KI DOJO RODGAU

WISSENSWERTES ZUM TRAINING IN UNSEREM DOJO

Stand: 5. Februar 2017 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Inhalt O-Sensei - Begründer des Aikido ...... 3 Soshu Sensei - Begründer des Shinshin Toitsu Aikido ...... 5 Die ...... 7 Ki Training ...... 8 Ki Atmung ...... 9 Sokushin no Gyo ...... 12 Aiki Taiso ...... 13 Toitsu Taiso / 3-Minuten-Übung ...... 13 Oneness Rhythm Taiso - Relax Taiso ...... 14 Ki Aikido ...... 15 Bokken Suburi ...... 16 Unser Dojo ...... 17 Lehrer ...... 18 Dojo Etikette ...... 19 Ki-Aikido Graduierungssystem ...... 23 Begriffe ...... 28 Literaturempfehlungen ...... 34

Seite 2 KI AIKIDO DOJO RODGAU

O-Sensei Morihei Ueshiba - Begründer des Aikido

rituelle Erfahrungen, die seinem Aufgrund seiner Erfahrungen im Studium des Budo zum Durchbruch Militärdienst und im „Mongolischen verhalfen und völlig neue Dimensio- Abenteuer“ mit Deguchi, und auf- nen eröffneten. Ihm wurde klar, dass grund seiner Enttäuschung von der nicht Streit das Herz des Budo ist, politischen Entwicklung und dem sondern Liebe, eine Liebe die alles Eintritt in den zweiten Welt- Bestehende achtet und schützt. krieg, zog sich Morihei Ueshiba Seitdem begann sich sein „Aiki-Ju- 1942 auf das Land nach Iwama jutsu“ und später „Aiki-Budo“ zu (rund 100 km nordöstlich von ) wandeln. zurück. Er gab alle offiziellen Ämter auf, übertrug die Leitung des Kobu- Zur damaligen Zeit war es noch kan Dojo seinem Sohn Kisshomaru üblich, mehrere Referenzschreiben Ueshiba, und widmete sich in Iwama vorlegen zu müssen und erst nach der Landwirtschaft und der weiteren Bestehen des Interviews durch den Vervollkommnung seiner Kunst. Mo- Meister zum Studium der Kampf- rihei Ueshiba errichtete einen Aiki- künste zugelassen zu werden. Mori- Schrein und ein Landdojo, in wel- hei Ueshiba bildete da keine Aus- chem er fernab vom Tagesgesche- nahme. Seine Kampfkunst war da- hen auch nach der Besetzung Ja- her der breiten Öffentlichkeit nahezu Der Gründer des Aikido, O-Sensei pans durch die Amerikaner seine unbekannt – sie begann sich jedoch Morihei Ueshiba, wurde am 14. De- Kunst (entgegen dem allgemeinen langsam bei führenden (und meist zember 1883 geboren. Nach erster Verbot der Kampfkünste) weiter un- selbst in den Kampfkünsten versier- Ausbildung in einer buddhistischen terrichten konnte. Aus der früher ten) Persönlichkeiten in Militär und Tempelschule (Shingon Schule) und „bloßen“ Kampfkunst war jetzt ein Politik herumzusprechen. Diese fi- kaufmännischer Lehre begann er mit „spiritueller Weg“ geworden, wes- nanzierten ihm dann auch sein ers- dem Studium der Kampfkünste. Er halb er seiner Kunst einen neuen tes Dojo in Tokyo. Viele hochrangige studierte die verschiedensten Stile, Namen gab: „Aikido“. von welchen das Daito Ryu Aiki Ju- Kampfkunstmeister (u.a. Jigoro jutsu unter Sokaku Takeda (Lehrer- Kano, Gründer des ) besuchten Im Jahre 1949 konnte auch im laubnis 1922) und das Kenjutsu den ihn in seinem Dojo und waren von Kobukan Dojo in Tokyo, das seitdem größten Einfluss auf die technische den Demonstrationen so beein- „ Honbu Dojo“ genannt wird, Entwicklung des Aikido hatten. druckt, dass sie ihre besten Schüler der Trainingsbetrieb wieder aufge- zum Studium bei Morihei Ueshiba nommen werden. Nach dem Krieg O-Sensei trainierte täglich äußerst schickten. zählten zu O-Sensei’s Schülern Mo- hart, auch wenn er zeitweise nicht rihiro Saito, Hirokazu Kobayashi, Das „Kobukan“-Dojo in Tokyo ent- bei einem Meister direkt in Lehre Nobuyoshi Tamura, Hiroshi Tada, stand im Jahre 1931. Zu den ersten war. Seit seiner Jugend stark von Shoji Nishio, Seigo Yamaguchi, Mi- Schülern zählten hier Minoru Mochi- dem Shinto-Glauben beeinflusst, chio Hikitsuchi, Andre Nocquet, und zuki, Kenji Tomiki, Gozo Shioda (die verschob sich sein Training jedoch andere. Das Dojo in Iwama diente später ihre eigenen Stile unterrichte- mehr und mehr zu einer Suche auf O-Sensei als sein Hausdojo haupt- ten: Yoseikan, Tomiki-Ryu, Yoshin- der spirituellen Ebene. Meisterschaft sächlich zur Verfeinerung seiner kan), Rinjiro Shirata, O-Sensei’s in bloßem Kämpfen befriedigte ihn Kunst. Neben wenigen Hausschü- Sohn Kisshomaru Ueshiba, etwas nicht mehr – er suchte einen Sinn. lern und einigen regelmäßigen Schü- später dann Koichi Tohei und Kisa- 1919 traf er auf den charismatischen lern aus der Umgebung wurde es buro Osawa. Bis zum Ausbruch des Onisaburo Deguchi, Führer der auch gelegentlich von seinen Schü- zweiten Weltkrieges war das Kobu- Omoto-Kyo Schule des Shinto. Er lern aus Tokyo besucht. fühlte sich von den Lehren (u.a. das kan ein geschäftiger Ort. Morihei Streben nach Weltfrieden) so ange- Ueshiba wurde nach und nach be- O-Sensei reiste regelmäßig ins zogen, daß er 1920 mitsamt seiner rühmt, der erste Dokumentarfilm Dojo nach Tokyo um dort zu unter- Familie zum Omoto-Kyo Zentrum in über Aikido gedreht (1935) und die richten, besuchte aber auch häufig Ayabe umsiedelte. Dort eröffnete er Lehrbücher „Budo Renshu“ (1933) Dojos, die Schüler von ihm in ver- 1922 sein erstes Dojo. und „Budo“ (1938) fertiggestellt. schiedenen Teilen Japans eröffnet Morihei Ueshiba (später auch seine hatten. Auf diesen Reisen wurde er Weiter auf der Suche nach spiritu- fortgeschrittenen Schüler) unterrich- stets von seinen Hausschülern eller Erkenntnis verbrachte er viele tete über viele Jahre auch an den (uchi-deshi) begleitet. Dazu zählten Wochen trainierend und meditierend Militär- und Polizeiakademien Ja- auch seine Schüler, die uchi-deshi in den Bergen. Um 1925 hatte er pans. im Honbu-Dojo in Tokyo waren, wie nach eigenen Angaben mehrere spi- z.B. , ,

Seite 3 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Mitsugi Saotome, Seiichi Sugano, ... Unterdessen übernahm sein Sohn Kisshomaru Ueshiba mit der neu gegründeten Aikikai Foundation und dem Aikikai Honbu Dojo in Tokyo als Basis die Aufgabe der offiziellen Or- ganisation des Aikido. Während O- Sensei früher dem traditionellen System gemäß auf eine möglichst restriktive Weitergabe der Kunst drängte, so unterstützte er seit Be- ginn der 50er Jahre die weitere Ver- breitung des Aikido. Immer öfter war er in öffentlichen Demonstrationen zu sehen, mehrere Filme über ihn und sein Aikido wurden gedreht. O-Sensei entsandte seine Schüler in alle Teile der Welt mit der Aufga- be, dort seine Lehren und die Kunst des Aikido zu verbreiten. Koichi To- hei Sensei ging 1953 als erster und v.l.: Kisshomaru Ueshiba Sensei, O-Sensei Morihei Ueshiba, Koichi Tohei Sensei startete mit seinen Seminar-Touren das Aikido in und in den USA (viele permanent) ins Ausland, da- Sein Sohn, Kisshomaru Ueshiba, - später gefolgt von zahlreichen wei- runter S. Abe und M. Noro nach Eu- nahm den Titel Doshu („Bewahrer teren Besuchen, dann auch in Euro- ropa (Schweiz, Frankreich, Eng- des Weges“) an. Neben ihm waren pa. Tohei Sensei war zudem ab 1956 land), N. Tamura nach Frankreich, K. die wichtigsten Lehrer am Honbu- der Hauptlehrer (Shihan Bucho) des Chiba nach England und dann in die Dojo zu dieser Zeit Koichi Tohei Aikikai Honbu Dojo in Tokyo, was USA, Y. Yamada in die USA, H. Tada (Hauptlehrer des Honbu Dojo von ihn zur zentralen Figur in der Lehre nach Italien, K. Asai nach Deutsch- 1956 bis 1974) und Kisaburo Osa- und Verbreitung des Aikido machte. land. Aber auch ausländische Schü- wa. Morihiro Saito übernahm die O-Sensei selbst reiste nur ein einzi- ler waren vermehrt im Honbu Dojo Leitung des Dojo in Iwama und die ges Mal ins Ausland: 1961 reiste er zu finden. Viele blieben mehrere Sorge für den Aiki-Schrein. Weitere nach Hawaii, um die unter Tohei Jahre und gingen dann in ihre Hei- Lehrer verließen das Honbu-Dojo Sensei’s Führung gegründeten Do- mat zurück um Aikido zu unterrich- (u.a. Mitsugi Saotome in die USA), jos auf den verschiedenen Inseln zu ten (z.B. Andre Nocquet aus Frank- um Aikido in aller Welt zu unterrich- besuchen, wobei er unter anderem reich sowie und Ro- ten. Die Arbeit O-Sensei’s ehemali- auch das Maui Dojo in Wailuku ein- bert Nadeau aus den USA). ger Schüler ließ in Nordamerika und weihte. Westeuropa in den 70ern und 80ern 1968 wurde das neue Honbu-Dojo die erste Generation einheimischer In den 60er Jahren gingen aber in Tokyo fertiggestellt. Mit fünf Aikido-Lehrer entstehen. Die welt- auch andere Schüler O-Senseis Stockwerken, drei Dojos und insge- weite Verfügbarkeit von Aikido- samt 250 Tatami Mattenfläche sollte Lehrbüchern und Videos, zuerst es den wachsenden Erfordernissen hauptsächlich in Englisch, später und dem immer stärker werdenden auch vermehrt in anderen Sprachen, Strom von Schülern aus aller Welt verbesserte sich erheblich. Nach besser gerecht werden als das alte dem Tod von Doshu Kisshomaru Kobukan-Gebäude. O-Sensei’s De- Ueshiba in 1999 übernahm sein monstration zu den Eröffnungsfeier- Sohn Moriteru Ueshiba den Titel des lichkeiten im Januar 1969 sollte sich Doshu und die Leitung des Aikikai. ! als seine letzte öffentliche Vorfüh- rung herausstellen. Am 26. April 1969, im Alter von 85 Jahren, starb der Gründer des Aikido. O-Sensei zum Sonnenaufgang auf dem Haleakala Vulkan, Maui/Hawaii

Seite 4 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Soshu Koichi Tohei Sensei - Begründer des Shinshin Toitsu Aikido

Mit 23 graduierte er von der Keio Körper als Grundlage des Aikido Universität und wurde kurz danach formuliert: zum Militär einberufen, wo er als 1. Eins mit dem Einen Punkt im Un- Leutnant an der Front in Zentral- terbauch. 2. Der gesamte Körper ist China diente. Hier erfuhr er den kla- frei von Kraft und Anspannung. 3. ren Unterschied zwischen echtem Das Gewicht eines jeden Körperteils Kampf und sportlichen Wettkämp- ist an der Unterseite. 4. Ki fließt. fen. Auf dem Schlachtfeld lernte er Obwohl diese Prinzipien nach wie die entscheidende Wichtigkeit, den vor die Basis seiner Lehre sind, hat Geist ruhig zu halten und den Einen Tohei Sensei seine Lehrmethode Punkt im Unterbauch zu bewahren - und Kommunikationsweise über die schon das kleinste Nachlassen des Jahrzehnte immer weiter ausgebaut Ki konnte den Tod bedeuten. und verfeinert. Nach dem Krieg setzte er seine Seit 1953 unternahm er zahlreiche Studien des Zen und des Misogi Reisen in die USA und weitere Län- Atmens fort und lernte weiter Aikido der. Von 1956 bis 1974 war Tohei bei O-Sensei. Außerdem lernte er Sensei der Hauptlehrer (Shihan von Sensei. So Bucho) des Aikikai. Anfang 1969 meisterte er die Ki Prinzipien und wurde ihm von O-Sensei mit dem das Konzept, dass der Geist den 10. Dan der höchste Aikido-Rang Körper führt. Dies veränderte sein verliehen. Soshu Koichi Tohei Sensei wurde Verständnis des Aikido und wurde am 20. Januar 1920 in Tokyo gebo- zur Basis seiner Lehre. Nach dem Tod von O-Sensei 1969 kam es am Honbu Dojo jedoch im- ren. Als Kind eher kränklich, begann Bald war er der fortgeschrittenste mer mehr zu Differenzen zwischen er früh mit dem Judo-Training um Schüler von O-Sensei und wurde Tohei Sensei’s Unterrichtsmethode seine Gesundheit zu stärken. Wäh- vom ihm ausgewählt, um über Ha- und dem Wunsch von Doshu Kiss- rend der Vorbereitung auf seine Auf- waii und die USA die Verbreitung homaru Ueshiba, die klassische Me- nahme in die Keio Universität trai- des Aikido in der Welt zu beginnen. thode seines Vaters zu bewahren. nierte er jedoch zu intensiv Judo, so 1953 besuchte er das erste Mal Ha- dass er sich eine schwere Brustfell- waii, und traf auf talentierte und So gründete Tohei Sensei 1971 entzündung zuzog. Er musste die lernbegierige potentielle Schüler. zunächst die Ki Society um seine Ki Schule für ein Jahr aussetzen und Sein Unterrichtsstil, den er von sei- Methode außerhalb des Aikikai zu bekam Bettruhe verordnet. In dieser nem Lehrer gelernt hatte, traf jedoch unterrichten und dies nicht mit dem Zeit konnte er viel über sich reflek- bei den neuen Schülern auf Unver- Aikido Unterricht am Honbu Dojo zu tieren und kam zu der Erkenntnis, ständnis. So genial O-Sensei’s Aiki- vermischen. Das konnte jedoch dass wohl nicht nur sein Körper do auch war, fehlte ihm doch eine nicht lange gut gehen - wie sollte er sondern auch sein Geist schwach Methodik, seine Inspiration anderen Aikido nach seinem Verständnis un- waren. Er beschloss, trotz seines Menschen zugänglich zu machen. terrichten ohne auch die Ki Prinzipi- schwachen Körpers nun seinen Diese Kunst zu vermitteln erfordert en zu unterrichten? Geist zu trainieren und zu stärken. Er wesentlich mehr als nur komplexe lernte Zen von Meister Josei Ohta körperliche Bewegungen wiederholt vom Daitokuji Tempel in Kyoto, und vorzumachen und nachzuahmen - Misogi von Meister Tetsuju Ogura, mystische Erklärungen helfen eben- einem führenden Schüler des be- so wenig. rühmten Meisters Tesshu Yamaoka. Diese Übungen heilten ihn und es So musste Tohei Sensei zunächst wurde ihm klar, wie wichtig es ist die grundlegenden Prinzipien for- den Geist zu stärken und welche mulieren, auf denen Aikido basiert, Auswirkungen das auf den Zustand und dann Methoden entwickeln, des Körpers hat. Im Alter von 19 diese gezielt üben und reproduzier- Jahren wurde er O-Sensei Morihei bar auch nachprüfen zu können. Ueshiba vorgestellt und begann Ai- So wurden das erste Mal die Prin- kido zu lernen. zipien der Einheit von Geist und

Seite 5 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Und so kam es schließlich 1974 der Sumo Yokozuna Chiyonofuji fektur, ca. 100 km nordöstlich von zur Trennung vom Aikikai und der durch ihr Ki-Training beispiellose Tokyo gelegen. Gründung des Shinshin Toitsu Aiki- Karrieren gehabt. Im Jahr 2007 übergab Tohei Sen- do, des Aikido in Einheit von Geist 1980 gründete Tohei Sensei das sei die Leitung der Ki Society an und Körper. Die Ki Prinzipien wurden Kiatsu als Heilmethode mit Ki und seinen Sohn Shinichi Tohei Sensei. nicht nur Schülern des Shinshin integrierte es ebenfalls in das Curri- Soshu Koichi Tohei Sensei starb am Toitsu Aikido beigebracht, sondern clum der Ki Society. 19. Mai 2011 im Alter von 91 Jahren. auch vielen Spitzensportlern, Künst- Sein Sohn Shinichi Tohei Sensei lei- lern und Managern. Die Baseball- 1990 eröffnete er das neue Ki So- tet die Ki Society seitdem als Kaicho stars Tatsuro Hirooka und Sadaharu ciety Hauptquartier auf dem Anwe- und führt das Lebenswerk seines Oh zum Beispiel haben wie auch sen seiner Familie in der Tochigi Prä- Vaters weiter.

Seite 6 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Die Ki Society

Die Ki Society ist in eine schiedenster Altersgruppen, Berufe, kettboden, weitere Seminarräume, staatlich anerkannte gemeinnützige religiöser Ausrichtungen oder kultu- z.B. für das Wasser-Misogi Senshin Stiftung. Sie ist durch Dojos in vielen reller Hintergründe. no gyo, große Gemeinschaftsberei- Ländern der Welt aktiv und hat heu- che mit Empfang, Umkleiden, Bad, Deutschland, Holland, Spanien, te etwa 50.000 Mitglieder. Ihr Ziel ist Mensa und Küche, sowie 4 zwei- Belgien und Slowenien werden vom die Verbreitung der Lehre des Ki und stöckige Wohngebäude für die Trai- Ki Society HQ Advisor Christopher der Einheit von Geist und Körper ningsteilnehmer. Ebenfalls auf dem Curtis Sensei (8. Dan, Okuden) be- durch die folgenden fünf wesentli- Gelände befindet sich das histori- treut. Curtis Sensei kommt dafür chen Disziplinen: sche Familienanwesen der Tohei jedes Jahr nach Europa um Wo- Familie, sowie das Wohngebäude • Ki-Aikido, die umfangreichste und chenendseminare abzuhalten, die der Familie von Shinichi Tohei Sen- am meisten geübte Methode, verschiedenen Dojos zu besuchen, sei, und natürlich das Verwaltungs- • Ki-Atmung, essentiell zum Ver- und die Lehrer und Schüler zu be- gebäude. ständnis des Ki und zur Entwick- treuen. lung der Atemkraft, In Deutschland ist die Ki Society Hier finden das ganze Jahr über • Ki-Meditation, Meditation in Einheit bisher durch vier Dojos vertreten: Kurse, Seminare und Ausbildungen in allen Aspekten des Ki Society von Geist und Körper und in Ein- • Ki Society Stuttgart, Udo Schill Trainings statt, inklusive Kursen in heit mit dem Ki des Universums, Sensei traditioneller Teezeremonie und Kal- • Sokushin No Gyo, eine Gruppen- • Ki Aikido Bayern (Bubenreuth bei ligrafie (mit Ishikawa Sensei). Neben übung unter 100%iger Hingabe in Erlangen), Uwe Filusch Sensei Shinichi Tohei Sensei selbst unter- eine alles fordernde Übung (Glo- • Ki Society Krefeld, Christel Buch- richten hier vor allem Otsuka Sensei, cken-Misogi), loh Sensei Kataoka Sensei, Ishikawa Sensei • Kiatsu, die von Koichi Tohei Sensei • Ki Aikido Dojo Rodgau, Olaf Schu- und Kobori Sensei. entwickelte Heilmethode auf der bert Sensei. Grundlage des Ki. Regelmäßig kommen viele Mit- Wir kooperieren eng mit der Ki glieder der weltweiten Ki Society Tohei Sensei hat die Ki Society Society in Holland, vertreten durch Dojos nach Ki no Sato zu mehrtägi- gegründet, um die Erfahrung der die Ki-Aikidoschool Torii (Helmond) gen Intensiv-Trainingscamps. So Einheit von Geist und Körper jedem unter Ad und Toby Voogels Senseis. kommen bzw. bleiben Mitglieder der zugänglich zu machen. Jede der Toby Voogels Sensei unterrichtet verschiedenen Dojos und Länder verschiedenen Übungsmethoden seit 2014 auch das jährlich stattfin- auch kontinentübergreifend in Kon- führt zu dieser Erfahrung, wobei jede dende Sommercamp in der Rhön/D. takt. Vor allem aber ist dies eine sehr aber auch verschiedene Schwer- hochkarätige und intensive Weiter- punkte setzt. So kann jede/r Übende Das Zentrum und Headquarter bildung für die Teilnehmer. Auch einen optimalen Zugang finden, egal der Ki Society, Ki no Sato genannt, wenn die Prinzipien gleich bleiben, ob das Interesse in der Förderung befindet sich in der Präfektur Tochigi so entwickeln sich der Unterricht der Gesundheit, einem besseren ca. 100km nördlich von Tokyo. Auf und die Methoden natürlich weiter - Umgang mit Stress, entspannteren einem weitläufigen Gelände befin- so sind diese Intensivcamps in Ja- Beziehungen zu den Mitmenschen, den sich hier das Hauptdojo Tens- pan gerade für Lehrer wichtig um oder der Fähigkeit sich selbst zu hinkan mit einem 520 Tatami (ca. sich weiter zu entwickeln und den 2 verteidigen liegt. In den Dojos der Ki 840 m ) großen Trainingsbereich, Unterricht zu Hause auf dem neues- Society üben daher Menschen ver- das Ki-Dojo Tenshin Gosho mit Par- ten Stand zu halten.

Teilnehmer & Lehrer des „HKF-Western Europe Japan Camp 2015“ - mit dabei 7 Teilnehmer aus dem Ki Aikido Dojo Rodgau

Seite 7 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Ki Training

Der Zustand unseres Geistes be- Die Einheit von Geist und Körper len verschiedenen Haltungen und einflusst direkt den Zustand unseres können wir auf folgende 4 grundle- Bewegungen aufrecht zu erhalten. Körpers. Wir nennen dieses das Ki- gende Arten erreichen: Dazu zählen die sog. 3-Minuten- Prinzip: Mind moves body (der Geist 1. Eins mit dem einen Punkt im Übung (Toitsu Taiso), ein Set von führt den Körper). Der Körper ist Unterbauch. Dehnungsübungen am Boden (Ju- durch seine Form sichtbar und nan Taiso), die Aiki Taiso oder Hitori 2. Der gesamte Körper ist frei von spürbar – der Geist lässt sich jedoch Waza (ein Set von Bewegungsmus- Kraft und Anspannung. nicht auf diese Art fassen. Daher tern aus dem Ki-Aikido), die One- wird der Einfluss des Geistes leider 3. Das Gewicht eines jeden Kör- ness Rhythm Taiso (ein Set von Be- zu oft vernachlässigt. Wenn wir je- perteils ist an der Unterseite. wegungsabläufen die rhythmisch zu doch Geist und Körper koordinieren 4. Ki fließt. Musik ausgeführt werden), sowie und vereinen, können wir in jeder Sokushin no Gyo (Glocken-Misogi). Lebenslage unser Bestes geben. Jedes der vier Prinzipien führt zum Alle diese Übungsabläufe werden in selben Ziel. Das heißt, erfüllt man Einheit von Geist und Körper rhyth- Wenn unsere Haltung nicht stabil ein Prinzip, dann hat man die Erfah- misch und natürlich entspannt aus- ist, ist daher unser Geist auch nicht rung der Einheit von Geist und Kör- geführt. Zum Erlernen der korrekten stabil, und wir sind nicht in der Lage per und dann sind automatisch alle Ausführung können alle Teilbewe- andere effektiv zu führen. Deshalb vier Prinzipien erfüllt - was man auch gungen und Haltungen von einem lernen wir zunächst die korrekte Hal- wahrnehmen und durch Ki Tests Partner durch Ki Tests überprüft tung wenn wir mit unserem Training bestätigen kann. Ist ein Prinzip nicht werden. So kann der Übende direkt beginnen. Eine natürliche Haltung ist erfüllt, dann hat man keins. in der richtigen Ausführung bestätigt auf natürliche Weise stabil. In einer werden, was ihm nicht nur beim unnatürlichen Haltung hingegen, Ein „Ki Test“ ist ein Weg die Hal- Üben im Dojo hilft, sondern ihm z.B. wenn wir Anspannung hinzufü- tung in Einheit von Geist und Körper auch das Vertrauen gibt, alleine zu gen oder in einen Zustand „toter“ – und damit den Zustand des Geis- Hause auch ohne zuschauenden Entspannung kollabieren, hat der tes – zu testen. In stiller Ruhe sit- Lehrer richtig zu üben zu können. Körper keine Stabilität. Koordinieren zend oder stehend, oder auch in Be- wir Geist und Körper, so haben wir wegung, gibt uns ein Übungspartner Die Ki Atmung ist neben der Ki natürliche Stabilität – ohne uns dar- einen Ki Test um uns zu zeigen, ob Meditation die Hauptübung zur Er- über Gedanken machen zu müssen. wir die Einheit von Geist und Körper fahrung der Einheit von Geist und gerade erfahren oder nicht. So las- Körper und der Einheit mit dem Uni- Haben wir diesen Zusammenhang sen sich neben angewöhnten Hal- versum. In Ruhe sitzend, ohne äuße- erfahren und verstanden, dann üben tungsfehlern auch typische Denk- re Ablenkungen, konzentrieren wir wir diese korrekte Haltung auch in und Verhaltensmuster aufdecken, uns auf den Atem, im Einen Punkt Bewegung aufrecht zu erhalten. So die uns oft von der Erfahrung dieser im Unterbauch zentriert, mit dem können wir uns schneller und einfa- Einheit fernhalten. unendlichen Universum verbunden. cher bewegen, und der Körper hat Die Ki Atmung wird im Dojo gelernt auf natürliche Weise Balance und Im Ki Training erlernen wir auch und auch in kurzen Phasen gemein- Stärke. Dies ist nach außen deutlich verschiedene Ki Übungen, durch die sam geübt - am besten übt man sie sichtbar und gibt somit auch unse- wir neben den positiven gesundheit- allerdings allein zu Hause. ren Mitmenschen einen positiven lichen Aspekten auch lernen, die Eindruck. Einheit von Geist und Körper in vie-

Seite 8 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Ki Atmung

„Der Geist führt den Körper“. Ein auf einer Sitzbank gilt das Gesagte vorderen Brustbereich, der ganze positiver, stabiler Geist wohnt in ei- mit minimalen Änderungen genauso. Rumpf verspannt sich deutlich (wer nem gesunden Körper. Manchmal Rückenprobleme hat spürt den aber werden wir dennoch krank, und Die Sitzhaltung in Einheit von Druck im unteren Rücken). Auch der nur allzu leicht lassen die meisten Geist und Körper Geist scheint so eingefroren ver- zu, das auch der Geist ins Negative Zunächst brauchst Du einen ge- spannt. Ein Ki-Test durch einen abrutscht. Das muss jedoch nicht eigneten Stuhl. Die Sitzfläche muss Partner wird dir zeigen, dass du so sein. Selbst wenn der Körper mal gerade (parallel zum Boden) und so nicht stabil bist. krank ist, können wir dennoch einen hoch sein, dass die Beine/Füße gut Selbsttest: Neben den schon be- positiven Geist bewahren, so dass auf dem Boden stehen können. Die schriebenen Wahrnehmungen von wir in kurzer Zeit wieder gesund Oberschenkel sollten parallel zum Verspannung kannst Du in dieser werden und der natürliche Zustand Boden oder leicht nach unten ge- Haltung auch kaum die Schultern wieder hergestellt wird. Wenn wir neigt (Knie etwas tiefer) sein, so heben und senken, und auch ein das im Ki-Training Gelernte verstan- dass das Becken natürlich gerade Versuch des Ausatmens durch den den haben und es täglich praktizie- und der Rücken entspannt aufrecht Mund gerät sehr kurz und gepresst. ren, so wird uns dies möglich sein. sein können. Ist die Sitzfläche nach Die wichtigste Übung hierbei ist die hinten abfallend, setze dich dichter Falsche Haltung – abgeschlafft Ki-Atmung. zur vorderen Kante (Stabilität des Jetzt lasse dich einmal schlaff Die meisten Menschen schenken Stuhles beachten), ist die Sitzfläche zusammen sacken. Dies nennen wir ihrer Atmung keinerlei Beachtung. zu niedrig (Knie zu hoch), lege eine tote Entspannung. Auch hier fühlt Viele Dinge im Leben sind so „wich- Decke oder ein stabiles Kissen als man Spannungsdruck, vor allem im tig“ dass man ohne sie scheinbar Erhöhung auf die Sitzfläche. Der Bauch, aber auch im unteren Brust- nicht leben kann - dennoch sollten Rücken ist natürlich gerade und auf- und Rückenbereich. Der Geist wird wir folgendes einmal bedenken: Wie recht ohne sich anzulehnen, die automatisch lahm und schläfrig. lange kann man ohne Essen überle- Neigung minimal nach vorne so Auch hier wird ein Ki-Test durch ei- ben? 3 Wochen? Wie lange ohne dass das Gewicht des Oberkörpers nen Partner keine Stabilität zeigen. Trinken? 3 Tage? Wie lange ohne gefühlt nicht ganz hinten in die Po- Selbsttest: Neben den schon be- Atmen? 3 Minuten? backen/Sitzknochen fällt, sondern etwas weiter vorne hin zur Mitte un- schriebenen unangenehmen Wahr- Ki-Atmung ist Atmung in Einheit serer Kontaktfläche mit dem Sitz. nehmungen kannst du auch hier von Geist und Körper - mit einer na- Die Füße stehen am besten in schul- kaum die Schultern heben und sen- türlichen, korrekten Körperhaltung terbreitem Abstand zueinander. ken, und auch ein Ausatmen durch und einem ruhigen, zentrierten den Mund ist wieder kurz und ge- Geist. In diesem Zustand ist sowohl Probiere nun bitte einmal ver- presst. unser Geist als auch der Körper ab- schiedene Haltungen des Oberkör- Mit etwas Übung wirst du nun in solut komfortabel und stabil. Dies pers aus. Zukunft schnell die richtige Haltung können wir mit einem sogenannten Korrekte Haltung finden – leicht, aufrecht, entspannt, Ki-Test überprüfen. Dafür braucht wach und lebendig. man einen Übungspartner – wie man Sitze leicht und sei innerlich groß, ohne Anstrengung. Die Hände liegen einen Ki-Test bei jemand anderem Das Ausatmen durchführt wird lernen wir im Dojo. leicht auf den Oberschenkeln, mit Man kann aber auch einen Selbst- geraden Handgelenken zeigen die Von unserem Lungenvolumen von test durchführen – mehr dazu später. Finger leicht nach innen. Der Geist ca. 3 bis gut 4 Litern atmen wir nor- ist wach. Ein Partner kann Dir jetzt malerweise im ruhigen Atemfluss Da die Ki-Atmung über einen län- einen Ki-Test geben und dir zeigen, (z.B. während du dies liest) nur ca. geren Zeitraum geübt wird (ca. 15 dass du stabil bist. 0,5 Liter aus und ein. Das bedeutet, Minuten am Anfang, später 1 Stunde dass der Großteil der verbrauchten Selbsttest: In dieser Haltung und länger), ist eine sitzende Positi- Luft in den Lungen verbleibt, beim kannst Du die Schultern leicht he- on am geeignetsten. In einem Dojo nächsten Einatmen kommt auch nur ben und senken, und auch ein Aus- mit weichen Matten üben wir meis- wenig Luft mit frischem Sauerstoff atmen durch den Mund geht ent- tens im Kniesitz auf einem Bänk- herein. chen sitzend, zu Hause und unter- spannt, ruhig und relativ lange. Durch Ki Atmung erreichen wir ein wegs auf Dienstreisen oder im Ur- Falsche Haltung – angespannt laub (und für Menschen mit körperli- tiefes und langes Atmen, das einen chen Beschwerden) wird jedoch Strecke dich einmal künstlich groß (nahezu) kompletten Austausch von meistens auf einem Stuhl sitzend mit Brust raus... Arme und Hände frischer und verbrauchter Luft er- geübt. Daher werden wir uns hier strecken sich fast automatisch mit möglicht. Durch das Atmen im ruhi- auf diese Methode konzentrieren – Spannung, der Fokus rutscht in den gen Sitzen ist es uns leichter mög-

Seite 9 KI AIKIDO DOJO RODGAU lich, bis tief in den Bauch, d.h. mit langsam steigern. Denke während Übe dies bitte einige Male, bis es dem ganzen Körper zu atmen. Die- des Atmens bitte nie daran wie lan- sich gut anfühlt und vor dem Einat- se tiefe Bauchatmung kannten wir ge dein Atem gerade fließt (oder men kein Stress mehr entsteht. alle als Babys, die meisten von uns beim letzten Atemzug war)... Wenn haben sie jedoch spätestens mit 5 das Ausatmen sicher läuft, kannst Das Einatmen oder 6 Jahren (Verkopfung durch TV, Du auch das Bild des Entleerens von Viele atmen zu schnell ein... eine Handy, PC, Schule) verlernt... es ist oben nach unten weglassen – dies schlechte Angewohnheit, vielleicht jedoch erstaunlich einfach dies wie- brauchen wir nur am Anfang. Ein- um ganz schnell wieder weiter er- der zu erlernen. fach atmen, nicht denken, nicht be- zählen zu können und keine Zeit mit werten... nur atmen... Setze dich bitte in die korrekte atmen (oder zuhören) zu ver- Haltung, und atme einmal durch den Als nächstes schauen wir uns nun schwenden. offenen Mund aus... das Ende des Ausatmens an. Die Auch hier können wir wieder das meisten atmen bis nichts mehr geht Waren es ungefähr 5 – 6 Sekun- Bild mit dem Bus nutzen, diesmal und stoppen dann am Ende abrupt. den? Hat sich dabei der Brustkorb lassen wir die Fahrgäste beim Ein- Dies ist nicht natürlich und führt zu gesenkt? Okay, das nennen wir steigen zunächst die hintersten Plät- Anspannung. Unser Atem endet Brustatmung. Tohei Sensei benutzte ze füllen usw. bis die vordersten stattdessen mit einem Gefühl von hier gerne das Beispiel des Austei- Plätze belegt sind. Ähnlich auch halbe, halbe, halbe, halbe.... Das heißt wir gens aus einem Bus: Zunächst stei- beim Einatmen. atmen zum Beispiel ca. 8 Sekunden gen die Fahrgäste vorne an der Tür gleichmäßig „haaaaaaaa“, und wenn In der leicht nach vorne geneigten aus, und dann die Fahrgäste dahin- der Atem natürlich zu Ende geht, Position, schließe den Mund und ter, und immer so weiter, die ganz lassen wir ihn natürlich mit dem Ge- atme ruhig durch die Nase ein, stelle hinten sitzenden zum Schluss. So fühl von halbe, halbe, halbe, halbe.... aus- dir dabei zunächst vor wie der Atem entsteht kein Gedränge und der klingen... den Körper von den Zehen über die ganze Bus wird ruhig und gleichmä- Beine, den Bauch, Rücken und ßig leer. Ganz ähnlich läuft es beim Bei diesem Ausklingen kommt Brust füllt... wenn dies natürlich we- korrekten Ausatmen: nach ca 2-3 Sekunden nicht mehr niger wird (halbe, halbe, halbe, halbe....), wirklich Luft raus, aber das Gefühl Beim nächsten Ausatmen... stelle richte dich wieder leicht auf in die bleibt, und dieses ausklingende hal- Dir vor der Atem verlässt zunächst ursprüngliche Sitzhaltung, dabei füllt be, halbe, halbe, halbe.... ist sogar in unse- den Kopf, dann Brust und Rücken sich der Körper gefühlt bis in den rem Einen Punkt tief im Unterbauch abwärts, den Bauch, die Beine bis Kopf mit Luft... zu fühlen. So können wir ruhig blei- zu den Zehen... ben, und kommen nicht unter Stress Zähle in dieser Haltung „eins, Und, ging es länger und ruhiger? wieder schnell einatmen zu müssen. zwei, drei“, und beginne mit dem War der Brustkorb ruhiger? Super! Ausatmen... Nun können wir etwas Bewegung Dies übe nun bitte einige Male, hinzufügen. Übe bitte erst ausführlich das durch den geöffneten Mund (bitte Ausatmen, bis es natürlich und ent- Atme bitte noch einmal aus, am locker öffnen ohne Spannung in spannt läuft, und fange dann an das Ende lasse den Atem mit halbe, hal- Kaumuskeln oder Hals, als wenn du Einatmen wie hier beschrieben zu be, halbe, halbe.... ausklingen... „A“ sagen willst), dabei entsteht üben. Dann wird das Einatmen leicht ganz natürlich ein ruhig beginnen- Das Ausklingen des Atems geht fallen und ebenfalls natürlich und des, leises und gleichmäßiges nahtlos über in ein leichtes nach entspannt laufen. Auch hier ist das „haaaaaaa...“ durch den Atemstrom vorne Beugen des Oberkörpers (wie Bild des Körperauffüllens nur für den tief aus dem Körper (ähnlich dem eine Weidenrute ganz wenig am Anfänger gedacht, später wird nur Anhauchen eines Fensters im Win- Bauch, etwas mehr im Brustbereich, noch natürlich ruhig geatmet. ter), den Ton bitte nicht aus dem am meisten am Kopf nach vorne). Hals drücken oder mit den Backen Von der Bewegung(!) ähnlich als Ki-Atmung Üben pusten. Beim Ausatmen bleibe groß wenn man seufzend ausatmet, je- Wenn das Aus- und Einatmen gut und entspannt und sacke nicht zu- doch ohne das Abrupte und ohne klappen, kannst Du beginnen die Ki- sammen. Wie du zwischendurch das Abschlaffen und Zusammensa- Atmung über einen längeren Zeit- einatmest ist erst mal egal... übe cken! raum zu üben. Beim Üben der Atem- ruhig, ohne Erfolgsdruck... bis es Dabei bleibt der Mund offen, und technik hast du vielleicht schon be- sich wirklich angenehm anfühlt. durch die leichte Bewegung kommt merkt, dass die Atemübung den Dein Ausatmen kann jetzt schon auch noch natürlich ein letztes biss- Geist beruhigt und sogar etwas Me- mal 10 Sekunden lang sein... es chen Luft heraus (nicht drücken, ditatives an sich hat... Ja, das ist so, geht jedoch im wesentlichen zu- nicht stoppen oder anhalten!). Zähle die Ki-Atmung ist eine Form der nächst um den korrekten Prozess „eins, zwei, drei“, schließe den Meditation, mit ihren vielen nützli- des Atmens, die Ruhe und Länge Mund, und dann beginne das Ein- chen Effekten, aber auch mit ihren des Atmens wird sich mit Übung atmen ruhig durch die Nase... Schwierigkeiten.

Seite 10 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Wenn Du ein paar Minuten Ki-At- den, und auch länger beizubehal- ons-Timers bewährt (z.B. als App mung übst wirst du vielleicht bemer- ten? Genau dafür ist die Übung der auf dem Smartphone, dieses dabei ken, dass dein Geist abschweifen Ki-Atmung DAS Werkzeug! Je bes- auf jeden Fall offline schalten). War- möchte, Gedanken aufkommen, es ser wir die ruhige Einheit von Geist um ist ein Timer? Nun, wenn man manchmal schwer fällt mit der Auf- und Körper in der Übung aufrecht nicht unendlich viel Zeit hat, und merksamkeit hier und jetzt bei der halten können, umso einfacher wird auch kein Mönchs-Kollege zur Ver- Übung zu bleiben. Ja, das ist so, es länger zu atmen, länger zu sitzen, fügung steht, der nach einer be- und das ist nicht etwas Schlechtes und die Erfahrung wird nicht nur stimmten Zeit den Gong schlägt, über das wir uns ärgern müssen, länger sondern auch tiefer und wei- dann wird man ohne Timer da sitzen sondern das ist ganz normal und ein ter... und sich irgendwann fragen: Wie wichtiger Teil der Übung. Solch ein lange noch? Ist die Zeit schon rum? Abschweifen bemerken wir zum Täglich Üben Etc... Das alles lenkt unnötig ab, und Glück recht schnell, denn in der Ki- Sobald du die Ki-Atmung für meh- zu leicht würde der innere Schwei- Atmung selbst ist quasi ein Test ein- rere Minuten korrekt üben kannst, nehund siegen und die Sitzung für gebaut... wir hören und spüren un- dann übe bitte täglich. Nur so kann beendet erklären. Es ist einfach seren Atem, und wenn er stockt das Atmen mit dem ganzen Körper praktischer mit so einem Timer – oder krampft, dann ist der Geist zu und in Einheit von Geist und Körper mach es dir nicht unnötig schwer. stark kontrollierend oder anderweitig nach und nach zur Gewohnheit – Zum Schluss noch ein paar Worte beschäftigt, vielleicht ist auch der zum Alltag werden. Am Anfang sind von Koichi Tohei Sensei: „Für das Körper zusammengesackt. Darüber 15 Minuten völlig okay, überfordere Meistern eines Vorhabens brauchst ärgern wir uns nicht (das würde es dich nicht. Wir wollen eine neue Du starke Willenskraft. Selbst wenn nur verschlimmern), sondern kehren Gewohnheit aufbauen, dies geht nur du eine wichtige Sache erlernt hast, ruhig zur korrekten Übung zurück. mit regelmäßigem Üben, aber auch so ist sie dennoch nutzlos wenn du Gleichzeitig ist in der Ki-Atmung nur wenn wir uns nicht durch zu viel sie nicht praktizierst. Menschen mit jedoch auch eine große Hilfe einge- Ehrgeiz überfordern, uns stressen, einem schwachen Willen mögen baut! So führt uns die Technik der und uns damit letztlich demotivieren. viele gute Dinge lernen, aber sie Ki-Atmung durch das halbe, halbe, Nach ein paar Monaten kannst du können deren Praxis nicht durchhal- halbe, halbe.... am Ende von Ausatmen die Übung ausweiten, 30 Minuten ten. ... Du weißt nun wie man die Ki- (und Einatmen) immer wieder zurück täglich sind super! 1 Stunde täglich Atmung korrekt macht. Wenn du die zum unendlich kleiner werdenden wäre toll, aber es geht hier nicht um Ki-Atmung jedoch meistern willst, so Einen Punkt im Unterbauch (ähnlich Leistung, du wächst da natürlich musst du täglich üben. Wenn du einem Reset-Knopf am PC) und rein, irgendwann willst du sitzen und diesen Prozess beginnst, so tue dies damit immer wieder direkt zur Erfah- freust dich auf die Stunde, dann ist mit einem positiven Geist und übe rung der Einheit von Geist und Kör- es ganz einfach. Der gesundheits- mit starker Willenskraft.“ (übersetzt per... so dass wir wieder gut weiter fördernde Effekt der Ki-Atmung tritt aus dem Buch „Ki Breathing“, K. atmen können. Mit mehr und mehr sowieso nicht sofort ein, sondern Tohei, 2005) Übung wird die Erfahrung der Ein- man wird bei täglichem Üben mit heit immer länger erhalten bleiben, der Zeit gesünder und fitter. dann höchstens immer wieder ver- Man sollte die Ki-Atmung nicht in stärkt und weiter beruhigt durch das der Stunde nach dem Essen üben, immer wieder kehrende halbe, halbe, und auch nicht in der Badewanne - halbe, halbe.... bis wir ausgedehntere Zeit- bei beidem ist der Blutkreislauf ver- räume üben können ohne das Ge- ändert, und auch die korrekte At- danken aufkommen oder wir uns mung erschwert. Bitte lüfte den anderweitig ablenken lassen... Raum vorher oder auch während der Ki-Atmung ist ein wesentlicher Übung (bei kaltem Wetter warm ge- Bestandteil unseres Studiums des Ki nug anziehen). Es gibt keine Regel und der Einheit von Geist und Kör- wann am Tage man üben sollte, es per, und wenn wir diesen Weg gehen sollte nur eine Zeit sein in der man dann wollen wir natürlich auch, dass ungestört ist (Telefone aus), und wir immer mehr auch unseren Alltag nicht schon Druck vom nächsten in Einheit von Geist und Körper erle- Termin hat. Bei vielen bewährt hat ben. Was nutzt es uns, wenn wir die sich die Zeit zwischen (früherem) Erfahrung der Einheit von Geist und Aufstehen und dem Frühstück, nach Körper nur für ein paar Sekunden der Arbeit vor dem Abendessen, halten können, oder nur während oder direkt vor dem Schlafengehen. der Anleitung durch einen Lehrer? In den ersten Jahren der Übung Wie können wir lernen, die Einheit hat sich das Nutzen eines Meditati- von Geist und Körper selbst zu fin-

Seite 11 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Sokushin no Gyo

In Einheit von Geist und Körper Dieser Spruch lautet folgenderma- Rhythmus 3, dieser wird wieder können wir unser Bestes geben. ßen, wobei in der Übung drei ver- schneller bis zum Abschluss der Dies über einen längeren Zeitraum schiedene Rhythmen und Betonun- Übung. Die Gesamtdauer des Glo- zu tun und dies durchzuhalten, ohne gen verwendet werden: ckenschlagens und Rufens ist unge- uns dabei zu beobachten und zu fähr 15 Minuten, kann aber auch 1. To Ho Ka Mi E Mi Ta Me bewerten, ohne den Moment abzu- länger sein. schwächen weil wir uns was aufhe- 2. To Ho Kami Emi Tame Zum Abschluss der Gesamtübung ben wollen für später... dies üben wir 3. Tohokami Emitame leitet der osa zunächst eine Ki-Medi- im Sokushin no Gyo. tation von ca. 5 Minuten, wieder ge- Dies ist Alt-Japanische Sprirituali- Dieses „Glocken-Misogi" üben wir folgt von ca. 5 Minuten gemeinsa- tät mit der ungefähren Bedeutung: als Gruppe. Die Gruppe sitzt der mer Ki-Atmung mit sokuboku. „Mit dem scharfen Schwert Deiner Shomen gegenüber, der Leiter (osa) Willenskraft durchschneidest Du die Wenn der osa dazu befähigt ist sitzt rechts der Shomen, ihm gegen- Verschleierung des Universums und wird ganz zum Ende noch Norito (ein über links der Shomen seine zwei polierst Deinen Geist zu einer wun- japanischer spiritueller Text) rezitiert, Assistenten (kagura). derschönen Kristallkugel“. Diese dazu sind allerdings nur sehr weni- Der osa beginnt die Übung mit Bedeutung ist aber während der ger Lehrer qualifiziert (neben Curtis einigen Glockenschlägen. Dann lei- Übung nicht im Fokus, sondern wir Sensei macht das in Europa nur tet er ein paar Minuten Gruppen-Ki- sind voll und ganz im Rhythmus, im Toby Voogels Sensei). Atmung, in der er den Rhythmus korrekten Schlagen der Glocke und Den meisten Anfängern erscheint durch Schlagen von zwei Holzstä- im Rufen, alles zugleich und in Ein- das Sokushin no Gyo am Anfang ben (sokuboku) vorgibt. heit mit der Gruppe. Dazu schaut etwas seltsam… man hat Vorurteile, man direkt zum osa, und wenn die- Darauf nehmen alle ihr Glocke in traut sich nicht, ist mit sich beschäf- ser verdeckt sein sollte von anderen die rechte Hand (locker, Griff mit tigt, kann sich der Gruppendynamik Gruppenmitgliedern, dann schaut kleinem Finger und dem Zwischen- nicht hingeben. Das gibt sich aber man zu einem der kagura (welche raum zwischen Daumen und Zeige- recht schnell, und bald empfindet direkt zum osa schauen können und finger), und nach der Taktvorgabe man die Übung als sehr energetisie- daher perfekt mit diesem syncron des osa wird die Glocke in Richtung rend, reinigend (misogi), manchmal sind). Der 1. Rhythmus wird nach de rechten Knies geläutet. Die ge- fast überwältigend schön :-) einer Weile immer schneller, welch- naue Technik lernst Du im Dojo. Da- selt dann auf Zeichen des osa zu bei wird bei jedem Glockenschlag Rhythmus 2, wird dann wieder mit 100% eine Silbe eines Spruches schneller, dann wechselt der osa zu ausgerufen.

Seite 12 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Aiki Taiso Abfolge und Zählweise

1. Nikyo waza 1-2-3-4. 1-2-3-4. 1-2-3-4. 5-6-7-8. Übungen für die 2. Kote-oroshi waza Handgelenke 3. Sankyo waza 4. Tekubi-furi waza Keine Ablassen von Spannungen

5. Funekogi waza 1-2. 1-2. 1-2. 3-4. 1-2. 3-4. 5-6. 7-8. Hüften kräftigen & koord. 6. Ikkyo waza Übungen zur Ki- 7. Zengo waza Ausdehnung/ Aufmerksamkeit 8. Happo waza 1-2-3-4-5-6-7-8. 1-2-3-4-5-6-7-8.

9. Kaho tekubikosa waza 1-2-3-4. 1-2-3-4. 1-2-3-4. 5-6-7-8. Erlangung von Ruhe & 10. Joho tekubikosa waza lockere unendliche Beweg. 11. Sayu waza 1-2-3-4. 1-2-3-4. 1-2-3-4. 5-6-7-8. Balance zwischen links 12. Sayu choyaku waza und rechts beibehalten 13. Udefuri waza 1-2. 1-2. 1-2. 3-4. 1-2. 3-4. 5-6. 7-8. Das Zentrum beibehalten 14. Udefuri choyaku waza 1 (vorwärts), 2 (zurück), 3, 4, 5, 6, 7, 8. 15. Zenshin-koshin waza 1 (zurück), 2 (vorwärts), 3, 4, 5, 6, 7, 8. Balance zwischen vorne dann andere Seite und hinten beibehalten 16. Ushiro dori waza 1-2.. 3-4.. 1-2.. 3-4.. 1-2.. 3-4.. 5-6.. 7-8. vom Onepoint aus 17. Ushiro tekubidori zenshin waza bewegen 18. Ushiro tekubidori koshin waza 19. Ushiro ukemi waza 1-2. 1-2. 1-2. 3-4. , 1-2. 1-2. 1-2. 3-4. Rollübungen rückwärts mit 20. Ushiro ukemi tachi agari waza Onepoint und Ki Ausdehn.

Toitsu Taiso / 3-Minuten-Übung Jede Übung wird 2 mal bis 8 gezählt (die letzten beiden mit beidarmigem Kreisen oft nur jeweils einmal 8. Dabei wird auf 1 und 2 sowie 5 und 6 nach links (oder vorne) bewegt, auf 3 und 4 sowie 7 und 8 nach rechts (bzw. hin- ten). 1. Sayu Udefuri Undo (Arme nach links und rechts schwingen) 2. Sayu Jotai Shincho Undo (Oberkörper nach links und rechts strecken) 3. Zengo Jotai Shincho Undo (Oberkörper nach vorne und hinten strecken) 4. Kenko-kotsu Shincho Undo (Schulterblätter links und rechts dehnen) 5. Sayu Kubi-suji Shincho Undo (Nacken nach links und rechts kippen) 6. Zengo Kubi-suji Shincho Undo (Nacken nach vorne und hinten kippen) 7. Sayu Muki Undo (Kopf nach links und rechts drehen) 8. Ryo Ashi Kusshin Undo (Knie- und Fußgelenke beugen und strecken) 9. Sayu Kyakubu Shincho Undo (Knie und Hüfte links und rechts strecken) 10. Kata Ude Mawashi Undo (Arme schwingen 4x links und 4x rechts) 11. Ryo Ude Mawashi Undo (beide Arme schwingen 4x vorwärts, 4x seitwärts) 12. Ryo Ude Mawashi Kusshin Undo (beide Arme schwingen und Knie- und Fußgelenke beugen u. strecken)

Seite 13 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Oneness Rhythm Taiso - Relax Taiso Die Oneness Rhythm Taiso wurde von Tohei Sensei in den frühen 1980er Jahren entickelt, um dem Übenden ein tieferes Verständnis und Niveau von Rhythmus und Entspannung zu vermitteln. Sie besteht im Wesentlichen aus Übungen der Toitsu Taiso und der Aiki Taiso. Anders als bei Junan Taiso (Stretching am Boden), Toitsu Taiso oder Aiki Taiso, die alle mit starkem Ki (fast Kiai) gezählt werden, und vielleicht deswegen von einigen Übenden tendenziell zu martialisch ausgeführt werden, wird die Oneness Rhythm Taiso zu locker beschwingter (und eigens dafür produzierter) Musik ausgeführt. Dadurch fällt es sehr leicht, Geist und Körper wirklich zu entspannen und sich der rhythmischen Bewegung hinzugeben. Wir üben die Oneness Rhythm Taiso bei uns im Dojo regelmäßig und dann natürlich auch zur Musik - wer die Musik für das Üben zu Hause haben möchte fragt bitte den Sensei danach. Ablauf und Details der Form werden im Dojo regelmäßig unterrichtet - die folgende Liste zeigt nur die Abfolge der Formen.

1. Die langen Arme von vorne zu den Knien schwingen und wieder vor, dabei Kniebeugen (1x8) 2. Sayu Udefuri Undo - Arme schwingen links und rechts (2x8) 3. Sayu Jotai Shincho Undo - Oberkörper strecken linke und rechte Seitenlinie (2x8) 4. Zengo Jotai Shincho Undo - Oberkörper nach vorne und hinten strecken (2x8) 5. Kenko-kotsu Shincho Undo - Schulterblätter dehnen links und rechts (2x8) 6. Zengo Kubi Suji Shincho - Nacken nach vorne und hinten strecken (2x8) 7. Sayu Kubi Suji Shincho - Nacken nach links und rechts kippen (2x8) 8. Sayu Muki Undo - Kopf nach links und rechts drehen (2x8) 9. Ryo Ashi Kusshin Undo - Knie- und Fussgelenke strecken und beugen (2x8) 10. Sayu Kyakubu Shincho Undo - Knie und Hüften rechts und links beugen (2x8) 11. Nikkyo Undo - Nikyo mit Kreisschritten 4x links und 4x rechts (2x) 12. Koteoroshi Undo - Koteoroshi mit Schritten vor (rechts-links) und zurück (links-rechts) (2x8) 13. Udemawashi Undo - Arme vorwärts schwingen 4x links, 4x rechts, (2x) 14. Ryo Udemwawashi Undo - beide Arme schwingen 4x vorw., 4x seitl., 4x vorw., 4x seitl. 15. Funekogi Undo - Ruderübung links 2x vorne, 2x hinten, 2x, dann rechts 2x vorne, 2x hinten, (2x) 16. Sayu Ude Mawashi Undo - Arme seitlich kreisförmig schwingen mit seitl. Schritten 2xL, 2xR, 2xL, 2xR, (2x) 17. Tekubi Shindo Undo - Arme nach unten ausschütteln (1x8)

5 Prinzipien für die Ki Übungen 1. Die Bewegungen sind zentriert und beginnen im Einen Punkt im Unterbauch 2. Ki ist in jeder Bewegung voll ausgedehnt 3. Bewege Dich frei und leicht 4. Fühle keine Spannung in den Muskeln 5. Zeige und fühle einen klaren Sinn für Rhythmus in Deinen Bewegungen

Seite 14 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Ki Aikido

Shinshin Toitsu Aikido – Aikido in unabhängig von körperlicher Größe wenden im Management, als Füh- Einheit von Geist und Körper, oft oder Stärke den Partner führen. Dies rungskräfte, in der Bildung, in der auch einfach Ki-Aikido genannt – wird erreicht durch das Befolgen der Kindererziehung... es gibt keinen wurde 1974 von Soshu Koichi Tohei 5 Prinzipien des Shinshin Toitsu Bereich unseres Lebens, der nicht Sensei (10. Dan Aikido) begründet. Aikido: positiv beeinflusst wird. Basierend auf dem grundlegenden 1. Ki fließt Ki Prinzip Mind moves Body lernen Übungsformen 2. Erkenne den Geist deines Ge- wir unsere natürlichen Fähigkeiten genübers Ki-Aikido üben wir meistens paar- voll zu nutzen sowie andere zu re- weise. Dabei üben wir Formen, in 3. Respektiere das Ki deines Ge- spektieren und sie effektiv zu führen. denen ein („Angreifer“) vom genübers Zunächst lernen wir im Rahmen nage („Verteidiger“) zu einer gewalt- 4. Versetze dich an die Stelle Dei- des Ki Trainings die Prinzipien natür- freien Lösung des Konfliktes geführt nes Gegenübers licher Haltung basierend auf einem wird. Das ist fast immer am Boden, ruhigen Geist, und lernen dann die- 5. Handle mit Vertrauen. entweder durch Ablegen des uke, se Prinzipien in der Bewegung (in In den verschiedenen Ki-Aikido- oder durch Projektion, so dass der den Ki Übungen, ohne Partner) und Techniken und -Übungen können wir uke zu Boden geht oder wegrollt. in verschiedenen anderen Übungen lernen, bei Herausforderungen oder Dazu kommt das Üben der Ent- wie z.B. in der Ki-Atmung anzuwen- Konflikt unsere zentrierte, lebendige waffnung eines uke, der mit einem den. Wahre Ruhe in Einheit von Ruhe zu wahren, und ohne Konfron- Holzmesser (Tanto), -Stock (Jo) oder Geist und Körper ist jedoch die tation, Widerstand, Zwang oder Ge- -Schwert (bokken) angreift. Es gibt Ruhe, die dem Zentrum eines Hurri- walt angemessen zu agieren. An- auch Formen, in denen nage das Jo kans gleich auch in Aktion und bei hand des physischen Übens mit ei- hält, uke danach greift und so in Konflikten erhalten bleibt. Diese nem Partner werden so die Ki Prin- eine Technik geführt wird (Jo nage). Übertragung in die geistige und kör- zipien praktisch und auf allen Wahr- perliche Kommunikation auch und nehmungsebenen erfahren. Philoso- Ein weiterer Teil des Trainings ist gerade in Konfliktsituationen üben phien und Konzepte nützen im Kopf den Soloformen mit Jo und Bokken wir im Ki-Aikido. Zusammen mit ei- allein nicht viel - im Ki-Aikido lernen gewidmet, in denen wir den Ein- nem Partner üben wir, die natürliche wir, die theoretischen Konzepte und schluss von Gegenständen (Werk- Haltung und Selbstkontrolle zu wah- Prinzipien mit unserem ganzen Sein zeugen) in unsere Einheit von Geist ren und den Partner zu führen. Wenn in Einheit von Geist und Körper zu und Körper üben, und wie man in wir versuchen jemanden mit unse- erfahren und mit Leben zu erfüllen. dieser Einheit mit diesen Gegen- rem selbstsüchtigen Geist zu etwas Geist und Körper sind Eins! So kann ständen umgeht. Das trainiert unter zu bewegen, wird sein Geist wider- Ki-Aikido ohne Einschränkung von anderem gut unseren Fokus - au- streben. Ebenso wenig wird er sich allen Menschen unabhängig von ßerdem entstammen viele Aikido- mit Kraft oder Gewalt physisch be- Alter, Geschlecht oder sportlichem Bewegungen dem Umgang mit dem wegen lassen, da sein Geist sich Talent geübt werden. Zu lernen, an- Schwert. ! automatisch wehrt. Im Shinshin dere Menschen zu respektieren und Toitsu Aikido üben wir, unser Ge- sie effektiv zu führen, ist auch für genüber zu respektieren und ohne unser tägliches Leben von großer Konflikt zu führen. So können wir Bedeutung. Wir können dies an-

Seite 15 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Bokken Suburi Solo-Formen mit Holzschwert

1 - Kamae 7. Kesagiri, rechts vor 1. Chudan Kamae - zurück mit dem linken Fuß 8. Hidari Hasso Kamae (Schwert links oben, links zurück) 2. Gedan Kamae - Links, rechten Fuß etwas anziehen 9. Kesagiri, links vor 3. Rechts Waki Gamae - zurück mit dem rechten Fuß 10. Tsuki, links vor 4. Rechts Hasso Gamae - rechten Fuß etwas vorsetzen 11. Shomenuchi ohne Schritt 5. Rechts Jodan Kamae - vorwärts mit dem rechten Fuß 12. Tsuki, rechts vor 6. Chudan Kamae - Fußposition beibehalten Zählen: 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12. 7. Links Jodan Kamae - vorwärts mit dem linken Fuß 8. Gedan Kamae - zurück mit dem linken Fuß 9. Links Waki Gamae - linken Fuß etwas anziehen 8 - Kiriage 10. Links Hasso Gamae - linken Fuß etwas vorsetzen Hanmi rechts, Chudan Kamae 11. Links Jodan Kamae - vorwärts mit dem linken Fuß 1. Gedan Kamae 12. Chudan Kamae - zurück mit dem linken Fuß 2. Migi Waki Kamae 3. Kiriage links vor 2 - Wiederholtes Schneiden 4. Shomenuchi rechts vor 1. Shomen Kiri (rechts und links) 5. Hidari Waki Kamae 2. Kesagiri (rechts und links) 6. Kiriage rechts vor 3. Waki Gamae (rechts und links) 7. Shomenuchi rechts vor 4. Hasso Gamae (rechts und links) 8. Migi Waki Kamae 5. Shomen Kiri -Tsuki (recht, links und gerade) 9. Kiriage links vor 6. Kiriage (rechts und links) 10. Shomenuchi rechts vor 7. Yokogiri (rechts und links) 11. Hidari Waki Kamae 8. Kirikaeshi (rechts und links) 12. Kiriage rechts vor 9. Tsubame Kiri (rechts und links) 13. Shin Choku Giri (linker Fuß vor, breiter paralleler Stand) 10. Shin Choku Giri 14. links zurück in Chudan Kamae

3 - Einhändiges Schneiden 9 - Yokogiri Einhändige Schwertführung; seitlich von oben im Gehen nach Hanmi rechts, Chudan Kamae unten (Spitze zum Boden) schneiden. Zählen: 1-10 1. Gedan Kamae 2. Migi Waki Kame 4 - Kesagiri, Shomenuchi 3. Yokogiri ohne Schritt Hanmi rechts, Chudan Kamae 4. Shomenuchi rechts vor Kesagiri rechts - Kesagiri links - Shomenuchi rechts 5. Hidari Waki Kamae links zurück Jeder Schnitt mit Schritt und Kiai, Sequenz mehrmals wiederholen 6. Yokogiri ohne Schritt 7. Kirigaeshi rechts vor 5 - Shomenuchi, Tsuki 8. Kirigaeshi ohne Schritt Hanmi rechts, Chudan Kamae 9. Tsubame Kiri links / rechts ohne Schritt Shomenuchi ohne Schritt, Tsuki rechts, Shomenuchi ohne Schritt, 10. Tsubame Kiri rechts / links ohne Schritt Tsuki links 11. Shin Choku Giri (linker Fuß vor, breiter paralleler Stand) Zählen: 1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10. Sequenz mehrmals wiederholen 12. links zurück in Chudan Kamae

6 - Kesagiri, Shomen, Tsuki 10 - Yokogiri, Kesagiri Hanmi rechts, Chudan Kamae Hanmi rechts, Chudan Kamae Kesagiri rechts, Kesagiri links, Shomenuchi ohne Schritt, Tsuki 1. Shomen Kiri ohne Schritt rechts 2. Tsuki rechts vor Kesagiri links, Kesagiri rechts, Shomenuchi ohne Schritt, Tsuki 3. Yokogiri von links nach rechts ohne Schritt links 4. Migi Waki Kamae rechts zurück Zählen: 1--2--3-4---5--6--7-8. Sequenz mehrmals wiederholen 5. Kiriage links vor 6. Jodan 7 - Gedan, Waki, Hasso Kamae 7. Shomen Kiri links vor Hanmi rechts, Chudan Kamae 8. Yokogiri von rechts nach links 1. Gedan Kamae (linker Fuß hinten, Schwertspitze vor dem Kör- 9. Hidari Waki Kamae links zurück per abwärts) 10. Kiriage rechts vor 2. Migi Waki Kamae (rechter Fuß hinten, Schwert auf der rechten 11. Jodan Körperseite, Spitze abwärts) 12. Shomen Kiri rechts vor 3. Shomenuchi, rechts vor 13. Shin Choku Giri (linker Fuß vor, breiter paralleler Stand) 4. Hidari Waki Kamae (linker Fuß hinten, Schwert auf der linken 14. Rechts vor in Chudan Kamae Körperseite, Spitze abwärts) 5. Shomenuchi, links vor 6. Migi Hasso Kamae (Schwert rechts oben, ohne Schritt)

Seite 16 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Unser Dojo

Beim ersten Besuch im Dojo wirst Gruppenstärken mit ca. 6-12 Teil- such ca. 15 Minuten vor Beginn des Du schnell feststellen, dass hier ein- nehmern pro Unterrichtsstunde ge- Trainings. fach Leute "wie du und ich" trainie- rade richtig für ein dynamisches Das Dojo befindet sich in 63110 ren. Die Atmosphäre ist freund- Gruppenerlebnis einerseits, und für Rodgau-Weiskirchen, im Innenhof schaftlich, fast familiär. Alle befinden ausreichend individuelle Aufmerk- der Hauptstraße 125b. Der Eingang sich auf dem gleichen Weg und hel- samkeit durch den Lehrer anderer- ist nur zu Fuß oder per Fahrrad zu fen einander, egal ob Schwarzgurt seits. So findest Du einen gut unter- erreichen. Bitte fahre nicht motori- oder Anfänger. stützten Einstieg und machst schnell siert in die Stichstraße ein, hier gibt spürbare Fortschritte, die Du sogar Ki-Aikido funktioniert völlig ohne es keine Park- oder Wendemöglich- bald in Deinem täglichen Leben be- Kraft, Zwang oder Schmerz, und keit. Da sich das Dojo auf Privatge- merken wirst. kann daher von allen, unabhängig lände befindet, und um die ruhige von Alter, Geschlecht, körperlicher Du kannst uns jederzeit besuchen konzentrierte Übungsatmosphäre Größe oder Stärke, oder sportlichem um weitere Fragen zu klären und Dir nicht zu stören, haben nur eingetra- Talent, gemeinsam geübt werden. In einmal das Dojo anzuschauen, bei gene Dojo-Mitglieder und angemel- nunmehr 15 Jahren haben wir in un- einem Training zuzusehen, oder am dete Besucher Zutritt zum Gelände. serem Dojo festgestellt, dass Anfän- besten gleich für ein Probetraining. Bitte rufe vorher an (0176-30730607) ger leichter einen Einstieg in das Bring für das Probetraining bitte eine oder schreibe eine Email (info@ki- Training finden und schneller Fort- lange Sporthose und ein T-Shirt oder aikido-rodgau.de) wenn Du uns be- schritte machen, wenn sie in ge- Sweatshirt mit - das Training findet suchen und bei einer Stunde zu- mischte Gruppen einsteigen und in wohltemperierten Räumlichkeiten schauen oder ein Probetraining ma- von den erfahreneren Übungspart- barfuss auf dämpfenden und gleich- chen willst. nern lernen und unterstützt werden zeitig trittfesten Baumwollmatten können. In unserem Dojo sind die statt. Bitte komm zum ersten Be-

Seite 17 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Lehrer

diert die Japanischen Kampfkünste Sensei und anderen hochrangigen seit 1979, seit 1992 Aikido. Lehrern. Olaf Schubert besucht seit 2013 jährlich die am Ki Society In 2009 gab er seinen Bürojob Headquarter in Japan stattfindenden nach langjähriger Halbtagstätigkeit Intensiv-Camps, um sich selbst wei- ganz auf und widmet sich seitdem ter zu entwickeln und den Unterricht ausschließlich dem Dojo und seinem in unserem Dojo auf dem aktuellen Training. So nutzt er neben dem Stand zu halten. (fast) täglichen Unterricht das Dojo auch jeden Tag für sein persönliches Weitere Dan-Träger im Dojo unter- Üben - hauptsächlich Ki-Atmung, stützen Olaf Schubert bei Bedarf Ki-Meditation, Oneness-Rhythm- auch als Vertretungslehrer: Thomas Taiso sowie Jo- und Bokken-For- Ziegler (2. Dan, Shoden), Peter men. Zur eigenen Weiterbildung Scheiber (2. Dan, Shoden), Uta nimmt er regelmäßig an den Semi- Schubert (1. Dan, Jokyu), Arthur naren mit seinem Lehrer Christopher Mludek (1. Dan, Jokyu), Daniela Klier Curtis Sensei (8. Dan) in Deutsch- (1. Dan, Jokyu) sowie Thorsten Olaf T. Schubert Sensei (4. Dan land und Holland teil, und war 2012 Gratzke (1. Dan, Jokyu). Shinshin Toitsu Aikido, Chuden für 2 Wochen zu einer Trainingsreise Shinshin Toitsu Do) leitet das Dojo auf Hawaii in den Dojos von Curtis seit dessen Gründung 2001. Er stu-

Uchi Deshi

Das Ki Aikido Dojo Rodgau bietet außerdem sind Duschen und WC, enthalten ist es nach Absprache engagierten Aikido Schülern die eine kleine Küche mit Kühlschrank auch möglich, dass der Hausschüler Möglichkeit, für einen längeren Zeit- und Kochplatten sowie ein Aufent- einem Nebenjob nachgeht um sich raum als Hausschüler (uchi deshi) im haltsraum vorhanden. die Zeit hier als Hausschüler zu fi- Dojo zu leben und sich voll und ganz nanzieren, oder eine (externe) Be- Unser Uchi Deshi Programm steht dem Studium des Shinshin Toitsu rufsausbildung macht - parallel zu allen Aikidoka ab 18 Jahren offen. Aikido zu widmen. Der Dojo Sensei seinem Leben und Trainieren hier im Eine Vorbildung in Shinshin Toitsu lebt mit seiner Familie auf dem sel- Dojo. Aikido ist sinnvoll aber nicht zwin- ben Grundstück, und kann sich so gend erforderlich. Der Zeitraum des Für die Details zum Programm gibt neben dem regulären Unterricht und Aufenthalts kann individuell geplant es eine pdf-Datei zum Download auf seinem eigenen Studium täglich in- werden. So bietet sich das Pro- unserer Webseite. Derzeit leben zwei tensiv der Ausbildung der Haus- gramm z.B. ideal für Semesterferien Uchi Deshi dauerhaft hier im Dojo - schüler widmen. Während die regu- an, Berufstätige können ein paar auch hatten wir schon verschiedene lären Trainingseinheiten auf Deutsch Wochen ihres Jahresurlaubs mal Besucher für eine Woche intensiven unterrichtet werden, kann das tägli- ganz für ihr Hobby nutzen; es ist Trainings aus Deutschland, der che Uchi Deshi Training bei Bedarf aber auch eine interessante Alterna- Schweiz, Holland und Brasilien… ! auch auf Englisch erfolgen. tive zu oft vor dem Studium einge- Den Hausschülern stehen eigene schobenen Au Pair-Jahren oder kleine Wohnbereiche zur Verfügung; Ähnlichem. Bei längerfristigen Auf-

Seite 18 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Dojo Etikette

Dojo ist der japanische Begriff für Diese sollen den Mitgliedern einer sicher und ohne Verletzungen zu den Ort, an dem ein Weg studiert Gesellschaft die Kommunikation trainieren, aggressive Reaktionen zu wird. Wenn Nicht-Japaner zum ers- ermöglichen und das Risiko von disziplinieren und aufzulösen sowie ten Mal ein Dojo betreten, so ver- Missverständnissen minimieren. Mitgefühl und Respekt zu entwi- wundern oft die ungewohnten Ver- ckeln. Anders als im Sport ist hier Wenn Du ein Aikido Dojo betrittst, beugungen bei scheinbar jeder Ge- die Technik nicht das eigentliche so betrittst Du einen speziellen Ort. legenheit, und die vielen Regeln der Objekt des Übens, sondern ein Auf der Matte werden wir im Rah- Etikette erscheinen manchem als Hilfsmittel zur Entwicklung der Per- men der gezeigten Übungen von übertrieben und, vor allem hier im sönlichkeit und zu geistigem und unserem Trainingspartner angegrif- Westen, unnötig. spirituellem Wachstum. Die korrekte fen bzw. ihn angreifen. Dabei entwi- Einstellung, geprägt von Respekt, Das tägliche Leben ist voll von ckeln wir unsere Fähigkeit mit Kon- Aufrichtigkeit und Bescheidenheit, sozialen Verhaltensregeln und – oft flik umzugehen und dabei ruhig und und die richtige Atmosphäre im Dojo nicht mehr wahrgenommenen, leider zentriert zu bleiben. Das zugrunde sind die Grundvoraussetzungen für aber manchmal auch nicht mehr liegende System der Etikette und einen gesunden Lernprozess. vorhandenen – Formen der Etikette. sozialen Verhaltensweisen hilft uns,

Dojo und Matte wie sie auf die Matte kommen in dungen zwischen den Dan-Graduie- Seiza (jap. Sitz auf den Knien) Platz rungen. Dan-Grade tragen über dem Unser Dojo besteht aus zwei Ge- nehmen. Gi ein schwarzes (manchmal auch bäuden, die den Außenbereich mit dunkelblaues) Hakama (jap. Hosen- Garten und Koiteich umrahmen. Die Bekleidung rock). Im Ki-Training tragen wir lo- Damenumkleide und -Dusche, die ckere und dezente Sportbekleidung Küche sowie der Teeraum befinden Die Bekleidung eines Aikidoka un- und Socken. Im Aikido-Training sich im Nebengebäude. Im Haupt- terscheidet sich nicht wesentlich werden Socken nur in begründeten gebäude befindet sich die Herren- von der in anderen japanischen Ausnahmefällen getragen. Für den umkleide und -Dusche, das WC, Kampfkünsten. Der weiße Anzug (Gi) Weg zwischen Straßenschuhbereich sowie der Trainingsraum mit der besteht aus Jacke und Hose. Ob- und Matte (Umkleiden, WC, Flur) Matte. wohl es speziell auf Aikido abge- stimmte Gi gibt, sind auch Gi wie sie tragen wir Zori (jap. Reisstroh-San- Die Matte hat eine dominante Sei- im Judo, Ju-Jutsu oder Karate ver- dalen). te, auch Shomen genannt, an der wendet werden durchaus geeignet. sich die Ki-Kalligrafie sowie das Bild Eröffnungs- & Abschlußzeremonie Die Kyu-Grade (Schüler unterhalb von Tohei Sensei befindet. Diese Jede Übungseinheit beginnt und Schwarzgurt) tragen farbige Gürtel (obere) Seite ist reserviert für den endet mit einer formellen Verbeu- (in anderen Dojos oft auch nur weiß). Lehrer (Sensei) und eventuelle Eh- gung (in Seiza, sitzend) in Richtung Ab Shodan (1. Dan/Schwarzgurt- rengäste. Ihr gegenüber befindet Shomen, gefolgt von einer Verbeu- Grad) aufwärts tragen Aikidoka den sich die untere Seite (Shimoza), an gung zwischen Sensei und den schwarzen Gürtel, ohne Unterschei- der die Schüler in der Reihenfolge Schülern. Die Verbeugungen in

Seite 19 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Richtung Shomen symbolisieren Umgangsformen im Dojo damit entsprechend Rücksicht ge- Respekt für den Geist und die Prin- nommen werden kann. Beim Betreten und Verlassen des zipien des Ki-Aikido, sowie Dank- Dojos verbeugen wir uns stehend. Schalte bitte vor dem Training barkeit an Tohei Sensei für die Ent- Dein Mobiltelefon aus oder zumin- wicklung dieses Weges. Das Ver- Die Straßenschuhe bleiben im dest in den Flugmodus. beugen ist keine religiöse Handlung Eingangsbereich. Im Dojo (außerhalb sondern die generelle japanische der Matte) tragen wir Zori (jap. San- Während des Unterrichts darf kein Form des Grußes und der Respekt- dalen). Beim Betreten der Matte Schmuck getragen werden – das gilt bezeugung und ist als solches auch streifen wir die Zori mit dem Rücken auch für Ringe und Piercings jegli- im Aikido Dojo üblich. zur Matte so ab, dass wir mit den cher Art. Füßen direkt auf die Matte gleiten Zum Trainingsbeginn liest ein Finger- und Fußnägel müssen kurz ohne den Flur-Boden zu berühren. und möglichst stumpf gehalten wer- Schüler ein von ihm oder Sensei Dann werden die Zori in das dafür den. Die Füße müssen sauber sein - vorher bestimmtes Shokushu (22 vorgesehene Regal am Mattenrand am besten direkt vor dem Training Spüche von Tohei Sensei zu den gestellt. Prinzipien unseres Trainings). Dabei im Dojo die Füße waschen. Wir respektieren unsere Trainings- verbeugt er sich pünktlich zur Zeit Benutze niemals Trainingsbeklei- utensilien. Die Trainingsbekleidung des Unterrichtsbeginns sitzend in dung oder -waffen anderer. Richtung Shomen, geht dann vor die (Gi) wird regelmäßig gewaschen Shomen und setzt sich ca. 2 m da- und in gutem Zustand gehalten. Gi Beim Betreten und Verlassen der vor in Seiza mit Blickrichtung zum werden grundsätzlich am Ende eines Matte verbeugen wir uns stehend in Sensei, verbeugt sich mit „onegai Trainingstages mit nach Hause ge- Richtung der Shomen. nommen. Hakama können ordent- shimasu“ (der Sensei verbeugt sich Fünf Minuten vor Unterrichtsbe- lich aufgehängt im Umkleideraum ebenfalls), dreht sich zur Shomen ginn sollten individuelle Aufwärm- bleiben. und verbeugt sich (alle anderen An- übungen abgeschlossen sein. Die wesenden verbeugen sich eben- Während des Unterrichts wird we- Schüler reihen sich an der Shimoza falls), dreht sich zu den anderen der auf noch außerhalb der Matte in formeller Sitzposition (Seiza) auf Schülern und verbeugt sich (diese gegessen, getrunken, Kaugummi und warten auf die Eröffnung des verbeugen sich ebenfalls), liest das gekaut oder Bonbons gelutscht. Trainings. Diese Minuten der Medita- gewählte Shokushu deutlich hörbar (Ausnahmen: ein Glas Wasser für tion sollen es ermöglichen, die Pro- und mit plus Ki vor, danach verbeugt den unterrichtenden Sensei, und bleme des Tages abzustreifen und er sich wieder zu den anderen Schü- Trinkpausen im Hochsommer). Das sich geistig auf den Unterricht vor- lern, zur Shomen, und dann zum gesamte Dojo inklusive dem Außen- zubereiten. Sensei mit „onegai shimasu“. Der bereich ist Nichtraucherzone. Vor Pünktlichkeit zum Unterricht und Sensei geht dann nach vorne zur dem Training verzichte bitte auch auf die Teilnahme an der Eröffnungsze- Shomen und beginnt das Training die „letzten paar Züge“ vor dem remonie sind äußerst wichtig. Mach mit der offiziellen Eröffnung, eine Eingang zum Dojogelände – das es Dir daher zur Gewohnheit, immer Verbeugung zur Shomen (alle Schü- Training mit einem nach kaltem so rechtzeitig von zu Hause loszu- ler verbeugen sich ebenfalls), dann Rauch riechenden Übungspartner ist gehen, dass Du 5 Minuten vor Trai- folgt die Verbeugung des Sensei zu nicht besonders angenehm. Dies gilt ningsbeginn auf der Matte sitzen den Schülern (alle sagen „onegai auch für den übermäßigen Genuss kannst. Solltest Du unvermeidbar zu shimasu“). von Zwiebeln, Knoblauch oder ähn- spät erscheinen, dann warte in Seiza lichem vor dem Training. Alkoholi- Am Trainingsende sitzen alle am Mattenrand bis Sensei die Er- sche Getränke dürfen nach dem wieder wie am Anfang in Seiza mit laubnis zur Teilnahme am Unterricht Training (z.B. im Teeraum) nicht ge- Blick in Richtung Shomen, verbeu- gibt. Beim Betreten der Matte ver- trunken werden solange noch Gi gen sich zur Shomen, und dann beugst Du Dich dann sitzend in und Hakama getragen werden. verbeugen sich Sensei und Schüler Richtung Shomen. zueinander und sagen „domo ariga- Alkohol, bestimmte Medikamente Die einzig korrekte Form auf der to gozaimashita“. (z.B. Schmerzmittel) und andere Matte zu sitzen ist in Seiza. Bei Narkotika beeinflussen Sinne und „Onegai shimasu“ (gesprochen: o- Knie- oder Fußverletzungen kann allgemeine Körperfunktionen erheb- ne-gai schi-mass) bedeutet frei auch der „Schneidersitz“ einge- lich. Da dies eine nicht zu verant- übersetzt soviel wie: „Bitte lass uns nommen werden. Sitze niemals mit wortende Gefahr für die körperliche das Vereinbarte tun / Bitte tue was ausgestreckten Beinen, zurückge- Unversehrtheit aller Beteiligten dar- von Dir erwartet wird“. lehnt, oder an Wände oder Pfeiler stellt, ist die Teilnahme am Unter- „Domo arigato gozaimashita“, (ge- anlehnend. sprochen: doo-mo a-ri-ga-too go- richt unter jeglichem Einfluss solcher sai-masch-ta), ist eine sehr höfliche Mittel strikt untersagt. Bei gesund- Während des Unterrichts kann die Form des Dankes. heitlichen Beschwerden informiere Matte nur im Falle einer Verletzung bitte den Sensei vor dem Training, oder bei Unwohlsein (inkl. dringen-

Seite 20 KI AIKIDO DOJO RODGAU der Toilettengang) und nur nach Er- Respektiere Aikidoka mit mehr vielen Regeln und Umgangsformen laubnis des Sensei verlassen wer- Erfahrung. Diskutiere nicht über die zu erinnern, so werden sie Dir doch den. Technik. nach einiger Zeit des Trainings im Dojo und mit den erfahreneren Mit- Wenn Sensei eine Technik de- Respektiere Aikidoka mit weniger schülern ganz natürlich erscheinen. monstriert oder Erläuterungen gibt, Erfahrung. Dränge anderen nicht Am besten Du schaust Dir einfach sitzen wir ruhig und aufmerksam in Deine Ideen auf. ab wie sich die anderen Schüler im Seiza. Gibt Sensei das Signal zum Wenn Du die gerade geübte Tech- Dojo verhalten - lerne mit den Au- Üben, so verbeugen wir uns zu Sen- nik kennst, Dein Übungspartner aber gen! Eigentlich ist es ganz einfach - sei, dann zu einem Trainingspartner nicht, so kannst Du diesen durch die allem liegt Respekt, Verantwortung (üblicherweise einem Sitznachbarn Technik führen. Versuche nicht Dei- und gegenseitige Rücksichtnahme und mit Gruß „Onegai shimasu“), nen Trainingspartner zu korrigieren zugrunde. Folge diesen Grundwer- und beginnen unverzüglich mit dem oder unterrichten – es sei denn Du ten, und Du wirst Dich immer richtig Üben. bist vom Sensei dazu berechtigt. verhalten. Signalisiert Sensei das Ende einer Begrenze Reden auf der Matte auf Übung (z.B. durch Klatschen), so Besucher und Zuschauer das absolute Minimum. Ki-Aikido ist beenden wir unverzüglich die Erfahrung. Bitte spreche nicht mit den Trainie- Übung, verbeugen uns zum Partner renden solange der Unterricht im (stehend, und mit „Domo arigato“) Im Ki-Aikido wollen wir lernen, Gange ist. Bitte unterhalte Dich auch und setzen uns schnellstmöglich mit stets in Einheit von Geist und Körper nicht mit anderen Zuschauern. den anderen Schülern in einer Reihe und mit Plus Ki zu leben. Auch wenn an den Mattenrand. wir gerade nicht üben, z.B. weil Bitte verzichte während des Unter- Sensei etwas erklärt, oder wir in ei- richts auf Essen, Trinken, Kaugummi Während der Übungen stehen wir ner Übungsgruppe warten müssen, und Bonbons. Das gesamte Dojo niemals untätig umher. Sollte die stehen oder sitzen wir niemals in inklusive Außenbereich ist Nichtrau- Schülerzahl nicht glatt in Paaren lungernden oder gelangweilten Hal- cherzone. aufgehen, so muss eine Gruppe zu tungen, verschränken nicht die Arme dritt üben. Dabei wechseln sich zwei Bitte schalte Dein Mobiltelefon aus vor der Brust, lehnen uns nirgendwo Übende als Angreifer (Uke) ab, der bzw. den Flugmodus ein. an, oder schwatzen gar mit anderen. Dritte ist Angegriffener (Nage). Nach Wie wollen wir die Prinzipien im täg- Vor oder nach dem Training sind vier Ausführungen wechselt die Be- lichen Leben verkörpern, wenn wir Lehrer und Schüler gerne bereit Dei- setzung des Nage. nicht einmal das Training im Dojo in ne Fragen zu beantworten. ! Solltest Du während des Übens Einheit von Geist und Körper durch- eine Frage haben, so rufe bitte nie- halten? mals den Sensei zu Dir. Stattdessen Obwohl es Dir anfangs vielleicht solltest Du zu Sensei gehen und unmöglich erscheint, Dich an die Dich förmlich verbeugen.

Seite 21 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Grundregeln des Trainings • Die Art und Weise des Unterrichts muss respektiert werden. Führe die Empfehlungen des Lehrers aufrichtig und nach bestem Können aus. Auf der Matte ist kein Platz für Diskussionen. • Auf der Matte gibt es kein Messen in persönlichem Ego. Ki-Aikido ist kein Straßenkampf. Wir sind auf der Matte um zu trainieren und unsere aggressiven Reaktionen abzulegen. Den Geist unseres Weges mit Leben zu füllen heißt, unsere soziale Verantwortung zu entdecken und wahrzunehmen. • Auf der Matte gibt es keinen Wettstreit. Der Sinn des Ki-Aikido ist nicht, einen Feind zu bekämpfen und zu besiegen, sondern die eigenen aggressiven Instinkte unter Kontrolle zu bekommen und abzulegen. • Die Stärke des Ki-Aikido sind nicht Muskelkraft oder technische Dominanz, sondern Aufmerksamkeit, Kommunikation, Timing, Entspannung, Kontrolle, Bescheidenheit. Sei Dir immer Deiner Grenzen bewusst. • Jeder hat andere Voraussetzungen, Vorkenntnisse, körperliche und geistige Fähigkeiten, Gründe für das Studium des Ki-Aikido. Diese müssen respektiert werden. Wahres Ki-Aikido ist entsprechende und flexible Bewegung und Handlung, passend zu jeder sich ändernden Situation. • Es ist nicht die Aufgabe der Trainingspartner eine „reale“ Kampfsituation zu simulieren. Uke und nage schaffen durch Verhalten und Trainingsweise die Voraussetzungen, unter denen die vom Lehrer gezeigten Trainingsinhalte geübt werden können. Die Ausführung von Angriffen und Ki-Aikido-Techniken sollte, im Rahmen des von Sensei Gezeigten, immer nur so stark und schnell sein wie es die Fähigkeiten von uke und nage erlauben und erfordern. • Geduld, Beharrlichkeit und Ausdauer sind die Schlüssel zum Lernen. Entdecke das positive Potential das darin liegt, heute Vieles noch nicht zu können - dann wirst Du den Weg des Ki-Aikido dauerhaft mit Freude und Neugier gehen können. Ebenso wie Gleichgültigkeit und fehlender Elan, kann auf der anderen Seite auch ein zu hoher Anspruch an sich selbst dem weiteren Fortschritt im Wege stehen.

Dojo-Regeln • Das Studium des Ki-Aikido ist ein langer Weg. Es macht daher wenig Sinn, mit einer beiläufigen und auf kurzfristige Erfolge abzielenden Einstellung in das Dojo einzutreten. • Dieses Dojo wird als traditionelles Dojo geführt. Es folgt dem Geist des Ki-Aikido-Gründers und ist ein Ort für die Fortführung seiner Lehren. Ehre diese Lehren, und folge ihnen aufrichtig. • Es liegt in der Verantwortung jedes einzelnen Schülers, zur Schaffung einer positiven Atmosphäre im Dojo beizutragen, die von Harmonie und Respekt geprägt ist. • Das Dojo darf nur mit Sensei’s direkter Erlaubnis für andere Zwecke als die regulären Trainingseinheiten genutzt werden. • Technik und Fortschritt kann man nicht kaufen. Die Monatsbeiträge dienen zur Bereitstellung von Raum und Ausstattung des Dojos, und ermöglichen den Schülern eine Form der Danksagung für den erhaltenen Unterricht. • Respekt für einander, das Dojo und die Trainingsutensilien sind unabdingbar. • Es ist die Verantwortung jedes Einzelnen, weder die Trainingspartner noch sich selbst zu verletzen. • Alle studieren die gleichen Prinzipien. Machtkämpfe, Gruppenbildungen und das Beziehen von Seiten haben daher keinen Platz im Ki-Aikido Dojo. Alle Dojo-Mitglieder bilden eine Familie. • Es ist die moralische Verpflichtung jedes Einzelnen, Ki-Aikido niemals zu benutzen um andere zu verletzen oder persönliches Ego zur Schau zu stellen - im Dojo wie außerhalb. Ki-Aikido ist ein Weg der Verbesserung der Gesellschaft durch die Entwicklung des Charakters des Einzelnen.

Seite 22 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Ki-Aikido Graduierungssystem

Graduierungen im Ki-Aikido sollen dem 5. Kyu, Chukyu vor dem 3. Kyu, Die Techniken werden abwech- für den Trainierenden auf seinem Jokyu vor dem 1. Dan, Shoden vor selnd auf einen rechten und einen Weg der persönlichen Entwicklung dem 3. Dan, Chuden vor dem 4. linken Angriff demonstriert. unterstützend wirken. Dabei gibt es Dan, Joden vor dem 5. Dan, Okuden fünf wesentliche Aspekte: vor dem 7. Dan). Ablauf • Eine Graduierung zeigt dem Nach Erreichen des Shodan, und In Kyu-Prüfungen führt ein Prü- Übenden das von ihm in kontinu- bei entsprechendem Interesse, kann fungsassistent durch die gesamte ierlicher und intensiver Praxis er- der Aikidoka schrittweise an das Prüfung: Er ruft den Namen des Ge- reichte Entwicklungsniveau. Unterrichten herangeführt werden. prüften auf, dieser verbeugt sich Es folgt der erste Assistenzunter- "Hai"-sagend zusammen mit seinem • Die Demonstration der Fähigkeiten richt, bis mit wachsender Qualifika- uke. Beide gehen nach vorne und und die zugehörige Graduierung tion und Erfahrung eine eigene setzen sich in ausreichendem Ab- wirken bestätigend und motivie- Stunde übernommen werden kann. stand zueinander mittig zwischen rend für das weitere Gehen des Dies kann auch eine erste eigene die Shomen und die zuschauenden eingeschlagenen Weges - sowohl Aikido-Gruppe in einem anderen Ort Mitschüler. Mit Blick zur Shomen für den Aikidoka als auch für seine sein - allerdings sollten die dortigen verbeugen sie sich auf "shomen ni Mitschüler. Schüler so oft es geht auch im Rod- rei", drehen sich zum Sensei auf • In einer Prüfung etwas aufgeregt gau Dojo trainieren. Alle Graduie- "sensei ni..." und verbeugen sich auf zu sein ist ganz normal... wie Du rungen bis zum 1. Kyu werden dabei "... rei" und sagen "onegai shimasu", damit umgehen kannst, und in von Olaf Schubert Sensei vorge- drehen sich auf "otagai ni..." zuein- welchem Maße Du ruhig und in nommen. Höhere Tests werden in ander und verbeugen sich auf "... Einheit von Geist und Körper blei- Holland von Ad Voogels Sensei oder rei". Dann stehen sie auf und zeigen ben kannst, bestätigt den Grad von Christopher Curtis Sensei auf die jeweils vom Assistenten ange- Deines Fortschrittes in der Ki- einem Seminar geprüft. sagte Technik. Am Ende der Prüfung Entwicklung und ist eine wichtige folgen die Verbeugungen in umge- Aikidoka, die als Quereinsteiger Erfahrung. kehrter Reihenfolge wieder vom As- aus anderen Dojos bzw. Aikido- sistenten angesagt, diesmal zum • Eine zielgerichtete Vorbereitung Richtungen zu uns stoßen, werden Sensei mit "domo arigato gozaima- auf den nächsten Grad bringt zu- individuell in diesen Entwicklungs- shita". Dann gehen Geprüfter und sätzlichen Fokus und Motivation in prozess integriert. Vorhandene Gra- uke zu ihren Plätzen zurück. das Training des Praktizierenden, duierungen werden anerkannt - al- was letztlich auch dem Training lerdings muss der derzeitige Grad In Ki-Tests wird nur der Name des aller zugute kommt. noch einmal nach den Kriterien des Geprüften aufgerufen, dieser ver- Ki-Aikido abgelegt werden (wie auch beugt sich "hai"-sagend, geht nach • Einige Übende möchten später der dazugehörige Ki-Test), was na- vorne und verbeugt sich selbststän- einmal diese Kunst selbst an an- türlich eine gewisse Zeit des Trai- dig wie oben beschrieben zur Sho- dere weitergeben, wofür auch ent- nings im Ki-Aikido für die dafür not- men und zu Sensei, und stellt sich sprechende Graduierungen erfor- wendigen Kenntnisse und Fähigkei- dann mit Blickrichtung von der derlich sind. Der Graduierungs- ten voraussetzt. Shomen weg hin, worauf der Assis- prozess schafft hierfür den nötigen tent immer den jeweiligen Ki-Test Fokus und unterstützt den Aikido- Als generelle Regel wird immer der ansagt und Sensei diesen testet. ka bei der schrittweisen Erarbei- Schüler vom Lehrer auf die nächste nach dem letzten Test bleibt der tung des gesamten Systems. Prüfung angesprochen, wenn dieser Geprüfte sitzen, Sensei geht zu sei- sieht dass der Schüler bereit ist, Es gibt im Ki-Aikido fünf Kinder- nem Platz zurück, und der Geprüfte niemals umgekehrt. Grade (10.-6. Kyu), dann fünf Schü- verbeugt sich zu Sensei mit "domo arigato gozaimasu", und dann zur lergrade für Erwachsene, beginnend Die Graduierung mit dem 5. Kyu aufsteigend zum 1. Shomen, und geht zu seinem Platz Kyu (Gokyu, Yonkyu, Sankyu, Nikyu, Am Ende des Vorbereitungspro- zurück. zesses auf die nächsthöhere Gradu- Ikkyu). Darauf folgen die Dan-Grade Dan-Prüfungen verlaufen ähnlich ierung steht eine Demonstration in (Schwarzgurt), beginnend mit dem aber ohne ansagenden Assistenten einem gewissen feierlichen Rahmen. 1. Dan aufsteigend bis zum 3. Dan und werden vor der Prüfung im Dojo Diese besonderen Veranstaltungen (Shodan, Nidan, Sandan). Die höhe- vom Ablauf her eingeübt. ren Dan-Grade (4. - 9. Dan) werden finden in der Regel zweimal im Jahr verliehen. In bestimmten Abständen statt. Die Demonstrationen sind ge- gibt es vor dem nächsten Aikido- nerell kurz gehalten und fokussieren Grad noch einen Ki-Test (Shokyu vor sich auf die Qualität deines Ki-Aikido anhand von einigen Basistechniken.

Seite 23 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Aikido und Ki - technische Prüfungsanforderungen Erwachsene

Shokyu (Ki) 1. Kyu (Aikido) 1. Stehen mit vereintem Geist und Körper Kumi Waza Zagi Handachi Shomenuchi Kokyunage 2. Unbeugsamer Arm Zagi Handachi Munatsuki Koteoroshi 3. Einen Arm ausstrecken, Gewicht an der Unterseite Zagi Handachi Yokomenuchi Zemponage 4. Seiza mit vereintem Geist und Körper Munatsuki Zemponage 5. Hinsetzen / Aufstehen mit vereintem Geist und Körper Munatsuki Kokyunage Sudori 6. Atmung mit vereintem Geist und Körper Munatsuki Kaitennage Katatedori Ryotemochi Koteoroshi 5. Kyu (Aikido) Katatedori Ryotemochi Kokyunage Hachi no Ji Hitori Waza Udemawashi Waza Yokomenuchi Koteoroshi En Undo Udefuri Waza Yokomenuchi Kokyunage Hachi no Ji Udefuri Choyaku Waza Shomenuchi Koteoroshi Sayu Waza Shomenuchi Ikkyo (Irimi/) Sayu Choyaku Waza Ushirotekubitori Koteoroshi Ushiro Ukemi Waza Ushirotekubitori Ikkyo Zempo Kaiten Waza Kumi Waza Katate Kosadori Kokyunage Jokyu (Ki) Katatedori Tenkan Kokyunage Shokyu und Chukyu #1 bis #11 auf Jokyu-Niveau, plus: Kokyu Dosa 12. Auf einen Partner lehnen a) rückwärts 4. Kyu (Aikido) b) vorwärts Hitori Waza Ikkyo Waza 13. Eine Hand ausstrecken und ein Bein anheben Zengo Waza 14. Beide Hände hoch halten HappoWaza 15. Vorwärts gehen während von hinten gehalten wird Zenshin Koshin Waza 16. Mit gekreuzten Beinen sitzen und von unten beide Arme des Prüfers halten, während der Prüfer gegen Kumi Waza Katadori Ikkyo (Irimi/Tenkan) die Schultern drückt Muna Tsuki Koteoroshi Yokomenuchi Shihonage (Irimi/Tenkan) Shomenuchi Kokyunage Shodan (Aikido) Kokyu Dosa Jeweils 5 Techniken aus: 1) Yokomenuchi Chukyu (Ki) 2) Katatedori Shokyu #1 bis #6 auf Chukyu-Niveau, plus: 3) Ushirotekubitori 7. Mit gekreuzten Beinen sitzen während a) von hinten 4) Tantodori gedrückt wird, und b) ein Knie angehoben wird 8. Eine Hand ausstrecken, am Handgelenk geschoben Bokken und Jo Kata: 9. Nach hinten beugen 5) Taigi 25 (Kengi 1, Happo Giri) 10. Nach vorne beugen 6) Taigi 27 (Jogi 1) 11. Nicht zu hebender Körper 7) Yoningake Randori 3. Kyu (Aikido) Hitori Waza Funakogi Waza Nidan (Aikido) Nikyo Waza Jeweils 5 Techniken aus: Sankyo Waza 1) Yokomenuchi Koteoroshi Waza 2) Katatedori Kumi Waza Katadori Nikyo (Irimi/Tenkan) 3) Ushirotekubitori Katadori Sankyo (Irimi/Tenkan) 4) Munatsuki Katadori Yonkyo (Irimi/Tenkan) 5) Shomenuchi Yokomenuchi Kokyunage Zemponage 6) Tantodori Ryotedori Kokyunage Zemponage 7) Bokkendori Kokyu Dosa Bokken und Jo Kata: 2. Kyu (Aikido) 8) Taigi 25 (Kengi 1, Happo Giri) Hitori Waza Kaho Tekubi Kosa Waza 9) Taigi 26 (Kengi 2) Joho Tekubi Kosa Waza 10) Taigi 27 (Jogi 1) Ushirodori Waza 11) Taigi 28 (Jogi 2) Ushiro Tekubitori Zenshin Waza Ushiro Tekubitori Koshin Waza 12) Goningake Randori Kumi Waza Ushiro Tekubitori Kokyunage Zemponage Ushiro Tekubitori Kubijime Sankyonage Shoden (Ki) Ryotedori Tenchinage (Irimi/Tenkan) Die gleichen Kriterien wie für Jokyu, aber mit stärkerem Ki Ushirodori Kokyunage und strengeren Standards. Katatedori Ryotemochi Kokyunage En Undo Kokyu Dosa Sandan (Aikido) Wie Nidan plus eine der 30 Taigi.

Seite 24 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Prinzipielle Kriterien vom 5. Kyu bis zum 4. Dan

5. Kyu Basierend auf den 5 Prinzipien des Shinshin Toitsu Aikido... Stehe in Einheit mit dem Ki des Universums, dein Geist hat eine intensive Verbindung zum uke, du lässt uke greifen (katate dori bzw. katate kosa dori) und so ent- steht die körperliche Verbindung, akzeptiere das Ki, versetze dich an die Stelle des uke und führe ihn mit Ver- trauen. 4. Kyu Du agierst basierend auf den Grundlagen des 5.Kyu, nur sind ukes Angriffe jetzt bewegt (kata dori, tsuki, yoko- men uchi, shomen uchi) und du musst passend zu ukes Bewegung (ohne körperlichen Kontakt zu haben) seine Bewegung aufnehmen und den körperlichen Kontakt herstellen. Das erfordert richtiges Timing, was die Grund- lage für dein beginnendes Verständnis von Rhythmus bildet. 3. Kyu Basierend auf Ki-Führung und Rhythmus schauen wir im 3. Kyu nach deiner Selbst-Kontrolle. Während der ge- samten Technik von dem anfänglichen Gegenüberstehen bis zum abschließenden Haltegriff (nikyo, sankyo, yon- kyo) ändert sich die intensive Verbindung zum Uke nicht, d.h. sie wird nicht intensiver beim Anbieten der Hand, wird nicht schwächer beim koshin Rückwärtsgehen, wird nicht stärker beim "Wurf" und auch nicht bei der ab- schließenden Festhalte z.B. im Sankyo. Korrekte intensive Verbindung ist 100%, wie könnte sie da noch stärker werden? Geistige Ruhe, gib deine aggressiven Instinkte auf und lass es den Anderen kontrollieren zu wollen. 2. Kyu Demonstriere dein gewachsenes Verständnis von Führung, Rhythmus und Selbst-Kontrolle in einer Vielzahl von Techniken (alle vom 5.-2.Kyu). Auf diesem Niveau sollten die Techniken Effektivität in dem Sinne demonstrieren, als dass sie durch einen ununterbrochenen Ki-Fluß harmonisch mit dem uke laufen. 1. Kyu Zusätzlich achten wir nun auf die "Größe des Ki" (der Aufmerksamkeit) und deine unmittelbare Bewegung mit der Bewegung von ukes Geist/Ki. Bewege dich auf dem "j" von "jetzt". Diese Qualitäten werden gut in den Techniken des 1. Kyu sichtbar, vor allem in den zagi handachi Techniken und bei shomen uchi ikkyo. Im harmo- nischen Ki-Fluß wird dein wachsendes Kokyu sichtbar. Shodan Auf diesem Level solltest du mit allen Grundbewegungen des Aikido vertraut sein (inkl. Oneness Rhythm Taiso). Im Shodan Test wird vor allem auf deine durchweg korrekte Haltung, die stets richtige Blickrichtung und das korrekte Ma-ai geachtet. Dein Aikido ist dadurch klar, bestimmt und der Situation entsprechend. Korrektes Ma-ai bedeutet korrekte Abstände und Position zum uke, korrektes Timing, Geschwindigkeit, und Rhythmus. Ist dein Geist ruhig, so kannst du ihn klar und eindeutig benutzen, was gut im Tanto dori zu sehen ist. Zeige dein Ver- ständnis der Prinzipien nun auch im Umgang mit Gegenständen, speziell mit Jo und Bokken. Ki stoppt niemals. Nidan Mit einem vertieften Verständnis der Prinzipien und wachsendem Kokyu zeigst du klare Bewegungen und auch im Detail korrekte Formen mit einem deutlichen und der Schwerkraft entsprechendem Rhythmus (runter/hoch/ runter). Dein gewachsenes Verständnis kannst du auch im Unterrichten Anderer demonstrieren. Klarheit und Power mit Waffen. Sandan Du bist auf diesem Level sicher mit allen Techniken vertraut und in der Lage, ein Verständnis der grundlegenden Prinzipien in Tohei Sensei's Lehre zu demonstrieren. In deinem Aikido zeigst du Ruhe in Aktion. Onepoint bleibt ohne Unterbrechung erhalten. Waffen, Power und Fluss werden weiter vertieft. Yondan Obwohl der Yondan nur in Japan geprüft wird, so bieten die dort geforderten Kriterien dennoch eine gute Richt- linie für das Level der Entwicklung, das zur Verleihung des Grades auch hier erwartet wird. Du hast ein sicheres und fundiertes Verständnis aller Übungen und Formen. Toitsu taiso, junan taiso, aiki taiso und oneness rhythm taiso werden im Detail exakt beherrscht. In den Formen, Bewegungen und Haltungen zeigst du die Einheit von Ruhe und Aktion sowie die Einheit von Atem und Bewegung. Du kannst alle Formen korrekt und mit Kiai zählen. Der Geist ist ruhig, also sind auch die Bewegungen ruhig, was vor allem in den Waffenformen (am Ende der Schnitte) zu sehen ist. Jede beliebige Technik aus dem gesamten Programm kann in Kaisho detailliert korrekt vorgeführt und erklärt werden.

Seite 25 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Graduierungen für Kinder und Ju- Gelbgurt an. Die Graduierungen dem Stand, kosa dori ikkyo (Ellen- gendliche finden dem Alter entsprechend in- bogen über Partners Kopf führen formell am Ende einer regulären und Partner auf Bauch legen). Kinder und Jugendliche brauchen Trainingseinheit statt. ein gewisses Maß an Halt und Ori- Der 10. Kyu ist inhaltlich dem 9. entierung, was in einer komplexen Gelber Streifen: Etikette im Dojo Kyu gleich, und wegen der geringe- Kunst wie Ki-Aikido nicht ganz ein- (Verneigen - Matte/Lehrer/Trainings- ren Aufregung ebenso am Ende ei- fach ist. Daher sind für sie Graduie- partner), Begrüßung, „Eisenbahn- ner Trainingseinheit getestet. rungen und Tests wichtige Meilen- rolle“ vorwärts, aus dem Stand Kinder und Jugendliche von ca. 7 steine auf ihrem Weg. Für die Lehrer, rückwärts bis zur Schulter rollen und bis 16 Jahren zeigen auf jährlich aber auch für die zuschauenden El- wieder aufstehen, Atemkraftübung stattfindenden Graduierungsveran- tern und Geschwister, ist es dabei sitzend (kokyu dosa), eine Minute in staltungen (9. - 6. Kyu) welche tech- immer wieder schön zu sehen, wie seiza still sitzen können. nische und persönliche Entwicklung sich die Kinder und Jugendlichen Oranger Streifen: Etikette mit ja- sie seit der letzten Graduierung er- bei kontinuierlichem und fleißigem panischen Grußformeln, Korrekte reicht haben. Die Graduierungen Training weiter entwickelt haben. Bekleidung, Gürtel selber binden, erfolgen angepasst an das Entwick- Für Kinder bis ca. 6 Jahre verge- „Entenrolle“, Armbefreiungen aus lungsniveau des jeweiligen Alters ben wir in unserem Dojo farbige katate dori und ryote mochi. und berücksichtigen mehr den indi- Streifen zum Aufnähen auf das Gür- viduellen Fortschritt als absolute Grüner Streifen: Rolle vorwärts aus telende. Die farbigen Streifen zeigen Leistungsniveaus. dem Stand, Rolle rückwärts aus den Fortschritt auf dem Weg zum

Ab dem Gelbgurt demonstrieren Kinder und Jugendliche die ihrem nächsten Grad entsprechende technische und persönliche Reife auf jährlich stattfindenden zentralen Veranstaltungen. Diese Graduierungsanforderungen entsprechen denen der Ki Society Japan.

Kyu (Gurt- 9. Kyu 8. Kyu 7. Kyu 6. Kyu farbe) (gelb) (orange) (grün) (blau) Wie 8. Kyu aber mit höheren

Anforderungen Inhalte Einheit von 1. Unbeugsamer Arm 1. Unbeugsamer Arm 1. Unbeugsamer Arm 1. Einen Arm nach vorne Geist und 2. Stehen 2. Stehen 2. Stehen 2. Beide Hände oben Körper 3. Sitzen 3. Sitzen 3. Sitzen 3. Nach hinten beugen (Ki Test) 4. Aufstehen/Hinsetzen 4. Aufstehen/Hinsetzen 4. Aufstehen/Hinsetzen 4. Nach vorne beugen Hitori Waza 1. Rückwärts rollen 1. Rückwärts rollen 1. Rückwärts rollen 1. Rückwärts rollen 2. Tekubi furi 2. Tekubi furi 2. Tekubi furi 2. Tekubi furi 3. Funakogi 3. Funakogi 3. Funakogi 4. Ikkyo 4. Ikkyo 4. Ikkyo 5. Zengo 5. Zengo 5. Zengo 6. Happo 7. Tekubi Kosa Kumi Waza 1. Kosadori Kokyunage 1. Shomenuchi Kokyunage 1. Shomenuchi Kokyunage 1. Shomenuchi Kokyunage 2. Munetsuki Koteoroshi 2. Munetsuki Koteoroshi 2. Munetsuki Koteoroshi 2. Yokomenuchi Shihonage 3. Kokyu Dosa 3. Katadori Ikkyo 3. Katadori Ikkyo 3. Ryotedori Tenchinage 4. Kosadori Kokyunage 4. Kosadori Kokyunage 4. Munetsuki Kaitennage 5. Kokyu Dosa 5. Kokyu Dosa 5. Katatedori Shihonage 6. Kokyu Dosa

Für fortgeschrittene Kinder und Jugendliche folgt nach dem 6. Kyu das reguläre Prüfungsprogramm der Erwachsenen. Dabei steht vor dem Aikido 5. Kyu der Ki-Test zum Shokyu (Mindestalter 10 Jahre), vor dem Aikido 3. Kyu der Ki-Test Chukyu (Mindestalter 13 Jahre) und vor dem Aikido Shodan der Ki-Test zum Jokyu (Mindestalter 15 Jahre).

Die Kinder und Jugendlichen können in den höheren Kyu-Graden weiterhin farbige Gürtel tragen, die Farben sind dann: 5. Kyu - Blau, 4. und 3. Kyu Violett, und 2. und 1. Kyu Braun. Der Shodan (1. Dan) berechtigt zum Tragen des schwarzen Gürtels. Außerdem tragen die Aikidoka mit Schwarzgurt ein schwarzes Hakama (jap. Hosenrock) über dem Aikido-Anzug.

Seite 26 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Internationale Gebühren der Ki Society

Eintritt Einzelmitglied 30 € Registrierung eines neuen Dojos 600 € Jahresbeitrag 10 € (wird bei uns vom Dojo bezahlt)

Shinshin Toitsu Do Lecturer Qualifikation Shokyu - Jokyu 20 € Assistant Lecturer 150 € Shoden 150 € Associate Lecturer 250 € Chuden 300 € Lecturer 300 € Joden 500 € Okuden 1000 €

Shinshin Toitsu Aikido Prüfer Qualifikation 10. -1. Kyu 20 € Assistant Examiner 100 € Shodan (1. Dan) 110 € Associate Examiner 200 € Nidan (2. Dan) 160 € Examiner 400 € Sandan (3. Dan) 210 € Special Examiner 500 € empfohlene Grade: Lizenzverlängerung (alle 4 Jahre) 50 € Yondan (4. Dan) 650 € Godan (5. Dan) 850 € Rokudan (6. Dan) 1200 € ab Nanadan (7. Dan) Spende

Seite 27 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Begriffe Die folgende Begriffssammlung ist eine Auswahl der am häufigsten verwendeten japanischen Begriffe im Ki-Ai- kido Dojo. Einige dieser Begriffe kommen nur im Ki-Aikido vor, andere werden auch in anderen Aikido-Richtungen und Budo-Disziplinen verwendet – mit zum Teil etwas abweichender Bedeutung. Die Begriffe wurden „logisch“ nach Sachgebieten und darin dann jeweils in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

Allgemeines “Domo arigato gozaimashita“ ..... Die höflichste Form von „Vielen Dank“ „Domo“„Arigato"/„Domo arigato“ ...... „Danke“ / „Vielen Dank“ „Dozo“ ...... „Bitte“ „O-negai shimasu, (sensei)“ ...... „lass uns das Vereinbarte tun" "Tue bitte was von Dir erwartet wird“ „Rei“ ...... Gruß, Aufforderung zum Gruß durch Verbeugen Aikido ...... Ai (Harmonie), Ki (universelle Energie), Do (Weg) – Der Weg in Harmonie mit Ki Aikidoka ...... Aikido-Treibender Budo ...... Überbegriff für die jap. Kampfmethoden, die sich unter dem Aspekt des Weges (Do) aus den Bujutsu entwickelt haben. Ethik und persönlichkeitserzieherischer Zweck unterscheiden die Budo-Disziplinen von ihren Vorformen im Bujutsu. Bujutsu ...... Überbegriff für die traditionellen japanischen Kampf- und Kriegskünste Dan ...... Stufe, Meistergrad (1. bis 10. Dan) Deshi ...... Schüler Dojo ...... Trainingsraum („Ort des Weges“) Dojo-cho ...... Dojo-Leiter Doshu ...... Vorstehender Meister / Bewahrer eines Kampfkunst-Stils. Aikikai Aikido Doshu in 3. Generation ist zur Zeit O-Sensei’s Enkel Moriteru Ueshiba. Kamiza ...... Schrein an der Ehrenseite des Dojo mit Bild von O-Sensei Kai-cho ...... Leiter einer Organisation Ki-Aikido ...... Vereinfachend für Shinshin Toitsu Aikido, Aikido in Einheit von Geist und Körper Kohai ...... der Jüngere, der weniger fortgeschrittene Schüler Kyu (go-,yon-,san-,ni-,ik-) ...... Rang, Schülergrad (5. bis 1. Kyu=höchster Grad) Mudansha ...... Bezeichnung für die Schüler mit Kyu-Graden Nage ...... die Technik ausführende Person = „Verteidiger“ O-Sensei ...... „Großer Meister“, respektvolle Bezeichnung für den Aikido-Begründer Morihei Ueshiba Sempai ...... der Ältere, der weiter fortgeschrittene Schüler Sensei ...... Lehrer Shihan ...... Verliehener Titel für verantwortliche Lehrer für ein Land oder einen Verband, (im Aikikai benutzt, im Ki-Aikido nicht gebräuchlich) Shimoza ...... Untere Seite des Dojo, Schülerseite Shomen ...... Ehrenseite des Dojo, für Sensei und Ehrengäste Soshu ...... der Anführer/Gründer einer Organisation / einer Schule Tatami ...... Matte Uke ...... die Technik empfangende Person = „Angreifer“

Seite 28 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Yudansha ...... Bezeichnung für die Danträger

Kleidung / Waffen Bokken ...... Holzschwert für Trainingszwecke, im Aikido werden den Katana ähnliche For- men verwendet, alle in Einheitslänge Gi ...... Anzug, Kurzform für Keikogi Hakama ...... Traditioneller japanischer Hosenrock Jo ...... Holzstab (reicht idealerweise vom Boden bis unter die Achselhöhle, in Praxis Einheitslänge) Katana ...... Schwertart, verschiedene Schwertschulen verwenden verschiedene Formen des Katana Keikogi ...... weißer Übungsanzug bestehend aus Jacke und Hose Ken ...... Schwert (allg.) Obi ...... Gürtel Shinai ...... nachgebildetes Samurai-Schwert aus Bambusstreifen zu Übungszwecken (im Kendo), in manchen Aikidorichtungen auch verwendet, auch mit Lederumhül- lung Tanto/Tanken ...... jap. Messer, im Aikido werden Holz-Tanto (manchmal auch mit Lederumhül- lung, oder ganz aus Gummi) verwendet Zori ...... Japanische (Reisstroh-)Sandalen

Übungsformen Aiki taiso ...... Vorbereitende Übungen im Aikido, auch hitori waza genannt Atemi waza ...... Schlagtechniken. Im Gegensatz zu anderen Kampfkünsten dienen Atemi im Aikido nicht der Zerstörung des Angreifers, sondern der Beeinflussung von dessen Fokus und Bewegungsfluss/Rhythmus Bokken waza/nage ...... Nage führt das Schwert Buki waza ...... Waffentechniken Hanmi handachi waza ...... Techniken mit Nage sitzend, Uke stehend Henka waza ...... Nage ändert die Technik in der Bewegung weil uke sich ändert Hitori waza ...... Soloübungen, auch aiki taiso genannt Jiyu waza ...... Freie Technikwahl Jo dori ...... Nage nimmt Uke den Stab Jo waza/nage ...... Nage führt den Stab Junan taiso ...... "weiche" Übungen, Set von lockeren "Dehnungs"übungen am Boden Kaeshi waza ...... Uke macht aus nages Technik eine Gegentechnik Kata ...... Form, meist Soloform, festgelegter Ablauf aneinandergereihter Techniken Katame waza ...... Haltetechniken Keiko ...... Übung, Praxis, Training Kokyu ho ...... Atemkraftübungen Kumi jo ...... Partnerformen, beide Partner mit Stab Kumi tachi ...... Partnerformen, beide Partner mit Schwert Kumi waza ....Partnerformen ohne Waffen (Hauptform des Aikidotrainings) Nage waza ...... Wurftechniken

Seite 29 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Randori ...... Freie Bewegung mit mehreren Uke Suburi ...... Waffengrundformen, ohne Partner Suwari waza ...... Techniken im Sitzen (auf Knien) Tachi dori ...... Nage nimmt Uke das Schwert Tachi waza ...... Techniken im Stehen (vgl. Hanmi handachi waza - ein Partner steht einer sitzt) Taigi ...... Festgelegte Abfolge von Partnerübungen mit definiertem Rhythmus und Dauer Tai jutsu ...... Waffenlose Techniken Tanto dori ...... Nage nimmt Uke das Messer Tanto waza/nage ...... Nage führt das Messer Toitsu taiso ...... "Einheitsübung" - Set von Lockerungsübungen in Einheit von Geist und Körper (auch 3-Minuten-Übung genannt) Waza ...... Technik, Übung Zagi / zagi handachi waza...... Im Ki-Aikido verwendete Bezeichnung für Suwari / Hanmi handachi waza (s.o.)

Körperteile Ashi ...... Fuß, Bein Eri ...... Kragen Hara ...... Körpermitte, Schwerpunkt/Ursprung der Bewegung Hiji ...... Ellenbogen Hiza ...... Knie Kata ...... Schulter, Übung/Form Katate ...... Eine Hand Koshi ...... Hüfte Kote ...... Unterarm Kubi ...... Hals Men ...... Gesicht Mune ...... Brust Tai ...... Körper Te ...... Hand Te-gatana ...... Handkante, „Schwerthand“ Tekubi ...... Handgelenk Ude ...... Arm

Grundprinzipien Awase ...... Harmonische Verbindung, das richtige „Timing“ zwischen Uke’s und Nage’s Bewegung. Chi ...... Erde Fudoshin ...... „Unbewegter / Stabiler Geist“ - Selbst größte Aggression oder Stress können den Geist nicht aus der Ruhe bringen... Irimi ...... Direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung Ki ...... Energie, Lebensenergie (chines.: chi) Kokyu (ryoku) ...... Atem(-kraft)

Seite 30 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Ma-ai ...... (körperliche und geistige) korrekte Distanz zwischen Uke und Nage. Mushin ...... „Leerer Geist“ - Unbefangener, freier Zustand des Geistes („Nur der ruhige See reflektiert das Bild des Mondes“ – klar, deutlich, dabei ohne Absicht). Musubi ...... Verbindung mit dem Zentrum / der Energie des Partners, Einheit Shisei ...... Die richtige innere und äußere Haltung, Soto ...... Außen, außerhalb Ten ...... Himmel Tenkan ...... Indirektes Prinzip, Passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und/oder Drehen Uchi ...... Innen, innerhalb, Haus, zu Hause ...... aufmerksam dran bleibender Geist im Sinne von verbunden bleiben.

Stellungen / Bewegungen Hanmi (migi / hidari) ...... Grundstellung im Aikido, natürliche Stellung mit entweder rechtem / linken Fuß vorne Henka ...... Wende auf der Stelle um 180º (ohne Schritte) Hidari kamae ...... Linke Stellung Irimi ...... gerader Schritt nach vorne, auch allg.: Eintreten Irimi-tenkan ...... Schritt vorwärts und Drehen um vorderen Fuß mit -> Tenkan Kamae ...... Stellung Ken no kamae ...... Grundstellung mit Schwert (Füße in migi kamae) Kosa ...... über kreuz Migi kamae ...... Rechte Stellung Seiza ...... Förmliches Sitzen auf den Knien Shikko ...... Gehen auf den Knien Shizentai ...... Natürliche, symmetrische Stellung ...... Schritte, die Bewegung des Körpers Tenkan ...... Drehen um vorderen Fuß, der hintere Fuß macht Schritt, auch allg.: Ausweichen Udefuri Choyaku...... „Arme um Körper schlenkern mit weitem Schritt“, ähnlich irimi-tenkan Ukemi (mae, ushiro, yoko) ...... Fallübungen, das Fallen (vorwärts, rückwärts, seitlich), die Rolle des Uke in der Aktion Zenshin - Koshin ...... vorwärts / rückwärts schreiten mit hinterem / vorderem Fuß und ransetzen des anderen Fußes

Angriffe Chudan tsuki ...... Gerader Fauststoß gegen den Bauch od. Solar Plexus Dori ...... Halten Eri dori ...... Uke fasst Nage am Kragen (meist von hinten) Gedan tsuki ...... Gerader Fauststoß gegen den Unterbauch oder Genitalbereich Geri ...... Tritt Hiji dori ...... Uke fasst Nage am Ellenbogen Jodan tsuki ...... Gerader Fauststoß gegen das Gesicht oder den Hals

Seite 31 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Kata dori ...... Uke fasst Nage an der Schulter Katate dori ...... Uke’s Hand fasst Nage’s Arm nah am Handgelenk in spiegelverkehrter Positi- on, d.h. rechts fasst links oder links fasst rechts (auch Katate dori gyaku hanmi genannt) Katate dori ryote mochi ...... Uke fasst Nage’s einen Arm mit beiden Händen über dem Handgelenk Kosa dori ...... Uke’s Hand fasst Nage’s Arm nah am Handgelenk über Kreuz, d.h. rechts fasst rechts oder links fasst links (auch Katate dori ai hanmi genannt) Kiri / giri ...... Schneiden, spalten Kubi shime ...... Den Hals würgen Mae ...... Vorne Men uchi ...... Gerader Schlag mit der Handkante gegen das Gesicht Mune dori / tsuki ...... Das Revers vor der Brust greifen / Stoß gegen die Brust Ryo ...... Beide Ryote dori ...... Uke fasst Nage’s beide Arme über den Handgelenken Shomen uchi ...... Schlag mit der Handkante auf die Scheitellinie Sode dori ...... Uke fasst Nage am Ärmel Tsuki ...... Stoß Uchi ...... Schlag Ushiro ...... Hinten Ushiro tekubi dori ...... uke hält nage von hinten an beiden Handgelenken Yoko ...... Seitlich Yokomen uchi ...... Schlag von schräg oben gegen die Seite des Kopfes / Halses

Aiki Taiso / Hitori Waza Udemawashi waza ...... Arme kreisen Udefuri waza ...... Arme „schlenkern“ Sayu waza ...... Arme seitlich in kokyunage- Haltung, dann Körper senken Ushiro ukemi waza ...... Nach hinten rollen Mae ukemi waza ...... Vorwärts rollen Ikkyo waza ...... In hanmi stehend, Hüfte vor und dadurch Arme nach vorne oben schwingen, dann Arme runter und dann Hüfte zurück Zengo waza ...... Wie Ikkyo waza, aber nach jeder Ausführung henka Drehung (weniger Hüft- bewegung als be ikkyo waza) Happo waza ...... Wie Ikkyo waza in 8 Richtungen (happo = hachi ho), aber mit Schritt und Arme vor hinteren Fuß mit ransetzen, dann Arme runter, dann drehen, und weiter in nächste Richtung... Zenshin koshin waza ...... Vorwärts-Rückwärts Schritte Funakogi waza ...... „Ruderübung“ mit Zentrum/Hüfte als Bewegungsursprung und entspannten Armen Nikyo waza ...... Handgelenk dehnen in Form der Nikyo-Technik Sankyo waza ...... Handgelenk dehnen in Form der Sankyo-Technik Koteoroshi waza ...... gewendetes Handgelenk dehnen in Form der Koteoroshi-Technik Tekubi kosa waza ...... Entspannte Arme schwingen und dabei vor Zentrum Handgelenke kreuzen

Seite 32 KI AIKIDO DOJO RODGAU

ushiro dori waza ...... Arme öffnen & drehen, dann ein Arm mit Schritt vor, anderer Arm bleibt hinten, und Körper vor neigen und eindrehen ushiro tekubi dori waza ...... Arme hängen, Hände anwinkeln, mit Schritt über Kopf schwingen, Finger nach vorne drehen, dann Arme & Oberkörper nach vorne unten bewegen

Haltetechniken Ikkyo (ude osae) ...... Erste Haltetechnik Nikyo (kote mawashi) ...... Zweite Haltetechnik Sankyo (kote hineri) ...... Dritte Haltetechnik Yonkyo (tekubi osae) ...... Vierte Haltetechnik Gokyo (ude nobashi) ...... Fünfte Haltetechnik Rokyo (ude/hiji kime osae) ...... Sechste Haltetechnik (mit blockiertem Arm/Ellenbogen) Kata gatame ...... Haltetechnik mit Festhalten der Schulter Hiji gatame ...... Haltetechnik mit Festhalten des Ellenbogens

Wurftechniken/Projektionen Kaiten nage (uchi / soto) ...... Drehwurf, mit Uke’s Arm hinter und über dessen Rücken (innerer / äußerer Eingang) Kokyu nage ...... Atemkraftwurf, verschiedene Techniken (meistens ohne Griff durch Nage) Kiri gaeshi ...... Wurf mit Wendeführung vor-zurück Kote oroshi ...... Handgelenk nach unten führen (in manchen Aikido-Richtungen wird uke über das verdrehte Handgelenk geworfen - kote gaeshi genannt) Shiho nage ...... „Vier-Richtungen-Wurf“ Tenchi nage ...... „Himmel-Erde-Wurf“ Tsubasa gaeshi ...... wie Flügel wenden Zenpo nage ...... den uke nach vorne projizierend werfen

Seite 33 KI AIKIDO DOJO RODGAU

Literaturempfehlungen Bei den meisten angegebenen Büchern handelt es sich um Bücher zu Philosophie und theoretischen Hinter- gründen des Aikido und des Aikido-Trainings, weniger um Technik-Bilderbücher. Techniken können nicht aus Bü- chern gelernt werden, dafür ist das Training im Dojo das einzig sinnvolle Vorgehen. Von angehenden Schwarzgurten und Lehrern wird selbständiges Literaturstudium erwartet. Die unten angeführ- ten Bücher liegen zur Ansicht im Dojo aus, es gibt jedoch noch wesentlich mehr interessante und für unser Studi- um relevante Bücher…

Bücher in deutscher Sprache Curtis, Christopher Ki-Aikido Trainingshandbuch (leider vergriffen) Lind, Werner Ostasiatische Kampfkünste: Das Lexikon Sportverlag, Berlin, 1996, ISBN 4-328-00699-0 Maruyama, Koretoshi Aikido mit Ki und Tohei, Koichi Werner Kristkeitz Verlag, Leimen, 1987 ISBN 3-932337-06-9 Stevens, John Unendlicher Friede. Die Biographie von Morihei Ueshiba, Gründer des Aikido. Werner Kristkeitz Verlag, Leimen, 1992 ISBN 3-92150-849-5 Tohei, Koichi Ki im täglichen Leben Werner Kristkeitz Verlag, Leimen, 1979, mehrere Auflagen ISBN 3-93233-742-5 Tohei, Koichi Das Ki-Buch Werner Kristkeitz Verlag, Leimen, 4. Auflage 2002 ISBN 3-92150-897-5 Ueshiba, Morihei Budo. Das Lehrbuch des Gründers des Aikido. Werner Kristkeitz Verlag, Heidelberg, 1997 ISBN 3-92150-857-6

Bücher in englischer Sprache Curtis, Christopher Ki-Aikido on Maui, 1995, Maui Ki-Aikido Society. Third edition, 2001 Nur auf Lehrgängen mit Curtis Sensei oder direkt aus Hawaii erhältlich www.mauiaikido.com Curtis, Christopher Letting Go, Talks on Aikido Nur auf Lehrgängen mit Curtis Sensei oder direkt aus Hawaii erhältlich www.mauiaikido.com, oder auch als e-book Dreager, Donn F. The Martial Arts and Ways of Japan Weatherhill, Inc., New York Volume 1 – Classical Bujutsu, 1973, ISBN 0-8348-0233-3 Volume 2 – Classical Budo, 1973, ISBN 0-8348-0234-1 Volume 3 – Modern Bujutsu & Budo, 1974, ISBN 0-8348-0351-8 Ueshiba, Morihei The Essence of Aikido: Spiritual Teachings of Morihei Ueshiba, Compiled by John Stevens Kodansha International Ltd., Tokyo, 1993 ISBN 4-7700-1727-8

Seite 34