AUSBIL DUNGS

AUSBILDUNG UND DUALES STUDIUM IN DER REGION STARNBERGAMMERSEE

K M AUSGABEAUSBILDUNGSJAHR PASS 2020 ONLINE SUCHEN und FINDEN mein-ausbildungs kompass.de

in Kooperation mit

Kreishandwerkerschaft Here, Ammer Fürstenfeldbruck Landkreis you go. Fürstenfeldbruck

Du wirst mit der Schule fertig und hast Würm Lust auf eine Ausbildung mit Perspektive?

Du suchst ein vielseitiges und Starnberg abwechslungsreiches Aufgabengebiet und bist begeistert davon in einem jungen Team Landkreis zu arbeiten? Starnberg

Ammer Dann komm zu uns nach Seefeld als mein-ausbildungskompass.de Auszubildender (m/w/d) zum/zur  Chemikant (m/w/d) Mein  Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Ausbildungskompass  Industriekaufmann (m/w/d)  Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d) Um die Attraktivität der Region StarnbergAmmersee  Mechatroniker (m/w/d) weiter zu stärken, engagieren wir uns als Wirtschaftsförderung des Landkreises Starnberg. oder kombiniere theoretisches Wissen mit praktischer Dabei setzen wir auf nachhaltige Förderung der Jetzt suchen! Wirtschaftskraft in Einklang mit Natur und Umwelt. Ausbildung, Erfahrung im Rahmen eines dualen Studiums zum Praktikum und  Bachelor of Arts – Industrie (m/w/d) AUSBILDUNG UND STUDIUM Studium vor Ort  Bachelor of Science – Chemie (m/w/d) IN DER REGION MÜNCHEN Weitere Ausbildungskompasse erscheinen Starte Deine Zukunft jetzt! in der Region Oberland für die Landkreise Weitere Infos rund um die Ausbildung bei 3M findest Du unter Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Landkreisübergreifend online suchende www.3m.de/karriere. Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach sowie mein-ausbildungskompass. Thaut Images - stock.adobe.com (Solarpanels) · tetxu - stock.adobe.com (Smartphone)

© in den Landkreisen Fürstenfeldbruck

3M Deutschland GmbH · ESPE Platz · 82229 Seefeld Bilder: und Pfaffenhofen. Fon: 08000 3MAzubi (in Zahlen 08000 3629824) AUSBILAUSBIL DUNGSDUNGS

AUSBILDUNG UND AUSBILDUNG UND DUALES STUDIUM DUALES STUDIUM IN DER REGION IN DER REGION STARNBERGAMMERSEE STARNBERGAMMERSEE AUSBILK M AUSBILDUNGSJAHR K GrußwortGrußwortM AUSBILDUNGSJAHR 2020 2020PASS Liebe Schülerinnen und Schüler, DUNGS ONLINE SUCHEN Landkreis die Region StarnbergAmmersee hat viel zu bieten: Moderne Ausbildungs- Berufsorientierung und Lehrstellensuche kompakt Starnberg und Arbeitsplätze mit Zukunftsperspektiven in innovativen Branchen, eine und FINDENAUSBILDUNG UNDFranz Xaver Peteranderl Stefan Frey gut ausgestattete Bildungslandschaft mit passgenauen Bildungsangeboten, Der Ausbildungskompass zeigt die Berufsbilder der Region im Profil und listet Präsident der Handwerkskammer Landrat moderne Infrastruktur und eine privilegierte Lage mit hohem Freizeitwert. dazu die Firmen auf, die die entsprechende Ausbildungmein-ausbildungs im AusbildungsjahrDUALES STUDIUMfür München und Oberbayern Landkreis Starnberg Mit den vielfältigen Möglichkeiten und Karrierechancen bietet es sich an, 2020/2021 anbieten. Duale Studienangebote, Praktika und Ferienjobskompass.de ergänzenIN DER das REGION PASSnach dem Schulabschluss eine Berufsausbildung im Landkreis zu wählen. Angebot. Hier können sich Schülerinnen und Schüler über die vielen Berufsbilder Leider fällt die Orientierung bei der Berufswahl nicht leicht. unserer Region informieren und gleichzeitig im aktuellen LehrstellenangebotSTARNBERGAMMERSEE recherchieren. Daher ist es uns – der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im LandkreisONLINE Starnberg – und SUCHEN unseren Kooperationspartnern ein großes Anliegen, Schülerinnen und Schülern den Schritt von der Schule ins Berufsleben zu erleichtern. K Hohe AkzeptanzM AUSBILDUNGSJAHR und FINDEN

Kreishandwerkerschaft Mit dem Ausbildungskompass haben wir eine Orientierungshilfe bei der Wir freuen uns, mit dem Ausbildungskompass ein zukunftsweisendes Instrument Starnberg Berufswahlmein-ausbildungs und Weiterbildung geschaffen und bringen zugleich das für den Ausbildungsmarkt initiiert zu haben, das durch die flächendeckende vielseitige Angebot mit der Nachfrage zusammen. Damit unterstützen wir und kostenlose Verteilung an Schulen, Behörden und Gemeinden im Landkreis2020 Ludwig Gansneder Anne Boldt auch die regionalenkompass.de Betriebe bei der Suche nach Auszubildenden. auch direkt bei der Zielgruppe ankommt. Kreishandwerksmeister Projektleiterin Kreishandwerkerschaft Starnberg gwt Starnberg GmbH In der aktuellen Ausgabe des Ausbildungskompasses ist es uns gelungen, 195 Ausbildungsplätze, 22 duale Studienplätze und sechs Angebote für ein vertieftes Studium sichtbar zu machen. Ausbildungsplätze und Arbeitgeber online auf einen Blick

Unter www.mein-ausbildungskompass.de ist der Ausbildungskompass PASSdigital verfügbar. Über die Umkreissuche können Ausbildungsinteressierte auch landkreisübergreifend Lehrstellen oder Duale Studienangebote recherchieren und interessante Arbeitgeber oder Ausbildungstrends entdecken. Kreishandwerkerschaft ONLINE SUCHEN AUSBIL Starnberg AUSBIL Unser herzlichster Dank für die Unterstützung gilt den teilnehmenden Michael Padberg Oliver Wackenhut Unternehmen undund unserenFINDEN Kooperationspartnern. Vorsitzender des Vorstandes Vorsitzender der Geschäftsführung AUSBIL Unternehmerverband Wirtschaftsförderung der Agentur für Arbeit Weilheim mein-ausbildungs Landkreis Starnberg e.V. DUNGSAUSBILDUNG UND Bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsumfeld wünschen wir allen DUALES STUDIUM DUNGSAUSBILDUNG UND IN DER REGION DUALES STUDIUM Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und alles Gute für ihre berufliche Zukunft! IN DER REGIONSTARNBERGAMMERSEE kompass.de DUNGSSTARNBERGAMMERSEEAUSBILDUNG UND AUSGABEAUSBILDUNGSJAHRDUALES STUDIUM M AUSBILDUNGSJAHRAUSGABEIN DER REGION KK 2020STARNBERGAMMERSEE MM2020 K AUSGABEAUSBILDUNGSJAHR PASSPASS2020 ONLINE SUCHEN und FINDEN ONLINEmein-ausbildungsONLINE SUCHEN SUCHEN PASSundFINDENFINDEN undkompass.de mein-ausbildungs mein-ausbildungs kompass.de kompass.de Kreishandwerkerschaft

Kreishandwerkerschaft Starnberg Starnberg in Kooperation mit Kreishandwerkerschaft in Kooperation mit Starnberg

Kreishandwerkerschaft Starnberg Martin Eickelschulte in Kooperation mit Uwe Jennerwein Vorsitzender Geschäftsführer Bezirk Oberbayern West IHK-Regionalausschuss Starnberg Bund der Selbständigen Gewerbeverband Bayern e.V. Interview

Das Handwerk bietet für jedes Talent und jede Neigung den passenden Beruf

Herr Peteranderl, was spricht für eine Ausbildung im Handwerk? Das Handwerk ist ein äußerst vielseitiger Wirtschaftsbereich mit über 130 ver- Michael Schuhmann © schiedenen Ausbildungsberufen. Dafür brauchen wir engagierten Berufsnachwuchs. In jedem Handwerksberuf wird man zielgerichtet darauf vorbereitet, nach be- standener Gesellenprüfung sofort als vollwertige Fachkraft zu arbeiten – das kann längst nicht jeder fertige Akademiker von sich behaupten.

Franz Xaver Peteranderl Wie kann es nach einer Lehre im Handwerk weitergehen? Präsident der Handwerkskammer Im Handwerk werden zahlreiche Fortbildungen angeboten. Eine Ausbildung in für München und Oberbayern unserem Wirtschaftsbereich eignet sich daher bestens für den Einstieg ins Berufs- leben. Nach der Ausbildung können sich Handwerkerinnen und Hand werker z.B. zum Meister fortbilden. Diese Qualifikation öffnet sämtliche Türen: Als Meister kann man selbst einen Betrieb gründen oder einen bereits bestehenden über- nehmen. Oder man arbeitet als Betriebsleiter im Unternehmen. Wer will, kann als Meister sogar noch ein Studium anhängen.

Wie finde ich den passenden Ausbildungsberuf? Indem man sich auf Ausbildungsmessen, bei der Handwerkskammer, den Innungen und Verbänden, im Internet unter www.lehrlinge-fuer-bayern.de oder mit dem Ausbildungskompass informiert. Vor Abschluss eines Lehrvertrages sollte man in verschiedene Berufe hineinschnuppern. Das Handwerk bietet für jedes Talent und jede Neigung den passenden Beruf – vom Augenoptiker bis zur Zweirad- mechatronikerin.

Welche schulischen Voraussetzungen sind für eine Handwerkslehre erforderlich? Die vielen Hightech-Berufe im Handwerk verlangen unseren Auszubildenden immer mehr ab. Deshalb steigt auch der Anteil der Azubis mit Abitur oder mit Mittlerer Reife seit Jahren an. Aber es kommt nicht primär auf den Schulabschluss an: Wichtig ist das Interesse am Beruf, der Spaß an der Arbeit, der Wille, etwas lernen zu wollen und das handwerkliche Geschick. Was zählt, ist die Arbeit beim Kunden, in der Backstube oder in der Werkstatt. Und darauf wird man während der Ausbildung perfekt vorbereitet.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten im Handwerk? Das hängt – wie in jedem anderen Wirtschaftsbereich auch – von der Qualifikation, der Einsatzbereitschaft und natürlich auch von der Wirtschaftslage ab. Aber grundsätzlich gilt: Als gut ausgebildete Fachkraft im Handwerk geht die Wahr- scheinlichkeit, arbeitslos zu werden, derzeit gegen Null.

Was sollte ich beachten, wenn ich vor dem Schulabschluss stehe? Zunächst gilt es, sich selbst richtig einzuschätzen: Wo liegen meine Interessen, bin ich ein Theoretiker oder liegt mir eher die praktische Arbeit? Welche beruflichen Ziele habe ich? Kann ich diese auch mit einer Berufsausbildung und entsprechenden Weiterbildungen erreichen? Das A und O ist, sich rechtzeitig und umfassend zu informieren – zum Beispiel mit dem Ausbildungskompass.

6 TippsTipps für für eine eine erfolgreiche erfolgreiche Bewerbung Bewerbung

VORBEREITUNGEN ANSCHREIBEN LEBENSLAUF VERSAND INFORMATIONEN SAMMELN GENERELLES Informiere dich über deinen Wunsch­ Formuliere für jede Bewerbung ein eigenes INHALT betrieb, die genaue Stelle, Anforderungen Anschreiben. Standardanschreiben erkennt Jeder Lebenslauf enthält die persönlichen BEWERBUNGSMAPPE an deine Bewerbung. Informationen dazu der Arbeitgeber sofort. Daten, Angaben zur schulischen und Bewerbungsmappen werden kaum mehr findest du auf der Website des Unter­ Halte das Anschreiben kurz und prägnant, beruflichen Ausbildung, Praxiserfahrung benutzt. Achte darauf, wie der Arbeitgeber nehmens oder im Bekanntenkreis. Solltest Schachtelsätze liest kein Arbeitgeber gern. und sonstige Kompetenzen und/oder die Bewerbung erhalten möchte: du hier nichts finden, hilft auch ein Anruf Vermeide den Konjunktiv und gehe auf die Interessen. – Per E-Mail im Unternehmen selbst. Notiere dir alle Sprache des Arbeitgebers in der Stellenan- Erwähne auch Auszeichnungen oder – In der Mappe per Post deine Fragen und stelle sie konkret und zeige ein. Das Anschreiben sollte keinesfalls soziales Engagement. – Über eine Online Plattform konzentriert. eine Seite überschreiten. VOLLSTÄNDIGKEIT E-MAIL BEWERBUNGSFOTO EINLEITUNG Vermeide Lücken, solltest du z.B. länger Hier kannst du das Anschreiben direkt als Bewerbungsfotos dürfen gesetzlich nicht Sie muss originell sein und Interesse wecken, auf Reisen gewesen sein, dann liste auch Text in die E-Mail eingeben. Alle anderen verlangt werden, machen aber einen guten sollte keine Standardsätze beinhalten. diese auf. Unterlagen sollten gesammelt, sortiert und Eindruck. Achte darauf, dass das Foto pro­ übersichtlich benannt (z.B. Max Mustermann fessionell wirkt und dein Erscheinungsbild ERSTER HAUPTTEIL REIHENFOLGE / STIL – Bewerbungsunterlagen) in einem pdf- zu deinem Wunschberuf passt. Belege deine fachlichen Qualifikationen. Achte darauf, ihn tabellarisch und chrono­ Dokument mit maximal 5 -10 MB verschickt Don’t: Benutze keine selbstgemachten Wiederhole nicht deinen Lebenslauf, sondern logisch aufzubauen, wobei das Aktuellste werden. Handy­ oder Automatenfotos! erwähne ein, zwei konkrete Beispiele, wo du jeder Kategorie oben steht. bereits Erfahrung sammeln konntest oder Verwende einheitliche Zeitangaben (mm/jj). ONLINE PLATTFORM STELLE ALLE UNTERLAGEN ZUSAMMEN woher deine Eignung für die Stelle kommt. Er sollte maximal zwei Seiten umfassen. Einige Unternehmen fordern die Bewerbungs- Fertige Kopien deiner Zeugnisse an bzw. unterlagen über Online Formulare. Nimm dir scanne sie ein. Die Originale verbleiben ZWEITER HAUPTTEIL Zeit, alles korrekt einzugeben und achte dar- bei dir. Welche Charaktereigenschaften bringst du auf, in welchem Format die Zusatzunterlagen für die Stelle mit? Auch hier sind konkrete hochgeladen werden sollen. SOCIAL MEDIA Bei spiele hilfreich. Sind deine Profile öffentlich und für die GENERELL GILT Augen deines zukünftigen Arbeitgebers ENDE Dies sind die Standards, achte immer darauf, ob geeignet? Denke daran, dass potenzielle Hier kannst du Besonderheiten zum Ein- dein möglicher Arbeitgeber zum Bewerbungs- Arbeitgeber dich hier suchen trittstermin oder Ähnliches formulieren. prozess besondere Angaben macht. Diese gilt können. Verabschiede dich höflich. UND NOCH WAS ... es unbedingt zu befolgen.

Emojis in einer Bewerbung sieht kein Arbeitgeber gerne! Also verzichte darauf :-)

8 Berufe

Systematik: Agentur für Arbeit Berg Feldafing Herrsching Inning Pöcking Seefeld Starnberg Weßling Wörthsee Sonstige

1 Bau, Architektur, Vermessung 20 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) 1 22 Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) 1 1 26 Kaminkehrer (m/w/d) 1 18 Maurer (m/w/d) 1 27 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d) 1 23 Schreiner (m/w/d) 1 28 Spengler (m/w/d) 1 19 Technischer Systemplaner - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) 2 1 24 Zimmerer (m/w/d) 2 1 1 1 Dienstleistung 33 Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) 1 36 Hauswirtschafter (m/w/d) 1 1 30 Hotelfachmann (m/w/d) 1 1 1 1 31 Restaurantfachmann (m/w/d) 1 34 Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) (m/w/d) 1 32 Veranstaltungskaufmann (m/w/d) 1 1 Elektro 44 Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) 1 45 Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d) 1 1 47 Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 1 1 40 Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) 2 2 37 Elektroniker - Informations- und Systemtechnik (m/w/d) 1 42 Elektroniker - Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) 1 1 39 IT-System-Elektroniker (m/w/d) 1 46 Mechatroniker (m/w/d) 1 1 1 1 43 Systemelektroniker (m/w/d) 1 1 Gesundheit 48 Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) 1 49 Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d) 1 50 Kaufmann - Gesundheitswesen (m/w/d) 1 1 51 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) 1 1 1 52 Operationstechnischer Assistent (m/w/d) 1 1 54 Physiotherapeut (m/w/d) 1 55 Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d) 1 53 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) 1 IT, Computer 58 Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) 1 1 1 60 Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) 1 1 2 1 2 57 Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d) 1 Landwirtschaft, Natur, Umwelt 62 Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d) 1 63 Florist (m/w/d) 1 67 Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) 3 1 1 1 1 1 1 64 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d) 1 65 Landwirt (m/w/d) 1 Berufe

Systematik: Agentur für Arbeit Andechs Berg Feldafing Gauting Gilching Herrsching Inning Krailling Pöcking Seefeld Starnberg Tutzing Weßling Wörthsee Sonstige

1 Medien 69 Medienkaufmann Digital und Print (m/w/d) 1 Metall, Maschinenbau 74 Feinwerkmechaniker (m/w/d) 1 1 70 Industriemechaniker (m/w/d) 1 72 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 1 1 1 76 Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) 1 75 Werkzeugmechaniker (m/w/d) 1 Naturwissenschaften 77 Chemikant (m/w/d) 1 Produktion, Fertigung 80 Bootsbauer (m/w/d) 1 84 Bäcker (m/w/d) 1 82 Koch (m/w/d) 1 1 1 1 1 85 Konditor (m/w/d) 1 86 Metzger (m/w/d) 1 1 87 Milchtechnologe (m/w/d) 1 88 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) 1 79 Orthopädieschuhmacher (m/w/d) 1 81 Packmitteltechnologe (m/w/d) 1 78 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d) 1 Soziales, Pädagogik 97 Erzieher (m/w/d) 1 92 Erzieher - Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) 1 89 Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) 2 1 91 Heilerziehungspfleger (m/w/d) 1 94 Kinderpflegehelfer (m/w/d) 1 93 Kinderpfleger (m/w/d) 1 90 Pflegefachmann (m/w/d) 1 1 1 Verkehr, Logistik 106 Automobilkaufmann (m/w/d) 1 100 Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) 1 1 1 1 1 99 Fachlagerist (m/w/d) 1 104 Kraftfahrzeugmechatroniker - Karosserietechnik (m/w/d) 1 102 Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d) 1 2 1 1 105 Kraftfahrzeugmechatroniker - System- und Hochvolttechnik (m/w/d) 1 Berufe

Systematik: Agentur für Arbeit Andechs Berg Feldafing Gauting Gilching Herrsching Inning Krailling Pöcking Seefeld Starnberg Tutzing Weßling Wörthsee Sonstige

1 Wirtschaft, Verwaltung 118 Bankkaufmann (m/w/d) 1 108 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) 1 109 Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Konditorei (m/w/d) 1 114 Handelsfachwirt (m/w/d) 1 1 1 1 122 Industriekaufmann (m/w/d) 1 1 1 1 120 Kaufmann - Büromanagement (m/w/d) 3 1 1 1 2 116 Kaufmann - Dialogmarketing (m/w/d) 1 1 112 Kaufmann - Einzelhandel (m/w/d) 1 1 3 1 1 115 Kaufmann - Marketingkommunikation (m/w/d) 1 107 Kaufmann - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) 1 119 Kaufmann - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d) 1 1 125 Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement - Großhandel (m/w/d) 1 124 Sozialversicherungsfachangestellter - Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) 1 126 Steuerfachangestellter (m/w/d) 1 110 Verkäufer (m/w/d) 1 1 2 1 1 128 Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d) 1 1 1 2 130 Verwaltungswirt in der kommunalen Verwaltung (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) 1

Studium

Andechs Feldafing Gauting Gilching Herrsching Seefeld Starnberg

1 ab S. 132 Studium mit Ausbildung+Beruf 1 4 1 1 3 6 ab S. 136 Studium mit vertiefter Praxis 1 3 2

Merpics - stock.adobe.com Die besten Ausbildungsplätze findest Du bei uns BERUFE A-Z ... direkt vor Deiner Tür! Berufe A-Z Seite Berufe A-Z Seite

Anlagenmechaniker - Sanitär-, 20,133, Kaufmann - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d) 107 Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) 135 Kaufmann - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d) 119 Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) 48 Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement - 125 Automobilkaufmann (m/w/d) 106 Großhandel (m/w/d) Bankkaufmann (m/w/d) 118 Kinderpflegehelfer (m/w/d) 94

Bootsbauer (m/w/d) 81 Kinderpfleger (m/w/d) 93

Bäcker (m/w/d) 85 Koch (m/w/d) 82,83

Chemikant (m/w/d) 77 Konditor (m/w/d) 86

Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) 44 Kraftfahrzeugmechatroniker - Karosserietechnik (m/w/d) 104

Elektroniker - Betriebstechnik (m/w/d) 45 Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d) 102

Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 47 Kraftfahrzeugmechatroniker - System- und Hochvolttechnik (m/w/d) 105

Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) 40,134 Landwirt (m/w/d) 68

Elektroniker - Informations- und Systemtechnik (m/w/d) 37 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 72

Elektroniker - Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) 42 Maurer (m/w/d) 18,135

Erzieher (m/w/d) 97 Mechatroniker (m/w/d) 46

Erzieher - Jugend- und Heimerziehung (m/w/d) 92 Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d) 27

Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d) Medienkaufmann Digital und Print (m/w/d) 69

Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) 58,133 Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) 51

Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) 60,133 Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d) 76

Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) 100 Metzger (m/w/d) 86

Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) 22 Milchtechnologe (m/w/d) 87

Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d) 57 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) 88

Fachkraft - Wasserversorgungstechnik (m/w/d) 62 Operationstechnischer Assistent (m/w/d) 52

Fachlagerist (m/w/d) 99 Orthopädieschuhmacher (m/w/d) 80

Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) 108 Packmitteltechnologe (m/w/d) 82 © Drobot Dean - stock.adobe.com

Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Konditorei (m/w/d) 109 Pflegefachmann (m/w/d) 90 Feinwerkmechaniker (m/w/d) 74 Physiotherapeut (m/w/d) 54 Tolle berufliche Chancen Finanzwirt (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) 127,135 Restaurantfachmann (m/w/d) 31 Die VR-Ausbildungsbörse hilft Dir bei der Suche Florist (m/w/d) 63 Schreiner (m/w/d) 23 nach dem richtigen Ausbildungsplatz in der Region. Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d) 89 Sozialversicherungsfachangestellter - 124 Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) www.vrausbildungsboerse.de Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) 66,133 Spengler (m/w/d) 28 Gärtner - Zierpflanzenbau (m/w/d) 64 Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d) 55,132 Handelsfachwirt (m/w/d) 114 Spannende Unternehmen Sportlehrer (m/w/d) 96,132 Hauswirtschafter (m/w/d) 36 Wir als UWS zeigen Dir großartige lokale Unternehmen Steuerfachangestellter (m/w/d) 126 Heilerziehungspfleger (m/w/d) 91,132 in der Region StarnbergAmmersee. Systemelektroniker (m/w/d) 43 Hotelfachmann (m/w/d) 30 Technischer Systemplaner - 19 www.uws-starnberg.de/mitglieder Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d) Industrieelektriker - Geräte und Systeme (m/w/d) 38,134 Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) (m/w/d) 34 Industriekaufmann (m/w/d) 122,134 Kurze Wege Veranstaltungskaufmann (m/w/d) 32 Industriemechaniker (m/w/d) 70 Die Unternehmen in der Region ermöglichen Dir kurze Wege und mehr Lebensqualität – Verfahrensmechaniker - 79 Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d) 49 Kunststoff- und Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d) ob mit dem Rad zur Arbeit oder die Mittagspause am See. Hier passt einfach alles! IT-System-Elektroniker (m/w/d) 39 Verkäufer (m/w/d) 110,132

Kaminkehrer (m/w/d) 26 Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d) 128,135

Kaufmann - Büromanagement (m/w/d) 120,134 Verwaltungswirt in der kommunalen Verwaltung 130 Du hast die Wahl. Such’s regional! (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) Kaufmann - Dialogmarketing (m/w/d) 116 Werkzeugmechaniker (m/w/d) 75 Kaufmann - Einzelhandel (m/w/d) 112 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d) 53 Als Unternehmer verband für den Landkreis Starnberg Kaufmann - Gesundheitswesen (m/w/d) 50 Zimmerer (m/w/d) verbinden wir seit 15 Jahren die Unternehmen in unserer Region Kaufmann - Marketingkommunikation (m/w/d) 115 und schaffen funktionierende Rahmen bedingungen für die Wirtschaft. www.uws-starnberg.de 16 Maurer (m/w/d) Technischer Systemplaner - Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (m/w/d)

Weil sie ganz wesentlich zum Bau eines Gebäudes beitragen, Anforderungen Große Gebäude haben viele Büros und Aufenthaltsflächen. Die Anforderungen gehören Maurer*innen zu den wichtigsten Handwerkern. Aufgabe von Technischen Systemplanern*innen ist es bei- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Tragen • Zeichnerische Fähigkeit (z.B. beim Anfertigen von Entwurfen und Aus Holz fertigen sie sog. Schalungen an. Diese werden als spielsweise Heizungen, Klimaanlagen, Rolltreppen und Sicher- von schwerem Baumaterial) detaillierten Planen) Grundgerüst eines Bauwerks im Fundament, in den Wänden und heitskameras, Fahrstühle sowie elektrische Fensteröffner zu • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anbringen von • Technisches Verständnis (z.B. beim Planen von elektrischen Decken als Pfeiler mittels Stahleinlagen verbaut. programmieren. Technische Systemplaner*innen entwerfen mit Isolierstoffen) Regel- und Steueranlagen) Stein auf Stein arbeiten sich dann Maurer*innen in die Höhe. • Schwindelfreiheit (z.B. bei Tätigkeiten in der Höhe) Hilfe von Computerprogrammen Bauteile und Montagepläne. • Räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. beim Erstellen Wände und Decken bestehen aus unterschiedlichen Materialen Sie sorgen dafür, dass Wasser, Strom und Luft dort ankommen, von dreidimensionalen Entwurfen, beim Berechnen von wie Kalksandstein, Porenbeton, Leichtbeton, Mauerziegel oder wo sie gebraucht werden und achten auf eine sinnvolle Um- hydraulischen oder pneumatischen Daten) vorgefertigten Mauersystemen. Schulfächer setzung. Damit später die Wärme im Haus erhalten bleibt und schall- • Mathematik (z.B. bei der Berechnung von Flächen bzw. zur dicht ist, bringen die Handwerker Dämm-, Isolier- und Füll- Ermittlung, wie viel Baustoff benötigt wird) Schulfächer stoffe auf den Wänden an. Sie müssen auch darauf achten, dass • Werken / Technik (z.B. beim Abdichten von Kellerwänden) • Werken / Technik (z.B. beim Anfertigen von Planen und Skizzen) Kellerwände abgedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit ins • Physik (z.B. um die Eigenschaften von Werkstoffen richtig • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Aufmaßen) Haus dringen kann. Somit tragen Maurer*innen, die übrigens einzuschätzen) • Physik (z.B. beim Ausfuhren gebaudetechnischer Berechnungen auch im Rahmen der Instandhaltung älterer Gebäude tätig sein und beim Berucksichtigen bau-physikalischer Anforderungen) können, stets eine große Verantwortung.

Rogorsch+Strobl Bauunternehmung GmbH P F S ETS Efficient Technical Solutions GmbH P Herbert Strobl Stefanie Vogl - Personalabteilung Graf-Rasso-Straße 10 Dornierstraße 4 82346 Andechs 82205 Gilching Tel. 08152 3722870 Tel. 09622 7197650 [email protected] [email protected] www.rogorsch-strobl.de www.ets-tec.de/karriere/ausbildungsangebote

Hans Greimel GmbH & Co. KG P F PEG Planungsbüro für Energie- und Gebäudetechnik Agnieszka Grotheer - Verwaltung GmbH , Sabine Forstner - Personalabteilung Einfangstraße 10 Rudolf-Diesel-Straße 7b 82211 Herrsching 82205 Gilching Tel. 08152 93040 Tel. 08105 273540 [email protected] [email protected] www.greimel.com www.peggmbh.de

K+P GmbH & Co. KG Johannes Dietz Emslanderstraße 2 82319 Starnberg Tel. 08151 91600 [email protected] www.kaufer-passer.com

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 850 1. Ausbildungsjahr: € 570 bis € 820 2. Ausbildungsjahr: € 1.200 2. Ausbildungsjahr: € 615 bis € 885 3. Ausbildungsjahr: € 1.475 3. Ausbildungsjahr: € 670 bis € 955 4. Ausbildungsjahr: € 720 bis € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 53%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 8%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 28%, Hochschulreife: 9%, Sonstige: 3% rer Bildungsabschluss: 44%, Hochschulreife: 44%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

18 Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)

Hände waschen, morgens unter die Dusche oder abends ein hei- Anforderungen ßes Bad: Gewohnheiten, die selbstverständlich sind. Doch was • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Schweißen, Löten, Sägen wäre ein Haushalt oder Betrieb ohne Wasser? Dass das kühle oder Bohren) oder warme Nass täglich zuverlässig aus dem Hahn kommt und • Sorgfalt (z.B. bei der Installation und Wartung von Gasgeräten der Abfluss funktioniert, dafür sorgen Anlagenmechaniker*innen und -leitungen) für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. • Schwindelfreiheit (z.B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüst) Zu ihren Tätigkeiten gehören insbesondere: Leitungen verlegen, die Anschlüsse für Wasser und Heizung installieren sowie das Montieren von Waschbecken, Toiletten und Badewannen. Schulfächer Einen großen Aufgabenbereich nehmen die Wartung und der • Werken / Technik (z.B. beim Erlernen von Metallbearbeitungs- Kundendienst ein. Anlagenmechaniker*innen dieser Fachrich- und -verbindungstechniken) tung sind dafür zuständig, regelmäßig Geräte zu prüfen, zu • Mathematik (z.B. für die Berechnung des Bedarfs an Rohren für säubern und zu reparieren. die Installation einer Heizungsanlage) • Physik (z.B. um zu erkennen, wie sich bestimmte Stoffe untereinander verhalten)

ETS Efficient Technical Solutions GmbH P S Stefanie Vogl - Personalabteilung Dornierstraße 4 82205 Gilching Tel. 09622 7197650 [email protected] www.ets-tec.de/karriere/ausbildungsangebote WERDE TEIL EINES Hellmut Krüger Heizung - Sanitär GmbH P F S & Co. KG , Anian Lutz Petersbrunner Straße 8a STARKEN TEAMS 82319 Starnberg Tel. 08151 90190 [email protected] WIR SUCHEN www.krueger-haustechnik.de AUSZUBILDENDE Christian Bablick P F Starnberger Straße 20 82327 Tutzing ANLAGENMECHANIKER Tel. 08157 922920 [email protected] www.christian-bablick.de FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK (M/W/D)

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 950 4. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland PETERSBRUNNER STR. 8 A | 82319 STARNBERG | TELEFON: 08151 - 90190 ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 46%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 8%, Sonstige: 3% [email protected] | WWW.KRUEGER-HAUSTECHNIK.DE

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

20 Fachkraft - Schreiner (m/w/d) Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)

Das Wasser will und will einfach nicht mehr abfließen. Der Anforderungen Ob eine stilvolle Vitrine aus edlem Kirschbaum oder ein funk- Anforderungen Abfluss ist verstopft, nicht einmal ein Pümpel, eine Spirale tionstüchtiges Holzregal aus stabiler Eiche: recht kahl würden • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Abdichten von Schadstellen • Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen von Holzbauteilen) oder Hausmittel helfen. Also nichts wie ran ans Telefon und die unsere Räume wirken, gäbe es diese Einrichtungsgegenstände am Kanalsystem) • Handwerkliches Geschick (z.B. beim präzisen Bearbeiten des Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice anrufen. nicht. • Technisches Verständnis (z.B. beim Erfassen der Funktion von jeweiligen Werkstoffs) Mit ihrem Spezialfahrzeug sind sie die Retter in der Not und Vielen Menschen ist es wichtig, dass sie von Hand gefertigt Pump- oder Abfüllanlagen) • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Entwerfen von Möbelstücken) sorgen dafür, dass das Rohr wieder frei wird. • Sorgfalt (z.B. im Teilbereich Industrieservice: beim Warten von werden – jetzt kommt der/die Schreiner*in ins Spiel! Sie planen, steuern und dokumentieren nicht nur sämtliche Präzise bearbeiten sie das Holz oder andere Werkstoffe (z.B. Abfüllanlagen, Tanks und Pumpanlagen) technische Abläufe, sondern wirken auch an der Entsorgung Kunststoff, Metall oder Glas), stemmen Vertiefungen aus, boh- Schulfächer von Rückständen mit. ren und fräsen Löcher, verleimen, verzahnen und verschrauben • Mathematik (z.B. zur Kalkulation von Materialkosten) Dabei ist es unabdingbar, sich stets weiterzuentwickeln, um im Schulfächer bestimmte Teile miteinander. Die Entwürfe und Modelle ent- • Physik (z.B. als Hilfestellung, wenn Material ausgewählt und Umgang mit modernsten Maschinen und Geräten immer auf • Mathematik (z.B. um den Sauerstoffbedarf in einem Klärbecken werfen sie mit speziellen Computerprogrammen. verarbeitet werden muss) dem neuesten Stand zu bleiben. zu berechnen) Wer von Haus aus ein freundliches und kompetentes Auftre- • Werken / Technik (z.B. im Umgang mit Werkzeug) • Chemie (z.B. für die Steuerung der Abwasseranlagen) ten besitzt, kann kräftig punkten. Viele Auftragsarbeiten, wie • Werken / Technik (z.B. bei der Reinigung von industriellen und beispielsweise die Montage von Fenstern, Treppen oder Türen, abwassertechnischen Anlagen) das Verlegen von Parkettböden oder auch das Zusammenbauen ganzer Küchenmöbel, werden direkt beim Kunden vor Ort vor- genommen.

AWA-Ammersee gKU Schreinerei Pfisterer GmbH P Horst Bauer Stefan Pfisterer Mitterweg 1 Nikolausstraße 4 82211 Herrsching 82335 Berg Tel. 08152 9183536 Tel. 08151 650590 [email protected] [email protected] www.awa-ammersee.de www.schreinerei-pfisterer.de

Abwasserverband Starnberger See P F Claudia Meinerz Am Schloßhölzl 25 82319 Starnberg Tel. 08151 908826 [email protected] www.av-starnberger-see.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre mit Berufsgrundschuljahr (BGJ), Ausnahmen ca. Vergütung – Abweichungen möglich möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 ca. Vergütung – Abweichungen möglich 2. Ausbildungsjahr: € 1.068 1. Ausbildungsjahr: BGJ oder € 650 3. Ausbildungsjahr: € 1.114 2. Ausbildungsjahr: € 750 3. Ausbildungsjahr: € 870 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

22 Zimmerer (m/w/d) Zimmerer (m/w/d)

Aus welchem Holz sollen Lehrlinge zum/zur Zimmerer*in ge- Anforderungen schnitzt sein? Keine Frage: Ein Faible für hölzerne Dinge sollten • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Heben Anton GANSNEDER GmbH P F Zimmerei Holzbau Mayer & Dosch P F sie schon mitbringen, gehört doch der Umgang mit dem nach- von schweren Holzkonstruktionen) Liliana Gansneder Maria-Luise Dosch wachsenden Rohstoff zum täglichen Geschäft. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbau von Solaranlagen) Starnberger Straße 21 Hauptstraße 16-18 Zimmerer*innen bauen daraus Konstruktionen für Dächer, • Schwindelfreiheit (z.B. bei Tätigkeiten auf dem Dach) 82343 Pöcking 82229 Seefeld Wände, Decken oder Balkone – die Montage der Holzelemente Tel. 08157 8576 Tel. 08152 7391 ist eine der Hauptaufgaben. Egal ob ein Privatgarten mit einer [email protected] [email protected] schönen Veranda veredelt, einem alten Fachwerkhaus neuer Schulfächer www.zimmerei-gansneder.de Charme eingehaucht werden soll oder Dachstühle und ganze • Mathematik (z.B. wenn Materialkosten oder -bedarf berechnet Holzhäuser entstehen: Säge, Hammer und andere Werkzeuge werden müssen) sind ihre ständigen Begleiter. • Physik (z.B. wenn es um die Beurteilung physikalischer Heute sind Zimmerer*innen, die bei komplizierten Bauplänen Eigenschaften von Werkzeug geht) den Überblick nicht verlieren sollten, auch im Bereich Wärme- • Werken / Technik (z.B. als Hilfestellung zur Verwendung dämmung sowie im Einbau von Photovoltaik- und Solaranlagen bestimmter Werkzeuge) im Einsatz – eben ein traditionsbewusster Beruf mit moderner Ausrichtung.

GHV-mbH Zimmerei P F Alexander Lange Perchtinger Straße 1b 82131 Gauting Tel. 089 89399176 [email protected] www.ghv-mbh.de

Rauchenberger GmbH P Bernhard Rauchenberger Hauptstraße 21 82131 Gauting Tel. 089 8505433 [email protected]

Zimmerei Koder Martin Koder Gewerbestraße 13 82211 Herrsching Tel. 08152 3049615 [email protected] www.zimmerei-koder.de

Dauer: 3 Jahre mit Berufsgrundschuljahr (BGJ), Ausnahmen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: BGJ oder € 850 2. Ausbildungsjahr: € 1.200 3. Ausbildungsjahr: € 1.475 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 42%, Hochschulreife: 25%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

24 Kaminkehrer (m/w/d) Mechatroniker - Kältetechnik (m/w/d)

„Ein Schornsteinfeger. Darf ich Sie mal kurz anfassen?" Diesen Anforderungen Ein Montag im August. Im Büro hat es gefühlt 40 Grad, aber Anforderungen Satz hören die Handwerker*innen in schwarz häufiger, wenn sie zum Glück reicht ein Knopfdruck und die Frischluftzufuhr • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Reinigen von Schornsteinen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verlegen von Leitungen) unterwegs sind. Dabei ist das „Glückbringen“ nicht ihre eigent- beginnt. Büromitarbeiter sind sich gar nicht bewusst, wem der und Kaminen, Arbeit in größeren Höhen) • Sorgfalt (z.B. im Umgang mit brennbaren Kältemitteln) liche Aufgabe. Sie reinigen die Kamine von Ablagerungen aus Dank, stets einen kühlen Kopf zu bewahren, gebührt. Es sind • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen von Rauchgasanlagen) • Technisches Verständnis (z.B. wenn Funktionszusammenhänge in den Feuerstätten. Sie prüfen baurechtliche und umweltrecht- die Mechatroniker*innen für Kältetechnik, die Klimaanlagen am • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Beachtung der Kühlsystemen analysiert werden müssen) liche Richtlinien beim Einbau neuer Öfen und Anlagen und be- Laufen halten. Emissionsschutzbestimmungen) raten bei Fragen zur Energieeffizienz. Sie überprüfen Heizungs-, Das Montieren und Warten von Kältesystemen sind nur Bruch- Abgas- und Lüftungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen teile ihres Aufgabengebietes. Auch in der Industrie geht ohne Schulfächer auf ihre Betriebs- und Brandsicherheit. Sie warten bestehende Schulfächer Kühltechnik nichts: Dazu gehören z.B. begehbare Kühlschränke • Physik (z.B. zum besseren Verständnis, wie eine Kälteanlage Heizungsanlagen und führen Emmissionsmessungen durch, um • Physik (z.B. für das Messen und Beurteilen von Abgasen und für die moderne Gastronomie und auch in der Medizin bleiben funktioniert) die Vorgaben des Umweltschutzes einzuhalten. Verbrennungsrückständen an Feuerungsanlagen) Blutkonserven nur bei niedrigen Temperaturen frisch. • Mathematik (z.B. wenn Kältebedarfsberechnungen erstellt • Mathematik (z.B. beim Erstellen von Arbeits-, Mess- und Zuerst stellen die Fachkräfte die Komponenten einer Klima- werden müssen) Prüfberichten) anlage zusammen, ehe sie zum Kunden fahren und das System • Werken / Technik (z.B. bei der Programmierung von • Werken / Technik (z.B. für das Lesen und Verstehen technischer einbauen. Sie programmieren die Steuerungseinrichtungen, Steuerungseinrichtungen) Unterlagen; technisches Zeichnen) überprüfen Funktionsfähigkeit und Sicherheit – inklusive regel- mäßiges Warten und ggf. Reparieren. Mechatroniker*innen für Kältetechnik = absolute Allrounder!

Kaminkehrermeister Beer P Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH P Alexander Beer Jessica Reiner - Ausbildung Hauptstraße 15 Pionierstraße 3 82319 Starnberg 82152 Krailling Tel. 0151 62653622 Tel. 089 895146671 [email protected] [email protected] www.kaminkehrer-starnberg.de www.trane-roggenkamp.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 700 1. Ausbildungsjahr: € 710 2. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 740 3. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 775 4. Ausbildungsjahr: € 850 4. Ausbildungsjahr: € 820 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 24%, Mittlerer Bildungsabschluss: 61%, ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 19%, Mittle- Hochschulreife: 15% rer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

26 Spengler (m/w/d) DIE Gehörschutz und feste Arbeitshandschuhe sind für Speng- Anforderungen ler*innen unabdingbare Utensilien. Kein Wunder, denn wenn • Handwerkliches Geschick (z.B. beim exakten Zuschneiden der sie Bleche aus Kupfer, Zink oder Aluminium bearbeiten, macht Bauteile) ZUKUNFT das richtig Krach. Die Arbeit ist nicht ganz unwichtig, machen • Sorgfalt (z.B. wenn Rohre und Bleche passend umgeformt Regenrinnen, Fallrohre und Mauerabdeckungen ein Gebäude werden) doch erst komplett und sichern dessen Bewohner gegen Wind • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei LIEGT AM BAU und Wetter. Tätigkeiten in einer bestimmten Höhe) Jedes Dach ist anders beschaffen. Damit Bauteile und Bleche perfekt aufeinander passen, schneiden Spengler*innen sie exakt Die Alpenregion boomt mit verschiedenen Werkzeugen zu. Neben der handwerklichen Schulfächer Einzelfertigung eignen sich Auszubildende während ihrer Lehr- • Werken / Technik (z.B. zum besseren Verständnis wie und mit ihr auch das Baugewerbe. zeit auch Wissen über entsprechende Verbindungstechniken wie Spezialwerkzeuge, Spannzangen, Hämmer und Blechscheren Falzen, Nieten und Kleben an. bedient werden) Hier ist der Job auch in der Zukunft sicher. Sobald die Bleche zur Montage fertig sind, heißt es für die • Mathematik (z.B. um auszurechnen, wieviel Material pro Auftrag Spengler*innen: ab auf’s Dach – gut gesichert natürlich. benötigt wird) • Physik (z.B. um einzuschätzen, wie belastbar einzelne Bauteile sind)

Andreas Schoppe e.K. Spenglerei und Bedachungen Andreas Schoppe Maurer/in Gut Arzla 82266 Inning Tel. 08143 992820 Beton- und Stahlbetonbauer/in [email protected] www.spenglerei-schoppe.de Fliesenleger/in Straßenbauer/in Kanalbauer/in Stuckateur/in Trockenbauer/in

www.bauinnung-gap-wm-sta.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 2. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 950 4. Ausbildungsjahr: € 1.050 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 59%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 4%, Sonstige: 4% BAUINNUNG GARMISCH-WEILHEIM-STARNBERG P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

28 Hotelfachmann (m/w/d) Restaurantfachmann (m/w/d)

Mal am Empfang, mal im Restaurant, mal im Housekeeping und Anforderungen Wie schön ist es, abends nach der Arbeit ein Glas Wein und ein Anforderungen stets mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht: So lässt sich schmackhaftes Gericht serviert zu bekommen, ohne sich danach • Flexibilität (z.B. bei der Schichtarbeit und dem Einsatz in den • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. Gäste zu ihrem reservierten der Arbeitsalltag von Hotelfachleuten kurz zusammenfassen. noch um den Abwasch kümmern zu müssen? Einfach herrlich! verschiedenen Abteilungen eines Hotels) Tisch führen) An der Rezeption sind sie der/die erste Ansprechpartner*in, Der kompetente und freundliche Service wird neben dem guten • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. wenn Gäste spezielle Fragen • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten lebensmittelrechtlicher wenn Gäste ein- und auschecken oder wissen möchten, wann Essen bei einem Restaurantbesuch geschätzt. Dafür sorgen die und Bedürfnisse haben) Vorschriften) das Frühstück beginnt und wo sich ihr Hotelzimmer befindet. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Umbau Restaurantfachleute. • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Kostenkalkulation größerer Außerdem beherrschen Hotelfachleute eine spezielle Software, Sie tun so viel mehr als den Tisch zu decken und die Speisekarte von Konferenzräumen und Tragen von Tischen/Stühlen) Events und Feierlichkeiten) mit Hilfe derer die Zimmerreservierungen hinterlegt sind und sie zu bringen; sie polieren Gläser und Besteck, füllen Salz und beantworten telefonische Anfragen. Pfeffer auf oder dekorieren Tische für das Dinner zu zweit oder Neben der Buchhaltung und dem Personalwesen beraten sie Schulfächer für ein größeres Familienfest. Schulfächer Gäste bei der Auswahl der Speisen und helfen in der Küche bei • Mathematik (z.B. für die Buchhaltung) Sobald die Gäste das Restaurant wieder verlassen, geht es • Mathematik (z.B. beim Abkassieren) der Zubereitung der Speisen mit. • Deutsch (z.B. um sich gewählt ausdrücken zu können) für die Servicekräfte weiter: Der Speisesaal muss aufgeräumt, • Deutsch (z.B. um gut mit den Gästen zu kommunizieren) Nicht zuletzt nimmt das Housekeeping einen Großteil ihrer • Englisch (z.B. im Rahmen der Kommunikation mit Tische abgedeckt und die Tagesabrechnung erstellt werden. An • Englisch (z.B. im Rahmen der Kommunikation mit Ausbildung ein. Sie lernen, wie sie Betten neu beziehen und das internationalen Gästen) einem anderen Tag steht vielleicht ein Event an und es müssen internationalen Gästen) Badezimmer mit Hygieneartikeln ausstatten – Hotelfachleute Menüvorschläge gemacht werden – auch dafür sind Restau- sorgen schlichtweg für einen rundum wohlfühlsamen Aufent- rantfachleute zuständig. halt!

Courtyard by Marriott P "Die Post" Gasthof Hotel Biergarten Lena Torsten-Meyer - Personalleitung Elisabeth Walch Friedrichshafener Straße 3a Andechsstraße 1 82205 Gilching 82211 Herrsching Tel. 089 61426011 Tel. 08152 396270 [email protected] [email protected] www.courtyard.com www.post-herrsching.de

Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching P Simone Ettl Rieder Straße 70 82211 Herrsching Tel. 08152 938000 [email protected] www.hdbl-herrsching.de

LA VILLA am Starnberger See P F Thorsten Brück - Restaurantleiter Ferdinand von Miller Straße 39-41 82343 Pöcking Tel. 08151 77060 [email protected] www.lavilla.de

Dauer: 3 Jahre Gasthof & Landhotel Sepperlwirt P F Dauer: 3 Jahre Barbara Lindinger ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich Dorfstraße 35 1. Ausbildungsjahr: € 795 bis € 1.036 1. Ausbildungsjahr: € 751 2. Ausbildungsjahr: € 900 bis € 1.090 82229 Seefeld 2. Ausbildungsjahr: € 862 3. Ausbildungsjahr: € 1.010 bis € 1.140 [email protected] 3. Ausbildungsjahr: € 991 www.sepperlwirt.de Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 18%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 34%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 30%, Sonstige: 5% rer Bildungsabschluss: 39%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 6%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

30 Veranstaltungskaufmann (m/w/d) FachangestellterFachangestellter fürfür BäderbetriebeBäderbetriebe (m/w/d)(m/w/d)

Wenn Gäste nach einem Konzert oder einem Festival begeistert Anforderungen „Baywatch“ – wer denkt da nicht an Sommer, Sonne und an den Anforderungen nach Hause gehen, dann haben Veranstaltungskaufleute in der legendären Strand in Malibu? • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. im Umgang mit Kunden und • Aufmerksamkeit (z.B. für das Überwachen des Badebetriebs, für Regel alles richtig gemacht. Nicht ganz so spektakulär, aber genauso wichtig, ist der Beruf Geschäftspartnern) das Wahrnehmen von Notfällen im Bäderbetrieb) Sie planen, organisieren und konzipieren Veranstaltungen aller eines/einer Fachangestellten für Bäderbetriebe. Hier geht es • Kommunikationsfähigkeit (z.B. im Bereich der Kundenakquise) • Durchsetzungsvermögen (z.B. bei Verstößen gegen die Baderegel Art. Zuhörer oder Zuschauer bekommen nur einen Bruchteil der vorrangig um die Sicherheit der Badegäste. Bevor diese ein- • Organisationstalent (z.B. bei der Planung einer Messe bis hin zu durch Gäste) wochen- oder monatelangen Vorbereitungen mit, um die sich treffen, wird bereits der erste Sicherheitscheck gestartet. Die Großveranstaltungen) • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. für das die Fachkräfte kümmern. Experten überprüfen zum Beispiel, ob der Boden rutschig ist, ob Durchführen von Rettungsmaßnahmen im Wasser) Von größeren Projekten, bei denen beispielsweise eine Bühne in Schrauben an Sprungbrettern locker sind oder irgendwo scharfe einem Stadion aufgebaut werden muss, bis hin zum vergleichs- Schulfächer Kanten abstehen. weise „kleinen“ Messestand: Ein hohes Maß an Verantwortung • Deutsch (z.B. um mit Kunden und Geschäftspartnern sichere Die Qualität des Wassers wird in regelmäßigen Abständen Schulfächer ist in jedem Fall erforderlich. Verhandlungsgespräche zu führen) geprüft, damit keine Keime und Krankheitserreger entstehen • Mathematik (z.B. bei der Kassenführung) Dabei wechseln sie meistens zwischen Büro, wo sie zum Bei- • Mathematik (z.B. für das Mitwirken an personalwirtschaftlichen können. Natürlich wird auch die Temperatur im Außen- und • Deutsch (z.B. bei der Dokumentation von Unfällen und spiel die Abläufpläne erstellen, und dem eigentlichen Austra- Vorgängen) Innenbecken überwacht, damit es angenehm für die Badegäste Sachschäden und bei der Planung besonderer Aktionen) gungsort einer Veranstaltung. • Englisch (z.B. bei Tätigkeiten im internationalen Umfeld) ist. Schwimmunterricht bis hin zur Animation wie z.B. Was- • Biologie (z.B. bei der Feststellung und Auswertung von Um den individuellen Kundenansprüchen stets gerecht zu sergymnastik stehen auch auf dem Aufgabenplan. Vorrangig Wasserwerten) werden, brauchen Veranstaltungskaufleute ein kompetentes, wird darauf geachtet, dass niemand verletzt wird oder ertrinkt. freundliches Auftreten und manchmal auch ein paar stärkere Deshalb sollte man in Notfällen Ruhe bewahren und erste Hilfe Nerven! leisten. Natürlich sollte man auch in der Bädertechnik bewan- dert sein, um bei einem technischen Notfall schnell reagieren zu können. Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching P Stadt Starnberg Simone Ettl Luisa Emmert Rieder Straße 70 Vogelanger 2 82211 Herrsching 82319 Starnberg Tel. 08152 938000 Tel. 08151 772134 [email protected] [email protected] www.hdbl-herrsching.de www.starnberg.de

Team Seefried Group P Elke Durst Traubinger Straße 41 82327 Tutzing Tel. 08158 907600 [email protected] www.teamseefried-group.com

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.036 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 1.090 2. Ausbildungsjahr: € 1.068 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 3. Ausbildungsjahr: € 1.114 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 19%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 19%, Hochschulreife: 73%, Sonstige: 1% rer Bildungsabschluss: 66%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

32 Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) (m/w/d)

Da Azubis dieser Fachrichtung täglich im Kundenkontakt sind Anforderungen – ob persönlich oder telefonisch – sollten sie auf jeden Fall • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Ermitteln des Gesamt- kommunikationsstark sein. Reisepreises) Viele schätzen nach wie vor eine professionelle Beratung im • Sorgfalt (z.B. bei der Buchung der Reise) Reisebüro oder in Tourismusinformationszentren, auch wenn • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der umfassenden heute viele Reisen online gebucht werden. Beratung) Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn beispielsweise bei einem geplanten Trip nach Spanien der Mietwagen nicht pünktlich vor dem Hotel zur Verfügung steht. Darum kümmern sich die Schulfächer Reiseprofis. • Mathematik (z.B. um den korrekten Preis für eine geplante Reise Wer selbst gerne ferne Länder besucht, hat den Vorteil, Geheim- zu kalkulieren) tipps verraten zu können – ein Pluspunkt bei einem Verkaufs- • Englisch (z.B. um gut mit dem Hotelpersonal im Ausland gespräch. korrespondieren zu können) Zu einer kompetenten Beratung gehört auch, reisefreudige Kun- • Deutsch (z.B. um Privat- oder Geschäftskunden kompetent über den über eine mögliche Gepäckversicherung sowie über einen Reiseangebote informieren und beraten zu können) Auslandskrankenschutz aufzuklären – nicht unwichtig, wenn man zum Beispiel eine mehrwöchige Kreuzfahrt antritt.

alpetour Touristische GmbH P Andrea Thoma - Personalentwicklung Josef-Jägerhuber-Straße 6 82319 Starnberg Tel. 08151 775129 [email protected] www.alpetour.de/ausbildung

Seit über 55 Jahren veranstalten wir Gruppenreisen, Klassenfahrten und Studienreisen und gehören damit zu den Marktführern in Europa. Erfolg und Wachstum verdankt unser familiengeführtes Unternehmen den rund 130 hochmotivierten Mitarbeitern.

Wir bieten folgende Ausbildungsplätze an:

» Tourismuskaufmann (w/m/d)

» Kaufmann für Büromanagement (w/m/d)

MIT ALPETOUR AUF ERFOLGSKURS!

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich Haben wir Dein Interesse alpetour Touristische GmbH Weitere Informationen 1. Ausbildungsjahr: € 810 geweckt? Andrea Thoma findest Du auf: 2. Ausbildungsjahr: € 910 Email: [email protected] 3. Ausbildungsjahr: € 1.020 Dann freuen wir uns auf Deine Josef-Jägerhuber-Str. 6 www.alpetour.de/ausbildung Bewerbungsunterlagen. 82319 Starnberg Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 29%, Hochschulreife: 65%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

34 Hauswirtschafter (m/w/d) Elektroniker - Informations- und Systemtechnik (m/w/d)

Hauswirtschafter*in ist ein abwechslungsreicher und praxis- Anforderungen Du spielst gern spannende Games auf dem Computer und hast Anforderungen naher Beruf. Du arbeitest vorwiegend in privaten oder landwirt- dich vielleicht schon oft gefragt wie das alles so funktioniert. • Flexibilität (z.B. für die Arbeit an unterschiedlichen Einsatzorten) • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Montieren von schaftlichen Haushalten oder in hauswirtschaftlichen Dann bietet der Beruf des/der Elektronikers*in für Informations- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Speisenzubereitung für Hardwarekomponenten) Mittel- und Großbetrieben. Für die dort lebenden Menschen und Systemtechnik einige Antworten. Diese Elektroniker*innen Allergiker oder die Einhaltung des Budgets) • Technisches Verständnis (z.B. beim Durchführen von Systemtests, übernimmst du die hauswirtschaftliche Versorgung und Be- sind verantwortlich für die Entwicklung von Informations- und • Freude im Umgang mit Menschen (z.B. bei der Betreuung von beim Analysieren und Beseitigen von Fehlern) treuung. Personen jeder Altersklasse) Kommunikationssystemen, arbeiten an deren Umsetzung und • Sorgfalt (z.B. beim Implementieren von Sicherheitseinrichtungen) Im Speziellen handelt es sich um die Speisenzubereitung Installation mit. Sie konfigurieren Netzwerke und richten die und Warenwirtschaft, um die Haus- und Textilpflege sowie die dazugehörenden Benutzeroberflächen und Schnittstellen ein, Betreuung von Kindern, Senioren oder Gästen u.v.m. Schulfächer damit ein reibungsloser Arbeitsablauf für den Kunden stattfin- Schulfächer Eine Tätigkeit in der Hauswirtschaft stellt immer die Menschen • Hauswirtschaftslehre (z.B. für das Versorgen und Betreuen von den kann. Dazu muss man sehr oft knifflige Probleme lösen und • Mathematik (z.B. für das Analysieren elektrischer Messwerte) in den Vordergrund. Für jemanden etwas tun, Anderen das Haushalten) Hard- und Software individuell anpassen. Ebenso sind sie auch • Informatik (z.B. für die Entwicklung informationstechnischer Leben erleichtern, Verantwortung übernehmen – stets geht es • Deutsch (z.B. beim Schreiben von Speiseplänen, bei der Beratung für den Support zuständig, um alles am Laufen zu halten, wenn Systeme) um lebensnahe, praxisorientierte Aufgaben. Dazu eignest du dir zur Speisenauswahl) es Störungen und Ausfälle gibt. Alles in Allem ein sehr interes- • Englisch (z.B. um englischsprachige Fachbücher und Kenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten an. Das Berufsbild • Mathematik (z.B. bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die santer und abwechslungsreicher Job, der in der Zukunft nicht Bedienungsanleitungen lesen zu können) hat sich deutlich gewandelt, ist modern und attraktiv: Haushaltsführung) mehr wegzudenken ist. Hier lernst du zu organisieren, zu planen, Projekte erfolgreich umzusetzen, den Überblick zu behalten und Verantwortung zu übernehmen – vielfältige Fähigkeiten, die für das gesamte Leben wichtig sind. Besitzt du praktische Fähigkeiten, Kreativität und Freude am Umgang mit Menschen? Dann bist du bestens vorbereitet. Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching P Mestanza GmbH P Nähere Infos unter: https://www.stmelf.bayern.de/berufsbil- Simone Ettl Roberto Mestanza dung/berufe_hauswirtschaft/index.php Rieder Straße 70 Bahnhofstraße 2 82211 Herrsching 82327 Tutzing Tel. 08152 938000 Tel. 08158 6164 [email protected] [email protected] www.hdbl-herrsching.de

Berufsbildungsamt Hauswirtschaft Weilheim Krumpperstraße 18-20 82362 Weilheim Tel. 0881 9940 [email protected] https://www.stmelf.bayern.de/abd/

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 800 1. Ausbildungsjahr: € 690 bis € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 850 2. Ausbildungsjahr: € 760 bis € 1.068 3. Ausbildungsjahr: € 900 3. Ausbildungsjahr: € 820 bis 1.114 4. Ausbildungsjahr: € 950 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 51%, Mittle- Mittelschulabschluss: 7%, Mittlerer Bildungsabschluss: 39%, Hoch- rer Bildungsabschluss: 32%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 4% schulreife: 54%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

36 Industrieelektriker - IT-System-Elektroniker (m/w/d) Geräte und Systeme (m/w/d)

Was steckt eigentlich für eine Technik in unseren flachen Han- Anforderungen Sie sind so etwas wie die Vermittler zwischen Maschine und Anforderungen dys? Wie funktioniert eine Kamera mit High Speed Aufnahmen? Mensch: IT-System-Elektroniker*innen. Einerseits müssen sie • Sorgfalt (z.B. bei der Fehlersuche) • Sorgfalt (z.B. bei der Analyse von Fehlermeldungen) Wer diesen Fragen auf den Grund gehen möchte, der sollte • Technisches Verständnis (z.B. Inbetriebnehmen und Warten von Computer einrichten und Software installieren, andererseits • Technisches Verständnis (z.B. bei der Administration von sich den Beruf des/der Industrieelektriker*in der Fachrichtung müssen sie die künftigen Anwender auch in die neu installierten elektrischen Systemen und Anlagen) Netzwerken) Geräte und Systeme anschauen. Hier lernst du die benötigten • Aufmerksamkeit (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen Programmversionen einweisen. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Austausch eines Bauteils der Platinen aus tausenden von kleinen Dioden, Widerständen und und Spannungsanschlüssen) Da ein Arbeitsplatz meist auch einen Drucker und Telefonan- Hardware) Elektroden so zusammenzubauen, dass Mechanik und Elektrik lagen braucht, kümmern sich die Fachkräfte auch darum, dass zusammen funktionieren. Du lernst auch den Fehler zu suchen alles reibungslos funktioniert. Statt Zange und Hammer greifen und wieder zu beheben, damit wir z.B. die defekte Ampelanlage Schulfächer sie bei Störungen zu Werkzeugen eines Feinmechanikers, um Schulfächer wieder sicher nutzen können ohne Verkehrshindernisse in Kauf • Mathematik (z.B. für die Berechnung elektrischer Größen) den Fehler schnellstmöglich zu beheben. Im Zuge der Daten- • Mathematik (z.B. zur Kalkulation und Messung elektrischer nehmen zu müssen. • Physik (z.B. zum Verstehen der Funktionsweise von sicherheit müssen IT-System-Elektroniker*innen dafür sorgen, Werte) Systemkomponenten) dass auf betriebsbezogenen Daten, die sich auf mobilen Geräten • Informatik (z.B. um komplette IT-Systeme zu installieren und • Werken / Technik (z.B. beim Erstellen von Leiterplatten) (wie USB-Sticks) befinden, nur Befugte Zugang haben. einzurichten) • Werken / Technik (z.B. um in einem Unternehmen die gesamte elektronische Kommunikation zu steuern und zu kontrollieren)

TQ-Systems GmbH P F S PHARMATECHNIK GmbH & Co.KG Helmut Eberle Andreas Eichenseher Mühlstraße 2 Münchner Straße 15 82229 Seefeld 82319 Starnberg Tel. 08153 9308132 Tel. 08151 44420 [email protected] [email protected] www.tq-group.com/berufsausbildung www.pharmatechnik.de

Dauer: 2 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 965 1. Ausbildungsjahr: € 780 2. Ausbildungsjahr: € 1.042 2. Ausbildungsjahr: € 830 3. Ausbildungsjahr: € 870 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 24%, Mittle- Ausbildungsanfänger in Deutschland rer Bildungsabschluss: 57%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 6% Mittelschulabschluss: 15%, Mittlerer Bildungsabschluss: 59%, Hochschulreife: 26%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

38 Elektroniker - Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) Geräte und Systeme (m/w/d)

Worum es bei diesem Beruf geht, steckt schon in der Bezeich- Anforderungen nung: Es geht um technische Geräte und dafür sind Elektroni- • Sorgfalt (z.B. bei Arbeiten mit Kleinteilen, wenn z.B. Prototypen ker*innen dieser Sparte wahre Allrounder. mit den notwendigen Elementen versehen werden müssen) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt SENSODRIVE GmbH Vom Erstellen und Einbauen verschiedener Komponenten und P • Technisches Verständnis (z.B. wenn die Fehlerquelle ausfindig Jean-Paul Fumelli Norbert Sporer - Personalabteilung Einzelteile bis hin zur Programmierung und Wartung von gan- gemacht und die Störung behoben werden muss) Münchener Straße 20 Argelsrieder Feld 20 zen Systemen – vielfältig ist ihr Aufgabenfeld. Denn es gibt zu- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Wartung von Systemen) hause oder in großen Industrieanlagen kaum einen Raum ohne 82234 Weßling 82234 Weßling elektrisches Gerät. Waschmaschinen, Trockner und Computer Tel. 08153 283505 Tel. 08153 909010 sollen stets einwandfrei funktionieren. Aber auch in Kranken- Schulfächer [email protected] [email protected] häusern, in Flugzeugen und Straßenbahnen funktioniert vieles • Mathematik (z.B. wenn Widerstände und Kapazitäten berechnet www.DLR.de www.sensodrive.de nur noch elektronisch. Fällt eine Anlage aus, kann das oft fatale werden müssen) Folgen haben. Sollte es doch passieren, sind Elektroniker*innen • Informatik (z.B. beim Warten und Programmieren von Systemen) für Geräte und Systeme gefragt. • Werken / Technik (z.B. beim Montieren von Elementen mit Sie sollen neben praktischen Fähigkeiten auch Organisationsge- Pinzetten und Spezialzangen sowie beim Verlöten) schick besitzen, wenn Abläufe im Team miteinander abgespro- chen werden müssen.

Coherent GmbH & Co. KG P Ines Helmke - Personalabteilung Zeppelinstraße 10-12 82205 Gilching Tel. 08105 39654595 [email protected] www.coherent.com

pro-beam GmbH & Co. KGaA WIR WACHSEN. Sandra Corvin Zeppelinstraße 26 STARTE DEINE KARRIERE BEI UNS. 82205 Gilching Die pro-beam Gruppe ist mit fünf Standorten weltweit ein führendes Tel. 089 8992330 Starte deinen beruflichen Einstieg in einer mittelständischen Unternehmen im Bereich der Elek- [email protected] Unternehmensgruppe der metallverarbeitenden Branche. tronenstrahltechnologie. Über 430 www.pro-beam.com Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Gilching bei München Mitarbeiter sorgen dafür, dass unsere suchen wir ab dem 01.09.2020 Produkte und Dienstleistungen bei Kunden in mehr als 40 Ländern im TQ-Systems GmbH P F S Auszubildende zum: Einsatz sind. Helmut Eberle Mühlstraße 2 Werde daher auch du Teil von uns und gestalte die Zukunft. Wir fördern deine 82229 Seefeld Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) individuellen Stärken und ermöglichen Tel. 08153 9308132 eine zielorientierte Weiterentwicklung. (m/w/d) [email protected] Elektroniker für Systeme und Geräte Hierfür bieten wir große Gestaltungs- www.tq-group.com/berufsausbildung spielräume, die Chance zum eigen- Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) verantwortlichen Arbeiten sowie ein umfassendes Schulungsangebot. Dauer: 3,5 Jahre Darüber hinaus profi tierst du von einer leistungsgerechten Vergütung in ca. Vergütung – Abweichungen möglich Bewirb dich online über unser Karriereportal. einem modernen Arbeitsumfeld. 1. Ausbildungsjahr: € 800 Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung. 2. Ausbildungsjahr: € 850 Sandra Corvin | Tel.: +49 (0) 89 899 233 - 0 | [email protected] www.pro-beam.com 3. Ausbildungsjahr: € 900 4. Ausbildungsjahr: € 950 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 6%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 59%, Hochschulreife: 32%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

40 Elektroniker - Systemelektroniker (m/w/d) Informations- u. Telekommunikationstechnik (m/w/d)

Kaum etwas nervt mehr zuhause oder im Büro, wenn es Anforderungen Ein Interesse für Computer sollte schon da sein, ehe man sich Anforderungen Probleme mit der Internetverbindung gibt. Elektroniker*innen für den Beruf des/der Systemelektroniker*in entscheidet. • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen elektrischer Schutzmaßnahmen und • Sorgfalt (z.B. bei der Auswahl und Montage der entsprechenden für Informations- und Telekommunikationstechnik sind dann Deren Hauptaufgabe ist es, elektronische Komponenten sowie Sicherheitseinrichtungen) Bauteile sowie der Installation der Programme) oft die Retter in der Not. Sie schauen, wo der Fehler liegt und Geräte und Systeme der Informationstechnologie herzustellen. • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Analysieren und • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. im externen Kundendienst) reparieren die Störung, oft nur ein winziges Detail in einer Dies können ein Sensor oder eine elektromechanische Vor- Beseitigen von Fehlern) • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Durchführung von komplexen Anlage. richtung sein – je nach Kundenauftrag. • Technisches Verständnis (z.B. bei der Analyse von Störungen) Messungen) Neben dem Warten, Planen und Installieren von elektronischen Ein technisches Potpourri aus Bereichen der Elektrotechnik, Kommunikationsanlagen arbeiten Elektroniker*innen dieser Elektronik, Mechanik, Computertechnik und Software wenden Fachrichtung auch an Alarmanlagen und Überwachungssyste- Schulfächer die Fachkräfte täglich an, um die Systeme zu planen, zu instal- Schulfächer men. • Mathematik (z.B. wenn Kapazitäten, Ströme und Widerstände lieren und zu konfigurieren. • Mathematik (z.B. bei der Kalkulation und Bewertung von Ein großes Themenfeld nimmt auch die Kundenberatung ein. Im ermittelt werden müssen) Da sich die IT ständig verändert und es immer wieder Neue- elektrischen Größen) gemeinsamen Gespräch werden zunächst Anforderungen ana- • Physik (z.B. bei der Montage von Geräten) rungen gibt, müssen Systemelektroniker*innen immer auf dem • Informatik (z.B. als Hilfestellung bei lysiert, Lösungsvorschläge entworfen und der Nutzer am Ende • Werken / Technik (z.B. wenn Metall- und Kunststoffteile neuesten Stand sein, um ihre Kunden stets professionell beraten Programmierungstätigkeiten) in die Bedienung der Anlagen eingeführt. bearbeitet werden) und ihnen zum Beispiel ein innovatives Produkt anbieten zu • Werken / Technik (z.B. bei der Optimierung der können. Fertigungsprozesse)

Schmid Alarm GmbH P Reiser Simulation and Training GmbH P F Nadine Biehringer Clarissa Detlefsen - Personalabteilung Gautinger Straße 9 Oberer Lüßbach 29-31 82131 Gauting 82335 Berg Tel. 089 89514415 Tel. 08178 86810 [email protected] [email protected] www.schmid-alarm.de www.reiser-st.com

Kittel Alarm- und Sicherheitstechnik GmbH P Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH P Petra Kittel Jessica Reiner - Ausbildung Moosstraße 10a Pionierstraße 3 82319 Starnberg 82152 Krailling Tel. 08151 9989600 Tel. 089 895146671 [email protected] [email protected] www.alarmkittel.de www.trane-roggenkamp.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 800 1. Ausbildungsjahr: € 780 2. Ausbildungsjahr: € 850 2. Ausbildungsjahr: € 830 3. Ausbildungsjahr: € 900 3. Ausbildungsjahr: € 870 4. Ausbildungsjahr: € 950 4. Ausbildungsjahr: € 950 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 11%, Mittle- Mittelschulabschluss: 16%, Mittlerer Bildungsabschluss: 64%, rer Bildungsabschluss: 60%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2% Hochschulreife: 24%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

42 Elektroniker - Elektroniker - Automatisierungstechnik (Industrie) (m/w/d) Betriebstechnik (m/w/d)

Breit gefächert ist das Aufgabengebiet von Elektroniker*innen Anforderungen Vorsicht Strom! Vor einer Ausbildung zum/zur Elektroniker*in Anforderungen der Fachrichtung Automatisierungstechnik: Vom Planen und für Betriebstechnik sollten sich Interessierte bewusst sein, dass • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Entwicklung und • Sorgfalt (z.B. bei der Fehlerdiagnose von sicherheitstechnischen Programmieren bis zum Testen und Installieren von computer- sie täglich mit Elektrizität zu tun haben. Egal, ob sie Maschinen Programmierung von Steuerungen) Systemen) gesteuerten Regelungssystemen. Dazu gehören zum Beispiel reparieren, überprüfen oder einstellen: Überall in den Leitungen • technisches Verständnis (z.B. beim Reparieren von mit Strom • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Installation von Werkzeugmaschinen, Gebäudetechnikanlagen, Produktions- fließt Strom. betriebenen Anlagen) sicherheitstechnischen Systemen) automaten und Verkehrsleitsysteme. • Sorgfalt (z.B. bei der Auswertung von Daten) Elektroniker*innen dieser Fachrichtung schützen auch andere, • Handwerkliches Geschick (z.B. um Kabel an schwer erreichbaren Einen großen Teil nimmt die Programmierung einer Anlage ein. indem sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen programmie- Stellen zu verlegen) Dabei müssen die Fachleute zunächst die Funktionszusammen- ren, konfigurieren und prüfen. hänge analysieren, ehe sie Software, Netzwerke und Geräte- Schulfächer Im Falle einer Störung machen sie sich mit Hilfe eines Schalt- komponenten konfigurieren können. • Mathematik (z.B. für das Berechnen elektrischer Größen) plans, den sie lernen zu lesen und zu erstellen, Werkzeug und Schulfächer Nach einer – hoffentlich – erfolgreichen Programmierung muss • Werken / Technik (z.B. für die Bedienung von Maschinen und Laptop auf Fehlersuche. • Werken / Technik (z.B. technisches Zeichnen, beim Auf- und die Anlage natürlich noch auf ihre Funktionalität getestet und Programmierung von Steuerungen) Ohne Elektronik würden moderne Maschinen schnell still Abbau einzelner Baugruppen in Schaltschränken) die Anwender ausführlich eingewiesen werden. Neben der • Informatik (z.B. zum Verständnis komplexer Zusammenhänge im stehen. Elektroniker*innen für Betriebstechnik bringen sie zum • Mathematik (z.B. um elektrische Größen zu berechnen) Kundenberatung zählen auch Wartungsarbeiten zum täglichen Rahmen von Programmiertätigkeiten) Laufen und tragen daher eine große Verantwortung. • Informatik (z.B. zum richtigen Programmieren und Einstellen von Arbeitsalltag. Computern in Anlagen)

KONZEP Elektrotechnik GmbH pro-beam GmbH & Co. KGaA Katrin Wimbauer Sandra Corvin Carl-Benz-Straße 12 Zeppelinstraße 26 82205 Gilching 82205 Gilching Tel. 08105 772890 Tel. 089 8992330 [email protected] [email protected] www.konzep.com www.pro-beam.com

AWA-Ammersee gKU Horst Bauer Mitterweg 1 82211 Herrsching Tel. 08152 9183536 [email protected] www.awa-ammersee.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 998 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 1.060 2. Ausbildungsjahr: € 1.068 3. Ausbildungsjahr: € 1.147 3. Ausbildungsjahr: € 1.114 4. Ausbildungsjahr: € 1.221 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- Mittelschulabschluss: 6%, Mittlerer Bildungsabschluss: 68%, Hoch- rer Bildungsabschluss: 51%, Hochschulreife: 43%, Sonstige: 2% schulreife: 26%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

44 Mechatroniker (m/w/d) Elektroniker - Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)

Zuhause fällt die Waschmaschine aus, beim Zahnarzt in der Anforderungen Energiesparen im Haushalt ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- Anforderungen Stadt ist das Röntgengerät defekt: Jetzt sind die Mechatro- schutz und schont den Geldbeutel. Elektroniker*in dieser Fach- • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Anwendung bestimmter • Sorgfalt (z.B. beim Einbau empfindlicher Bauteile) niker*innen gefragt. Zunächst prüfen sie die Spannung in der richtung ist daher ein Beruf mit Perspektive. Die Spezialisten Techniken wie Schweißen und Löten) • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim regelmäßigen Warten der elektrischen Schaltung des Geräts und vergleichen das Ergebnis bauen und warten Solaranlagen zur Warmwasserbereitung oder • Sorgfalt (z.B. bei der Analyse einer Störung) Geräte, um kleine Fehler umgehend beheben zu können) mit vorangehenden Daten – eine ihrer wichtigsten Aufgaben. zur Gewinnung von Elektrizität. • Technisches Verständnis (z.B. beim Einbauen von Steuerungen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Kürzen von Kabeln und beim Auch die Sicherung einer fehlerfreien Funktionsweise von High- Das Aufgabengebiet ist längst mehr als das Montieren von oder beim Verdrahten von Leitungen) Fräsen von Schlitzen für elektrische Leitungen) Tech-Geräten (Roboter) zählt genauso zu ihrem Aufgabenfeld Steckdosen, Lichtschaltern und Sicherungen. Die Fachkräfte wie das Installieren von Steuerungen und Programmierung installieren, warten und überprüfen immer komplexere energie- komplexer Systeme. Um diese Tätigkeiten sicher zu beherrschen, Schulfächer technische Anlagen und elektronische Steuer- und Regelsyste- Schulfächer lernen Mechatroniker*innen Schaltpläne und Konstruktions- • Mathematik (z.B. für Berechnungen und um mechanische me. • Mathematik (z.B. für die Berechnung des Materialbedarfs) zeichnungen genau zu studieren. Abläufe gut nachvollziehen zu können) Einsatzorte für Elektroniker im Bereich Energie- und Gebäude- • Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und • Informatik (z.B. bei der Einrichtung von Bediensoftware an technik sind Baustellen, aber auch Netzwerkräume, in denen sie Hochfrequenzleitungen) robotergesteuerten Anlagen) anspruchsvolle Systeme der Informationstechnik konfigurieren. • Werken / Technik (z.B. für technische Zeichnungen und bei der • Werken / Technik (z.B. bei der Programmierung komplexer Geduld und ein gutes Händchen im Umgang mit Menschen sind Installation diverser Lichtanlagen) Systeme) wichtig, denn nicht jeder kann sofort mit der modernen Technik umgehen: So kann z.B. auch die Einweisung, wie eine Alarman- lage funktioniert, zum Arbeitsbereich gehören.

Autohaus Czasny GmbH P Georg Huber Elektroanlagen GmbH P Claudia Czasny Sebastian Huber Gewerbestraße 58 Hauptstraße 24 82211 Herrsching 82131 Gauting Tel. 08152 379849 Tel. 089 89336785 [email protected] [email protected] www.czasny.de www.gh-elektroanlagen.de

InnoLas Semiconductor GmbH Elektro Saegmüller GmbH P C. Leder-Erhart Christian Schott Neubruch 2 Josef-Jägerhuber-Straße 17 82266 Inning 82319 Starnberg Tel. 08143 241950 Tel. 08151 909063 [email protected] [email protected] www.innolas-semiconductor.com www.saegmueller.de

EOS GmbH Julia Hof Robert-Stirling-Ring 1 82152 Krailling Tel. 089 893361545 [email protected] www.eos.info/karriere

Dauer: 3,5 Jahre 3M Deutschland GmbH P Dauer: 3,5 Jahre Annette Scharf - Ausbildungsleitung ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich ESPE Platz 1. Ausbildungsjahr: € 859 bis € 1.035 1. Ausbildungsjahr: € 800 2. Ausbildungsjahr: € 887 bis € 1.090 82229 Seefeld 2. Ausbildungsjahr: € 850 3. Ausbildungsjahr: € 944 bis € 1.160 Tel. 08000 3629824 3. Ausbildungsjahr: € 900 4. Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.223 [email protected] 4. Ausbildungsjahr: € 950 Ausbildungsanfänger in Deutschland www.3m.de Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 9%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 61%, Hochschulreife: 28%, Sonstige: 1% rer Bildungsabschluss: 52%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

46 Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d) Intensivtechnischer Assistent (ITA) (m/w/d)

Gute Nerven brauchen Anwärter*innen für diesen Ausbildungs- Anforderungen Mittlerweile gibt es in unserem Gesundheitswesen eine Vielfalt Anforderungen beruf auf jeden Fall. an neuen Ausbildungsberufen. Darunter auch die Ausbildung • Sorgfalt (z.B. im Rahmen der Vorbereitung für eine Operation) • Sorgfalt (z.B. bei der Kontrolle der technischen Geräte) Denn als Anästhesietechnischer Assistent*in, kurz ATA, arbei- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Überwachung und Intensivtechnischer Assistent (ITA). Ob alltägliche Blinddarm- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Bedienen der OP-Geräte) tet man entweder im Operationssaal, im Aufwachraum, in der OP oder mehrstündige Organtransplantation – ein operativer Nachsorge von Narkosen) • Einfühlungsvermögen (z.B. im Kontakt mit OP-Patienten) Endoskopie, in einer Facharztpraxis oder in einer Schmerzam- • Einfühlungsvermögen (z.B. um den Patienten vor einem Eingriff Eingriff ist nicht alltäglich und macht den meisten Patienten bulanz. zu beruhigen und ihm Mut zuzusprechen) Angst. Die einfühlsamste Aufgabe in diesem Beruf ist in dieser Bekanntlich kann es immer wieder zu unerwarteten Zwischen- Situation beruhigend auf den Menschen einzugehen, man Schulfächer fällen, zum Beispiel während einer OP, kommen: jetzt muss der/ sollte durchaus kommunikativ sein und keine Berührungsängste • Biologie (z.B. um die Körperreaktionen der Patienten auf die die ATA zielgerichtet handeln und bei lebensrettenden Maßnah- Schulfächer haben. Während der Operation geben die vielen medizinischen verabreichten Anästhetika nachvollziehen zu können) men assistieren. • Biologie (z.B. um zu verstehen, wie der Patient während einer Geräte Auskunft über den Zustand des Patienten und du solltest • Chemie (z.B. um die Wirkungsweise von Desinfektionsmitteln zu Die Fachkräfte lernen auch, den Patienten auf einen möglichen Narkose reagiert, wie er atmet, wie stabil sein Kreislauf ist) diese sorgfältig überwachen, um bei eventuellen Notfällen verstehen) Eingriff vorzubereiten, legen Infusionen oder schließen Blut- • Chemie (z.B. bei der Sterilisation von OP-Geräten) reagieren zu können. Diese Aufgaben übernimmst du dann • Physik (z.B. für das Verständis der Apparate im OP) druck- und Sauerstoffsättigungswerte an. Außerdem sterilisie- ebenfalls auf der Intensivstation. Außerdem kümmerst du dich ren sie Instrumente und Geräte vor und nach einem Eingriff. um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und technischen Geräten und die fachgerechte Entsorgung von Einwegmaterialien. Ein Beruf, der gerade heute nicht mehr wegzudenken ist.

Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG P F Starnberger Kliniken GmbH P Franziska Frei / Tanja Kunzmann Stefan Landgraf Bahnhofstraße 5 Oßwaldstraße 1 82327 Tutzing 82319 Starnberg Tel. 08158 2383153 o. 08158 23135 Tel. 08151 181225 [email protected] [email protected] www.krankenhaus-tutzing.de www.klinikum-starnberg.de

Dauer: 3-5 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.140 1. Ausbildungsjahr: € 1.140 2. Ausbildungsjahr: € 1.202 2. Ausbildungsjahr: € 1.202 3. Ausbildungsjahr: € 1.303 3. Ausbildungsjahr: € 1.303

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

48 Kaufmann - Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) Gesundheitswesen (m/w/d)

Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten sowohl für medizini- Anforderungen An ihnen kommt keiner vorbei. Sie sind so etwas wie das Herz- Anforderungen sche Versorger (z.B. Krankenhäuser, Ambulanzen, Arztpraxen) stück einer Praxis: Medizinische Fachangestellte. Meist hat man • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von • Sorgfalt (z.B. bei der Einhaltung von Hygienerichtlinien) als auch für Kostenträger (z.B. Krankenkassen). mit ihnen vorher einen Termin vereinbart. Versicherten einer Krankenkasse über ihre gesundheitliche • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung von Im ersten Bereich empfangen sie Patienten, lesen die Versicher- In ihrem Berufsalltag schreiben sog. MFAs Arztbriefe und Über- Versorgung) Datenschutzgesetzen) tenkarte ein und helfen bei Formalitäten, wie dem Ausfüllen der weisungen an Fachärzte und an Kliniken und kümmern sich um • Kommunikationsfähigkeit (z.B. im Umgang mit aufgebrachten/ • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Empfang und dem Kontakt mit Aufnahmepapiere. Falls medizinische Materialien und Produkte die Abrechnungen mit Krankenkassen und Privatpersonen. verunsicherten Patienten) ängstlichen Patienten) (Skalpelle, Kanülen, Spritzen) benötigt werden, vergleichen die Das Organisatorische ist das Eine. Aufgaben wie die Blutabnah- • Sorgfalt (z.B. bei der Erfassung persönlicher Angaben von Fachkräfte verschiedene Anbieter und handeln einen günstigen me, das Anfertigen von Röntgenaufnahmen und das Anlegen Patienten) Preis aus. Die medizinisch erbrachten Leistungen rechnen sie von Verbänden gehören je nach Ausbildungsort ebenfalls zum Schulfächer mit den Kostenträgern ab. Aufgabenfeld. • Biologie (z.B. bei der Verabreichung von Medikamenten und Arbeiten die Kaufleute bei einer Krankenkasse, beraten sie die Schulfächer Als Assistenz bei den Behandlungen nehmen MFAs eine sehr Injektionen) Kunden über mögliche Versicherungen und bearbeiten Leis- • Wirtschaft (z.B. bei buchhalterischen Aufgaben) wichtige Funktion ein. • Chemie (z.B. bei der Analyse von Laborwerten) tungsansprüche. • Mathematik (z.B. bei der Abrechnung von Gehältern einer • Mathematik (z.B. um die Quartalsabrechnungen korrekt erstellen Außerdem entwickeln sie Marketingstrategien mit. Fallbeispiel: Personalabteilung) zu können) Ein neue Operationsmethode oder Therapie wird angeboten und • Deutsch (z.B. im täglichen Kunden- und Patientenkontakt) soll dem Patienten dementsprechend überzeugend vermittelt werden.

Benedictus Krankenhaus Feldafing GmbH & Co. KGP F HNO-Phoniatrie-Pädaudiologie Jenny Weinert Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing Thomas-Mann-Straße 6 Josef-Jägerhuber-Straße 7 82340 Feldafing 82319 Starnberg Tel. 08157 28-8020 Tel. 08151 6669999 [email protected] [email protected] www.klinik-feldafing.de www.hno-starnberg.de

Starnberger Kliniken GmbH P Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG P F Michael Dehne Tanja Kunzmann - Personalabteilung Oßwaldstraße 1 Bahnhofstraße 5 82319 Starnberg 82327 Tutzing Tel. 08151 181215 Tel. 08158 23135 [email protected] [email protected] www.starnberger-kliniken.de www.krankenhaus-tutzing.de

Dr. Felizitas Leitner P Fachärztin für Allgemeinmedizin Buchenweg 3b 82234 Weßling Tel. 08153 952555 [email protected] www.felizitas-leitner.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 878 bis € 1.018 1. Ausbildungsjahr: € 865 2. Ausbildungsjahr: € 940 bis € 1.068 2. Ausbildungsjahr: € 910 3. Ausbildungsjahr: € 1.070 bis € 1.114 3. Ausbildungsjahr: € 960 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 5%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 16%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 65%, Sonstige: 1% rer Bildungsabschluss: 62%, Hochschulreife: 19%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

50 Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Zahnmedizinischer Fachangestellter (m/w/d)

Eine Operation ist immer eine körperliche und seelische Aus- Anforderungen Für viele löst der Besuch beim Zahnarzt Unbehagen aus: Ist Anforderungen nahmesituation. In dem Wissen darüber, versuchen die Ope- alles in Ordnung? Muss heute gebohrt werden? Werde ich • Sorgfalt (z.B. bei der Desinfektion der Instrumente vor und nach • Sorgfalt (z.B. bei der Reinigung und Desinfektion von rationstechnischen Assistenten vor allem beruhigend auf den Schmerzen haben? Die Angst vor dem „heißen Stuhl“ nehmen einer OP) Instrumenten) Patienten einzuwirken. Ein besonnener, einfühlsamer Charakter zunächst die Zahnmedizinischen Fachangestellten. Sie sind die • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung aller • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung von schadet also in diesem Beruf ganz und gar nicht. Ersten, die die Patienten in Empfang nehmen, die Praxisräume Hygienestandards) Hygienevorschriften) Auch im Notfall, wenn ein Patient zum Beispiel mit einer offe- • Einfühlungsvermögen (z.B. um besonnen auf Patienten vor vorbereiten und die Patientenakten für die Behandlung bereit- • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit Angstpatienten) nen Fraktur ins Krankenhaus eingeliefert und umgehend ope- halten. einem Eingriff einwirken zu können) riert werden muss, ist es wichtig, stets die Nerven zu bewahren Außerdem informieren sie über eventuelle Zusatzleistungen, wie und in Ruhe alles für die OP vorzubereiten. professionelle Zahnreinigung oder „Bleachings“ (das professio- Schulfächer Die Fachkräfte legen alle wichtigen Instrumente bereit, die sie Schulfächer nelle Aufhellen der Zähne) bzw. führen diese auch aus. • Deutsch (z.B. in der Kommunikation mit den Patienten und im vorher auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit überprüfen. • Biologie (z.B. um Kenntnisse der Anatomie besser verstehen zu Einen Großteil ihres Berufsalltags nimmt neben Büro- und schriftlichen Austausch mit Versicherungen) Während der OP assistieren sie dem Chirurgen und dokumen- können) Abrechnungsarbeiten die Assistenz bei den jeweiligen Behand- • Mathematik (z.B. um korrekte Abrechnungen durchführen zu tieren am Ende eines hoffentlich geglückten Eingriffs alle Vor- • Chemie (z.B. um die Wirkweise von Reinigungs- und lungen ein. Hierfür müssen Nadeln, Naht- und Füllungsmaterial können) gänge inklusive des Materialverbrauchs. Desinfektionsmitteln im Rahmen von Hygienemaßnahmen zu bereitgestellt und ggf. Speichel abgesaugt werden. Wichtig: • Biologie (z.B. bei der Assistenz während der Zahnbehandlungen) Kurzum: Sie helfen, Leben zu retten! verstehen) Blut sollte man sehen können!

Starnberger Kliniken GmbH P Dr. Nadja Grättinger P Petra Woelki Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Oßwaldstraße 1 Hauptstraße 8b 82319 Starnberg 82319 Starnberg Tel. 08151 182568 Tel. 08151 9088090 [email protected] [email protected] www.klinikum-starnberg.de www.kfo-starnberg.de

Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG P F Franziska Frei / Tanja Kunzmann Bahnhofstraße 5 82327 Tutzing Tel. 08158 2383153 o. 08158 23135 [email protected] www.krankenhaus-tutzing.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.141 1. Ausbildungsjahr: € 730 2. Ausbildungsjahr: € 1.202 2. Ausbildungsjahr: € 770 3. Ausbildungsjahr: € 1.303 3. Ausbildungsjahr: € 820 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 30%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 56%, Hochschulreife: 11%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

52 Physiotherapeut (m/w/d) Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d)

Nicht umsonst schwören bekannte Spitzensportler auf ihre Anforderungen Wer gerne Sport treibt und daran Spaß hat, für andere einen Anforderungen Hilfe: Physiotherapeuten. Sie sind es, die mit gezielten The- individuellen Trainingsplan aufzustellen, für den- oder diejenige • Pädagogische Fähigkeiten (z.B. um die Patienten für mögliche • Verhandlungsgeschick (z.B. um Interessenten eines rapien mögliche Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden ist die Ausbildung zum/zur Sport- und Fitnesskaufmann/frau Therapiemethoden zu motivieren) Schnupperkurses für einen festen Vertrag zu gewinnen) wieder in den Griff bekommen. ideal! • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der • Pädagogische Fähigkeiten (z.B. bei der Vermittlung von Bei Verletzungen von Weichteilen, nach einer OP oder auch bei Sie sind nicht nur in Fitnessstudios tätig, wo sie den Um- Anwendung unterschiedlicher Behandlungsmethoden) Übungen) Gefäß- und Atemwegserkrankungen kann ein Physiotherapeut • Einfühlungsvermögen (z.B. um aufgeschlossen gegenüber gang mit den unterschiedlichen Geräten kennenlernen. Die • Kommunikationsfähigkeit (z.B. um Kunden Ernährungstipps zu auf ärztliche Anordnung zu Rate gezogen werden. Sie helfen angehenden Fachkräfte sind auch in Schwimmbädern, Fuß- bewegungseingeschränkten Personen zu sein) geben) auch präventiv, zum Beispiel wenn eine Frau vor ihrer Geburt ballstadien, Gesundheitszentren oder Sportschulen gefragt. Ab- steht oder bieten Wirbelsäulengymnastik an. Wie ein Arzt wechslungsreich ist der Beruf auf jeden Fall: angefangen vom untersucht der/die sog. „Experte*in für den Bewegungsapparat“ Schulfächer Kundenstamm, von jung bis alt, bis hin zum Wechsel zwischen Schulfächer zunächst den Patienten eingängig, ehe er/sie einen Behand- • Biologie (z.B. zum Verständnis der Funktionsweise von Bändern, Tätigkeiten im Büro und dem direkten Kontakt zu Kunden oder • Mathematik (z.B. für die Ermittlung und Überwachung von lungsplan mit Massagen, manueller Therapie oder einer anderen Gelenken und Muskeln) Mitgliedern. Kosten) speziellen Behandlungsform aufstellt. • Sport (z.B. bei der Auswahl der verschiedenen Auf Arbeitszeiten am Abend und am Wochenende müssen sich • Deutsch (z.B. für die Korrespondenz mit Kunden und Ziel soll stets sein, dass sich etwas verbessert: zum Beispiel, Behandlungsmethoden) die Anwärter dieser Berufsrichtung allerdings einstellen. Denn: Geschäftspartnern) dass man wieder schneller gehen kann oder eventuelle Rücken- • Deutsch (z.B. beim Erstellen von Behandlungsplänen nach bekanntlich haben viele Menschen erst nach getaner Arbeit • Sport (z.B. fur das Demonstrieren von Bewegungsablaufen) beschwerden gemildert werden. ärztlicher Diagnose) die Möglichkeit, eine Wellness- oder Freizeiteinrichtung zu besuchen.

Starnberger Kliniken GmbH Bodystreet Starnberg S Birgit Grimm Benjamin Keltsch Oßwaldstraße 3 Hauptstraße 31 82319 Starnberg 82319 Starnberg Tel. 08151 4472315 Tel. 089 86488522 [email protected] [email protected] www.ib-med-akademie.de www.bodystreet.com

Cardio Fitness Club Melinda Gilke - Geschäftsführung Petersbrunnerstraße 15 82319 Starnberg Tel. 08151 72364 [email protected] www.cardio-fitnessclub.com

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich Voraussetzung und Vergütung 1. Ausbildungsjahr: € 600 Die Ausbildung an schulischen Einrichtungen wird in der Regel 2. Ausbildungsjahr: € 700 vergütet. An Einrichtungen des öffentlichen Dienstes oder Einrich- 3. Ausbildungsjahr: € 800 tungen von Trägern, die sich an die tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes anlehnen, erhalten Auszubildene Entgelte. Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 15%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 47%, Hochschulreife: 32%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

54 Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Im Vorfeld sollten sich Interessierte für diesen Ausbildungsberuf Anforderungen bewusst sein, dass Fachkräfte für Veranstaltungstechnik regel- • Technisches Verständnis (z.B. bei der Einrichtung eines mäßig auch am Abend und am Wochenende im Einsatz sind. Netzwerks für eine Lightshow) Kein Wunder, denn Veranstaltungen und Konzerte finden eben • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aufbau von meist zu diesem Zeitpunkt statt. Bühnenelementen) Andererseits sind sie auch mittendrin statt nur dabei: sie sorgen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. um gewissenhaft die bei einer Großveranstaltung für die entsprechenden Licht- und technische Ausstattung zu checken, ob alles funktioniert) Soundeffekte und bauen die gesamte Technik auf. Diese Arbeiten verrichten sie meist in 10 oder 15 Meter Höhe, so dass sie mit Helm, Sicherheitsschuhen und Gehörschutz Schulfächer ausgestattet sind. Auch der großen Verantwortung müssen Sie • Physik (z.B. beim Durchführen von Messungen und Prüfungen an sich bewusst sein: ist eine Schraube an einem Lautsprecherturm elektrischen Geräten) oder einer Lichtanlage nicht festgedreht, kann dies zu lebens- • Mathematik (z.B. beim Berechnen des Energiebedarfs) gefährlichen Unfällen führen. • Werken / Technik (z.B. beim Anfertigen von Installations- und Wer gerne reist, hat einen weiteren Vorteil, denn Fachkräfte für Stromablaufplänen; technisches Zeichnen) Veranstaltungstechnik sind sehr viel unterwegs, es sei denn sie sind an einem Veranstaltungsort angestellt.

LIMELIGHT Veranstaltungstechnik GmbH Robert Hartmann Zeppelinstraße 8 82205 Gilching Tel. 08105 7788445 [email protected] www.limelight-veranstaltungstechnik.de

Dauer: 3 Jahre

Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 7%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 34%, Hochschulreife: 55%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d) Einfach gute Arbeit.

Java Script, PHP oder andere Wörter und Formeln: Fachinfor- Anforderungen matiker*innen für Anwendungsentwicklung wissen ganz genau, • Technisches Verständnis (z.B. wenn bereits bestehende was es damit auf sich hat. Mit dieser sogenannten „Program- Anwender-Tools getestet werden müssen) miersprache“ entwickeln sie Softwarelösungen. • Handwerkliches Geschick (z.B. wenn Anwendungen kontrolliert Egal, ob sich Kunden eine optimale Datenverwaltung oder ein „Nach fünf Jahren Studium habe ich etwas und repariert werden müssen) Praktisches gebraucht und kam über ein neues Content-Management-System wünschen: Fachinformati- • Kreativität (z.B. bei der Entwicklung einer anwenderfreundlichen, ker*innen sorgen dafür, dass am Ende die von ihnen konzipierte Online-Portal zu WSW. Hier gefällt es mir, neuen Software) und realisierte Bedienoberfläche einfach zu handhaben ist. denn ich mache wirklich etwas Nützliches Sie testen auch eine bereits bestehende Anwendung darauf, ob und bekomme sofort Feedback. Es wird sie auf allen Betriebssystemen einwandfrei läuft. Anwärter*in- Schulfächer zwar sehr gute Arbeit von jedem hier nen dieses Berufs haben hervorragende Perspektiven, weil heute • Informatik (z.B. bei der Eingabe bestimmter Programmierungen erwartet, aber die Atmosphäre dabei ist fast keine Firma oder Privatperson mehr ohne digitale Systeme und Befehle) menschlich. Eine perfekte Mischung“ auskommt. • Mathematik (z.B. bei der Erstellung von Kostenvoranschlägen für die Umsetzung einer Software) • Englisch (z.B. um die Begriffe in Anleitungen und Beschreibungen lesen und verstehen zu können) „Wenn etwas nicht passt, merke ich es schnell: Mein Studium in Bioingenieurswesen habe ich nach wenigen Wochen abgebrochen. Hier hinge- gen habe ich mich gleich wohlgefühlt. Schon im WSW Software GmbH S Bewerbungsgespräch. Das muss man sich mal Martha Hönig vorstellen!“ Fußbergstraße 1 82131 Gauting Tel. 089 895089407 [email protected] www.wsw.de

Pohlmann Media Group AG P T Sabine Pohlmann Wildmoos 7 Simon Neblich und Justin Fischer, Auszubildende bei WSW Software 82266 Inning Tel. 089 7298980 [email protected] www.pmg.ag DU SUCHST EINEN PLATZ, VELEVO GmbH & Co. KG Sebastian Frank Genter WO DU SEIN KANNST WIE DU BIST? Lise-Meitner-Straße 1 82152 Krailling Tel. 089 21539100 Dann such’ bei uns! [email protected] www.velevo.com Seit mehr als 30 Jahren stellt WSW erfolgreich Logistik-Softwarelösungen her und wie viele IT-Unternehmen bilden wir auch aus. Was uns aber unterscheidet: Wir suchen vor allem Menschen. Denn bei aller Professionalität ist es für uns entscheidend, dass es auch zwischenmenschlich passt. Dauer: 3 Jahre PHARMATECHNIK GmbH & Co.KG Andreas Eichenseher Darum sind bei uns Auszubildende von Anfang an vollwertige Teammitglieder. ca. Vergütung – Abweichungen möglich Münchner Straße 15 1. Ausbildungsjahr: € 780 bis € 957 2. Ausbildungsjahr: € 830 bis € 1.027 82319 Starnberg Hier hast Du nicht nur die Chance auf eine gute Ausbildung, viel gute Laune und nette Kollegen, Tel. 08151 44420 3. Ausbildungsjahr: € 870 bis € 1.160 sondern kannst auch privat als Azubi von Deinem eigenen Firmenwagen profi tieren. [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland Wenn Du also Lust auf eine Ausbildung hast, dann sollten wir uns kennenlernen. ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 3%, Mittle- www.pharmatechnik.de rer Bildungsabschluss: 25%, Hochschulreife: 67%, Sonstige: 1%

Bewirb Dich jetzt unter www.wsw.de/karriere P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich oder wende Dich direkt an: [email protected]

58 Fachinformatiker - Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d) Systemintegration (m/w/d)

Fast jeder benutzt seinen PC oder Laptop mehrmals täglich, Anforderungen aber viele haben keinen blassen Schimmer, wie die Hard- und EOS GmbH Dr. Baumgärtner GmbH P F • Technisches Verständnis (z.B. bei der Installation von Software darin funktioniert. Außer man hat sich für eine Aus- Julia Hof Ulrich Baumgärtner Softwarelösungen) bildung zum/zur Fachinformatiker*in für Sytemintegration Robert-Stirling-Ring 1 Etterschlager Straße 7 • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Aufbau von entschieden. 82152 Krailling 82237 Wörthsee Hardwarelösungen) Tel. 089 893361545 Tel. 0171 5589523 Auf ihrem Lehrplan steht zum Beispiel, wie sie Mitarbeitern • Kreativität (z.B. bei der Entwicklung von zugeschnittenen IT- eines Unternehmens helfen, wenn diese auf einmal keine E- [email protected] [email protected] Lösungen) Mails mehr abrufen können. Das Zauberwort heißt: Support, www.eos.info/karriere www.it-baumgaertner.de also Unterstützung in allen IT-Fragen. Zum Berufsbild gehören die Konzeption und Wartung komplexer IT-Systeme sowie die Schulfächer Integration von Softwarekomponenten. • Informatik (z.B. um Rechner mit den benötigten Programmen PHARMATECHNIK GmbH & Co.KG PTC Telecom GmbH P Auzubildende analysieren ggf. auch die Räumlichkeiten des auszustatten) Andreas Eichenseher Anita Kick Kunden um genaue Bedarfspläne für ein mögliches Netzwerk • Mathematik (z.B. um Kostenvoranschläge nach einem Münchner Straße 15 Am Anger 5 aufzustellen – ohne das vorgegebene Budget aus den Augen zu bestimmten Budget aufzustellen) 82319 Starnberg 82237 Wörthsee verlieren. • Englisch (z.B. um die Inhalte von Betriebsanleitungen lesen und Tel. 08151 44420 Tel. 08153 997714 richtig verstehen zu können) [email protected] [email protected] www.pharmatechnik.de www.ptc.de

Reiser Simulation and Training GmbH P F Clarissa Detlefsen - Personalabteilung Oberer Lüßbach 29-31 82335 Berg Tel. 08178 86810 [email protected] www.reiser-st.com

WSW Software GmbH S Martha Hönig Fußbergstraße 1 82131 Gauting Tel. 089 895089407 [email protected] www.wsw.de

pro-beam GmbH & Co. KGaA Sandra Corvin Zeppelinstraße 26 82205 Gilching Tel. 089 8992330 [email protected] www.pro-beam.com

Dauer: 3 Jahre Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH Jessica Reiner - Ausbildung ca. Vergütung – Abweichungen möglich Pionierstraße 3 1. Ausbildungsjahr: € 780 bis € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 830 bis € 1.090 82152 Krailling 3. Ausbildungsjahr: € 870 bis € 1.160 Tel. 089 895146671 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- www.trane-roggenkamp.de rer Bildungsabschluss: 35%, Hochschulreife: 56%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

60 Fachkraft - Florist (m/w/d) Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Wer ist verantwortlich dafür, dass unser Lebenselixier aus Anforderungen Eines ist sicher: Wer eine kreative Ausbildung sucht, sollte im Anforderungen der Leitung fließt und, dass es dazu auch noch trinkbar und Berufs-ABC beim Buchstaben F genauer hinschauen. Da verbirgt • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Montage von • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Binden von Kränzen) hygienisch einwandfrei ist? Es sind die Fachkräfte für Wasser- sich nämlich auch der Florist/die Floristin. Pumpanlagen) • Kreativität (z.B. wenn Räume für bestimmte Anlässe mit Blumen versorgungstechnik. Die Inhalte der Lehre sind so bunt und vielfältig wie ein kreativ • Technisches Verständnis (z.B. bei der Bedienung der dekoriert werden müssen) Sie gewinnen mittels diverser Anlagen Rohwasser aus Seen, arrangierter Blumenstrauß. In der Theorie lernen Azubis alles verschiedenen Geräte z.B. zur Wassergewinnung) • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Arrangieren von Blumensträußen) Flüssen und Brunnen und verarbeiten es dann zu Trinkwasser. • Sorgfalt (z.B. bei der Reparatur von Maschinen) über Stilkunde, Proportionen- und Farbenlehre und erhalten Um den gewünschten Reinheitsgrad zu erreichen, wird das Kenntnisse in der Betriebswirtschaft. Wasser mit Chlor oder Ozon entkeimt. Früh aufzustehen sollte einem grundsätzlich nicht schwerfallen. Schulfächer Die Wassergewinnung ist das eine, die Wasserversorgung das Schulfächer Denn wenn ein Blumenladen morgens seine Pforten öffnet, • Mathematik (z.B. bei der Berechnung von Preisen für bestimmte andere Tätigkeitsfeld der Fachkräfte. Obwohl vieles heute auto- • Biologie (z.B. im Umgang mit Mikroorganismen) sollten bereits frische Gestecke und Sträuße zum Verkauf bereit Materialien) matisch funktioniert, müssen viele Abläufe im System – vom • Chemie (z.B. bei der Untersuchung von Wasserinhaltsstoffen) stehen. • Biologie (z.B. um zu wissen, welche Pflege bestimmte Blumen- Wasserspeicher bis zum Endverbraucher - manuell gesteuert • Physik (z.B. bei der Überprüfung der Wasserbeschaffenheit) Die Kunden werden von Floristen*innen fachlich beraten und und Pflanzenarten benötigen) werden. Ansonsten würde in einer bestimmten Situation der bekommen Pflegehinweise mit nach Hause, so dass sie auch • Kunst (z.B. um stilvolle, ausgefallene Kreationen herzustellen) Netzdruck einbrechen, insbesondere wenn viele Menschen in lange etwas von dem floralen Kunstwerk haben. kurzer Zeit auf einmal viel Wasser benötigen. Dass es dazu nicht kommt, dafür gibt es die Fachkräfte für Wasserversorgungs- technik – Gott sei Dank!

AWA-Ammersee gKU Die Manufaktur für Grünes P T Horst Bauer Stefan Dorn Mitterweg 1 Moosweg 10 82211 Herrsching 82346 Andechs Tel. 08152 9183536 Tel. 0170 3821579 [email protected] [email protected] www.awa-ammersee.de www.blumen-dorn.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 1. Ausbildungsjahr: € 674 2. Ausbildungsjahr: € 1.068 2. Ausbildungsjahr: € 731 3. Ausbildungsjahr: € 1.114 3. Ausbildungsjahr: € 806 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 8%, Mittlerer Bildungsabschluss: 80%, Hoch- ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 39%, Mittle- schulreife: 12% rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 13%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

62 Gärtner - Landwirt (m/w/d) Zierpflanzenbau (m/w/d)

Einfach mal eine Jahreszeit austricksen? Gibt es nicht? Gibt es Anforderungen Im Zeitalter begrenzter Ressourcen setzt du auf Nachhaltigkeit! Anforderungen doch! Zierpflanzengärtner*innen schaffen das. Da Kunden nach Landwirte*innen bauen Nutzpflanzen an, pflegen, düngen und • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Pflanz- und • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der einem langen Winter Lust auf frische Farben haben, sehen die ernten. Sie warten und reparieren landwirtschaftliche Geräte Staudensetzarbeiten, beim Aufbinden von Blütenrispen) körperlichen Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb) Fachkräfte zu, dass Blumen, z.B. Primeln, schon viel früher als und Maschinen und halten betriebliche Anlagen instand. Sie • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einsatz von • Handwerkliches Geschick (z.B. im Umgang und der Reparatur normal blühen. betreuen, versorgen und pflegen landwirtschaftliche Nutztiere Pflanzenschutz und Düngemitteln) von Geräten und Maschinen) Sie kennen sich aus in der modernen Gewächshaustechnik. • Sorgfalt (z.B. beim Überwachen von Temperatur, Belichtung und wie Rinder, Schweine und Geflügel. • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Versorgung von Tieren) Außerdem wissen sie, wie Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Ebenfalls planen und organisieren sie die Produktherstellung Bewässerung in Gewächshäusern) Beet- und Balkonpflanzen kultiviert werden. und deren Vermarktung. Sie überwachen und erfassen die land- Auch die Schädlingsbekämpfung und das Umtopfen von Pflan- wirtschaftlichen Betriebsmittel, kaufen und lagern ein. Schulfächer zen fallen in deren Aufgabenbereich. Schulfächer Während der Ausbildung eignest du dir also Kenntnisse aus • Biologie (z.B. um zu verstehen, wie verschiedene Getreide- und Wer möchte, kann sich später auf eine bestimmte Richtung • Biologie (z.B. für die Beurteilung der Pflanzenqualität) verschiedenen Fachgebieten an: Über die Nahrungsmittelpro- Gemüsesorten richtig gepflanzt werden) spezialisieren, beispielsweise auf den Bereich „Rosen“ oder • Chemie (z.B. bei der Auswahl von Düngemitteln und -verfahren) duktion und Vermarktung, über die Flächenbewirtschaftung und • Chemie (z.B. um die richtigen Düngemittel und Futtervarianten „Hydrokulturen“. So kann man sich den Beruf noch mehr nach • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Flächenaufteilungen, die Kontrolle des Pflanzenwachstums und Erntearbeiten. Auch zu mischen) seinen Vorlieben gestalten. bei der Preiskalkulation) die Rohstoff- und Energieerzeugung, die landwirtschaftliche • Werken / Technik (z.B. um sich mit der Technik von Nutztierhaltung sowie Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft Spezialgeräten gut auszukennen) gehören zu diesen Fachgebieten. Nicht zuletzt lernst du die Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit und wirtschaft- liche Zusammenhänge kennen. Als spätere Fach- u. Führungskraft arbeitest du selbstständig und eigenverantwortlich in Agrarbetrieben oder in Unterneh- Die Manufaktur für Grünes P T men für landwirtschaftliche Betriebsmittel. Berufsbildungsamt Landwirtschaft Holzkirchen P Stefan Dorn Nähere Infos unter: https://www.stmelf.bayern.de/berufsbil- Rudolf-Diesel-Ring 1a Moosweg 10 dung/berufe 83607 Holzkirchen 82346 Andechs Tel. 08024 460390 Tel. 0170 3821579 [email protected] [email protected] https://www.stmelf.bayern.de/abd/ www.blumen-dorn.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich Dauer: 3 Jahre 1. Ausbildungsjahr: € 850 ca. Vergütung – Abweichungen möglich 2. Ausbildungsjahr: € 931 1. Ausbildungsjahr: € 3. Ausbildungsjahr: € 1.022 2. Ausbildungsjahr: € 700 bis € 780 Ausbildungsanfänger in Deutschland 3. Ausbildungsjahr: € 780 bis € 840 ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- Ausbildungsanfänger in Deutschland rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2% ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 30%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 44%, Hochschulreife: 23%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

64 Gärtner - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) VERÄNDERE DEINE WELT. Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Anforderungen machen Städte und Gemeinden grüner. Von der kleinen grünen • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bau eines Swimmingpools Oase für Privatkunden über komplexe Sportplätze bis zur Neu- Werde Landschaftsgärtner! oder dem Umgang mit Maschinen) gestaltung großer Parkflächen ist alles dabei. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Mit ihrer Arbeit schaffen sie eine bessere Umwelt für Mensch Anlegen von Gehwegen, beim Setzen von Bäumen oder bei der und Natur. Begrünung von Dächern) Landschaftsgärtner*innen haben sehr vielfältige Aufgaben. So • Sorgfalt (z.B. bei der Arbeit auf der Baustelle und der gestalten sie im Team private Gärten mit Terrassen, Mauern und Berechnung von Höhen und Flächen) Teichen. Sie bauen öffentliche Anlagen wie Schulhöfe, Sport- anlagen und Spielplätze. Landschaftsgärtner*innen sind also die Spezialisten für alle Schulfächer Arten von Flächengestaltung und der Arbeit mit Pflanzen. • Biologie (z.B. für die Schaffung idealer Wachstumsbedingungen für Pflanzen) • Werken / Technik (z.B. für das Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe wie Holz, Stein und Pflanzen oder das Einrichten von Gartenausstattung wie Zäunen, Bänken oder Fahrradständern) • Mathematik (z.B. bei Vermessungen oder Flächenberechnungen)

Die Gartenzwerge P S Bianca Pfadisch Im Rahm 1 82131 Gauting Tel. 089 89325917 [email protected] www.diegartenzwerge.de

Björn Dietzel Garten- und Landschaftsbau P F Björn Dietzel Cecinastraße 60 a 82205 Gilching Tel. 08141 70886 Ausführliche Infos zum Beruf: [email protected] www.galabau-dietzel.de www.landschaftsgaertner.com Bert Peine und Wilhelm GmbH & Co. KG P F Bert Peine Münchener Straße 22 82205 Gilching Tel. 08105 25475 [email protected] www.peine-galabau.de Du bist gefragt bei den Garten- und Landschaftsbau Betrieben im Landkreis Starnberg! Dauer: 3 Jahre Robert Strobl Wasserschutz & GaLa-Bau P F Wir bieten Dir abwechslungsreiche Arbeitseinsätze in den unterschiedlichsten Außenanlagen Robert Strobl ca. Vergütung – Abweichungen möglich Escherholzweg 3 in einer krisensicheren Branche. Hast Du Spaß an der Arbeit im Freien und Lust auf Teamarbeit? 1. Ausbildungsjahr: € 900 2. Ausbildungsjahr: € 1.000 82205 Gilching Tel. 08105 7754778 Dann bewirb Dich noch heute für ein Praktikum bei uns! 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 [email protected] Wir freuen uns auf Dich! Adressen von Firmen in Deiner Nähe fi ndest Du im folgenden Steckbrief Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- www.strobl-gartenbau.de „Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau“ rer Bildungsabschluss: 40%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 1%

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. „VGL Bayern“, Playlist „Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau“ P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich facebook.com/GaLaBau.Bayern

Anzeige_Weg_A4_4c_Ausbildungskompass_2020_3.indd 5 02.04.20 09:31 Gärtner - Medienkaufmann Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) Digital und Print (m/w/d)

Es ist immer noch ein Genuss, zum Frühstück die geliebte Anforderungen Tageszeitung zu lesen – keiner möchte gern darauf verzichten. Ammerseeer Landschaftsbau GmbH Yves Kessler Vegetationstechnik • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Entwickeln von P F P F Damit dies so bleibt, gibt es den Beruf Medienkaufleute Digital Matthias Porkert Yves Kessler Marketingkonzepten, beim Erstellen von Kalkulationen) und Print. Du sorgst dafür, dass wir wissen welches Angebot • Sorgfalt (z.B. bei der Bearbeitung der Korrespondenz oder von Fischleite 9 St.-Michael-Straße 16 der Discounter um die Ecke verkauft, wo wir unser gebrauch- 82266 Inning 82319 Starnberg Rechnungen) tes Auto verkaufen können oder welche Veranstaltungen am • Verhandlungsgeschick (z.B. bei Verhandlungen mit Dienstleistern Tel. 08143 992209 Tel. 08151 650580 Wochenende sind. Wenn du kommunikativ bist und gut rechnen und Vertriebspartnern) [email protected] [email protected] kannst, findest du hier eine abwechslungsreiche Ausbildung. www.ammerseeer-landschaftsbau.de www.yves-kessler-garten.de Du nimmst Anzeigen von Kunden auf, lernst sie umzusetzen, sie zu platzieren und diese zu berechnen. Man sollte schon ein Schulfächer Organisationstalent sein, denn auf dem Schreibtisch darf nichts • Deutsch (z.B. für die Arbeit in Redaktion oder Lektorat) Peter Haberzettl Garten u. Landschaftsbau GmbH P F BS Gartengestaltung P F liegenbleiben, sonst liest man es am nächsten Tag nicht in der • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Verkaufspreisen) Peter Haberzettl Bastian Schwarzer Zeitung. Du behältst gesellschaftliche Trends im Auge, hilfst bei • Wirtschaft (z.B. für das Erstellen von Bilanzen) Lindenberg 48 Hochweg 6 der Planung und Umsetzung von Medienprodukten und berech- 82343 Pöcking 82234 Weßling nest die Kosten dafür. Tel. 08157 4160 Tel. 08153 907165 [email protected] [email protected] www.haberzettl-gartengestaltung.de www.bsgartengestaltung.de

Karsten Krauß Garten- und Landschaftsbau P F Aumiller GmbH Garten- und Landschaftsbau P F Korsch Verlag GmbH & Co. KG Karsten Krauß Jakob Aumiller Veronika Sommer Mühlbachstraße 1 Dorfstraße 16 Landsberger Straße 77 82229 Seefeld 82237 Wörthsee 82205 Gilching Tel. 08152 70621 Tel. 0170 5661375 Tel. 08105 37630 [email protected] [email protected] [email protected] www.galabau-krauss.de www.garten-aumiller.de www.korsch-verlag.de

Smole stock.adobe.com

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 880 2. Ausbildungsjahr: € 945 3. Ausbildungsjahr: € 1.018 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 1%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 13%, Hochschulreife: 85% Smole - adobestock.com

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

68 Industriemechaniker (m/w/d)

Da liegt er vor einem - der heiß begehrte Schokoriegel - und Anforderungen wartet darauf, verzehrt zu werden. Bevor das süße Teil jedoch in • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung inklusive unserem Magen landet, hat es einen langen Produktionsprozess Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Bauteilen) in einer Fabrik hinter sich. • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Sicherheitsvorschriften im Damit der Schokoriegel vom Fließband verpackt und verkauft Umgang mit Lärm, Staub und Funken) werden kann, muss das Fließband erst einmal gebaut werden – • Technisches Verständnis (z.B. um zu wissen, welches Ersatzteil dies kann Aufgabe des/der Industriemechaniker*in sein. bei einer Störung angeschafft werden muss) Sie richten laut Montageplan Produktionsanlagen ein, rüsten sie um und nehmen sie in Betrieb. Bauteile aus Metall oder Kunst- stoff werden oft selbst hergestellt. Einzelne Teile werden mit Schulfächer größeren Systemen verschweißt, verschraubt und montiert. • Physik (z.B. um die elektronischen Zusammenhänge in Im Grunde sind sie so etwas wie die „Allrounder“ in einem komplexen Systemen besser verstehen zu können) Industriebetrieb und sorgen dafür, dass Abläufe, Qualität und • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Werkzeug-, Material- und Arbeitssicherheit stimmen oder verbessert werden können. Maschinenkosten) • Informatik (z.B. um zu wissen, wie CNC-Maschinen funktionieren)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt P Georg Lindinger Münchener Straße 20 82234 Weßling Tel. 08153 282266 [email protected] www.DLR.de Starte Deine Mission!

Ausbildung zum Koch (m/w/d)

Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d)

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

Ausbildung Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

Möchtest Du beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Deine Ausbildung machen? Du hast die Wahl zwischen unterschiedlich- sten Berufen an mehreren Standorten. Derzeit lernen rund 250 junge Menschen in unseren Instituten, Werkstätten und Laboren für einen erfolgreichen Berufsstart. Egal, ob Du Industriemechaniker (m/w/d), Koch (m/w/d), Büromanager (m/w/d) oder Elektroniker (m/w/d) werden möchtest: Wir vermitteln Dir nicht nur die nötigen praktischen Fähig- Dauer: 3,5 Jahre keiten – wir fördern Dich auch durch ergänzenden Unterricht und unter- stützen Dich bei der Prüfungsvorbereitung. Schritt für Schritt führen wir ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 610 Dich an verantwortungsvolle Aufgaben heran. Wir tun alles, damit Du 2. Ausbildungsjahr: € 650 nach Deiner rund dreijährigen Ausbildung beim DLR fit für die Arbeits- 3. Ausbildungsjahr: € 700 welt von morgen bist. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf 4. Ausbildungsjahr: € 780 sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik.

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich DLR.de/Ausbildung

70 Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Beste Aussichten in der Lebkuchen statt Schoko-Cookies: Je nach Jahreszeit muss ein Anforderungen Unternehmen verschiedene Süßwaren herstellen. Maschinen- • Sorgfalt (z.B. beim Umrüsten von Maschinen) Verpackungsindustrie und Anlagenführer*innen rüsten die Anlage dementsprechend • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. um computergesteuerte um. Druckmaschinen zu überwachen) Ob Nahrungsmittel, Werkzeuge oder Kleidung – ein Großteil des • Aufmerksamkeit (z.B. um Werkzeugmaschinen einzurichten ) Produktionsprozesses übernehmen heute Maschinen. Sie müs- Die Vorteile der Ausbildung bei Brenner: sen eingerichtet, in Betrieb genommen und gesteuert werden. Außerdem müssen sie regelmäßig gewartet werden. Schulfächer ÿ Zahlreiche Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten Fertigungshallen von Unternehmen sind deshalb der Haupt- • Physik (z.B. bei der Berechnung und Einschätzung von arbeitsplatz für Maschinen- und Anlagenführer*innen. Hier Materialien) in den 28 europäischen Betrieben der PALM Gruppe. arbeiten sie mit unterschiedlichen Generatoren, Werkzeugma- • Werken / Technik (z.B. bei der Reparatur von technischen schinen und Pumpen. Geräten) ÿ Jährliche Treffen der Auszubildenden aus allen Werken Insgesamt können sich Azubis zwischen fünf verschiedenen Fachrichtungen entscheiden: Metall- und Kunststofftechnik, ÿ Werksübergreifende Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik sowie Dru- ckerweiterverarbeitung und Papierverarbeitung. ÿ Gute Übernahmeaussichten.

Andechser Molkerei Scheitz GmbH P F Andrea Ottl Biomilchstraße 1 82346 Andechs Tel. 08152 3790 [email protected] www.andechser-natur.de

Brenner Verpackung GmbH & Co. KG P Brigitte Feldmeier - Personalabteilung Schorn 1 Die Verpackungsindustrie boomt. Nie zuvor sind so viele Dinge verschickt worden wie heute. Wir, Brenner Verpackung GmbH & Co. KG 82319 Starnberg in Starnberg, gehören zu den leistungsstärksten Verpackungsproduzenten und -dienstleistern Deutschlands. Wer jetzt bei uns ein- Tel. 08178 88213 [email protected] steigt, kann davon ausgehen, dass es zügig vorangeht. Wir bilden Dich aus als: www.brennerverpackung.de ó Packmitteltechnologe/in

Dynamic Systems GmbH ó Maschinen- und Anlagenführer/in Sandra Schönwald Inninger Straße 11 ó Fachkraft für Lagerlogistik 82237 Wörthsee ó Industriekaufmann/frau Tel. 08153 90960 [email protected] Falls Du Dich fragst, wie Du ohne Auto nach Schorn kommen sollst: Wir kümmern uns drum, versprochen. www.dynamic-systems.de Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an: Dauer: 2 Jahre (hauptsächlich) personalbü[email protected] ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 799 Fordere gleich unsere Infobroschüre an! 2. Ausbildungsjahr: € 925 Ausbildungsanfänger in Deutschland Fragen beantwortet ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 47%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 6%, Sonstige: 3% Brigitte Feldmeier Telefon: (08178) 88-213

Brenner Verpackung GmbH & Co. KG · Schorn 1 · 82319 Starnberg P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich www.brennerverpackung.de

72

Anzeige_Azubikompass_2020_RZ.indd 1 05.03.20 12:20 Feinwerkmechaniker (m/w/d) Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Wer ein Händchen für Präzision hat, für den- oder diejenige Anforderungen Was würde eine Automobilfirma bloß ohne Werkzeug tun? Die Anforderungen könnte die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker*in genau Produktion würde ganz schnell still stehen. Zum Glück gibt • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Fertigung einzelner • Sorgfalt (z.B. bei der Kontrolle der Maße von Werkstücken im das Richtige sein. es die Werkzeugmechaniker*innen, die immer für Nachschub Komponenten einer Maschine oder Anlage) Millimeter-Bereich) Hier kommt es auf millimetergenaue Feinarbeit an, wenn sorgen. Sie fertigen Werkzeuge aller Art für die industrielle • Technisches Verständnis (z.B. bei der Überprüfung von • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Bearbeitung bestimmter metallene Bauteile und Geräte nach Kundenwunsch gefertigt Serienproduktion an. Befüllanlagen, Verpackungsmaschinen und Steuergeräten) Werkzeugteile) werden müssen. Im Anschluss werden sie mit elektronischen • Sorgfalt (z.B. bei der Suche und Beseitigung von Fehlern bei Heute sind nicht mehr nur Hammer und Schraubenschlüssel • Technisches Verständnis (z.B. bei der funktionsgerechten Steuerungseinheiten zu funktionsfähigen Anlagen montiert. Das notwendig, sondern vor allem auch Werkzeuge für präzises einer Störung) Montage und bei der Instandsetzung) bloße Auge reicht dafür nicht aus. Eine große Unterstützung Arbeiten, wie chirurgische Instrumente für die Medizin. sind sogenannte CNC-Maschinen. Sie werden vorher so lange durch Vorgänge wie Bohren, Fräsen Neben der Herstellung, Wartung und Reparatur von Bauteilen Schulfächer oder Schleifen bearbeitet, bis sie der Vorlage einer technischen Schulfächer müssen Feinwerkmechaniker*innen jeden Arbeitsschritt genau • Werken / Technik (z.B. bei der Montage von bestimmten Zeichnung entsprechen. • Werken / Technik (z.B. bei der Bedienung von speziellen überprüfen, weil schon eine Abweichung von einem 1/1.000 Vorrichtungen und Systemen) Wer glaubt, Werkzeugmechaniker*innen stehen nur in der Arbeitsgeräten, mit denen die Werkzeuge bearbeitet werden) Millimeter genügen kann, dass ein Bauteil nicht mehr funktio- • Physik (z.B. zum leichteren Verständnis von Mess- und Werkstatt, irrt: Kundenkontakt ist mindestens genauso wichtig, • Physik (z.B. um die Eigenschaften der Ausgangsstoffe richtig niert. Anzeigengeräten) schließlich müssen die Anwender auch in die Bedienung von beurteilen zu können) Damit der Kunde am Ende die Maschine auch richtig nutzen • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Längen, Größen und Geräten eingewiesen werden. • Mathematik (z.B. um bestimmte Einstellwerte von Maschinen kann, wird er in die Handhabung ausführlich eingewiesen. Flächen) berechnen zu können)

Reiser Simulation and Training GmbH P F KL TECHNIK GmbH & Co. KG Clarissa Detlefsen - Personalabteilung Marie Neylon Oberer Lüßbach 29-31 Konrad-Zuse-Bogen 7 82335 Berg 82152 Krailling Tel. 08178 86810 Tel. 089 8999600 [email protected] [email protected] www.reiser-st.com www.kl-technik.com

Romacker GmbH Marianne Höpfl Andechser Straße 17 82205 Gilching Tel. 08105 371815 [email protected] www.romacker-gmbh.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 740 1. Ausbildungsjahr: € 944 2. Ausbildungsjahr: € 790 2. Ausbildungsjahr: € 987 3. Ausbildungsjahr: € 930 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 4. Ausbildungsjahr: € 1.004 4. Ausbildungsjahr: € 1.074 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 15%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 14%, Sonstige: 1% rer Bildungsabschluss: 65%, Hochschulreife: 18%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

74 Metallbauer - Chemikant (m/w/d) Konstruktionstechnik (m/w/d)

Eine ruhige, konzentrierte Arbeitsweise sowie eine gute Auf- Anforderungen Er ist einer der beliebtesten Berufe in der chemischen Industrie. Anforderungen fassungsgabe – zwei wichtige Voraussetzungen, um den Beruf Wer sich allerdings für ihn entscheidet, muss eine Reihe von • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbohren von Gewinden • Entscheidungsfähigkeit (z.B. um bei Fehlermeldungen einer „Metallbauer“ zu ergreifen. Fähigkeiten mitbringen. Chemikanten*innen stellen aus organi- und Verschrauben von Einzelteilen) Anlage umgehend reagieren zu können) Im Rahmen der Fachrichtung „Konstruktionstechnik“ stellen sie schen und anorganischen Rohstoffen chemische Produkte wie • Sorgfalt (z.B. wenn eine größere Anlage zerlegt und die • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Entnahme von Proben und Metallkonstruktionen aller Art und Größe her. Egal, ob Kunden Waschmittel, Farben, Kosmetika oder Pflanzenschutzmittel her. Einzelteile richtig gekennzeichnet werden müssen, damit später deren Analyse im Labor) einen neuen Fensterrahmen oder ein neues Treppengeländer Sie stehen meist an rechnergestützten Maschinen und Ferti- wieder alles richtig zusammenpasst) • Sorgfalt (z.B. um bei Versuchsreihen exakt zu arbeiten) brauchen: genau vor Ort Maß nehmen und eine sorgfältige gungsstraßen in Hallen oder Freianlagen. Ihr Arbeitsplatz kann • Technisches Verständnis (z.B. bei der Überprüfung von Skizze anfertigen, sind jeweils notwendige Aufgaben, bevor die aber auch das Kontrolllabor oder ein Entwicklungsraum sein. Einrichtungen auf ihrer Funktionsfähigkeit) Herstellung eines Metallteils beginnt. Die Arbeit ist abwechslungsreich. Chemikanten*innen steuern Schulfächer Dies wird solange gebogen, gepresst oder gekantet, bis es genau und überwachen bei Verfahrensprozessen die Maschinen und • Chemie (z.B. um über die Stoffeigenschaften der Arbeitsprodukte den Vorgaben entspricht. Manchmal müssen Metallbauer*innen Schulfächer Anlagen. Sie entnehmen Proben, um die Produktqualität zu Bescheid zu wissen) auch hoch hinaus und auf ein Gerüst oder auf eine Arbeitsbüh- • Werken / Technik (z.B. im Umgang mit umfangreicheren prüfen. Sie messen Rohstoffe ab und füllen diese in Behältnisse, • Physik (z.B. um Messdaten korrekt beurteilen zu können) ne steigen. Schwindelfrei sollte man für diesen Beruf auf jeden Bauanleitungen) ebenso die fertigen Produkte. Zu ihren Aufgaben zählt auch das • Mathematik (z.B. zur Berechnung von Materialien) Fall sein! • Mathematik (z.B. um Flächen, Massen und Materialbedarf genau Protokollieren des Fertigungsverlaufs. Darüber hinaus warten berechnen zu können) und reparieren sie die Produktionsanlagen. • Physik (z.B. wenn Schaltpläne erstellt oder Steuerungen Wer diesen Job machen möchte, sollte teamfähig und reak- aufgebaut werden müssen) tionsschnell sein sowie keine Konzentrationsprobleme haben. Geduld, Ausdauer und manchmal auch körperliche Fitness sind von Vorteil. Wer all dies von sich behaupten kann, der findet seinen Arbeitsplatz in Wasserkraftwerken, in der Lebensmittel- Eduard Segerer Stahl- u. Metallbau GbR P F technologie, Pharmazie sowie in Kläranlagen. 3M Deutschland GmbH P Eduard Segerer - Geschäftsführer Annette Scharf - Ausbildungsleitung Sonnenstraße 54 ESPE Platz 82205 Gilching 82229 Seefeld Tel. 08105 778062 Tel. 08000 3629824 [email protected] [email protected] www.segerer.de www.3m.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3 bis 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 740 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 790 2. Ausbildungsjahr: € 1.081 3. Ausbildungsjahr: € 930 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 4. Ausbildungsjahr: € 990 4. Ausbildungsjahr: € 1.223 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 49%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 6%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 6%, Sonstige: 3% rer Bildungsabschluss: 54%, Hochschulreife: 38%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

76 Verfahrensmechaniker - Kunststoff- und Orthopädieschuhmacher (m/w/d) Kautschuktechnik - Bauteile (m/w/d)

Egal ob Autoreifen, Legosteine oder Verpackungen aller Art - Anforderungen „Mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden“, „Fit wie ein Turn- Anforderungen Kunststoffe und Kautschuk gehören zu unserem Alltag. Wer schuh“ – die Reihe der Redewendungen, die Schuhe oder Füße • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen von Fügeverbindungen oder bei • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Anfertigung von sich als Verfahrensmechaniker für die Fachrichtung Bauteile beinhalten, ist lang. Füße sind für den Menschen ja auch wich- Schweißarbeiten) orthopädischen Hilfsmitteln wie Einlagen, Korrekturschienen entscheidet, plant die Fertigung von Rohrleitungsteilen und tig. Nur mit passenden Schuhen bleiben sie gesund. Doch nicht • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Fügen und Nachbearbeiten oder Prothesen) -systemen, Bauteilen und Baugruppen anhand von Auftrags- jeder Mensch hat gesunde, wohlgeformte Füße. Für diese Fälle von Bauteilen) • Sorgfalt (z.B. bei der Auswahl des richtigen Materials) daten und technischen Zeichnungen. Sie wählen die geeigneten sind die Orthopädieschuhmacher*innen zuständig. In diesem • Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. für rasches Eingreifen bei • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung von Materialien und Hilfsstoffe aus. Des Weiteren richten sie die Beruf vereinen sich das traditionelle Handwerk des Schusters Störungen) Kunden) Produktionsmaschinen ein und überwachen den Herstellungs- mit innovativer Technik. prozess. Wenn der Arzt es verschreibt, dann stellen Orthopädieschuh- Damit ist ihr Aufgabenbereich noch nicht vollständig beschrie- Schulfächer macher*innen für gehbehinderte Menschen, Menschen mit Schulfächer ben. Sind die Teile fertig, obliegt den Verfahrensmechaniker*in- • Physik (z.B. für den Aufbau und die Funktionsüberprüfung von chronischen Erkrankungen wie etwa Diabetes, Rheumakranke • Werken / Technik (z.B. für das technische Bearbeiten von nen die Be- und Nachbearbeitung. Sie schleifen, fräsen und Pneumatikgrundschaltungen) oder Spitzen- wie auch Breitensportler Schuhe her. Dabei sollen Schuhen) bohren die Bauteile zurecht. Anschließend fügen sie die Teile • Chemie (z.B. für die Bestimmung der Eigenschaften von Werk- die Besonderheiten an ihnen möglichst unsichtbar sein. Ästhetik • Mathematik (z.B. um die Fußmaße zu erfassen) etwa durch Kleben oder Schweißen zusammen. Auch bearbeiten und Hilfsstoffen) und Passform gehen Hand in Hand. • Biologie (z.B. um über die Anatomie und Physiologie von Fuß sie Oberflächen. Diese werden unter anderem versiegelt. Die • Werken / Technik (z.B. für das Einrichten und die Wartung von Ob Maßanfertigungen oder umgearbeitete Konfektionsschuhe und Bein Bescheid zu wissen) fertigen Produkte werden verpackt und gelagert. Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen) nach orthopädischen Gesichtspunkten – das Aufgabengebiet ist vielfältig. Orthopädieschuhmacher*innen fertigten die ortho- pädischen Hilfsmittel in erster Linie aus den Materialien wie Leder und Kunststoff an. Zu den Produkten gehören individuell gefertigte Einlagen, Innenschuhe, Korrekturschienen, Bandagen, KL TECHNIK GmbH & Co. KG Prothesen und Orthesen. Dazu machen sie Lauf- oder Gang- Treml Laufgut GmbH P F T Marie Neylon untersuchungen bei ihren Kunden. Bettina Treml Konrad-Zuse-Bogen 7 Gewerbestraße 15 82152 Krailling 82211 Herrsching Tel. 089 8999600 Tel. 08152 9930750 [email protected] [email protected] www.kl-technik.com www.treml-laufgut.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 944 1. Ausbildungsjahr: € 635 2. Ausbildungsjahr: € 987 2. Ausbildungsjahr: € 690 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 3. Ausbildungsjahr: € 768 4. Ausbildungsjahr: € 840 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 22%, Mittle- Ausbildungsanfänger in Deutschland rer Bildungsabschluss: 55%, Hochschulreife: 17%, Sonstige: 2% ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 23%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 43%, Hochschulreife: 27%, Sonstige: 4%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

78 Bootsbauer (m/w/d) Packmitteltechnologe (m/w/d)

Dass Christopher Columbus Amerika entdeckt hat, hat er mit- Anforderungen Ihre Produkte sind überall zu finden und aus unserem Alltag Anforderungen unter geschickten Handwerkern zu verdanken. Bootsbauer ist nicht mehr wegzudenken. Packmitteltechnologen*innen gestal- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. Heben und • Entscheidungsfähigkeit (z.B. um im Störungsfall von Maschinen einer der ältesten Berufe, die es gibt. Nicht nur Freizeitkapitäne ten und stellen Packmittel her. Also Verpackungen wie Kartons Tragen von z.B. schweren Planken oder Platten) umgehend reagieren zu können) segeln gerne in ihrer Jolle über den See. Es gibt viele verschie- oder Folien, die einerseits Produkte schützen, andererseits für • Sorgfalt (z.B. Einhalten von Maßen und Toleranzen beim • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. bei der Überwachung von dene Bootstypen vom Ruderboot über die Motorjacht bis zum diese optimal werben. Herstellen von Einzelbauteilen) Produktionsmaschinen) Fischkutter. Bootsbauer sind für den Neu-, Um- und Ausbau • Schwindelfreiheit (z.B. bei der Arbeit auf Gerüsten) Mittels 3-D-Software designen die Packmitteltechnologen*in- • Technisches Verständnis (z.B. bei Instandsetzungsarbeiten) zuständig – vom Rumpf bis zur Kajüte. Es ist ein kreativer Beruf, nen die Verpackungen. Sie müssen dabei deren Funktion und die denn du entscheidest mit deinem Team nicht allein, wie das Wünsche ihrer Auftraggeber berücksichtigen und unter einen Boot aussehen und ausgestattet sein soll. Das passiert in enger Schulfächer Hut bringen, gleichzeitig die Kosten und den Umweltschutz im Schulfächer Absprache mit deinem Kunden. Es geht ferner um die Auswahl • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Flächen und Blick haben. Ist ein Produkt fertig designt, planen die Packmit- • Mathematik (z.B. um kalkulieren zu können, wie viel Material der Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff oder Verbundwerk- Rauminhalten) teltechnologen den Produktionsprozess. Sie wählen Materialien benötigt wird) stoffe. Entscheidest du dich für die Fachrichtung Technik, bist • Werken / Technik (z.B. für die Arbeit mit Werkzeugen und aus und legen einzelne Arbeitsschritte, unter der Berücksichti- • Physik (z.B. zum besseren Verständnis von Prozessabläufen in du für die Sicherheit und den Komfort an Bord zuständig. Kleinmaschinen; technisches Zeichnen) gung von Ressourcenschonung und ökologischen Gesichtspunk- Produktionsanlagen) • Physik (z.B. zur Bestimmung der Wasserverdrängung oder des ten, fest. Anschließend richten sie mittels der Auftragsdaten die • Werken / Technik (z.B. beim Schleifen, Feilen, Bohren und Sägen) Schwerpunkts) Produktionsmaschinen ein. Zuerst wird ein Muster hergestellt, das mit dem Kunden abgestimmt werden muss. Während der Produktion überwachen die Packmitteltechnologen*innen die Maschinen und stellen somit den Materialfluss sicher.

Rambeck Bootsvertrieb und Yachthafen GmbH P Brenner Verpackung GmbH & Co. KG P Anton Dreher Brigitte Feldmeier - Personalabteilung Schiffbauerweg 4 Schorn 1 82319 Starnberg 82319 Starnberg Tel. 08151 900770 Tel. 08178 88213 [email protected] [email protected] www.rambeck.de www.brennerverpackung.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 980 1. Ausbildungsjahr: € 875 2. Ausbildungsjahr: € 1.060 2. Ausbildungsjahr: € 945 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 4. Ausbildungsjahr: € 1.090 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 54%, Hochschulreife: 12% Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 11%, Mittlerer Bildungsabschluss: 33%, Hochschulreife: 54% P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

80 Koch (m/w/d) Koch (m/w/d)

Essen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Ob Schnitzel, Anforderungen Tofu-Burger oder Blaubeerbrownie - gut soll es schmecken und • Organisationstalent (z.B. dafür zu sorgen, dass die Speisen Gasthof & Landhotel Sepperlwirt P F Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. satt soll es machen. Dafür sind die Experten am Herd zustän- rechtzeitig fertig werden) Barbara Lindinger Kai Kühn dig. Köche und Köchinnen stellen Speisen her. Das bedeutet: • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der richtigen Lagerung von Dorfstraße 35 Münchener Straße 20 Sie kochen, braten, backen und garnieren alle Gerichte selbst, Zutaten) 82229 Seefeld 82234 Weßling zumindest in kleineren Küchen. In Großküchen spezialisieren • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der [email protected] Tel. 08153 281110 sie sich auf die Herstellung bestimmter Speisen. Der eine ist für ganztägigen Arbeit im Stehen und beim Filetieren) www.sepperlwirt.de [email protected] die Salate zuständig, der andere für die Nachspeisen oder die Fleischgerichte. Doch ein Koch steht nicht nur am Herd. Er muss einen Speise- Schulfächer plan aufstellen, anschließend die Lebensmittel einkaufen oder • Mathematik (z.B. für die Kalkulation von Preisen für zumindest dafür sorgen, dass alle Komponenten und Zutaten Menüvorschläge) auf Lager sind. Auch bestimmt der Koch in welcher Reihenfolge • Chemie (z.B. um verstehen und beurteilen zu können, wie die Gerichte fertiggestellt werden müssen, damit den Gästen Nahrungsmittel zusammengesetzt sind) alles zur richtigen Zeit serviert wird. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte sich für Ernäh- rungslehre interessieren, Hygienebestimmungen einhalten, aber auch im kaufmännischen Bereich Ahnung haben. Köche*innen arbeiten in Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen oder im Catering-Bereich. Alamund GmbH | Klostergasthof Andechs P Ralf Sanktjohanser Bergstraße 9 82346 Andechs Tel. 08152 9825730 [email protected] www.andechser-klostergasthof.de

"Die Post" Gasthof Hotel Biergarten Elisabeth Walch Andechsstraße 1 82211 Herrsching Tel. 08152 396270 [email protected] www.post-herrsching.de

LA VILLA am Starnberger See P F Thorsten Brück - Restaurantleiter Ferdinand von Miller Straße 39-41 82343 Pöcking Tel. 08151 77060 [email protected] www.lavilla.de

Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 765 2. Ausbildungsjahr: € 878 3. Ausbildungsjahr: € 990 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 7%, Mittelschulabschluss: 38%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 33%, Hochschulreife: 15%, Sonstige: 7%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

82 Bäcker (m/w/d) Konditor (m/w/d)

Raus aus den Federn und rein in die Backstube: Auf den ersten Anforderungen Du verabscheust Kalorien, Zucker, Nougat und Sahne? Dann ist Anforderungen Blick mag die Aussicht auf das frühe Aufstehen davor abschre- das nicht der richtige Beruf für dich. Der Konditor hat nämlich • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Dekorieren von Gebäck) • Sinn für Ästhetik (z.B. beim Dekorieren von Torten) cken, den Bäcker-Beruf zu erlernen. Näher betrachtet, bietet die • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten nur ein Ziel: Aus süßen Zutaten kleine und große leckere Sün- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten Ausbildung zum/zur Bäcker*in interessante Perspektiven. den wie Torten, Petits Fours oder Pralinen herzustellen. lebensmittelrechtlicher Vorschriften) lebensmittelrechtlicher Vorschriften) Bäcker*innen sehen ihren Erfolg sofort. Vom Mehl abwiegen • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Heben Der Arbeitsplatz eines Konditors mag so manchem wie das • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim Heben bis zum Kundenfeedback geschieht alles direkt und in kürzester von schweren Backblechen) Schlaraffenland vorkommen. In diesem Job stellst du Torten, von schweren Backblechen) Zeit. Sie erstellen greifbare Produkte, die man fühlen, sehen, Kuchen, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Konfekt, Party- riechen und schmecken kann: Ob frisches Brot, Semmeln, gebäck und Speiseeis her. Herzhaft wird es, wenn du aus Kuchen oder Gebäck. Im gesamten Backwarensortiment können Schulfächer Fleisch, Fisch, Meeresfrüchten und Gemüse Pasteten kreierst. Schulfächer Mitarbeiter einer Bäckerei ihre Kreativität einfließen lassen. • Mathematik (z.B. beim Abwiegen von Zutaten, Umrechnen Wer Kunstwerke aus Zuckerguss herstellt, sollte einen Sinn • Mathematik (z.B. beim Abwiegen von Zutaten und Umrechnen Zukunftssicher ist der Bäcker-Beruf zweifelsohne. Denn egal ob von Gewichtsangaben, bei der Berechnung von für Ästhetik haben. Mathekenntnisse sind auch nicht schlecht, von Gewichtsangaben) Bäcker*innen nach ihrer Lehrzeit eine internationale Karriere Mischungsverhältnissen) müssen die Zutaten doch genauestens abgewogen werden. • Chemie (z.B. zum Verstehen der lebensmittelchemischen (z.B. Hotel/Kreuzfahrtschiff) anstreben oder zuhause ihr eigenes • Chemie (z.B. zur Überwachung der Gärung von Sauerteig durch Ähnlich wie bei Bäckern starten Konditoren früh in den Tag. Grundlagen und der chemischen Prozesse beim Backen) Unternehmen gründen bzw. einen bestehenden Handwerksbe- Milchsäurebakterien und Hefen) Die Waren sollen rechtzeitig zum Verkauf in den Regalen und • Kunst (z.B. beim Dekorieren von Hochzeitstorten) trieb übernehmen wollen: Gegessen wird immer! Auslagen sein.

Bäckerei & Konditorei Boneberger P F Bäckerei & Konditorei Boneberger P F Wilhelm Boneberger Wilhelm Boneberger Bruckerstraße 45 Bruckerstraße 45 82205 Gilching 82205 Gilching Tel. 08105 8476 Tel. 08105 8476 [email protected] [email protected] www.backpara.de www.backpara.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 615 1. Ausbildungsjahr: € 550 2. Ausbildungsjahr: € 701 2. Ausbildungsjahr: € 650 3. Ausbildungsjahr: € 821 3. Ausbildungsjahr: € 750 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 13%, Mittelschulabschluss: 51%, Mitt- ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 31%, Mittle- lerer Bildungsabschluss: 22%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 7% rer Bildungsabschluss: 39%, Hochschulreife: 26%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

84 Metzger (m/w/d) Milchtechnologe (m/w/d)

Wer diesen Beruf ergreift, lernt alle Schritte der Fleischverarbei- Anforderungen Dieser Job ist alles andere als Käse. Die Milchtechnologen Anforderungen tung. Dazu gehört es je nach Arbeitsplatz auch, die Tiere selbst stellen Joghurt, Quark, Butter, Trinkmilch, Käse oder Milchpulver • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Einhaltung von • Sorgfalt (z.B. beim Einhalten von Rezepturen, Temperaturen und zu schlachten und für die weitere Verarbeitung vorzubereiten. her. In der Ausbildung lernen sie, wie Milch verarbeitet und die Lebensmittelvorschriften mit leicht verderblichen Fleisch- und Prozessschritten) Danach geht die Ware an fleischverarbeitende Betriebe. Stets verschiedensten Milchprodukte hergestellt werden. Wurstwaren) • Entscheidungsfähigkeit (z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen stehen dabei die Lebensmittelsicherheit und die Hygiene am Kaum geliefert, prüfen die Milchtechnologen die Qualität der • Handwerkliches Geschick (z.B. bei der Herstellung von Pökelware an Produktionsanlagen) Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Rohmilch. Vor ihrer Weiterverarbeitung muss sie zentrifugiert oder Hackfleisch) • Verantwortungsbewusstsein (z.B. Einhalten Daneben gibt es noch Betätigungsfelder, bei denen sich die werden, dabei trennt sich der Rahm von der Magermilch. Der • Sorgfalt (z.B. bei der korrekten Lagerung der Lebensmittel) lebensmittelrechtlicher Vorschriften) Metzger/Fleischer ausschließlich um die Herstellung von Wurst- Rahm wird anschließend der Milch in unterschiedlicher Menge und Fleischwaren und deren Verkauf kümmern, z.B. in Metz- wieder zugegeben, um Milch mit unterschiedlichem Fett- gereien oder Supermärkten. Sie beurteilen die Güte der Ware Schulfächer gehalt zu gewinnen. Das Arbeitsgebiet umfasst verschiedene Schulfächer anhand Farbe, Zartheit und Safthaltevermögen, zerteilen sie • Mathematik (z.B. für die richtige Mengenportionierung) Verfahrenstechniken wie Erhitzen, Kühlen, Mischen, Trennen, • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Rohstoffeinsätzen und dann fachgerecht und verarbeiten sie weiter. • Biologie (z.B. um den Aufbau eines Tierkörpers zu kennen) Trocknen und Abpacken. Darüber hinaus müssen Milchtechno- Mischungsverhältnissen) Sie stellen nicht nur Wurst nach fein abgestimmten Rezepturen logen biochemische und mikrobiologische Prozesse beobachten • Chemie (z.B. für den Umgang mit Rohstoffen zur Herstellung her, sondern auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte und Kon- und steuern. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen an den von Molkereiprodukten) serven. In der Lebensmittelindustrie gehört das Bedienen von fertigen Produkten durch. Während des gesamten Arbeitsvor- • Werken / Technik (z.B. für das Warten und Prüfen von hoch technisierten Fleischverarbeitungsmaschinen zum Job. gangs müssen sie auf Hygiene-, Arbeits- und Umweltschutzvor- Maschinen) schriften achten.

Metzgerei Lutz P F Andechser Molkerei Scheitz GmbH P F Oliver Lutz Andrea Ottl Hauptstraße 26 Biomilchstraße 1 82343 Pöcking 82346 Andechs Tel. 08157 1090 Tel. 08152 3790 [email protected] [email protected] www.metzgerei-lutz.com www.andechser-natur.de

Metzgerei Ruf P F Christian Ruf Marienplatz 2 82229 Seefeld Tel. 08152 7248 [email protected] www.metzgerei-ruf.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 bis 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 750 1. Ausbildungsjahr: € 981 2. Ausbildungsjahr: € 850 2. Ausbildungsjahr: € 1.118 3. Ausbildungsjahr: € 1.030 3. Ausbildungsjahr: € 1.265 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 6%, Mittelschulabschluss: 56%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 16%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 4% rer Bildungsabschluss: 57%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 5%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

86 Milchwirtschaftlicher Laborant (m/w/d) Freiwilliges Soziales Jahr (m/w/d)

Welche Milchprodukte auf den Tellern der Verbraucher landen Anforderungen Das Freiwillig Soziale Jahr (FSJ) ist ein soziales Bildungs- und Anforderungen und welche nicht, bestimmen die Milchwirtschaftlichen Labo- Orientierungsjahr speziell für junge Menschen. Es bietet jungen • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen chemischer und physikalischer • Flexibilität (z.B. Bereitschaft sich auf neue Erfahrungen und ranten. Sie haben somit einen verantwortungsvollen Beruf. engagierten Frauen und Männern die Chance, etwas für sich Analysen) Themen einzulassen) In der Lebensmittelindustrie gilt es viele gesetzliche Bestim- und andere Menschen zu tun und sich somit aktiv in der Gesell- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten von • Aufmerksamkeit (z.B. bei der Entscheidung, sich für eine gewisse mungen zu beachten. Hygiene und Sauberkeit sind oberstes schaft einzubringen. Im FSJ haben Jugendliche die Möglichkeit Hygienevorschriften im Umgang mit Lebensmitteln) Zeit an die Aufgabe zu binden) Gebot. Es liegt in der Verantwortung der Milchwirtschaftlichen • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Überwachen von sich zu orientieren sowie die Zeit zwischen Schule und Stu- • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Umgang mit hilfsbedürftigen Laboranten, ob Produkte, die mit Keimen verseucht sind, in den dium/ Lehre im Dienst an und für die Gesellschaft zu überbrü- Laborvorgängen) Menschen) Supermarktregalen landen oder nicht. Mit Hilfe von chemi- cken. Das FSJ ist kein Ausbildungs- und kein Arbeitsverhältnis, schen, physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen sondern wird als praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorien- Untersuchungen stellst du fest, ob beim Herstellungsprozess Schulfächer tierten Einrichtungen in den Einsatzstellen der zugelassenen Schulfächer alles richtig gelaufen ist. Das fängt bei der Anlieferung der Roh- • Chemie (z.B. für die Kontrolle der Milchprodukte mit chemischen Träger geleistet. Dies sind z.B. Krankenhäuser, Altenheime, • Sozialkunde (z.B. hilfst du im FSJ in einem sozialen Beruf milch an, setzt sich bei der Überwachung der Verarbeitungs- Untersuchungsmethoden) Kindergärten, ambulante soziale Dienste, aber ebenso kulturelle anderen Menschen) schritte fort und endet beim fertigen Milcherzeugnis. • Biologie (z.B. für ein gutes Verständnis der Zusammensetzung Einrichtungen, der Denkmalpflege, im Sport- oder Jugendbe- • Pflege & Betreuung (z.B. Arbeitet du mit Alten, Behinderten und In diesem Beruf hast du aber nicht nur die Milch im Blick. Du von Milchprodukten) reich u.a. kranken Menschen kümmerst dich um alle anderen Zusatzstoffe, prüfst das Wasser, • Physik (z.B. bei physikalischen Untersuchungsmethoden) das in der Produktion verwendet wird. Ja sogar die Verpa- ckungsmaterialien werden von dir auf Keime hin untersucht. Um all das zu bewerkstelligen, solltest du gut organisiert sein und konzentriertes Arbeiten kein Problem darstellen.

Andechser Molkerei Scheitz GmbH P F Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen GmbH & Co. K Andrea Ottl Lisa Baumann Biomilchstraße 1 Friedrichshafener Straße 3 82346 Andechs 82205 Gilching Tel. 08152 3790 Tel. 089 512668626 [email protected] [email protected] www.andechser-natur.de www.denk-mit.de/karriere/

Sozialdienst Gilching e.V. Irene Böhm Andechser Straße 3 82205 Gilching Tel. 08105 778243 [email protected] www.sozialdienst-gilching.de

Stadt Starnberg Luisa Emmert Vogelanger 2 82319 Starnberg Tel. 08151 772134 [email protected] www.starnberg.de

Dauer: 3 bis 3,5 Jahre Dauer: 1 Jahr / min. 6 Monate - max. 24 Monate ca. Vergütung – Abweichungen möglich Voraussetzung und Vergütung 1. Ausbildungsjahr: € 981 Für den Einsatz erhält man ein angemessenes Taschengeld. Der 2. Ausbildungsjahr: € 1.118 konkrete Betrag ist beim Träger zu erfragen. Erfüllung der Vollzeit- 3. Ausbildungsjahr: € 1.265 schulpflicht, jünger als 27 Jahre. Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 4%, Mittlerer Bildungsabschluss: 48%, Hoch- schulreife: 46%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

88 Pflegefachmann (m/w/d) Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Aus drei mach eins: Die Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/- Anforderungen Wenn du einfühlsam und fürsorglich bist und schon immer Anforderungen frau ersetzt die bisherigen Ausbildungen „Gesundheits- und gerne mit Menschen arbeiten wolltest, wie wäre es mit einer • Sorgfalt (z.B. bei der Durchführung ärztlicher Anordnungen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. um Menschen bei ihrer Krankenpfleger“, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“ und Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/-in. Sie begleiten, unter Aufsicht und der Beachtung der Hygienevorschriften) schulischen und beruflichen Integration zu unterstützen) „Altenpfleger“. erziehen und helfen Menschen mit geistigen und körperlichen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. im Umgang mit den • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit depressiven oder Ein Pflegefachmann oder -frau ist künftig ein Allroundtalent Behinderungen mit der Absicht, deren Leistungsfähigkeit und Protokollen von Patientendaten) aggressiven Menschen) in dieser Branche. Egal ob die Auszubildende lernen Senioren • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. bei der Eigenständigkeit im Alltag zu fördern. • Belastbarkeit / psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit bei der Körperpflege und Nahrungsaufnahme zu unterstützen, Zu den Aufgaben gehört es, ein sinnvolles Freizeitprogramm Körperpflege und Lagerung von Patienten) Patienten) oder im Bereich (Kinder-)Krankenpflege für die Betreuung von zusammenzustellen. Das kann Sport sein, Malen, Basteln oder Patienten zuständig sind: Grundvoraussetzung, um diesen Beruf Musizieren. Auf jeden Fall sind in diesem Beruf Kreativität und auszuüben, ist, stets ein Teamplayer zu sein, denn bestimmte Schulfächer gestalterische Begabung von Vorteil. Es geht aber auch darum, Schulfächer Abläufe innerhalb eines Pflegeteams müssen gut koordiniert • Biologie (z.B. um die Anatomie und wichtige Prozesse im Körper das soziale Verhalten deiner Schützlinge zu fördern und sie in • Kunst (z.B. beim kreativen Arbeiten mit den Patienten) sein und untereinander abgestimmt werden. des Menschen zu verstehen) ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, etwa bei ihrer • Musik (z.B. für die Musiktherapie) Ebenso sollten Berufsanwärter*innen gute Menschenkenntnis • Religionslehre / Ethik (z.B. um sich stets verantwortungsvoll um schulischen und beruflichen Eingliederung. • Biologie (z.B. um die Wirkungsweise von Arzneimitteln zu besitzen, denn nicht immer sind Patienten in der Lage, mitzu- den Gesundheitszustand der Patienten zu kümmern) Es kann aber auch sein, dass du kranken Menschen zur Seite verstehen) teilen, was sie brauchen oder was ihnen fehlt. • Deutsch (z.B. um Pflegepläne und -dokumentationen zu stehen, also sie waschen, anziehen oder beim Essen helfen Und: Natürlich sollte es einem Freude bereiten, anderen Men- erstellen) musst. Sollte die anvertraute Person Medikamente einnehmen schen zu helfen! müssen, bist du auch dafür verantwortlich. Dein Arbeitsplatz sind Heime, Kliniken, Tagesstätten, Förder- schulen oder Kinderbetreuungseinrichtungen.

Sozialdienst Gilching e.V. Dominikus-Ringeisen-Werk P F S Irene Böhm Kathrin Stephanskirchner - Leitung Andechser Straße 3 Münchener Straße 1 82205 Gilching 82211 Herrsching Tel. 08105 778243 Tel. 08152 92300 [email protected] [email protected] www.sozialdienst-gilching.de www.komm-zum-drw.de

Starnberger Kliniken GmbH P Lebenshilfe Starnberg P Ferdinand Adelhardt Karin Echter Oßwaldstraße 3 Leutstettener Straße 22 82319 Starnberg 82319 Starnberg Tel. 08151 4472313 Tel. 08151 276290 [email protected] [email protected] www.starnberger-kliniken.de www.lebenshilfe-starnberg.de

Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG P F Franziska Frei / Tanja Kunzmann Bahnhofstraße 5 82327 Tutzing Tel. 08158 2383153 o. 08158 23135 [email protected] www.krankenhaus-tutzing.de

Dauer: 3-5 Jahre Dauer: 2-4 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) ca. Vergütung – Abweichungen möglich Voraussetzung und Vergütung 1. Ausbildungsjahr: € 1.100 Während der schulischen Aus- und Weiterbildung: keine Vergü- 2. Ausbildungsjahr: € 1.200 bis € 1.202 tung. Die Praktikumsphasen werden ggf. vergütet. Die Berufsfach- 3. Ausbildungsjahr: € 1.300 bis € 1.303 schulen wählen nach eigenen Kriterien aus. Es wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt.

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

90 Erzieher - Kinderpfleger (m/w/d) Jugend- und Heimerziehung (m/w/d)

In diesem Beruf wirst du zum Erzieher für Jugendliche und Anforderungen Kinderpfleger*innen kümmern sich hauptsächlich um Babies Anforderungen Heimkinder ausgebildet. Wie du dir vorstellen kannst, ist das und Kleinkinder. Das tun sie in Zusammenarbeit mit sozialpäd- • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Arbeit mit • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen von hauswirtschaftlichen eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Pubertät ist nicht immer ein- agogischen Fachkräften oder Pflegekräften und Kinderpflegern verhaltensauffälligen Kindern) Tätigkeiten und Bastelarbeiten) fach und für Heimkinder oftmals noch schwieriger. Somit stellst und arbeiten hauptsächlich in Kindergärten, Kinderkrippen und • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit traurigen • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Beaufsichtigen von du später eine wichtige Bezugsperson für diese Kinder und sozialen Einrichtungen. Sie tragen eine hohe Verantwortung Jugendlichen) spielenden und tobenden Kleinkindern) Jugendlichen dar, die du sowohl in der schulischen, als auch • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei Gesprächen mit und sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. • Einfühlungsvermögen (z.B. beim geduldigen Zuhören bei persönlichen Entwicklung begleitest und förderst. Denn sie unterstützen die Eltern bei der Erziehung und Ver- Erziehungsberechtigen, Lehrern, etc.) Problemen) Du überlegst und planst Freizeitaktivitäten, und entwickelst sorgung der Kleinen. Förderpläne, wenn deine Schützlinge Hilfe benötigen. Auch das Sie stellen zum Beispiel Spielmaterial zusammen, das alters- Thema Konfliktbewältigung, Zusammenarbeit mit den Schulen Schulfächer gemäß und pädagogisch wertvoll ist; sie basteln, turnen oder Schulfächer und Erziehungsberechtigten und die Dokumentation deiner • Deutsch (z.B. um Kindern und Jugendlichen erste Lese- musizieren mit den Kindern. Mit zu den Aufgaben gehört aber • Kunst (z.B. beim Basteln und Malen mit Kindern) Arbeit gehört zu diesem Beruf. und Schreibkenntnisse zu vermitteln, bei der Sprach- und auch manchmal Hausarbeit, soweit es die Versorgung der Klei- • Musik (z.B. beim Singen und Musizieren mit Kindern) Sprecherziehung mitzuwirken oder bei Hausarbeiten zu nen betrifft. Sie machen Essen, kümmern sich um die Wäsche • Biologie (z.B. um Kinder mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut unterstützen) oder versorgen kranke Kinder. zu machen) • Kunst (z.B. beim Anleiten zum Basteln und Malen) • Musik (z.B. beim Singen und Musizieren)

Lebenshilfe Starnberg P FortSchritt-Konduktives Förderzentrum gGmbH P F Karin Echter Ingrid Henkel-Personal Leutstettener Straße 22 Ferdinand-von-Miller-Straße 14 82319 Starnberg 82343 Pöcking Tel. 08151 276290 Tel. 08151 91694914 [email protected] [email protected] www.lebenshilfe-starnberg.de www.fortschritt-bayern.de

Dauer: 3-4 Jahre Dauer: 2 Jahre

Voraussetzung und Vergütung Voraussetzung und Vergütung Während der schulischen Aus- und Weiterbildung: keine Vergütung. Während der schulischen Aus- und Weiterbildung: keine Vergütung. Die Praktikumsphasen werden ggf. vergütet, so z.B. das erforder- Die Praktikumsphasen werden ggf. vergütet, so z.B. das erforder- liche Berufspraktikum (z.B. kommunale Einrichtungen € 1.602). liche Berufspraktikum (z.B. kommunale Einrichtungen € 1.602). Die Berufsfachschulen wählen Bewerber*innen nach eigenen Kriterien aus.

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

92 RZ.Anzeige_Ausbildungskompass 1

Kinderpflegehelfer (m/w/d)

Kinderpflegehelfer*innen untersützen meist in außerschulischen Anforderungen Betreuungseinrichtungen die Erzieher*innen. Dabei arbeiten sie • Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Beaufsichtigung von mit Kindern und Säuglingen. Diese pflegen sie, kümmern sich spielenden und tobenden Kindern) um das Thema Körperhygiene, spielen mit ihnen und füttern sie. • Einfühlungsvermögen (z.B. beim Zuhören von Problemen der Stets ansprechbar bei Fragen sind dabei die Erzieher. Je nach Kinder) Einsatzort unterstützen sie auch bei erzieherischen Aufgaben. • Handwerkliches Geschick (z.B. bei Bastelarbeiten mit den Zu den Einsatzorten gehören nicht nur Kindertagesstätten, Kindern) sondern auch Horte, Kinderheime, Jugendeinrichtungen oder Privathaushalte. Schulfächer • Werken / Technik (z.b. um mit Kindern zu basteln) • Psychologie / Pädagogik ( z.B. um Kinder zu fördern und richtig zu Betreuen) • Biologie (z.B. um den Kindern Pflanzen und Tiere zu erklären)

Lebenshilfe Starnberg P Karin Echter Leutstettener Straße 22 82319 Starnberg Tel. 08151 276290 [email protected] www.lebenshilfe-starnberg.de

Dauer: 2 Jahre Mach Deine Ausbildung bei uns als Melde Dich bei Karin Echter Erzieher/Erzieherin, als Kinderpfleger/ Telefon: 08151-276 290. Kinderpflegerin oder in der Heilerziehungs- Weitere Infos unter pflege. Bei uns bist Du richtig, www.lebenshilfe-starnberg.de wenn Du gerne mit Menschen arbeitest.

300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe Starnberg betreuen rund 900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in Praktikum Ferienjob In Teilzeit möglich Studium möglich P F T S 17 Einrichtungen im Landkreis Starnberg.

94 Sportlehrer (m/w/d) Erzieher (m/w/d)

Mens sana in corpore sano ist eine lateinische Redewendung Anforderungen Der Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachse- Anforderungen und bedeutet: In einem gesunden Körper steckt auch ein gesun- nen setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein voraus. • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. beim • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Beaufsichtigen von der Geist. Erzieher und Erzieherinnen betreuen und fördern die ihnen Vorführen der Übungen und Bewegungen) Kindern auf einem Klettergerüst) Sportlehrer*innen sind in der Sport- und Gesundheitspädagogik Anvertrauten, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim Einschätzen der • Einfühlungsvermögen (z.B. im Umgang mit traurigen oder tätig. Nicht nur die Erklärungen der Regeln von Sportarten, son- Gesichtspunkten und achten speziell bei Kleinkindern auf deren Lernfortschritte und entsprechendem Anpassen der verhaltensauffälligen Kindern, Jugendlichen oder jungen dern auch Erstellen von Trainingsplänen und die Verbesserung körperliche und geistige Entwicklung. Sie helfen Jugendlichen Trainingspläne) Erwachsenen) der Leistung der Sportschüler stehen im Vordergrund. Ebenso bei schulischen und privaten Problemen. Im Kindergarten zum • Pädagogische Fähigkeiten (z.B. beim Anleiten und Motivieren der • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei Gesprächen mit kann ein Sportlehrer auch eingesetzt werden um Patienten mit Beispiel bereiten sie das Essen für die Mädchen und Buben zu, Schüler/innen) Erziehungsberechtigen, Teambesprechungen) Sportübungen bei der Genesung des Bewegungsapparates zu helfen den Kindern im Bad oder auf der Toilette. unterstützen. Auch die umsichtige Vermeidung von Sportunfäl- Im Vordergrund stehen dabei stets pädagogische Maßnahmen len gehört dazu. Schulfächer und Erziehungspläne, die immer der Gruppe angepasst werden Schulfächer • Sport (z.B. um den körperlichen Anforderungen der Ausbildung sollten. Sie sind auch für die Dokumentation ihrer Maßnahmen • Deutsch (z.B. um Kindern und Jugendlichen erste Lese- gerecht zu werden) und deren Ergebnisse zuständig und führen Gespräche. Erzieher und Schreibkenntnisse zu vermitteln, bei der Sprach- und • Biologie (z.B. beim Erarbeiten eines gesundheitsförderlichen und Erzieherinnen arbeiten in Kinderbetreuungseinrichtungen, Sprecherziehung mitzuwirken oder bei Hausarbeiten zu Trainings) Heimen, Horten, Familienberatungsstellen, Jugendzentren, unterstützen) • Deutsch (z.B. beim Führen von Beratungsgesprächen oder Internaten und Kinderkliniken. • Kunst (z.B. beim Anleiten zum Basteln und Malen) Anleiten von Gruppen während des Trainings) • Musik (z.B. beim Singen und Musizieren)

Cardio Fitness Club S FortSchritt-Konduktives Förderzentrum gGmbH P F Gernot Brecht Ingrid Henkel-Personal Petersbrunnerstraße15 Ferdinand-von-Miller-Straße 14 82319 Starnberg 82343 Pöcking Tel. 08151 72364 Tel. 08151 91694914 [email protected] [email protected] www.cardio-fitnessclub.com www.fortschritt-bayern.de

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 2-6 Jahre (Vollzeit/Teilzeit) ca. Vergütung – Abweichungen möglich Voraussetzung und Vergütung 1. Ausbildungsjahr: € 800 Während der schulischen Aus- und Weiterbildung: keine Vergütung. 2. Ausbildungsjahr: € 850 Die Praktikumsphasen werden ggf. vergütet, so z.B. das erforder- 3. Ausbildungsjahr: € 900 liche Berufspraktikum (z.B. kommunale Einrichtungen € 1.602). Die 4. Ausbildungsjahr: € 950 Berufsfachschulen wählen Bewerber*innen nach eigenen Kriterien aus.

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

96 Fachlagerist (m/w/d)

Immer den Überblick behalten, müssen Fachlageristen. In erster Anforderungen Linie nehmen sie Waren an oder versenden diese, kontrollieren • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. zum anhand der Papiere, um was es sich handelt, stellen die Menge Arbeiten in unbeheizten und zugigen Lagerhallen, schwere fest und den Zustand der Lieferung. Mit einem Satz: Der Fach- Gegenstände von Hand heben) lagerist hat den totalen Durchblick. • Organisationstalent (z.B. Be- und Entladezeiten sowie Kommen Güter an, erfasst er sie via EDV, packt sie aus und Lagerplätze zuteilen) lagert die Waren fachgerecht. Auch wenn der Kunde zu Hause • Sorgfalt (z.B. angelieferte Waren auf Vollständigkeit und online auf „Bestellen" drückt, schlägt die Stunde des Fachla- Unversehrtheit kontrollieren) geristen. Er sucht die gewünschte Ware heraus, verpackt diese und macht sie versandfertig. Wer Spaß hat, zum Beispiel mit Gabelstaplern durch riesige Lagerhallen zu düsen, sollte sich für Schulfächer diesen Job interessieren. Wobei Sorgfalt, Sicherheit und unter • Mathematik (z.B. für die Ermittlung von Gesamtgewicht und Zeitdruck einen kühlen Kopf zu bewahren wichtige Vorausset- Raumbedarf von Gütern) zungen sind. Beim Kennzeichnen, Beschriften und Sichern der • Englisch (z.B. bei Kontakten zu ausländischen Lieferanten und Sendungen beachten Fachlageristen die Vorschriften wie etwa Fachkräften) die Gefahrgutverordnung oder die Zollbestimmungen.

PACKSYS GmbH Conny Haupt - Personalabteilung Alte Weilheimer straße 2-4 82340 Feldafing Tel. 08157 92510 [email protected] www.packsys.de

Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 897 2. Ausbildungsjahr: € 963 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 8%, Mittelschulabschluss: 58%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 28%, Hochschulreife: 3%, Sonstige: 3%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d) Fachkraft - Lagerlogistik (m/w/d)

Es gibt Arbeitsräume, da hat jeder Zettel, jedes Blatt Papier und Anforderungen jeder Stift seinen Platz. Alles ist bestens sortiert. Auch Fach- • Gute körperliche Fitness / Körperbeherrschung (z.B. wenn man kräfte für Lagerlogistik sollten ordnungsliebende Menschen sein 3M Deutschland GmbH Brenner Verpackung GmbH & Co. KG Ware händisch verteilen muss) P P – und das bereits zum Beginn ihrer Ausbildung. Annette Scharf - Ausbildungsleitung Brigitte Feldmeier - Personalabteilung • Organisationstalent (z.B. bei der Zuteilung von Ladezeiten und Schließlich darf nichts durcheinander geraten in der Lagerhalle, ESPE Platz Schorn 1 -plätzen) wenn täglich große Lieferungen anstehen. Die Auszubildenden • Sorgfalt (z.B. Lieferungen für den Versand richtig 82229 Seefeld 82319 Starnberg lernen, wie bestellte Ware fachgerecht verpackt, verladen und zusammenstellen) Tel. 08000 3629824 Tel. 08178 88213 versendet wird. Umgekehrt, wenn Ware ankommt, muss diese [email protected] [email protected] entladen und mit dem Lieferschein abgeglichen werden. Stimmt www.3m.de www.brennerverpackung.de Art und Anzahl überein, wird die Ware sorgfältig eingelagert. Schulfächer Von Maschinen und Elektronik dürfen sich künftige Fachkräf- • Mathematik (z.B. für die Ermittlung und Auswertung von te nicht abschrecken lassen: beinahe täglich werden sie mit Lagerkennzahlen) Gabelstapler und Computer zu tun haben und spielen in der • Deutsch (z.B. beim Ausfüllen von Fracht-, Versand- und Routine des Warenverkehrs eine wichtige Rolle. Lagerunterlagen) • Englisch (z.B. im Kontakt mit ausländischen Lieferanten)

Autohaus Widmann + Winterholler GmbH P Maria Zinnbauer - Personalabteilung Seefelder Straße 54-58 82211 Herrsching Tel. 08131 3121110 [email protected] www.widmann-winterholler.de/karriere

TOPCAT GmbH P F Valery Walden Wildmoos 3c 82266 Inning Tel. 08143 996 96 20 [email protected] www.topcat.de

EOS GmbH Julia Hof Robert-Stirling-Ring 1 82152 Krailling Tel. 089 893361545 [email protected] www.eos.info/karriere

Dauer: 3 bis 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 909 bis € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.090 3. Ausbildungsjahr: € 1.059 bis € 1.160 4. Ausbildungsjahr: € 1.223 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 41%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 8%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

100 Kraftfahrzeugmechatroniker - Kraftfahrzeugmechatroniker - Personenkraftwagentechnik (m/w/d) Personenkraftwagentechnik (m/w/d)

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt Perso- Anforderungen nenkraftwagentechnik finden Beschäftigung bei Werkstätten • Sorgfalt (z.B. beim Vermessen von Fahrzeugkarosserien oder und Fahrzeugherstellern. In erster Linie halten sie mechanische, Rainer Rebmann GmbH Volvo-Service-Center Auto Lanio GmbH Prüfen der Funktion elektrischer Bauteile) P F P elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme von Markus Mowitz - Geschäftsführer Ulrike Lanio • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einstellen und Warten Autos instand. Dazu verwenden sie elektronische oder compu- Petersbrunnerstraße 5 Hauptstraße 34 sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme) tergestützte Mess- und Diagnosegeräte. Mit ihnen testen sie • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Ausbau von Getrieben oder 82319 Starnberg 82327 Tutzing zum Beispiel Antriebsaggregate, Fahrzeugassistenzsysteme oder Montieren von Ersatzteilen) Tel. 08151 28380 Tel. 08158 9771 Dämpfungssysteme. [email protected] [email protected] Ob es ums Schmieren von Bauteilen geht oder deren Ausbau – www.rebmann-starnberg.de www.auto.Lanio.de die Spezialisten sorgen dafür, dass straßenverkehrsrechtliche Schulfächer Vorschriften eingehalten werden. Ehe sie das Fahrzeug wieder • Werken / Technik (z.B. zum Durchführen von an den Eigentümer übergeben, machen sie Probefahrten, um Instandsetzungsarbeiten) zu kontrollieren, ob wieder alles ordnungsgemäß funktioniert. • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und Auch Abgasuntersuchungen zählen zu ihren Aufgaben. Sie Interpretieren von Messwerten) können auch Navis oder Freisprechanlagen einbauen. • Physik (z.B. zum Verständnis der Fahrzeugtechnik)

Autohaus Sternpark GmbH P Harriet Wurz Lilienthalstraße 14 82205 Gilching Tel. 089 90939825 [email protected] www.sternpark.de

Autohaus Widmann + Winterholler GmbH P Maria Zinnbauer Seefelder Straße 54-58 82211 Herrsching Tel. 08131 31210 [email protected] www.widmann-winterholler.de/karriere

Autohaus Sternpark GmbH P Harriet Wurz Gewerbestraße 64 82211 Herrsching Tel. 089 90939825 [email protected] www.sternpark.de

Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 859 2. Ausbildungsjahr: € 887 3. Ausbildungsjahr: € 944 4. Ausbildungsjahr: € 1.008 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

102102 Kraftfahrzeugmechatroniker - Kraftfahrzeugmechatroniker - Karosserietechnik (m/w/d) System- und Hochvolttechnik (m/w/d)

Hagel. Murmelgroße Eiskörner stürzen vom Himmel und fallen Anforderungen In modernen Autos sind viele elektrische und elektronische Anforderungen auf das Auto, weil der Besitzer es nicht mehr rechtzeitig in Komponenten eingebaut, wie zum Beispiel Sicherheits-, Kom- • Sorgfalt (z.B. beim Vermessen von Fahrzeugkarosserien und • Technisches Verständnis (z.B. Ermitteln der Ursachen von die Garage geschafft hat. So ein verbeultes Fahrzeug ist nicht munikations- und Unterhaltungssysteme. Außerdem kommen Konservieren von Oberflächen) Fehlern, Störungen und Schäden) hübsch anzuschauen. Also ab in die Werkstatt. Nun ist der Profi immer mehr Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf den Markt. Auch • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einstellen und Warten • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einstellen und Warten gefragt: Es kommen die Kraftfahrzeugmechatroniker*innen der sie müssen gewartet und repariert werden. Hierfür braucht es sicherheitsrelevanter Bauteile) sicherheitsrelevanter Bauteile wie Bremssysteme) Fachrichtung Karosserietechnik ins Spiel. • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Kleben von Spezialisten*innen der Fachrichtung System- und Hochvolt- • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Verdrahten elektronischer Sie nehmen Schäden an der Karosserie sowie an Aufbauten technik. Karosseriebauteilen und Auftragen von Lacken) Bauteile oder beim Einstellen von Sollwerten an der unter die Lupe. Mit optischen Messverfahren zum Beispiel be- Ohne den Durchblick über das Gesamtsystem im Fahrzeug geht Motorelektronik) urteilen sie nach einem Unfall, ob der Rahmen des Fahrzeugs gar nichts. Es müssen fahrzeugtechnische Systeme in Betrieb verzogen ist oder sie ermitteln die Tiefe der Schäden durch Schulfächer genommen oder abgeschaltet werden. Software muss aktuali- Hagelkörner. Natürlich gehört es zum Job, all diese Schäden • Werken / Technik (z.B. zum Durchführen von siert und Funktionsprüfungen durchgeführt werden. Messwerte Schulfächer zu reparieren. Auch auf das perfekte Aussehen des Fahrzeugs Instandsetzungsarbeiten) müssen verglichen, Einstellwerte verändert und Verschleißteile • Werken / Technik (z.B. beim Demontieren und Montieren z.T. haben sie ein Auge, bessern Lackschäden aus, polieren und • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Einstellwerten und ersetzt werden. Kurzum: Es ist jede Menge Hightech im Spiel, sehr komplexer Baugruppen) konservieren die Oberflächen. Interpretieren von Messwerten) aber auch klassisches Arbeiten wie feilen oder bohren. • Mathematik (z.B. für das Berechnen des Drucks, der während Sie beraten darüber hinaus die Kunden, wenn es um Repara- • Physik (z.B. zum Verständnis der Fahrzeugtechnik) Wünscht der Kunde ein Navi oder eine Freisprechanlage, bauen des Verbrennungsvorgangs auf die Zylinderwand eines Motors turen geht oder um Tipps für die Pflege des fahrbaren Unter- sie die Kraftfahrzeugmechatroniker*innen der Fachrichtung einwirkt) satzes. System- und Hochvolttechnik ein. Sie arbeiten ferner bei der • Physik (z.B. beim Eingrenzen und Beheben von Fehlern in der Konstruktion von Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb Fahrzeugelektronik) mit.

Autohaus Widmann + Winterholler GmbH P Autohaus Widmann + Winterholler GmbH P Maria Zinnbauer - Personalabteilung Maria Zinnbauer - Personalabteilung Seefelder Straße 54-58 Seefelder Straße 54-58 82211 Herrsching 82211 Herrsching Tel. 08131 3121110 Tel. 08131 3121110 [email protected] [email protected] www.widmann-winterholler.de/karriere www.widmann-winterholler.de/karriere

Dauer: 3,5 Jahre Dauer: 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 859 1. Ausbildungsjahr: € 859 2. Ausbildungsjahr: € 887 2. Ausbildungsjahr: € 887 3. Ausbildungsjahr: € 944 3. Ausbildungsjahr: € 944 4. Ausbildungsjahr: € 1.008 4. Ausbildungsjahr: € 1.008 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 3%, Mittelschulabschluss: 33%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3% rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 12%, Sonstige: 3%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

104104 Automobilkaufmann (m/w/d) Kaufmann - Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)

Automobilkaufleute sind für die kaufmännischen Aufgaben im Anforderungen Millionen Güter werden tagtäglich von A nach B transportiert. Anforderungen Automobilbetrieb zuständig. Dazu gehört es Rechnungen und Manchmal nur kurze Wege, manchmal auch über den Ozean. • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf • Sorgfalt (z.B. beim Ausfertigen von Transportdokumenten oder Aufträge zu bearbeiten, Kunden zu beraten, Kfz-Zubehör zu Damit die Waren dort ankommen, wo sie gebraucht werden, Kundenfragen und beim Beraten von Kunden) beim Anfertigen von Zollerklärungen) verkaufen, Zulassungen und Abmeldungen vorzunehmen und kümmern sich in diesem Fachbereich die Kaufleute für Spedi- • Kaufmännisches Denken (z.B. bei der Preisgestaltung, beim • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Kalkulieren von Angeboten) Marketingaktionen zu organisieren. tion und Logistikdienstleistung. Berechnen von Finanzierungsangeboten) • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Kundenberatung) In der Ausbildung lernst du zum Beispiel, was der Unterschied • Verhandlungsgeschick (z.B. bei Verhandlungen mit Lieferanten) Warenein- und -ausgänge haben die Speditionskaufleute stets zwischen Leasing und Finanzierung ist, wie man Fahrzeugarten im Blick. Sie veranlassen die Auslieferung der Waren, über- und -typen unterscheidet, wie man Verkaufsgespräche führt wachen den Transport, planen die Routen und teilen die Fahrer Schulfächer und was bei der Planung von Werkstattaufträgen zu beachten Schulfächer ein. Sie beraten ihre Kunden, welches Transportmittel das • Mathematik (z.B. beim Kalkulieren von Laufzeiten und ist. Dein Arbeitsplatz sind Autohäuser, Autovermietungen oder • Mathematik (z.B. für das Berechnen von Finanzierungsmodellen) geeignetste ist – egal ob Flugzeug oder LKW. Sie kennen sich Frachttarifen) Automobilhersteller. Für den Arbeitgeber führen Automobilkauf- • Deutsch (z.B. für Kundenverhandlungen, für die mit Gefahrgut- und Zollvorschriften aus. Ferner bearbeiten sie • Wirtschaft (z.B. für die Entwicklung marktgerechter leute Kosten-Leistungs-Rechnungen durch, werten Statistiken Geschäftskorrespondenz) Reklamationen. Leistungsangebote) aus und erstellen Jahresabschlüsse. • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) Sind die Güter auf der Straße, in der Luft oder auf dem Wasser, • Deutsch (z.B. für Informations- und Verkaufsgespräche, für die haben die Speditionskaufleute die Transporte stets im Blick. Kundenberatung) Sollte es zu Störungen kommen, müssen sie schnell handeln und umdisponieren. Ist der Auftrag erledigt und alle Dokumente bearbeitet, geht es ans Rechnung schreiben. Auch das gehört zu den Aufgaben der Speditionskaufleute.

Autohaus Widmann + Winterholler GmbH P Reichhart Logistik GmbH P Maria Zinnbauer - Personalabteilung Pia-Monera Knorr - Human Resources Seefelder Straße 54-58 Lilienthalstraße 2 82211 Herrsching 82205 Gilching Tel. 08131 3121110 Tel. 08105 3836107 [email protected] [email protected] www.widmann-winterholler.de/karriere www.reichhart.eu

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 859 1. Ausbildungsjahr: € 927 2. Ausbildungsjahr: € 887 2. Ausbildungsjahr: € 990 3. Ausbildungsjahr: € 944 3. Ausbildungsjahr: € 1.058 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 7%, Mittlerer Bildungsabschluss: 50%, Hoch- ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 5%, Mittle- schulreife: 32%, Sonstige: 1% rer Bildungsabschluss: 37%, Hochschulreife: 55%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

106106 Fachverkäufer - Fachverkäufer - Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) Lebensmittelhandwerk - Konditorei (m/w/d)

Zum Frühstück frische Brötchen und Croissants. Da läuft einem Anforderungen Wer kann schon widerstehen, wenn in der Auslage Torten, Anforderungen das Wasser im Mund zusammen. Wenn einem die Leckereien Konfekt und feinstes Gebäck liegt? Fachverkäufer*innen für • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Beratung der dann auch noch mit einem freundlichen Lächeln im Laden über Konditorei dürfen diese dann verkaufen. Aber auch die richtige individuelle Fragen der Kunden) Kunden) die Theke gereicht werden, kann an diesem Tag nichts mehr Beratung zu den Inhaltsstoffen und Zutaten oder mögliche • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Belegen von Brötchen, beim • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Anschneiden der Torten und schiefgehen. Fachverkäufer und -innen mit dem Schwerpunkt Allergene gehören zu diesem Beruf dazu. Ein Sinn für Ästhetik Einräumen von Backwaren in Regale) Kuchen) Bäckerei verkaufen Brot- und Backwaren; ab und an sogar • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Kassenabrechnungen, beim ist nicht verkehrt, da die Waren ansprechend anzurichten und • Sorgfalt (z.B. beim Tagesabschluss der Kasse) kleine Gerichte. zu verpacken oder auch die Verkäufsräume schön zu gestalten hygienischen Arbeiten) Sie beraten die Kunden, informieren sie über Inhaltsstoffe und und sauber zu halten sind. Oftmals dürfen Fachverkäufer auch Zutaten in den Backwaren. Sie präsentieren die Produkte nicht kleinere Speisen selbst zubereiten. Schulfächer nur schön, denn das Auge isst bekanntlich mit, sie verpacken Schulfächer Was dabei zu guter Letzt nicht fehlen darf, ist die Freude am • Mathematik (z.B. beim Kassieren) die Waren auch. Hygiene ist dabei ein wichtiges Thema im • Mathematik (z.B. beim Berechnen von Preisen und Rabatten netten Gespräch mit den Kunden. • Deutsch (z.B. in der Kommunikation mit Kunden) Verkaufsraum. Sie streichen Butterbrezen, belegen Brote und sowie beim Kassieren) schneiden Kuchenstücke zurecht. Egal ob es einen großen Kun- • Deutsch (z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln und die denansturm zu bewältigen gibt oder es der Plausch mit einer Kundenberatung) Lieblingsstammkundin ist – Kontaktfreudigkeit und Kunden- orientiertheit sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf.

Bäckerei & Konditorei Boneberger P F Bäckerei & Konditorei Boneberger P F Wilhelm Boneberger Wilhelm Boneberger Bruckerstraße 45 Bruckerstraße 45 82205 Gilching 82205 Gilching Tel. 08105 8476 Tel. 08105 8476 [email protected] [email protected] www.backpara.de www.backpara.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 615 1. Ausbildungsjahr: € 550 2. Ausbildungsjahr: € 700 2. Ausbildungsjahr: € 650 3. Ausbildungsjahr: € 820 3. Ausbildungsjahr: € 750 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 65%, Mittle- ohne Mittelschulabschluss: 4%, Mittelschulabschluss: 61%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 26%, Hochschulreife: 2%, Sonstige: 2% rer Bildungsabschluss: 28%, Hochschulreife: 4%, Sonstige: 3%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

108 Verkäufer (m/w/d) Verkäufer (m/w/d)

Verkäufer*innen werden überall dort beschäftigt, wo es etwas Anforderungen an den Kunden zu bringen gilt. Als Verkäufer kontrollierst, ver- • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung) ALDI SÜD ALDI SÜD kaufst und präsentierst du Waren aller Art in Fachgeschäften, • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Reaktion auf Personalabteilung Personalabteilung Supermärkten und Warenhäusern. Auch die Kundenberatung Wünsche) und die Auszeichnung der Waren gehören zu deinen Aufgaben. Emslander Straße 3 Argelsrieder Straße 40 • Kaufmännisches Denken (z.B. Mitwirken bei der 82319 Starnberg 82234 Weßling Verkäufer*innen sind die guten Seelen in Geschäften. Sortimentsplanung, Durchführen der Kassenabrechnungen) Egal ob Bekleidung, Lebensmittel oder Unterhaltungselektronik, Tel. 08232 96990 Tel. 08232 96990 die Verkäufer*innen nehmen die Warenlieferungen an, sortieren [email protected] [email protected] die Produkte, räumen sie in die Regale, zeichnen sie mit Preisen Schulfächer www.karriere.aldi-sued.de www.karriere.aldi-sued.de aus und kümmern sich um den Lagerbestand. Wichtigste Auf- • Mathematik (z.B. für die Berechnung von Preisen und Rabatten gabe ist die Beratung der Kunden. Bei den Verkaufsgesprächen und für die Durchführung von Kassenabrechnungen) sollte stets Freundlichkeit im Vordergrund stehen. Manchmal ist • Deutsch (z.B. für die Kundenberatung) ALDI SÜD dafür Einfühlungsvermögen und Selbstbeherrschung nötig. Personalabteilung An der Kasse scannen sie die Ware, kassieren das Geld und ge- Lindemannstraße 9 ben das Wechselgeld heraus. Sie nehmen ferner Zahlungen mit 82327 Tutzing EC- oder Kreditkarte an, erstellen Kassenberichte und sorgen Tel. 08232 96990 für Ordnung im Kassenbereich. Auch Marketing gehört zu ihren [email protected] Aufgaben. www.karriere.aldi-sued.de

ALDI SÜD Personalabteilung Dornierstraße 2b 82205 Gilching Tel. 08232 96990 [email protected] www.karriere.aldi-sued.de

Metzgerei Ruf P F T Christian Ruf Marienplatz 2 82229 Seefeld Tel. 08152 7248 [email protected] www.ruf-metzgerei.de

Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG S Peter Pfister Münchener Straße 1 82319 Starnberg [email protected] www.norma-online.de

Dauer: 2 Jahre Hagebaumarkt Starnberg P F Karsten Weißenseel ca. Vergütung – Abweichungen möglich Gautinger Straße 41 1. Ausbildungsjahr: € 1.000 2. Ausbildungsjahr: € 1.100 82319 Starnberg 3. Ausbildungsjahr: € 1.300 Tel. 08151 6668680 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 5%, Mittelschulabschluss: 50%, Mittle- www.hagebau-oberland.de rer Bildungsabschluss: 36%, Hochschulreife: 7%, Sonstige: 2%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

110 Kaufmann - Einzelhandel (m/w/d) Kaufmann - Einzelhandel (m/w/d)

Kaufleute im Einzelhandel – dieser Beruf hat jede Menge Tra- Anforderungen dition. Zu deinen Aufgaben gehören die Beratung von Kunden ALDI SÜD ALDI SÜD • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Eingehen auf sowie die Planung, die Bestellung und der Verkauf von Waren. Personalabteilung Personalabteilung Kundenwünsche) Du beobachtest den Markt, die Konkurrenz und den Warenfluss Emslander Straße 3 Argelsrieder Straße 40 • Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung) im eigenen Geschäft und entscheidest dann, wie das Sortiment 82319 Starnberg 82234 Weßling • Kaufmännisches Denken (z.B. Mitwirken bei der aussehen soll. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgü- Tel. 08232 96990 Tel. 08232 96990 Sortimentsplanung, Durchführen der Kassenabrechnung) ter verschiedenster Art wie Spielwaren oder Lebensmittel. [email protected] [email protected] Kontaktfreudig sollte man sein, wer sich für diesen Job ent- www.karriere.alid-sued.de www.karriere.aldi-sued.de scheidet. Gute Umgangsformen, Sprachgewandtheit und ein Schulfächer gutes Gedächtnis sind ebenfalls von Vorteil. Denn in der Regel • Mathematik (z.B. für Kalkulationen und Kassenabrechnungen) führen Kaufleute im Einzelhandel Beratungsgespräche mit den • Deutsch (z.B. bei der Kundenberatung, bei der Bearbeitung von ALDI SÜD Kunden, sie verkaufen die Waren und nehmen sich auch Rekla- Beschwerden und Reklamationen ) Personalabteilung mationen an. In der Regel arbeitest du im Einzel- oder Versand- • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) Lindemannstraße 9 handel. Je nach Neigung ist eine Spezialisierung auf bestimmte 82327 Tutzing Produkte möglich, zum Beispiel Elektronik. Tel. 08232 96990 Die Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen gehören [email protected] auch zum Aufgabenbereich der Einzelhandelskaufleute. www.karriere.aldi-sued.de

Benedikter GmbH P F Bianka Benedikter Andechser Straße 25 82346 Andechs Tel. 08152 1291 [email protected]

ALDI SÜD Personalabteilung Dornierstraße 2b 82205 Gilching Tel. 08232 96990 [email protected] www.karriere.aldi-sued.de

Hagebaumarkt Starnberg P F Karsten Weißenseel Gautinger Straße 41 82319 Starnberg Tel. 08151 6668680 [email protected] www.hagebau-oberland.de

Dauer: 3 Jahre F. G. Streifeneder KG Nicole Nagler ca. Vergütung – Abweichungen möglich Oßwaldstraße 1a 1. Ausbildungsjahr: € 1.000 2. Ausbildungsjahr: € 1.100 82319 Starnberg 3. Ausbildungsjahr: € 1.250 Tel. 08141 610640 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 28%, Mittle- www.streifeneder.de rer Bildungsabschluss: 48%, Hochschulreife: 21%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

112 Handelsfachwirt (m/w/d) Kaufmann - Marketingkommunikation (m/w/d)

Organisieren, planen, verwalten, vermarkten, berechnen – der/ Anforderungen Eines ist in diesem Beruf wichtig: den Überblick zu bewahren. Anforderungen die Handelsfachwirt*in ist ein Allround-Talent. Er plant, koordi- Kaufleute für Marketingkommunikation begleiten Kunden • Sorgfalt (z.B. beim Erstellen von Kosten- und • Kaufmännisches Denken (z.B. für das Analysieren von Märkten) niert, steuert und kontrolliert handelsspezifische Abläufe. Dazu von der Analyse ihrer Zielgruppe über die Ausarbeitung eines Leistungsrechnungen) • Organisationstalent (z.B. für das Planen des Medieneinsatzes bei gehört nicht nur die sachgerechte Warenlagerung, sondern Werbekonzepts bis hin zur Planung und Ausführung der Kam- • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Erkennen von Absatzchancen Werbekampagnen) auch die Bestandsaufnahme und die Sortimentspräsentation. pagne und der Kontrolle, ob die Kampagne auch erfolgreich ist. und Marktentwicklungen) • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden über Der Handelsfachwirt arbeitet in Einzel- und Großhandelsunter- • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Umgang mit Kunden Wer diese Fachrichtung einschlägt, arbeitet in den Bereichen Marketingkampagnen, beim raschen Aufbau von Kontakten zu nehmen hauptsächlich im Bereich Finanz- und Rechnungswe- Werbung, Direktmarketing, Onlinemarketing, Öffentlichkeits- und Lieferanten) Kunden) sen, Marketing und Personalwesen. arbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Social Media Auf dem Beschaffungsmarkt führen sie mit verschiedenen Marketing und Event Marketing. Lieferanten Verhandlungsgespräche, stimmen Liefertermine auf- Schulfächer Statistiken auswerten, das Kauf- und Konsumverhalten der Ziel- Schulfächer einander ab und bestellen die Waren. Zusätzlich kontrollieren • Mathematik (z.B. für die Kosten- und Leistungsrechnung oder gruppe analysieren, eine Werbekampagne vorbereiten, Rechte • Deutsch (z.B. für die Kundenkommunikation) sie den Wareneingang. In der Personalwirtschaft legen sie den die Preiskalkulation) und Lizenzen kaufen und dabei immer auf das Budget achten, • Mathematik (z.B. für kaufmännische Berechnungen wie Personaleinsatz fest, führen Vorstellungsgespräche und weisen • Deutsch (z.B. bei der Kundenberatung sowie der mündlichen und das der Kunde zur Verfügung gestellt hat - was auch immer Budgetplanung) die neuen Mitarbeiter in ihre Verantwortungsbereiche ein. schriftlichen Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen) gerade ansteht, stets stehen die Wünsche und Vorstellungen • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) Zu ihren Marketingaufgaben gehören die Ausarbeitung und • Wirtschaft (z.B. um Marktentwicklungen zu analysieren und des Auftraggebers im Vordergrund. Als Medienexperte ist deine Durchführung von Werbemaßnahmen. Sie kontrollieren an- Marketingmaßnahmen umzusetzen) Meinung zwar gefragt, doch nur in beratender Funktion. Die schließend, ob diese den gewünschten Erfolg hatten. Aber Entscheidungen trifft der Kunde. auch Buchungs- und Kontierungsvorgänge fallen in ihren Zu- Wer diesen Job in Erwägung zieht, muss sich bewusst sein, dass ständigkeitsbereich. Wer gut organisieren kann, zielstrebig ist er oft unter Zeitdruck steht. Verhandlungsgeschick, andere von und kaufmännisches Geschick mitbringt, hat gute Chancen in den eigenen Ideen überzeugen können und ein sicheres, freund- diesem Beruf. ALDI SÜD liches Auftreten gehören dazu. W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG P Personalabteilung Susanne Metzger Dornierstraße 2b Blumenstraße 3 82205 Gilching 82327 Tutzing Tel. 08232 96990 Tel. 08158 99720 [email protected] [email protected] www.karriere.aldi-sued.de www.waf-seminar.de/karriere

ALDI SÜD Personalabteilung Emslander Straße 3 82319 Starnberg Tel. 08232 96990 [email protected] www.karriere.aldi-sued.de

ALDI SÜD Personalabteilung Lindemannstraße 9 82327 Tutzing Tel. 08232 96990 [email protected] www.karriere.aldi-sued.de

Dauer: I.d.R. 3 Jahre ALDI SÜD Dauer: 3 bis 3,5 Jahre Personalabteilung ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich Argelsrieder Straße 40 1. Ausbildungsjahr: € 1.050 1. Ausbildungsjahr: € 850 2. Ausbildungsjahr: € 1.200 82234 Weßling 2. Ausbildungsjahr: € 940 3. Ausbildungsjahr: € 2.400 Tel. 08232 96990 3. Ausbildungsjahr: € 1.070 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.karriere.aldi-sued.de ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 1%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 11%, Hochschulreife: 85%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

114 Kaufmann - Dialogmarketing (m/w/d) Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann Kaufleute in diesem Bereich sind in Service-, Call- und Contact- Anforderungen Centern tätig. Als Kaufmann oder Kauffrau für Dialogmarketing Kauffrau/-mann für • Kaufmännisches Denken (z.B. für das Erstellen von Angeboten) wirkst du in verschiedenen Bereichen eines Handels- oder • Organisationstalent (z.B. für das Planen und Durchführen von Dialogmarketing Dienstleistungsunternehmens mit. Hauptaufgaben sind jedoch Marketingmaßnahmen) das In- und das Outbound-Geschäft im Service-Center. Inbound • Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, beim bedeutet, dass du Kundenanrufe entgegennimmst und die An- telefonischen Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen) liegen der Kunden am Telefon klärst, etwa Verträge abschließt. Outbound bedeutet, dass du Kunden anrufst. Zu den Aufgaben gehören in diesem Fall auch das Eingeben, Pflegen und Sichern Schulfächer von Kundendaten. • Deutsch (z.B. für das Verfassen von Texten) Im Vertrieb erarbeiten die Kaufleute für Dialogmarketing • Englisch (z.B. für Korrespondenzen auf internationalen Ebenen) Dienstleistungsangebote. Ein weiterer Einsatzbereich ist die • Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen) Marketingabteilung, wo die Kaufleute für Dialogmarketing die richtige Vermarktungsstrategie für die unterschiedlichen Pro- dukte planen, entwickeln und umsetzen. Auch ein Einsatz in der Buchhaltung und im Personalwesen ist während der Ausbildung vorgesehen. Kontaktfreudigkeit ist für diesen Beruf Voraussetzung.

VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG Joachim Behles Bahnhofplatz 4 82211 Herrsching Tel. 08152 371215 [email protected] www.vrsta.de/karriere

3M Deutschland GmbH P Annette Scharf - Ausbildungsleitung ESPE Platz 82229 Seefeld Tel. 08000 3629824 [email protected] www.3m.de

Einfach durchstarten. Die VR Bank bietet Ihnen eine spannende und abwechslungs- reiche Ausbildung in der Ihre persönliche Entwicklung im Fokus steht. Sichern Sie sich einen großartigen Start in Ihr Berufsleben und erhöhen Sie Ihre Chancen für eine sichere Zukunft. Erfahren Sie mehr über die interessanten Perspektiven und Karriere-

Dauer: 3 bis 3,5 Jahre möglichkeiten bei uns unter www.vrsta.de/ausbildung. ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 2. Ausbildungsjahr: € 1.081 Wenn Sie Abitur oder Mittlere Reife und Spaß am Umgang mit Menschen haben, 3. Ausbildungsjahr: € 1.140 4. Ausbildungsjahr: € 1.223 bewerben Sie sich jetzt bei uns für eine Ausbildung. Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 9%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 49%, Hochschulreife: 39%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

116 Bankkaufmann (m/w/d) Kaufmann - Versicherungen und Finanzen - Versicherung (m/w/d)

Beratungen von Kunden in allen Fragen rund ums Geld, sei es Anforderungen Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung, Unfallversiche- Anforderungen im Kredit-, Wertpapier-, Spar-, Baufinanzierungs- und Ver- rung – es gibt so gut wie nichts, was nicht versichert werden • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. bei der Kundenberatung) • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Anbieten passgenauer sicherungsbereich. Bankkaufleute eröffnen Konten, schließen kann. Für all jene, die auf alle Eventualitäten vorbereitet sein • Sorgfalt (z.B. beim ordnungsgemäßen Buchen von Versicherungsverträge) Verträge ab, planen Marketingaktionen, informieren über wollen, schnüren Versicherungskaufleute das passende Paket. Geschäftsvorgängen, beim Umgang mit Kundendaten) • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Ermitteln und Analysieren Geldanlagen, erstellen Finanzkonzepte, bearbeiten Kundenauf- Sie betreuen sowohl private wie auch gewerbliche Kunden. • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einschätzen von des Versicherungsbedarfs, beim Aushandeln von Konditionen) träge und vieles mehr – der Beruf des Bankkaufmanns und der Kreditrisiken, beim Aushandeln von Konditionen für Geldanlagen Versicherungskaufleute beraten Neu- und Altkunden bei der • Sorgfalt (z.B. beim exakten Berechnen von Bankkauffrau ist abwechslungsreich. Wahl ihrer Versicherungen. Und sollte ein Schadensfall eintre- oder Kredite) Entschädigungsleistungen, beim Umgang mit Kundendaten) Voraussetzungen für diesen Job sind Freude am Umgang mit ten, sind sie auch hier der/die erste Ansprechpartner*in für den Menschen, logisches Denken, ein gepflegtes Äußeres und Kunden. Dabei ist Verlässlichkeit gefragt, denn der Kunde hat sicheres Auftreten sowie Leistungsbereitschaft. Allerdings sind Schulfächer durch den Schaden oft schon strapazierte Nerven. Schulfächer Bankkaufleute keine Eigenbrötler, sondern Teamplayer. • Deutsch (z.B. für den Kundenkontakt) In erster Linie arbeiten sie bei Versicherungsgesellschaften, • Deutsch (z.B. beim Beraten der Kunden, Erledigen von Bankkaufleute sind nicht allein dafür zuständig Kunden zu ge- • Wirtschaft (z.B. für die Analyse von Bilanzkennzahlen) Versicherungsmaklern und in Kreditinstituten. Aber auch in Schriftverkehr und bei der Mitarbeit an der Erstellung von winnen, zu beraten und zu betreuen sowie Bankdienstleistun- • Mathematik (z.B. für Zins- und Prozentrechnungen) Unternehmensberatungen oder Inkassodiensten finden sich Ver- Verträgen) gen bedarfsgerecht anzubieten, sie führen auch die Kontrolle im sicherungskaufleute. • Mathematik (z.B. für das Ausarbeiten von Vertragskonditionen) Rechnungswesen durch, überwachen die Einhaltung gesetzli- • Wirtschaft (z.B. beim Erstellen und Prüfen von Verträgen sowie cher Vorschriften und der Richtlinien innerhalb ihrer Betriebe. für das betriebliche Rechnungswesen)

VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG P Beffert & Wastian GmbH Joachim Behles Bernd Beffert Bahnhofplatz 4 Pollinger Straße 13 82211 Herrsching 82205 Gilching Tel. 08152 371215 Tel. 08105 777775 [email protected] [email protected] www.vrsta.de/karriere www.bwvm.de

Finanz-Plan GmbH Thomas Meier - Geschäftsführung Maximilianstraße 2a 82319 Starnberg Tel. 08151 2274 [email protected] www.finanz-plan.eu

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.110 1. Ausbildungsjahr: € 1.040 2. Ausbildungsjahr: € 1.160 2. Ausbildungsjahr: € 1.115 3. Ausbildungsjahr: € 1.220 3. Ausbildungsjahr: € 1.200 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 26%, Hoch- ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- schulreife: 73% rer Bildungsabschluss: 24%, Hochschulreife: 72%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

118 Kaufmann - Büromanagement (m/w/d) Kaufmann - Büromanagement (m/w/d)

Du kennst dich mit EDV-Programmen aus, weißt, wie man Anforderungen Berichte, Geschäftsbriefe und Protokolle verfasst und kannst • Organisationstalent (z.B. Geschäftsreisen planen) Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Statistiken korrekt auswerten. Wenn es um Organisation und • Flexibilität (z.B. mit häufig wechselnden Aufgaben und Jessica Reiner - Ausbildung Miriam Rischko Planung geht, bist du der wichtigste Ansprechpartner für deine Arbeitssituationen umgehen) Pionierstraße 3 Münchener Straße 20 Vorgesetzten und Kollegen. Kaufleute für Büromanagement • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Einholen von Aufträgen) erledigen den Schriftverkehr, sorgen für Nachschub beim Büro- 82152 Krailling 82234 Weßling material, bereiten Sitzungen vor, organisieren Besprechungen Tel. 089 895146671 Tel. 08153 282238 oder bereiten Dienstreisen vor. Schulfächer [email protected] [email protected] Sie betreuen aber auch im Marketing und Vertrieb Kunden, • Deutsch (z.B. für den Schriftverkehr mit Kunden und www.trane-roggenkamp.de www.DLR.de schreiben Rechnungen und kontrollieren, ob diese auch bezahlt Geschäftspartnern) wurden. Im öffentlichen Dienst sind sie Bürgern zum Beispiel • Mathematik (z.B. für das Erstellen von Kundenrechnungen) beim Stellen von Anträgen behilflich oder stellen einen Haus- • Wirtschaft (z.B. für buchhalterische Jahresabschlüsse) PHARMATECHNIK GmbH & Co.KG SENSODRIVE GmbH halts- oder Wirtschaftsplan auf. Anja Jacoby Norbert Sporer - Personalabteilung Eigenständiges Arbeiten, Organisationstalent, gute Ausdrucks- Münchner Straße 15 Argelsrieder Feld 20 weise und kaufmännisches Denken sollten dir liegen, falls du 82319 Starnberg 82234 Weßling diesen Beruf ergreifen möchtest. Tel. 08151 44420 Tel. 08153 909010 [email protected] [email protected] www.pharmatechnik.de www.sensodrive.de

WSW Software GmbH S W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG P Martha Hönig Carola Hedorfer Fußbergstraße 1 Blumenstraße 3 82131 Gauting 82327 Tutzing Tel. 089 895089407 Tel. 08158 99720 [email protected] [email protected] www.wsw.de www.waf-seminar.de/karriere

Verlegerdienst München GmbH Evelyne Weindl - Ausbilderin Gutenbergstraße 1 82205 Gilching Tel. 08105 388522 [email protected] www.scm.arvato.com

audEERING GmbH Judith Schnitzler - HR Manager Landsberger Straße 46d 82205 Gilching Tel. 08105 7756150 [email protected] www.audeering.com

Dauer: 3 bis 3,5 Jahre Reichhart Logistik GmbH P Pia-Monera Knorr - Human Resources ca. Vergütung – Abweichungen möglich Lilienthalstraße 2 1. Ausbildungsjahr: € 710 bis € 929 2. Ausbildungsjahr: € 740 bis € 998 82205 Gilching 3. Ausbildungsjahr: € 770 bis € 1.087 Tel. 08105 3836107 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 13%, Mittlerer Bildungsabschluss: 56%, www.reichhart.eu Hochschulreife: 30%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

120 Industriekaufmann (m/w/d) Industriekaufmann (m/w/d)

Industriekaufleute kaufen Waren ein, verwalten die Bestände Anforderungen und ermitteln die Kosten für Aufträge und Projekte. Auch die • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Führen von kosteneffizienten 3M Deutschland GmbH P Brenner Verpackung GmbH & Co. KG P Überwachung der Produktionsprozesse sowie Aufgaben im Mar- Verhandlungen mit Lieferanten) Annette Scharf - Ausbildungsleitung Brigitte Feldmeier - Personalabteilung keting und zur Absatzförderung gehören zum Job dazu. • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. beim Beraten von Kunden ESPE Platz Schorn 1 Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Industriekaufleute und der Berücksichtigung von Kundenwünschen) 82229 Seefeld 82319 Starnberg eingesetzt werden. Sie arbeiten in unterschiedlichsten Unter- • Sorgfalt (z.B. beim Erstellen von Stücklisten und Arbeitsplänen) Tel. 08000 3629824 Tel. 08178 88213 nehmen, zum Beispiel im Handel und der Textilindustrie, auch [email protected] [email protected] in der Elektro-, Fahrzeug- und Transportindustrie oder gar in www.3m.de www.brennerverpackung.de der Chemie- oder Holzindustrie. Die Einsatzorte sind vielfältig, Schulfächer sodass du dir deinen Arbeitgeber je nach eigenen Interessen • Mathematik (z.B. zur Berechnung und Verbuchung von suchen kannst. anfallenden Kosten) Rechnungswesen, Buchhaltung, Verkaufsgespräche, Personal- • Wirtschaft (z.B. um sich im Tarif- und Arbeitsrecht auszukennen) verwaltung und vieles mehr gehören zum Job. Daher solltest du • Englisch (z.B. für internationale Geschäftsbeziehungen) auf jeden Fall kaufmännisches Denken und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen.

TOPCAT GmbH P F Valery Walden Wildmoos 3c 82266 Inning Tel. 08143 9969620 [email protected] www.topcat.de

EOS GmbH Julia Hof Robert-Stirling-Ring 1 82152 Krailling Tel. 089 893361545 [email protected] www.eos.info/karriere

TQ-Systems GmbH P F S Sonja Sauter Mühlstraße 2 82229 Seefeld Tel. 08153 9308 405 [email protected] www.tq-group.com/berufsausbildung

Dauer: 3 - 3,5 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 930 bis € 1.035 2. Ausbildungsjahr: € 980 bis € 1.090 3. Ausbildungsjahr: € 1.060 bis € 1.160 4. Ausbildungsjahr: € 1.223 Ausbildungsanfänger in Deutschland ohne Mittelschulabschluss: 1%, Mittelschulabschluss: 2%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 27%, Hochschulreife: 69%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

122 Sozialversicherungsfachangestellter - Kaufmann für Groß- und Außenhandels- Allgemeine Krankenversicherung (m/w/d) management - Großhandel (m/w/d)

Wer kennt sich schon im Dschungel der Krankenversicherungen Anforderungen Kaufen und verkaufen – das ist der Alltag der Großhandelskauf- Anforderungen aus: Ab welchem Alter zahlt die Versicherung für die Krebs- leute. In dieser Fachrichtung liegt der Fokus auf der Waren- und • Konfliktfähigkeit (z.B. für den Umgang mit aufgebrachten • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Betriebsbuchhaltung oder vorsorge? Greift meine Krankenversicherung auch im Ausland? Lagerwirtschaft, etwa in der Automobilindustrie. Wer diesen Kunden) beim Kontrollieren der Waren) Als Sozialversicherungsfachangestellte/r für die allgemeine Beruf ergreift, kauft Waren und Dienstleistungen zum best- • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für die Beratung und Information • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. im Umgang mit Kunden und Krankenversicherung bist du Fachmann oder Fachfrau in Sachen möglichen Preis bei Produzenten ein und verkauft diese wieder von Kunden) Lieferanten) Gesundheitsvorsorge, Familienversicherung, Therapiemaßnah- • Flexibilität (z.B. bei Änderungen in den Rechtsvorschriften oder an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. • Interkulturelle Kompetenz (z.B. bei der Kommunikation mit men in Krankheits- und Pflegefällen, Kosten von medizinischen Verhandlungsgeschick sollte daher vorhanden sein. bei Therapien) internationalen Zuliefererfirmen) Leistungen und vielem mehr. Ehe ein Kunde sich zum Kauf entschließt, muss er von der Qua- Deine wichtigste Aufgabe ist die Kundenberatung. Du hilfst den lität des Produkts überzeugt werden. Man berät Kunden und Versicherten, den Durchblick durch Formulare und Anträge zu Schulfächer kümmert sich um eine termingerechte Lieferung der Bestellung. Schulfächer finden und beantwortest Fragen zur zusätzlichen Absicherung • Mathematik (z.B. beim Erstellen von Überschlagsrechnungen Preise kalkulieren, die Waren richtig lagern, Bestände auffüllen • Deutsch (z.B. für das Führen der Korrespondenz) im Krankheits- oder Pflegefall. und Berechnen von Versicherungsbeiträgen) und mit Lieferanten ständig in Kontakt bleiben, sind Kernauf- • Rechnungswesen / Controlling (z.B. für das Buchen von Die Sozialversicherungsfachangestellten bearbeiten Leistungs- • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Geschäftsbriefen und anderem gaben der Großhandelskaufleute. Geschäftsvorgängen) anträge im Krankheits- und Pflegefall. Dabei kooperieren sie mit Schriftverkehr) Kundenorientierung, Kontaktfreude und ein gutes Auftreten • Mathematik (z.B. für das Kalkulieren von Frachtkosten) den Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern, Reha-Kli- solltest du mitbringen. niken, Pflegeeinrichtungen oder Pflegediensten. Da jeder Krank- heitsfall, Unfall oder Pflegefall der Versicherten Kosten für dein Unternehmen (Krankenkasse) nach sich zieht, die vermieden werden sollten, informierst du deine Kunden zur umfassenden Gesundheitsvorsorge, unterstützt gesundheitsbewusstes Ver- halten und gibst Tipps zur Krankheitsvorbeugung, zum Beispiel AOK Bayern-Die Gesundheitskasse, Direktion München P PACKSYS GmbH durch Sport, gesunde Ernährung und medizinische Vorsorge. Ramona Deutschenbauer - Aus- und Fortbildung Ulrike Hell Wittelsbacherstraße 16 Alte Weilheimer Straße 2-4 82319 Starnberg 82340 Feldafing Tel. 089 54442561 Tel. 08157 92510 [email protected] [email protected] www.aok.de/karrierestart www.packsys.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 3 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.035 1. Ausbildungsjahr: € 828 2. Ausbildungsjahr: € 1.120 2. Ausbildungsjahr: € 865 3. Ausbildungsjahr: € 1.215 3. Ausbildungsjahr: € 910 Ausbildungsanfänger in Deutschland Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittlerer Bildungsabschluss: 24%, Hochschulreife: 76% ohne Mittelschulabschluss: 2%, Mittelschulabschluss: 4%, Mittle- rer Bildungsabschluss: 41%, Hochschulreife: 52%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

124 Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanzwirt (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d)

Deine Mandanten sind Privatpersonen und Unternehmen, denen Anforderungen Schon einmal über eine Karriere beim Finanzamt oder dem Anforderungen du bei ihren Steuerangelegenheiten behilflich bist. Ob in einer Zolldienst nachgedacht? Finanzwirte und Finanzwirtinnen sind • Organisationstalent (z.B. in der Organisation der Steuerkanzlei) • Organisationstalent (z.B. für das termingerechte Abarbeiten Steuerberaterkanzlei oder einer Unternehmensberatungsgesell- verbeamtet bei Finanz- und Steuerbehörden tätig und mit der • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. Mandanten zu diverser Aufgaben) schaft – du führst Gespräche mit Mandanten, Versicherungen Verwaltung von Steuern betraut (Einkommens-, Grunderwerbs-, Steuerangelegenheiten beraten und dabei individuelle • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten und Banken, prüfst Steuererklärungen und erstellst Gehaltsab- Erbschafts- und Körperschaftssteuer). Besonderheiten und Anforderungen beachten) von Bürgeranfragen, für das Erklären von rechnungen und Jahresabschlüsse. Finanzwirte und Finanzwirtinnen kümmern sich um die Veranla- • Sorgfalt (z.B. bei der Erstellung von Lohn- ­und Verwaltungsentscheidungen) Steuerfachangestellte sind die rechte Hand von Steuerberatern. gung von Steuerpflichtigen. Die Prüfung von Steuererklärungen Gehaltsabrechnungen für Betriebe und bei der Berechnung von • Entscheidungsfähigkeit (z.B. für das Lösen von Rechtsproblemen) Sie geben Auskünfte, halten Kontakt zu Finanzämtern und Sozi- und das Verschicken von Steuerbescheiden gehören zum täg- Einkommen-­, Lohn-­ und Umsatzsteuerbeträgen) alversicherungsträgern, koordinieren Termine und wachen über lichen Geschäft. Finanzwirte und Finanzwirtinnen machen aber die Einhaltung von Fristen. Sie sind für die Buchführung der auch Steuerhinterzieher ausfindig. Zum Außendienst gehören Schulfächer Mandanten und deren Steuererklärungen zuständig. Außerdem Schulfächer ferner Betriebsprüfungen. • Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften) erledigen sie allgemeine Büroarbeiten, wickeln die Korrespon- • Mathematik (z.B. beim Berechnen von In der Ausbildung setzt du dich mit Gesetzestexten auseinander. • Wirtschaft (z.B. um Zahlungsgeschäfte abzuwickeln) denz ab und führen Lohn- und Gehaltsabrechnungen. Gewerbesteuerrückstellungen und Überschlagen der Weitere Schwerpunkte sind Buchführung, Datenverarbeitung • Mathematik (z.B. als Grundlage für analytisches Denkvermögen) In der Ausbildung erwirbt der/die angehende Steuerfachan- Umsatzsteuer) und Organisation sowie Verwaltungslehre. gestellte/r Kenntnisse in den Fächern Rechnungswesen sowie • Wirtschaft (z.B. beim Kontieren von Buchungsvorgängen) Die Finanzverwaltung bietet ein umfangreiches Programm für Wirtschafts- und Steuerlehre. Obendrein lernt er/sie, wie man • Deutsch (z.B. beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten und die berufliche und persönliche Fortbildung und Weiterentwick- etwa Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Bilanzen erstellt. Geschäftsbriefen) lung an. Bei entsprechender Leistung ist der Aufstieg in die Steuerfachangestellte können in Kanzleien und Praxen von nächsthöhere Qualifikationsebene möglich. Voraussetzung für Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern arbeiten. einen Ausbildungsplatz ist eine erfolgreiche Teilnahme am Aus- wahlverfahren des Landespersonalausschusses (Anmeldeschluss: Steuerkanzlei Martin Pfuff P Anfang Mai im Vorjahr). Finanzamt Starnberg P S Martin Pfuff - Kanzleiinhaber Georg Pantele - Ausbildungsleiter Possenhofener Straße 42 Schloßbergstraße 12 82319 Starnberg 82319 Starnberg Tel. 08151 26080 Tel. 08151 778308 [email protected] [email protected] www.steuerberater-pfuff.de www.finanzamt-starnberg.de

Dauer: 3 Jahre Dauer: 2 Jahre ca. Vergütung – Abweichungen möglich 1. Ausbildungsjahr: € 1.000 1. Ausbildungsjahr: € 1.309 2. Ausbildungsjahr: € 1.050 2. Ausbildungsjahr: € 1.309 3. Ausbildungsjahr: € 1.100 Ausbildungsanfänger in Deutschland Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 32%, Hoch- schulreife: 66%, Sonstige: 1%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

126 Verwaltungsfachangestellter - Verwaltungsfachangestellter - Kommunalverwaltung (m/w/d) Kommunalverwaltung (m/w/d)

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalver- Anforderungen waltung arbeiten bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen, im Stadt Starnberg Abfallwirtschaft Starnberg KU • Sorgfalt (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim Bauamt, Gesundheitsamt oder Kulturamt. Sie stehen dort im Luisa Emmert Anna Huber - Personalabteilung Umgang mit personenbezogenen Informationen) direkten Kontakt mit Bürgern und erstellen Bescheide, Ur- Vogelanger 2 Moosstraße 5 • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten von kunden sowie Haushalts- und Wirtschaftspläne. Sie bereiten 82319 Starnberg 82319 Starnberg Bürgeranfragen) Tel. 08151 772134 Tel. 08151 272617 die Sitzungen von Stadt- und Gemeinderäten oder anderen • Kunden- & Serviceorientierung (z.B. für das Erklären von kommunalen Beschlussgremien vor und setzen im Anschluss [email protected] [email protected] Verwaltungsentscheidungen) deren Beschlüsse um. www.starnberg.de www.awista-starnberg.de/ausbildung Verwaltungsfachangestellte erstellen unter anderem Urkunden wie Reisepässe und Personalausweise und erarbeiten Ver- Schulfächer waltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und • Wirtschaft (z.B. beim Anwenden für ein besseres Verständnis von Kommunalrecht. Sie erheben auch Daten und werten diese aus, wirtschaftlichen Abläufen) zum Beispiel zur Entwicklung der Einwohnerzahl in einer Stadt. • Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften) Sie führen Personalakten und errechnen Löhne oder Bezüge. • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und Erstellen Verwaltungsfachangestellte erstellen ebenfalls Haushalts- und von Protokollen und Berichten) Wirtschaftspläne. Oder einfach gesagt: Die Verwaltung mit ihren Mitarbeitern ist die Instanz, die die Entscheidungen aus der Politik gegenüber Bürgern, Organisationen, Unternehmen und anderen durchsetzt.

Gemeinde Berg Erik Fiedler Ratsgasse 1 82335 Berg Tel. 08151 50832 [email protected] www.gemeinde-berg.de

Gemeinde Gilching P F Franziska Zlunka - Personal Rathausplatz 1 82205 Gilching Tel. 08105 386653 [email protected] www.gilching.de

Gemeindeverwaltung Seefeld Fritz Cording - Geschäftsstellenleiter Am Technologiepark 16 82229 Seefeld Tel. 08152 791425 [email protected] www.seefeld.de

Dauer: 3 bis 3,5 Jahre Landratsamt Starnberg P S Kristina Grünwald ca. Vergütung – Abweichungen möglich Strandbadstraße 2 1. Ausbildungsjahr: € 1.018 bis € 1.020 2. Ausbildungsjahr: € 1.068 bis € 1.070 82319 Starnberg 3. Ausbildungsjahr: € 1.114 bis € 1.115 Tel. 08151 148208 4. Ausbildungsjahr: € 1.177 bis € 1.180 [email protected] Ausbildungsanfänger in Deutschland www.lk-starnberg.de Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 37%, Hoch- schulreife: 62%

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

128 Verwaltungswirt in der kommunalen Verwaltung (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d)

Als Beamter oder Beamtin der zweiten Qualifikationsebene Anforderungen nimmst du Aufgaben als Sachbearbeiter*in in den verschie- • Sorgfalt (z.B. beim Ordnen und Ablegen von Akten, beim denen Bereichen eines Landratsamtes wahr. Das können zum Umgang mit personenbezogenen Informationen) Beispiel Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehrs- • Flexibilität (z.B. bei Änderungen kommunaler Gesetze und amt, Personalverwaltung, Jugendamt, Sozialverwaltung und Verordnungen) Bauwesen sein. • Kommunikationsfähigkeit (z.B. für das Beantworten Während des zweijährigen Vorbereitungsdienstes werden die von Bürgeranfragen, für das Erklären von angehenden Beamten theoretisch und praktisch ausgebildet. Verwaltungsentscheidungen) Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils im September eines Jahres. Dort geht es um die berufliche Grundbildung sowie die fachlichen Kenntnisse, Methoden und berufspraktischen Schulfächer Fähigkeiten für den Einstieg in die zweite Qualifikationsebene. • Wirtschaft (z.B. um wirtschaftliche Abläufe besser zu verstehen) Während der Praxiseinheiten wirt du in den verschiedenen • Recht (z.B. beim Anwenden von Rechtsvorschriften) Sachgebieten eines Landratsamtes eingesetzt. • Deutsch (z.B. beim Erledigen von Schriftverkehr und Erstellen Es gibt fünf Fachlehrgänge bei der Bayerischen Verwaltungs- von Protokollen und Berichten) schule. Am Ende der Ausbildung wird eine Qualifikations- WIR BIETEN AUSBILDUNGS- UND prüfung mit einem mündlichen und einem schriftlichen Teil abgehalten. Mögliche Arbeitgeber sind Gemeinden, Verwal- STUDIENPLÄTZE AN: tungsgemeinschaften, Zweckverbände, Städte, Landkreise, Bezirke und der Freistaat Bayern. Landratsamt Starnberg P . Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Kristina Grünwald Strandbadstraße 2

82319 Starnberg . Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) Tel. 08151 148208 (Weitere Informationen zum Auswahlverfahren des [email protected] www.lk-starnberg.de Landespersonalausschusses gibt es unter www.LPA.bayern.de.)

. duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) (Weitere Informationen zum Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses gibt es unter www.LPA.bayern.de.)

WARUM ZU UNS? Weitere Informationen erhalten

Sie unter: Wir legen hohen Wert auf eine qualitätvolle Ausbildung. www.LK-starnberg.de Sie lernen daher die verschiedensten Fachbereiche und Teams des Landratsamtes kennen. Dort werden Sie jeweils von einem kompetenten Ausbilder betreut. Ansprechpartner Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung übernehmen wir alle unsere Kristina Grünwald Maria Mayr Nachwuchskräfte und bieten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Neben flexiblen Arbeitszeiten können Sie auch verschiedene Angebote Dauer: 2 Jahre 08151 148-208/ -234 [email protected] ca. Vergütung – Abweichungen möglich zur Gesundheitsförderung wahrnehmen. 1. Ausbildungsjahr: € 1.300 2. Ausbildungsjahr: € 1.300 Landratsamt Starnberg Ausbildungsanfänger in Deutschland INFORMIEREN SIE SICH JETZT Strandbadstr. 2 Mittelschulabschluss: 1%, Mittlerer Bildungsabschluss: 37%, Hoch- 82319 Starnberg schulreife: 62% online unter www.LK-starnberg.de/ausbildung

P PraktikumF Ferienjob T In Teilzeit möglichS Studium möglich

130 DAS VERBUNDSTUDIUM AUSBILDUNG UND STUDIUM

Handels- und Dienstleistungsmanagement B.A. Energie- und Gebäudetechnik B.ENG. A Verkäufer (m/w/d) A Anlagenmechaniker - Sanitär-, P Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG ETS Efficient Technical Solutions GmbH DAS VERBUNDSTUDIUM: Peter Pfister Stefanie Vogl - Personalabteilung AUSBILDUNG UND STUDIUM Münchener Straße 1 Dornierstraße 4 82319 Starnberg 82205 Gilching [email protected] Tel. 09622 7197650 Studium oder Berufsausbildung? Mit dem Verbundstudium an einer www.norma-online.de [email protected] staatlichen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern www.ets-tec.de/karriere/ausbildungsangebote erwerben Sie zeitgleich mit dem Bachelorabschluss einen vollwertig anerkannten Berufsabschluss (z. B. IHK oder HWK). Soziale Arbeit B.A. Landschaftsbau und –Management B.ENG. Wie funktioniert das Verbundstudium? A Heilerziehungspfleger (m/w/d) P F A Gärtner - P Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) Dauer: 4,5 Jahre - 27,5 Monate Praxis, zzgl. 3-monatige Bachelorarbeit Dominikus-Ringeisen-Werk Die Gartenzwerge Abschlüsse: Bachelorabschluss und Berufsabschluss Kathrin Stephanskirchner - Leitung Bianca Pfadisch (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.) Münchener Straße 1 82211 Herrsching Im Rahm 1 82131 Gauting Als Verbundstudierende/r sind Sie von Anfang an Auszubildende/r im Tel. 08152 92300 Tel. 089 89325917 Betrieb - und zwar bis zur Bekanntgabe des erfolgreichen Bestehens [email protected] [email protected] der Berufsabschlussprüfung bzw. bis zum Vertragsende des Berufs- www.komm-zum-drw.de www.diegartenzwerge.de ausbildungsvertrages. Anschließend absolvieren Sie bis zum Ende Ihres Studiums vergütete Praxisphasen im Unternehmen.

1. Sie wählen an einer geeigneten Hochschule den gewünschten Sportwissenschaftler B.A. Wirtschaftsinformatik B.Sc. berufsbegleitend B.SC. Studiengang aus, den Sie in Kombination mit einer Berufsausbildung A Sportlehrer (m/w/d) A Fachinformatiker - studieren können. Eine Übersicht aller Verbundstudiengänge an den Anwendungsentwicklung (m/w/d) staatlichen und kirchlichen Hochschulen für angewandte Wissen- Cardio Fitness Club schaften in Bayern erhalten Sie unter www.hochschule-dual.de Gernot Brecht WSW Software GmbH Petersbrunnerstraße15 Martha Hönig 2. Im Anschluss bewerben Sie sich um einen Platz für das duale Stu- 82319 Starnberg Fußbergstraße 1 dium bei einem Unternehmen Ihrer Wahl, das mit der ausgewählten Tel. 08151 72364 82131 Gauting Hochschule im gewünschten Studiengang kooperiert. [email protected] Tel. 089 895089407 www.cardio-fitnessclub.com [email protected] 3. Nachdem Sie mit Ihrem Unternehmen einen Vertrag über das www.wsw.de duale Studium abgeschlossen haben, bewerben Sie sich um einen Studienplatz an der Hochschule. Sportökonomie/Fitnessökonomie/ B.A. Wirtschaftsinformatik B.Sc. berufsbegleitend B.SC. Gesundheitsmanagement A Fachinformatiker - A Sport- und Fitnesskaufmann (m/w/d) Systemintegration (m/w/d) Bodystreet Starnberg WSW Software GmbH Benjamin Keltsch Martha Hönig Hauptstraße 31 Fußbergstraße 1 82319 Starnberg 82131 Gauting Tel. 089 86488522 Tel. 089 895089407 [email protected] [email protected] www.bodystreet.com www.wsw.de

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 132 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum DAS VERBUNDSTUDIUM AUSBILDUNG UND STUDIUM

Wirtschaftsinformatik berufsbegleitend B.SC. Diplom-Finanzwirt FH DIPL. A Kaufmann - Büromanagement (m/w/d) A Finanzwirt (Beamtenlaufbahn 2. QE) (m/w/d) P WSW Software GmbH Finanzamt Starnberg Martha Hönig Georg Pantele - Ausbildungsleiter Fußbergstraße 1 Schloßbergstraße 12 82131 Gauting 82319 Starnberg Tel. 089 895089407 Tel. 08151 778308 [email protected] [email protected] www.wsw.de www.finanzamt-starnberg.de

Wirtschaftsingenieurwesen oder B.SC. Diplom-Verwaltungswirt (FH) DIPL. Betriebswirtschaft P F A Verwaltungsfachangestellter - P A Industriekaufmann (m/w/d) Kommunalverwaltung (m/w/d) TQ-Systems GmbH Landratsamt Starnberg Sonja Sauter Kristina Grünwald Mühlstraße 2 Strandbadstraße 2 82229 Seefeld 82319 Starnberg Tel. 08153 9308 405 Tel. 08151 148208 [email protected] [email protected] www.tq-group.com/berufsausbildung www.lk-starnberg.de

Wirtschaftsingenieurwesen oder B.SC. Bauingenieur Betriebswirtschaft P F A Maurer (m/w/d) P F A Elektroniker - Geräte und Systeme (m/w/d) Rogorsch+Strobl Bauunternehmung GmbH TQ-Systems GmbH Herbert Strobl Helmut Eberle Graf-Rasso-Straße 10 Mühlstraße 2 82346 Andechs 82229 Seefeld Tel. 08152 3722870 Tel. 08153 9308132 [email protected] [email protected] www.rogorsch-strobl.de www.tq-group.com/berufsausbildung

Wirtschaftsingenieurwesen oder B.SC. Studium nach Absprache Betriebswirtschaft P F A Anlagenmechaniker - Sanitär-, P F A Industrieelektriker - Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) Geräte und Systeme (m/w/d) Hellmut Krüger Heizung - TQ-Systems GmbH Sanitär GmbH & Co. KG Helmut Eberle Anian Lutz Mühlstraße 2 Petersbrunner Straße 8a 82229 Seefeld 82319 Starnberg Tel. 08153 9308132 Tel. 08151 90190 [email protected] [email protected]

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 134 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum STUDIUM MIT VERTIEFTER PRAXIS

Industrie (m/w/d) B.A. Psychologie Studenten (m/w/d) P 3M Deutschland GmbH Benedictus Krankenhaus Feldafing GmbH & Co. KG Annette Scharf - Ausbildungsleitung Jenny Weinert ESPE Platz Thomas-Mann-Straße 6 82229 Seefeld 82340 Feldafing Tel. 08000 3629824 Tel. 08157 288020 [email protected] [email protected] STUDIUM MIT www.3m.de www.klinik-feldafing.de VERTIEFTER PRAXIS

Im Studium mit vertiefter Praxis wird ein reguläres Bachelorstu- dium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen im Unter- Kunststofftechnik (m/w/d) B.ENG. nehmen kombiniert. Die Praxiseinsätze orientieren sich an den Stu- dieninhalten und der individuellen Qualifikation für eine Aufgabe. 3M Deutschland GmbH Eine Berufsausbildung ist nicht integriert. Annette Scharf - Ausbildungsleitung ESPE Platz Wie funktioniert das Studium mit vertiefter Praxis? 82229 Seefeld Dauer: 3,5 Jahre - 16 Monate Praxis, zzgl. 3-monatige Bachelor- Tel. 08000 3629824 arbeit [email protected] Abschluss: Bachelorabschluss (B.A., B.Eng., B.Sc., LL.B.) www.3m.de

1. Zuerst entscheiden sich die Studieninteressierten für ein Maschinenbau - B.ENG. Studienfach, das als Studium mit vertiefter Praxis studiert werden Versorgungs- und Energiemanagement kann. Eine Übersicht aller Studiengänge mit vertiefter Praxis an den bayerischen Hochschulen gibt es unter www.hochschule-dual.de K+P GmbH & Co. KG Johannes Dietz 2. Danach bewerben sich die Studieninteressierten um einen Platz Emslanderstraße 2 für das duale Studium in einem Unternehmen, das mit der aus- 82319 Starnberg gewählten Hochschule im gewünschten Studienfach kooperiert. Tel. 08151 91600 [email protected] 3. Nach Abschluss des Bildungsvertrages bewerben sich die www.kaufer-passer.com Studieninteressierten innerhalb der regulären Fristen um einen Stu- dienplatz an der gewünschten Hochschule. Nun kann das Studium beginnen. Chemie (m/w/d) B.SC. Alternativ: Die jungen Menschen starten zunächst mit dem regu- lären Studium und finden während des Studiums (1.-3. Semester) 3M Deutschland GmbH nach demselben Schema wie oben beschrieben ein Unterneh- Annette Scharf - Ausbildungsleitung men für die Praxisphasen ab dem 2. / 3. / 4. Semester. FAZIT: Der ESPE Platz Einstieg in das Studium mit vertiefter Praxis ist flexibel. Welche 82229 Seefeld Modalität gewählt wird, hängt auch vom Unternehmen ab. Tel. 08000 3629824 [email protected] www.3m.de

Dipl-Verwaltungswirt (FH) Kommunalverwaltung (m/w/d)

Stadt Starnberg Luisa Emmert Vogelanger 2 82319 Starnberg Tel. 08151 772134 [email protected] www.starnberg.de

B.A. Bachelor of Arts (B.A.), B.ENG. Bachelor of Engineering (B.Eng.), LL.B. Bachelor of Laws (LL.B.), B.SC. Bachelor of Science (B.Sc.), 136 DIPL. Diplom,DIPL. DIV Diverser Abschluss, F Ferienjob, P Praktikum BILDNACHWEIS

S. 18 © Gina Sanders - stock.adobe.com, S. 19 © https://stock.adobe.com/de/images/plumbing/195635864, S. 20 © Alexander Raths - stock.adobe.com, S. 22 © sveta - stock.adobe. com, S. 23 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 26 © Couperfield - stock.adobe.com, S. 27 © ACP prod - stock.adobe.com, S. 28 © Alex - stock.adobe.com, S. 30 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 31 © MNStudio - stock.adobe.com, S. 32 © maxoidos - stock.adobe.com, S. 34 © georgerudy - stock.adobe.com, S. 36 © Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, S. 37 © Seventyfour-stock.adobe.com, S. 38 © xmentoys - stock.adobe.com, S. 39 © seventyfour - stock.adobe.com, S. 40 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 42 © Evgen3d - stock.adobe.com, S. 43 © TimeStopper - stock.adobe.com, S. 44 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 45 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 46 © franco lucato - stock.adobe.com, S. 47 © auremar - stock.adobe.com, S. 48 © Herjua - stock.adobe.com, S. 49 © romaset - stock.adobe.com, S. 50 © peshkova - stock.adobe.com, S. 51 © Henrik Dolle - stock.adobe.com, S. 52 © sudok1 - stock.adobe.com, S. 53 © Andrey Popov - stock.adobe.com, S. 54 © Racle Fotodesign - stock.adobe.com, S. 55 © Destina - stock.adobe. com, S. 57 © Grispb - stock.adobe.com, S. 58 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 60 © CandyBox Images - stock.adobe.com, S. 62 © Eisenhans - stock.adobe.com, S. 63 © DAFÜR STEHE DragonImages - stock.adobe.com, S. 64 © lordn - stock.adobe.com, S. 66 © VGL Bayern e.V., S. 68 © Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, S. 69 © Bo -stock.adobe.com, S. 70 © dusanpetkovic1 - stock.adobe.com, S. 72 © industrieblick - stock.adobe.com, S. 74 © ghazii - stock.adobe.com, S. 75 © Waler - stock.adobe.com, S. 76 © ded - stock.adobe.com, S. 77 © AntonioDiaz - stock.adobe.com, S. 79 © Margo Taits - stock.adobe.com, S. 80 © charlymorlock - stock.adobe.com, S. 81 © auremar - stock.adobe.com, S. 82 © rengarenk77 - stock.adobe.com, S. 83 © REDPIXEL - stock.adobe.com, S. 85 © alexkich - stock.adobe.com, S. 86 © Africa Studio - stock.adobe.com, S. 88 © Jag_cz - stock. adobe.com, S. 89 © science photo - stock.adobe.com, S. 90 © Antonioguillem - stock.adobe.com, S. 91 © Robert Kneschke - stock.adobe.com, S. © Robert Kneschke - stock.adobe. com, S. 93 © Photographee.eu - stock.adobe.com, S. 94 © Racle Fotodesign - stock.adobe.com, S. 95 © Oksana Kuzmina-stock.adobe.com, S. 96 © Kadmy - stock.adobe.com, S. 98 ICH JEDEN © auremar - stock.adobe.com, S. 100 © alphaspirit - stock.adobe.com, S. 101 © Petinovs - stock.adobe.com, S. 103 © Maksim Kostenko - stock.adobe.com, S. 105 © Kadmy - stock. adobe.com, S. 106 © romaset - stock.adobe.com, S. 107 © georgerudy - stock.adobe.com, S. 108 © blickpixel - stock.adobe.com, S. 109 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 110 © Printemps - stock.adobe.com, S. 111 © Warakorn - stock.adobe.com, S. 113 © Kzenon - stock.adobe.com, S. 115 © mooshny - stock.adobe.com, S. 116 © everythingpossible - stock. adobe.com, S. 117 © ACP prod - stock.adobe.com, S. 119 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 120 © contrastwerktatt - stock.adobe.com, S. 121 © georgerudy - stock.adobe. com, S. 122 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 124 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com, S. 126 © Syda Productions - stock.adobe.com, S. 127 © Wrangler - stock.adobe. com, S. 128 © Africa Studio - stock.adobe.com, S. 130 © rogerphoto - stock.adobe.com, S. 131 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com MORGEN AUF.

Für mich. Für uns. Für morgen.

Mit Perspektive in die Berufswelt Einstieg für Schüler in unsere Filialen

Verantwortung vom ersten Tag an und beste Zukunftsaussichten: Das erwartet dich, wenn du als Azubi oder Geprüfter Handelsfachwirt bei uns in der Filiale einsteigst. Außerdem bekommst du ein attraktives Gehalt und bist Teil eines starken Teams. Dafür stehst du gerne jeden Morgen auf, oder?

Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann Abiturientenprogramm zum Geprüften im Einzelhandel (m/w/x) Handelsfachwirt (m/w/x) Dauer: 2 bis 3 Jahre | Start: jährlich zum 1. August oder Dauer: 3 Jahre | Start: jährlich zum 1. August 1. September | Gehalt: 1.000 Euro/1.100 Euro/1.250 Euro Gehalt: 1.100 Euro/1.250 Euro/2.400 Euro • Zwei Jahre Ausbildung zum Verkäufer, bei Eignung • Drei Abschlüsse in drei Jahren: Kaufmann im Einzelhandel, anschließend in einem weiteren Jahr Ausbildung zum Ausbildung der Ausbilder, Geprüfter Handelsfachwirt Kaufmann im Einzelhandel • Unterstützung bei der Vorbereitung auf die • Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Abschlussprüfung • Gute Übernahmechancen bei überzeugendem Engagement • Gute Übernahmechancen, z. B. Aufnahme in das • Optimale Einarbeitung und intensive Betreuung Nachwuchsprogramm zum Stellvertretenden Filialleiter oder Filialleiter bei überzeugendem Engagement • Obst, Gemüse und Getränke kostenlos am Arbeitsplatz

• Obst, Gemüse und Getränke kostenlos am Arbeitsplatz wir, betonen Recruiting-Materialien und Bildern in unseren Texten Unabhängig von den sind. dass bei ALDI SÜD alle Menschen gleichermaßen willkommen

Entdecke, was wir gemeinsam erreichen können! 138 Jetzt bewerben: karriere.aldi-sued.de Freude am Fahren

HALLO ZUKUNFT. DIE AUSBILDUNG BEI DER WIDMANN + WINTERHOLLER GRUPPE.

Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss und/oder bist auf der Suche nach der richtigen Ausbildung? Wir sind eine erfolgreiche Automobil- Handelsgesellschaft für die Marken BMW und MINI mit sieben Betrieben in Oberbayern und dem Allgäu. Aktuell beschäftigen wir insgesamt rund 350 Mitarbeiter, die mit Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Freundlichkeit unsere Kunden betreuen.

Bei der Widmann + Winterholler Gruppe bieten wir dir eine vielseitige und interessante Ausbildung (kaufmännisch/gewerblich).

Unsere Ausbildungsberufe im Überblick · Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) · Kraftfahrzeugmechatroniker für Karosserietechnik (m/w/d) · Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) · Kraftfahrzeugmechatroniker für System- und Hochvolttechnik (m/w/d) · Automobilkaufmann (m/w/d)

Du bist noch nicht ganz sicher, welche Ausbildung die richtige ist? Dann mach dir doch ganz einfach bei einem Praktikum einen besseren Eindruck. Ob ein eintägiges Schnupperpraktikum oder ein einwöchiges Schulpraktikum – bei uns bekommst du wertvolle und umfassende Einblicke in die Aufgabenbereiche der einzelnen Abteilungen.

Alle Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie die Deine Ansprechpartnerin Möglichkeit dich online zu bewerben findest du auf unserer Frau Maria Zinnbauer Website unter www.widmann-winterholler.de/karriere. Tel. 08131 3121-10

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennen zu lernen. Deine Autohaus Widmann + Winterholler Gruppe

Widmann + Winterholler Gruppe Autohaus Widmann + Winterholler GmbH · www.widmann-winterholler.de Dachau · Fürstenfeldbruck · Herrsching · Weilheim · Farchant · Füssen · Kaufbeuren