Das geschäftsjahr 2008

Inhalt

Vorwort 5

Unternehmenspolitik 7

Finanzen – Wirtschaft 13

Das Programm 37 23 Marktanalyse und Medienforschung 24 Informationsdirektion Fernsehen 29 Programmdirektion Fernsehen 35 Hörfunkdirektion 43 Kooperationen des ORF mit öffentlich-rechtlichen Spartenkanälen 50 Humanitarian Broadcasting 51

Die ORF-Landesstudios 53 Landesstudio Burgenland 55 Landesstudio Kärnten 56 Landesstudio Niederösterreich 57 Landesstudio Oberösterreich 57 Landesstudio 58 Landesstudio Steiermark 59 Landesstudio Tirol 60 Landesstudio Vorarlberg 60 Landesstudio Wien 61

Online und neue Medien 63

Technik 67

Service 71

3

Vorwort Mit dem „Geschäftsbericht 2008“ bie- In wirtschaftlicher Hinsicht musste der tet der ORF einen umfangreichen Über- ORF im Jahr 2008 auf Grund der Kon- blick über die Weiterentwicklung des junkturkrise einbußen bei der Fernseh- Unternehmens im zweiten Jahr dieser werbung hinnehmen, die erlöse bei der Geschäftsführung. Das Geschäftsjahr Radiowerbung blieben stabil. einen zu- 2008 war einer der herausforderndsten gewinn gab es gegenüber 2007 bei den abschnitte in der Geschichte des Ös- Teilnehmer/innen-entgelten, erfreulich terreichischen Rundfunks, war doch ist die niedrige Schwarzseherquote, die der ORF im vergangenen Jahr nicht nur deutlich unter dem europäischen Durch- mit einem neuerlich dichteren Konkur- schnitt liegt. Der einbruch der Werbeer- renzumfeld, sondern auch mit der seit löse und des Wertpapierergebnisses und Jahrzehnten schwersten Wirtschafts- die Mehraufwendungen führten letztlich und Konjunkturkrise konfrontiert. Trotz zu einem negativen Konzern-eGT. verschärfter Rahmenbedingungen ist Um die aktive und zukunftsorientierte es uns dennoch gelungen, mit unseren Positionierung des ORF als attraktiver öffentlich-rechtlichen angeboten in und leistungsstarker öffentlich-recht- Fernsehen, Radio und Internet zu über- licher Programmanbieter zu stärken, hat zeugen und die Position des ORF zu fes- der ORF bereits im Jahr 2007 ein „Public- tigen. Value-Kompetenzzentrum“ eingerich- In allen Medien des ORF gab es ein tet, 2008 erschien erstmals der „Public umfangreiches angebot an Programm- Value“-Bericht mit dem Titel „Wert über schwerpunkten, Initiativen und The- Gebühr“. menabenden, mit denen wir unsere einen wesentlichen anteil an der guten öffentlich-rechtliche Kompetenz stär- programmlichen Performance des ORF im ken und den Diskurs über gesellschaft- Jahr 2008 hatten abermals die ORF-Lan- lich relevante Themen in Gang setzen desstudios mit ihren zahlreichen angebo- konnten. Dazu kamen Großereignisse ten in Radio, Fernsehen, im Internet und wie die eURO 2008, die Olympischen im Off-air-Bereich sowie mit speziellen Sommerspiele Peking und die National- Volksgruppenprogrammen. Dr. alexander Wrabetz ratswahl 2008, bei denen der ORF sein Im Namen des ORF danke ich unserem Know-how unter Beweis stellte. Publikum für das große Interesse. Ich dan- Mit unserem TV-angebot erreichten ke den Gremien des Hauses, Stiftungsrat wir im Fernsehen im Jahr 2008 einen und Publikumsrat, für ihr engagement nationalen Marktanteil von 41,9 % und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. einen KaSat-Marktanteil von 39,3 %. Im Mein Dank gilt ebenso der Werbewirt- Vergleich zum Jahr 2007 ist dies ein sta- schaft und den Mitarbeiterinnen und Mit- biles ergebnis. Sehr erfolgreich waren arbeitern. auch die ORF-Radios, die trotz starker Konkurrenz mit (zu Jahresende 2008) 78 privaten Radiostationen (das sind um 37 mehr als 1998) in Summe einen Marktanteil von 78 Prozent erreichten. Bei einer Tagesreichweite von 71,0 % hörten im Jahresschnitt 2008 täglich rund 5,3 Mio. Österreicher/innen die ORF-Radios. Die beiden textbasierenden Medien ORF TeLeTeXT und ORF.at konn- ten im Jahr 2008 ihre Marktführerschaft behaupten bzw. weiter ausbauen.

5

Unternehmenspolitik

7 ORF-Geschäfts- führung.

generaldirektor Dr. alexander Wrabetz mit thomas Prantner, Direktor für Online und neue Medien, elmar Oberhauser, In- formationsdirektor, sissy Mayerhoffer, Kaufmännische Direktorin, Wolfgang Lorenz, Programmdirektor, Dr. Willy Mitsche, hörfunkdirektor, Peter Moosmann, technischer Direktor

Die Landesdirektoren gerhard Draxler, Dr. helmut Obermayr, Dr. Wolfgang Burtscher, Dr. Brigitte Wolf, Karlheinz Papst, Norbert gollinger, Mag. Kurt rammerstorfer, Willy haslitzer und Prof. siegbert stronegger

8 Programmschwer- punkte, Initiativen, Themenabende. Unternehmenspolitik aktuelle Themen zu informieren. ziel ist es, mit Themenführerschaft akzente zu Das Jahr 2008 war von großen Heraus- setzen sowie Träger und Motor für ge- forderungen für den ORF geprägt. In sellschaftliche Diskussionsprozesse zu wirtschaftlicher Hinsicht wirkte sich die sein. Im Mittelpunkt standen u. a. die weltweite Finanz- und Konjunkturkri- Gedenkjahre 1918, 1938 und 1968, der se auf den ORF aus, der sich zu einem Programmschwerpunkt „Gehirn“, die wesentlichen Teil durch Werbeeinnah- Klimainitiative „Unser Klima: ein Pla- men finanziert. Programmlich musste net. ein ziel.“, die Gesundheitsinitia- sich der ORF mit seinen umfangreichen tiven „Bewusst gesund: Unser Herz“ öffentlich-rechtlichen angeboten in und „Bewusst gesund: Bewegung – Rü- Fernsehen, Radio und Internet in einem cken“ sowie die Themenabende „atom- abermals verschärften Konkurrenzum- kraft“, „Die Fälscher“ und der „Licht ins Oscar für „Die fälscher“: regisseur stefan feld bewähren. Dunkel“-aktionstag. ruzowitzky, hauptdarsteller Karl Markovics

Zunahme der Konkurrenz Weitere Programminitiativen Fernsehen Das ORF-Fernsehen erreichte im Jahr In der Information war 2008 innenpoli- 2008 einen nationalen Marktanteil (Ma) tisch u. a. von der Koalitionskrise und von 41,9 % und einen KaSat-Marktanteil der Nationalratswahl, den Landtags- von 39,3 %. Im Vergleich zu 2007 mit wahlen in Tirol und in Niederösterreich einem KaSat-Marktanteil von 39,4 % sowie vom Tod des Kärntner Landes- bedeutet dies ein stabiles ergebnis. Die hauptmanns Jörg Haider und des Wiener ORF-Radios hatten einen Marktanteil altbürgermeisters Helmut zilk geprägt, von 78 %. Durch die voranschreiten- außenpolitisch u. a. von den Präsiden- de Digitalisierung nahm die anzahl an tenwahlen in den USa und Russland. claudia reiterer und der Österreichische Klimaschutzpreis 2008 empfangbaren Sendern in Österreichs Der ORF berichtete ausführlich in den TV-Haushalten deutlich zu, und zwar von regulären „“-Sendungen, durchschnittlich 61 Kanälen im Dezember den „ziB-Flash“-ausgaben, Magazinen 2007 auf 71 mit Stand Dezember 2008 und Sondersendungen. zur Qualität der (Defi nition Senderempfang im TeLeTeST: außenpolitik tragen wesentlich die 26 Sender eingestellt und mindestens eine Korrespondentinnen und Korrespon- Sekunde genutzt). In KaSat-Haushalten denten in den 16 außenstellen des ORF stieg die anzahl der verfügbaren Sender bei. Besonders erfreulich ist, dass der im selben zeitraum von 67 auf 76 an, ORF mit seinem Informationsangebot in Satellitenhaushalten von 90 auf 102. – vor allem mit den 2007 geschaffenen Verantwortlich dafür ist der stark zu- neuen angeboten „ziB 20“, „ziB 24“ nehmende anteil an digitalen Satelliten- und „ziB-Flash“ – viele junge Seher/in- Us-Wahl im Orf: tarek Leitner informiert haushalten, in denen im Dezember 2008 nen erreichen konnte. über den aktuellen stand der Wahlmänner. durchschnittlich 128 Kanäle empfangen auch 2008 zählte „Universum“ zu werden konnten – der überwiegende Teil den Highlights der internationalen Na- davon sind deutschsprachige Sender. tur- und Science-Festivals, der Dreiteiler Die ORF-Radios stehen mittlerweile in „Das Genie der Natur“ von alfred Vendl Konkurrenz mit 78 privaten Sendern. und Steve Nicholls wurde in New York mit dem emmy, dem renommiertesten Programmschwerpunkte Fernsehpreis der Welt, ausgezeichnet. auch 2008 boten Programmschwer- Die Dokumentationsreihe „Menschen & punkte, Initiativen und Themenabende Mächte“ widmete sich besonders dem dem Publikum die Möglichkeit, sich quer ORF-zeitgeschichteschwerpunkt „1918 „club 2“ zum thema „1938/2008 – Propaganda durch alle ORF-angebote intensiver über – 1938 – 1968“. anlässlich des 70. Ge- und Verführung, damals und heute“

9 Stabile Marktanteile. burtstags von Bundespräsident Heinz „Krieg und Frieden“. Im Bereich Religi- Fischer analysierten Gerhard Jelinek on wird „kreuz und quer“ seit der Pro- und Peter Liska Leben und Wirken des grammreform 2007 als wöchentlicher ersten Mannes im Staat. Das Sportjahr Themenabend auf einem früheren Sen- 2008 stellte mit der eURO in Österreich deplatz und mit mehr Sendezeit ausge- und in der Schweiz und mit den Olym- strahlt. „kreuz und quer“ trägt immer pischen Sommerspielen in Peking die wieder zum Diskurs über wichtige The- wahrscheinlich größte Herausforderung men der Gesellschaft bei und zeigt zu- in der Geschichte des ORF SPORT dar. kunftsaspekte auf. am 29. Oktober startete im Hauptabend das 90-minütige „Bürgerforum“: Mehr Programminitiativen Radio als 100 betroffene Bürger/innen disku- auch 2008 war Österreich 1 „der Fest- eUrO 2008 in Österreich und in der schweiz: Umfangreiche Berichter- tierten live mit experten über ihre Sor- spielsender“. Mehr als 150 Übertra- stattung in allen Orf-Medien gen im zusammenhang mit dem Börsen- gungen von 30 Festivals in ganz Ös- crash. terreich standen auf dem Programm, Der „Kulturmontag“ (inklusive „art. Höhepunkt waren die Salzburger genossen“ und „art.film“) entwickelte Festspiele mit 25 Übertragungen. Um- sich zum erfolgreichsten Kulturmagazin fangreiche Berichterstattung und ver- des deutschen Sprachraums. Giusep- lässliches Service machten Ö3 zum offi- pe Verdis „Otello“ von den Salzburger ziellen Radio der UeFa eURO 2008. Das Festspielen sorgte für einen impo- Ö3-Verkehrsservice sendete erstmals santen Opernabend in ORF 2, ebenso mehrsprachige Verkehrsinformationen, wie „La forza del destino – Die Macht die Meldungen erfolgten in den 14 Spra- des Schicksals“ live aus der Wiener chen der eURO 08-Teilnehmerländer. Staatsoper. Das Konzertjahr wurde tra- Unter dem Slogan „Gesucht: Neuer Pop ditionell mit dem „Neujahrskonzert der und Rock aus Österreich“ schickte Hitra- Wiener Philharmoniker eröffnet. Im Jahr dio Ö3 den Ö3-Soundcheck in die vierte 2008 (ko)produzierte die ORF-Hauptab- Runde. Besonderes augenmerk legt teilung Fernsehfilm insgesamt rund 20 FM4 auf die Förderung österreichischer Orf-„Bürgerforum“: Live-Diskussion mit TV-Spielfilme sowie mehr als 60 Seri- Musik abseits des Mainstreams und experten über den Börsencrash enfolge, im Rahmen des Film/Fernseh- präsentiert heimische gleichberechtigt abkommens wurden rund 30 unabhän- mit internationalen Produktionen. gige Kinoprojekte mitfinanziert. Rund 30 österreichische TV- und Kinofilmpro- Public-Value-Kompetenzzentrum duktionen sowie rund 100 Serien- bzw. Um die aktive und zukunftsorientierte Reihenepisoden hatten im vergangenen Positionierung des ORF als attraktiver Programmjahr im ORF ihre TV-Premiere. und leistungsstarker öffentlich-recht- Das Finale der vierten „Dancing licher Programmanbieter zu stärken, Stars“-Staffel verzeichnete im april hat der ORF 2007 ein „Public-Value- live in ORF 1 wieder ein Millionenpu- Kompetenzzentrum“ eingerichtet. Der blikum. Groß war auch das Interesse ORF reagiert damit auf die aktuellen He- an „Musical! Die Show“ und dem ORF- rausforderungen des wachsenden Wett- Fußballevent „Das Match“. 2008 zeigte bewerbs im dualen Mediensystem und der ORF zahlreiche internationale Filme der damit notwendigen Unterscheidung und Serien. erfolgreich auf dem Gebiet zwischen privaten und öffentlich-recht- der deutschsprachigen TV-Movies und lichen Rundfunkunternehmen. aufgabe Miniserien waren u. a. Ottfried Fischer, des „ORF-Public-Value-Kompetenzzen- salzburger festspiele im Orf: Ruth Drexel und co. in „Der Bulle von trums“ ist es, die öffentlich-rechtliche Marina Poplavskaya und aleksandr antonenko in giuseppe Verdis „Otello“ Tölz“ und Robert Dornhelms Vierteiler Profilierung des ORF langfristig zu stär-

10 Öffentlich- rechtliche Profi lierung. ken und der Öffentlichkeit und Politik eigenmarken „Licht ins Dunkel“, „Nach- erkennbar zu kommunizieren. Im Jahr bar in Not“ und die „ORF-Hochwasserhil- 2008 erschien erstmals der „Public fe“ sowie die Kontrolle über die Wahrung Value“-Bericht für das Jahr 2007 mit der Bestimmungen des Jugendschutzes in dem Titel „Wert über Gebühr“. den Programmen und Medien des ORF.

ORF.at und ORF TELETEXT Technik Mit durchschnittlich 3,6 Mio. Unique Das Jahr 2008 war von einem umfang- clients pro Monat lag ORF.at weiterhin reichen Produktionsgeschehen geprägt, deutlich an der Spitze aller in der ÖWa Bei den Studioproduktionen sind vor gemessenen angebote und konnte sei- allem die jeweils vierten Staffeln von nen erfolg im Vergleich zu 2007 um wei- „Dancing Stars“ und „Starmania“ her- tere 14 % steigern. Mit einem Marktan- vorzuheben, die außenproduktionen er- teil von 71,5 % blieb der ORF TeLeTeXT auf streckten sich vom „Neujahrskonzert der dem hohen Niveau des Vorjahres und bot Wiener Philharmoniker“ über die eURO seinen durchschnittlich zwei Mio. Lese- 08, mit der auch der offi zielle Startschuss rinnen und Lesern pro Woche ein aktuelles für HDTV im ORF erfolgte, bis zur Über- und umfangreiches Informations- und tragung der Olympischen Sommerspiele Serviceangebot. Der ORF OK MultiText in Peking. Höhepunkt der politischen präsentierte sich Nutzern MHP-fähiger Berichterstattung waren die zahlreichen DVB-T-Boxen als neuer digitaler und Übertragungen zur Nationalratswahl multimedialer TV-zusatzdienst. 2008.

ORF-Landesstudios Die ORF-Regionalradios behaupteten im Jahr 2008 ihre starke Marktposition. Sie vermitteln wichtige aspekte der Kultur und der Lebensart in den Bundeslän- dern und sind ein wesentlicher Faktor im Off-air-Bereich. Die ORF-Regional- Das „Ö3-Wecker“-team präsentiert ser- radios tragen überdies wesentlich zur vice, Information und hits für Österreich. adäquaten Berichterstattung über die Volksgruppen bei. Große akzeptanz hatte 2008 mit einem durchschnitt- lichen KaSat-Marktanteil von 57 % die Sendung „Bundesland heute“.

Humanitarian Broadcasting Die Wichtigsten Wirtschaftsdaten 2008 Humanitarian Broadcasting ist zu einer auf einen Blick Quelle: Orf unverzichtbaren ORF-Serviceeinrichtung geworden, die viele soziale aktivitäten Anzahl der Beschäftigten1: 3.703 (Vollzeitäquivalente – jahresdurchschnitt) des Hauses bündelt und koordiniert Erträge2: 1.039,5 und somit Public Value als lebendigen, Programmentgelte: 503,9 öffentlich-rechtlichen Mehrwert und Werbung (netto): 263,3 sonstige erträge: 272,3 nachvollziehbaren Unterschied zu den Produktwerten der kommerziellen Kon- Aufwendungen2: 1.119,1 kurrenz medial umsetzt und sichtbar EGT2: -79,7 macht. zu diesem Bereich gehören u. a. Beträge in Mio. € 1) ORF die großen humanitären aktionen und 2) ORF-Konzern

11 finanzen – wirtschaft

13 Konsequente Sparmaßnahmen. Jahresergebnis den dem ORF nicht ersetzt. Die Schwarz- seherquote lag bei rund 2,5 %, womit Ös- Das Geschäftsjahr 2008 war von der seit terreich deutlich unter dem europäischen Jahrzehnten schwersten Wirtschafts- und Schnitt von 7 % liegt. Die erlöse aus Teil- Umsatzerlöse 2008 Quelle: Orf Konjunkturkrise geprägt. In einem aber- nehmerentgelten sind gegenüber 2007 um mals dichter gewordenen Konkurrenzum- 6,6 % auf 503,9 Mio. € gestiegen. Ihr anteil feld konnte der ORF dennoch zahlreiche an den ordentlichen erträgen im Geschäfts- Programminitiativen realisieren und jahr beträgt 52,0 % (2007: 48 %). Programmentgelte Programmschwerpunkte quer durch alle ORF-Medien setzen. Dank konsequenter Werbeerlöse 48,5% Sparmaßnahmen und Strukturverbes- Der ORF erzielte im Geschäftsjahr 2008 serungen liegt der Jahresabschluss über Werbeumsätze von 263,3 Mio. €, da- den Prognosen. von 183,4 Mio. € im Fernsehen (2007: sonstige erlöse Werbeerlöse 220,1 Mio. €) und 80,0 Mio. € im Ra- 26,2% 25,3% Konzernergebnis dio (2007: 80,1 Mio. €). Damit sind die Die Wirtschafts- und Finanzkrise führte Fernseh-Werbeerlöse gegenüber 2007 zu einem einbruch bei den Werbeerlösen um 16,7 % zurückgegangen, die Radio- und den Wertpapierergebnissen. zu den Werbeerlöse sind stabil geblieben. Der rückläufi gen erträgen kamen Mehrauf- Rückgang im TV ist Folge der durch die wendungen aufgrund von Sonderereig- Digitalisierung verschärften Wettbe- nissen wie den Olympischen Spielen in werbssituation und der Konjunkturkri- Peking, der Fußball-europameisterschaft, se. Der anteil der Werbeerlöse an den der Nationalratswahl sowie zusatzinves- ordentlichen erträgen betrug 27,2 % titionen in die Filmwirtschaft. Dies führte (2007: 30,5 %). trotz einsparungen in Summe zu einem negativen Konzern-eGT in der Höhe von Sonstige Umsatzerlöse 79,7 Mio. € (2007: +3,7 Mio. €). Die sonstigen Umsatzerlöse sind gegen- Das Jahresergebnis belief sich auf über 2007 um 11,1 % auf 157,4 Mio. € –79,8 Mio. € (2007: +3,6 Mio. €). gesunken und erreichten 16,2 % der or- dentlichen erträge. Grund für den Rück- Umsätze gang ist vor allem die Marksättigung mit Die Umsätze reduzierten sich gegenüber Smart-cards. Der konzernexterne Umsatz dem Jahr davor um 25,3 Mio. bzw. –2,7 %. der Tochterunternehmen konnte mit 56,8 Die Teilnehmerentgelte verzeichneten Mio. € im Jahr 2008 das bereits hohe Ni- auf Grund der entgeltanpassung einen veau des Jahres davor (50,5 Mio. €) wei- zugewinn von 31,2 Mio. €, die Werbeer- ter verbessern. löse sind um 36,9 Mio. € gesunken, die sonstigen erlöse um 19,6 Mio. €. Sonstige betriebliche Erträge Die erträge aus dem abgang des anlage- Programmentgelte vermögens in Höhe von 0,3 Mio. € sind Die jüngste anpassung der Programment- um 0,2 Mio. € gesunken. gelte erfolgte per 1. Juni 2008. Darüber hinaus konnte die GIS die zahl der Teilneh- Aufwendungen mer/innen weiter steigern. Mit Jahresende Der operativ größte Posten unter den auf- 2008 waren 3.403.407 Teilnehmer/innen wendungen ist nach wie vor im Konzern registriert, das ist ein Plus von fast 50.000 der aufwand für Material und bezogene gegenüber 2007. Davon waren 323.139 Leistungen. er erreichte mit 435,8 Mio. € Teilnehmer/innen gebührenbefreit. Die einen anteil von 40,7 % des ordentlichen dem ORF dadurch entgangenen Mittel wer- Konzernaufwands (2007: 41,6 %).

14 zusätzliche Investitionen in die Filmwirtschaft. Materialaufwand, bezogene Leistungen Jahresabschluss 2008 Der Materialaufwand ist gegenüber Der Jahresabschluss wurde von der Prü- dem Jahr davor um 16,5 Mio. € gesun- fungskommission, bestehend aus der ken, gestiegen sind hingegen die bezo- confi da Wirtschaftstreuhandgesellschaft genen Leistungen – und zwar von 386,4 m.b.H. (Mag. Dr. Karl-Heinz Moser), Hüb- Mio. € auf 416,7 Mio. €, was in erster ner & Hübner Wirtschaftsprüfung GmbH Linie auf die zahlreichen Sonderereig- (Mag. Gunther Hübner) sowie der THS nisse (Nationalratswahl, Olympische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerbera- Sommerspiele, eURO 2008) und die zu- tungsgesellschaft m.b.H. (Mag. Hermann satzinvestitionen in die Filmwirtschaft Reitsperger), gemäß § 40 ORF-Gesetz zurückzuführen ist. geprüft, am 18. Juni 2009 vom Stiftungs- rat genehmigt und am 15. Juli 2009 im Personal amtsblatt zur „Wiener zeitung“ veröf- Insgesamt hat sich der Personalaufwand fentlicht. Neben der abschlussprüfung um 32,9 Mio. erhöht, was auf einmalige sieht § 40 ORF-Gesetz vor, dass sich die Sondereffekte (Rechnungsgrundlagen- Prüfung durch die Prüfungskommission umstellung, Rückstellung für Struktur- auch auf die „Sparsamkeit, Wirtschaft- maßnahmen etc.) zurückzuführen ist. Der lichkeit und zweckmäßigkeit der Führung operative Konzernaufwand ist gegenüber der Geschäfte sowie auf deren Über- 2007 leicht gesunken. Im Jahresdurch- einstimmungen mit den gesetzlichen schnitt waren im ORF 3.703 Mitarbeiter/ Vorschriften“ zu erstrecken hat. Diese innen (Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Gebarungsprüfung fi ndet nach der Jah- resabschlussprüfung statt. Ihr ergebnis Abschreibungen wird im Herbst für das vergangene Jahr Die restriktive Investitionspolitik bewirkte dem Stiftungsrat vorgelegt. im Konzern einen nahezu unveränderten Stand der abschreibungen (–0,5 Mio. € Durchführung der Trennungsrechnung oder 0,8 %) gegenüber 2007. Der ORF hat auch im Jahr 2008 bei seiner Buchführung jene anforderungen erfüllt, Übriger Aufwand wie sie in § 2 absatz 3 in Verbindung mit Die sonstigen betrieblichen aufwendungen § 39 absatz 4 ORF-Gesetz zur Umsetzung sind gegenüber 2007 um 9,3 Mio. € ge- der in Richtlinie 2005/81/eG dargelegten stiegen und erreichten mit 142,3 Mio. € Grundsätze festgehalten sind. 13,3 % der ordentlichen aufwendungen (2007: 133,0 Mio. € oder 13,1 %).

Vermögens- und Kapitallage Die Bilanzsumme hat sich bis 2007 kon- tinuierlich erhöht, im Geschäftsjahr 2008 ist sie aufgrund des operativen Verlustes um –74,4 Mio. € gesunken. Der anteil des eigenkapitals reduzierte sich um –6,6 Prozentpunkte auf 23,5 % (2007: 30,1 %). Die immateriellen Vermögensgegenstän- de und das Sachanlagevermögen sind zu 131,2 % durch das eigenkapital gedeckt. 23,2 % des Kapitals sind Verbindlich- keiten. Die Rückstellungen sind gegenü- ber 2007 um ca. 18,6 Mio. € gestiegen.

15 ORF-Töchter schaffen zukunftswerte. ORF-Tochtergesellschaften vice center), der Bereich ORF-Backstage (Führungen durch das ORF-zentrum und Die ORF-Tochtergesellschaften ORF- das Funkhaus) und die abwicklung des enterprise GmbH & co KG, ORF-enter- Subscriber-Managements (Smartcards) prise GmbH, GIS Gebühren Info Service im Rahmen von ORF DIGITaL zu den ei- GmbH, ORF-Online und Teletext GmbH genständigen aufgaben der Gesellschaft. & co KG, ORF Mediaservice GmbH, ORF- zu den Tätigkeiten zählen ebenso der Radio Service GmbH (RSG), Österrei- Betrieb von „Rat auf Draht“, der 24-Stun- chische Rundfunksender GmbH & co KG den-Hotline für Jugendliche, sowie die (ORS) und Tourismusfernsehen GmbH Teletext-Untertitelung (Untertitelungs- (TW1) erwirtschafteten im Jahr 2008 Um- service für Gehörlose). sätze von insgesamt 155 Mio. €. Damit werden aufgaben wie die Werbezeiten- GIS – Gebühren Info Service GmbH vermarktung, das event-Marketing, ORF. Der gesetzliche auftrag der GIS (Ge- at, ORF TeLeTeXT, Marketing und Hörer- schäftsführung: Ing. Jürgen Menedetter service für Ö1, Ö3, FM4 und , und Mag. Johann Simon) besteht in der die analog-terrestrische und digitale einhebung von Programmentgelten für den ORF und der daran geknüpften ab- Im jahr 2008 wurde die „Orf nachlese“ Satellitenverbreitung von Fernseh- und einem relaunch unterzogen. Radioprogrammen sowie ein Fernseh- gaben für die öffentliche Hand. Weiteres Spartenkanal fi nanziert und im Bereich Geschäftsfeld der Gesellschaft ist das der neuen Medien zukunftswerte für den Befreiungsmanagement im Telekombe- ORF geschaffen. reich. Der erfolg der GIS als kundenori- entiertes Unternehmen basiert primär ORF-Enterprise GmbH & Co KG auf Information, den Teilnehmern stehen Im Jahr 2008 erwirtschaftete die ORF- GIS-Servicezentren in Wien, , Klagen- enterprise GmbH & co KG (Geschäfts- furt, und auch persönlich führung: Walter zinggl) Umsätze von zur Verfügung. Das call-center der GIS insgesamt 29,0 Mio. € und erzielte ein konnte 2008 durch einführung eines eGT von 1,3 Mio. €. Die Gesellschaft ist Sprachportals, das die automatisierte ab- die Vermarktungstochter des ORF. Ihre wicklung von anrufen ermöglicht, seine wichtigsten aufgaben sind der Verkauf Kundenorientierung weiter steigern. Die der klassischen Werbung in TV und Radio mehr als zwei Millionen Kontakte mit Teil- sowie der Sonderwerbeformen (Special nehmern – das sind rund 7.000 pro Tag advertising TV, HF, Internet und Mehr- – können so effi zienter erledigt werden. wertnummern), Marketing & Promotion, Kontinuierliche Marketingaktivitäten in der Betrieb von Sound & Vision (Inter- Radio, TV und Printmedien sowie Direct- erfolgreiche gIs: teilnehmerentwicklung nationale Lizenzverkäufe, Musikkoope- Mail-Kampagnen trugen zur positiven Österreich 1999 bis 2008 rationen/Lizenzen, Musikverlag) und die Teilnehmerentwicklung bei. Neue anmel- Herausgabe der „ORF nachlese“. deformen wie Internetanmeldung oder die anmeldung via ORF DIGITaL sprechen vor ORF-Enterprise GmbH allem junge Haushalte an. Im Geschäfts- Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete jahr 2008 erwirtschaftete die Gesellschaft die ORF-enterprise GmbH (Geschäfts- Umsätze von insgesamt 24,9 Mio. €, das führung: Walter zinggl) eine Betriebslei- eGT belief sich auf 6,6 Mio. €. stung in der Gesamthöhe von 5,8 Mio. €, das eGT belief sich auf 0,3 Mio. €. Neben ORF Online und Teletext GmbH & Co KG der Geschäftsführung der ORF-enterprise Die ORF Online und Teletext GmbH & co GmbH & co KG gehörten die Führung KG (Geschäftsführung: Mag. Karl Pach- des Kundendienstes für den ORF (Ser- ner) ist für den Onlineauftritt des ORF

16 Untertitelung für Gehörlose. sowie die Herstellung und Vermarktung Tourismusfernsehen Gesellschaft mbH von ORF TeLeTeXT verantwortlich. Im Ge- Die Tourismusfernsehen Gesellschaft schäftsjahr 2008 sind die Umsätze um 12 mbH (Geschäftsführung: Prof. Werner % auf 13,5 Mio. € gestiegen, es wurde ein Mück und Dr. Helmut Kaiser) produziert eGT von 1,3 Mio. € erzielt. seit Dezember 1997 das Tourismus- und Wetterfernsehen TW1, ein digitales Spar- Österreichische Rundfunksender GmbH tenprogramm für Wetter, Reise, Freizeit & Co KG (ORS) Tourismus und Sport, das rund um die Die Österreichische Rundfunksender Uhr unverschlüsselt und europaweit über GmbH & co KG (Geschäftsführung: Mag. den Satelliten astra digital sowie über Michael Wagenhofer und Dipl.-Ing. Nor- Kabelnetze im deutschen Sprachraum bert Grill), an welcher der ORF zu 60 % gesendet wird. und die Medicur Sendeanlagen GmbH Seit Mai 2006 wird auf der Frequenz tourismus- und Wetterfernsehen tW1: Information und service zu 40 % beteiligt ist, ist seit 1. Jänner von TW1 auch das öffentlich-rechtliche 2005 operativ für den Senderbetrieb ORF-Spartenprogramm ORF SPORT PLUS zuständig. Die Gesellschaft ist der ein- ausgestrahlt. zige bundesweit agierende Kommuni- Viele neue Programme, etablierte Sen- kationsdienstleister für die Verbreitung deleisten und Live-Berichte von Sonder- von Rundfunksignalen und ähnlichen ereignissen hatten im Jahr 2008 positiven Signalen in Österreich, das Sendernetz einfl uss auf die TW1-Nutzung. allein die wird auch von allen österreichischen Nutzungszeit von TW1 stieg gegenüber Mobilfunkunternehmen und anderen 2007 um 41 %. öffentlichen und privaten Funkdienst- Die Monate Jänner bis Dezember 2008 betreibern genutzt. zeigten einen stabilen Geschäftsverlauf Die ORS hat im Jahr 2008 ihren er- mit einem deutlich über Plan liegenden folgskurs fortgesetzt und ihre nationale Jahresergebnis. Die Gesellschaft erwirt- Marktstellung im Bereich Terrestrik und schaftete einen Gesamtumsatz von 3,6 Satellit weiter ausgebaut. zudem wurde Mio. € und erreichte mit 0,28 Mio. € ein ein Schwerpunkt zur Umsetzung der ein- um rund 0,17 Mio. € verbessertes eGT. geschlagenen Internationalisierungsstra- tegie gesetzt. So wurde die Geschäftstä- ORF-Mediaservice GmbH tigkeit auf Slowenien, Bulgarien und die Die ORF-Mediaservice GmbH ist ein tech- Slowakei ausgedehnt. Im Geschäftsjahr nisches (Beratungs-) Dienstleistungsunterneh- 2008 erzielte die ORS einen Umsatz von men mit dem Sitz in Wien (Geschäftsfüh- 74,6 Mio. € und ein eGT in Höhe von rung: Felix Konrad). 2008 erwirtschaftete 10,8 Mio. €. das Unternehmen einen Umsatzerlös von insgesamt 0,9 Mio. € und schloss mit ORF Radio Service GmbH (RSG) einem eGT von 36 TeUR ab. Hauptaufga- Die ORF Radio Service GmbH (Geschäfts- ben der ORF-Mediaservice GmbH sind der führer: Dr. Werner Dujmovits und Mag. technische Betrieb von Ö3 sowie tech- Karl Steffek) erzielte 2008 Umsätze in der nisches Projektmanagement und -con- Gesamthöhe von 7,0 Mio. € und erwirt- trolling in den Bereichen klassische und schaftete ein eGT in Höhe von 44 TeUR. neue (Medien-)Technologien. Die Gesellschaft führt das Marketing für Ö1 und FM4 sowie das event-Marketing für Ö3 durch, betreibt das Hörerservice von Ö1, Ö3 und dem Landesstudio Wien, das RadioKulturhaus und den ORF-Shop (inkl. audioservice).

17 Bilanz. Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. 12. 2008 2008 2008 2007 EUR EUR TEUR AKTIVA

a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 10.370.132,95 9.504,3 1. aktivierungspfl ichtige rechte 496.170,46 992,3 2. firmenwert 247.509,58 775,3 3. geleistete anzahlungen 11.113.812,99 11.271,9 II. sachanlagen 41.435.422,58 47.158,0 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 108.750.392,48 99.171,1 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 529.366,38 3.979,9 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau 150.715.181,44 150.309,0 III. finanzanlagen 785.717,52 398,0 1. anteile an verbundenen Unternehmen 8.084.869,33 7.475,2 2. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 39.505.000,00 5.290,4 3. sonstige Beteiligungen 354.906.365,30 419.329,3 4. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 1.477.288,63 1.738,5 5. sonstige ausleihungen 404.759.240,78 434.231,4 566.588.235,21 595.812,3 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 4.585.107,69 5.241,4 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2.628.689,00 2.932,4 2. unfertige erzeugnisse 61.175.596,75 71.646,5 3. fertige erzeugnisse und Waren 48.007.217,64 46.682,6 4. geleistete anzahlungen 116.396.611,08 126.502,9 II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 74.628.610,93 88.379,0 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 888.243,05 402,3 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 399.025,88 5.333,2 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 21.269.596,44 18.858,5 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände 97.185.476,30 112.973,0 100.814.198,01 122.340,2 III. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten 314.396.285,39 361.816,1 22.908.511,24 20.707,2 c. rechnungsabgrenzungsposten 903.893.031,84 978.335,6

PASSIVA

a. eigenkapital I. stiftungskapital 200.000.000,00 200.000,0 1. Widmungskapital 26.929.656,19 61.888,1 2. freie rücklage 18.454.625,23 16.107,5 3. ausgleichsposten für anteile anderer gesellschafter -33.059.342,91 6.113,2 4. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag eUr 6.113.223,81) 212.324.938,51 284.108,8

0,00 10.000,0 II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g 212.324.938,51 294.108,8 B. rückstellungen 188.184.914,00 188.586,0 1. rückstellungen für abfertigungen 153.954.764,00 150.579,9 2. rückstellungen für Pensionen 6.952.904,32 7.038,6 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 26.968.924,88 26.080,9 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 420.960,00 399,0 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 106.000,00 50,7 6. steuerrückstellungen 75.651.517,87 60.912,7 7. sonstige rückstellungen 452.239.985,07 433.647,8 c. Verbindlichkeiten 19.600.797,12 26.101,7 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 357.457,95 843,9 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 57.715.488,83 69.186,9 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 467.550,49 783,2 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 565.980,45 342,2 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 24.817.004,24; Vorjahr teUr 26.991,93) 130.910.294,03 127.415,6 (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 8.638.083,92; Vorjahr teUr 8.852,95) 209.617.568,87 224.673,5 29.710.539,39 25.905,5 D. rechnungsabgrenzungsposten 903.893.031,84 978.335,6

18 Gewinn- und Verlustrechnung. Österreichischer Rundfunk Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2008 2008 2008 2007 EUR EUR TEUR

1. Umsatzerlöse 924.624.922,82 949.916,5

2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen -365.488,27 58,5

3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen 302.183,82 511,6 b) erträge aus der aufl ösung von rückstellungen 22.531.870,54 13.563,9 c) übrige 22.339.669,85 21.440,1 45.173.724,21 35.515,6 4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand -19.079.861,19 -35.596,2 b) aufwendungen für bezogene Leistungen -416.738.878,41 -386.426,4 -435.818.739,60 -422.022,6 5. Personalaufwand a) gehälter -301.295.113,27 -293.640,5 b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen -18.668.160,54 -21.492,9 c) aufwendungen für altersversorgung -42.421.396,15 -14.257,9 d) aufwendungen für jubiläumsgelder -506.475,59 -671,0 e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube -920.785,35 -2.084,3 f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pfl ichtbeiträge -70.314.293,46 -69.251,2 g) sonstige sozialaufwendungen -5.134.358,94 -5.005,0 -439.260.583,30 -406.402,8 6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen -52.770.058,20 -53.220,3

7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen -4.620.241,22 -1.661,9 b) übrige -137.666.193,99 -131.359,1 -142.286.435,21 -133.021,0 8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg) -100.702.657,55 -29.176,1

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 0,00; Vorjahr teUr 0,0) 1.440.000,00 1.440,0

10. erträge aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 1.364.441,44 1.255,8

11. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens 26.407.980,86 22.986,7

12. sonstige Zinsen und ähnliche erträge 5.218.670,45 5.165,7

13. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen 35.596.385,23 4.377,1

14. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens -46.979.619,74 -1.013,1 (davon abschreibungen eUr 46.979,6 ; Vorjahr teUr 1.013,1) 15. Zinsen und ähnliche aufwendungen -2.016.553,05 -1.378,6

16. Zwischensumme aus Z 9 bis 15 (finanzerfolg) +21.031.305,19 +32.833,6

17. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit -79.671.352,36 +3.657,5

18. steuern vom einkommen und vom ertrag -138.630,22 -88,2

19. jahresüberschuss -79.809.982,58 3.569,3

20. aufl ösung zur Widmungsrücklage 10.000.000,00

21. aufl ösung der freien rücklagen 41.525.819,95 3.608,8

22. Zuweisung zur freien rücklage -6.567.349,85 -4.706,7

23. Zuweisung zur Widmungsrücklage 0,00 -10.000,0

24. anteil anderer gesellschafter am jahresüberschuss -4.321.054,24 -1.974,0

25. gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6.113.223,81 15.615,9

26. Bilanzgewinn -33.059.342,91 6.113,3

19 Bilanz. Einzelabschluss Bilanz zum 31. 12. 2008 2008 2008 2007 EUR EUR TEUR AKTIVA

a. anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 9.312.877,50 8.136,2 1. aktivierungspfl ichtige rechte 242.509,58 710,6 2. geleistete anzahlungen 9.555.387,08 8.846,8 II. sachanlagen 39.306.738,88 44.783,1 1. grundstücke, grundstücksgleiche rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem grund 72.284.935,51 65.693,0 2. andere anlagen, Betriebs- und geschäftsausstattung 512.828,13 3.971,9 3. geleistete anzahlungen und anlagen in Bau 112.104.502,52 114.448,0 III. finanzanlagen 26.648.120,60 26.648,12 1. anteile an verbundenen Unternehmen 40.944.845,94 6.730,28 2. Beteiligungen 354.906.365,30 419.141,00 3. Wertpapiere (Wertrechte) des anlagevermögens 1.474.785,71 1.732,58 4. sonstige ausleihungen 423.974.117,55 454.252,0 545.634.007,15 577.546,8 B. Umlaufvermögen I. Vorräte 4.426.862,40 5.106,6 1. roh-, hilfs- und Betriebsstoffe 2.628.689,00 2.932,4 2. unfertige erzeugnisse 60.868.138,82 71.329,2 3. fertige erzeugnisse und Waren 48.006.757,64 46.661,3 4. geleistete anzahlungen 115.930.447,86 126.029,5 II. forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 67.012.653,35 80.752,7 1. forderungen aus Lieferungen und Leistungen 27.034.034,21 23.909,7 2. forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 42.026,40 5.080,7 3. forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.727.010,48 7.267,9 4. sonstige forderungen und Vermögensgegenstände 100.815.724,44 117.011,0 5.113.917,70 33.203,5 III. Kassenbestand, guthaben bei Kreditinstituten 221.860.090,00 276.244,1

11.089.882,26 10.124,5 c. rechnungsabgrenzungsposten 778.583.979,41 863.915,4

PASSIVA

a. eigenkapital I. stiftungskapital 200.000.000,00 200.000,0 1. Widmungskapital - 41.525,8 2. freie rücklage -18.095.943,14 34.835,5 3. Bilanzgewinn (davon gewinnvortrag teUr 34.835,5) 181.904.056,86 276.361,3

0,00 10.000,0 II. Widmungsrücklage gem. § 39 abs 2 Orf-g 181.904.056,86 286.361,3

B. rückstellungen 186.950.287,00 187.047,1 1. rückstellungen für abfertigungen 153.954.764,00 150.579,9 2. rückstellungen für Pensionen 6.416.788,00 6.512,3 3. rückstellungen für jubiläumsgelder 25.949.000,00 25.062,0 4. rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 420.960,00 399,0 5. rückstellungen für ankündigungsabgaben 31.000,00 35,4 6. steuerrückstellungen 69.541.260,25 55.531,9 7. sonstige rückstellungen 443.264.059,25 425.167,5

c. Verbindlichkeiten 797,12 0,6 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 174.124,62 442,6 2. erhaltene anzahlungen auf Bestellungen 49.620.884,43 58.657,1 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 23.293.505,34 11.637,4 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 139.103,67 145,0 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 52.723.872,64 57.329,9 6. sonstige Verbindlichkeiten (davon aus steuern eUr 22.495.336,82; Vorjahr teUr 25.002,3) (davon im rahmen der sozialen sicherheit eUr 7.913.569,77; Vorjahr teUr 8.137,8) 125.952.287,82 128.212,6

27.463.575,48 24.173,9 D. rechnungsabgrenzungsposten 778.583.979,41 863.915,4

20 Gewinn- und Verlustrechnung. Einzelabschluss Gewinn- und Verlustrechnung 2008 2008 2008 2007 EUR EUR TEUR

1. Umsatzerlöse 899.177.863,66 934.417,5 abzüglich Werbeabgabe -14.355.949,86 -16.172,0 884.821.913,80 918.245,5

2. Veränderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen erzeugnissen -378.715,00 -25,4

3. sonstige betriebliche erträge a) erträge aus dem abgang vom und der Zuschreibung zum anlagevermögen mit ausnahme der finanzanlagen 260.244,77 488,7 b) erträge aus der aufl ösung von rückstellungen 21.633.074,10 12.364,5 c) übrige 21.967.149,95 21.796,5 43.860.468,82 34.649,7 4. aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen a) Materialaufwand -15.223.333,03 -33.347,8 b) aufwendungen für bezogene Leistungen -452.055.668,69 -422.200,6 -467.279.001,72 -455.548,4 5. Personalaufwand a) gehälter -275.024.088,26 -269.152,7 b) aufwendungen für abfertigungen und Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen -18.099.384,55 -20.998,5 c) aufwendungen für altersversorgung -41.784.362,45 -13.671,5 d) aufwendungen für jubiläumsgelder -496.713,47 -615,1 e) aufwendungen für nicht konsumierte Urlaube -916.000,00 -1.967,9 f) aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene sozialabgaben sowie vom entgelt abhängige abgaben und Pfl ichtbeiträge -63.777.811,01 -62.668,4 g) sonstige sozialaufwendungen -4.608.657,83 -4.430,5 -404.707.017,57 -373.504,5 6. abschreibungen auf immaterielle gegenstände des anlagevermögens und sachanlagen -41.933.208,24 -41.628,7 7. sonstige betriebliche aufwendungen a) steuern, soweit sie nicht unter steuern vom einkommen und vom ertrag fallen -4.561.173,38 -1.503,8 b) übrige -133.181.299,78 -128.818,7 -137.742.473,16 -130.322,5 8. Zwischensumme aus Z 1-7 (Betriebserfolg) -123.358.033,07 -48.134,4

9. erträge aus Beteiligungen (davon aus verbundenen Unternehmen 7.476.924,11 11.616,5 eUr 5.282.167,23; Vorjahr teUr 9.779,0)

10. erträge aus anderen Wertpapieren und ausleihungen des finanzanlagevermögens 26.407.632,38 22.984,2

11. sonstige Zinsen und ähnliche erträge (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 3.000,00) 775.721,93 1.369,8

12. erträge aus dem abgang von und der Zuschreibung zu finanzanlagen 35.596.949,99 4.255,2

13. aufwendungen aus finanzanlagen und aus Wertpapieren des Umlaufvermögens (davon abschreibungen eUr 46.974.860,38 ; Vorjahr teUr 1.013,1) -46.974.860,38 -1.013,1

14. Zinsen und ähnliche aufwendungen (davon aus verbundenen Unternehmen eUr 3.498.054,52) -4.350.603,60 -3.239,5

15. Zwischensumme aus Z 9 bis 14 (finanzerfolg) +18.931.764,43 +35.973,0

16. ergebnis der gewöhnlichen geschäftstätigkeit -104.426.268,64 -12.161,3

17. steuern vom einkommen und vom ertrag -31.000,00 -35,4

18. jahresfehlbetrag/-überschuss -104.457.268,64 -12.196,7

19. aufl ösung Widmungsrücklage +10.000.000,00

20. aufl ösung freie rücklagen 41.525.819,95 3.608,8

21. Zuweisung zur Widmungsrücklage -10.000,0

22. gewinnvortrag aus dem Vorjahr 34.835.505,55 53.423,4

23. Bilanzgewinn -18.095.943,14 +34.835,5

21

DaS PROGRaMM

23 zunehmende Digitalisierung. Fernsehkonsum der Insgesamt leben 92 % der österrei- Österreicher/innen chischen TV-Bevölkerung (12+) in einem Haushalt mit Kabel- bzw. Satellitenan- Laut TeLeTeST erreichte das Medium Fern- schluss – davon empfangen 54 % Fernse- TV-Marktanteile 2008 – Sender im Vergleich Quelle: agtt/gfK teLetest sehen im Jahr 2008 täglich 63,2 % des hen über Satellit, 38 % über Kabel (Stand: potenziellen TV-Publikums ab 12 Jahren Dezember 2008). Die aktuell größte Verän- 16,8 % ORF 1 25,1 % ORF 2 (7,03 Mio.) – pro Tag haben damit 4,439 derung in der empfangssituation ergibt sich Mio. Österreicher/innen zumindest kurz vor allem aus der rasch fortschreitenden 7,3 % SAT.1 ferngesehen (= 60 aufeinander folgende Digitalisierung des Satellitenempfangs: So Sekunden). Insgesamt nimmt die Reich- verfügten im Dezember bereits 45 % der 5,6 % RTL weite seit mehreren Jahren ab: Von 2006 österreichischen TV-Bevölkerung über ei- auf 2007 ging die TV-Tagesreichweite nen digitalen Satellitenanschluss, anfang 4,8 % PRO7 um 2,8 Prozentpunkte zurück, von 2007 2007 waren es noch 26 %. eine rückläufi ge auf 2008 betrug das Minus dagegen nur entwicklung gab es bei den analogen Sa- 4,3 % ZDF 0,9 Prozentpunkte. Damit erreichte das tellitenanlagen (von 27 % im Jänner 2007 Fernsehen im Jahr 2008 um knapp 30.000 auf 9 % im Dezember 2008). 3,9 % VOX Seher/innen pro Tag weniger als im Jahr zuvor. ORF-Fernsehen auf hohem Niveau 3,8 % ARD Im vergangenen Jahr verbrachten die Im Jahr 2008 erreichten die beiden Fern- Österreicher/innen (ab 12 Jahren) im sehprogramme des ORF beim österrei- 3,0 % ATV Schnitt 156 Minuten pro Tag vor den Fern- chischen TV-Publikum ab 12 Jahren einen sehgeräten, damit blieb die TV-Nutzungs- durchschnittlichen Marktanteil von 41,9 %. 2,5 % KABEL EINS zeit gegenüber 2007 (157 Minuten) nahe- Damit verbrachten erwachsene mehr als zu stabil. 40 % ihrer Fernsehzeit mit den beiden ORF- 2,5 % RTL II Programmen. Knapp ein Fünftel entfi el auf Deutliche Zunahme der empfangbaren andere deutschsprachige öffentlich-recht- 1,7 % BFS TV-Sender liche Sender, der Rest auf Privatfernsehen. Durch die voranschreitende Digitalisie- Im Vergleich mit anderen öffentlich-recht- 1,7 % rung nahm die anzahl an empfangbaren lichen Sendern in europa liegt das ORF- Sendern in Österreichs TV-Haushalten Fernsehen mit 42 % Marktanteil nach wie 1,6 % SUPER RTL deutlich zu – und zwar von durchschnitt- vor auf sehr hohem Niveau. lich 61 Kanälen im Dezember 2007 auf Bei jenen Österreicherinnen und Ös- 1,2 % PLUS 4 71 mit Stand Dezember 2008 (Defi nition terreichern, die in Haushalten mit Kabel- Senderempfang im TeLeTeST: Sender und/oder Satellitenempfang leben, lag der Das Orf-fernsehen erzielte 2008 einen durch- eingestellt und mindestens eine Sekunde Marktanteil für ORF 1 und ORF 2 in Summe schnittlichen Marktanteil von 41,9 %. genutzt). In KaSat-Haushalten stieg die bei 39,3 % – gegenüber 2007 (39,4 %) be- anzahl der verfügbaren Sender im selben deutet dies ein nahezu stabiles ergebnis. grundgesamtheit: Österreichische Bevölke- rung ab 12 jahren in tV-haushalten zeitraum von 67 auf 76 an, in Satelliten- erfreulich ist auch die Performance beim haushalten von 90 auf 102. Verantwortlich jüngeren Publikum (12 bis 49 Jahre): Hier dafür ist der stark zunehmende anteil an konnte der KaSat-Marktanteil der beiden digitalen Satellitenhaushalten, in denen ORF-Programme im selben zeitraum von im Dezember 2008 durchschnittlich 128 31,7 % auf 32,3 % gesteigert werden. Kanäle empfangen werden konnten – der In der Programm-Kernzone zwischen überwiegende Teil davon sind deutsch- 17.00 und 23.00 Uhr erreichten ORF 1 und sprachige Sender. Insgesamt verfügen ORF 2 im Jahr 2008 einen Marktanteil von die Österreicherinnen und Österreicher insgesamt 46,8 %. Bei Personen, die in Ka- damit europaweit über eines der größten Sat-Haushalten leben, lag der Kernzonen- Programmangebote in der eigenen Lan- Marktanteil bei 44,3 % und damit etwas dessprache. über dem ergebnis von 2007 (44,0 %).

24 Millionen- publikum für „zeit im Bild“.

Top-30-Sendungen 2008 Quelle: agtt/gfK teLetest 2008

Nr. Tag Datum Beginn Dauer ORF Sendungstitel DRW % DRW Tsd. MA %

1 Mo 16.06. 21:46 0:49 1 EM AUT-GER 2.HZ 31,1 2.189 72

2 so 29.06. 21:47 0:49 1 EM GER-ESP 2.HZ 25,7 1.809 63

3 so 28.09. 19:29 0:36 2 ZEIT IM BILD (NATIONALRATSWAHL 2008) 25,7 1.805 65

4 Do 12.06. 21:46 0:52 1 EM AUT-POL 2.HZ 23,8 1.670 61

5 Do 31.01. 21:45 1:01 2 OPERNBALL 2008 DIE ERÖFFNUNG 21,4 1.507 59

6 so 08.06. 19:02 0:55 1 EM AUT-CRO 2.HZ 21,1 1.485 55

7 sa 05.04. 21:53 0:21 1 DANCING STARS DIE ENTSCHEIDUNG 20,8 1.463 56

8 so 02.03. 19:00 0:14 2 BUNDESLAND HEUTE 20,3 1.426 60

9 sa 19.01. 11:29 1:53 1 ABFAHRT HERREN KITZBÜHEL 19,8 1.391 80

10 Di 22.01. 20:44 0:58 1 SLALOM HERREN SCHLADMING 2.DG 19,6 1.380 48

11 Do 26.06. 21:48 0:48 1 EM RUS-ESP 2.HZ 19,6 1.378 58

12 Di 05.02. 20:15 1:59 1 VILLACHER FASCHING 19,2 1.346 48

13 fr 08.02. 20:15 2:05 1 DANCING STARS 18,0 1.264 47

14 so 22.06. 21:45 0:51 1 EM ESP-ITA 2.HZ 17,6 1.238 50

15 so 06.01. 17:38 0:44 1 SKISPRINGEN BISCHOFSHOFEN 2.DG 16,6 1.169 53

16 so 13.01. 12:49 1:30 1 ABFAHRT HERREN WENGEN 16,3 1.148 67

17 so 08.06. 21:45 0:49 1 EM GER-POL 2.HZ 15,9 1.120 44

18 Mo 09.06. 21:45 0:51 1 EM NED-ITA 2.HZ 15,9 1.118 45

19 Do 31.01. 22:49 0:19 2 ZEIT IM BILD 2 15,9 1.117 58

20 Mo 28.04. 20:16 0:41 2 THEMA SPEZIAL: INZESTFALL AMSTETTEN 15,6 1.095 43

21 Di 23.09. 21:06 0:50 2 KONFRONTATION ZUR WAHL 2008 15,5 1.088 40

22 Do 25.09. 20:15 1:40 2 WAHL 2008: DISKUSSION D. SPITZENKANDIDATEN 15,4 1.082 42

23 Do 19.06. 21:46 0:50 1 EM POR-GER 2.HZ 15,4 1.082 49

24 Di 01.01. 12:15 1:31 2 NEUJAHRSKONZERT 2008 TEIL 2 15,3 1.077 61

25 so 06.01. 13:30 0:52 1 SLALOM HERREN ADELBODEN 2.DG 15,2 1.070 63

26 fr 13.06. 21:46 0:48 1 EM NED-FRA 2.HZ 15,1 1.060 47

27 fr 01.02. 20:15 1:43 1 NARRISCH GUAT 15,0 1.058 41

28 so 20.01. 12:53 1:19 1 SLALOM HERREN KITZBÜHEL 2.DG 15,0 1.057 70

29 sa 26.01. 20:16 2:44 1 WETTEN, DASS...? 14,8 1.037 43

30 Mi 25.06. 20:48 0:46 1 EM GER-TUR 1.HZ 14,7 1.032 41 grundgesamtheit: österr. Bevölkerung ab 12 jahren in tV-haushalten; bei serien, reihensen- dungen und sportereignissen nur die nach DrW stärkste ausgabe; Dauer > 10 Minuten abkürzungen: DrW: Durchschnittsreichweite (angabe in % und 1.000), Ma: Marktanteil

25 ORF-Radios mit 78 % Marktanteil. Radioforschung 2008 erreichte Ö3 in etwa jeden zweiten Hörer im Segment der 14- bis 49-Jährigen. Im Nach rund elf Jahren fl ächendeckender Ra- Jahresdurchschnitt 2008 schalteten täglich Tagesmarktanteile diokonkurrenz in Österreich konnten die rund 2,8 Mio. Österreicher/innen (ab zehn Radio in Österreich Radioprogramme des ORF ihre Marktführer- Jahren) Ö3 ein. schaft trotz des Markteintritts von mittler- weile 78 privaten Radiostationen (das sind FM4 erreicht Höchstwerte um 37 mehr als 1998) weiterhin behaupten. FM4 konnte seine Position im Publikums- Im Jahresdurchschnitt 2008 entfi elen segment der 14- bis 49-Jährigen wiede- 78 % – bezogen auf alle Österreicher/innen ab rum voll behaupten. Die Tagesreichwei- zehn Jahren – 78 % des Ma im gesamten te in diesem Segment betrug 6,0 %, der Bundesgebiet auf den ORF, also auf Hitra- Marktanteil 4 %. 3 % dio Ö3, den Kultur- und Informationssender 19 % Österreich 1, die neun ORF-Regionalradios Programmforschung Radio sowie FM4, das vorwiegend fremdspra- aufgrund der ergebnisse der Radiofor- chige Jugendkulturradio. Somit wurden schung kann seitens der Programmver- 2008 im Durchschnitt rund vier von fünf antwortlichen rasch auf die Wünsche des gehörten Radiominuten in Österreich dem Publikums und die geänderten Marktver- ORF gewidmet. Bei einer Tagesreichweite hältnisse reagiert werden. 2008 wurden ORF-Radios gesamt von 71,0 % hörten im Jahresschnitt 2008 neben der kontinuierlichen Datenerhe- Privatradios täglich rund 5,3 Mio. Österreicher/innen bung im Rahmen des Radiotests zahl- Radiosender Ausland die ORF-Radios. reiche ad-hoc-Studien durchgeführt. Die ausführliche erhebung der musikalischen ganzes jahr 2008, Montag bis sonntag, Ö1 – an der Spitze Präferenzen der Hörer/innen von natio- Personen ab 10 jahren. ergebnis beinhaltet der erfolgreichsten Kultursender nalen und regionalen Programmen des rundungen. Mit mehr als 650.000 täglichen Hörerinnen ORF war abermals ein Schwerpunkt der und Hörern bleibt Österreich 1 weiterhin an Radioforschung. Die Forschungsgebiete der Spitze der erfolgreichsten Kultursender umfassten alle Radioprogramme des ORF, europas. Ö1 erzielte mit einer Tagesreich- um den Programmmachern die einstel- weite von 8,8 % und einem Marktanteil von lungen und erwartungen des Publikums 6 % erneut Höchstwerte. liefern zu können. Die akzeptanz- und Gefallenswerte des RadioKulturhauses Weiterhin Erfolg für Regionalradios wurden durch eine Studie eindrucksvoll Im Jahr 2008 konnten die ORF-Regionalra- bestätigt. dios ihre starke regionale Marktposition voll behaupten. Rund 2,6 Mio. Österrei- Radioforschung als Service cher/innen ab zehn Jahren zählten im Jah- Die kontinuierliche Radioforschung wird resschnitt 2008 zur täglichen Hörerschaft seit 1993 im Rahmen des Radiotests auf der ORF-Regionalradios. Mit 34,9 % Ta- Basis von 24.000 jährlichen Telefonin- gesreichweite konnten die ORF Regional- terviews durchgeführt. Nach öffentlicher radios ihre Topposition erneut bestätigen. ausschreibung 2007 und durch einstim- mige entscheidung des ORF und der ös- Hitradio Ö3 als Marktführer terreichischen Privatradios wurde erneut Ö3 sicherte sich 2008 erneut die Marktfüh- das Marktforschungsinstitut GfK rerschaft in der zielgruppe (14–49 Jahre) mit der Durchführung des Radiotests be- und erzielte mit 45 % einen nahezu dop- traut. Durch die Datenfusion mit der Me- pelt so hohen Marktanteil wie alle öster- dia-analyse (seit 1995) ist der Radiotest reichischen kommerziellen Radiostationen die einheitliche österreichische „Radio- gemeinsam. Mit 48,8 % Tagesreichweite Leitwährung“.

26 ORF.at ist klarer Marktführer. Internet chischer Web-analyse (ÖWa) weiter stei- gende zugriffszahlen: Im Jahr 2008 wurde ORF.at mit 1,9 Mio. Usern pro Monat pro Monat von 3,6 Mio. Unique clients auf weiterhin klarer Marktführer das ORF.at Network zugegriffen, gegenü- ÖWA Plus 4. Quartal 2008 – Die ergebnisse der Multimethodenstu- ber 2007 bedeutet dies ein Plus von 14 %. ORF.at Network Quelle: ÖWa Plus die ÖWa Plus bestätigen einmal mehr die als Unique clients werden in der ÖWa Marktführerschaft von ORF.at auf dem ös- einzeln identifi zierbare endgeräte bzw. 2.878 terreichischen Onlinemarkt: Im 4. Quartal Rechner bezeichnet – ein endgerät kann 2008 haben pro Monat 1,9 Mio. User auf dabei von mehreren Personen verwendet das ORF.at Network zugegriffen, damit wur- werden bzw. kann eine Person auch auf 1.903 den 38,5 % der österreichischen Online- mehrere endgeräte zugreifen. Mit 3,6 Mio. Bevölkerung ab 14 Jahren erreicht. Gegen- Unique clients ist ORF.at erneut der mit 58,2 % über dem 4. Quartal 2007 (1,9 Mio. User / abstand stärkste in der ÖWa gemessene 1.058 40,1 %) blieb die anzahl an ORF.at-Nutzern anbieter. 38,5 % stabil, die prozentuelle Reichweite nahm auch bei den Visits (zusammenhän- 21,4 % vor dem Hintergrung einer wachsenden gende Besuche) und Page-Impressions Grundgesamtheit (von 4,75 auf 4,95 Mio. (Seitenaufrufe) konnte das ORF.at Net- pro Quartal pro Monat pro Woche User) etwas ab. Mit einer Monatsreichwei- work gegenüber 2007 deutlich zulegen: te von 38,5 % ist ORF.at das mit abstand Im Monatsschnitt stiegen die Visits um grundgesamtheit: Internet-Nutzer ab 14 stärkste in der ÖWa Plus ausgewiesene 12 % auf 30,7 Mio. an, die monatlichen jahren mit hauptwohnsitz in Österreich Dachangebot (die ÖWa unterscheidet Page-Impressions (PI) nahmen um 15 % reichweiten in tsd. und in % zwischen einzel- und Dachangeboten, je auf 211 Mio. zu. Pro Monat entfi elen dabei nachdem, ob pro anbieter eine oder meh- 192 Mio. PIs (= 91 %) auf Seiten mit redak- rere Domain(s) gemessen werden). aufge- tionellen Inhalten, gegenüber 2007 wur- schlüsselt nach zielgruppen liegt ORF.at de hier ein Plus von 20 % erzielt. Bei den fast ausnahmslos voran, besonders hoch zugriffen auf redaktionelle Inhalte liegt fällt die ORF.at-Reichweite im Segment der ORF.at damit deutlich vor allen anderen in formal hochgebildeten Nutzer aus (53,3 % der ÖWa ausgewiesenen anbietern. (auf- bei akademiker/innen). Überdurchschnitt- grund einer Änderung der ÖWa-Richtlinien liche Werte erzielt ORF.at auch bei Usern in basieren die Referenzwerte 2007 auf dem berufl ich leitender Position (leitende ange- Monatsschnitt april bis Dezember.) stellte/Beamte) bzw. bei Personen mit ho- hem persönlichem einkommen (monatlich ORF TELETEXT mit 71,5 % Marktanteil über 2.000 € netto) – hier liegen die Mo- Wie die im TeLeTeST elektronisch ermit- natsreichweiten bei 45,1 % bzw. 46,2 %. telten Teletext-einschaltquoten zeigen, Mit 1,1 Mio. Usern ist ORF.at auch bei der war der ORF TeLeTeXT auch im Jahr 2008 Wochenreichweite weiterhin führend, pro das mit abstand am intensivsten genutzte Woche wurde damit mehr als ein Fünftel Teletext-angebot: Mit 71,5 % blieb das (21,4 %) der österreichischen Internet-Be- hohe Marktanteilsniveau sowohl gegenü- völkerung (14+) erreicht. Insgesamt haben ber 2007 (72,2 %) als auch im Langzeitver- sich im Laufe des 4. Quartals 2008 sechs gleich (73,5 % im Jahr 2003) nahezu stabil. von zehn Internetnutzer/innen (58,2 % Insgesamt haben im Vorjahr pro Woche bzw. 2,9 Mio.) auf ORF.at informiert. durchschnittlich 2 Mio. Österreicher/in- nen zumindest einmal den ORF TeLeTeXT Traffi c auf ORF.at nimmt weiter zu aufgerufen, damit wurden 28,5 % der TV- Vor dem Hintergrund einer sich generell Bevölkerung ab 12 Jahren erreicht. Die best- intensivierenden Internetnutzung, die pro genutzten angebote des ORF TeLeTeXT wa- User von immer mehr endgeräten aus ren neben der einstiegsseite die Bereiche erfolgt, verzeichnet ORF.at laut Österrei- Sport, Politik, chronik und Fernsehen.

27 Nationalratswahl und Wahl des US-Präsidenten. „zeit im Bild“ als Flaggschiff der TV-Information. Informationsdirektion Fernsehen Fernsehdirektors und Wiener Bürgermei- sters Dr. Helmut zilk berichtete der ORF in Die Informationsdirektion Fernsehen – unter zahlreichen Sondersendungen. der Leitung von Informationsdirektor elmar Insgesamt gab es im Jahr 2008 21 „Runde Oberhauser – umfasst die Bereiche Infor- Tische“ zu aktuellen politischen ereignissen. mation, Bildung und zeitgeschehen, Sport Größtes außenpolitisches ereignis im sowie Magazine und Servicesendungen. TV war die Wahl des 44. US-Präsidenten. Der ORF begleitete den US-Wahlkampf mit Information zahlreichen Informationssendungen, TV- Highlight waren die drei TV-Debatten der zahlreiche Wahlgänge prägten das Jahr Präsidentschaftskandidaten. Die Wahl- 2008 und damit auch die Berichterstattung nacht im TV vom 4. auf den 5. November tV-Info-flaggschiff „Zeit im Bild“ mit Danielle spera der ORF-TV-Information unter der Leitung dauerte durchgehend elf Stunden mit Live- von chefredakteur Mag. Karl amon: am 28. Schaltungen, Reportagen, analysen, „Run- September wählte Österreich einen neu- den Tischen“ sowie einer Dokumentation. en Nationalrat. Mehr als sieben Stunden Der ORF übertrug zwei ausgaben einer berichtete die ORF-TV-Information am Tag „ziB 2“ erstmals live aus Washington. der Wahl live. Das ORF-Wahl-Studio befand Mit bis zu 502.000 zuschauern bei 40 % sich erstmals im Newsroom im ORF-zen- Ma gehört „heute in Österreich“ zu den trum. Die „zeit im Bild“ am Wahlsonntag erfolgreichsten Sendungen des ORF. Be- war mit einem Publikum von 1,805 Mio. (65 % währt haben sich 2008 auch „Heute in Ma) die meistgesehene Nachrichtensen- Österreich spezial“-ausgaben, eine davon dung des Jahres. Insgesamt erreichte die beschäftigte sich im November mit dem ORF-Wahlberichterstattung an diesem Tag Fall der Sahara-Geiseln aus Salzburg. Patricia Pawlicki präsentiert das Parlamentsmagazin „hohes haus“. fast vier Mio. zuschauer/innen. Insgesamt zwei Tage vor angelobung der neuen 3,985 Mio. sahen die von Ingrid Thurnher österreichischen Bundesregierung zeigte geleiteten zehn Konfrontationen und Dis- ORF 2 am 30. November die erste ausga- kussionen im Vorfeld der Wahl. erstmals be der „Runde der chefredakteure“ auf meldete sich die TV-Information mit der dem Sendeplatz der ORF-„Pressestunde“. Diskussion der Spitzenkandidaten sowie achtmal lud Prof. Paul Lendvai hochran- am Wahltag selbst live aus dem Parlament. gige Journalisten und experten aus aller Mit „Wahl 08 – Ihre Frage“ hatten junge Se- Welt ins „europastudio“. her/innen in ORF 1 zum ersten Mal die Mög- Das „Hohe Haus“ erreichte am 7. Sep- lichkeit, Fragen an die Spitzenkandidaten tember mit 30 % Ma den höchsten Wert der Parlamentsparteien und an Jungabge- seit 2004. Nur vier Tage vor der Wahl trat ordnete zu stellen. der Nationalrat zur letzten Plenarsitzung Information für junge seher/innen: Niederösterreich und Tirol wählten zusammen: Die Übertragung (auf ORF 2 „ZiB flash“ mit Matthias euba einen neuen Landtag – die TV-Berichter- von 9.00 bis 17.00 Uhr mit 166.000 zu- stattung reichte von Spezialausgaben der sehern, 30 % Ma) dauerte mehr als 19 „ziB“ über Diskussionen an einem „Run- Stunden. Sie wurde nach 17.00 Uhr im den Tisch“ bzw. „im zeNTRUM“. „ziB 20“, Programm TW1 bis zum Schluss der De- „ziB 24“ und „ziB-Flash“: Die TV-Nachrich- batte weiter live gesendet. ten für das jüngere zielpublikum in ORF Die 35 ausgaben von „im zeNTRUM“ er- profi lierten sich besonders bei Großereig- reichten durchschnittlich 403.000 zuseher nissen wie der UeFa eURO 2008 und den (23 % Ma). In 36 ausgaben des „cLUB 2“ Olympischen Spielen. wurde eifrig diskutiert – im Schnitt bis zu Über den Unfalltod des Kärntner Lan- 319.000 zuseher/innen waren dabei (Sen- deshauptmanns Dr. Jörg Haider sowie dung „Mythos Haider“ am 22. Oktober, über das ableben des ehemaligen ORF- 40 % Ma). „ZiB 2“ mit armin Wolf live aus Washington

29 Internationale erfolge für „Universum“. 1918 – 1938 – 1968: zeitgeschichte im ORF. Bildung und Zeitgeschehen grammschwerpunkts „1918“ widmeten sich drei Dokumentationen dem ersten Weltkrieg: Mit insgesamt 75 Programmstunden im andreas Novaks „Kaiser Franz Joseph und der Hauptabend stellte die Dokumentationsrei- 1. Weltkrieg“ (584.000, 25 % Ma), „ende und he „Universum“ den größten Programman- anfang“ von Robert Gokl (522.000, 23 % Ma) teil der von Dr. Gisela Hopfmüller geleiteten und Maria Magdalena Kollers „Tod im Mor- abteilung Bildung und zeitgeschehen. auch gengrauen – Das letzte Schlachtschiff des Kai- 2008 zählte „Universum“ zu den Highlights sers“ (472.000, 21 % Ma). In „Prager Frühling“ auf den Natur- und Science-Filmfestivals: In rekonstruierten Manfred christ und Michael New York wurde der Dreiteiler „Das Genie der Kreihsl die ereignisse rund um den einmarsch Natur“ von alfred Vendl und Steve Nicholls der Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten mit dem renommiertesten Fernsehpreis der in die Tschechoslowakei im Sommer 1968. Welt – dem emmy – ausgezeichnet. Helene Maimann zeichnete anlässlich des Die meistgesehene „Universum“-Doku- 70. Geburtstags des früheren Finanzministers mentation des Jahres 2008 war erich Prölls Hannes androsch ein politisches Porträt, zum „Die Traun – ein Fluss wie ein Kristall“ 70. Geburtstag von Bundespräsident Heinz erich Prölls „Die traun – ein fluss wie ein (915.000 Seher/innen, 34 % Ma). auf großes Fischer analysierten Gerhard Jelinek und Peter Kristall“: Meistgesehene „Universum“- Doku 2008 Publikumsinteresse stießen auch „Heißkalt Liska Leben und Wirken des ersten Mannes – Die extremsten Orte der Welt“ (854.000, im Staat (552.000, 24 % Ma). In memoriam 32 % Ma) von Udo Maurer und Manfred Fred Sinowatz zeigte „Menschen & Mächte“ christ sowie „Südtirol – Leben im Naturju- das Porträt „Fred Sinowatz, der Mann, der wel“ (833.000, 36 % Ma) von Hubert Schön- nicht Kanzler werden wollte“ von andreas No- egger und Barbara Fally-Puskás. Weitere vak und Robert Gokl. Nach dem Unfalltod des „Universum“-Highlights 2008: Franz Hafners Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider ge- „Der Schatz der Hohen Tauern“, Manfred staltete Gerhard Jelinek einen Nachruf auf den corrines „Mythen der alpen“, Franz Hafners Politiker (680.000, 42 % Ma). Den fi lmischen „Fluss ohne Grenzen – auenwildnis an der Nachruf auf den Wiener altbürgermeister, March“, Kurt Mündls „Die exoten kommen“ „Helmut zilk – ein öffentliches Leben“ von und Manfred corrines Dokumentation „Der Gerhard Jelinek, Tom Matzek und Peter Lis- Prater – ein wilde Geschichte“ anlässlich der ka, sahen 457.000 (21 % Ma). anlässlich des eURO 2008. 30-jährigen Jubiläums des einsatzkomman- Die Dokumentationsreihe „Menschen & dos cobra zeigte „Menschen & Mächte“ die Dokumentation „cobra – übernehmen Sie!“. Mächte“ (insgesamt 42 Sendungen an di- Programmschwerpunkt „1918“: „Kaiser versen Sendeplätzen, auf dem regulären Don- Das Wissenschaftsmagazin „Newton“ franz joseph und der 1. Weltkrieg“ von nerstag-Sendeplatz 501.000 zuseher/innen, (108.000 zuseher/innen, 6 % Ma) setzte ab andreas Novak 21 % Ma) widmete sich in besonderem Maß September verstärkt auf monothematische dem ORF-zeitgeschichteschwerpunkt „1938 Sendungen. Mitte Oktober wurde „Newton“ – 1968 – 1918“: zum Programmschwerpunkt von Samstag 19.30 Uhr auf Samstag 18.35 „1938“ beschäftigte sich andreas Novak in „Der Uhr vorverlegt. zu den reichweitenstärksten Untergang Österreichs“ mit den ereignissen im Sendungen zählten „Newton und der Weih- März 1938 (533.000 zuseher/innen, 24 % Ma). nachtsmann“ (132.000, 9 % Ma), „Newton Robert Gokl und Tom Matzek beschrieben die und die Welt der Pharaonen“ (129.000, 6 % „Flucht ins Ungewisse“ (500.000, 21 % Ma) Ma) und „Newton und der Urknall in Genf“ und Robert Gokl dokumentierte den „alltag (122.000, 7 % Ma). unterm Hakenkreuz“ (522.000, 22 % Ma). 2008 konnte die Wissenschaftsbericht- Walter Seledec beleuchtete in „ein General erstattung ihre verstärkte Präsenz in sämt- gegen Hitler – Wilhelm zehner“ das Schicksal lichen Nachrichtensendungen behaupten. des letzten Staatssekretärs im Verteidigungs- Der von 2006 auf 2007 verdoppelte Output Programmschwerpunkt „1938“: „alltag ministerium im Jahr 1938. Im Rahmen des Pro- wurde im Wesentlichen gehalten. unterm hakenkreuz“ von robert gokl

31 Größte Herausfor- derung der Sport- geschichte. Sport ab 12 Jahren – das entspricht 79 % der hei- mischen TV-Bevölkerung. Den Topwert Das Sportjahr 2008 stellte mit der eURO erreichte die Herren-abfahrt in Kitzbühel in Österreich und der Schweiz sowie mit mit 1,391 Mio., gefolgt vom Schladminger den Olympischen Sommerspielen von Nightrace mit 1,380 Mio. Wintersport- Peking die vielleicht größte Herausforde- fans. rung der ORF-Sportgeschichte dar. Unter Der tragische Unfall von Matthias Lan- der Leitung von Hans Huber berichtete zinger berührte Österreich. „Sport am der ORF SPORT live von allen Topevents. Sonntag“ mit einer hochkarätigen Dis- Das ORF-Fernsehen zeigte insgesamt kussionsrunde zum Thema erreichte 3.802 Stunden Sport, davon 1.287 Stun- am 9. März mit bis zu 662.000 zuschau- Olympische spiele Peking: Bronze für den in ORF 1 und ORF 2 sowie 2.515 Stun- erinnen und zuschauern den höchsten Mirna jukic über 100 Meter Brust den auf ORF SPORT PLUS. Weitere Hö- Wert seit Jänner 2007. hepunkte waren die Übertragungen aus Thomas Morgenstern fl og bei der Vier- dem alpinen und nordischen Skisport, schanzentournee auf Platz zwei – bis zu von Fußball-Bundesliga, UeFa-cup und 1,292 Mio. Österreicher/innen sahen das champions League und von der aktuellen Finale am 6. Jänner. Durchschnittlich sahen Formel-1-Saison. die Tournee 950.000 zuschauer/innen pro Die 31 vom ORF übertragenen Spiele Bewerb, das sind um 170.000 Seher/innen der eURO 08 in Österreich und der mehr als bei der Tournee des Vorjahres. Schweiz erreichten 13-mal mehr als eine Das dramatische Formel-1-Finale in Mio. zuseher/innen und insgesamt 5,527 Brasilien hatte am 2. November bis zu Mio. Seher/innen, das entspricht 79 % 799.000 Motorsportfans – die höchste der österreichischen TV-Bevölkerung 12+. Reichweite der ganzen Saison. Das meist- Den Topwert des Jahres überhaupt hatte gesehene „Bundesliga live“-Spiel im dabei das Spiel Österreich – Deutsch- Hauptabend seit 2003 war das Wiener land am 16. Juni mit im Schnitt 2,189 Mio. Derby austria – Rapid am 11. November (72 % Ma). Die eURO-Live-Übertragungen – im Schnitt 530.000 zuschauer/innen brachten es im Schnitt auf 45 % Ma. (23 % Ma) sahen den Sieg der Violetten. 240 Stunden berichtete ORF 1 vom 8. Hohe Reichweiten erreichte auch das champions-League-Finale am 21. Mai eUrO 2008: Ivica Vastic als ältester eM- bis 24. august live von den Olympischen torschütze der geschichte Spielen in Peking 2008. Insgesamt 4,63 zwischen chelsea und Manchester Uni- Mio. Österreicher/innen, das entspricht ted. Beim elfmeterschießen um ca. 23.25 66 % der heimischen TV-Bevölkerung ab Uhr waren 721.000 Fußballfans via ORF 1 12 Jahren, waren zumindest einmal via live dabei. ORF 1 dabei. Der meistgesehene Olym- pia-event war der Judo-Finalkampf von Ludwig Paischer gleich am Olympia-Tag eins am 9. august. Bis zu 542.000 zu- schauer/innen (im Schnitt 470.000 bei 50 % Ma) waren via ORF 1 live dabei. auch in einer Skisaison ohne Olym- pische Spiele oder Weltmeisterschaften, wie 2008 der Fall, gehört „Skiweltcupren- nen-Schauen“ im ORF zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Österrei- cher/innen. Die ORF-Übertragungen er- reichten in der Weltcupsaison 2007/08 Der tragische Unfall von Matthias Lanzinger berührte Österreich. insgesamt 5,489 Mio. zuschauer/innen

32 Großes Publikums- interesse für ORF-Magazine. Magazine und Servicesendungen Das beliebte ORF-2-Vorabendmagazin „Winter-, Frühlings-, Sommer-, Herbstzeit“ In der abteilung Magazine und Servicesen- (im Schnitt 318.000 zuseher/innen, 30 % dungen – unter der Leitung von Johannes Ma) bietet von Montag bis Freitag um 17.40 Fischer – sind seit 2007 die TV-Magazine Uhr einen Themenmix aus den Bereichen der ORF-Information angesiedelt. Wellness, Gesundheit, Kinder und Familie, Das Wochenmagazin „Report“ (486.000 Mode, Freizeit, Kulinarik und Garten. zuseher/innen, 21 % Ma) bietet vertiefende auf hohes Publikumsinteresse stößt auch Informationen zum politischen Geschehen das Konsumenten- und Servicemagazin „Kon- im Inland und in der eU. Die meistgesehene kret“ (403.000 Seher/innen, 32 % Ma). Sendung 2008 war die „Report“-ausgabe Das ORF-1-Magazin „wie bitte?“ (118.000 am Tag nach der Nationalratswahl mit Seher/innen, 15 % Ma) erhielt 2008 einen 831.000 Seherinnen und Sehern (32 % Ma). neuen Sendeplatz am Dienstag um 23.35 „thema“ über den fall josef fritzl: christoph feurstein im gespräch mit Das chronikmagazin „Thema“ zählt zu den Uhr und eine neue grafi sche Gestaltung. franz Normann meistgesehenen ORF-Magazinen. auf ho- Das Format entwickelte sich vom Jugend- hes Publikumsinteresse stießen monothe- zum Lifestyle-Magazin. matische Spezialausgaben wie etwa über Die Sendung „Bürgeranwalt“ bringt je- den Fall Fritzl in amstetten (1,095 Mio. zu- den Samstag um 17.30 Uhr in ORF 2 Studio- seher/innen, 43 % Ma). „Thema“ war auch konfrontationen, Interviews und Reporta- maßgeblich an der Lösung des Mordfalls gen (317.000 Seher/innen, 29 % Ma). Raven Vollrath beteiligt. am 29. Oktober startete um 20.15 Uhr in Thematische Schwerpunkte im „Welt- ORF 2 das 90-minütige „Bürgerforum“ (durch- journal“ (durchschnittlich 244.000 Se- schnittlich 721.000 zuseher/innen, 29 % Ma) her/innen, 17 % Ma) waren die weltweite mit Peter Resetarits und claudia Reiterer. Wirtschaftsentwicklung sowie die zukunft Mehr als 100 betroffene Bürger/innen disku- der energieversorgung und der Lebensmit- tierten live mit experten über ihre Sorgen telproduktion. Den Höhepunkt der Schwer- im zusammenhang mit dem Börsencrash. punktberichterstattung zum Wahljahr in Seit 8. März werden am Samstag um den USa bildete ein „Weltjournal spezial“ 16.00 Uhr in ORF 2 im neuen Talkmagazin mit Hugo Portisch (325.000 zuseher/innen, „Stöckl am Samstag“ (durchschnittlich 24 % Ma). Franz Kössler moderierte anläss- 139.000 zuseher/innen, 17 % Ma) die Kon- lich der Olympischen Spiele ein „Weltjour- fl ikte der Geschlechter und zwischen Jung elisabeth engstler in „Winterzeit/früh- nal spezial“ aus Peking. und alt sowie die Kluft zwischen arm und lingszeit/sommerzeit/herbstzeit“ „€co“ (durchschnittlich 288.000 zuse- Reich aus dem Blickwinkel von Frauen be- her/innen, 21 % Ma) befasste sich schwer- handelt. punktmäßig mit der Finanz- und Wirtschafts- Rund um die eURO 2008 brachte „Hei- krise. Die meistgesehenen Sendungen mat, fremde Heimat“ Beiträge über „Fuß- berichteten über die Performance der öster- ball und Migration“ sowie „Fußball und reichischen Pensionskassen und über die Nationalismus“. Vor der Nationalratswahl Preisspirale (384.000 Seher/innen, 27 % Ma) berichtete „Heimat, fremde Heimat“ über sowie die Sicherheit von Spareinlagen und das aktive und passive Wahlverhalten von Bankkonten (421.000 Seher/innen, 31 % Ma). zuwanderern, diese ausgabe hatte 130.000 Seit april 2007 teilen sich die Reportage- zuseher/innen und 16 % Ma. reihen „am Schauplatz“ und „Schauplatz Die Hauptabteilung war zudem maßgeb- Gericht“ den Sendeplatz am Freitag um lich – u. a. mit „help tv spezial“ und der neu- 21.20 Uhr in ORF 2. Sie behaupteten sich en Hauptabendsendung „Stöckl live“ – an auch gegen ein starkes Konkurrenzpro- den beiden Gesundheitsinitiativen sowie gramm mit durchschnittlich 402.000 Sehe- an der Klimainitiative beteiligt. „€co“ mit angelika ahrens befasste sich mit rinnen und Sehern (17 % Ma). der finanz- und Wirtschaftskrise.

33 Kulturfestspiele in ORF 2. „Kulturmontag“: erfolgreichstes Kulturmagazin. Programmdirektion Fernsehen zwei Festival-Premieren „Im weißen Rössl“ (610.000 zuseher/innen, 37 % Ma) bzw. Die Programmdirektion Fernsehen wird von „Roméo et Juliette“. Giuseppe Verdis „Otel- Programmdirektor Prof. Wolfgang Lorenz lo“ von den Salzburger Festspielen sorgte geleitet und umfasst die Hauptabteilungen für einen weiteren imposanten Opernabend Kultur, Familie und Unterhaltung, Fernseh- in ORF 2. Im ersten Hauptabend zeigte ORF 2 fi lm, Film und Serien sowie Religion. „La forza del destino – Die Macht des Schick- sals“ im März live aus der Wiener Staatsoper. Kultur zu den Konzerthighlights im ORF gehörten Die ORF-TV-Kultur – unter der Leitung von Mar- das traditionelle „Neujahrskonzert der Wie- tin Traxl – prägt die österreichische Kulturland- ner Philharmoniker“, „Frühling in Wien“, die schaft wesentlich mit. Der „Kulturmontag mit „eröffnung der Wiener Festwochen“, das art.genossen“ – präsentiert von Martin Traxl „Sommernachtskonzert in Schönbrunn“, curt faudons Dokumentation „Die Wiener sängerknaben – Wege in die ferne“ bzw. clarissa Stadler – entwickelte sich zum die „Sommernachtsgala“ in Grafenegg, die erfolgreichsten Kulturmagazin des deutschen „Galanacht der Stars“ mit Plácido Domin- Sprachraums. zu den Highlights der „art.ge- go, anna Netrebko und Rolando Villazón in nossen“ zählte die Fake-Doku „Das Stephans- Schönbrunn und „christmas in “. dom-Projekt“ mit 191.000 zuseherinnen und zusehern (18 % Ma). Im Rahmen der „art.ge- Höchste Bühnenkunst im ORF nossen“ ist seit September der Kabarettist al- Mit „Sonny Boys“ im Wiener Volkstheater, fred Dorfer in „Dorfer spricht ...“ zu sehen. Der „König Lear“ im Burgtheater, „Die Webe- „art.fi lm“ bot auch im Jahr 2008 anspruchs- rischen“ in der Wiener Volksoper sowie „Der volles. Viermal begrüßte Dieter Moor interes- Panther“ in den Wiener Kammerspielen prä- sante Gäste in der Literatursendung „les.art“. sentierte der ORF seinem Publikum höchste „Kulturmontag“: alfred Dorfer im gespräch zahlreiche Kulturbeiträge gab es auch in den Bühnenkunst in Topbesetzung. mit dem architekten friedrich achleitner ausgaben der „ziB“ in ORF 1 und ORF 2. „a.viso“, fi xer Bestandteil der „Matinee“ In memoriam und Jubiläen am Sonntag, bringt seit September bereits In memoriam würdigte die ORF-TV-Kultur u. um 9.05 Uhr in ORF 2 ausblicke auf Kultur- a. Judith Holzmeister, Hansi Lang sowie Kurt ereignisse in Österreich. Weinzierl. zum 100. Geburtstag feierte der ORF Der „dok.fi lm“ zeigte Publikumserfolge wie Herbert von Karajan – u. a. mit dem Porträt „Hafners Paradies“, „erik(a). Der Mann, der „Karajan oder Die Schönheit, wie ich sie sehe“, Weltmeisterin wurde“, „Here to Stay“ sowie einem Gedenkkonzert sowie einer Dokumen- „Romy Schneider. eine Frau in drei Noten“. tation. auch Friedrich Torberg wäre 100 Jahre Mit der zehnteiligen TV-Reihe „Balkan alt geworden – der ORF widmete dem Schrift- express“, einer Koproduktion von pre tv, steller ein Porträt. Gefeiert wurden auch Micha- ORF/3sat und ORF, begab sich der ORF auf el Heltau zum 75er, Herbert achternbusch zum Mit der zehnteiligen tV-reihe „Balkan express“ auf entdeckungsreise eine entdeckungsreise durch den Balkan. 70er sowie Willi Resetarits zum 60er. curt Faudons Dokumentation „Die Wiener Sängerknaben – Wege in die Ferne“ zählte EURO 08 und Linz 2009 zu den Highlights im advent. Die eURO 08 war auch Thema der ORF-Kultur: Mit „Liebesg’schichten und Heiratssa- Vom Pausenfilm des „Neujahrskonzerts“ über chen“ sorgte elizabeth T. Spira abermals Spezialausgaben des „Kulturmontags“ bis zur für einen Publikumserfolg – 3,7 Mio. zu- „Galanacht der Stars“. Bereits im Jahr 2008 seher/innen waren insgesamt dabei. informierte der ORF über und aus der Kultur- hauptstadt. „Goisern goes east“ zeigte die öst- Kulturfestspiele im ORF liche Hälfte des Musikprojekts von Hubert von Starbesetzte Sommerkultur zeigte der ORF Goisern. außerdem blickten der „Kulturmon- johannes Krisch und gert Voss in William live aus Mörbisch und Salzburg mit den tag“, „a.viso“ und der „dok.film“ nach Linz. shakespeares „König Lear“ im Burgtheater

35 absolute Publikumsmagneten. Highlights für ein Millionen- publikum. Familie und Unterhaltung die „Feste der Volksmusik“, das „Musikho- tel“ und „Weihnachten auf Gut aiderbichl“ Durchschnittlich 1,037 Mio. zuschauer/innen zu den musikalischen Highlights des Jahres. waren live dabei, als Thomas Gottschalk mit „Wetten, dass ...?“ am 26. Jänner zum Unterhaltung für die ganze Familie zweiten Mal in Salzburg gastierte. 1,463 Neben neuen Folgen von „Harrys liabste Mio. zuschauer/innen (56 % Ma) ver- Hütt’n“, „Schöner leben“, „Tierzuliebe“ folgten im april die Finalentscheidung der und „Natur im Garten“ starteten 2008 vierten „Dancing Stars“-Staffel live in ORF 1. Im andreas Wojta und alexander Fankhau- Durchschnitt hatten die neun ausgaben ser ihre TV-Karriere in „Frisch gekocht mit der ORF-Tanzshow jeweils 1,221 Mio. andi und alex“. Und für Kochnotfälle wa- zuschauer/innen. auf großes Publikums- ren Bernie Rieder und Denise amann in „Wild cooking“ stets einsatzbereit. zu ei- interesse stieß auch das Finale von „Musi- andy Borg und „Dallas“-Bösewicht Larry cal! Die Show“ – durchschnittlich wollten ner kulinarischen Reise durch Österreich hagman im „Musikantenstadl“ sich 873.000 den Sieg von Vincent Bueno lud 2008 erstmals „aufgetischt“. einblicke nicht entgehen lassen – und das Finale des in das Leben von Prominenten und Stars Fußballevents „Das Match“ – durchschnitt- gab Vera Russwurm in „Vera exklusiv“. lich 798.000 sahen in der zweiten Halbzeit Barbara Karlich kehrte im Mai aus der Ka- den Sieg Österreichs gegen die Schweiz. renz zurück in ihre „Barbara Karlich Show“. zu einer Neuaufl age eines weiteren ORF- Showhighlights der Hauptabteilung Familie Junges Programm im ORF und Unterhaltung – unter der Leitung von einzug in die „Donnerstag Nacht“ fand im edgar Böhm – kam es am 17. Oktober live in Jahr 2008 „Magic Mushrooms“. außerdem ORF 1: Der Popevent „Starmania“ ging in die zu sehen waren die zweite Staffel von „Die vierte Runde. ab Frühjahr 2008 standen un- 4 da“ mit Rupert Henning, Florian Scheuba, Neunteiliger fußballevent „Das Match“ ter anderem Klaus eberhartingers „1 gegen erwin Steinhauer und Thomas Maurer so- mit hans Krankl und prominenten Kickern 100“ und im Sommer 2008 „Die Überfl ieger“ wie neue TV-audienzen bei „Wir sind Kai- sowie „Wiener Blut“ auf dem Programm. ser“ (durchschnittlich 467.000 zuschauer/ Bei armin assingers „Millionenshow“ gab innen, 24 % Ma), neue Live-ausgaben von es Spezialausgaben mit Brautpaaren, Juni- „Dorfers Donnerstalk“ und „Willkommen oren, Sportlern und Prominenten , die ORF- Österreich mit Stermann & Grissemann“. aktion „Licht ins Dunkel“ wurde erstmals Für beste österreichische Unterhaltung mit einer „Promi-Millionenshow“ eröffnet. sorgten das ORF-Sommerkabarett und Mi- absolute Publikumsmagneten wa- chael Niavarani in der ORF-Serie „ex – eine ren einmal mehr die Übertragungen des romantische Komödie“. Sehr erfolgreich Villacher Faschings (1,346 Mio., 48 % war auch Oliver Baiers Quizcomedy „Was Ma) und des Wiener Opernballs (1,507 gibt es Neues?“ (durchschnittlich 410.000 Orf-Kinder-tV „Okidoki“ mit franz-ferdinand Mio., 59 % Ma). Glamourös war auch die zuschauer/innen, 24 % Ma). Für einen un- zweite Live-Übertragung des Life Balls. vergesslichen Jahreswechsel sorgten auch Michael Niavarani und Viktor Gernot mit Viel Musik im ORF ihrer Silvesterparty in „Open House“. Im andy Borg gastierte mit seinem „Musikan- September 2008 startete das neue, von tenstadl“ erstmals in München, Österrei- Thomas Brezina konzipierte ORF-Kinder- ch gewann zum zweiten Mal in Folge den programm „Okidoki“ mit acht neuen, eigen- „Grand Prix der Volksmusik“, und alfons entwickelten Formaten und begeisterte drei Haider moderierte erstmals die „Starnacht Monate nach Start teils mehr als doppelt so am Wörthersee“. außerdem zählten „Ser- viele Kinder wie das Vorgängerprogramm. vus Hansi Hinterseer“, „Wenn die Musi Der „Kiddy contest“ wurde zum zwei- „Promi-Millionenshow“ spielt“, „Willkommen bei carmen Nebel“, ten Mal im ORF-Hauptabend präsentiert. für „Licht ins Dunkel“

37 Filmstandort Österreich. Österreichische Schauspieler und Regisseure. Österreichischer Film und Serien ein Traum“ (bis zu 620.000, 21 % Ma) und „copacabana“ (bis zu 692.000, 30 % Ma) Im Jahr 2008 (ko)produzierte die ORF-Haupt- zeigte der ORF drei neue Produktionen von abteilung Fernsehfi lm insgesamt rund 20 Xaver Schwarzenberger. TV-Spielfi lme sowie mehr als 60 Serienfol- außerdem gab es jeweils zwei weitere gen. Weiters wurden im Rahmen des Film/ Filme der Reihen „Der arzt vom Wörthersee“ Fernseh-abkommens rund 30 unabhängige („ein Wink des Himmels: bis zu 639.000, Kinoprojekte kofi nanziert. ebenfalls rund 30 24 % Ma, „ein Rezept für die Liebe“: bis zu österreichische TV- und Kinofi lmprodukti- 598.000, 25 % Ma) und „Lilly Schönauer“ onen sowie rund 100 Serien- bzw. Reihene- („Für immer und einen Tag“: bis zu 772.000, pisoden feierten im vergangenen Programm- 28 % Ma, „Und dann war es Liebe“: bis zu jahr im ORF ihre TV-Premiere. 697.000, 28 % Ma) sowie die bereits achte Wolfgang Murnbergers fußball- episode der Hinterseer-Filmreihe „Da wo wir tragikomödie „Der schwarze Löwe“ Krimi, Spannung – und noch mehr zu Hause sind“ (bis zu 586.000, 22 % Ma). EURO-Fußballthrill Weiters waren die Fortsetzungen des Fami- anlässlich der eURO 08 zeigte der ORF Wolf- liendramas „Die Heilerin“ („Die Heilerin II“ gang Murnbergers Fußball-Tragikomödie – bis zu 570.000, 20 % Ma) und der Histori- „Der schwarze Löwe“ (bis zu 701.000 zuse- ensaga „Mutig in die neuen zeiten“ („alles her/innen, 28 % Ma) sowie David Schalkos anders“ – bis zu 437.000, 18 % Ma) zu sehen. „Das Wunder von Wien: Wir sind europa- 2008 feierten u. a. auch die Komödien „Die meister” (bis zu 339.000, 24 % Ma). Für Slupetzkis“ (zwei Teile, bis zu 532.000, 22 % Spannung sorgte u. a. auch andreas Pro- Ma) und „Patchwork“ (bis zu 637.000, 25 % chaskas aKW-Drama „Der erste Tag“ (bis Ma) ihre TV-Premiere, ebenso wie die Bezie- zu 576.000, 23 % Ma), das als Teil eines hungsgeschichte „Liebe für Fortgeschrittene“ Peter hruska in David schalkos „Das Wun- Themenabends „atomkraft“ zu sehen war, (bis zu 744.000, 29 % Ma) oder das alpendra- der von Wien: Wir sind europameister“ für den sich insgesamt 1,5 Mio. Österrei- ma „Lawine“ (bis zu 636.000, 24 % Ma). cher/innen interessierten. Rot-weiß-rote Krimiunterhaltung bot Unterhaltung in Serie der ORF mit zwei neuen „Tatort“-Fällen Im Bereich TV-Serien gingen die bewährten mit Harald Krassnitzer – „exitus“ (bis zu Formate „Der Winzerkönig“ (bis zu 784.000, 866.000, 31 % Ma) und „Granit“ (bis zu 30 % Ma), „Oben ohne“ (bis zu 887.000, 34 % 850.000, 28 % Ma). Seit Oktober zeigt der Ma), „Soko Kitzbühel“ (bis zu 957.000, 36 % ORF auch die deutschen „Tatort“-Krimis in Ma) und „Soko Donau“ (bis zu 622.000, 22 % der Primetime um 20.15 Uhr in ORF 2 – mit Ma) mit neuen Staffeln an den Start. auch das bis zu 873.000 Krimifans (29 % Ma). Weiters „Traumschiff“ kreuzte – fünfmal regulär (bis brachte der ORF die zehnte und fi nale Folge zu 1.050.000, 33 % Ma) und viermal als Spin- „Oben ohne“ mit gerhard Zemann, Martina der „Trautmann“-Reihe mit Wolfgang Böck, off „Kreuzfahrt ins Glück“ (bis zu 845.000, schwab, heinz reincke, elfi eschke, andreas steppan „Die Hanno Herz Story“ (bis zu 815.000, 26 26 % Ma) – durchs ORF-Programm. % Ma). Literarisch spannend wurde es mit Nikolaus Leytners Neuverfi lmung von Dürren- Kino made in A matts „Der Besuch der alten Dame“ mit chris- als Höhepunkt unter den österreichischen tiane Hörbiger, die bis zu 982.000 (35 % Ma) Kinofi lmpremieren zeigte der ORF Stefan sahen. Für Julian Pölslers Komarek-adaption Ruzowitzkys Oscar-Hit „Die Fälscher“ (bis „Daniel Käfer – Die Schattenuhr“ interessier- zu 998.000 und 38 % Ma) als Teil eines ten sich bis zu 699.000 (25 % Ma). erfolgreichen Themenabends. Weiters zu sehen waren u. a. andreas Prochaskas „In Romantik, Komödien und (Melo-)Dramen drei Tagen bist du tot“, Barbara alberts Mit „Und ewig schweigen die Männer“ „Fallen“, „Welcome Home“ von andreas ferry Öllinger, Kristina sprenger, (bis zu 1.034.000, 35 % Ma), „Die Liebe Gruber oder „Klimt“ von Raoúl Ruiz. und andreas Kiendl in „soko Kitz“

39 Spitzenfi lme im ORF-Fernsehen. Film und Serien bauer und erol Sander in „Mordkommission Istanbul – Die Tote in der zisterne“ sowie Uwe Spitzenfi lme im ORF Kockisch als commissario Brunetti in „Donna Die ORF-Hauptabteilung Film und Serien – un- Leon – Blutige Steine“ und erneut christine ter der Leitung von Dr. andrea Bogad-Radatz Neubauer mit Sascha Hehn in „Der zweite – konnte auch im Jahr 2008 den Seherinnen Frühling – Im Tal des Schweigens IV“. auf und Sehern zahlreiche Spitzenfi lme bieten. hohe Publikumsakzeptanz stießen auch die Insgesamt wurden 1.462 Filme, Movies und koproduzierten Serien „Doctor’s Diary“ mit Di- Mehrteiler, 4.962 Serienfolgen und 2.463 ana amft und „Der Bergdoktor“ mit Hans Sigl. Kinderserien-episoden (ohne Wiederholungs- termine) ausgestrahlt. Besonders hohes Pu- Europäischer Film blikumsinteresse hatte „The Da Vinci code anspruchsvolle Produktionen aus ganz eu- – Sakrileg“ – die Premiere begeisterte durch- ropa fanden unter dem claim „euro.fi lm“ schnittlich 951.000 zuschauer/innen (13,5 % erneut einzug in das Programm. zu sehen wa- RW, 35 % Ma). auf Platz zwei landete Nicolas ren international preisgekrönte Filme wie 13 cage mit „Das Vermächtnis der Tempelritter“ Verfi lmungen von „Mankells Wallander“ oder und Platz drei ging an „Ice age II“. „Silberhochzeit“ sowie „Rose“, „Barfuss“ Blockbuster „the Da Vinci code“ mit oder Woddy allens „Matchpoint“. audrey tautou und tom hanks Noch mehr Premieren – noch mehr Hits auf hohe Publikumsakzeptanz stießen auch Telenovelas Jane Fonda und Jennifer Lopez mit „Das Durchschnittlich verfolgten 199.000 zuse- Schwiegermonster“ sowie „In den Schuhen her/innen die Telenovela „Sturm der Liebe“ meiner Schwester“ mit cameron Diaz, Toni (29 % Ma). aber auch „Wege zum Glück“ collette und Shirley MacLaine. Weiters erwie- wurden wieder geebnet (durchschnittlich sen sich „Sahara“ mit Matthew Mcconaughey 193.000 zuseher/innen, 29 % Ma). erst- und Penelope cruz, „Jungfrau (40), männlich, mals im ORF zu sehen war die Telenovela sucht“ und Brad Pitt und angelina Jolie als „anna und die Liebe“. „Mr. und Mrs. Smith“ als höchst attraktiv. Millionenpublikum für starke Frauen „Krieg und frieden“: Prinz andrej Bolkonsky (alessio Boni) in der schlacht US-Serien Durchschnittlich 859.000 zuseher/innen (33 % von austerlitz zu den meistgesehenen US-Hitserien 2008 Ma) verfolgten christiane Hörbigers und el- im ORF zählen „Grey’s anatomy“, „Despe- mar Weppers „Kampf bis aufs Skalpell“ in rate Housewives“ und „cSI: Miami“ sowie „zwei Ärzte sind einer zu viel II“. auf hohe Pu- „Dr. House“ und „Private Practice“. Großer blikumsakzeptanz stieß auch die episode „Ro- Beliebtheit erfreuten sich weiters „cSI: Den samunde Pilcher – Pfeile der Liebe“. Weiterer Tätern auf der Spur“, „Men in Trees“ sowie Beliebtheit erfreuten sich die Reihen „Inga „criminal Intent“ und „Las Vegas“. Lindström“ und „Im Tal der wilden Rosen“. Vom Publikum ins Herz geschlossen wurden Deutschsprachige Filme und Serien weiters „Treuepunkte“ mit christine Neubau- Neben internationalen Spitzenfi lmen sind er, „Italien im Herzen“ und „Sommerwellen“. auch deutschsprachige TV-Movies, Minise- rien und Serien fi xer Bestandteil des ORF- Hörfi lme im ORF Programms. Große erfolge feierten Ottfried Seit anfang des Jahres 2004 wird ein Teil des Fischer und Katharina abt in „Der Bulle von Film- und Serienangebots als Hörfi lm gezeigt. Tölz“. allein die episode „Das ende aller Sit- zu den beliebtesten ORF-Hörfi lmen 2008 ten“ verfolgten durchschnittlich 856.000 zu- zählten „Peter schießt den Vogel ab“, „Der schauer/innen (12,2 % RW, 38 % Ma). Weitere Wachsblumenstrauß“, „Dinner for One – Der jennifer Morrison, jesse spencer, neunzigste Geburtstag“ und „Internal affairs Lisa edelstein, hugh Laurie, robert sean Publikumsmagnete waren Robert Dornhelms Leonard, Omar epps in „Dr. house“ Vierteiler „Krieg und Frieden“, christine Neu- – Trau’ ihm, er ist ein cop“.

40 Religionen und Welt- anschauungen. Religion „charme des Buddhismus“ im Westen und über das heiß diskutierte Thema „Islamischer Das Team der ORF-TV-Religion – unter der Religionsunterricht“. Leitung von Gerhard Klein – berichtet sehr umfangreich über das Leben der gesetzlich Gottesdienste anerkannten Kirchen und Religionsgemein- Höhepunkte waren u. a. der „Katholische schaften und bietet spannende Informationen Weihnachtsgottesdienst“ live aus der Stifts- und Hintergrundberichte über Religionen und kirche des Prämonstratenser-Stiftes Schlägl in Weltanschauungen. aigen im Mühlkreis (Oberösterreich) und der „evangelische Gottesdienst“ live aus der Ge- kreuz und quer meinde Unterhaus in Seeboden in Kärnten. Seit der Programmreform 2007 wird „kreuz und quer“ als wöchentlicher Themenabend FeierAbend „feierabend“ stellt vor: „Bruder Ulrich und seine Karpatenfreunde“. auf einem früheren Sendeplatz und mit mehr Die meistgesehene ausgabe von „Feier- Sendezeit ausgestrahlt. am 19. Februar 2008 abend“ im Jahr 2008 stellte unter dem Titel war die Dokumentation „Jesus – Der Sohn „Bruder Ulrich und seine Karpatenfreunde“ Gottes“ von Jean claude Bragard mit 367.000 das Hilfswerk „Franz Hilf!“ für notleidende zuseherinnen und zusehern (26 % Ma) die Menschen in Mittel- und Osteuropa vor seit april 2002 reichweitenstärkste ausgabe (821.000 Seher/innen, 35 % Ma). Weitere auf dem Sendeplatz Dienstag, 22.30 Uhr in ausgaben porträtierten u. a. den niederöster- ORF 2. Die am 15. Jänner ausgestrahlte Do- reichischen Betriebsseelsorger Franz Sieder kumentation „Der Prophet und die Frauen“ und die Leiterin des Projekts Vinzi-Rast in von Lila Salmi hatte 304.000 Seher/innen Wien-Meidling, cecily corti. Im Jahresschnitt (21 % Ma) und war damit die zweitstärkste hatte „Feierabend“ durchschnittlich 616.000 „kreuz und quer: Der Prophet und die frauen“ „kreuz und quer“-Sendung am neuen Sen- Seher/innen und 31 % Ma. deplatz seit 2002. Weitere Höhepunkte im angebot von „kreuz und quer“ waren u. a. Religionen der Welt die Dokumentationen „Grüß Gott und Heil Diese im deutschen Sprachraum einmalige Hitler – Kirche unter dem Hakenkreuz“ und Sendereihe über nichtchristliche Weltreligionen „Grüß Gott statt Heil Hitler – Nachbeben der widmete sich 2008 u. a. Menschen, die zum Ju- Katastrophe“ von Peter Pawlowsky und Bet- dentum, Islam, Buddhismus oder Hinduismus tina Schimak, „Wunder“ von Peter Beringer konvertiert sind, und berichtete über die indische sowie „Himmlische Lust und koscherer Sex Heilkunst ayurveda, den Kult der Kirschblüte in – Liebe und ehe bei den Juden“ von Helene Japan und die sinnliche Mystik der Sufis. Maimann. Im Jahresschnitt hatte „kreuz und quer“ durchschnittlich 160.000 Seher/innen Was ich glaube helene Maimanns „kreuz und quer“-Doku- mentation „himmlische Lust und koscherer und 16 % Ma. Darüber sprechen an Sonn- und Feiertagen sex – Liebe und ehe bei den juden“ der Theologe und Psychotherapeut arnold Orientierung Mettnitzer, die evangelische Pfarrerin und „Orientierung“, präsentiert von Doris appel, Literaturspezialistin Ines Knoll, der Ordens- zeigte u. a. Beiträge über die Reisen von mann und aids-Seelsorger clemens Kriz und Papst Benedikt XVI. in die USa, nach Frank- weitere Vertreter des christentums und des reich und zum Weltjugendtag nach austra- Judentums. lien, porträtierte den neuen evangelischen Bischof Michael Bünker, beschäftigte sich http://religion.ORF.at mit dem christlichen Paulusjahr („2.000 Jahre Im Jahr 2008 wurde das Video-on-Demand- apostel Paulus“) und mit dem Gedenken an angebot erweitert. Die zahl der Seitenaufrufe das „Schicksalsjahr 1938“. außerdem berich- ist auf einen monatlichen Durchschnittswert Der evangelische Bischof Michael Bünker tete das ORF-Religionsmagazin u. a. über den von rund 1,2 Mio. gestiegen. ist häufi ger gast im Orf-fernsehen.

41 Information und Service. Das Leben ist ein Hit Hitradio Ö3. Hörfunkdirektion vertrag und zahlreichen auftritte bei Ö3- Veranstaltungen waren die Siegesprämie. Im Bereich der Hörfunkdirektion – unter der Gewonnen hat die Gruppe cardiac Move mit Leitung von Hörfunkdirektor Dr. Willy Mit- dem Song „Running in Your Mind“. sche – sind die Radiosender Ö1, Ö3, FM4, anfang November 2007 hat das Hitradio der auslandsdienst Radio Österreich 1 In- Ö3 zum dritten Mal ganz Österreich aufge- ternational, das RSO, das RadioKulturhaus rufen, alte Handys umweltgerecht zu ent- sowie programmbegleitende und admini- sorgen und gleichzeitig damit innovativ zu strative abteilungen zusammengefasst. spenden. 360.000 Handys wurden mit der Ö3-Wundertüte abgegeben. Rechnet man Hitradio Ö3 alle drei Jahre zusammen, so ist im Jänner Die Meldungen über den Missbrauchsfall in 2008 das einmillionste Handy in die Ö3- amstetten erschütterten im april die Welt. Wundertüte gesteckt worden. Das Hitradio Ö3 änderte aus aktuellem an- Vier auszeichnungen konnte das „Team lass an drei Tagen sein Programm. Unter Österreich“ von Ö3 und dem Roten Kreuz im dem Motto „Sprechen wir über die Sprach- Jahr 2008 für sich gewinnen: In der Kategorie losigkeit“ standen den Ö3-Hörerinnen und „Soziales“ wurde das Hitradio Ö3 gemeinsam -Hörern in einer Sondersendung kompe- mit dem Roten Kreuz für das „Team Öster- tente experten zur Verfügung. reich“ mit dem eFFIe in Silber ausgezeichnet. Umfangreiche Berichterstattung und Gleich dreimal ausgezeichnet wurde die ak- „Mr. Lover Lover“ shaggy auf der verlässlichen Service machten Ö3 zum offi - tion vom Dialog Marketing Verband Öster- hitradio Ö3-Bühne beim Donauinselfest ziellen Radio der UeFa eURO 2008. Das Ö3- reich (DMVÖ). Der Goldene columbus in der Verkehrsservice hat erstmals mehrsprachige begehrten Kategorie „Mixed Media“ ging an Verkehrsinformationen gesendet, die Mel- das „Team Österreich“, ebenso wie die aus- dungen wurden in den 14 Sprachen der eURO zeichnung in Silber in der Kategorie „Social“ 08-Teilnehmerländer auf Sendung gebracht. und in Bronze in der Kategorie „Print“. Ö3-Senderchef Georg Spatt wurde von Wien- Tourismus für dieses Service mit der „Gol- FM4 denen Johann-Strauß-Medaille“ ausgezeich- Besonderes augenmerk legt FM4 seit je- net. Nach der UeFa eURO 08 startete Ö3, um her auf die Förderung von österreichischer die Begeisterung für den Fußball weiterhin zu Musik abseits des Mainstreams und spielt unterstützen, die Sendung „Sport und Mu- ganz selbstverständlich heimische gleichbe- sik – Die Fußball-Bundesliga LIVe auf Ö3“. rechtigt mit internationalen Produktionen im am 7. Juli feierte die neue Sendung „Dr. Programm. So wurde etwa der 7. Geburtstag Die Ö3-Verkehrsredaktion informiert Bernhaut live – Der Ö3-Lebenscoach“ Pre- des „FM4 Soundparks“, der Online-Plattform aktuell und blitzschnell. miere. Ö3-Lebenscoach Bernhaut hat für für Musik aus Österreich, beim Soundpark die Sorgen und Nöte der Ö3-Hörer/innen clash im Wiener WUK mit einem rein österrei- ein offenes Ohr. chischen Line-up gefeiert. auch bei anderen am 28. September wählten die Österrei- events bucht FM4 gerne österreichische acts, cher/innen einen neuen Nationalrat, Hitradio während die „FM4 Soundpark Sessions“ jun- Ö3 informierte ausführlich. Die Spitzenkan- gen österreichischen acts eine professionelle didaten der fünf Parlamentsparteien waren aufnahme vor Publikum im Studio 2 des Wie- im Ö3-Studio zu Gast und stellten sich den ner Funkhauses ermöglichen. außerdem ist Fragen der Ö3-Hörer/innen. eine cD des zweimal jährlich erscheinenden Unter dem Slogan „Gesucht: Neuer Pop Doppelsamplers „FM4 Soundselection“ rein und Rock aus Österreich“ schickte das Hitradio mit nationalen acts bestückt. Ö3 den Ö3-Soundcheck in die vierte Runde. Bei der eURO 08 war das FM4-eM-Quartier Beim größten Bandwettbewerb des Landes mit prominenten Gästen und DJs einer der haben 670 Bands mitgemacht. ein Platten- meistgelobten Public-Viewing-Spaces; wei- Ö3 für „Licht ins Dunkel“

43 Multimediales Radio FM4. tere FM4-aktivitäten bei der eURO waren Mar- zu rücken, wurde fortgesetzt. Wichtige zeit- tin Blumenaus eM-Journal on air und online, marken des 20. Jahrhunderts hat Ö1 zum an- diverse comedy-elemente, Berichterstattung lass genommen, vier zeitgeschichtliche Pro- von den Spielen und die Veröffentlichung grammschwerpunkte zu setzen: „1918 – 1938 eines Fußballlieder-Samplers. – 1948 – 1968“. Weitere Schwerpunkte waren als überwiegend fremdsprachiger Sen- den Themen „Bürokratie“, „arbeit“, „china – der legte FM4 besonderen Fokus auf die US- Olympische Spiele 2008“ und der „eURO 08“ Wahlen am 4. November. News und „Reality gewidmet. Selbstverständlich beteiligte sich check“ berichteten im Vorfeld und während Ö1 auch mit zahlreichen Sendungen an den der Wahl ausführlich, die Wahlnacht wurde ORF-Initiativen „Gesundheit – Bewusst ge- von „FM4 Sleepless“ begleitet, die Korre- sund: Unser Herz“ sowie „Unser Klima“. spondenten Steve crilley und Paul Brennan anlässlich des europäischen Jahres des in- berichteten live aus Washington. terkulturellen Dialogs 2008 programmierte Ö1 FM4 sieht sich nicht als reiner Radiosender, das ganze Jahr über zahlreiche Sendungen, sondern als multimediales Medium: Radio- und und das „Ö1 Dossier Sprache“ beschäftigte Internetpräsenz von FM4 sind eng verschränkt, sich nachhaltig mit dem Werkzeug unserer die außenevents ein wichtiger Bestandteil des täglichen Kommunikation. außerdem wur- Gesamtbilds. Bei den FM4-„Radio Sessions“ im den der 125. Geburtstag von Franz Kafka, der r.e.M.-sänger Michael stipe beim fM4 RadioKulturhaus spielen Stars der alternativen 100. Todestag von Wilhelm Busch, die 100. frequency festival 2008 Musikszene wie etwa Travis vor einem Fanpubli- Geburtstage von Olivier Messiaen, Friedrich kum; bei den Überraschungskonzerten spielen Torberg und Herbert von Karajan gewürdigt. acts aus dem FM4-Universum Gratis-Gigs in bis „Lyrik im November“ war das Motto ei- zuletzt geheim gehaltenen Locations irgendwo ner gemeinsamen aktion von Ö1 und der in Österreich. als Festivalradio ist FM4 bevor- Tageszeitung „Der Standard“: Drei Wochen zugter Medienpartner für die größten Musikfe- lang waren 72 „Wurfgedichte“ zeitgenös- stivals in Österreich. sischer Dichter/innen im Programm von Ö1 FM4-Redakteurin Veronika Weidinger zu hören und am selben Tag in dieser Ta- bekam 2008 den Radiopreis der erwachse- geszeitung zu lesen. nenbildung für ihre Naher-Osten-Reportage „Follow the Women“, während die Sendung Ö1 – Der Festspielsender

travis bei einer fM4 radio session im „Shortcuts“ des Produzententeams Rudi Ort- auch 2008 war Österreich 1 „der Festspiel- jugendstiltheater am steinhof in Wien ner und andreas Schindler mit dem Journali- sender“. Mehr als 150 Übertragungen von 30 stInnenpreis des Österreichischen Hilfswerks Festivals in ganz Österreich standen auf dem ausgezeichnet wurde. Programm des Kultursenders. Dazu kamen zahlreiche Konzerte von internationalen Schau- Österreich 1 plätzen – Höhepunkt waren wie immer die Programm und Veranstaltungen Salzburger Festspiele mit 25 Übertragungen. Der Kultur- und Informationssender Ö1 – unter der Leitung von Prof. alfred Treiber Ö1-Kommunikation – hat seine ziele – noch mehr Publikums- auch 2008 setzte die Ö1-Kommunikation eine nähe und verstärktes programmadäquates Vielzahl an Schwerpunkten. Bereits zum 14. Service – weiterhin konsequent verfolgt Mal wurde ins Ö1 Kulturzelt auf die Donauin- und durch eine ausweitung der Off-air-akti- sel geladen, die vierten Ö1 Wohlfühltage hat- vitäten den Kontakt zu den Hörerinnen und ten diesmal den Schwerpunkt „Bewegung ist Hörern weiter intensiviert. Leben“. Mit mehr als 8.000 Besuchern war der erste Ö1 Kulturwandertag auf den Wiener Programmschwerpunkte 2008 Kahlenberg ein großer erfolg. Mehr als 700 Maximilian schell im gespräch mit Die bewährte Strategie, Schwerpunkte zu be- Kultur-Kooperationspartner garantieren eine Wegbegleitern von helmut Qualtinger bei der radioKulturhaus-gala stimmten Themen prominent ins Programm nahezu fl ächendeckende Präsenz von Ö1.

44 erfolgreicher Kultursender Ö1. Hervorzuheben ist erneut die Performance Technische Innovationen werden dabei auch der Ö1-Homepage: Im Podcast-Bereich wur- mit ihren kulturellen und gesellschaftlichen den mittlerweile in 14 Kanälen monatlich bis aspekten behandelt. Weitere Schwerpunkte: zu 500.000 MP3-Files heruntergeladen. die Initiative „Sprechen Sie Wissenschaft?“, Der Ö1 club kann bereits auf 54.000 club- das Ö1 Dossier „arbeit“, „Risiko:dialoge“ zu mitglieder verweisen. Mit rund 45 neuen ei- „energiegesellschaft“ und „Demografi e“ und genproduktionen im Musik- und Wortbereich die „aktionstage Politische Bildung“. Die von konnte Ö1 bei der cD-Produktion seine erfolg- Ö1/HD 2 mitveranstalteten alpbacher Tech- reiche Nischenpolitik fortsetzen. nologiegespräche waren mit mehr als 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größ- Information (HD 1) te Veranstaltung des europäischen Forums. auch im Jahr 2008 waren die Informations- Weitere Off-air-Veranstaltungen waren u. a. sendungen – bestehend aus Nachrichten und die „city Science Talks“ und das „ernst-Mach- „Lange Nacht des hörspiels“: Kritiker- preis an friederike Mayröcker Journalen (Leitung: chefredakteurin Bettina Forum“. Der Staatspreis für Bildungsjourna- Roither) – die meistgehörten Sendungen der lismus ging an elisabeth Nöstlinger, mit dem ORF-Radios, insbesondere im Kultur- und In- Radiopreis der erwachsenenbildung wurden formationssender Ö1. Nach der erfolgreichen Franz zeller und Ina zwerger ausgezeichnet. Überarbeitung des Morgenjournals hat 2008 besonders das Mittagsjournal durch eine Kultur (HD 3) verstärkte Hintergrundberichterstattung und auch 2008 gestaltete die Hauptabteilung die einführung der Mittagsjournalanalyse Kultur (Leitung: alfred Treiber) einen we- das Qualitätsangebot erweitert. Neben den sentlichen Teil des Ö1-Programms. großen politischen ereignissen des Jahres, wie etwa dem Scheitern der großen Koaliti- Musik on und der Neuwahl in Österreich oder auch Schwerpunkte galten u. a. den Dirigenten Her- der Präsidentenwahl in den USa, war die bert von Karajan (100. Geburtstag) und clau- beginnende Wirtschaftskrise eines der wich- dio abbado (75. Geburtstag) sowie den Kom- tigsten Themen der Berichterstattung nicht ponisten anton von Webern (125. Geburtstag) nur in den Journalen, sondern auch in den und Olivier Messiaen (100. Geburtstag). auch wöchentlichen Mittwochsrunden im „Journal der österreichischen zeitgenössischen Musik alpbacher technologiegespräche mit Panorama“ und „Im Klartext“. 2008 war auch waren mit mehreren Kompositionsaufträgen Ö1-Kinderuni ein Jahr der großen Sportereignisse, vor allem und Uraufführungsmitschnitten Schwer- der eURO 08 und der Olympischen Spiele in punkte gewidmet. Peking, die nicht nur sportlich abgedeckt wur- Die Opernredaktion brachte 2008 u. a. den, sondern auch anlass für umfangreiche neun Live-Übertragungen aus der Wiener Recherchen und analysen aus wirtschaft- Staatsoper (darunter „Die Meistersinger von licher, politischer oder chronikaler Sicht wa- Nürnberg“, „La forza del destino“, „Siegfried“, ren. Sechs Journalistinnen und Journalisten „capriccio“, „Faust“, „Götterdämmerung“) aus der HD 1 wurden 2008 für ihre arbeit mit sowie zwei aufgezeichnete aktuelle Staats- Preisen ausgezeichnet. opernaufführungen („Tristan und Isolde“, „Lohengrin“). Sämtliche dieser Staatsopern- Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft (HD 2) abende wurden auch von der eBU übernom- Im Jahr 2008 wurde in der HD 2 (Leitung Dr. men. erstmals seit vielen Jahren zu hören Martin Bernhofer) die neue „Fünf vor fünf“- waren sechs historische Opernaufnahmen Sendereihe „Digital.Leben“ erfolgreich aus dem archiv der Metropolitan Opera in gestartet, die über aktuelle Trends und ent- absoluter Starbesetzung (u. a. „La Bohème“ wicklungen im Bereich IT und neue Medien 1977 mit Renata Scotto und Luciano Pavarotti, berichtet und allgemeinverständliche In- „Die Walküre“ 1968 mit Birgit Nilsson, Leonie juha Uusitalo und herwig Pecoraro formationen mit Servicecharakter anbietet. Rysanek, Jon Vickers und Thomas Stewart, „Fi- in richard Wagners „siegfried“

45 Programm für das Publikum. zeitgenössische Literatur. delio“ 1966 unter Karl Böhm mit Birgit Nilsson, Jahres“. Mit viereinhalb Stunden Spieldauer James King und Otto edelmann). zwei Live- und knapp vierzig Mitwirkenden ist dies eines Übertragungen brachte Ö1 aus dem Theater der ehrgeizigsten Hörspielprojekte, das im an der Wien („Les dialogues des carmélites“, Wiener Funkhaus jemals realisiert wurde. Das „Katja Kabanová“) sowie zwei aufzeich- Ö1-Reisemagazin „ambiente“ veranstaltete nungen aktueller Produktionen aus diesem insgesamt zwölf Studienreisen unter ande- Haus („The Rake’s Progress“ unter Nikolaus rem durch Island, die Toskana, Kambodscha Harnoncourt und „Intermezzo“). zwei Opern- und Jordanien. aufzeichnungen aus dem Wiener Konzerthaus zum 14. Mal schlug Ö1 sein Kulturzelt wurden ebenfalls ausgestrahlt – „I capuleti e i beim Wiener Donauinselfest auf, an drei Montecchi“ mit anna Netrebko und elina Ga- aufeinanderfolgenden abenden sendete Ö1 ranca (der Mitschnitt entstand als Koprodukti- Programme von Lukas Resetarits, andreas on mit Deutsche Grammophon und ist mittler- Rebers, Thomas Maurer, vom österrei- weile auf cD erschienen) und „I due Foscari“ chischen Stierpreisträger 08, Ludwig Mül- mit dem RSO Wien unter Bertrand de Billy. ler, von Shantel & dem Bucovina club Orke- star, Lakis & achwach, von Fatima Spar und Aktuelle Kultur den Freedom Fries und antonio Fian samt Schwerpunkte der Berichterstattung vor allem Kollegium Kalksburg. in den Ö1-„Journalen“ und im „Kulturjournal“ „theodor storm – Briefe an eine geliebte“ galten kulturpolitischen entscheidungen wie Religion (HD 4) mit Mavie hörbiger und Michael Maertens der Bestellung der neuen Generaldirektorin zentraler arbeitsschwerpunkt der Hauptab- im radioKulturhaus des Kunsthistorischen Museums, internati- teilung Religion (Leitung: Kurt Lauermann), onal beachteten ereignissen wie dem aus- die alle ORF-Radiosender beliefert, war 2008 lands-Oscar für Stefan Ruzowitzkys Film „Die die Vermittlung von „religiösem Basiswissen“ Fälscher“ sowie Veranstaltungen wie den in einer säkularen Gesellschaft. Das Gedenk- Salzburger Festspielen, den großen internati- jahr 1938 wurde zum anlass genommen, die onalen Buchmessen und Filmfestivals. nicht unumstrittenen Positionen der Kirchen in der NS-zeit zu hinterfragen und auch den Literatur, Hörspiel & Feature jüdischen Leidensweg zu dokumentieren. Im Die abteilung Literatur, Hörspiel & Feature Vorfeld des geplanten, aber durch den plötz- produziert wöchentlich rund 20 Sendereihen, lichen Tod des russischen Patriarchen alexej darunter etwa zehn Stunden vorwiegend zeit- II. nicht zustande gekommenen Besuchs in genössische Literatur. Im Jahr 2008 wurden Österreich wurde dem russischen Patriachat zwei Produktionen aus dem Bereich Hörspiel in Vergangenheit und Gegenwart ein wei- Von grinzing auf den Kahlenberg mit Ö1: & Feature mit dem international renom- terer Schwerpunkt gewidmet. Die kontrovers Der 1. Ö1 KulturWandertag mierten Prix Italia ausgezeichnet. eberhard geführte Diskussion um einen „speziellen Petschinkas Hörspiel „Santo Subito“ (ge- österreichischen Weg des Islam in europa“ meinsam mit dem MDR) und Philip Scheiners wurde beobachtet und refl ektiert. Indien, Musikfeature „a-Moll“. Der Featurepreis 08 Bangladesch, Syrien, Serbien, Uganda, Äthio- der Stiftung Radio Basel ging an eva Roither pien und Kenia waren jene Länder, aus denen für ihr Feature „Mord im zillertal. Der rätsel- etwa zum Thema „armut ist kein Kinderspiel“ hafte absturz des Morduch Max Halsmann“. in Kooperation u. a. mit der caritas, der Dia- Die 15. „Lange Nacht des Hörspiels“, die zeit- konie oder der Dreikönigsaktion berichtet gleich im Wiener Funkhaus, im Literaturhaus wurde. Die Themen asyl und Integration, die Salzburg, im kulturhaus.tirol und im Park- Papstreisen in die USa und nach australien, hotel Villach stattfand, präsentierte erwin die Bestellung eines neuen evangelisch- Steinhauer als „Schauspieler des Jahres“ und lutherischen Bischofs in Österreich und die eine dreiteilige Bearbeitung von Heimito von zukunft der Ökumene waren weitere arbeits- Karl Markovics und die Neuen Wiener Doderers „Strudlhofstiege“ als „Hörspiel des schwerpunkte. concert schrammeln im radioKulturhaus

47 Radio-Symphonie- orchester Wien.

48 Musikalische Spannweite. Produktionsgruppe Spezialprogramme (HRO) ORF-Radio-Symphonieorchester Wien Die Schwerpunkte dieser abteilung (Lei- 2008 setzte das ORF-Radio-Symphonieor- tung: Rainer Rosenberg) sind auseinander- chester Wien (Leitung 2008: Dr. Haide Ten- setzung, Berichterstattung und Unterstüt- ner, Mag. christian Scheib; chefdirigent: zung im heutigen Leben: Gesundheit im Bertrand de Billy) Schwerpunkte in den weitesten Sinne bei „Ganz Ich – Wohlfühlen Bereichen zeitgenössische Musik, musi- mit Ö1“, konfl iktorientiert in „Moment – Le- kalische Raritäten sowie Musikvermittlung ben heute“ und unterstützend durch die und stellte seine musikalische Bandbreite Konsumentenredaktion von „help“. als Interpret der klassischen Moderne und Die Sendereihe „Von Tag zu Tag“ bedeu- als Opernorchester erneut unter Beweis. tet Diskurs zu allen Lebensbereichen, die Mit zwei Uraufführungen von Herbert „Menschenbilder“ zeigen, dass ein Leben Willi und Gerd Kühr und sieben österrei- nicht vom Schicksal geprägt wird, sondern chischen erstaufführungen, u. a. von Beat durch die auseinandersetzung mit den vorge- Furrer, Bernhard Lang, Johannes Maria fundenen Bedingungen. Staud und Wolfgang Rihm, leistete das Or- Mit „Rudi, der rasende Radiohund“ bietet chester einen wichtigen Beitrag zum zeitge- Ö1 eine Sendereihe für sein Publikum von mor- nössischen Musikleben in Österreich. gen, die Kinder. Die angebote der HRO werden Die zusammenarbeit mit dem Theater möglichst intensiv auch in den neuen Medien an der Wien wurde mit vier äußerst un- rsO Wien-chefdirigent Bertrand de Billy verbreitet: help.ORF.at beweist dies genauso terschiedlichen Produktionen fortgesetzt: und der Komponist friedrich cerha wie die Podcast-angebote von „Rudi“. mit Francis Poulencs „Les dialogues des Die einstellung der Sendungen von Radio carmélites“, Leo˘s Janá˘ceks „Katja Kabano- 1476 auf Mittelwelle war zugleich Signal für vá“, „Luisa Fernanda“ von Federico More- einen neuen aufbruch – den Start des expe- no Torroba und „Intermezzo“ von Richard rimentellen Webradios „oe1campus“. Strauss. Die musikalische Spannweite von Wie- ORF RadioKulturhaus ner Klassik bis zeitgenossen spiegelte sich Das ORF RadioKulturhaus (Leitung: auch in den Konzertprogrammen, in den Mag. christiane Goller) war auftragsge- abonnement-zyklen im Musikverein und im mäß auch 2008 mit der Produktion von kul- Konzerthaus sowie bei den renommierten turellem Mehrwert höchst erfolgreich. einige Festivals Wien Modern, Grazer Musikpro- Orf-Dialogforum „Und wovon leben sie?“ Höhepunkte: auftritte von Mavie Hörbiger und tokoll sowie bei den Salzburger Festspielen im Orf-Kulturcafe Michael Maertens, eric Kandel, Karl Markovics wieder. und die Neuen Wiener concert Schrammeln, zu den Höhepunkten der Saison zähl- Iris Berben, Otto Tausig, andré Heller, Maximi- ten Stockhausens epochale Komposition lian Schell, Nino Josele Trio, Kai Wessel, Toni „Gruppen für drei Orchester“ im Rahmen Stricker, Bo Skovhus, Bertrand de Billy und das von Wien Modern, das Jubiläumskonzert ORF-Radio-Symphonieorchester Wien, Des ano, „150 Jahre Singverein und Singakademie“ Felix Mitterer, Küchl-Quartett u. v. m. mit der „Grande messe des morts“ von Hec- Seit seiner Gründung präsentiert das tor Berlioz sowie die Beethoven-akademie ORF RadioKulturhaus zeitgenössische 1808 unter der musikalischen Leitung von Kunst und Kultur, produziert Radio zum Bertrand de Billy. anfassen. Das Publikum kann bei der auf- Weitere Fixpunkte des RSO Wien sind die zeichnung von Radiosendungen hautnah konzertante Oper, 2008 etwa mit Giuseppe dabei sein oder Veranstaltungen live on air Verdis „I due Foscari“, sowie die Reihe „Klas- genießen. Durch die enge Vernetzung mit sische Verführung“ im ORF RadioKulturhaus, den Radiosendern Ö1, FM4 und auch Radio die zentrale Werke der Musikgeschichte im Wien wurden aus den rund 330 Veranstal- Rahmen eines Musikvermittlungsprogramms Nobelpreisträger eric Kandel zu gast tungen im Jahr 2008 260 Radiostunden. dem Publikum präsentiert. im radioKulturhaus

49 Internationale Partnerschaften. Kooperationen des ORF mit öffent- empfangs 3,3 %. ORF und setzten ihr lich-rechtlichen Spartenkanälen langjährige erfolgreiche zusammenarbeit mit der Tragikomödie „Der schwarze Löwe“ Internationale Partnerschaften des ORF mit 3sat, unter der Regie von Wolfgang Murnberger aRTe, BR-alpha und mit dem zDF-Theaterkanal und dem TV-Fiktionsdrama „Der erste Tag“ fördern den österreichischen Kulturexport nach unter der Regie von andreas Prochaska fort. europa. Verantwortlich für die Kooperationen eine Koproduktion widmete sich dem seit mit anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkver- 25 Jahren bestehenden Wiener „Impuls- anstaltern ist die Hauptabteilung Strategische Tanz-Festival“, der größten Veranstaltung Planung und administration unter der Leitung für zeitgenössischen Tanz in europa, eine von Dr. Reinhard Scolik. weitere dem Schicksal des österreichischen Juden Leopold Weiss alias Muhammad 3sat asad in „Der Weg nach Mekka – Die Reise Die nun schon seit fast 25 Jahren bestehende zu- des Muhamad asad“. Gemeinsam produ- sammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Sende- ziert wurde wieder das Weihnachtskonzert anstalten Deutschlands, der Schweiz und Öster- „christmas in Vienna“. reichs im Rahmen von 3sat erfüllt eine wertvolle Komplementärfunktion im öffentlich-rechtlichen BR-alpha System. Der Gesamtmarktanteil in Österreich Im auftrag und auf Kosten des Baye- betrug 1,7 %, der Vergleichswert in Deutschland rischen Rundfunks BR liefert der ORF joseph roths „radetzkymarsch“ mit hertha Martin und helmuth Lohner und der Schweiz war je 1,1 %. Der ORF lieferte im jährlich rund 250 Stunden Programm für Jahr 2008 rund 120.000 Minuten Programm aus den bayerischen Bildungskanal BR-alpha. Österreich zu, das sind rund 25 % Sendeanteil. alpha-Österreich erzeugt in einem affi nen zur erinnerung an den Untergang Österrei- Special-Interest-Programmumfeld und in chs 1938 brachte 3sat eine Vielzahl von Pro- zielgruppenrelevanter Verbreitungsweise grammen, darunter die Neuproduktionen inhaltlichen Mehrwert und verstärkt damit „Der Mann auf dem Balkon“ mit Rudolf die Bemühungen des ORF um die ausstrah- Gelbard und „als Kind durch die Hölle“ von lung eines anspruchsvollen Programm- elizabeth T. Spira über das Spiegelgrund-Op- angebots in zeiten veränderter medialer fer alfred Grasel. zum 90. Jahrestag des endes Nutzungsgewohnheiten und zunehmender der Donaumonarchie sendete 3sat die zwei- Segmentierung. Das Österreich-Fenster teilige Dokumentation „Der erste Weltkrieg“ alpha-Österreich konnte mit einem KaSat- „als Kind durch die hölle“ von elizabeth sowie die zweiteilige Verfi lmung des Joseph- Ma von 0,4 % das Niveau des Vorjahres t. spira über das spiegelgrund-Opfer Roth-Romans „Radetzkymarsch“ von Micha- erreichen und lag wieder deutlich über dem alfred grasel el Kehlmann, die u. a. mit dem renommierten Senderschnitt von BR-alpha (0,2 %). „erasmus euroMedia award“ ausgezeichnet wurde. anlässlich des 100. Geburtstags von ZDF-Theaterkanal Herbert von Karajan zeigte 3sat u. a. das von Seit 1999 kooperiert der ORF mit dem zDF- Robert Dornhelm gedrehte Karajan-Porträt Theaterkanal, er unterstützt die Verhand- „Schönheit, wie ich sie sehe“. lungen des zDF mit österreichischen Theater- veranstaltern, Urhebern, Mitwirkenden und ARTE Verlagen und kooperiert via 3sat fallweise Die erfolgreiche Kooperation des ORF mit als einbringer von Originalproduktionen. dem deutsch-französischen Kulturkanal Dazu zählten 2008 u. a. „Joseph Haydn: Die aRTe besteht seit zehn Jahren. In den öster- Schöpfung“ (ORF-aufzeichnung mit den reichischen Kabel- und Satellitenhaushal- Wiener Philharmoniker bei den Salzburger ten erreicht aRTe im Jahresdurchschnitt 1 % Festspielen) und „Jedermann“ (von Hugo von Marktanteil, in Deutschland 0,9 % und in Hoffmannsthal mit Ulrich Tukur und Dörte auch 3sat würdigte den 100. geburtstag von herbert von Karajan. Frankreich einschließlich des terrestrischen Lyssewski, Salzburger Festspiele).

50 ORF hilft helfen. Humanitarian Broadcasting Nachbar in Not Vier Jahre nach der Jahrhundertfl ut vom Die abteilung Humanitarian Broadcasting 26. Dezember 2004 präsentierte „Nachbar – unter der Leitung von Jörg Ruminak – bün- in Not“ in einer Pressekonferenz am 22. delt und koordiniert sämtliche Sozialaktivi- Dezember 2008 im ORF-zentrum den end- täten des ORF und stellt durch deren Vernet- bericht der Tsunamihilfe und stellte dabei zung in Fernsehen, Radio, Internet sowie den den enormen Opferzahlen zahlen der Hoff- Landesstudios die für die Kampagnendurch- nung entgegen: Mit 32,6 Mio. € Spenden führung notwendigen medialen Synergien hat „Nachbar in Not“ Hunderttausenden her. Humanitarian Broadcasting obliegt die Menschen in Indonesien, Indien, Sri Lanka Leitung der großen humanitären aktionen und Thailand das Überleben gesichert und „Licht ins Dunkel“, „Nachbar in Not“ und einen Neustart ermöglicht. „ORF-Hochwasserhilfe“, die Betreuung von Die beispiellose Katastrophe ließ die Sozialkampagnen in Kooperation mit exter- Menschen in beispielloser Weise zusam- nen Partnern, die abnahme, Planung und menrücken. Die aktion „Nachbar in Not – Verwaltung von Sozialspots, die ORF-Tele- Die Flutkatastrophe“ rangiert hinsichtlich des Spendenaufkommens in der Oberliga Bundespräsident heinz fischer ist schirm- fonhilfe „147 Rat auf Draht“, die Kontrolle herr der aktion „Licht ins Dunkel“. über die Wahrung der Bestimmungen des aller bisher in Österreich stattgefundenen Jugendschutzes in den Programmen des ORF auslandshilfsaktionen. Insgesamt 7,6 sowie die jährliche Vergabe des „Greinecker Mio. € wurden für erste Nothilfemaßnah- Preises für zivilcourage“. men ausgegeben. 17,8 Mio. € investierte „Nachbar in Not“ in den Wiederaufbau bzw. Licht ins Dunkel die Instandsetzung von Häusern. Mit rund „Licht ins Dunkel“ ist im 36. Jahr seines Beste- 1,3 Mio. € wurden Projekte unterstützt, die hens erfolgreich neue Wege gegangen, indem den Überlebenden des Tsunami halfen, ihre es den Fokus besonders auf die Sozialkom- Traumatisierungen zu verarbeiten und wie- ponente der Bedürftigkeit gelegt hat und mit der nach vorne zu schauen. dem aktionstag für „Licht ins Dunkel“ am 26. November 2008 erstmals einen Programmtag Greinecker Preis für Zivilcourage lang trimedial und unter Mitwirkung aller Lan- am 17. Juni 2008 wurde durch die Kaufmän- desstudios und aller Redaktionen „Licht ins nische Direktorin des ORF, Sissy Mayerhof- Dunkel“ promotet und damit allein im Fernse- fer, der jährlich vom ORF verliehene „Grei- hen 3,1 Mio. Menschen erreicht hat. eine im necker Preis für zivilcourage“ übergeben. Peter rapp begrüßt Kardinal christoph auftrag des ORF vom Markt- und Meinungs- Die Jury, bestehend aus ORF-Stiftungs- und schönborn bei „Licht ins Dunkel“ am forschungsinstitut Integral durchgeführte re- Publikumsrat Professor Fritz Muliar, Jörg heiligen abend. präsentative Blitzumfrage attestiert, dass der Ruminak, Leiter des ORF-Humanitarian „Licht ins Dunkel“-aktionstag 85 % der Bevöl- Broadcasting, und Dr. Josef Lusser, Jurist kerung zum Begriff geworden ist. Das Spen- und eU-Beauftragter des ORF, hatte mit denergebnis betrug 789.860 €. Mit der „Licht den Preisträgern Willi Resetarits „für sein ins Dunkel“-Sendung am Heiligen abend soziales engagement, insbesondere als In- 2008 konnten 5,5 Mio. euro Spenden (2007: itiator und aktiver Fürsprecher des Wiener 5,01 Mio. €) und eine kumulierte Reichweite Integrationshauses“, Pfarrer Wolfgang Pu- von 1,84 Mio. zusehern (2007: 1,66 Mio. Se- cher „für seinen einsatz für Obdachlose in her) erreicht werden. Insgesamt konnte „Licht Graz und Wien“ und Univ.-Prof. Dr. Martin ins Dunkel“ im aktionsjahr 2008/09 nicht nur Salzer „für sein medizinisch-humanitäres an Reichweiten zulegen, sondern – trotz Wirt- engagement im Rahmen des Projekts schaftskrise – mit einem Spendenergebnis ,austrian Doctors for Disabled‘“ gleich von 10,1 Mio. € (2007: 9,2 Mio. €) auch die drei her ausragende Persönlichkeiten für greinecker-Preisträger Willi resetarits, Bilanz steigern. die auszeichnung ermittelt. Martin salzer und Pfarrer Wolfgang Pucher

51

Die -landesstudios

53 Kulturträger der Regionen

54 Programm für Volksgruppen. ORF-Landesstudios wie vor einen integralen Programmbestand- teil von . In der zielgruppe Die ORF-Regionalradios konnten ihre 35+ lag der Ma von Radio Burgenland im starke Position im Jahr 2008 trotz zunah- Jahr 2008 bei 53 %. me der regionalen Konkurrenz behaup- ten. Sie vermitteln wichtige aspekte der Fernsehen lokalen Kultur und des lokalen Lebens Die lokale Fernsehsendung „Burgenland heu- und sind ein wesentlicher Faktor im Off- te“ konnte 2008 einen Ma von 62 % verzeich- air-Bereich. zahlreiche Veranstaltungen nen. Der anteil der Live-Berichterstattung wären ohne die Beteiligung der ORF-Lan- aus allen Landesteilen wurde konsequent desstudios nicht möglich. ausgebaut. In einer einwöchigen Road-Show Die Sendereihe „Bundesland heute“ mit Live-Präsentation der Sendung in allen wird vom Publikum nach wie vor hervorra- sieben Bezirken des Bundeslandes wurde mit gend angenommen und ist an den meisten dem Publikum das Jubiläum „20 Jahre Bur- Tagen die reichweitenstärkste Sendung genland heute“ gefeiert, dabei konnte auch „erlebnis Österreich“ aus dem Landes- des ORF. Im Jahresschnitt 2008 wurde die der direkte Kontakt mit den Seherinnen und studio Burgenland: „Drei Länder – ein tägliche regionale TV-Leiste von durch- Sehern gestärkt werden. Um burgenländische Naturpark. raab – Örség – goricko“ schnittlich 1,054 Mio. Personen gesehen, Künstlerinnen und Künstlern verstärkt zu prä- der durchschnittliche Marktanteil lag bei sentieren, wurde die wöchentliche Rubrik „Im 58 %, der KaSat-Marktanteil bei 57 %. Da- Porträt“ eingeführt. Während der eURO 2008 rüber hinaus produzierten die ORF-Landes- kommentierte Didi Kühbauer in „Didis Tage- studios zahlreiche Fernsehsendungen für buch“ den Verlauf der eURO aus seiner per- das nationale ORF-TV-Programm. sönlichen Sicht. Im nationalen ORF-Fernseh- Über die programmlichen Leistungen programm wurden zwölf Produktionen des hinaus fungierten die Landesstudios als Landesstudios gezeigt, hervorzuheben ist eine wesentliche Kulturträger ihrer Regionen. Dokumentation über den grenzüberschreiten- den Naturpark Raab – Örség – Goricko. Landesstudio Burgenland Internet Das ORF-Landesstudio Burgenland – unter Das Landesstudio Burgenland setzt auf den der Leitung von Landesdirektor Karlheinz kontinuierlichen ausbau des angebots im Papst – konnte im Radio, Fernsehen und In- Internet. 2008 wurden erstmals Service- und ternet seine Position als größtes Medienun- Kultursendungen als Podcasts bereitgestellt ternehmen des Burgenlandes behaupten. und vom interessierten Publikum rasch an- genommen. Ständig steigende zugriffszahlen Radio auf http://burgenland.ORF.at beweisen, dass Radio Burgenland ist das erfolgreichste und das Internet auch in der zielgruppe des regio- beliebteste Radio im Bundesland. Die Mi- nalen Radios an Bedeutung gewinnt. Die Site schung aus Information, Service, Kultur und verzeichnete durchschnittlich mehr als Unterhaltung trifft die Bedürfnisse des Publi- 2,2 Mio. Page-Impressions pro Monat. Die kums. Über die tägliche Berichterstattung hi- Steigerung gegenüber 2007 betrug 9,8 %. „Österreich-Bild aus dem Landesstudio naus setzte Radio Burgenland thematische Burgenland: tolles rohr – Leben im und Schwerpunkte zur eURO 2008, den Nati- Off Air am schilf“ onalratswahlen und den ORF-Programm- Das ORF-Landesstudio Burgenland ist zu- schwerpunkten „Unser Klima“ und „Bewusst verlässiger Partner der Kulturschaffenden gesund“. auch in den muttersprachlichen und Kulturveranstalter im Land. Ob Seefest- Programmen für die Volksgruppen wurden spiele, Jazzfest oder Haydntage – nicht nur diese Themenschwerpunkte berücksichtigt. die lokale, sondern auch die österreichwei- Die Volksgruppenprogramme bilden nach te Berichterstattung über diese Kulturver-

55 erfolgssendung „Bundesland heute“. anstaltungen dokumentieren den Stellen- ziert, zum Beispiel bei der Nationalratswahl, wert für das Land und sein Landesstudio. der eURO 08, dem Musi Open air und der Unentbehrlich ist das Landesstudio als Starnacht. Der „Treffpunkt Kärnten“ wurde Partner vor allem auch für die zahlreichen 2008 insgesamt 32-mal in ORF 2 ausgestrahlt. „kleinen“ Kulturveranstaltungen. Diese österreichweit einzigartige Talkshow er- reichte im Schnitt einen Ma von 41 %. Weitere Landesstudio Kärnten Produktionen aus dem Landesstudio waren u. a. fünf „Narrisch guat“-Sendungen, zwei Mit einem umfangreichen angebot in Ra- große „Wenn die Musi spielt“-Open-airs, dio, Fernsehen und Internet konnte das mehrere ausgaben von „Österreich-Bild“ und ORF-Landesstudio Kärnten – unter der Lei- „erlebnis Österreich“ sowie viereinhalb Stun- tung von Landesdirektor Willy Haslitzer – den „Licht ins Dunkel“. die Bindung zum Publikum ausbauen. Online Radio http://kaernten.ORF.at verzeichnete 2008 „erlebnis Österreich“ aus dem Landes- studio Kärnten: „an juchza, an schnalza! Radio Kärnten konnte 2008 seine Marktfüh- mehr als 30 Mio. zugriffe. Die Steigerung Kirchtag in Villach“ rerposition in Kärnten weiter stärken. In der gegenüber 2007 betrug 29,9 %. Hauptzielgruppe der über 35-Jährigen betrug der Ma 56 %. ein Programmschwerpunkt lag Volksgruppenprogramm im vergangenen Jahr auf der Berichterstat- Das Team der slowenischen Redaktion tung rund um die eURO 08: Radio Kärnten im ORF-Landesstudio Kärnten gestaltete wurde zum „eURO-Radio“ und sendete vom auch im Vorjahr für Radio DVa-aGORa täg- 6. bis 17. Juni täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr lich acht Stunden lang das Programm. Für live aus der offi ziellen UeFa-Fanzone auf Radio Kärnten produzierte die abteilung dem Neuen Platz in mit mehreren wöchentlich eine slowenischsprachige außenstellen. Verkehrs-, Wetter- und Veran- abend- sowie eine zweisprachige Mor- staltungsinfos wurden auch auf Polnisch und gensendung. Jeden Sonntag wird im Lo- Kroatisch gesendet. kalprogramm von ORF 2 die slowenische ein weiterer Schwerpunkt waren die Sen- Fernsehsendung „Dober dan, Koro˘ska“ dungen nach dem Tod von Landeshauptmann ausgestrahlt. Mit ihren Wiederholungen Dr. Jörg Haider. Radio Kärnten berichtete um- in ORF und RTV Slovenija erreicht man im fangreich über neueste erkenntnisse zum Schnitt 120.000 zuseher/innen. Das ange- Unfalltod, die politischen Veränderungen und bot der slowenischsprachigen Online-Re- über die Stimmung im Land. daktion hatte 2008 mehr als eine Million Das Konzept der „Radiowochen“ wurde zugriffe. im vergangenen Jahr weiter umgesetzt. Im Mai wurde das Radioprogramm eine Woche Veranstaltungen lang live anlässlich der Landesausstellung Großer Beliebtheit erfreuten sich auch „WasserLeben“ vom Millstätter See ausge- 2008 die regelmäßig stattfi ndenden „Radio strahlt, im November wurde eine Woche aus Kärnten“-Ski- und -Wandertage sowie die einem außenstudio in Villach gesendet. zu „Radio Kärnten“-Pilgerreise nach Frankreich. Ostern, Pfi ngsten und Weihnachten gab es Kultureller Höhepunkt waren die 32. „Tage „Österreich-Bild aus dem Landesstudio eine Reihe von Sondersendungen mit dem der deutschsprachigen Literatur“ im Klagen- Kärnten: Mein Land – Neue Volkslieder aus Kärnten“ Kärntner Diözesanbischof Dr. alois Schwarz. furter ORF-Theater. Sie wurden 17 Stunden live auf 3sat übertragen. Die Texte der Teil- Fernsehen nehmer waren erstmals in sechs literarischen „Kärnten heute“ hatte im Vorjahr einen Ma Übersetzungen über das Internet abrufbar, von 66 %. auch 2008 wurde „Kärnten heu- damit wurden die Werke dieser autoren auf te“ mehrmals außerhalb des Studios produ- eine europäische ebene gehoben.

56 Regionale Marktführer. Landesstudio Niederösterreich zurück auf gesellschaftliche ereignisse in Niederösterreich. Das ORF-Landesstudio Niederösterreich Bundesweit wurden zahlreiche Beiträ- – unter der Leitung von Landesdirektor ge für die News- und Magazin-Sendungen Norbert Gollinger – hat auch im Jahr 2008 des ORF gestaltet, das 14-tägliche Land- sein Hauptaugenmerk auf Regionalität wirtschaftsmagazin „Land und Leute“ und Service gelegt. produziert und insgesamt zwölf Filme für „Österreich-Bild“, „erlebnis Österreich“ Radio und die Dokumentationsreihe an Feierta- Der Marktanteil von Radio Niederösterrei- gen gestaltet. Dazu kamen schließlich drei ch betrug 28 %, die Tagesreichweite 30 % aufzeichnungen von Theaterproduktionen (Mo–So, Gesamtbevölkerung 10+). „News to („Die Parkbank-Philosophen“ aus Reiche- use“ – also Serviceinformationen – bietet der nau, „Spaßvögel – 20 Jahre „Ybbsiade“ in „erlebnis Österreich“ aus dem Landes- studio Niederösterreich: „reiche ernte neu eingeführte Service-Vormittag von 9.00 Ybbs und „Was ihr wollt“ von der Rosen- und barocke Pracht – Das Marchfeld in bis 11.00 Uhr mit täglichen Beiträgen bzw. burg). Niederösterreich“ Studiogästen aus den Bereichen Gesundheit und Wellness, Geld und Recht, Familie und Internet Partnerschaft, Konsumentenfragen und Woh- auf http://noe.ORF.at – 2008 gab es mit rund nen. ergänzt wird diese Sendezone mit dem 39 Mio. zugriffen einen Rekordwert – wurden aktuellen Veranstaltungskalender für Nieder- alle wichtigen News- und Servicethemen prä- österreich und Meldungen „aus nächster sentiert und oft vertiefend aufbereitet. Nähe“. Neu ins Programm genommen wurde 2008 zur Vertiefung eines tagesaktuellen er- Off Air eignisses eine Rubrik, die nach dem „Nieder- Das Landesstudio war bei mehr als 200 österreich Journal“ um 17.00 Uhr Personen, Veranstaltungen mit Moderatorinnen und Begriffe bzw. spezielle Themenkreise vorstellt Moderatoren, eigener Bühne bzw. Radio und erklärt. Weitere Neuerungen betreffen Niederösterreich-Disco vertreten. zu den So- eine tägliche Gesellschafts-Rubrik nach 13.00 zialaktionen zählten u. a. eine Spendenkam- pagne zugunsten der Opfer von amstetten, Uhr und jeden Mittwochabend „Das Radio „Österreich-Bild aus dem Landesstudio Niederösterreich-Musikfest“ mit dem Besten die Unterstützung der Renovierung von Stift Niederösterreich: Musik ohne grenzen – der volkstümlichen Musik. zwettl und des europahauses in Pulkau. 30 jahre ‚allegro Vivo‘ im Waldviertel“ Programmschwerpunkte 2008 waren zum einen die Mitwirkung bei den ORF-weiten The- Landesstudio Oberösterreich menschwerpunkten sowie die umfassende begleitende Berichterstattung zur Landtags- Das ORF-Landesstudio Oberösterreich – und zur Nationalratwahl, die eURO 2008 und unter der Leitung von Landesdirektor Dr. die Olympischen Spiele in Peking. Darüber Helmut Obermayr – hat unter zunehmender hinaus gab es u. a. eine mehrwöchige Kampa- Konkurrenz auch 2008 seine starke Positi- gne des Landesstudios für sicheres Radfahren on in allen drei Medien gehalten und seine und einen Themenschwerpunkt „Prag 1968 – Bedeutung als Träger öffentlich-rechtlicher 2008“ anlässlich 40 Jahre Prager Frühling. Programme und Initiativen ausgebaut.

Fernsehen Radio Oberösterreich „Niederösterreich heute“ konnte 2008 – im Die klare Position von Radio Oberösterreich 20. Jahr seines Bestehens – den Marktanteil als stärkstes regionales Programm ist in der von 48 % auf 49 % steigern. Der tägliche zielgruppe 35+ mit einem Marktanteil von Meldungsblock mit lokalen Informationen 37 % unangefochten. Die Tagesreichwei- „erlebnis Österreich“ aus dem Landes- aus Politik, chronik und Kultur wurde weiter te liegt in der zielgruppe bei 40,7 %, und studio Oberösterreich: „Vom himmel hoch – Weihnachten mit den st. florianer ausgebaut, jeden Sonntag gibt es den Blick bei 14+ bei 30,7 % – damit ist Radio Ober- sängerknaben“

57 Vor der Haustür. österreich das elektronische Leitmedium ne starke Position auf dem Markt festigen. im öffentlichen Diskurs. Besonderer Wert Radio wurde auf den ausbau von Live-Sendungen ORF- erreichte bei den Hö- aus allen Regionen des Bundeslandes ge- rerinnen und Hörern ab 10 Jahren (Mon- legt, z. B. mit den „Radio Oberösterreich- tag bis Freitag) einen Ma von 39 % und Stammtischen“ und der „Radio Oberöster- hält so das Topniveau der Vorjahre. Mit reich-Sommertour“. zahlreiche aktionen einer Tagesreichweite von 38,1 % hören im Gesundheits- und Sportbereich und Pro- fast vier von zehn Salzburgern ab zehn gramminitiativen im Kulturbereich festigen Jahren unter der Woche ORF-Radio Salz- den Public Value des Programmangebots. burg. Täglich entscheiden sich im Sende- gebiet 216.000 Hörer/innen für ihr ORF- Fernsehen Regionalprogramm. Die tägliche Informationssendung „Ober- Weiterhin auf hohem Niveau bewegt sich österreich heute“ wurde 2008 von 55 % Radio Salzburg auch in der zielgruppe 35+ aller zuseher/innen gewählt, die um 19.00 und bei den 14- bis 49-Jährigen. Die zahlen „Österreich-Bild aus dem Landesstudio Uhr im Bundesland fernsehen. Besonders belegen die große akzeptanz des ORF-Regi- Oberösterreich: Lastenkahn und Luxus- liner. Donauschifffahrt zwischen Passau gefragt und anerkannt ist die regionale und onalradios quer durch alle altersschichten. und strudengau“ tagesaktuelle Berichterstattung. ein wich- tiger Themenbereich sowohl der tagesaktu- Fernsehen ellen Sendungen als auch der Dokumenta- Im Durchschnitt des Jahres 2008 sahen täg- tionen waren 2008 die Vorbereitungen auf lich fast sieben von zehn Salzburgerinnen die europäische Kulturhauptstadt Linz 09. und Salzburger, die um 19.00 Uhr vor dem Fernseher saßen, „Salzburg heute“. Die ooe.ORF.at Sendung hatte täglich durchschnitt- Mit seinem Onlineauftritt erreichte das ORF- lich 66 % Ma oder 77.000 zuseher/innen. Landesstudio Oberösterreich eine weitere „Salzburg heute“ liefert den Gesprächs- Steigerung. Im monatlichen Durchschnitt stoff über die aktuellen politischen, wirt- verzeichnet die Homepage http://ooe.ORF. schaftlichen, kulturellen und sportlichen at 350.000 Unique clients. zunehmend ge- entwicklungen im Bundesland. Besonders nutzt wird auch das Streaming von „Ober- gefragt war das regionale Fernsehangebot österreich heute“. während der Fußball-eM im Juni. „erlebnis Österreich“ aus dem Landesstu- Für das nationale Fernsehen produzierte dio salzburg: „jodeln is mei freud“ Off-Air-Aktivitäten/Partnerschaften das Landesstudio Salzburg neben ausga- Das Landesstudio Oberösterreich ist mit ben von „Österreich-Bild“ und „erlebnis seinen mehr als 500 Off-air-aktionen im Österreich“ auch die erfolgreichen Sende- ganzen Bundesland präsent. Kulturelle reihen „Klingendes Österreich“ und den Schwerpunkte waren die Ökumenische „Frühschoppen“. Das Landesstudio Salz- Sommerakademie im Stift Kremsmünster burg war außerdem Produzent der Live- und die Serie „Treffpunkt Kultur“ als eigen- Übertragung des Festaktes zur „eröffnung veranstaltungen sowie die Oberösterrei- der Salzburger Festspiele 2008“ sowie der chische Landesausstellung über das Salz- populären „Gstanzln aus Kaltenhausen“ kammergut, die Linzer Klangwolke und die und der schrägen musiktheatralischen ars electronica. Festspielproduktion „Irmingard“.

Landesstudio Salzburg Internet 2008 war das bisher erfolgreichste Jahr von Das ORF-Landesstudio Salzburg – unter http://salzburg.ORF.at mit einem deutlichen „Österreich-Bild aus dem Landesstudio der Leitung von Landesdirektor Prof. Sieg- zuwachs gegenüber dem starken Jahr davor: salzburg: Das Öko-stromland – Umwelt- freundliche energie aus salzburg“ bert Stronegger – konnte im Jahr 2008 sei- Beim Gesamtangebot von salzburg.ORF.at

58 Landesstudios als Impulsgeber. (Nachrichten, Magazin „Leben in Salzburg“, das entspricht einem durchschnittlichen Ma Wetter, Foren) gab es 37,19 Mio. zugriffe von 55 %. zu den tagesaktuellen Berichten (Page-Impressions) – das ist ein Plus von wurden programmliche Schwerpunktakti- 10,45 % gegenüber 2007. Betrachtet man onen gesetzt wie die 24-teilige Serie „zeit. nur die salzburg.ORF.at-Nachrichten, so be- Geschichten“ und die neue wöchentliche trägt die Steigerung gegenüber 2007 11,72 %: Wissenschaftsrubrik „Ideen, die geh’n“. Fünf von 19,94 auf 22,28 Mio. Page-Impressions. Dokumentationen „erlebnis Österreich“, fünf ausgaben von „Österreich-Bild“, zwei Off-Air-Veranstaltungen Sendungen „Klingendes Österreich“, „Das Die Salzburger Klangmeile sowie die bei der Steirerland im Narreng’wand“, „Narzissen- Bevölkerung besonders beliebten Siemens fest im ausseerland“, „Steirischer Harmoni- Festspielnächte wurden einmal mehr ein kawettbewerb 2008“, „Der Winzerzug – Das Publikumserfolg. Traditionell war das Lan- Weinlesefest in der Südsteiermark“, „Very desstudio Salzburg wieder Partner bei den good – 40 Jahre Stoakogler“, „Harnoncourt angesehenen Rauriser Literaturtagen so- dirigiert Mozart – Die Krönungsmesse als wie bei den Goldegger Dialogen. Der Radio- ORF-Klangwolke“ sowie die Dokumentati- Salzburg-Oldie-Guru Reinhard Pirnbacher onen „Hilfe unter gutem Stern – Für ein Le- bat zum Tanz auf „hoher See“. ausgerüstet ben in Indien“ und „Menschenrechtsstädte mit Plattenspieler und jeder Menge an alten dieser Welt“ waren österreichweit zu sehen. Scheiben wurden mit den Hörerinnen und „erlebnis Österreich“ aus dem Landesstu- dio steiermark: „Die Biobauern – Pioniere, Hörern von „Pirnis Plattenkiste“ an fünf Ter- Internet Wegbereiter und Visionäre“ minen im Sommer Fahrten auf dem Wolf- http://steiermark.ORF.at verzeichnete 2008 gangsee unternommen. Großen zuspruch mehr als 36,5 Mio. zugriffe – das entspricht fanden auch die beiden Hörerreisen nach einer Steigerung der Page-Impressions ge- Marokko. genüber 2007 um 15,8 %.

Landesstudio Steiermark Veranstaltungen Kunst und Kultur sind Teil des Selbstver- Das ORF-Landesstudio Steiermark steht ständnisses des ORF-Landesstudios Steier- seit 1. Jänner 2007 unter der Leitung von mark. acht eggenberger Schlosskonzerte, Landesdirektor Gerhard Draxler. neun literarisch-musikalische abende auf der Hör- und Seebühne, acht ausstellungen Radio in der Funkhausgalerie, das musikprotokoll, Der Radiotest 2008 weist ORF-Radio Stei- die Jazznacht und die „ORF Steiermark- ermark mit einem Ma von 51 % in der Kern- Klangwolke“ zeugen vom engagement als zielgruppe 35+ (Montag bis Sonntag) un- Veranstalter. Daneben sorgten der „Radio bestritten als regionale Nummer eins in der Steiermark-Faschingstest“, die „Radio Stei- steirischen Radiolandschaft aus. Neben dem ermark-Läufe“, der „-Radl- bewährten Programmablauf von Radio Stei- tag“, der „Radio Steiermark-Wandertag“ und ermark sorgten 2008 die zahlreichen Live- die „ORF Steiermark-Bühne“ auf der Grazer Sendungen von Sport-, (Volks-)Kulturereig- Herbstmesse für Unterhaltung. außerdem nissen und Festen sowie die regelmäßige initiierte das ORF-Landesstudio Steiermark Durchführung von Veranstaltungen und zum 60-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung aktionen für Vertrautheit und den direkten der allgemeinen erklärung der Menschen- Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. rechte das welt.kultur.projekt „FacING NaTIONS“: 124 großformatige Ölporträts Fernsehen von 124 Menschen aus 124 Nationen fügen „Steiermark heute“ erreichte 2008 durch- sich zu einem mehr als 150 Meter langen „Österreich-Bild aus dem Landesstudio schnittlich 155.000 Seher/innen pro Tag, Menschheitspanorama zusammen. steiermark: ein ritt ins Leben“

59 Nah am Publikum. Landesstudio Tirol cker Herbstmesse erhöhte sich die attrakti- vität von tirol.ORF.at weiter. Unter der Leitung von Landesdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer konnte das ORF-Lan- Veranstaltungen desstudio Tirol 2008 seine starke Marktpo- auf der Innsbrucker Herbstmesse war das sition in seinen drei Medien Radio, Fernse- ORF-Tirol-Oktoberfest mit einem großen hen und Internet ausbauen. Staraufgebot ein vielbesuchter Höhepunkt. Gehobene Unterhaltung und Kultur boten Radio exklusivvorstellungen für das ORF-Tirol-Pu- Täglich schalteten bis zu 220.000 Hörer/in- blikum beim Tanzsommer Innsbruck, dem nen ein. Der Heimatsender der Operettensommer Kufstein und dem Opern „erlebnis Österreich“ aus dem Landes- Tiroler/innen konnte sich mit einer Tages- air, einem nächtlichen Park-Picknick mit Live- studio tirol: „folkmania oder talen- Musikübertragung von den Innsbrucker Fest- teschmiede? – Der 18. alpenländische reichweite (Montag bis Sonntag, gesamte Volksmusikwettbewerb in Innsbruck“ Hörergruppe 10+) von 34,7 % als klare Num- wochen. Der „Radio Tirol almtag“ zu Mariä mer eins unter den Tiroler Radios behaupten. Himmelfahrt zählt inzwischen zum fi xen aus- Insbesondere am Wochenende zeigte sich ein fl ugstag vieler Tirolerinnen und Tiroler. starker aufwärtstrend. In der Kernzielgruppe 35+ erreicht Radio Tirol mit einem Wert von Landesstudio Vorarlberg 47,1 % täglich fast die Hälfte der Tiroler/in- nen dieses alterssegments. ein neues Layout Das ORF-Landesstudio Vorarlberg, unter der machte den auftritt von Radio Tirol moderner Leitung von Landesdirektor Dr. Wolfgang und noch sympathischer. Neu ist seit Herbst Burtscher, war im Jahr 2008 bemüht, seine 2008 auch der „Radio Tirol Wochenendre- Positionierung als öffentlich-rechtlicher Sen- porter“, der jeden Samstag mit mehreren der weiter zu festigen. Der Markterfolg in Ra- Live-einstiegen in Tirol Freizeitstimmung ver- dio und Fernsehen wurde prolongiert. breitet. Seit 2008 werden zudem in „Guten Morgen Tirol“ die „Radio Tirol Fitnesstipps“ Radio präsentiert. einen Schwerpunkt in der aktu- blieb mit 42 % Ma (Mon- „Österreich-Bild aus dem Landesstudio ellen Berichterstattung bildeten das Wahljahr tag bis Sonntag) deutlicher Marktführer tirol: Bauer sucht hof – Die neue Lust an 2008 mit der Nationalratswahl und der Tiroler und erreicht täglich 123.000 Hörer/innen. der Landwirtschaft“ Landtagswahl und die eURO 08. In der zielgruppe 35+ ist die Marktführer- schaft mit 54 % besonders eindrucksvoll. Fernsehen Die Reihe „Radio Vorarlberg Bürgerforum“ „Tirol heute“ erzielte einen Ma von 68 %, das mit öffentlichen Diskussionen zu brisanten ist der Spitzenplatz unter allen „Bundesland Themen wurde durch das Format „Radio heute“-Sendungen. Mit ausschlaggebend Vorarlberg Forum“ ergänzt. als neues For- dafür war der stark ausgebaute anteil an Live- mat wurde im Sommer 2008 die Sendung elementen. Hauptthemen waren auch hier die „SMS“ getestet. Dabei wurden Vorarlber- eURO 08 und die Tiroler Landtagswahlen. Mit ger Orte besucht und über deren Besonder- 241 Sendungen erzielte „Südtirol heute“ in Tirol heiten berichtet. Das Format wurde unter einen Marktanteil von durchschnittlich 31 %. dem Titel „Rund ums Ländle“ im Herbst 2008 auf Dauer ins Programm genommen. tirol.ORF.at Im Internet steigerte sich http://tirol.ORF. Fernsehen at von fast 39 Mio. Page-Impressions im „Vorarlberg heute“ ist mit 64 % Ma weiterhin Jahr 2007 auf rund 45 Mio. 2008. Durch erfolgreich. In der Serie „Sommerreportage“ mehr, noch schneller online gestellte Bilder wurden erholungsgebiete wie der Bregenzer von events wie z. B. der eURO 08 und Live- Pfänder oder das „Kleinvenedig“ am Boden- „erlebnis Österreich“ aus dem Landesstu- dio Vorarlberg: „töne aus ton“ Streams von Starauftritten bei der Innsbru- see vorgestellt. an Lokalausstiegen wurden

60 Regionalität und Service. zweimal die aktuelle Fragestunde aus dem Radio Vorarlberger Landtag, eine zusammenfas- In der Kernzielgruppe 35+ erzielte Radio Wien sung der Vorarlberger Sportgala, mehrere (2008, Montag bis Sonntag) einen Ma von Sendungen für „Licht ins Dunkel“ sowie eine 20 % und eine Tagesreichweite von 21,1 %. aufzeichnung des Kabarettprogramms „Vo- Die Tagesreichweite im Bereich Personen ab gelfrei“ mit Stefan Vögel produziert. Für das zehn Jahre betrug 16,3 %, der Ma 16 %. nationale Fernsehprogramm wurden – neben den Reihen „Österreich-Bild“, „erlebnis Ös- Fernsehen terreich“ und „Dokumentation am Feiertag“ „Wien heute“ hatte 2008 täglich durchschnitt- – die Live-Übertagung von der eröffnung der lich 175.000 zuschauer/innen (Montag bis Bregenzer Festspiele, die Live-Übertragung Sonntag), eine durchschnittliche Reichweite des Faschingsumzugs Feldkirch und die Über- von 12,4 % und einen Marktanteil von 47 %. „Österreich-Bild aus dem Landesstudio tragung des „Bregenzer advents“ produziert. Im Fokus der Berichterstattung standen die Vorarlberg: „artemis – frauen auf der jagd“ Für 3sat wurden die aufzeichnung der Oper eURO 2008, die Olympischen Spiele in Peking „Karl V.“ sowie „Kehraus um St. Stephan“ sowie politische und gesellschaftliche ereig- von ernst Krenek produziert. nisse wie die Nationalratswahl oder das able- ben von altbürgermeister Dr. Helmut zilk. Kultur und Marketing einen besonderen Schwerpunkt nahmen Online Präsentationen mit Vorarlberger Dialektin- Insgesamt wurden die Seiten von http://wien. terpreten (Pop-Rock) ein. Insgesamt elf cDs ORF.at im Vorjahr rund 84 Mio. Mal aufgeru- wurden im Funkhaus Dornbirn präsentiert, fen (gegenüber 76 Mio. Mal im Jahr 2007). Die ein Höhepunkt war die cD „Mitanand“ für Page-Impressions auf die Seiten von wien. „Licht ins Dunkel“, bei der die wichtigsten ORF.at betrugen pro Monat durchschnittlich 7 Vorarlberger Dialektinterpreten gemeinsam Mio. (gegenüber 6,3 Mio. im Jahr 2007). allein vertreten waren. zum siebenten Mal wurde die Nachrichtenseiten verzeichneten dabei der MundaRTpop/rock-Wettbewerb um den monatlich durchschnittlich 3,2 Mio. Page- „Schnabl“ durchgeführt, ebenfalls mit einer Impressions (gegenüber 3 Mio. im Jahr 2007). eigenen cD. erneut zahlreich waren die Pro- Stark gewachsen ist der Magazinbereich mit duktionen für Ö1 mit insgesamt 18 Konzert- durchschnittlich 1,9 Millionen Page-Impressi- „erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio Wien: „Urlaub vor der haustür: 100 jahre aufzeichnungen von den Bregenzer Festspie- ons gegenüber 1,5 Mio. im Jahr 2007. gänsehäufel“ len und der Schubertiade und mit weiteren 36 Konzertaufzeichnungen anderer Veranstalter Off Air für On Air wie Symphonieorchester Vorarlberg, Landes- ORF Wien begleitete 2008 vor allem lokale, konservatorium, Feldkirch Festival, Reihe karitative und volksbildnerische ereignisse „Musik in der Pforte“ usw. wie das Seniorenquiz „Wer weiß, gewinnt“, Bezirks- und Stadtfeste, Wiener Kabarett- Online und Liederpräsentationen, charity-Shows http://vorarlberg.ORF.at hatte 2008 für „Licht ins Dunkel“ oder das Viva Kinder- knapp 20 Mio. Page-Impressions, das theater. Ganz besonders engagierte sich entspricht einer Steigerung von mehr als ORF Wien im Kultur- und Bildungsbereich 26 % gegenüber 2007. wie z. B. bei Kultur- und Kinofrühstücken und der „Langen Nacht der Museen“ bzw. Landesstudio Wien jener der Kirchen. zahlreiche Hörer/innen- begegnungen ermöglichten Freizeit- und „ORF Wien hat 2008 – ein Jahr außerge- Sportaktivitäten wie „cool am Pool“, „cool wöhnlicher sportlicher und politischer er- am eis“, Skitage, das Donauinselfest, die eignisse – hervorragend gemeistert“, er- Leistungsschau am Nationalfeiertag oder „Österreich-Bild aus dem Landesstudio Wien: Das Leben ist eine gratwanderung. klärt Landesdirektorin Dr. Brigitte Wolf. der Vienna city Marathon. helene Pigl – ein Porträt“

61 online und neue medien

63 erfolgreichstes Onlineangebot Österreichs. Direktion Online und neue Medien Neue Onlineangebote und Relaunches Die Programminformation und -begleitung 2008 wurden in der Direktion für Online und wurde 2008 weiter ausgebaut: Die neue Sei- neue Medien – unter der Leitung von Direktor te programm.ORF.at präsentiert Radio- und Thomas Prantner – und in enger Kooperation TV-Tipps, die jüngsten Internetuser fi nden mit der ORF Online und Teletext GmbH & co. auf okidoki.ORF.at kindergerecht aufberei- KG sowohl die Marktführerschaft von ORF.at tete Informationen rund um das ORF-Kin- weiter ausgebaut als auch die Vernetzung von derprogramm. Im Rahmen des TV-Guides TV mit Online fortgesetzt und zahlreiche neue tv.ORF.at wurden weitere Sendungswebsites Onlineangebote präsentiert. gelauncht, die großen TV-events von „Das Match“ über „Dancing Stars“ bis zu „Starma- ORF.at – die Onlineplattform des ORF nia“ wurden mit eigenen multimedialen Sites Das Orf.at-Netzwerk umfasst begleitet. Im Kulturbereich wurde zur Vienna- zahlreiche angebote. Die Online-Informationsplattform ORF.at (Lei- le erstmals eine eigene Website eingerichtet, tung Mag. Karl Pachner) berichtete täglich ak- die Seite des ORF-RSO Wien wurde neu ge- tuell und ausführlich über die Geschehnisse staltet und die Seite zum Bachmannpreis um in allen gesellschaftlich relevanten Themen- neue Features erweitert. bereichen, lieferte umfassende Programmin- Im zuge eines Relaunchs wurde au- formationen, unterstützte humanitäre Kam- ßerdem die Onlineplattform für Informa- pagnen mit Online-Spendenplattformen und tions- und Kommunikationstechnologien präsentierte zahlreiche Video-on-Demand- futurezone.ORF.at im Design neu gestal- bzw. Live-Stream-angebote. tet und inhaltlich weiterentwickelt.

Neue Angebote, Relaunches und Specials Nationalratswahl 2008 Die Nationalratswahl 2008 stand im zen- Ausbau der Streamingangebote trum eines umfassenden Schwerpunkts. Die Vernetzung von TV mit Online und der news.ORF.at und die Bundesländerseiten ausbau von ORF.at zur multimedialen Platt- berichteten täglich über das Wahlkampfge- form wurden fortgesetzt: Mit „ziB 20“ und schehen und präsentierten am Wahlabend „ziB 24“ kamen zwei weitere Newssen- umfangreiche Specials. Im Rahmen der Die Orf.at-futurezone – dungen zum fi xen Video-on-Demand-an- Sonderseite wahl08.ORF.at wurden Service- seit Dezember 2008 neu gestaltet gebot des ORF im Internet hinzu, auch das informationen und alle Wahlsendungen als Live-Streaming-angebot wurde ausgebaut. Video-on-Demand und als Live-Stream an- außerdem wird seit ende Jänner 2008 die geboten (866.000 abrufe aus 121 Ländern). „zeit im Bild um 19.30 Uhr in ÖGS (österrei- chischer Gebärdensprache) als spezielles Sport-Specials zu EURO und Olympia Service für gehörlose und hörbehinderte Die Olympischen Spiele und die eURO 2008 Menschen live und on demand angeboten. wurden auf sport.ORF.at mit Spezialsites Mit diesen kostenlosen Services berück- begleitet. zur eURO gab es auch Specials sichtigt der ORF den steigenden Bedarf des auf oesterreich.ORF.at (Geschehen abseits Publikums nach zeit- und ortsunabhängiger der Stadien) und insider.ORF.at (u. a. Video- Nutzung von ORF-TV-angeboten. on-Demand-angebote). Die eURO-Specials 2008 wurde außerdem mit den Vorbe- erzielten insgesamt 25,7 Mio. Page-Impres- reitungen für eine neue Video-on-Demand- sions, der Olympia-Sonderkanal wurde 17,5 Plattform „ORF-Online-TV“ begonnen, die Mio. Mal aufgerufen. auch die Live-Strea- insgesamt mehr als 60 ORF-TV-Sendungen mings aller TV-Übertragungen und die zahl- abrufbar machen wird. Der inhaltliche Fokus reichen Video-on-Demand-angebote waren liegt auf öffentlich-rechtlichen Kernangeboten mit 916.000 (eURO) bzw. 600.000 (Olympia) Orf insider – die community-Plattform des Orf im Internet und eigenproduktionen. abrufen stark nachgefragt.

64 Mit Multimedia voll im Trend. Unterstützung von ORF-Initiativen Nationalratswahl 2008 Die ORF-Initiativen „Bewusst gesund“ zu Über den Nationalratswahlkampf wurde in den Themen „Herz“ und „Bewegung – Rü- Hunderten Storys informiert. am Wahltag cken“ wurden mit einem Special bzw. einer erzielte der ORF TeLeTeXT 10 Mio. abrufe mit eigenen Website begleitet. Mit klima.ORF.at seinem 15-seitigen Special mit Hochrech- und klimaschutzpreis.ORF.at wurden auch nungen, ergebnissen und Reaktionen sowie Umweltschutzinitiativen des ORF online un- allen Gemeindeergebnissen ab Seite 500. terstützt. Ausbau der Services für hörbehinderte ORF-Ski Challenge Menschen Für das Konvergenzformat ORF-Ski challen- Das Untertitelungsangebot des ORF wurde ge war die Saison 08/09 die erfolgreichste in 2008 wieder erweitert. auf Seite 777 wur- der Geschichte. Die gratis angebotene 3-D- den insgesamt 5.177 Stunden Fernsehen 2 Mio. lesen den Orf teLeteXt pro Woche. Skirennsimulation in Form eines virtuellen mit Teletext-Untertiteln ausgestrahlt, also Skiweltcups wurde mit zahlreichen neuen im Schnitt 431 Stunden pro Monat. Das be- Features wieder zu einem medienübergrei- deutet eine Steigerung um 18 % gegenüber fenden ereignis. 2007. Damit wurden 2008 in ORF 1 und ORF 2 insgesamt 31 % des gesamten TV-Outputs 200.000 ORF insider für Hörbehinderte zugänglich gemacht. Nach einem Relaunch im Mai 2008 steht die Online-community-Plattform insider.ORF.at Vorbereitungen für Relaunch den inzwischen 200.000 ORF insidern (Stand 2008 wurde außerdem mit den Vorberei- ende 2008) in neuem, modernisiertem Design tungen des ORF TeLeTeXT-Relaunchs be- und noch serviceorientierter zur Verfügung. gonnen, der am 16. März 2009 umgesetzt wurde. Erfolgreiche Onlinevermarktung Von 2007 auf 2008 konnte ein anstieg der ORF OK MultiText Netto-Online-Werbeerlöse um 23 % erzielt und damit ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung Mit dem ORF OK MultiText steht Besitzern Die spezialseite von Orf.at zur eUrO 2008 der Onlineangebote des ORF geleistet werden. MultiText-fähiger Set-Top-Boxen (ende 2008 waren bereits 190.000 solcher Boxen ORF TELETEXT in den Haushalten) ein modernes digitales zusatzangebot zur Verfügung, das sich auf Das erfolgreiche elektronische Tagesme- Nachrichten aus allen relevanten Bereichen, dium ORF TeLeTeXT hat auch 2008 alle Sportinformationen, Wetterwerte/-progno- relevanten Themenbereiche abgedeckt und sen sowie TV-Tipps konzentriert. damit seinen zwei Mio. Leserinnen und Lesern pro Woche einen stets aktuellen Überblick Neues Serviceportal über das österreichische und weltweite Gesche- Im Dezember wurde ein Serviceportal ge- hen ebenso wie ein umfangreiches und schnell launcht: automatisierte Datenübernahmen abrufbares Servicelexikon angeboten. z. B. von Flugzeiten und Börsen-/Markt- daten sowie ORF-Serviceadressen und -Te- Specials lefonnummern ergänzen das angebot vor zu den beiden sportlichen Großevents allem um Servicedienste, die auch im Tele- des Jahres, der eURO 2008 und den Olym- text stark nachgefragt sind. pischen Spielen in Peking, wurden umfang- reiche Spezialangebote gestaltet, auch zu ORF-Initiativen wie „Bewusst gesund“ (Sei- Das neue service-Portal des Orf OK Multitext te 650) wurden angebote eingerichtet.

65

technik

67 Produktionen, Innovationen. Technische Direktion auch abseits der HDTV-Realisierung setzte die ORF-Technik 2008 zahlreiche Das Jahr 2008 war aus Sicht der Tech- erneuerungen um. Im Rahmen der Imple- nischen Direktion – unter der Leitung des mentierung des „tapeless“-Workfl ows im Technischen Direktors Peter Moosmann News-Bereich wurde eine entsprechende – von einem umfangreichen Produktions- arbeitsweise geschaffen, die eine Verbin- und Innovationsgeschehen in allen Be- dung zwischen dem von der aPa-IT ent- reichen geprägt. Neben der Fortführung wickelten Redaktionssystem „RedSys“ erfolgreicher Studioproduktionen wie und dem Playoutsystem des ORF, das die „Dancing Stars“ oder „Starmania“ und jeweiligen Beiträge auf Sendung bringt. den zahlreichen Live-Übertragungen im Weiters wurde die Realisierung eines di- Rahmen der eURO 2008 in der Schweiz gitalen Onlinearchivs weiter vorangetrie- Mit der eUrO 08 fi el der startschuss und Österreich sowie von den Olym- ben, das den Redaktionen einen zügigen für Orf 1 hD. pischen Sommerspielen in Peking stellte und einfachen zugriff auf gespeicherte der Start von ORF 1 HD eine der heraus- audio- und Videodaten ermöglicht. Für ragenden Leistungen im Bereich der ORF- die Onlinedirektion wurde im Jahr 2008 Technik dar. die erforderliche Infrastruktur zur Umset- zung von Video-on-Demand in Form eines Innovationen entsprechenden content Management Mit der Fußballeuropameisterschaft Systems (cMS) zur Verfügung gestellt. in der Schweiz und Österreich – der Im Bereich der ORF-Landesstudios eURO 2008 – fi el auch der Startschuss Salzburg und Steiermark passte die für ORF 1 HD – das Programm von ORF ORF-Technik die Regieplätze beider Lan- 1 in hochaufl ösender Bild- und heraus- desstudios an die modernen Produkti- ragender Tonqualität. Dazu setzte die onsanforderungen an und rüstete sie ent- ORF-Technik im Jahr 2008 zahlreiche sprechend um. Somit gewährleisten beide infrastrukturelle Maßnahmen. So wur- anlagen die heute erforderliche Qualität de unter anderem ein eigener HD-taug- – digitale aufnahmen in 5.1-Mehrkanal- licher Regieplatz mit allen dafür nötigen technik. Darüber hinaus wurde in den Gerätschaften erfolgreich implemen- ORF-Landesstudios Kärnten, Salzburg, tiert, zwei Fernsehübertragungswagen Tirol, Vorarlberg und Steiermark die be- wurden für den zukünftigen einsatz reits 2007 begonnene zyklische erneue- bei HD-Großproduktionen aufgerüstet. rung der administrativen Server und der Für die Realisierung von ORF 1 HD war Offi ce beziehungsweise audio cluster es unter anderem auch notwendig, im abgeschlossen sowie die nötige Infra- ORF-zentrum die anlagen im Bereich struktur für einen digitalen, fi lebasierten der Übertragungstechnik sowie die austausch von Beiträgen zwischen den Fernsehproduktionseinrichtungen der Landesstudios und dem ORF-zentrum in Grafik für die Bearbeitung von High- Wien geschaffen. Definition-Videosignalen zu adaptieren und spezielle HD-Kameras anzuschaf- TV-Produktionen fen. Die ambitionierten Vorbereitungen Den traditionellen auftakt im Bereich seitens der ORF-Technik ermöglichten der Fernsehproduktionen bildete auch für sportfans gab es zahlreiche Übertra- gungen von den Olympischen spielen in Peking. es dem ORF – als Vorreiter im deut- 2008 das „Neujahrskonzert der Wiener schen Sprachraum –, seinem Publikum Philharmoniker“ – diesmal unter der die Programme von ORF 1 zusätzlich Leitung von Georges Prêtre, ebenfalls zur ausstrahlung in Standard Defi nition in HD-Technik. Das gesellschaftliche (SD) seit 2. Juni 2008 nun auch in HD- Highlight des Frühlings, der Life Ball am Qualität anzubieten. 17. Mai 2008, wurde ebenfalls von der

68 Herausragende Qualität. ORF-Technik produziert. Im Bereich der zahlreichen Übertragungen im zeichen ORF-Kultur verdienen unter anderem des Wintersports wie dem Nachtslalom die aufwendig inszenierte Galanacht der Herren aus Schladming oder der der Stars mit anna Netrebko, Plácido Vierschanzentournee zählten die Olym- Domingo und Rolando Villazón aus dem pischen Sommerspielen in Peking zu Schloss Schönbrunn, die Live-Übertra- den sportlichen Höhepunkten des Jah- gungen von den Salzburger Festspielen res 2008, die hohen logistischen ein- und den Seefestspielen in Mörbisch satz erforderten, um den reibungslosen sowie die glanzvolle Inszenierung des einsatz der diversen Technikleistungen Wiener Opernballs für das Publikum für alle sechs Produktionsorte zu ge- vor den Bildschirmen besondere erwäh- währleisten. nung. Opernübertragungen wie „Die Im Rahmen der Nationalratswahl Macht des Schicksals“ aus der Wiener 2008 wurden diverse Diskussionssen- Staatsoper oder „Die Weberischen“ aus dungen, abgestimmt auf beide Pro- Umfangreiches Produktionsgeschehen: der Volksoper runden das umfangreiche gramme, produziert, wobei die Sen- Dreharbeiten für „Das Match“ kulturelle Produktionsgeschehen der dungen auf ORF 2 in der Dekoration des ORF-Technik im Jahr 2008 ab. „ziB“-Studios abgehalten wurden, jene Im Bereich der Studioproduktionen auf ORF 1 mit Publikumsbeteiligung, zählten die ORF-events „Musical! Die wobei modernste High-Definition-Pro- Show“ sowie „Dancing Stars“ und jektionstechnologie zum einsatz kam. „Starmania“ zu den Highlights. Die Bühnengestaltung des neuen casting- Hörfunk formats „Musical! Die Show“ wurde Im Bereich des Hörfunks wurde neben durch drei große Projektionsflächen der erneuerung der Ö3-Sendeabwick- geprägt, die es beim ORF in dieser Grö- lung auf digitale Technik und der er- ße bisher so noch nicht gegeben hat. neuerung der Hörfunk-abwicklungsre- eine der Hauptanforderungen an das gieplätze von Radio Wien und Ö1 mit entworfene Lichtdesign war dabei das der anschaffung digitaler Regieanlagen homogene zusammenspiel zwischen für FM4 die erneuerung der Hörfunkab- den großen Projektionen und den ef- wicklung 2008 abgeschlossen. zu den fektscheinwerfern. Bei der vierten aus- Highlights unter den zahlreichen Hör- gabe des erfolgreichen ORF-Tanzevents funkproduktionen zählten neben den „Dancing Stars“ wurde im Bereich der Übertragungen aus der Wiener Staats- audiotechnik mit speziellen Tonmisch- oper wie „La forza del destino“ oder verfahren für das Bühnenmonitoring „Tristan und Isolde“ auch die Wiener und die Saalbeschallung der Schwer- Festwochen, von denen 18 Konzerte aus punkt auf die Live-Musik gelegt, die we- dem Wiener Musikverein und 13 Kon- sentlichen anteil an der hohen Qualität zerte aus dem Wiener Konzerthaus teil- der Show hat. weise live gesendet wurden, sowie die Die wohl größte Herausforderung im Produktionen für FM4 im Rahmen des Produktionsbereich stellte die eURO Donauinselfests und diverser Festivals 2008 vom 7. bis 29. Juni 2008 dar. Ver- wie das „Nuke“ in St. Pölten oder das teilt auf die Produktionsorte Stegers- „FM4 Frequency“ vom Salzburgring. hautnah dabei: Live-Berichterstattung bach, Klagenfurt, Innsbruck, Salzburg, vom Vienna city Marathon Wien, Basel, zürich und Bern, wo die ORF-Übertragungstechnik stationiert war, lieferte der ORF dem Publikum per- fekte Bilder in Standard- und erstmals auch in High-Definition. Neben den

69

service

71 Service. Generaldirektor und Management ORF-Stiftungsrat

Generaldirektor Gerhard Berti Dr. alexander Wrabetz Barbara Blaha Dr. andreas Braun Büro des Generaldirektors Dir. Mag. christian Domany Mag. cay Urbanek Mag. Thomas Drozda Mag. Martin Biedermann Dr. Rudolf ertl Prof. Heinz Fiedler Direktoren Dr. Sieglinde Gahleitner Mag. Huberta Gheneff-Fürst Kaufmännische Direktorin Dr. Harald Glatz Sissy Mayerhoffer Ing. Michael Götzhaber Stephanie Graf Technischer Direktor Mag. Dipl.-Ing. Dr. alexander Hartig Peter Moosmann Präsidentin Margit Hauft christiana Jankovics Programmdirektor Prof. Mag. alberich Klinger Prof. Wolfgang Lorenz Ing. Mag. Peter Koren Dr. Franz Krainer Informationsdirektor Mag. Karl Krammer elmar Oberhauser Präsident Dr. Franz Küberl Brigitte Kulovits-Rupp Hörfunkdirektor Monika Langthaler-Rosenberg Dr. Willy Mitsche Univ.-Prof. DI Dr. Leopold März (stv.Vors.) Dr. Franz Medwenitsch Direktor für Online und neue Medien Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn Thomas Prantner Dr. edelbert Meusburger Dr. Gerhard Moser Landesdirektoren Mag. Werner Muhm Dr. Klaus Pekarek (Vors.) Landesstudio Burgenland Präsidentin Dr. Helga Rabl-Stadler Karlheinz Papst Dr. Peter Radel KR Dkfm. Klaus Stadler Landesstudio Kärnten Dr. Norbert Steger Willy Haslitzer Gen.-Dir. alois Sundl Mag. Wolfgang Wörter Landesstudio Niederösterreich Norbert Gollinger ORF-Publikumsrat

Landesstudio Oberösterreich Willi Benesch Dr. Helmut Obermayr Barbara Blaha Magª. eva Bliminger Landesstudio Salzburg Dr. Ilse Brandner-Radinger Prof. Siegbert Stronegger Univ.-Prof. Dr. ernst Bruckmüller Istvan Deli Landesstudio Steiermark ÖkR aloisia Fischer Gerhard Draxler Stephanie Graf Dr. Karl Guschlbauer Landesstudio Tirol Mag. Rupert Haberson Mag. Kurt Rammerstorfer Ing. Karl Hanzl Magª. anja Hasenlechner Landesstudio Vorarlberg Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger Dr. Wolfgang Burtscher Mag. andreas Kratschmar Präsident Dr. Franz Küberl Landesstudio Wien Univ.-Prof. DI Dr. Leopold März Dr. Brigitte Wolf Beppo Mauhart Präsident Fredy Mayer

72 Service. Dr. Franz Medwenitsch Sicherheit (GSI) Willi Mernyi Mag. Dr. Josef Lusser Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn DW 12440 / Fax-DW 13750 Dr. arnold Mettnitzer (stv. Vors.) e-Mail: [email protected] Magª. Ulrike Nittmann Dir. Kurt Noé-Nordberg Revision (GR) DI Gerhard Plattner DW 12330 / Fax-DW 14813 Mag. Hans Preinfalk Barbara Sallinger Personal und Schulung (GPS) Präsident Dr. Roland Siegrist DW 12306 / Fax-DW 12307 erwin Steinhauer Franz Stocher Organisation (GO) Dr. Petra Stolba Mag. Dr. Josef Lusser Hans Paul Strobl DW 12225 / Fax-DW 13745 Hon.-Prof. Dr. Georg Weißmann (Vors.) e-Mail: [email protected] Kathrin zettel Magª. Daniela zimmer Markt- und Medienforschung (GMF) Dr. Hedwig zehetner Prüfungskommission DW 12258 / Fax-DW 12743 e-Mail: [email protected] confi da Wirtschaftstreuhandgesellschaft m.b.H. (Mag. Dr. Karl-Heinz Moser) 3sat Hübner & Hübner Wirtschaftsprüfung Dr. Margit czöppan GmbH (Mag. Gunther Hübner) DW 12105 / Fax-DW 12198 THS Wirtschaftsprüfungs- und Steuerbe- e-Mail: [email protected] ratungsgesellschaft m.b.H. (Mag. Hermann Reitsperger) Corporate Design- und Plattformmanagement (GDP) Bundeskommunikationssenat Franz Manola DW 12518 / Fax-DW 12506 Dr. Wolfgang Pöschl, e-Mail: [email protected] Vizepräsident Oberlandesgericht Wien (Vorsitzender) Recht und Auslandsbeziehungen (GRA) Dr. Dorit Primus, Dr. Rainer Fischer-See Oberlandesgericht Wien DW 12300 / Fax-DW 12302 (stellvertretende Vorsitzende) e-Mail: rainer.fi [email protected] Hofrat Dr. edwin Gitschthaler, Oberster Gerichtshof Wien Chefredaktion (GCR) Univ.-Prof. Dr. Michael Holoubek, Prof. Walter Seledec Wirtschaftsuniversität Wien DW 12425 / Fax-DW 12550 Rechtsanwalt Dr. Georg Karasek e-Mail: [email protected]

Adressen, Telefon- und Faxnummern, Art-Direktion (GAD) E-Mail-Adressen Mag. Gustav Lohrmann DW 13320 / Fax-DW 13721 ORF-Zentrum Wien e-Mail: [email protected] Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 878 78-0 Marketing und Kommunikation (GMK) / Internet: http://ORF.at Unternehmenssprecher Pius Strobl Generaldirektion DW 12228 / Fax-DW 512228 e-Mail: [email protected] Strategische Planung und Administration (GPA) Dr. Reinhard Scolik DW 12251 / Fax-DW 13792 e-Mail: [email protected]

73 Service. Kaufmännische Direktion (KD) Produktionsbetrieb Fernsehen (TFSP) Ing. Manfred Lielacher Kaufmännische Direktorin DW 12282 / Fax-DW 13742 Sissy Mayerhoffer e-Mail: [email protected] DW 12120 / Fax-DW 12746 e-Mail: [email protected] Produktionsbetrieb Hörfunk (THTB) DW 18217 / Fax-DW 18387 Finanzen (K 1) Dr. andreas Nadler Produktionsbetrieb Ausstattung (TAST) DW 14410 / Fax-DW 13789 Mag. Wolfgang Schwetz e-Mail: [email protected] DW 12170 / Fax-DW 512170 e-Mail: [email protected] Eigenproduktionen (K 2-3) Mag. Johann Luisser Sendetechnik (TST) DW 14520 / Fax-DW 13753 DI Norbert Grill e-Mail: [email protected] DW 12616 / Fax-DW 12773 e-Mail: [email protected] Beschaffung und Verwaltung (K 3) Dr. andreas Haider Informationsdirektion Fernsehen (FI) DW 14540 / Fax-DW 12763 e-Mail: [email protected] Informationsdirektor elmar Oberhauser Werbung (K 4) DW 12242 / Fax-DW 12744 Walter zinggl e-Mail: [email protected] DW 14170 / Fax-DW 14824 e-Mail: [email protected] Information (FI 1) chefredakteur Mag. Karl amon Infrastrukturelles Facility-Management (K 5) DW 12150 / Fax-DW 13701 Herbert Robisch e-Mail: [email protected] DW 14570 / Fax-DW 14584 e-Mail: [email protected] Bildung und Zeitgeschehen (FI 2) Dr. Gisela Hopfmüller-Hlavac Zentrales Controlling (KDC) DW 14245 / Fax-DW 12758 Dr. Hubert Püllbeck e-Mail: [email protected] DW 14510 / Fax-DW 14805 e-Mail: [email protected] Sport (FI 3) Mag. Hans Peter Trost Sales & Acquisitions (KDS) DW 14200 / Fax-DW 13794 Mag. Beatrice Riesenfelder e-Mail: [email protected] DW 13030 / Fax-DW 12757 e-Mail: [email protected] Magazine und Servicesendungen (FI 9) Johannes Fischer Technische Direktion (TD) DW 12900 / Fax-DW 13746 e-Mail: johannes.fi [email protected] Technischer Direktor Peter Moosmann Programmdirektion Fernsehen (FP) DW 12220 / Fax-DW 12222 e-Mail: [email protected] Programmdirektor Prof. Wolfgang Lorenz Investitionsmanagement (TDI) DW 12155 / Fax-DW 12745 Ing. Mag. Harald Kräuter e-Mail: [email protected] DW 12411 / Fax-DW 13770 e-Mail: [email protected] Kultur (FP 4) Martin Traxl Anlagentechnik (TA) DW 14300 / Fax-DW 14814 DI Peter Steyskal e-Mail: [email protected] DW 15900 e-Mail: [email protected]

74 Service. Familie und Unterhaltung (FP 5) Direktion für Online edgar Böhm und neue Medien (OD) DW 12280 / Fax-DW 13995 e-Mail: [email protected] ORF-Medienhaus Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien Fernsehfi lm (FP 6) Telefon: (01) 502 77-0 Dr. Heinrich Mis DW 14332 / Fax-DW 13708 Onlinedirektor e-Mail: [email protected] Thomas Prantner DW 21400 / Fax-DW 21409 Film und Serien (FP 7) e-Mail: [email protected] Dr. andrea Bogad-Radatz DW 13113/12490 / Fax-DW 13705 Redaktion und e-Mail: [email protected] Produktmanagement (OD 2) Dr. Hubert Nowak Religion (FP 8) DW 21420 / Fax-DW 21409 Gerhard Klein e-Mail: [email protected] DW 13480 / Fax-DW 13719 e-Mail: [email protected] Hörfunkdirektion

Beide Direktionen ORF-Funkhaus argentinierstraße 30a, 1040 Wien Administration Fernsehen (FA) Telefon: (01) 501 70-0 Mag. Oswin Kozissnik DW 14190 / Fax-DW 13722 Hörfunkdirektor e-Mail: [email protected] Dr. Willy Mitsche DW 18213/18313 / Fax-DW 18410 Chefproducer Fernsehen (FCP) e-Mail: [email protected] Dr. erich Feichtenschlager DW 14232 / Fax-DW 12308 Administration Hörfunk (HA) e-Mail: [email protected] Dr. Werner Dujmovits DW 18256 / Fax-DW 18410 Zentrale Programmdienste (FZ 1) e-Mail: [email protected] Werner Taibon DW 14180 / Fax-DW 13771 Hörfunkpublikumsforschung (HPF) e-Mail: [email protected] Mag. Sigrid Svitek DW 18075 / Fax-DW 18078 Sendeleitung (FZ 1-SL) e-Mail: [email protected] Friedrich Stadtthaler DW 14130/14131 / Fax-DW 12761 Chefproducer Hörfunk (HPP) e-Mail: [email protected] Mag. Ing. Karl Steffek DW 18214 / Fax-DW 18088 Dokumentation und Archive (FZ 2) e-Mail: [email protected] Herbert Hayduck DW 12380 / Fax-DW 12739 Radio Öffentlichkeitsarbeit (HÖA) e-Mail: [email protected] christine Klimaschka DW 18361 / Fax-DW 18902 Design und Präsentation (FZ 3) e-Mail: [email protected] Mag. Gustav Lohrmann DW 13320 / Fax-DW 13721 RSO Wien (HSYO) e-Mail: [email protected] Mag. christian Scheib (interim. Leiter) DW 18421, 18941 / Fax-DW 18340 e-Mail: [email protected]

Österreich 1 (HO 1) Prof. alfred Treiber DW 18804 / Fax-DW 518804 e-Mail: [email protected]

75 Service. Information (HD 1) Landesstudio Niederösterreich Bettina Roither-epp Landesdirektor: Norbert Gollinger DW 18225/18325 Radioplatz 1, 3100 St. Pölten e-Mail: [email protected] Telefon: (02742) 22 10-23858 Fax-DW 23887 Wissenschaft, Bildung, e-Mail: [email protected] Gesellschaft (HD 2) Dr. Martin Bernhofer Landesstudio Oberösterreich DW 18264 / Fax-DW 18126 Landesdirektor: Dr. Helmut Obermayr e-Mail: [email protected] europaplatz 3, 4010 Linz Telefon: (0732) 6900-24212 Kultur (HD 3) Fax-DW 24200 Prof. alfred Treiber e-Mail: [email protected] DW 18804 / Fax-DW 18190 e-Mail: [email protected] Landesstudio Salzburg Landesdirektor: Prof. Siegbert Stronegger Religion (HD 4) Nonntaler Hauptstraße 49d, Kurt Lauermann 5020 Salzburg DW 18230 / Fax-DW 18923 Telefon: (0662) 8380-25211 e-Mail: [email protected] Fax-DW 25200 e-Mail: [email protected] Spezialprogramme (HRO) Rainer Rosenberg Landesstudio Steiermark DW 18779 / Fax-DW 18979 Landesdirektor: Gerhard Draxler e-Mail: [email protected] Marburger Straße 20, 8042 Graz Telefon: (0316) 470-28211 FM4 Fax-DW 28200 Monika eigensperger e-Mail: [email protected] DW 16440 / Fax-DW 16449 e-Mail: [email protected] Landesstudio Tirol Landesdirektor: Mag. Kurt Rammerstorfer Ö3 (HO 3) Rennweg 14, 6010 Innsbruck Georg Spatt Telefon: (0512) 5343-26211 Telefon: (01) 360 69 – 19100 Fax-DW 26200 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Internet: http://oe3.ORF.at Landesstudio Vorarlberg ORF-Landesstudios Landesdirektor: Dr. Wolfgang Burtscher Höchster Straße 38, 6851 Dornbirn Landesstudio Burgenland Telefon: (05572) 301-22211 Landesdirektor: Karlheinz Papst Fax-DW 22200 Buchgraben 51, 7001 e-Mail: [email protected] Telefon: (02682) 700-27211 Fax-DW 27200 Landesstudio Wien e-Mail: [email protected] Landesdirektorin: Dr. Brigitte Wolf argentinierstraße 30a, 1040 Wien Landesstudio Kärnten Telefon: (01) 501 01-18323 od. 18223 Landesdirektor: Willy Haslitzer Fax-DW 18010 Sponheimerstraße 13, 9010 Klagenfurt e-Mail: [email protected] Telefon: (0463) 5330-29211 Fax-DW 29200 e-Mail: [email protected]

76 Service. ORF-Auslandsbüros Kairo Karim el-Gawhary Leiter Korrespondentenbüros 1125 corniche el-Nil Prof. Walter Seledec Maspero-cairo, egypt DW 12425, Fax-DW 12550 Telefon und Fax: 0020/2/77 300 68 Sekretariat: Karin Gutmann-Hradil e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] London Belgrad Bettina Madlener Mag. christian Wehrschütz 8 Burnham Street , Flat 6, KT2 6PX Ul. Srpskih Vladara 15 Kingston upon Thames Surrey 11000 Belgrad/Serbien United Kingdom Telefon: 00381/11/3340295 Telefon: 0044/208 54 65 899 Fax: 00381/11/3345493 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Madrid Berlin Josef Manola Dr. Peter Fritz c/ Isaac albeniz 55-a Mag. Birgit Schwarz e-28290 Las Matas (Madrid) Volker Obermayr Telefon und Fax: 0034/91/630 13 52 Unter den Linden 36/38 e-Mail: [email protected] 10117 Berlin Telefon: 0049/30/39 08 89-0 Moskau Fax: 0049/30/39 08 89-23 Dr. Susanne Scholl e-Mail: [email protected] Mag. Georg Dox e-Mail: [email protected] Ul Korovy val 7/64 e-Mail: [email protected] 119049 Moskau Telefon: 007/495/ 937 38 25 Brüssel Fax: 007/495 937 38 26 Dr. Raimund Löw e-Mail: [email protected] Mag. Sonja Sagmeister e-Mail: [email protected] Mag. Johannes Paul Schiefer Mag. Barbara Herbst Paris IPc Residence Palace, Rue de la Loi 155 eva Twaroch Block c, Postbox 88 Hans Woller 1040 Brüssel caroline Pfl anzl Telefon: 0032/2/282 9030 France News Fax: 0032/2/282 9035 100, boulevard Sébastopol e-Mail: [email protected] 75003 Paris e-Mail: [email protected] Telefon: 0033/142/71 21 90 e-Mail: [email protected] Fax: 0033/142/71 21 14 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Budapest e-Mail: [email protected] Mag. ernst Gelegs Remete Köz 1a Peking 1037 Budapest Mag. cornelia Vospernik Telefon: 0036/1/436 7 43-6 San Li Tun Wai Jiao Gong Yu 4-2-11 Fax: 0036/1/436 7 43-2 Beijing 100600, PR china e-Mail: [email protected] Telefon: 0086/10/85 32 41 32 Fax: 0086/10/85 32 41 22 Buenos Aires e-Mail: [email protected] Mag. esther-Marie Merz cTVS co. Ltd. P’BeTaS Producciones Telefon: 0086/10/85 32 47 22 - 5722 Lavalle 1737, 4ºF (c1048eea) Fax: 0086/10/85 32 41 20 Buenos aires, argentina Telefon: 0054/11/4372 5508 e-Mail: [email protected]

77 Service. Prag / Warschau ORF-Kundendienst Dr. Joana Radzyner Leitung: Mag. Bettina Parschalk Ul. Bukowinska 24 a m 114 Telefon: (01) 870 70-30 / Fax-DW 330 02-703 Warschau (täglich von 8.00 bis 24.00 Uhr) Telefon: 0048/22/853 4 717 Fax-on-Demand: 0900 / 94 00 691 (DW) Fax: 0048/22/847 4 931 Internet: http://kundendienst.ORF.at e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected]

ORF DIGITAL Rom Telefon: 0820 919 919 Dr. Mathilde Schwabeneder (max. 20 cent pro Minute) Dr. Josef Dollinger Montag bis Samstag (außer Feiertag) Viale delle Mura aurelie 21–23 von 8.00 bis 22.00 Uhr 00165 Roma Fax: (01) 870 70-361 Telefon: 0039/06/39674080 e-Mail: [email protected] Fax: 0039/06/396 74 076 Internet: http://digital.ORF.at e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] RadioKulturhaus Mag. christiane Goller Tel Aviv Telefon: (01) 501 01-18258 / Dr. Ben Segenreich Fax-DW 18728 Shazar 34 e-Mail: [email protected] 46743 Herzliah Internet: http://radiokulturhaus.ORF.at Telefon: 00972/9/95 02 672 Fax: 00972/9/95 02 680 Kartenbüro RadioKulturhaus e-Mail: [email protected] argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 14.00 bis 19.00 Uhr Washington Sa, So, Feiertag geschlossen, bei Veran- Hanno Settele staltungen 90 Minuten vor Beginn geöffnet Nadja Bernhard Telefon: (01) 501 70-377 Mag. Jörg Winter (bis 31. Juli 2009) e-Mail: [email protected] Mag. Wolfgang Geier (ab 1. august 2009) Internet: http://radiokulturhaus.ORF.at 1206 eton court Washington D.c. 20007 KlangTheater GanzOhr Telefon: 001/202/82 29 570 argentinierstraße 30a, 1040 Wien Fax: 001/202/82 29 569 anmeldung Telefon: 501 70-377 e-Mail: [email protected] Internet: http://radiokulturhaus.ORF.at e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] ORF-Shop im RadioKulturhaus e-Mail: [email protected] argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Samstag von 9.00 bis 20.00 Uhr Zürich carola Schneider Bestellservice ORF-Shop Flurstraße 34 argentinierstraße 30a, 1040 Wien 8048 zürich Telefon: (01) 501 70-373 / Fax DW 375 Telefon: 0041/43/311 66 15 Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr Fax: 0041/43/311 66 14 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Internet: http://shop.ORF.at ORF-Teletext: Seite 415

ORF-Audioservice argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-374 e-Mail: [email protected]

78 Service. ORF-Videoservice Ö3-Kummernummer argentinierstraße 30a, 1040 Wien kostenlos aus ganz Österreich Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr täglich von 16.00 bis 24.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-340 / Fax-DW 350 Hotline: 0800 600 607 e-Mail: [email protected] Ö3-Hörerservice Ö1 Service Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien argentinierstraße 30a, 1040 Wien Täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 0820/600 300 (14 cent pro Minute) Telefon: (01) 501 70-371 / Fax-DW 18595 e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Internet: http://oe3.ORF.at Internet: http://oe1.ORF.at/service/kontakt FM4-Hörerservice Ö1 Audioservice argentinierstraße 30a, 1040 Wien argentinierstraße 30a, 1040 Wien Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Telefon: 0800/226 996 Telefon: (01) 501 70-374 Fax: (01) 501 01-16449 e-Mail: [email protected] e-Mail: @orf.at Online-Bestellung: http://oe1 .ORF.at/ Internet: http://fm4.ORF.at service/mitschnitte FM4-Podcast: http://fm4.ORF.at/podcast

Ö1-Download-Service ORF STARS argentinierstraße 30a, 1040 Wien ORF enterprise GmbH & co KG, Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 501 70-343 / Fax-DW 375 Telefon: (01) 870 77-15240 e-Mail: [email protected] Fax: (01) 870 77-13741 Internet: http://oe1.ORF.at/programm/ e-Mail: [email protected] downloadservice Internet: http://stars.ORF.at

Ö1 Club BACKSTAGE-Führungen argentinierstraße 30a, 1040 Wien Führungen im ORF zentrum Ö1 club-Mitgliedertelefon Würzburggasse 30, 1136 Wien Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr anmeldungen: Montag bis Donnerstag Telefon: (01) 501 70-370 / Fax-DW 372 (werktags): 9.00 bis 16.00 Uhr und e-Mail: [email protected] Freitag (werktags): 9.00 bis 13.00 Uhr Internet: http://oe1.ORF.at/club/aktuell Telefon: (01) 877 99 99 Führungen: Täglich 8.00 bis 19.00 Uhr Radio Österreich 1 International e-Mail: [email protected] argentinierstraße 30a, 1040 Wien Internet: http://backstage.ORF.at Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Telefon: (01) 501 70-371 / Fax-DW 18959 Führungen im ORF-Funkhaus e-Mail: [email protected] und RadioKulturhaus Internet: http://oe1.ORF.at/service/ argentinierstraße 30a, 1040 Wien international anmeldungen: Montag bis Donnerstag (werktags): 9.00 bis 16.00 Uhr und Okidoki Freitag (werktags): 9.00 bis 13.00 Uhr Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 877 99 99 Montag bis Freitag von 12.30 bis 15.00 Uhr e-Mail: [email protected] Servicehotline: (01) 888 4000 Internet: http://backstage.ORF.at Fax: (01) 888 3000 e-Mail: [email protected] Führungen im ORF-Medienhaus Internet: http://okidoki.ORF.at Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien anmeldungen: Montag bis Sonntag: Rat auf Draht 7.00 bis 19.00 Uhr Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: 0820/600 300 (14 cent pro Minute) Telefon: 147 (Notrufnummer) rund um die Uhr e-Mail: [email protected] e-Mail: [email protected] Internet: http://backstage.ORF.at Internet: http://rataufdraht.ORF.at

79 Service. ORF nachlese Tourismusfernsehen GmbH (TW1) chefredaktion: christine Schnödl Telefon: (01) 878 78-12256 Geschäftsführung: Prof. Werner Mück, e-Mail: [email protected] Dr. Helmut Kaiser ORF nachlese-abo: Moostraße 105a, 5020 Salzburg abo-Service-Hotline Telefon: (0662) 82 77 66 / Fax-DW 6 0800 22 69 89 gebührenfrei e-Mail: programm@.at e-Mail: [email protected] Internet: http://www.tw1.at anzeigenkontakte: Mag. Gabriele Fischer-ahrens GIS Gebühren Info Service GmbH Telefon: (01) 505 49 29 Fax: (01) 505 50 82 Geschäftsführung: Ing. Jürgen Menedetter, e-Mail: gabriele.fi [email protected] Mag. Johann Simon alexandra Palla Operngasse 20b, 1040 Wien Telefon: (01) 470 64 23 / Fax-DW 23 Service-Hotline: 0810 00 10 80 e-Mail: [email protected] (österreichweit zum Ortstarif) Petra Plachy Montag bis Freitag von 8.00 bis 21.00 Uhr Telefon und Fax: (01) 924 40 36 Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr e-Mail: [email protected] aus dem ausland: +43 5 0200-0 Fax österreichweit: 050 200-300 e-Mail: gis.offi [email protected] ORF-Enterprise Internet: http://www.orf-gis.at

Geschäftsführung: Walter zinggl ORF-Mediaservice GmbH Würzburggasse 30, 1136 Wien Telefon: (01) 870 77-14170 / Geschäftsführung: Felix Konrad Fax-DW 14824 Heiligenstädter Lände 27c, 1190 Wien e-Mail: [email protected] Telefon und Fax: (01) 360 69-19245 http://enterprise.ORF.at e-Mail: [email protected] Internet: http://mediaservice.ORF.at ORF Online und Teletext GmbH & Co KG ORF Radio Service GmbH (RSG) Geschäftsführung: Mag. Karl Pachner anschrift Redaktion und Marketing Geschäftsführung: „ORF.at Network“ Dr. Werner Dujmovits, Mag. Karl Steffek 1190 Wien, Heiligenstädter Lände 27c argentinierstraße 30a, 1040 Wien Telefon: (01) 878 78-21300 Telefon: (01) 501 01-18100 / Fax: (01) 878 78-21303 Fax-DW 18101 Mehr unter: http://ORF.at/impressum Online Österreichische Rundfunksender e-Mail: [email protected] GmbH & Co KG (ORS) Internet: http://ORF.at ORF.at/uebersicht Geschäftsführung: Teletext Mag. Michael Wagenhofer, DI Norbert Grill Impressum: e-Mail: [email protected] Würzburggasse 30, 1136 Wien Internet: http://teletext.ORF.at Telefon: (01) 870 40-12616 / herausgeber und hersteller: Österreichischer rundfunk, Orf (Grafi k-Version) e-Mail: offi [email protected] Würzburggasse 30, 1136 Wien http://text.ORF.at (Text-Version) Internet: http://www.ors.at

für den Inhalt verantwortlich: Orf-Marketing und Kommunikation

redaktion: gerhard Bollardt

Orf-grafi k: Mitko Panajotov

Orf-fotografi e, fotos: Orf

Druck: Orf-hausdruckerei

© 2009 80