Fieberkurve 6/2015 | Zeitung der ÖH Medizin Wien Verlagspostamt: 1090 Wien Ausgabe 3/2015 P.b.b. Z.Nr. 04Z035482M FIE Retouren an Postfach 555 in 1008 Wien BER KUR VE

DIÄTEN Vegan, Paläo, Gesünder? Seite 9

KPJ Und die Aufwands- entschädigung Seite 6

2 JAHRE ÖH ARBEIT Ein Fazit Seite 20 fieberkurve6.indd 2 15.09.14 23:19 ZUR ARBEITSZEIT der Ärztinnen und Ärzte Seite 8

DINGE DIE LILA SIND Ernährungstrends Seite 9

DOKTOR bIbbER 3

Die Medizinausbildung ist buch- Intern stäblich eine Wissenschaft Seite 4 3 Intern SPRITZENTROTTEL ADÉ SPIEGLEIN, SPIEGLEIN… Über die Reform der Turnusausbildung von Körpern und deren Wahrnehmung AUS DER Seite 5 Seite 12 REDAKTION

VOM HOLZbEIN ZUM SEHCHIP Fortschritte und Herausforderungen 650 JAHRE UNIVERSITÄTSMEDIZIN WIEN der biomedizinischen Technik Karl Landsteiner und Robert Bárány Seite 10 Die ersten heißen Tage haben wir hinter Seite 15 uns und die sommerlichen Temperaturen sind wir auch schon gewohnt – die Ferien stehen endlich vor der Tür. Viele von euch werden gleich nach der SIP in den Urlaub starten und dabei wahrscheinlich viel leckeres Essen genießen. Das ist auch das Thema, mit dem wir uns in dieser Ausga- Die Ferien waren viel zu kurz und die IMMER äRGER MIT DEM KPJ be beschäftigt haben – Ernährungstrends SIPs sind geschrieben - ein neues Studi- Es sollten nur noch kleine Nachbesserungen und Körperbilder. Weiters gibt es auch sein, doch geblieben ist eine Großbaustelle Tippsenjahr für steht einen vor günstigen der Tür und Urlaub wir versor- und die Seite 9 letztengen euch Artikel auch zudiesmal unserer wieder Serie mit „650 allen Jahre Universitätsmedizinrelevanten Infos über in die Wien“. Arbeit Mit der die ÖH- UNTERWEGS semund einemSemester brandaktuellen geht auch die Update aktuelle über ÖH 650 JAHRE UNIVERSITäTSMEDIZIN im Low-Budget-Modus Exekutivperiodedie Verhandlungsfortschritte zu Ende, wir beimhaben KPJ. einen Die Reihe zum Jubiläum, diesmal Seite 18 BerichtUnser Schwerpunkt über unsere Arbeitdreht sich der diesmalletzten über Van Swieten zweium die Jahre, Entwicklung eine Zusammenfassung und die Fortschritte zu den Seite 14 Verhandlungender Medizintechnik, um die vom KPJ Alten Aufwandsent Ägypten - schädigung und natürlich viele andere bis zu modernsten „intelligenten“ Prothe- spannende Artikel. sen. Und wie utopisch sind Organe, die im IchLabor wünsche gezüchtet euch werden? alles Gute Anlässlich für die SIPdes und650-jährigen erholsame Jubiläums Ferien. Viel der SpassMedizinischen beim EbOLA Lesen!Fakultät in Wien haben wir eine neue Zu lange unterschätzt? Reihe etabliert und werden euch während EINSeite FAZIT 20 des gesamten Studienjahres ÄrztInnen 2 Jahre ÖH Arbeit vorstellen, welche in Wien gewirktGerlinde und Otti Seite 20 den medizinischen FortschrittChefredakteurin maßgeblich beeinflusst haben. Ich wünsche euch allen einen guten Unistart, ein erfolgreiches Semester und vor allem viel Spaß beim Lesen! bESSER VERTRETEN. Das ist unsere ÖH Seite 22 Gerlinde Otti Chefredakteurin

fieberkurve6.indd 3 15.09.14 23:19 ZWISCHEN DEMÜTIGUNG UND SELBSTZERSTÖRUNG Text: StV Zahnmedizin

4 Das 72 Wochen Praktikum (72WPR) ist,

Studium ähnlich dem KPJ der Humanmedizinstudie- renden, Teil des 3. Abschnitt des Zahnme- dizin-Studiums und dient dem Erlernen und Umsetzen praktischer und theoreti- scher Fertigkeiten an PatientInnen.

Da wir im Rahmen unserer Tätigkeit von verschiedenen Stellen immer wieder zu hören bekommen, wie toll nicht die Aus- bildung für uns angehende ZahnärztInnen sei, wir das aber selber nicht so unter- schreiben können, wollten wir dazu die Ansichten unserer KollegInnen erfragen. Denn Kritik unsererseits wird meist schnell beiseite gewischt und wir nur als lästige QuerulantInnen angesehen. Daher haben wir von der Studierendenver- tretung Zahnmedizin unsere KollegInnen im 72WPR gebeten, an einer Umfrage zur Situation in der klinischen Ausbildung teilzunehmen. Die teils erschütternden Er- gebnisse möchten wir euch nun als Auszug aus dem Alltag eines/einer 72WPR-Studie- renden geben. 59 Studierende haben an der Umfrage teilgenommen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Die Mehrheit, nämlich 57% der Studieren- den sind mit ihrer Situation im 72WPR un- zufrieden! Nur 2 Studierende sind mit der Situation “sehr zufrieden” - erschreckend. Warum ist das so?

DARFS EIN BISSCHEN MEHR SEIN? Nun, der Tag beginnt im 72WPR um 7:30 und endet natürlich nicht dann, wenn alle anderen Bediensteten nach Hause gehen, sondern geht dann noch weiter. Offiziell wird das 72WPR mit einem Umfang von 40h/Woche angegeben.

Durchschnittlich 49h verbringt man jedoch wöchentlich mit Angelegenheiten um seine PatientInnen. Denn neben dem Behan- deln (ca. 10h/Woche) und Assistieren (30h/Woche) hat man auch noch zahllose andere Dinge zu tun: Terminmanagement, Endreinigung der Einheiten, Material- nachbestückung, Gipsmodelle und andere zahntechnische Arbeiten erstellen, Lernen für Prüfungen, Aufbereitung von PatientIn- nenfällen zur Vorstellung bei den Oberärz- tInnen, etc. AN DER UNIKKLINIK 5

KOMMEN DIE STUDIERENDEN ZULETZT! Studium Eine Kollegin hat die Hierachie und dieser folgend auch die Umgangsform, einmal treffend formuliert, als ein Studierender “frisch” ins 72WPR kam: Zuerst kommen die ÄrztInnen, dann die SekretärInnen, AssistentInnen, das restliche angestellte Personal, das Putzpersonal und ganz ganz am Schluss stehst du – der oder die Studie- rende. Das spiegeln auch die Ergebnisse wieder - knapp über 60% empfinden den Umgang mit Studierenden als unfreundlich, 22% überhaupt als respektlos.

PSYCHISCHE PROBLEME ALS STÄNDIGER BEGLEITER Das alles führt zu nicht tragbaren Zustän- den. So leidet/litt fast jedeR Studierende während des 72WPRs unter psychischen Problemen wie Schlafstörungen, Verdau- ungsproblemen, usw.

Allerdings würde eine Mehrheit nicht offen über Missstände reden. Warum? Weil 98% der KollegInnen der Überzeugung sind, dass das persönliche Abhängigkeitsverhält- nis von Lehrpersonal/PrüferIn/"Vorgesetz- ten" dadurch zu negativen Konsequenzen führt.

82% gaben an, zu einem überwiegenden Da das 72WPR unbezahlt ist, obwohl die GEFANGEN AN DER BGZMK Teil bzw. oft Tätigkeiten durchführen zu StudentInnen 4 Mio Euro Umsatz/Jahr Den Studierenden bleibt jedoch keine an- müssen, die nichts mit der eigentlich Aus- generieren, sind viele KollegInnen dazu dere Wahl als das 72WPR an der BGZMK bildung zu tun haben. gezwungen, nebenher auch noch arbeiten - Universitätszahnklinik Wien (übrigens ein 75% der Befragten fühlen sich als unbe- zu gehen. Dies betrifft fast 40% der Stu- 100%iges Tochterunternehmen der Medu- zahlte Arbeitskraft. Nur 25% haben das dierenden, die dann oft am Wochenende ni Wien) zu absolvieren. Denn das Curri- Gefühl im 72WPR tatsächlich als StudentIn oder nach “Praktikumsschluss” arbeiten culum schreibt vor, dass dieses Praktikum tätig zu sein. müssen, um sich ihr Studium und aber “an der BGZMK … zu absolvieren” ist. Es vor allem ihr Leben überhaupt leisten zu gibt also keinen rechtlichen Rahmen für Aber Achtung, selbst im eigenen Krank- können. eine (auch nur teilweise) Absolvierung an heitsfall heißt es: Wer seine “Pflicht” anderen Unis. vernachlässigt, seine PatientInnen absagt, Höchst problematisch (für PatientInnen Auch die Möglichkeit bis zu 36 Wochen in muss mit disziplinarrechtlichen Konse- und Behandelnde gleichermaßen) sind einer Lehrpraxis zu absolvieren wurde per quenzen rechnen, die bis zur Behandlungs- auch die fehlenden Pausen während eines 31.12.2012 außer Kraft gesetzt. sperre führen können. Arbeits-… äh Ausbildungstages. Gerade 7% schaffen es (meistens) eine 30-minüti- 8-9h pro Woche verschlingen alleine die ge Pause einzulegen. organisatorischen Tätigkeiten (allen voran Auch hier muss man rasch mit negativen das Terminmanagement)! Konsequenzen rechnen, denn: eine Ar- beitskraft die Pause macht, bringt keinen Umsatz. KPJ - ZÄHE VERHANDLUNGEN Text: Sarah Schober

6 Die Einführung des Klinisch Praktischen

Studium Jahres im sechsten Studienjahr mit August 2014 hat schon im Voraus für Furore gesorgt. Keine Übergangsbestimmungen? Keine Forderung nach einer Aufwandsent- schädigung? 35 Stunden pro Woche gratis arbeiten? Nur fünf Wochen frei im sechs- ten Jahr? Was ist denn hier los? Dachte ich mir auch damals. Und hab dann halt angefangen etwas dagegen zu unterneh- men. Als "kleine Studentin" tut man sich da ungemein schwer. Als ÖH-Vorsitzende dann nicht mehr so. Dieses Amt durfte ich mit 01. Juli 2013 übernehmen. Schon im Koalitionsvertrag zwischen den Fraktionen der Exekutive stand ganz klar: nichts getan. Nach einigen Wochen und in einer Klinik anwesend zu sein. Dies ist «Aufwandsentschädigung im KPJ vielen Diskussionen, trat endlich das prinzipiell an jeder, dazu von der Medizini- Zur Erreichung einer fixen Bezahlung im Gefühl ein, dass nun auch die Universität schen Universität Wien akkreditierten, Kli- KPJ soll neben der Einführung des „Gü- - respektive das Rektorat und die Curri- nik in Österreich möglich. Derzeit sind Auf- tesiegel KPJ“ intensive Vernetzungs- und culumkommission sowie -direktion, hinter wandsentschädigungen oder das Anbieten Lobbyingarbeit betrieben werden. Einer- unserem Anliegen standen. Das hat dann von freier Kost und Logis nicht verpflich- seits müssen Gespräche mit der Gewerk- doch etwas Überzeugungsarbeit gekostet. tend durch die KrankenhausträgerInnen schaft Öffentlicher Dienst (GÖD) geführt Hauptargument dagegen: na wenn ihr was zu erbringen. Die Anzahl an Kliniken, die werden, andererseits mit den Kranken- bezahlt bekommt, dann werdet ihr auch ar- ebendiese Leistungen dennoch erbringen hausträger_innen selbst. Als Beispiel kann beiten (= Routinetätigkeiten übernehmen) ist überschaubar. der Dienstvertrag aus Vorarlberg dienen. müssen. Richtig und auch nicht, denn wer Um die Rechtslage zu klären soll ein schon einmal famuliert hat der oder die Daraus ergibt sich für Medizin­ Rechtsgutachten erstellt werden in dem weiß, dass das ohnehin verlangt oder erbe- studierende folgende Problematik die Gleichstellung zu anderen öffentlichen ten wird. Wir machen das dann ja sowieso. »» Studierende können durch die hohe Ar- Praktika herausgearbeitet wird. Sämtliche Außerdem konnten wir immer den Vertrag beitszeitbelastung nebenbei kaum noch Anstrengungen sollen in Kooperation mit aus Vorarlberg herzeigen. Dort werden sinnvoll erwerbstätig sein der ÖH Med Graz sowie Innsbruck passie- ja seit einigen Jahren Praktika bezahlt - »» Studierende müssen sich in vielen Fäl- ren um effizientes Vorgehen zu gewährleis- Probleme dieser Art werden durch einen len eine neue Wohnung suchen und den ten. Weiters ist darauf hinzuwirken, dass Paragraphen ausgehoben, der besagt, dass Umzug finanzieren die MUW uns in dieser Sache unterstützt.» durch die Aufwandsentschädigung kein »» Dies fällt in eine Zeit in der durch die Arbeitsverhältnis entsteht. So einfach ist gesenkte Altersgrenze kaum noch Bum. Da hatten wir uns einen ganz schö- das im Westen. Studierende Familienbeihilfe beziehen, nen Brocken vorgenommen. Im August Nächste Runde war dann der Senat. Mitt- für viele Studierende wird erst in den 2013 führten wir unsere Antrittsgespräche lerweile war schon Winter. Wir schrieben letzten beiden Studienjahren Nebener- und waren unter anderem im Rektorat an einer Resolution, die wir in den Senat werb relevant (eh logisch), im Gesundheitsministerium bringen wollten: »» Studierende der Medizin werden in und bei der Gesundheitsstadträtin. Allen Folge vermutlich ins Ausland abwan- durften wir ein Papier überreichen welches « PROBLEMSCHILDERUNG DURCH dern, wo KPJ-Stellen oftmals finanziell zum Inhalt hatte, dass wir eine Aufwands- ÖH MED WIEN vergütet werden entschädigung für das KPJ fordern welche Im Rahmen des ab August 2014 durch- »» Studierende mit Kindern, zu pflegenden angelehnt an jene im Lehrpraktikum der zuführenden Klinisch-Praktischen Jah- Angehörigen und anderen Betreuungs- Lehramststudent_innen € 650,- monat- res (KPJ) für das letzte Studienjahr des pflichten sind von den oben genannten lich ausmachen sollte (= 50% der ersten Studiums der Humanmedizin haben alle Punkten in finanzieller Hinsicht noch Besoldungsstufe). Und wir wollten, dass Studierenden über einen Zeitraum von stärker betroffen » dies in die damals anstehende Reform insgesamt 48 Wochen (16 Wochen Innere des Ärztegesetzes aufgenommen wird. Medizin, 16 Wochen Chirurgie, 16 Wochen Nun denn - es hat sich zuerst einmal gar Wahlfach) jeweils 35 Stunden pro Woche RESOLUTION DES SENATS DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN VOM 13.6.2014 uns nur teilweise gelungen - hat aber im- Beschluss 07/2013 "Der Senat der Medizinischen Universität Wien unterstützt die Aus- merhin gereicht um Niederösterreich und arbeitung eines Modells für die Einführung einer Aufwandsentschädigung zur sozialen Oberösterreich zu überzeugen. Ich geste- Absicherung für Studierende im Klinisch-Praktischen Jahr” he: in Niederösterreich hat unser Unirat Dr. Busek wohl innerparteilich ein wenig Bezugnehmend auf den oben angeführten beihilfe und Schaffung von Stipendien nachgeholfen, aber naja - bezahlt wird. Die 7

Beschluss des Senats der medizinischen bzw. Ausweitung der Studienbeihilfe Verhandlungen in Tirol und der Steier- Studium Universität Wien vom 7. Juni 2013 fordert »» Härtefall-Regelung, die bei Notwendig- mark übernahmen dann unsere ansässigen selbiger den Rektor der medizinischen keit einen Wien-Platz sicherstellt Kolleg_innen. Wien blieb uns vorbehalten Universität Wien, seine Magnifizienz Univ. und es war...schwer. Wir waren schon Prof. Dr.med.univ. Wolfgang Schütz dazu MITTELFRISTIGE ZIELE zuvor ein Mal zu den Verhandlungsrunden auf, für die Rechtssicherheit sowie die »» Schaffung eines Bundesgesetzes im des KAV mit anderen Krankenhausträgern soziale Absicherung der Studierenden der Sinne des Unterrichtspraktikumsgeset- Österreichs eingeladen gewesen - da ging Humanmedizin an den öffentlichen me- zes mit der verbindlichen Einführung es aber darum, ob die Plätze überhaupt dizinischen Universitäten Österreichs im einer verpflichtenden Aufwandsent- zur Verfügung stehen würden da eine Rahmen des KPJ folgende Änderungen zu schädigung für KPJ-Studierende in Einigung zwischen der MedUni Wien und schaffen bzw. im Rahmen der Ihm durch der Höhe von € 650,- pro Monat. Dies den Trägern im Mai 2014 noch ausstand. die Satzung sowie das Universitätsgesetz ergibt sich aus 50vH der 1. Besol- Nun durften wir uns im Café Landtmann gegebenen Möglichkeiten anzuregen und dungsstufe, die einer Tätigkeit in einer mit dem Generaldirektor des KAV treffen. zu forcieren: medizinischen Lehrpraxis entspricht Es war ein langer Abend, der uns irgend- und derzeit mit € 1.300,- pro Monat in wie nicht sonderlich weiter gebracht hat. KURZFRISTIGE ZIELE den ersten 3 Monaten vergütet wird. Da wir aber wussten, dass da eine Person »» Implementierung des Begriffs „KPJ-Stu- Diese Aufwandsentschädigung ist von die ehemals hier im Vorsitzteam war nun dentIn“ in §49 Ärztegesetz mit der der Krankenanstalt, an der das KPJ in der KAV Generaldirektion sitzt, war uns Beachtung der Berechtigungen, die Tertial absolviert wird, an den bzw. die klar, dass das Thema bearbeitet werden KPJ-Studierende haben StudierendeN zu entrichten. würde und in guten Händen ist. Das »» Soziale Absicherung der Medizinistu- Ergebnis durften wir im April verkünden: dierenden im KPJ, insbesondere durch der KAV zahlt! Zwar erst ab August 2015 verlängerte Bezugsdauer der Familien- und nicht rückwirkend, aber immerhin. Die Vinzenz-Gruppe ist dann auch recht schnell nachgekommen. Verwundert Rechtzeitig vor dem Beginn des ersten ten wir, vernetzten uns mit den ÖHs der wenig. So bleibt als wichtigste Baustelle KPJ-Jahrganges wurde diese Resolution Medizinischen Universitäten in Graz und nur das AKH Wien. Nunja, wir sind dran. dann auch einstimmig vom Senat der Innsbruck sowie mit der Bundesvertre- Ob es gut ausschaut? Ich weiß es nicht. Medizinischen Universität Wien angenom- tung. Am Tag nach der Einführung des KPJ Immerhin hat Rektor Schütz letztens im men. Step by Step. Die Härtefallregelung saßen wir im Café Stein und gaben eine Senat beiläufig erwähnt, dass es in der war dann auch schnell geschaffen. Das Pressekonferenz. Die mediale Resonanz Kostenplanung für die Klink einen offen wars dann aber auch. Weder ins Ärztege- war beachtlich: ZIB, Standard, Presse - Posten mit dem Namen "Aufwandsent- setz haben wir es geschafft, noch wurde sogar heute. Überall wurde unser Dilemma schädigung KPJ" gibt. Da musste ich schon die Familienbeihilfe verlängert. Kein Bun- präsentiert. Ein paar Tage später - ganz schmunzeln und dabei nicken...wer weiß desland konnte sich durchringen den bald ohne persönlichen Gesprächstermin - gab was der nächste Rektor damit anfängt - ob bei ihnen tätigen Medizinstudierenden Burgenland bekannt: "Wir zahlen € 650,- er statt "offen" dann doch "budgetiert" ein kleines Zugeld zu gönnen. Der August pro Monat." Haha! Spitze! Das Vorsitzteam hinschreibt? 2014 kam immer näher. "So müssen wir unternahm eine Tourné durch Österreich. halt an die Öffentlichkeit gehen." dach- Alle Personalabteilungen abklappern. Ist ZUR ARBEITSZEIT DER ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Text: Matthias Schlechta

8

Studium Am 1.1.2015 ist mit kaum vorstellbaren forschen müssen sie auch weiterhin, denn zwölf Jahren Verspätung die EU-Arbeits- nur das bringt in Österreich die Karriere in zeitverordnung auch für Ärztinnen und Schwung. Wir Studierende müssen in den Ärzte umgesetzt worden. Somit darf seit nächsten Jahren vermutlich noch viel mehr Jänner 2015 “nur” noch 48 Stunden pro um unsere Ausbildung kämpfen als bisher. Woche gearbeitet werden und Ruhezeiten Denn die Krankenhausträger werden noch dürfen nicht mehr angesammelt, sondern längere Zeit brauchen, um die Auswirkun- müssen direkt nach Nacht- bzw. Wochen- gen des Krankenanstalten-Arbeitszeitge- enddiensten genutzt werden. Freilich hat setz so zu verarbeiten, dass alle beteiligten die österreichische Bundesregierung die Personen von der neuen Situation profitie- Verordnung nicht per sofort und für alle ren. Das wird ja irgendwann der Fall sein, gültig umgesetzt. Mittels “Opt-Out” dürfen denn ausgeruhte Lehrende sind besser als angestellte Ärztinnen und Ärzte für sich müde. selbst entscheiden, dass sie bis maximal 2021 freiwillig auf diesen ArbeitnehmerIn- Für mich, als sich am Ende des Studiums nenschutz (dies war der Grundgedanke der befindlichen Studenten, zeigt diese Debat- Verordnung) verzichten. Diese Regelung te jedoch eine Realität auf, die ich bereits wurde auf Drängen der Ärztekammern und im Rahmen vieler Praktika in unterschied- Krankenhausträger implementiert. Auch Chirurgie haben? Dies ist nämlich nicht lichsten Situationen und Ambulanzen ken- das war ein harter Kampf, denn in den der Fall. nen gelernt habe: Wer viel arbeitet – und letzten zwöf Jahren wurde immer wieder Die ärztliche Tätigkeit ist sehr erfüllend viel bedeutet im ärztlichen Kontext jenseits versucht, die 48 Stunden-Regelung einzu- und kann unglaublich schön sein. Al- der 70 Stunden pro Woche – verdient führen. Jeder Ansatz wurde jedoch immer lerdings sind auch Ärztinnen und Ärzte Respekt und Anerkennung. Wer viel arbei- wieder von den zuständigen Landespoliti- Menschen und keine Maschinen. Selbst tet, der oder die gehört dazu. Vielleicht kern im Ansatz abgewürgt. wenn die Frage nach der Sicherheit für ist diese Selbstaufopferung ein Zeichen Patientinnen und Patienten hintan gestellt der Zusammengehörigkeit oder schlicht Insgesamt ist das – wenn auch unglaublich wird – also die Frage wie zurechnungsfä- ein innoffizielles Merkmal der ärztlichen verspätete – Krankenanstalten-Arbeitszeit- hig sowie physisch zuverlässig jemand sein Berufsgruppe? gesetz natürlich sehr erfreulich aus Sicht kann, der bzw. die 110 Stunden pro Woche der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Jede arbeitet – frage ich mich schlichtweg, Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist warum es in anderen Berufsgruppen nicht nicht weiß ob ich da dazu gehören möch- das, oder? üblich ist freiwillig mehr zu arbeiten. Viel te. Versteht mich nicht falsch, ich bin seit mehr als es der Gesetzgeber eigentlich zu- meinem 16. Lebensjahr durchgehend Es gibt allerdings immer wieder Ärztinnen lässt. Denn seit 1975 gilt in Österreich die berufstätig. Seit 5 Jahren mache ich nur und Ärzte, die gerne sehr viel arbeiten. 40-Stunden-Woche als maximal zulässige Nacht- und Wochenenddienste im Gesund- Wie zB Prof. Shariat von der Univ.-Klinik Normarbeitszeit. Im ärztlichen Bereich heitswesen. Ich mache das alles gerne. für Urologie letzte Woche im Online-Stan- sind wir mit dieser Debatte also 40 Jahre Aber ich habe auch eine Familie. Zwei dard. Er argumentiert – wie einige ande- (sic!) hinter allen anderen Berufsgruppen kleine Kinder, die ich aufwachsen sehen re – unter anderem mit der Ausbildungs- in Österreich hinten nach. möchte. Ich habe Hobbys und eine erfüllte qualität der jungen Ärztinnen und Ärzte. Was geht uns Studierende die Debatte Beziehung. Ich möchte Arzt sein und auch Unter 60 Stunden Anwesenheit pro Woche über Arbeitszeit und Ausbildungsqualität ein Leben außerhalb des Spitals führen. lernt man nämlich nichts – zumindest nicht eigentlich an? Extrem viel. Ich möchte eine ausgezeichnete klinische genug. Unter Chirurgen und Chirurginnen Ausbildung erfahren und gleichzeitig ist dies mit Abstand das häufigste Argu- Zuallererst sind wir direkt von den Re- die Selbstverständlichkeit leben, meinen ment. Ich frage mich ganz ehrlich, warum duktionen betroffen, da die angestellten Sohn aus dem Kindergarten abholen zu dann skandinavische Länder (Norwegen: Ärztinnen und Ärzte uns auch ausbilden. können. Ohne von meinen Kolleginnen 35-Stunden-Woche, Schweden & Finnland: Wenn sie jetzt weniger arbeiten (dürfen), und Kollegen schief angesehen zu werden. 40-Stunden Woche), die ihre maximale dann steht auch weniger Zeit für die Lehre Ich befürchte, so ein Leben ist derzeit in Wochenarbeitszeit sehr streng umsetzen, zur Verfügung. Denn die Patientinnen Österreich nur an den wenigsten Häusern keine höheren Komplikationsraten in der und Patienten werden nicht weniger und möglich. DINGE, DIE LILA SIND… ÜBER ESSEN UND ERNÄHRUNGSTRENDS

Text: Rita Babeluk

Will ich FreundInnen zum Essen einladen, die Gesundheit genannt. Natürlich ein VEGANE ERNÄHRUNG 9 gestaltet sich die Menüauswahl ziemlich berechtigter Einwand, vor allem in Zeiten Vegane Ernährung muss man glaube ich Schwerpunkt schwierig. Der eine isst nur vegan, die der immer weiter zunehmenden Verfettung nicht sehr lange erklären. Es ist ganz andere ernährt sich nach der Paleodiät, der westlichen Bevölkerung. Oft werden simpel: Man isst nichts, was in irgendeiner ein anderer isst keine Kohlenhydrate…Und auch moralische Gründe angegeben, wenn Form von Tieren kommt. das alles zusätzlich zu einigen Lebens- beispielsweise kein Fleisch gegessen mittelunverträglichkeiten, -allergien und wird oder nur auf regionale und saisonale Argument 1: „Mir tun die Tiere so leid.“ –aversionen... Schwierig schwierig! Zutaten zurückgegriffen wird. Auch das Dagegen kann man nichts sagen. Wenn wäre eigentlich ein berechtigter Einwand. man nichts essen möchte, das tierischen In den letzten Jahren ist das Thema Er- Vielleicht aber ist es auch nur ein verzwei- Ursprungs ist, leiden logischerweise nährung immer mehr und mehr zu einem felter Versuch, sich von der breiten Masse deutlich weniger Tiere für dich als für beliebten Thema der Medien geworden. zu unterscheiden. Auf der Suche nach NichtveganerInnen, deren Nahrung in Gefühlt jede Minute erscheint ein neues Individualität wird eben in Zeiten, in denen Tiertransporten, Bodenhaltung und ähnli- Kochbuch zu bestimmten Ernährungsfor- man mit einem Tattoo, einem Piercing oder chem gequält wird. Bleibt nur die Frage, men. Vegane Ernährung beispielweise ist dem einen oder anderen Alkoholabsturz wie ernst man jemanden nehmen kann, nicht mehr ein Randgruppenphänomen, nicht mehr rebellieren und schockieren der dann in Lederschuhen und Lederjacke das nur von langhaarigen, in Jute geklei- kann (weil es eh schon jedeR hat/macht) herumrennt… Mir liegt es natürlich fern, deten Weltverbesserern praktiziert wird. mithilfe der Ernährung versucht, sich von jemandem Doppelmoral zu unterstellen. Es scheint so, als würde sich fast jedeR den anderen abzuheben. Das gehört näm- Ich will nur darauf hinweisen. heutzutage nach einem bestimmten Kon- lich auch dazu: nicht nur anders zu essen, zept ernähren. Ich als Allesesserin bin ja sondern sich auch darüber zu definieren. Argument 2: „Das ist auch viel besser für fast schon retro. Doch woher kommt dieses Es oft genug zum Thema machen. Damit es die Umwelt.“ Dieses Argument wird beson- Verlangen, in Zeiten in denen zu jeder Jah- eh auch jedeR weiß. ders oft in Bezug auf Rinderzucht vorge- reszeit sämtliche Lebensmittel verfügbar Doch wie sinnvoll sind denn diese Diäten bracht, die zum einen eine enorme Treib- und leistbar sind, freiwillig ganze Lebens- wirklich? Dazu hab ich drei der derzeit hausgasemission (14,8kg CO2 Äquivalent mittelgruppen aus dem Ernährungskon- populärsten einmal unter die Lupe genom- je kg Fleisch) als auch einen enormen zept zu streichen? Oft wird men: Wasserverbrauch (15.500 Liter/kg Fleisch) verursacht. Die Frage ist, ob sich vegan zu ernähren da jetzt so einen großen Unter- schied macht. Oft wird Soja als alternative Eiweißquelle verwendet und in rauen Massen verzehrt. Der weltweit zweitgrößte Sojaexporteur ist Brasilien, wo im großen Stil der Regenwalt niedergebrannt wird, damit der weltweit wachsende Sojabedarf gedeckt werden kann. Auch gar nicht mal so umweltfreundlich, eigentlich. Fairerwei- se muss man dazusagen, dass ein Teil der Sojabohnen, die im ehemaligen Regen- waldgebiet groß geworden sind auch als Futtermittel für die Rinderzucht verwendet werden. Ich würde also sagen, es steht unentschieden.

Argument 3: „Vegan ist viel gesünder. Seit- dem ich mich so ernähre fühle ich mich viel fitter.“ Naja… Aus medizinischer Sicht ist natürlich eine einseitige Ernährung nie so das Gelbe von Ei… (was VeganerInnen natürlich eh nicht essen dürften). Ein gro- ßes Problem ist der Vitamin B12 Mangel. Vitamin B12 ist in nur in tierischen Pro- 10 dukten vorzufinden. Fängt man an diese PALEO-DIÄT se zuvor bedeutungslose Mutation, die es

Schwerpunkt wegzulassen, passiert am Anfang noch Schon ein bisschen schwieriger zu er- ermöglichte Laktase zu produzieren. Diese nichts, denn der Speicher in der Leber klären als die vegane Ernährung ist die Entwicklung dauerte nur ca. 5.000 Jahre hält für 2-3 Jahre. Irgendwann ist er aber „Paleo-Diät“. Es sei die einzig artgerechte und ist wohl eines der besten Beispiele für leer und man wird eine perniziöse Anämie, Diät für den Menschen heißt es. Die Kost gelungene Evolution. Auch der Getreidean- Neuropathien oder diffuse Symptome wie orientiert sich an der Ernährungssituation bau hat unsere Genetik beeinflusst. Statt Gedächtnisstörungen, Depression oder in der Steinzeit. Frei nach dem Motto: Der nur einem haben wir bis zu zwölf Amylase- Migräne bekommen, sollte man es ver- Mensch ist ein Jäger und Sammler und gene, die es uns ermöglichen Getreidepro- absäumen, Vitamin B12 zu substituieren. so sollte auch seine Ernährung aussehen. dukte viel besser zu verdauen als unseren Und ganz ehrlich, wie gesund kann eine Alles andere ist unnatürlich und deshalb Vorfahren. Ernährung sein, wenn ich etwas substitu- auch ungesund und macht nicht nur dick Außerdem ist es eigentlich unmöglich, sich ieren muss? Dann ist da noch die Sache sondern auch unzufrieden und krank. Ver- exakt so zu ernähren wie in der Steinzeit, mit dem vielen Soja. Sowohl Soja also boten ist Gluten, Getreide (Landwirtschaft denn praktisch alle Lebensmittel haben auch Hülsenfrüchte werden als alternative wurde erst nach der Steinzeit erfunden), sich seit dem verändert. Eine Avocado war Eiweißquelle reichlich konsumiert. Beides Milchprodukte (auch Viehzucht ist erst damals beispielweise ein riesiger Stein mit enthält große Mengen an Phytoöstrogen. später aufgekommen)und auch pflanzliche einer dünnen Schicht Fleisch und einer In Asien haben beispielsweise Frauen Öle. dicken Schale. Es gab einen Versuch, in weniger Wechselbeschwerden, weil sie dem Testesser rekultivierte wilde Äpfel des von Haus aus viel Sojaprodukte essen und Paleo kommt grad ganz groß raus. In Kali- United States Agriculture Departments so quasi eine „natürliche Hormonbehand- fornien gibt’s in den Supermärkten schon essen durften (mussten). Ein Journalist der lung“ bekommen. (Diesen Gedanken dürft Paleo-Salatbars. Bei Thalia gibt es sage New York Times beschrieb es so: „Es sei, ihr selber zu Ende denken.) Jetzt fragt man und schreibe 141 Bücher zu dem Thema als beiße man in eine breiige Paranuss mit sich doch, warum sich VeganerInnen dann zu kaufen (ja ich habe sie gezählt) und in einem Lederüberzug, die kurz nach Apfel doch so fit und vital fühlen. Ich denke, Berlin gibt es auch schon ein Restaurant, und dann lange bitter schmeckt“. dass sie sich einfach prinzipiell mehr mit das nach Paleo-Rezepten kocht. Bleibt die Frage, warum sich die modernen Ernährung beschäftigen als jemand der/die Der Paleo-Mensch isst Obst und Gemüse, Paleo-Menschen so jung, gesund und wohl alles isst. Da die Gefahr einer Mangeler- Fleisch und Fisch, Samen und Nüsse, denn fühlen. Diese Frage ist recht leicht beant- nährung ständig greifbar ist und außerdem so hat sich der Urmensch zwei Millionen wortet: Paleo ist nicht nur eine Ernährung auch viel bewusster gegessen werden Jahre lang ernährt. Erst vor ca. 10.000 es ist ein Lebensstil! Denn das steinzeitli- MUSS (man muss ja immer überlegen, Jahren, als die Menschen sesshaft wurden, che Jagen wird durch viel Outdoor-Sport ob man das überhaupt essen darf), wird kamen dann Produkte aus Viehzucht und und Crossfit ersetzt, es wird kein Alkohol naturgemäß mehr auf die Zusammenstel- Ackerbau dazu. Gefolgert wird, dass dieser getrunken und viel geschlafen. Prinzipiell lung der Speisen geachtet als bei jeman- Zeitraum viel zu kurz sei, um sich gene- ist die Ernährungsweise selber ja relativ dem der/die alles isst und sich einfach mal tisch anzupassen, und deshalb muss man ausgewogen. Die Erklärungen dafür sind in der Lernphase fast ausschließlich von seinen Steinzeit-Genen nun mal Steinzeit- halt ein Schwachsinn. Aber das große Tiefkühlpizza ernährt, weil man weder zum nahrung geben, denn darauf sind sie eben Wohlbefinden der PaleoistInnen verwun- Einkaufen noch zum Kochen Zeit und Lust programmiert. Klingt plausibel, ist halt dert natürlich wenig, denn die leben nach hat. Außerdem ist die vegane Ernährung leider falsch. Bestes Beispiel ist die von der uralten Weisheit: iss Gemüse, bewege sehr cholesterinarm, vitaminreich (außer den Paleo-Jüngerinnen verschmähte Milch. dich, geh raus, sauf nicht, schlaf viel. Man Vitamin B12 eben) und voller ungesättig- Ursprünglich konnte der Mensch genetisch muss keinE NobempreisträgerIn sein, um ter Fettsäuren. Daraus resultiert eine viel bedingt nur in den ersten Lebensjahren zu erkennen, dass das vermutlich kein so geringere Morbidität an Zivilisationskrank- Milchzucker verdauen (für ein Säugetier schlechter Ansatz ist. heiten wie Diabetes Mellitus, Hypertonie überlebensnotwendig). Als man begann und hohem Cholesterinspiegel. Außerdem Kühe zu halten und ihre Milch zu trinken haben sie auf Grund der vielen Ballaststof- veränderte sich die Sachlage. Plötzlich fe ein weit geringeres Dickdarmkarzinom- hatten Personen, die Milch auch als Er- risiko. wachsene verstoffwechseln konnten, einen enormen Überlebensvorteil. In sehr kurzer Zeit konnten Fett, Kohlenhydrate und Pro- teine aufgenommen werden, ohne vorher jagen oder sammeln zu müssen. Innerhalb weniger Generationen verbreitete sich die- MED MOMENT Text: Leon Fierek

11 Schwerpunkt

Seit ich mich zurückerinnern kann, wollte ich immer Medizin studieren, um dann einmal Arzt zu werden. Ich fand den Beruf schon als kleines Kind span- nend, sehr interessant und als Alternati- ve kam nur Detektiv oder Geheimagent in Frage!

Ich komme aus einer typischen Ärz- te-Familie, meine Eltern haben beide Medizin studiert und sicherlich hat dies einen großen Einfluss auf mich und meinen Bruder gehabt, denn auch er ist derzeit mitten im Medizinstudium. Einen richtigen MedMoment gab es daher nicht bei mir, und doch einige Erlebnisse, die mich in dieser Entschei- dung bestätigten: Nach der Schule entschied ich mich, für 9 Monate in ei- nem Lepra-Aufklärungsprojekt in Indien mitzuarbeiten. Dort habe ich dann erst- mals gesehen, wie dringend Menschen auf die Hilfe von Ärztinnen und Ärzten angewiesen sind und wie viel man mit dieser Arbeit wirklich erreichen kann. Im Punjab habe ich dann auf einer Reise KOHLENHYDRATARME DIÄT einige Straßen-Ärzte kennengelernt, die AKA. ATKINS DIÄT täglich die vielen Obdachlosen kosten- los behandelten. Da ansonsten nur 3% Drei Worte: Hunger, JoJo-Effekt, Choleste- der Bevölkerung krankenversichert sind rinbombe. und Behandlungen bei ÄrztInnen sehr Tu es nicht! teuer sind, stellen solche Straßen-Ärz- tInnen die einzige Hilfe für diese Nachdem ich mich eingehend mit diesem Menschen dar. Mich hat dieser selbst- ganzen Thema auseinander gesetzt habe, lose Einsatz sehr beeindruckt und ich muss ich für mich sagen, ich bleib da wohl habe das Ärzteteam für mehrere Tage eher old school und ess das, worauf ich begleitet. Schwere Wunden und Brand- Lust habe. Ich glaube, der Körper sagt verletzungen wurden auf einem alten einem eh was er braucht. Wir müssen Tisch vor einem Hauseingang behan- nur zuhören. Und wenn es nun mal eine delt, Medikamente nach einem kurzen Käseleberkäsesemmel ist, werde ich auch Anamnese-Gespräch herausgegeben. nicht sterben, solange ich es nicht jeden Tag esse… Nur ein Problem bleibt: Was Oft vergessen wir, wie gut es uns in Eu- soll ich kochen wenn ich Freude einlade, ropa mit der Gesundheitsversorgung ei- die sich alle verschieden ernähren? Diese gentlich geht, denn nicht alle Menschen Frage muss ich wohl offenlassen. Aber das haben so leicht Zugang zu Medizin wie nächste Mal wenn ich wo eingeladen bin wir. Die Erlebnisse und Erfahrungen werde ich behaupten ich esse nur Dinge meiner Zeit in Indien werde ich daher die lila sind…Einfach weil ichs kann. immer in Erinnerung behalten. SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER WAND... Text: Marieta Schidrich

12 Nicht nur, wie wir von anderen gesehen Körperbild, welchem wiederum ein starker bei Starbucks – den natürlich fettarm und

Schwerpunkt werden, sondern auch wie wir uns selber Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung zuckerfrei, versteht sich. wahrnehmen beeinflusst unser Leben zugeschrieben wird. Ziemlich komplex, das – mitunter wahrscheinlich mehr als wir Alles. Dass es bei einem solchen Prozess Es wird uns also nicht nur vermittelt, der denken. Dick, dünn, schön, hässlich, Mann, zu einer gestörten Entwicklung des Kör- normale Mensch sei schlank, trainiert und Frau und viele weitere Begriffe pflas- perbilds kommen kann, scheint nicht weit jung – man will uns auch noch erzäh- tern unseren Alltag und definieren unser hergeholt. Körperdysmorphie zum Beispiel. len, dass das ganz von alleine kommt. Selbstbild. In der Psychotherapie wird Dabei handelt es sich um die krankhafte Entspricht man also von Haus aus nicht hierfür der Begriff „Körperbild“ verwen- Auseinandersetzung und Beschäftigung diesem Idealbild, muss man nicht nur det. Aber was ist das eigentlich, und wo mit dem eigenen Aussehen. Machen wir Selbstdisziplin üben, man hat anscheinend kommt es her? das nicht alle, werden einige jetzt denken. sowieso irgendeinen Defekt. Denn der Wahrscheinlich schon – mit dem Unter- Astralkörper ist halt nicht von alleine da, Bei meiner Recherche zu diesem Artikel schied, dass dies bei Menschen, die an für den hat man arbeiten müssen. In der bin ich auf eine LeserInnenartikelreihe der einer körperdysmorphen Störung leiden, Regel richtig hart sogar. Zugeben können „Zeit Online“ gestoßen: Die Zeitung rief bis hin zu Depressionen, sozialem Rück- das dann aber nur die wenigsten. Eine ihre LeserInnen dazu auf, Artikel zum The- zug oder sogar Suizid führen kann. Solche Freundin zum Beispiel, die 25 Kilogramm ma Körperbilder zu schreiben und ihnen Diskrepanzen zwischen dem tatsächlichen abgenommen hat, reagiert auf die Aussa- zukommen zu lassen, eine Auswahl daraus und dem wahrgenommenen Körperbild ge: „Wow, du siehst toll aus – du hast ja stellte sie online. Beim Lesen der Schrift- sind mitunter auch ein Auslöser für Ess- total viel abgenommen!“ immer mit der stücke bekommt man das Gefühl, eine rie- störungen wie Anorexie oder Bulimie. Und Antwort: „Ach nein, nur ein bisschen. Und senhafte Welle voller Schuldgefühle breche wo diese Erkrankungen leider allzu häufig dabei hab ich gar nicht drauf geachtet.“ über eine/n herein. Man ringt nach Luft, enden, ist uns wohl allen bewusst. Tatsächlich geht sie mehrmals pro Woche meint zu ertrinken. Mitten drin, in die- ins Fitnesscenter, isst abends keine Koh- sem Ozean aus Essstörungen, Selbstkritik Das Körperbild hat also einen starken lenhydrate mehr und lehnt beinahe jedes und Ohnmacht gegenüber dem gängigen Einfluss auf unsere Persönlichkeit, unsere Stück Kuchen ab – das verlangt ihr eine Schönheitsideal gibt es dann immer wieder Entwicklung – einfach unser gesamtes Menge Disziplin ab, das aktuelle Körperge- einige Lichtblicke. Leute, die schreiben, Leben. Wie wir unser Körperbild defi- wicht hat sie sich hart erarbeitet. Schade sie seien mit ihrem Körper zufrieden, so nieren hängt auch stark von kulturellen eigentlich, dass sie es nicht zugeben will wie er ist. An ihnen kann man sich ein und gesellschaftlichen Normen ab. Oder oder kann. Wo bleibt denn da die vielzi- bisschen festklammern, wie an Treibholz eben dem, was uns als Norm vorgegeben tierte Leistungsgesellschaft, in der wir uns auf hoher See. Aber irgendwann lässt die wird. Von wem, fragt man sich? Na von angeblich befinden? Kraft nach. Ein Artikel, in dem eine junge den Medien, natürlich. Denen kann man Frau schreibt, sie werde ungehalten, wenn einfach immer super die Schuld zuschie- Nicht nur, wenn es um das Gewicht geht, ihr Größe S zu klein ist. Schon irgendwie ben. Stimmt ja auch, sie tragen zu einem können viele nicht zugeben, dass sie etwas recht deprimierend, das Ganze. Nach dem Großteil dazu bei, dass wir meinen, ein dafür tun müssen. Auch die plastische und Lesen muss ich erst mal nach Luft schnap- Waschbrettbauch sei ganz normal und ästhetische Chirurgie floriert, weil alle wis- pen und mich erinnern, dass ich doch wer keinen „thigh-gap“ hat sei sowieso sen: Die Nase wird leider nicht von alleine nicht ertrunken bin in diesem Ozean aus Übergewichtig. Von Hochglanzmagazinen kleiner und der Busen erst dann größer, Vorwürfen und Selbstdisziplin. Noch nicht. und Werbeplakaten lachen uns wunder- wenn auch Hüften und Oberschenkel mit- Es bleibt der faule Beigeschmack, dass in hübsche, tadellos geschminkte, faltenlose wachsen. Und ist es heute nicht ganz nor- unserer Welt irgendwas richtig falsch läuft. und durchtrainierte Menschen entgegen. mal, dass man „schon mal was hat machen In Interviews erzählen sie uns, dass sie lassen“? Alle wissen es, alle tolerieren es Der Begriff „Körperbild“ beschreibt Vor- gar nicht viel für ihren Körper tun müs- – aber niemand spricht darüber. Zumin- stellungen, Überzeugungen, Sichtweisen sen, damit er so aussieht. Makellose Haut dest nicht über die eigenen „Baustellen“, und Haltungen einer Person zum eigenen kommt ja angeblich von viel Mineralwas- über die der anderen schon. Ich persönlich Körper und die bewusste Wahrnehmung ser trinken und regelmäßigem abendlichen finde es ja immer wieder erfrischend, im ebendessen. Es entsteht im Laufe des abschminken (Hallo HautärztInnen da TV eine/n SchauspielerIn zu sehen, der/die Lebens durch komplexe Auseinander- draußen, irgendwelche Statements?!). Su- auf seine/ihre plötzliche Erscheinungsver- setzungen von Erfahrungen und Erinne- permodels essen angeblich liebend gerne änderung angesprochen wird und direkt rungen – aber auch Wünschen, Idealen, und oft Pasta und einige Prominente, die antwortet: „Ja, ich habe mir das operieren sozialer Interaktion mit Bezugspersonen vom People Magazine zum „sexiest man/ lassen.“ Eine ehrliche Ansage, die wenigs- oder gesellschaftlichen und kulturellen woman alive“ gewählt wurden, können tens nicht suggeriert, dass sich Segelohren Normvorstellungen. All diese Dinge beein- Sport gar nicht leiden und liegen lieber am mit Mineralwasser wegtrinken lassen. flussen sich gegenseitig und formen das Pool oder trinken einen Latte Macchiato 13 Schwerpunkt

Natürlich kann man nicht alles auf die weist der BMI immer wieder Fehler auf: Zurück zu den LeserInnenartikeln der Zeit Medien schieben. Zudem sich ja auch Muskelmasse ist nämlich schwerer als Fett und dem Ozean aus Schuld- und Min- diskutieren lässt, ob die Medien nun die und kann daher zu einem falsch-hohen derwertigkeitsgefühlen. Mitten drin ein Gesellschaft aktiv gestalten oder nur ein BMI führen (gleiches gilt übrigens auch Artikel, der wirkt wie eine rettende Insel. Spiegel ihrer sind (aber das ist eine andere für Wasseransammlungen im Gewebe). Der eigentlich das verkörpert, worum es Geschichte). Schönheitsideale werden Auch tätigt der BMI keine Aussage darü- im Leben gehen sollte: kulturell definiert und verändern sich über ber, wie die Körperfettverteilung gestaltet Zeiträume. ÄsthetikforscherInnen meinen ist – die kann man zum Beispiel mit der „Ich habe mich als Teenager immer zu dick aber, einige universelle Gemeinsamkeiten „waist-to-hip ratio (WHR)“ messen. Studi- gefühlt und diese Selbstwahrnehmung hat gefunden zu haben. Diese laufen allesamt en haben gezeigt, dass viszerales Fett ein mich begleitet, bis ich 43 Jahre alt war. auf eines hinaus: Schön ist in der Regel, höheres Risiko für Herz-Kreislauferkran- Egal wie schlank ich war, ich fand mich was sich evolutionsbiologisch von Vorteil kungen oder Diabetes Mellitus Typ II birgt immer zu dick. Dann erkrankte ich an erwiesen hat. Dazu gehört nicht nur das als subkutanes Fett. Zur Beurteilung des einem bösartigen Gehirntumor. Durch die Aussehen – Schön ist, was für Macht, Ein- Herzinfarktrisikos sollte daher die WHR Chemotherapie und andere Medikamente fluss und Wohlstand steht. herangezogen werden, und nicht der BMI. habe ich relativ stark zugenommen, aber Ist Dick-sein also ungesund? Laut aktuel- ich war superglücklich, dass die OP und Dass Gesundheit einen evolutionären len Forschungsergebnissen schon. 2008 die Chemo halfen. Nach zwei Monaten Vorteil bringt, ist wohl nicht abzustreiten. wurde eine Studie im New England Journal habe ich wieder angefangen zu arbeiten Und hier kommt nun die Medizin ins Spiel of Medicine publiziert, deren Ergebnis- und seit mittlerweile viereinhalb Jahren – auch sie beeinflusst unser Körperbild. se Männern und Frauen mit einem sehr läuft alles sehr gut für mich. Und: Zum Stichwort „Body Mass Index (BMI)“ zum hohen Taillenumfang eine fast doppelt ersten Mal bin ich zufrieden mit meinem Beispiel. Der BMI stellt Größe und Gewicht so Hohe Sterblichkeit prophezeite als Gewicht. Zuerst dachte ich: "Wer wird es eines Menschen in ein Verhältnis zueinan- Personen mit geringerem Taillenumfang. dir in dieser Lage schon vorwerfen." Diese der und lässt so einen direkten Vergleich Die Häufigkeit der bariatrisch-chirurgi- Erkenntnis wandelte sich zu: "Sei einfach zwischen einzelnen Personen zu. Ein BMI schen Eingriffe nimmt stetig zu, immer nur so, wie du bist." Eine tolle Erfahrung.“ zwischen 18,5 – 25 gilt als Normalgewicht, mehr Menschen schaffen es nur mehr mit (aus: Zeit Online „BMI > 25“ vom 21. Juli Abweichungen als Über- beziehungsweise Hilfe eines Magenbypass ihr Übergewicht 2014) Untergewicht. Doch wie Aussagekräftig loszuwerden und damit nicht nur gesund ist der BMI? Besonders bei SportlerInnen sondern endlich auch schön zu sein. GHOST HEART IN A JAR Text: Luca Martelanz

14 Herztransplantationen sind wegen der Detergens halten muss, um alle Zellen vom

Gesellschaft Entwicklungen und Verbesserungen in der Organ abzuziehen. Wird das Organ zu lang Operationstechnik sowie bei der Verhinde- im Detergens gelassen, werden wichtige rung von immunologischen Abstoßungsre- Proteine verloren, was die Ansiedelung von aktionen und postoperativen Infektionen neuen Zellen auf dem Organgerüst stark die bevorzugte Behandlung für viele Pati- beeinträchtigt. Wird das Herz aber zu kurz entInnen mit schwerer Herzinsuffizienz. im Detergens gelassen, besteht die Gefahr, Zuletzt soll das konstruierte Herz in den dass das fremde Organ von der Organemp- Thoraxraum der PatientInnen gesetzt Jedes Jahr erhalten ungefähr 60 Öster- fängerin oder dem Organempfänger nicht werden und dort idealerweise bis zum reicherInnen ein neues Herz. Weltweit akzeptiert wird. Ende ihres Lebens schlagen. Wichtig dabei werden jährlich 5000 Transplantationen ist, dass das Organgerüst vollständig von von HerzchirurgInnen durchgeführt, es Eine weitere Hürde im Verfahren ist die Zellen bedeckt ist und dass die mit Endo- wird aber geschätzt, dass die Zahl der erneute Besiedlung des Organgerüstes mit thel bedeckten Oberflächen intakt sind, PatientInnen, deren Überlebenschance und Zellen. Welche Zellen sind am besten dafür weil sonst im Organempfänger bzw. in der Lebensqualität durch eine Herztransplan- geeignet? Wie viele Zellen braucht man Organempfängerin ein lebensbedrohendes tation deutlich verbessert werden würde, eigentlich? Sollen ausdifferenzierte Zellen, Blutgerinnsel ausgelöst werden kann. mindestens zehnfach höher liegt. Überflüs- embryonale Stammzellen, oder pluripo- sig zu sagen, dass diese Zahl mit der Zahl tente Stammzellen verwendet werden? Bis jetzt waren ForscherInnen und Chi- der von den OrganspenderInnen verwend- Diese und andere ähnliche Fragen stellen rurgInnen nur mit dem Aufbau und der baren Herzen nicht ausgeglichen ist. sich WissenschaftlerInnen. Mit Kardiozy- Transplantation von einfachen, kleinen ten kann man das Organgerüst nicht neu Hohlorganen, wie der Luftröhre und Harn- Die neusten Studien zeigen, dass es in der besiedeln, da man sie nicht dazu bringen blase bis zu einem gewissen Grad erfolg- Zukunft möglich wäre, das gesamte Herz kann, sich stark zu vermehren. Wenn aus- reich. Um aber Organe wie das Herz, die vollständig zu konstruieren. Grundsätz- differenzierte Zellen proliferieren würden, Lunge und die Niere, zu konstruieren, ist lich ist die Methode sehr einfach. Zuerst dann wären auch Herztransplantationen es wichtig, dass jede Zelle jedes Zelltyps müssen alle Zellen vom Herzen abgezogen unnötig, da Schäden am Herzen von den genau ihren vorgesehenen Platz im Organ werden, egal ob das Organ von Organ- Kardiozyten selbst repariert würden. Zu einnimmt und ausreichend mit lebenswich- spenderInnen oder Tieren stammt. Was Forschungszwecken wird in das Organ- tigen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt zurück gelassen wird, ist ein Organgerüst gerüst meistens eine Mischung mehrerer wird. Die herstellten Organe müssen fähig das wieder mit Zellen der Patientin bzw. Zelltypen injiziert. Eine solche Mischung sein, in jungen OrganempfängerInnen wei- des Patienten besiedelt wird. Und schon setzt sich zusammen aus endothelialen und ter zu wachsen und sich zumindest teilwei- haben wir ein Herz, das mit der oder dem muskulären Vorläuferzellen für die Ausklei- se nach Läsionen zu reparieren. Noch dazu OrganempfängerIn immunologisch gut dung der Gefäßwände bzw. für den Aufbau muss eine einwandfreie und lebenslange zusammenpasst. So herstellte Organe des Myokards. Grundsätzlich kann sich Funktion des transplantierten Organs in könnten Probleme wie den Mangel an aus induzierten pluripotenten Stammzel- OrganempfängerInnen gewährleistet wer- HerzspenderInnen und Komplikationen wie len das ganze Spektrum an Zelltypen, die den. Deshalb wird in der Forschung Wert eine Abstoßung durch das Immunsystem normalerweise im Herzen eines gesunden auf die Entwicklung von einzelnen Teilen lösen. In der Praxis ist die Methode aber Menschen vorkommen, entwickeln. Wenn des Herzens gelegt. So könnten in der Zu- viel komplizierter, sodass Wissenschaftle- die Stammzellen einmal das Organgerüst kunft Herzschäden mit Herzklappen, die in rInnen immer wieder mit neuen Herausfor- besiedelt haben, benötigen sie aber außer einem Labor hergestellt wurden, repariert derungen konfrontiert werden. Sauerstoff, Nährstoffe und Wachstumsfak- werden. Der bedeutende Vorteil solcher toren noch eine herzähnliche Umgebung, gewebebasierter Herzklappen gegenüber Das Herz wird zuerst aus der Thoraxhöhle um weiter in voll funktionsfähige Kardi- mechanischen bzw. gespendeten Herzklap- der gerade gestorbenen OrganspenderIn- omyozyten zu differenzieren. Zu diesem pen, ist deren Fähigkeit, sich bei erneuten nen entfernt und in einem Detergens eine Zweck inkubieren die ForscherInnen das Schädigungen zum Teil selbst wieder repa- Woche lang gelagert, um Lipide, DNA, Herz in einem „herzartigen“ Reaktor, der rieren zu können. Proteine, Kohlenhydrate und ganze Zellen aber bis jetzt noch nicht so weit entwickelt abzuziehen. Zurückgelassen wird die werden konnte, um unberechenbare und Ähnlichkeiten der Forschungslaboratorien, extrazelluläre Matrix, die aus Kollagen und unbeständige körperliche Konditionen, in deren Regalen sich mit geisterhaften, Laminin besteht und in lebenden Men- wie sich verändernde Pulsfrequenzen und weißen Herzen gefüllte Bechergläser schen das ganze Herz zusammenhält. Be- Blutdruck oder das Vorhandensein von stapeln, mit Dr. Frankensteins Labor sonders schwierig dabei ist es, zu schätzen Medikamenten, zu imitieren. sind naheliegend. Doch genau in diesen welche Konzentration des Detergens erfor- Laboren beginnt wahrscheinlich ein neues, derlich ist und wie lang man das Herz im spannendes Kapitel der Medizin. 650 JAHRE UNIVERSITÄTSMEDIZIN IN WIEN KARL LANDSTEINER (1868-1943) Text: Johannes Oswald

Nobelpreis 1930 „für die Entdeckung der allem angesichts der Wirtschaftslage keine bis heute unzähligen Menschen das Leben. 15 menschlichen Blutgruppen“ Chance auf Fortsetzung seiner Arbeit und Karl Landsteiner selbst war Zeit seines Gesellschaft emigrierte zunächst nach Den Haag und Lebens ein so überzeugter Grundlagenwis- Karl Landsteiner war trotz des frühen später nach New York. Dort war er bis senschaftler, dass er die anwendungsori- Todes seines Vaters ein erfolgreicher nach seiner Emeritierung am Rockefel- entierte Forschung anderen überließ und Schüler und Medizinstudent in Wien. Sein ler-Institut tätig und entdeckte noch in angeblich sogar den Nobelpreis lieber für Interesse galt dabei vor allem der Chemie seinen letzten Lebensjahren (mit A. S. Wie- seine Beiträge zur chemischen Grundlage und damit verbunden den Grundlagen- ner) den Rhesusfaktor. Mit seiner geleiste- der serologischen Reaktionen bekommen wissenschaften. Obwohl er einige Jahre ten Grundlagenarbeit waren während des hätte, anstatt für die Entdeckung der Blut- zunächst in der Inneren Medizin und dann 1. Weltkriegs erstmals Bluttransfusionen gruppen. in der Chirurgie verbrachte (wobei er vor in größerem Ausmaß möglich und retteten allem die Chirurgie nicht sehr schätzte), war es klar, dass er „Theoretiker“ werden wollte. Wie damals üblich ging auch er nach seinem Studienabschluss 1891 als Hörer und wissenschaftlicher Mitarbeiter zu verschiedenen Professoren anderer Universitäten. Dabei publizierte er auch einiges. 1896/97 war Landsteiner zweiter Assistent des Hygiene-Instituts, wo man sich vor allem mit serologisch-bakterio- logischen Fragestellungen beschäftigte. Anschließend begann er eine Laufbahn am Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien, wo er bis 1907 verblieb. Hier forschte man vor allem im Bereich der Mikrobiologie. Er habilitierte sich 1902 mit der Vorlage von 21 wissenschaftlichen Publikationen und übernahm später von 1908 bis 1919 die Leitung der Prosektur des Wilhelminenspitals. Dabei forschte Zeit seines Lebens an zahlreichen Themen und publizierte quasi ständig. So wies er u. a. (mit E. Popper) nach, dass es einen Polio-Erreger geben muss, da er Polio experimentell auf Affen übertragen konnte. Weiters publizierte er mit Wagner-Jauregg über das Strumaproblem. Wagner-Jauregg schlug ihn später übrigens auch für den Nobelpreis vor. Landsteiners als bahnbre- chend angesehene Publikation verfasste er 1901: „Über die Agglutinationserschei- nungen normalen menschlichen Blutes.“ Er identifizierte in seiner Forschungsar- beit die Blutgruppen A, B und 0, wobei er letztere damals als „C“ bezeichnete, durch Studium der Agglutinationreaktionen zwi- schen dem Serum und den Erythrozyten verschiedener ProbandInnen. 1902 enteck- te u. a. ein Schüler Landsteiners dann schließlich auch noch die Blutgruppe AB, damals noch „typenloses“ Blut genannt. Nach dem 1. Weltkrieg sah Landsteiner vor 650 JAHRE UNIVERSITÄTSMEDIZIN IN WIEN ROBERT BÁRÁNY (1876-1936) Text: Johannes Oswald

16 Nobelpreis 1914 „für seine Arbeit über gebnisse 1906/07 lockten diese bald viele im April 1915 in russische Kriegsgefangen-

Gesellschaft Physiologie und Pathologie des Vestibula- Ärzte aus aller Welt zu Fortbildungsver- schaft. Dort soll ihm ein Mitgefangener ein rapparats“ anstaltungen nach Wien. Bárány forschte Telegramm aus dem Russischen übersetzt unterdessen weiter und entdeckte u. a. haben, welches ihm überraschenderweise In der Zeit der 2. Wiener Medizinischen die Unerregbarkeit des Vestibularorgans mitteilte, dass er den Medizinnobelpreis Schule – also ca. ab der 2. Hälfte des 19. bei Tumoren des Nervus vestibulococh- von 1914 zugesprochen bekommen habe. Jahrhunderts – begannen sich in Wien die learis (VIII), was eine deutlich frühere Nach mehreren Versuchen ihn frei zu Spezialisierungen der Laryngologie und Tumordiagnostik erlaubte und somit die bekommen, gelang es schließlich ihn im der Otologie zunehmend zu entwickeln. Heilungschancen wesentlich verbesserte. April 1916 auszutauschen und er konnte Zunächst noch als Teil der großen Fächer Auch soll er sich für den Einfluss von Al- am Heimweg in Stockholm den Nobelpreis Chirurgie und Innere Medizin begann eine kohol und anderen Giften auf das Gleich- entgegennehmen. Zurück in Wien erwarte- rege wissenschaftliche und klinische Tätig- gewichtsorgan interessiert haben, wozu te ihn aber leider kein leichtes Leben: Die keit. In dieser Zeit begann Robert Bárány er (nachdem er von einigen Rekruten fast Fakultät verweigerte ihm die Verleihung als Sohn jüdischer Eltern sein Medizin- verprügelt worden sein soll) Studenten als des Titels a.o. Prof. (einem Nobelpreisträ- studium und schloss es im April 1900 mit Versuchspersonen für hohe Alkoholdosen ger!) und man warf ihm offiziell verschie- der Promotion ab. Er begann bereits als rekrutiert haben soll. Weiters verbesserte dene, wissenschaftliche Unredlichkeiten Student wissenschaftlich zu arbeiten und er Operationsmethoden, wie etwa für den vor, vor allem dass er vorhergehende publizierte 1901 im Rahmen einer Studien- Hirnabszess nach Mittelohrentzündungen Arbeiten in seinen Publikationen nicht reise in Frankfurt am Main erstmals eine und entwickelte den Bárány-Zeigeversuch. ausreichend beachtet habe. Das führte zu Arbeit. Nachdem er sich zunächst eher Schon bald erhielt Bárány zahlreiche einem langwierigen, mühsamen Streit mit für die Innere Medizin interessiert hatte, Ehrungen für seine Arbeit. Trotz eines der Universität und bewog Bárány be- arbeitete er dann auf der Psychiatrie, was steifen Knies infolge einer Knochentuber- reits 1917 Österreich wieder zu verlassen ihm jedoch überhaupt nicht zusagte. Also kulose war er immer körperlich aktiv und und den neu eingerichteten otologischen bekam er über Kontakte im Mai 1902 eine meldete sich sogar 1914 bei Ausbruch des Lehrstuhl an der Universität Uppsala in Stelle an der Ohrenklinik, wo er zunächst 1. Weltkriegs als Freiwilliger. Er wurde lo- Schweden anzunehmen, wo er dann auch auch Karriere machte und eine rege, wis- gischerweise als Arzt eingesetzt und geriet sein restliches Leben verbrachte. senschaftliche Tätigkeit entwickelte. Sein besonderes Interesse galt dabei immer neurologischen Zusammenhängen, was wohl auch seine Beschäftigung mit dem Nystagmus und dem Schwindel erklärte. Das 1825 erstmals nachgewiesene Gleich- gewichtsorgan war europaweit ein belieb- ter Forschungsgegenstand. Nach einigen Jahren gelang Bárány seine bekannteste Entdeckung – der kalorische Nystagmus. Angeblich beobachtete er beim Ausspü- len der Ohren seiner PatientInnen (ei- ner seiner häufigsten Tätigkeiten in der Klinik) das Auslösen eines Nystagmus. Dabei variierte die Richtung des Nystag- mus je nach Temperatur des Wassers. Bei warmem Wasser ging er in Richtung des ausgespülten Ohres, bei kaltem Wasser in die entgegengesetzte Richtung. (Der Effekt erfolgt über die Änderung des spezifi- schen Gewichts der Endolymphe durch die Temperaturänderung. Dadurch bewegt sich die Endolymphe und das Vestibula- rorgan reagiert.) Durch diese heute noch durchgeführte „thermische Prüfung“ kann die Erregbarkeit beider Vestibularorgane getrennt voneinander überprüft werden. Nach der Publikation seiner Forschungser- FRÄULEIN DOKTOR FRAUEN IN DER MEDIZIN

Text: Gerlinde Otti

1365 wurde die Alma Mater Rudolphina 17 gegründet, 500 Jahre später kamen die Gesellschaft ersten Frauen an die Universität Wien. Hinter Österreich kam noch Preußen, davor z.B. die Türkei. In Frankreich, in England oder in den nordischen Staaten war das Studium für Frauen weit früher erlaubt.

Obwohl Frauen an Universitäten und Aka- demien auch damals unüblich waren, gab es bereits in der Antike und im frühen Mit- telalter weibliche Gelehrte. Die griechische Medizinerin Agnodike soll sich als Mann verkleidet haben, um 300 v. Chr. Medizin zu studieren und als Ärztin praktizieren zu können. Viele Berichte über prominente Ärztinnen aus dem Alten Ägypten, Antiken Griechenland oder dem Römischen Reich sind überliefert. In Mittelalter kamen Schulen und Universitäten in Europa zunehmend unter kirchlichen Einfluss und Mädchen bekamen jahrhundertelang nur dann Zugang zu Bildung, wenn die Familie einem Kloster eine bedeutende Schenkung machte. Damals war die Medizin eine der wenigen Möglichkeiten für Frauen, sich akademisch zu betätigen. Medizin mit Promotionsurkunden in ihren Es dauerte dann noch 50 Jahre, dann wur- Mit der Aufklärung in Europa hielt auch Händen tragen alle Frack, bis auf eine: de 1947 der erste Medizin-Nobelpreis an die Idee der allgemeinen Schulpflicht Gabriele Possanner, eine zierliche Frau, eine Frau verliehen: Gerty Cori wurde für Einzug, damit wurde auch die Schulpflicht die auch in der Reihe der Promovierten ihre Entdeckung des Verlaufs des kataly- für Mädchen diskutiert. Bis dahin konnten Aufstellung genommen hat. Die 37jährige tischen Glykogen-Stoffwechsels geehrt. Frauen nur in sogenannten "Töchterschu- musste den Abschluss ihres Medizinstudi- Damit war sie die erste von bis heute 11 len" ihren Abschluss machen, in denen sie ums in Wien wiederholen - ihr abgeschlos- weiblichen Nobelpreisträgerinnen, diesen auf ihre zukünftige Rolle als Hausfrau und senes Studium an der Universität Zürich stehen 196 männliche Preisträger gegen- Mutter vorbereitet wurden. Unter den For- war in ihrer Heimat Österreich nicht über. Gabriele Possanners Doktorvater derungen der ersten Frauenbewegungen anerkannt worden. Sie hatte 1894 in der sagte in seiner Rede zu ihrem Abschluss: war auch jene nach dem uneingeschränk- Schweiz promoviert und war danach nach „Da nun Frauen an Intelligenz und Willens- ten Zugang zum institutionellen Bildungs- Wien zurückgekehrt, wo sie auch praktizie- kraft den Männern nicht nachstehen, so system, insbesondere den Universitäten. In ren wollte. Mit unzähligen Gesuchen und ist nicht einzusehen, weshalb den Frauen den USA, England, der Türkei und Skan- Bittbriefen beschäftigte sie Innenminister, höhere Berufskreise verschlossen bleiben dinavien wurden die Hochschulen Anfang Unterrichtsminister, Rektoren und zuletzt sollen. Wenn Kaiserinnen und Königinnen des 19. Jahrhunderts für Frauen geöffnet. den Kaiser persönlich. Schließlich wurde durch thatkräftige und weise Regierung Österreich-Ungarn bildete mit Preußen sie zum Medizinstudium zugelassen und sich unsterblichen Ruhm in der Geschich- lange Zeit die Nachzügler. Ab 1878 durften musste, trotz Anerkennung ihres Schwei- te erworben haben, warum sollten dann Frauen Vorlesungen als Gasthörerinnen zer Abschlusses, alle Prüfungen noch Frauen für unfähig erachtet werden, in besuchen, ab 1896 konnten Doktordiplome einmal ablegen. Sie promovierte als erste höheren Berufskreisen segensreich wirken aus dem Ausland theoretisch nostrifiziert Frau in der österreichisch-ungarischen zu können?" Das war vor fast 120 Jahren - werden. 1897 war es dann auch in Wien Monarchie - in etwa ein halbes Jahrtausend and it's still a long way to go. soweit - und der Zeitung "Illustrirtes Wie- nach Gründung der größten Universität ner Extrablatt" sogar ein Titelblatt wert: im deutschen Sprachraum. Und ihr sollten Die vielen frisch gebackenen Doktoren der viele folgen. IM LOW-BUDGET-MODUS UNTERWEGS – WENIGER KANN AUCH MEHR SEIN

Text: Mirlinda Ademi

18 Ein lang ersehnter Sommer und das #2 COUCHSURFING. #4 HOUSESITTING.

Gesellschaft wohlverdiente Nichtstun stehen vor der Unterkunft, bitte umsonst? Wer auf der Auch wenn nicht gleich jedeR ihre oder Tür - Ferienzeit, ahoi! Die SIP ist end- Suche nach einer kostenlosen Übernach- seine Bleibe mit anderen Hausbesitzern lich geschrieben, die nächste Famulatur tungsmöglichkeit ist, wird auf couchsur- tauschen kann wie das beim „House swap- bereits organisiert, faulenzen & abschalten fing.com schnell fündig. Nach einer ping“ der Fall ist, stellt Housesitting eine haben oberste Priorität, aber noch kein Online-Registrierung kann man sich als weitere Möglichkeit dar, sich kostenlos Urlaub geplant? Die Karibik ist beispiels- SurferIn (Gast) mit Einheimischen aus- eine Art Appartement für einen begrenzten weise zu teuer oder Neuseeland zu weit tauschen und nach dem sharing-Prinzip Zeitraum zu organisieren – eine Geschäfts- weg? Das sollte längst kein Grund sein, kostenlos eine Unterkunft organisieren. idee, die sich in den Staaten längst durch- deine Reiselust zu dämpfen. Denn wer Auf gut Glück teilen dir Einheimische dann gesetzt hat. Während die HausbesitzerIn- Bock auf Kultur und Ausland hat, muss ein Zimmer, eine Matratze oder eine Couch nen sorgenlos auf Urlaub fahren können, nicht unbedingt tief in die Tasche greifen. zu. Über Referenzen, die Surfer- und erledigt man als HousesitterIn tägliche Europa ist abwechslungsreich und hat viel GastgeberInnen über den oder die jeweils Arbeiten wie das Entleeren des Briefkas- zu bieten. Mit etwas Spontanität, Enthu- anderen hinterlassen können, soll Sicher- tens, Blumen gießen oder kümmert sich siasmus & Offenheit kann dem nächsten heit und Vertrauen sichergestellt werden. um Haustiere. Ausgefallene Angebote in Trip auch mit vergleichsweise geringem Örtliche Couchsurfing group meetups Nachbarländern findet ihr beispielsweise finanziellen Aufwand nicht mehr viel im sind außerdem eine weitere Gelegenheit, unter House Carers oder Mind My House. Weg stehen. more for less? Und ob interessante Bekanntschaften zu machen. #5 . das möglich ist. Als kleine Inspiration und Näheres findet man unter Couchsurfing, Das Prinzip des Wohnens in fremden Denkanstoß haben wir für dich unsere Servas International oder . Häusern. Oft etwas teurer als ein Hostel, Top 5 Reisespartrends in diesem Beitrag jedoch im Schnitt bei Weitem günstiger als zusammengefasst. #3 WWOOF. ein gewöhnliches Hotel. Wer auf der Suche WWOOF steht für World Wide Oppor- nach einer netten Privatunterkunft in Form #1 DER BACKPACKER INDEX. tunities on Organic Farms. Wer auf der einer Altbauwohnung, WG-Zimmer oder Sorgfältiges Planen vor Reiseantritt ist Suche nach Abwechslung ist, sollte an die etwas Ausgefallenerem wie etwa einem die halbe Miete. Wer sich über Reisekos- Kombination einer kostenlosen Unterkunft Baumhauses oder einem Osterei ist, dem ten oder günstige Destinationen weltweit samt Verpflegung unter „WOOF“ denken. ist auf Airbnb schnell geholfen. Mit mitt- schlau machen möchte, ist auf priceoft- Als Tausch gegen Kost und Logis erklärt lerweile mehr als 300.000 Unterkünften ravel.com richtig. Der hier angegebene man sich wiederum bereit, 4 bis 6 Stun- in rund 190 Ländern ist das einst in einem „Backpacker Index“ beispielsweise gibt den täglich auf biologischen Bauernhöfen kleinen kalifornischen Apartment gegrün- Informationen über Kosten für Unterkunft, auszuhelfen. Zu den Tätigkeiten gehören dete Unternehmen weltweit führender Transport, Verpflegung und Sehenswür- etwa Ernten, Kühe melken oder beispiels- Communitymarkplatz. Ähnliche Unter- digkeiten an über 100 Orten. Osteuropa weise Mähen. So wird Urlaub selbst auf künfte und vermietbare Ferienwohnungen und der Balkan scheinen mit Städten wie verführerischen Kontinenten wie Austra- findet man weiters unter HouseTrip.com Bukarest, Sofia oder Sarajewo viele Touris- lien und Neuseeland erschwinglich. Wie oder .at. tInnen anzulocken. das Ganze funktioniert? Wer WWOOFen will, muss Mitglied auf wwoofinternational. # SONSTIGES org werden. Nach einer Auch bei Buchungen über Billigairlines einmaligen kostenpflich- wie RyanAir oder Jetstar lässt sich Geld tigen Registrierung für sparen. Allerdings sollte man nicht verges- umgerechnet 10-50 Euro sen, dass es oft tatsächlich nach folgendem (abhängig vom Gastland) Prinzip läuft: „You get what you pay for“. können GastgeberInnen Hitchhiking stellt eine weitere Möglichkeit kontaktiert werden. Eines dar zu zweit viel Reisegeld zu sparen. Wer ist gewiss, gemeinsam mit weiters Lust auf Insidertipps und außerge- Fremden zu übernachten, wöhnliche Stadttouren hat, sollte das An- erfordert eine große Por- gebot der sogenannten Free Walking Tours tion Mut. Wem beim Ge- in zahlreichen europäischen Städten in danken an Couchsurfing Anspruch nehmen. Über Registrierung auf oder WWOOFing mulmig einheimischen Webseiten setzt man sich zumute wird, sollte sich mit lokalen Tourguides in Verbindung und Tipp #4 und #5 zu Gemü- kann auf interessante Eindrücke gespannt te führen. sein. Immer gilt das Haggle-Prinzip: Keine Scheu vor dem Feilschen. ÖH WAHL 2015

1200

1000 19 Öha… ÖH 800

600

Vom 19.-21. Mai fanden dieses Semester die ÖH Wahlen statt. Während der Wahltage konnte man 400 sich über die verschiedenen Fraktionen informie- ren, Goodies abholen und bei warmen Snacks und kühlen Getränken eine kurze Pause vom Uni-Alltag einlegen. 36,96% der Studierenden an der MedUni Wien haben von ihrem Wahlrecht Ge- 200 brauch gemacht. Auch das cc:mm war unterwegs und hat ein paar Eindrücke festgehalten. 0 UFMUW WUM VSStÖ SFS JUNOS AG MED RFS Med Uni EIN FAZIT DIE ARBEIT DER ÖH MED WIEN 2013 - 2015

Text: Johanna Zechmeister

20 Lange ist es her: am 1. Juli 2013 hat die Zusätzlich konnten wir mit einem Fahrt-

Öha… ÖH Periode dieser ÖH begonnen. Mittlerweile kostenzuschuss einen Großteil der Studie- sind die ÖH-Wahlen für die kommende renden finanziell zumindest etwas entlas- Exekutive schon geschlagen. Zeit für ein ten. Resümee: Was ist in den letzten zwei Jah- Ein wichtiges Thema waren die Verbesse- ren in der ÖH Med Wien passiert? rungen in der Lehre und der Prüfungen. Gespräche wurden mit Entscheidungs- Beginnen wir damals, vor fast zwei Jahren. trägerInnen geführt, auf allen möglichen Im Juli 2013 hat sich eine neue ÖH for- Ebenen wie dem Senat, den Curriculum- miert. Nach einem überraschenden Wahl- kommissionen, der Curriculumdirekti- ergebnis bestand die ÖH nun aus großteils on, der neuen Professorin für Medical ganz neuen Gesichtern. Viele motivierte Education, dem Vizerektorat für Lehre… Studierende, die etwas verändern wollten, In vielen Blockplanungsteams haben wir rauften sich zusammen und bildeten eine unsere Ideen und Verbesserungsvorschlä- neue ÖH. Gespräche werden geführt, Neue ge eingebracht und Probleme aufgezeigt; werden aufgenommen, Referate aufgeteilt, dort wurden wir für unser Engagement Grundsätze diskutiert, Projekte geplant und unsere Ehrlichkeit oft gelobt. Wir und, und, und. Über den Sommer passiert haben es durchgebracht, dass du jetzt im viel. Ziel ist es, eine offene ÖH für alle zu dritten Abschnitt für eineinhalb Jahre ins schaffen, die sich engagieren wollen, auch Ausland darfst, anstatt wie bisher nur für unfraktionierte Studierende, und vielen eines. Die SIP1 wurde geteilt, sie wird verschiedenen Ideen Raum zu geben. Aber ab kommendem Wintersemester in zwei auch die Umsetzung vieler Projekte und Teilen, nämlich SIP1a und SIP1b abgehal- Veränderungen stehen auf dem Plan. Im ten. Wir haben Tutorien aufgezeichnet und Team ändert sich ständig etwas: manche Probleme im 72 Wochen Praktikum der hören wieder auf, andere kommen erst im Zahnis aufgezeigt und arbeiten ständig an Herbst oder später dazu. Ein ÖH Team ist Verbesserungen dafür. Vor allem aber ha- nichts starres, es ändert sich ständig. Auch ben wir es geschafft, einen Kulturwandel mit den Projekten kommen und gehen an der MedUni Wien einzuleiten: Medical Leute. Education ist zu einem wichtigen Thema geworden, Veränderungen des Curricu- Was sind und waren die großen und klei- lums sind erwünscht und man traut sich nen Projekte der ÖH Med Wien? darüber zu reden, dass es viel Aufholbe- Von Anfang an gab es einen großen darf gibt. Hier müssen wir uns aber auch Fokus auf das immer näher kommende eingestehen, dass nicht alles so gelaufen klinisch-praktische Jahr und die Aufwands- ist, wie wir es uns gewünscht haben. Das entschädigungen dafür. Es musste ein Sys- Forum MedUni, in dem von Lehrenden und tem her, wie Studierende für ihre Arbeit Studierenden an einer um- bzw. Neuge- im KPJ bezahlt werden sollen und wie die staltung des Curriculums gemeinsam Zahlenden dazu gebracht werden konnten, gearbeitet hätte werden sollen, hat nicht freiwillig Geld herzugeben. Zu diesem so gut funktioniert. Aber wir bleiben dran, wichtigen Thema findet ihr auf Seite x ei- das Curriculum zu verbessern, das ist und nen informativen Artikel. Außerdem wurde bleibt eine wichtige Aufgabe der ÖH. gerade ein gesamter Jahrgang von der Uni dazu gedrängt Wien zu verlassen und ihr Viele größere und kleinere Veränderungen letzten Studienjahr außerhalb zu verbrin- und Projekte haben in dieser ÖH-Perio- gen. Hier konnten wir einen Beschluss der de stattgefunden. Ein neues Logo, eine alten Exekutive abändern und einen Sozi- neue Homepage, viele Außenauftritte als altopf für Studierende schaffen, denen der ÖH und ohne Fraktionen haben zu einem Abschluss des Studiums sonst vermutlich Kulturwandel beigetragen. Wir haben ver- schwer möglich gewesen wäre. sucht, die ÖH transparenter zu gestalten, 21 Öha… ÖH

mit öffentlichen Sitzungen und Protokol- stattgefunden, und auch während der alle Menschen anzusprechen.Genauso, len, Einladungen zum Mitdiskutieren, Wahltage im Juni kam der Spaß nicht zu wie wir uns aktiv für Frauenförderung z.B. über die Rektoratswahl. Auch unsere kurz. Kritisches Fazit: Wir haben uns sehr einsetzen. Dabei darf natürlich niemand neue Zeitschrift, die Fieberkurve, ist erst bemüht und vieles auf die Beine gestellt, diskriminiert werden, es geht um Gleich- in den letzten zwei Jahren entstanden. aber nicht alles geschafft, was wir uns stellung und darum allen Personen die Erfolge, wie das AKH-Mensaessen zum vorgenommen haben. Aus manchen gleichen Chancen zu gewähren. MitarbeiterInnenpreis ab 1.10.2015 und Ecken ist der Wunsch nach mehr Party die Studierendenausweise im Scheck- gekommen, den wir nicht zu voller Zufrie- Was wir persönlich in der ÖH lernen, ist kartenformat, die bald kommen wer- denheit aller erfüllen konnten, da sind wir auch nicht zu vernachlässigen. Wir haben den, waren Jubelgründe für uns. Gratis leider an unsere personellen Ressourcen gelernt, strukturiert zu diskutieren und Impfungen wurden angeboten. Auch ein gestoßen. eine bestimmte Gesprächskultur einzu- Ausbau der Beratungen jeglicher Art halten, damit nicht alle durcheinander hat stattgefunden und die Betreuung Eine weitere Veränderung in dieser ÖH schreien. Wir sind jetzt geübt darin, mit der Erstsemestrigen ist jedes Jahr ein Periode war, dass geschlechtergerechte ProfessorInnen zu verhandeln, Reden zu großes Thema. Qualitativ hochwertige Sprache und Frauenförderung Einzug halten, zwischen den Zeilen zu lesen und Ersti-Taschen, Broschüren, Sammelbe- gehalten haben. Das bedeutet, wir versu- Dinge kritisch zu hinterfragen. Wir haben stellungen für den Studierendenbedarf chen mit inklusiver Sprache Frauen nicht uns also viele soft-skills, die es bei einer und die selbst gestalteten Pullis sind dazu nur mit zu meinen, sondern gezielt anzu- großen Gruppe an Menschen braucht, gekommen. Auch neue Wahlfächer wur- sprechen. In unserer Corporate Identity bei unserer Arbeit in der ÖH angeeignet. den von einigen ÖH-MitarbeiterInnen ins haben wir uns auf das Binnen-I, wie in Gesetze zu lesen, Probleme zu erkennen, Leben gerufen, wie z.B. die NS-Vorlesung, ProfessorInnen, geeinigt, das wir verwen- ein Team zu leiten und Konflikte zu lösen, Evidence b(i)ased Medicine und Wohin den. In der gesprochenen Sprache bemü- sind sehr wichtige Aufgaben. Viele im ÖH mit Dr.(in) med.? Für Studierende aus hen sich viele, beide Geschlechterformen Team haben sich in den letzten Monaten dem Ausland wurden Stadtführungen, zu verwenden. Dafür haben wir viel Kritik und Jahren stark weiter entwickelt und für Frauen Selbstverteidigungskurse und bekommen, auch von Menschen inner- haben viele Vorteile aus dieser Zeit ge- offen für alle Filmvorführungen organi- halb der ÖH. Das ist verständlich, haben wonnen. Das ist weder vermeidbar noch siert. Natürlich sollte der Spaß auch nicht sich doch wenige Leute bisher mit dieser unerwünscht, denn seine Zeit in die ÖH zu kurz kommenDie Maiwoche mit der Thematik auseinandergesetzt. Wir ha- zu stecken, bedeutet garantiert weniger Einführung des PubMedQuiz, Schlag den ben uns mit diesem Thema mehrfach sehr Freizeit, aber dafür eine Menge an span- Prof und dem Sommerfest, SIP-after-Elek- kritisch auseinander gesetzt und sehen nenden Erlebnissen und Erfahrungen. trolytauffüllstationen und vieles mehr hat das als die für uns beste Möglichkeit an, DIE SERPENTS

22 Teamgeist, Begeisterung für den Sport und gramm und der Austausch mit den Kom- menmannschaften der MedUni, TU und

Öha… ÖH die Identifikation mit der eigenen Univer- militonInnen sorgen für ein gemeinsames WU werden ebenfalls am Basketballcourt sität – unter diesen Grundideen riefen drei Erlebnis außerhalb der Hörsäle. gegeneinander antreten. Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien Dass den Studierenden dieses Vorhaben die ACSL (Austrian College Sports League) gelungen ist, zeigte sich an zwei Wo- Wer mehr über die ACSL und die MedUni ins Leben. Dahinter verbergen sich 6 chenenden im Mai. Über 300 begeisterte Serpents erfahren will: Teams der größten Wiener Universitäten, ZuschauerInnen und Fans feuerten ihre die in insgesamt 9 Spielen gegeneinander Teams an, um ihnen zum Einzug ins Finale »» facebook.com/acsl.sports antreten, um sich den Titel als erster öster- am 13. Juni in der Wiener Stadthalle zu »» facebook.com/meduniserpents reichischer Universitätsmeister zu sichern. verhelfen. Das hohe spielerische Niveau und die Nach einem Auslandssemester in Amerika richtige Portion Ehrgeiz der SpielerInnen setzte sich der Hauptinitiator des Projek- resultierte in fesselnden Wettkämpfen, die tes, Lawrence Gimeno, ein konkretes Ziel: vier vorzeitige Siegerteams hervorbrach- die Begeisterung für College Sport auch in te. So konnten sich die ZSU Stallions, die Österreich zu wecken. Dabei sollen nicht MedUni Wien Serpents, TU Wien Robots nur Sportinteressierte auf ihre Kosten und die WU Tigers gegen die Juridicum kommen. Ein umfangreiches Rahmenpro- Penguins und die BOKU Bees. Die Da- ⟳FERIEN ÖFFNUNGSZEITEN

SCHON PROBIERT? 23

ERRATUM Service Leider sind uns in der letzten Ausgabe im Ar- COUSCOUS tikel Körperspenden – Das letzte Vermächtnis ein paar Fehler unterlaufen. SALAT Wir haben zwischen Das Zentrum für Anatomie und Zellbiologie 250 g Couscous der Medizinischen Universität Wien lehn- 250 ml Gemüsebrühe oder Fond te weder früher noch jetzt wegen zu vieler 1 EL Tomatenmark 13. JULI Angebote neue Vereinbarungen zur Körper- 2 Paprikaschote(n), rot und gelb spenden ab. Nur einmal im 2001 wurden kei- 1 Dose/n Mais UND ne neuen Vermächtnisse zur Körperspende 4 Lauchzwiebel(n) 20.SEPTEMBER unterschrieben und zwar wegen Unsicherheit 2 EL Reisessig wie der Anatomieunterricht im neuen Medi- 3 EL Olivenöl oder Sonnenblumenöl immer montags zin Curriculum Wien durchgeführt wird. 1 EL Currypaste, rote, vegane zwischen 10-16 Uhr 1 EL Sojasauce geöffnet. Zur Fixierung der Leichname wird natürlich Salz und Pfeffer 1,6%ige Formaldehydlösung verwendet. Chilipulver An den folgenden Montagen Kreuzkümmel 13. und 20. Juli, Zucker sowie 10. und 17. August Petersilie ALLE STUDIERENDEN DIE SICH FÜR Schnittlauch oder Zwiebel- ist die ÖH DIE lauchgrün, feinge schnitten geschlossen.

HEPATITIS A + B IMPFUNG Den Couscous mit dem aufgekochten Zu diesen Terminen findet auch Fond übergießen und 10 Min. ziehen keine Titer-Kontrolle oder Hepati- angemeldet haben. lassen. Die Flüssigkeitszugabe bitte mit tis-Impfung statt. der Anweisung des Herstellers abglei- Bitte zur Impfung ins: chen. Je nach Typ und Hersteller kann — Institut für Viroologie eine unterschiedliche Menge nötig sein. Kinderspitalgasse 15/3. Stock Bitte ggf. die Flüssigkeit erhöhen. 1090 Wien Vom 13. bis 31. Juli 2015 In der Zwischenzeit das Gemüse und die ist die Montag: 16:30 - 17:30 Kräuter waschen und schnippeln. Toma- tenmark, Currypaste, Reisessig, Öl und Studien- und Prüfungsabteilung Sojasauce mit dem Couscous vermen- gen (geht mit den Händen am besten). geschlossen. Gemüse unterheben und mit Salz, Pfef- fer, Chilipulver, Kreuzkümmel und etwas Zucker würzen. Etwas glatte Petersilie und Zwiebellauchgrün dazugeben.

IMPRESSUM Medieninhaber und Hersteller: HochschülerInnenschaft an der Medizinischen Universität Wien, AKH 6M Währinger Grürtel 18-20, 1090 Wien; Verlags- und Herstellungsort: Wien; Redaktion: Mirlinda Ademi, Rita Babeluk, Leon Fierek, Luca Martelanz, Johannes Oswald, Gerlinde Otti, Marieta Schidrich, Matthias Schlechta, Sarah Schober, Johanna Zechmeister, StV Zahnmedizin; Gestaltung: Jakob Zerbes.

Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des österreichischen Umweltzeichens, Gutenberg-Werbering GmbH, UW-Nr. 844 ehgartner.eu

Gekommen, um zu bleiben

Für den jungen Arzt Raoul Pinter war der Umzug ins Ländle vorerst nur eine Zwischen- lösung. Er siedelte für seinen Turnus im LKH Feldkirch ans andere Ende Österreichs. „Nach meiner raschen Akklimatisierung habe ich mich zudem dafür entschieden, eine Facharztausbildung zum Strahlentherapeuten zu absolvieren. Schließlich bin ich geblie- ben“, erklärt der Niederösterreicher. Also Achtung! Wer den Schritt einmal wagt und ins Ländle reist, muss damit rechnen, dass er kommt, um zu bleiben.

Konsequente Verbesserungen im Arbeitsumfeld und auch in der Ausbildung selbst tragen zur hohen Qualität der Turnusausbildung in Vorarlberg bei. So entlasten Dokumentation- sassistenten die jungen Ärzte von administrativen Tätigkeiten. Der Turnusarzt kann sich also zur Gänze auf seine Profession konzentrieren. Wer sich hier erhofft, das Zehn-Fin- ger-System zu lernen, ist fehl am Platz.

Um die Qualität im Turnus zu gewährleisten, wurde ein einheitliches Tätigkeitsprofil erstellt. Blutabnahmen und Infusionen führen vorwiegend das Pflegepersonal durch.

Umfassende Fort- und Weiterbildungen werden geboten. Das alles hat seinen Preis. Näm- lich für die Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft. Die Kosten für den Notarzt- und Sonographiekurs werden übernommen. Überstunden werden dokumentiert und entweder als Zeitausgleich oder finanziell abgegolten. Und sind wir uns ehrlich: Das nötige Kleingeld braucht man, um auch Vorarlbergs vielfältiges Freizeitangebot sowohl im Winter als auch im Sommer nutzen zu können…

www.arbeiten-in-vorarlberg.at