Zielgruppenspezifische Nachrichten Am Beispiel Des Neuen ORF – Eine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zielgruppenspezifische Nachrichten Am Beispiel Des Neuen ORF – Eine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Zielgruppenspezifische Nachrichten Renate Kreuzwieser am Beispiel des ‚neuen’ ORF 0301460 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung und Problemdarstellung ....................................................................... 4 1.1 Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Fragen ..................................... 6 1.2 Methodenwahl ............................................................................................... 7 2 Fernsehnachrichten ........................................................................................... 10 2.1 Nachrichtenselektion ................................................................................... 11 2.1.1 Gatekeeper-Modell ................................................................................ 12 2.1.2 „News Bias“-Ansatz ............................................................................... 13 2.1.3 Nachrichtenwerttheorie ......................................................................... 13 2.2 Nachrichtenaufbereitung und -präsentation ................................................. 16 2.2.1 Journalistische Präsentationsformen .................................................... 17 2.2.2 Themenvielfalt ....................................................................................... 28 Exkurs: Nachrichtenformate .............................................................................. 30 2.3 Nachrichtenrezeption ................................................................................... 32 2.3.1 Modell der Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption .................... 33 2.3.2 Nachrichtenrezeption als Konstruktion .................................................. 35 3 Konstruktion von Wirklichkeit ............................................................................. 36 3.1 Die Theorie des Konstruktivismus ............................................................... 36 3.1.1 Der radikale Konstruktivismus ............................................................... 36 3.1.2 Der soziale Konstruktionsismus ............................................................ 38 3.2 Medienrealität .............................................................................................. 40 4 Veränderung der Fernsehnachrichten ................................................................ 42 4.1 Von der Wochenschau zur heutigen Fernsehdramaturgie........................... 42 4.2 Infotainment ................................................................................................. 44 4.3 Konvergenzthese ......................................................................................... 45 5 Der „neue“ ORF ................................................................................................. 48 5.1 Die Programmreform ................................................................................... 48 5.2 Die „neuen“ Hauptnachrichtensendungen des ORF .................................... 50 5.2.1 Zeit im Bild ............................................................................................ 50 5.2.2 ZIB20 .................................................................................................... 52 6 Die Gruppendiskussion ...................................................................................... 55 6.1 Die Methode ................................................................................................ 55 6.2 Begründung zur Methodenwahl und Vorgehensweise ................................ 59 7 Forschungsdesign .............................................................................................. 61 Seite 1/263 Zielgruppenspezifische Nachrichten Renate Kreuzwieser am Beispiel des ‚neuen’ ORF 0301460 7.1 Diskussionssituation Gruppe A .................................................................... 62 7.2 Diskussionssituation Gruppe B .................................................................... 65 7.3 Diskussionssituation Gruppe C .................................................................... 68 7.4 Diskussionssituation Gruppe D .................................................................... 71 7.5 Diskussionssituation Kontrollgruppe ............................................................ 74 8 Interpretation ...................................................................................................... 78 8.1 Thematischer Verlauf .................................................................................. 78 8.1.1 Gruppe A ............................................................................................... 78 8.1.2 Gruppe B ............................................................................................... 79 8.1.3 Gruppe C .............................................................................................. 80 8.1.4 Gruppe D .............................................................................................. 81 8.1.5 Kontrollgruppe ....................................................................................... 83 8.2 Formulierende Interpretation ....................................................................... 84 8.2.1 Interpretationsbeispiel (Gruppe A) ........................................................ 85 8.3 Reflektierende Interpretation ....................................................................... 87 8.3.1 Interpretationsbeispiel (Gruppe A) ........................................................ 87 8.4 Einzelfalldarstellung ..................................................................................... 94 8.4.1 Gruppe A ............................................................................................... 95 8.4.2 Gruppe B ............................................................................................. 104 8.4.3 Gruppe C ............................................................................................ 112 8.4.4 Gruppe D ............................................................................................ 119 8.4.5 Kontrollgruppe ..................................................................................... 128 9 Typenbildung .................................................................................................... 135 9.1 Sinngenetische Typenbildung .................................................................... 135 9.2 Soziogenetische Typenbildung .................................................................. 143 9.3 Nachrichten-Typen .................................................................................... 150 10 Forschungsergebnisse und Ausblick .............................................................. 156 11 Zusammenfassung (Deutsch) ........................................................................ 165 12 Zusammenfassung (Englisch) ........................................................................ 167 Literaturverzeichnis: ............................................................................................ 169 Anhang ................................................................................................................ 174 Transkription Interview über Sendungskonzept der ‚Zeit im Bild’ .................... 174 Transkription Interview über Sendungskonzept der ‚ZIB20’............................. 184 Leitfaden für Gruppendiskussion ..................................................................... 193 Kurzfragebogen ............................................................................................... 194 Transkription Gruppe B ................................................................................... 209 Seite 2/263 Zielgruppenspezifische Nachrichten Renate Kreuzwieser am Beispiel des ‚neuen’ ORF 0301460 Transkription Gruppe C ................................................................................... 224 Transkription Gruppe D ................................................................................... 236 Transkription Kontrollgruppe ............................................................................ 249 Sendelisten ‚Zeit im Bild 1’ und ‚ZIB20’ vom 28.10.2008 ................................. 263 Seite 3/263 Zielgruppenspezifische Nachrichten Renate Kreuzwieser am Beispiel des ‚neuen’ ORF 0301460 1 Einleitung und Problemdarstellung Fernsehnachrichten spielen bei der Vermittlung von tagesaktuellem Geschehen eine wichtige Rolle. Sie werden oft als das Flaggschiff eines Senders bezeichnet und schaffen eine hohe Seherbindung. Drei Viertel der Erwachsenen in Österreich sehen laut ORF-Medienforschung regelmäßig Fernsehnachrichten. Bis 2001 war die Zeit im Bild um 19:30 Uhr, die einzige österreichische Hauptnachrichtensendung. Diese informiert über „aktuelles Geschehen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik, einschließlich Wetter, in seriöser Form und allgemein verständlicher Darstellung.“ (ORF-Allmanach 1995: 28) Mit der Einführung des bundesweiten Privatfernsehens am 1. Juni 2003 ist das Hauptnachrichtenangebot zwischen 18:00 und 20:15 Uhr um vier weitere Informationssendungen und zwar um Pro7 Austria News, Sat1 Austria News, ATV Aktuell und Puls 4 News erweitert worden. Die Nachrichtensendungen von privaten Fernsehanbietern sind anders gestaltet, oft kürzer und verwenden eine andere Sprache, als die traditionellen ORF-Nachrichten. Damit wollen die Sender vor allem jüngere Zuseher (12-49-jährige) ansprechen. Mit der ORF-Programmreform am 10. April 2007 hat der
Recommended publications
  • Distribution Rules 2018
    Distribution rules1 VdFS Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden Gen.m.b.H I. General Provisions 1 Occupation groups including direction, camera, editing, film architecture, costume and acting are beneficiaries of the income of VdFS. The rights of screenwriters are exercised by Literar Mechana for Austrian revenue, those of film music composers by AKM, those of film-producers by VAM and those of broadcasters by VGR. 2 The distribution is separated into groups of audio-visual authors and film actors, whereby the shares according to source of income can be calculated differently. In principle, the income is divided between audio- visual authors and film actors at a ratio of 80 : 20. 3 A distribution budget is formed from the revenue for storage medias and cable television in the following manner: Storage media: 50% of this income shall be allocated to social and cul- tural institutions (SKE; Section 33 (2) of the Austrian Copyright Collect- ing Societies Act 2016), the remaining 50% are available for royalty dis- tribution. Cable: 100% of this income from conventional Cable-TV, IP-TV and Mo- bile-TV is available for royalty distribution. A deduction of 10% shall be made basically before distribution, as part of the social and cultural pur- 1 Decisions of Board of Directors and Supervisory Board of 01/12/2016. 1 Distribution rules poses. In case foreign legislation or a foreign company provides for de- ductions of more than 10% for these purposes, VdFS is entitled to make deductions of the same amount from these assignment shares. In principal, income received by VdFS shall be allocated to that broad- cast year, in which the income has been realised (principle of inflow).
    [Show full text]
  • No. Channel Logo Features Comeback HD App TV Start TV
    Features No. Channel Logo TV start TV comfort ComeBack HD App 1 SRF 1 HD 2 SRF zwei HD 3 Das Erste HD 4 ZDF HD 5 SAT.1 HD 6 ProSieben HD 7 RTL HD 8 3+ HD 9 4+ HD 10 RTL II HD 11 VOX HD 12 5+ HD 13 kabel eins HD 14 sixx HD 15 TV24 HD 16 S1 HD 17 ORF 1 HD 18 ORF 2 HD 19 ARTE HD 20 SRF info HD 21 TeleZüri 22 Nickelodeon CH HD 23 SUPER RTL HD 24 ServusTV HD 25 MTV CH HD 26 VIVA CH HD 27 RTL NITRO HD 28 Puls 8 HD 29 TV25 HD 30 ntv CH HD 31 Eurosport HD 33 Discovery Channel HD 34 Animal Planet HD 35 HISTORY HD 36 TNT Serie HD 37 TNT Film HD 38 AXN HD 39 MTV LIVE HD 40 FashionTV HD ftv 41 CHTV HD 42 3sat HD 43 KiKA HD 44 NDR HD 45 WDR Fernsehen HD 46 SWR HD 47 BR HD 48 ZDF Neo HD 49 ZDFinfo HD 50 PHOENIX HD 51 ANIXE HD 52 DMAX 53 TLC 54 ProSieben MAXX CH 55 SAT.1 Gold 56 TELE 5 57 gotv 58 DELUXE MUSIC 59 Schweiz 5 60 STAR TV HD 61 wetter.tv 62 Eurosport 63 SPORT1 64 Disney Channel 65 NATIONAL GEOGRAPHIC CHANNEL 66 TNT Serie 67 TNT Film 68 hr-fernsehen 69 MDR FERNSEHEN 70 rbb Fernsehen 71 ARD-alpha 72 tagesschau24 73 Einsfestival 74 N24 75 euronews 76 Deutsche Welle 77 Bloomberg TV 78 Bibel TV 79 HSE24 80 Teleclub Zoom 81 RTS Deux HD Features No.
    [Show full text]
  • Rundfunkprogramme Ab 1.1.2021
    Rundfunkprogramme VGR GmbH (Stand 01.01.2021) Bezüglich folgender Rundfunkprogramme wurden der VGR GmbH die jeweiligen Rechte im Rahmen der Betriebsgenehmigung bzw. der Vertragsbedingungen zur Wahrnehmung übertragen, insoweit der bezugsberechtigte Rundfunkunternehmer (betrifft Punkt 1) bzw. die ausländische Schwestergesellschaft (betrifft Punkt 2) darüber verfügen kann. 1. Wahrnehmungsbefugnis kraft Bezugsberechtigteneigenschaft Für den Bereich der gesetzlichen Für den Bereich der gleichzeitigen, Für den Bereich der Öffentlichen Für den Bereich OTT Vergütungsansprüche vollständigen und unveränderten Wiedergabe mit Hilfe von Weitersendung mit Hilfe von Leitungen Rundfunksendungen gemäß § 18 Abs 3 (Kabelweitersendung klassisch, Mobil UrhG TV) - nicht umfasst daher offene Netze (insb OTT, internetbasierte Streamingdienste) Österreich Österreich Österreich Österreich ORF 1 ATV ORF 1 krone.tv ORF 2 ATV2 ORF 2 ORF III PULS 4 ORF III Deutschland (öffentlich-rechtliche) ORF SPORT + krone.tv ORF SPORT + ARD "Das Erste" ATV oe24.TV ATV BR Fernsehen ATV2 ATV2 hr Fernsehen PULS 4 Deutschland (öffentlich-rechtliche) PULS 4 MDR Fernsehen krone.tv ARD "Das Erste" krone.tv NDR Fernsehen oe24.TV BR Fernsehen oe24.TV Radio Bremen TV hr Fernsehen rbb Fernsehen Ö1 MDR Fernsehen Deutschland (öffentlich-rechtliche) SR Fernsehen Hitradio Ö3 NDR Fernsehen ARD "Das Erste" SWR Fernsehen ORF Lokalradio Radio Bremen TV BR Fernsehen WDR Fernsehen FM4 rbb Fernsehen hr Fernsehen ARD Alpha Lounge FM Salzburg SR Fernsehen MDR Fernsehen Tagesschau 24 Antenne Kärnten SWR
    [Show full text]
  • Kanal: S28 Frequenz: 362 Mhz Symbolrate: 6111 Modulation: 64 QAM
    Kanal: S28 Frequenz: 362 MHz Symbolrate: 6111 Modulation: 64 QAM ATV ORF 1 ORF 2 NÖ ORF 2 Vorarlberg Folx TV ORF 2 ORF 2 OÖ ORF 2 Wien gotv ORF 2 Burgenland ORF 2 Salzburg RiC HITRADIO OE3 ORF 2 E ORF 2 Steiermark n-tv Austria Mei Musi TV ORF 2 Kärnten ORF 2 Tirol Kanal: S29 Frequenz: 370 MHz Symbolrate: 6111 Modulation: 64 QAM BTV L-TV/TVM RTL Nitro Austria sixx Austria LT1-OOE ORF III Servus TV Österreich Welt der Wunder Kanal: S30 Frequenz: 378 MHz Symbolrate: 6875 Modulation: 64 QAM Bayerisches FS Nord Das Erste SWR Fernsehen BW Bayerisches FS Süd hr-fernsehen WDR Köln Kanal: S31 Frequenz: 386 MHz Symbolrate: 6875 Modulation: 64 QAM 3sat ZDF ZDFinfo KiKa zdf.kultur zdf.neo Kanal: S32 Frequenz: 394 MHz Symbolrate: 6900 Modulation: 64 QAM BB-MV Lokal-TV DELUXE MUSIC JML Shop pearl.tv Shop Beauty TV DMAX Austria MediaShop- Meine Einkaufswelt Channel21 GOD Channel WELT Austria Comedy Central Austria Homeshopping Sparhandy TV NICKELODEON AT Kanal: S33 Frequenz: 402 MHz Symbolrate: 6900 Modulation: 256 QAM Beate-Uhse.TV Disney XD Sky Cinema+1 Sky Select 1 Classica Junior Sky Cinema+24 Sky Select 2 Disney Junior Sky Action Sky Comedy Kanal: S34 Frequenz: 410 MHz Symbolrate: 6900 Modulation: 256 QAM Eurosport 2 HD RTL Crime HD Sky INFO Sky Sport Austria HD Kanal: S35 Frequenz: 418 MHz Symbolrate: 6900 Modulation: 256 QAM 13th Street Fox Serie Sky Hits Sky Sport Austria Blue Movie 1 Goldstar TV Sky Select 7 Spiegel Geschichte Blue Movie 2 Heimatkanal Sky Select 8 Syfy Blue Movie 3 Motorvision TV Sky Select 9 TNT Serie Disney Cinemagic NatGeo
    [Show full text]
  • Anhang B Sendungsliste.Pdf (Pdf, 62,9
    Anhang B: Sendungsformate und Produktionscharakteristik Genresystematik und Produktionscharakteristik der Sendungen von ORF 1 (3. - 9. April 2006) Programm- Produktions- Produktions- Sendungen 1) Produktionsart verantwortung jahr land 1. Nachrichtensendungen [1.1 Nachrichten] 1.2 Nachrichtenmagazine Zeit im Bild 1(tägl.) ORF 1/2 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A 1.3 Schlagzeilen / Kurznachrichten Newsflash (Mo – Fr) ORF 1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A 1.4 Spezifische Nachrichten sport aktuell (tägl.) ORF 1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A Sportflash (Sa – So) ORF 1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A Wetter (tägl.) ORF 1/2 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A Pflanzen-Wetter (Di – Mi) ORF 1/2 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A Ernte-Wetter (Mo) ORF 1/2 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A 2. Sonstige fernsehpublizistische Formate [2.1 Tagesmagazine] 2.2 Sonstige Magazine Newton ORF 1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A 2.3 Reportagen, Dokumentationen Sunshine Airlines 3.0 ORF 1 Eigen- /Auftrags- /Koproduktion 2006 A Jamie's Great Italian Escape ORF 1 Kaufproduktion 2005 GB (1) In dieser Rubrik werden Programmkooperationen zwischen ORF 1 und ORF 2 ausgewiesen. B1 Genresystematik und Produktionscharakteristik der Sendungen von ORF 1 (3. - 9. April 2006) Programm- Produktions- Produktions- Sendungen Produktionsart verantwortung jahr land 3. Fiktionale Unterhaltungsformate 3.1 Kinospielfilme Bruce Allmächtig ORF 1 Kaufproduktion 2003 USA Blade II ORF 1 Kaufproduktion 2002 USA The Crocodile Hunter auf Crashkurs
    [Show full text]
  • ORF SPORT 2009 Der ORF Sport Hat Im Jahr 2009 Mit 68 Angestellten
    ORF SPORT 2009 Der ORF Sport hat im Jahr 2009 mit 68 angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ORF-Zentrum (Redaktion, Regie, Administration) und elf Landesstudio-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern (diese arbeiten ca. 30 % für den ORF Sp ort) in denProgrammen ORF 1 und ORF 2 knapp 954 Stunden, davon 727 Stunden Live- Übertragungen diverser Sportveranstaltungen, produziert. Die herausragenden Produktionen 2009 waren die alpine Ski-WM in Val d’Isère (84 Stunden) und der nordischen Ski-WM in Liberec (52 Stunden). Den größten Programmanteil haben die Wintersportbewerbe (429 Stunden), wobei Ski alpin (232 Stunden) und Ski nordisch (133 Stunden) dominieren. Ebenfalls in dieser Gruppe zu finden sind Biathlon (25 Stunden), Eishockey (24 Stunden) und Snowboarding (15 Stunden). Der zweitgrößte Programmanteil bei den in ORF 1 und ORF 2 ausgestrahlten Sportübertragungen entfiel auf den Fußball (241 Stunden), vor allem mit der Fußball-Bundesliga (83 Stunden), der UEFA Champions League (70 Stunden), der Ersten Liga, den Länderspielen und dem UEFA-Cup. Sportarten mit größerem Programmvolumen sind, neben den oben genannten: Formel 1 (145 Stunden), Tennis (29 Stunden), American Football (20 Stunden), Leichtathletik (13 Stunden) und Motorsport (12 Stunden). In insgesamt 63 Programmstunden widmete sich der ORF weiteren 45 Sportarten. Ein besonderer Mehrwert der ORF Sport -Produktionen findet sich im Spartenprogramm ORF SPORT PLUS. Seit Jahresanfang 2006 hat der ORF per ORF-Gesetz-Novelle 2005 ein Sport-Spartenprogramm zu veranstalten. Dieses wird – zu bestimmten Zeiten – auf der Frequenz des Spartensenders TW1 gesendet. Der Start des Spartenprogramms ORF SPORT PLUS auf der Frequenz von TW1 erfolgte am 1. Mai 2006. Seit dem 22. Oktober 2007 wird ORF SPORT PLUS uber die DVB-T-Plattform »MUX B« in digital-terrestrischer Form ausgestrahlt.
    [Show full text]
  • J Ahresbericht 2 0
    O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 0 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2011 1 Inhalt INHALT 1. Einleitung ..................................................................................................................... 7 1.1 Grundlagen........................................................................................................................... 7 1.2 Das Berichtsjahr 2010 ......................................................................................................... 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags ...................................................14 2.1 Radio ................................................................................................................................... 14 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 14 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 20 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 23 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 25 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 26 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................
    [Show full text]
  • AKM Tantiemenabrechnung Minutenwerte. Punktwert
    AKM Tantiemenabrechnung Minutenwerte. Punktwert. Zuschlagsbeträge. Minutenwert = Wert für eine Minute Sendung für sämtliche Bezugsberechtige eines Werkes. Minutenwerte Sendung ORF 2019 2018 Hörfunk in EUR netto, TagMW in EUR netto, TagMW Auszahlung Juni 2020 Ö2/Ö3/FM4/Ring lokal 7,15 6,64 Ö1 14,29 13,28 Wien 3,57 3,32 Niederösterreich 3,57 3,32 Burgenland 2,38 2,21 Steiermark 2,38 2,21 Kärnten 1,79 1,66 Oberösterreich 2,38 2,21 Salzburg 1,79 1,66 Tirol 1,79 1,66 Vorarlberg 1,79 1,66 Fernsehen 2019 2018 (inklusive 14,67% (14,31% FS Film) aus pauschaler in EUR netto, TagMW in EUR netto, TagMW Endabrechnung) Auszahlung Juni 2020 ORF 1, ORF 2, ORF III u. ORF Sport+ normale Sendung 19,63 19,27 Livemusik 29,44 28,91 Kinofilme im Fernsehen 9,81 9,64 Lokales Fernsehen / normale Sendung Wien 3,82 3,75 Niederösterreich 3,76 3,70 Burgenland 0,69 0,67 Steiermark 2,74 2,69 Kärnten 1,37 1,36 Oberösterreich 3,27 3,21 Salzburg 1,31 1,28 Tirol 1,74 1,71 Vorarlberg 0,90 0,89 Hörfunk ORF gelangt quartalsweise und mittels Endabrechnung über die vollständigen Nutzungen zur Auszahlung. Fernsehen ORF gelangt halbjährlich und mittels pauschaler Endabrechnung über die vollständigen Nutzungen zur Auszahlung. Der Nachtminutenwert im Hörfunk und Fernsehen beträgt 10% vom Tagminutenwert. Nachtsendung von: 00:00:00 bis 05:59:59 Uhr. Im Lokal-Fernsehen gibt es keine Nachtsendungen. Kennmelodien, Backgroundmusik in aktuellen Sendungen, Musik zu Kinofilmen (FS) werden immer mit "musikalischer Einstufung 1.0" eingestuft.
    [Show full text]
  • Simplitv-Liste Antenne HD-Aktivierung
    simpliTV-Liste Antenne HD-Aktivierung Reihung Sender Verfügbarkeit Empfangsgebiet 1 1 ORF 1 HD kostenlos 2 Österreichweit 2 ORF 2 HD 3 kostenlos 2 Österreichweit 3 ATV HD kostenlos 2 Österreichweit 4 PULS 4 kostenlos 2 Österreichweit 5 ServusTV HD kostenlos 2 Österreichweit 6 ORF III HD kostenlos 2 Österreichweit 7 ORF SPORT+ HD kostenlos 2 Österreichweit 8 ATV2 kostenlos Österreichweit 9 ORF 2 HD 3 kostenlos 2 Österreichweit 15 PULS 24 kostenlos 2 Österreichweit Wien, Graz4, Linz 4, Steyr 4, 18 oe24.TV kostenlos 2 Innsbruck, Bregenz 2 4 4 4 19 Schau TV HD kostenlos Wien, Graz , Linz , Steyr 25 3sat HD kostenlos 2 Österreichweit 2 Österreichweit 32 RTL Austria kostenlos 2 48 krone.tv kostenlos Wien, Graz 60 Ö3 Visual Radio HbbTV – Zusatzinhalte über Internet Österreichweit 64 4Mediathek HbbTV – Zusatzinhalte über Internet Österreichweit 91 ORF 1 kostenlos (für mobile Endgeräte) Österreichweit 92 ORF 2 W 5 kostenlos (für mobile Endgeräte) Österreichweit 100 W24 kostenlos 2 Wien 102 Okto kostenlos 2 Wien 103 Hope TV kostenlos 2 Wien, Innsbruck, Bregenz 120 LT1 HD kostenlos Linz, Steyr 121 dorf tv kostenlos Linz, Steyr 123 TV1 OOE kostenlos Linz, Steyr 124 RTV HD kostenlos Linz, Steyr 125 Bibel TV HD kostenlos Graz, Linz, Steyr 130 TIROL TV kostenlos Innsbruck 140 Ländle TV kostenlos Bregenz Zusätzlich können Sie folgende Radiosender empfangen: Radio Österreich 1, Hitradio Ö3, radio FM4 und Radio Maria (kostenlos mit HD-Aktivierung) 1 Das Empfangsgebiet umfasst den Ballungsraum der angegebenen Stadt bzw. das österreichweite Gebiet. Abweichungen möglich. 2 Für den Empfang dieser kostenlos verfügbaren Sender ist eine einmalige, kostenfreie HD-Aktivierung erforderlich.
    [Show full text]
  • Das Geschäftsjahr 2008
    Das geschäftsjahr 2008 Inhalt Vorwort 5 Unternehmenspolitik 7 Finanzen – Wirtschaft 13 Das Programm 37 23 Marktanalyse und Medienforschung 24 Informationsdirektion Fernsehen 29 Programmdirektion Fernsehen 35 Hörfunkdirektion 43 Kooperationen des ORF mit öffentlich-rechtlichen Spartenkanälen 50 Humanitarian Broadcasting 51 Die ORF-Landesstudios 53 Landesstudio Burgenland 55 Landesstudio Kärnten 56 Landesstudio Niederösterreich 57 Landesstudio Oberösterreich 57 Landesstudio Salzburg 58 Landesstudio Steiermark 59 Landesstudio Tirol 60 Landesstudio Vorarlberg 60 Landesstudio Wien 61 Online und neue Medien 63 Technik 67 Service 71 3 Vorwort Mit dem „Geschäftsbericht 2008“ bie- In wirtschaftlicher Hinsicht musste der tet der ORF einen umfangreichen Über- ORF im Jahr 2008 auf Grund der Kon- blick über die Weiterentwicklung des junkturkrise einbußen bei der Fernseh- Unternehmens im zweiten Jahr dieser werbung hinnehmen, die erlöse bei der Geschäftsführung. Das Geschäftsjahr Radiowerbung blieben stabil. einen zu- 2008 war einer der herausforderndsten gewinn gab es gegenüber 2007 bei den abschnitte in der Geschichte des Ös- Teilnehmer/innen-entgelten, erfreulich terreichischen Rundfunks, war doch ist die niedrige Schwarzseherquote, die der ORF im vergangenen Jahr nicht nur deutlich unter dem europäischen Durch- mit einem neuerlich dichteren Konkur- schnitt liegt. Der einbruch der Werbeer- renzumfeld, sondern auch mit der seit löse und des Wertpapierergebnisses und Jahrzehnten schwersten Wirtschafts- die Mehraufwendungen führten letztlich und Konjunkturkrise konfrontiert. Trotz zu einem negativen Konzern-eGT. verschärfter Rahmenbedingungen ist Um die aktive und zukunftsorientierte es uns dennoch gelungen, mit unseren Positionierung des ORF als attraktiver öffentlich-rechtlichen angeboten in und leistungsstarker öffentlich-recht- Fernsehen, Radio und Internet zu über- licher Programmanbieter zu stärken, hat zeugen und die Position des ORF zu fes- der ORF bereits im Jahr 2007 ein „Public- tigen.
    [Show full text]
  • Simplitv-Liste Antenne
    simpliTV-Liste Antenne Reihung Sender Verfügbarkeit Empfangsgebiet 1 1 ORF 1 HD kostenlos 2 Österreichweit 2 ORF 2 HD 3 kostenlos 2 Österreichweit 3 ATV HD kostenlos 2 Österreichweit 4 PULS 4 kostenlos 2 Österreichweit 5 ServusTV HD kostenlos 2 Österreichweit 6 ORF III HD kostenlos 2 Österreichweit 7 ORF SPORT+ HD kostenlos 2 Österreichweit 8 ATV2 kostenlos Österreichweit 9 ORF 2 HD 3 kostenlos 2 Österreichweit 10 SAT.1 HD Antenne Plus Österreichweit 11 ProSieben HD Antenne Plus Österreichweit 12 kabel eins Antenne Plus Österreichweit 13 sixx Antenne Plus Österreichweit 14 PULS 4 HD Antenne Plus Österreichweit 15 PULS 24 kostenlos 2 Österreichweit Wien, Graz, Linz, Steyr, 16 ProSiebenMAXX Antenne Plus Innsbruck, Bregenz Wien, Graz, Linz, Steyr, 17 kabel eins Doku Antenne Plus Innsbruck, Bregenz Wien, Graz4, Linz 4, Steyr 4, 18 oe24.TV kostenlos 2 Innsbruck, Bregenz 2 4 4 4 19 Schau TV HD kostenlos Wien, Graz , Linz , Steyr 20 RTL HD Austria Antenne Plus Österreichweit 21 VOX HD Austria Antenne Plus Österreichweit 22 ZDF HD Antenne Plus Österreichweit 23 Das Erste HD Antenne Plus Österreichweit 24 BR Fernsehen Süd HD Antenne Plus Österreichweit 25 3sat HD kostenlos 2 Österreichweit 26 ARTE HD Antenne Plus Österreichweit 27 NDR Antenne Plus Österreichweit Reihung Sender Verfügbarkeit Empfangsgebiet 1 28 ZDFneo HD Antenne Plus Österreichweit 29 RTLZWEI Austria Antenne Plus Österreichweit 30 SAT.1 Gold Antenne Plus Österreichweit 31 RTLplus Austria Antenne Plus Österreichweit 32 RTL Austria kostenlos 2 Österreichweit 33 Eurosport 1 Antenne
    [Show full text]
  • Orf Teletext Inhaltsverzeichnis
    ORF TELETEXT INHALTSVERZEICHNIS Stand 23.09.2021 ORF TELETEXT TITELSEITE 100 FERNSEHEN 300 Topstory Politik 101 Zeit im Bild-Sendungen von ORF 1/ORF 2 301-302 Topstory Chronik 102 Aktuell nach eins 303 Topstory Leute 103 Sport im TV 304 Topstory Wirtschaft 104 Konkret 305 Topstory Sport 105 Aktuell nach fünf 306 ORF-TV-Tipp 106 Studio 2 307 Topstory Show 107 ORF TV-Tipp 308-310 Topstory Multimedia 108 ORF 1 heute 311-315 Topstory Wetter 109 alpha-Österreich 316 Topstory Kultur 110 3sat heute/morgen 317-318 Fernsehen aktuell 320 POLITIK 111 ORF 2 heute 321-325 Schlagzeilen 111 Magazin 1, Hallo Österreich 326 Politik Österreich + EU 112 Morgen in ORF 1 327-329 News Österreich + EU 113-125 Morgen in ORF 2 330-332 Politik International 126 Derzeit in ORF 1 bzw. derzeit in ORF 2 333 News International 127-134 Programmänderungen 334 TV-Inhalte heute 335-349 CHRONIK 135-144 Programmvorschau 350-355 Silvia kocht 356 LEUTE 145-149 Aufgetischt (nur an Feiertagen) 357 Bewusst gesund (nur Samstag) 358 WIRTSCHAFT 150 Matinee (nur Sonntag) 359 Wirtschafts-News 151-154 Okidoki 360-361 Unternehmens- und Konjunktur-News 155-159 Guten Morgen Österreich Tourplan 363 Börsen + Markt 160 ORF III heute/morgen 364-365 Börse Wien - Analyse 161 Rezepte ORF TV-Magazine 368 Börse Wien - Werte 162-165 ORF 2 Europe 370-372 Börse Indizes 166 ORF SPORT + heute/morgen 373-374 Börse Frankfurt - Analyse 167 TV-Quoten (Teletest) 375-379 Börse Tradegate - Kurse 168 Börse Europa - Analyse 169 RADIOS 380 Börse Osteuropa - Analyse 170 Hörfunk-Journale 381 Börse Osteuropa -
    [Show full text]