Natura 2000-Managementplan

215 210/2 Teilkarte 4.1 211 210 L E G E N D E 371 FFH-Gebiet Gemarkungsgrenze Gemarkung Wildbuch 374 Gemeinde Erolzheim Waldenhofen

212 Naturschutzgebietsgrenze Flurstücksgrenze (mit Flurstücksnummer innerhalb des FFH-Gebiets) BollsbergKreis 378

194 375 Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen 369 Maßnahmen für Gewässer-LRT und Gewässerarten Maßnahmen für Gewässer-LRT und Gewässerarten Gemarkung Gutenzell betroffene betroffene Tier- betroffene betroffene Tier- 373 Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten Kürzel und Beschreibung der Maßnahmen (mit LUBW-Schlüssel-Nr) Lebensraumtypen und Pflanzenarten Gemeinde Gutenzell-Hürbel 380 Kreis Biberach F (13) 372 368 SG1: Gewässerrenaturierung [Uferaufweitung, Schaffung 1134 al: Auslichten (16.2) 3140 GF 367 von Flachufern und Seitenarmen] (23) 45 ç ng (1-7): Neuanlage / Umgestaltung von Gewässern 3260, 6430 1163 381 ") SG2: Anbindung [Anbindung Altwasser] (24.3.10) 1134 (24, 24.1, 24.1.1, 24.3, 99)

KM: Entwicklung beobachten (1.3) 3140, 3260 1134 Lage der Maßnahme zur Neuanlage / Umgestaltung von Gewässern:

383 6430, 91E0* ng (1) = Dürnach Höhe Osterried (in Abstimmung mit Schutzzielen im Osterried) 44 ng (2) = Dürnach unterhalb und oberhalb sowie unterhalb Sulmingen ng (3) = Rot südlich 384 F (1-24): Öffnen vorhandener Bauwerke [Verbesserung bzw. 3260 1134, 1163 GF ng (4) = Rot bei Kleinschaffhausen (aktuelle Planung des Landes) bis nördlich Schwendi 48/1 Wiederherstellung der Durchgängigkeit] (23.1.4 ) 48 ng (5) = Rot südlich von Schwendi ng (6) = Rot oberhalb von Eichenberg (aktuelle Planung des Landes zum Vollausbau einer alten Schlinge „Alte Rot“) Lage der Maßnahme zur Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Durchgängigkeit: ng (7) = Rot oberhalb von F (1) = Dürnach WKA Baltringen F (2) = Dürnach WKA Maselheim (Überprüfung der Funktionsfähigkeit) 49 43 F (3) = Rot Bauwerk unterhalb Dellmensingen Leuchselberg F (4) = Rot Bauwerk –WRRL-M-ID: 412 F (5) = Rot WKA Burgrieden (Burghöfe)– WRRL-M-ID: 1113 Gemarkung Erolzheim F (6) = Rot WKA Rot – WRRL-M-ID: 1114 42 F (7) = Rot WKA Bußmannshausen – WRRL-M-ID: 1116 (Überprüfung der Funktionsfähigkeit) Gemeinde Erolzheim 50 F (8) = Rot WKA Schwendi – WRRL-M-ID: 1118 (Überprüfung der Funktionsfähigkeit) 51 F (9) = Rot WKA Schwendi-Mitte – WRRL-M-ID: 365 Kreis Biberach SO1 F (10) = Rot WKA Schwendi-Süd – WRRL-M-ID: 1121 (Überprüfung der Funktionsfähigkeit) F (11) = Rot WKA Schönebürg/Miller F (12) = Rot WKA Huggenlaubbach 52 F (13) = Bechtenrot – WRRL-M-ID: 1128 47 Gemarkung Kirchdorf F (14) = Rot WKA Binnrot F (15) = Rot WKA Eichenberg – WRRL-M-ID: 1129 Gemeinde Kirchdorf a.d. Iller F (16) = Rot Sohlenbauwerk südlich Eichenberg Kreis Biberach F (17) = Rot WKA Zell – WRRL-M-ID: 503 41 F (18) = Rot Bauwerk ROT – WRRL-M-ID: 1130 F (19) = Rot WKA Spindelwag 54 F (20) = Rot WKA Spindelwag/Sägwiese F (21) = Pfaffenrieder Bach Pegelbauwerk südlich Spindelwag F (22) = Pfaffenrieder Bach Sohlbauwerk Absturz F (23) = Sendener Bach bei Hauerz (Süd) Absturz 55 Keßler F (24) = Sendener Bach bei Hauerz (Mitte) Absturz

56 46 Maßnahmen für Pfeifengraswiesen, Niedermoorstandorte und Arten Maßnahmen für Pfeifengraswiesen, Niedermoorstandorte und Arten

286 57/1 M1: Einmalige Mahd mit Abräumen [Herbstmahd] (2.1) 6410 m1: Einmalige Mahd mit Abräumen [Herbstmahd] (2.1) 6410 57/2 58 Brenntenghau M2: Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen unter 6410 1065 m2: Ein- bis zweimalige Mahd mit Abräumen unter 1065 289 60 40 Berücksichtigung des Goldenen Scheckenfalters (2.1) Berücksichtigung des Goldenen Scheckenfalters (2.1)

290

2363 M3: Einmalige Mahd mit Abräumen [Nassstandorte] (2.1) 6410, 7140 1393, 1065 m3: Einmalige Mahd mit Abräumen [Nassstandorte] (2.1) 6410, 7140 7230 7230 3000 2362 M4: Einmalige Mahd mit Abräumen [Herbstmahd ab 7230 1903 so5: Entwicklung von Pfeifengraswiesen (99) 6410 295 Oktober] (2.1) 2361 g3: Suchräume für Ausstockungen (20) 6410, 7140 M5: Mahd in mehrjährigem Turnus (2.1) 7210* 7230 34/1

324 M6: Zweimalige Mahd mit Abräumen unter Berücksichtigung 6410 1061 323 34 artspezifischer Mahdzeitpunkte (2.1) 297 Gemarkung 298 Gemeinde Erlenmoos 326 39/1 G1: Gehölzsukzession zurückdrängen (19) 6410, 7140 1065, 1393 330 313 325 3001 35 Binnrot 305 Kreis Biberach 7210*, 7230 322 33/1 317 2360 F (14) 327 306 G2: Auslichten bis auf ältere Gebüschkerne / 7230 1065 307 35/1 312 38 Einzelgehölze (19.2.3) 36 GF 336 329 321 30/1 36/1

335 320 311 308 309 Spezifische Artenschutzmaßnahmen Spezifische Artenschutzmaßnahmen 318 310 334 319 32 SO1: Sonstiges [Nachhaltiges Bibermanagement 1337 so3: Entwicklung Sumpf-Glanzkraut (2.1, 21.1, 3.1) 1903

333 durch Bibermanager und Biberberater] (99) 37 so4: Sonstiges [Bisambekämpfung] (99) 1134

!

! ! ! !!

2358 ! ! ! !

!

! ! ! !

2299 ! SO2: Sonstiges [Belassen vorhandener Kleingewässer 1193 ! ! ! 30 !

! 3010 2357 ! -> Viehtrittstellen, Fahrspuren] (99) 2359

337 Maßnahmen im Wald Maßnahmen im Wald 2356 2300 332/2 2369 2298 WA1: Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft (14.7) 9110, 9180* 1381, 1193 3009 wa2: Förderung von Habitatstrukturen im Wald 9110, 9180* 1381 Bei den drei Weihern 91E0* (14.6, 14.9, 14.10.2) 91E0*

2355 338 wa3: Entnahme standortfremder Baumarten (14.3.3) 3260, 91E0*

2370 3008 2354 2301 339 3013 Weitere Maßnahmen (nicht in der Karte verortet) Weitere Maßnahmen (nicht in der Karte verortet) 343 betroffene betroffene Tier- betroffene betroffene Tier- 347 342 3007 Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung Lebensraumtypen und Pflanzenarten Folgende Maßnahmen erhalten keine kartographische Darstellung Lebensraumtypen und Pflanzenarten 2371 211 340 3011 3012 3006 3002 2372 Erhaltungsmaßnahme für Sumpf-Glanzkraut (21.1) 1903 Schaffung neuer Kleingewässer für die Gelbbauchunke (99) 1193 2353 [ganzjährig hoher Grundwasserstand] Verbesserung der Wasserqualität an der Rot (23.9) 3260 1163 346 3005 * prioritär Rot 2375 3014 Anlage Flachwasserzone (24.1.1) 1134

3004 2350 Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie (24.1.1) 3150, 3260 1134, 1163 2352 2302 345 2376 Naturschutzfachliche Beratung im Rahmen wasserrechtlicher 3150, 3260 1134, 1163

Gemarkung Erolzheim 3016 Verfahren (99)

3003 Rot

Gemeinde Erolzheim 2373 3567 Entwicklungsmaßnahmen für kalkreiche, nährstoffarme 3140 Kreis Biberach Stillgewässer (16.2) 344/2 2377 3024/1 2338 SO1 2349 2339 3017 344/1 3025 Bekämpfung von Neophyten (3.2) 6410, 7230 1903 3021 2374 2340 3071 Birkslock Ausweisung von Pufferflächen (12) 3260 1134, 1163 3070 * prioritär 3018 2378 2351 3069

3019 Erläuterungen des Kürzels 3068 2348 Das Kürzel ist eine Kombination aus den auf der Fläche durchzuführenden Maßnahmen. Die Maßnahmen sind mit 2379 3022/1 SO1 3020 3040 einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt. 3067 Dietbruckmühle 2380 Erhaltungsmaßnahmen sind in Großbuchstaben und die Entwicklungsmaßnahmen in Kleinbuchstaben dargestellt. 3026 3041 518 Die Farbe des Kastens entspricht der Farbe der jeweiligen Maßnahme bzw. des Maßnahmenblocks. 3066 3023 3056

3057 (Herrenmühle) 3058 3039 Erläuterung des LRT-Codes: Erläuterung des ART-Codes: 3065/2 3041/1 3054 3140 Kalkreiche, nährstoffarme Gewässer mit Armleuchterlagen 1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) 3039/1 167 2347 58 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen 1065 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) 3030 2381 3065/1 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 1134 Bitterling (Rhodeus sericeus amarus) 3035 3024/2 3059 SO1 6410 Pfeifengraswiesen 1163 Groppe (Cottus gobio) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata)

172 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 1337 Biber (Castor fiber) 3048 3053 3022/2 3038 2346 7210* Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried 1381 Grünes Besenmoos (Dicranum viride) 2345 3061 7230 Kalkreiche Niedermoore 1393 Firnisglänzendes Sichelmoos (Drepanocladus vernicosus)

Kohlwald 78/1 2344 9110 Hainsimsen-Buchenwald 1903 Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) 2382 3042 56/1 9180* Schlucht- und Hangmischwälder 3077/2 3043 Häfeling 2343 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 3052 72 60/3 70 2342 3047 58/1 225 2341 3051

56/2 60/2 58/2 LUBW Schlüsselnummer der Maßnahmen

3044 1.3 zur Zeit keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten Teilkarte 7 61 52/1 2.1 Mahd mit Abräumen 224 Grabenmühle 3.1 selektive Mahd (=> Artenschlüssel) Teilkarte 12 3050 61/1 60 6.1 59/2 51/2 3.2 Neophytenbekämpfung (fakultativ => Artenschlüssel) 51/1 Teilkarte 6 3046 12 Ausweisung von Pufferflächen 51 11.1 51/3 14.3.3 Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife (fakultativ => Artenschlüssel) 3045 14.6 Totholzanteile erhöhen 53 62 53/1 14.7 Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft Teilkarte 5

70/1 Gemarkung Berkheim 54/1 14.9 Habitatbaumanteil erhöhen Teilkarte 11 197 14.10.2 Belassen von Altbestandsresten bis zum natürlichen Zerfall 4.1 9.1 223 Gemeinde Berkheim Schelleneigen 59/1 16.2 Auslichten 62/7 Kreis Biberach 19 Zurückdrängen von Gehölzsukzession 62/14 62/10 73/1 Teilkarte 4

60/1 19.2.3 Auslichten bis auf ältere Gebüschkerne / Einzelgehölze Teilkarte 9 182 Riedwiesen 49/13 Teilkarte 10 49/2 49/12 20 Vollständige Beseitigung von Gehölzbeständen / Verbuschung 202 50 wa2/wa3 21.1 Aufstauen / Vernässen 198 191 222 23 Gewässerrenaturierung 2.1 Teilkarte 3 48/1 Teilkarte 8 23.1.4 Öffnen / Vergrößern vorhandener Bauwerke 194 7.2 184 49 23.9 Verbesserung der Wasserqualität 13.1 Teilkarte 2 24 Neuanlage / Umgestaltung von Gewässern 7.1 193 WA1 185 Schlossäckerle 24.1 Ufergestaltung 183 GF 24.1.1 Anlage von Flachwasserzone Teilkarte 13 221 F (15) 190 52 24.3 Sonstige gewässerbauliche Maßnahmen 1.1 192 Teilkarte 7 199 187 24.3.10 Anbindung an sonstige Vorfluter 192/1 186 Eichenberg 195 99 Sonstiges Teilkarte 12 188 2052 Teilkarte 1 188/3 6.1 189/2 48 Teilkarte 6 189/1 188/4 Bechtenrot 212 43/1 11.1 213 201 189 188/1 43 6 220 4/6

188/2 2051 7

5/3 204 10/1 217 5/4 2050

4/8 2048 5 4

11/1 2049 4/5 44 205 Managementplan 2047 für das FFH-Gebiet 7825-311 5/1 12/1 2046 "Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach" Gemarkung Erlenmoos 206 3/1

215 2 3

Gemeinde Erlenmoos 208 1 17/1 209 Kreis BiberachGemarkung Rot 2045 Gemeinde Rot a.d. Rot 17 2044 377 2043 Kreis Biberach 16 46 2021 211 210/2 2020 SO1 Maßnahmenempfehlungen 374 Ulmer Ghau 2042 Teilkarte 4 210 Rot 371

372 2041 Wildbuch F (16) Bearbeiter Dr. V. Späth - ILN Bühl 378 GF 2040 Gezeichnet U. Mader - ILN Bühl 375 2031 ng (6) Grundlage: Gefertigt 30. 06. 2016 Gemarkung Kirchdorf Stand der Kartierung 25. 09. 2014 Gemeinde Kirchdorf a.d. Iller Topographische Übersichtskarte UK 500 Maßstab 1 : 5.000 369 Kreis Biberach Orthophoto 1:10.000 (DOP) 373 2030 Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK) 2036

380 368 F (13) 2039 GF 367 © Landesamt für Geoinformation und 45 Gemarkung Kirchdorf 2029 Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)

381 Gemeinde Kirchdorf a.d. Iller (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19 2038 Kreis Biberach 2028 2037 44 383 46 43 47 2035 384 48/1 2034 48 2027 1590/1 0 125 250 500 Meter 49 2033 ± 2026 gefördert mit Mitteln der EU

ng (6)