Abh. DELATTINIA 35/36: 377–385 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526 Abh. DELATTINIA 35/36: 377–385 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Frühere Vorkommen von Flusskrebsen (Crustacea: Astacoidea) Frühere Vorkommen von Flusskrebsen (Crustacea: Astacoidea) im im Saarland

Angelika Schneider Angelika Schneider

Herren Herren Dr. Eberhard Woerner MR a. D. Dr. Eberhard Woerner MR a. D. und und Heinz Riehm Heinz Riehm

Title: Early occurrence of freshwater crayfish in Saarland Title: Early occurrence of freshwater crayfish in Saarland

Kurzfassung: Es werden verfügbare Daten zu früheren Flusskrebsvorkommen im Saarland Kurzfassung: Es werden verfügbare Daten zu früheren Flusskrebsvorkommen im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995 zusammengefasst und näher beschrieben. und in angrenzenden Gebieten bis 1995 zusammengefasst und näher beschrieben.

Abstract: The early occurrence of freshwater crayfish in Saarland () and in adjacent Abstract: The early occurrence of freshwater crayfish in Saarland (Germany) and in adjacent areas until 1995 is described on the basis of available material. areas until 1995 is described on the basis of available material.

Keywords: freshwater crayfish, Decapoda, occurrence, distribution, stocking, Saarland, Keywords: freshwater crayfish, Decapoda, occurrence, distribution, stocking, Saarland, Germany Germany

Résumé: Les données disponibles d´anciens habitats d´écrevisses d´eau douce dans le land de Résumé: Les données disponibles d´anciens habitats d´écrevisses d´eau douce dans le land de la Sarre et les secteurs voisins d´ici 1995 sont résumées et definies la Sarre et les secteurs voisins d´ici 1995 sont résumées et definies

Mots-clés: écrevisses d´eau douce, decapodae, occurrence, distribution, Sarre, Allemagne Mots-clés: écrevisses d´eau douce, decapodae, occurrence, distribution, Sarre, Allemagne

1 Einleitung 1 Einleitung

Trotz einst reicher Vorkommen von Flusskrebsen im Saarland sind im Laufe des 20. Jh. viele Trotz einst reicher Vorkommen von Flusskrebsen im Saarland sind im Laufe des 20. Jh. viele Krebsbestände verschwunden. Dieses Ereignis kann nicht ganz auf die Aphanomykose Krebsbestände verschwunden. Dieses Ereignis kann nicht ganz auf die Aphanomykose (Krebspest) oder den Fang der Krebse zu kulinarischen Zwecken zurückgeführt werden, (Krebspest) oder den Fang der Krebse zu kulinarischen Zwecken zurückgeführt werden, sondern es wurde vielmehr durch anthropogene Maßnahmen wie Zerstörung der Lebensräume sondern es wurde vielmehr durch anthropogene Maßnahmen wie Zerstörung der Lebensräume oder Besatz mit unverträglichen Raubfischen (z. B. Aal) verursacht. oder Besatz mit unverträglichen Raubfischen (z. B. Aal) verursacht. Aufgrund des zahlreichen im Rahmen astakologischer Untersuchungen gewonnenen Aufgrund des zahlreichen im Rahmen astakologischer Untersuchungen gewonnenen Materials (mündliche und schriftliche Informationen, Flusskrebsfunde, Literatur, …) wird Materials (mündliche und schriftliche Informationen, Flusskrebsfunde, Literatur, …) wird hier ein Versuch unternommen, die Angaben zu früherer Verbreitung und Vorkommen von hier ein Versuch unternommen, die Angaben zu früherer Verbreitung und Vorkommen von Flusskrebsen in den saarländischen Gewässern sowie in benachbarten Regionen ausgehend Flusskrebsen in den saarländischen Gewässern sowie in benachbarten Regionen ausgehend vom Kenntnisstand um 1995, zusammenzufassen und darzustellen. Diese Daten sind für vom Kenntnisstand um 1995, zusammenzufassen und darzustellen. Diese Daten sind für künftige Verbreitungsstudien und zur Erstellung eines Gesamtbildes von besonderer künftige Verbreitungsstudien und zur Erstellung eines Gesamtbildes von besonderer Bedeutung. Bedeutung.

377 377

Abh. DELATTINIA 35/36: 377–385 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526 Abh. DELATTINIA 35/36: 377–385 — Saarbrücken 2010 ISSN 0948-6526

Frühere Vorkommen von Flusskrebsen (Crustacea: Astacoidea) Frühere Vorkommen von Flusskrebsen (Crustacea: Astacoidea) im Saarland im Saarland

Angelika Schneider Angelika Schneider

Herren Herren Dr. Eberhard Woerner MR a. D. Dr. Eberhard Woerner MR a. D. und und Heinz Riehm Heinz Riehm

Title: Early occurrence of freshwater crayfish in Saarland Title: Early occurrence of freshwater crayfish in Saarland

Kurzfassung: Es werden verfügbare Daten zu früheren Flusskrebsvorkommen im Saarland Kurzfassung: Es werden verfügbare Daten zu früheren Flusskrebsvorkommen im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995 zusammengefasst und näher beschrieben. und in angrenzenden Gebieten bis 1995 zusammengefasst und näher beschrieben.

Abstract: The early occurrence of freshwater crayfish in Saarland (Germany) and in adjacent Abstract: The early occurrence of freshwater crayfish in Saarland (Germany) and in adjacent areas until 1995 is described on the basis of available material. areas until 1995 is described on the basis of available material.

Keywords: freshwater crayfish, Decapoda, occurrence, distribution, stocking, Saarland, Keywords: freshwater crayfish, Decapoda, occurrence, distribution, stocking, Saarland, Germany Germany

Résumé: Les données disponibles d´anciens habitats d´écrevisses d´eau douce dans le land de Résumé: Les données disponibles d´anciens habitats d´écrevisses d´eau douce dans le land de la Sarre et les secteurs voisins d´ici 1995 sont résumées et definies la Sarre et les secteurs voisins d´ici 1995 sont résumées et definies

Mots-clés: écrevisses d´eau douce, decapodae, occurrence, distribution, Sarre, Allemagne Mots-clés: écrevisses d´eau douce, decapodae, occurrence, distribution, Sarre, Allemagne

1 Einleitung 1 Einleitung

Trotz einst reicher Vorkommen von Flusskrebsen im Saarland sind im Laufe des 20. Jh. viele Trotz einst reicher Vorkommen von Flusskrebsen im Saarland sind im Laufe des 20. Jh. viele Krebsbestände verschwunden. Dieses Ereignis kann nicht ganz auf die Aphanomykose Krebsbestände verschwunden. Dieses Ereignis kann nicht ganz auf die Aphanomykose (Krebspest) oder den Fang der Krebse zu kulinarischen Zwecken zurückgeführt werden, (Krebspest) oder den Fang der Krebse zu kulinarischen Zwecken zurückgeführt werden, sondern es wurde vielmehr durch anthropogene Maßnahmen wie Zerstörung der Lebensräume sondern es wurde vielmehr durch anthropogene Maßnahmen wie Zerstörung der Lebensräume oder Besatz mit unverträglichen Raubfischen (z. B. Aal) verursacht. oder Besatz mit unverträglichen Raubfischen (z. B. Aal) verursacht. Aufgrund des zahlreichen im Rahmen astakologischer Untersuchungen gewonnenen Aufgrund des zahlreichen im Rahmen astakologischer Untersuchungen gewonnenen Materials (mündliche und schriftliche Informationen, Flusskrebsfunde, Literatur, …) wird Materials (mündliche und schriftliche Informationen, Flusskrebsfunde, Literatur, …) wird hier ein Versuch unternommen, die Angaben zu früherer Verbreitung und Vorkommen von hier ein Versuch unternommen, die Angaben zu früherer Verbreitung und Vorkommen von Flusskrebsen in den saarländischen Gewässern sowie in benachbarten Regionen ausgehend Flusskrebsen in den saarländischen Gewässern sowie in benachbarten Regionen ausgehend vom Kenntnisstand um 1995, zusammenzufassen und darzustellen. Diese Daten sind für vom Kenntnisstand um 1995, zusammenzufassen und darzustellen. Diese Daten sind für künftige Verbreitungsstudien und zur Erstellung eines Gesamtbildes von besonderer künftige Verbreitungsstudien und zur Erstellung eines Gesamtbildes von besonderer Bedeutung. Bedeutung.

377 377 2 Flusskrebse im Saarland 2 Flusskrebse im Saarland

Im Saarland kommen in Fließ- und Standgewässern zwei heimische Krebsarten vor: der Im Saarland kommen in Fließ- und Standgewässern zwei heimische Krebsarten vor: der Edelkrebs, Astacus astacus (LINNAEUS, 1758), und der Steinkrebs, Austropotamobius Edelkrebs, Astacus astacus (LINNAEUS, 1758), und der Steinkrebs, Austropotamobius torrentium (SCHRANK, 1803). Der Edelkrebs lebt in langsam fließenden Gewässern, torrentium (SCHRANK, 1803). Der Edelkrebs lebt in langsam fließenden Gewässern, bevorzugt in größeren Bächen und Flüssen, aber auch in Seen und Weihern. Der Steinkrebs bevorzugt in größeren Bächen und Flüssen, aber auch in Seen und Weihern. Der Steinkrebs kommt normalerweise in kleineren, kälteren, verhältnismäßig schnell fließenden Gewässern kommt normalerweise in kleineren, kälteren, verhältnismäßig schnell fließenden Gewässern mit steinigem Untergrund (vgl. Name) vor. Ein Vorkommen in Stillgewässern gilt als äußerst mit steinigem Untergrund (vgl. Name) vor. Ein Vorkommen in Stillgewässern gilt als äußerst selten und untypisch. selten und untypisch. Darüber hinaus bewohnen die saarländischen Gewässer mindestens vier weitere, nicht Darüber hinaus bewohnen die saarländischen Gewässer mindestens vier weitere, nicht heimische Arten, die aus dem Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres bzw. aus Amerika heimische Arten, die aus dem Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres bzw. aus Amerika eingeführt wurden. Dazu gehören: der Galizische Sumpfkrebs, Astacus leptodactylus eingeführt wurden. Dazu gehören: der Galizische Sumpfkrebs, Astacus leptodactylus (ESCHSCHOLTZ, 1823), der Amerikanische Flusskrebs, auch Kamberkrebs genannt, (ESCHSCHOLTZ, 1823), der Amerikanische Flusskrebs, auch Kamberkrebs genannt, Orconectes limosus (RAFINESQUE, 1817), der Signalkrebs, Pacifastacus leniunculus (DANA, Orconectes limosus (RAFINESQUE, 1817), der Signalkrebs, Pacifastacus leniunculus (DANA, 1852) und der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, Procambarus clarkii (GIRARD, 1852). Als 1852) und der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, Procambarus clarkii (GIRARD, 1852). Als erste ausländische Krebsart wurde der Amerikanische Flusskrebs im Jahre 1890 nach erste ausländische Krebsart wurde der Amerikanische Flusskrebs im Jahre 1890 nach Deutschland eingeführt und in ein Gewässer im Raum Frankfurt an der Oder (Berneuchen, Deutschland eingeführt und in ein Gewässer im Raum Frankfurt an der Oder (Berneuchen, heute in Polen - Barnówko) ausgesetzt. Im Jahre 1950 wurde er in Bayern nachgewiesen heute in Polen - Barnówko) ausgesetzt. Im Jahre 1950 wurde er in Bayern nachgewiesen (BOHL 1989). Es fehlen leider Meldungen, wann diese Krebsart die saarländischen Gewässer (BOHL 1989). Es fehlen leider Meldungen, wann diese Krebsart die saarländischen Gewässer erreichte. erreichte. Aus geschichtlichen Angaben und der Aussagen der älteren Generation ist bekannt, dass Aus geschichtlichen Angaben und der Aussagen der älteren Generation ist bekannt, dass die Saarregion einst ein reiches Flusskrebsgebiet war. Den ersten Hinweis geben die Saarregion einst ein reiches Flusskrebsgebiet war. Den ersten Hinweis geben diesbezüglich die Gewässernamen, Ortswappen, etc. Ähnlich der Namen „Fischbäche“, die diesbezüglich die Gewässernamen, Ortswappen, etc. Ähnlich der Namen „Fischbäche“, die fischreich waren, weist der Gewässername „Krebsbach“ auf ein gutes Krebsgewässer hin. fischreich waren, weist der Gewässername „Krebsbach“ auf ein gutes Krebsgewässer hin. Einen Hinweis auf den früheren Krebsreichtum der Prims stellt auch der Name „Krebser“ dar, Einen Hinweis auf den früheren Krebsreichtum der Prims stellt auch der Name „Krebser“ dar, mit dem die Bewohner von Hüttersdorf (ein Ortsteil von Schmelz) bis heute genannt werden. mit dem die Bewohner von Hüttersdorf (ein Ortsteil von Schmelz) bis heute genannt werden. Vermutlich die erste historische Angabe über das Vorkommen von Flusskrebsen in der Vermutlich die erste historische Angabe über das Vorkommen von Flusskrebsen in der Saargegend stammt aus einer Verwaltungsschrift des Jahres 1683 (LORÉ 1987). Sie hebt u. a. Saargegend stammt aus einer Verwaltungsschrift des Jahres 1683 (LORÉ 1987). Sie hebt u. a. den Reichtum an Fischen und Krebsen in der und ihren Nebenflüssen bei Ottweiler und den Reichtum an Fischen und Krebsen in der Blies und ihren Nebenflüssen bei Ottweiler und Neunkirchen hervor. Dass Krebse vor über 200 Jahren ein fischereiwirtschaftlich wichtiger Neunkirchen hervor. Dass Krebse vor über 200 Jahren ein fischereiwirtschaftlich wichtiger Faktor waren, gezüchtet und in großen Mengen gefangen wurden, erfahren wir aus alten Faktor waren, gezüchtet und in großen Mengen gefangen wurden, erfahren wir aus alten Dokumenten der Gräfin Marianne von der Leyen (EID 1980). Als besonders gute Dokumenten der Gräfin Marianne von der Leyen (EID 1980). Als besonders gute Krebsgewässer wurde u. a. der Unterlauf der Blies mit ihren Nebengewässern und Krebsgewässer wurde u. a. der Unterlauf der Blies mit ihren Nebengewässern und verschiedenen Weiher sowie das Geblinger Tal (Elsass) genannt. Mit größter verschiedenen Weiher sowie das Geblinger Tal (Elsass) genannt. Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt sich in den beiden Fällen um Edelkrebse, da sie schon damals die Wahrscheinlichkeit handelt sich in den beiden Fällen um Edelkrebse, da sie schon damals die besten „Tafelkrebse“ lieferten. besten „Tafelkrebse“ lieferten. Aus den historischen Schriften sowie mündlichen Überlieferungen können leider keine Aus den historischen Schriften sowie mündlichen Überlieferungen können leider keine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gewonnen werden, weder über das natürliche naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gewonnen werden, weder über das natürliche Vorkommen noch über die Krebsarten. Da Krebse immer schon ein Volksnahrungsmittel Vorkommen noch über die Krebsarten. Da Krebse immer schon ein Volksnahrungsmittel waren, wurden bereits im Mittelalter verschiedene Gewässer mit ihnen immer wieder besetzt. waren, wurden bereits im Mittelalter verschiedene Gewässer mit ihnen immer wieder besetzt. Die ursprüngliche Verbreitung und Bestandsdichte der beiden einheimischen Krebsarten lässt Die ursprüngliche Verbreitung und Bestandsdichte der beiden einheimischen Krebsarten lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Die erste und bisher die einzige populationsökologische sich nicht mehr genau rekonstruieren. Die erste und bisher die einzige populationsökologische Bestandserhebung im Saarland stellt die Arbeit über Astacus astacus im Krebsbach in Bestandserhebung im Saarland stellt die Arbeit über Astacus astacus im Krebsbach in Schwarzenholz (Saarwellingen) von SCHNEIDER (1994a) dar. Schwarzenholz (Saarwellingen) von SCHNEIDER (1994a) dar. In der nachfolgenden Tabelle 1 wurden Flusskrebsnachweise im Saarland und in In der nachfolgenden Tabelle 1 wurden Flusskrebsnachweise im Saarland und in angrenzenden Regionen bis 1995 zusammengefasst, da um diese Zeit angeblich die angrenzenden Regionen bis 1995 zusammengefasst, da um diese Zeit angeblich die gefährliche Krebspest wieder Mal auf dem Vormarsch sein und die Krebsbestände dezimiert gefährliche Krebspest wieder Mal auf dem Vormarsch sein und die Krebsbestände dezimiert haben sollte. Über das Krebssterben wurde mir als Stellvertretender Vorsitzenden der haben sollte. Über das Krebssterben wurde mir als Stellvertretender Vorsitzenden der Fischerprüfungskommission im Saarland seitens der Angler oft berichtet. Ob die Ursache Fischerprüfungskommission im Saarland seitens der Angler oft berichtet. Ob die Ursache

378 378

2 Flusskrebse im Saarland 2 Flusskrebse im Saarland

Im Saarland kommen in Fließ- und Standgewässern zwei heimische Krebsarten vor: der Im Saarland kommen in Fließ- und Standgewässern zwei heimische Krebsarten vor: der Edelkrebs, Astacus astacus (LINNAEUS, 1758), und der Steinkrebs, Austropotamobius Edelkrebs, Astacus astacus (LINNAEUS, 1758), und der Steinkrebs, Austropotamobius torrentium (SCHRANK, 1803). Der Edelkrebs lebt in langsam fließenden Gewässern, torrentium (SCHRANK, 1803). Der Edelkrebs lebt in langsam fließenden Gewässern, bevorzugt in größeren Bächen und Flüssen, aber auch in Seen und Weihern. Der Steinkrebs bevorzugt in größeren Bächen und Flüssen, aber auch in Seen und Weihern. Der Steinkrebs kommt normalerweise in kleineren, kälteren, verhältnismäßig schnell fließenden Gewässern kommt normalerweise in kleineren, kälteren, verhältnismäßig schnell fließenden Gewässern mit steinigem Untergrund (vgl. Name) vor. Ein Vorkommen in Stillgewässern gilt als äußerst mit steinigem Untergrund (vgl. Name) vor. Ein Vorkommen in Stillgewässern gilt als äußerst selten und untypisch. selten und untypisch. Darüber hinaus bewohnen die saarländischen Gewässer mindestens vier weitere, nicht Darüber hinaus bewohnen die saarländischen Gewässer mindestens vier weitere, nicht heimische Arten, die aus dem Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres bzw. aus Amerika heimische Arten, die aus dem Einzugsgebiet des Schwarzen Meeres bzw. aus Amerika eingeführt wurden. Dazu gehören: der Galizische Sumpfkrebs, Astacus leptodactylus eingeführt wurden. Dazu gehören: der Galizische Sumpfkrebs, Astacus leptodactylus (ESCHSCHOLTZ, 1823), der Amerikanische Flusskrebs, auch Kamberkrebs genannt, (ESCHSCHOLTZ, 1823), der Amerikanische Flusskrebs, auch Kamberkrebs genannt, Orconectes limosus (RAFINESQUE, 1817), der Signalkrebs, Pacifastacus leniunculus (DANA, Orconectes limosus (RAFINESQUE, 1817), der Signalkrebs, Pacifastacus leniunculus (DANA, 1852) und der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, Procambarus clarkii (GIRARD, 1852). Als 1852) und der Rote Amerikanische Sumpfkrebs, Procambarus clarkii (GIRARD, 1852). Als erste ausländische Krebsart wurde der Amerikanische Flusskrebs im Jahre 1890 nach erste ausländische Krebsart wurde der Amerikanische Flusskrebs im Jahre 1890 nach Deutschland eingeführt und in ein Gewässer im Raum Frankfurt an der Oder (Berneuchen, Deutschland eingeführt und in ein Gewässer im Raum Frankfurt an der Oder (Berneuchen, heute in Polen - Barnówko) ausgesetzt. Im Jahre 1950 wurde er in Bayern nachgewiesen heute in Polen - Barnówko) ausgesetzt. Im Jahre 1950 wurde er in Bayern nachgewiesen (BOHL 1989). Es fehlen leider Meldungen, wann diese Krebsart die saarländischen Gewässer (BOHL 1989). Es fehlen leider Meldungen, wann diese Krebsart die saarländischen Gewässer erreichte. erreichte. Aus geschichtlichen Angaben und der Aussagen der älteren Generation ist bekannt, dass Aus geschichtlichen Angaben und der Aussagen der älteren Generation ist bekannt, dass die Saarregion einst ein reiches Flusskrebsgebiet war. Den ersten Hinweis geben die Saarregion einst ein reiches Flusskrebsgebiet war. Den ersten Hinweis geben diesbezüglich die Gewässernamen, Ortswappen, etc. Ähnlich der Namen „Fischbäche“, die diesbezüglich die Gewässernamen, Ortswappen, etc. Ähnlich der Namen „Fischbäche“, die fischreich waren, weist der Gewässername „Krebsbach“ auf ein gutes Krebsgewässer hin. fischreich waren, weist der Gewässername „Krebsbach“ auf ein gutes Krebsgewässer hin. Einen Hinweis auf den früheren Krebsreichtum der Prims stellt auch der Name „Krebser“ dar, Einen Hinweis auf den früheren Krebsreichtum der Prims stellt auch der Name „Krebser“ dar, mit dem die Bewohner von Hüttersdorf (ein Ortsteil von Schmelz) bis heute genannt werden. mit dem die Bewohner von Hüttersdorf (ein Ortsteil von Schmelz) bis heute genannt werden. Vermutlich die erste historische Angabe über das Vorkommen von Flusskrebsen in der Vermutlich die erste historische Angabe über das Vorkommen von Flusskrebsen in der Saargegend stammt aus einer Verwaltungsschrift des Jahres 1683 (LORÉ 1987). Sie hebt u. a. Saargegend stammt aus einer Verwaltungsschrift des Jahres 1683 (LORÉ 1987). Sie hebt u. a. den Reichtum an Fischen und Krebsen in der Blies und ihren Nebenflüssen bei Ottweiler und den Reichtum an Fischen und Krebsen in der Blies und ihren Nebenflüssen bei Ottweiler und Neunkirchen hervor. Dass Krebse vor über 200 Jahren ein fischereiwirtschaftlich wichtiger Neunkirchen hervor. Dass Krebse vor über 200 Jahren ein fischereiwirtschaftlich wichtiger Faktor waren, gezüchtet und in großen Mengen gefangen wurden, erfahren wir aus alten Faktor waren, gezüchtet und in großen Mengen gefangen wurden, erfahren wir aus alten Dokumenten der Gräfin Marianne von der Leyen (EID 1980). Als besonders gute Dokumenten der Gräfin Marianne von der Leyen (EID 1980). Als besonders gute Krebsgewässer wurde u. a. der Unterlauf der Blies mit ihren Nebengewässern und Krebsgewässer wurde u. a. der Unterlauf der Blies mit ihren Nebengewässern und verschiedenen Weiher sowie das Geblinger Tal (Elsass) genannt. Mit größter verschiedenen Weiher sowie das Geblinger Tal (Elsass) genannt. Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt sich in den beiden Fällen um Edelkrebse, da sie schon damals die Wahrscheinlichkeit handelt sich in den beiden Fällen um Edelkrebse, da sie schon damals die besten „Tafelkrebse“ lieferten. besten „Tafelkrebse“ lieferten. Aus den historischen Schriften sowie mündlichen Überlieferungen können leider keine Aus den historischen Schriften sowie mündlichen Überlieferungen können leider keine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gewonnen werden, weder über das natürliche naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gewonnen werden, weder über das natürliche Vorkommen noch über die Krebsarten. Da Krebse immer schon ein Volksnahrungsmittel Vorkommen noch über die Krebsarten. Da Krebse immer schon ein Volksnahrungsmittel waren, wurden bereits im Mittelalter verschiedene Gewässer mit ihnen immer wieder besetzt. waren, wurden bereits im Mittelalter verschiedene Gewässer mit ihnen immer wieder besetzt. Die ursprüngliche Verbreitung und Bestandsdichte der beiden einheimischen Krebsarten lässt Die ursprüngliche Verbreitung und Bestandsdichte der beiden einheimischen Krebsarten lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Die erste und bisher die einzige populationsökologische sich nicht mehr genau rekonstruieren. Die erste und bisher die einzige populationsökologische Bestandserhebung im Saarland stellt die Arbeit über Astacus astacus im Krebsbach in Bestandserhebung im Saarland stellt die Arbeit über Astacus astacus im Krebsbach in Schwarzenholz (Saarwellingen) von SCHNEIDER (1994a) dar. Schwarzenholz (Saarwellingen) von SCHNEIDER (1994a) dar. In der nachfolgenden Tabelle 1 wurden Flusskrebsnachweise im Saarland und in In der nachfolgenden Tabelle 1 wurden Flusskrebsnachweise im Saarland und in angrenzenden Regionen bis 1995 zusammengefasst, da um diese Zeit angeblich die angrenzenden Regionen bis 1995 zusammengefasst, da um diese Zeit angeblich die gefährliche Krebspest wieder Mal auf dem Vormarsch sein und die Krebsbestände dezimiert gefährliche Krebspest wieder Mal auf dem Vormarsch sein und die Krebsbestände dezimiert haben sollte. Über das Krebssterben wurde mir als Stellvertretender Vorsitzenden der haben sollte. Über das Krebssterben wurde mir als Stellvertretender Vorsitzenden der Fischerprüfungskommission im Saarland seitens der Angler oft berichtet. Ob die Ursache Fischerprüfungskommission im Saarland seitens der Angler oft berichtet. Ob die Ursache

378 378 tatsächlich die Krebspest war, oder es sich um immer wieder lokal auftretende Flusskrebs- tatsächlich die Krebspest war, oder es sich um immer wieder lokal auftretende Flusskrebs- Sterben aufgrund z.B. schädlicher Wasserbelastung handelte, konnte nicht geklärt werden. Sterben aufgrund z.B. schädlicher Wasserbelastung handelte, konnte nicht geklärt werden. Eine Berücksichtigung in der Tabelle fanden auch die zugegangenen Mitteilungen der Eine Berücksichtigung in der Tabelle fanden auch die zugegangenen Mitteilungen der Angelsportvereine aus den Fragebogenaktionen über das Krebsvorkommen (GERSTNER Angelsportvereine aus den Fragebogenaktionen über das Krebsvorkommen (GERSTNER 1980/81, SCHNEIDER 1994b), die nach Möglichkeit im Gelände überprüft wurden. 1980/81, SCHNEIDER 1994b), die nach Möglichkeit im Gelände überprüft wurden. Da in einigen Bächen noch heute Steinkrebse vorkommen, wird zu ihrem Schutz auf die Da in einigen Bächen noch heute Steinkrebse vorkommen, wird zu ihrem Schutz auf die Bachnamen in der Arbeit verzichtet. Meine ausführlichen Ausarbeitungen bezüglich der Bachnamen in der Arbeit verzichtet. Meine ausführlichen Ausarbeitungen bezüglich der Steinkrebse und der Bachläufe sind in der Fundortdatenbank im Zentrum für Steinkrebse und der Bachläufe sind in der Fundortdatenbank im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) in Landsweiler-Reden hinterlegt. Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) in Landsweiler-Reden hinterlegt.

3 Ausblick 3 Ausblick

Nach der verheerenden Folgen der Krebspest im 19. Jh., welche im Kontext mit einer immer Nach der verheerenden Folgen der Krebspest im 19. Jh., welche im Kontext mit einer immer stärkeren Verunreinigung der Fließgewässer den Fortbestand der Krebse zunehmend stärkeren Verunreinigung der Fließgewässer den Fortbestand der Krebse zunehmend gefährdete, schwand allmählich die wirtschaftliche Bedeutung des Krebsfangs. gefährdete, schwand allmählich die wirtschaftliche Bedeutung des Krebsfangs. Demgegenüber erhöhten sich die Bemühungen zur Sicherung und zum Erhalt der Demgegenüber erhöhten sich die Bemühungen zur Sicherung und zum Erhalt der Reliktvorkommen im Rahmen des sich entwickelnden Natur- und Artenschutzes. Mit den Reliktvorkommen im Rahmen des sich entwickelnden Natur- und Artenschutzes. Mit den beiden europäischen Richtlinien, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie beiden europäischen Richtlinien, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie 92/43/EWG) und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG) wurde ein 92/43/EWG) und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG) wurde ein grenzüberschreitendes und effektives Instrument zum Schutz von Lebensräumen, Arten und grenzüberschreitendes und effektives Instrument zum Schutz von Lebensräumen, Arten und Gewässern geschafft. Da gemäß der WRRL Gewässer in absehbarer Zeit in einen guten Gewässern geschafft. Da gemäß der WRRL Gewässer in absehbarer Zeit in einen guten ökologischen Zustand zu bringen sind, und im Saarland mit entsprechenden Maßnahmen ökologischen Zustand zu bringen sind, und im Saarland mit entsprechenden Maßnahmen bereits begonnen wurde, ist eine natürliche Ausbreitung der noch vorhandenen bereits begonnen wurde, ist eine natürliche Ausbreitung der noch vorhandenen Krebspopulationen zu erwarten, vorausgesetzt, dass Bedrohungsfaktoren wie das Einbringen Krebspopulationen zu erwarten, vorausgesetzt, dass Bedrohungsfaktoren wie das Einbringen fremder Krebsarten (potenzielle Überträger der Krebspest), Kontakt mit kontaminierten fremder Krebsarten (potenzielle Überträger der Krebspest), Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, Besatz mit Raubfischen, Verschlechterung der Lebensraumbedingungen, … Gegenständen, Besatz mit Raubfischen, Verschlechterung der Lebensraumbedingungen, … nicht auftreten werden. nicht auftreten werden. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ganz im Gegenteil, sie weist auf Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ganz im Gegenteil, sie weist auf die Notwendigkeit einer Verbreitungsstudie über die Flusskrebse im Saarland, insbesondere die Notwendigkeit einer Verbreitungsstudie über die Flusskrebse im Saarland, insbesondere im Hinblick auf historische Angaben, auf Notwendigkeit weiterer populationsbiologischer im Hinblick auf historische Angaben, auf Notwendigkeit weiterer populationsbiologischer Untersuchungen sowie Entwicklungsperspektiven der Krebsbestände hin. Untersuchungen sowie Entwicklungsperspektiven der Krebsbestände hin.

379 379

tatsächlich die Krebspest war, oder es sich um immer wieder lokal auftretende Flusskrebs- tatsächlich die Krebspest war, oder es sich um immer wieder lokal auftretende Flusskrebs- Sterben aufgrund z.B. schädlicher Wasserbelastung handelte, konnte nicht geklärt werden. Sterben aufgrund z.B. schädlicher Wasserbelastung handelte, konnte nicht geklärt werden. Eine Berücksichtigung in der Tabelle fanden auch die zugegangenen Mitteilungen der Eine Berücksichtigung in der Tabelle fanden auch die zugegangenen Mitteilungen der Angelsportvereine aus den Fragebogenaktionen über das Krebsvorkommen (GERSTNER Angelsportvereine aus den Fragebogenaktionen über das Krebsvorkommen (GERSTNER 1980/81, SCHNEIDER 1994b), die nach Möglichkeit im Gelände überprüft wurden. 1980/81, SCHNEIDER 1994b), die nach Möglichkeit im Gelände überprüft wurden. Da in einigen Bächen noch heute Steinkrebse vorkommen, wird zu ihrem Schutz auf die Da in einigen Bächen noch heute Steinkrebse vorkommen, wird zu ihrem Schutz auf die Bachnamen in der Arbeit verzichtet. Meine ausführlichen Ausarbeitungen bezüglich der Bachnamen in der Arbeit verzichtet. Meine ausführlichen Ausarbeitungen bezüglich der Steinkrebse und der Bachläufe sind in der Fundortdatenbank im Zentrum für Steinkrebse und der Bachläufe sind in der Fundortdatenbank im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) in Landsweiler-Reden hinterlegt. Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) in Landsweiler-Reden hinterlegt.

3 Ausblick 3 Ausblick

Nach der verheerenden Folgen der Krebspest im 19. Jh., welche im Kontext mit einer immer Nach der verheerenden Folgen der Krebspest im 19. Jh., welche im Kontext mit einer immer stärkeren Verunreinigung der Fließgewässer den Fortbestand der Krebse zunehmend stärkeren Verunreinigung der Fließgewässer den Fortbestand der Krebse zunehmend gefährdete, schwand allmählich die wirtschaftliche Bedeutung des Krebsfangs. gefährdete, schwand allmählich die wirtschaftliche Bedeutung des Krebsfangs. Demgegenüber erhöhten sich die Bemühungen zur Sicherung und zum Erhalt der Demgegenüber erhöhten sich die Bemühungen zur Sicherung und zum Erhalt der Reliktvorkommen im Rahmen des sich entwickelnden Natur- und Artenschutzes. Mit den Reliktvorkommen im Rahmen des sich entwickelnden Natur- und Artenschutzes. Mit den beiden europäischen Richtlinien, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie beiden europäischen Richtlinien, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie 92/43/EWG) und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG) wurde ein 92/43/EWG) und Wasserrahmenrichtlinie (WRRL 2000/60/EG) wurde ein grenzüberschreitendes und effektives Instrument zum Schutz von Lebensräumen, Arten und grenzüberschreitendes und effektives Instrument zum Schutz von Lebensräumen, Arten und Gewässern geschafft. Da gemäß der WRRL Gewässer in absehbarer Zeit in einen guten Gewässern geschafft. Da gemäß der WRRL Gewässer in absehbarer Zeit in einen guten ökologischen Zustand zu bringen sind, und im Saarland mit entsprechenden Maßnahmen ökologischen Zustand zu bringen sind, und im Saarland mit entsprechenden Maßnahmen bereits begonnen wurde, ist eine natürliche Ausbreitung der noch vorhandenen bereits begonnen wurde, ist eine natürliche Ausbreitung der noch vorhandenen Krebspopulationen zu erwarten, vorausgesetzt, dass Bedrohungsfaktoren wie das Einbringen Krebspopulationen zu erwarten, vorausgesetzt, dass Bedrohungsfaktoren wie das Einbringen fremder Krebsarten (potenzielle Überträger der Krebspest), Kontakt mit kontaminierten fremder Krebsarten (potenzielle Überträger der Krebspest), Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, Besatz mit Raubfischen, Verschlechterung der Lebensraumbedingungen, … Gegenständen, Besatz mit Raubfischen, Verschlechterung der Lebensraumbedingungen, … nicht auftreten werden. nicht auftreten werden. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ganz im Gegenteil, sie weist auf Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ganz im Gegenteil, sie weist auf die Notwendigkeit einer Verbreitungsstudie über die Flusskrebse im Saarland, insbesondere die Notwendigkeit einer Verbreitungsstudie über die Flusskrebse im Saarland, insbesondere im Hinblick auf historische Angaben, auf Notwendigkeit weiterer populationsbiologischer im Hinblick auf historische Angaben, auf Notwendigkeit weiterer populationsbiologischer Untersuchungen sowie Entwicklungsperspektiven der Krebsbestände hin. Untersuchungen sowie Entwicklungsperspektiven der Krebsbestände hin.

379 379

Tab. 1: Angaben über Flusskrebse im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995 Tab. 1: Angaben über Flusskrebse im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle

Saar Grenzstein Auersmacher bis Wehr Güdingen 1980 ? GERSTNER 1980/81 Grenzstein Auersmacher bis Wehr Güdingen 1980 ? GERSTNER 1980/81

in Höhe der St. Arnualer Wiesen vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 in Höhe der St. Arnualer Wiesen vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

1977 Orconectes limosus MÜLLER 1980 1977 Orconectes limosus MÜLLER 1980

Saarhölzbach bei Saarhölzbach früher (o. J.) ? Adam Schmitt (SIGU). In: GERSTNER 1980/81 Saarhölzbach bei Saarhölzbach früher (o. J.) ? Adam Schmitt (SIGU). In: GERSTNER 1980/81 in den 70er Jahren viele kleine Flusskrebse mündl. Information von Hr. Krewer (ASV Saarhölzbach) in den 70er Jahren viele kleine Flusskrebse mündl. Information von Hr. Krewer (ASV Saarhölzbach)

Merlbach bei Orscholz Juli 1977 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni Sbr.). In: GERSTNER 1980/81 Merlbach bei Orscholz Juli 1977 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni Sbr.). In: GERSTNER 1980/81 Unterlauf 02.10.1992 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Unterlauf 02.10.1992 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Steinbach bei Saarbrücken 1987 Astacus leptodactylus BORGER 1987 Steinbach bei Saarbrücken 1987 Astacus leptodactylus BORGER 1987 Wogbach Teiche im Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Wogbach Teiche im Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenbach der Saar westlich Saarschleife 1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenbach der Saar westlich Saarschleife 1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Köllerbach zwischen Etzenhofen und Püttlingen bis ca. 1938 ? GERSTNER 1980/81 Köllerbach zwischen Etzenhofen und Püttlingen bis ca. 1938 ? GERSTNER 1980/81 Krebsbach bei Saarwellingen, ASV Schwarzenholz 1987 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Krebsbach bei Saarwellingen, ASV Schwarzenholz 1987 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

1994 Astacus astacus SCHNEIDER 1994a 1994 Astacus astacus SCHNEIDER 1994a mündl. Information von Hr. Gottfried Zirbes (ASV mündl. Information von Hr. Gottfried Zirbes (ASV nach 1995 Astacus astacus Schwarzenholz) nach 1995 Astacus astacus Schwarzenholz)

Ruhbach NSG "Ruhbachtal" früher (o.J.) Austropotamobius torrentium MÜLLER 1988 Ruhbach NSG "Ruhbachtal" früher (o.J.) Austropotamobius torrentium MÜLLER 1988 Kiesweiher bei Kiesweiher bei Roden Teiche der Angelfreunde Saarlouis-Roden 28.08 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Roden Teiche der Angelfreunde Saarlouis-Roden 28.08 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Weiher ASV Düppenweiler e.V. 1991 Astacus leptodactylus ASV Düppenweiler e.V. Weiher ASV Düppenweiler e.V. 1991 Astacus leptodactylus ASV Düppenweiler e.V. Kiesweiher ASV Besseringen-Schwemmlingen 1991 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Besseringen-Schwemmlingen 1991 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Mettlach 06.06.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Mettlach 06.06.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) zwischen Ludweiler (Warndt) und Geislautern zwischen Ludweiler (Warndt) und Geislautern Teiche (fischereilich nicht genutzt) ? Besatz mit Flusskrebsen mündl. Information (1991) Teiche (fischereilich nicht genutzt) ? Besatz mit Flusskrebsen mündl. Information (1991) Rehbruchweiher bei Lauterbach früher (o.J.) ? mündl. Information Rehbruchweiher bei Lauterbach früher (o.J.) ? mündl. Information

380 380

Tab. 1: Angaben über Flusskrebse im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995 Tab. 1: Angaben über Flusskrebse im Saarland und in angrenzenden Gebieten bis 1995

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle

Saar Grenzstein Auersmacher bis Wehr Güdingen 1980 ? GERSTNER 1980/81 Saar Grenzstein Auersmacher bis Wehr Güdingen 1980 ? GERSTNER 1980/81

in Höhe der St. Arnualer Wiesen vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 in Höhe der St. Arnualer Wiesen vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

1977 Orconectes limosus MÜLLER 1980 1977 Orconectes limosus MÜLLER 1980

Saarhölzbach bei Saarhölzbach früher (o. J.) ? Adam Schmitt (SIGU). In: GERSTNER 1980/81 Saarhölzbach bei Saarhölzbach früher (o. J.) ? Adam Schmitt (SIGU). In: GERSTNER 1980/81 in den 70er Jahren viele kleine Flusskrebse mündl. Information von Hr. Krewer (ASV Saarhölzbach) in den 70er Jahren viele kleine Flusskrebse mündl. Information von Hr. Krewer (ASV Saarhölzbach)

Merlbach bei Orscholz Juli 1977 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni Sbr.). In: GERSTNER 1980/81 Merlbach bei Orscholz Juli 1977 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni Sbr.). In: GERSTNER 1980/81 Unterlauf 02.10.1992 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Unterlauf 02.10.1992 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Steinbach bei Saarbrücken 1987 Astacus leptodactylus BORGER 1987 Steinbach bei Saarbrücken 1987 Astacus leptodactylus BORGER 1987 Wogbach Teiche im Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Wogbach Teiche im Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenbach der Saar westlich Saarschleife 1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenbach der Saar westlich Saarschleife 1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Köllerbach zwischen Etzenhofen und Püttlingen bis ca. 1938 ? GERSTNER 1980/81 Köllerbach zwischen Etzenhofen und Püttlingen bis ca. 1938 ? GERSTNER 1980/81 Krebsbach bei Saarwellingen, ASV Schwarzenholz 1987 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Krebsbach bei Saarwellingen, ASV Schwarzenholz 1987 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

1994 Astacus astacus SCHNEIDER 1994a 1994 Astacus astacus SCHNEIDER 1994a mündl. Information von Hr. Gottfried Zirbes (ASV mündl. Information von Hr. Gottfried Zirbes (ASV nach 1995 Astacus astacus Schwarzenholz) nach 1995 Astacus astacus Schwarzenholz)

Ruhbach NSG "Ruhbachtal" früher (o.J.) Austropotamobius torrentium MÜLLER 1988 Ruhbach NSG "Ruhbachtal" früher (o.J.) Austropotamobius torrentium MÜLLER 1988 Kiesweiher bei Kiesweiher bei Roden Teiche der Angelfreunde Saarlouis-Roden 28.08 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Roden Teiche der Angelfreunde Saarlouis-Roden 28.08 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Weiher ASV Düppenweiler e.V. 1991 Astacus leptodactylus ASV Düppenweiler e.V. Weiher ASV Düppenweiler e.V. 1991 Astacus leptodactylus ASV Düppenweiler e.V. Kiesweiher ASV Besseringen-Schwemmlingen 1991 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Besseringen-Schwemmlingen 1991 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Mettlach 06.06.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Mettlach 06.06.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) zwischen Ludweiler (Warndt) und Geislautern zwischen Ludweiler (Warndt) und Geislautern Teiche (fischereilich nicht genutzt) ? Besatz mit Flusskrebsen mündl. Information (1991) Teiche (fischereilich nicht genutzt) ? Besatz mit Flusskrebsen mündl. Information (1991) Rehbruchweiher bei Lauterbach früher (o.J.) ? mündl. Information Rehbruchweiher bei Lauterbach früher (o.J.) ? mündl. Information

380 380

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Klärweiher bei Püttlingen 27.09.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Klärweiher bei Püttlingen 27.09.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Folsterer Weiher Folsterer Weiher und Folsterer Bach Saarbrücken 26.09.1995 Astacus leptodactylus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) und Folsterer Bach Saarbrücken 26.09.1995 Astacus leptodactylus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage Saarlouis-Fraulautern 1992 ? mündl. Information von Hr. Bernhard Fontaine Teichanlage Saarlouis-Fraulautern 1992 ? mündl. Information von Hr. Bernhard Fontaine Saaraltarm Rehlingen 1995 ? mündl. Information von Hr. Bernd Trockur Saaraltarm Rehlingen 1995 ? mündl. Information von Hr. Bernd Trockur Teich in Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Teich in Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Teichanlage bei Kutzhof (ASV Petri Heil Kutzhof e.V.) 1989 Astacus leptodactylus det. Ulrich Heintz Teichanlage bei Kutzhof (ASV Petri Heil Kutzhof e.V.) 1989 Astacus leptodactylus det. Ulrich Heintz Weiheranlage ASV 1975 Beckingen-Honzrath vor 1990 ? mündl. Information des ASV Weiheranlage ASV 1975 Beckingen-Honzrath vor 1990 ? mündl. Information des ASV det. Dr. Gerhard R. Pelz (Forschungsinstitut det. Dr. Gerhard R. Pelz (Forschungsinstitut Mosel 1988 Orconectes limosus Senckenberg) Mosel 1988 Orconectes limosus Senckenberg) bei Trier vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Trier vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

Kiesweiher bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 Kiesweiher bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 Ruwer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Ruwer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Sauer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigend Sauer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigend Prims bei Kastel 1948 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Prims bei Kastel 1948 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand noch 1954 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand noch 1954 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Lockweiler vor 1958 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Lockweiler vor 1958 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

bei Außen und Bettingen ca. 1929 ? GERSTNER 1980/81 bei Außen und Bettingen ca. 1929 ? GERSTNER 1980/81

bei Noswendel vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Noswendel vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Oberlauf und Nebenflüsse 1995 Besatz mit Astacus astacus Naturschutz im Saarland 4, 1995 Oberlauf und Nebenflüsse 1995 Besatz mit Astacus astacus Naturschutz im Saarland 4, 1995

Oberlauf früher (o. J.) Astacus astacus BORGER 1986 Oberlauf früher (o. J.) Astacus astacus BORGER 1986

Wadrill innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Wadrill innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Edelkrebsen aus dem Edelkrebsen aus dem Gehweiler-Seelbach Nebenbach der Wadrill 1995 Krebsbach in Schwarzenholz Unsere Umwelt 1, 1995 Gehweiler-Seelbach Nebenbach der Wadrill 1995 Krebsbach in Schwarzenholz Unsere Umwelt 1, 1995

381 381

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Klärweiher bei Püttlingen 27.09.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Klärweiher bei Püttlingen 27.09.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Folsterer Weiher Folsterer Weiher und Folsterer Bach Saarbrücken 26.09.1995 Astacus leptodactylus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) und Folsterer Bach Saarbrücken 26.09.1995 Astacus leptodactylus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage Saarlouis-Fraulautern 1992 ? mündl. Information von Hr. Bernhard Fontaine Teichanlage Saarlouis-Fraulautern 1992 ? mündl. Information von Hr. Bernhard Fontaine Saaraltarm Rehlingen 1995 ? mündl. Information von Hr. Bernd Trockur Saaraltarm Rehlingen 1995 ? mündl. Information von Hr. Bernd Trockur Teich in Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Teich in Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Teichanlage bei Kutzhof (ASV Petri Heil Kutzhof e.V.) 1989 Astacus leptodactylus det. Ulrich Heintz Teichanlage bei Kutzhof (ASV Petri Heil Kutzhof e.V.) 1989 Astacus leptodactylus det. Ulrich Heintz Weiheranlage ASV 1975 Beckingen-Honzrath vor 1990 ? mündl. Information des ASV Weiheranlage ASV 1975 Beckingen-Honzrath vor 1990 ? mündl. Information des ASV det. Dr. Gerhard R. Pelz (Forschungsinstitut det. Dr. Gerhard R. Pelz (Forschungsinstitut Mosel 1988 Orconectes limosus Senckenberg) Mosel 1988 Orconectes limosus Senckenberg) bei Trier vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Trier vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

Kiesweiher bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 Kiesweiher bei Nennig vor und nach 1975 ? GERSTNER 1980/81 Ruwer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Ruwer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Sauer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigend Sauer vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigend Prims bei Kastel 1948 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Prims bei Kastel 1948 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand noch 1954 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand noch 1954 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Lockweiler vor 1958 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand bei Lockweiler vor 1958 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

bei Außen und Bettingen ca. 1929 ? GERSTNER 1980/81 bei Außen und Bettingen ca. 1929 ? GERSTNER 1980/81

bei Noswendel vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Noswendel vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Oberlauf und Nebenflüsse 1995 Besatz mit Astacus astacus Naturschutz im Saarland 4, 1995 Oberlauf und Nebenflüsse 1995 Besatz mit Astacus astacus Naturschutz im Saarland 4, 1995

Oberlauf früher (o. J.) Astacus astacus BORGER 1986 Oberlauf früher (o. J.) Astacus astacus BORGER 1986

Wadrill innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Wadrill innerhalb der Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Edelkrebsen aus dem Edelkrebsen aus dem Gehweiler-Seelbach Nebenbach der Wadrill 1995 Krebsbach in Schwarzenholz Unsere Umwelt 1, 1995 Gehweiler-Seelbach Nebenbach der Wadrill 1995 Krebsbach in Schwarzenholz Unsere Umwelt 1, 1995

381 381 Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Löster zwischen Hermeskeil und Bierfeld vor 1970 ? schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Löster zwischen Hermeskeil und Bierfeld vor 1970 ? schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

innerhalb des Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 innerhalb des Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Astacus astacus sehr viele Astacus astacus sehr viele Oberlauf noch 1965 Krebse schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Oberlauf noch 1965 Krebse schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

1957 Krebssterben BORGER 1986 1957 Krebssterben BORGER 1986 Nebenbäche (ohne Nebenbäche (ohne nähere Angaben) von Prims, Wadrill, Löster, im Kreis Merzig- Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 nähere Angaben) von Prims, Wadrill, Löster, im Kreis Merzig- Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Ruwerbach vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Ruwerbach vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Lohwiesbach Nebenfluss des Alsbaches 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Lohwiesbach Nebenfluss des Alsbaches 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Edelkrebsen aus Bayern mündl. Information von Hr. Kurt Sturm (Fischereiverein Edelkrebsen aus Bayern mündl. Information von Hr. Kurt Sturm (Fischereiverein Wiesbach Fischereiverein Eppelborn 1970 1990 (1987) Eppelborn) Wiesbach Fischereiverein Eppelborn 1970 1990 (1987) Eppelborn) in einem Nebenfluss und in der Weiheranlage in einem Nebenfluss und in der Weiheranlage Borschbach (Gewässerfreunde Primstal e.V.) 16.11.1994 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Borschbach (Gewässerfreunde Primstal e.V.) 16.11.1994 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Besatz aus Bayern ca. 1984 Besatz aus Bayern ca. 1984 Bärenbach zwischen Mündung und Bahndamm früher ? unbekannt Bärenbach zwischen Mündung und Bahndamm früher ? unbekannt Fischteich bei Illingen (ASV Illtal Illingen) 1991 Astacus leptodactylus Information: ASV Illtal Illingen Fischteich bei Illingen (ASV Illtal Illingen) 1991 Astacus leptodactylus Information: ASV Illtal Illingen

Rossbach bei Lebach 1980 ? GERSTNER 1980/81 Rossbach bei Lebach 1980 ? GERSTNER 1980/81 Kiesweiher bei Kiesweiher bei Bilsdorf Primsaue links des Flusses 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Bilsdorf Primsaue links des Flusses 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Nalbach e.V. vor 1994 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni SB) Kiesweiher ASV Nalbach e.V. vor 1994 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni SB) Kiesweiher bei Nalbach (L 337) 1990 und 1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher bei Nalbach (L 337) 1990 und 1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Manfred Rauber und Edgar mündl. Information von Hr. Manfred Rauber und Edgar Weiher ASF 1980 Alsweiler vor 1994 Astacus astacus Kreuz Weiher ASF 1980 Alsweiler vor 1994 Astacus astacus Kreuz Astacus astacus (Besatz mit Astacus astacus (Besatz mit Edelkrebsen aus Bayern in Edelkrebsen aus Bayern in Fischteiche Angelfreunde Sotzweiler e.V. 16.09.1995 den 1980er Jahren) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche Angelfreunde Sotzweiler e.V. 16.09.1995 den 1980er Jahren) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teiche am Habacherbach (bei Habach) 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teiche am Habacherbach (bei Habach) 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischweiher ASV Berschweiler e.V. 1988 ? schriftl. Information des ASV Berschweiler e.V. Fischweiher ASV Berschweiler e.V. 1988 ? schriftl. Information des ASV Berschweiler e.V. Information von Hr. F.-J. Leineweber (ASV Losheim Information von Hr. F.-J. Leineweber (ASV Losheim Losheimer Weiher bei Stausee 1995 ? e.V.) Losheimer Weiher bei Stausee 1995 ? e.V.)

382 382

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Löster zwischen Hermeskeil und Bierfeld vor 1970 ? schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Löster zwischen Hermeskeil und Bierfeld vor 1970 ? schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

innerhalb des Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 innerhalb des Kreises Merzig-Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Astacus astacus sehr viele Astacus astacus sehr viele Oberlauf noch 1965 Krebse schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Oberlauf noch 1965 Krebse schriftl. Information von Dr. Emil Weigand

1957 Krebssterben BORGER 1986 1957 Krebssterben BORGER 1986 Nebenbäche (ohne Nebenbäche (ohne nähere Angaben) von Prims, Wadrill, Löster, im Kreis Merzig- Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 nähere Angaben) von Prims, Wadrill, Löster, im Kreis Merzig- Wadern vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Ruwerbach vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Ruwerbach vor 1961 Astacus astacus schriftl. Information von Dr. Emil Weigand Lohwiesbach Nebenfluss des Alsbaches 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Lohwiesbach Nebenfluss des Alsbaches 1990 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Edelkrebsen aus Bayern mündl. Information von Hr. Kurt Sturm (Fischereiverein Edelkrebsen aus Bayern mündl. Information von Hr. Kurt Sturm (Fischereiverein Wiesbach Fischereiverein Eppelborn 1970 1990 (1987) Eppelborn) Wiesbach Fischereiverein Eppelborn 1970 1990 (1987) Eppelborn) in einem Nebenfluss und in der Weiheranlage in einem Nebenfluss und in der Weiheranlage Borschbach (Gewässerfreunde Primstal e.V.) 16.11.1994 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Borschbach (Gewässerfreunde Primstal e.V.) 16.11.1994 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Besatz aus Bayern ca. 1984 Besatz aus Bayern ca. 1984 Bärenbach zwischen Mündung und Bahndamm früher ? unbekannt Bärenbach zwischen Mündung und Bahndamm früher ? unbekannt Fischteich bei Illingen (ASV Illtal Illingen) 1991 Astacus leptodactylus Information: ASV Illtal Illingen Fischteich bei Illingen (ASV Illtal Illingen) 1991 Astacus leptodactylus Information: ASV Illtal Illingen

Rossbach bei Lebach 1980 ? GERSTNER 1980/81 Rossbach bei Lebach 1980 ? GERSTNER 1980/81 Kiesweiher bei Kiesweiher bei Bilsdorf Primsaue links des Flusses 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Bilsdorf Primsaue links des Flusses 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher ASV Nalbach e.V. vor 1994 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni SB) Kiesweiher ASV Nalbach e.V. vor 1994 Orconectes limosus det. Dr. Peter Nagel (Uni SB) Kiesweiher bei Nalbach (L 337) 1990 und 1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Kiesweiher bei Nalbach (L 337) 1990 und 1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Manfred Rauber und Edgar mündl. Information von Hr. Manfred Rauber und Edgar Weiher ASF 1980 Alsweiler vor 1994 Astacus astacus Kreuz Weiher ASF 1980 Alsweiler vor 1994 Astacus astacus Kreuz Astacus astacus (Besatz mit Astacus astacus (Besatz mit Edelkrebsen aus Bayern in Edelkrebsen aus Bayern in Fischteiche Angelfreunde Sotzweiler e.V. 16.09.1995 den 1980er Jahren) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche Angelfreunde Sotzweiler e.V. 16.09.1995 den 1980er Jahren) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teiche am Habacherbach (bei Habach) 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teiche am Habacherbach (bei Habach) 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischweiher ASV Berschweiler e.V. 1988 ? schriftl. Information des ASV Berschweiler e.V. Fischweiher ASV Berschweiler e.V. 1988 ? schriftl. Information des ASV Berschweiler e.V. Information von Hr. F.-J. Leineweber (ASV Losheim Information von Hr. F.-J. Leineweber (ASV Losheim Losheimer Weiher bei Stausee 1995 ? e.V.) Losheimer Weiher bei Stausee 1995 ? e.V.)

382 382 Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle

Oster bei Hangard vor 1975, nach 1975 ?, vereinzelt GERSTNER 1980/81 Oster bei Hangard vor 1975, nach 1975 ?, vereinzelt GERSTNER 1980/81

bei Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

Lautenbach im Bereich Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Lautenbach im Bereich Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Brombach zwischen zwei Weiher 1989 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Brombach zwischen zwei Weiher 1989 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Peter Volz (LUA) und Hr. mündl. Information von Hr. Peter Volz (LUA) und Hr. Nebenflüsse Ulmbach, Tiefenbach, Labach (in Teichen) 1989 Astacus astacus Manfred Recktenwald (ASV Werschweiler e.V.) Nebenflüsse Ulmbach, Tiefenbach, Labach (in Teichen) 1989 Astacus astacus Manfred Recktenwald (ASV Werschweiler e.V.) Bruchwiesbach ASV Hoof 18.08.1994 Astacus astacus Bruchwiesbach ASV Hoof 18.08.1994 Astacus astacus Besatz aus der Oster bei Besatz aus der Oster bei Osterbrücken in den 1970er mündl. Information von Hr. Joachim Merscher (ASV Osterbrücken in den 1970er mündl. Information von Hr. Joachim Merscher (ASV Jahren Hoof) Jahren Hoof) Astacus leptodactylus (Besatz Astacus leptodactylus (Besatz aus einer Kiesgrube bei aus einer Kiesgrube bei Teichanlage bei Werschweiler 1995 Nalbach - 1990/91) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage bei Werschweiler 1995 Nalbach - 1990/91) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus aus der Fischzuchtanstalt aus der Fischzuchtanstalt Blies Oberlauf 1995 Wadrill (ca. 1990) Naturschutz im Saarland 4, 1995 Blies Oberlauf 1995 Wadrill (ca. 1990) Naturschutz im Saarland 4, 1995 Astacus astacus - Besatz wie Astacus astacus - Besatz wie bei Gronig (ASV Gronig) 14.07.1993 oben det. Dr. Angelika Schneider (LUA) bei Gronig (ASV Gronig) 14.07.1993 oben det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Würzbach Schafbrücker Weiher I und II (Breitermühle) vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Würzbach Schafbrücker Weiher I und II (Breitermühle) vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Seggeweiher und Würzbacherweiher 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Seggeweiher und Würzbacherweiher 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser mündl. Information von Hr. Heinz Riedschy und mündl. Information von Hr. Heinz Riedschy und Weiher Niederwürzbach 1992 ? Wolfgang Kläsner Weiher Niederwürzbach 1992 ? Wolfgang Kläsner 1989 mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser 1989 mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Erzbach bei Walsheim, Teich im Verlauf des Baches 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Erzbach bei Walsheim, Teich im Verlauf des Baches 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Bickenalb Seitenbäche 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Bickenalb Seitenbäche 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Wogbach bei Ensheim, Teiche am Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Wogbach bei Ensheim, Teiche am Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Gailbach bei (Frankreich) Nov. 1995 Austropotamobius torrentium NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 Gailbach bei Obergailbach (Frankreich) Nov. 1995 Austropotamobius torrentium NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 kleiner Bach Rubenheim 14.07.1994 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider kleiner Bach Rubenheim 14.07.1994 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider Möhlwoog Homburg-Jägersburg 1994 ? mündl. Information von Hr. Paul Sturm (ASV Homburg) Möhlwoog Homburg-Jägersburg 1994 ? mündl. Information von Hr. Paul Sturm (ASV Homburg) schriftl. Information der Interessengemeinschaft- schriftl. Information der Interessengemeinschaft- Wallesbach 1988 ? Naturschutz-Güdesweiler Wallesbach 1988 ? Naturschutz-Güdesweiler Schelmenbach 1993 ? Hr. Andres Schelmenbach 1993 ? Hr. Andres

383 383

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle

Oster bei Hangard vor 1975, nach 1975 ?, vereinzelt GERSTNER 1980/81 Oster bei Hangard vor 1975, nach 1975 ?, vereinzelt GERSTNER 1980/81

bei Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 bei Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81

Lautenbach im Bereich Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Lautenbach im Bereich Werschweiler vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Brombach zwischen zwei Weiher 1989 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Brombach zwischen zwei Weiher 1989 Astacus astacus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Peter Volz (LUA) und Hr. mündl. Information von Hr. Peter Volz (LUA) und Hr. Nebenflüsse Ulmbach, Tiefenbach, Labach (in Teichen) 1989 Astacus astacus Manfred Recktenwald (ASV Werschweiler e.V.) Nebenflüsse Ulmbach, Tiefenbach, Labach (in Teichen) 1989 Astacus astacus Manfred Recktenwald (ASV Werschweiler e.V.) Bruchwiesbach ASV Hoof 18.08.1994 Astacus astacus Bruchwiesbach ASV Hoof 18.08.1994 Astacus astacus Besatz aus der Oster bei Besatz aus der Oster bei Osterbrücken in den 1970er mündl. Information von Hr. Joachim Merscher (ASV Osterbrücken in den 1970er mündl. Information von Hr. Joachim Merscher (ASV Jahren Hoof) Jahren Hoof) Astacus leptodactylus (Besatz Astacus leptodactylus (Besatz aus einer Kiesgrube bei aus einer Kiesgrube bei Teichanlage bei Werschweiler 1995 Nalbach - 1990/91) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage bei Werschweiler 1995 Nalbach - 1990/91) det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Besatz mit Astacus astacus Besatz mit Astacus astacus aus der Fischzuchtanstalt aus der Fischzuchtanstalt Blies Oberlauf 1995 Wadrill (ca. 1990) Naturschutz im Saarland 4, 1995 Blies Oberlauf 1995 Wadrill (ca. 1990) Naturschutz im Saarland 4, 1995 Astacus astacus - Besatz wie Astacus astacus - Besatz wie bei Gronig (ASV Gronig) 14.07.1993 oben det. Dr. Angelika Schneider (LUA) bei Gronig (ASV Gronig) 14.07.1993 oben det. Dr. Angelika Schneider (LUA)

Würzbach Schafbrücker Weiher I und II (Breitermühle) vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Würzbach Schafbrücker Weiher I und II (Breitermühle) vor 1975 ? GERSTNER 1980/81 Seggeweiher und Würzbacherweiher 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Seggeweiher und Würzbacherweiher 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser mündl. Information von Hr. Heinz Riedschy und mündl. Information von Hr. Heinz Riedschy und Weiher Niederwürzbach 1992 ? Wolfgang Kläsner Weiher Niederwürzbach 1992 ? Wolfgang Kläsner 1989 mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser 1989 mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Erzbach bei Walsheim, Teich im Verlauf des Baches 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Erzbach bei Walsheim, Teich im Verlauf des Baches 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Bickenalb Seitenbäche 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Bickenalb Seitenbäche 1989 ? mündl. Information von Hr. Hans Bergsträsser Wogbach bei Ensheim, Teiche am Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Wogbach bei Ensheim, Teiche am Oberlauf 1988 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider Gailbach bei Obergailbach (Frankreich) Nov. 1995 Austropotamobius torrentium NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 Gailbach bei Obergailbach (Frankreich) Nov. 1995 Austropotamobius torrentium NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 kleiner Bach Rubenheim 14.07.1994 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider kleiner Bach Rubenheim 14.07.1994 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider Möhlwoog Homburg-Jägersburg 1994 ? mündl. Information von Hr. Paul Sturm (ASV Homburg) Möhlwoog Homburg-Jägersburg 1994 ? mündl. Information von Hr. Paul Sturm (ASV Homburg) schriftl. Information der Interessengemeinschaft- schriftl. Information der Interessengemeinschaft- Wallesbach 1988 ? Naturschutz-Güdesweiler Wallesbach 1988 ? Naturschutz-Güdesweiler Schelmenbach 1993 ? Hr. Andres Schelmenbach 1993 ? Hr. Andres

383 383 Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Fischweiher ASV Oberthal 07.10.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischweiher ASV Oberthal 07.10.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche zwischen und Walsheim 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche zwischen Gersheim und Walsheim 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche bei Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche bei Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich ASV Bliesen e.V. 12.11.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich ASV Bliesen e.V. 12.11.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche Tankfalle (Kreisfischereiverein St. Wendel e.V.) 1994 ? , selten schriftl. Information des Vereins Fischteiche Tankfalle (Kreisfischereiverein St. Wendel e.V.) 1994 ? , selten schriftl. Information des Vereins Teichanlage bei Oberwürzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage bei Oberwürzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage ASV Schiffweiler 1995 ? mündl. Information des ASV Teichanlage ASV Schiffweiler 1995 ? mündl. Information des ASV Fischteich am Erzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich am Erzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Ewald Emanuel (ASV mündl. Information von Hr. Ewald Emanuel (ASV Itzenplitzer Weiher ASV Heiligenwald e.V. 1989 Astacus astacus Heiligenwald e.V.) Itzenplitzer Weiher ASV Heiligenwald e.V. 1989 Astacus astacus Heiligenwald e.V.) In: 50 Jahre ASV "Mittlere Nied" e.V., Hemmersdorf In: 50 Jahre ASV "Mittlere Nied" e.V., Hemmersdorf Nied Mittlere Nied (Hemmersdorf) 1980 ? 1980 Nied Mittlere Nied (Hemmersdorf) 1980 ? 1980 zwischen Hemmersdorf und Siersburg noch 1992 ? mündl. Information von Fr. Gudrun Rau zwischen Hemmersdorf und Siersburg noch 1992 ? mündl. Information von Fr. Gudrun Rau

Bemerkung: 1996 wurden Edelkrebse (Astacus astacus) Bemerkung: 1996 wurden Edelkrebse (Astacus astacus) aus dem Krebsbach in Schwarzenholz eingesetzt (BÜRO aus dem Krebsbach in Schwarzenholz eingesetzt (BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE 1997) FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE 1997) Ihner Bach Mündungsbereich 22.09.1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Ihner Bach Mündungsbereich 22.09.1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenflüsse der Nebenflüsse der Nahe Gemeinde Ellweiler (Rheinland-Pfalz) 1994 ? mündl. Information von Hr. Hubert Thum (LUA) Nahe Gemeinde Ellweiler (Rheinland-Pfalz) 1994 ? mündl. Information von Hr. Hubert Thum (LUA) Oberlauf und Nebenflüsse: Freisener Hombach, mündl. Information (1988) von Hr. Josef Müller Oberlauf und Nebenflüsse: Freisener Hombach, mündl. Information (1988) von Hr. Josef Müller Freisbach Waldwiesbach, Allbach in den 50er Jahren Astacus astacus, viele Krebse (Naturschutzverein Freisen e.V.) Freisbach Waldwiesbach, Allbach in den 50er Jahren Astacus astacus, viele Krebse (Naturschutzverein Freisen e.V.) mündl. Information von Herrn G. Cresto mündl. Information von Herrn G. Cresto Bosbach vor ca. 1950 ? , großer Bestand (Primsfischereigenossenschaft Wadern) Bosbach vor ca. 1950 ? , großer Bestand (Primsfischereigenossenschaft Wadern) Bist vor 1970 ? , großer Bestand Information von Hr. Gramm Bist vor 1970 ? , großer Bestand Information von Hr. Gramm Teiche bei Creutzwald (Frankreich) im Einzugsgebiet Teiche bei Creutzwald (Frankreich) im Einzugsgebiet der Bist vor und nach 1995 Astacus leptodactylus Information von Hr. Marc Collas (F) der Bist vor und nach 1995 Astacus leptodactylus Information von Hr. Marc Collas (F) Astacus astacus Besatz aus Astacus astacus Besatz aus Grabensystem der dem Krebsbach in Grabensystem der dem Krebsbach in Bist Wadgassen-Werbeln 1992 Schwarzenholz Hr. Werner Asch (Gemeinde Wadgassen) Bist Wadgassen-Werbeln 1992 Schwarzenholz Hr. Werner Asch (Gemeinde Wadgassen)

384 384

Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Gewässer Bereich Datum/Jahr Art Quelle Fischweiher ASV Oberthal 07.10.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischweiher ASV Oberthal 07.10.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche zwischen Gersheim und Walsheim 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche zwischen Gersheim und Walsheim 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche bei Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche bei Merchweiler 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich ASV Bliesen e.V. 12.11.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich ASV Bliesen e.V. 12.11.1994 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteiche Tankfalle (Kreisfischereiverein St. Wendel e.V.) 1994 ? , selten schriftl. Information des Vereins Fischteiche Tankfalle (Kreisfischereiverein St. Wendel e.V.) 1994 ? , selten schriftl. Information des Vereins Teichanlage bei Oberwürzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage bei Oberwürzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Teichanlage ASV Schiffweiler 1995 ? mündl. Information des ASV Teichanlage ASV Schiffweiler 1995 ? mündl. Information des ASV Fischteich am Erzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Fischteich am Erzbach 1989 Orconectes limosus det. Dr. Angelika Schneider (LUA) mündl. Information von Hr. Ewald Emanuel (ASV mündl. Information von Hr. Ewald Emanuel (ASV Itzenplitzer Weiher ASV Heiligenwald e.V. 1989 Astacus astacus Heiligenwald e.V.) Itzenplitzer Weiher ASV Heiligenwald e.V. 1989 Astacus astacus Heiligenwald e.V.) In: 50 Jahre ASV "Mittlere Nied" e.V., Hemmersdorf In: 50 Jahre ASV "Mittlere Nied" e.V., Hemmersdorf Nied Mittlere Nied (Hemmersdorf) 1980 ? 1980 Nied Mittlere Nied (Hemmersdorf) 1980 ? 1980 zwischen Hemmersdorf und Siersburg noch 1992 ? mündl. Information von Fr. Gudrun Rau zwischen Hemmersdorf und Siersburg noch 1992 ? mündl. Information von Fr. Gudrun Rau

Bemerkung: 1996 wurden Edelkrebse (Astacus astacus) Bemerkung: 1996 wurden Edelkrebse (Astacus astacus) aus dem Krebsbach in Schwarzenholz eingesetzt (BÜRO aus dem Krebsbach in Schwarzenholz eingesetzt (BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE 1997) FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE 1997) Ihner Bach Mündungsbereich 22.09.1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Ihner Bach Mündungsbereich 22.09.1991 Austropotamobius torrentium det. Dr. Angelika Schneider (LUA) Nebenflüsse der Nebenflüsse der Nahe Gemeinde Ellweiler (Rheinland-Pfalz) 1994 ? mündl. Information von Hr. Hubert Thum (LUA) Nahe Gemeinde Ellweiler (Rheinland-Pfalz) 1994 ? mündl. Information von Hr. Hubert Thum (LUA) Oberlauf und Nebenflüsse: Freisener Hombach, mündl. Information (1988) von Hr. Josef Müller Oberlauf und Nebenflüsse: Freisener Hombach, mündl. Information (1988) von Hr. Josef Müller Freisbach Waldwiesbach, Allbach in den 50er Jahren Astacus astacus, viele Krebse (Naturschutzverein Freisen e.V.) Freisbach Waldwiesbach, Allbach in den 50er Jahren Astacus astacus, viele Krebse (Naturschutzverein Freisen e.V.) mündl. Information von Herrn G. Cresto mündl. Information von Herrn G. Cresto Bosbach vor ca. 1950 ? , großer Bestand (Primsfischereigenossenschaft Wadern) Bosbach vor ca. 1950 ? , großer Bestand (Primsfischereigenossenschaft Wadern) Bist vor 1970 ? , großer Bestand Information von Hr. Gramm Bist vor 1970 ? , großer Bestand Information von Hr. Gramm Teiche bei Creutzwald (Frankreich) im Einzugsgebiet Teiche bei Creutzwald (Frankreich) im Einzugsgebiet der Bist vor und nach 1995 Astacus leptodactylus Information von Hr. Marc Collas (F) der Bist vor und nach 1995 Astacus leptodactylus Information von Hr. Marc Collas (F) Astacus astacus Besatz aus Astacus astacus Besatz aus Grabensystem der dem Krebsbach in Grabensystem der dem Krebsbach in Bist Wadgassen-Werbeln 1992 Schwarzenholz Hr. Werner Asch (Gemeinde Wadgassen) Bist Wadgassen-Werbeln 1992 Schwarzenholz Hr. Werner Asch (Gemeinde Wadgassen)

384 384 4 Literatur 4 Literatur

BOHL, E. (1989): Ökologische Untersuchungen an ausgewählten Gewässern zur Entwicklung BOHL, E. (1989): Ökologische Untersuchungen an ausgewählten Gewässern zur Entwicklung von Zielvorstellungen des Gewässerschutzes. Untersuchungen an Flusskrebsbeständen. von Zielvorstellungen des Gewässerschutzes. Untersuchungen an Flusskrebsbeständen. – Bayer. Landesanstalt für Wasserforschung, München: 237 S. – Bayer. Landesanstalt für Wasserforschung, München: 237 S. BORGER, K. (1986): Lebensraum Prims. – In: Der Lebensraum Prims. Hrsg. v. Arbeitskreis BORGER, K. (1986): Lebensraum Prims. – In: Der Lebensraum Prims. Hrsg. v. Arbeitskreis Ökologie im SPD Unterbezirk Merzig-Wadern: 2–6. Ökologie im SPD Unterbezirk Merzig-Wadern: 2–6. BORGER, K. (1987): Waldbiotope Steinbachtal: Faunistische Bioinventur, -analyse und BORGER, K. (1987): Waldbiotope Steinbachtal: Faunistische Bioinventur, -analyse und Entwicklungsvorschläge. – Diplomarbeit Freiburg 1987 (unveröffentlicht). Entwicklungsvorschläge. – Diplomarbeit Freiburg 1987 (unveröffentlicht). EID, L. (1980): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. – Verlag Johann Friedrich: 440 S., EID, L. (1980): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. – Verlag Johann Friedrich: 440 S., Saarbrücken. Saarbrücken. GERSTNER, J. (1980/1981): Aufruf zur Mitarbeit bei der Erfassung von Fundorten der GERSTNER, J. (1980/1981): Aufruf zur Mitarbeit bei der Erfassung von Fundorten der saarländischen Fische, Neunaugen und Flusskrebse (unveröffentlicht). saarländischen Fische, Neunaugen und Flusskrebse (unveröffentlicht). BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (1997): Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (GPEP) BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (1997): Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (GPEP) Nied. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz. Nied. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz. LORÉ, E. (1987): Die Blies in Neunkirchen (Saar). – Unsere Umwelt 3+4/1987: 2–19. LORÉ, E. (1987): Die Blies in Neunkirchen (Saar). – Unsere Umwelt 3+4/1987: 2–19. MÜLLER, H. (1988): Pflege und Entwicklungsplan für das Naherholungsgebiet Ruhbachtal MÜLLER, H. (1988): Pflege und Entwicklungsplan für das Naherholungsgebiet Ruhbachtal zwischen Sulzbach/Saar und Spiesen-Elversberg. – unveröffentlichtes Gutachten. zwischen Sulzbach/Saar und Spiesen-Elversberg. – unveröffentlichtes Gutachten. MÜLLER, P. (1980): Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer „Kanalisierung“. – Abh. d. MÜLLER, P. (1980): Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer „Kanalisierung“. – Abh. d. Arbeitsgem. f. tier- u. pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 10: 3–177. Arbeitsgem. f. tier- u. pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 10: 3–177. SCHNEIDER, A. (1994a): Untersuchung des Edelkrebsbestandes im Krebsbach bei SCHNEIDER, A. (1994a): Untersuchung des Edelkrebsbestandes im Krebsbach bei Saarwellingen. – Faun.-flor. Not. Saarl. 26 (1): 318–328, Saarbrücken Saarwellingen. – Faun.-flor. Not. Saarl. 26 (1): 318–328, Saarbrücken SCHNEIDER, A. (1994b): Fragebogenaktion „Stärkung und Stützung von bedrohten Arten im SCHNEIDER, A. (1994b): Fragebogenaktion „Stärkung und Stützung von bedrohten Arten im aquatischen Bereich“ (unveröffentlicht). aquatischen Bereich“ (unveröffentlicht).

weitere Quellen (s. Tabelle 1) weitere Quellen (s. Tabelle 1) NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 Naturschutz im Saarland 4, 1995 Naturschutz im Saarland 4, 1995 Unsere Umwelt 1, 1995 Unsere Umwelt 1, 1995

Anschrift der Autorin: Anschrift der Autorin:

Dr. Angelika Schneider Dr. Angelika Schneider Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) Außenstelle: Außenstelle: Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) Am Bergwerk Reden 11 Am Bergwerk Reden 11 D-66578 Landsweiler-Reden D-66578 Landsweiler-Reden

Privat: Privat: Stettiner Straße 22 Stettiner Straße 22 D-66121 Saarbrücken D-66121 Saarbrücken

385 385

4 Literatur 4 Literatur

BOHL, E. (1989): Ökologische Untersuchungen an ausgewählten Gewässern zur Entwicklung BOHL, E. (1989): Ökologische Untersuchungen an ausgewählten Gewässern zur Entwicklung von Zielvorstellungen des Gewässerschutzes. Untersuchungen an Flusskrebsbeständen. von Zielvorstellungen des Gewässerschutzes. Untersuchungen an Flusskrebsbeständen. – Bayer. Landesanstalt für Wasserforschung, München: 237 S. – Bayer. Landesanstalt für Wasserforschung, München: 237 S. BORGER, K. (1986): Lebensraum Prims. – In: Der Lebensraum Prims. Hrsg. v. Arbeitskreis BORGER, K. (1986): Lebensraum Prims. – In: Der Lebensraum Prims. Hrsg. v. Arbeitskreis Ökologie im SPD Unterbezirk Merzig-Wadern: 2–6. Ökologie im SPD Unterbezirk Merzig-Wadern: 2–6. BORGER, K. (1987): Waldbiotope Steinbachtal: Faunistische Bioinventur, -analyse und BORGER, K. (1987): Waldbiotope Steinbachtal: Faunistische Bioinventur, -analyse und Entwicklungsvorschläge. – Diplomarbeit Freiburg 1987 (unveröffentlicht). Entwicklungsvorschläge. – Diplomarbeit Freiburg 1987 (unveröffentlicht). EID, L. (1980): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. – Verlag Johann Friedrich: 440 S., EID, L. (1980): Reichsgräfin Marianne von der Leyen. – Verlag Johann Friedrich: 440 S., Saarbrücken. Saarbrücken. GERSTNER, J. (1980/1981): Aufruf zur Mitarbeit bei der Erfassung von Fundorten der GERSTNER, J. (1980/1981): Aufruf zur Mitarbeit bei der Erfassung von Fundorten der saarländischen Fische, Neunaugen und Flusskrebse (unveröffentlicht). saarländischen Fische, Neunaugen und Flusskrebse (unveröffentlicht). BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (1997): Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (GPEP) BÜRO FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE (1997): Gewässerpflege- und Entwicklungsplan (GPEP) Nied. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz. Nied. – unveröff. Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz. LORÉ, E. (1987): Die Blies in Neunkirchen (Saar). – Unsere Umwelt 3+4/1987: 2–19. LORÉ, E. (1987): Die Blies in Neunkirchen (Saar). – Unsere Umwelt 3+4/1987: 2–19. MÜLLER, H. (1988): Pflege und Entwicklungsplan für das Naherholungsgebiet Ruhbachtal MÜLLER, H. (1988): Pflege und Entwicklungsplan für das Naherholungsgebiet Ruhbachtal zwischen Sulzbach/Saar und Spiesen-Elversberg. – unveröffentlichtes Gutachten. zwischen Sulzbach/Saar und Spiesen-Elversberg. – unveröffentlichtes Gutachten. MÜLLER, P. (1980): Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer „Kanalisierung“. – Abh. d. MÜLLER, P. (1980): Ökologischer Zustand der Saar vor ihrer „Kanalisierung“. – Abh. d. Arbeitsgem. f. tier- u. pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 10: 3–177. Arbeitsgem. f. tier- u. pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 10: 3–177. SCHNEIDER, A. (1994a): Untersuchung des Edelkrebsbestandes im Krebsbach bei SCHNEIDER, A. (1994a): Untersuchung des Edelkrebsbestandes im Krebsbach bei Saarwellingen. – Faun.-flor. Not. Saarl. 26 (1): 318–328, Saarbrücken Saarwellingen. – Faun.-flor. Not. Saarl. 26 (1): 318–328, Saarbrücken SCHNEIDER, A. (1994b): Fragebogenaktion „Stärkung und Stützung von bedrohten Arten im SCHNEIDER, A. (1994b): Fragebogenaktion „Stärkung und Stützung von bedrohten Arten im aquatischen Bereich“ (unveröffentlicht). aquatischen Bereich“ (unveröffentlicht).

weitere Quellen (s. Tabelle 1) weitere Quellen (s. Tabelle 1) NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 NATURA 2000/Fiche du site FR4100168 Naturschutz im Saarland 4, 1995 Naturschutz im Saarland 4, 1995 Unsere Umwelt 1, 1995 Unsere Umwelt 1, 1995

Anschrift der Autorin: Anschrift der Autorin:

Dr. Angelika Schneider Dr. Angelika Schneider Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA) Außenstelle: Außenstelle: Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) Am Bergwerk Reden 11 Am Bergwerk Reden 11 D-66578 Landsweiler-Reden D-66578 Landsweiler-Reden

Privat: Privat: Stettiner Straße 22 Stettiner Straße 22 D-66121 Saarbrücken D-66121 Saarbrücken

385 385

386 386

386 386