchroth Ortsvorsitzender Hans Zankl 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 37

Der kleine Steuerhinweis: Die Besteuerung des Elterngeldes Seit Einführung des Bundeseltern - nahmen, deren Zweckmäßigkeit vom 21.09.2009 (VI B 31/09) stellt geld- und Elternteilzeitgesetzes jeweils für den einzelnen Steuer - der Bundesfinanzhof (BFH) klar, (BEEG) zum 01.01.2007 hält sich pflichtigen zu prüfen sind, kann dass es aufgrund der gesetzlichen hartnäckig das Gerücht, das be - das Nettogehalt und damit das Regelung des § 32 b Abs. 1 Nr. 1 lit zahlte Elterngeld sei steuerlich un - Elterngeld erhöht werden. Im Zu - j EStG nicht klärungsbedürftig sei, beachtlich, da es steuerfrei sei. sammenhang mit Ehegatten ist auf dass das Elterngeld und damit Diese Auffassung führt bei den Be - das Urteil des Bundessozialge - auch der Sockelbetrag dem so ge - ziehern von Elterngeld regelmäßig richts vom 25.06.2009 (B 10 EG nannten Progressionsvorbehalt zu zu der unerfreulichen 3/08 R) hinzuweisen. Danach ist es unterstellen ist. Erfahrung, dass mit dem Einkom - nicht rechtsmissbräuchlich, wenn Begründet wird dies damit, dass mensteuerbescheid eine unerwar - vor der Geburt eines Kindes die schließlich mit dem Elterngeld be - tete Steuernachzahlung verbun - anspruchsberechtigte Person ei - zweckt wird, die durch die erfor - den ist, weil das Elterngeld in den nen das monatliche Nettoeinkom - derliche Kinderbetreuung entgan - Progressionsvorbehalt einbezogen men erhöhenden Steuerklassen - genen Einkünfte teilweise auszu - wurde. Damit zukünftige Eltern wechsel – z.B. von V nach III – gleichen. Der BFH bestätigt auch das Elterngeld bei ihren steuerli - vornimmt. Wenn die Gesamtwer - die Einbeziehung des Sockelbetra - chen Dispositionen berücksichti - bungskosten mehr als 1.520,00 ges von 300,00 EURO in den Pro - gen, versucht dieser Beitrag EURO p.a. betragen, kann man gressionsvorbehalt. Hiergegen – wenn auch nicht erschöpfend – sich auf der Lohnsteuerkarte auch richtet sich eine Verfassungsbe - den Zusammenhang des Eltern - einen Werbungskosten-Freibetrag schwerde vor dem Bundesverfas - geldes mit seiner Besteuerung und eintragen lassen, um so das Netto - sungsgericht (Az. 2 BvR 2604/09). der eindeutigen Rechtslage nach § gehalt zu erhöhen. Die Eintragung Danach wäre der Sockelbetrag 32 b Abs. 1 Nr. 1 lit j EStG zum eines solchen Freibetrages ist aber eine reine Sozialleistung, da er Progressionsvorbehalt zu erläu - nur dann zielführend, wenn das auch nicht Berufstätigen gewährt tern. Unter dem Progressionsvor - monatliche Nettoeinkommen der werde, weshalb er als solches nicht behalt versteht man einen letzten zwölf Monate unter in den Progressionsvorbehalt ein - fiktiven höheren Steuersatz, der 2.686,56 EURO lag. bezogen werden dürfe. Betroffene, verhindern soll, dass ein Steuer - Das auf der Grundlage des Netto - deren Elterngeld den Sockelbetrag pflichtiger, der sowohl steuer - einkommens ausbezahlte Eltern - nicht übersteigt, können unter pflichtige als auch steuerfreie Ein - geld ist nach § 3 Nr. 67 EStG steu - Verweis auf diese Beschwerde Ein - künfte hat, hinsichtlich der erfrei. Diese Steuerfreiheit des El - spruch gegen ihre Einkommen - Besteuerung besser gestellt ist als terngeldes bedeutet aber nicht, steuerbescheide einlegen und das derjenige, der nur steuerpflichtige dass es nicht zur Ermittlung eines Ruhen des Verfahrens beantragen. Einkünfte bezieht. Eltern haben besonderen Steuersatzes herange - Anspruch auf Elterngeld, wenn sie zogen werden darf (Progressions - Dr. Paul Peter Kern, StB ihre Kinder nach der Geburt selbst vorbehalt). In seinem Beschluss betreuen oder erziehen, nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind oder eine Be - Prof. Dr. Skopp schäftigung zur Berufsausbildung ausgeübt wird, sie mit ihren Kin - & Collegen dern in einem Haushalt leben und sie einen Wohnsitz oder gewöhn - lichen Aufenthalt in Deutschland Wirtschaftsprüfer haben (§ 1 Abs. 1 Steuerberater i.V. m. § 6 BEEG). Die Höhe des El - terngeldes beläuft sich auf 67% Rechtsanwälte des Nettoeinkommens, das der be - treuende Elternteil in den letzen Qualität in allem, was wir tun. zwölf Monaten vor der Geburt be - zogen hat, maximal jedoch auf Seit 1929. 1.800,00 EURO (§ 2 Abs. 1 BEEG). Elterngeld wird jedoch minde - Regensburger Straße 40 . 94315 Straubing stens in Höhe des Sockelbetrages Tel.: 0 94 21/ 96 26-6 . Fax: 0 94 21/ 96 26-89 von 300,00 EURO (§ 2 Abs. 5 [email protected] . www.skopp-collegen.de BEEG) ausbezahlt. Durch Maß - Seite 38 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Alte Bilder erzählen Geschichten: Der Radfahrer-Verein „All Heil Kirchroth“ in Sprichwort sagt: „Nur wer Edie Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukun? gestalten“. Damit das frü - here Dorfleben, SiCen, Bräuche, Bauwerke, Einrichtungen und Per - sonen unserer Gemeinde nicht in Vergessenheit geraten, sollen zu - kün?ig immer wieder mit Bildern Geschichten aus allen Ortsteilen er - zählt werden. Der Leser erlebt auf einer Zeitreise historische Alltags - szenen, er sieht Ortsansichten, Fei - erlichkeiten und Menschen aus dem früheren Dorfleben.

nfang des 20. Jahrhunderts sind viele Radfahrervereine Radfahrer-Verein „All Heil Kirchroth“ beim Festzug im Jahr 1926 uAnd Burschenvereine entstanden. Mancherorts waren diese auch burg gewonnen werden. Fahnen - jungfrau war Maria Brem und Fest - jungfrau war Fanny Färber. Als Pa - tenverein fungierte der Radfahrer- Verein Kößnach mit Festjungfrau Regina Wagner. Die Fahne des Rad - fahrer-Vereins wurde bis 2007 von der Gastwirtsfamilie Bauer auAe - wahrt und ist dann auf Initiative und Kosten der Katholischen Land - jugend Kirchroth restauriert wor - den. Der Radfahrer-Verein hat sich später aufgelöst und nach dem 2. Weltkrieg ist von der DorBugend der Katholische Burschenverein und der Freie Burschenverein ge - gründet worden.

as Bild vom 4. Juli 1926 zeigt Auf dem Bild aus den 1920er Jahren präsentieren sich die Kirchrother Radler vor den Radfahrer-Verein beim dem Anwesen der Damp;äckerei und Kolonialwarenhandlung Xaver Mi=ermeier DFestzug. Voran fährt einer mit ei - (heute Bäckerei Zagar, Kirchroth) nem Kleinrad und dahinter radelt stolz der Fahnenträger. Die Begei - sterung ging sogar soweit, dass ein kombiniert. Ab 1925 gab es in der Tafernwirtscha? „Zur Lacke“, oder besser gesagt „auf der Lacke“ den Radfahrer-Verein „All Heil Kirch - roth“. Ältere Kirchrother können sich noch daran erinnern, dass die damalige DorBugend viel mit dem Rad unterwegs war und auch zahl - reiche Fahnenweihen besucht hat. Am 4. Juli 1926 hat der Radfahrer- Verein im Vereinslokal von Franz Kleinbusvermietung - Kurierdienst - Reiseservice Xaver Bauer, dem Großvater des jet - Reinhart Reschke zigen Wirtes Karl Bauer, eine Fah - Straubinger Str. 17; 94356 Kirchroth nenweihe gehalten. Als Fahnen - [email protected] muCer konnte Therese Widmann, www.fahrdienste-reschke.de BrauereibesitzersgaCin aus Saul - 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 39

Wirt“, weil das Wirtshaus bis 1920 as Foto aus den 1920er Jahren von Josef Schütz geführt wurde. Ab zeigt einen feschen Kirchrother 1951 betrieben darin die Eheleute DRadfahrer, der lässig sein tolles Hans und Anna Waidhas ein Wirts - Fahrrad präsentiert. Mit feinem An - haus mit Metzgerei. 1993 wurde das zug und mit modischem Hut ge - Kapitelwirtshaus abgebrochen. kleidet, ist er bestens für einen Aus - flug ausgestaCet. uf dem Bild aus den 1920er Jahren präsentieren sich die Falls jemand noch Personen auf den KAirchroth er Radler vor dem Anwe - Bildern erkennt, wären wir für Hin - sen der DampAäckerei und Koloni - weise besonders dankbar. alwarenhandlung Xaver MiCer - Erwin Hahn, Kirchroth meier, in dem sich heute die Bäcke - rei Zagar befindet. Es war sicher ein Gemeindearchiv: Sonntag im Frühling, an dem sich die 15 jungen Männer in Anzug und Ehrenamtliche KrawaCe bzw. Schmieserl heraus - geputzt haCen und dann auf große Helfer gesucht Pondorf/Pillnach/Niederachdorf: Fahrt gegangen sind. Warum sich Nach dem Aufruf im letzten Ge - einer der Radler hinter dem Zaun fescher Kirchrother Radfahrer meindeblaC hat sich Bernhard vom Seppenbauern-Hof versteckt, Brandl aus Aufroth zur Mithilfe ist rätselha?. HaCe er sein Radl im Gemeindearchiv bereiter - Radl-Sulky und eine Automobil- nicht dabei oder gehörte er doch klärt, der momentan die Akten ACrappe gebaut und mit Rädern nicht dazu? Das Bäckereigebäude der ehemaligen Gemeinde Ober - gezogen wurden. Die Fahrer haCen wurde 1887 erbaut, vorher war dort miethnach sichtet. ihre Räder besonders geschmückt ein Wirtscha?sgebäude der ehem. Für die ehemaligen Gemeinden und es war sicher ein großer FesCag Brauerei Haslbeck (heute: Gasthaus Pondorf, Pillnach und Nieder - für den Verein und für die Dorfge - „Zur Post“) gestanden. 1909 wurde achdorf werden weiterhin noch meinscha?. Hinter dem Festzug se - die Bäckerei von Josef MiCermeier ehrenamtliche Helfer zur Sich - hen wir links das Kitzinger-Anwe - aus Moosdorf bei ICling gekau? tung und Ordnung der Archiva - sen (heute: Limbrunner) und rechts und 1909 übernahm sie dessen Sohn lien gesucht! Interessenten mel - das Kapitelwirtshaus mit Kegel - Franz Xaver MiCermeier, der das den sich biCe bei der Gemeinde - bahn und Biergarten des Xaver He - Gebäude 1932 an Johann Plendl ver - verwaltung Kirchroth. (lp) mauer, besser bekannt als „Schütz’n kau?e.

Kleintierpraxis und Akupunktur für Pferde & Kleintiere Dr. med. vet. Kathrin Laprell Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung. Mögliche Termine: Mo, Di, Do, Fr: 15.30 – 18.30 Uhr Operationen: Fr: 8.00 – 12.00 Uhr | Di: 13.00 – 15.00 Uhr

Mühlstraße 6 | Tel.: 09428/389022 | mobil: 0178/9816317 Seite 40 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

ANMELDUNG - WEITERE INFORMATIONEN: BERUF EDV-Grundlagen für Irmgard und Ulrich Pauli Erwachsene Am Anger 7 Beginn : MiCwoch, 19.01.2011 94356 Kirchroth Zeit : 19.00 bis 20.30 Uhr Dauer : 5 Abende Tel.: (0 94 28) 87 35 oder Gebühr : 40,00 € Ort : Volksschule Kirchroth, [email protected] Computerraum Kursleiter :Martin Schuster Für erwachsene Anfänger oder PC-Benutzer GESELLSCHAFT BERUF mit geringen Vorkenntnissen! Der Kurs gibt Ih - nen in kompakter Form Hilfen für die wichtig - Krabbelgruppe für Computerschreiben mit sten Anwendungen am PC. Babys und Kleinkinder 10 Fingern in nur 5 Std.

Beginn : Dienstag, 21.09.2010 Beginn : MiCwoch, 10.11.2010 SPRACHEN Zeit : 09.00 bis 10.30 Uhr Zeit : 17.00 bis 18.30 Uhr Dauer : 10 VormiCage Dauer : 5 Abende Italienisch für Anfänger mit Gebühr : 35,00 € Gebühr : 40,00 € geringen Vorkenntnissen Ort : Mehrzweckgebäude Kirchroth Ort : Volksschule Kirchroth Kursleiter :Tanja Janker Kursleiter : Rudi Bauer Beginn : Freitag, 17.09.2010 Babys und Kleinkinder treffen sich zum Spie - Für Schüler und Erwachsene! Verschiedene Zeit : 18.00 bis 19.30 Uhr len. Wertvolle soziale Erfahrungen für die Kin - Mental- und Entspannungstechniken ermögli - Dauer : 10 Abende der und die Möglichkeit zum Gedankenaus - chen es nach nur 5 Std. mit jeweils angehängter Gebühr : 60,00 € tausch für die Erwachsenen stehen im Vorder - halben Stunde Übungszeit die gesamte Tasta - grund. tur mit 10 Fingern am PC zu bedienen, ohne Ort : Mehrzweckgebäude dabei auf die Tasten zu schauen. Kursleiter :Esther Leimdörfer Der Kurs ist für Kinder ab 9 Jahren und Er - Mit dem Buch "Buon Giorno" werden Grund - BERUF wachsene geeignet. Die Lehrmethode und die kenntnisse vermiCelt, die besonders im Urlaub zugehörigen Lernhe?e sind offiziell vom Baye - hilfreich sein können. Spielerisch und mit Mu - Computerkurs für Fort - rischen Kultusministerium für alle Schularten sik wird diese Sprache dem Teilnehmer näher - zugelassen. Keine EDV-Kenntnisse erforder - gebracht. geschri?ene - Schüler lich! Gebühr gilt bei 7 TN. Gebühr zzgl. Lernmaterial Beginn : MiCwoch, 06.10.2010 Zeit : 17.00 bis 18.30 Uhr Dauer : 5 Abende BERUF GESUNDHEIT Gebühr : 40,00 € EDV-Grundlagen für Mu?er-Kind-Turnen Ort : Volksschule Kirchroth, Computerraum Schüler (4 bis 6 Jahre) Kursleiter :Martin Schuster Beginn : Freitag, 24.09.2010 Schüler, die schon am Anfängerkurs teilge - Beginn : MiCwoch, 19.01.2011 nommen haben oder entsprechende Vorkennt - Zeit : 17.00 bis 18.30 Uhr Zeit : 14.30 bis 15.30 Uhr nisse besitzen, können sich zu diesem weiter - Dauer : 5 Abende Dauer : 12 NachmiCage führenden Kurs anmelden. Gebühr : 40,00 € Gebühr : 32,00 € Ort : Volksschule Kirchroth, Ort : Turnhalle Kirchroth BERUF Computerraum Kursleiter :Birgit Fuchs Kursleiter :Martin Schuster Computerkurs für Fort - Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter. Es geschri?ene -Erwachsene sollen Texterstellung, Speicher, Gestaltung von GESUNDHEIT Texten, sowie die Anwendung von Lernso? - ware vermiCelt werden. Mu?er-Kind-Turnen Beginn : MiCwoch, 06.10.2010 Zeit : 19.00 bis 20.30 Uhr (2 bis 4 Jahre) Dauer : 5 Abende Beginn : Freitag, 24.09.2010 Gebühr : 40,00 € Zeit : 15.30 bis 16.30 Uhr Ort : Volksschule Kirchroth, Computerraum Dauer : 12 NachmiCage Kursleiter :Martin Schuster Gebühr : 32,00 € Die Teilnehmer erlernen das Arbeiten mit Word Ort : Turnhalle Kirchroth und Excel, sowie die Verwaltung von Dateien. Kursleiter :Birgit Fuchs 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 41

GESUNDHEIT GESUNDHEIT MUSIK Yoga für Erwachsene Rückenschule für Kinder Musikalische Früherziehung

Beginn : MiCwoch, 06.10.2010 Beginn : Montag, 14.03.2011 Beginn : Dienstag, 28.09.2010 Zeit : 19.15 bis 20.45 Uhr Zeit : 18.00 bis 19.00 Uhr Zeit : 16.00 bis 16.45 Uhr Dauer : 10 Abende Dauer : 5 Abende Dauer : 10 NachmiCage Gebühr : 70,00 € Gebühr : 30,00 € Gebühr : 32,50 € Ort : Mehrzweckgebäude Ort : Praxis Fiedler Ort : Kindergarten Kursleiter :Edeltraud Frischhut Kursleiter :Irene Fiedler Kursleiter :Anita Miefanger Yoga bringt innere Entspannung und Dieser Kurs ist ein Präventionskurs und Mit Orff- und Rhythmusinstrumenten Ausgeglichenheit. Für Neueinsteiger und wird von den Krankenkassen gefördert. wird den Kleinsten ein Einstieg in das ak - Teilnehmer die bereits an den vorherigen Durch diesen Kurs sollen Haltungsschä - tive Musizieren ermöglicht. Kursen teilgenommen haben. BiCe Decke den bei den Kindern korrigiert oder ver - Anmeldung biCe im KiGa Kirchroth! mitbringen! mieden werden.

MUSIK GESUNDHEIT Flöte für Anfänger & Rückenschule in MUSIK Verbindung mit Keyboardunterricht, An - Fortgeschri?ene Beckenbodengymnastik fänger & Fortgeschri?ene Beginn : Freitag, 01.10.2010 Zeit : 16.30 bis 17.15 Uhr Beginn : Montag, 18.10.2010 Beginn : Montag, 20.09.2010 Dauer : 10 NachmiCage Zeit : 18.00 bis 19.00 Uhr Zeit : 15.30 bis 17.00 Uhr Gebühr : 32,50 € Dauer : 5 Abende Dauer : 10 NachmiCage Ort : Volksschule Kirchroth Gebühr : 30,00 € Gebühr : 60,00 € Kursleiter :Edeltraud Schlicker Ort : Praxis Fiedler Ort : Volksschule Kirchroth Die Vorbesprechung erfolgt am 01. Okt. Kursleiter :Irene Fiedler Kursleiter :Ulrich Pauli mit Gruppeneinteilung um 16.30 für Fort - geschriCene und um 17.15 Uhr für An - Dieser Kurs ist ein Präventionskurs und Bei der Vorbesprechung am 20.9. werden fänger in der VS Kirchroth. wird von den Krankenkassen gefördert. die Gruppen eingeteilt. Es werden Elemente der Rückenschule Bei einer vierer-Gruppe beträgt die mit Beckenbodengymnastik verbunden. Gebühr 60,- €. KULTUR/GESTALTEN

GESUNDHEIT Tanzen für Mädchen ab Rückenschule in Verbin - 5 Jahren MUSIK dung mit Fußgymnastik Instrumentalunterricht: Beginn : Dienstag, 05.10.2010 Zeit : 17.30 bis 18.30 Uhr Beginn : Montag, 24.01.2011 Gitarre und Akkordeon Dauer : 8 NachmiCage Zeit : 18.00 bis 19.00 Uhr Gebühr : 27,50 € Dauer : 5 Abende Beginn : Dienstag, 21.09.2010 Ort : Mehrzweckgebäude Gebühr : 30,00 € Zeit : 18.00 bis 18.45 Uhr Kursleiter :Stefanie Klose Ort : Praxis Fiedler Dauer : 10 NachmiCage Bewegungsdrang, Rhythmusgefühl und Kursleiter :Irene Fiedler Gebühr : 60,00 € Freude am Tanzen werden gefördert. Besonders für Menschen, die bei länge - Ort : Mehrzweckgebäude rem Stehen oder Gehen Probleme mit ih - Kursleiter :Regina Wildner-Gruber ren Füßen bemerken. Im Verlauf des Kur - KULTUR/GESTALTEN Vorbesprechung und Gruppeneinteilung ses werden Sie lernen, Ihre Füße bewusst am 21.9. wahrzunehmen. Die Statik wird korri - Tiffanytechnik erlernen giert, Fußgelenke mobilisiert und die Gebühr gilt bei 4 TN Beinmuskulatur in Balance gebracht. Beginn : Donnerstag, 28.10.2010 Zeit : 19.00 bis 22.00 Uhr Dauer : 1 Abend Die Vhs-Außenstelle Kirchroth sucht Gebühr : 16,00 € Ort : Volksschule Kirchroth, ab dem Jahr 2011 eine(n) Nachfolger(in). Werkraum Kursleiter :Doris Landstorfer Interessenten für dieses Ehrenamt sollen sich biCe Herstellung eines bleiverglasten Engels bei Irmgard und Ulrich Pauli, Tel.: 09428-8735 oder Windspiels in Tiffanytechnik. Werkzeug und Material werden gestellt. oder bei der Vhs-Zentrale in Oberalteich, Tel: 09422-505600 melden. Gebühr zzgl. Materialkosten Seite 42 Kirchrother GemeindeblaC 30. Juni 2010

Liedermacher Toni Tanner an der Alois Reichenberger Volksschule: Der coole Kurt und seine Band begeisterte Schüler

Kirchroth . Nicht nur, dass Kurt sie es, sich zum Haus von Kurt tungen von Toni Tanner und ihren der Leuchtkäfer wahnsinnig cool aufzumachen, um Mäcki zurück Schulkameraden. Der Liederma - war, nein Toni Tanner ließ die Fi - zu holen…. Der Applaus zum cher musste den Kindern verspre - guren in seinem Konzert von Schluss dieser wunderbaren Mär - chen, mit einer neuen Geschichte Schülerinnen und Schülern der chengeschichte wollte kein Ende bald einmal wieder an die Alois- Alois-Reichenberger-Volksschule mehr nehmen, so fasziniert waren Reichenberger-Volksschule zu darstellen. Einfachste Requisiten die Zuschauer von den Darbie - kommen. (gem) reichten aus, um dem Publikum den Eindruck zu vermiCeln, man befände sich am Waldrand, direkt neben der Wurzel eines hohlen      Baumes. Dort wurde die Ge -        schichte von dem coolen Kurt,     (Lukas Renner 4a), seiner Band      und der schüchternen Raupe Rita (Judith Helminger 3a), die noch • Ausbildung in allen Klassen ohne Freunde war und ein wenig (außer D) orientierungslos herumsuchte er - • Lkw-Führerschein auch zählt. "Kurt ist cool,..." rockte die - weiterhin ohne ser mit seiner Band und machte Grundqualifikation möglich! klar, wer der Chef ist. Beim Heim - • Weiterbildungskurse für weg von der Schule traf Rita Lkw-Fahrer Raupe auf Kurt und seine Band, die sie umzingelte, sie verspoCete • Auffrischungskurse für und schließlich ihren einzigen Führerscheininhaber und Wiedereinsteiger Freund, die Kuscheltierraupe Mäcki wegnahm. Zur Hilfe kam Information / Anmeldung unter Tel. 09428 1684 oder 0172 8517085 ihr dann Viktoria MoCe (Lena Sie - dersbeck 3a). Sie wurde ihre neue www.fahrschule-bast.de Freundin und gemeinsam wagten 30. Juni 2010 Kirchrother GemeindeblaC Seite 43

Gemeinde unterstützte Ferienfahrt: Kinder verbrachten einen Tag im Freizeitpark Geiselwind

Kößnach . Unter der Federführung der FFW Kößnach als organisierender Ver - ein verbrachten am Donnerstag, den 27. Mai viele Kinder zusammen mit entsprechendem Begleitpersonal ei - nen vergnüglichen Tag im Freizeitland Geiselwind. HaCe es noch bis zur Au - tobahnausfahrt immer wieder krä?ige Regenschauer gegeben, fiel ab Betre - ten des Parks bis hin zur Heimfahrt kein einziger Tropfen mehr vom Him - mel und machte den ohnehin ereig - nisreichen Tag dadurch natürlich noch schöner. Das Führungstrio R. Reschke (Organisation), L. Bast (Jugendspre - cher der Gemeinde) und M. Meyer (El - ternbeiratsvorsitzende) haCen mit den Teilnehmern keine Schwierigkeiten und man konnte die Bilanz ziehen, ohne Ausnahme nur sehr vernün?ige und brave Kinder bei der Tagesfahrt mit dabei zu haben. Viele Fahrge - schä?e wurden mehrmals benutzt so - wie auch Shows wie z.B. das Aca - pulco-Springen oder der Circus ange - schaut. Nach ca. sechs Stunden im Park, traten alle gegen 16.45 Uhr wie - der die Heimreise an. Die Tendenz der Mitfahrer war natürlich, dass auch im nächsten Jahr eine ähnliche Fahrt, wel - che von der Gemeinde mit 150 € be - zuschusst wurde, durchgeführt wer - den sollte. (rr) Seite 44 30. Juni 2010

Ortsvereine Pillnach: Aktion „Sauberes Pillnach“

Pillnach . Auf Einladung der Ortsvereine fand am 10. April die traditionelle Pillnacher Reinigungsaktion staC. Zahlreiche Helfer waren mit Motorsägen, Baumscheren, Schubkarren und weiteren Ge - rätscha?en angerückt, um das Ortsbild zu verschönern. Un - ter anderem wurde am Bolz - platz, im Backofen-Umgriff, am Dorfweiher und Ortsplatz, am Kinderspielplatz und an der Kapelle sowie am Ortsein - gang aus Pondorf Müll gesam - melt, Sträucher und Bäume ge - schniCen, Straßenränder und Gehwege gereinigt, usw. Nachahmung wäre wün - schenswert. (wo)