nummer 159 • dezember 2018

Dem Schwarzwaldmaler Curt Liebich zum 150. Geburtstag illustrator von zahlreichen werken heinrich hansjakobs Mit dem Wechsel zum Verlag Adolf Bonz & jakob, seinen meist illustrierten Autor. Die Comp. Stuttgart im Jahre 1898 erschienen exakten und präzisen Darstellungen haben in den Folgejahren zahlreiche neue bzw. neu auch heute noch einen hohen dokumenta- aufgelegten Werken von Heinrich Hansjakob rischen Wert. Das erste Buch war die Pracht- als illustrierte Ausgaben. Neben den beiden ausgabe von Heinrich Hansjakobs Erzählung Gutacher Schwarzwaldmalern Wilhelm Hase- mann und Curt Liebich wurde auch der öster- reichische Genremaler Hugo Engl mit diesen Arbeiten beauftragt. Die weitaus meisten von Heinrich Hansjakobs Büchern hat dabei Curt Liebich illustriert. Curt Liebich wurde am 17. November 1868 in Wesel/Niederrhein geboren. Nach dem Be- such der Gymnasien in Colmar, Naumburg/ Saale und Dresden kam er 1888 an die Dresdner Akademie, wechselte kurz darauf nach Berlin und 1890 weiter an die Weimarer Kunstschule. Nach Abschluss seiner Studien übersiedelte er 1892 nach /Schwarzwaldbahn. In erster Ehe heiratete er 1896 Antonie Lichtenberg (1873-1919), die Schwägerin von Wilhelm Hasemann, in Mühlberg/Elbe und nach deren frühem Tod in zweiter Ehe 1920 Emma Lichtenberg (1877-1969), die Schwe- ster seiner ersten Frau, in Haslach/Kinzigtal. Professor Curt Liebich (1868 - 1937). Aus erster Ehe gingen zwei Söhne hervor. Curt Selbstporträt 1926. Liebich verstarb nach schwerer Krankheit am 12. Dezember 1937 als Ehrenbürger in Gutach. „Der Vogt auf Mühlstein“, welche 1895 noch Zeit seines Lebens hat Curt Liebich Bilder im Herder-Verlag in erschienen ist. in Öl gemalt, die überwiegend in Privatbesitz Curt Liebich illustrierte dabei den Einband, gelangt sind. Er war bei Wind und Wetter in währen die Heliogravüren im Innenteil von der Natur draussen, um so die Stimmungen Wilhelm Hasemann stammen. der Jahres- und Tageszeiten einzufangen. Er Um 1900 war das Sammeln und Versenden liebt die Farbenpracht der Landschaften, wie von Ansichtskarten in weiten Bevölkerungs- sie sich im Licht der Sonne präsentierten. kreisen sehr beliebt. Vor allem die Künstler- Curt Liebich fertigte tausende von Zeich- karten waren erschwinglichen Kunstwerke für nungen für Illustrationen an. Darunter befin- Jedermann. Um die 140 Karten mit Liebichs den sich alleine ca. 600 für Heinrich Hans- Motiven wurden teilweise in mehreren Spra-

1

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 1 03.12.2018 22:38:29 Hansjakob-Wanderwoche 2018

Auch die 20. Auflage der literarischen Hans- jakob-Wanderwoche in kann an die Erfolge der vorhergehenden Jahre anknüpfen. So folgten täglich ca. 80 interes- sierte Mitwanderer aus ganz Deutschland dem Tourenführern Martin Lietzau bei bestem Spätsommerwetter zu zahlreichen Original- schauplätzen Hansjakob’scher Erzählungen. Die sorgfältig ausgewählten und vorbe- reiteten Touren in Hansjakobs Paradies Hof- stetten, im Gebiet zwischen Harmersbach- Am Schwarzwälder Backöfle. Ölgemälde, Kriegerdenkmal Schapbach: Werbepostkarte für und Kinzigtal, in der Heimat der beiden auch als Künsterpostkarte erschienen. Vater am Grabe seines Sohnes. Gütermann’s Nähseide. Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann und Curt Liebich, zum „Vogt auf Mühlstein“ oder chen in aller Welt vertrieben. Die Einzelkarten dern und Werbemarken sollten diese Symbole über den Hünersedel zu den Höhenhäusern und Kartenserien, als Lithographien, Foto- sozusagen als Gütesiegel und Markenzeichen begeisterte die Teilnehmer. Beeindruckend drucke, Kupfertiefdrucke, ein und mehrfarbig, ein Qualitätserzeugnis garantieren. war auch die Tagesfahrt nach mit der sind heute noch begehrte Sammlerstücke. Anlässlich des 150. Geburtstags von Curt Ab seinem 55. Lebensjahr wendete sich Curt Liebich findet vom 25. November 2018 bis Liebich intensiver der Bildhauerei zu. Tod zum 30. Januar 2019 im Kunstmuseum Hase- Sonntags-Matinee in St. Martin und Trauer waren dabei ein zentrales Thema mann-Liebich Gutach/Schwarzwaldbahn eine seines Schaffens. Das Gutacher Kriegerdenk- Gedächtnisausstellung statt. Die Ausstellung Am Sonntag, 25. November 2018, fand im Ver- mal (1923) wurde, obwohl es nicht in die herr- zeigt einen Querschnitt seines umfangreichen sammlungsraum der Pfarrei St. Martin in Frei- schende Ideologie der damaligen Zeit passte, Schaffens, darunter auch einige noch nie ge- burg, Heinrich Hansjakobs Wirkungsstätte zum Vorbild für stets neuen Aufträge. Er stellte zeigten Gemälde. Im Rahme der Ausstellung von 1884 bis 1913, die letzte Sonntags-Matinee dabei nicht die Heldenverehrung und Verherr- wird auch ein Buch zum Leben und Werk von für dieses Jahr statt. lichung menschlichen Opfers durch den Krieg Curt Liebich vorgestellt. Die Ausstellung ist Der Referent Prof. Dr. Dr. Andreas Beck aus in den Mittelpunkt, sondern Trauer und Leid jeweils sonntags, mittwochs und feiertags von beleuchtete in einem kurzweiligen der Hinterbliebenen. Neben Gutach entstan- 14 bis 17 Uhr (außer 25. und 26. Dezember) Vortrag Hansjakobs Personalakte, die von 1859 den weitere dieser Kunstwerke u.a. in Schap- geöffnet. Weitere Infos unter www.kunstmu- bis 1916 von der Erzdiözese Freiburg geführt bach, Rhina, Geisingen und Dunningen. seum-hasemann-liebich.de Peter Schäfer wurde. Hansjakob, der als einer der meistgele- Reisen und Wandern, in Heimat und Ferne, senen Autoren im 19. Jahrhundert gilt und mit mit Bahn, Kutsche, Schiff, Auto oder Fahrrad literatur seinen Schriften immer für Aufsehen sorgte, war für Liebich ein Art Lebenselixier. Durch Kurt Klein: Hansjakobs Illustratoren, in: Hans- galt für die Katholische Kirche als Rebell. Aufträge für Illustrationen lernte er zwischen jakob – Aus den Ferien, Erinnerungen an Eines der ersten Ärgernisse, die in der Akte Nordkap und Nordafrika die skandinavischen Land und Leute, Kleine Hansjakob-Edition 2, vermerkt wurden, war, dass sich Hansjakob Länder, den Nordatlantik, Mitteleuropa mit Selbstverlag Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft, Postkarten mit seinem Porträt machen ließ den Alpenländern, den Balkan und den Mit- Freiburg 2008, S. 55 ff. und diese in Umlauf brachte. Die Erzdiözese telmeerraum kennen. Dabei war er besonders Joachim Baumann u. Peter Schäfer: Curt Liebich bemerkt dazu an, dass sich dies für einen Ka- Künstlerpostkarten, 2., verbesserte und erwei- für die Illustrationen der Reisebücher von terte Auflage, Schonach/Trossingen 2008. tholischen Priester nicht gezieme. Heinrich Hansjakob und für Kunstmappen Gemeinde Gutach (Hg.): Gutach. Heimat der In der Personalakte befinden sich auch eini- des Norddeutschen Lloyd unterwegs. Bollenhut-Tracht, Brauchtum und bäuerliche ge anonyme Anzeigen von sogenannten ,,be- Nachdem die Werbeträchtigkeit von Lebenswelt, Künstlerkolonie, Verlag Stadler, sorgten‘‘ Bürgern. So erfahren wir von einer Schwarzwaldhaus und Bollenhut erkannt wur- Konstanz 2000. Anzeige aus seiner Waldshuter Zeit von 1865 Werner Liebich: Schwarzwaldmaler Curt Liebich de, erhielt neben Wilhelm Hasemann und 1868-1937. Gedächtnisausstellung anläßlich bis 1869, welche ihm ein Verhältnis mit einer Fritz Reiss besonders auch Curt Liebich Auf- des 50. Todestages, 13.-20. Dezember 1987 im verheirateten Frau nachsagte. Diese wurde je- träge aus Wirtschaft und Fremdenverkehr. In evangelischen Gemeindehaus, EH-Druck, doch nach einer Untersuchung der Sachlage Plakaten, Prospekten, Kunstmappen, Kalen- Haslach 1987. von der Erzdiözese nicht bestätigt. Des wei-

2

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 2 03.12.2018 22:38:30 Hansjakob-Wanderwoche 2018 ehemaligen Heilanstalt Illenau, wo Heinrich Hansjakob 1894 einen mehrwöchigen freiwilli- Auch die 20. Auflage der literarischen Hans- gen Aufenthalt verbrachte und darüber in sei- jakob-Wanderwoche in Haslach im Kinzigtal nem Tagebuch „Aus kranken Tagen“ berichtet. kann an die Erfolge der vorhergehenden Jahre Der Abschluss der Wanderwoche erfolgte anknüpfen. So folgten täglich ca. 80 interes- im Gasthof „Drei Schneeballen“ in Hof- sierte Mitwanderer aus ganz Deutschland dem stetten, einst beliebtester Ferienaufenthalts- Tourenführern Martin Lietzau bei bestem ort von Heinrich Hansjakob. Hier bedankte Spätsommerwetter zu zahlreichen Original- sich das Ehepaar Göhler aus Weißenborn im schauplätzen Hansjakob’scher Erzählungen. Erzgebirge, welches schon seit 20 Jahren mit Die sorgfältig ausgewählten und vorbe- dabei ist, bei Martin Lietzau und seinem Vor- reiteten Touren in Hansjakobs Paradies Hof- gänger Alois Krafczyk mit einem reichhaltigen stetten, im Gebiet zwischen Harmersbach- „Kinzigtäler Vesperkorb“. Dabei konnten auch Werbepostkarte für und Kinzigtal, in der Heimat der beiden zahlreiche neue Mitglieder für die Heinrich- Gütermann’s Nähseide. Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann und Hansjakob-Gesellschaft gewonnen werden. Curt Liebich, zum „Vogt auf Mühlstein“ oder Nach dem Motto „Nach der Wanderwo- dern und Werbemarken sollten diese Symbole über den Hünersedel zu den Höhenhäusern che ist vor der Wanderwoche“ wird diese be- sozusagen als Gütesiegel und Markenzeichen begeisterte die Teilnehmer. Beeindruckend liebte Veranstaltung im kommenden Jahr die ein Qualitätserzeugnis garantieren. war auch die Tagesfahrt nach Achern mit der 21. Auflage erleben. Peter Schäfer Anlässlich des 150. Geburtstags von Curt Liebich findet vom 25. November 2018 bis zum 30. Januar 2019 im Kunstmuseum Hase- Sonntags-Matinee in St. Martin mann-Liebich Gutach/Schwarzwaldbahn eine Gedächtnisausstellung statt. Die Ausstellung Am Sonntag, 25. November 2018, fand im Ver- zeigt einen Querschnitt seines umfangreichen sammlungsraum der Pfarrei St. Martin in Frei- Schaffens, darunter auch einige noch nie ge- burg, Heinrich Hansjakobs Wirkungsstätte zeigten Gemälde. Im Rahme der Ausstellung von 1884 bis 1913, die letzte Sonntags-Matinee wird auch ein Buch zum Leben und Werk von für dieses Jahr statt. Curt Liebich vorgestellt. Die Ausstellung ist Der Referent Prof. Dr. Dr. Andreas Beck aus jeweils sonntags, mittwochs und feiertags von Hornberg beleuchtete in einem kurzweiligen 14 bis 17 Uhr (außer 25. und 26. Dezember) Vortrag Hansjakobs Personalakte, die von 1859 geöffnet. Weitere Infos unter www.kunstmu- bis 1916 von der Erzdiözese Freiburg geführt seum-hasemann-liebich.de Peter Schäfer wurde. Hansjakob, der als einer der meistgele- Referent Prof. Dr. Dr. Andreas Beck. senen Autoren im 19. Jahrhundert gilt und mit literatur seinen Schriften immer für Aufsehen sorgte, teren kam es zu einer Anzeige wegen wieder- Kurt Klein: Hansjakobs Illustratoren, in: Hans- galt für die Katholische Kirche als Rebell. holtem Weglassen der Fürbitten im Gottes- jakob – Aus den Ferien, Erinnerungen an Eines der ersten Ärgernisse, die in der Akte dienst für Kaiser und Großherzog. Land und Leute, Kleine Hansjakob-Edition 2, vermerkt wurden, war, dass sich Hansjakob Immer wieder eckte Hansjakob mit seinen Selbstverlag Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft, Postkarten mit seinem Porträt machen ließ Veröffentlichungen, die der Kirche nicht ge- Freiburg 2008, S. 55 ff. und diese in Umlauf brachte. Die Erzdiözese fielen, an. So kam es schließlich zu einer Ab- Joachim Baumann u. Peter Schäfer: Curt Liebich bemerkt dazu an, dass sich dies für einen Ka- mahnung wegen Äußerungen in seinem Buch Künstlerpostkarten, 2., verbesserte und erwei- terte Auflage, Schonach/Trossingen 2008. tholischen Priester nicht gezieme. ,,Abendläuten‘‘. Nur die Tatsache, dass Groß- Gemeinde Gutach (Hg.): Gutach. Heimat der In der Personalakte befinden sich auch eini- herzog Friedrich von Baden Patronatsherr der Bollenhut-Tracht, Brauchtum und bäuerliche ge anonyme Anzeigen von sogenannten ,,be- Pfarrei St. Martin war und damit zu entschei- Lebenswelt, Künstlerkolonie, Verlag Stadler, sorgten‘‘ Bürgern. So erfahren wir von einer den hatte, wer in St. Martin Pfarrer wurde, Konstanz 2000. Anzeige aus seiner Waldshuter Zeit von 1865 verhinderte Hansjakob Entlassung. Werner Liebich: Schwarzwaldmaler Curt Liebich Nach einer kurzen Diskussionsrunde kün- 1868-1937. Gedächtnisausstellung anläßlich bis 1869, welche ihm ein Verhältnis mit einer des 50. Todestages, 13.-20. Dezember 1987 im verheirateten Frau nachsagte. Diese wurde je- digte der Referent Prof. Dr. Dr. Andreas Beck evangelischen Gemeindehaus, EH-Druck, doch nach einer Untersuchung der Sachlage an, dass die Vortragsreihe im nächsten Jahr Haslach 1987. von der Erzdiözese nicht bestätigt. Des wei- fortgesetzt werden soll. Martin Lietzau

3

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 3 03.12.2018 22:38:30 Die »Rudolfuskapelle« am Heiligen Brunnen bei Haslach Urwalde. An Frühjahrs- und Sommer-Sonntag- neu errichtet • schon für heinrich hansjakob ein beliebter ort Nachmittagen, wenn Alt-Haslach vor den Häu- sern oder in den Bierkellern saß, war zu meiner „Der erste Zug galt dem Heiligen Brunnen, der immer wieder auf’s neue interessierte Besu- Zeit ein großer Teil der Schuljugend regelmäßig in der Mitte des Urwaldes sein kühles Wasser in cher diesen geheimnisvollen Ort hoch über am Heiligen Brunnen und machte Kreuzle; ob die Schluchten hinab sendet. Er heißt der Heilige Haslach. im zwanzigsten Jahrhundert noch, möchte ich Brunnen, weil hier ein frommer Knabe, den das Zu diesen Besuchern gehören auch immer sehr bezweifeln. Die heutigen Kinder sind ja viel Volk deshalb selig sprach, vor Jahrhunderten war viele Eltern mit ihren Kindern, denn ihnen gebildeter und aufgeklärter als wir.“ ermordet worden. St. Rudolfus ist sein Name und Brunnenbildstock und Quelle waren lan- sein Mörder soll ein Metzger gewesen sein. Der ge Zeit die einzigen Stellen, die den Heiligen Brunnen aber quoll erst auf den Mord hin aus Brunnen markierten und dann kam in der dem Waldboden, und sein Wasser gilt als heilsam Bevölkerung immer mehr der Wunsch auf, für kranke Augen. Als noch das Kinzigtal zur Diözese Straßburg gehörte, zogen viele Wallfah- rer aus dem Elsaß zum Heiligen Brunnen und sangen das uralte Lied vom Hl. Rudolfus ‚St. Rudolfus war ein junger Knab, sein Alter war erst achtzehn Jahr, im Haslacher Tal …‘. Längst sind die Wallfahrer von drüben verschwunden, und auch das Lied ist verhallt; aber der Heilige Brunnen ist eine Kinderwallfahrt in den Urwald geblieben bis heute. Da wird getrunken, die Äug- lein werden gewaschen, auf den Bänken geruht und Waldluft eingesogen nach Herzenslust.“ Soweit Heinrich Hansjakob in seinem Werk „Aus meiner Jugendzeit“ und nicht nur ihn und seine Kameraden lockte einst schon die- ser geheimnisvolle Platz. Heute führen viele Wege von Haslach aus in diese Waldeseinsam- keit und besonders im zeitigen Frühjahr, dann Die neu errichtete »Rudolfuskapelle« am Heiligen Kreuze aus Tannenholz über der wenn der Buchenwald die letzten Schneereste Brunnen bei Haslach im Kinzigtal. geheimnisvollen Brunnenstube. und sein zartes Grün zeigt und die ersten Wan- derer wieder ihre Schuhe schnüren, um sich mag es immer noch so gehen wie schon Hein- hoch droben im Urwald auch eine Kapelle auf den Großen Hansjakobweg zu begeben, rich Hansjakob, der in seinen Jugenderinne- zu erbauen, in Erinnerung an den nach den der durch den Urenwald in Richtung Haus- rungen wie folgt fortfährt: mündlichen Überlieferungen einst dort leben- ach führt, dann kommt wieder Leben auf am „Die Kinderliebe zum Heiligen Brunnen den Einsiedler Rudolfus. Bis zur Errichtung Heiligen Brunnen. Geheimnisvoll ist dieses hatte aber zu meiner Zeit noch einen geheim- einer Waldkapelle am Heiligen Brunnen sollte Walddistrikt und zahlreiche Stationen machen nisvollen Grund. Uns ward gesagt und von uns es aber noch Jahre dauern. Die Inflation und ihn besonders geheimnisvoll; angefangen vom selbstverständlich geglaubt worden, dass aus dem der Erste Weltkrieg verhinderten das bereits Roten Kreuz und der Waldteufelseiche mit Heiligen Brunnen sämtliche kleine Kinder geholt 1910 geplante Bauvorhaben und so konnte erst ihrer jeweils eigenen Geschichte, bis hin über würden und zwar aus der dunklen Brunnen- 1936 nach den Plänen des Haslacher Archi- den Stationenweg, der zum Heiligen Brunnen stube unter den ‚drei großen Tannen‘. Wie oft tekten Franz Schmider die Rudolfuskapelle als führt, eine Stiftung des Haslacher Glasermei- lagen wir, einer nach dem anderen, unter dem einfacher Holzbau errichtet und am 20. Sep- sters Fidel Falk. kleinen Mauerloch und schauten in das stille, tember 1936 zusammen mit dem Kreuzweg Das Geheimnis des Heiligen Brunnen schwarze Wasser hinab, um einmal so ein kleines durch den Haslacher Stadtpfarrer August Vet- lockte auch vor Jahren die Basler Buchauto- Menschenkind darin zu erblicken. Vergeblich! ter feierlich geweiht werden. Ein über der Türe rin Edith Schweizer-Völker nach Haslach, um Zum Zeichen aber, dass der Ort uns heilig sei, angebrachtes Bild zeigt recht eindrücklich die für ihre beiden Bücher „Mythische Orte am machten wir kleine Kreuze aus Tannenholz und Mordtat am Heiligen Brunnen ebenso wie je- Oberrhein“ den Heiligen Brunnen und seine steckten sie ins Laub und ins Moos über der ge- nes Holztäfelchen aus dem 18. Jahrhundert, Geschichte aufzunehmen und so besuchen heimnisvollen Brunnenstube im heimatlichen das noch heute im Stadtarchiv verwahrt wird.

4

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 4 03.12.2018 22:38:31 Die »Rudolfuskapelle« am Heiligen Brunnen bei Haslach Urwalde. An Frühjahrs- und Sommer-Sonntag- Mit den Jahren war es dann immer wieder neu errichtet • schon für heinrich hansjakob ein beliebter ort Nachmittagen, wenn Alt-Haslach vor den Häu- erforderlich, Erhaltungsmaßnahmen an der sern oder in den Bierkellern saß, war zu meiner Kapelle durchzuführen, doch dann zeichnete immer wieder auf’s neue interessierte Besu- Zeit ein großer Teil der Schuljugend regelmäßig sich ab, durch den schattigen Standort be- cher diesen geheimnisvollen Ort hoch über am Heiligen Brunnen und machte Kreuzle; ob günstigt, immer mehr der drohende Zerfall Haslach. im zwanzigsten Jahrhundert noch, möchte ich der ganz aus Holz gebauten Waldkapelle, was Zu diesen Besuchern gehören auch immer sehr bezweifeln. Die heutigen Kinder sind ja viel schließlich zu einer vollständigen Erneuerung viele Eltern mit ihren Kindern, denn ihnen gebildeter und aufgeklärter als wir.“ der Kapelle 2016 führen sollte. Brunnenbildstock und Quelle waren lan- Auf der Suche nach Sponsoren fand Has- ge Zeit die einzigen Stellen, die den Heiligen lachs Bürgermeister Heinz Winkler bei dem Brunnen markierten und dann kam in der Haslacher Fabrikantenehepaar Rolf und Bri- Bevölkerung immer mehr der Wunsch auf, gitte Ditter offene Ohren und sie zeigten sich bereit, die Kosten für den Wiederaufbau der Rudolfus- kapelle zu übernehmen. So waren den ganzen Sommer 2016 über die Handwerker zugange und errichteten eine neue Kapelle, wobei vom Vorgängerbau nur das Dach erhalten werden konnte. In einer kleinen Einwei- hungszeremonie, in Anwe- senheit der Eheleute Ditter, konnte dann die wieder er- richtete Waldkapelle am Hei- ligen Brunnen der Öffentlich- keit vorgestellt und übergeben werden und groß war die Die neu errichtete »Rudolfuskapelle« am Heiligen Kreuze aus Tannenholz über der Das Holztäfelchen aus dem Freude ob dieser Aktion, so Brunnen bei Haslach im Kinzigtal. geheimnisvollen Brunnenstube. 18. Jahrhundert im Stadtarchiv. wie einst 80 Jahre zuvor bei der Einweihung der neu er- mag es immer noch so gehen wie schon Hein- hoch droben im Urwald auch eine Kapelle bauten Rudolfuskapelle am Heiligen Brunnen. rich Hansjakob, der in seinen Jugenderinne- zu erbauen, in Erinnerung an den nach den So lädt dieses kleine Gotteshaus wieder rungen wie folgt fortfährt: mündlichen Überlieferungen einst dort leben- wie schon seit fast einhundert Jahren ein zum „Die Kinderliebe zum Heiligen Brunnen den Einsiedler Rudolfus. Bis zur Errichtung stillen Gebet, der Ort selbst zum geruhsamen hatte aber zu meiner Zeit noch einen geheim- einer Waldkapelle am Heiligen Brunnen sollte Verweilen oder auch nur zu einer kurzen Ver- nisvollen Grund. Uns ward gesagt und von uns es aber noch Jahre dauern. Die Inflation und schnaufpause. selbstverständlich geglaubt worden, dass aus dem der Erste Weltkrieg verhinderten das bereits Also nimm den Wanderstab zur Hand, Heiligen Brunnen sämtliche kleine Kinder geholt 1910 geplante Bauvorhaben und so konnte erst steig in Haslach aus und besuche den Heiligen würden und zwar aus der dunklen Brunnen- 1936 nach den Plänen des Haslacher Archi- Brunnen … Alois Krafczyk stube unter den ‚drei großen Tannen‘. Wie oft tekten Franz Schmider die Rudolfuskapelle als lagen wir, einer nach dem anderen, unter dem einfacher Holzbau errichtet und am 20. Sep- literatur kleinen Mauerloch und schauten in das stille, tember 1936 zusammen mit dem Kreuzweg Johann Karl Kempf: Haslach im Kinzigtal und schwarze Wasser hinab, um einmal so ein kleines durch den Haslacher Stadtpfarrer August Vet- der heilige Brunnen. Seiner Vaterstadt Haslach Menschenkind darin zu erblicken. Vergeblich! ter feierlich geweiht werden. Ein über der Türe gewidmet, mit 16 Bildern, Verlag Waldkapellen- Zum Zeichen aber, dass der Ort uns heilig sei, stiftung, Haslach 1912. angebrachtes Bild zeigt recht eindrücklich die Manfred Hildenbrand: Ein geheimnisvoller Ort: machten wir kleine Kreuze aus Tannenholz und Mordtat am Heiligen Brunnen ebenso wie je- Der „Heilige Brunnen“, in: Haslach im - steckten sie ins Laub und ins Moos über der ge- nes Holztäfelchen aus dem 18. Jahrhundert, tal, Geschichte einer alten Marktstadt, Band 3, heimnisvollen Brunnenstube im heimatlichen das noch heute im Stadtarchiv verwahrt wird. Hansjakob-Verlag, Haslach 2009, S. 859 ff.

5

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 5 03.12.2018 22:38:31 Der »Xaveritag« hat in Haslach eine alte Tradition tagslied, ein von Franz-Xaver Laible (Großva- in diesem jahr wird dieser tag zum 135. mal gefeiert ter von Professor Otto Laible) getextetes und von seinem Vater Eduard Laible komponiertes Heinrich Hansjakob bezeichnete einst die Tho- inzwischen auch Aufnahme in den „Badischen Lied, welches an jedem Xaveritag zweimal ge- mas vom althistorischen Gasthaus „Zur Kano- Kuriositätenführer“ gefunden hat. sungen wird. ne“ als die „… letzten Säulen aus der lustigen Als Freund Hansjakobs übrigens hatte Xa- Der Ursprung der starken Verbreitung Zeit von Alt-Hasle des 19. Jahrhunderts“ und ver Thoma die Malerarbeiten an dessen Alters- dieses Namens in Haslach und seiner nähe- dies wohl nicht zu Unrecht: Wir wissen, dass ruhesitz, dem Freihof, übertragen bekommen ren Umgebung liegt vermutlich in einer im und in Hansjakobs Auftrag führte er auch die Restaurierungsarbeiten am Gartenhäuschen seines Großvaters Franz-Xaver Kaltenbach durch. Xaver Thoma zeichnete sich wie alle Tho- mas durch seine lebensfrohe Art aus und er war es dann, der 1883 in der „Kanone“, gerade mal 27 Jahre alt, eine gemeinsame Namens- tagsfeier, den heute noch bestehenden „Xa- veritag“ ins Leben gerufen hatte. Seit dieser Zeit treffen sich all jene Haslacher, die auf den Namen Franz-Xaver, Xaver oder Xaveria ge- tauft sind, alljährlich am Vorabend des eigent- lichen Xaveritages, das ist der 2. Dezember im Stammlokal „Kanone“ oder auch im Wech- sel im Gasthof „Ochsen“, wo einst auch ein Haslacher mit Vornamen Xaver als Wirt tätig gewesen war. Von Xaver Thoma stammt auch das traditionelle Festessen an diesem Abend, Kanonenwirt Xaver Thoma (1856 - 1936), bestehend aus Salzheringen mit Pellkartoffel, Bild des Heiligen Franz-Xaver in der Begründer des Xaveritages. und das alles serviert auf Pergamentpapier, wo- Mühlenkapelle in Haslach. bei ohne Besteck gespeist wird. die Thomas, die das bekannte Wirtshaus am Im Jahre 1898 erhielt der Xaveritag noch eine 18. Jahrhundert bestandenen Franz-Xaverius- Rande der historischen Altstadt von Haslach weitere zusätzliche Bereicherung, das Xaveri- Bruderschaft, welche in der aus dem 17. Jahr- ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem hundert stammenden Mühlenkapelle ihren Zentrum der Malerei, der Musik und dem Ge- „Versammlungsort“ hatte, mit der Aufklä- sang gemacht hatten, und so wurde dort nicht rungszeit aber ebenso erloschen war wie zahl- nur die „Narrhalla Haslach“ gegründet, auch reiche weitere christliche Bruderschaften. In der Kinzigtäler Sängerbund und der Gesang- der Mühlenkapelle befindet sich heute noch und Musikverein „Harmonie“ erlebten dort, ein Altarbild von einem der jener Zeit zum ebenso wie der traditionelle Xaveritag, ihre Opfer gefallenen Seitenaltäre, welches vom Geburtsstunde. Wolfacher Barockmaler Johann Georg Hild- Da war Rudolf Thoma, der Begründer der brandt stammt und den Heiligen Franz-Xaver, Vorgängerin der heutigen Narrenzunft, und den Begründer der Jesuitenmissionen zeigt. unter ihm wurden nicht nur bedeutende Fast- So beginnt ein Xaveritag in aller Regel mit nachtsspiele vorbereitet und durchgeführt, der Feier der Heiligen Eucharistie in der Müh- sondern mit ihm begann auch die Ausmalung lenkapelle und da gedenkt man insbesondere der historischen Gaststube. Unter seinem dem „Apostel Indiens und Japans“, dem 1506 Sohn Xaver Thoma (1856 - 1936) wurde dieses auf Schloss Xavier bei Sangüessa in Spanien Erbe fortgeführt und auch durch ihn folgten geborenen Adligen, der dem Ruf des Heiligen weitere Ölgemälde in der Gaststube und an Historisches »Gasthaus zur Kanone« in Haslach. Ignatius von Loyola gefolgt und dem Jesuiten- der Fassade dieses markanten Hauses, welches Aufnahme um 1960. orden beigetreten war und nach den unglaub-

6

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 6 03.12.2018 22:38:32 Der »Xaveritag« hat in Haslach eine alte Tradition tagslied, ein von Franz-Xaver Laible (Großva- lich großen Strapazen, die seine großen Missi- in diesem jahr wird dieser tag zum 135. mal gefeiert ter von Professor Otto Laible) getextetes und onsreisen mit sich gebracht hatten, 1552 auf der von seinem Vater Eduard Laible komponiertes dem chinesischen Festland vorgelagerten Insel inzwischen auch Aufnahme in den „Badischen Lied, welches an jedem Xaveritag zweimal ge- Sancian einsam verstorben war. Kuriositätenführer“ gefunden hat. sungen wird. So begibt sich im Anschluss an den Got- Als Freund Hansjakobs übrigens hatte Xa- Der Ursprung der starken Verbreitung tesdienst in der Mühlenkapelle die Festgesell- ver Thoma die Malerarbeiten an dessen Alters- dieses Namens in Haslach und seiner nähe- schaft entweder in die „Kanone“ oder aber in ruhesitz, dem Freihof, übertragen bekommen ren Umgebung liegt vermutlich in einer im den „Ochsen“, um dort den Xaveritag mit der und in Hansjakobs Auftrag führte er auch die weltlichen Feier fortzusetzen. Organisiert und Restaurierungsarbeiten am Gartenhäuschen geleitet wird dieser Tag vom Xaveritagspräsi- seines Großvaters Franz-Xaver Kaltenbach denten, seit fast 20 Jahren durch Franz-Xaver durch. Giesler. Er eröffnet den festlichen Abend, ehrt Xaver Thoma zeichnete sich wie alle Tho- die Jüngsten unter den Teilnehmern und gibt mas durch seine lebensfrohe Art aus und er den Startschuss zum traditionellen Herin- war es dann, der 1883 in der „Kanone“, gerade gessen, das noch einen Hinweis darstellt auf mal 27 Jahre alt, eine gemeinsame Namens- das früher noch übliche „Adventsfasten“. Al- tagsfeier, den heute noch bestehenden „Xa- lerdings lässt die Regel inzwischen auch Aus- veritag“ ins Leben gerufen hatte. Seit dieser nahmen zu, denn Fische scheinen nicht unbe- Zeit treffen sich all jene Haslacher, die auf den dingt jedermanns Sache zu sein. Der Bericht Namen Franz-Xaver, Xaver oder Xaveria ge- des Chronisten und ein oftmals ins Programm tauft sind, alljährlich am Vorabend des eigent- aufgenommener Vortrag mit Lichtbildern lichen Xaveritages, das ist der 2. Dezember im sorgt dann dafür, dass gute Unterhaltung bei Stammlokal „Kanone“ oder auch im Wech- dieser Feier gewährleistet ist und so die Stun- sel im Gasthof „Ochsen“, wo einst auch ein den wie im Fluge vergehen. Um Mitternacht Haslacher mit Vornamen Xaver als Wirt tätig dann ein letztes Mal das Xaveritagslied, dessen gewesen war. Von Xaver Thoma stammt auch erste Strophe lautet: das traditionelle Festessen an diesem Abend, Heut feiern wir Xaveritag, Xaveritag bestehend aus Salzheringen mit Pellkartoffel, Bild des Heiligen Franz-Xaver in der bei einem großen Festgelag, ja Festgelag. und das alles serviert auf Pergamentpapier, wo- Mühlenkapelle in Haslach. Xaveri kommet all’ herbei, bei ohne Besteck gespeist wird. Xaveri jung und alt! Im Jahre 1898 erhielt der Xaveritag noch eine 18. Jahrhundert bestandenen Franz-Xaverius- Heut ist uns alles einerlei, weitere zusätzliche Bereicherung, das Xaveri- Bruderschaft, welche in der aus dem 17. Jahr- Heut ist uns alles einerlei, hundert stammenden Mühlenkapelle ihren Wir singen dass es schalt: „Versammlungsort“ hatte, mit der Aufklä- Hoch leben die Xaveri! rungszeit aber ebenso erloschen war wie zahl- reiche weitere christliche Bruderschaften. In Abschließend geht man in einer meist recht der Mühlenkapelle befindet sich heute noch stürmischen Gratulationscour mit dem ein Altarbild von einem der jener Zeit zum Wunsche „Gsundheit Xaveri …“ gemeinsam Opfer gefallenen Seitenaltäre, welches vom hinein in den eigentlichen Xaveritag (3. De- Wolfacher Barockmaler Johann Georg Hild- zember), und ist auch dieser Tag dann wieder brandt stammt und den Heiligen Franz-Xaver, vorbei, dann gibt es je nach dem bei einem den Begründer der Jesuitenmissionen zeigt. durchgeführten Ausflug oder einer Wande- So beginnt ein Xaveritag in aller Regel mit rung ein erneutes Wiedersehen der Namens- der Feier der Heiligen Eucharistie in der Müh- träger, das die Wartezeit bis zum nächsten Xa- lenkapelle und da gedenkt man insbesondere veritag etwas verkürzen soll. Alois Krafczyk dem „Apostel Indiens und Japans“, dem 1506 auf Schloss Xavier bei Sangüessa in Spanien literatur geborenen Adligen, der dem Ruf des Heiligen Xaveritags-Gesellschaft Haslach im Kinzigtal (Hg.) Ignatius von Loyola gefolgt und dem Jesuiten- 125 Jahre Xaveritag Haslach 1883-2008, EH- orden beigetreten war und nach den unglaub- Druck, Haslach 2008.

7

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 7 03.12.2018 22:38:32 Traditioneller »Storchentag« 2019 Wir begrüßen neue Mitglieder

In einer städtischen Rechnung aus dem Jah- Nicole Bächle, Runstalstraße 37, 78052 Vil- re 1643 findet sich der älteste Nachweis auf lingen-Schwenningen den Haslacher Storchentag, ein Frühlingsfest Marianne von Bezold, Hauptstraße 7, 76534 ältesten Ursprungs und für Heinrich Hansja- Baden-Baden kob ein „Hochfest seiner Kindheit“. Seit jener Rita Bonthier, Kirchgasse 6, 77716 Haslach Zeit feiert man in Haslach am 22. Februar den Hildegard Dickscheid, Hirschbühlweg 4, „Storchentag“, wo Haslachs Schuljugend über 78147 Vöhrenbach Stunden hinweg Gaben heischend mit dem Roland Goldbach, Waldstraße 50, 77781 Bi- Storchenvater durch die Stadt zieht und über- berach all der Ruf „Heraus, Heraus“ ertönt. Doch zu- Stefan Haag, Neumayerstraße 5, 67292 Kirch- nächst wird in der Mühlenkapelle der „Engel heimbolanden des Herrn“ und ein „Vaterunser“ gebetet und Ferdinand Holzer, Mühlenstraße 22, 77716 dann beginnt das Heischen, werden an fast je- Haslach dem Haus Orangen, Brezeln und Süßigkeiten Astrid Junker, Hansjakobstraße 18, 77746 aus den Fenstern auf die stets große Kinder- schar heruntergeworfen. Josef Nock, Siedlerstraße 10, 77716 Haslach Erleben Sie einmal dieses ganz besondere Beate Radig, Rudolfstraße 1, 76131 Karlsruhe Fest der Haslacher Schuljugend im Geburts- Philipp Saar, Hebelstraße 4, 77716 Haslach städtchen Heinrich Hansjakobs. Irmgard Sum-Marquardt, Franz-Disch-Stra- Termin: Freitag, 22. Februar 2019, 12 Uhr, ße 50, 77709 Mühlenkapelle (Mühlenstraße, gegenüber August Weber, Karl-May-Weg 10, 77716 Fi- dem Gasthof „Ochsen“). zyk scherbach »Henry-Heller-Platz« Hilde Meier †

Nachdem unser bisheriger Rechner, Herr Bür- Ende August verstarb Hilde Meier, die ehe- germeister Henry Heller, der von 1994 bis 2018 malige Betreuerin von Heinrich Hansjakobs die Geschicke der Gemeinde Hofstetten leite- Alterssitz, dem „Freihof“ in Haslach. te, in den wohlverdienten Ruhestand gewech- Gemeinsam mit ihrem Mann Gerhard, selt ist, trägt der Hofstetter Festplatz unterhalb der als gelernter Schlosser von 1962 bis 1983 der Gemeindehalle mit Blick auf die Mühle Hausmeister der Haslacher Schulen war, über- seit Anfang Oktober den Namen »Henry- nahmen sie nach dessen Pensionierung die Heller-Platz«. Hausverwaltung und zogen in die dortige Ver- Zusammen mit dem überreichten Wappen- waltungswohnung ein. teller ist dies eine schöne Anerkennung für Nachdem Gerhard Meier Anfang Novem- 24 überaus erfolgreiche Jahre zum Wohle der ber 2000 verstarb, betreute Hilde Meier den Gemeinde Hofstetten. psch »Freihof« bis zu den Umbaumaßnahmen in den Jahren 2013/14 alleine weiter. psch Geschäftsstelle löst Postfach ab

Unsere neue Kontaktadresse lautet: Heinrich- heinrich-hansjakob-brief Hansjakob-Gesellschaft e.V., Geschäftsstelle Redaktion: Peter Schäfer im Rathaus Hofstetten, Hauptstraße 5, 77718 Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft e. V. Sitz: Freiburg im Hofstetten. Das Postfach 1269 in Freiburg Breisgau | 1. Vorsitzender: Dr. Thomas M. Bauer, Postfach steht noch für eine begrenzte Zeit zur Ver- 1269, 79012 Freiburg i. Br. | Bankverbindung: Sparkas- se Haslach-Zell, IBAN: DE85 6645 1548 0000 0382 33, fügung und wird dann aufgelöst. Per E‑Mail BIC: SOLADES1HAL | Unser Mitgliedsbeitrag beträgt sind wir weiterhin unter info@heinrich-hans- eur 10,– | E-Mail: [email protected] jakob-gesellschaft.de zu erreichen. psch Internet: www.heinrich-hansjakob-gesellschaft.de

8

Heinrich-Hansjakob-Brief 159.indd 8 03.12.2018 22:38:32