Publikationen Peter Pirker

Mag. Dr. Peter Pirker

PUBLIKATIONEN (Stand 2021)

Monografien...... 1 Wissenschaftliche Qualifikationsschriften ...... 1 Herausgeberschaften ...... 1 Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (peer reviewed) ...... 2 Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden ...... 3 Digitale Publikationen ...... 6 Rezensionen ...... 6 Übersetzungen aus dem Englischen ...... 8 Forschungsberichte und Gutachten (unpubliziert) ...... 8 Beiträge bei wissenschaftlichen Veranstaltungen ...... 8 Public Outreach – Vorträge, Podien ...... 12 Public Outreach – Artikel in Zeitungen und Magazinen (Auswahl)...... 15 Public Outreach – Filme ...... 16 Public Outreach – Radiofeatures ...... 16 Public Outreach – Expertise für Medien ...... 17

Monografien

(1) Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland – Die Operation Greenup, Innsbruck/Wien 2019. (2) Subversion deutscher Herrschaft. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE und Österreich, (=Zeitgeschichte im Kontext, 6, hg. v. Oliver Rathkolb), Göttingen 2012 (peer reviewed) (Michael Mitterauer–Preis 2013). (3) 30 Jahre Milizverband Österreich. Beiträge zu einem Kulturwandel in der Landesverteidigung, Linz 2011. (4) „Ich war mit Freuden dabei“. Der KZ–Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte, Wien 2010 (gem. mit Lisa Rettl) (Neuauflage für die Reihe Mauthausen-Studien in Vorbereitung) (5) Gegen das „Dritte Reich“. Sabotage und transnationaler Widerstand in Österreich und Slowenien 1938–1940, Klagenfurt/Wien 2010.

Wissenschaftliche Qualifikationsschriften

(1) „Most difficult to tackle“: Intelligence, Exil und Widerstand am Beispiel der Austrian Section von SOE, Dissertation, Universität Wien, 2009, 858 Seiten, Betreuung: Univ. Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Zweitgutachter: Ao. Univ. Prof. Walter Manoschek (Dissertationspreis 2010, Arbeitsgemeinschaft für deutsche Englandforschung – ADEF, Herbert Steiner– Anerkennungspreis 2009 – DÖW). (2) Zu einem analytischen Begriff des Politischen. Neoliberalismuskritik, Hannah Arendt und der Triumph der Bürgergesellschaft, Diplomarbeit, Universität Wien, 1999, 245 Seiten, Betreuung: Univ. Prof. Eva Kreisky ((Johann–Böhm–Stipendium, ÖGB).

Herausgeberschaften

(1) Kriege gehören ins Museum. Aber wie? Wien 2021 (gem. mit Elena Messner). (2) Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945, Innsbruck/Wien 2020 (gem. mit Matthias Breit).

1 Publikationen Peter Pirker

(3) Gregor Sebba: Political Ideas and Movements in Post–War Austria; Eric Voegelin: The Change in the Ideas on Government and Constitution in Austria since 1918. VOEGELINIANA, Occasional Papers, No. 91A, München 2013 (gem. mit Peter J. Opitz). (4) Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal, Klagenfurt/Wien 2012 (gem. mit Anita Profunser) (Hans–Maršalek–Preis 2015) (5) Wehrmachtsjustiz. Praxis – Kontext – Nachwirkungen, Braumüller Verlag, Wien 2011 (gem. mit Florian Wenninger). (6) „Da machen wir nicht mehr mit.“ Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Mandelbaum Verlag, Wien 2010 (gem. mit Thomas Geldmacher, Magnus Koch, Hannes Metzler, Lisa Rettl). (7) Das Buch der Namen. Die Kärntner Opfer des Nationalsozialismus, Kitab Verlag, Klagenfurt/Wien 2010 (gem. mit Wilhelm Baum, Peter Gstettner, Hans Haider, Vinzenz Jobst). (8) Eric Sanders: Emigration ins Leben. Wien – und nicht mehr retour, Wien 2008 (paperback-Ausgabe 2019). (9) Patrick Martin–Smith: Widerstand vom Himmel. Österreich–Einsätze des britischen Geheimdienstes SOE im Jahr 1944, Wien 2004.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (peer reviewed)

(-) Georgia On Their Minds. Émigré Scholars and their research on European DPs in the US South, in: Gabriele Anderl, Linder Erker, Christoph Reinprecht (Hg.): Internment Refugee Camps. Historical and Contemporary Perspectives, Bielefeld 2022 (mit Andreas Kranebitter) (-) Of Heroes, Traitors, Basterds and Bastards. Travelling Memories of Liberation, in: Siegfried Beer/Waldemar Zacharasiewicz (Hg.): Cultural Politics and Propaganda: Mediated Narratives and Images in Austrian–American Relations (ersch. 2021). (1) The Victim Myth Revisited. Politics of History in Austria up until the Waldheim Affair, in: Contemporary Austrian Studies, 29 (2020), 153–174. (2) Entrümpelung postnazistischer Geschichtspolitik? Das Wiener Heldendenkmal und seine Transformation 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte, 7 (2020), 141–169 (mit Magnus Koch). (3) KZ-Häftlinge als Akteure der Strafverfolgung von NS-Tätern. Britische Justizverfahren zu Verbrechen im KZ Neuengamme und im Außenlager Loibl/Ljubelj des KZ Mauthausen, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, 19 (2020), 92–108 (mit Alyn Beßmann, Lisa Rettl). (4) From palimpsest to me–moiré: Exploring urban memorial landscapes of political violence, in: Political Geography, 74, October 2019 (with Philipp Rode, Mathias Lichtenwagner), https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0962629818302889. (5) Transnational Memory Spaces in the Making: WWII and Holocaust Remembrance in , in: International Journal of Politics, Culture and Society, Special Issue Locating transnational memory, 32 (2019) 4, 439–458, https://rdcu.be/bHj84. (6) Contested Heroes, Contested Spaces: Politics of Remembrance at Vienna Heldenplatz/Ballhausplatz, in: Jörg Echternkamp/Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in German and European Museums and Memorials, New York 2019, 174–214 (mit Magnus Koch, Johannes Kramer). (7) From Traitors to Role Models? Rehabilitation and Memorialization of Wehrmacht Deserters in Austria, in: Eleonora Narvselius/Gelinada Grinchenko (Hg.): Traitors, Collaborators and Deserters in Contemporary European Politics of Memory, Basingstoke, Palgrave Macmillan, Memory Studies 2018, S. 59–85 (mit Johannes Kramer). (8) British Subversive Politics towards Austria and Partisan Resistance in the Austrian–Slovene Borderland, 1938–1945, in: Journal of Contemporary History, 52 (2017) 2, 319–351. (9) Ablehnung und Auswahl: Remigration aus dem politischen Exil am Beispiel der SPÖ, in: Wolfgang Straub/Katharina Prager: Bilderbuchheimkehr? Remigration im Kontext, Arco Verlag, Wuppertal 2017, 257–273.

2 Publikationen Peter Pirker

(10) Broker des Antikommunismus. G. E. R Gedye und Radio Free Europe in Österreich, in: zeitgeschichte, 43 (2016) 6, 379–394. (11) Die Remigration sozialistischer Exilanten nach Österreich: Exilpolitik – Netzwerke – Nachkriegsintegration, in: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Vol. 15 (2014) 119–156. (12) SOE agents in Austria: Persecution, Post–War Integration and Memory, in: Zgodovinski časopis, 67 (2013) 1–2, 202–227. (13) Transnational Resistance in the Alps–Adriatic–Area in 1939/40. On Subversive Border–crossers, Historical Interpretations and national Politics of the Past, in: Acta Histriae, 20 (2012) 4, 841– 864. (14) Partisanen und Agenten: Geschichtsmythen um die SOE–Mission Clowder, in: zeitgeschichte, 1 (2011), 21–38. (15) Die politischen Beziehungen zwischen SOE, dem österreichischen Exil und dem Foreign Office, in: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies, Amsterdam–New York, Vol. 12 (2011), 141–168. (16) Politik im Schatten oder Schattenspiele? SOE und das österreichische politische Exil in Großbritannien 1940–1942, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 2 (2008), 23–54. (17) Agents in Field. Zur Rekrutierung von Mitarbeitern der „Austrian Section” im britischen Geheimdienst „Special Operations Executive“ 1942–1944, in: zeitgeschichte, 2 (2004), 88–120.

Beiträge in Fachbüchern und Fachzeitschriften

(-) Paul Kollenprat allgemein: Wehrmacht, Desertion und Widerstand, in: Petra Kohlenprath (Hg.): Gedächtnis des Ortes/Kraj in njegov spomin (im Erscheinen). (-) Desaparecidos in den Alpen. Zum Verschwinden des Revolutionären Sozialisten Hubert Mayr und des Wehrmachtsdeserteurs Rudolf Moser im Herbst 1944 (im Erscheinen). (-) Deserteure der Wehrmacht in Vorarlberg. Ein Werkstattbericht mit Zwischenergebnissen und Thesen, in: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumvereins, Bregenz 2021, 124–139. (1) Vorwort, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie?, Wien 2021, 9–15. (2) Macht, Machterhalt und Machtverlust oder: Personalpolitik als Geschichtspolitik, in: Elena Messner/Peter Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie?, Wien 2021, 46–62. (3) Erbrachte Opfer. Das Heldendenkmal als Symbol der postnationalsozialistischen Demokratie in Österreich, in: Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied, Dieter A. Binder (Hg.): Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien 2021, 309–360. (4) Die „Alpensöhne“ im Zweiten Weltkrieg. Schlaglichter auf die Wehrmacht im Reichsgau Tirol und Vorarlberg und die Tiroler in der Wehrmacht, in: Matthias Egger (Hg.): „…aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen.“ Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933–1950, Innsbruck 2020, 139–172 (gem. mit Johannes Kramer). (5) Vorwort, in: Peter Pirker/Matthias Breit (Hg.): Schnappschüsse der Befreiung. Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945, Innsbruck–Wien 2020, 9–12 (gem. mit M. Breit). (6) Perspektiven der Befreiung. Eine Einleitung, in: Ebd., 13–20. (7) Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr 1945. Ein Überblick, in: Ebd., 31–84. (8) Schnappschüsse der Befreiung, in: Ebd., 85–281. (9) Das Rote Wien im Exil, in: Georg Spitaler et al. (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Wien 2019, 388–396. (10) (Transnationales) Erinnern an NS-Herrschaft und Widerstand in der Peripherie, in: Gedenkdienst, 3, 2018, 6–7. (11) Erinnerungskultur im Umbruch, APA Science, 25.10.2018. (12) Wehrmachtsdeserteure im Vomperloch und in Österreich, in: Felix Mitterer: Vomperloch. Ein Deserteursstück, Innsbruck 2018, S. 81–92.

3 Publikationen Peter Pirker

(13) Die politische Dramaturgie der Republik, in: Ivona Jelčić/Matthias Breit (Hg.): 14 Tage 1918. Die Anfänge der Republik in Tirol, Innsbruck 2018, 75–79. (14) Zweierlei Opfer, in: Stimme. Zeitschrift der Inititiative Minderheiten, Themenheft Gedenken. 80 Jahre „Anschluss“ und Pogrome, Frühling 2018, 8–9. (15) Abschied vom Patriotismus in der Exil-Forschung, in: Evelyn Adunka/Primavera Driessen Gruber/Fritz Hausjell/Simon Usaty (Hg.): Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite, Perspektiven, Wien 2018, 703–725. (16) „...um die Spur von Dr. Ramsauer aufzunehmen. “ KZ-Häftlinge als Fahnder, Ermittler und Zeugen bei der Ahndung von NS–Verbrechen im Mauthausen-Außenlager am Loibl/Ljubelj, in: Regina Fritz/Gerhard Botz/Alexander Prenninger/Melanie Dejnega (Hg.): Europa in Mauthausen. Leben und erinnern nach Mauthausen, Bd. 4, Böhlau Verlag, Wien (mit Lisa Rettl, angekündigt für 2019). (17) On Eric Sanders, or: Emigration into Life, in: Marion Trestler (Hg.): ex-Austria-ex, Wien – London, Passage to Safety, Synema Wien 2017, 82–88. (18) Vom Kopf auf die Füße. Das Denkmal für die Verfolgten der NS–Militärjustiz in der Wiener Erinnerungslandschaft, in: Juliane Alton/Thomas Geldmacher/Magnus Koch/Hannes Metzler (Hg.): Verliehen für die Flucht vor den Fahnen... Das Denkmal für die Verfolgten der NS– Militärjustiz in Wien, Wallstein Verlag, Göttingen 2016, 126–159. (19) Paul Anetter, in: Verein für Geschichtsforschung und Gedenken in österreichischen KZ– Gedenkstätten/Andreas Kranebitter (Hg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager, Bd 1, new academic press, Wien 2016, 131. (20) Liberale Kapseln. Die exilpolitische Seite der Meinl AG, in: Klaus–Dieter Krohn/Ursula Seber (Hg.): „Kometen des Geldes“. Ökonomie und Exil (=Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, 33), 2015, 126–149. (21) „Paradoxia“: Wie G. E. R. Gedye Österreich den Anglo–Amerikanern erklärte, in: Joshua Parker/Ralph J. Poole (Hg.): Austria and America. Cross–Cultural Encounters 1865–1933 (= American Studies in Austria, Bd. 14), LIT Verlag, Berlin 2014, 133–170 (22) „... a credit to the British army and to his own country, which is Austria“. Dokumente zu Leo Hillmans Kampf gegen den Nationalsozialismus, in: DÖW (Hg.): Täter (= Jahrbuch 2014), LIT Verlag, Wien 2014, 231–258. (23) Zwischen Istanbul und Nairobi: Chancen und Grenzen des Exil–Widerstandes. In: Margit Fritz/Heimo Halbrainer (Hg.): Going East, Going South. Österreichisches Exil in Asien und Afrika, Clio, Graz 2014, 521–542 (24) „Musst immer tun wie neugeboren“. Zum politischen Denken und zur antinazistischen Praxis des Wiener Sozialwissenschafters Gregor Sebba. VOEGELINIANA – Occasional Papers, No. 91 B (2013), 64 Seiten. (25) Einleitung, in: Peter Pirker/Anita Profunser (Hg.): Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal, Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 2012, 14– 17, (gem. mit Anita Profunser). (26) Der Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Aufstieg, Herrschaft, Opposition und Widerstand, in: Ebd., 26–75. (27) Die Partisanengruppe von Treffen: Aufbau, Aktionen, Erinnerung, in: Ebd., 106–109 (gem. mit Lisa Rettl). (28) 39 Biographien zu Verfolgten, Partisanen und WiderstandskämpferInnen im Oberen Drautal, in: Ebd., 90–200. (29) Über die unheimliche Harmonie am Lande. Persönliche Anmerkungen zu zerstörter und kultivierter Erinnerung, in: Helene Belndorfer/Siglinde Bolbecher/Alexander Emanuely/Peter Roessler und Herbert Staud (Hg.): Subjekt des Erinnerns? (=Zwischenwelt 12, Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft), Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec, 2011, 174–188. (30) Militärischer Widerstand – Wehrmachtsdeserteure, in: Brigitte Bailer–Galanda/Lorenz Mikoletzky/Roman Sandgruber (Hg.): Edition Österreich 1938–1945. Dokumente, Archiv Verlag, Braunschweig 2011 (gemeinsam mit Hannes Metzler).

4 Publikationen Peter Pirker

(31) Einleitung, in: Peter Pirker/Florian Wenninger (Hg): Wehrmachtsjustiz. Praxis – Kontext – Nachwirkungen, Braumüller Verlag, Wien 2011, x–xvii (gem. mit Florian Wenninger). (32) „...den Trennungsstrich deutlich ziehen!“ Österreichische Wehrmachtssoldaten und die subversive Kriegsführung Großbritanniens, in: Ebd., 212–226. (33) Militantes Exil. Antideutscher Widerstand in Jugoslawien 1939/40, in: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 27 (2011) 4, 41–44. (34) Odpor in narodna skupnost v nemškem predelu Koroške, in: Brigitte Entner/Augustin Malle/Valentin Sima (Izd./Hg.): Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen–Adria–Raum / Odpor proti fašizmu in nacizmu v alpskojadranskem prostoru, Drava Verlag, Klagenfurt–Wien / Celovec–Dunaj 2011, 253–269. (35) Widerstand und Volksgemeinschaft im deutschsprachigen Teil Kärntens, in: Brigitte Entner/Augustin Malle/Valentin Sima (Izd./Hg.): Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen–Adria–Raum / Odpor proti fašizmu in nacizmu v alpskojadranskem prostoru, Drava Verlag, Klagenfurt–Wien / Celovec–Dunaj 2011, 97–116. (36) „... Den Dreck unterschreib ich nicht!“. Anton Kutej, Štefan und Janko Messner – drei Entziehungsversuche aus der Wehrmacht, in: Thomas Geldmacher et al. (Hg.): „Da machen wir nicht mehr mit.“ Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Mandelbaum Verlag, Wien 2010, 103–116. (37) „...Wir gehen gemeinsam in den Untergrund“. Die Osttiroler Deserteure Alois Holzer, David Holzer und Franz Stolzlechner, in: Thomas Geldmacher et al. (Hg.): „Da machen wir nicht mehr mit.“ Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Mandelbaum Verlag, Wien 2010, 126–137. (38) „Ich verstehe nicht, warum ich Menschen erschiessen gehen soll...“ Die Deserteursgruppe im Tiroler Vomperloch und die Zerstörung von Erinnerung, in: Thomas Geldmacher et al. (Hg.): „Da machen wir nicht mehr mit.“ Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Mandelbaum Verlag, Wien 2010, 155–166. (39) Oberes Drautal und Osttirol, in: Wilhelm Baum et al. (Hg.): Das Buch der Namen. Die Kärntner Opfer des Nationalsozialismus, Kitab Verlag, Klagenfurt/Wien 2010, 102–116. (40) Biographien von 40 Todesopfern des Nationalsozialismus in Oberkärnten und Osttirol, in: Das Buch der Namen. Die Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten, Kitab Verlag, Klagenfurt/Wien 2010, passim. (41) „Whirlwind“ in Istanbul. Geheimdienste und Exil–Widerstand am Beispiel Stefan Wirlandner, in: DÖW (Hg.): Bewaffneter Widerstand – Widerstand im Militär (=Jahrbuch 2009), Wien 2009, 114– 136. (42) „Da machen wir nicht mehr mit“. Der Wehrmachtsdeserteur David Holzer und der lange Weg zur Rehabilitierung in Österreich, in: DIZ Nachrichten (Dokumentations– und Informationszentrum Emslandlager), 29, 2009, 52–57. (43) Vorwort, in: Eric Sanders: Emigration ins Leben. Wien – London und nicht mehr retour, Czernin Verlag, Wien 2008, 6–10. (44) SOE und Österreich. Ein Überblick, in: Eric Sanders: Emigration ins Leben. Wien – London und nicht mehr retour, Czernin Verlag, Wien 2008, 355–371. (45) „Tomorrow John Kitterer will play“. The SOE Operation Duval and the Mauthausen Survivors Josef Hemetsberger and Hans Prager, in: Andreas Baumgartner/Isabella Girstmair/Verena Kaselitz (Hg.): Wer widerstand? Who resisted? Biografien von WiderstandskämfperInnen aus ganz Europa im KZ–Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2008/Biographies of Resistance Fighters from entire Europe in the Mauthausen Concentration Camp and Lectures from the International Conference 2008, Mauthausen Edition, Wien/Vienna 2008, 515–531. (46) „Morgen spielt John Kitterer. Die SOE–Operation Duval und die Mauthausen–Überlebenden Josef Hemetsberger und Hans Prager, in: Ebd., 189–205. (47) Der unbedankte Widerstand, in: Helene Maimann (Hg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr, Czernin Verlag, Wien 2005, 87–91

5 Publikationen Peter Pirker

(48) Da machen wir nicht mehr mit. Erinnerungen des Wehrmachtsdeserteurs David Holzer, in: Alexandra Weiss et al. (Hg.): Heimat bist du großer Söhne (Gaismair–Jahrbuch 2005), Studien Verlag, Innsbruck 2005, 12–26. (49) Enthusiasmus und Enttäuschung. Egon Lindenbaum alias Peter Priestley: Ein jüdischer Flüchtling im britischen Geheimdienst SOE, in: Das Jüdische Echo, 54, 11/2005, 160 –169. (50) Widerstand, Desertion, Abwehr. Anmerkungen zur Geschichtspraxis im Gedankenjahr, in: Werner Koroschitz/Lisa Rettl (Hg.): Heiß umfehdet, wild umstritten. Geschichtsmythen in Rot– Weiß–Rot, Drava Verlag, Klagenfurt 2005, 75–95. (51) Lange Schatten. Widerstand und Verfolgung im Kontext der SOE–Missionen in Friaul/Kärnten/Osttirol, in: Peter Pirker (Hg.)/Patrick Martin–Smith: Widerstand vom Himmel, Czernin Verlag, Wien 2004, 7–34. (52) Unzureichende Wolkendecke. Otto Karminski, Alan Grant und Edward Lees, in: Ebd., 229–249. (53) Scheinwelt Ostmark, Wunschbild Österreich. Der Widerstand des Tiroler Sozialisten und SOE– Agenten Hubert Mayr, in: Ebd., 250–286. (54) Der Fehlschlag von Tolmezzo. Die gescheiterte Mission von Wolfgang Treichl, Klaus Huetz, Stephen Dale und Peter Priestley, in: Ebd., 287–323. (55) Grenzgänger der Volksgemeinschaft. Die SOE–Agenten und Partisanen Stefan Hassler, Robert Schollas, Karl Schmid, Alois Pucher im Oberen Drautal und die Verfolgung der Familie Hassler, in: Ebd., 324–356. (56) Agenten, Kuriere und Sichere Häuser, in: Ebd., 357–362. (57) „Da machen wir nicht mehr mit…“ Erinnerungen des Wehrmachtsdeserteurs David Holzer, in: Osttiroler Heimatblätter, 71 (2003) 6, 1–4. (58) Schöne Zeiten, harte Zeiten. Recherchen über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rahmen der britischen SOE–Missionen in Friaul/Kärnten/Osttirol 1944, in: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 20 (2004) 4, 12–19. (59) Der Spiegel der Koalition. Die Kriegsgefangenenentschädigung zeigt den neuesten Stand der Opferthese, in: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 1/2002, 4–7. (60) Un–heimliche Verwandtschaft. Zum Naheverhältnis von Zivil– und Bürgergesellschaft, in: Streifzüge, 3 (2000), 1–4.

Digitale Publikationen

(1) No sleep till (Inns)Brooklyn: OSS operation Greenup and the Liberation of the Tyrol in May 1945, Botstiber Institute for Austrian–American Studies Blog, June 2020. (2) Kriegsende Tirol/Südtirol 1945, Blog mit Fotos und Filmen vom 28. April bis 21. Juli 1945 (gem. mit Eva Pfanzelter, technische Betreuung: Verena Hechenblaikner), https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/kriegsende-1945/ , Mai, Juni 2020. (3) Politics of Remembrance. Explore Vienna’s Culture of Remembrance 1945–2015. Digital and interactive mapping of data from the project Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. A Political and Social Analysis of Vienna (Idee, Konzeptentwicklung gem. mit Philipp Rode; Datenaufbereitung und Textierung; technische und grafische Umsetzung Univ. Prof. Tina Frank, Mag. Christoph Fink, Mag. Ramon Bauer), www.porem.vienna. (International Geographic Association Map Award, Digital Products, Tokyo 2019). (4) Karte der Erinnerung zu Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Interaktive digitale Karte mit Einträgen zu 1800 Erinnerungszeichen von 1945 bis 2017 im Rahmen des Wien Geschichte Wiki (Kooperation mit Wiener Stadt– und Landesarchiv, WienBibliothek), https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Karte_der_Erinnerung. (3) Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal, www.aegide.at (online seit 2013).

Rezensionen

6 Publikationen Peter Pirker

(1) Elisabeth Boeckl–Klamper/Thomas Mang/Wolfgang Neugebauer: Gestapo–Leitstelle Wien 1938–1945, in: zeitgeschichte, 47 (2020) 3, 420–422. (2) Florian Traussnig: Geistiger Widerstand von außen: Österreicher in US–Propagandainstitutionen im Zweiten Weltkrieg, Wien 2017, in: Austrian History Yearbook, 50 (2019), 254–256. (3) Mary B. Broda/Ueli Mäder/Simon Mugier (Hg.): Geheimdienste – Netzwerke und Macht. Im Gedenken an Hans Eckert. Basler Advokat, Flüchtlingshelfer und Nachrichtenmann 1912–2011, Basel 2015, in: Geschichte und Region/Storia e Regione, 26 (2017), 224–227. (4) Florian Traussnig: Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US–Armee und Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg, Wien 2016, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 1 (2017), 203–204. (5) Edgar Schütz: Österreichische Journalistinnen und Publizistinnen im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939, Wien–Berlin 2016, Austria Presse Agentur, 28.03.2017, online auf science.orf.at. (6) Robert Knight: Slavs in Post–Nazi Austria. Cartinthian Slovenes and the Politics of Assimilation, 1945–1960, London–New York 2017, in: Der Standard, Forschung Spezial, 03.05.2017, 13. (7) Maria Fritsche: Homemade Men in Postwar Austrian Cinema: Nationhood, Genre and Masculinity, New York, Oxford 2013, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 45 (2016) 1, 83–84. (8) Wolfgang Neugebauer: The Austrian Resistance 1938–1945, Vienna 2014, in: Journal of the Association of Jewish Refugees, 16 (2016) 4, 8–9. (9) Charmian Brinson/Richard Dove: A matter of intelligence. MI5 and the surveillance of anti–Nazi refugees, 1933–1950, Manchester/New York 2015, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Vol. 33/2015, 295–296. (10) Emmerich Tálos: Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938, Münster 2013, in: zeitgeschichte, 6 (2015). (11) Lisa Rettl/Gudrun Blohberger (Hg.): Peršman. Göttingen 2014, in: zeitgeschichte, 2 (2015), 134– 136. (12) Sammelrezension von Heimo Halbrainer/Gerald Lamprecht/Ursula Mindler (Hg.), NS–Herrschaft in der Steiermark. Positionen und Diskurse, Wien/Köln/Weimar, Wien 2012; Werner Anzenberger/Christian Ehetreiber/Heimo Halbrainer (Hg.), Die Eisenstrasse 1938–1945. NS– Terror – Widerstand – Neues Erinnern, Graz 2013; Heimo Halbrainer, Archiv der Namen. Ein papierenes Denkmal der NS–Opfer aus dem Bezirk Leoben, in: Geschichte und Region/Storia e Regione, 22 (2014) 2, 196–202. (13) Praxis der Auflehnung (Ernst Logar: Das Ende der Erinnerung – Kärntner PartisanInnen / Konec spomina koroški partizani in partizanke/The End of Remembering – Carinthian Partisans, Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec, Wien, in: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 4/2012, 47. (14) Biographische Studie zu Exilanten bei SOE (Elisabeth Lebensaft/Christoph Mentschl: „Are you prepared to do a dangerous job?“ Auf den Spuren österreichischer und deutscher Exilanten im britischen Geheimdienst SOE, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, in: Zwischenwelt, 3/2012, 63–64. (15) Heimo Halbrainer/Michael Schiestl (Hg.): Adolfburg statt Judenburg. NS–Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Region Aichfeld–Murboden, Clio, Graz 2011, in: DÖW–Mitteilungen, Folge 208, Oktober 2012, 8–9. (16) Bernhard Kuschey: Die Wodaks. Exil und Rückkehr. Eine Doppelbiographie, Braumüller, Wien 2008, in: zeitgeschichte, 3/2011. (17) Gegenerinnerung: Flucht in Norwegen, Rezension von Georg Tidl: „Von der Gestapo gehetzt. Auf der Flucht durch Norwegens Fjorde. Das Tagebuch des Kommunisten Hans Laab, Löcker Verlag, Wien 2010, in: Zwischenwelt. Literatur – Exil – Widerstand, 27 (2010) 1–2, 85–86. (18) Beeindruckende Studie zur Geschichte des Nationalsozialismus (Hans Schafranek: Söldner für den Anschluss. Die Österreichische Legion 1933–1938, Wien 2010), in: DÖW–Mitteilungen, Folge 199, Dezember 2010, 10–11.

7 Publikationen Peter Pirker

Außerdem 2001–2007 zahlreiche Rezensionen und Besprechungen zeithistorischer Monografien und Sammelbände für die Austria Presse Agentur sowie im Rahmen von Sendungen für das Journal Panorama und Dimensionen. Die Welt der Wissenschaft, Ö1.

Übersetzungen aus dem Englischen

(1) Robert Knight: Politik der Assimilation. Österreich und die Kärntner Slowenen nach dem Nationalsozialismus, Wien 2020 (engl: Slavs in Post–Nazi Austria. Carinthian Slovenes and the Politics of Assimilation, London 2017). (2) Robert Knight: Politik der Unruhe, Die Presse/Spectrum, 08.10.2016. (3) Gerard Oram: Armee, Staat, Bürger und Wehrpflicht. Die britische Militärjustiz bis nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Peter Pirker/Florian Wenninger (Hg.): Wehrmachtsjustiz. Kontext, Praxis, Nachwirkungen, Braumüller Verlag, Wien 2011, 186–203 (gem. mit Monika Mayerhofer). (4) Patrick Martin–Smith: Widerstand vom Himmel, in: Peter Pirker (Hg.), Patrick Martin–Smith: Widerstand vom Himmel. Österreicheinsätze des britischen Kriegsgeheimdienstes SOE 1944, Czernin Verlag, Wien 2004, 35–225 (gem. mit Maria Czedik–Eysenberg).

Forschungsberichte und Gutachten (unpubliziert)

(1) Ein Fall „besonderer Traditionspflege“. Die Windisch-Kaserne, der Narvik-Mythos und das österreichische Bundesheer, Gutachten für NAbg. Eva Blimlinger, März 2021, 41 Seiten. (2) Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. Final Report, WWTF, 20 Seiten, April 2017. (3) Erinnerungszeichen zu Austrofaschismus und Nationalsozialismus in Wien. Überblick zu Erhebung, Daten, Mapping und Anwendung für eine digitale Karte der Erinnerung, Stadt Wien – MA 7, 33 Seiten, September 2016 (gem. mit Mathias Lichtenwagner, Philipp Rode). (4) Waisen nach Holocaust–Opfern und politisch Verfolgten in der Opferfürsorge. Rechtliche Rahmenbedingungen, Anspruchsprobleme, quantitative Schätzungen, April 2013, 85 Seiten (für das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz – BMASK). (4) Waisen nach NS–Opfern und deren Behandlung in der Opferfürsorge. Fallstudien zu Problemen der Hinterbliebenenregelung. Bericht für das Bundesministerium für Soziales zum Forschungsprojekt „Evaluierung des OFG hinsichtlich Behandlung von Waisen nach NS–Opfern“, Jänner 2012, 101 Seiten (für das BMASK).

Beiträge bei wissenschaftlichen Veranstaltungen

(1) Schichten der Erinnerung und wie sie gemacht werden. Stadtspaziergang im Rahmen der Reihe Topographie des Exils, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, Wien, 23.6.2021. (2) Literaturkonsortium HGM: Die Streitkraft der österreichischen Literatur. „Heeresgeschichtliches Museum neu?“ – Chancen einer angesagten Reform. Tagung, Literaturhaus Wien, 20./21.5.2021. (3) Topographie des Exils. Erinnerungswege und Diskurse. Soziologie, Geschichte, Kultur. Gespräch mit Peter Pirker, Christoph Reinprecht, Ursula Seeber, Literaturhaus Wien, 28.1.2021. (4) Erinnerungskulturen: Kontinuitäten, Brüche, Auswege. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kärnten und seine Slowen*innen: 1920–2020. Institut für Slawistik, Universität Wien, WiSe 2020/21, 13.1.2021. (5) First Sacrificers, then Victims: Austrian Post-Nazi Memory Regimes in European Comparison. Conference Juridification of Collective Memory, Historiography and Politics of Memory, Polish Academy of Sciences, Scientific Center in Vienna, 18.12.2020. (6) Georgia on their minds. Gregor Sebba’s social research on European DPs in the United States after 1945. Internierungslager. Geschichte und Gegenwart der (erzwungenen) Unterbringung und “Verwahrung” von Geflüchteten, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, Institut für Zeitgeschichte, Institut für Soziologie, Universität Wien, 2.-4.12.2020 (gem. mit Andreas Kranebitter).

8 Publikationen Peter Pirker

(7) Fahnenflucht in den Widerstand. Handlungsspielräume von Deserteuren der Wehrmacht. 7. Zeitgeschichtstage Pragser Wildsee: Opposition und Widerstand: Geschichte, Erinnerung, Rezeption, Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, 8.-9.10.2020. (8) Exploring WWII and Holocaust memorials in Vienna. The digital map www.porem.wien. AgIT & GI_Forum 2020 (virtual conference), Department of Geoinformatics, University of Salzburg, 8. Juli 2020. (9) Der Kosaken–Gedenkstein in Tristach. Geschichte und Problematik, Vortrag (virtuell) für den Wettbewerb Gestaltung der Dorftratte Tristach, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur, 3. Juli 2020. (10) Der Opfermythos. Besichtigung eines Konzeptes. 13. Österreichischer Zeitgeschichtetag (virtuelle Konferenz), Universität Innsbruck, 16.–18. April 2020. (11) Lob der Aufopferung. Die Wehrmacht und die Wiederkehr des Heroismus nach 1955. Beitrag bei der Tagung und Ausstellung #HGMneudenken, Arsenal, Objekt 1, Wien, 24. Jänner 2020. (12) Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces: A Political and Social Analysis of Vienna, Vortrag mit Exkursion zum Denkmal für die Opfer der NS–Militärjustiz im Rahmen der Studienreise Austria in the 20th Century des Centre for German–Jewish Studies, University of Sussex, 5. Dezember 2019 (Universität Wien). (13) Codename Brooklyn. The Real Inglorious Bastards. Vortrag im Bildungshaus Seitenstetten, 30. September 2019. (14) Nationalsozialismus im Oberen Drautal. Von lokalen zu transnationalen Forschungsperspektiven im Alpen–Adria–Raum. Workshop Nationalsozialismus in Kärnten. Wege der Forschung, Institut für Geschichte, Alpen–Adria–Universität Klagenfurt, 27. September 2019. (15) Widerstand und Zeitgeschichte – Die Operation Greenup. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Gesellschaftsräume der Literatur: Günther Kaindlstorfer, Alte Schmiede Kunstverein Wien, 24. September 2019. (16) Wege der Befreiung – Die Akteure der Operation Greenup. Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Europa–Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 20.–22. Juni 2019. (17) Deserteure der Wehrmacht. Zwischen “Verrat” und Rehabilitierung, Universität Salzburg, Reihe Mythos „Saubere“ Wehrmacht? Verbrechen – Verdrängung – Aufarbeitung, 28.05.2019. (18) Basterds, Bastards, Traitors and Heroes: How Travelling Memories Have Changed Perceptions of OSS Operation Greenup since 1945. International Conference Cultural Politics & Propaganda. Mediated Narratives and Images in Austrian–American Relations, Austrian Academy of Sciences, 28.03.–30.03.2019. (19) Die Operation Greenup. Ziele, Ergebnisse, Einschätzung. Internationale Tagung Transnationaler Widerstand und Befreiung 1945, Universität Innsbruck, Landhaus, 29.03.2019. (20) Der Opfermythos. Zur Kritik eines dominanten Konzeptes. Internationale Konferenz 1938–2108: Eine Bilanz. Österreichische Erinnerungskulturen, Universität Łódź, 22.03.–23.03.2019. (21) From Palimpsest to Me–moiré: Exploring Urban Memorial Landscapes of Political Violence. Shadow Places. Urban Strategies of Dealing with Painful Pasts, Conference at the German Historical Institute Warsaw, 7.–9. März 2019 (mit Philipp Rode). (22) Table host at the International Workshop Transnational meets local, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, Vienna, 19.–20.11.2018. (23) Das Verschwinden der Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg in der neuen Erinnerungskultur. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2018, Universität Wien, 05.–07.04.2018. (24) Erinnerungspolitik in Wien. Austrofaschismus und Nationalsozialismus im öffentlichen Gedächtnis, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Österreichische Vergangenheitspolitik, Universität Wien, 13.12.2017 (25) Shaping Victims. Agents of Memory and Memory Regimes in Austria in the European Context. (In)Glorious Victims? Challenging the Paradigms of Memory Politics in Europe, Simon Wiesenthal Conference 2017, Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies, Wien, 27.–29.11.2017 (26) Erinnerungsraum Wien: Orte und Verortungen. Vortrag im Rahmen der Reihe Geh denken! Nationalsozialismus in Wien, Verein Gedenkdienst, depot Wien, 21.11.2017 (mit Johannes Kramer)

9 Publikationen Peter Pirker

(27) Fahnder, Ermittler und Zeugen. KZ–Häftlinge in britischen Justizverfahren zu NS–Verbrechen im KZ Loibl/Ljubelj. Britische Militärjustiz und NS–Verbrechen 1945–1949. Aktuelle Forschungen und Debatten, Internationale Konferenz der KZ–Gedenkstätte Neuengamme, , 09.02.– 11.02.2017. (28) Mapping Urban Memorial Landscapes. Thinking Through the Future of Memory, Inaugural Conference of the Memory Studies Association, Amsterdam, 3.–5.12.2016. (29) Vom Internationalismus zur Opfernation: Das "Umdenken" österreichischer SozialistInnen zwischen Exil und Remigration. Die Migration politischer Ideen. Österreichische jüdische linke Intellektuelle zwischen Exil und Rückkehr (1933–1955), Internationales Symposium, Archiv für die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Wien, 14.–15.11.2016. (30) Mapping Time, Space, Meaning and Actors: Layers of Remembrance in the Cityscape of Vienna. Spatial Humanities. Texts, GIS & Places, International Conference, Lancaster University, 15.– 16.9.2016 (mit Philipp Rode). (31) Repercussions from Europe? Intersections of European, National and Municipal Politics of Remembrance in Vienna. ECPR Standing Group Conference, European Consortium for Political Research, University of Trento, 16.6.–18.6.2016. (32) Kommentar zum Panel: Die „Ehemaligen”. Politische (Neu)Positionierungen von ehemaligen NationalsozialistInnen in Österreich nach 1945 (Margit Reiter, Mathias Falter, Linda Erker). Zeitgeschichtetag 2016, Universität Graz, 9.6.2016. (33) From Traitors to Role Models? Rehabilitation and Memorialization of Wehrmacht Deserters in Austria (with Johannes Kramer). Association of the Study of Nationalities 2016 Convention, Columbia University, New York, 14–16 April 2016. (34) Transnational agency in the urban memorial landscape. Author’s Workshop for the book Agency in Transnational Memory Politics, Villanova University, Philadelphia, 13.4.2016. (35) Tracing and Retracing Remembrance in Vienna (with Philipp Rode). European Social Science History Conference 2016, University of Valencia, 30.3.–2.4.2016. (36) Symbolische Rehabilitierung der Ungehorsamen: Erinnerungspolitik am Beispiel des Denkmals für die Opfer der NS–Militärjustiz. Tag der Politikwissenschaft 2015, Universität Salzburg, 27.– 28. November 2015 (mit Johannes Kramer). (37) Explaining the Memorial against War and Fascism, the Shoah Memorial and the Monument of the Red Army (Excursion). Mapping Memories of Post–1989 Europe, International Conference, Bundeszentrale für politische Bildung, Wien 29.11.–1.12.2015. (38) Time, Space, Meaning and Actors. Reflections on the Study of Politics of Remembrance. War and Violence Network, 39th German Studies Association Conference, Washington D.C., 1.–4.10.2015. (39) How European Is the Politics of Remembrance in Vienna? 22nd International Conference of Europeanists, Sciences Po, , 8.–10.7.2015. (40) Erinnerung, Macht und öffentlicher Raum – Empirische Untersuchungen zur Erinnerungspolitik in Wien. 2015 Conference Austrian Studies Association, 26.–29.3.2015. University of Michigan– Dearborn (Panel mit drei Einzelvorträgen, gemeinsam mit Mathias Lichtenwagner und Johannes Kramer). (41) Reflections on the study of politics of remembrance. Erinnerungssubkulturen, Interdisziplinärer Workshop, Institut für Geschichte, Alpen–Adria–Universität Klagenfurt, 19./20. März 2015. (42) Remigration aus dem politischen Exil: Chancen, Bedingungen und Grenzen im Nachkriegsösterreich. Internationales Symposium Bilderbuch–Heimkehr? Remigration im Kontext, Institut für Germanistik der Universität Wien, Wienbibliothek, 18.–20.02.2015. (43) Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces. Mémoires de passeurs, passeurs de mémoires. Lieux, temps et forms de la transmission et de l'oubli, Internationales Seminar, Department of Sociology, University of Vienna, 16.–18.01.2015. (44) Chair und Kommentar beim Panel Gedächtnispolitiken und Erinnerungskulturen als politikwissenschaftliches Forschungsfeld: Theoretische und methodische Reflexionen (Liljana Radonic, Konstantin Ferihumer). Tag der Politikwissenschaft 2014, 28.–29.11.2014.

10 Publikationen Peter Pirker

(45) Partisanen und Agenten: Der slowenische Widerstand in Kärnten im Kontext geopolitischer Interessen. Ethno–political Conflicts Between the Adriatic and the Aegean in the 1940s. The Long–Term Impact on Diplomacy and Cultures of Memory, University of Vienna, 03.–04.07.2014. (46) Politics of Remembrance and the Transition of Public Spaces in Vienna. Cultural Politics of Memory, International Conference, University of Cardiff, 14.–16.05.2014. (47) From international solidarity to patriotic anticommunism: Persecution, Exile and Remigration of Austrian Socialists, European Social Science History Conference 2014, University of Vienna, 23.– 26.04.2014. (48) The Clowder Mission in 1944: A reevaluation of SOE's most ambitious project to penetrate Nazi Germany". 1944: Seventy Years On, International Conference, Royal Military Academy Sundhurst, 14.–17.04.2014. (49) Die exilpolitische Seite der Julius Meinl AG: Julius Meinl III. und Gregor Sebba als Aktivisten des Austria Office und der Austrian Action. Kometen des Geldes. Exil und Ökonomie. Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Literaturhaus Wien, 28.–30.03.2014. (50) Cooperation and Rivalry: Allied subversive warfare and partisan resistance in Austria. 37. Annual Conference German Studies Association, Denver (USA), 4.10.2013. (51) Widerstand und Partisanen in Kärnten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kärnten im Nationalsozialismus – Nationalsozialismus in Kärnten, Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt, 18.6.2013.Abschied vom „Patriotismus“ in der Exilforschung: Anmerkungen zum politischen Denken und zur politischen Praxis im Exil. Exilforschung zu Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Internationales Symposium, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Institut für Publizistik– und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, 12.–14.3.2013. (52) Is Austria going right? Wie G. E. R. Gedye Österreich den Amerikanern erklärte. Austria and America: Cross–Cultural Encounters 1865–1933, International Conference, University of Salzburg, 6.–7.12.2012. (53) Subversion deutscher Herrschaft. Verlagsabend der Vienna University Press, Universitätsbibliothek Wien, 3.12.2012. (54) Subversive Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg. Der britische Kriegsgeheimdienst SOE in Österreich. Invited Lecture bei der 16. Arbeitstagung des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Karl–Franzens–Universität Graz, 30.11.2012. (55) Zwischen Istanbul und Nairobi. Chancen und Grenzen des Exil–Widerstandes. Going East – Going South. Österreichisches Exil in Asien und Afrika, Symposium, Verein Clio, Graz, 19.–20.10.2012. (56) Austrian literary documentation of serving and deserting the Wehrmacht. Invited Lecture at the Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Studies, University of London, 30.5.2012. (57) From Vienna to the Special Operations Executive via Loughborough University: the adventures of Anton Walter Freud as an agent in Nazi Austria. Invited lecture at the Department of Politics, History and International Relations, University of Loughborough, 3.5.2012. (58) Networks of Exile, Resistance and Remigration. Seminar at the Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Studies, University of London, 25.4.2012. (59) Rehabilitation after 65 years: Wehrmacht deserters and other victims of Nazi military justice in Austria. Beyond Camps and Forced Labour. Current International Research on Survivors of Nazi Persecution, Fourth International Multidisciplinary Conference at the Imperial War Museum, London, 4.–6.1.2012. (60) Politisches Denken, militante Praxis, österreichische Nation: Die Erfahrungen des Wiener Staatswissenschafters Gregor Sebba im britischen und amerikanischen Exil. Tag der Politikwissenschaft, Universität Salzburg, 2.12.2011. (61) Der KZ–Arzt Sigbert Ramsauer. NS–Karriere und Integration in die Nachkriegsgesellschaft. Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 17.11.2011 (gem. mit Lisa Rettl). (62) Konflikt und Kooperation: Die transformative Praxis österreichischer Sozialisten und Gewerkschafter im Kontext des britischen Geheimdienstes SOE. Exil und Netzwerke. Die

11 Publikationen Peter Pirker

politische und gewerkschaftliche Emigration in Großbritannien während des Zweiten Weltkrieges, Internationalen Fachtagung, Friedrich–Ebert–Stiftung Berlin, 18.04.2011. (63) Widerstand und Volksgemeinschaft im deutschsprachigen Teil Kärntens. Widerstand gegen Faschismus und Nationalsozialismus im Alpen–Adria–Raum / Odpor proti fašizmu in nacizmu v alpsko–jadranskem prostoru, Internationalen Konferenz, Slowenisches Wissenschaftliches Institut Klagenfurt / Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt , Musil–Haus, Klagenfurt/Celovec, 24.–25.02.2011. (64) Partisanen und Agenten: Geschichtsmythen um die SOE–Mission Clowder in Slowenien und Kärnten. Zeitgeschichtetag 2010, 27.05.2010, Universität Wien (65) Skepsis – Anpassung – Kooperation. Bruno Kreisky und andere Sozialdemokraten im Visier britischer Geheimdienste. 10. Arbeitstagung des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), Bruno Kreisky–Forum, Wien, 4.12.2009. (66) Podiumsdiskussion „Forschen in Geheimdienstarchiven: Wien, Prag, Budapest, London, Moskau und Washington, 10. Arbeitstagung des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS), Bruno Kreisky–Forum, Wien, 4.12.2009. (67) SOE Agents in Austria: Persecution, Post–War Integration and Memory. Intelligence, Security and Anti–Terrorism in the 20th Century, International Conference, Universität Koper/Capodistria, 13.–14.11. 2009. (68) Most difficult to tackle: Intelligence, Exil und Widerstand – Die Österreich–Abteilung der Special Operations Executive, Vortrag im Rahmen der Defensio, Universität Wien, 02.10.2009. (69) „... den Trennungsstrich deutlich ziehen!“ Österreichische Wehrmachtssoldaten und die subversive Kriegsführung Großbritanniens. Wehrmachtsjustiz. Kontext Praxis Nachwirkungen, Internationale Konferenz, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, Justizpalast Wien, 1./2.10.2009. (70) Zerstörte und kultivierte Erinnerung. Subjekt des Erinnerns? 25 Jahre Theodor Kramer Gesellschaft, Internationales Symposium der Theodor Kramer Gesellschaft, Literarisches Quartier Alte Schmiede, 25.–27.09.2009. (71) The political process in the field of intelligence: The Austrian Section of SOE, the Exiles and the Foreign Office. Intelligence, Exile, Resistance. Allied Secret Services and their activities towards Austria 1940–1946, International Workshop, Department of Government, University of Vienna, Bruno Kreisky Forum, 19.12.2008. (72) Operation Duval. SOE–agents in Austria, the Gestapo and the Life after. Intelligence, Exile, Resistance. Allied Secret Services and their activities towards Austria 1940–1946, , International Workshop, Department of Government, University of Vienna, Bruno Kreisky Forum, 19.12.2008. (73) Verdeckte Beziehungen. Die Österreich–Abteilung von SOE, das Exil und das Foreign Office. 8. Arbeitstagung des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPPS), Karl–Franzens–University of Graz, 21.11.2008. (74) Pläne, Einsätze und Konflikte der Österreich–Abteilung von SOE. Die Operation Duval und die SOE–Mitarbeiter und Mauthausen–Häftlinge Josef Hemetsberger und Hans Prager. The European Resistance and the Mauthausen Concentration Camp, International Conference, Johannes Kepler Universität Linz, 16.05.2008. (75) Österreichische Deserteure im britischen Kriegsgeheimdienst Special Operations Executive. Gastvortrag im Seminar Deserteure der Wehrmacht. Österreichische und deutsche Vergangenheitspolitik im Vergleich, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien, 27.03.2007. (76) Der Widerstandskämpfer Hubert Mayr im Spanischen Bürgerkrieg. ÖsterreicherInnen im Spanischen Bürgerkrieg. Wiener Akademie des Exils, Theodor Kramer Gesellschaft, Arnold Schönberg Center Wien, 25.10.2006.

Public Outreach – Vorträge, Podien (Auswahl)

(1) Der „Kosaken-Stein“ bzw. „Pannwitz-Stein“: Ein Denkmal zum Zweiten Weltkrieg in Tristach und seine Problematik, Gemeindesaal Tristach, 27.7.2021.

12 Publikationen Peter Pirker

(2) Schnappschüsse der Befreiung. Open Air Buchpräsentation mit Fotos, Filmen und Musik (gem. mit Matthias Breit, Gregor Degasperi und Johann Nikolussi), Hall, Stadtpark, 12. August 2020. (3) Partisanen und Deserteure in der Geschichte Österreichs, Denkmal für die Opfer der NS– Militärjustiz, Wien, Klub slovenskih študentk in študentov na Dunaju (KSŠŠD), 12. Juni 2020. (4) Wehrmachtsdeserteure in Tirol und Südtirol, Gespräch mit Matthias Breit, Republikanischer Club, Wien, 19.11.2919. (5) Erinnern und die aktuelle Krise der Demokratie, Einleitung zur Gedenkveranstaltung beim Denkmal für die NS–Opfer in Greifenburg, 18.05.2019. (6) O–Ton: Operation Greenup, Podiumsgespräch, Gemeindemuseum Absam, 11.05.2019. (7) Stadtführung Auf den Spuren der Operation Greenup, Innsbruck, 11.05.2019. (8) Codename Brooklyn – Buchpräsentation Mehrzwecksaal Ranggen, 26.04.2019. (9) Brenner im Visier. Podiumsgespräch, Gemeindemuseum Absam, 16.04.2019. (10) Codename Brooklyn – Buchpräsentation im ORF Studio 3, 29.3.2019 (11) Austrian SOE agents in World War II and the OZNA, Vortrag in der Bibliothek von Komen (Slowenien), 9.11.2018. (12) Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Friaul, Oberkärnten und Osttirol, Vortrag, Dellach im Gailtal, 12.10.2018. (13) In Erinnerung an Hubert Mayr, Georg Dereatti, Rudolf Moser. Ansprache bei einer Gedenkveranstaltung in der Kirche von Gorenja Trebuša (Slowenien), 11.08.2018. (14) „Die gewalttätigsten Ausschreitungen in Kärnten“ – Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Greifenburg zwischen März und April 1938, Vortrag bei der Veranstaltung März 1938, Oberes Drautal, Greifenburg, 12.5.2018. (15) Zeitzeuge Eric Sanders im Gespräch mit Peter Pirker, Institut für Neuzeit– und Zeitgeschichtsforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 14.11.2017. (16) Podiumsgespräch „Wir waren nicht bereit mitzumachen“ – Desertion, Kriegsdienstverweigerung und Sippenhaft, Film– und Diskussionsabend, Parlament, 15.05.2017. (17) Podiumsgespräch mit dem Wehrmachtsdeserteur Richard Wadani, Befreiungs– und Gedenkfeier, Greifenburg, 06.05.2017. (18) Podiumsgespräch „Verliehen für die Flucht vor den Fahnen“ – Deserteure und Vergangenheitspolitik in Österreich, Gemeindemuseum Absam, 6.12.2016. (19) Geschichte in Bewegung. Soziale Proteste und geschichtspolitische Transformationen rund um Nationalfeiertag und Heldenplatz. Archiv der Sozialen Bewegung, Wien, 13.10.2016 (mit Johannes Kramer). (20) Solidarität – Einleitung zum Thema der Gedenk– und Befreiungsfeier, Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Greifenburg, 7.5.2016. (21) Widerstand und Heimattreue – Der 8. Mai in Kärnten. Gedenk– und Befreiungsfeier, Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus, Greifenburg, 9.5.2015. (22) Podiumsgespräch zum Film The Real Inglorious Basterds, ORF Studio 3, Innsbruck, 26.2.2015. (23) 1945: Die Operation Greenup in Oberperfuss. Vortrag und Diskussion (gem. mit Mathias Breit), Peter–Anich–Haus, Oberperfuss, 25.2.2015. (24) Herbert Feuerlöscher – Sapeur des Exil–Widerstandes. Prenninger Gespräche 2014, Landhaus Feuerlöscher, Deutschfeistritz, 22.11.2014. (25) Die Deserteursgruppe Vomperloch – Geschichte und Erinnerung. Vortrag und Gespräch im Gemeindemuseum Absam, 15.01.2014. (26) Slowenische Partisanen und britische Agenten. Zwischen antideutscher Kooperation und geopolitischem Konflikt. Vortrag im Interkulturellen Zentrum Klagenfurt/Celovec, 18.12.2012. (27) Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Einleitung zur Buchpräsentation und Lesung, Landesarchiv Kärnten, Klagenfurt, 29.10.2012. (28) Eröffnung der Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal, Einleitung und Moderation, Greifenburg, 28.10.2012. (29) Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Einleitung zur Buchpräsentation und Lesung, Kulturhaus Berg im Drautal, 27.10.2012.

13 Publikationen Peter Pirker

(30) Wehrmachtsdesertion und britische subversive Kriegsführung. Vortrag bei der Präsentation des Buches Wehrmachtsjustiz. Kontext – Praxis – Nachwirkungen, Grüne Bildungswerkstatt Wien, 24.11.2011. (31) Widerstand und Verfolgung im Oberen Drautal – Die geplante Erinnerungsstätte und was sie bedeutet, Vortrag, Kulturhaus Greifenburg, 1.6.2011. (32) Von Belgrad bis Judenburg – Eine transnationale Sabotageorganisation im Jahr 1940, Vortrag, Stadtmuseum Graz, 24.05.2011. (33) Das offizielle Österreich und sein Gedenken. Ansprache bei der Gedenkveranstaltung des Vereins Erinnern Villach, Denkmal der Namen, Villach, 12.05.2011. (34) „Da machen wir nicht mehr mit“ – Deserteure aus der Wehrmacht und ihre Rehabilitierung. Gedenkfeier für die Widerstandskämpferin Grete Jost, Sektionslokal der SPÖ, Wien–Erdberg, 22.1.2011. (35) „Ich war mit Freunden dabei“. Der KZ–Arzt Sigbert Ramsauer. Buchpräsentation und Diskussion (gem. mit Lisa Rettl und Peter Gstettner), Landesarchiv Klagenfurt, 2.12.2010. (36) „Ich war mit Freunden dabei“. Der KZ–Arzt Sigbert Ramsauer. Buchpräsentation und Diskussion (gem. mit Lisa Rettl). Geschichtsfrühstück, Buchhandlung Lhotzky (Wien), 21.11.2010. (37) „Ich war mit Freunden dabei“. Der KZ–Arzt Sigbert Ramsauer – Buchpräsentation (gem. mit Lisa Rettl) und Diskussion mit Dr.in Claudia Kuretsidis–Haider, 4.11.2010, depot, Wien. (38) Widerstand – Zwingend oder zwecklos? Hinschauen – Erinnern / Poglej! Spomi se!, Eröffnung einer Ausstellung über die NS–Opfer von Rosegg im Rosental, , Volksschule Rosegg, 29.10.2010. (39) Gregor Sebba – Anmerkungen zu einem österreichischen Exilanten und seinem Kampf gegen NS–Deutschland. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Fight for Freedom–Gruppe und der volksverliebte Antifaschismus, depot, Wien, 19.10.2010. (40) Gegen das Dritte Reich. Transnationaler Widerstand und der Reichskriegsgerichtsprozess im Juli 1941 in Klagenfurt. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „’Was damals Recht war’. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht“, 22.09.2010, Künstlerhaus Klagenfurt. (41) "Wir gehen in den Untergrund." Desertion und Widerstand in der NS–Volksgemeinschaft, 17.06.2010, Vortrag und Diskussion beim Kulturfestival Woodstockenboi, Stockenboi/Kärnten. (42) Lesung aus dem „Buch der Namen. Die Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten“, Dinzlschloss, Villach, 23.09.2010. (43) Die Wodaks. Zur Doppelbiographie von Bernhard Kuschey, Buchpräsentation, Städtische Bücherei Wien, 14.01.2010 (Podium mit Eva Nowotny u. Bernhard Kuschey). (44) My collaboration with Eric Sanders. Rede bei der Buchpräsentation von Eric Sanders: Emigration ins Leben, Cultural Forum, Austrian Embassy, London, 10.02.2009. (45) „Vrnitev/Die Rückkehr“ – Filmgeschichte und Rezeption. Gespräch zur Vorführung des Films von Janko Messner im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung ’Was damals Recht war...’ Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht, Depot Wien, 7.10.2009 (gemeinsam mit Elena Messner). (46) Stefan Hassler – Ein Dellacher im Widerstand gegen das NS–Regime. Vortrag und Diskussion mit Eric Sanders, Volksschule, Dellach/Drau, 23.05.2008. (47) Damals und heute oder: Emigration ins Leben. Vortrag bei der Buchpräsentation von Eric Sanders, Emigration ins Leben, Literaturhaus Graz, 29.10.2008. (48) Damals und heute oder: Emigration ins Leben. Vortrag bei der Buchpräsentation von Eric Sanders, Emigration ins Leben, Literaturhaus Wien, 15.05.2008. (49) Die Frivolität des Vergessens. Rede bei der Gedenkveranstaltung „Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung“, Kirche St. Athanas, Berg/Drau, 21.09.2007. (50) „And now set Europe ablaze“. Die Austrian Section im britischen Kriegsgeheimdienst SOE, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Geh Denken“, depot, Wien, 10.10.2007. (51) Geboren in Greifenburg, ermordet in Auschwitz: Die beiden Sinit–Mädchen Josefine Blach und Hilda Link. Waldschule, Berg/Drau 29.09.2006. (52) Widerstand vom Himmel – Volksgemeinschaft am Boden. Österreicher im britischen Kriegsgeheimdienst SOE, 26.10.2005, Kulturfestival Steirischer Herbst, Graz.

14 Publikationen Peter Pirker

(53) Die NS–Opfer im Oberen Drautal. Virtuelles Gedenken und das Gedenken in der Wirklichkeit, 30.09.2005, Waldschule, Berg/Drau. (54) Tabuisiert. Die Verfolgung wegen sexueller Orientierung und „gemeinschaftsschädlichen Verhaltens“, 22.09.2005, Kulturhaus Greifenburg. (55) Dass sie österreichische Freiheitskämpfer seien. Widerstand, Opposition und politische Verfolgung im Oberen Drautal, 30.06.2005, Kulturhaus Greifenburg. (56) Eingewiesen und nicht mehr zurückgekehrt. Der Euthanasiemord an Menschen aus dem Oberen Drautal, 22.06.2005, Waldschule, Berg/Drau. (57) Wegen Fahnenflucht, Hoch– und Landesverrat. Der Deserteur und SOE–Mitarbeiter Stefan Hassler, 16.06.2005, Volksschule Dellach/Drau. (58) Widerstand vom Himmel. (Ex–)Österreicher im britischen Geheimdienst SOE, 14.06.2005, Britische Botschaft, Wien. (59) Im Ungehorsam verharrt. Kriegsdienstverweigerung, Desertion und Wehrkraftzersetzung. Beispiele aus dem Oberen Drautal, 08.06.2005, Gasthaus Zur Post, Oberdrauburg. (60) Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung. Die NS–Opfer im Oberen Drautal, 01.06.2005, Waldschule, Berg/Drau. (61) Widerstand und Verfolgung im Oberen Drautal 1938–1945. Überblick und Beispiele, 04.02.2004, Gasthaus Altenmarkter, Berg/Drau. (62) Globalisierung und Region. Das Beispiel Waldviertel. Seminar im Rahmen von „Kultur und Sprache“, bm:bwk, 19.08.2003, Pernegg.

Public Outreach – Artikel in Zeitungen und Magazinen (Auswahl)

(1) Braune Eier im Heeresgeschichtlichen Museum, Kommentar der Anderen, Der Standard, 19.2.2021, 30. (2) Der Opfermythos verstellt den Blick, Kommentar der Anderen, Der Standard, 8.5.2020. (3) Operation Greenup. Hörbilder über jüdische Agenten in den Stubaier Alpen, in: gehört. Das Ö1 Magazin, Nr. 292, April 2020, S. 4. (4) Der Sommer des europäischen Widerstands, in: taz, 25. April 2020. (5) „So geheim wie möglich“, in: Die Presse/Spectrum, 14.4.2018, III (gem. mit Ivo Jevnikar). (6) Die banalisierte Erinnerung, Der Standard, Kommentar der Anderen, 18.1.2018. (7) Anton Walter Freud: A Life in Exile, The Vienna Psychoanalyst, 19.07.2017, https://www.theviennapsychoanalyst.at/index.php?wbkat=8. (8) Fluchthilfe aus dem Äther. Radio Free Europe und der Aufstand in Ungarn 1956, Wiener Zeitung, 17.11.2016, 35. (9) Rückkehr aus dem Exil. Stefan Wirlandner und der (Wieder–)Aufbau der AK Wien und des ÖGB in: Arbeit&Wirtschaft, 69 (2015), 3, 18–19. (10) Azzurro, Herr Staatssekretär! Der Standard, Kommentar der Anderen, 27.6.2013, 31. (11) Rote Markierungen zur „Judenfrage“, Der Standard, Kommentar der Anderen, 20.3.2013, 35. (12) Auflösung unheimlicher Harmonie, oder: „Esperanza, Schiff der Alpen“. Die Gedenkstätte für NS–Opfer im Oberen Drautal in Kärnten, in: Gedenkdienst, 1 (2013), 5. (13) Harmlos? Die Presse/Spectrum, 15.09.2012 (mit einem Beitrag von Antonio Fian), IV. (14) Max Rettl, in: kolik. Zeitschrift für Literatur, 57 (2012) 54–55. (15) „In Erfüllung ihres Auftrages ließen sie ihr Leben“, Der Standard, Kommentar der Anderen, 4./5.2.2012, S. 35. (16) Unter Freunden, in: Jungle World, 38, 2011, 10. (17) Einer von uns, in: Datum. Seiten der Zeit, 11, 2010, 42–44 (gem. mit Lisa Rettl). (18) Militant im Exil. Über den Wiener Politikwissenschafter Gregor Sebba, in: Unique, 11, 2010, 11. (19) Deserteure: Ein Stück republikanische Normalität entsteht, in: Falter, 37, 2009, 6. (20) Anregende Akten aus den CIA–Archiven, in: Der Standard, Kommentar der Anderen, 19.04.2009 (21) Wie Zeitgeschichte erkaltet. Über Kärnten und die Partisanenbekämpfung in Italien und Jugoslawien, in: Gedenkdienst, 1 (2008), 7. (22) Der unbedankte Widerstand, in: Der Standard, Kommentar der Anderen, 06.02.2005, 23.

15 Publikationen Peter Pirker

(23) Am Ende steht: Missing. Der Tiroler SOE–Agent Hubert Mayr, in: Die Presse/Spectrum, 16.10.2004, IV (24) Die schmutzige Wäsche, Jungle World, 30, 14.7.2004 (gem. mit Jutta Sommerbauer) (25) Triumph des juristischen Willens. Gnade statt Recht für Wehrmachtsdeserteure, in: Context XXI, 2–3, 2004, 4–6. (26) Der Stand der Dinge. Der Fall Stefan Hassler, Die Presse/Spectrum, 15. Februar 2003, IV. (27) Kollektive Unschuld, Jungle World, 16, 10.4.2002. (28) Österreich Ist Frei. Zur Rehabilitierung der Wehrmachtsdeserteure, Context XXI, 7, 2002, 16–19. (29) Die Rache der Wehrmachtsjustiz, in: Der Standard, Kommentar der Anderen, 11.4.2002, 35. (30) Immer wieder Hochmoos. Anmerkungen zur alpinen Ideologie, in: Context XXI, 7–8/2000, 31–36.

Public Outreach – Filme

(1) „Da wird man halt schlau...“ Erinnerungen des Eisenbahners Franz Najemnik (1914–2013) an Widerstand, Gestapo–Haft und Leben im Untergrund. A 2014 / 16 min / DV / Farbe (Redaktion: Peter Pirker, Interviewführung: Peter Liska, Produktion: Ernst Logar). Der Kurzfilm wurde im Rahmen der Ausstellung Verdrängte Jahre. Bahn und Nationalsozialismus in Österreich 1938–1945 gezeigt. Internet: www.aegide.at/de/69/Videos/. (2) „Ich stelle mich auf die richtige Seite“ – Der Wehrmachtsdeserteur David Holzer im Interview, A 2010 / 11 min./ DV / Farbe (Redaktion Peter Pirker; Interviewführung Peter Liska/Peter Pirker, Produktion: Tristan Sindelgruber). Der Kurzfilm wird im Rahmen der Ausstellung „Was damals Recht war...“ gezeigt. Internet: www.aegide.at/de/69/Videos/. (3) „...die Bevölkerung sah uns als Verräter“. Der Wehrmachtsdeserteur Richard Wadani im Interview. A 2009 / 8 min. / DV / Farbe (Redaktion: Hannes Metzler/Peter Pirker; Regie/Schnitt/Kamera/Produktion: Angelika Schuster/Tristan Sindelgruber. Der Kurzfilm wird im Rahmen der Ausstellung „Was damals Recht war...“ gezeigt. (4) Menschen und Mächte: Die Ungehorsamen, ORF, 50 min., Regie: Peter Liska, 2009 (historische Beratung). (5) Menschen und Mächte: Heil Hitler, Herr Lehrer, ORF, 50 min., Reige: Peter Liska, 2010 (historische Beratung). (6) Wilde Minze, Regie: Lisa Rettl/Jenny Grand, 80 min., DV, 2009, (historische Beratung). (7) Am Schauplatz: Verfolgt, verfemt, verurteilt. Wehrmachtsdeserteure in Österreich, ORF, 45 min., Regie: Peter Liska, Erstausstrahlung am 07.01.2003 (Mitarbeit).

Public Outreach – Radiofeatures

(1) Wie organisieren sich Arbeitslose? Ö1 Dimensionen, 16.03.2007. (2) Antiziganismus und Sozialarbeit. Ein Lokalaugenschein in Rumänien, Ö1 Dimensionen, 08.03.2007 (wiederholt am 03.01.2009). (3) Das Vermächtnis Simon Wiesenthals, Ö1 Journal Panorama, 14.06.2006. (4) Eintritt für Baathisten verboten. Vergangenheitspolitik im neuen Irak, Ö1 Dimensionen, 24.05.2006. (5) Baustelle Demokratie. Zur politischen Situation in Irakisch–Kurdistan, Ö1 Journal Panorama, 06.06.2006. (6) 1 + 1 = 2: Zweisprachiger Unterricht in einer Klagenfurter Volksschule, Ö1 Dimensionen, 24.04.2006. (7) Bundesbahn–Blues oder die Tücken des Marktes. Eine Zwischenbilanz der ÖBB–Reform, Ö1 Journal Panorama, März 2006. (8) Blockaden der Erinnerung. Die Gegenwart der Vergangenheit in Kärnten, Ö1 Journal Panorama, Februar 2006. (9) Die (Re)Konstruktion eines Archives. Vorarbeiten für ein Simon Wiesenthal Institut für Holocauststudien, Ö1 Dimensionen, 24.01.2006. (10) Israels neue politische Landschaft, Ö1 Journal Panorama, Jänner 2006.

16 Publikationen Peter Pirker

(11) Das andere und künftige Österreich im neuen Europa. Ein Beitrag zu einem Symposium am 24. und 25. Oktober in memoriam Felix Kreissler, Ö1 Dimensionen, 07.11.2005. (12) Denk mal Partisanen. Wie um die Erinnerung gekämpft wird, Ö1 Dimensionen, 10.11.2005. (13) Unter Fremden. Asylwerber in Österreich, Ö1 Journal Panorama, 23.05 2005 (mit Jutta Sommerbauer). (14) Adolf Eichmann: Experte der Auswanderung, Manager des Völkermords, Ö1 Dimensionen, 08.04.2005. (15) Wie aus Nazis Sozialisten wurden, Ö1 Journal Panorama, 07.01.2005. (16) Geheimagenten in der verlorenen Heimat, Ö1 Journal Panorama, 30 min., 10.01.2005. (17) Made in Kotchan. Arbeiten in der bulgarischen Textilindustrie, Ö1 Journal Panorama, September 2004 (mit Jutta Sommerbauer). (18) Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in NS–Konzentrationslagern, Ö1 Dimensionen, April 2004. (19) Das Aufbrechen eines Tabus. Neue Befunde zum Antisemitismus in Europa, Ö1 Dimensionen, April 2004. (20) Die Moskauer Deklaration und die Opfer–Rolle Österreichs, Ö1 Journal Panorama, Oktober 2003. (21) Frauenausschluss in der Wissenschaft: Mentoring als Gegenmittel? Ö1 Dimensionen, Oktober 2003. (22) Good bye Dayton – Willkommen in Bosnien, Ö1 Journal Panorama, September 2003. (23) Bosnien: Der Markt als Friedensmaschine? Ö1 Dimensionen, September 2003. (24) Nazi–Opfer: Kein gleiches Recht für Homosexuelle, Ö1 Journal Panorama, Juli 2003 (auch RAI Bozen). (25) Mauthausen: Gedenkort, Lernort? Ö1 Journal Panorama, Mai 2003 (auch RAI Bozen). (26) Die politische Ökonomie der Arisierung, Ö1 Journal Panorama, April 2003. (27) Drogenpolitik auf dem Prüfstand, Ö1 Journal Panorama, April 2003 (auch RAI Bozen). (28) Verfolgt, verfemt, vergessen. Die Opfer der NS–Militärjustiz und ihre Schicksale, Ö1 Dimensionen, Februar 2003. (29) Aspekte der Globalisierung: Ein Weltkonzern im Waldviertel, Ö1 Journal Panorama, Jänner 2003. (30) Vom Ungehorsam oder: Die Diskriminierung der Wehrmachtsdeserteure, Ö1 Journal Panorama, Oktober 2002. (31) Empire – Antonio Negris Globalisierungsbuch, Ö1 Journal Panorama, Juni 2002. (32) Wehrmachtsausstellung: Was hättet ihr getan? Ö1 Journal Panorama, Mai 2002. (33) Sklavenarbeit in den Göring–Werken, Ö1 Journal Panorama, 30 min, März 2002 (auch RAI Bozen). (34) Schicksal Kärnten/Usoda Koroska? Zur Situation der Slowenen in Kärnten, Ö1 Journal Panorama, Dezember 2001. (35) „Ihr seid die Affen!“. Rassismus und Antirassismus im Fußball, Ö1 Journal Panorama, August 2001. (36) „Tanzcafe Treblinka“: Theater spielt Geschichte, Ö1 Journal Panorama, ORF, Mai 2001. (37) Klassenkampf: Ein Begriff aus alten Tagen, Ö1 Journal Panorama, April 2001. (38) Fahnenflucht: Wehrmachtsdeserteure in Österreich, Ö1 Journal Panorama, Februar 2001. (39) Grenzgänger der Volksgemeinschaft, Ö1 Journal Panorama, 9.10.2000 (auch RAI Bozen). (40) Der Deserteur und Partisan Stefan Hassler, Radio Agora, August 2000.

Public Outreach – Expertise für Medien

Interviews und Berichte in ORF Report, ORF Menschen und Mächte, ORF III, ORF Am Schauplatz, ORF Kulturmontag, ORF ZiB 2, RAI Südtirol TV und Radio, ORF Kärnten Heute, ORF Tirol Heute, Ö1 Hörbilder, Ö1 Mittagsjournal, Ö1 Journal Panorama, Ö1 Dimensionen. Die Welt der Wissenschaften, Ö1 Radio Kolleg, Ö1 Kontext, science.orf.at, Austria Presse Agentur, FM4, Radio Orange, Radio Agora, Der Standard, Vorarlberger Nachrichten, Wiener Zeitung, Kleine Zeitung, Die Presse, Tiroler Tageszeitung, Falter, News, Profil, Die Woche und andere Regionalmedien.

17