Gefühle einschalten auf 107,3 EDITORIAL Sie halten nun unsere Jubiläumsausgabe in Händen. Eine umfangreiche Festschrift – in Gold gehalten. Wir feiern 20 Jahre Radio und die zehnte Ausgabe unseres Magazins.

Liebe Hörerinnen und Hörer von radio klassik Stephansdom, liebe Leserinnen und Leser von magazin KLASSIK!

Unser Jubiläum lässt uns nicht nur feiern, sondern auch Rückschau halten, mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Nicht zu sentimental, aber auch nicht zu nüchtern … Wir zeigen besondere Orte, an denen wir recherchiert haben, zeigen, dass auch die höchste Politik (zumindest technisch) in unsere Übertragungen gespielt hat und 1 beweisen mit dem einen Bild oder der anderen Statistik, dass wir wirklich 20 Jahre älter geworden sind … Über das ganze Magazin haben wir unter dem Motto „Wussten Sie, dass …“ interessante, kuriose und lustige Fakten über radio (klassik) Stephansdom verteilt. Sie finden diese Absätze immer mit einer farblichen Variation unseres Logo-Musters. In wenigen Tagen findet das Festkonzert im Wiener Stephansdom statt. Wir schätzen uns glücklich, dass wir internationale Topkünstler verpflichten konnten und freuen uns auf einen würdigen Konzertabend im Dom. Der Reinerlös kommt der Restaurierung der Rie- senorgel zugute. Domkapellmeister Markus Landerer macht auf die Wichtigkeit dieses Projekts auf Seite 50 aufmerksam (und hat manchen Teilen dieser Ausgabe einen Erlagschein beigelegt).

Herzlich willkommen heißen darf ich nun auch alle Hörerinnen und Hörer in Graz. radio klassik Stephansdom sendet auf 94,2 MHz WUSSTEN von einer Antenne am Schlossberg. SIE, DASS …

… wir an unserem 20. Geburtstag 20 Jahre, also 240 Monate, also Ad multos annos, 7.305 Tage, also 175.320 Stun- Ihr Christoph Wellner den, also 10.519.200 Minuten, etc. Chefredakteur On Air gewesen sein werden? (Ab- radio klassik Stephansdom züglich weniger Stunden wegen und magazin KLASSIK eines nicht selbstverschuldeten Sendeausfalles am Faschingsdiens- tag des Jahres 2006.) magazin KLASSIK Herbst 2018

INTERNATIONALES BRUCKNERFEST LINZ Intendanz: Dietmar Kerschbaum 4/9 - 11/10

2

IVETA APKALNA FRANÇOIS-XAVIER ROTH & ANTOINE TAMESTIT BÖCK IST BRUCKNER 10. Sep | 19:30 | LES SIÈCLES 3. Okt | 19:30 | Brucknerhaus 21. Sep | 19:30 | Brucknerhaus Brucknerhaus

Das gesamte Programm fi nden Sie unter www.brucknerfest.at. Karten und Info: +43 (0) 732 77 52 30 | [email protected]

Ins. Magazin Klassik von Radio Stephansdom_BF18_Ins_200x307mm plus 3 mm_Druck.indd 1 07.08.18 10:07 Gefühle einschalten auf 107,3 GRUSSWORT RADIO KLASSIK STEPHANSDOM

Liebes Team von radio klassik Stephansdom, liebe Hörerinnen und Hörer! Vor 20 Jahren änderte sich in Österreich die Medienwelt grundlegend: Als letztes Land ließ Österreich private Rundfunksender zu. „Radio Stephansdom“ war einer der ersten Sender, die damals den Betrieb aufnahmen. Wie der Name des Senders schon signalisiert, spielt das kirchliche Leben und Mit-Leben eine wesent- liche Rolle im Programm: Da sind die sonn- und feiertäglichen Übertragungen der Hl. Messe aus dem Dom, da sind die regelmäßigen Meditationen zu den Evangelien, da gibt es Berichterstattungen von großen kirchlichen Ereignissen, Interviews mit interessanten Zeitgenossen, Lebensbilder bedeutender Gestalten des Glaubens usw. Die Hauptrolle spielt jedoch die Musik, die den 3 Hörerinnen und Hörern eine „Oase für die Seele“ bieten will. Dadurch ist der Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer weit über die kirchlich sozialisierten Men- schen ausgedehnt und vermittelt durch die transzen- denteste aller Künste eine Ahnung von Räumen des Geistes, die aufatmen und durchatmen lassen. Wie wir alle wissen, ist die wirtschaftliche Situation in den vergangenen Jahren nicht einfacher geworden. Gerade in der Medienwelt werden wir mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, die für das verantwortliche Team von radio klassik Stephansdom sowohl neue Chancen als auch zusätzliche Belastun- gen bedeuten können. Umso mehr muss sich daher das Medium Radio diesen Herausforderungen stellen, Kardinal Christoph Schönborn – Kardinal Christoph

und den Menschen überzeugende Inhalte für die Fragen unserer Zeit anbieten. Foto © kathbild.at/Franz Josef Rupprecht © kathbild.at/Franz

Möge radio klassik Stephansdom über die klassische Musik auch in Zukunft ein Medium der Verkündi- gung für die Schönheit und Tiefe der christlichen Botschaft sein.

Mit dankbaren Segenswünschen,

Ihr magazin KLASSIK Herbst 2018 DAS GEBURTS TAGS-

4 Peter Frisée – Peter

Foto © Max Kropitz – Chen Reiss Sietzen – Christoph

Foto Marc Mitchell © Paul Foto © Daniel Delang Gefühle einschalten auf 107,3 GEBURTS TAGS-

5 – Erwin Ortner

Foto © Wolf-Dieter Grabner © Wolf-Dieter KONZERT Am Anfang stand ein Wunsch und daraus wurde Umgehung in den Dom zurückkehren und die Öster- eine Idee. In der Sendung mit Dompfarrer Toni reichische Erstaufführung seines Werkes „Noch eine Faber äußerte unser Klassik-Tjek, der junge Geiger Toccata“ spielen. Für Insider eine Sensation. Ebenfalls Rising-Star Emmanuel Tjeknavorian, den Wunsch, an der Rieger-Orgel wird Peter Frisée „französische einmal im Wiener Stephansdom die Chaconne von Wucht“ von Charles-Marie Widor interpretieren und Johann Sebastian Bach zu spielen. Aus dieser Intention an der Haydn-Orgel begleiten: Das Ehepaar Monica formte sich nach und nach ein Programm, schließlich Theiss-Eröd und Adrian Eröd mit „dem Duett“ aus „das Konzert“ zum und am 20. Geburtstag des Sen- Haydns „Schöpfung“, Star-Sopranistin Chen Reiss ders. Bachs „Violingebirge“ aus der Partita für Violine mit Ohrwürmern von Mozart für Sopran. Und … solo BWV 1004 eignet sich gut als Herzstück eines – Ursula Magnes Was wäre ein Geburtstagskonzert ohne Überraschung. Unternehmens. Auch Erwin Ortner und sein Arnold Text Der Multipercussionist und ebenfalls Rising-Star Schoenberg Chor steuern ein „B“ bei: Drei Motetten Christoph Sietzen wird sie virtuos liefern. Mit sei- von , gesungen im Stephansdom, ner Marimba. Ein großes Fest. Für die Musik und bilden die Flügel – eines Gedankens, eines Altars, unsere Hörerinnen und Hörer, für unsere Freunde eines Klangkörpers. wird nach langer und Gäste. magazin KLASSIK Herbst 2018 Peter Planyavsky Planyavsky – Peter

Foto © privat – Monica Theiss-Eröd

Foto und Adrian Eröd © Nikolaus Karlinský

Festkonzert 20 Jahre radio (klassik) Stephansdom 24. September 2018, 20.30 Uhr (Einlass: 20.00 Uhr), „Es ist uns mit diesen Künstlerinnen Stephansdom und Künstlern ein wunderbarer

Tickets sind im Stephansdom (Dom-Shop) Querschnitt gelungen, der auch die und über kunstkultur.com bzw. +43 (1) 581 86 40 erhältlich. Vielfalt unseres Radioprogramms

radio klassik Stephansdom überträgt widerspiegelt. Vertreter der ganz jungen live ab 20.30 Uhr. Generation treffen auf arrivierte 6 Kräfte.“ Musikchefin Ursula Magnes

„Es freut mich, dass wir heuer zu unserem Zwanziger mit so tollen Musikerinnen und Musikern unseren treuen Hörerinnen und Hörern Emmanuel Tjeknavorian – Emmanuel Tjeknavorian ein Geschenk Foto © Uwe Arens machen können!“ Chefredakteur Christoph Wellner

Und noch ein Geschenk … Der Reinerlös des Konzerts wird für die Renovierung der Riesenorgel im Stephansdom eingesetzt. Die Orgel soll am Ostersonntag 2020 – auf den Tag genau 75 Jahre nach dem Dombrand – wieder erklingen! Gefühle einschalten0 auf 107,3 20.30 UHR JAHRE 2 KONZERTIM STEPHANSDOM 24.09.

7 magazin KLASSIK Herbst 2018

Online Nachhaltigkeitsbericht - digital für unsere Umwelt

schelhammer.at/de/nachhaltigkeit

Online Ethiksparen - Anlegen mit Verantwortung

ethiksparen.at

8Online Goldshop - 24/7 everywhere

schelhammer.at/de/goldshop

Private Banking - Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch ist uns ein Anliegen

schelhammer.at/de/ueber-uns/ansprechpartner/private-banking

Werte verbinden uns. Gefühle einschalten auf 107,3

Online Nachhaltigkeitsbericht - digital für unsere Umwelt 20 JAHRE schelhammer.at/de/nachhaltigkeit

Online Ethiksparen - Anlegen mit Verantwortung Bernadette Spitzer – Bernadette

Foto © radio klassik Stephansdom ethiksparen.at RADIO STEPHANSDOM Online Goldshop 9 - 24/7 everywhere Das Ur-Team bestand neben dem Programmdirektor Erinnerungen aus einem Techniker, einem Musikredakteur, drei der dienstältesten Redakteuren, einer Kollegin, die für Besinnliches schelhammer.at/de/goldshop zuständig war, und mir. Ich war ursprünglich als Assistentin des Programmdirektors eingestellt worden, Redakteurin aber schon nach wenigen Wochen in die Wortredak- tion gewechselt, wo ich damals als noch nicht ganz fertige Theologin besser hinpasste. Wir hatten noch Es war der 8. Mai 1998, als ich die Räumlichkeiten im keine Moderatoren! Die fanden wir bis Sendestart. Dachgeschoß des Deutschordenshauses erstmals betrat. Was für mich folgte, war aufregend. Meine Kol- Ich wunderte mich, wie hier in knapp zwei Monaten legInnen und ich waren in unseren Zwanzigern und Radio gemacht werden sollte, denn ich fand eine stau- gingen mit jugendlichem Elan ans Werk. Nachrichten, Private Banking bige Baustelle vor. „Das war eine Studenten-WG, die Kurzbeiträge, Reportagen, Gespräche – die Ideen wir umbauen“, erklärte mir Programmdirektor Toni gingen uns nie aus. Schon bald heimsten wir die – Bernadette – Spitzer - Zeit für ein persönliches Gatnar. Neben ihm stand ein junger Mann, der sich ersten Preise ein. als „Martin Macheiner, der Techniker“ vorstellte und Text Auch unsere Eltern waren stolzgebläht. In meinem Beratungsgespräch ist uns ein Anliegen mich zunächst siezte. Fall gipfelte es darin, dass mich meine Mutter einer Ebenso eindrücklich war der erste Arbeitstag am Bekannten mit den Worten vorstellte: „Das ist unsere 1. Juli. Es war heiß, und wir bekamen sogleich einen Radio-Stephansdom-Tochter!“ Das bin ich bis heute. schelhammer.at/de/ueber-uns/ansprechpartner/private-banking Eindruck vom Klima in nichtklimatisierten Räumen. Und sehr gerne. Wir waren zu siebt. „Ein Kollege, Christoph Wellner, der Musikredakteur sein wird, hat heute seine Sponsion und kommt daher erst morgen“, wurde uns erklärt. Zunächst erstellten wir eine Einkaufsliste: Vom Kaf- feeservice über Kaffeemaschine und Wasserkocher WUSSTEN SIE, bis zum Geschirrspülmittel und einem Besen fehlte uns praktisch alles. Im Laufe der Wochen kamen dann wichtige Ge- DASS … räte dazu, die uns ermöglichten, den Probebetrieb ... pro Woche rund 240 Gesamt- aufzunehmen und schließlich am 24. September 1998 werke gesendet werden? Werte verbinden uns. auf Sendung zu gehen. magazin KLASSIK Herbst 2018 MHZ KBIT KW KHZ

10 Fotos © Martin Macheiner V dB Ω 20 JAHRE RADIOTECHNIK IN UND UM DEN DOM Gefühle einschalten auf 107,3

20 Jahre radio (klassik) Stephansdom bedeutet auch 20 Jahre Live-Übertragun- gen und Aufnahmen im Stephansdom und an anderen Orten: Das sind sonntägliche Gottesdienste ebenso wie Kon- zertübertragungen aus dem Wiener Musikverein, Orgelauf- nahmen an der ältesten Orgel Wiens oder Konzertzyklen aus Wiener Kirchen. Sendeantenne FranziskanerturmSendeantenne

KW Foto –

Chef-Techniker Martin Macheiner hat sein Know- die Worte, die er am Sarg von Kardinal König sprechen How bei einem der ganz Großen der Zunft gelernt: wollte, übertragen zu können. Während der Probe Kurt Kindl, über Jahrzehnte beim öffentlich-recht- hat alles reibungslos funktioniert, auch diese Funkstre- lichen Rundfunk für den „richtigen Ton“ zuständig. cken. Beim waren zahlreiche Gäste aus dem Unter Macheiners Leitung wurden nicht nur die In- und Ausland anwesend. Auch Gäste mit einem ersten Aufnahmen des Harmonium-Flügels von hohen Gefährdungspotential. Ich erinnere mich gut, Franz Liszt gemacht und dessen Orgel-Gesamtwerk dass vor dem Einlass der ganze Dom von Polizeihun- in der Schottenkirche aufgezeichnet, sondern auch den auf mögliche versteckte Sprengstoffe durchsucht 11 Großereignisse wie der Papstbesuch oder der Mittel- wurde.

europäische Katholikentag übertragen. Manchmal gab – Christoph Wellner Das Requiem nahm seinen Lauf, und während der es Momente, auf die man im Vorhinein – trotz größter Predigt habe ich testweise in das Funkmikrofon von

Planung – nicht vorbereitet sein kann ... Interview Kardinal Schönborn hineingehört (das von Kardinal Ratzinger war ja nur Backup, und nicht wirklich Da fällt mir als erstes Beispiel das Begräb- erforderlich) – großer Schrecken, absolutes Schwei-

MM: nis von Franz Kardinal König im Jahr 2004 gen, auch das von Kardinal Ratzinger war tot. Die ein. Da natürlich auch das Fernsehen live dabei war, Batterien konnten es nicht sein, die waren neu; die Papstmikrofon gab es eine „Generalprobe“, bei der ein kompletter Empfänger zeigten gar keinen Empfang und hatten Durchlauf des Requiems getestet wurde. Wir liefern daher stummgeschalten. In meiner Not rief ich einen Foto – seit dem Jahr 2000 bei Fernsehgottesdiensten und Dommesner an: „Manfried, es ist mir egal, wie du es Konzerten im Dom den Ton für den ORF, so auch anstellst, aber ich brauche bitte vor der Einsegnung ein hier. Ich hatte sowohl Kardinal Ratzinger (als Backup) Standmikrofon beim Sarg, angeschlossen an Leitung 4! als auch Kardinal Schönborn mit einem Ansteckmi- Ich erklär’ es dir nachher! Danke!“ Es hat geklappt, krofon und einem Taschensender ausgestattet, um und die Worte des Kardinals waren im Dom, im Radio und im Fernsehen deutlich zu verstehen. Am da- rauffolgenden Sonntag ersuchte ich den Zelebranten, ihm zu Testzwecken ein Funkmikrofon anstecken zu dürfen. Prälat Weismayer war gerne dazu bereit, und wie durch ein Wunder funktionierte alles wie es sollte. Die Sache hat mir natürlich keine Ruhe gelassen so begann ich zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass die Security von Präsident Putin alle gängigen Frequenzen überlagert hatte und damit auch unsere Funkmikrofone!

CW: Kardinal Ratzinger, der beim Requiem zelebrierte, ließ sich ohne weiteres

das Funkmikrofon anstecken. Bei seiner Dachgeschoß Empfangsantenne

Wiederkehr als Papst Benedikt XVI. galten da

schon andere Vorschriften. Foto – magazin KLASSIK Herbst 2018 Regie Sammlung Alter Musikinstrumente Regie Sammlung Alter

Foto – 12

Es ist nicht üblich, dass man dem Heiligen CW:

MM: Vater ein Mikrofon ansteckt. Es gibt eigens Papst Benedikts Vorgänger, Papst dafür vorgesehenes Personal, das die Mikrofone hält. Johannes Paul II., hatte 1998 zum Sendestart Für die Feiern im Jahr 2007 wurden spezielle Mik- nicht nur seinen Segen für das Radio rofone in weiß und gold angefertigt. Eines davon ist erteilt, sondern auch eines unserer portablen noch immer im Besitz von radio klassik Stephansdom. Mischpulte gesegnet ...

Er hatte es damals ein bisschen mit dem

MM: Weihwasser übertrieben, und das Pult sehr unter Wasser gesetzt. Aber das Mischpult hat nach einiger Trockenzeit überraschenderweise funktioniert, und tut das bis heute.

CW: Für Konzertübertragungen hat es auch die eine oder andere Spezial- konstruktion gegeben.

Am 26. März 2011 wurden an einem Tag

MM: die älteste und die jüngste Orgel Wiens geweiht bzw. gesegnet: Die Wöckherl-Orgel aus dem Jahr 1642 in der Wiener Franziskanerkirche und die Orgel im Musikverein. Im Musikverein haben wir eine Standleitung für die Übertragung. Bei der Fran- ziskanerkirche gibt es so etwas nicht, und temporäre Rundfunkleitungen sind über die Telekom extrem Regie Franziskanerkirche teuer. Da die Franziskanerkirche nicht wirklich weit von Mobile unseren Studios entfernt ist, kam ich auf die Idee, es

mit Funk zu versuchen. Foto – Gefühle einschalten auf 107,3

Es ist mir gelungen, leihweise von AKG (die da- Der Direktor der Sammlung, Hofrat Rudolf mals noch in Wien ansässig und immer sehr hilfsbe- Hopfner, bot uns an, einen Raum neben einem der reit waren) zwei Sender, zwei Empfänger und vier beiden Säle, der durch eine Glastür getrennt war, zu Richtantennen zu bekommen. Die Sender und ein nutzen, um wenigstens einen der beiden Veranstal- Antennenpaar haben wir am Turm der Franziskaner- tungsräume zu sehen. Bei der Begehung stellte sich kirche installiert, die Empfänger und das zweite heraus, dass es sich bei diesem Raum um einen Aus- Antennenpaar hinter einen Dachflächenfenster mit stellungssaal der „Hof, Jagd- und Rüstkammer“ han- guter Sicht auf den Turm. So konnten wir wunderbar delte, und zwar um den größten! So haben wir unsere die Weihe der ältesten Orgel Wiens live übertragen. Regie in einem mehrere 100m² großen prunkvollen Saal aufgebaut, umgeben von unzähligen Schwertern CW: und Rüstungen! Im Stephansdom befindet sich das Außenstudio des Radios in der ehemaligen Bürgermeisterloge im rechten Außenschiff. Für die Haydn-Nacht im Jahr 2009 hat radio (klassik) Stephansdom den wahrscheinlich prachtvollsten Regieraum gehabt.

Er war nicht nur prachtvoll, sondern auch

MM: riesig groß! Die Haydn-Nacht fand in der Sammlung alter Musikinstrumente in der WUSSTEN SIE, statt, und zwar in zwei weit auseinander liegenden Sälen. Da das Publikum wechseln musste, war DASS … an eine Radioregie dazwischen nicht zu denken. … die Musikjournalistenlegende Karl Löbl am 17. Dezember 2013 im Rahmen der Kritiker-Matti- nata seine allerletzte Radiosendung hatte? RadioKlassik_Bernstein_JMW.qxp_Layout 1 18.07.18 16:07 Seite 1 13 Bernstein Ein New Yorker in Wien 17. Oktober 2018 bis 5. Mai 2019

Judenplatz 8, Wien 1 So–Do 10 – 18 Uhr Fr 10 – 14 Uhr www.jmw.at © First Look/picturedesk.com © First magazin KLASSIK Herbst 2018 Stefan Hauser in Charkow der Ukraine Stefan

© privat 14 Foto – Gespräch mit Elema Wario in Kenia Gespräch mit Elema Wario

Foto – Fohringer© Gefühle einschalten auf 107,3 DIE

Nach Afrika, Süd- amerika, Asien und zu vielen europä- ischen Schauplätzen führen ihn seine Reisen. Stefan Hauser berichtet als Re- porter von „radio klassik Stephansdom“ über soziale Brenn- punkte und Glaubens- missionen. 15 – Stefan Hauser DES Text STEFAN H. magazin KLASSIK Herbst 2018 Interviews mit Kindern in Gaza-City 16 © ADA/Gutenbrunner Foto –

Kaum beim Radio angeheuert, geht’s im Herbst fruchtbaren Regionen, Touristen auf Safari, aber im 2000 mit der ersten Reise in den Kosovo los. Hier Norden hungern nomadische Familien. Seit einem Jahr unterstützen die Caritas, die Hilfsorganisation der hat es nicht geregnet. Elema Wario, der Dorfälteste, katholischen Kirche, und das Rote Kreuz nach dem sitzt unter Sträuchern im Schatten. 93 Lebensjahre Krieg die notleidenden Menschen in den Bergregionen liegen hinter ihm: „Das wichtigste Gut für uns ist mit Nahrungsmitteln und Medikamenten. Heute ist Wasser. Dazu kommt noch der Hunger, wir haben das Land wirtschaftlich autarker. Einen Eindruck kaum etwas zu essen. Unsere Tiere sind verendet.“ davon bekomme ich 2017, erneut im Kosovo, diesmal Ohne Wasserlieferungen würden alle verdursten. mit der „ADA“, der Agentur der österreichischen Hier wird mir richtig bewusst, welch kostbares Gut Entwicklungszusammenarbeit. Mit ihr reise ich 2016 Wasser ist. nach Palästina. Der israelische Mauerbau ist sowohl Wasser steht auch im Frühjahr 2014 im Mittel- beherrschendes als auch blockierendes Element für punkt: Mit dem Kreuzfahrtschiff pilgern 500 Gläubige Entwicklung. Trist ist die Situation in Gaza-City. der Erzdiözese Wien ab Venedig auf den Spuren von Überall Trümmer, Folgen der Zerstörung, die Wirt- Paulus in die Türkei und nach Griechenland. Schiffs- schaftsblockade erschwert das tägliche Überleben. gottesdienste, Meditationen an historischen Stätten Österreich hilft mit Trinkwasseraufbereitung. wie Ephesus oder Athen schaffen Gemeinsamkeit. 2002 geht es zum ersten Mal nach Afrika. 10.000 Die Schattenseite des Mittelmeers ist präsent: Die Flugkilometer von Wien lande ich mit dem damaligen Pilger beten für flüchtende Menschen, die sich unter Caritaspräsidenten Franz Küberl auf dem kleinen Lebensgefahr auf den Weg nach Europa machen. Flughafen der mosambikanischen Hauptstadt Maputo. Zur schönen Verbindung von Journalismus und Ziel ist eine Missionsstation im Landesinneren. Die persönlicher Glaubenserfahrung werden für mich „Schwestern vom Kostbaren Blut“ helfen hier Müt- die Stadtmissionen ab 2004. Ich bin mit dabei an den tern, die aufgepäppelt werden, um ihre Kinder stillen Schauplätzen Paris, Lissabon, Brüssel und Budapest. zu können. Sie sind zu schwach, haben zu wenig Spannend sind immer die Unterkünfte: In Paris zu essen. Maisbrei wird ausgegeben für das tägliche wohne ich als einziger Mann bei Klosterschwestern, Überleben. Lebensumstände, die ich 15 Jahre später in Brüssel erhalte ich Unterkunft bei einem gebürtigen in Kenia mit der Caritas erneut sehe. Ein Land mit Wiener mit Hund. Gefühle einschalten auf 107,3

2014 begleite ich „Fairtrade“ ins asiatische Laos, Alle meine Reisen haben mich weitergebildet, mir um darüber zu berichten, wie Kaffee-Kleinbauern Menschen, ihre Kultur und ihre Sorgen näher gebracht, und ihre Familien vom fairen Handel profitieren. hoffentlich auch Ihnen durch meine Reportagen. Ein weiterer Asienhotspot ist für mich die iranische Hauptstadt Teheran, Teil einer Serie über österrei- chische Kulturinstitute. Zweimal bin ich mit dem Verein „Jugend Eine Welt“ in Südamerika, 2006 in Ecuador, 2013 in Brasi- lien. Mit Fußball und Bildung bekommen Kinder und Jugendliche aus den Slums der Großstädte wie Rio bei den Salesianern Don Boscos eine Zukunftschance. Auch Osteuropa ist Reiseziel. Mit der Caritas fliege ich ins ukrainische Charkow. Hier leben viele alleingelassene Kinder, ein Problem, das ich auch in Bulgarien und Rumänien sehe: Die Eltern arbeiten in Deutschland oder Österreich, die Kinder bleiben bei den Großeltern. Bei einer weiteren Reise besuche ich ein Kinderschutzzentrum in Sofia, das vom Stift

Klosterneuburg unterstützt wird. DASS … Erwähnen möchte ich auch jene Reisen, die mich WUSSTEN SIE, an wesentliche Schauplätze des Glaubens geführt haben: mit 600 jungen Ministranten auf Wallfahrt … radio klassik Stephansdom am nach Rom 2006, mit den Bischöfen ins Heilige Freitag, 19. März 2004, als erster Land 2007. Radiosender aus allen vier Neuen Sälen des Wiener Musikvereins vor der offiziellen Eröffnung live gesendet hat? 17 Immer in Ihrer Nähe. Immer für Sie da. G 1114_18 | ÖAMTC ZVR 730335108

100% MOBILITÄT Pannenhilfe, Abschleppung, Clubmobil, Stützpunkte,… Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein. magazin KLASSIK Herbst 2018 ORCHESTER KLAVIER OPER UND Goldberg-Variationen – – A quiet Johann Sebastian Bach place Interpret – Diego Ares Interpreten – Orchestre SOLISTEN Label – Harmonia Mundi symphonique de Montréal, EAN – 3149020228326 Kent Nagano Shostakovich – Symphonien Label – Decca Nr. 4 und 11 EAN – 028948338955 Interpreten – Boston Symphony Die Goldberg-Variationen werden Orchestra, Andris Nelsons immer ein Werk bleiben, das von Es sollte die „große amerikanische Label – Deutsche Grammophon einer gewissen Mystik umhaucht EAN – 028948352203 Oper“ für Bernstein werden. Als ist. Zahlreiche Aufnahmen in Fortsetzung seiner Oper „Trouble Andris Nelsons setzt seine bisher unterschiedlichsten Herange- in Tahiti“ aus den 50er-Jahren. Der schon zwei Mal Grammy-prä- hensweisen (Instrumente, Ar- gewünschte Erfolg blieb aus. Kent mierte Serie der Symphonien von rangements) belegen dies auch Nagano (der für die Uraufführung Dmitri Schostakowitsch mit dem am Tonträgermarkt. Die inspi- mit Bernstein zusammenarbeitete) Boston Symphony Orchestra fort. rierteste Interpretation seit langem legt nun erstmals die von Garth Diesmal mit den „Giganten“ unter legt Cembalist Diego Ares vor. Bei Edwin Sunderland eingerichtete den symphonischen Werken, der dieser Aufnahme spürt man einen Kammerversion vor, die dem atmenden Puls, der das ganze Werk Michael Gmasz 4. und 11. Symphonie. Mit geballter Christoph Wellner Christoph Wellner Original nahekommt. Hier spürt Kraft und Energie sieht man sich bis hin zur Aria da capo durchzieht. man etwas, was vielleicht die große

Text – Text in der Vierten konfrontiert, mit – Text Großartig! – Text amerikanische Kammeroper sein einer Spannung, die bis zum letz- könnte ...

18 ten Ton nicht nachlässt. Nelsons Russian Transcriptions – Francesca Caccini – geht in seiner Interpretation aufs Glinka, Borodin, Tchaikovsky, La liberazione di Ruggiero Ganze und das Orchester dankt Rachmaninov, Prokofiev dall’isola d’Alcina es ihm mit Präzision und unbän- Interpret – Vyacheslav Interpreten – Huelgas Gryaznov Ensemble, Paul van Nevel diger Spielfreude. Musikalisch Der junge russische Pianist Die Ersteinspielung der ersten nachdenklicher, von der Intensi- Vyacheslav Gryaznov (Jg. von einer Frau komponierten 1982) ist nicht nur ein hervor- Oper in der vollständigen tät jedoch um nichts verhaltener, ragender Interpret, sondern Fassung. Bei Paul van Nevel stimmt einen dann die Elfte, die auch exzellent im Transkribie- und dem gesamten Ensemble das Revolutionsjahr 1905 und den ren. Auf seiner neuesten CD spürt man die Freude, diesen präsentiert er nun eine Aus- Schatz zu heben. Caccini Petersburger Blutsonntag zum In- wahl russischer Melodien, die war ein unbestrittener Star am halt hat. Über zwei Stunden pure er piano solo spielt. Erfreuli- Medici-Hof des frühen 17. Jahr- cherweise hat sich Gryaznov hunderts. Auch wenn für den Dramatik – nichts für schwache auch für Stücke entschieden, heutigen Geschmack die große Nerven. Live-Aufnahme. die nicht so oft im Konzertsaal Zeit der Oper erst später be- erklingen, wie die Dnjepr-Suite ginnt, sollte man dieses Werk von Prokofiev. Khatchaturian – Piano Concerto dennoch kennen. Empfehlung! Label – Steinway Classics Label – Sony Music Interpreten – Stepan Simonian, EAN – 0034062300822 EAN – 889853387625 Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Daniel Raiskin „histoires“ für Harfe und Klavier Franz Lachner – Rhythmisch mitreißend, technisch virtuos, musikalisch Oberthür, Labarre, Steil, Catharina Cornaro fordernd – Attribute, die so- Larmande des Argus, Interpreten – Münchner Rund- wohl auf die Musik Khatcha- Naderman, Negri, Bochsa funkorchester, Ralf Weikert turians als auch auf das Spiel Interpreten – Praxedis Hug- Mit „Caterina“ werden manche Simonians zutreffen. Rütti, Praxedis Geneviève Hug Opernfreunde Donizettis Label – cpo Das Mutter-Tocher-Duo aus Version in Verbindung bringen. EAN – 761203791828 der Schweiz beschäftigt sich Franz Lachner? Nie gehört! seit längerem mit Original- Im Jahr 1841 feierte seine Manna, Santangelo, kompositionen für die Beset- „Catharina“ Premiere und war mehrere Jahrzehnte ein Er- Lizio – Dies Irae zung Harfe und Klavier. Auf dem neuen Doppelalbum sind folgsstück. Ralf Weikert ist es Interpreten – Abchordis es Operntranskriptionen, die zu verdanken, dass diese Ver- Ensemble, Andrea Buccarella aufhorchen lassen: vor allem sion zumindest über Tonträger Weltersteinspielungen von die weitgehend unbekannten wieder mehr Opernfans zu- neapolitanischen Vokal- und Komponisten/Arrangeure (s.o.) gänglich wird. Auch wenn es Instrumentalwerken des machen diese Neuerschei- nicht der größte Wurf ist, 18. Jahrhunderts. Eine Entde- nung für Opernfans interessant. lohnt sich nähere Beschäfti- gung mit dieser „Catharina“! ckung wert! Label – Ars Produktion Label – cpo Label – deutsche harmonia mundi EAN – 4260052385463 EAN – 190758145426 EAN – 761203781225 Gefühle einschalten auf 107,3 KAMMER­ ALTERNATIV HÖRBÜCHER MUSIK Tony Banks – Five Roda Roda – Der Schnaps, der Interpreten – The Czech Rauchtabak und die verfluchte Schubert: Oktett National Symphony Orchestra Liebe and , Nick Ingman Interpreten – Isabelle Faust Gelesen von Philipp Bernhard Label – BMG Rights und Freunde Label – AUDIAMO EAN – 4050538356892 Label – harmonia mundi EAN – 9783903178007 EAN – 3149020226322 Dauer – 320 Minuten (1 mp3-CD) In seinem früheren Leben war Tony Ein Meisterwerk in meisterlicher Banks für die Tasteninstrumente Die Sammlung von 101 Anekdoten Interpretation, so knapp könnte der progressiven britischen Rock- aus der Feder von Sandor Friedrich CD man die neue CD von Isabelle band Genesis verantwortlich. Mit Rosenfeld (Roda Roda) gibt amü- Faust beschreiben, auf der sie ge- Five veröffentlicht er sein sechstes sant Einblick in das Leben und das meinsam mit Kristin von der Goltz, Soloalbum, das dritte mit reinen Militär der k. u. k. Monarchie. Die Lorenzo Coppola, Teunis van der klassischen Werken. Die verwir- Anekdoten nehmen auf liebevoll

Zwart und anderen herausragen- rende Zählweise darf nicht davon satirische Weise die Eigenheiten und s den Originalklangspezialisten das ablenken, dass ihm vor allem mit Kuriositäten der Donaumonarchie

große Oktett in F-Dur von Franz dem Eröffnungsstück „Prelude To und ihres Offizierstandes aufs Korn. IMHERBST Schubert aufgenommen hat. Der A Million Years“ oder der „Autumn Was eine Laterne mit einem Militär-

Michael Gmasz Klang der historischen Instru- Christoph Wellner Sonata“ große Würfe gelungen sind, arzt zu tun hat, wie ein Befehl zum mente bietet eine Abwechslung die zwischen spätromantischer Kirchgang ausarten kann oder wie

Text – Text an Farbigkeit und Dynamik, wie – Text Opulenz und modernem orchest- ein General verzweifelt versucht, ein man sie bei diesem Werk noch ralen Soundtrackklang changieren. passendes Pferd zu finden.

19 selten gehört hat. Die langsamen Thomas Quasthoff – Jami Attenberg – Einleitungen der beiden Ecksätze Nice’n’easy Die Middlesteins strotzen vor Spannung, gleichen Interpreten – NDR Bigband Gelesen von Luise Wunderlich Der Rückzug vom Rückzug. Edie und Richard Middlestein dabei jedoch der sprichwörtlichen Thomas Quasthoff hat wieder leben seit über 30 Jahren in Ruhe vor dem Sturm, der dann aufgenommen, ist wieder auf- einem ruhigen Vorort von Chi- getreten (in Wien zuletzt An- cago bis Richard eines Tages auch einsetzt und nur so spiel- fang Juli beim Jazz-Fest). Mit AUDIAMO. Die Hörbuch-Empfehlungen stammen von unserem Kooperationspartner beschließt seine Ehefrau, auf- freudig dahin braust. Große Bögen Nice’n’easy hat er sich wieder grund ihrer ungesunden Lei- prägen die langsamen Sätze, wobei auf Standards fokussiert und besfülle, zu verlassen. Darauf- wieder ist man erstaunt wie hin versuchen die Kinder sich sich vor allem das Klarinettensolo selbstverständlich er sich als dem Übergewicht ihrer Mutter im zweiten Satz mit seiner schlich- Crooner bewegt. Sein Stimm- anzunehmen. Die Aufgabe er- umfang ist gigantisch – auch weist sich jedoch schwieriger ten, fast schüchternen Art der In- wenn er manchmal übertrieben als erwartet und die Lage spitzt terpretation als Understatement tief singt. Mit dabei für eine sich immer mehr zu. Jami auf höchstem Niveau präsentiert. Nummer ist wieder Trompeter Attenberg verwebt gekonnt die Till Brönner. Wer skeptisch ist, Lebensgeschichten von drei So macht Schubert (noch mehr) sollte zumindest einmal John Generationen: einfühlsam und Freude! Lennons „Imagine“ von Quast- witzig erzählt. hoff gehört haben. Label – Der Diwan Label – Okeh EAN – 9783941009134 Juon, Tchaikovsky: Piano Trios EAN – 190758251523 Dauer – 457 Minuten (6 Audio-CDs) Interpreten – Boulanger Trio Elegisch und doch locker Elke Bader – Elisabeth I. – und leicht nähert sich das Goldmund – Occasus Boulanger Trio dem Klaviertrio Interpret – Keith Kenniff Königin von England von P.I. Tschaikowsky. Der facettenreiche Musiker Gelesen von Heiner Heusinger Label – Avi Music Keith Kenniff veröffentlicht Elisabeth I. bestieg den Thron EAN – 4260085534012 regelmäßig Aufnahmen von bereits mit 25 und führte über berückender Schönheit und 45 Jahre lang die Geschicke zerbrechlichstem Klang unter des Landes. Die Jahre ihrer Re- Diversity dem Namen Goldmund. Die gentschaft sind eine Blütezeit Interpreten – European Brass bisher beste Veröffentlichung für die englische Politik, Kunst Ensemble, Thomas Clamor liegt nun mit „Occasus“ vor. und Wirtschaft und mit dem Un- Es muss nicht alles Gold sein, In knapp 50 Minuten erschafft tergang der spanischen Armada was glänzt. Hier ist es das er – auf 15 Stücke verteilt – gelingt England endgültig der Messing der jungen Damen eine ganz eigene Klangwelt: Aufstieg zu einer Weltmacht. Eine und Herren des European Dominiert von wenigen Kla- spannende und informative Bio- Brass Ensembles. Abwechs- viertönen, mit gelegentlicher grafie sowohl über das öffentliche, lungsreich und feierlich. Aushilfe von elektronischen als auch das private Leben Label – Genuin Klängen. Ein Ereignis! einer faszinierenden Frau. EAN – 4260036256086 Label – Western Vinyl WV169 Label – Griot EAN – 0616892558644 EAN – 9783941234222 Dauer – 150 Minuten (2 Audio-CDs) magazin KLASSIK Herbst 2018 FOKUS – Christoph Wellner Text

20 Tanzperformance beim Festakt – Tanzperformance

Foto © katholische-kirche-steiermark.at

DIÖZESANJUBILÄUM UND SENDESTART Gefühle einschalten auf 107,3 Feierliche Eröffnung am Hauptplatz Eröffnung – Feierliche

Foto © katholische-kirche-steiermark.at

21

Prominente Vertreter Vertreter – Prominente

Foto bei der Festmesse © katholische-kirche-steiermark.at

Am 23. und 24. Juni stand ganz Graz im Zeichen des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz-Seckau. Kunst- performance, Glücksrad, Modenschau, HupfKirche, hochkarätige Diskussionsrunden, interkultureller Dialog und multikulturelle Konzerte – das alles und noch viel mehr wurde geboten. 8 Bühnen, 80 Ver- anstaltungen und 20 Stationen in der Kirchenmeile in der Grazer Herrengasse zeigten die katholische Kirche in der Steiermark in ihrer ganzen Buntheit und Vielfalt. Über 10.000 interessierte Menschen machten sich ein Bild davon, wohin sich die katholische Kirche in der Steiermark in den letzten 800 Jahren entwickelt – Nach dem Jubiläumsgottesdienst hat und bekamen oft überraschende und ungewöhn- Foto liche Einblicke. © Neuhold magazin KLASSIK Herbst 2018

Beim offiziellen Festakt am Samstagabend nahmen

der Apostolische Nuntius (der eine Botschaft von Papst Franziskus mitgebracht hatte), Landeshauptmann, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bürgermeister Nagl sowie Vertreter der Ökumene teil. Bischof Wil- helm Krautwaschl verkündete die „Botschaft für die Steiermark“: „Mit Jesus Christus sind wir als Kirche für die Menschen da, so wie sie heute sind, leben, lieben, trauern, Angst haben und hoffen.“ Am Sonntag versammelten sich dann 8.000 Gläu-

Bischof Wilhelm Krautwaschl – Bischof bige im Grazer Stadtpark am Platz der Versöhnung und

feierten den Festgottesdienst zum Diözesanjubiläum. Foto den Sendebetrieb testet © katholische-kirche-steiermark.at Der Höhepunkt des Diözesanjubiläums wurde von Menschen aus der ganzen Steiermark und da- rüber hinaus mitgestaltet: 220 ChorsängerInnen, das Jugendblasorchester NMS Wies, 30 Weihwas- In der Sommerzeit fand Bischof Wilhelm Krautwaschl serschalenträgerlnnen, 115 MinistrantInnen, 118 noch Zeit, die ersten Tests für den Sendebetrieb von KommunionhelferInnen, 145 Priester, 28 Diakone und radio klassik Stephansdom vorzunehmen. Sendestart 18 Bischöfe. Neben Kardinal Christoph Schönborn ist am 10. September 2018 auf der Frequenz 94,2 MHz!! versammelten sich die Bischöfe Johann Weber, Franz Lackner und Hermann Glettler. Bischof Krautwaschl zelebrierte den Gottesdienst am Platz der Versöhnung mit Bischof Joâo Santos Cardoso aus der neuen Partnerdiözese Bom Jesus da 22 Lapa (Brasilien) und Konstantin Bae Ki Hyen aus der Partnerdiözese Masan (Südkorea). Im Anschluss gab es ein typisch steirisches Fest …

– Bischof Krautwaschl beim

Foto Jubiläumstorte der Anschneiden © katholische-kirche-steiermark.at Gefühle einschalten auf 107,3

204Saison 2018/2019

23

musikverein-graz.at +43 316 82 24 55 © Holger Hage design: edsign

DIE KONZERTE 2018/2019

LOUISE ALDER | CHRISTOPH ALTSTAEDT | | BARTOLOMEYBITTMANN | BELCEA QUARTET | SVETOSLAV BORISOV | RUDOLF BUCHBINDER | CHORUS SINE NOMINE | GABRIEL FELTZ | ADAM FISCHER | JUAN DIEGO FLÓREZ | ELI¯NA GARANCˇ A | GOLDMUND QUARTETT | GRAZER PHILHARMONIKER | GÜNTHER GROISSBÖCK | THEODOR GUSCHLBAUER | TINE THING HELSETH | HIB.ART.CHOR | JERUSALEM QUARTET | THE KING’S SINGERS | TOMASZ KONIECZNY | OKSANA LYNIV | MARIA MUDRYAK | ANNA NETREBKO | LEO NUCCI | DANIEL UND ANDREAS OTTENSAMER | KSENIJA SIDOROVA | SKRIDE PIANO QUARTET | SOMMERAKADEMIE DER WIENER PHILHARMONIKER | ANTOINE TAMESTIT | KATERYNA TITOVA | DANIIL TRIFONOV | ARCADI VOLODOS | WIENER SYMPHONIKER | NIKOLAJ ZNAIDER | LA CLEMENZA DI TITO magazin KLASSIK Herbst 2018

SEIT 1707

24

Carl Theodor von Piloty und Franz Adam, Kaiserin Elisabeth von Österreich als Braut zu Possenhofen 1853, erzielter Preis € 1.540.000

Wir erzielen Spitzenpreise für Ihre Kunst und Antiquitäten Jetzt Übernahme für unsere großen Auktionen

Palais Dorotheum, +43-1-515 60-570 www.dorotheum.com

AW3-STE_RadioStephansdom_01.09.indd 1 31.07.18 15:19 Advertorial 650 JAHRE ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Ihr 650-jähriges Jubiläum feiert Österreichs bedeutende „Schatz- kammer des Wissens“ mit einer Ausstellung im Prunksaal. (Testa- ments-)Spenden helfen, das kul- turelle Erbe für nachkommende Generationen zu bewahren.

Es ist reich illustriert, in Goldlet- Neben den fast vier Mil- tern geschrieben und 650 Jahre lionen Büchern beherbergt alt: Für die Österreichische Na- die Österreichische National- tionalbibliothek ist das 1368 von bibliothek so einzigartige Objekte Johannes von Troppau verfasste wie Handschriften und Frühdru- Evangelienbuch von enormer cke, historische Landkarten und Biblio- © Österreichische Nationalbibliothek Bedeutung. Das Werk gilt als ihr Globen, Musikautographen und thek auch weiter- Gründungscodex. Notendrucke, Grafiken, Foto- hin Jahr für Jahr rund 25.000 Do- Ihr 650-jähriges Jubiläum feiert grafien und zahlreiche literari- kumente konservieren und res- die Bibliothek, die zu den wert- sche Nachlässe österreichischer taurieren. vollsten der Welt zählt, mit einer AutorInnen. Sie alle werden vom Jubiläumsausstellung im Prunk- hauseigenen Institut für Restaurie- Mit Elan in saal. Das ganze heurige Jahr hin- rung betreut, damit die vielfältigen durch sind dort die Schätze der Bi- Bestände auch von kommenden die Zukunft bliothek, Prachthandschriften und Generationen benützt werden wertvolle Frühdrucke, kostbare können. „Das 650-jährige Jubiläum ist für 25 Musiknoten, Landkarten ebenso uns nicht nur Anlass zurückzu- wie Fotos und Grafiken zu sehen. blicken, sondern auch mit großem Kulturelles Erbe Elan in die Zukunft zu schauen. bewahren Wir sehen es als unseren Auftrag, Heimat der unser gemeinsames kulturelles Goldenen Bulle Das kulturelle Erbe für die Nachwelt Erbe auch für die Zukunft zu si- zu bewahren, ist eine große Ver- chern“, betont Johanna Rachinger, Als Erbin der Habsburgischen antwortung und Herausforderung die Generaldirektorin der Öster- Hofbibliothek verwahrt die ge- zugleich: Für dieses ehrgeizige Vor- reichischen Nationalbibliothek. schichtsträchtige „Schatzkammer haben braucht es fachliches Know- „Viele Projekte sind ohne private des Wissens“ über 12 Millionen Ob- How von Experten und ausreichende Spenden und Vermächtnisse nicht jekte in ihren Archiven. Zahlreiche finanzielle Mittel. Neben einer Basis- realisierbar. Bitte helfen auch Sie Werke, wie die „Goldene Bulle“ (das abgeltung des Bundes spielen Ein- mit, die herausragenden Schätze „Grundgesetz“ des Heiligen Römi- tritts- und Führungserlöse, Ein- unseres Landes zu pflegen und für schen Reiches) oder eine der welt- nahmen aus der Raumvermietung spätere Generationen zu erhalten, weit größten Papyrussammlungen, und vor allem Spenden eine große so wie das auch Generationen vor sind Teil des UNESCO- und wichtige Rolle. uns für uns getan haben.“ Weltdokumenten- So kann erbes. die Die Initiative Vergissmeinnicht informiert zu Erbrecht und zur Möglichkeit von Testaments- spenden für gemeinnützige Organisationen. www.vergissmeinnicht.at

Fordern Sie Ihren Erbrechtsrat- geber unter 0800 700 111 oder [email protected] an.

Infos über die Österreichische Nationalbibliothek: www.onb.ac.at © Österreichische Nationalbibliothek magazin KLASSIK Herbst 2018 BÜCHER

ERZIEHUNG – Christoph Wellner

SINNVOLL Text Hans-Otto Thomashoff Alfred Brendel Damit aus kleinen Ärschen Die Dame aus Arezzo keine großen werden Sinn, Unsinn und Musik Warum Eltern die besten Vor- IM bilder sind „Sinn, Unsinn und Musik“ steht im Untertitel. Brendel, der Es- Er ist Facharzt für Psychiatrie, sayist und Textsammler (Schwit- Psychoanalytiker, Psychothera- SCHALL­ ters, Jandl u.v.m.) präsentiert sein peut, Kunsthistoriker und Kri- neues Buch. Und es macht Spaß! minalschriftsteller. Und er weiß PLATTE Die Frage, warum die im Titel zu provozieren. Nicht nur mit angesprochene Dame aus Arezzo den Themen, sondern auch mit Alexandra Stockert & ein Ei am Kopf trägt, mag nicht Monika Jaroš den Buchtiteln. Obwohl genau Plattl mit Herz: Jürgen E. lebenswichtig sein, aber darüber betrachtet – nach der Lektüre des Schmidt – Ein Leben für nachzusinnen und in Kombina- neuesten Werks – zumindest eines die Schallplatte tion mit so manchem hochstehen- klar wird: Das menschliche Gehirn den „Unsinn“ in Verbindung zu lernt in erster Linie aus erlebter Ein Buch über den langjährigen bringen ist köstlich. Eine CD mit Erfahrung. Wer für seine Kinder Produzenten und Aufnahmeleiter Aufnahmen des Pianisten liegt bei, ein glückliches und zufriedenes von Preiser Records: Qualtinger-In- 26 eine kleine „Unsinnsbibliographie“ Leben will, sollte genau in die- timus, Georg-Kreisler-Freund der ebenfalls. sen Bereichen Vorbild sein. Sonst? frühen Stunde und der späten Siehe: Titel. Tage, Hans-Hotter-Ziehsohn, Robert-Holl-Mentor, Vertrauter der Wiener Staatsopern-Riege um Bassist Oskar Czerwenka und Teil des Holecek-Zednik-Heurigentri- umvirats. Jürgen E. Schmidt, ein Stimmfetischist und leidenschaft- licher Kunst- und Musikliebhaber,

Hanser Verlag ISBN: 9783446258327 160 Seiten EUR gebunden | 24,70 der für das Produzieren von Schall- Kösel Verlag Kösel ISBN: 9783466310937 192 Seiten gebunden | 18,50 EUR platten brannte. Unter starker Be- teiligung des radio klassik-Teams entstanden! WUSSTEN SIE, DASS … … sich das tägliche Ave Maria um 12.00 Uhr mittags – aktuell 142 ver- schiedene Interpretationen – und der dreimalige Opernabend pro

Woche seit dem ersten Sendetag im Böhlau Verlag ISBN: 9783205207894 336 Seiten EUR gebunden | 29,00 Programmschema wiederfinden? HERBST Gefühle einschalten auf 107,3 KABARETT THEATER OPER Iris Fink, Roland Knie Michaela Schlögl Joachim Kaiser/Marcel Überland Partie! So machen wir Theater Reich-Ranicki Kabarett auf Sommerfrische 30 Jahre Festspiele Reichenau Prima la musica, dopo le parole

In der Sommerzeit war es seit jeher Mit Beginn der Theater-Sommer- Im Rahmen der Richard-Strauss- üblich, dass – wer es sich leisten pause in Wien pilgern die Wiener- Tage des Jahres 1995 fand ein konnte – die heiße Stadt verließ innen und Wiener „auf ’s Land“. hochkarätig besetztes Streitge- und „auf Sommerfrische“ fuhr. Zahlreiche Festivals mit allerlei spräch statt: Moderiert von Au- Den Begriff gibt es heute nicht Genres und von unterschiedlichs- gust Everding, diskutierten Marcel mehr. Fink und Knie berichten ter Qualität haben sich in den letz- Reich-Ranicki und Joachim Kaiser über längst vergangene Zeiten, ten Jahren mehr oder weniger eta- ihre Standpunkte zu dem strittigen in denen es üblich war, dass die bliert. Ein besonderer Ort ist nun Verhältnis von Text und Musik in Künstler ihrem Publikum quasi seit über 30 Jahren Reichenau. „So der Oper. Diese Sternstunde einer nachgereist sind. Also lange vor ausverkauft wie Bayreuth“ – Jahr heute oft schmerzhaft vermissten den mittlerweile fast inflationä- für Jahr. Der liebevolle Dokumen- Gesprächskultur erscheint nun ren Sommerfestivals. Eine wissen- tationsband ist ideal für alle, die erstmals als Buch und garantiert schaftlich korrekte Aufarbeitung. in den letzten drei Jahrzehnten nicht nur für Opern-Freunde ein einmal dort zu Gast waren und spannendes Lesevergnügen. sich zurückerinnern wollen. Böhlau Verlag ISBN: 9783205206712 364 Seiten EUR gebunden | 30,00 Westend Verlag Westend ISBN: 9783864892226 166 Seiten gebunden | 18,50 EUR Styria Verlag ISBN: 9783222135811 224 Seiten EUR gebunden | 35,00 27

Inserat_Musiconsulting_RSD_180719_2_RZ.indd 1 23.07.18 22:33 magazin KLASSIK Herbst 2018 SPRÜCHE WIEN GESCHICHTE Michael Häupl/Peter Ahorner Hubert Nowak Martin Haidinger Man bringe den Spritzwein! Lesereise Wien Jedermanns Land Österreichs Reise in Fast ein Vierteljahrhundert war Der Picus Verlag gibt seit einiger die Gegenwart Michael Häupl Bürgermeister von Zeit eine Reihe unter dem Titel Wien. Er hat die Bundeshauptstadt „Lesereisen“ heraus. Hier werden Der Wissenschaftsredakteur Mar- geprägt, zahlreiche politische Er- sehr subjektiv auf etwas mehr als tin Haidinger (ORF, BR Alpha etc.) folge eingefahren und steht wie 100 Seiten Orte – Städte, Gegen- durchmisst das letzte Jahrhundert kein anderer für „sein Wien“ und den, Länder – beschrieben (im in klug zusammengefassten Ka- das „Wienerische“. Seine Schlag- wahrsten Sinne des Wortes). Der piteln und stellt den Aufschwung fertigkeit und sein Schmäh wa- Ex-ORF-Landesdirektor legt unseres Landes als „Reise in die ren und sind sein Markenzeichen. (nach Salzburg) mit Wien nun Gegenwart“ dar. Viel Wissen, das Seine Sprüche waren und bleiben seine zweite Lesereise vor. „Walzer, mit der ausreichenden Portion Kult. Peter Ahorner hat sie aufge- Wein und Lebenskünstler“ lautet klugen Humors gekoppelt, leicht zeichnet, Michael Pammesberger der Untertitel, ein gut geschriebe- vermittelt wird. Und: „K. u. K.“ illustriert. nes Buch. Und jeder Wiener wird steht bei Haidinger für „Klaus & über die ausgewählten bzw. nicht Kreisky“… ausgewählten Themen raunzen. Daher: Alles richtig gemacht! Ueberreuter Verlag Ueberreuter ISBN: 9783800077168 80 Seiten EUR gebunden | 10,00 Amalthea Verlag ISBN: 9783990501245 272 Seiten EUR gebunden | 23,00

28 Picus Verlag ISBN: 9783711710918 132 Seiten EUR gebunden | 15,00

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG MATERN CREATIVBÜRO MATERN OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 DIE RÜCKKEHR DER

RÖMISCHES ERBE IN OBERÖSTERREICH

ENNS SCHLÖGEN OBERRANNA 27. APR. BIS 4. NOV. 2018

facebook.com/landesausstellung

OOELA_180716_Inserat_200x153_quer_Bub.indd 1 16.07.18 12:22 Gefühle einschalten auf 107,3 CHRISTOPH Christoph Sietzen – Christoph

Foto © Daniel Delang

29 SIETZEN MULTI- Zuerst dachte Christoph Sietzen, es sei ein Scherzanruf. PERCUSSIONIST Hubert von Goisern hat den jungen Musiker darüber informiert, dass er am 11. Juni im Salzburger Schloss Mirabell mit dem von ihm gestifteten Kunstpreis aus- gezeichnet wird. Für sein vielseitiges musikalisches Schaffen, zur Förderung von Talent und Beharrlichkeit und um inspirierte und inspirierende Menschen zu unterstützen. Die Preis-Vergabe gipfelte im spontanen

– Ursula Magnes Musizieren der beiden. Das Klavier war zu verstimmt,

Text also intonierte Goisern kurzerhand einen Jodler und Christoph Sietzen übernahm volley. Für alle ein unvergesslicher Moment, und um Goisern zu zitieren „mit Sicherheit nicht der letzte dieser Art.“ Gemein- same Projekt-Ideen sind am Weg. magazin KLASSIK Herbst 2018

30 Gefühle einschalten auf 107,3

Zur Musik kam Christoph Sietzen über das Xylophon im Kindergarten, wo er ganz einfach die „Freude am Spielen“ entdeckte. Es folgten Lehrende, die genau das förderten und damit ein Riesentalent zur Entfal- tung brachten. Sietzen lernte auch Kontrabass und vertiefte sich für das Vorhaben mit dem Wave Quartet Christoph Sietzen – Christoph

Bach zu interpretieren ins Cembalo- und General- bassspiel, sowie die barocke Kunst der Improvisation. Foto © Daniel Delang Schließlich ist sein Metier, das Schlagwerk, „das Instrument“ des 20. und 21. Jahrhunderts, in den verschiedensten Stilen und Musikrichtungen behei- matet. Die Solo-CD „Attraction“ zeigt von Xenakis bis hin zu eigenen Pärt-Bearbeitungen viele dieser faszinierenden Aspekte. Über die Rising Star-Tour der European Concert Hall Organisation (ECHO) hatte Sietzen in der Konzertsaison 2017/18 die Möglichkeit, Europa „ganz anders kennenzulernen“. Auf die unterschiedlichen Reaktionen des Publikums zu reagieren und in Folge zu kommunizieren – damit zu spielen. Für den in Luxemburg geborenen Sietzen gab es für die Tour auch einen ganz besonderen Kompositionsauftrag. Der ehemalige Schlagzeuger der Gruppe „The Police“, Der Musik der Komponist Stewart Copeland, schrieb für ihn das virtuos rockende Stück „Sheriff of Luxembourg“ für Marimbaphon, Percussion und Tonband. des Herzens Im September wird seine Debüt-CD bei Sony erscheinen. Sietzen hat sich ganz bewusst für die folgen ... Schlagzeug-Konzerte „Frozen in Time“ des Israeli Avner Dorman und „Incantations“ von Einojuhani 31 Rautavaara entschieden, um „das Schlagzeug von Wir gratulieren unserem Partner einer sehr melodiösen Seite kennenzulernen“. Denn „radio klassik Stephansdom‟ es geht nicht darum irgendwo möglichst kräftig und herzlich zum 20 Jahr-Jubiläum! schnell draufzuhauen. Es geht um die Musik. Das Instrument ist „nur“ das Instrument. Dieses mit dem Schlägel in der Hand vergessen zu machen, ist Seit 20 Jahren berührt uns „radio Motivation und Ziel zugleich. klassik‟ mit Wort und Musik, die den Alltag verändern. Seit 20 Jahren setzt sich Jugend Eine Welt weltweit für Kinder und Jugendliche ein, die Hilfe brauchen. Gemeinsam können wir ihr Leben zum Guten verändern.

Schenken Sie Kindern und Jugendlichen in Risikosituationen mit Ihrer Spende ein Zuhause, einen Schulplatz oder eine Ausbildung. Bildung überwindet Armut!

Information & Online spenden: www.jugendeinewelt.at Spendenkonto: Christoph Sietzen und Hubert– Christoph von

AT66 3600 0000 0002 4000 Foto © Horst Viertbauer Goisern beim spontanen Musizieren Jugend Eine Welt, 1130 Wien magazin KLASSIK Herbst 2018 DIE INNERE STADT

Christoph Wellner im Wellner – Christoph

Foto Gespräch mit Markus Figl © BV1/Rauchenberger DAS ZENTRUM VON WIEN 32 Markus Figl, der Großneffe von Leopold Figl, ist seit Ende 2015 Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, des 1. Bezirks. Im Gespräch mit Chefredakteur Christoph Wellner zeigt er die Besonderheiten, aber auch die CW: Schwierigkeiten auf, die diese Was passiert mit dem öffentlichen Raum? Aufgabe mit sich bringt. Der ist natürlich begrenzt. Sie müssen

MF: bedenken, dass gewisse Strukturen bis ins CW: Mittelalter zurückreichen. Da gab es Pferdefuhrwerke, Was unterscheidet die Innere Stadt Reiter und Fußgänger. Man musste sich nicht Ge- von den anderen 22 Bezirken? danken über Autos UND Busse UND Fahrräder UND Segways machen. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt dies deut-

MF: licher als in vielen anderen Städten der Welt. CW: Der 1. Bezirk ist das wirtschaftliche, politische, kul- Momentan sind aufgrund der turelle und historische Zentrum von Wien ... EU-Ratspräsidentschaft Österreichs keine großen Bauprojekte in der CW: Inneren Stadt sichtbar. 2017 gab es aber

... in dem wie viele Menschen leben? – Christoph Wellner ein Prestigeprojekt ...

Das ist natürlich eine große Herausforde- Vergangenes Jahr wurde der Stephansplatz Interview

MF: rung. In der Inneren Stadt leben 17.000 MF: saniert. Kaum, dass der Platz in neuem Menschen, die täglich auf 250.000 Menschen treffen, Glanze erstrahlte, kamen schon wieder viele Ideen, die ins Zentrum „hereinpendeln“. Das sind Menschen, was man hier weiter entwickeln könnte. Wir brauchen die hier arbeiten, die hier studieren, die als Touristen hier aber kein Event-Center. Wir brauchen den hier sind. Wir müssen ständig darauf achten, dass der Stephansplatz als Platz für die Menschen, die sich Stadtkern lebendig bleibt und die Lebensqualität für dort bewegen. Wir wollen, dass der Dom in seiner die Anrainer stimmt. Würde zur Geltung kommt! Haben Sie Wünsche, Anliegen oder Fragen WIR ARBEITEN FÜR zur Inneren Stadt?

Bezirksvertretung EINE BEWOHNTE Innere Stadt BezirksvertretungBezirksvertretungBezirksvertretungBezirksvertretungBezirksvertretung Wipplingerstraße 8 1010 Wien INNERE STADT!InnereInnereInnereInnereInnere Stadt Stadt Stadt Stadt Stadt 01/4000-01199

Mag.a Mag. Evelyna Mag. Evelyn Blaua EvelynMag. BlauaMag. Evelyn Blaua Evelyn Blau Mag. Blau Claudia Mag. ClaudiaMag. Böck ClaudiaMag. Böck Mag.Claudia Böck Claudia BöckJutta Böck JuttaBrunner-Blasek JuttaBrunner-Blasek Brunner-BlasekJutta JuttaBrunner-Blasek Brunner-Blasek MartinaMartina Canori-Buchhart Martina Canori-BuchhartMartina Canori-BuchhartMartina Canori-Buchhart Canori-Buchhart Patricia Patricia DavisPatricia Davis Patricia Davis Patricia Davis Davis DI. Dr. DI. Stefan Dr.DI. Stefan Ebner Dr. DI.Stefan Ebner Dr.DI. Stefan Ebner Dr. Stefan Ebner Ebner BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat

MMag.MaMag. DanielaMaMag. Daniela Ecker-SteppMa Mag.Daniela Ecker-SteppMaMag. Daniela Ecker-Stepp a Daniela Ecker-Stepp Ecker-Stepp Josef Josef Farda Josef Farda FardaJosef Josef Farda Farda ManuelaManuela FialaManuela FialaManuela FialaManuela Fiala FialaHelga Helga FoitikHelga Foitik HelgaFoitik Helga Foitik Foitik BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin

Kurt FoitikKurt Foitik Kurt Foitik Kurt FoitikKurt Foitik Dr. Rainer Dr. Rainer FusseneggerDr. Rainer FusseneggerDr. Rainer FusseneggerDr. Rainer Fussenegger Fussenegger SebastianSebastian GimbelSebastian GimbelSebastian GimbelSebastian Gimbel Gimbel Karl GrasserKarl GrasserKarl GrasserKarl GrasserKarl Grasser BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat MMag.MMag. MarkusMMag. MarkusMMag. Markus MMag.Figl MarkusFigl MarkusFigl Figl Figl BezirksvorsteherBezirksvorsteherBezirksvorsteherBezirksvorsteherBezirksvorsteher

MMag.MaMag. GerlindeMaMag. Gerlinde MGrubera Mag.GerlindeM GruberaMag. Gerlinde Grubera Gerlinde GruberGertraude GruberGertraude HaunsbergerGertraude HaunsbergerGertraude HaunsbergerGertraude Haunsberger Haunsberger Mag. DI.Mag. Christoph DI.Mag. Christoph DI.Mag. HilscherChristoph Mag.DI. Hilscher Christoph DI. Hilscher Christoph Alexander Hilscher Alexander Hilscher HirschenhauserAlexander HirschenhauserAlexander HirschenhauserAlexander Hirschenhauser Hirschenhauser BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat

Dr.in MireilleDr.in MireilleDr. Adietin Mireille Dr.AdietNgossoin Mireille Dr.AdietNgossoin Mireille NgossoAdietMag. Adiet Mag.NgossoIsabelle NgossoMag.Isabelle Jungnickel IsabelleMag. Jungnickel Mag.Isabelle Jungnickel Isabelle Jungnickel Jungnickel Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher-Bezirksvorsteher- StellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterinStellvertreterin BrunoBruno KastelBruno Kastel BrunoKastel Bruno Kastel Kastel Mag. ThomasMag. ThomasMag. Klein ThomasMag. Klein Mag.Thomas Klein Thomas Klein Klein Mag. JulianMag. JulianMag. Kolm Julian Mag.KolmPhD. Mag.Julian KolmPhD. Julian PhD.KolmMag. Kolm PhD. MarianaMag. PhD. MarianaMag. Kühnel, MarianaMag. Kühnel, M.A.Mag.Mariana Kühnel, M.A.Mariana Kühnel, M.A. Kühnel, M.A. M.A. BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin

ElfriedeElfriede LotzElfriede LotzElfriede LotzElfriede Lotz LotzAndreas Andreas MayerAndreas Mayer Andreas Mayer Andreas Mayer Mayer Dr. KarlDr. Newole KarlDr. Newole Karl Dr. Newole Karl Dr. NewoleKarl Klaudia Newole Klaudia Niedermühlbichler Klaudia NiedermühlbichlerKlaudia NiedermühlbichlerKlaudia Niedermühlbichler Niedermühlbichler Markus Markus PlattMarkus PlattMarkus PlattMarkus Platt Platt RobertRobert PlattRobert PlattRobert PlattRobert Platt Platt BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat Bezahlte Anzeige

Dr. GeorgDr. Georg PrantlDr. Georg Prantl Dr. GeorgPrantl Dr. Georg Prantl Helga Prantl Helga Putre-Matoschitz Helga Putre-Matoschitz HelgaPutre-MatoschitzHelga Putre-Matoschitz Putre-Matoschitz Verena Verena RaabVerena Raab Verena Raab Verena RaabMag. Raab GregorMag. GregorMag. Michael GregorMag. Michael Raidl Mag.Gregor Michael Raidl Gregor Michael Raidl Michael KonradineRaidl KonradineRaidl KonradineSchmeller SchmellerKonradine SchmellerKonradine Schmeller SchmellerLukas Lukas Schullin, Lukas Schullin, BA LukasSchullin, BALukas Schullin, BA Schullin, BA BA BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat

20152015201520152015 20202020202020202020

MMag.MMag. MartinMMag. Martin StaudingerMMag. Martin StaudingerMMag. Martin Staudinger Martin Staudinger StaudingerMag.a Mag. Elisabetha Mag.Elisabeth aTanzer ElisabethMag. Tanzera Mag. Elisabeth Tanzera Elisabeth Tanzer Laurentius Tanzer Laurentius LaurentiusTerzic, Terzic,Laurentius BSc Terzic, Laurentius BSc Terzic, BSc Terzic,Dr. BSc Elisabeth Dr. BSc Elisabeth Dr. von Elisabeth Dr.Pföstl von ElisabethDr. Pföstl von Elisabeth Pföstl von Pföstl von Pföstl BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätin BezirksratBezirksratBezirksratBezirksratBezirksrat BezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinBezirksrätinStandStand Juni Stand 2018Juni 2018StandJuni 2018Stand Juni 2018Juni 2018 Advertorial Herbst 2018 DIE GESCHICHTE DES RUBINSTEIN FLÜGELS

1917 wurde der Steinway & Sons einer Garage Konzertflügel Modell D-274 mit den maroden der Opus Nummer 179.500 nach Flügel. Teil- über dreijähriger Bauzeit fertig- weise mit gestellt. 32 Jahre später, im Jahr Moos be- 1949, fiel dem legendären Pianisten wachsen, Signatur

Arthur Rubinstein dieses Instru- die Seiten ment auf, als er einen Konzertflügel verrostet © Steinway in Austria für die Israelische Philharmonie und die Foto – auswählen sollte. Ein knappes Jahr Tasten nach Gründung des unabhängi- von Mäu- gen Staates Israel hatte man ihn sen zerfres- gebeten, sein Wissen und seine sen. Glück 34 Erfahrung für die Auswahl eines im Unglück: Steinway Konzertflügels zur Ver- Durch die feuchte tech- fügung zu stellen. Seine Wahl fiel Lagerung war der nischen auf genau diesen Flügel. Der Flü- Resonanzboden nicht Zustand gel wurde generalüberholt, diente gerissen. dar und wird von fortan sowohl Rubinstein als auch Zwei Jahre dauerte die auf- Steinway in Austria als kostbarer der Israelischen Philharmonie als wendige Restaurierung durch die Schatz gehütet. Nur wenige Aus- wertvollstes Instrument und wurde Klaviertechniker von Steinway in erwählte kommen in den Genuss von Arthur Rubinstein am 9. März Austria im eigenen Technikcen- an diesem historischen Flügel zu 1949 signiert. ter in Wien. Vorsichtig und ohne spielen. Beim internationalen Rubin- unnötige Materialien zu ersetzen, stein-Klavierwettbewerb 1998 in wurde der Originalzustand des Tel Aviv entdeckte ein Klavier- Instrumentes größtenteils erhalten. techniker von Steinway in Austria Heute stellt sich das Instrument in im Umfeld des Kon- hervorragendem zertsaals in Rubinstein The Rubinstein Kiss Flügel Rubinstein

© Steinway in Austria © Steinway in Austria Foto – Foto – Gefühle einschalten auf 107,3

35

MUK — Universität und Kulturveranstalter

→ Leistbare Spitzenausbildung im Herzen Wiens an drei Standorten der Inneren Stadt → Einzige Universität im Eigentum der Stadt Wien → Ca. 850 Studierende aus 60 Ländern → Mehr als 270 renommierte internationale ProfessorInnen und DozentInnen → Über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Universitäts- und Vorbereitungs- lehrgänge für Musik, Musiktheater, Schauspiel und Tanz in den Fakultäten Musik und Darstellende Kunst → Zusammenarbeit mit den führenden Wiener Kulturinstitutionen bei knapp 450 Veranstaltungen jährlich → Internationale Kooperationen mit Hochschulen, Universitäten und Initiativen

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien · Johannesgasse 4 a, 1010 Wien · tel +43 1 512 77 47 fax +43 1 512 77 47 - 7913 · [email protected] · www.muk.ac.at · www.facebook.com/MUK.uni.wien magazin KLASSIK Herbst 2018 ARTE EXIL

36 Gerold Gruber im Gespräch mit

Singers Freund George Wolff. Singers Freund © ACF Nach Auflösung des Orpheus Foto – Trust war exil.arte einige Zeit als privater Verein orga- nisiert und ist seit 2016 als exil.arte Zentrum Organi- sationseinheit der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw). Von Be- ginn an federführend ist Gerold Gruber, Professor für Musikwissenschaft an der mdw. Schon im Zusammen- hang mit der Schönberg- Forschung hat er sich mit dem Exil beschäftigt und hat dies nun auf eine Vielzahl von KomponistInnen und

MusikerInnen ausgeweitet. André Singer

© Sarah Lawrence College Archive Foto – Gefühle einschalten auf 107,3

exil.arte ist Anlauf- bzw. Schnittstelle für Rezeption, Erforschung und Bewahrung der Werke österreichi- scher Komponistinnen und Komponisten, Interpre- tinnen und Interpreten sowie Musikforscherinnen und Musikforscher, die im Dritten Reich als „entartet“ galten. Eine Buchreihe und eine CD-Edition gibt es bereits – eine eigene Noten-Edition ist in Vorbereitung.

CW: Gibt es eigentlich heute André Singer (im Jahr 2018) für das exil.arte Zentrum noch Neuentdeckungen? © Sarah Lawrence College Archive Foto –

Das ist ja das Unglaubliche ... Wir erfahren

GG: durchschnittlich pro Woche von einem neuen Namen und erhalten bis heute fast monatlich einen neuen Nachlass! CW: Wie definieren Sie das Selbst- verständnis von exil.arte?

Wir sind kein passives Archiv, das nur sam- GG: – Christoph Wellner melt und aufbewahrt, sondern wollen aktiv an die Öffentlichkeit herangehen und zeigen, was wir haben! Interview

CW: Können Sie uns ein aktuelles Beispiel geben? Wir haben kürzlich im Austrian Cultural 37 GG: Forum in New York ein Konzert mit Wer- ken von André Singer gegeben, das ein Riesenerfolg war. Wir waren auf der Suche nach seinem Nachlass, der in einem New Yorker Archiv vermutet war. Man hat uns die Auskunft gegeben, dass niemand über den Verbleib Bescheid wüsste. Der Nachlass könnte verloren oder vernichtet sein. Mit Hilfe eines Freun- des von Singer, der hervorragende Kopien hatte, haben wir das Konzert vorbereitet. Am Tag nach dem Konzert haben wir Einblick in den Nachlass erhalten …

exilarte_zentrum_ausst_2018_inserat_print.indd 1 23.07.18 11:23 magazin KLASSIK Herbst 2018 SCHOTTIS REISE

38 Michael Schottenberg

© Gabriela Brandenstein Gabriela © Foto – REPER Michael Schottenberg prägt als Schauspieler, Regis- TORIUM seur und Autor seit Jahrzehnten das österreichische Kulturleben wie kaum ein anderer. Als Schauspieler Nach einem Buch über Vietnam erscheint im Herbst war er in TV-Serien, in Kinofilmen, sowie in der Jo- eines über Burma – mehrere andere Bände sind bereits sefstadt, im Volkstheater und im Burgtheater zu sehen. in Vorbereitung. Michael Schottenberg präsentiert Schottenberg inszenierte Theater in Wien und ab Oktober exklusive Bearbeitungen seiner Reise- Berlin, schrieb Drehbücher und war als Regisseur erzählungen auf radio klassik Stephansdom: Schot- für TV und Kino tätig. Für seine Arbeiten gewann er tis Reiserepertorium. Eine Geschichte aus Schottis zahlreiche Preise. Als Direktor leitete er das spekta- Reiserepertorium handelt von einem nicht alltägli- kuläre „Theater im Kopf“, sowie zuletzt zehn Jahre chen Frühstück und vermiedenen diplomatischen lang das „Volkstheater Wien“. Verwicklungen: Mit einem Nachtflug beginnt Michael Schotten- bergs Weg in ein neues Leben, das doch dem alten Das Frühstück in einem gleicht: Er ist und bleibt ein Geschichte- BURMA – Ragun, 7. Jänner nerzähler. In seinem ersten Buch „Von der Bühne In der Nähe des Nord-Tores der Shwedagon-Pagode, in die Welt – Unterwegs in Vietnam“ berichtet der – Christoph Wellner entdecke ich ein geräumiges Lokal in dem Mönche an

Neo-Reiseschriftsteller von wunderbaren und wun- Text niedrigen Tischen sitzen und essen. Es ist kurz nach sechs dersamen Begegnungen. Denn genauso neugierig wie Uhr früh. Nach einiger Zeit des Wartens spreche ich eine er auf Land und Leute ist, sind diese auf ihn. Da ist Frau vom Service an und erkläre ihr ungehalten, dass es kein Wunder, dass ihm ein Flickschuster schnell ich zwar nicht reserviert habe, gleichwohl aber Hunger aus einer Patsche hilft oder er sich zwischen Hühnern hätte. Schüchtern weist sie mir einen Platz zu. Schalen in einem Zugabteil wiederfindet. mit Gemüse und Nudeln wirbeln auf meinen Tisch, dazu Gefühle einschalten auf 107,3

Kuchen, Früchte und heißer Tee. Ich esse mich satt und Zeit, mich aus dem Staub zu machen, und bevor die bestelle noch einen Nachschlag. Ein Mann nähert sich Herren Mönche noch die wahre Identität des ungebetenen in devoter Haltung. „You like your meal?“ Ich lobe das Fremden lüften können, empfiehlt sich der morgenrote Frühstück im Besonderen und sein Land im Allgemeinen, Hauptmann von Köpenik satt, aber beschämt aus freund- und da ich nichts weiter zu sagen weiß, äußere ich den schaftlicher Umarmung neu erwachter Burmesischer Wunsch zu bezahlen. Er winkt ab. „Nein, nein, es wäre Diplomatie. ihm eine Ehre. Woher ich denn komme?“ „Austria“, sage ich. „Australia!“ Er verneigt sich abermals und gesellt sich zu anderen Männern, die herüber lächeln und ihre Trinkschalen heben. Unter dem Tisch ziehe ich meinen, für solche Mo- mente bestens geeigneten Freund zu Rate: Lonely Planet verrät mir, dass ich mitnichten in einem Frühstückslokal sitze, es handelt sich vielmehr um einen Tempel, der das Zentrum des allerhöchsten Klerus Burmas darstellt. In der Galerie über mir lagern rund sechstausend der wert- vollsten Bücher und Schriften zu Religion und Kultur des Landes. Oh, mein Buddha, kannst du mir verzeihen! … unser CD-Archiv nach aktu- Die Herren, mit denen ich die Mahlzeit eingenommen ellem Stand 14.453 CDs umfasst habe, sind Spitzenbeamte in diplomatischem Rang. Ihr – davon alleine 1.851 Opern-CDs? Feingefühl und ihre Höflichkeit verbat es ihnen, mich Das ergibt eine CD-Regal-Flä- nicht in ihre Mahlzeit miteinzubeziehen. Da sich Burma che von 36,16m²! Dazu kommen offensichtlich keine Gelegenheit entgehen lässt, freund- tausende (noch) nicht archivierte schaftliche Beziehungen zu anderen Staaten zu pflegen, CDs und weitere Regale, womit besonders zum großen Bruder Australien, wurde ich, so wir insgesamt bei etwas mehr als scheint es, durch ein Missverständnis in den Rang eines 57m² verbauter Wandfläche wären. temporären Staatsgastes erhoben. WUSSTEN … DASS SIE, 39

Bachchor Salzburg

14.10.2018 17:00 Uhr

Augustinussaal Stift Klosterneuburg Ticket: € 19,–/Erw. Foto: Andreas Hechenberger

Mit freundlicher Unterstützung von Galakonzert an der Festorgel 18.11.2018 mit Univ.-Prof. 15:00 Uhr Johannes Ebenbauer Information Stiftskirche Klosterneuburg und Ticketreservierung Ticket: € 14,–/Erw. Foto: Albert Miklos Stift Klosterneuburg T: +43/2243/411-212 Komponisten E-Mail: [email protected] www.stift-klosterneuburg.at und ihre Frauen 22.11.2018 mit Sopranistin 19:00 Uhr Katrin Targo

Augustinussaal Stift Klosterneuburg Ticket: € 14,–/Erw. Foto: Ekaterina Kokhanova

Inserat_RadioKlassik_II.indd 1 30.07.18 10:10 magazin KLASSIK Herbst 2018

KLEINE GESTE.

GROSSE 40 WIRKUNG.

Die Generali gratuliert radio klassik Stephansdom zum 20 Jahr-Jubiläum.

Mit radio klassik Stephansdom lässt sich die wunderbare Welt der klassischen Musik Tag für Tag neu entdecken – ein Klang- und Informationskosmos der besonderen Art. generali.at Unter den Flügeln des Löwen. KLEINE GESTE.

GROSSE WIRKUNG. 41

Die Generali gratuliert radio klassik Stephansdom zum 20 Jahr-Jubiläum.

Mit radio klassik Stephansdom lässt sich die wunderbare Welt der klassischen Musik Tag für Tag neu entdecken – ein Klang- und Informationskosmos der besonderen Art. generali.at Unter den Flügeln des Löwen. magazin KLASSIK Herbst 2018 Opernsalon Aus dem Veranstaltungsprogramm der Freunde der Wiener Staatsoper. 23.09., 14.00 Uhr RADIOPROGRAMM Mélange mit Pavol Breslik. Per ad Astra (DaCapo 28.09., 20.00 Uhr) Die Welt der Oper mit Richard Schmitz. Dominique Meyer 21.10., 14.00 Uhr 15.09., 14.00 Uhr Der Staatsoperndirektor präsentiert Lieblings- Dmitry Korchak. aufnahmen aus seinem Archiv. Wiener Staatsoper: „Les Troyens“ (DaCapo 26.10., 20.00 Uhr) von Hector Berlioz. 09.09., 14.00 Uhr 18.11., 14.00 Uhr 150 Jahre Staatsoper – Wussten Sie das? (DaCapo 19.09., 20.00 Uhr) René Pape. 13.10., 14.00 Uhr (DaCapo 14.09., 20.00 Uhr) (DaCapo 23.11., 20.00 Uhr) 07.10., 14.00 Uhr Volksoper Wien: „Zar und Die Atriden in der Oper. Zimmermann“ von Albert Lortzing. (DaCapo 12.10., 20.00 Uhr) (DaCapo 17.10., 20.00 Uhr) 04.11., 14.00 Uhr Hauptwerke 10.11., 14.00 Uhr Schubert Spaziergänge durch Wien. und Positive Theater an der Wien: „Teseo“ (DaCapo 09.11., 20.00 Uhr) Orgelmusik ausgewählt und von Georg Friedrich Händel. präsentiert von Peter Planyavsky. (DaCapo 14.11., 20.00 Uhr) 16.09., 14.00 Uhr Orgel und Orchester. (DaCapo 21.09., 20.00 Uhr) Geschichten 14.10., 14.00 Uhr „Hauptwerke“ und Dauerbrenner aus dem Archiv der Orgelliteratur. Präsentiert von Otto Biba, (DaCapo 19.10., 20.00 Uhr) Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 11.11., 14.00 Uhr 08.09., 09.05 Uhr Alle Elfe! Eine Sendung rund „Hat alles der Sechter auf dem Gewissen.“ um die Zahl 11. Gottfried von Einems Vor- und Nachlass. (DaCapo 16.11., 20.00 Uhr) (DaCapo 10.09., 20.00 Uhr) 06.10., 09.05 Uhr Von der Orgelempore in den Konzertsaal: Josef Friedrich Doppelbauer. (DaCapo 08.10., 20.00 Uhr) 03.11., 09.05 Uhr Musik ohne Komponist: Volksmusik. (DaCapo 05.11., 20.00 Uhr)

Das Mozarteum- orchester Salzburg – Kulturbotschafter Liszt aus Raiding der Mozartstadt Konzertmitschnitte vom Liszt 08.09., 15.00 Uhr Festival Raiding, präsentiert von (DaCapo 12.09., 21.00 Uhr) Christoph Wellner. 03.11., 15.00 Uhr 08.09., 14.00 Uhr (DaCapo 07.11., 21.00 Uhr) Sondersendung zur Fertigstellung der CD-Box der Orchesterwerke von Franz Liszt mit der Wiener Akademie. (DaCapo 12.09., 20.00 Uhr) 06.10., 14.00 Uhr Klavierabend Boris Bloch vom 16. März 2018 „Die Rollen des Franz Liszt“, u.a. auf dem Erard-Flügel, auf dem schon Zum Haydn – Franz Liszt gespielt hat. (DaCapo 10.10., 20.00 Uhr) Die Haydnregion 03.11., 14.00 Uhr Niederösterreich auf Klavierabend Alexei Volodin vom 24. März 2018. radio klassik (DaCapo 07.11., 20.00 Uhr) Stephansdom Gestaltet von Michael Gmasz. 15.09., 09.05 Uhr (DaCapo 17.09., 20.00 Uhr) Gefühle einschalten auf 107,3 Der Klassik-Tjek Emmanuel Tjeknavorian präsentiert seine Passion für Klassische Musik. 22.09., 09.05 Uhr Per Opera ad Astra Wunderkinder. Die Welt der Oper mit Richard Schmitz. Anna-Luisa Mahaffy zu Gast. 15.09., 14.00 Uhr (DaCapo 24.09., 20.00 Uhr) Wiener Staatsoper: „Les Troyens“ 20.10., 09.05 Uhr von Hector Berlioz. Briefe und ihre Folgen. (DaCapo 19.09., 20.00 Uhr) (DaCapo 22.10., 20.00 Uhr) 13.10., 14.00 Uhr 17.11., 09.05 Uhr Volksoper Wien: „Zar und Über Wurzeln und Heimat. Zimmermann“ von Albert Lortzing. Der Rapper Nazar zu Gast. (DaCapo 17.10., 20.00 Uhr) (DaCapo 19.11., 20.00 Uhr) 10.11., 14.00 Uhr Theater an der Wien: „Teseo“ AufgeMUKt! von Georg Friedrich Händel. Die Musik und Kunst Privat- (DaCapo 14.11., 20.00 Uhr) universität der Stadt Wien auf radio klassik Stephansdom. Eine Sendereihe von Marion Eigl. 23.09., 15.30 Uhr Filmmusik Spezial Korrepetition mit Denise Benda, Irén Seleljo und Gaku Sugibayashi. von und mit (DaCapo 28.09., 21.30 Uhr)

Gerald Stocker. Weitere Sendetermine: 26.10., 14.00 Uhr 21.10., 15.30 Uhr Lalo Schifrin. (DaCapo 26.10., 21.30 Uhr) (DaCapo 02.11., 21.00 Uhr) 18.11., 15.30 Uhr (DaCapo 23.11., 21.30 Uhr) Takt.Gefühl – 43 Die Wiener Wiener Lied. Symphoniker Eine Sendereihe von und Klassisch Richard Schmitz plaudert mit seinen mit Michael Gmasz. Gästen über Wiener Musik. 29.09., 14.00 Uhr 30.09., 14.00 Uhr (DaCapo 03.10., 20.00 Uhr) (DaCapo 05.10., 20.00 Uhr) 27.10., 14.00 Uhr 28.10., 14.00 Uhr (DaCapo 31.10., 20.00 Uhr) (DaCapo 02.11., 20.00 Uhr) 24.11., 14.00 Uhr 25.11., 14.00 Uhr (DaCapo 28.11., 20.00 Uhr) (DaCapo 30.11., 20.00 Uhr)

Lust auf Lied Der Kammerer-Ton auf radio klassik Stephansdom. Wer war & Eine Sendereihe mit Staats- opernsänger Hans Peter Kammerer. wie klingt? 27.10., 15.00 Uhr Auf den Spuren von Komponis- tinnen und Komponisten mit Herbstliches. Monika Jaroš und Michael Gmasz. (DaCapo 31.10., 21.00 Uhr) 24.11., 09.05 Uhr Giuseppe Martucci. Das Alban (DaCapo 26.11., 20.00 Uhr) Berg Ensemble im Konzert Tag des 06.10., 17.00 Uhr. Ein Mitschnitt des Österreichischen Konzerts vom Sekts 25. September 2018. 13.10., 17.00 Uhr 17.11., 17.00 Uhr. (DaCapo 20.10., 17.00 Uhr) Ein Mitschnitt des Konzerts vom 07. November 2018. magazin KLASSIK Herbst 2018 Auktionsradio In Kooperation mit dem RADIOPROGRAMM Auktionshaus Dorotheum 08.09., 17.00 Uhr 19. Jahrhundert. Spiel mir das (DaCapo 14.09. sowie 17.09., 21.00 Uhr) Lied vom … 13.10., 15.00 Uhr 3 Komponisten-Tage mit Schubert, Tschaikowsky und Morricone. Alte Meister. Das machen wir und widmen drei (DaCapo 19.10. Komponisten jeweils ein Tages- sowie 22.10., 21.00 Uhr) programm. 06.11. Der Tag gehört den Werken Peter Iljitsch Tschaikowskys, der vor 125 Jahren in St. Petersburg gestorben ist. 10.11. Ennio Morricone feiert seinen Live aus 90. Geburtstag. Wir freuen uns mit und dem Dom spielen seine Filmmusik-Klassiker. radio klassik Stephansdom über- 19.11. Zum 190. Todestag bieten wir den trägt jeden Sonn- und Feiertag um ganzen Tag Musik von . 24.10. St. Stephan in Wien. Die 10.15 Uhr die Heilige Messe aus dem Einkehr im Deutsch-Verzeichnis. heutige Domkirche war über 300 Wiener Stephansdom. Eine Wiener Angelegenheit. Jahre eine Baustelle, in der der 02.09. Hochamt mit Orgelmusik [09.30 Uhr!] Kirchenalltag erfindungsreich wei- 09.09. Mozart: Dominicus-Messe terlief. Barbara Schedl beleuchtet 16.09. Fux: Missa „gratiarum actionis“ die mittelalterliche Baugeschichte 23.09. J. Haydn: Heilig-Messe – unter Einbeziehung der liturgischen Festmesse „20 Jahre radio klassik Stephansdom“ Praxis. Gestaltung: Stefan Hauser. 30.09. Sonntag der Völker Lebenswege 31.10. Kinder können trauern. Die Oma 07.10. J. Haydn: Nikolai-Messe Jeden Freitag, 17.30 Uhr sowie DaCapo ist tot. Der Papa kommt nie mehr. 14.10. Duruflé: Missa „Cum jubilo“ am darauffolgenden Sonntag, 17.30 Uhr Wir wollen wohl alle unsere Kinder vor 21.10. Sonntag der Weltkirche Einige der Themen: Verlusten schützen, vor Trauer und 28.10. Schubert: Messe in G-Dur 07.09. Karl Heinz Gruber. Zu Schulbeginn ein Schmerz. Das könnte den Kleinen aber 01.11. Liszt: Ungarische Krönungsmesse Porträt des Professors für Vergleichende Erziehungs- schaden, warnen Experten. Von Gerlinde 01.11. Mozart: Vesperae solennes de Dominica wissenschaft an der Uni Wien. Ein Schul- und Petric-Wallner. [16.30 Uhr!] Pädagogikexperte „im Unruhestand“. Gestaltung: 19.11. „Trau dich, es ist dein Leben! 02.11. M. Haydn: Requiem in c-Moll [18.00 Uhr!] Stefan Hauser. Die Kunst, mutig zu sein.“ Melanie Wolfers 04.11. Mozart: Ursulinen-Messe 14.09. Gerhard Zadrobilek. Er gewann mit 19 Jahren im Gespräch mit Stefanie Jeller über 11.11. Hummel: Messe in B-Dur die Österreich-Radrundfahrt, fuhr als Profi bei der ihr neues Buch. 15.11. Hochamt zum Hochfest Heiliger Tour de France und dem Giro d’Italia. Danach wurde Leopold [18.00 Uhr!] er Wagyu-Rinderzüchter und mentaler Fitnesscoach. 18.11. Schubert: Messe in C-Dur Ein Porträt von Stefan Hauser. 25.11. Castagnet: Messe 05.10. Hanna Paradeiser. Zeitzeugin des Rosen- „Salve Regina“ kranzfestes am 7. Oktober 1938. Gestaltung: Monika Fischer. 12.10. Kurt Schuschnigg. Der Sohn des letzten Bundeskanzlers vor dem Untergang Österreichs im Porträt. Schuschnigg, geboren 1926, blickt zurück auf seine Zeit als Kind und Jugendlicher als Sohn des gleichnamigen Bundeskanzlers. Gestaltung: Bernadette Spitzer. 19.10. Andrea Grill. Die Schmetterlingsforscherin und Schriftstellerin Andrea Grill erzählt von Raupen, Puppen und bunten Faltern – in wissenschaftlicher und poetischer Sprache. Gestaltung: Stefanie Jeller. 02.11. Bischof Bernt Ivar Eidsvig. Die römisch- katholische Kirche im Norden Europas ist eine in der Diaspora. Der Bischof von Oslo ein Chorherr aus dem Stift Klosterneuburg. Ein Porträt von Stefan Hauser. 09.11. Gilbert Prilasnig. Er spielte in der Champions League mit Sturm Graz und mit Österreichs National- team bei der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Nun trainiert er Österreichs Mannschaft mit kickenden Obdachlosen, Flüchtlingen und ehe- mals Alkohol- oder Drogenabhängigen. Eine Sendung von Stefan Hauser. Gefühle einschalten auf 107,3 Perspektiven Jeden Montag und Mittwoch, 17.30 Uhr Einige der Themen: 12.09. Wiener Stadtbauern. Sie züchten 03.09. Einsatz für Menschen, die der Hilfe bedürfen. Schweine, Hühner, Feigen und vielerlei mehr Maria Katharina Moser, Theologin und Ethikerin, ist und das in Wien. In der Bundeshauptstadt neue Direktorin der Diakonie Österreich, der evangelischen mangelt es nicht an Nahversorgern. Eine Re- Hilfsorganisation. Eine Sendung von Stefan Hauser. portage von Stefan Hauser. 05.09. Tödlicher Schutzweg. Es ist der Albtraum aller Eltern. 01.10. „Die Jugendlichen, der Glaube und die Das eigene Kind stirbt. Überfahren auf einem Schutzweg. Berufungsunterscheidung.“ Erstmals stehen Eine Sendung über Ideen, wie Zebrastreifen neu gestaltet werden Jugendliche im Mittelpunkt einer Welt- können – und so Leben retten. Von Gerlinde Petric-Wallner. bischofssynode im Vatikan. Ein Ausblick darauf 10.09. Wie du mehr Freude in dein Leben bringst. Erfolgsautor u.a. mit Österreichs Jugendbischof Stephan Thomas Brezina gibt Tipps. Eine Sendung von Georg Gatnar. Turnovszky. Gestaltung: Stefan Hauser. 03.10. Was passiert, wenn wir teilen. Die Fran- ziskusgemeinschaft in Pinkafeld lebt den Traum vom gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und Beten. Eine Reportage von Monika Fischer. 10.10. 800 Jahre Graz-Seckau in Anekdoten. Die Kirchenhistorikerin der Universität Graz, Michaela Sohn-Kronthaler, erzählt Geschichten 24.10. St. Stephan in Wien. Die aus 800 Jahren steirischer Diözesangeschichte. heutige Domkirche war über 300 Gestaltung: Stefanie Jeller. Jahre eine Baustelle, in der der 15.10. Frauen brauchen Männer (und umgekehrt). Kirchenalltag erfindungsreich wei- Couchgeschichten des Wiener Psychiaters terlief. Barbara Schedl beleuchtet Raphael M. Bonelli. Eine Sendung von Georg die mittelalterliche Baugeschichte Gatnar unter Einbeziehung der liturgischen 17.10. Mut für Menschen mit Sehbehinderung. Praxis. Gestaltung: Stefan Hauser. Die vierfache Mutter Heidemarie Feucht lebt Lebenswege 31.10. Kinder können trauern. Die Oma trotz schwerer Sehbehinderung ein erfülltes Jeden Freitag, 17.30 Uhr sowie DaCapo ist tot. Der Papa kommt nie mehr. Leben. Gestaltung: Stefan Hauser. am darauffolgenden Sonntag, 17.30 Uhr Wir wollen wohl alle unsere Kinder vor 22.10. Das Friedrichsgrab im Stephansdom. Ein- Einige der Themen: Verlusten schützen, vor Trauer und geschlossen in rotgesprenkelte Marmorplatten 45 07.09. Karl Heinz Gruber. Zu Schulbeginn ein Schmerz. Das könnte den Kleinen aber liegt der Kaiser. Geschichten rund um das Grab Porträt des Professors für Vergleichende Erziehungs- schaden, warnen Experten. Von Gerlinde Friedrichs III. und ein einzigartiger Blick in wissenschaft an der Uni Wien. Ein Schul- und Petric-Wallner. sein Inneres. Eine Sendung von Stefanie Jeller. Pädagogikexperte „im Unruhestand“. Gestaltung: 19.11. „Trau dich, es ist dein Leben! Stefan Hauser. Die Kunst, mutig zu sein.“ Melanie Wolfers 14.09. Gerhard Zadrobilek. Er gewann mit 19 Jahren im Gespräch mit Stefanie Jeller über die Österreich-Radrundfahrt, fuhr als Profi bei der ihr neues Buch. Tour de France und dem Giro d’Italia. Danach wurde er Wagyu-Rinderzüchter und mentaler Fitnesscoach. Wort-Schätze Ein Porträt von Stefan Hauser. Interviews und Reportagen, die bis heute bewegen. 05.10. Hanna Paradeiser. Zeitzeugin des Rosen- Sonderreihe zu „20 Jahre radio klassik Stephansdom“, jeweils um 17.30 Uhr. kranzfestes am 7. Oktober 1938. Gestaltung: Monika 17.09. Kirche – gestern, heute, morgen. Prägende Interviews mit bedeutenden Entscheidungs- Fischer. trägern. Darunter Kardinal Franz König, Kurienkardinal Joseph Ratzinger – später 12.10. Kurt Schuschnigg. Der Sohn des letzten Papst Benedikt XVI. und Kardinal Christoph Schönborn. Gestaltung: Stefan Hauser. Bundeskanzlers vor dem Untergang Österreichs im Porträt. Schuschnigg, geboren 1926, blickt zurück 19.09. Wissenschaft im Gespräch. Quantenphysiker auf seine Zeit als Kind und Jugendlicher als Sohn Anton Zeilinger erklärt, warum wir eine neue Weltsicht 24.09. Alltagshelden. Der des gleichnamigen Bundeskanzlers. Gestaltung: brauchen. Wie von der Gelse lernen, zeigt die Bio- Flamenco-Gitarrenprofessor Bernadette Spitzer. nikerin Ille C. Gebeshuber. Und der Evolutionsbiologe aus dem Iran, der in Wien 19.10. Andrea Grill. Die Schmetterlingsforscherin Martin Nowak fragt sich, ob unsere Welt in Zukunft Straßenmusik macht. Die Kri- und Schriftstellerin Andrea Grill erzählt von Raupen, den Bakterien allein gehört? Gestaltung: Gerlinde Wallner. senpflegemama, die ihre Puppen und bunten Faltern – in wissenschaftlicher 21.09. Niemals vergessen! Frieden ist nicht selbstver- Liebe nicht nur den eigenen und poetischer Sprache. Gestaltung: Stefanie Jeller. ständlich. Das bezeugen die KZ-Überlebenden Gertrude Kindern schenkt. Und der 02.11. Bischof Bernt Ivar Eidsvig. Die römisch- Pressburger (90) und Marko Feingold (105). Und in Hörer, der auf radio klassik katholische Kirche im Norden Europas ist eine in der memoriam Malvine Barton erinnern wir an eine der 10.000 eine Sendung über einen Diaspora. Der Bischof von Oslo ein Chorherr aus österreichischen Jüdinnen und Juden, die in Maly Flüchtling hört – und ihm dem Stift Klosterneuburg. Ein Porträt von Stefan Hauser. Trostinec ermordet wurden. Gestaltung: Stefanie Jeller. einen Job verschafft. Gestal- 09.11. Gilbert Prilasnig. Er spielte in der Champions 23.09. Unser Stephansdom: Sagen rund um den tung: Gerlinde Petrić-Wallner. League mit Sturm Graz und mit Österreichs National- Dom, der Steinbildhauer von St. Stephan und Menschen 26.09. Reportagen aus dem team bei der Fußballweltmeisterschaft 1998 in hinter den Kulissen. Gestaltung: Georg Gatnar. Ausland: Südsudan, Kenia und Frankreich. Nun trainiert er Österreichs Mannschaft Republik Moldau. Hinter- mit kickenden Obdachlosen, Flüchtlingen und ehe- gründe aus den ärmsten Län- mals Alkohol- oder Drogenabhängigen. Eine Sendung dern der Welt. Zusammen- von Stefan Hauser. gefasst von Georg Gatnar. 200x307_mowo19_radklass_stephdom.qxp_Layout 1 30.07.18 10:07 Seite 1

magazin KLASSIK Herbst 2018

46 W O C H E 2 R T 0 1 A 9 Z O

M

2

4

.

J Ä N N R E A R U

. m o z a r t w c h e R – 3 . F E B w , I N T E N D A N T R O L A N D O V I L L A Z Ó N

Dirigenten Hansjörg Albrecht, Giovanni Antonini, Ivor Bolton, Bernard Haitink, Philippe Herreweghe, Peter Manning,

. m o z a r t e u José Antonio Méndez, Riccardo Minasi, Andrés Orozco-Estrada, Alondra de la Parra, Christophe Rousset, Sir András Schiff, Robin Ticciati, Jory Vinikour Orchester Camerata Salzburg, Cappella Andrea Barca, Chamber Orchestra of Europe, Il Giardino Armonico, Les Talens Lyriques, Mahler Chamber Orchestra, Mozart Kinderorchester, Mozarteumorchester Salzburg, w

Orchester Wiener Akademie, Orchestre des Champs-Élysées, Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, Wiener 4 Philharmoniker Sänger Laura Aikin, Louise Alder, Cecilia Bartoli, Pablo Bemsch, Angela Brower, Nahuel Di Pierro, Mojca 5

1 Erdmann, Amanda Forsythe, Delphine Galou, Christina Gansch, Sophie Harmsen, Theo Hoffman, Christiane Karg, Sebastian 3

Kohlhepp, Regula Mühlemann, René Pape, Olga Peretyatko, Mauro Peter, Sandrine Piau, Marianna Pizzolato, Adam Plachetka,

7 Stepanka Pucalkova, Fatma Said, Paul Schweinester, Giulia Semenzato, Siobhan Stagg, Krassimira Stoyanova, Krešimir 8 - Stražanac, Nutthaporn Thammathi, Ramón Vargas, Rolando Villazón Solisten Gregory Ahss, Daniel Barenboim, Michael 2 M o z a r t w c h e

6 Barenboim, Martin James Bartlett, Renaud Capuçon, Helmut Deutsch, Yulia Deyneka, Andrei Gologan, Amihai Grosz, Marie 6

- Sophie Hauzel, Rainer Honeck, Janine Jansen, Felix Klieser, Henning Kraggerud, Maximilian Kromer, Robert Levin, Alexander 3

4 Lonquich, Jens P. Maintz, Daniel Ottensamer, Sir András Schiff, Kian Soltani, Emmanuel Tjeknavorian, Mitsuko Uchida

.

l Choreographie & Szene Alicia Aza, Ballett des Salzburger Landestheaters, Gaby Barberio, BGirl Sina & BBoy The Wolfer, e

T Peter Breuer, Catapult, Lisa Eckhart, Andreas Heise, Hans van Manen, Reginaldo Oliveira, Carlus Padrissa (La Fura dels

:

s Baus), Nola Rae, Flavio Salamanka, Uwe Scholz, Ondrej Vinklát, Stefan Wilkening Ensembles & Chöre Konzertvereinigung t

e Wiener Staatsopernchor, Collegium Vocale Gent, Ensemble des Salzburger Marionettentheaters, Florian Willeitner String k

c Experience, Hagen Quartett, Los Mariachis Negros, Projektchor der Universität Mozarteum, RIAS Kammerchor, Bachchor i T Salzburg, Wiener Singverein u. v. a. K o n z e r t W i s e n c h a f t M u s e n 200x307_mowo19_radklass_stephdom.qxp_Layout 1 30.07.18 10:07 Seite 1

Gefühle einschalten auf 107,3 INTERVIEW – Philipp Stastny im Interview

Foto mit Stefanie Jeller vor dem Südturm Jeller vor mit Stefanie St. Stephan von © Claudia Schuler AM

W O C H E 2 R T 0 1 A 9 Z O

M

2

4

.

J Ä GERÜST N N R E A R U Der Stephansdom ist ein lebendiges Bauwerk. Seit . m o z a r t w c h e R „Jedes Material löst sich mit – 3 . F E B Jahrhunderten wird daran gefeilt und erneuert, werden Steine ausgetauscht und Ornamente nachgebildet. der Zeit auf. Wer so w , I N T E N D A N T R O L A N D O V I L L A Z Ó N Einer, der fast sein gesamtes Berufsleben am Dom verrückt ist und gotische verbracht hat, ist Philipp Stastny. Er war Steinmetz Architektur baut, wer alles und Steinbildhauermeister in der Dombauhütte von St. Stephan, 36 Jahre lang. Stefanie Jeller hat ihn für aushöhlt bis aufs Äußerte, darf – Stefanie Jeller Dirigenten Hansjörg Albrecht, Giovanni Antonini, Ivor Bolton, Bernard Haitink, Philippe Herreweghe, Peter Manning, die radio klassik-Lebenswege getroffen, und ist mit ihm sich nicht wundern, wenn Text . m o z a r t e u José Antonio Méndez, Riccardo Minasi, Andrés Orozco-Estrada, Alondra de la Parra, Christophe Rousset, Sir András Schiff, noch einmal aufs Gerüst gestiegen. Ein Interview in Robin Ticciati, Jory Vinikour Orchester Camerata Salzburg, Cappella Andrea Barca, Chamber Orchestra of Europe, Il sich der Stein zersetzt. Giardino Armonico, Les Talens Lyriques, Mahler Chamber Orchestra, Mozart Kinderorchester, Mozarteumorchester Salzburg, luftigen Höhen, gut 30 Meter über dem Stephansplatz. w

Orchester Wiener Akademie, Orchestre des Champs-Élysées, Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, Wiener Da braucht es nicht einmal 4 Philharmoniker Sänger Laura Aikin, Louise Alder, Cecilia Bartoli, Pablo Bemsch, Angela Brower, Nahuel Di Pierro, Mojca 5

1 Erdmann, Amanda Forsythe, Delphine Galou, Christina Gansch, Sophie Harmsen, Theo Hoffman, Christiane Karg, Sebastian den sauren Regen, es genügen 3

Kohlhepp, Regula Mühlemann, René Pape, Olga Peretyatko, Mauro Peter, Sandrine Piau, Marianna Pizzolato, Adam Plachetka,

7 Stepanka Pucalkova, Fatma Said, Paul Schweinester, Giulia Semenzato, Siobhan Stagg, Krassimira Stoyanova, Krešimir

8 Wind und Wetter.“ - Stražanac, Nutthaporn Thammathi, Ramón Vargas, Rolando Villazón Solisten Gregory Ahss, Daniel Barenboim, Michael 2 M o z a r t w c h e

6 Barenboim, Martin James Bartlett, Renaud Capuçon, Helmut Deutsch, Yulia Deyneka, Andrei Gologan, Amihai Grosz, Marie 6

- Sophie Hauzel, Rainer Honeck, Janine Jansen, Felix Klieser, Henning Kraggerud, Maximilian Kromer, Robert Levin, Alexander 3

4 Lonquich, Jens P. Maintz, Daniel Ottensamer, Sir András Schiff, Kian Soltani, Emmanuel Tjeknavorian, Mitsuko Uchida

. l Choreographie & Szene Alicia Aza, Ballett des Salzburger Landestheaters, Gaby Barberio, BGirl Sina & BBoy The Wolfer,

e „Hätte man die gotischen

T Peter Breuer, Catapult, Lisa Eckhart, Andreas Heise, Hans van Manen, Reginaldo Oliveira, Carlus Padrissa (La Fura dels

:

s Baus), Nola Rae, Flavio Salamanka, Uwe Scholz, Ondrej Vinklát, Stefan Wilkening Ensembles & Chöre Konzertvereinigung t Türmchen nicht ständig ersetzt, e Wiener Staatsopernchor, Collegium Vocale Gent, Ensemble des Salzburger Marionettentheaters, Florian Willeitner String k

c Experience, Hagen Quartett, Los Mariachis Negros, Projektchor der Universität Mozarteum, RIAS Kammerchor, Bachchor i wären heute nur mehr Zahn- T Salzburg, Wiener Singverein u. v. a. K o n z e r t W i s e n c h a f t M u s e n stocher davon übrig.“ magazin KLASSIK Herbst 2018

– Detailansicht „Die Dämonen Foto Blattwerk und Dämon © Claudia Schuler waren so stark ab- gewittert, es war nichts mehr zu erkennen, total kaputt! Wir mussten sie komplett aus- tauschen.“

„Der Blattwerkfries ist noch original aus der Zeit um 1400. Es war immer durch das 48 Gesimse geschützt.“

„Die Wasserspeier Philipp Stastny vor dem Wasserspeier – Philipp Stastny vor wurden im Foto © Claudia Schuler 19. Jahrhundert ersetzt, durch Kopien im Stile der Zeit.“

„Die Dämonen und Wasserspeier, sie stehen im Banne der Kirche, um ihre eigenen Artgenossen vom Kirchenbau abzuhalten. Übrigens, keiner gleicht dem anderen!“ Gefühle einschalten auf 107,3

„Am Gerüst zu arbeiten war für mich immer ein tolles Gefühl. Nur der Wind da heroben, der machte mir oft zu schaffen.“

Webtipp Der Steinbild- Der Südturm von St. Stephan – Der Südturm von hauer von Foto © Claudia Schuler St. Stephan

https://radioklassik.at/ philipp-stastny-steinbild hauer-von-st-stephan/

Eine Lebenswege-Sendung gestaltet von Stefanie Jeller 49

01 / 505 48 55 www.oikocredit.at

„Ich bin Mitglied bei Oikocredit, weil ich Frauen in Entwicklungs- Geld ländern unterstützen möchte. Mein Geld ermöglicht ihnen wirtschaftliche Unabhängigkeit - fairanlagen und das find’ ich fair.” Mag. Lisbeth Keplinger und Armut Ökonomin aus Wien Mitglied und Anlegerin bei Oikocredit ersparen Hinweis: Werbeanzeige der Stichting Oikocredit International Share Foundation, Wertpapierprospekt samt allfälligen Nachträgen abrufbar unter www.oikocredit.at. magazin KLASSIK Herbst 2018 ÖSTERREICHS GRÖSSTES MUSIK-

50 Stephansdom Riesenorgel – Stephansdom

Foto © Verein Unser Stephansdom © Verein INSTRUMENT

BRAUCHT – Markus Landerer IHRE Text Stephansdom Riesenorgel Stephansdom –

Foto © Verein Unser Stephansdom © Verein HILFE! Gefühle einschalten auf 107,3

Altes Hindernis Wer derzeit in den Stephansdom kommt, kann auf der Westempore den imposanten gemauerten Bogen bewundern, der wie ein Fremdkörper mitten durch die Empore gebaut ist. Gäbe es diesen Schwibbogen aus dem Mittelalter nicht, wären die beiden Heidentürme der Westfassade längst eingestürzt. Da im vergangenen Jahr die Riesenorgel komplett abgebaut wurde, gibt es die seltene Gelegenheit für diesen eindrucksvollen Anblick. Doch man sieht zugleich, warum es so dringend nötig war, das größte Musikinstrument Österreichs von Grund auf zu erneu- ern: Ein Großteil der Pfeifen der 1960 eingeweihten Orgel war HINTER diesem Steinbogen angebracht und so konnte das Instrument den Dom nie richtig mit Klang erfüllen.

Neues Konzept Stephansdom Riesenorgel – Stephansdom Die 10.000 Pfeifen, die zwischen 5cm und 12m Foto groß sind, befinden sich derzeit in der Werkstatt von Unser Stephansdom © Verein Rieger-Orgelbau in Vorarlberg. Sie werden dort adap- tiert und in ein neues Konzept integriert, bei dem die wichtigen Register VOR dem Bogen stehen werden, Für Spenden ab 100,– Euro erhalten Sie von uns ohne dass sich die Orgel äußerlich verändern wird. eine hochwertige Anstecknadel. Für Spenden ab Und so wird die Riesenorgel zu ihrer Einweihung 500,– Euro bekommen Sie eine der ausgemusterten am Ostersonntag, 12. April 2020, den Stephansdom originalen Orgelpfeifen. in unvergleichlicher Weise mit Klang erfüllen. Einem Teil dieser Ausgabe ist ein Erlagschein Genau an diesem Tag jährt sich zum 75. Mal der beigelegt. Ich lege Ihnen diesen ans Herz und danke schreckliche Brand des Doms im April 1945, bei dem für Ihre Unterstützung für unser einzigartiges Kul- die alte Riesenorgel völlig zerstört wurde. Diese letzte turdenkmal Stephansdom! 51 Wunde des Dombrandes soll nun endlich geschlossen werden. Ihr Damit dieses große Vorhaben gelingt, bitten wir Domkapellmeister Markus Landerer um Ihre Unterstützung: Spendenkonto bei der Erste Bank: AT80 2011 1827 4836 1800, Werden Sie Schutzpatron! BIC GIBAATWWXXX Auf www.riesenorgel.at haben Sie die Möglichkeit Ihr Spenden werden ausschließlich zum Zweck ver- wendet, die Restaurierung der Riesenorgel eigenes Foto als „Schutzpatron“ hochzuladen und im Wiener Stephansdom zu unterstützen und sich in das Goldene Buch der Spender einzutragen. umzusetzen.

BIS 11.11.2018

SCHALLABURG Anzeige Bezahlte BYZANZ

Ikone (Detail) © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Foto:Illustration Sebastian Tolle, © Angelo Monne, Dorgali & DER WESTEN magazin KLASSIK Herbst 2018

52 RADIO KLASSIK HÖRERREISE 200 Jahre Stille Nacht/Oberndorf 08.12 – 09.12.2018 Geplante Highlights Begleiten Sie uns zum – Oberndorf und Laufen – – Stift St. Florian mit Konzert Stille-Nacht-Kapelle, der St. Florianer Sänger- 200-Jahr-Jubiläum Laternenwanderung und knaben „Stille Nacht“ nach Historienspiele – Besuch der Burg Burghausen Oberndorf. – Adventmarkt Schloss – St. Georgen – Besichtigung Oberndorf Stille Nacht Kapelle Ennsegg des Sigl-Hauses – Foto © Tourismusverband Oberndorf

Der Siegeszug des weltbekannten Liedes „Stille Preis pro Person im Doppelzimmer: Nacht!“ begann vor 200 Jahren ganz still und leise EUR 298,– in der St. Nikola Kirche in Oberndorf bei Salzburg. Einzelzimmerzuschlag: Programmänderungen vorbehalten Dr. Helmut Pitsch begleitet Sie bei unserer Hörer- EUR 34,– reise zum diesjährigen Jubiläum an den Entsteh- ungsort und zu den Stille-Nacht-Historienspielen Oberndorf.

Buchung & Infos: www.elitetours.at / Tel.: 01 5132225 Gefühle einschalten auf 107,3

KLEINANZEIGEN maierhofer.at LICHTWERBUNG MAIERHOFER

Seit 50 Jahren erfolgreich am Markt. Frage: Herr Maierhofer was kann man sich eigentlich unter Werbetechnik © Lang & vorstellen? Die Werbetechnik spannt einen Bogen vom einfachen Türschild bis zum 30 Meter hohem Pylon neben der Autobahn. Dazwischen liegen LED-Leuchtbuchstaben, Neonkunst, Licht- decken, digitale Anzeigeformen und vieles mehr. Frage: Und Maierhofer kann das alles planen, produzieren und montieren? Ja können wir. Tatsächlich muss ein moderner Werbe- technikbetrieb heute ein Alleskönner sein. Frage: Welche zukünftigen Veränderungen erwarten Sie auf Ihrem Markt? Digital Signage ist das Schlagwort. Das Anzeigen von In- formationen, Botschaften oder Markenlogos über digitale Medien wie Displays, LED-Anzeigen oder Videowalls.

zwei.at #TALK OF THE TOWN 53 © Shutterstock 35 Jahre Wiesmayr Klimatechnik, 60 Jahre Klimaanlagen, 100 Jahre Panasonic. Faszination Klima. Attraktives Wohlfühlklima gewinnt stillenacht-oberndorf.com immer mehr an Bedeutung. Es steigert das allgemeine Wohlbefinden und schafft gesunde, reine Raumluft STILLE NACHT durch Anti-Allergen-Filter, Luftreiniger und Luftioni- sierung in ihrem privaten Zuhause und in Unterneh- HISTORIENSPIELE men, wo es zusätzlich für gesteigerte Motivation und nachhaltige Kunden- und Mitarbeiterbindung sorgt. OBERNDORF Das Wiesmayr Plus. Als Generalanbieter liefert Das Weihnachtslied „Stille Nacht!“ wird heuer Wiesmayr maßgeschneiderte, energieeffiziente und 200 Jahre alt. Es ist am Heiligen Abend 1818 in der umweltverträgliche Klimalösungen. Das Angebot Kirche St. Nikola in Oberndorf erstmals erklungen. umfasst die Beratung, Planung, Montage, Inbetrieb- Zu den Höhepunkten der Jubiläumsfeiern gehört nahme und fachgerechte Wartung der Klimaanlagen. das „Stille Nacht Historienspiel“, das in szenischen Darstellungen mit dem heimischen Adventbrauch- tum und den musikalischen Klängen zeigt, wie das Lied im Kontext jener Zeit entstanden und in die Welt hinaus gegangen ist, in der es nunmehr in mehr als 300 Sprachen erklingt. Samstag, 1., Sonntag, 2., Samstag, 8. und Sonntag, 9. Dezember. Tourismusverband Oberndorf, Tel. 06272-4422, WUSSTEN SIE, DASS … [email protected] … radio klassik Stephansdom am Samstag, 26. März 2011, sowohl die Segnung der ältesten und da- mals jüngsten Orgel Wiens live übertragen hat? Wöckherl-Orgel

Franziskanerkirche und Rieger- © Standl Orgel im Wiener Musikverein? magazin KLASSIK Herbst 2018 UNSER BILD VON Dschungelpflanze in Malaysia Dschungelpflanze RAUM © Ille C. Gebeshuber Foto – UND ZEIT Von den kleinsten Teilchen 54 des Universums, den Quan- ten, können wir uns kein Bild ÄNDERN machen. Vom Allergrößten, ÜBER QUANTENSPIELZEUGE von Gott, auch nicht, sagt UND GOTTESBEWEISE Quantenphysiker Professor Anton Zeilinger im Interview mit Gerlinde Petrić-Wallner. Es ist eines der spannends- ten Gespräche, das unsere GPW: Kollegin für radio klassik Herr Professor Zeilinger, Ihre Forschung Stephansdom geführt hat. widerspricht unserem menschlichen Verstand. Da kann ein Gegenstand gleichzeitig an zwei Orten sein. Welche Bilder unserer einge- GPW: bildeten Wirklichkeit stößt die Quanten- Wie sehr wird Quantenforschung physik noch um? unseren Alltag verändern?

Es gibt diese berühmte Verschränkung, wo Derzeit wird weltweit sehr intensiv und mit AZ: zwei Teilchen so zusammenhängen, dass AZ: sehr großem finanziellem Einsatz zur Ent- die Messung an einem Teilchen den Zustand am wicklung von Quantenkommunikation geforscht, anderen Teilchen ändert. Ganz egal, wie weit das also Informationsübertragung mit einzelnen Licht- Teilchen weg ist und ohne das zwischen beiden eine teilchen, das sind ja Quanten. Es wird sehr viel ge- Verbindung da ist. Dieses Phänomen bedeutet, dass forscht in Richtung Quantencomputer. Und es gibt wir entweder von unseren Vorstellungen über Raum keinen Grund, warum diese Forschungen nicht zum und Zeit Abschied nehmen müssen oder von unseren Erfolg führen werden. Ich persönlich glaube, dass die Vorstellungen über Wirklichkeit. Oder von beidem. Quanteninformationstechnologie in 50 oder 100 – Gerlinde Petrić-Wallner Petrić-Wallner Gerlinde – Ich bin immer der Anhänger von möglichst radikalen Jahren die beherrschende Technologie sein wird und Positionen – ich glaube, beides geht nicht. Ich glaube, die heutige Informationstechnologie ablösen wird. Interview

wir brauchen eine neue Weltsicht, wo wir unsere Das wird eine ziemlich große Änderung unserer Zeilinger Anton

Vorstellungen von Wirklichkeit und von Raum und gesamten Informationsinfrastruktur bedeuten – und Gerlinde Petrić-Wallner Petrić-Wallner Gerlinde © Zeit ändern. vielleicht auch eine Änderung unseres Denkens, wenn Foto – Gefühle einschalten auf 107,3

Quantenphänomene Alltag sind. Meinen Leuten sage ich immer: Ihr müsst jetzt schon nachdenken, nicht über technische Anwendungen, sondern: Wenn wir Spielzeug für Kinder bauen, das auf Quantenprinzi- freiwilligen pien beruht, was würden wir dann machen? Das kommt.

GPW: Wie kann man überhaupt etwas entdecken, das gängigen messe Vorstellungen völlig widerspricht?

Es ist Intuition. Und es gibt hier offenbar AZ: eine Intuition, die abseits der logischen Ja, Denkregeln stattfindet. Das ist sicher so etwas wie assoziatives Denken. Sehr wichtig ist, Grenzen und ich will. Zusammenhänge von Dingen zu sehen, wo andere glauben, das hat nichts miteinander zu tun. Das kann zu etwas Neuem führen. Und letztlich lässt sich’s aber nicht wirklich methodisch genau erfassen, d.h. es gibt keine Regeln, wie man wirklich auf etwas Neues kommt. 6.+7. Oktober 2018 GPW: rathaus wien | Eintritt Frei Sie sind sehr nah an den Grenzen des Wissens, es wird ja auch etwas entstehen aus dem Entdeckten. Haben Sie manchmal in Ihren Forschungen das Gefühl, etwas Ver- Ja, ich will: Freiwilligenmesse botenes zu tun? Kommt man da manchmal für Zusammenhalt und Solidarität Gott zu nahe? Wie ist es mit der Verantwortung? Die Wiener Freiwilligenmesse wurde erstmals 2012 veranstaltet. Sie findet heuer bereits zum 7. Mal statt und ist die ideale Gelegen­ heit, ein freiwilliges Engagement zu finden. An beiden Messe­ tagen decken 80 Aussteller ein breites Spektrum gesellschaftlicher Engagementmöglichkeiten ab.

Warum soll ich mich engagieren: % Weil ich gebraucht werde % Weil es Sinn macht % Weil ich mit Gleichgesinnten zusammen bin % Weil es mir gut tut % Weil es Freude macht % Weil ich helfen kann

7. Wiener Freiwilligenmesse – Samstag, 6. Oktober von 11–18 Uhr Sonntag, 7. Oktober von 10–17 Uhr – Wiener Rathaus, Festsaal, Eingang Lichtenfelsgasse U2 Rathaus, Straßenbahnlinien 1 und 71, D Wagen – Täglich Rahmenprogramm mit wertvollen Tipps für erfahrene und neue Freiwillige – Charity Buffet der KIWANIS Wien Belvedere – Espressomobil

Besuchen Sie die Freiwilligenmesse, finden sie ihr Engagement und tun Sie sich und anderen was Gutes. www.freiwilligenmesse.at Gfacebook.com/Freiwilligenmesse magazin KLASSIK Herbst 2018

Das ist eine hochinteressante Frage. In der GPW:

AZ: Grundlagenforschung, die wirklich Grund- Sie sagen in Interviews immer wieder, lagenforschung ist, ist es nicht absehbar, welche An- Gott kann man naturwissenschaftlich nicht wendungen es geben wird. Ob eine Anwendung für entdecken. Was ist denn für Sie Gott? militärische Zwecke etwa oder für friedliche Zwecke – das lässt sich in der Forschung nicht von vornherein Gott kann man naturwissenschaftlich nicht

so lenken, dass nur das eine herauskommt. Ein be- AZ: entdecken im Sinne von beweisen. Das wäre rühmtes Beispiel ist die Kernphysik. Die hat auf der für mich das Ende von Religion als Glauben. Ja, was einen Seite zur Atombombe geführt, aber auf der ist Gott? Das ist genau der Punkt. Ich glaube, dass anderen Seite auch zum Kernspintomographen, der wir Menschen – und ich glaube dieser Fehler ist allen in zig Spitälern steht und täglich Menschenleben Religionen passiert – viel zu viel darüber reden und rettet. Für mich ist hier wichtig – und da sind wir alle viel zu viel Definitionen machen, also Gott ist allwis- gefordert – die demokratische Kontrolle des Einsatzes send und allmächtig ... Ich bin da eher Anhänger wissenschaftlicher Resultate. Das ist ganz zentral. Ich einer mystischen Position: Ich finde, Gott kann man halte es für bedeutsam, dass wir demokratische Systeme empfinden, aber man soll über ihn nicht viel reden. noch mehr stärken, als es derzeit der Fall ist.

BEWEGENDE WORTE VON GROSSEN WISSENSCHAFTLERN Zitate aus zwanzig Jahren Sendezeit: „Ich finde es schön, wenn man gerade von jemandem lernt, 56 den niemand mag. Zum Beispiel von Gelsen und ihren glasverstärkten Rüsseln.“ Ille C. Gebeshuber (Physikerin, Bionikerin, Nanotechnologin) Ille mit Rafflesia

© Ille C. Gebeshuber Foto –

„Wenn wir das Klima weiter so zerstören, wird es immer weniger Lebensraum für uns geben – das könnte in einem Planeten der Bak- terien enden.“ Martin Nowak (Harvard-Professor für Evolutionsbiologie und Mathematik) Martin Nowak

Sharon Jacobs © Sharon Foto – Gefühle einschalten auf 107,3

„Best of ’s“ der Gedanken großer Geister wie Professor Zeilinger sowie weitere Höhepunkte aus Sendungen der radio klassik-Wortredaktion gibt es ab 17. Sep- tember 2018 zum Wiederhören in der Geburtstags- Sendereihe „Wortschätze“.

Alexandra Kautzky-Willer Alexandra Radiotipp

© www.meduniwien.ac.at Foto – Wissenschaft im Gespräch „Der Mann galt bisher als Prototyp medizinischer 19. September 2018, 17.30 Studien: 35 Jahre alt, Vom Quantenphysiker Anton Zei- 80 Kilogramm schwer, weiße linger bis zur Gendermedizinerin Hautfarbe. Frauen Alexandra Kautzky-Willer.

werden in der Medizin noch Weitere „Wortschätze“: immer vernachlässigt.“ 17.09., 17.30 Uhr Alexandra Kautzky-Willer Kirche – gestern, heute, morgen. (Fachärztin für Innere Medizin und Gendermedizinerin) 21.09., 17.30 Uhr Niemals vergessen.

23.09., 17.30 Uhr Unser Stephansdom.

24.09., 17.30 Uhr Alltagshelden. 57

26.09., 17.30 Uhr Reportagen aus dem Ausland. WUSSTEN SIE, DASS … … unsere Rubato-Gäste 89 Stufen zu steigen haben, bis sie in unserem Studio angekommen sind? (Oder sie fahren mit dem Aufzug!)

BIS 11.11.2018

SCHALLABURG Anzeige Bezahlte DBYZom MuseumANZ Wien

Ikone (Detail) © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Foto:Illustration Sebastian Tolle, © Angelo Monne, Dorgali & DER WESTEN

dommuseum.at Stephansplatz 6 magazin KLASSIK Herbst 2018 Folget dem Sternderl:

sternderl.org

Erfrischend hilfreich.

58

Österreichs neuer Social Drink ist da! Erfrischend mit biologischem Kräutersirup aus Niederösterreich – und nachhaltig hilfreich: weil der Reinerlös jeder Dose Kindern zu Gute kommt, deren Morgen in den Sternen steht.

Sternderl trinken, Sternderl werden. Jetzt unter sternderl.org

Ab sofort erhältlich bei Advertorial IST ES MÖGLICH, DASS DER KAPITALMARKT DIE WELT RETTEN KANN?

2015 hat sich die Staatengemein- schaft mit den „Sustainable De- velopment Goals“ (SDGs) ver- pflichtet, bis 2030 gemeinsam zu einer besseren ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung beizutragen. Die 17 Ziele der Vereinten Nationen enthalten Vorga- ben für die Wirtschaft, die gesellschaftliche Inklusion und einen nachhaltigen 59 Umgang mit der Umwelt. Sie gelten in Industrie- und SDGs Entwicklungsländern glei- © sustainabledevelopment.un.org/sdgs © Foto – chermaßen. Drei Jahre später zeigt sich, dass dieser Weltzukunftsver- trag gemäß einer Studie der Bertelsmann Stiftung kaum in der Praxis wirkt. Insbe- sondere reiche G20-Staaten werden ihrer Vorbildrolle nicht gerecht. Dennoch kann jeder von uns den Fluss des Geldes dorthin lenken, wo es dringend gebraucht wird und mithelfen, die Ziele der Weltge- gung meinschaft zu erreichen. der Ent- Mit dem „Superior 6“ des Bank- waldung hauses Schelhammer & Schattera und fördert erwirtschaften Sie eine doppelte die nachhaltige Dividende: ein performancestarker mit Waldwirtschaft. Fonds, der ausgerichtet ist, den gro- seinen Ist es möglich die Welt ßen globalen Herausforderungen Investments zu retten und dennoch Ren- zu begegnen. Der Fonds investiert sicher, dass Men- dite zu erwirtschaften? ausschließlich in Unternehmen, die schen mit Trinkwasser ausrei- Ja, es ist möglich! die Ursachen und die Folgen des chend versorgt werden. Er schützt Die Experten des Bankhauses Klimawandels bekämpfen. Er stellt die Artenvielfalt und bekämpft Armut. Er steht für eine Beendi- Schelhammer & Schattera bera- ten Sie gerne!

schelhammer.at magazin KLASSIK Herbst 2018

IN WELCHER

GESELL-

SCHAFT WOLLEN WIR LEBEN? Gefühle einschalten auf 107,3

Vor 100 Jahren hat Österreich entschieden, seine Zukunft auf demokratischen Grundlagen aufzubauen. Seine seither wechselvolle Geschichte ist von enormen Erfolgen, aber auch von Verwerfungen und dunklen Phasen geprägt. Seit bald 20 Jahren gehört Österreich zur Europäischen Union: von der Mehrheit als selbstverständlich und positiv zur Kenntnis ge- nommen, von anderen kritisiert und beklagt. In welchem Österreich wollen wir in Zukunft leben? Was können Kirche und Staat – bei Bewahrung ihrer Trennung – dazu beitragen?

Ein besonderes Jahr 1918 brachte ein Ende: für die moralisch-kulturelle Selbstgewissheit der Europäer auf der Überholspur des Fortschritts, für die Österreichisch-Ungarische Monarchie und für „Europa“ – als koloniale Macht, die 61 der Welt Tempo und Entwicklungslinie diktiert hatte.

Auf welchen Grundlagen sollte sich Europa in – Piotr Kubasiak & Ingrid Fischer

Europa regina in Heinrich Büntings dieser Situation neu erfinden? Hierzulande wurde Text

das Restgebilde der zerfallenen Monarchie als Erste Itinerarium Sacrae Scripturae, 1582 gemeinfrei© Foto – Republik ausgerufen, trotz allem „mit einer großen Zuversicht auf eine neue Welt“ (Heinz Fischer). Die katholische Kirche suchte nach dem Verlust der Allianz von Thron und Altar den „Schutz“ der christlichsozialen Partei und fand im autoritären Ständestaat bis 1938 Heimat. Das NS-Regime schien suspekt, aber besser als der Kommunismus, und so schlingerte der Kirchen-Kurs zwischen Anbiederung, Widerstand und Überleben – nach dem Krieg mit dem Ergebnis, künftig auf jede parteipolitische Anbindung oder Einflussnahme zu verzichten (Mariazeller Ma- nifest 1952). Ausrufung der 1. Republik

© Wiener Bilder 17. 11. 1918 ANNO_ÖNB 1918 11. © Wiener Bilder 17. Foto – magazin KLASSIK Herbst 2018

Neues Verhältnis von Kirche und Staat Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) bestimmt das Weltverhältnis der Kirche neu: nicht im Gegenüber zur Welt, sondern inmitten dieser Welt, von der sie nicht mehr Unterordnung verlangt, sondern deren Autonomie sie anerkennt. „Die Welt“ wird der Kirche zur „Menschheitsfamilie“, für die sie sich fortan „poli- tisch“ engagieren wird, denn: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“

Europa im Wandel Zwei Weltkriege haben Europa gravierend verän- dert. Die Gründung der politischen Europäischen Union soll den Frieden, Wohlstand und Lösungen grenzüberschreitender Probleme sichern – ein Erfolgs- modell und doch im letzten Jahrzehnt mannigfaltigen Krisen ausgesetzt: Wirtschafts- und Währungskrise, Kruzifix Konsistorialsaal Erzbischöfliches Palais Erzbischöfliches Konsistorialsaal Kruzifix

geopolitische Konflikte und Terrorismus, die Krise © Leni© Deinhardstein der (liberalen) Demokratie und des Sozialstaates, Foto – Nationalismen, Populismus, Umgang mit Migration; dazu stehen Bürokratie, unzureichende demokratische Legitimierung und die Ferne zur Lebensrealität der Bürger als Vorwürfe im Raum; der Einheitsgedanke wird in einzelnen Mitgliedsstaaten immer öfter na- 62 tionalen Interessen oder politischer Opportunität geopfert. Der „Brexit“ ist der vorläufige Tiefpunkt dieser Entwicklung. Wagenlenker Delphi Wagenlenker

Foto – Kurse Theologische © Gefühle einschalten auf 107,3

Offene Zukunft 100 Jahre sind seit dem großen Umbruch im Jahr 1918 vergangen und über 50 Jahre seit dem Konzil. Österreich ist ein demokratisches Land und Teil der europäischen Gemeinschaft. Die Kirchen verlieren zwar Mitglieder, stellen aber immer noch eine starke gesellschaftliche Kraft dar. Die jüngsten Entwicklungen in Europa und in den USA zeigen, dass Demokratie und die Einheit Europas nicht selbstverständlich sind. So bleibt Eu- ropa eine Aufgabe und ein Zukunftsprojekt, dessen Identität potentiell mit jeder Entscheidung auf dem Spiel steht. Es kommt darauf an, das europäische Erbe und Europa als geistig-kulturelle Gemeinschaft zu bewahren und für die kommenden Generationen zu gestalten. Dazu könnten die Kirchen mit ihrer Erfah- rung von Bewahrung der Einheit in größtmöglicher Vielfalt entscheidend beitragen … Besuchen Sie zu dieser Thematik den Spezialkurs WUSSTEN „Monarchie – Republik – EU“ bei den THEOLO- GISCHEN KURSEN im Oktober 2018! SIE, DASS … Plurales Leben

… das kürzeste Musikstück im © Erhard Lesacher Repertoire aktuell 24 Sekunden Foto – dauert: Les Courses aus „Sports et Divertissements“ von Erik Satie, gespielt von Susan Manoff? 63

Der Theologische Kurs mehr wissen – tiefer fragen – klarer urteilen 2 Jahre, 1x pro Woche ab September 2018 Spezialkurse Basisinfo Christentum (ab 22.9.18) 100 Jahre Republik (ab 12.10.18) Weltreligionen (ab 19.10.18) – Ostkirchen (ab 5.11.18) Studienreise: Die Katakomben Roms (Mai 2019) AKADEMIE am DOM Glaube & Wissenschaft – 100 Jahre Republik Kunst & Religion – u35 : Junge Akademie Erkennen, Informieren Sie sich: was dahinter steckt www.theologischekurse.at [email protected] THEOLOGISCHE KURSE 01 51552-3708

Inserat für RadioKlassik 2018 Juli (200x153,5mm quer FARBE) v03.indd 1 06.07.18 12:14 magazin KLASSIK Herbst 2018 Schottis Reisetagebücher: Der Theatermacher in seiner neuen »Rolle« als Globetrotter

ISBN: 978-3-99050-089-7, € 23,00

ISBN: 978-3-99050-091-0, € 23,00

64

Nächster Halt: Burma »Es ist tatsächlich so, wie man es sich vorstellt – und doch ganz anders.« Erster Halt: Vietnam Mit nichts als einem 40-Liter-Rucksack begibt sich der Geschichtensammler, Eigenbrötler und Philosoph in das Land von »Onkel Ho«.

amalthea.at

AMA_INS_Schottenberg_Klassik 11_RZ.indd 1 31.07.18 17:00 Advertorial SORYANG VIRTUOSER KLAVIERKLANG SoRyangs Konzerte bürgen für tiefgreifende Interpretation bedeutender Werke und einen außerordentlichen musikalischen Genuss für das klassikverwöhnte Pu- blikum. SoRyang virtuos SoRyang am www.soryang.at Foto – Flügel bei einem ihrer Recitals. © SoRyang

Die nächsten Konzert- termine: Deutschland-Tournee mit dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich virtuo- 14.03.2019 sen Spiel, Dresden / Kulturpalast Die gebürtige erzeugt durch Koreanerin und schier unendlich gefühlvolle 16.03.2019 Hamburg / Elbphilharmonie Wahlwienerin SoRyang ist aus- Anschlagsnuancen. An diesem 65 gebildete Konzertpianistin und Abend spielte sie das erste 17.03.2019 begann bereits im zarten Alter Klavierkonzert von Frédéric Essen / Alfred-Krupp-Saal von fünf Jahren Klavier zu spielen. Chopin, begleitet wurde sie 18.03.2019 Ihre Heimatstadt Seoul verließ von der Deutschen Streicher- Nürnberg / Meistersingerhalle.

sie mit 16 Jahren und studierte philharmonie, dem deutschen Programm: Peter Tschai- danach an der Folkwang Uni- Bundesauswahlorchester unter kowsky Klavierkonzert Nr. 1, 5. Sinfonie. versität in Essen und in Wien an der Leitung von Maestro Wolf- Dirigent: Maestro Yutaka der Universität für Musik und gang Hentrich. Sado, Chefdirigent des Ton- Darstellende Kunst, wo sie ihr Im September 2018 erfolgt die künstler-Orchesters. Studium erfolgreich als Magistra Veröffentlichung einer neuen CD Recital von SoRyang in Wien: abschloss. unter dem Wiener Label GRA- 31.05.2019, 19:30 Uhr, Kon- SoRyang vermag es wie kaum MOLA und im Frühjahr 2019 zerthaus, Mozartsaal eine andere, mit gefühlvollem, wird die Klaviervirtuosin eine nuancenreichem und lebendigem Deutschland-Tournee mit dem Klavierspiel zu fesseln und dabei bekannten Tonkünstler-Orches- ihr Publikum auf eine ganz beson- ter Niederösterreich unter der dere „beflügelte“ Reise mitzuneh- Leitung des international men. Sie sitzt am Konzertflügel renommierten Di- und man merkt, wie sie es ge- rigenten Yutaka nießt, den Zuhörern eine musi- Sado absol- kalische Freude zu bereiten. Ihr vieren. umfangreiches Repertoire umfasst schwerpunktmäßig die Literatur der Klassik und der Romantik. Sie selbst sagt von sich: „Sollte ich jemals wieder geboren wer- den, dann nur, um wieder Klavier spielen zu dürfen!“ Erst kürzlich begeisterte So-

Ryang das hingerissene Publikum beeindruckender Kulisse am Gletscher Vor

im Goldenen Saal des Wiener Mu- anlässlich der Tournee in Island. Tournee anlässlich der © German Levitsky / Dresden sikvereins mit ihrem eleganten, Foto – magazin KLASSIK Herbst 2018 ZEIT- ZEUGE Kurt Schuschnigg

© Bernadette Spitzer Foto –

66

KANZLER- SOHN

Im März 1938 war Kurt von Geboren 1926 in Tirol und mit sechs Jahren nach Schuschnigg in der 2. Klasse Wien übersiedelt, war er ein einsames Einzelkind. des Jesuiteninternats Kalksburg. „Mein Vater war praktisch nie zuhause, und wenn er da war, war er streng.“ Die Mutter war zwar auch Der heute 92-Jährige ist der streng, aber liebevoll. „Ich war ein Muttersöhnchen.“ – Bernadette Spitzer Sohn des damaligen, gleichna- In der Schule fand er Freunde, die sein Leben lustiger Text migen Bundeskanzlers. Er lebt machten. seit 1957 in den USA und in Tirol, 1935 verlor Kurti, wie man ihn nannte, bei einem Autounfall seine Mutter. „Das war die Urkatastrophe wo ich ihn an einem sonnigen meines Lebens.“ Nur der Vater wurde nun allmählich Sommertag in seiner Wohnung in zugänglicher. „Im Laufe der Jahre entwickelten wir Reith bei Kitzbühel treffe. ein wirklich liebevolles Verhältnis.“ Gefühle einschalten auf 107,3

1938 brachte für ihn nichts Erfreuliches, abgesehen dass er auf der Liste der Gestapo stand und riet ihm von der Heirat seines Vaters mit Vera, der Mutter seines zur Flucht. Ohne Papiere schlug sich der 19-Jährige besten Freundes. „Mein Vater darbte im Gestapo- nach Südtirol und in die Schweiz durch. Als er im gefängnis. Meine Schule wurde geschlossen. Mich Juni 1945 schließlich seine Familie in Italien als freie nahm keine Schule aufgrund meines Namens auf. Menschen in die Arme nehmen konnte, „da war ich Und die meisten Menschen, die uns hofiert hatten, endlich zuhause.“ kannten uns plötzlich nicht mehr. Das tat alles sehr weh.“ Kurti war 12 Jahre alt. Die Schule konnte er schließlich in München weitermachen. Der Vater wurde erst nach München verlegt und dann ins KZ Sachsenhausen-Oranienburg bei Berlin, wo er in einem eigenen Häuschen lebte, zusammen mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter Sissi, die 1941 zur Welt gekommen war. „Vera und Sissi konnten kommen und gehen, wie sie wollten, nur Vater musste immer drin bleiben. In den Ferien durfte ich sie besuchen. So verbrachte ich, so verrückt das auch klingt, meine Ferien im KZ. Um ja keine falschen Vorstellungen aufkommen zu lassen – der Ort war grauenhaft.“ Radiotipp 1944 machte Kurt Kriegsabitur und ging zur Ma- rine. Bei einem Bombentreffer 1945 wurde er schwer Perspektiven verletzt. Er lebt seither mit nur einem Lungenflügel 12. Oktober 2018, und freut sich, als ich bewundernd feststelle: „Toll, dass 17.30 Uhr Sie so alt geworden sind!“ „Beinahe wäre das nicht passiert“, erzählt er weiter. „Ich hätte auf ein Schiff Kurt Schuschnigg. Der Sohn des letzten Bundeskanzlers vor dem verladen werden sollen. Das lehnte ich ab. Das Schiff Untergang Österreichs im Porträt. wurde bombardiert und sank.“ Ein Arzt verriet ihm, Gestaltung: Bernadette Spitzer. 67

Eine Initiative der „Was bringt Industriellen vereinigung uns die Industrie denn über- haupt?“ 2 von 3 Arbeitsplätzen

SOHN in Österreich.

Und was ist Ihre Frage? iv.at/dialog

MEINE ARBEIT. UNSERE INDUSTRIE.

Industrie 200x153,5.indd 1 31.07.18 14:12 magazin KLASSIK Herbst 2018

Das Polnische Institut Wien erfüllt die Aufgaben der polnischen öffentli- chen und kulturellen Diplomatie in Österreich. Das thematische Spektrum der Projekte reicht von Gesellschaft, Geschichte, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft bis hin zu Musik, Literatur, Film und Kunst. Das Polnische Institut Wien ist eine Einrichtung des Minis- teriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen. Direktor Rafał Sobczak hat sich den Fragen von Chef- redakteur Christoph Wellner gestellt.

CW: Die Republik Polen feiert heuer 100 Jahre Unabhängigkeit ...

100 Jahre Wiedererlangung der Unabhän-

RS: gigkeit – das ist uns wichtig! Polen war seit Ende des 18. Jahrhunderts unter Russland, Preußen 68 und Österreich aufgeteilt. Erst der Zusammenbruch aller drei Kaiserreiche im Ersten Weltkrieg machte die Wiederherstellung des polnischen Nationalstaa- tes möglich. Am 11. November 1918 übernahm der spätere polnische Staatschef Piłsudski die Militärge- walt im deutsch besetzten Warschau. Dieser Tag gilt seitdem als symbolische Wiedergeburt Polens und wird als Nationalfeiertag begangen: Nach 123 Jahren Abwesenheit von der Landkarte Europas wurde Po- len wieder zu einem unabhängigen Staat.

CW: Der erste Ministerpräsident war dann ein Komponist und Pianist ...

Ignacy Jan Paderewski hat sich schon im POLEN IN POLEN WIEN

RS: Verlauf des Ersten Weltkrieges zuerst in Großbritannien, danach in den Vereinigten Staaten um polnische Kriegsopfer gekümmert. In den USA hat er mit Präsident Wilson verhandelt, der die Wie- dergründung Polens zu einer seiner Kernforderungen für die Neuordnung Europas machte (Punkt 13 des 14-Punkte-Programms).

CW: Was versteht man unter

… das längste symphonische – Christoph Wellner „Servus Polen“? Musikstück im Repertoire aktuell 1 Stunde 39 Minuten und 59 Se- Das ist eine Aktion für Jugendliche in Ös- Interview

kunden dauert: Gustav Mahlers RS: terreich, die mehr über Polen erfahren wol- Symphonie Nr. 3 mit den Wiener len. Unter diesem Motto werden heuer im Herbst Philharmonikern unter Claudio Workshops und Sprachkurse an österreichischen

WUSSTEN … DASS SIE, Abbado (1982)? Schulen mit über 250 Schülern veranstaltet. Advertorial 100 JAHRE UNAB- HÄNGIGKEIT POLENS Polen feiert heuer DAS JUBILÄUMSJAHR „NIEPODLEGŁA 100 Jahre der Wiedererlangung 2018“ IM POLNISCHEN INSTITUT WIEN seiner Unab- gensätzlicher Interessen einzel- hängigkeit. Am ner Mächte. All diese Faktoren 11. November 1918 führten schließlich zu einem bewaffneten Konflikt von wurde es nach beispiellosem Ausmaß – dem 123 Jahren Abwe- Ersten Weltkrieg, der die Ent- senheit von der stehung neuer Nationalstaaten Landkarte Europas in Mitteleuropa zur Folge hatte, darunter das wiedererstandene wieder zu einem Polen. unabhängigen Anlässlich des Jubiläumsjahres Staat. hat das Polnische Institut ein reich- haltiges Programm vorbereitet. Mit Mag. Rafał Sobczak, Direktor des PI Wien Mag. Rafał Sobczak, Direktor Aufgrund der drei Teilungen durch unterschiedlichen Projekten soll Russland, Preußen und Österreich wichtiger Ereignisse in der polni- wird, © www.msz.gov.pl Foto – in den Jahren 1772, 1793 und 1795 schen Geschichte gedacht werden. in der verlor Polen seine staatliche Souve- Zudem sollen die Veranstaltungen Wiener Jesui- ränität. Doch trotz der Teilungen, zum Nachdenken anregen – dar- tenkirche an den 11. November der rücksichtslosen Niederschla- über, wie die Unabhängigkeit ver- 1918 erinnert. Hinzu kommen gung von nationalen Aufständen, standen werden kann und welch zahlreiche interessante Vorträge 69 politischer Repressionen und der enorme Bedeutung sie für moderne (u. a. von Prof. Dr. Wojciech Zyzak, Verbannung zahlreicher Polen nach Staaten hat, auch im Hinblick auf Rektor der Päpstlichen Universität Sibirien sowie der allmählich zu- die heutigen Herausforderungen. Johannes Paul II. in Krakau) sowie nehmenden Russifizierungs- und So wird am 6. September 2018 die Museumspräsentationen (darunter Germanisierungspolitik gaben Finissage der Ausstellung „Kampf das Elternhaus-Museum des Hl. die Polen die Hoffnung auf die um die Freiheit. Warschauer Auf- Johannes Paul II. in Wadowice). Wiedergeburt ihres Staates nicht stand 1944“ im HGM mit einem Zu allen kommenden Projek- auf. Die gegen Ende des 19. Jahr- Solo-Konzert der namhaften pol- ten darf ich Sie herzlich einladen. hunderts immer schärfer werden- nischen Jazzsängerin Aga Zaryan den Auseinandersetzungen unter stattfinden, die eines ihrer Projekte Mag. Rafał Sobczak den Teilungsmächten ließen die den Helden des Warschauer Auf- Direktor Träume vom Wiederaufbau eines stands 1944 gewidmet hat. Dar- unabhängigen polnischen Staa- über hinaus wird Polen dank der tes immer realistischer erscheinen. Zusammenarbeit des Polnisches Auch auf internationaler Ebene Institut und des Adam-Mickie- stieg die Spannung aufgrund ge- wicz-Instituts während der diesjährigen Ausgabe der VIENNA DESIGN WEEK zum Gastland des Festivals und präsentiert u. a. die Ausstellung „Abc des polnischen Designs“. Am 9. November 2018 wird wiederum mit einem Fest- konzert, bei dem die berühmte pol- nische Opernsän- Poster Niepodlegla Poster Institut Polnisches gerin Elżbieta To- warnicka auftreten © Polnisches Institut Wien © Sabine Hauswirth Foto – Foto – magazin KLASSIK Herbst 2018

HEILIGE HEILIGE HEILIGE

70 Schallaburg Byzanz & der Westen. & der Westen. Schallaburg Byzanz

1000 vergessene Jahre, Domkapitel von S... von Jahre, Domkapitel 1000 vergessene © Klaus Pichler Foto – SCHÄTZE SCHÄTZE SCHÄTZE – Klaus – Kerstinger Text Gefühle einschalten auf 107,3 Byzanz glänzt! Seide, Gold ernst krenek und Elfenbein forum sind im Westen heiß 10 jahre begehrt! ernst krenek forum Die Schallaburg zeigt noch bis 11. November 2018 die Ausstellung „Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre“: Atemberaubende Kunstwerke und bedeutende archäologische Funde aus namhaften Sammlungen Kurt Schwertsik wie dem Musée du Louvre, der Schatzkammer von Federspiel San Marco in Venedig oder dem Israel Museum in mit Anna Clare Hauf Jerusalem. Lange Zeit gilt es im Westen als prestigeträchtig, Modern Art Ensemble an der Kultur der Byzantiner teilzuhaben. Aber die MS Krems Byzantiner besitzen noch andere Schätze, deren Wert jegliche irdische Vorstellungskraft übersteigt: Ernst Krenek Ensemble Reliquien! Die wertvollsten Reliquien sammeln sich Till Alexander Körber im Lauf der Zeit in Konstantinopel an – dafür tragen die byzantinischen Kaiser Sorge: nur in ihrer Palast- Alexander Kaimbacher 71 kirche kann man die Dornenkrone Christi, Teile des Webern Kammerphilharmonie „Wahren Kreuzes“ und weitere Schätze bestaunen. der mdw Nicht selten werfen westliche Besucher begehrliche Blicke darauf, denn hochwertige Reliquien bringen HK Gruber Prestige. Doch die Byzantiner geben ihre heiligen Schätze nur ausgesuchten Freunden als Geschenke. Krems – Minoritenplatz Erst als Konstantinopel 1204 von Kreuzfahrern erobert 13. Oktober 2018, ab 14:00 wird, gelangen massenhaft die größten Schätze der Christenheit nun in den Westen; von da an werden Reliquien zur Handelsware. Kostenloses Shuttlebus-Service So ist in der Ausstellung auch eine Urkunde aus Wien-Krems-Wien dem Jahre 1362 zu sehen, die einen gewissen Pe- trus de Pistagallis dazu ermächtigt, mehr als 50 in Weitere Informationen unter Konstantinopel erworbene Reliquien auszuführen. [email protected] Manche davon fanden ihren Weg schlussendlich in 02732 71570 den Wiener Stephansdom …

... das Verhältnis von Wort zu Mu- sik pro Tag ca. 7:1 beträgt? Oder genauer gesagt: von 24 Stunden senden wir ca. 21 Stunden Musik und 3 Stunden Wortprogramm, oder noch einmal anders gesagt: 87,5 % Klassische Musik hören Sie auf radio klassik Stephansdom. DASS … DASS WUSSTEN SIE,

RZ-ly-ekf-zehn-inserat-RadioKlassik.indd 2 12.07.18 17:00 magazin KLASSIK Herbst 2018

↓4

→21 7 ↓22 8 →16 ↓20 5 ↓2 2

↓18

→11

↓19

→3 ↓1 11

→15

13 ↓12

→6 ↓8

↓9 12 ↓10 →14 ↓13

4 →17 ↓7 6 10 9

→5 3 1

Einsendeschluss ist der 20. November, Lösungen an: [email protected]

LÖSUNGSWORT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Gefühle einschalten auf 107,3 KREUZWORT RÄTSEL GEWINNSPIEL

1 Mit welchem Wort verab- 15 Welche Sängerin zierte unser schiedet sich Marion Eigl magazin KLASSIK No.1? Hauptpreis: von ihren Hörerinnen und [2 Worte] Ein Wochenende für 2 Hörern? Personen inkl. Bahnfahrt 16 Vorname der Musikchefin? mit der ÖBB: Wien – Katowice – Wien. 2 Von wo sendet radio klassik Plus zwei Nächte mit Stephansdom terrestrisch in 17 Dieses Musikstück widmet Frühstück im 4 Stern Hotel Wien? Ihnen das Bankhaus DIAMENT Plaza Schelhammer und … www.hotelediamanat.pl

3 Welches Musikstück wurde Mit freundlicher Unter- am 24. September 1998 als 18 Der Wetterbericht kommt stützung des Polnischen erstes gesendet? von der Zentralanstalt für Fremdenverkehrsamts. Meteorologie und … 4 Wie heißt die Sendereihe, die jeden Freitagabend 19 Titelkirche von Kardinal 73 Menschen portraitiert? Schönborn: Gesù Divino …

5 Welches Musikstück gibt es 20 Sendung von Richard täglich um 12.00 Uhr zu Schmitz: Per Opera ad … hören? [2 Worte] 21 Sendung von Peter 6 Wie hieß der Moderator der Planyavsky: Hauptwerke Sendereihe Capriccio? und … [2 Worte] 22 Studioadresse: 7 Wie lautet der Vorname des Stephansplatz 4. Klassik-Tjek? Alternativer Eingang?

8 Wie heißt die reine Musik- Fremdenverkehrsamt © Polnisches sendung vor Mitternacht?

9 Sendung am Dienstag, Donnerstag, Samstag um 20.00 Uhr STARKE ACHSE DER 10 Sendereihe von Otto Biba: Geschichten aus dem … KULTUR IN KATOWICE 11 Michael Gmasz ist Bratschist Kohle und Stahl bestimmten lange Zeit das Leben der ober- bei welcher Gruppe? schlesischen Metropole Katowice (Kattowitz). Heute setzt man dort auf Wissenschaft, Dienstleistungen und schöne Künste. 12 Vorname unserer männliche Sehen Sie, wie sich das Zentrum von Kattowitz verändert hat! Im Station Voice? Zentrum der Stadt, neben der Sport- und Unterhaltungshalle „Spo- 13 Sendungsname – bedeutet dek“, entstand ein neues einzigartiges Gebiet, die Kulturzone. Ne- „frei im Vortrag?“ ben dem „Spodek“ gibt es Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen: das Internationale Kongresszentrum, der neue Sitz des Nationalen 14 Vorname des Orgel City Rundfunk-Symphonieorchesters und das neue Schlesische Museum. Vienna-Moderators? magazin KLASSIK Herbst 2018 August 1998 Noch vor Sendestart testet Kardinal Schönborn die Misch- August 1998 pulte und Kopfhörer unseres Das Team schaut dem Wiener Studios. Erzbischof bei seinen ersten Ver- suchen zu.

September 1999 Zum ersten Geburtstag haben wir eine Bühne am Stephansplatz aufgebaut. Viel Prominenz hat uns besucht – darunter Alt-Erz- bischof Kardinal Franz König.

24. September 1998 Programmchef Anton F. Gatnar RADIO und Musikchef Christoph Wellner wenige Sekunden vor dem Sen- 74 destart. Kardinal Schönborn will schon den Regler hochschie- ben …

September 2008 Zum 10. Geburtstag gab es ein Festkonzert im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins. Geschäfts- führer Anton F. Gatnar begrüßt das Publikum.

September 2008 Zum 10. Geburtstag gab Stefan Mickisch ein umjubeltes Konzert für Radio Stephansdom. Beim Empfang im Anschluss gibt es glückliche Gesichter von ihm und Musikchefin Ursula Magnes. Fotos © kathbild.at/Rupprecht, ZAK, Foto Nikolaus Stockert, Radio Stephansdom, privat

September 2008 Bei der Festmesse zum 10jährigen September 2008 Jubiläum trat zum ersten (und Auch der Generalsekretär der bisher einzigen) Mal das Radio Gesellschaft der Musikfreunde, Stephansdom Ensemble auf. Thomas Angyan, ist bester Bei der Messe gab es u.a. die Ur- Laune (im Bild mit seiner Frau aufführung einer Komposition Evi Angyan und Geschäfts- von Paul Angerer. Im Bild: Marion führer Anton F. Gatnar). Angyan Eigl (Blockflöte), Ursula Magnes hat uns damals das Konzert (Oboe), Günther Strahlegger (Ba- im Brahms-Saal ermöglicht. riton), Susanne Roczek † (Violon- cello), Michael Gmasz (Bratsche), Joachim Kleinowitz (Violine). Gefühle einschalten auf 107,3

August 2006 Zum 60. Geburtstag von Ge- schäftsführer Anton F. Gatnar gibt es eine Überraschungs- feier. Das gesamte Team hat sich versammelt …

Dezember 2003 Marketingchef Nikolaus Stockert, Geschäftsführer Anton F. Gatnar und Programmdirektor Christoph Wellner unterstützen aktiv den Verein „Rettet den Stephansdom“ (heute: „Unser Stephansdom“) und schenken regelmäßig am Stephansplatz Punsch aus.

Herbst 2005 Die Musikredaktion in einer Arbeitspause … Susanne Roczek †, Ursula Magnes, Christoph Wellner, Günther Strahlegger, Karl-Johannes Vsedni

Die Musikredaktion ganz sport- lich … Bei der Vorbereitung des Programms der EM 2016 in Frankreich und stolz mit dem Siegespokal eines Fußballturniers der Katholischen Medien. 75

Ursula Magnes bei einem ihrer zahlreichen Exklusivinterviews Am Anfang gab es jahrelang nur bei eine „aufgemotzte“ Excel- Tabelle mit den Opern auf Radio Stephansdom.

BLICKEmagazin Daneben entwickelten wir Son- KLASSIK derhefte zu bestimmten Anlässen No. 9/Sommer € 5,50 2018 – hier Ostern 2001.

Einige Zeit hat unser

Leonard Bernstein S. 2 800 Jahre Diözese Graz-Seckau S. 10 Opern-Leporello diese Form Leon Botstein – Campus Grafenegg S. 13 Operetten-Chat S. 18 Festspielsommer 2018 S. 43 gehabt. Das Design hat sich der Jahreszeit angepasst. Seit Juni 2016 gibt es das neue magazin KLASSIK. Passend zum 20. Geburtstag halten Sie nun unser Heft No.10 in der Hand. Von 2008 bis 2016 haben wir alle Die Formate haben sich geändert. zwei Monate unseren „blauen“ Auch der Umfang hat sich er- Programmfolder herausgegeben weitert – hier das Weihnachtspro- und regelmäßig Mitarbeiterinnen gramm von 2005. und Mitarbeiter darin vorgestellt. magazin KLASSIK Herbst 2018 AUF DEN INHALT KOMMT ES AN! GUT NOCH BÖSE: NOCH GUT MEDIEN SIND WEDER WEDER SIND MEDIEN Golli Marboe

© Inspirisfilm Foto –

Aber können

wir in Zeiten von Wie stärken wir besonders bei unseren Kindern das Verständnis zur „Unterscheidung der Geister“, kon- Themenblasen, kret zur Unterscheidung zwischen relevanten und unnötigen Botschaften? Algorithmen oder Hier setzt VsUM, der Verein mit dem etwas sper- rigen Titel „Verein zur Förderung eines selbstbe- Gratiszeitungen stimmten Umgangs mit Medien“ an und verfolgt überhaupt noch er- zwei konkrete Ziele: kennen, was es 1. In unseren Schulen und in der Erwachsenenbildung muss es verpflichtende Unterrichtszeit für „Medien- – Golli Marboe erziehung“ geben.

wert wäre gelesen Text 2. Die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rund- oder geschaut funks soll als wesentliche Säule unserer liberalen Demokratie westeuropäischer Prägung bewusster zu werden? gemacht werden. Gefühle einschalten auf 107,3

VsUM veranstaltet dazu Symposien, initiiert Lehrfilme Golli Marboe war über zwanzig Jahre TV- und Filmpro- duzent von vielen hundert Dokumentationen. Inzwischen für den Schulunterricht und betreibt Lobbyarbeit mit arbeitet er als freier Journalist, unterrichtet an etlichen Vorträgen zu Medienfragen. Hochschulen zu Medien und Journalismus und steht auch Das Leben in und mit Medien stellt keine Frei- als Speaker zur Verfügung. zeitbeschäftigung mehr dar, sondern ist spätestens Im Jahr 2016 gründete er VsUM, den Verein zur Förderung mit der alltäglichen Nutzung der Smartphones ein eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien: vsum.tv Seit 2018 fungiert Golli Marboe außerdem als Vertreter integraler Bestandteil unseres ganz realen Lebens. des NEOS-Lab im ORF-Publikumsrat. Dementsprechend ist es an der Zeit, dass wir eine vierte Kulturtechnik erwerben: nach Lesen, Schreiben und Rechnen – den Um- gang mit Medien. Der an der Universität Tübingen lehrende Pro- fessor Bernhard Pörksen schreibt: wir leben an der Schwelle von der digitalen zur redaktionellen Ge- sellschaft. In diesem Sinne plant radio klassik Stephans- dom sich ab Herbst 2018 in einem Medienmagazin den Fragen einer solchen redaktionellen Gegenwart zu widmen. In Kooperation mit VsUM werden in WUSSTEN Reportagen und Gesprächsrunden Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum Fragen zur digitalen SIE, DASS … Medienwelt erörtern. Wie sagt man in Amerika seit Donald Trump … die beliebte Sendung Rubato Präsident ist: (Mo-Fr, 11.00-12.00 Uhr) mit „Du hast ein Recht auf Deine eigene Meinung, Livegästen aus dem Moderato Ru- aber nicht auf Deine eigenen Fakten.“ bato (einmal die Woche montags von 17.05-18.00 Uhr) entstanden ist? 77 magazin KLASSIK Herbst 2018

RADIO KLASSIK HÖRERREISE Schlösser und Gärten in Mähren Schloss Lednice

– 05.10 –

Foto © Czech Tourism 07.10.2018 Geplante Highlights Erleben Sie mit uns – Olmütz – Stadtbesuch und – Buchlovice: Seltene Bäume Gartenschau FLORA mit und Pflanzen aus dem Mähren – prachtvolle Sonderführung 17. Jhd. Schlösser, jahrhun- – Weltkulturerbe Schloss – Lednice/Eisgrub: „Zucker- dertealte Parks und Kromeriz: Renaissance- bäckerschloss“ mit garten, Wildpark und barocken Blumengärten, die große Garten- Garten im französischen Minarett und riesigem schau FLORA! Versaille-Stil Gewächshaus – Valtice/Feldberg: Welt- Wir besuchen in Mähren jahrhundertealte Parks und kulturerbe, Schloss und Gärten, mittendrin prachtvolle Schlösser, die in der Garten der Familie Liechtenstein K. u. K. Monarchie errichtet wurden und zum Teil Mitglieder der UNESCO Weltkulturerbe –Liste sind. Bestaunen Sie mit uns seltene Pflanzen aus verschie- Programmänderungen vorbehalten denen Epochen sowie kuriose Bauwerke und freuen Sie sich auf den farbenprächtigen Höhepunkt der Reise in Olmütz: die große Gartenschau: FLORA! Preis pro Person im Doppelzimmer: EUR 490,– Buchung & Infos: airtour austria – Jasmin Buger Einzelzimmerzuschlag: [email protected] / Tel.: 01 523463017 EUR 90,– Gefühle einschalten auf 107,3 FAST UNGLAUBLICH ZWANZIG JAHRE RADIO (KLASSIK) STEPHANSDOM – N.N.

Foto © N.N. Als 1997 der quälende Gesetzwerdungsprozess für ein Privatradiogesetz nach mehr als zehn zähen Jahren zu Ende ging, war es gar nicht klar, dass es ein Klassik Radio in Wien geben könnte: Zu viele Ö3 ähnliche Programmentwürfe lagen auf dem Tisch der Entscheidungsträger und viel zu wenige Frequenzen standen zur Verfügung. Erst eine von uns in Auftrag gegebene Studie ließ uns die Frequenz 107,3 finden, und ein sehr 79 kompliziertes Verfahren ermöglichte uns von einem kleinen Sendestandort in Neuwaldegg auf den ganz Wien erreichenden Sendestandort Donauturm aus- zuweichen. Als wir im Planungsteam Kardinal Schönborn Anton F. Gatnar F. Anton Klassik als einzige Möglichkeit vorschlugen, dem Programm eine besondere Identität zu geben, hat © privat Foto – er sofort zugestimmt – war doch die Kirche immer Förderer der klassischen Musik gewesen. Das Radio sollte von Anfang an Klassik von höchs- Meinung. ter Qualität senden, um ein geeignetes Umfeld für Ein Kommentar von Nachrichten und Beiträge aus Religion, Sozialem und Kultur zu schaffen. Anton F. Gatnar. Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen, die Anton F. Gatnar war Programm- unsere Redakteurinnen und Redakteure in diesen direktor und langjähriger 20 Jahren gewonnen haben, sind ebenso ein Beweis Geschäftsführer von Radio für den Erfolg dieses Konzepts, wie die annähernd Stephansdom 150.000 Hörerinnen und Hörer regelmäßig im Groß- raum Wien. Nicht mitgezählt jene immer größere Hörerschaft, die wir weltweit regelmäßig über das Internet erreichen. Vieles konnten wir weiterverbessern, etwa den Empfang in Wien, die Information über die gerade laufenden Titel in der Textzeile moderner Radios oder die Möglichkeit Sendungen über die Radiothek nachzuhören. Und natürlich die Herausgabe von SIE, DASS … magazin KLASSIK, das erfolgreiche Printprodukt … wir im Durchschnitt täglich 25 des Senders. Seiten Musikprogramm für unsere Mit der Ausweitung nach Graz gelingt ein erster Moderatorinnen und Moderatoren Schritt zur Vergrößerung des Sendegebiets, auf Satellit WUSSTEN erstellen, was in 20 Jahren die be- und DAB, um in ganz Österreich hörbar zu sein, achtliche Anzahl von ca. 182.625 müssen wir noch hoffen. Seiten an Playlisten ergibt? Impressum SIE, DASS … Medieninhaber und Herausgeber: Stiftung Radio Stephansdom, … man das magazin KLASSIK nicht nur lesen kann? Stephansplatz 4/IV/DG, A-1010 WIEN Telefon: +43 (1) 512 4040-0 Man kann auch damit schreiben! Wir wollten im Fax: +43 (1) 512 4040-3021 E-Mail: [email protected] Jubiläumsjahr auch ein soziales Projekt unterstützen, Eigentümerstruktur: Körperschaft öffentlichen Rechts (kirchliche daher haben wir eine Werkstätte des ÖHTB (Öster- Stiftung) reichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Offenlegung: magazin KLASSIK informiert über das Programm Hör- und Sehbehinderte) beauftragt, aus unseren von „radio klassik Stephansdom“. Mit Beiträgen sowohl zu vergangenen Sendungen Magazinen Bleistifte zu produzieren … wie auch zum geplanten Programm will ma- gazin KLASSIK das kulturelle Leben in und außer- Als erstes wird das magazin KLASSIK in Streifen halb Wiens bereichern. Hintergrundberichte, Kritiken, Meinungen und aktuelle Informationen geschnitten. Danach wird geleimt und gerollt. Im zu Kultur, Religion und Gesellschaft stehen WUSSTEN Anschluss wird gespitzt. Und fertig sind die Bleistifte! dabei im Vordergrund. Erscheinungsfolge: viermal jährlich: März, Juni, September, Wenn Sie Interesse an einem magazin KLASSIK-Bleistift Dezember haben und dieses soziale Projekt mit einem frei gewählten Geschäftsführung und Chefredaktion: Mag. Christoph Wellner Beitrag unterstützen möchten, senden Sie uns bitte Chef vom Dienst: eine E-Mail: [email protected] Mag. Barbara Kornherr Sekretariat: Elisabeth Lessny, E-Mail: [email protected] Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Ingrid Fischer, Anton F. Gatnar, Mag. Michael Gmasz, Mag. Stefan Hauser, Klaus Kerstinger, Dipl. Theol. Piotr Kubasiak, Mag. Stefanie Jeller, Mag. Markus Landerer, Mag. Ursula Magnes, Golli Marboe, Mag. Gerlinde Petrić-Wallner, Mag. Bernadette Spitzer Verkauf: Michael Huber, Dr. Jasmin Wolfram E-Mail: [email protected] Anzeigen Repräsentanten: Roland A. Pessenlehner, Thomas Schäl Grafikdesign – Konzept: studio VIE – Anouk Rehorek, Christian Schlager, Sebastian Kubik, Liza Borovskaya-Brodskaya www.studio-vie.net Lithografie: Pixelstorm Wien Hersteller: „agensketterl“ Druckerei GmbH, Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau Coverbild: Design: studio VIE 80 BERATUNG VON BRILLE BIS BRAILLE.

Wir beraten von 0% – 30% Sehvermögen. Hundertprozentig.

Kontakt Tel.: 01/981 89-110, [email protected], www.facebook.com/blindenverband.wnb Hägelingasse 4-6, 1140 Wien, www.blindenverband-wnb.at

Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland

RZ_20180730_INSERAT_Xxxxxxxx_200x153,5.indd 1 30.07.18 10:51

OPERN PROGRAMM 2018 SEP / OKT / NOV

Sa. 1 Di. 2 Do. 1 20.00-21.25 20.00-21.30 20.00-22.20 CAVALLERIA ERWIN UND DIE JAHRESZEITEN RUSTICANA ELMIRE Joseph Haydn Pietro Mascagni Johann Friedrich Reichardt Hanne: Gundula Janowitz | Lukas: Peter Schreier | Santuzza: Paoletta Marrocu | Turiddu: Andrea Bocelli | Elmire: Simone Kermes | Rosa: Johanna Stojkovic | Simon: Martti Talvela Lucia: Elena Belfiore | Alfio: Stefano Antonucci | Erwin: Jörg Dürmüller | Valerio: Michael Kupfer Wiener Singverein, Wiener Symphoniker Lola: Enkelejda Shkosa | Frau: Salvatrice Rafisardo Cappella Coloniensis Leitung: Karl Böhm, 1967 Orchestra e Coro del Teatro Leitung: Andreas Spering, 1999 Massimo Bellini di Catania Leitung: Steven Mercurio, 2002

Sa.3 Do.4 20.00-00.10 20.00-22.25 Di. 4 TRISTAN UND 20.00-22.45 LA GROTTA DI ISOLDE TROFONIO DIDONE Isolde: Birgit Nilsson | Tristan: Jon Vickers | Brangäne: Ruth Hesse | Kurwenal: Walter Berry | Aristone: Olivier Lallouette | Ofelia: Raffaella Milanesi | ABBANDONATA König Marke: Bengt Rundgren | Hirte / Steuermann: Leonardo Vinci / Georg Friedrich Händel Dori: Marie Arnet | Artemidoro: Nikolai Schukoff | Horst Laubenthal | Melot: Stan Unruh Plistene: Mario Cassi | Trofonio: Carlo Lepore Didone: Robin Johannsen | Enea: Olivia Vermeulen | New Philharmonia Chorus, Les Talens Lyriques, Jarba: Antonio Giovannini | Selene: Julia Böhme | Orchestre National de l’O.R.T.F. Chœur de l’Opera de Lausanne Araspe: Namwon Huh | Osmida: Polina Artsis Leitung: Thomas Schippers, 1967 Leitung: Christophe Rousset, 2005 Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner, 2016

Sa. 6 20.00-23.25 16.11. bis 26.12.2018 Do. 6 16.11.-23.12. von 11 - 21 Uhr 20.00-22.20 RODELINDA 24.12. von 11 - 16 Uhr Georg Friedrich Händel 25.-26.12. von 11 - 19 Uhr LES CONTES Rodelinda: Simone Kermes | Bertarido: Besinnlich - traditionsreich - außergewöhnlich Marijana Mijanovic | Grimoaldo: Steve Davislim | D’HOFFMANN Eduige: Sonia Prina | Unulfo: Marie-Nicole Lemieux | Jacques Offenbach Garibaldo: Vito Priante Hoffmann: Plácido Domingo | Olympia / Antonia / Giulietta: Il Complesso Barocco Edita Gruberova | Nicklausse / La Muse: Claudia Eder | Leitung: Alan Curtis, 2004 Lindorf: Andreas Schmidt | Coppélius: Gabriel Bacquier | Miracle: James Morris | Dapertutto: Justino Diaz | Andrès: Robert Gambill | Cochenille/Pitichinaccio: Paul Crook | Frantz: Michel Sénéchal | La voix de la mère d’Antonia: Christa Ludwig | Spalanzani: Gérard Friedmann | Luther: Kurt Rydl Di. Chœurs de Radio France, 9 Orchestre National de France 20.00-22.45 Leitung: , 1989 Di. 6 ROBIN HOOD 20.00-22.20 George Alexander Macfarren Robin Hood: Nicky Spence | Sir Reginald d’Bracy: PIQUE DAME George Hulbert | Hugo: Louis Hurst | Allan-a-Dale: Peter Iljitsch Tschaikowsky Andrew Mackenzie-Wicks | Little John: John Molloy | Much: Alex Knox | Marian: Kay Jordan | Alice: Hermann: Vladimir Atlantov | Magdalen Ashman | Villagers, Citizens and Greenwood men: Graf Tomski: Alexander Voroshilo | Fürst Jeletzki: Sa. John Powell Singers and Victorian Opera Chorus Bodo Brinkmann | Tschekalinski: Yoshihisa Yamaji | 8 Victorian Opera Orchestra Surin: Karl Helm | Tschaplitzki: Ulrich Reß | Narumow: 20.00-22.30 Leitung: Ronald Corp, 2010 Alfred Kuhn | Festordner: Friedrich Lenz | Gräfin: Elena Obraztsova | Lisa: Julia Varady | ZAR UND Polina: Ludmila Shemchuk Chor der Bayerischen Staatsoper, ZIMMERMANN Kinderchor des Pestalozzi-Gymnasiums, Albert Lortzing Bayerisches Staatsorchester Leitung: Algis Shuraitis, 1984 Zar Peter I.: Wolfgang Brendel | Peter Iwanow: Deon van Do. 11 der Walt | Van Bett: Kurt Moll | Marie: Barbara Bonney | 20.00-21.05 General Lefort: Jan Hendrik Rootering | Lord Syndham: Kurt Rydl | Marquis von Châteauneuf: Peter Seiffert | Witwe Browe: Cornelia Wulkopf | Offizier, Ratsdiener: LA DESCENTE Chormitglieder Do. 8 Chor des Bayerischen Rundfunks, D’ORPHÉE 20.00-22.45 Münchner Rundfunkorchester Leitung: Heinz Fricke, 1987 AUX ENFERS Marc-Antoine Charpentier LA REINE DE Orphée: Robert Getchell | Eurydice: Caroline Weynants | Daphné: Violaine Le Chenadec | Oenone: CHYPRE Jacques Fromenthal Halévy Caroline Dangin-Bardot | Aréthuse/Proserpine: Caroline Arnaud / Lucile Richardot | Ixion: Catarina Cornaro: Véronique Gens | Gérard de Coucy: Di. Stephen Collardelle | Tantale: Davy Cornillot | Apollon / Titye: Cyrille Dubois| Jacques de Lusignan: Étienne Dupuis | 11 Étienne Bazola | Pluton: Nicolas Brooymans Mocénigo: Éric Huchet | Andréa Cornaro: 20.00-21.25 Ensemble Correspondances Christophoros Stamboglis | Strozzi: Artavazd Sargsyan | Leitung: Sébastien Daucé, 2016 Haushälterin: Gertrud Vollrad | Offizier: Tomislav Lavoie ORFEO ED Flemish Radio Choir, Orchestre de chambre de Paris EURIDICE Leitung: Hervé Niquet, 2017 Christoph Willibald Gluck DAS OPERNHAUS Orfeo: Philippe Jaroussky | Euridice: Amanda Forsythe | Amore: Emöke Baráth beyond | Herwig Zens Coro della Radiotelevisione svizzera, I Barocchisti Sa. 10 Leitung: Diego Fasolis, 2017 20.00-22.55 DON GIOVANNI WOLFGANG AMADÉ MOZART Don Giovanni: Simon Keenlyside | Der Komtur: Do. Matti Salminen | Donna Anna: Carmela Remigio | 13 Don Ottavio: Uwe Heilmann | Don Elvira: Soile Isokoski | 20.00-22.35 TESEO Leporello: Bryn Terfel | Masetto: Ildebrando D’Arcangelo | GEORG FRIEDRICH HÄNDEL LA Zerlina: Patrizia Pace 14. | 16. | 18. | 21. | Coro di Ferrara Musica, 23. | 25. November 2018 CENEREN­TOLA Chamber Orchestra of Europe Gioacchino Rossini www.theater-wien.at Leitung: Claudio Abbado, 1997 Don Ramiro: Luigi Alva | Dandini: Renato Capecchi | Don Magnifico: Paolo Montarsolo | Clorinda: Margherita Guglielmi | Tisbe: Laura Zannini | Angelina: Teresa Berganza | Alidoro: Ugo Trama 63x70_RSD.indd 2 30.07.18 16:19 Scottish Opera Chorus, London Symphony Orchestra Sa. 13 Di. 13 Leitung: Claudio Abbado, 1971 20.00-21.20 20.00-22.10 MARTHA I PAGLIACCI Friedrich von Flotow Ruggiero Leoncavallo Lady Harriet Durham: Maria Bengtsson | Nancy: Katharina Canio: Plácido Domingo | Nedda: Magiera | Lord Tristan Mickleford: Barnaby Rea | Ileana Cotrubas | Tonio: Matteo Manuguerra | Lyonel: AJ Glueckert | Plumkett: Björn Bürger | Peppe: Heinz Zednik | Silvio: Wolfgang Schöne | Richter von Richmond: Franz Mayer | zwei Bauern: Josef Pogatschnig, Wolfgang Witte Schlagzeuger: Georg Hromadka Chor und Orchester der Wiener Staatsoper Chor und Extrachor der Oper Frankfurt, Leitung: Adam Fischer, 1985 Frankfurter Opern- und Museumsorchester Leitung: Sebastian Weigle, 2016

Sa. 15 20.00-21.50 Di. 16 Do. 15 UN GIORNO 20.00-22.00 20.00-22.30 DI REGNO DONNA DIANA FRA DIAVOLO Giuseppe Verdi Emil Nikolaus von Reznicek Daniel François Esprit Aube Cavaliere Belfiore: Gocha Abuladze | Baron Kelbar: Don Diego: Max Wittges | Donna Diana: Manuela Uhl | Fra Diavolo: Dano Raffanti | Davide Fersini | Giulietta di Kelbar: Valda Wilson | Donna Laura: Heike Wittlieb | Donna Fenisa: Susanne Kreusch | Lord Rochburg: Nelson Portella | Lady Pamela: Martine Marchesa del Poggio: Elisabeth Jansson | Edoardo di Sanval: Don Cesar: Roman Sadnik | Don Louis: Hans-Jürgen Dupuy | Lorenzo: Aldo Bertolo | Matteo: Giorgio Tadeo | Giuseppe Talamo | La Rocca: David Steffens | Conte Ivrea: Schöpflin | Don Gaston: Matthias Klein | Zerlina: Luciana Serra| Giacomo: Sergio Kalabakos | Beppo: Leon de la Guardia | Delmonte: Daniel Dropulja Perin: Simon Pauly | Floretta: Anne-Carolyn Schlüter Oslavio Di Credico | Un Paesano: Czech Philharmonic Choir Brno, Kiel Opera Chorus, Cambridge University Chamber Choir, Cappella Aquileia Kiel Philharmonic Orchestra Orchestra del Festival di Martina Franca Leitung: Marcus Bosch, 2017 Leitung: Ulrich Windfuhr, 2003 Leitung: Alberto Zedda, 1981 OPERN PROGRAMM 2018 SEP / OKT / NOV

Di. 18 20.00-21.10 Sa. 17 Do. 18 20.00-22.15 DIDO & AENEAS 20.00-22.25 Henry Purcell LA MOLINARA UN BALLO IN Dido: Raffaella Milanesi | Aeneas: Richard Helm | Giovanni Paisiello MASCHERA Belinda: Stefanie True | Zauberin: Iason Marmaras | Giuseppe Verdi Hexe/Seemann: Michela Antenucci | Rachelina: Adelina Scarabelli | Eugenia: Carmela Remigio | Hexe/Geist: Anna Bessi Calloandro: William Matteuzzi | Luigino: Bruno Lazzaretti | Riccardo: Plácido Domingo | Renato: Renato Bruson | Coro Costanzo Porta, Amaranta: Gloria Banditelli | Notar Pistolfo: Bruno Praticò | Amelia: Katia Ricciarelli | Ulrica: Elena Obraztsova | La Risonanza Rospolone: Stefano Rinaldi Miliani | Primo medico: Oscar: Edita Gruberova | Silvano: Luigi de Corato | Leitung: Fabio Bonizzoni, 2016 Gastone Sarti | Secondo medico: Alessandro Paliaga Samuel: Ruggero Raimondi | Tom: Giovanni Foiani | Orchestra del Teatro Comunale die Bologna Richter:Antonio Savastano | Diener Amelias: Leitung: Ivor Bolton, 1996 Gianfranco Manganotti |Andrès: Jean Lainé | Lillas Pastia: George Main Coro e Orchestra del Teatro alla Scala Leitung: Claudo Abbado, 1980

DAS OPERNHAUS beyond | Herwig Zens Di. 20 20.00-22.20 DER FREISCHÜTZ Do. 20 Carl Maria von Weber 20.00-21.40 Ottokar: Karl Paul | Kuno: Werner Faulhaber | Agathe: DON CARLOS Elfride Trötschel | Ännchen: Irma Beilke | LE JONGLEUR GIUSEPPE VERDI Kaspar: Kurt Böhme | Max: Bernd Aldenhoff | 28. | 30. November 2018, Samiel: Hannes Haegele | Kilian: Karl-Heinz Thomann | 2. | 5. | 7. | 11. | 14. | 18. | Eremit: Hans Kramer DE NOTRE-DAME Chor der Staatsoper Dresden, Jules Massenet 21. | 27. Dezember 2018 www.kammeroper.at Staatskapelle Dresden Jean, der Joungleur: Alain Vanzo | Bruder Boniface: Leitung: Rudolf Kempe, 1951 Jules Bastin | Prior: Marc Vento | Dichter-Mönch: Tibère Raffalli | Maler-Mönch: Jean-Marie Frémeau | Musiker-Mönch: Michel Carey | Bildhauer-Mönch: Jean-Jacques Doumène | Engel: Antoinette Rossi, 63x70_RSD.indd 1 30.07.18 16:20 Amanda Casini Chœurs de l’Opéra de Monte-Carlo, Sa. 20 Orchestre National de l’Opéra de Monte-Carlo 20.00-22.55 Do. Leitung: Roger Boutry, 1978 22 ARSILDA 20.00-21.55 Antonio Vivaldi POLIUTO Gaetano Donizetti Arsilda: Simonetta Cavalli | Lisea: Lucia Sciannimanico | Mirinda: Elena Cecchi Fedi | Barzane: Nicky Kennedy | Poliuto: José Carreras | Paolina: Katia Ricciarelli | Sa. 22 Tamese: Joseph Cornwell | Cisardo: Sergio Foresti | Severo: Juan Pons | Callistene: László Polgár | 20.00-21.50 Nicandro: Alessandra Rossi Nearco: Paolo Gavanèlli | Felice: Harrie Peeters | Modo Antiquo, Christian: Jorge Pita Coro da Camera Italiano Chor der , TOSCA Leitung: Federico Maria Sardelli, 2001 Wiener Symphoniker Leitung: Oleg Caetani, 1986

Floria Tosca: | Mario Cavaradossi: Giuseppe Campora | Scarpia: | Cesare Angelotti: Dario Caselli | Sagrestano: Fernando Corena | Spoletta: Piero di Palma | Sciarrone: Antonio Sacchetti Coro e Orchestra dell’Accademia di Santa Cecilia Roma Leitung: , 1951 Sa. 24 Di. 23 20.00-23.50 20.00-22.30 Mozart Akademie LOHENGRIN Konzertzyklus im Mozarthaus Vienna THAÏS Richard Wagner Jules Massenet Lohengrin: Wolfgang Windgassen | Elsa von Brabant: Thais: | Athanael: Sherrill Milnes | Birgit Nilsson | Ortrud: Astrid Varnay | Nicias: Nicolai Gedda | Palémon: Richard van Allan | Crobyle: Friedrich von Telramund: Hermann Uhde | König Ann-Marie Connors | Myrtale: Ann Murray | Heinrich: Theo Adam | Heerrufer: ein Charmeur: Norma Burrowes | Albine: Patricia Kern | Dietrich Fischer-Dieskau | Brabantische Edle: ein Diener: Brian Ethridge Gerhard Stolze, Eugene Tobin, Toni Blankenheim, John Alldis Choir, Franz Crass | Edelknaben: Lotte Kiefer, Gerda Grasser, Nakagaw | Grandegger Flanagan | Nakagaw

© New Erika Eskelsen, Roswitha Burrow 26.09. | 03.10 | 21.11. jeweils um 19.30 Uhr Leitung: , 1976 Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele mit Werken von Mozart | Beethoven | Haydn | Leitung: Eugen Jochum, 1954 Telemann und Mendelssohn-Bartholdy

Tickets: www.mozarthausvienna.at oder www.wien-ticket.at Do. 25 20.00-23.00

LA GIOCONDA Di. Amilcare Ponchielli 27 MHV_ANZ_63x70abf_AKADEMIE_RZ.indd 1 27.06.18 11:41 20.00-22.30 La Gioconda: Violeta Urmana | Laura Adorno: DIE Di. 25 Luciana d’Intino | Alvise Badoero: Roberto Scandiuzzi | 20.00-22.30 La Cieca: Elisabetta Fiorillo | Enzo Grimaldo: ZARENBRAUT Plácido Domingo | Barnaba: Lado Ataneli | Zuàne: Nikolai Rimsky-Korsakov Paolo Battaglia | Isèpo: Kristian Benedikt Vasily Stepanovich Sobakin: Gennady Bezzubenkov | LUCIA DI Chor des Bayerischen Rundfunks, Marfa: Marina Shaguch | Grigory Grigoryevich Münchner Kinderchor, Gryaznoy: Dmitri Hvorostovsky | Grigory Lukyanovich LAMMERMOOR Leitung: , 2002 Gaetano Donizetti Malyuta-Skuratov: Sergei Alexashkin | Ivan Sergeyevich Lykov: Evgeny Akimov | Lyubasha: Olga Borodina | Lord Enrico Asthon: Alexandru Agache | Miss Lucia: Yelisey Bomelius: Nikolai Gassiev | Domna Edita Gruberova | Sir Edgardo di Ravenswood: Ivanovna Saburova: Irina Loskutova | Dunyasha: Neil Shicoff | Lord Arturo Bucklaw: Bernard Lombardo | Olga Markova-Mikhailenko | Petrovna: Lyubov Sokolova Raimondo Bidebent: Alastair Miles | Alisa: Chor und Orchester des Kirov Theaters, Diana Montague | Normanno: Francesco Piccoli St. Petersburg The Ambrosian Singers, Leitung: , 1998 London Symphony Orchestra Leitung: Richard Bonynge, 1991

Sa. 27 20.00-22.30 AIDA Do. 29 Giuseppe Verdi 20.00-22.10 Do. 27 Der König: Ferruccio Mazzoli | Amneris: Grace Bumbry | 20.00-22.30 Aida: Birgit Nilsson | Radamès: Franco Corelli | FIDELIO Ramfis: Bonaldo Giaiotti | Amonasro: Mario Sereni | Bote: Piero de Palma | Hohepriesterin: Mirella Fiorentini Don Fernando: Hermann Prey | Don Pizarro: Tom Krause | Orchestra e Coro dell’Opera di Roma OBERON Florestan: James McCracken | Leonore: Birgit Nilsson | Leitung: , 1967 Carl Maria von Weber Rocco: Kurt Böhme | Marzellinie: Graziella Sciutti | Oberon: Donald Grobe | Puck: Marga Schiml | Jaquino: Donald Grobe | Meermädchen: Arleen Auger | Rezia: Birgit Nilsson | Gefangene: Kurt Equiluz , Gunter Adam Fatime: Julia Hamari | Hüon von Bordeaux: Wiener Staatsopernchor, Plácido Domingo | Scherasmin: Hermann Prey Wiener Philharmoniker Chor und Symphonie-Orchester Leitung: Lorin Maazel, 1964 des Bayerischen Rundfunks Leitung: Rafael Kubelík, 1971 Di. 30 20.00-21.40 Lieben Sie Oper?

LA LIBERAZIO- Besuchen Sie unsere Homepage Sa. 29 NE DI RUGGIERO www.opernfreunde.at 20.00-22.30 DALL’ISOLA WERDEN SIE NOCH LA CLEMENZA D’ALCINA HEUTE MITGLIED DI TITO Francesca Caccini Wolfgang Amadé Mozart Alcina: Michaela Riener | Ruggiero: Achim Schulz | Wir bieten Ihnen Kartenkontingente, Opernreisen, Tito Vespasiano: Peter Schreier | Vitellia: Julia Varady | Melissa: Sabine Lutzenberger | Nunzia: Axelle Bernage | Künstler gespräche und vieles mehr. Servilia: Edith Mathis | Sesto: Teresa Berganza | Sirena: Katelijne van Laethem | Nettuno: Matthew Vine | Annio: Marga Schiml | Publio: Theo Adam Vistola Fiume: Bernd Oliver Fröhlich | Astolfo: Matthew Vine | Mehr Informationen Rundfunkchor Leipzig, Pastore: Bernd Oliver Fröhlich für Opernfreunde unter 01 512 01 71. Staatskapelle Dresden Huelgas Ensemble Leitung: Karl Böhm, 1979 Leitung: Paul van Nevel, 2016