Programm September 2020 bis Januar 2021

Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. Liebe Nachbarin, lieber Nachbar Vorstand des Nachbarschaftsheims Neukölln e.V. Liebe Nachbar*innen, das Leben der Menschen im Neuköllner Norden hat sich in den letzten Wochen und Monaten stark verändert – wie das Leben der meisten Menschen weltweit. Dabei treffen die Pandemie und die Folgen der Maßnahmen zu ihrer Eindämmung diejenigen am härtesten, die ohnehin die schwierigsten Ausgangsbedin- gungen haben.

Als Nachbarschaftsheim haben wir versucht, auch unter einge- schränkten Möglichkeiten kontinuierlich erreichbar zu bleiben und Sie und euch als Nachbar*innen zu informieren, zu beraten und ein solidarisches Miteinander in den Kiezen zu unterstützen. Von diesem demokratischen und solidarischen Miteinander gab es viel – spontan und selbstorganisiert, vermittelt und begleitet. Diesem Miteinander wollen wir auch in den kommenden Monaten Möglichkeiten und Raum bieten: mit Information und Beratung, schulischer Nachhilfe, Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien, Gelegenheiten zu nachbarschaftlichem Austausch und Begegnung und vielen anderem mehr.

Wir freuen uns, dass der Raum hierfür gleich an zwei Orten konkret wächst:

Dank einer Förderung der Lotto-Stiftung können wir im Ganghofer Kiez neue Räumlichkeiten eröffnen. Zusammen 2 Liebe Nachbarin, lieber Nachbar mit unseren dortigen Kooperationspartnern laden wir deshalb herzlich zum Tag der offenen Tür am 16.09.2020 in der Wilhelm- Busch-Straße 12 ein – selbstverständlich unter Einhaltung der gebotenen Abstands- und Hygieneregeln.

Auch der aus Mitteln der Sozialen Stadt sowie des Kita- Ausbauprogramms geförderte Erweiterungsbau des Nachbar- schaftshauses am Körnerpark macht große Fortschritte. In der nächsten Zeit wird die Turnhalle überbaut und deshalb leider nicht nutzbar sein. – Dafür stehen dann im Neubau, voraus- sichtlich ab Frühjahr 2021, neue Räume für das Miteinander im Kiez zur Verfügung!

Nun wünschen wir erst einmal viele Anregungen beim Blättern durch unser Programm. Kommen Sie gut durch die nächsten Monate – und gerne an einem unserer Standorte vorbei! Wir freuen uns auf Sie und euch!

Der Vorstand des Nachbarschaftsheim Neukölln e.V

Wichtiger Hinweis:

Auch weiterhin werden besondere Hygieneregeln in unseren Einrichtungen gelten.

• Abstand halten (mindestens 1,50 m) • Keine Berührungen, Händeschütteln und Umarmungen • Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge! • Mit Symptomen einer Atemwegserkrankung zuhau- se bleiben. • Regelmäßiges gründliches Händewaschen mit Seife, vor allem bei Ankunft. • Beim Betreten unserer Räumlichkeiten bitte einen Mundnasenschutz verwenden.

Wir hoffen sehr, dass unsere Angebote in bewährter Weise umgesetzt werden können. Trotzdem ist es natürlich möglich, dass es aufgrund der weiteren Entwicklung wieder zu Einschrän- kungen kommen kann. Aktuelle Informationen gibt es immer unter www.nbh-neukoelln.de 3 Inhalt

Liebe Nachbarin, lieber Nachbar 2 Inhalt 4 Übersichtskarte 6 Menschen im Nachbarschaftsheim 8 Rückblick 12

Körnerkiez 14

Nachbarschaftshaus Körnerpark 15 Familienbildungszentrum-FABIZ 31 Fitness und Entspannung 40 Kindertagesstätte 45 Angebote Neuzugewanderte 48 Jugendwerkstatt Statt Knast 52 Repaircafé 53 Neue Angebote 54

Reuterkiez 56

elele Nachbarschaftszentrum 57 Kiosk Reuterplatz 60 Stadtteilbüro Reuterkiez 62

Ganghofer Quartier / Harzer Kiez 65

Street Players 66 Ganghofer Quartier / Harzer Kiez 69

4 Inhalt

Schillerkiez 72

Nachbarschaftstreff im Schillerkiez 73 Bildungsverbund Schillerkiez 83

Weiße Siedlung 84

FuN 84

Neukölln kiezübergreifend 86

Mitreden in Neukölln 87 Angebote für Neu-Berliner*innen 90 Peer Helper Netz 91 Lernförderung 92 Bundesprogramm Sprach-Kitas 94 Bundesprogramm Kita-Einstieg 95

Kooperations- und Verbundpartner 96

Spenden 104

Ehrenamt 105

Raumnutzung 106

Förderer 108

Kontakt 110

5 Übersichtskarte

6 Körnerkiez 1 Nachbarschaftshaus am Körnerpark 2 FABIZ 3 Kita Nachbi 4 Kita Körner Kids 5 Neuzugewanderte aus Südosteuropa 6 Stattknast 14 Verwaltung / Sprachkita

Reuterkiez

7 elele 8 Kiosk 9 Stadtteilbüro

Ganghofer+Harzer Kiez 10 Street Players

Schillerkiez

11 Nachbarschaftstreff im Mehrgenerationenhaus Bildungsverbund

Weiße Siedlung 15 FuN

12 Neukölln VEREINt 13 Mitreden in Neukölln

7 Menschen im Nachbarschaftsheim

Hallo, ich heiße Rahela, bin 9 Jahre alt und komme aus . Im September werde ich 10 Jahre alt. Ich wohne gegenüber vom Nachbi und nach der Schule komme ich jeden Tag und spiele mit meinen Freundinnen.

Im Nachbi fahre ich gerne Rollschuhe und spiele mit meinen Freunden Merkball. Ich bin in der letzten Zeit ziemlich gut ge- worden. Außerdem macht das Ferienprogramm großen Spaß. Wir haben Beethovens Geburtstag gefeiert und haben sogar mit einer echten Kamera gedreht. Ich habe dabei Geige gespielt.

Für das Nachbi wünsche ich mir, dass wir viele Rap-Lieder schreiben. Ah! Und dass ich immer beim Merkball gewinnen kann.

8 Menschen im Nachbarschaftsheim

Ich heiße Deniz und bin 9 Jahre alt. Ich bin in Berlin geboren, aber spreche deutsch und türkisch. Ich wohne neben dem Nachbi. Jeden Tag gehe ich nach der Schule nach Hause, schlafe eine halbe Stunde und dann komme ich ins Nachbi um meine Freunde zu treffen.

Wir spielen oft Merkball und Tischtennis. Am Sonntag mach ich dann immer bei den Coolen Kids mit. Da treffen wir uns auf dem Schierker Platz und spielen da Hockey.

Für das Nachbi wünsche ich mir eine Wasserrutsche und bin sehr neugierig zu sehen, wie groß das Nachbi nach der Bau- stelle wird. Dann dürfen auch meine kleineren Geschwister ins Nachbi kommen.

9 Menschen im Nachbarschaftsheim

Mein Name ist Rainer Wieczorek. Ich bin Künstler und seit Ende der '70er-Jahre in Neukölln. Mit dem Nachbarschaftsheim bin ich mehrfach verbunden:

Zum einen treffen wir uns seit der Gründung des "Nachbarschaftstreffs im Schillerkiez" dort mit der Gruppe "KUNSTdemokratie". Wir haben schon mehrere Ausstellungen im Nachbarschaftstreff gemacht. Die KUNSTdemokratie ist vom künstlerischen Label zum eingetragenen Verein gewachsen, und nun ist die Idee entstanden, eine Stiftung daraus zu gründen.

Zum anderen habe ich mich über das "Stadtteilbüro im Reuterkiez" schon an mehreren Festivals mit Ausstellungen als "Büro für Menschenrechte" beteiligt. Die Themen haben immer einen Bezug zu Menschrechten.

Wenn Sie eine Idee haben, uns zu unterstützen, würden wir uns sehr freuen.

10 Menschen im Nachbarschaftsheim

¡Hola!

Mein Name ist Diego Cuadra, ich komme aus Hessen und lebe seit etwa drei Jahren in Berlin. Nach vielen Jahren der Mitarbeit in Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und der politischen Bildung, freue ich mich nun auf die Kinder- und Jugendarbeit in der Weißen Siedlung. In meiner Funktion als Projektkoordinator des Ferienprojekts FuN – Freizeit und Nachbarschaft, setze ich mich für die individuelle und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen der Weißen Siedlung ein. Dabei steht die Kooperation mit den Kindern und Jugendlichen, darunter auch Peer Helper, Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern, im Mittelpunkt unseres Engagements. Über einen spielerischen Zugang wollen wir auf den Spiel-, Bolz- und Aufenthaltsplätzen und in den Einrichtungen der Weißen Siedlung lebendige Räume der Begegnung, des Zuhörens und der Teilhabe schaffen.

Ich bin Diplom-Politikwissenschaftler und habe in Marburg und Madrid studiert. Parallel zu meinen Tätigkeiten als Projektmanager beispielsweise von Umweltschutzprojekten in Peru, habe ich mich immer wieder mit großer Freude der Kinder- und Jugendarbeit gewidmet. Bis heute bin ich beispielsweise in einem Steglitzer Hockey-Verein Trainer und betreue mehrere Kinder- und Jugendmannschaften.

11 Rückblick

Kita in Corona-Zeit

Aufgrund der pandemiebedingten Bestimmungen wurden die Kinder unserer Kitas für einige Wochen in Kleingruppen betreut, sodass Projekte umgesetzt werden konnten, die im normalen Kitaalltag nicht möglich gewesen wären.

In der Kita „Nachbi“ kamen die Kinder auf die Idee, sich selbst einen Kinderbriefkasten für die Kita zu basteln. Die Kinder schreiben und malen sich seitdem gegenseitig Briefe und haben ein großes Interesse an Buchstaben und Schrift entwickelt.

In der Kita „Körnerkids“ beschäftigten sich die Kinder mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Sie kochten und experimentierten mit den Lebensmitteln und stellten beispielsweise aus Maiskolben Popcorn her.

Das Aufblühen der Kinder in dieser Kleingruppenzeit bleibt unvergessen. Sie kamen nach dem Lockdown neugierig und nahezu lernsüchtig wieder in die Kita. Ab dem 22.6. durften endlich alle Kinder wieder zusammen sein. Die Wiedersehensfreude war entsprechend groß.

12 Rückblick

Mund-Nasen-Masken für die Nachbarschaft

Engagierte Nachbarinnen, Teilnehmerinnen der rumänisch- deutschen Griffbereit-Gruppe des Familienbildungszentrums, produzierten von April bis August Mund-Nasen-Masken für die Nachbarschaft. Sie erkannten den Bedarf und nähten eh- renamtlich Masken, um sie der Nachbarschaft kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die ersten 40 Stück waren pünktlich zur Einführung der Maskenpflicht in Berlin fertig geworden und gingen an diesem Tag weg wie warme Semmeln. Noch immer können Masken kostenlos im Nachbarschaftshaus am Körner- park abgeholt werden!

Die Masken sind aus Baumwolle bzw. Mikrofaser hergestellt und stellen damit eine umweltbewusste Alternative zu den gängigen Einweg-Masken dar.

Die Näherinnen Alina, Cristina, Rebeca, Violeta, Sara und Sonomida wünschen allen Neuköllner*innen viel Gesundheit und möchten mit ihren Masken zu einem gesunden Zusammenleben im Kiez beitragen.

Das Projekt wurde durch das Programm „Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“ (FEIN) und vom Paritätischen Wohlfahrtsverband finanziert.

13 Körnerkiez

Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Schierker Str. 53 12051 Berlin

Kontakt Christian Hörr 030 325 060 20 [email protected] www.nbh-neukoelln.de / Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Das Nachbarschaftshaus am Körnerpark ist ein Stadtteilzen- trum im Körnerkiez nahe dem S-Bahnhof Neukölln. Seit über 70 Jahren ist es ein offenes Haus, das sich an den Bedürfnissen der Anwohner*innen orientiert. Unsere Angebote sind breit gefächert und reichen von der kostenlosen Sozialberatung bis hin zu Trommeln für Kinder. Das Haus beherbergt darüber hinaus eine Kindertagesstätte.

Auf unserem Gartengelände wird aktuell bis 2021 ein zusätzliches Gebäude errichtet. Anschließend wird von 2021 bis 2022 der Altbau umgebaut. Insgesamt entstehen Räume für 80 Kitaplätze, das Familienbildungszentrum, Räume für Kinder- und Jugend- arbeit, Stadtteilarbeit, Beratungen und ein tägliches Kiezcafé.

Ansicht von der Straße auf auf den Neubau. Fertigstellung ca. April 2022

Aktueller Planungsstand für den Erweiterungsbau:

Aktuell - April 2021 Bauphase Neubau Gartengelände April 2021 - April 2022 Bauphase Altbau April 2022 Abschluss des Bauvorhabens 14 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Angebote für Familien

Das Nachbi-Kiezcafé

Im Nachbi-Kiezcafé sind alle willkommen. Hier können Sie Nachbarn und Freunde treffen oder neue Freunde finden, einen Rat erhalten, das Nachbarschaftshaus kennenlernen und alles über unsere Angebote für Kinder und Familien erfahren. Eltern und Kinder können bei Gebäck, Saft, Kaffee und Tee gemeinsam spielen, toben, basteln und kreativ sein.

Zeit Mittwoch, 15 bis 17.30 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark Zielgruppe alle Kiezbewohner*innen Leitung Burak Tamer Telefon 030 848 556 86 Kosten Essen und Trinken gegen geringe Spende

Angebote für Grundschulkinder

Lernförderung

Wenn ihr auf der Konrad-Agahd- oder Peter-Petersen- Grundschule seid, könnt ihr bei uns zweimal die Woche 45-90 Minuten Unterstützung bei euren Hausaugaben bekommen und allgemein alles, was ihr in der Schule lernt, vertiefen, eure Fragen klären und mit besonderen Übungen euch noch fitter für die Schule machen. Die Lernförderung kann sowohl im Hort in den Schulen als auch bei uns im Haus stattfinden.

Zeit Montag bis Donnerstag Ort Schierker Str. 53 / Altenbraker Str. 12a (FABIZ) Zielgruppe Grundschulkinder Kontakt Katharina Vrubliauskaite 030 848 556 86 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine bei Berlinpass, sonst Selbstzahlung und Sonderregelung

15 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Angebote für Kinder: Jeden Nachmittag bis 18 Uhr

Das Nachbi ist an jedem Schultag im Anschluss an die Schule für Grundschulkinder geöffnet. Ihr könnt einfach kommen und an verschiedenen Freizeitangeboten teilnehmen. Außerdem gibt es an jedem Nachmittag die Spiele-Ausleihe im Nachbi.

Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Burak Tamer und Katharina Vrubliauskaite Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten keine

Trommeln

Vom ersten Herzschlag, vom ersten Atemzug an erfahren wir Rhythmus. Rhythmus ist Leben und die Welt der Percussion ist weit und grenzenlos. Auf jedem Kontinent dieser Erde wird getrommelt. So auch bei uns jeden Montag.

Zeit Montag, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Mahmoud Fayoumi Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten keine

Hoverboard fahren

Hi, kommt vorbei und lasst uns Hoverboard fahren!

Zeit Dienstag, 16.30 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Suzan & Irmgard (Peer Helperinnen) Kontakt 030 325 060 20 Anmeldung nein Kosten keine

16 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Fußball

Dieses Jahr sind unsere Nachbi Boys wieder bei vielen Turnieren dabei. Komm vorbei und spiel mit.

Zeit Montag, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Jungen zwischen 6 und 9 Jahren Leitung Thaitai und Hicham Kontakt 030 848 556 86 Internet: www.Facebook/NachbiBoysFussballteam

Zeit Mittwoch, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Jungen zwischen 10 und 13 Jahren Leitung Thaitai und Hicham Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten keine Internet: www.Facebook/NachbiBoysFussballteam

Fashion Queens

Ein wöchentliches Treffen mit Mädchen zum Basteln, Schmuck herstellen, Spielen, Backen, Schminken oder Machen, was DU vorschlägst.

Zeit Freitag, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Mädchen von 6 bis 13 Jahren Leitung Fiona (Peer Helper) Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten nein

17 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Digitales Medienlabor

Roboter basteln, Computerspiele entwickeln, Trickfilme ent- wickeln! Hier kannst du erfinden, basteln und bauen.

Zeit Dienstag, 15.30 bis 17.30 Uhr. Nur vom 10. August bis 5. Oktober 2020 Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Franziska Busse Kooperation kijufi - Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V. und der Deutschen Telekom Stiftung Kontakt 030 609 88 654 [email protected] Anmeldung nein Kosten keine

Rennschule

In einem Fahrsimulator lernst du in Buraks Rennschule, wie man mit Gas, Bremse und Kupplung umgeht und Autorennen fährt.

Zeit Donnerstag, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Burak Tamer Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten keine

Akrobatik

Für alle sportbegeisterten Kinder, die besondere Freude am Turnen und Ausprobieren kleiner akrobatischer Kunststücke haben.

Zeit Dienstag, 16 bis 17.30 Uhr Zielgruppe Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Leitung Ruth Kontakt 030 848 556 86 Anmeldung nein Kosten keine

18 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

DJ Workshop

Jeden Freitag bringt Euch DJ Youssef das Mixen von Musik bei.

Zeit Freitag, 16 bis 18 Uhr Zielgruppe Kinder von 6 bis 13 Jahren Leitung DJ Youssef (Peer Helper) Kontakt 030 848 556 86

Berufsberatung von Jugendlichen für Jugendliche

Jeden Donnerstag mit Junior-Berufscoach Youssef. Mit dem Laptop entdeckt ihr nach euren Stärken Berufe.

Zeit Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Zielgruppe Jugendliche von 13 bis 21 Jahren Leitung Youssef (Peer Helper) Kontakt 030 325 060 20

19 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Ferienprogramm für Kinder

Endlich Ferien! Wir bieten in den Schulferien ein buntes Pro- gramm für alle Kinder an. Das gesamte Ferienprogramm erfahrt ihr rechtzeitig. Schaut auf unsere Flyer und Aushänge oder auf unsere Facebook-Seite und auf www.nbh-neukoelln.de.

Zeit Jeden Tag in den Schulferien, 12 bis 18 Uhr Zielgruppe Kinder von 6 bis 13 Jahren Leitung Christian Hörr Kontakt 030 325 060 20 Anmeldung ja

Coole Kids

Jeden Sonntag ziehen wir mit unserem Bollerwagen voller Spiel- sachen durch den Körnerkiez und spielen Brennball, Fußball, Hockey, basteln, tanzen, unternehmen Ausflüge, rappen usw. Außerdem bieten wir in allen Schulferien ein kostenfreies und abwechslungsreiches Programm an. In den letzten Sommerferien haben wir wieder einen Coole-Kids-Rap produziert. Ihr könnt euch alles auf www..de anschauen.

Zeit Sonntag, 13 bis 17 Uhr & Schulferien Zielgruppe Kinder von 6 bis 13 Jahren Leitung Ossama Al Hassan Kontakt 030 325 060 20 Anmeldung nein Kosten nein 20 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Angebote für Jugendliche

Peer Helper

Fußballspielen, tanzen, malen, filmen oder fotografieren – jeder kann irgendetwas gut. Auch du! Als Peer Helper bringst du deine Skills anderen Jugendlichen und Kindern bei. Lass dich von uns zum Peer Helper ausbilden.

Zeit Ausbildung nach Absprache Peer Helper Workshops 1 x wöchentlich Ort Schierker Str. 53, 12051 Berlin Zielgruppe Jugendliche von 14 – 20 Jahren Leitung Christian Hörr Kontakt [email protected] 030 325 060 20 Internet www.peerhelper.de facebook.com/peerhelperNeukölln Kosten Keine Anmeldung Ja

21 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Angebote für Erwachsene

Stadtteilarbeit

Wenn Sie sich für das solidarische Zusammenleben im Stadtteil engagieren wollen, sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie in Vernetzung, Organisation, Moderation und vielem mehr.

Zeit Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 15 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Raum 06, 1.OG Zielgruppe alle Nachbarn im Körnerkiez über 18 Jahre Leitung Rosa Natterer Kontakt 030 325 060 20, [email protected] Anmeldung Terminvereinbarung erwünscht; Einladung zu kiezrelevanten Themen und Netzwerkrunden erwünscht

Gemeinsam für den öffentlichen Raum

Wir entwickeln bei gemeinsamen Treffen Ideen und Aktionen für den öffentlichen Raum, um beispielsweise Vermüllung entgegenzuwirken und gemeinsam positive Gegenbeispiele zu setzen (z.B. durch Gärtnern).

Zeit aktuelle Termine und Aktionen bitte erfragen Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Raum 06, 1.OG Zielgruppe alle Nachbarn im Körnerkiez über 18 Jahre Leitung Rosa Natterer Kontakt 030 325 060 20, [email protected] Anmeldung Terminvereinbarung erwünscht

Yoga & Müll sammeln

Wir sammeln einmal die Woche Müll im Kiez, treffen uns vor- her aber zu einer kostenlosen Yogastunde. Wer sich also am Müll im Kiez stört, neue Nachbar*innen kennenlernen möchte und dazu noch sportlich aktiv sein will, ist herzlich eingeladen! Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte eigene Matten mitbringen. Sammelutensilien werden gestellt. Wir bitten Coronabedingt um eine vorherige Anmeldung.

22 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Zeit Mittwochabend, genaue Uhrzeit bitte erfragen Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Foyer Zielgruppe alle Leitung Sascha Kontakt Rosa Natterer 030 325 060 20, [email protected] Anmeldung ja

Bündnis Neukölln

Die überparteiliche offene Plattform zur gemeinsamen För- derung von Demokratie, Respekt und Vielfalt in Neukölln, die Alle zum Mitmachen einlädt. Infos gibt es unter www. buendnis-neukoelln.de

Zeit Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18.30 bis 21 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Teestube Zielgruppe Alle Initiativen, Organisationen und Einzel- personen die sich gemeinsam für Demokratie, Respekt und Vielfalt engagieren wollen. Kontakt [email protected]

Englischunterricht

Die Gruppe verbessert gemeinsam ihr fortgeschrittenes Eng- lischniveau. Wir arbeiten mit einem Englisch-Lehrwerk.

Zeit Freitag, 12.30 bis 13.30 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Raum 09, 1. OG Zielgruppe Erwachsene Leitung Elke Hennig Kontakt [email protected] Kosten 2 Euro Spende / Monat Anmeldung Ja

23 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

KREATIVES UND BEWEGUNG

In den mit gekennzeichneten Angeboten gibt es eine*n Begleiter*in, die Sie ansprechen können, wenn Sie wegen einer psychischen Beeinträchtigung Unterstützung benötigen.

Offenes Atelier

Wir malen in geselliger Runde mit verschiedenen Materialien (Aquarell, Tusche, Kreide, Acryl). Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Zeit Montag, 18 bis 20 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Teestube Zielgruppe Menschen ab 18 Jahren Leitung Jannis Bruch Kontakt [email protected] Kosten 2 Euro Materialkosten pro Termin Anmeldung nein

Geselliger Tanzkreis für Junggebliebene

„Wenn du sprechen kannst, kannst du singen. Wenn du gehen kannst, kannst du tanzen” (afrikanisches Sprichwort). Unter diesem Motto treffen wir uns zum gemeinsamen Tanzen. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen. Ziel ist dabei nicht tänze- rische Perfektion, sondern Freude an gemeinsamer Bewegung. Einen Tanzpartner brauchen Sie nicht mitzubringen.

Zeit auf Anfrage Ort auf Anfrage Zielgruppe 50+ Leitung Stefanie Köhler Kontakt 030 627 18 72 Anmeldung ja Kosten keine

24 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Bewegung am Vormittag

Die ruhige gelenk- und wirbelsäulenfreundliche Gymnastik ist für Menschen jeden Alters geeignet. Vorkenntnisse oder be- sondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

Zeit Mittwoch, 10 bis 11 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark Zielgruppe Erwachsene Leitung Daniela Hausmann Kontakt 030 325 060 20 [email protected] Anmeldung nein Kosten keine

Yoga-und Entspannungsgruppe

Selbstwahrnehmung stärken, Ausgleich schaffen, Balance und Entspannung finden - Yogaelemente zur Entspannung stärken das innere Wohlbefinden. Vorkenntnisse oder besondere kör- perliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

Zeit Auf Anfrage Ort Auf Anfrage Zielgruppe Erwachsene Teilnehmer*innen (inklusive Gruppe) Leitung Marco Seefried Kontakt 030 687 19 77 E-Mail [email protected] Kosten 2 Euro pro Monat Anmeldung ja, an oben angegebene Kontaktdaten Kooperation InklusionNetzwerkNeukölln UNIONHILFSWERK Kontakt- und Beratungsstelle TERRA

Weitere Yoga-Kurse und Bewegungsangebote finden Sie im FABIZ ab Seite 40

25 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Senior*innen-Theatergruppe „Die Sultaninen“

„Die Sultaninen“ sind eine 15-köpfige Theatergruppe, die SchauspielerInnen kommen aus unterschiedlichen Kulturen (der deutschen, persischen, polnischen, serbo-ungarischen, französischen, afghanischen und türkischen), sind zwischen 40 und 75 Jahre alt und wohnen überwiegend in Neukölln.

Zeit Freitag, 10 Uhr bis 13 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark Zielgruppe Erwachsene Leitung Zoë Tomruk Kontakt 030 325 060 20 [email protected] Anmeldung nein Kosten keine

26 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Ariadnes Handarbeitscafé

Stricken, häkeln, sticken und meditativ malen (u.a. Mandalas) – lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein bei Kaffee und Tee. Jede*r kann in der geselligen Runde eigene Projekte bearbeiten und Ideen sammeln.

Zeit Freitag, 10 bis 12.30 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark, Raum 09, 1. OG Zielgruppe Erwachsene Leitung Elke Hennig, Ilona Wölk Kontakt [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

27 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

BERATUNG

Offene Mieterberatung Körnerkiez (Milieuschutz)

Hier bekommen Sie kostenlose Beratung und Hilfestellung in Wohnungs- und Mietangelegenheiten, einschließlich Rechts- beratung, besonders bei Fragen zu Modernisierungen im Milieuschutzgebiet. Sie erhalten Unterstützung bei Konflikten mit Vermieter*innen wegen Baumaßnahmen sowie Beratung und Hilfestellung zur Vermeidung sozialer Härten. Weitere Informationen finden Sie unter www.mieterberatungpb.de

Zeit Dienstag, 17 bis 20 Uhr Ort Nachbarschaftshaus am Körnerpark Zielgruppe Mieter*innen im Erhaltungsgebiet Körnerpark Bereich A (wird begrenzt durch Thomasstr, Karl- Marx-Str., Emser und Siegfriedstr., Hermannstr.) Leitung Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH Kontakt Iris Meigel, [email protected] Heike Brümmer, [email protected] 030 44 33 81-0 Anmeldung nein Kosten keine Kooperation Bezirksamt Neukölln von Berlin

28 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Rechtsberatung

Haben Sie Probleme mit dem Jobcenter, dem Arbeitgeber oder anderen Behörden? Gibt es ungerechtfertigte Forderungen gegen Sie? Dann nutzen Sie einen Beratungstermin bei unseren ehrenamtlich beratenden Rechtsanwält*innen.

Zeit 1 Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Jeden 1. Do/Monat: leider keine Beratung! Jeden 2., 4. & 5. Donnerstag im Monat: Jobcenter, Renten- und Krankenversicherung, Grundsi- cherung Leitung Simone Plehn Kontakt 030 818219294, [email protected] Zeit 2 Jeden 3. Donnerstag im Monat: Jobcenter, Arbeitsrecht Leitung Jacqueline Scheidemann Kontakt 030 240848010, [email protected] Ort wird nach der Terminvereinbarung mitgeteilt Zielgruppe alle Ratsuchenden Kosten keine Anmeldung ja, direkt bei den Rechtsanwältinnen

Rechtsberatung

Sozial- und Rechtsberatung auf Deutsch, Englisch, Französisch und Türkisch mit folgenden Beratungsschwerpunkten: Sozial-, Asyl- und Aufenthalts-, Straf-, Verkehrs- und Familienrecht.

Zeit Freitag, 15 bis 16 Uhr Ort wird nach der Terminvereinbarung mitgeteilt Zielgruppe alle Bewohner*innen des Körnerkiezes ab 18 Leitung zwei mehrsprachige Anwältinnen Kontakt 030 627 274 03 und 0157 322 451 528 Kosten keine Anmeldung ja

29 Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Probleme mit Schulden? Sie verstehen die Briefe von Ämtern nicht? Probleme mit dem Jobcenter? Haben Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Deutschland? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Problemen in allen Lebenslagen, suchen gemeinsam nach Lösungen oder vermitteln zu Spezialist*innen. Aufgrund der Pandemie versuchen wir weiterhin, persönliche Kontakte zu reduzieren und sind für Sie auch im zweiten Halbjahr 2020 in erster Linie telefonisch oder per Mail erreichbar. Bei Bedarf vereinbaren wir auf diesem Weg auch persönliche Beratungs- termine.

Zeit Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr Zielgruppe ohne Beschränkung Kontakt 0179 602 41 19 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

Seit 2018 ist unser Verein Träger der unabhängigen Sozialberatung. Dem Bezirk Neukölln werden die Mittel zur Umsetzung dieser Aufgabe von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellt.

30 Familienbildungszentrum-FABIZ

Familienbildungszentrum-FABIZ

Altenbraker Str. 12a 12053 Berlin

Kontakt Judith Reißner 030 400 378 84 0176 55 84 92 33 [email protected] www.nbh-neukoelln.de

Das FABIZ bietet Angebote und Unterstützung für wer- dende Eltern und Familien mit Kleinkindern. Sie finden Ansprechpartner*innen für Fragen zur Schwangerschaft und Geburt, zum Umgang mit Ihrem neugeborenen Kind, zur ge- sunden Entwicklung von Kindern, zur Sprachförderung und zu Erziehungsfragen.

31 Familienbildungszentrum FABIZ

Geburtsvorbereitungskurs für Single-Schwangere

Zusätzlich zu den Inhalten eines Geburtsvorbereitungskurses erhalten Sie hier Informationen zu möglichen Unterstützungs- angeboten für Alleinerziehende und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Single-Schwangeren auszutauschen.

Zeit Samstag und Sonntag, jeweils 10 bis 17 Uhr; nächsten Termin bitte erfragen Leitung Susanne Kreusler (Hebamme) Kontakt [email protected] Kosten übernimmt die Krankenkasse Kooperation Verband für alleinerziehende Mütter und Väter

Rückbildungsgymnastik nach der Geburt

In diesem Kurs stärken Sie Ihre Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Ziel ist es, die körperliche Fitness nach der Geburt langsam wieder herzustellen. Babys sind herzlich willkommen!

Zeit Montag, 9.15 bis 10.30 Uhr Leitung Julia Schekahn (Hebamme) Kontakt [email protected] Kosten übernimmt die Krankenkasse

Zeit Mittwoch, 10 bis 11.15 Leitung Susanne Kreusler (Hebamme) Kontakt [email protected] Kosten übernimmt die Krankenkasse

32 Familienbildungszentrum FABIZ

Rückbildungsgymnastik für Fortgeschrittene

Dieser offene Kurs richtet sich an alle Frauen, die im Anschluss an den ersten Rückbildungskurs oder zu einem späteren Zeit- punkt weiterhin das Bedürfnis haben an ihrem Beckenboden, dem Rücken und dem allgemeinen körperlichen Wohlbefinden zu arbeiten. Klassische Rückbildungsgymnastik wird hierbei ergänzt durch Übungen aus dem Yoga, Pilates und Cantienica. Babys sind herzlich willkommen!

Zeit Mittwoch, 11.45 bis 13 Uhr Leitung Susanne Kreusler (Hebamme) Kontakt [email protected] Kosten 10 Euro pro Kursstunde

SchreiBabyAmbulanz®

Individuelle Unterstützung für Familien bei Schrei-, Schlaf- und Fütterproblemen von Säuglingen und Kleinkindern bis drei Jahre.

Zeit nach Vereinbarung Leitung Daniela Grunz Kontakt 0177 483 05 33 Kosten keine

33 Familienbildungszentrum FABIZ

Erste Hilfe bei Kindern

Was tun bei Bewusstlosigkeit, Atemnotfällen, Verbrennungen oder Vergiftungen? Dieser Kurs ist für den Alltag gedacht – es geht um typische Notfälle, in denen schnelles und richtiges Handeln entscheidend ist! Babys können mitgebracht werden.

Zeit Sa, 19.09.2020, 11 bis 15 Uhr Sa, 21.11.2020, 11 bis 15 Uhr Leitung Tara Rödel Kosten kostenlos mit dem Neuköllner Familiengutschein www.gesundes-neukoelln.de

Babymassage für Eltern mit Babys ab 6 Wochen

Sie erlernen sanfte Massagemethoden, die das Baby zur Ruhe bringen und entspannen.

Zeit Montag, 11.30 bis 13 Uhr Leitung Astrid Hellmann Kosten kostenlos mit dem Neuköllner Familiengutschein www.gesundes-neukoelln.de

PEKiP®

Im PEKiP®-Kurs lernen Sie spielerische Bewegungs- und Sinnes- anregungen für die gesunde Entwicklung Ihres Babys im ersten Lebensjahr. Sie beobachten Ihr Kind gezielt, erkennen seine Bedürfnisse und begleiten es bei seinen ersten Erkundungen.

Zeit Donnerstag, 13 bis 14.30 Uhr Leitung Tina Kittel Kosten 90 Euro für 10 Termine (70 Euro ermäßigt)

34 Familienbildungszentrum FABIZ

Musik und Bewegung Ihr Kind entdeckt gemeinsam mit Ihnen neue Bewegungen, Spiele und Lieder. Es lernt Kreis-, Sing- und Fingerspiele kennen und probiert Rhythmus- und Bewegungsübungen aus. Musik und Bewegung im ersten Lebensjahr (6-12 Monate) Zeit Freitag, 10.30 bis 12 Uhr Freitag, 12 bis 13.30 Uhr Kosten kostenlos mit dem Neuköllner Familiengutschein, www.gesundes-neukoelln.de

Musik und Bewegung für 1- bis 2-Jährige Zeit Montag, 14.45 bis 16.15 Uhr Kosten 4 Euro pro Termin (2 Euro ermäßigt)

Musikgarten und Spiel für 2- bis 3-Jährige Zeit Montag, 16.15 bis 17.45 Uhr Leitung Ulrike Mierau Kosten 4 Euro pro Termin (2 Euro ermäßigt)

Theatergarten

Ein Theaterworkshop für 3-4 jährige Kinder und ihre Eltern. Wir spielen, musizieren, gestalten und verwandeln uns. Ziel des Kurses ist es, ein Theatererlebnis zu schaffen, in dem wir uns spielerisch begegnen und Neues entdecken. Durch das Hi- neinschlüpfen in andere Rollen können neue Verhaltensmuster ausprobiert werden, das Motorik-Repertoire erweitert, die Achtsamkeit geschult und die Kooperation erprobt werden.

Zeit Mittwoch, 16.30 bis 18 Uhr Leitung Helen Schumann Kosten 4€ pro Termin (2€ ermäßigt) Anmeldung [email protected]

35 Familienbildungszentrum FABIZ

Alleinerziehendengruppe

Wir bilden ein Netzwerk, um uns gegenseitig zu unterstützen und uns auszutauschen. Dafür treffen wir uns jeden Monat zum gemütlichen Beisammensein.

Zeit Jd. letzten Sonntag im Monat, 15 bis 18 Uhr Kontakt Ljuba 0179 737 52 18

Alleinerziehendengruppe für Babys und Kleinkinder (0-2,5 Jahre)

Wir gestalten einen Raum für Kinder von Alleinerziehenden zum Krabbeln, Laufen, Spielen, Tanzen etc. Nebenbei können wir Elternteile bei einem Kaffee/Tee zusammensitzen und uns austauschen, vernetzen und gegenseitig unterstützen.

Zeit Jeden ersten Sonntag im Monat, 15 bis 17.30 Uhr Kontakt Franzi 0176 835 583 08

Angebote für geflüchtete Familien mit Kleinkindern

Hier finden Sie Angebote und Eltern-Kind-Gruppen in arabischer und deutscher Sprache sowie die Möglichkeit sich mit anderen Familien aus der Nachbarschaft auszutauschen.

Kontakt Judith Reißner 030 400 378 84 [email protected]

36 Familienbildungszentrum FABIZ

Griffbereit®: Zweisprachige Mutter-Kind-Gruppen

Unsere Lieder, Spiele und Anregungen gibt es in Deutsch und in Ihrer Familiensprache. Das gemeinsame Spiel fördert die Entwick- lung und die Sprachfähigkeit der Kinder. Beim anschließenden Frühstück ist Zeit für Fragen und gemeinsamen Austausch.

Arabisch-deutschsprachige Gruppe Zeit Donnerstag, 10 bis 12 Uhr Leitung Djamila Boumekik, Judith Reißner

Türkisch-deutschsprachige Gruppe Zeit Dienstag, 10 bis 12 Uhr Leitung Sadiye Uzun, Gisela Fahlbusch

Rumänisch-deutschsprachige Gruppe Zeit Mittwoch, 10 bis 12 Uhr Leitung Gudrun Herzog, Olimpia Nitu

Griffbereit ist vom Verbund der Kommunalen Integrationszentren NRW entwickeltes Bildungsprogramm. Es wird bundesweit koordiniert und verbreitet durch die Landesweite Koordinierungsstelle KI NRW. In Berlin betreut die RAA Berlin das Programm.

37 Familienbildungszentrum FABIZ

Hebammensprechstunde für Schwangere / Mütter aus Rumänien

Gemeinsam mit einer Sprachmittlerin berät unsere Hebamme zu Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt, Säuglingspflege und Frauengesundheit. Sie bietet Hebammenleistungen und Untersuchungen an. Zeit Montag, 11.30 bis 13.30 Uhr Leitung Eva Wemme Kontakt 01521 305 59 03

Deutsch für Frauen aus Südosteuropa

Frauen aus unserer Nachbarschaft, die aus Südosteuropa neu zugezogen sind, bieten wir einen Deutschkurs an. Die Lerninhalte sind speziell an die Bedürfnisse der neu zugezogenen Mütter von Kleinkindern und Schulkindern ausgerichtet.

Zeit Montag, 9 bis 12.15 Uhr Dienstag, 9 bis 12.15 Uhr Mittwoch, 9 bis 12.15 Uhr Ort Nachbarschafthaus am Körnerpark Leitung Julia Schulze Kooperation Volkshochschule Neukölln 38 Familienbildungszentrum FABIZ

Beratung für Eltern: Rund um das Kleinkind

In rumänischer Sprache: mit telefonischer Terminvereinbarung

Zeit Montag bis Freitag, 12 bis 14 Uhr Ort Schierker Str. 20, 12051 Berlin Kontakt 0152 158 139 94

39 Familienbildungszentrum FABIZ

Fitness und Entspannung im Fabiz

Yoga in der Schwangerschaft - PrenatalYoga

Gönn dir eine kleine Pause in deiner Schwangerschaft und bereite dich und dein Kind mit gezielten Körper- und Atemübungen auf die bevorstehende Geburt vor.

Zeit Montag, 13.30 bis 14.45 Uhr Leitung Katrine Kroløkke Allibert www.vitamin-bewegung.de Kontakt 0176 862 266 68 [email protected] Kosten 5€/Probestunde; 12€/Termin; 5er-Karte: 60€; 10er-Karte: 110€

Yoga für Kaiserschnitt-Mamas (ab 4 Wochen nach Geburt)

Nach einem Kaiserschnitt finden Sie hier mit gezielten Übungen zurück zum eigenen Körper und können mit anderen Frauen Erfahrungen austauschen. Babys sind herzlich willkommen.

Zeit Montag, 12.00 bis 13.15 Uhr Leitung Katrine Kroløkke Allibert www.vitamin-bewegung.de Kontakt 0176 862 266 68 [email protected] Kosten 96 Euro für 8 Termine (55 Euro ermäßigt)

Rückbildungsgymnastik für Fortgeschrittene

Klassische Rückbildungsgymnastik wird ergänzt durch Übungen aus dem Yoga, Pilates und Cantienica. Babys sind herzlich Willkommen!

Zeit Mittwoch, 11.45 bis 13 Uhr Leitung Susanne Kreusler (Hebamme) Kontakt [email protected] Kosten 10 Euro pro Kursstunde

40 Familienbildungszentrum FABIZ

Hatha Yoga für Frauen nach der Geburt

Krankenkassenkurs und offene Stunde. In der Yogastunde wollen wir uns mit den besonderen Bedürfnissen deines Körpers nach der Geburt beschäftigen. Mit bewussten Asanas, Atem- und Beckenbodenübungen sensibilisieren und mobilisieren wir den sich rückbildenden Körper und schärfen unsere Wahrnehmung für bestimmte Muskelgruppen. Babys können gerne mitgebracht werden.

Zeit Donnerstag, 9 bis 10.15 Uhr Kosten Offene Stunden 8-14 Euro Kosten Krankenkassenkurse 100 Euro für 8 Termine Kostenübernahme durch Krankenkassen bis zu 80 % Anmeldung [email protected]

Mama-Baby-Yoga für Babys und Kleinkinder bis 1,5 Jahre

Der kleine Spatz ist da und jetzt möchtest du wieder fit sein! Mama und Baby Yoga ist der perfekte Kurs, um deine Muskeln wieder zu straffen, deinen Körper in Balance zu bringen und geistig ausgeglichener zu werden.

Zeit Montag, 15.30 bis 16.45 Uhr Leitung Katrine Kroløkke Allibert www.vitamin-bewegung.de Kontakt 0176 862 266 68 [email protected] Kosten 12€/Termin, 100€/10er-Karte, 5€/Probestunde

41 Familienbildungszentrum FABIZ

Familien-Yoga

Für Eltern mit ihren Kindern von 5 bis 7 Jahren. Im Familien- Yoga-Workshop lassen wir unserer Fantasie freien Lauf. Kinder und Eltern üben spielerisch Flexibilität, Koordination und Kraft. Die Konzentrationsfähigkeit der Kinder wird gefördert. Das Angebot richtet sich an jeweils ein Elternteil mit Kind. Vor- kenntnisse sind nicht notwendig.

Zeit Sonntag, 11 bis 11.45 Uhr Leitung Katrine Kroløkke Allibert www.vitamin-bewegung.de Kontakt 0176-862 266 68 [email protected] Kosten 10€ pro Eltern-Kind-Paar

Tai Chi – Traditioneller Yang-Stil

Entspannung und Bewegung am Abend. Tai Chi (oder Taijiquan) ist eine innere Kampfkunst aus China. Die sanften, fließenden Bewegungen sind ideal um Körper und Geist zu trainieren, zu stabilisieren und zu entspannen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger*innen und Menschen mit Vorkenntnissen.

Zeit Montag, 20.30 bis 21.45 Uhr Leitung Jörg Duckstein Kontakt [email protected] Kosten 30 € / Monat (20 € ermäßigt)

42 Familienbildungszentrum FABIZ

Hatha-Yoga für Anfänger*innen

In diesem 8-wöchigen Präventionskurs mit dem Schwerpunkt „Entspannung“ lernen Sie verschiedene Körperübungen, Atem- übungen und Entspannungstechniken, um die Körperwahrneh- mung zu verbessern und Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Bewegungsfreude zu entwickeln. Außerdem werden Informa- tionen zu Stressvermeidung und Stressbewältigung vermittelt.

Zeit Mittwoch, 18 bis 19.:30 Uhr Leitung Mara Wagenführ Kontakt 017 -703 34 17 [email protected] Kosten 129€/ 8 Termine Kostenübernahme durch Krankenkassen bis zu 80 %

43 Familienbildungszentrum FABIZ

Vinyasa Flow Yoga (in English)

Practicing yoga brings balance to the mind, body and spirit. Take a moment to pause, let go of the stress of daily life, and come into a space of compassionate self-awareness and self- love. Each class begins with pranayama breathing practice and moves from there into a gentle flow sequence, linking breath to movement, and progresses to a dynamic vinyasa flow designed to energize and inspire. Stephanie‘s love of yoga developed from a love of movement as a dancer. After practicing yoga for 10 years, she became a certified ISHTA yoga teacher in 2018 and lives to share the healing and transformative power of mindful body awareness through the movement practice of yoga. All yogi levels are welcome.

Zeit Donnerstag, 19 bis 20.30 Uhr Leitung Stephanie Coleman Kontakt [email protected] Kosten 12€/Termin, ermäßigt 10€/Termin

Shiatsu-Workshop

Einfühlsame Massage für Partner, Freunde und Familie. Sie lernen an vier Terminen in einer kleinen Gruppe, wie Sie im Hausge- brauch wertschätzend berühren können. Ich zeige Ihnen einfache Techniken, zum Beispiel zur Rücken-, Nacken, Fußmassage. Vor allem stärken wir die Intuition, bringen Aufmerksamkeit für die spontane Berührung im Alltag und Entspannung zu zweit.

Zeit nächste Termine bitte erfragen Leitung Maria Illgen (www.shiatsu-rixdorf.de) Kontakt 0152 257 668 09 [email protected] Kosten 4 Termine für 120€/ Person

44 Kindertagesstätte

Kindertagesstätte

Schierker Str. 20 und 53 12051 Berlin

Kontakt Diana Bandikow (in Elternzeit) Gisela Fahlbusch Sprechzeiten nach Vereinbarung 0179 602 33 81 [email protected]

Die Kita befindet sich an zwei Standorten in der Schierker Straße. In den altersgemischten Gruppen werden Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt von jeweils drei Erzieherinnen sowie einer zusätzlichen Sprachförderkraft betreut. Neben den Gruppenräumen stehen der Kita ein großer Garten, ein Spielplatz und eine Turnhalle zur Verfügung.

45 Kindertagesstätte

Angebote

Wir arbeiten nach dem Berliner Bildungsprogramm. Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind alltagsintegrierte Sprachför- derung und interkulturelle Erziehung. Zwei Erzieherinnen haben die Zusatzqualifikation „Fachkraft für Integration“.

Zeit Montag bis Freitag, 7.30 bis 16.30 Uhr Zielgruppe Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt Anmeldung Warteliste und Kita-Gutschein Kooperation Bundesprogramm Sprach-Kitas, ijgd (Einsatzstelle FSJ), Konrad-Agahd-Grundschule, Wortlaut Projekte gUG

46 Kindertagesstätte

Schwerpunkt Sprachliche Bildung

Schierker Str.53 12051 Berlin

Kontakt Fachkraft für Sprache: Isabella Haque 030 848 556 85 [email protected]

Die Kita beteiligt sich am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. Eine zusätzliche Fachkraft für Sprache unterstützt regelmäßig die pädagogischen Fachkräfte der zwei Einrichtungen des Kitaver- bunds Sprach-Kitas (Kita Nachbi und Körnerkids). Ihr Angebot bezieht sich auf alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit im gesamten Kita-Alltag. Dabei geht sie sowohl in die Interaktion mit den Kindern als auch in die gezielte fachliche Beratung und Begleitung der pädagogischen Teams.

47 Angebote Neuzugewanderte aus Südosteuropa

Angebote für Neuzugewanderte aus Südosteuropa

Schierker Str. 20 12051 Berlin

Kontakt Ágnes Simon 0176 407 832 11 [email protected]

Unser Team unterstützt neu zugezogene Menschen aus Rumä- nien und Bulgarien in verschiedenen Lebensbereichen. Unsere Angebote sind breit gefächert und kommen individuellen Be- darfen von Familien / Frauen / Jugendlichen / Kindern gezielt nach. Unsere hauptsächliche Devise ist Hilfe zur Selbsthilfe und die Stärkung der betreuten Personen(gruppen).

EU FIT IN PLUS

Seit Januar 2016 bietet das Nachbarschaftsheim Neukölln Unterstützung von neu zugewanderten Familien aus Südosteu- ropa mit Kindern im Vorschulalter an. Wir helfen u.a. bei der Kitaplatzsuche, Unterstützung während der Eingewöhnungszeit, Beratung und Begleitung der Familien.

Rumänisch mit Terminvereinbarung: 01521 581 39 94 Montag bis Freitag, 12 bis 14 Uhr Bulgarisch Montag, 16 bis 18 Uhr Ort Schierker Str. 20, 12051 Berlin Zielgruppe neu zugewanderte Menschen aus Rumänien und Bulgarien mit Kindern im Vorschulalter Kontakt [email protected]

48 Angebote Neuzugewanderte aus Südosteuropa

Unterstützung Neuköllner Schüler*innen / ihrer Familien

Wir unterstützen besonders motivierte bulgarische und rumänische Schüler*innen und ihre Familien beim Wechsel von der Grund- zur Oberschule sowie auf dem Weg zu einer Ausbildung oder zu anderen weiterführenden Bildungsange- boten. Ansprechpartner*innen sind wir ebenfalls in Fällen von Schuldistanz in der Grundschule: Wir vermitteln zwischen Familie – Schule – Regeldienste und beraten die Eltern, wie sie ihren Kindern am besten zur Seite stehen können.

Zeit mit Terminvereinbarung Zielgruppe Schüler*innen und ihre Familien Kontakt Ágnes Simon 0176 407 832 11 [email protected] Anmeldung ja

Unterstützung bei Schwangerschaft ohne Kranken- versicherung

Unsere Beratungsstelle ist seit 2015 akkreditiert, nicht kranken- versicherten EU-Bürgerinnen nach einer sorgfältigen Prüfung Bescheinigungen über die Bedürftigkeit auszustellen. Die Kosten der Entbindung werden in diesen Fällen von der Senatsverwal- tung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung übernommen.

Zeit nach Terminvereinbarung Ort Schierker Str. 20, 12051 Berlin Zielgruppe schwangere Frauen aus Rumänien und Bulgarien ohne Krankenversicherung Ansprechperson Ágnes Simon Kontakt 0176 407 832 11 [email protected] Kosten keine

49 Angebote Neuzugewanderte aus Südosteuropa

Mädchengruppe „Mi curajoso Amalinca“

„Mi curajoso amalinca“ bedeutet auf Romanes: meine mutige Freundin. In der Gruppe sind alle Mädchen und jungen Frauen aus Südosteuropa im Alter von 13 bis 18 Jahren herzlich will- kommen, die sich über ihren Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen austauschen, zusammen spannenden Tätigkeiten nachgehen möchten und gerne kreativ sind. Die Themen der wöchentlichen Gruppentreffen werden gemeinsam bestimmt, die Bandbreite der möglichen Tätigkeiten ist groß: vom gemeinsamen Musizieren bis zum kreativen Schreiben; von Ausflügen bis zu sportlichen Aktivitäten; von Treffen mit spannenden Persönlichkeiten bis zu intensiven Gesprächen über das Frau werden, die Rolle der Frau in der Gesellschaft und Romni sein, Unterstützung bei der Berufswahl und Suche nach einem geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz ist alles dabei.

Die Gruppenleiterinnen sprechen Deutsch, Rumänisch und Romanes und freuen sich auf interessierte Teilnehmerinnen.

Zeit Montag, 16.30 bis 18 Uhr Ort Street Players (Sonnenallee 158, 12059 Berlin) Zielgruppe Mädchen und junge Frauen aus Südosteuropa im Alter von 13 bis 18 Jahren Leitung Eva Wemme Kontakt Ágnes Simon 0176 407 832 11 [email protected] Anmeldung ja

50 Angebote Neuzugewanderte aus Südosteuropa

„Bahtali“ – Stärkung der Identität von Mädchen und jungen Frauen aus Südosteuropa – Neukölln Nord

San chajori? San andar e romani komunitatea? Si tut kontact le romenta? In „Bahtali“ sind alle Mädchen und junge Frauen aus Südosteuropa im Alter von 10 bis 20 Jahren herzlich willkom- men, die ihre eigenen Begabungen und Stärken herausfinden und persönliche Interessen verfolgen möchten. Das Projekt- team unterstützt in kleinen Gruppen oder Einzelcoachings alle Interessentinnen mit Rat und Tat. Dabei gibt es interessanten Gruppenbeschäftigungen, Vermittlung zu spannenden Ange- boten und Vernetzung mit inspirierenden Menschen. Ziel des Projektes ist auch, den Teilnehmerinnen einen Zugang zu den unterschiedlichen Schul- sowie Berufsmöglichkeiten zu schaffen.

Zielgruppe Mädchen und junge Frauen aus Südosteuropa im Alter von 10 bis 20 Jahren Leitung Ágnes Simon Kontakt Antigoni Ntonti 0176 407 832 11, 0179 602 34 46 [email protected] Anmeldung ja

51 Jugendwerkstatt Statt Knast

Jugendwerkstatt Statt Knast

Nogatstr. 31 12051 Berlin

Kontakt Omer Dzananovic Sören Eberwien 030 707 258 40 [email protected] www.stattknast.de

Das Angebot der Einrichtung richtet sich an Jugendliche, zwischen 14 und 21 Jahren, die nach dem Jugendgerichtgesetz straffällig geworden sind. In Folge der Verhandlungen und den verhängten Strafen durch das Gericht werden in der Jugendwerkstatt folgende ambulante Maßnahmen des Jugendgerichtgesetz §§10 und 15 durchgeführt.

Pädagogisch betreute Arbeitsleistungen

Unter pädagogisch betreuten Arbeitsleitungen sind Arbeits- leistungen seitens der Jugendlichen zu verstehen, die sie in unserer Holz-, Kreativ-, Siebdruck- oder Fahrradwerkstatt ableisten. Dabei werden sie von pädagogischen Fachkräften begleitet. Diese können Dienstag bis Freitag von 16 bis 20 Uhr abgearbeitet werden.

Beratungseinheiten / Beratungsgespräche

Eine Beratungseinheit besteht aus 3 x 45 Minuten. In diesen Einzelgesprächen werden Lebenssituationen, Straftaten und Perspektiven mit den Jugendlichen erarbeitet und reflektiert.

Kompetenztraining / Einzeltraining

Ein Kompetenztraining besteht aus 15 Einzelterminen zu je einer Stunde. In diesen sollen verschiedene Kompetenzen des Jugendlichen erarbeitet und gestärkt werden. Dazu zählt die Reflektion der aktuellen Lebensumstände, Biographiearbeit und die Erarbeitung von Zukunftsperspektiven.

52 Repaircafé

Repaircafé

Im Repaircafe können Sie Ihre kaputten Sachen zusammen mit fachkundigen Menschen wieder reparieren. Egal ob der Stuhl aus dem Leim geht, das Fahrrad platt ist, der Laptop unendlich langsam geworden ist. Hier liegt das nötige Werkzeug bereit und bei einer Tasse Kaffee kann zusammen losgelegt werden. Sie sparen Geld und Nerven und helfen durch das Reparieren auch noch Abfall zu vermeiden. Gleichzeitig lernen Sie neue Menschen aus Ihrem Kiez kennen. Das Repaircafé wird also erst durch gegenseitige Hilfe grandios. Daher suchen wir auch Nachbar*innen, die ehrenamtlich mithelfen möchten. Wenn Sie sich in einem Bereich von Technik und Handwerk gut auskennen und anderen helfen können, ihre Gegenstände zu reparieren, dann melden Sie sich sehr gerne als Nachbarschaftsexpert*in des Repaircafés.

Zeit Samstag, 10 bis 15 Uhr Ort Jugendwerkstatt Neukölln Nogatstr. 31 Zielgruppe Alle, die etwas selbst reparieren oder ihr Reparaturwissen weitergeben wollen Kontakt Rosa Natterer 030 325 060 20 [email protected] https://repaircafe.org/de/ Anmeldung in Corona-Zeiten ja

53 Neue Angebote

Freizeitangebote im Park

Mitte Juli haben wir mit dem Projekt „Freizeitangebote in der Lessinghöhe und Thomashöhe“ begonnen.

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag werden zwischen 14.00 – 18.00 Uhr verschiedene Spiel-, Sport- und Kreativangebote in den Parkanlagen durchgeführt.

Zielgruppen des Projektes sind Neuköllner*innen, die sich gern im öffentlichen Raum aufhalten – insbesondere Nutzer*innen der drei Parkanlagen Lessinghöhe, Thomashöhe und Körnerpark.

Ziel ist es, die Attraktivität der Thomas- und Lessinghöhe zu steigern und die die Nachbarschaft zu stärken.

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Straßen- und Grünflächenamt Neukölln statt.

Zeit Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag, 14 bis 18 Uhr Zielgruppen alle Interessierten Ansprechperson Antigoni Ntonti Kontakt 0179 602 34 46

54 Neue Angebote

„Wir bringen Nachbarschaft zusammen“

Abendprogramm für Familien aus der unmittelbaren Nachbar- schaft des Nachbarschaftshaus am Körnerpark.

Jeden Donnerstagabend von 18.30 – 21.00 Uhr stehen die Räume des Nachbarschaftshauses Familien zur Verfügung.

Die Abende werden mit viel Eigenbeteiligung der Familien durchgeführt. Selbst zubereitetes Essen, Ausprobieren von Spielen aus dem jeweiligem Heimatland, gemeinsame Aktivitäten: Grillen, Gesellschaftsspiele usw.

Kinder können nur gemeinsam mit ihren Eltern an dem Angebot teilnehmen.

Das Projekt wird vom Jugendamt Neukölln finanziell unterstützt.

Zeit Donnerstag, 18.30 bis 21 Uhr Ansprechperson Agnes Simon Kontakt 0176 407 832 11

55 Reuterkiez elele-Nachbarschaftszentrum

Hobrechtstraße 55 12047 Berlin

Kontakt Christine Skowronska-Koch 030 623 60 92 (15 bis 18 Uhr, sonst AB) [email protected] www.elele-berlin.de

Das elele-Nachbarschaftszentrum befindet sich im Reuterkiez und ist ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Eltern sowie für die Nachbar*innen aus dem Kiez. Alle Menschen können zu uns kommen, ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, ihres Geschlechts oder der sexuellen Orientierung. Kinder finden bei uns Freizeitangebote sowie Unterstützung beim Lernen. Für die Erwachsenen gibt es ein umfassendes Beratungsangebot sowie Kurse und Gruppen. Alle beschriebenen Angebote finden im elele-Nachbarschaftszentrum statt.

Allgemeine Sozialberatung

Wir helfen Ihnen beim Ausfüllen von Formularen oder beim Aufsetzen eines Briefes. Wir geben Ihnen Rat und Hilfe zu Er- ziehungs-, Familien- oder Gesundheitsthemen. Bei besonderem Beratungsbedarf können wir auch Termine außerhalb unserer Sprechzeiten vereinbaren.

Zeit Montag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr Kontakt Frau Skowronska-Koch und Frau Kaya 030 623 60 92 Anmeldung nein

56 elele Nachbarschaftszentrum

Mieterberatung für Mitglieder der Mietergemeinschaft

Beratung zu allen Mietfragen durch erfahrene Fachanwälte

Zeit Dienstag, 18.15 bis 19.15 Uhr Anmeldung nein Kosten ja Kooperation Berliner Mietergemeinschaft

Deutsch-Intensivkurs

Zeit Montag bis Donnerstag, 9 bis 12.15 Uhr Zielgruppe Menschen mit Deutsch als Zweitsprache Kontakt VHS Neukölln Boddinstraße 34, 12053 Berlin 030 90239-2433 Anmeldung ja Kooperation Volkshochschule Neukölln

Chor „Die gebrannten Mandeln“

Zeit Mittwoch, 19 bis 21 Uhr Zielgruppe Erwachsene Leitung Sandra Lugbull- Krien Kontakt 0163 173 480 9 oder 0152 317 683 10

Offene Nähwerkstatt für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren

Ein Angebot für alle, die Spaß am Nähen haben. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ideen und Stoff mitbringen, und unter kompetenter Anleitung entstehen Röcke, Hosen, Blusen. Auch upcycling ist möglich.

Zeit Mittwoch, 15 bis 18 Uhr Leitung Frau Puri Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten 1,00 Euro pro Treffen

57 elele Nachbarschaftszentrum

Yoga, Entspannung und Bewegung für Frauen

Ein selbstorganisiertes Entspannungs- und Bewegungsangebot für Frauen. Jede Frau zeigt Übungen, die sie kennt, alle lernen von allen. Bringt bitte Yogamatten mit und bequeme Kleidung!

Zeit Donnerstag, 18.15 bis 20 Uhr Zielgruppe Frauen Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine

Frauenfrühstück mit Vorträgen

Frühstück für Frauen mit Vorträgen aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Erziehung.

Zeit Jeden 2. Freitag im Monat, 10 bis 13 Uhr Leitung Frau Kaya Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine Kooperation IBBC e.V.

Offene Kindernachmittage

Hallo Kinder, ihr seid im elele-Nachbarschaftszentrum herzlich willkommen. Bei uns könnt ihr spielen, lesen, basteln, zeichnen, kickern, Tischtennis spielen und vieles mehr.

Zeit Montag bis Freitag, 15 bis 18 Uhr Zielgruppe Kinder von 5 bis 12 Jahren Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine

Aktivitäten für Kinder in den Schulferien

Bitte aktuelle Aushänge, Webseite und Flyer beachten!

58 elele Nachbarschaftszentrum

Hausaufgabenbetreuung und Lernunterstützung

Wir unterstützen euch bei den Hausaufgaben, geben Lerntipps, stellen Bücher oder den Computer zur Verfügung, üben mit euch für Tests, beraten bei der Suche nach Praktika oder Oberschulen.

Zeit Montag bis Donnerstag, 15 bis 18 Uhr Zielgruppe Schüler*innen von der 1. bis zur 10. Klasse in Einzelfällen auch 11. bis 13. Klasse Leitung Frau Skowronska-Koch Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine

Kreativkunstangebot für Kinder und ihre Eltern

Zeit Dienstag, 15 bis 18 Uhr Zielgruppe Kinder von 5 bis 12 Jahren Leitung Frau Puri Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine

Kochgruppe für Kinder

Zeit Freitag, 15 bis 18 Uhr Zielgruppe Kinder von 5 bis 12 Jahren Kontakt 030 623 60 92 Anmeldung ja Kosten keine 59 Kiosk Reuterplatz

Kiosk am Reuterplatz

Reuterstr. 32c 12047 Berlin

Kontakt Simone Schwartz 030 623 60 92 [email protected] www.kiosk-reuterplatz.de

Die Freizeiteinrichtung Kiosk ist für Kinder (6-12 Jahre) und Familien im Reuterkiez da. Wir haben montags bis samstags von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Bei uns könnt ihr in eurer Freizeit an vielen verschiedenen Angeboten teilnehmen und euch ausprobieren. Außerdem kochen wir jeden Tag und essen dann gemeinsam.

Kinderspielcafé

In unserem Kinderspielcafé findet ihr jede Menge Spiele, ihr könnt euch in der Kuschelecke entspannen oder ein tolles Buch lesen.

Kreativwerkstatt

Bei uns könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen! Ihr möchtet malen oder basteln und dabei mit verschiedenen Materialien experimentieren!? Auch das geht klar! Außerdem könnt ihr in unserer kleinen Holzwerkstatt werkeln und verschiedene Werkzeuge ausprobieren.

Sportangebote

Sport steht bei uns hoch im Kurs! Ihr könnt euch bei uns einen Fuß- oder Basketball, Tischtenniskellen oder Federballschläger ausleihen und los geht’s! Bei schönem Wetter gibt es auch Turniere. Vor unserer Tür sind ein Spiel- und Bolzplatz und eine große Wiese.

60 Kiosk Reuterplatz

Musik

Seit letztem Jahr haben wir die Musik für uns entdeckt. Mit Lust und Laune wird auf selbst gebauten Instrumenten getrommelt, geklimpert und dazu gesungen. Es gibt kleine Konzerte, und Kinder können auch gerne auf ihren eigenen Instrumenten etwas vorspielen.

Feste

Über das Jahr verteilt gibt es immer wieder Grund zum Feiern! Dazu brauchen wir eure Ideen, Vorschläge und Unterstützung!

Arbeitslosenfrühstück

Am ersten Samstag im Monat veranstaltet die SPD ein kosten- loses Arbeitslosenfrühstück von 10 bis 12 Uhr im Kiosk.

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Probleme mit Schulden? Sie verstehen die Briefe von Ämtern nicht? Probleme mit dem Jobcenter? Haben Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Deutschland? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Problemen in allen Lebenslagen, suchen gemeinsam nach Lösungen oder vermitteln zu Spezialist*innen. Aufgrund der Pandemie versuchen wir weiterhin, persönliche Kontakte zu reduzieren und sind für Sie auch im zweiten Halbjahr 2020 in erster Linie telefonisch oder per Mail erreichbar. Bei Bedarf vereinbaren wir auf diesem Weg auch persönliche Beratungs- termine.

Zeit Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr Zielgruppe ohne Beschränkung Kontakt 0179 602 41 19 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

Seit 2018 ist unser Verein Träger der unabhängigen Sozialberatung. Dem Bezirk Neukölln werden die Mittel zur Umsetzung dieser Aufgabe von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellt.

61 Stadtteilbüro Reuterkiez

Stadtteilbüro Reuterkiez

Campus Rütli CR² Eingang Weserstraße | Manege | 1. OG Rütlistraße 1-3, 12045 Berlin

Kontakt Alena Kühn 030 224 452 490 [email protected] www.reuterkiez.de

Das Stadtteilbüro Reuterkiez ist eine Anlaufstelle für Bewohner*innen aus dem Reuterkiez, die sich informieren oder engagieren möchten. Es befindet sich in der Jugendfrei- zeiteinrichtung Manege im ersten Obergeschoss. Engagierte und Initiativen erhalten Unterstützung bei Projektvorhaben, Vernetzungsmöglichkeiten und bei der Raumsuche. Für Work- shops oder Versammlungen können Materialien wie Flipchart, Moderationstafeln, Kamera etc. ausgeliehen werden. Informa- tionen und Hinweise zu Aktivitäten und Veranstaltungen im Reuterkiez finden Sie auf der Website.

62 Stadtteilbüro Reuterkiez

Regelmäßige Termine und Angebote

Mieterberatung

Für die Erhaltungsgebiete Reuterplatz, Flughafen-/Donaustraße (Teilbereich), Hertzbergplatz / Treptower Straße, Rixdorf

Die Beratung im Auftrag des Bezirksamts gibt allgemeine Infos zum Erhaltungsrecht (Milieuschutz) und zu Genehmigungskri- terien im Bezirk Neukölln sowie über Rechte und Pflichten bei Modernisierung und Instandsetzung, Modernisierungsankündi- gungen, Hilfe bei Ausformulierungen von Modernisierungsver- einbarungen, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen / Umwandlungsverordnung im Erhaltungsgebiet, Allgemeine Rechtsberatung in Wohnungs- und Mietangelegenheiten.

Zeit Dienstag, 17 bis 19 Uhr Freitag, 16 bis 18 Uhr Kontakt Frau Michalek 030 499 08 44-11, [email protected] Zielgruppe Wohnungsmieter*innen aus o.g. Erhaltungsgebieten Anmeldung nein Kosten keine Kooperation Bezirksamt Neukölln

Mediation im Reuterkiez

Qualifizierte Mediator*innen helfen ehrenamtlich Nachbar- schaftskonflikte zu lösen. In der Konfliktsprechstunde und zu individuellen Terminen können Sie sich Rat holen sowie Termine für eine Mediation vereinbaren. Die Mediator*innen von „lösen statt streiten – Mediation im Reuterkiez“ wurden im Rahmen des Programms Soziale Stadt in Gemeinwesenme- diation ausgebildet.

Zeit nach Vereinbarung Zielgruppe Anwohner*innen im Reuterkiez Kontakt [email protected]

63 Stadtteilbüro Reuterkiez Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

„Büro für Menschenrechte“

Wir setzen uns ein für die Allgemeinen Menschenrechte. Un- sere Arbeit beginnt mit dem Menschenrecht, das ein Leben in einer Wohnung für alle Menschen garantiert. Im Weiteren unterstützen wir das Bündnis Kindergrundsicherung um im nächsten Schritt zu einer Grundsicherung für alle zu gelangen.

Zeit Unregelmäßig Leitung Rainer Wieczorek Kontakt 030 613 45 62 [email protected] Zielgruppe alle Anmeldung ja

64 Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

Street Players

Sonnenallee 158 12059 Berlin

Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser 030 284 767 59 0176 558 488 03 & 0176 407 830 88 [email protected] [email protected] www.street-players.de Facebook: Street Players Instagram: street__players

Wir bieten Sport, Spiele und Freizeitangebote für Kids und Jugendliche ab 7 Jahren an unterschiedlichen Orten. Eltern sind immer herzlich willkommen dabei zu sein und mit zu machen. Alles ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Anders als in einem Jugendclub gehen wir zu den Kindern und Jugendlichen raus auf die Straßen und Plätze des Quartiers, um sie somit besser erreichen zu können. Sie werden bei der Gestaltung der Aktivitäten mit eingebunden und dazu motiviert, eigene Ideen zu verwirklichen. Die Kids können darüber lernen ihre Interessen auf demokratische Weise umzusetzen bzw. bei der gemeinsamen Planung auf die Belange anderer einzugehen, aber auch Verantwortung für sich selbst und die Teilnehmer*innen zu übernehmen. Gerade die älteren Jugendlichen, die Lust haben etwas mit den Kleineren zu unternehmen und sich für ihren Kiez zu engagieren, möchten wir dabei unterstützen sich als Jugendleiter*in bzw. Peer Helper weiterzubilden. 6563 Street Players

Angebote für Kinder

Fußball für Kids

Du hast Lust auf Fußball? Wir spielen und trainieren ab 16 Uhr auf dem Hertzbergplatz. Bei Regen findest du uns in der Sport- halle der Eduard-Mörike-Schule. Du kannst ohne Anmeldung kommen, wir freuen uns auf dich!

Zeit Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Ort Hertzbergplatz und Sporthalle der Eduard-Mörike-Schule Zielgruppe Kids von 7 bis 14 Jahren Leitung Emely Hauser & Sara Sotir Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 28476759 Anmeldung nein Kosten keine Kooperation buntkicktgut Berlin

66 Street Players

Sport und Spiele

Du willst nicht faul rumliegen? Du hast Lust auf mehr als Face- book und Chips? Bei uns kriegst du die ge-BALL-te Ladung an Spielemöglichkeiten. Von Tauziehen oder Skaten über Fußball und Basketball ist alles dabei. Du kannst ohne Anmeldung kommen, wir freuen uns auf dich!

Zeit siehe Webseite www.street-players.de Ort siehe Webseite www.street-players.de Zielgruppe Kids von 7 bis 14 Jahren Leitung Im Harzer Kiez: Marcel Iordan, Cristina Stan, Shaline Domke / Emanuel, Alina (Peer Helper) Im Ganghofer Quartier: Emely Hauser, Bob von Raußendorf, Marcel Iordan, Paul Grieser / Alina (Peer Helper) Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 28476759 Anmeldung nein

67 Street Players Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

Tanz und Akrobatik

Du hast Lust auf tanzen, turnen, dancen und dich zu coolen Beats zu bewegen? Wir machen immer wieder auch Auftritte, das ist also deine Chance ins Rampenlicht zu kommen! Du kannst ohne Anmeldung kommen, wir freuen uns auf dich!

Zeit siehe Webseite www.street-players.de Ort Büro Street Players, Sonnenallee 158 oder Sporthalle der Eduard-Mörike-Schule Zielgruppe Kids von 7 bis 14 Jahren Leitung wird noch bekannt gegeben Kontakt Dorothée Thierer Telefon 030 28476759 Anmeldung nein Kosten keine

Indoorspiele, Basteln und Ausflugstag

Komm vorbei, wenn du Bock auf Tanzen, DJ-Workshops, Malen, Basteln oder Ausflüge hast. Jeden Montag bestimmt ihr mit, was wir im Folgemonat so machen. Du kannst ohne Anmeldung kommen, wir freuen uns auf dich!

Zeit Freitag, 15 bis 17 Uhr Ort Street Players Büro, Sonnenallee 158 Zielgruppe Kids von 7 bis 14 Jahren Leitung Paul Grieser, Bob von Raußendorf und Solomon (Peer Helper) Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 284 76 759 Anmeldung nein Kosten keine

68 Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

Sportangebote im Jugendverkehrsschulgarten

In der warmen Jahreszeit (ca. Mitte April bis Oktober) bieten wir Sport, Fitness und Bewegungsangebote für Erwachsene, Kids, Jugendliche und deren Familien auf dem Gelände des Jugendverkehrsschulgartens Wörnitzweg an. Die Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung. Kommt vorbei, bewegt euch mit uns, lernt auf spielerische Weise jonglieren, skaten oder rollschuhfahren. Wir freuen uns!

69 Ganghofer Quartier und Harzer Kiez Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

Angebote für Erwachsene:

Kieztraining

Das nachbarschaftliche Fitnessprogramm ist für jedes Niveau und alle Altersgruppen geeignet. Die Schwerpunkte können individuell gewählt und kombiniert werden. Kommt einfach vorbei und probiert es aus. Keine Sportkleidung notwendig.

Zeit Dienstag, 19 bis 21.30 Uhr Ort Verkehrsschulgarten Wörnitzweg 5 Zielgruppe Anwohnende, Nachbar*innen, alle, die Lust haben Leitung Trainer*in von Stadtbewegung e.V. Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 284 767 59 Anmeldung nein Kosten keine

70 Ganghofer Quartier und Harzer Kiez Ganghofer Quartier und Harzer Kiez

Angebote für Alle:

Alles auf Rollen

Wir wollen durch den Verkehrsschulgarten rollen! Dieses Mal aber nicht auf Fahrrädern, sondern auf allem, was sonst noch rollt: Skateboards, Inlineskates, Rollschuhe und was ihr vielleicht noch mitbringt. Vor allem sollt ihr die Möglichkeit erhalten, ein Gefühl für euren eigenen Körper zu entwickeln. Kommt alle, wir freuen uns! Für Kinder, Eltern und alle, die Spaß am Rollen haben.

Zeit Mittwoch, 16 bis 18.30 Uhr Ort Verkehrsschulgarten Wörnitzweg 5 Zielgruppe Anwohnende, Nachbar*innen, alle die Lust haben Leitung Emely Hauser, Christina Stan Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 284 767 59 Anmeldung nein Kosten keine

Zirkus

Komm vorbei, wenn du dich als Zirkusmensch auszuprobieren willst. Wir wollen Jonglieren üben, auf Stelzen laufen, mit dem Schwungtuch spielen und vieles mehr. Für Kinder, Eltern und alle, die Spaß am Zirkus haben. Kommt alle, wir freuen uns auf euch!

Zeit Freitag, 16 bis 18.30 Uhr Ort Verkehrsschulgarten Wörnitzweg 5 Zielgruppe Anwohnende, Nachbar*innen, alle, die Lust haben Leitung Bob von Raußendorf, Sara Sotir Kontakt Dorothée Thierer & Paul Grieser Telefon 030 284 767 59 Anmeldung nein Kosten keine

71 Schillerkiez

Mehrgenerationenhaus im Nachbarschaftstreff Schillerkiez

Mahlower Str. 27 12049 Berlin

Kontakt Elif Yeşilgöz 030 223 411 26 0176 558 489 40 [email protected] www.nachbarschaftstreff-schillerkiez.de Facebook: Nachbarschaftstreff-im-Schillerkiez

Im Nachbarschaftstreff finden offene, generationsübergreifende Freizeit- und Kulturangebote statt. Wir bieten einen Raum für Austausch und Diskussion, für Engagement und ein Miteinander. Hier treffen sich regelmäßig Vereine und Initiativen aus dem Stadtteil, neue und alte Nachbar*innen lernen gemeinsam im Sprach-Café oder kommen wegen des leckeren Mittagstischs zusammen.

Schauen Sie auch gerne auf unserer Website nach aktuellen Angeboten und Veranstaltungen.

Wir freuen uns Sie hier zu begrüßen und kennenzulernen!

72 Schillerkiez Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Regelmäßige Gruppen und Angebote

Bei Interesse an den folgenden Angeboten wenden Sie sich gerne an Elif Yeşilgöz, Leiterin des Nachbarschaftstreffs im Schillerkiez, Kontaktdaten s.o. Alle Angebote finden in den Räumen des Nachbarschaftstreffs im Schillerkiez statt.

BücherboXX

Koordinations- und Kümmerer*innentreffen für die Bücherbox („Bring ein Buch, nimm ein Buch“).

Zeit jeden 2. Montag im Monat, 16 bis 18 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten keine

Trianea e.V. Aquarien- und Terrarienverein

1900 in der Flughafenstraße gegründet, kehrt der Verein an seinen Ursprung zurück. Er hat einen Platz im Nachbarschaft- streff gefunden und trifft sich nun jeden ersten Montag im Monat zu Vereinssitzungen und öffentlichen Veranstaltungen sowie Vorträgen.

Zeit jeden 1. Montag im Monat, 19.30 bis 22 Uhr Zielgruppe Mitglieder des Vereins oder die es werden wollen Anmeldung ja

73 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Rentenberatung

Ingo Schäfer ist ehrenamtlicher Versichertenältester und bietet Beratung rund um das Thema gesetzliche Rente an. Mit seiner Unterstützung können auch die Anträge für die Rente gestellt werden.

Zeit jeden 4. Montag im Monat, 18 bis 20 Uhr Zielgruppe alle Interessierte Anmeldung ja. Bitte unter versichertenaeltester@ischaefer. de bei Herrn Schäfer melden Kosten keine

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Probleme mit Schulden? Sie verstehen die Briefe von Ämtern nicht? Probleme mit dem Jobcenter? Haben Sie Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Deutschland? Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Problemen in allen Lebenslagen, suchen gemeinsam nach Lösungen oder vermitteln zu Spezialist*innen. Aufgrund der Pandemie versuchen wir weiterhin, persönliche Kontakte zu reduzieren und sind für Sie auch im zweiten Halbjahr 2020 in erster Linie telefonisch oder per Mail erreichbar. Bei Bedarf vereinbaren wir auf diesem Weg auch persönliche Beratungs- termine.

Zeit Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr Zielgruppe ohne Beschränkung Kontakt 0179 602 41 19 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

Seit 2018 ist unser Verein Träger der unabhängigen Sozialberatung. Dem Bezirk Neukölln werden die Mittel zur Umsetzung dieser Aufgabe von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung gestellt.

74 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Initiative Berlin autofrei

Die Initiative diskutiert und erarbeitet gemeinsam Möglichkeiten der Mitbestimmung im Straßenverkehr.

Zeit jeden 2. Montag im Monat, 18 bis 20 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten keine

1. Hilfe Handy-Sprechstunde

Eine offene Sprechstunde für alle Tasten- und Smartphone- Besitzer*innen, die wissen wollen, wie ihr Handy funktioniert und was alles in ihrem Gerät steckt.

Zeit Dienstag, 10-12 Uhr Zielgruppe alle Interessierten, vor allem ältere Menschen Anmeldung nein Kosten keine

Mieterberatung Schillerkiez

Für alle Fragen rund um die Wohnungsmiete oder auch bezüglich Modernisierungen, Mieterhöhungen, Eigentumsumwandlungen usw. steht Ihnen Max Althoff als fachkundiger Anwalt für Miet- recht zur kostenlosen Erstberatung zur Verfügung.

Zeit Dienstag, 18.30 bis 20.30 Uhr Zielgruppe Ratsuchende aus dem Kiez Anmeldung nein Kosten keine

ArbeiterKind e.V.

Unterstützung, Informationen und Austausch für Studieninte- ressierte aus nichtakademischen Familien.

Zeit jeden 3. Montag im Monat, 19 bis 22 Uhr Zielgruppe junge Erwachsene Anmeldung nein Kosten keine 75 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Allmende Kontor e.V.

Vereinssitzungen für die Gärten auf dem Tempelhofer Feld.

Zeit jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 19.30 bis 22 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten keine

VHS Deutschkurs

Es handelt sich um einen Deutschkurs der VHS Neukölln. Zeit Mittwoch und Freitag, 9 bis 12.15 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten ja

76 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Mittagstisch

Wir bieten gegen eine kleine Spende zweimal in der Woche einen Mittagstisch an. Die Gerichte sind teils vegetarisch, vegan oder mit Fleisch. Was es an den jeweiligen Tagen gibt, ist auf unserer Website und Facebook-Seite zu Beginn der Woche zu sehen.

Zeit Mittwoch und Donnerstag, 12.30 bis 14 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten auf Spendenbasis

Mediation

Für alle Menschen aus dem Schillerkiez eine wunderbare Mög- lichkeit Streitigkeiten mit professioneller Unterstützung zu lösen.

Zeit auf Anfrage Zielgruppe Bewohner*innen des Kiezes Anmeldung ja Kosten keine

Bürgerinitiative Tempelhofer Feld 100%

Austausch zur Entwicklung des Tempelhofer Feldes

Zeit jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat, 18 bis 22 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten keine

Deutsch-afghanischer Kultur- und Integrationsverein

Austausch und soziale Beratung Zeit Mittwoch, 18.15 bis 22 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten keine

77 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

SanaD e.V.

SanaD e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die finanzielle Unterstützung für Syrien leistet und ehrenamtlich Integrations- arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland fördert. Ein weiteres Ziel des Vereins ist es, ein gegenseitiges Verständnis zwischen allen zusammenlebenden Menschen in der deutschen Gesellschaft zu schaffen.

Zeit jeden 3. Donnerstag im Monat, 19 bis 21 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten keine

Erfolgsteam

Sie haben ein Vorhaben, das Sie erfolgreich bestehen wollen? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und das Wissen der Gruppe, um sich unterstützen zu lassen.

Zeit jeden 2. Donnerstag im Monat, 19 bis 22 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten keine

78 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Gesprächsraum für Angehörige von Menschen in psychischen Krisen. Der Verein ApK e.V. begleitet diese Selbsthilfegruppe.

Zeit jeden 2. Donnerstag im Monat, 16.30 bis 18.30 Zielgruppe alle Angehörigen und Freund*innen betroffener Erkrankter Kontakt [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

KUNSTdemokratie

Der Freundeskreis KUNSTdemokratie ist eine große Gruppe von Menschen, die uns mögen. Einige von uns haben einen ge- meinnützigen Kunst- und Kulturverein gegründet. Wir nennen uns „Freundeskreis KUNSTdemokratie für interaktive Kultur- prozesse“. Das Wort interaktiv meint immer Menschen, die sich verknüpfen oder verbinden und sich gegenseitig ergänzen und helfen. Wir wollen einen Ort der Begegnung schaffen, wo es eine offene Werkstatt für geistige und produktive Prozesse gibt, wo sich alle Menschen treffen die Kunst und Kultur gern haben, egal wo ihr herkommt oder wie alt ihr seid. Wir orga- nisieren auch mit euch Performances, Ausstellungen, Kurse, Konferenzen, Vorträge, Werkstattgespräche, etc.

Zeit jeden 1. Donnerstag im Monat, 19 bis 22 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kontakt Rainer Wieczorek 030 613 45 62 [email protected] Kosten keine

Al-Rafedain e.V.

Treffen des irakischen Kulturvereins

Zeit Freitag, 18.30 bis 23 Uhr Zielgruppe Mitglieder des Vereins und Interessierte Anmeldung ja Kosten keine 79 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Frauensprachcafé

In schöner Atmosphäre kommen altansässige und neuzuge- wanderte Frauen zusammen und kochen gemeinsam Kaffee, unterhalten sich, üben Deutsch oder spielen etwas. Manchmal machen wir auch einen kleinen Ausflug.

Zeit Freitag, 16 bis 18 Uhr Zielgruppe geflüchtete Frauen und Berlinerinnen Kontakt Mailin Lumme, 030 284 784 93 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

Sprachcafé

In entspannter Atmosphäre kommen neuzugewanderte und altansässige Berliner*innen zusammen und kochen gemein- sam Tee, unterhalten sich, üben Deutsch, spielen etwas oder machen einen Ausflug.

Zeit nach Vereinbarung Zielgruppe geflüchtete und andere Menschen Kontakt Mailin Lumme, 030 284 784 93 [email protected] Anmeldung ja Kosten keine

Literarischer Zirkel

Vorstellung verschiedener Autoren, Diskussion über literarische Werke und Lesungen.

Zeit jeden 2. Samstag im Monat, 15 bis 19 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten keine

80 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Philosophischer Zirkel

Anregende Diskussionen zu unterschiedlichen philosophischen Themen

Zeit jeden 1. und 4. Samstag im Monat, 17 bis 19 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten keine

Nzuko Igbo e.V.

Kultureller Verein der Igbo aus

Zeit jeden 2. Sonntag im Monat, 17 bis 21.30 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung ja Kosten keine

Kiezbrunch

Zu unserem offenen Kiezbrunch am Sonntag laden wir alle Nachbar*innen sehr herzlich ein: Neben dem gemeinsamen Essen, zu dem jede*r etwas mitbringen kann, werden hier z.B. Lesungen, Filmvorführungen oder ErzählCafés von unterschied- lichen Initiativen und Vereinen aus dem Nachbarschaftstreff angeboten. Und natürlich werden Sie auch Gelegenheit dazu haben, zu stricken, Tavla zu spielen oder den Sonntag gemein- sam zu vertrödeln.

Zeit Sonntag (unregelmäßig) mit unterschiedlichen Gastgeber* innen, 11 bis 16 Uhr Zielgruppe alle Interessierten Anmeldung nein Kosten auf Spendenbasis

81 Nachbarschaftstreff im Schillerkiez

Insel im Häusermeer – Mehrgenerationenspielplatz

Mahlower Str. 29 12049 Berlin

Kontakt Elif Yeşilgöz und Jule Grüninger 030 223 411 26 [email protected] [email protected]

Im April 2020 wurden die Arbeiten zur Umgestaltung des Spielplatzes in der Mahlower Straße aus Mitteln des Programms Soziale Stadt beendet. Der Spielplatz ist als Treffpunkt für die gesamte Nachbarschaft gedacht.

Wir wollen mit unterschiedlichen Freizeitangeboten eine bessere Nutzung des Spielplatzes unterstützen.

Es werden zweimal wöchentlich intergenerative Angebote organisiert wie beispielsweise Tischtennisturniere oder Schach- spiele. Auch die Ausgabe und der Verleih von Spielmaterialien werden über uns organisiert.

Und wer sich aus der unmittelbaren Nachbarschaft für eine ehrenamtliche Patenschaft interessiert, kann sich sehr gerne bei uns melden.

82 Bildungsverbund Schillerkiez

Koordinierungsstelle Bildungsverbund Schillerkiez

Mahlower Str. 27 12049 Berlin

Kontakt Azra Vardar 030 223 411 26 0176 770 897 59 [email protected] www.bildungsverbund-schillerkiez.de

Die Koordinierungsstelle des Bildungsverbunds im Schillerkiez unterstützt Kitas, Schulen, Eltern und andere Bildungseinrichtungen im Schillerkiez in der Zusammenarbeit, um die Übergänge der Kinder von der Kita in die Grundschule und von der Grund- in die Oberschule sanfter zu gestalten. Zu diesem Ziel werden u.a. Kooperationen zwischen Kitas und Schulen organisatorisch unterstützt sowie regelmäßige gemeinsame Netzwerktreffen für alle Bildungsakteure im Schillerkiez veranstaltet.

83 Weiße Siedlung

Ferienprojekt FuN

Freizeit und Nachbarschaft in der Weißen Siedlung

FuN ist ein Ferienprojekt, das darauf abzielt Kinder und Jugend- liche der Weißen Siedlung bei ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Das Freizeit- und Bildungsangebot von FuN wird gleichermaßen von Kindern und Jugendlichen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern aktiv mitgestaltet und durchgeführt. Durch die enge Kooperation zwischen dem Ferienprojekt, dem Quartiersmanagement Weiße Siedlung und anderen Projekten der Kinder- und Jugendarbeit, entstehen sowohl auf den Spiel-, Bolz- und Aufenthaltsplätzen als auch in den Einrichtungen der Großsiedlung lebendige Räume der Begegnung, des Zuhörens und der Teilhabe. Über die Arbeit vor Ort hinaus werden die Kinder und Jugendliche ermutigt, an Freizeitfahrten und Bildungsreisen ins Umland teilzunehmen und sich neuen Orten mit Neugier, Freude und Offenheit zu nähern.

Herzstück von FuN ist die aktive Einbindung der Kinder und Jugendliche in die Planung, Gestaltung und Umsetzung der Ferienaktivitäten. Dafür werden die Kinder? und Jugendliche zu sogenannten Peer Helper (Peer = Gleichaltriger, Helper =

84 Weiße Siedlung

Helfer) ausgebildet. Die Teilnehmenden werden im Rahmen von niedrigschwelligen Aus- und Fortbildungen befähigt, entsprechend ihrer Stärken und Interessen, selbstorganisiert Workshops und AGs für das FuN-Projekt zu entwickeln und auch durchzuführen. Die qualifizierten Peer Helper können nun ihre besonderen Fähigkeiten an andere Kindern und Jugendliche weitergeben – sie entwickeln sich zu positiven Vorbildern. Die Peer Helper treffen sich regelmäßig, auch außerhalb der Schulferien, um ihr abwechslungsreiches Spiel- und Freizeitangebot zu planen und vorzubereiten. In manchen Aktivitäten steht der Umgang mit dem Ball in Mittelpunkt, in wieder anderen das Trampolin und das Springseil, aber auch der Kindertanz und Yoga für die Entwicklung eines gesunden Körpergefühls stehen ganz oben auf dem Ferienprogramm.

Darüber hinaus unterstützen die Peer Helper beispielsweise auch die Arbeit von Umweltpädagogen und Stadtnaturführern, deren Angebote dazu einladen die Stadt und ihre Umwelt aus einer veränderten Perspektive zu betrachten. Ergänzend laden Theater- und Märchennachmittage alle Mitwirkenden zum Träumen unter freiem Himmel ein.

Zeit In den Sommer- und Herbstferien (von Montag bis Freitag) ab 13 Uhr (Freizeitaktivitäten, die parallel zum Schul- unterricht stattfinden sollen, befinden sich derzeit in Planung) Ort Weiße Siedlung / soziale Einrichtungen im Umfeld Zielgruppe Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren Leitung Diego Cuadra Kontakt 01590 656 40 66 [email protected]

8585 Neukölln kiezübergreifend

Beteiligungsbüro „Mitreden in Neukölln“

Glasower Straße 67 12051 Berlin

Kontakt Mailin Lumme Daniel Bodora Sebastian Wöss 030 284 784 93

Sie möchten neuen und alten Nachbar*innen begegnen? Sie wollen Ihr Umfeld mitgestalten? Sie wollen mitreden, wenn es um Ihre Interessen geht? Sie haben eine Projektidee und brauchen Mittel? Dann melden Sie sich, wir suchen gerne ge- meinsam nach passenden Möglichkeiten. Außerdem stellen wir unseren Gruppenraum Vereinen und Initiativen zur Verfügung.

Drei Projekte finden Sie hier: „Startklar mit Freunden“, „Partnerschaft für Demokratie“ sowie „Gesellschaftliche und politische Teilhabe fördern“.

86 Mitreden in Neukölln

Partnerschaft für Demokratie Neukölln

Als Koordinierungs- und Fachstelle beraten und begleiten wir Menschen, Initiativen, Projekte und Jugendliche aus Neukölln, die im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in Neukölln (PfD) eine Projektidee verwirklichen wollen. Zu folgendem Ziel können Projekte gefördert werden: Junge Menschen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure werden in ihrem Engagement für Vielfalt unterstützt und erproben demokra- tische Verfahren.

Als Koordinierungs- und Fachstelle beraten wir Sie in ihrem Vorhaben. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten die Projekte, die umgesetzt werden.

Ansprechperson Daniel Bodora Kontakt 030 284 78 493 [email protected] www.demokratischevielfaltneukoelln.de

Workshops zur politischen Bildung

Wahlen, Bürger-Entscheide und Einwohner-Anfragen sind gute Mittel, um auf Probleme aufmerksam zu machen und so Politik zu beeinflussen. In unseren Workshops erklären wir in leicht verständlicher Sprache, wie eine Wahl funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, sich auch ohne deutsche oder EU-Staatsbürgerschaft aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Zielgruppe interessierte Menschen und Einrichtungen Ansprechperson Sebastian Wöss Kontakt 030 284 784 93 [email protected] Kosten keine

87 Mitreden in Neukölln

Elternvertretungen an Grundschulen und Kitas

Unter der Woche sind Schule und Kita die Orte, an denen Kinder die meiste Zeit verbringen. Vielen Eltern ist es deshalb wichtig, sich ein eigenes Bild vom Alltag dort zu machen. Eltern-Abende und Eltern-Cafés sind dafür gute Gelegenheiten. In Workshops und bei Eltern-Cafés erklären wir, welche Aufgaben und welche Rechte Eltern und Elternvertretungen haben.

Zielgruppe Eltern an Schulen und Kitas Ansprechperson Sebastian Wöss Kontakt 030 284 784 93 [email protected] Anmeldung ja, telefonisch oder per Mail Kosten keine

Begegnung zwischen Erwachsenen

Sind Sie neu hier und suchen Kontakt oder Hilfe? Oder leben Sie schon länger in Berlin und möchten sich gern mit neuzuge- wanderten Menschen austauschen, neue Perspektiven gewinnen und so ein positives und bereicherndes Miteinander leben? Melden Sie sich gern, wir haben Möglichkeiten der Begegnung im Tandem oder in der Gruppe. Außerdem entwickeln wir gern gemeinsam mit Ihnen neue Ideen.

Zeit ca. einmal in der Woche oder nach Absprache Ort nach individueller Absprache; Sprachcafé S. 80 Zielgruppe engagierte ansässige sowie neuzugezogene Neuköllner*innen Kontakt Mailin Lumme Projekt Startklar mit Freunden 030 284 784 93, [email protected] Kosten keine

88 Neukölln VEREINt Foto:Jörg Farys

Neukölln VEREINt

Wilhelm-Busch-Str. 12 12043 Berlin

Kontakt Katharina Kühnel-Cebeci, Elisa Traumberger 030 609 892 077 0176 407 810 88 [email protected] https://neukoelln-vereint.de

Das Projekt Neukölln VEREINt bietet Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Vereine und Initiativen in Neukölln an. Zusammen mit der Volkshochschule (VHS) Neukölln bieten wir eine Veranstaltungsreihe zur Weiterbildung für Vereine an. Darüber hinaus gibt es eine Rechtssprechstunde, Orientierungs- gespräche für Neuköllner Vereine mit Beratungsbedarf, Ver- einsentwicklungsworkshops, Erfolgsteams und weitere Treffen zum Kontakte knüpfen mit anderen Vereinen und Initiativen.

Zur Eröffnung unserer Räume laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür am 16.9., 12-17 Uhr ein!

89 Angebote für Neu-Berliner*innen

Angebote für Neu-Berliner*innen

Sind Sie neu in Berlin und möchten etwas in Neukölln machen? An einem Angebot im Nachbarschaftsheim teilnehmen, Sport machen, tanzen, nähen, kochen oder Theater spielen – für Erwachsene, Familien oder Kinder? Bei etwas helfen, Ideen einbringen, mit anderen diskutieren oder einfach andere Leute kennenlernen? Melden Sie sich gerne, wir helfen bei der Suche. Wir sprechen Deutsch, Arabisch, Englisch und Französisch.

Ansprechperson Mailin Lumme Kontakt 030 284 784 93 0175 391 491 62 [email protected] Kosten keine

Angebote für erwachsene Neu-Berliner*innen

Begegnungen, Tandems und Sprachcafés: siehe Seite 80 und 86

Angebote für geflüchtete Familien mit Kleinkindern

Angebote für geflüchtete Familien ohne Kitaplatz und Beratungen zum deutschen System der frühkindlichen Bildung siehe S. 96

Kurse und Unterstützungsangebote im Familienbildungszentrum FABIZ: siehe Seite 32

Angebote für Neuzugewanderte aus Südosteuropa siehe Seite 48

90 Peer Helper Netz

Peer Helper Netzwerk Neukölln

Das Peer Helper Netzwerk Neukölln fördert den Aufbau von Peer Helper -Strukturen in Jugend- und Freizeiteinrichtungen. Mittlerweile nehmen 20 Neuköllner Jugendfreizeiteinrichtungen erfolgreich teil. Interesse? Dann auf www.peerhelper.de klicken!

Zeit Vier Mal im Jahr findet die AG Peer Helper statt. Themen sind u.a. Methodenaustausch, Peer Helper-Schulung, kollegiale Beratung, Vernet- zung. Ort Schierker Str. 53, 12051 Berlin Zielgruppe Neuköllner Jugendfreizeiteinrichtungen Pädagog*innen Leitung Christian Hörr Kontakt [email protected] 030 848 556 86

91 Lernförderung

Lernförderung

Schierker Str. 53 12051 Berlin

Kontakt Ulrike Balkie Jutta Hoenicke [email protected] Katharina Vrubliauskaite 030 848 556 86 [email protected]

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat bietet das Nach- barschaftsheim in Neukölln eine kostenfreie Lernförderung für interessierte Schüler*innen mit berlinpass an unseren Partnerschulen an. Unsere qualifizierten Förderlehrkräfte orientieren sich möglichst individuell an den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Situationen der Schüler*innen. In Klein- gruppen werden Lerninhalte wiederholt, Selbstvertrauen und Konzentration gestärkt und generell Spaß am Lernen vermittelt. Auch Schüler*innen ohne berlinpass sind herzlich willkom- men und können gegen eine Selbstbeteiligung teilnehmen. Interessierte Eltern können sich gerne auch an die jeweiligen Klassenlehrer*innen oder die Sekretariate der Schulen wenden, um Einzelheiten zur Lernförderung zu erfahren.

92 Lernförderung

Lernförderung im Ganghofer Kiez

Zeit ein- bis zweimal pro Woche 45 oder 90 Minuten Ort Eduard-Mörike-Grundschule Zielgruppe Interessierte Schüler*innen der Partner- schule Ansprechpersonen Ulrike Balkie, Jutta Hoenicke Kontakt [email protected] Anmeldung ja Kosten keine für berlinpass-Inhaber*innen

Lernförderung im Körnerkiez

Zeit ein- bis zweimal pro Woche 45 oder 90 Minuten Ort Peter-Petersen-Schule Konrad-Agahd-Schule sowie im Nachbarschaftshaus Schierker Str.53 Zielgruppe interessierte Schüler*innen der beiden Partnerschulen Ansprechperson Katharina Vrubliauskaite Kontakt [email protected] Anmeldung ja Kosten keine für Berlinpass-Inhaber*innen

93 Bundesprogramm Sprach-Kitas

Bundesprogramm Sprach-Kitas

Nogatstraße 5 12051 Berlin

Kontakt Fachberaterin im Kita-Verbund: Gudrun Herzog 030 265 705 29 [email protected]

Im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Spra- che der Schlüssel zur Welt ist“ gehört die Kita einem Verbund von elf Einrichtungen in ganz Berlin an. Dieses Netzwerk dient der Qualitätsentwicklung und dem fachlichen Austausch. Die zusätzliche Fachberatung koordiniert und begleitet diesen Verbund und steht den Mitarbeiter*innen beratend zur Seite.

94 Bundesprogramm Kita-Einstieg

Brücken bauen in frühe Bildung

Schierker Str. 53 12051 Berlin

Kontakt Netzwerk- und Koordinierungsstelle: Maria Angelaki 030 265 705 29 [email protected]

Das Nachbarschaftsheim Neukölln setzt in enger Zusammen- arbeit und Kooperation gemeinsam mit dem Jugendamt Neu- kölln, der „Kleiner Fratz“ GmbH und dem Träger „LebensWelt Kindertagesstätte Neukölln“ gGmbH das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ um.

Mit diesem Programm fördert das Bundesministerium niedrig- schwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. An den geförderten Standorten werden dazu vielfältige Angebote und Wege er- probt und umgesetzt, die sich an Familien mit Fluchterfahrung richten. Hierbei soll über die Möglichkeiten der frühen Bildung aufgeklärt und erste Einblicke in das System der Kindertages- betreuung vermittelt werden.Damit die Angebote gut aufei- nander abgestimmt sind, werden sie durch die Netzwerk- und Koordinierungsstelle, die im Nachbarschaftsheim Neukölln angesiedelt ist, gesteuert.

95 Kooperations- und Verbundpartner

Stadtteilmütter

Comeniushaus

Lahnstr. 78

12055 Berlin ®

Postanschrift: Rathaus Neukölln Karl-Marx-Str. 83, 12040 Berlin 030 902 39 41 85 030 902 39 44 19

Das Nachbarschaftsheim Neukölln kooperiert seit 2006 mit den Stadtteilmüttern. Einerseits gibt es Zusammenarbeit und Austausch in unterschiedlichen Projekten des Nachbarschafts- heims (z.B. Fabiz, Kiezcafé, Bildungsverbund Schillerkiez u.a.), andererseits nutzen die Stadtteilmütter die Räumlichkeiten in der Schierker Str. 53 für die Ausbildung von Stadtteilmüttern.

Die Stadtteilmütter beraten Familien mit Kindern von 0 bis 12 Jahren bei allen Fragen zu Erziehung, Gesundheit, Bildung und Schule. Sie sprechen Eltern in Kitas, Schulen oder auf Straßenfesten an und machen Hausbesuche. Themen sind u.a. das Bildungssystem, körperliche und motorische Entwicklung, Ernährung und Umgang mit Medien.

96 Kooperations- und Verbundpartner

Quartiersmanagement Körnerpark

Emser Straße 15 12051 Berlin

Kontakt 030 629 887 90 [email protected] www.qm-koernerpark.de

Seitdem das Quartiersmanagement (QM) Körnerpark Ende 2005 eingerichtet worden war, besteht die Aufgabe des QM darin, die Lebensverhältnisse im Kiez durch Projekte unter direkter Beteiligung der Bewohner*innen zu verbessern. Das QM hat ein offenes Ohr für Ideen und unterstützt bei der Entwicklung von Projekten und deren Umsetzung. Die im Ge- biet lebenden Bewohner*innen und Akteure, die Schulen, das Nachbarschaftsheim Neukölln u.a. sind aktiv dabei, wenn es darum geht, Probleme und Lösungsvorschläge zu diskutieren und die Gebietsentwicklung mitzugestalten. Ende 2020 wird das Quartiersverfahren beendet. Die Beteiligungsgremien Akti- onsfondsjury und Quartiersrat haben sich zum KörnerKiezRat zusammengeschlossen, der sich zukünftig für eine positive Ent- wicklung des Körnerkiezes einsetzt. Dabei wird er von einer bezirklichen Stadtteilkoordination unterstützt.

KörnerKiezRat

Der Quartiersrat und die Aktionsfondsjury des Quartiers- management-Gebiets Körnerpark haben sich im Laufe der letzten Monate zu einem neuen Beteiligungsgremium zusam- mengeschlossen und sich den Namen KörnerKiezRat gegeben. Der KörnerKiezRat wird sich gemeinsam mit interessierten Anwohner*innen für den Kiez einsetzen. Falls ihr mitmachen oder mehr erfahren möchtet, schreibt uns eine E-Mail oder sucht bei nebenan.de unter KörnerKiezRat. Wir freuen uns über alle Interessierten, die in unserem Kiez aktiv werden wollen!

97 Kooperations-Kooperations- und und Verbundpartner Verbundpartner

Neuköllner EngagementZentrum

Hertzbergstr.22 12055 Berlin

Kontakt Olivia Reber, Sabrina Müller 030 325 056 84 [email protected] www.nez-neukoelln.de https://www.facebook.com/nezneukoelln/

Gemeinsam engagiert für Neukölln!

Mit der Errichtung des Neuköllner EngagementZentrums (NEZ) sollen bestehendes und neues bürgerschaftliches Engagement gestärkt und unterstützt werden.

• Wir vermitteln und beraten Ehrenamtliche und Interessierte. • Wir begleiten bei der Suche nach Ehrenamtlichen. • Wir fördern Unternehmensengagement. • Wir vernetzen und unterstützen engagierte Akteure.

Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Neu- kölln haben, melden Sie sich gern, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Rufen Sie uns an oder kommen Sie einfach bei uns vorbei.

98 Kooperations- und Verbundpartner

Stadtteilzentrenverbund Neukölln

Im Stadtteilzentrenverbund Neukölln arbeiten die Träger Nachbarschaftsheim Neukölln e.V., Selbsthilfe- und Stadt- teilzentrum Neukölln Süd e.V. und Bürgerzentrum Neukölln zusammen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, die Angebote für Begegnung und nachbarschaftliches Zusammenleben, zur Verständigung zwischen Kulturen sowie zur Förderung von Bildung, Gesundheit und Entwicklung im Bezirk laufend zu verbessern.

Alle Angebote finden Sie in diesem Programmheft sowie in denen der Verbundpartner.

Alpha-Bündnis Neukölln

Kontakt Janine Zieprig 0157 735 012 00 [email protected] www.alphabuendnis-neukoelln.de

„Ich habe meine Brille vergessen. Meine Schrift ist nicht schön.“

Mehr als jeder achte erwerbsfähige, in Deutschland lebende Erwachsene hat Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben. Das Alpha-Bündnis Neukölln setzt sich für Alphabetisierung und Grundbildung im Erwachsenenalter ein. Mit unterschiedlichen Aktivitäten tragen wir das Thema in die Öffentlichkeit. Wir beraten Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu Lernangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten.

99 Kooperations- und Verbundpartner

Registerstelle

„Mitreden in Neukölln“ Glasower Str. 67 12051 Berlin 030 284 784 93 [email protected] www.berliner-register.de

Angebote für Neuzugewanderte Schierker Str. 20 12051 Berlin 0176 407 832 11 [email protected] www.berliner-register.de

Seit 2017 ist das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. Registerstelle zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfäl- le. Das Register erfasst berlinweit rassistisch, antisemitisch, LGBTIQ-feindlich, antiziganistisch, rechtsextrem, rechtspo- pulistisch und andere diskriminierend motivierte Vorfälle. Im Gegensatz zu bestehenden Statistiken bezieht das Register nicht nur anzeigerelevante Vorfälle wie Sachbeschädigungen und Angriffe ein, sondern es nimmt auch niedrigschwellige Vorfälle auf, wie Aufkleber, Beleidigungen und Bedrohungen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Anzeige gebracht werden.

Wenn Sie Opfer oder Zeug*in von solchen Vorfällen sind, lassen Sie sie ins Register eintragen! Die Vorfälle werden dokumentiert, veröffentlicht und jährlich ausgewertet. Tragen auch Sie dazu bei, dass Neukölln zu einem toleranteren Bezirk wird!

100 Kooperations- und Verbundpartner

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln

Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin 030 681 60 64 [email protected] www.stzneukoelln.de

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80 und Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin 030 605 66 00 [email protected]

Angebote beider Standorte:

• Insgesamt ca. 200 Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen und Themen in ganz Neukölln • Unterstützung von Selbsthilfegruppen und Initiativen für zugewanderte Menschen • Förderung des selbsthilfefreundlichen Gesundheitswesens • Clearing-Beratung für Interessierte an Selbsthilfegruppen • Freizeitgruppen zu Themen wie Malen, Radfahren, Kartenspielen • Entspannungs-, Bewegungs- und Stressreduktionskurse • Gesundheitsfördernde Veranstaltungen und Kurse

Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café

Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin 030 303 614 12 [email protected]

Angebote:

• Stadtteil-Café EUGEN • Bildungs- und Bewegungskurse für Senioren*innen • Freizeitaktivitäten für Jung und Alt • Raumnutzungsangebote auch für private Feiern • Willkommensbündnis für Geflüchtete „Ankommen in Südneukölln“

101 Kooperations- und Verbundpartner

Nachbarschaftstreff Buckow

Mollnerweg 35, 12353 Berlin 030 633 367 01 [email protected]

Angebote:

• Begegnungs-Café • Bewegungskurse • Selbsthilfe- und Gesprächsgruppen • Freizeitaktivitäten

Lebendige Nachbarschaft (LeNa)

Löwensteinring 13 a 12353 Berlin 030 603 20 22 [email protected] www.stzneukoelln.de/lena-lebendige-nachbarschaft/

Angebote:

• Nachbar*innen-Frühstücksgruppen • Café – Interkulturell für zugewanderte Frauen • Bewegungsgruppen – NW und Gymnastik • Nähgruppen • Nachbarschaftstreff für Alle

Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln

Standort Nord: Standort Süd: Wilhelm-Busch-Str. 12 Löwensteinring 13 A 12043 Berlin 12353 Berlin 030 681 60 62 030 603 20 22 [email protected] [email protected]

Angebote:

• Selbsthilfe • Ehrenamt und Nachbarschaftsinitiativen für pflegende und betreuende Angehörige, Nachbar*innen und Freunde 102 Kooperations- und Verbundpartner

Bürgerzentrum Neukölln

Werbellinstr. 42 12053 Berlin

Kontakt Marina Friedenberger und Monika Fritsch-Behrens 030 681 80 62 [email protected] www.bzneukoelln.org

Das Bürgerzentrum Neuköllnist als Nachbarschafts- und Gesundheitseinrichtung eine sehr beliebte Anlaufstelle, insbesondere für ältere Menschen. Viele verschiedene Angebote, von Freizeitgestaltung über Beratung und Hilfsangebote bis hin zu Betreuungsmöglichkeiten, sind hier unter einem Standort Süd: Dach zusammengeschlossen. Auch eine Physiotherapie mit Löwensteinring 13 A Bewegungsbad, eine Sozialstation sowie ein Restaurant sind 12353 Berlin im Haus, das offen ist für alle Bürger*innen, die die vielfältigen 030 603 20 22 Möglichkeiten nutzen oder sich im Rahmen der offenen Arbeit [email protected] engagieren wollen.

103 Spenden für das Nachbarschaftsheim

Spenden sind wichtig für unsere Arbeit

Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen! Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus.

Unsere Kontonummer lautet:

IBAN: DE36 3506 0190 1566 8480 20 BIC: GENODED1DKD

Bildungsspender*innen

Spenden für das Nachbarschaftsheim kostet Sie nichts!! Wenn Sie online einkaufen, können Sie einen Teil des Kaufpreises als Spende dem Nachbarschaftsheim zukommen lassen. Geben Sie einfach die folgende Internetadresse ein: www.bildungsspender.de/nbh-neukoelln und gehen Sie von dort zum Onlineshop Ihrer Wahl. Über 1.200 Shops machen mit.

104 Spenden für das Nachbarschaftsheim Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement

Sie wollen:

• in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun • sich gerne in Ihrer Nachbarschaft (gemeinsam mit an- deren Nachbar*innen) engagieren • andere Leute kennenlernen • Menschen helfen • oder … ?

In unseren Einrichtungen gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich einzubringen, neue Dinge auszuprobieren und eigene Ideen umzusetzen.

Aktuell suchen wir beispielsweise:

• Für ganz Neukölln: Unterstützer*innen im Sprachcafé, • Fotograf*innen für Veranstaltungen • Nachbarschaftshaus am Körnerpark: Sozialberater*innen, Hausaufgabenhelfer*innen für Grundschulkinder

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kontaktpersonen in den jeweiligen Einrichtungen.

105 Raumnutzung

Sie können Räume unserer Einrichtungen für regelmäßige

Treffen oder einmalige Veranstaltungen nutzen. Bitte erfragen Sie die Preise.

FABIZ (Körnerkiez)

Nur für Kurse oder regelmäßige Veranstaltungen. Kontakt Judith Reißner, 030 400 378 84, [email protected]

• Raum: 38m² • Anzahl Personen: 8 bis 20 Personen • Tische und Stühle: 3 Klapptische, 14 Stühle, 8 Hocker, 8 Kinder-Hochstühle • Ausstattung: (Yoga-)Matten, Kinderspielzeug, Teeküche

106 Raumnutzung

Elele (Reuterkiez)

Kontakt Christine Skowronska-Koch, 030 623 60 92 (ab 15 Uhr) [email protected]

• Raum: 44m² • Anzahl Personen: 35 • Tische und Stühle: 5 Tische, 50 Stühle • Private Feiern nur am Samstag und Sonntag • Ausstattung: Spielzeug, auf Anfrage Kindertische und -stühle, Küche

Nachbarschaftshaus am Körnerpark (Körnerkiez)

Aufgrund von Bauarbeiten sind unsere Räumlichkeiten bis April 2022 nicht zu vermieten. Wir bitten um Ihr Verständnis.

107 Förderer

Unsere Projekte finanzieren sich durch unterschiedliche Programme. Wir bedanken uns bei den dargestellten Zuwen- dungsgebern.

108 Förderer

BÜRGERZENTRUM NEUKÖLLN ALLES UNTER EINEM DACH!

109 Kontakt

Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.

Schierker Straße 53 12051 Berlin www.nbh-neukoelln.de [email protected] Fax 030 265 705 36

Geschäftsführerin

Barbara Schünke Nogatstr. 5, 12051 Berlin 030 609 892 070 [email protected]

Assistenz der Geschäftsführung

Sandra Femmer Axel von Zepelin Nogatstr. 5, 12051 Berlin 030 609 892 071 030 609 892 072 [email protected] [email protected]

Buchhaltung / Verwaltung

Astrid Paul Anja Ismer Burkhard Nimtsch Nogatstr. 5, 12051 Berlin 030 609 892 073 030 609 892 075 030 609 892 074 [email protected] [email protected] [email protected]

110 Kontakt

Körnerkiez

Nachbarschaftshaus am Körnerpark Schierker Str. 53, 12051 Berlin Christian Hörr 030 325 060 20 [email protected]

Angebote für Kinder Burak Tamer Katharina Vrubliauskaite 030 848 556 86 [email protected]

Angebote für Jugendliche Christian Hörr 030 325 060 20 [email protected]

Angebote für Erwachsene Rosa Natterer 030 325 060 20 [email protected]

Familienbildungszentrum-FABIZ Altenbraker Str. 12a, 12053 Berlin Judith Reißner 030 400 37 884 [email protected]

Kindertagesstätte (Büro) Nogatstr. 5, 12051 Berlin Diana Bandikow (in Elternzeit) Gisela Fahlbusch 0179 602 33 81 [email protected]

Jugendwerkstatt „Statt Knast“ Nogatstr. 31, 12051 Berlin Omer Džananović 030 707 25 840 [email protected] 111 Kontakt

Angebote für Neuzugewanderte aus Südosteuropa Schierker Str. 20, 12051 Berlin Ágnes Simon 0176 407 832 11 [email protected]

Reuterkiez elele Nachbarschaftszentrum, Kiosk am Reuterplatz Hobrechststr. 55, 12047 Berlin Christine Skowronska-Koch, Simone Schwarz, Şerife Kaya 030 623 60 92 [email protected]

Stadtteilbüro Reuterkiez Rütlistr. 1-3, 12045 Berlin Alena Kühn 030 224 452 490 [email protected]

Ganghofer und Harzer Kiez

Street Players Sonnenallee 158, 12059 Berlin Dorothée Thierer Paul Grieser 030 030 284 767 59 0176 558 488 03 und 0176 407 830 88 [email protected] [email protected]

112 Kontakt

Schillerkiez

Mehrgenerationenhaus im Nachbarschaftstreff Mahlower Str. 27, 12049 Berlin Elif Yeşilgöz 030 223 411 26 [email protected] [email protected]

Bildungsverbund im Schillerkiez – Koordinierungsstelle Mahlower Str. 27, 12049 Berlin Azra Vardar 030 223 411 26 [email protected]

Neukölln kiezübergreifend

Mitreden in Neukölln Glasower Str. 67, 12051 Berlin 030 284 784 93

Mailin Lumme, Startklar mit Freunden [email protected] [email protected]

Sebastan Wöss, Gesellschaftliche und politische Teilhabe fördern [email protected] [email protected]

Daniel Bodora, Partnerschaften für Demokratie [email protected]

113 Kontakt

Neukölln VEREINt Wilhelm-Busch-Str. 12, 12043 Berlin Katharina Kühnel-Cebeci Elisa Traumberger 030 609 892 077, 0176 407 810 88 [email protected] [email protected] [email protected]

Bundesprogramm Sprach-Kitas Nogatstr. 5, 12051 Berlin Gudrun Herzog 030 030 265 705 29 [email protected]

Bundesprogramm Kita-Einstieg Schierker Str. 53, 12051 Berlin Maria Angelaki 030 265 705 29 [email protected]

Lernförderung Schierker Str. 53, 12051 Berlin Ulrike Balkie Jutta Hoenicke Katharina Vrubliauskaite 030 848 55 686 [email protected] [email protected]

114 Impressum

Impressum

Berlin August 2020 Redaktion Mailin Lumme Verantwortlich Barbara Schünke Gestaltung Arinda Crăciun www.arindacraciun.com Layout Henrik Frenzel Fotos Nachbarschaftsheim Neukölln (sofern nicht anders vermerkt) Titelfoto Titelfoto: Ferienprogramm im Nachbarschaftshaus am Körnerpark

Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.

Das Nachbarschaftsheim Neukölln e.V. ist Mitglied im Ver- band für sozialkulturelle Arbeit (VskA) und im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

115 Nachbarschaftsheim Neukölln

Kontakt

Geschäftsstelle 609 892 071

Nachbarschaftshaus am Körnerpark 325 060 20

Infopoint 325 060 21

Stadtteilarbeit, Erwachsenenangebote 325 060 20

Kinder- und Familienarbeit 848 556 86

Kindertagesstätte 0179 6023381

Bundesprogramm Kita-Einstieg 265 705 29

Lernförderung 325 060 17

Familienbildungszentrum-FABIZ 400 378 84

Statt Knast 707 258 40

Angebote Neuzugewanderte SOE 0176 40783211

elele Nachbarschaftszentrum 623 60 92

Kiosk am Reuterplatz 623 60 92

Stadtteilbüro Reuterkiez 224 452 490

Street Players 284 767 59

Nachbarschaftstreff im Schillerkiez 223 411 26

Mitreden in Neukölln 284 784 93

Neukölln VEREINt 0176 407 810 88

Ferienprojekt FuN 01590 656 40 66

Schierker. Str. 53, 12051 Berlin