Bürger-Briefbürger-Brief

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bürger-Briefbürger-Brief 40 Jahre Bürger-BriefBürger-Brief Der Gemeinnützige Bürgerverein Bad Schwartau von 1950 e.V. Röntgenweg 13 · 23611 Bad Schwartau · Telefon 04 51-253 84 Fax 04 51-813 01 39 · E-Mail [email protected] · www.buergerverein-bad-schwartau.de 1. Vorsitzender: Klaus Nentwig · 1. Stellv. Vorsitzender: Thomas Frank · 2. Stellv. Vorsitzender: Henning Beck Kassenwartin: Gerlinde Matz · 1. Schriftführer: Mathias Fahr · 2. Schriftführer: Bernd Kubsch Beisitzer: Wolfgang Kopsch · Michael Rieder · Claudia Winter Bank: SpK Holstein, IBAN DE03 2135 2240 0002 0006 28, BIC NOLADE21HOL Mitteilungen Nr. 80 / 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 01.01.2017 - 30.06.2017 Weitere Peterich-Skulptur von uns an die Stadt übergeben ∙ Bienenstock für Villemoisson Klaus Nentwig 25 Jahre im Vorstand ∙ Gerlinde Matz erhält Ehrenmünze der Stadt 125 Jahre Feuerwehr Bad Schwartau-Rensefeld ∙ Bänke für die Wilhelmsquelle ∙ und vieles mehr 40 Jahre Bürger-Brief eit der Ausgabe Nr. 30 des Bürger-Briefs vom er mit der Ausgabe Nr. 65, zweites Halbjahr 2009, 31. Dezember 1991 befindet sich unten in der an Thomas Frank abgab. Seit geraumer Zeit bil- EckeS jeweils die Ausgabenzahl und davor die Sei- den Klaus Nentwig, Henning Beck und Tho- tenzahl. Dies ist die 80. Ausgabe und da wir 2 x mas Frank gemeinsam das Redaktionsteam. im Jahr unsere Mitglieder durch Von Beginn an war es Ziel des den Bürger-Brief informieren, Bürger-Briefes, seine Mitglieder erscheint diese Mitgliedszeit- über die Arbeit des Vorstands schrift seit stolzen 40 Jahren. zu informieren und, über den Die Nr. 1 erschien im Mai Verein hinaus, für die Stadt Bad 1977. Diese war überschrieben Schwartau eine kleine Chronik mit „BÜRGER-BRIEF“. Dieses zu sein. So wird von Anfang an Blatt bestand aus einer auf bei- bis heute jeweils über das zu- den Seiten eng beschriebenen rückliegende Halbjahr berichtet. DIN A4-Seite. Die ersten 16 Im Bürger-Brief Nr. 1 wird Ausgaben wurden gebunden wörtlich ausgeführt: und als erster Band Nr. 1 bis 16, „Durch den Bürger-Brief er- 1977 bis 1984, an die Mitglieder hofft sich der Vorstand einen verteilt mit einem Vorwort des engeren Kontakt zu seinen Mit- damaligen Vorsitzenden Klaus gliedern und dass diese sich Rathje. noch enger und auch mit größe- Es folgte ein zweiter Band, rer Anteilnahme den Aufgaben der die Ausgaben Nr. 17 bis 30 des Bürgervereins verbunden aus den Jahren 1985 bis 1991 fühlen. Der Vorstand ist für jede enthält. Von da an wurden die Anregung dankbar und wird Bürger-Briefe nur noch als Ein- Von den ersten 16 Bürger-Briefen aus sich im Rahmen seiner Mög- den Jahren 1977 bis 1984 gab es eine zelhefte herausgegeben. gebundene Ausgabe. lichkeiten bemühen. Besonders Es ist auffällig, dass die Hefte begrüßt aber würde eine aktive an Umfang immer mehr zunah- Mitarbeit, dies ganz besonders men. Lange Zeit waren es 6 bis 8 Seiten DIN A4. aus den Reihen der jüngeren Generation!“ Die Ausgabe Nr. 79 aus dem zweiten Halbjahr Und weiter und mit Querbalken hervorgeho- 2016 wies „starke“ 36 Seiten auf. ben: Die Redaktion der ersten 30 Bürger-Briefe lag „Der Bürgerverein ist der einzige Verein, der bei Georg Harders. Ab der Ausgabe Nr. 31 hatte uneigennützig die Anliegen unserer ganzen Stadt Klaus Nentwig die Redaktionsleitung inne, die vertritt und sowohl ein verpflichtendes Verhältnis 1/801/80 zu ihrer Vergangenheit als auch zu notwendigen Interesse. Neben Verbesserungen ihrer Gegenwart pflegt. Daran den politischen The- mitzuwirken, sollte noch mehr Mitbürgern Anlass men, die das Wohl zu ernsthaftem Einsatz sein!“ aller Bürger betref- Auch wenn sich Redaktion und Vorstand heute fen und damit auch anders ausdrücken, so sind die Ziele und Wün- unsere Mitglieder, sche über die 40 Jahre gleich geblieben. Stolz stellte Klaus Nent- können alle Mitglieder darauf sein, dass mit 40 wig auch die Veran- Jahren Bürger-Brief für die Stadt Bad Schwartau staltungen aus dem eine lesenswerte und interessante Chronik ge- letzten Jahr heraus, schaffen wurde. zu dem das Prome- nadenfest, die platt- Gröönkohleten düütschen Abende, die Maifeierlichkeiten Auch in diesem Jahr fand unsere Traditions- So mögen wir es: Kohlwurst, oder das Advents- Kassler und Schweinebacke. veranstaltung, das Essen mit schmackhaftem konzert und die Kon- Grünkohl, im Waldhotel Riesebusch statt. Wie zertreihe mit jungen Künstlern gehörten. auch in den Jahren zuvor waren die 150 Plätze Für das Jahr 2017 kündigte er wiederum hoch- schnell vergeben, so dass bereits im Vorverkauf rangige Konzerte und insbesondere auch das nicht alle Wünsche berücksichtigt werden konn- Weiße Dinner an, welches in diesem Jahr anstelle ten. Dies galt auch für so manchen Wunsch nach des Promenadenfestes stattfindet. einer bestimmten Tischbelegung. Eingeleitet wurde der Abend mit Musik des Trompeters Jürgen Stache und unseres Mitglie- des Georg Jordan am Akkordeon, die u. a. den „Fehrbelliner Reitermarsch“ zum Besten gaben und mit Applaus gewürdigt wurden. Geehrt wurden bei dieser Veranstaltung auch Jutta und Hartmut Quedzuweit sowie Gert Kayser für ihr jahrzehntelanges Wirken im äußerst aktiven Umweltbeirat unserer Stadt. Dass die Plattdeutsche Sprache für jeden Der Grünkohl, auf plattdüütsch Gröönkohl, schmeckte Zuhörer einen Genuss an sich darstellt, zeigte wieder bestens. auch in diesem Jahr wieder Brigitte Fokuhl, die einige Döntjes in Plattdüütsch zum Besten gab. Am Tisch von Klaus Nentwig saß diesmal neben Altbürgermeister Jochen Wegener und seiner Frau auch - erstmalig - unser neuer Bür- germeister und Mitglied auch bei uns, Dr. Uwe Brinkmann. Die Ausführungen unseres Vorsitzenden über die Leistungen des Gemeinnützigen Bürgerver- eins im letzten Jahr und den Ausblick auf die Ver- anstaltungen im Jahre 2017 hörte er mit großem Ein Blumenstrauß für Brigitte Fokuhl von unserem Vorsitzenden Klaus Nentwig. Sie erfreut mit ihrem „Platt“ nicht nur die Grünkohl-Gäste, sondern auch immer die Teilnehmer an den plattdeutschen Abenden auf dem Pariner Berg. Von allen gelobt wurde der köstliche und wohl- Jürgen Stache und Georg Jordan sorgten für schmeckende Gröönkohl und die umsichtige musikalische Unterhaltung. Betreuung durch Familie Lemm und deren Team. 2/80 Gemeinnütziger Bürgerverein erwirbt weitere sie im Treppen- Peterich-Skulptur haus der alten Nationalgalerie auf Ende Juli 2017 konnten wir ein weiteres einem Sockel des Kunstwerk von Paul Peterich an die Stadt Bad Treppengeländers Schwartau übergeben. Es handelt sich um eine von der ersten zur ca. 23 cm große Bronzefigur, die einen Knaben zweiten Ausstel- mit Flügeln und verschränkten Armen über dem lungsetage sehr seitlich geneigten Kopf zeigt. Wieder einmal war gut sichtbar für es unserem „Marktbeobachter“, dem sehr rühri- alle Besucher. Sie gen Prof. Rolf Grimm aus Hemmingen gelungen, musste aufgrund ein Werk von Paul Peterich für uns ausfindig zu einer Neukonzep- machen. Dieses wurde über ebay in den Nieder- tion des Museums landen angeboten. Kolbe’s „Tänzerin“ Vermutlich handelt es sich um einen Vorent- weichen. wurf der Marmorskulptur „Stehender Knabe“ im Dieter Peterich Bestand der alten regte an, sollte Nationalgalerie das Museum auf der Museums- irgendwann in das insel in Berlin. Eine Amtsgericht ver- Abbildung dieses legt werden, sich Werks hatten wir um dieses 152 cm bereits gezeigt im Die Marmorskulptur „stehender große Marmor- Bürger-Brief Nr. Knabe“, Paul Peterich 1908. bildnis als Leih- 68 am Ende eines Creditline: Staatliche Museen gabe zu bemühen, sehr lesenswerten zu Berlin, Nationalgalerie/Foto- sofern die räum- graf: Andres Kilger. Auszuges aus dem lichen und Buch von Ulrich klimatischen Ver- Schulte-Wülwer hältnisse dies erlauben. „Sehnsucht nach Arkadien: Schles- wig-Holsteinische „Buddenbrook-Blick“ am Riesebusch Künstler in Italien“. Dort wird berich- Im Frühjahr fand unterhalb vom Riesebusch tet, dass das von auf Höhe des Wohnmobilplatzes eine Begehung Paul Peterich in zusammen mit dem Umweltbeirat (UWB) statt. der Toskana aus Dabei ging es um eine geplante Pflanzaktion Carrara-Marmor des UWB auf der Hundewiese. Der Vorstand des Gemeinnützigen Bürgervereins befürchtete, dass Unsere neue Bronze-Skulptur hergestellte Werk vom Bildhauer Paul Peterich. im Jahre 1912 von hierdurch der freie Blick zum Riesebusch hin, der Sie wird ihren Platz im Museum der Berliner Nati- sogenannte „Buddenbrook-Blick“, wie er in den der Stadt Bad Schwartau onalgalerie erwor- „Buddenbrooks“ von Thomas Mann beschrie- finden. ben wurde. Weiter ben wird, beeinträchtigt wird. Dieses wurde bei heißt es dort, dass der Bepflanzung berücksichtigt. sein damals achtjähriger Sohn Eckhart ihm Modell gestanden hat. Die Ähnlichkeit mit der von uns erworbenen Skulptur ist sehr frappierend. Unser Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann nahm die Skulptur sehr gern als Leihgabe in Emp- fang und freute sich über den Fleiß des Gemein- nützigen, der seit vielen Jahren das Andenken an Paul Peterich bewahrt. Durch Nachfrage unseres Mitgliedes Die- ter Peterich, Großneffe des Künstlers, wurden wir darüber informiert, dass sich die Marmor- skulptur „Stehender Knabe“ jetzt im Lager der Der „Buddenbrook-Blick“ ist jetzt schon sehr Nationalgalerie befindet. Über viele Jahre stand zugewachsen. 3/80 Jahreshauptversammlung mit einem beson- und auf Vorschlag der Versammlung gewählt. deren Jubiläum Yannick Ashby ist als in Hamburg arbeitender Finanzbeamter mit Wohnsitz in Bad Schwartau Die 67. Jahreshauptversammlung des Gemein- prädestiniert für dieses Amt. Holger Klindwort, nützigen Bürgervereins fand am 30. März 2017 der ursprünglich vorgeschlagen war, zog seine im Waldhotel Riesebusch statt. Diese Verände-
Recommended publications
  • Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen
    Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Findbuch Bestand 05 Sammlungen Stand: Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 0501 Sammlung Emil Becker 1 0502 Sammlung Walther Hauffe 132 0503 Sammlung Otto Rönnpag 179 0504 Sammlung Georg Schipporeit 232 0505 Kleinere Sammlungen 050502 Frau Lorenz 246 050503 Hotels, Pensionen, Zimmervermietung 247 050504 Kurdirektor Ehrke 248 I Vorwort Vorwort Der Bestand enthält zum größten Teil umfangreiche Sammlungen, die von Heimatforschern angelegt wurden: Im Jahr 1954 gründete sich die "Arbeitsgemeinschaft Heimatchronik". Initiiert wurde die Gründung durch den damaligen Bürgermeister Wegner. Ziel war es, eine Chronik für die Gemeinde zu erstellen. Die Heimatforscher Emil Becker, Walther Hauffe und Otto Rönnpag waren Mitglieder dieser Arbeitsgemeinschaft. Ihre Sammlungen wurden Anfang der 2000 auseinander gerissen und nach Sachthemen geordnet. Nachdem 2006 die Gliederung für das Archiv vorlag, wurde versucht, die Sammlungen zu rekonstruieren. Die Verzeichnung folgt daher nicht den ursprünglichen Gliederungen der jeweiligen Heimatforscher. Im Archiv liegen heute daher immer noch einzelne, unverzeichnete Bestandteile aus den Sammlun- gen. Emil Becker (Rektor, Niendorf, geboren 21.06.1886, Todesdatum unbekannt) schrieb handschriftlich und mit der Schreibmaschine seine Forschungsergebnisse auf. Sein Interes- se galt Schleswig-Holstein. Schwerpunkte waren Niendorf und die Fischerei. Er sammelte Fotos, Zeitungsausschnitte (u. a. aus: Das Fischerblatt, Eutiner Zeitung, Blätter für Heimat- kunde. Beilage des Ostholsteiner Anzeigers, Heimatblätter für die Bädergemeinde Timmen- dorfer Strand, Lübecker Nachrichten, Ostholsteiner Nachrichten, Ostsee Perle) und andere Druckerzeugnisse wie Festschriften. Emil Becker gliederte seine Sammlungen alphabetisch in Ordnern. Seine Gliederung wurde bei der Verzeichnung nicht berücksichtigt. Fotos aus seiner Sammlung sind im Bestand 09 Bilder verzeichnet. Emil Becker legte 1966 fest, dass seine Sammlung nach seinem Tod in den Besitz der Ge- meinde übergehen soll.
    [Show full text]
  • MONTAG • Ausleihtage Alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage Alle 3
    MONTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DIENSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen DONNERSTAG • Ausleihtage alle 3 Wochen FREITAG • Ausleihtage alle 3 Wochen Tour A Tour A Tour A Tour A Termine: 02.01. • 23.01. • 13.02. • 06.03. • 27.03. • 19.04. (Mi.) • 08.05. Termine: 03.01. • 24.01. • 14.02. • 07.03. • 28.03. • 18.04. • 09.05. Termine: 05.01. • 26.01. • 16.02. • 09.03. • 30.03. • 20.04. • 11.05. Termine: 06.01. • 27.01. • 17.02. • 10.03. • 31.03. • 21.04. • 12.05. 07.06. (Mi.) • 26.06. • 17.07. • 04.09. • 25.09. • 23.10. • 13.11. • 04.12. 06.06. • 27.06. • 18.07. • 05.09. • 26.09. • 24.10. • 14.11. • 05.12. 08.06. • 29.06. • 20.07. • 07.09. • 28.09. • 26.10. • 16.11. • 07.12. 09.06. • 30.06. • 21.07. • 08.09. • 29.09. • 27.10. • 17.11. • 08.12. Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit Gemeinde Ortsteil / Haltepunkt Haltezeit 01. Wangels Hansühn / Schule (i. d. Ferien 11:10-11:40) 10:30 - 11:40 01. Schönwalde Eutiner Str., Sparkasse 10:30 - 11:05 01. Ratekau Pansdorf / Grundschule (i. d. Ferien 11:45-12:00 ) 11:00 - 12:00 01. Süsel Schule, Am Schulzentrum 09:35 - 11:30 02. Damlos Bürgerbegegnungsstätte 13:00 - 13:15 02. Dahme Parkplatz, Strandhotel 12:30 - 12:50 02. Ratekau Pansdorf / Schulstraße 3 13:05 - 13:20 (i. d. Ferien 11:00-11:30) 03. Kabelhorst Schwienkuhl / Bushaltestelle 13:25 - 13:40 03. Kellenhusen Fasanenweg 5, Kindergarten 13:05 - 13:20 03.
    [Show full text]
  • Kirchenblick Nr
    Kirchenblick Nr. 75 · Herbst 2017 EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNWALDE 1 1 www.kirche-schoenwalde.de Editorial Geistliches Wort Inhaltsverzeichnis Gemeinsam das braucht die Gesell- HERBSTGESANG Geistliches Wort 3 schaft, das braucht die Das war eine schöne Sache mit der Fahrrad- Kommune, das brau- Der Wind tanzt in den Baumkronen. Aus dem Kirchengemeinderat 4 demonstration am 17. September. Viele chen die Vereine und Neues aus dem Naturerlebnisraum 6 Ich laufe im Wald in fallende Blätter hinein, Schönwalder nahmen die Gelegenheit dank- Verbände, und das Sonne, die nicht mehr wärmt, Rückblick auf den Gemeindesommer 8 bar wahr, sich gemeinschaftlich für ein ge- braucht auch die Kir- wirft bizarre Schatten auf meinen Weg. Unter Freunden – meinsames Anliegen einzusetzen – überra- chengemeinde. Ja, das Der Wind streift durch kahle Zweige Tansanische Besucher in Ostholstein 10 schend viele! Die Anbindung des Ortes an braucht auch unsere Demokratie: freiwilliges Engagement mit und wirbelt buntes Laub vom Boden auf. Gemeindebeirat Schönwalde aktiv 10 das Radwegenetz Richtung Eutin, Lensahn, Hansühn und Neustadt – seit langem über- einem klaren, unverstellten Blick nach vorn Ruhe und Stille nisten sich in meinem Gottesdienste und Veranstaltungen 16 fällig! Für Kinder und nicht motorisierte Ju- für die wirklich wichtigen Dinge. Herzen ein. Neues aus dem Kindergarten 18 gendliche, aber auch für alle touristisch sowie Die Sonne ist erloschen Einschulung 20 an Gesundheit und Umwelt Interessierte, ist Eine solche Grundhaltung half damals den ersten
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
    Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad
    [Show full text]
  • ZVO-Verbandssatzung.Pdf (488,7 Kib)
    Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 216) in der jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 4 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. S.57) in der jeweils gel- tenden Fassung wird nach Beschluss der Verbandsversammlung am 09.12.2020 und mit Genehmi- gung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schles- wig-Holstein folgende Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes Ostholstein er- lassen: Inhaltsverzeichnis § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel .................................................................................................... 2 § 2 Verbandsgebiet ............................................................................................................................. 2 § 3 Aufgaben ....................................................................................................................................... 3 § 4 Organe .......................................................................................................................................... 6 § 4 a Einwohnerfragestunde................................................................................................................ 6 § 5 Verbandsversammlung ................................................................................................................. 6 § 6 Einberufung der Verbandsversammlung ......................................................................................
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Linienverkehre Mit KOM Gemäß §§ 18 Und 42 Pbefg Stand:17.07.2018
    Verzeichnis der Linienverkehre mit KOM gemäß §§ 18 und 42 PBefG Stand:17.07.2018 Linienverkehr Linienführung Art Name und Betriebssitz Tag der Erteilung Geltungsdauer Urkundennummer Bahnhof Scharbeutz - Jugendherberge Scharbeutz - Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft Sonderlinie Jugendherberge Klingberg - Hansapark Schülerfahrten mbH, Gneversdorfer Weg 15-19, 23570 Lübeck 31.03.2015 31.10.2015 2015/001 Lensterstrand - Grömitzerhagen - Grömitz autokraft GmbH, Hamburger Chaussee 10, Linie 5810 Linienverkehr 24114 Kiel 14.07.2018 01.09.2018 2018/030 Eutin - Fissau - Sibbersdorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5502 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/008 Eutin - Rothensande - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5503 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/007 Eutin, Am Stadtgraben - Quitschenbarg - Am Priwall - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5504 Charlottenstraße - Eutin, Berliner Platz Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/006 Eutin - Sana Klinik - Seestraße - Neudorf Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5505 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/009 Eutin - Sielbeck - Krummsee - Bad Malente-Gremsmühlen Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5506 Linienverkehr 25813 Husum 16.07.2018 31.07.2020 2018/005 Eutin - Sielbeck - Nüchel - Benz - Malkwitz - Sieversdorf - Rohde Verkehrsbetriebe GmbH, Ringstraße 9, Linie 5507 Neukirchen - Dannau (PLÖ) - Bad Malente-Gremsmühlen Linienverkehr 25813
    [Show full text]
  • Unsere Schönsten Ausflugsziele
    LAND Unsere schönstenfein Ausflugsziele AUSFLÜGE FAMILIENTIPPS KULTUR LANDFEIN die wohl schönsten Ausflugsziele rund ums OstseeFerienLand Ein Tag am Strand im OstseeFerienLand ist eine Wucht, das ist klar. Ein Blick hinter den Deich, in LAND Die schönsten das wunderbar-grüne Binnenland, ist aber mindestens genauso lohnenswert. Fernab vom Trubel am Strand und auf den Promenaden könnt ihr in grünen Wäldern, verträumten Dörfern und auf kunstvol- MUST-SEES len Gütern und Höfen die Region rund um das OstseeFerienLand erkunden. Immer mit im Gepäck? ACHTERfein DE Idylle, Ruhe, Weite und Erholung. Lernt die ‚versteckten’ Landfein-Schönheiten Ostholsteins kennen WATERKANT und lasst euch treiben - zu Fuß oder auf dem Rad - im herrlichen Grün. Den Strand werdet ihr bei all den traumhaften Zielen keine Sekunde vermissen, das versprechen wir! im Land Inhalt Ausflüge Familientipps Kultur © Tourismus-Service Grömitz Tourismus-Service © 4 Flugplatz Grube 10 Bouleplatz 18 Dorfmuseum 11 Museumshof Lensahn Siggeneben Rosenfelder Strand 19 Paasch-Eyler-Platz © Maren Weilandt © Maren 5 Mühlenteich Lensahn 11 Museumshof Lensahn 10 Rosenfelder Strand 20 Landkunststück Oldenburger Graben Waldschwimmbad 21 Gut Petersdorf 6 Schinkenräucherei Braasch 12 Bungsberg 22 Ecce Homo © Landkunststück 7 Bräutigamseiche 13 Wildpark Malente 20 LANDKUNSTSTÜCK 23 Kloster Cismar 8 Gut Görtz 14 zeiTTor Museum 24 Künstler Cismar Kellenhusen Tourismus-Service © 9 Wassermühle 15 Wildschweingehege 15 Wildschweingehege Wallmuseum 25 Eutiner Schloss 16 Haus der Natur 26 Kultur Gut
    [Show full text]
  • Oldenburger Gildefest Stadt Und Gilde Feiern Vom 19
    824. Feier der Oldenburger St. Johannis Toten- und Schützengilde St. Johannis-Gilde von 1192. Verlagsbeilage der Lübecker Nachrichten 15. Juni 2016 Oldenburger Gildefest Stadt und Gilde feiern vom 19. bis 22. Juni. Die Ältermannszeit Sicherheit beim Schießen Die Gildeämter 1. Ältermann Hans-Adolf Jensen Vogelstange und Kugelfang Wer hat welche Funktion blickt mit Dank auf seine drei wurden durch Gildebrüder in der Gilde? Welche Ältermannsjahre zurück. gründlich überholt. Wechsel hat es gegeben? Mittwoch, 2 15. Juni 2016 Oldenburger St. Johannis-Gilde Anzeigen-Sonderveröffentlichung Die 824. Feier der St. Johannis-Gilde Tage der Rosen – Oldenburg steht vom 19. bis 22. Juni Kopf ieder einmal steht Auch Vogelbauer Stefan Nun müssen am Sonn- Am Montag beginnt um Nicht am Aschermittwoch Oldenburg Kopf, Schödel war nicht untätig, so abend aber zunächst die Zelte 11 Uhr der Große Festumzug ist „alles vorbei“, wie die Kar- Wdenn die St. Johan- dass der drei Zentner schwere aufgebaut werden, damit am durch die Stadt. Sonne, be- nevalisten singen, sondern am nis Toten- und Schützengilde Gildevogel beizeiten fertig Sonntag ab 7 Uhr das Gilde- deckter Himmel oder Regen – Mittwoch, 22. Juni. Dann hält von 1192 lädt zu ihrer 824. Fei- wurde. Am vergangenen frühstück samt Konzert begin- der Umzug findet bei jedem die Gilde ihre Schlussver- er ein. Im Blickpunkt steht das Montag fand in der VR Bank nen kann. Die Liedertafel hat Wetter statt. Am Nachmittag sammlung ab. Nach einem Vogelschießen am Montag die Vogeltaufe statt. „Hugo – sich rechtzeitig ein neues Out- wird ab 14 Uhr auf den Vogel Rückblick des 1. Ältermannes und Dienstag, vor allem aber Een för uns Gill“, wie Helmut fit zugelegt und wird dieses geschossen.
    [Show full text]
  • Gewerbe- Flächen- Gutachten 2035
    KREIS OSTHOLSTEIN GEWERBE- FLÄCHEN- GUTACHTEN 2035 ENDBERICHT AUGUST 2019 KREIS OSTHOLSTEIN GEWERBEFLÄCHENGUTACHTEN 2035 AUFTRAGGEBER: Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH (EGOH) Röntgenstraße 1 23701 Eutin T 04521 808 10 F 04521 808 11 www.egoh.de ANSPRECHPARTNER: Jens Meyer Dirk Bremken AUFTRAGNEHMER: Georg Consulting Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie Bei den Mühren 70 20457 Hamburg T 040 300 68 37 0 F 040 300 68 37 20 www.georg-ic.de ANSPRECHPARTNER: Achim Georg Marco Gaffrey VERFASSER: Achim Georg Marco Gaffrey Thies Gerrit Schwarz 2 KREIS OSTHOLSTEIN GEWERBEFLÄCHENGUTACHTEN 2035 INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................................... 4 1 EINLEITUNG ............................................................................................................................... 11 2 SOZIOÖKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN ........................................................ 14 2.1 MAKROLAGE OSTHOLSTEIN ...................................................................................................... 14 2.1.1 Exkurs: Feste Fehmarnbeltquerung ................................................................................ 16 2.2 DEMOGRAFIE ................................................................................................................................... 19 2.3 ARBEITSMARKT .............................................................................................................................. 24 2.3.1 Erwerbstätigen-
    [Show full text]
  • Kleinräumige Bevölkerungs- Und Haushaltsprognose Für Den Kreis Ostholstein Bis Zum Jahr 2030
    Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Ostholstein bis zum Jahr 2030 Schlussbericht November 2018 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Ostholstein bis 2030 Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose für den Kreis Ostholstein bis zum Jahr 2030 Auftraggeber: Kreis Ostholstein Fachdienst Regionale Planung Lübecker Straße 41 23701 Eutin gefördert vom: Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Auftragnehmer: Gertz Gutsche Rümenapp GbR Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jens Rümenapp Hamburg/Berlin, November 2018 – 2 – Kleinräumige Bevölkerungs- und Haushaltsprognose Kreis Ostholstein bis 2030 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund – Aufgabenstellung ..................................................................... 6 2. Datenbasis .................................................................................................... 8 3. Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit .............................................. 10 4. Methodik Bevölkerungs- und Haushaltsprognose ............................................ 16 4.1. Untergliederung des Untersuchungsraumes ................................................... 16 4.2. Simulationsmodell Bevölkerungsentwicklung .................................................. 18 4.3. Methodik der Haushaltsprognose .................................................................. 24 4.4. Plausibilisierung und Abstimmung der Prognose ............................................
    [Show full text]
  • Mit Sonderteil Lübecker Buch Lübecker Bucht!
    MMitit SSonderteilonderteil LLübeckerübecker BuchBucht ! LBS-Immobilienmarktatlas Schleswig-Holstein 2015 „Inseln, Küsten, Förden” Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. 1 VORWORT VORWORT Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in Die angegebenen Preissegmente geben jeweils Mittelwerte der dem vorliegenden LBS-Immobilienmarktatlas die Entwicklun- Angebotspreise im Markt wieder. Abweichungen nach oben oder gen der wassernahen Regionen der Inseln, Küsten und Förden in unten bei der einzelnen Immobilie sind daher möglich. Schleswig-Holstein zusammen. Dabei beschreibt der enthaltene Sonderteil „Lübecker Bucht“ den dortigen Immobilienmarkt de- Das Institut F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobili- tailreicher. en und Umwelt GmbH, Hamburg, hat die Marktanalyse wissen- schaftlich geleitet. Wir möchten damit zu einer erhöhten Markttransparenz in diesen begehrten und vom Tourismus stark frequentierten Wohn- und Die in der Broschüre aufgeführten, zum Teil für die jeweilige Regi- Freizeitgebieten beitragen. on typischen Objektfotos, dienen nur der Illustration. LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG Oktober 2015 3 Inhaltsverzeichnis VORWORT 3 INHALT Inhaltsverzeichnis 5 1 OSTSEEKÜSTE 6 1.1 Flensburg, Glücksburg, Angeln/Schlei 7 1.2 Eckernförder und Kieler Bucht 10 1.3 Schönberg und Hohwachter Bucht 13 SONDERTEIL LÜBECKER BUCHT 1.4 Lübecker Bucht 17 Fehmarn 20 Großenbrode 20 MitMit SonderteilSonderteil Neukirchen 21 LLübeckerübecker BuchBucht ! Heringsdorf 21 Dahme, Grube und Kellenhusen 22 Grömitz 23 Schashagen 23 Neustadt 24 Sierksdorf 24 Scharbeutz 24 Timmendorfer Strand 26 Travemünde 26 2 NORDSEEKÜSTE 28 2.1 Büsum und Eiderstedt 29 2.2 Husum und Inseln/Halligen 32 2.3 Amrum und Föhr 35 2.4 Insel Sylt 38 2.5 Niebüll mit Umgebung 41 ANHANG Lokale Preisinformationen 43 Abbildungsverzeichnis 44 Impressum 47 5 OSTSEEKÜSTE IMMOBILIENPREISKARTE 1 OSTSEEKÜSTE Abb.
    [Show full text]
  • Vorzeiti Ge Besieeinweisung Flurstück Flur
    Vorzeiti ge BesiEeinweisung Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume lntegration und Gleichstellung - Die Enteignungskommissarin - vom 26.01.2421. Aktenzeichen 1V321 - 144.4 - 3.1 - 55 - 11120 Zur Entscheidung über den Antrag auf vozeitige Besitzeinweisung für den mit Planfeststellungsbeschluss des Amtes für Planfeststellung und Verkehr Schleswig- Holstein - Planfeststellungsbehörde - vom 31 .01 .201 I (Az.: APV 622.228-16.1-1 ) für den Neubau einer festen Fehmarnbeltquerung von Puttgarden nach Rodby, deutscher Verfahrensabschnitt, auf dem Gebiet der deutschen Ausschließlichen Wi rtschafts zane (Ostsee ), des Küsten meeres des Land es Schleswi g-H ol stei n (Ostsee), der Stadt Fehmarn, Stadt Oldenburg in Holstein, der Gemeinden Lensahn, Heringsdorf, Göhl, Großenbrode, Süsel, Wangels, Kasseedorf, Grube, Bosau, Riepsdorf -Kreis Ostholstein-, der Gemeinden Helmsdorf, Hochwacht-Kreis Plön- und der Gemeinde Tarstedt -Kreis Schleswig-Flensburg- benötigte Teilflächen des nachstehend bezeichneten Grundeigentums: Flurstück Flur Gemarkung Größe in m2 45t16 4 Puttgarden 275.855 eingetragen im Grundbuch von Bannesdorf auf Fehmam Blatt 1816 eingetragener Eigentümer: Scandlines Deutschland GmbH und Scandlines Bordershop Puttgarden GmbH führt das Ministerium für lnneres, ländliche Räume, lntegration und Gleichstellung im Rahmen des Verfahrens zur voneitigen Besitzeinweisung für das o.g. Vorhaben der Femern Balt A/S, handelnd unter der Firma Femern A/S sowie der Bundesrepublik Deutschland-Bundesstraßenverwaltung-, vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes, anstelle eines Termins zur mündlichen Verhandlung eine Online- Konsultation gemäß § 5 Abs, 2 und 4 Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19 Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBI. I S. 1041), das durch Artikel 7 des Gesetzes vom 3. Dezember 2020 (BGBI. I S.
    [Show full text]