Kreisdelegiertenkonferenz Am 29

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreisdelegiertenkonferenz Am 29 SPD Oberbergischer Kreis Gewählte KandidatInnen - Direktkandidaturen Wahl- Kreiswahlbezirk Kandidat/in Ersatzbewerber/in kreis- (Bezeichnung) Nr. 01 Bergneustadt 1 Beucher, Friedhelm Julius Grütz, Daniel 02 Bergneustadt 2 Kämmerer, Detlef * Bonrath, Tanja * 03 Engelskirchen 1 Brelöhr, Wolfgang Güdelhöfer, Monika 04 Engelskirchen 2 Engelmeier, Michaela Erika Standke 05 Gummersbach 1 Fuhr, Marion Bormann, Inga 06 Gummersbach 2/ Marienheide Lichtmann, Sven Sivapatham, Sivanujan 07 Gummersbach 3 Blüm, Axel Kolken, Oliver 08 Gummersbach 4 Konzelmann, Thorsten Schoder, Jürgen 09 Gummersbach 5 Grüttgen, Kathrin Saliu, Bajrus 10 Hückeswagen 1 Meine, Martin Schulz, Detlef 11 Hückeswagen 2 / Wipperfürth Gembler, Regine Becker, Jürgen 12 Lindlar 1 Freiberg, Lutz Klinnert, Renate 13 Lindlar 2 Mahler, Ursula Mann, Marco 14 Marienheide Meckel, Birgit Kramer, Harald 15 Morsbach Schneider, Tobias Schramm, Karl-Heinz 16 Nümbrecht 1 / Wiehl Adelmann, Roland Scheske, Lea 17 Nümbrecht 2 / Wiehl Schmeis-Noack, Heidrun Löcher, Jan 18 Radevormwald 1 Pfeiffer, Petra Verhees, Annette * 19 Radevormwald 2 Stark, Nahed Augst-Hedderich, Sigrid 20 Reichshof 1 Maaß, Susanne Böer, Robert 21 Reichshof 2 Schirp, Marlies Maaß, Susanne 22 Waldbröl 1 Bourtscheidt, Monika Pampus, Anne 23 Waldbröl 2 Marmor, Frank Hennlein, Jürgen 24 Wiehl 1 Hastenrath, Christoph Adelmann, Dr. Roland 25 Wiehl 2 Chromow, Iris Lang, Susanne 26 Wipperfürth 1 Wurth, Ralf Mederlet, Frank 27 Wipperfürth 2 Mederlet, Frank Billstein, Regina Gewählte Listenkandidaturen Platz KandidatIn Kommune pers. Vetreter/in (Ersatzbew.) Listenplatz 1 Wurth, Ralf Wipperfürth Mederlet, Frank 15 2 Mahler, Ursula Lindlar Mann, Marco 27 3 Konzelmann, Thorsten Gummersbach Schoder, Jürgen 29 4 Schmeis-Noack, Heidrun Nümbrecht Löcher, Jan 54 5 Schneider, Tobias Morsbach Schramm, Karl-Heinz 31 6 Stark, Nahed Radevormwald Augst-Hedderich, Sigrid 32 7 Beucher, Friedhelm Julius Bergneustadt Grütz, Daniel 33 8 Bourtscheidt, Monika Waldbröl Pampus, Anne 34 9 Hastenrath, Christoph Wiehl Adelmann, Dr. Roland 17 10 Meckel, Birgit Marienheide Kramer, Harald 35 11 Brelöhr, Wolfgang Engelskirchen Güdelhöfer, Monika 36 12 Gembler, Regine Hückeswagen Becker, Jürgen 37 13 Lichtmann, Sven Gummersbach Sivapatham, Sivanujan 39 14 Schirp, Marlies Reichshof Maaß, Susanne 26 15 Mederlet, Frank Wipperfürth Billstein, Regina 30 16 Engelmeier, Michaela Engelskirchen Standke, Erika 38 17 Adelmann, Dr. Roland für Nümbrecht Scheske, Lea 48 18 Fuhr, Marion Gummersbach Bormann, Inga 40 19 Freiberg, Lutz Lindlar Klinnert, Renate 42 20 Chromow, Iris Wiehl Lang, Susanne 44 21 Marmor, Frank Waldbröl Hennlein, Jürgen 41 22 Bonrath, Tanja Bergneustadt Kämmerer, Detlef 53 23 Meine, Martin Hückeswagen Schulz, Detlef 43 24 Petra Pfeiffer Radevormwald Verhees, Annette 46 25 Blüm, Axel Gummersbach Kolken, Oliver 45 26 Maaß, Susanne Reichshof Boer, Robert 47 27 Mann, Marco Lindlar Peping, Thorben 55 28 Grüttgen, Kathrin Gummersbach Saliu, Bajrus 49 29 Schoder, Jürgen Gummersbach 30 Billstein, Regina Wipperfürth 31 Schramm, Karl-Heinz Morsbach 32 Augst-Hedderich, Sigrid Radevormwald 33 Grütz, Daniel Bergneustadt 34 Pampus, Anne Waldbröl 35 Kramer, Harald Marienheide 36 Güdelhöfer, Monika Engelskirchen 37 Becker, Jürgen Hückeswagen 38 Standke, Erika Engelskirchen 39 Sivapatham, Sivanujan Gummersbach 40 Bormann, Inga Gummersbach 41 Hennlein, Jürgen Waldbröl 42 Klinnert, Renate Lindlar 43 Schulz, Detlef Hückeswagen 44 Lang, Susanne Wiehl 45 Kolken, Oliver Gummersbach 46 Verhees, Annette Radevormwald 47 Böer, Robert Reichshof 48 Scheske, Lea Nümbrecht 49 Saliu, Bajrus Gummersbach 50 Scherer, Michael Lindlar 51 Kremer, Tim-Oliver Engelskirchen 52 Nurk, Rudi Wipperfürth 53 Kämmerer, Detlef Bergneustadt 54 Löcher, Jan Nümbrecht 55 Peping, THorben Lindlar .
Recommended publications
  • Wiehl Und Das Oberbergische Sind Immer Eine Radtour Wert!
    Wiehl und das Oberbergische sind immer eine Radtour wert! Ob Sie einen ganzen herausfordernden Radurlaub verbringen oder unsere Region für wenige Stunden mit dem Rad kennenlernen möchten: Lassen Sie sich mit diesem Tourenprospekt von uns auf besonders schönen ausgesuchten Wegen leiten und beachten Sie unsere Tipps zu den Schwierigkeitsgraden. Herausgeber: Stadt Wiehl . Der Bürgermeister Noch ein Hinweis: Wiehl-Touristik . Tel.: 02262/ 99195 Denken Sie bitte auch bei Ihrer Planung Mail: [email protected] daran, dass Strecken einmal aufgrund von Redaktion: Corinna Kawczyk Wetterlage, Baustellen oder aus sonstigen Layout: KiWi Werbekonzeption Gründen nicht befahren werden können. Susanne Kind-Janz . 51674 Wiehl Ihre Wiehl-Touristik Fotonachweise und copyright: Stadt Wiehl, Das Bergische - Dominik Ketz, Pixabay, KiWi-Werbung, Museum Achse, Rad und Wagen, Museum für Schreibkultur, Heimatverein Marienhagen/ Pergenroth. Alle Daten in dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir dennoch für die Richtigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen können. Für Anregungen sind wir jederzeit dankbar! Alle Texte unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, noch verändert und anderweitig verwendet werden. Durch diese Broschüre wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der Stadt Wiehl- Wiehl-Touristik oder Dritten erteilt. Entdecken Sie Wiehl mit dem Drahtesel! Ob Freizeitfahrer oder trainierter Radfahrfreund: Wiehl bietet viele Möglichkeiten, mit dem Rad entdeckt zu werden. Herrliche Aussichten, gute Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertes werden Sie auf unseren Touren erwarten. Ein E-Bike ist sicherlich von Vorteil, wenn Sie die herrlichen Aussichten unangestrengt genießen möchten. Einen Verleih finden Sie im Ortsteil Bielstein bei Zweirad Klein, Bielsteiner Str.
    [Show full text]
  • Gemeinde Wahlbezirk Bezeichnung Straße PLZ Bergneustadt 010
    Übersicht Wahllokale Kommunalwahl 2020 Gemeinde Wahlbezirk Bezeichnung Straße PLZ Bergneustadt 010: SB Sessinghausen Autohaus Ford Weil Kölner Str. 116 51702 Bergneustadt 020: SB Dreiort/Baldenberg VsD Kindertagesstätte "Marie-Schlei" Zum Dreiort 20 51702 Bergneustadt 030: SB Ohl Rathaus Kölner Str. 256 51702 Bergneustadt 040: SB Altstadt Evgl. Gemeindehaus Kirchstr. 51702 Bergneustadt 050: SB Druchtemicke Ev. Kindertagesstätte "Kreuz und Quer" Dietr.-Bonhoeffer Weg 2 51702 Bergneustadt 060: SB Hunschlade Haus "Phönix" Am Räschen 2 51702 Bergneustadt 070: SB Wiedenbruch Realschule Breiter Weg 8 51702 Bergneustadt 080: SB Klein-Wiedenest Ev. Altenheim Druchtemicke Dietrich-Bonhoeffer-Weg 4 51702 Bergneustadt 090: SB Nistenberg VsD Kindertagesstätte "Anna-Zammert" Vossbicke 4 51702 Bergneustadt 100: SB Leienbach Begegnungsstätte Am Leiweg 2 a 51702 Bergneustadt 110: SB Hackenberg I Johanniter Kindergarten Sonnenschein Sonnenkamp 18 51702 Bergneustadt 120: SB Hackenberg II Feuerwehrgerätehaus Breslauer Str. 8 a 51702 Bergneustadt 130: SB Wiedenest I DRK Familienzentrum Wiedenest (Neubau) Schürmannstr. 6 51702 Bergneustadt 140: SB Wiedenest II DRK Familienzentrum Wiedenest (Altbau) Schürmannstr. 6 51702 Bergneustadt 150: SB Pernze Geimeinschaftsgrundschule Wiedenest Alte Str. 33 51702 Bergneustadt 161: SB Neuenothe Feuerwehrgerätehaus Neuenothe Altenother Weg 4 51702 Bergneustadt 162: SB Belmicke St. Anna-Heim An der Burg 15 51702 Bergneustadt Briefwahlbezirk 1 Rathaus Kölner Str. 256 51702 Bergneustadt Briefwahlbezirk 2 Rathaus Kölner Str.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck.
    [Show full text]
  • Kommunalprofil Wipperfürth, Stadt Oberbergischer Kreis, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt
    Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Wipperfürth, Stadt Oberbergischer Kreis, Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Wipperfürth, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn,
    [Show full text]
  • Drinkingwater from the Wiehl
    ERHARD is a company of Drinkingwater from the Wiehl 25 million m³ drinking water per Water for 500,000 people year The „Wiehltalsperre“ dam is located in the district of Reichshof, approx. 60 kilometres from Cologne. This dam is part of a group of 5 dams in total (Agger Project fact file and Genkeltalsperre, Stauweiher Bieberstein and Stauweiher Osberghausen). • ERHARD butterfly valves DN1600 It is protected by a designated water protection area of the Cologne regional • Full supply level/maximum administration. water level: 292.84 m asl • Pipe invert: 246.41 m asl Two waterworks on the Wiehl and Genkeltalsperre dams secure the drinking • Bottom outlet pipe: DN1600 mm water supply of an average 500,000 people in the Oberbergischen, Rheinisch • Flow rate Q max. at full supply Bergischen and Rhein-Sieg districts. Around 25 million m³ drinking water are level: 29 m³/s pumped annually. • Max. flow velocity: 14.5 m/s In 2012, almost 40 years after the dam‘s commissioning, the two bottom outlet valves were replaced with new butterfly valves of ERHARD Armaturen. The Wiehltalsperre dam became renowned throughout Germany thanks to a TV advertising campaign for beer by the Krombacher brewery. The two butterfly valves, each weighing approximately 3 tonnes, had to be lowered via the intake tower to a depth of almost 50 m. New butterfly valves for a clean and reliable drinking water supply The Wiehltalsperre dam was put into service in 1973, following a lengthy construction period. 11 villages had to be moved to make room for the construction of the dam.
    [Show full text]
  • Kentucky Facilities with German Ownership
    KENTUCKY FACILITIES WITH GERMAN OWNERSHIP REPORT DATE: January 09, 2020 NUMBER OF FACILITIES: 78 TOTAL FULL-TIME EMPLOYMENT: 13,931 300 W. Broadway ● Frankfort, KY 40601 | (800) 626-2930 ● ThinkKentucky.com Introduction and Methodology The Kentucky foreign ownership reports provide a list of facilities (with 10 or more employees) normally associated with Cabinet programs. Most information is taken directly from surveys completed by each facility or from phone or personal contact with the facility. Survey information is collected on an annual basis. Facility name, address, location, product or service, employment, ownership, and other information may change and often does change between annual survey attempts. While all attempts are made to capture ongoing changes from data provided by facilities, local economic development contacts, media announcements, and Cabinet programs, no guarantee can be made that changes will be discovered. Also included on these reports, but not counted in the total number of facilities or full-time employment, are new location projects recently announced in Kentucky. The projects are identified by (announced) next to their projected full-time employment. If information indicates foreign ownership, either direct or indirect, the facility is included on the Foreign Ownership reports; a specific percentage of foreign ownership is not required. Multiple owners of a facility will be included on the report where applicable. The use of an asterisk (*) preceding an owner's name indicates direct ownership. Disclaimer The information provided herein by the Kentucky Cabinet for Economic Development is believed to be accurate but is not warranted and is for informational purposes only. While all attempts are made to insure the correctness and accuracy of information in this report and to make corrections and change errors brought to our attention, no representation or guarantee, express or implied, is made as to the accuracy of the information presented.
    [Show full text]
  • Danke Für Ihr Engagement
    Danke für Ihr Engagement Ihre Vergünstigungspartner der Ehrenamtskarte im Oberbergischen Kreis LSUdE_B-190218-2-danke.ehrenamt_A6 Wir unterstützen das Ehrenamt Ehrenamtskarte des Landes Nordrhein-Westfahlen Wer sich ehrenamtlich und freiwillig engagiert, tut viel für andere. Dieser hohe Einsatz ist nicht selbstverständlich und verdient Anerkennung. Deshalb gibt es die Ehrenamtskarte in Nordrhein-Westfahlen. Mit ihr sagen Landesregierung, Städte, Gemeinden und Kreise besonders Engagierten „Dankeschön“. Die Ehrenamtskarte hat einen praktischen Nutzen: Sie ermöglicht ihren Inhaberinnen und Inhabern Vergünstigungen in vielen öffentlichen und priva- ten Einrichtungen. Hier haben wir für Sie Vergünstigungen im Oberbergischen Kreis aufgelistet. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich auch alle anderen Vergünstigungen im Land Nordrhein-Westfalen nutzen! Mehr Informationen zur Ehrenamtskarte, Vergünstigungspartnern und weiteren Unterstützungs- angeboten finden Sie hier im Heft und im Internet. www.ehrensache-nrw.de www.obk.de/ehrenamt 1 Sehr geehrte Damen und Herren, Menschen, die sich uneigennützig für andere einsetzen, verdienen Anerkennung und Würdigung. Die 2008 vom Land Nordrhein-Westfalen eingeführte Ehrenamtskarte verbindet Würdigung und Nutzen. Die Ehrenamtskarte ist ein Dankeschön im Scheckkartenformat, von dem Sie als Ehrenamtliche im Alltag profitieren. Einrichtungen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bieten Ihnen aktuell etwa 3.800 Vergünstigungen an. Der Oberbergische Kreis gibt beispielsweise Rabatt auf den Eintritt ins Museum und Forum Schloss Homburg oder das Museum Haus Dahl. Darüber hinaus können Sie während Ihrer Amtsgeschäfte kostenfrei auf dem Parkdeck des Kreishauses parken. Diese Angebote sind ein kleines Dankeschön für Ihr ehrenamtliches Engagement im Oberbergischen Kreis. Auch ich spreche Ihnen persönlich meinen herzlichen Dank aus! Mir ist bewusst, dass unsere Gesellschaft ohne Ehrenamt ärmer wäre. Mit Ihrem Einsatz bereichern Sie das Leben im Oberbergischen Kreis.
    [Show full text]
  • 2021 07 21 73907 Impfen Oh
    PRESSEMITTEILUNG Moltkestraße 42 . 51643 Gummersbach . E 26 Telefon 02261 88-1215 E-Mail [email protected] Fax 02261 88-972-1215 Internet: www.obk.de 21.07.2021: Impfen ohne Termin: Impfmobil legt weitere Stopps ein Seite 1/2 Das Impfmobil des Oberbergischen Kreises hält in acht oberbergischen Kommunen. Es werden Impfungen mit Impfstoff von Moderna sowie Johnson & Johnson angeboten. Oberbergischer Kreis. „Die Bürgerinnen und Bürger nehmen das Angebot des Impfmobils bisher gut an. Bei den bisherigen Stopps in Waldbröl, Lindlar, Wiehl, Reichshof und Nümbrecht ließen sich annähernd 350 Personen impfen“, blickt Felix Ammann, Leiter des oberbergischen Impfzentrums, auf den Start des Impfmobils zurück. Auch in den kommenden Tagen erhalten die Oberbergerinnen und Oberberger die Chance, sich in ihrer Stadt oder Gemeinde ohne Termin impfen zu lassen. Zum Einsatz kommt Impfstoff von Moderna (mRNA-Impstoff) sowie Johnson & Johnson (Vektor- Impfstoff). Impfungen mit den beiden Impfstoffen sind ab 18 Jahren möglich. Der Personalausweis sollte zur Impfung mitgebracht werden. Solange der Vorrat reicht, können impfwilligen Personen zwischen den beiden Impfstoffen wählen. Bei der Impfung mit Moderna sind zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen erforderlich. Die Impflinge erhalten bei der Erstimpfung den Termin für die Zweitimpfung - ebenfalls im Impfmobil an gleichem Ort. Bei der Impfung mit Johnshon & Johnson ist nur eine Impfung erforderlich. Der vollständige Impfschutz ist nach zwei Wochen gegeben. Folgende „Haltestellen“ werden angefahren:
    [Show full text]
  • Wiehl Wellness-Jugendherberge
    Jugendherberge Wiehl Wellness-Jugendherberge ` Bergisches Land www.djh-rheinland.de Willkommen in Wiehl! In Wiehl erwartet Sie eine Jugendherberge der besonderen Art: Die idyllische Lage im Naturpark Bergisches Land, die hervorragende Ausstattung, der hohe Komfort und das motivierte JH-Team sorgen dafür, dass jeder Aufenthalt in Wiehl zum Erlebnis wird. Bei einem Besuch in der Jugendherberge Wiehl kann man sich einerseits bei Action, Sport und Spiel so richtig austoben, andererseits bietet das Haus auch Zeit und Raum zum Relaxen: Attraktive Wellness-Angebote für jede Altersgruppe unter- streichen das besondere Ambiente und begeistern auch in den Wintermonaten Familien, Kinder und Jugendliche. Die landschaftlichen Schönheiten des Bergischen Landes beein- drucken insbesondere Naturfreunde und Erholungsuchende und eröffnen vielfältige Freizeitangebote – romantische Bachtäler und urige Waldgebiete laden zu ausgiebigen Wanderungen oder Radtouren ein. Für Unterhaltung und Spannung sorgt nach einem bewegten Tag der hauseigene Jugendherbergskrimi „Janus und die Tarantelbande“ – mit der Möglichkeit, alle im Buch beschriebenen Schauplätze einmal im Original aufzu- suchen. Lage. Die Jugendherberge liegt oberhalb des Ortes Wiehl, mitten im Naturpark Bergisches Land – nur 30 Autominuten von Köln entfernt. Viele Sehenswürdigkeiten wie der Wildpark oder die Tropfsteinhöhle sind zu Fuß zu erreichen, Freibad und Eis- sporthalle befinden sich ebenfalls in der Nähe und der Ortskern von Wiehl ist auch in nur zehn Minuten gut zu Fuß erreichbar. Ausstattung. Die Jugendherberge präsentiert sich höchst komfortabel und mit einer hervorragenden Ausstattung. Alle Zimmer verfügen z. B. über ein eigenes Bad mit DU/WC und im hauseigenen Bistro kann WLAN kostenlos genutzt werden. Für Gruppen steht in der Regel ein eigener Tagesraum zur Verfügung. Insgesamt 45 Zimmer mit 164 Betten, alle mit DU/WC 6 Einzelzimmer 10 Zweibettzimmer, davon sind 5 für Rollstuhlfahrer geeignet 18 Drei- und Vierbettzimmer 11 Fünf- und Sechsbettzimmer 5 Tagesräume Discoraum Sauna mit Ruheraum Kellerbar Bistro Service.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergische Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismitte bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kommunale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonde- rer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendlerverflechtungen weisen den Kreis als eigenstän- digen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichte- ten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, weist jedoch deutlich andere Strukturen auf als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit hat der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 km² rund 290.000 Einwohner. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- bau, Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbeitung sind die wichtigsten Branchen. Prognosen las- sen bis 2010 weiteres Wachstum an Einwohnern und Arbeitsplätzen erwarten. Als zentraler Bestandteil des Naturparks Bergisches Land ist der Kreis Ziel von zahlreichen Erholungssuchenden. Wichtiger Standortfaktor ist die Abteilung Gummersbach der Fachhoch- schule Köln. Sie hat ein für die Wirtschaft in Oberberg sehr leistungsfä- higes Fächerspektrum. In den Standort eingebunden ist ein Studien- zentrum der Fernuniversität Hagen. Die Verkehrsverbindungen nach Köln (RB 25 'Oberbergische Bahn' und BAB A 4) und in Nord-Süd-Richtung (BAB A 45) sind gut. Die für 2005 vorgesehene Weiterführung der RB 25 bis Lüdenscheid stellt eine we- sentliche Verbesserung der Anbindung an den nord- und mitteldeut- schen Raum dar.
    [Show full text]
  • Unterwegs Im Bergischen Land
    Oenkfeld Ennepe- Wellringrade talsperre Glörfeld LÜDEN- EICH- Selscheid life-ness Ennepe- Vahlefeld Winkhausen HOLZ Brüning- Sirrin talsperre SCHEID PhänomePhänomentanta hausen Rärin Wellin Sauerland Schönebecke Warbollen RADEVORMWALD 229 Brügge Schloss Lüdenscheid-Süd Hüing- 229 15 Schwenke Ehring- Neuenhof hausen hausen Bruch HALVER Bollwerk Verse- Stöpplin Herscheid Egen Hohenbüchen Homert talsperre Bever- Anschlag Wegerhof Beckinghausen Naturpark 483 talsperre Romberg Vollme Kiesbert 45 Engst- 54 Nordhelle HÜCKESWAGEN feld e Lengelscheid (i.Pl.)Fürwigge- g KLEIN- Kupferberg 663 r EICHEN Kerspe- KIERSPE talsperre i Dreine Hönnige Wiebelsaat Schürfelde Westebbe b talsperre g e Ebberg Egerpohl Groß Kiersperhagen b e Mittelhagen 237 Fastenrath E41 E b Valbert Ohl Rönsahl 237 Düren Späding- hausen WIPPERFÜRTH Meinerz- Hösing- Rinkscheid MEINERZHAGEN hagen hausen Agathaberg Dohrgaul Wernscheid 16 Ebbegebirge Motorrad und Oldtimer Tourenkarte (BGL 2) Königsheide 256 Scherl Worbscheid Marienheide Eichen Niederbadinghagen Hardenberg Unterwegs im Bergischen Land Berrenberg Imhausen Hunswinkel Thier Müllen- Krummenerl Orbach bach Dannenberg Sondern Zwischen Bonte Kerken und Industriemuseum Engelskirchen Ballsiefen Stülinghausen Ober- Piene Gut Kalberschnacke rengse Breun Jeding- Genkel- Schreibershof Herpel Kalsbach talsperre hagen Kott- Lieberhausen Bleche Naturpark Agger- Drolshagen- Möglicher Ausgangs-/Endpunkt: Hartegasse hausen Lantenbach Wegering- 17 Wegeringhausen Ober- talsperre hausen Eichhagen Engelskirchen Ruine Berg- RH Wernscheid
    [Show full text]
  • Imagebroschüre
    Engelskirchen www.engelskirchen.de Unsere Gemeinde Der Weg nach Oberberg führt über Engelskirchen – immer dann, wenn man sich der „buckeligen Welt“ aus westlicher Richtung nähert. Dort zeigt sich, was den Besucher auch im Rest der Region erwartet: eine von Bergen, Wiesen, Flüssen und Bächen geprägte Landschaft mit hohem Freizeitwert. Engelskirchen ist eine Gemeinde mit fröhlichen, weltoffenen Menschen. Ganz gleich, ob sie einfach nur durchatmen wollen und die Schönheit der Natur auf sich wirken lassen möchten oder ob sie den bunten Mix aus historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten besichtigen wollen: Von Köln aus, aber auch von Rhein-Ruhr aus ist es nur ein Katzensprung bis ins Aggertal. Engelskirchen mit seinen gut 20.000 Einwohnern profiliert sich nicht nur als interessanter Wohn- und Wirtschaftsstandort, sondern pflegt auch sein „Engel-Image“. Jedes Jahr vor Weihnachten schicken tausende von Kindern ihre Wunschzettel nach Engelskirchen und erhalten Antwort vom Christkind – Engelskirchen ist einfach himmlisch! Wir freuen uns, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen! Our Community Approaching the Oberbergische Land from the West you pass through Engelskirchen. Here, the beautiful landscape of hills, meadows, rivers and brooks gives you an idea of the excellent leisure space the region has to offer. Näher als Sie denken! - Closer than you think! The Agger valley is only a stone’s throw away from Cologne and Rhine-Ruhr. Engelskirchen, which means Church of Angels, is a community of happy open people. You can come simply to relax and enjoy this beautiful countryside or visit the various historical buildings and sights. Engelskirchen is not only an attractive living and working environment for its 20,000 inhabitants; it also justifies its angelic image.
    [Show full text]