Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/98

Deutscher

Stenografischer Bericht

98. Sitzung

Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Inhalt:

Begrüßung der neuen Abgeordneten Birgit – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Menz ...... 9317 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/4458 ...... 9321 A , Bundesminister Zur Geschäftsordnung BMVI ...... 9321 B Dr. (DIE LINKE) ...... 9317 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9322 B (CDU/CSU) ...... 9318 C Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9324 A DIE GRÜNEN) ...... 9319 C (DIE LINKE) ...... 9325 B Sören Bartol (SPD) ...... 9327 B Dr. (BÜNDNIS 90/ Zusatztagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN) ...... 9328 D a) – Zweite und dritte Beratung des von der (CDU/CSU) ...... 9331 A Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung Dr. (BÜNDNIS 90/ einer Infrastrukturabgabe für die DIE GRÜNEN) ...... 9331 D Benutzung von Bundesfernstraßen (DIE LINKE) ...... 9332 D Drucksachen 18/3990, 18/4455 ...... 9320 D (SPD) ...... 9333 D – Bericht des Haushaltsausschusses ge- (BÜNDNIS 90/ mäß § 96 der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN) ...... 9334 C Drucksache 18/4459 ...... 9320 D Herbert Behrens (DIE LINKE) ...... 9336 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Ausschusses für Verkehr und digitale In- DIE GRÜNEN) ...... 9338 B frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- ten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Dr. (CDU/CSU) ...... 9338 C , weiterer Abgeordneter und (SPD) ...... 9340 B der Fraktion DIE LINKE: Keine Einfüh- rung einer Pkw-Maut in Deutschland Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/806, 18/4455 ...... 9320 D DIE GRÜNEN) ...... 9341 A c) – Zweite und dritte Beratung des von der (CDU/CSU) ...... 9342 D Bundesregierung eingebrachten Ent- (SPD) ...... 9344 B wurfs eines Zweiten Verkehrsteuerän- derungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 9345 B Drucksachen 18/3991, 18/4448 ...... 9321 A Kirsten Lühmann (SPD) ...... 9347 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. , Freitag, den 27. März 2015

Namentliche Abstimmungen . . . . 9347 D, 9348 A, rungen (Liegenschaftsveräußerungsre- 9353 A/D, 9359 A formgesetz) Drucksachen 18/2882, 18/3873 ...... 9373 B Ergebnisse ...... 9348 C, 9350 B, 9354 C, c) Beschlussempfehlung und Bericht des 9356 D, 9360 C Haushaltsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Dr. , Britta Haßelmann, Tagesordnungspunkt 21: weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Erste Beratung des von den Abgeordneten nachhaltige und zukunftsweisende Lie- Arnold Vaatz, , Elisabeth genschaftspolitik des Bundes Winkelmeier-Becker, weiteren Abgeordneten Drucksachen 18/3044, 18/3873 ...... 9373 B und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich, Frank Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 9373 C Schwabe, Dr. , weiteren Ab- Dr. André Berghegger (CDU/CSU) ...... 9374 C geordneten und der Fraktion der SPD einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes über die Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ Rechtsstellung und Aufgaben des Deut- DIE GRÜNEN) ...... 9376 B schen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) (Essen) (SPD) ...... 9377 C Drucksache 18/4421 ...... 9359 B Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ Christian Lange, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 9378 C BMJV ...... 9359 C Petra Hinz (Essen) (SPD) ...... 9379 A Inge Höger (DIE LINKE) ...... 9362 B Alois Rainer (CDU/CSU) ...... 9379 B Erika Steinbach (CDU/CSU) ...... 9363 D (SPD) ...... 9380 D Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9365 A Namentliche Abstimmungen . . . . 9382 B, 9382 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) ...... 9366 B Ergebnisse ...... 9384 C, 9386 B (DIE LINKE) ...... 9367 B (SPD) ...... 9368 A Tagesordnungspunkt 23: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Renate Künast (BÜNDNIS 90/ SPD: Auslaufen der Milchquote – Wett- DIE GRÜNEN)...... 9369 D bewerbsfähigkeit der Milchviehhalter (CDU/CSU) ...... 9370 D sichern Drucksache 18/4424 ...... 9382 C Arnold Vaatz (CDU/CSU) ...... 9371 D b) Antrag der Abgeordneten Friedrich Jörn Wunderlich (DIE LINKE) Ostendorff, Nicole Maisch, , (Erklärung nach § 31 GO) ...... 9373 A weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Landwirt- schaft braucht flächendeckende Milch- viehhaltung – Bäuerliche Milcherzeu- Tagesordnungspunkt 22: ger stärken – Milchpreise stabilisieren Drucksache 18/4330 ...... 9382 D a) Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, , , wei- , Parl. Staatssekretär terer Abgeordneter und der Fraktion DIE BMEL ...... 9383 A LINKE: Privatisierung von Bundeslie- genschaften stoppen – Liegenschaftspo- Dr. (DIE LINKE) ...... 9388 B litik des Bundes nachhaltig reformieren Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) ...... 9390 A Drucksache 18/4419 ...... 9373 A (BÜNDNIS 90/ b) Zweite und dritte Beratung des von den DIE GRÜNEN) ...... 9391 A Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren Lay, weiteren Ab- (CDU/CSU) ...... 9392 A geordneten und der Fraktion DIE LINKE (SPD) ...... 9393 B eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Liegenschaftsveräuße- (CDU/CSU) ...... 9394 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 III

Tagesordnungspunkt 24: (SPD) ...... 9401 B Antrag der Abgeordneten Sibylle Pfeiffer, (SPD) ...... 9401 C Sabine Weiss (Wesel I), (Chemnitz), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeord- Anlage 4 neten , Dr. Bärbel Kofler, Axel Schäfer (Bochum), weiterer Abgeordne- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten ter und der Fraktion der SPD: Entwicklungs- , Dr. , Saskia politische Chancen der Urbanisierung nut- Esken, Dr. Ute Finckh-Krämer, Gabriele zen Groneberg, , Gabriele Drucksache 18/4425 ...... 9395 B Hiller-Ohm, Christina Jantz, , , , , , , , Dr. , Tagesordnungspunkt 25: Bernd Rützel, Matthias Schmidt (Berlin), Antrag der Abgeordneten Katharina Dröge, , , Dr. Carsten , , weiterer Sieling, , Franz Thönnes, Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zu NIS 90/DIE GRÜNEN: Nationales Reform- den namentlichen Abstimmungen über programm 2015 – Wirtschaftspolitische – den von der Bundesregierung eingebrach- Steuerung in der EU ernst nehmen und In- ten Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- vestitionen stärken rung einer Infrastrukturabgabe für die Drucksache 18/4464 ...... 9395 C Benutzung von Bundesfernstraßen (Zu- satztagesordnungspunkt 4 a) Nächste Sitzung...... 9395 D – den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Zweiten Verkehrsteu- eränderungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) Anlage 1 (Zusatztagesordnungspunkt 4 c) ...... 9402 A Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9397 A

Anlage 5 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Elke Ferner, und (Heidelberg), Dr. Matthias Gülistan Yüksel (alle SPD) zu den namentli- Bartke, Ingrid Arndt-Brauer, Petra Crone, chen Abstimmungen über Michaela Engelmeier, Karin Evers-Meyer, – den von der Bundesregierung eingebrach- , , Christina ten Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- Kampmann, Steffen-Claudio Lemme, Christian rung einer Infrastrukturabgabe für die Petry, Stefan Rebmann, Dr. Dorothee Benutzung von Bundesfernstraßen (Zu- Schlegel, Rüdiger Veit (alle SPD) zu der na- satztagesordnungspunkt 4 a) mentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- – den von der Bundesregierung eingebrach- nes Gesetzes zur Einführung einer Infrastruk- ten Entwurf eines Zweiten Verkehrsteu- turabgabe für die Benutzung von Bundesfern- eränderungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) straßen (Zusatztagesordnungspunkt 4 a) . . . . 9398 A (Zusatztagesordnungspunkt 4 c) ...... 9402 D

Anlage 3 Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- Erklärungen nach § 31 GO zu den namentli- chen Abstimmung über den von der Bundes- chen Abstimmungen über regierung eingebrachten Entwurf eines Geset- zes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe – den von der Bundesregierung eingebrach- für die Benutzung von Bundesfernstraßen ten Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- (Zusatztagesordnungspunkt 4 a) ...... 9399 A rung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (Zu- (SPD) ...... 9399 B satztagesordnungspunkt 4 a) (SPD) ...... 9399 D – den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Zweiten Verkehrsteu- Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . 9400 B eränderungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) (SPD) ...... 9400 D (Zusatztagesordnungspunkt 4 c) ...... 9403 B IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 9403 C der Urbanisierung nutzen (Tagesordnungs- punkt 24) ...... 9408 D Heinz-Joachim Barchmann (SPD) ...... 9403 C Bärbel Bas (SPD) ...... 9404 A (CDU/CSU) ...... 9408 D (SPD) ...... 9404 C (CDU/CSU) ...... 9410 A (SPD) ...... 9405 A Gabriela Heinrich (SPD) ...... 9411 B (SPD) ...... 9405 C Annette Groth (DIE LINKE) ...... 9412 D Dr. Simone Raatz (SPD) ...... 9406 A (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 9406 A DIE GRÜNEN) ...... 9413 C Susann Rüthrich (SPD) ...... 9406 C Dr. (SPD) ...... 9407 A Anlage 9 (SPD) ...... 9407 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Frank Schwabe (SPD) ...... 9407 D des Antrags: Nationales Reformprogramm 2015 – Wirtschaftspolitische Steuerung in der 9407 D Norbert Spinrath (SPD) ...... EU ernst nehmen und Investitionen stärken (Tagesordnungspunkt 25) ...... 9414 B Anlage 7 Dr. (CDU/CSU) ...... 9414 B Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. (CDU/CSU) ...... 9416 B Dr. , Dr. Ute Finckh-Krämer, , Mechthild Rawert, Matthias (SPD) ...... 9417 C Schmidt (Berlin) und (Spandau) (alle SPD) zu der namentlichen Abstimmung (SPD) ...... 9418 C über den von den Abgeordneten Dr. Gesine (DIE LINKE) ...... 9419 B Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Re- DIE GRÜNEN) ...... 9420 A form der Liegenschaftsveräußerungen (Tages- ordnungspunkt 22) ...... 9408 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9420 D

Anlage 8 Anlage 10 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Entwicklungspolitische Chancen Amtliche Mitteilungen ...... 9421 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9317

(A) (C)

98. Sitzung

Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Beginn: 9.00 Uhr

Vizepräsident : debatte einzusteigen. Ich will zunächst für Unkundige Guten Morgen! Die Sitzung ist eröffnet. erklären, warum wir eigentlich hier debattieren. Übli- cherweise ist es so, dass die Tagesordnung einer Bundes- Die Kollegin hat auf die Mitgliedschaft tagssitzung in der Sitzungswoche zuvor im Ältestenrat im Deutschen Bundestag verzichtet. Für sie ist die Kol- zwischen den Fraktionen vereinbart wird. Das haben wir legin Birgit Menz nachgerückt. Im Namen des ganzen getan. Wir haben dann in den Tagen danach aus der Hauses begrüße ich die neue Kollegin sehr herzlich und Presse erfahren – wohlgemerkt: aus der Presse –, dass wünsche eine gute Zusammenarbeit. die Koalition erwägt, das Thema Maut auf die Tagesord- (Beifall) nung dieser Sitzungswoche zu setzen. Das bedeutet, es handelt sich um eine Änderung der Tagesordnung. Mit Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, lassen Sie der ist die Opposition nicht einverstanden, und aus die- mich eine Anmerkung machen. Auch dieser Tag ist kein sem Grund diskutieren wir hier. Sitzungstag wie jeder andere. Wenn wir heute im Deut- (B) schen Bundestag um wichtige Entscheidungen ringen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (D) und Gesetze beschließen, dann tun wir das unter dem NIS 90/DIE GRÜNEN) Eindruck unfassbaren menschlichen Leids durch den Absturz des Flugzeugs in Südfrankreich. Wir haben ges- Wir stellen fest, dass die Koalition wieder einmal ver- tern gemeinsam im Deutschen Bundestag in einer würdi- sucht, ein hochumstrittenes Projekt im Turbotempo gen Weise unsere Zusammengehörigkeit auch mit den durchzudrücken. Angehörigen der Opfer zum Ausdruck gebracht. Auch (Sören Bartol [SPD]: So ein Quatsch!) heute sind wir mit unseren Gedanken und mit unseren Herzen bei denjenigen, die ihre Liebsten verloren haben. Das heißt, Herr Straubinger muss nachher sehr genau er- Sie alle sind nicht allein. klären, warum die Maut unbedingt heute diskutiert wer- den soll. Schon bei der ersten Lesung – ich erinnere noch Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, wollen wir einmal daran – haben wir Sie zwingen müssen, dieses einen Geschäftsordnungsantrag behandeln. Thema nicht am frühen Abend in einer Kurzdebatte zu (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Müs- beraten. Sie haben dann Ihrerseits nachgegeben, und die sen, nicht wollen!) Debatte wurde anders platziert, sodass auch Bürgerinnen und Bürger daran teilhaben konnten. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD haben frist- gerecht beantragt, die heutige Tagesordnung um die Zwischen erster und zweiter Lesung ist nun nur ein zweite und dritte Beratung der Entwürfe eines Gesetzes Monat vergangen, und das, nachdem Sie das Thema seit zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benut- 2009 diskutieren, aber erst jetzt wissen, was Sie eigent- zung von Bundesfernstraßen sowie eines Zweiten Ver- lich wollen und wie es umgesetzt werden soll. kehrsteueränderungsgesetzes zu erweitern und jetzt im Am 5. November 2009 hat Herr Ramsauer, der dama- Anschluss zu beraten. lige CSU-Verkehrsminister, gesagt, er wolle eine stär- Das Wort zur Geschäftsordnung hat zunächst die Kol- kere Nutzerfinanzierung der Straßen. Nur einen Tag spä- legin Dr. Petra Sitte. ter, am 6. November, hieß es dann, die Maut stehe nicht auf der Tagesordnung. Am 21. Juni 2010 – also ein gutes (Beifall bei der LINKEN) halbes Jahr später – war die Maut angeblich nie auf dem Tisch. Dann kam sozusagen die bayerische Basta- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Variante in Gestalt von Herrn Seehofer, der sagte, er Herr Präsident! Es ist natürlich nicht einfach, in die wolle bei der Maut nicht mehr lockerlassen. Jetzt hatte Gesetzesberatung bzw. in diese Geschäftsordnungs- der Herr Ramsauer natürlich ein Problem: Die Leit- 9318 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Petra Sitte (A) planke näherte sich. Er versuchte dann aber, sich in den ßende Beratung begonnen. Meine Damen und Herren, (C) Windschatten von Herrn Seehofer einzudocken und ist wenn es nicht so ernst wäre, könnten Sie die Nummer als mitgetörnt. Singspiel und Fastenpredigt auf dem bayerischen Nock- herberg aufführen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Im August 2013 hieß es, man wolle keinen Koali- NIS 90/DIE GRÜNEN) tionsvertrag ohne Maut unterschreiben. Eigenartiger- weise hatte die Kanzlerin das irgendwie nicht so richtig Wir aber sind im Bundestag, und eine solche Politik, ei- ernst genommen oder nicht mitbekommen – keine Ah- nen solchen Politikstil dürfen wir uns hier einfach nicht nung. Jedenfalls hat sie am 2. September 2013 eine ganz erlauben. Auch deshalb lehnen wir die Beratung der klare Ansage vor der Wahl getroffen: Mit mir wird es Maut heute ab. keine Maut geben. – Genau ein Jahr später – bemerkens- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- werterweise tatsächlich ein Jahr später – kam dann die NIS 90/DIE GRÜNEN) ganz klare Ansage nach der Wahl. Es hieß – ich zitiere –:

Um es ganz klar zu sagen: Sie steht im Koalitions- Vizepräsident Johannes Singhammer: vertrag, und sie wird kommen. Für die Unionsfraktion hat jetzt der Kollege Max Die SPD ihrerseits als Koalitionspartner schlingert da Straubinger das Wort. jetzt so hinterher. (Beifall bei der CDU/CSU) Nachdem es nun fünf Jahre gedauert hat, sprachen sich die SPD-Vertreter in der ersten Lesung zu Recht da- Max Straubinger (CDU/CSU): für aus, sich ausreichend Zeit zu lassen. Es seien ja noch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Na- so viele Fragen offen. Man wolle auch keinen Schnell- mens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der SPD- schuss. – Ja, das sehe ich auch so, ist in Ordnung, okay. Bundestagsfraktion bitte ich, das Gesetz zur Einführung Und warum wollen wir es dann heute hier übers Knie einer Infrastrukturabgabe und eines Zweiten Verkehr- brechen? steueränderungsgesetzes heute auf die Tagesordnung zu setzen. Dies steht im Einklang mit § 81 unserer Ge- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- schäftsordnung, Frau Kollegin Sitte. Ich möchte hier NIS 90/DIE GRÜNEN) darlegen, dass vor allen Dingen alle Dokumente und Un- In drei Ausschüssen gab es in einer Woche Anhörun- terlagen zeitgerecht an die Ausschüsse verteilt worden gen und Expertengespräche. sind und somit auch eine gute Beratungszeit zur Verfü- (B) gung stand. (D) (Sören Bartol [SPD]: Genau! Und BE-Gesprä- che!) Diese gute und lange Beratungszeit, Frau Kollegin Sitte, haben Sie gerade illustriert. Sie sind ja fünf Jahre Die Fragen blieben nicht nur, sondern es sind mehr ge- zurückgegangen, um zu zeigen, seit wann wir intensiv worden. Die Experten widersprachen sich. Die EU- über eine Mautgesetzgebung in Deutschland diskutieren, Kommission ihrerseits hält die Regelung immer noch für rechtswidrig und erwägt sogar – wie auch Österreich – (Zurufe von der LINKEN) dagegen zu klagen. Meine Damen und Herren, und so et- und zwar in unterschiedlichen Formationen und natür- was soll der Bundespräsident unterschreiben? lich an unterschiedlichen Plätzen. Ich glaube also, dass (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- es durchaus angebracht ist, heute die Gesetzgebung mit NIS 90/DIE GRÜNEN) der zweiten und dritten Lesung abzuschließen. Wovor Sie immer noch Angst haben, ist ja, dass die Län- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der den Vermittlungsausschuss anrufen könnten. neten der SPD – Zuruf des Abg. [DIE LINKE]) Wir als Opposition, die Grünen und die Linken, haben dann getan, was eine gute Opposition tun muss. Wir ha- Werte Kolleginnen und Kollegen, ich darf diesem Ho- ben gesagt: Eigentlich muss man die ganze Kiste verta- hen Hause jetzt doch schon etwas länger angehören. Ich gen und muss weiter beraten, um einen seriösen Ab- habe kaum ein Gesetzgebungsverfahren erlebt, das so in- schluss zu sichern. tensiv sowohl außerhalb des Parlaments wie innerhalb des Parlaments diskutiert worden ist. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Zurufe von der LINKEN und Auch das haben Sie abgelehnt. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Am Montagabend dieser Woche – am 23. März – gab Was die intensive Beratung betrifft, so möchte ich es dann eine Koalitionseinigung bei den Vignetten, und schon auch feststellen: Eckpunkte zum Mautgesetz sind es gab die Vereinbarung, dass man in drei Jahren einmal im Sommer vergangenen Jahres bekannt gemacht wor- schauen will, was herausgekommen ist. Na großartig! den, jawohl. Am Mittwoch tagte abschließend der Verkehrsaus- schuss. Um 7.48 Uhr morgens sind die Anträge einge- (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Ja, nur Eck- gangen. Um 8.45 Uhr hat der Ausschuss seine abschlie- punkte, aber kein Gesetzentwurf!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9319

Max Straubinger (A) Diese wurden dann auch sehr kritisch in den Regierungs- dadurch, dass Sie beim Abschluss dieses Gesetzge- (C) fraktionen diskutiert. Ich weiß auch, wie sich die Oppo- bungsverfahrens den Gesetzentwürfen zustimmen. sitionsfraktionen an diesen Diskussionen beteiligt haben. Wir können hier also eine sehr umfangreiche, auch par- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. lamentarische Beratung vorweisen. So ist der Gesetzent- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wurf, als er in erster Lesung eingebracht wurde, intensiv neten der SPD) beraten worden. Zwischenzeitlich hatten wir eine Ak- tuelle Stunde zur Beratung der Inhalte dieses Gesetzent- Vizepräsident Johannes Singhammer: wurfs gehabt, wobei nicht verkannt werden sollte, dass auch schon vorher Aktuelle Stunden über eine Mautge- Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt die Kollegin setzgebung in diesem Haus stattgefunden haben. Wir Britta Haßelmann das Wort. haben drei Expertenanhörungen in verschiedenen Aus- schüssen gehabt, eine im Verkehrsausschuss, eine im Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Haushaltsausschuss und eine im Finanzausschuss. Im Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine werten Kolle- Verkehrsausschuss haben CDU/CSU, SPD und die Op- ginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! position gemeinsam beschlossen, dass die Anhörungs- In der Tat ist es für uns alle heute sehr schwer – das will zeit zwei Stunden beträgt. Tatsächlich ist dann über drei ich eingangs sagen –, einen ganz normalen Parlaments- Stunden im Verkehrsausschuss darüber beraten worden. alltag zu bestreiten, denn wir sind in Gedanken bei den Opfern der Flugzeugtragödie und ihren Angehörigen; (Widerspruch bei der LINKEN und dem aber es ist unsere parlamentarische Pflicht. Ich sage das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) am Anfang, weil wir heute ein wichtiges Gesetz beraten. All das zeigt sehr deutlich, dass intensivst beraten wor- Da haben wir die Verantwortung und die Pflicht, hier den ist. auch in der Sache zu streiten, zu diskutieren und um Lö- sungen zu ringen. Wir haben vor allen Dingen natürlich im Verkehrsaus- schuss die Anregungen der Experten aufgenommen, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den veränderten Gesetzentwurf, den wir heute be- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – schließen werden, mündeten. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das kann man doch nur machen, wenn es auf der (Zurufe der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜND- Tagesordnung steht! Setzen Sie es doch auf!) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Nun zur Sache selbst, meine Damen und Herren: Den All das zeigt sehr deutlich, dass wir es uns nicht leicht Aufsetzungsantrag der Unionsfraktion und auch der (B) (D) gemacht haben. Im Gegenteil: Es gab eine breite Bera- Fraktion der SPD zum Thema Maut – die SPD-Fraktion tung, wobei es allen Mitgliedern des Parlaments möglich möchte zu der gewünschten Aufsetzung heute ja nicht war – darauf möchte ich hinweisen –, sich einzubringen. einmal reden – Deshalb, werte Kolleginnen und Kollegen, können ( [SPD]: Wir sind uns so wir heute ganz beruhigt den Gesetzentwurf in zweiter einig; da brauchen wir das nicht! Es ist alles und dritter Lesung verabschieden. Wir haben ausführ- gesagt! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ lichst darüber gesprochen und diskutiert, und wir haben CSU]: Das zeugt von wechselseitigem Ver- vor allen Dingen einen schlüssigen und EU-rechtskon- trauen!) formen Gesetzentwurf werden wir heute ablehnen. (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Herr Straubinger, wenn Sie hier vor dem Plenum sa- GRÜNEN]: Da müssen Sie ja selber lachen!) gen, Sie hätten bisher kein Gesetz erlebt, was so intensiv diskutiert worden sei, dann frage ich mich: Wo waren im Bundestag vorgelegt. Sie eigentlich in der gesamten Zeit, die Sie hier im Parla- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ment sitzen? neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unter diesen Gesichtspunkten kann ich Ihnen, werte sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Kolleginnen und Kollegen, nur empfehlen, Folgendes zu Das kann doch nicht Ihr Ernst sein! Wirklich, wir sind bedenken: In einer Demokratie müssen Beratungen auch hier doch nicht in Bayern am Stammtisch. zu Ende gebracht werden. Die Bürgerinnen und Bürger jammern sowieso, dass die Gesetzesberatungen zu lange (Max Straubinger [CDU/CSU]: Da ist es oft dauern. Deshalb ist es gut, Gesetzesberatungen zeitge- sehr geordnet!) recht zum Abschluss zu bringen. Das Ding ist doch nicht beratungsreif. Es ist nicht ent- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: scheidungsreif. Was hier stattfindet, ist eine Entparla- Man merkt, dass es keinen Sinn hat!) mentarisierung des Parlamentes – das haben wir hier! –, Sie haben heute die Möglichkeit dazu, zum einen da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN durch, dass Sie der Aufsetzung der beiden Gesetzent- und bei der LINKEN – Sören Bartol [SPD]: würfe auf die Tagesordnung zustimmen, zum anderen Wieso das denn?) 9320 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Britta Haßelmann (A) und zwar aus folgendem Grund, meine Damen und Her- der CSU: Wenn Sie heute diesem Aufsetzungswunsch (C) ren – deshalb rede ich hier zur Geschäftsordnung –: Es zustimmen und am Ende auch noch der Maut zustim- besteht erheblicher weiterer Beratungsbedarf men, dann, liebe SPD, ist Schluss mit lustig! Dann ist das auch Ihr Projekt! ( [SPD]: Nein!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über die Europarechtswidrigkeit der Abgabe, über das und bei der LINKEN – Zurufe von der CDU/ drohende Vertragsverletzungsverfahren, über die Ände- CSU: Oh!) rungsanträge, die zum Beispiel den Rechtsausschuss um 7.48 Uhr am Mittwochmorgen erreichten und den mitbe- Was haben Sie sich weggeduckt in der Debatte! Was wa- ratenden Finanzausschuss um 8.01 Uhr am Mittwoch- ren das für hehre Sprüche nach dem Motto: „Kein Ge- morgen erreichten, wobei um 9.30 Uhr schon die Aus- setz verlässt das Parlament …“, „Hier gibt es ein ordent- schusssitzungen begannen, in denen dann über dieses so liches Beratungsverfahren“. komplexe Gesetz beraten werden sollte. In diesen Ände- rungsanträgen, die uns morgens vorgelegt wurden, sind (Sören Bartol [SPD]: Wie ist das mit Biblis in enthalten: die Einführung einer neuen Infrastrukturabga- Hessen? Was macht ihr da? Meine Güte! – bebehörde und die Auflistung ihrer Aufgaben, die Frage Christine Lambrecht [SPD]: Was ist mit NSU der neuen Datenaufbewahrungsregelung, die Festlegung in Hessen? Wie verhaltet ihr euch da?) einer neuen Preisstruktur. All das sind Themen, die nicht Wo ist denn das ordentliche Beratungsverfahren geblie- ausreichend diskutiert werden konnten. ben? Mit Zustimmung zu den Gesetzentwürfen ist die (Zurufe von der SPD) Maut ab heute auch eine Maut von und der SPD, meine Damen und Herren. Das alles war in den Änderungsanträgen, die morgens um 7.48 Uhr bzw. 8.01 Uhr vorgelegt wurden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Sören Bartol [SPD]: (Sören Bartol [SPD]: Wir machen Änderungen! Wer ist denn der Steigbügelhalter von Das ist doch gut! Das soll man loben!) Bouffier?) Hier findet kein ordentliches Beratungsverfahren statt, und deshalb kann dieser Aufsetzung nicht zugestimmt Vizepräsident Johannes Singhammer: werden. Die Geschäftsordnungsdebatte ist damit beendet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir kommen zur Abstimmung. Wer stimmt für den und bei der LINKEN) Aufsetzungsantrag? Ich bitte um ein Handzeichen. – Wer (B) (D) Das trifft auch auf die ganzen Fragen der Festlegung ei- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Aufsetzungs- ner neuen Preisstruktur für Kurzzeitvignetten, der verän- antrag ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktio- derten Kosten für die Betreiber zu. nen gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Sie haben der Opposition, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken, hier eine weitere Anhörung, die auf- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr grund der neuen Sachverhalte notwendig gewesen wäre, gut!) (Sören Bartol [SPD]: Nein, wäre sie nicht! Wir Ich rufe die Zusatzpunkte 4 a bis 4 c auf: haben alles in der Anhörung besprochen! Das a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- stimmt nicht!) desregierung eingebrachten Entwurfs eines versagt. Damit haben Sie auch grobe Verfahrensverstöße Gesetzes zur Einführung einer Infrastruk- in diesem Verfahren begangen. turabgabe für die Benutzung von Bundes- fernstraßen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Drucksache 18/3990 Eine gründliche Beratung war durch die späte Vorlage Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- der Änderungsanträge nicht möglich. Eine Anhörung, schusses für Verkehr und digitale Infrastruk- die aufgrund der Neuerungen gerechtfertigt gewesen tur (15. Ausschuss) wäre und beantragt worden ist, haben Sie uns im feder- Drucksache 18/4455 führenden Ausschuss versagt. Materiell sind diese Ge- genstände in der vorherigen Anhörung nicht erörtert – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- worden. Das alles sind grobe Verfahrensverstöße, die be- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung gründen, weshalb eine Aufsetzung heute nicht gerecht- Drucksache 18/4459 fertigt ist, meine Damen und Herren. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN richts des Ausschusses für Verkehr und digitale und bei der LINKEN) Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Deshalb sage ich Ihnen allen, die Sie sich bei diesem Abgeordneten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Projekt bisher weggeduckt haben, bisher immer wieder Thomas Lutze, weiterer Abgeordneter und der so getan haben, als sei es ein Projekt von Dobrindt und Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9321

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Keine Einführung einer Pkw-Maut in (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Deutschland NEN]: Wir nicht!) Drucksachen 18/806, 18/4455 Gestern haben wir die Verbreiterung und Vertiefung der Lkw-Maut in diesem Jahr beschlossen. Auch das ist ein c) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- wesentlicher Beitrag zur Finanzierung der Infrastruktur. desregierung eingebrachten Entwurfs eines Das Gleiche machen wir jetzt mit der Infrastrukturab- Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes gabe. Wir setzen auf einen echten Finanzierungskreis- (VerkehrStÄndG 2) lauf und vollziehen einen klaren Systemwechsel: weg Drucksache 18/3991 von der Steuerfinanzierung der Infrastruktur hin zur Nut- zerfinanzierung der Infrastruktur, Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses (7. Ausschuss) (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Hin zu Bürokratie!) Drucksache 18/4448 weg von nicht zweckgebundenen Steuermitteln hin zur – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- zweckgebundenen Nutzerfinanzierung. Das sorgt für schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Stabilität bei der Finanzierung der Infrastruktur, meine Damen und Herren. Drucksache 18/4458 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich weise darauf hin, dass wir über die beiden Gesetz- neten der SPD) entwürfe später namentlich abstimmen werden. Weiter- hin werden wir über drei Änderungsanträge der Fraktion Wir bewegen mit dieser Infrastrukturabgabe 3,7 Mil- Bündnis 90/Die Grünen ebenfalls namentlich abstim- liarden Euro vom Haushalt des Bundesfinanzministe- men. Außerdem haben die Fraktionen von CDU/CSU riums hin zum Haushalt des Bundesverkehrsministeri- und SPD einen Entschließungsantrag vorgelegt. Zu die- ums, sem Tagesordnungspunkt werden wir also insgesamt fünf namentliche Abstimmungen durchführen. Zur Aus- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE zählung der Stimmen zu den Änderungsanträgen werde GRÜNEN]: Oh!) ich die Sitzung dann zweimal unterbrechen. und das jedes Jahr, dauerhaft und zweckgebunden. Da- mit schaffen wir Unabhängigkeit, mehr Planbarkeit, Im Laufe des frühen Nachmittags – darauf darf ich mehr Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Straßen. jetzt auch schon hinweisen – werden weitere zwei na- (B) mentliche Abstimmungen zu Tagesordnungspunkt 22 (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) – Liegenschaftspolitik des Bundes – folgen. NEN]: Da kommt letztendlich ein Minus bei raus!) Für die Debatte, die wir jetzt führen, sind nach einer interfraktionellen Vereinbarung 96 Minuten vorgesehen. – Und wir vollziehen das nach, was die meisten unserer Es erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist das so be- Nachbarländer schon seit vielen Jahren vollzogen haben, schlossen. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- GRÜNEN]: Von was sprechen Sie eigentlich ner für die Bundesregierung das Wort dem Bundesminis- hier?) ter Alexander Dobrindt. nämlich die Finanzierung der Infrastruktur durch drei (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Säulen: neten der SPD) (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bürokratie! Bürokratie! Bürokratie!) Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: Mineralölsteuer, Kfz-Steuer und Mautsystem. Wir haben Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und bisher zwei Säulen: Mineralölsteuer und Kfz-Steuer. Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit der Ent- Jetzt kommt die dritte Säule, die Maut, dazu. scheidung für eine Infrastrukturabgabe schaffen wir (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE mehr Kapazität im Netz durch mehr Zweckbindung auf GRÜNEN]: Sie haben immer noch nicht ver- der Straße. Das folgt einem klaren ordnungspolitischen standen, dass es eine Lkw-Maut gibt! – Grundgedanken: Mobilität finanziert Infrastruktur. Das Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist das Prinzip der Infrastrukturabgabe. NEN]: Haben wir keine Lkw-Maut, oder was?) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das klappt Dabei haben wir die Infrastrukturabgabe nach ökologi- aber nur mit Einnahmen!) schen Kriterien ausgerichtet. Wir stellen den klaren Bezug her zwischen Einnah- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men und Ausgaben. Das haben wir gestern übrigens hier NEN]: Hören Sie auf! Es wird nicht besser! – im Deutschen Bundestag bei der Lkw-Maut auch so be- Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE schlossen. GRÜNEN]: Nehmen Sie bitte das Wort „Öko- 9322 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) logie“ nicht in den Mund! Sie wissen nicht, Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) was es bedeutet!) NEN]: Wo ist da der Verfassungsminister ge- blieben?) Wir vermeiden Doppelbelastungen. Und sie ist europa- rechtskonform. Glauben Sie es endlich. Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms und digitale Infrastruktur: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Europa Sehr geehrte Frau Künast, ich glaube, wir haben in kennen Sie in Bayern auch nicht!) den letzten Monaten eindrucksvoll nachgewiesen, Schauen Sie: Jahresvignetten und Kurzzeitvignetten (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind nach ökologischen Grundsätzen gestaffelt, umwelt- NEN]: Glauben reicht nicht!) schonende Kfz werden besonders berücksichtigt. dass die Europarechtskonformität besteht, indem wir das (Sören Bartol [SPD]: Sehr gut!) erstens mit Gutachten hinterlegt haben, Der mittlere Mautsatz liegt bei 74 Euro, aber es gibt eine (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- große Spreizung beim Preis der Jahresvignette. Auch bei NEN]: Einem einzigen bestellten Gutachten!) den Kurzzeitvignetten variieren die Preise nach ökologi- schen Kriterien. Die Zehntagesvignette kostet zum Bei- deren Argumente Sie sich einmal anschauen sollten, spiel zwischen 5 und 15 Euro. Dabei sind übrigens die (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Preise im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn NEN]: Die Mehrheit Ihrer eigenen Sachver- bei uns im unteren Bereich angesiedelt. Wir haben mit ständigen hat davon abgeraten, diese Maut Abstand das größte Straßennetz in Europa und haben umzusetzen!) jetzt Vignettenpreise, die mit denen unserer Nachbarlän- der vergleichbar sind. Daran zeigt sich, dass wir nach zweitens die Bundesregierung eine Prüfung durchge- dem Prinzip „Gerechtigkeit heißt auch, einen fairen führt hat, wie wir sie bei jedem Gesetzgebungsverfahren Preis zu schaffen“ durchführen, und zwar mit klarem Ergebnis. Und drit- tens, Frau Künast, kann das, was wir jetzt machen, dann, (Zuruf des Abg. Matthias Gastel [BÜND- wenn es in allen anderen Ländern in Europa heute mög- NIS 90/DIE GRÜNEN]) lich oder schon Realität ist, nur europarechtlichen ein vergleichbares Angebot wie unsere Nachbarländer Grundsätzen entsprechen. Das sollten Sie zur Kenntnis haben. nehmen. (Beifall bei der CDU/CSU – Herbert Behrens (B) (Beifall bei der CDU/CSU) (D) [DIE LINKE]: Diese Maut gibt es in keinem Land Europas! – Dr. Anton Hofreiter [BÜND- Vizepräsident Johannes Singhammer: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Hören Sie endlich Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage der auf, die Unwahrheit zu erzählen!) Kollegin Künast? Wir haben in der Debatte, die übrigens in den letzten Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr Monaten intensiv geführt worden ist und von Kompro- und digitale Infrastruktur: missen geprägt war, auch die Frage des Grenzverkehrs Gern. diskutiert und haben sehr deutlich gemacht, dass es uns wichtig ist, dass der Grenzverkehr und die Anliegen des kleinen Grenzverkehrs bei der Infrastrukturabgabe Be- Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rücksichtigung finden. Deswegen wird die Infrastruktur- Herr Minister, Sie haben gerade gesagt: „Und sie ist abgabe für Halter von im Ausland zugelassenen Kfz nur europarechtskonform.“ Wie kann es dann sein, dass Sie auf 13 000 Kilometer Autobahn der 53 000 Kilometer diese Meinung vertreten, vonseiten des Bundesjustiz- des Bundesfernstraßennetzes erhoben. Das heißt, dass ministeriums am Mittwoch im Rechtsausschuss aber er- 80 Prozent unseres Fernstraßennetzes nach wie vor kos- hebliche Bedenken geäußert wurden tenfrei genutzt werden können. Die Lösung, die wir für ( [CDU/CSU]: Was?) unsere Grenzregionen gefunden haben, trägt wesentlich dazu bei, dass es da nicht zu Belastungen kommt, meine und die Vertreterin Ihres Hauses, die Sie in den Rechts- Damen und Herren. ausschuss geschickt haben, auf Nachfrage sagte: Das muss man einmal abwarten, wie Europa das sieht; (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Und die Ortsdurchfahrten entsprechend mit NEN]: Oh!) Autos zuzustauen!) wir haben uns angenähert; aber wir wissen nicht, wie die Dass es bei einem Systemwechsel, den ich beschrie- rechtliche Haltung auf europäischer Ebene ist. ben habe, indem man also eine dritte Säule der Finanzie- rung entwickelt, nicht zu Doppelbelastungen kommen Wer hat denn jetzt gelogen? darf, ist, glaube ich, selbstverständlich. Es ist geradezu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Grundvoraussetzung für einen Systemwechsel, dass sowie bei Abgeordneten der LINKEN – man Doppelbelastungen vermeidet. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9323

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) Deswegen haben wir im Kfz-Steuergesetz auch Steu- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) erentlastungsbeträge aufgenommen, die dazu führen, NEN]: Ja, klar! Gehen Sie mit?) dass es für in Deutschland zugelassene Kraftfahrzeuge Sie sagen: Wir Grüne schließen den Neubau von Straßen keine Mehrbelastung gibt. Meine Damen und Herren, nicht aus. genau das steht im Einklang mit dem Europarecht. Ich würde Sie bitten, liebe Frau Künast: Schauen Sie sich (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einmal an, was Europa in den letzten Jahren über die NEN]: Das haben wir auch schon in der letzten Entwicklung von der Steuerfinanzierung zur Nutzer- Wahlperiode gesagt!) finanzierung geschrieben hat. Im Weißbuch Verkehr von 2011 fordert die Kommission die Mitgliedstaaten auf, Respekt. Da sind Sie ja einen weiten Weg gegangen. eine umfassende Anwendung des Prinzips der Kosten- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tragung durch den Nutzer einzuführen. Es war das klare neten der SPD) Signal an Deutschland, Nutzerfinanzierung zu schaffen. Im Weißbuch von 1998 schreibt die Kommission ein- Sie schließen den Bau von Straßen nicht aus. deutig: (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- In vielen Fällen NEN]: Haben Sie das auch zu Ende gelesen? – Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – wenn es zum Systemwechsel von der Steuerfinanzie- NEN]: Lesen Sie es erst einmal richtig durch!) rung zur Nutzerfinanzierung kommt – Ich habe neben Ihren Aussagen etwas tiefer in Ihr müssten zum Ausgleich … verkehrsbezogene Steu- Konzept hineingeblickt. Wenn man dort hineinschaut ern … gesenkt werden. und nachliest, dann findet man den Straßenbau an einer einzigen Stelle. Genau das machen wir im Auftrag und im Einklang mit der Europäischen Kommission. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, viel mehr brauchen wir auch nicht! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wir sind keine Bananenrepublik, kein Ent- neten der SPD) wicklungsland!) Die Infrastrukturabgabe behandelt alle gleich. Das Hier schreiben Sie von einem „Restbedarf für Erweite- Prinzip heißt: Wer Bundesfernstraßen mit nutzt, zahlt rungsmaßnahmen“. Es gibt Ihrer Meinung nach einen mit. Das ist das Prinzip der Gleichbehandlung. Damit er- Restbedarf für Erweiterungsmaßnahmen im deutschen geben sich auch Mehreinnahmen. Wir haben Nettomehr- Straßennetz. Unsere Verkehrsprognosen sagen aus: (B) einnahmen in Höhe von einer halben Milliarde Euro je- (D) des Jahr, (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Bestellte Prognosen!) (Lachen der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Dr. Anton Hofreiter 40 Prozent Steigerung im Güterverkehr in den nächsten [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kennen Sie 15 Jahren, 13 Prozent Steigerung im Personenverkehr in Herrn Schäuble? Der hat etwas anderes ausge- den nächsten 15 Jahren. Und Sie sehen einen Restbedarf rechnet!) an Erweiterungsmaßnahmen. 2 Milliarden Euro Mehreinnahmen in einer Wahlperiode, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir werden massiv die wir zusätzlich in den Erhalt und den Neubau stecken in den Erhalt und die Erweiterung unseres Autobahnnet- werden. Das ist übrigens dringend notwendig, wenn man zes investieren, weil das, was Sie als Restbedarf bezeich- sich die Situation der Anmeldungen für den Bundesver- nen, nur Stau produzieren würde. Sie verursachen mit kehrswegeplan ansieht, den wir in diesem Jahr ebenfalls Ihren Vorschlägen einen volkswirtschaftlichen Schaden, auf den Weg bringen. Wir werden in diesem Bundesver- der nicht zu verantworten ist. Deshalb gilt: Erhalt und kehrswegeplan eine klare Priorisierung implementieren Neubau gehen nebeneinander und brauchen viele Inves- – ja –, aber wir werden auch klare Aussagen über die Fi- titionen. nanzierung des Bundesverkehrswegeplans machen. Hier (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – ist die Infrastrukturabgabe ein wesentlicher Bestandteil. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Ich weiß, es gibt immer noch eine Gruppe von Ver- GRÜNEN]: Volkswirtschaftlichen Schaden kehrspessimisten, die mit ihren straßenfeindlichen Ent- verursacht nur einer: Sie!) mobilisierungsprogrammen die Stärkung der Straßenin- Aber, Frau Wilms, Sie sagen wenigstens, wie Sie Ih- vestitionen überhaupt nicht wollen. Ich weiß das. ren Restbedarf finanzieren wollen. Winni Hermann: Man könnte in einem ersten Schritt die Mineralölsteuer (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: erhöhen. Toni Hofreiter: Benzin ist immer noch zu billig. Oh!) Michael Kellner: Extragroschen auf den Spritpreis. – Offensichtlich fühlen Sie von den Grünen sich betrof- Liebe grüne Kollegen, das ist doch kein Verkehrskon- fen. – Ich muss aber sagen: Liebe Frau Wilms, Sie müs- zept, was Sie da vorgestellt haben! sen sich gar nicht mehr betroffen fühlen; denn Sie haben in diesen Tagen ein neues Verkehrskonzept der Grünen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- vorgestellt. neten der SPD – Dr. Anton Hofreiter [BÜND- 9324 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wissen ja gar den Ausbau und den Neubau der Infrastruktur auch im (C) nicht, was das Wort „Konzept“ bedeutet! Sonst Bereich der Straße investieren. Ihr Kollege Cramer hat würden Sie den Gesetzentwurf hier nicht ein- gesagt: Das Auto ist der „Irrsinn des Jahrhunderts“. bringen!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das – Entschuldigung, aber das ist doch der entscheidende Pferd kommt wieder!) Unterschied zwischen Ihnen und uns. Sie schließen den Wir sagen: Wir brauchen den Individualverkehr, und Neubau von Straßen nicht aus und wollen den Spritpreis wir brauchen den Verkehr auf der Straße. Deswegen erhöhen. Wir steigern die Mittel für den Erhalt, finanzie- werden wir diese Investitionen vornehmen. ren den Neubau und wollen Gerechtigkeit bei der Finan- zierung der Straße. Das ist der Unterschied. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sören Bartol [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Mobilität finanziert Infrastruktur. Das heißt, dass wir auch mit der Infrastruk- Wir setzen mit der Infrastrukturabgabe auf diesen turabgabe etwas erfüllen, was ich in der Vergangenheit ordnungspolitischen Grundgedanken: Mobilität – – auch hier im Deutschen Bundestag angekündigt habe, nämlich den Fünf-Punkte-Investitionshochlauf: Steige- Vizepräsident Johannes Singhammer: rung der Investitionen, die Ausweitung der Nutzerfinan- Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des zierung, stärkere Einbindung von privatem Kapital Kollegen Gambke? – ÖPP –, klare Prioritätensetzung – beispielsweise mit dem Programm zur Seehafenhinterlandanbindung – und Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr das Prinzip „Erhalt vor Neubau“ mit dem Brückenmo- und digitale Infrastruktur: dernisierungsprogramm, bei dem übrigens weitere In- vestitionen vorgesehen sind. Gerne. (Zuruf des Abg. Sven-Christian Kindler Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) NEN): Das ist der Fünf-Punkte-Investitionshochlauf, den wir Herr Minister, vielen Dank, dass Sie die Frage zulas- umsetzen. Das wird Punkt für Punkt eingelöst, übrigens sen. – Nachdem Sie es so elaboriert haben, dass die Grü- auch jetzt mit den Haushaltsberatungen: 4,35 Milliar- nen, wie Sie sagen, Restbedarfe zulassen, will ich Sie den Euro zusätzlich für die Infrastruktur in den nächsten auf eine Sache aufmerksam machen. Sie kennen das Pro- drei Jahren. (B) jekt vielleicht: B 15 neu. Es geht um eine autobahnähnli- (D) che Straße immerhin von Regensburg nach Rosenheim. An dieser Stelle möchte ich dem Bundesfinanzminis- Es gibt einen Beschluss des von Ihrer Partei getragenen ter, dem Bundesfinanzministerium ganz herzlich dafür bayerischen Kabinetts, diese Straße nicht zu bauen, son- danken, dern gemäß dem grünen Vorschlag nur Umgehungsstra- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE ßen zu bauen. Sie von der CSU haben dann nach zwei GRÜNEN]: Danken für seine Prognose, dass Wochen Ihren eigenen Kabinettsbeschluss wieder umge- die Ausländermaut keine Einnahmen bringen dreht und wollen jetzt für 1,8 Milliarden Euro eine Auto- wird!) bahn bauen, obwohl schon ein Autobahnstück fertig- gestellt ist, das mit 7 000 Fahrzeugen pro Tag den dass es gelungen ist, einen wesentlichen Teil der zusätz- Charakter einer Kreisstraße hat. lichen Spielräume, die wir uns in dieser Wahlperiode er- arbeiten, für Investitionen in die Infrastruktur zu nutzen. Würden Sie nach wie vor sagen, dass der grüne Vor- 4,35 Milliarden Euro zusätzlich – das ist ein echtes schlag, nämlich sehr bewusst mit dem Thema Straßen- Wort. Danke schön an den Finanzminister! bau umzugehen und das zu realisieren, was bezahlbar ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und nur die unbedingten Bedarfe abdecken soll – ich neten der SPD) nenne das Beispiel B 15 neu; Sie kennen das sehr gut –, falsch ist? Würden Sie mir zustimmen, dass der grüne Wir steigern die Verkehrsinvestitionen in unserer In- Vorschlag ein praktikabler ist und es nicht praktikabel vestitionslinie von 10,5 Milliarden Euro pro Jahr auf ist, hier 1,8 Milliarden Euro auszugeben, wie Sie von der 14,4 Milliarden Euro im Jahr 2018. Das können Sie in CSU es wollen? der mittelfristigen Finanzplanung nachlesen. Dabei ist die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen, Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr die wir im Jahr 2018 einführen werden, noch nicht mit und digitale Infrastruktur: eingerechnet. Das wird weitere Beträge von 1,5 bis 2 Milliarden Euro pro Jahr bringen. Lieber Kollege, ich würde Ihnen dringend vorschla- gen: Schaffen Sie mal Klarheit in Ihrer Fraktion, für oder (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gegen was Sie eigentlich sind! Das heißt, wir erreichen mit einem Mittelaufwuchs (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) von 40 Prozent in einer Wahlperiode einen Rekord bei den Infrastrukturinvestitionen. Sie reden hier über Einzelprojekte und haben vor Ort nicht einmal eine klare Meinung dazu. Wir werden in (Sören Bartol [SPD]: Sehr gut!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9325

Bundesminister Alexander Dobrindt (A) Das ist die größte Modernisierungsoffensive der bundes- Die Watschen hat er verdient; denn er hat mit diesem (C) deutschen Geschichte und übererfüllt das, was Daehre Gesetzentwurf, den er hier auf den Weg gebracht hat und und Bodewig in ihrer Kommission vom Bund an zusätz- der hier beschlossen werden soll, schweren Schaden an- lichen Einnahmen gefordert haben. Das ist ein echter Er- gerichtet. folg im Zusammenspiel mit dem Fünf-Punkte-Investiti- onshochlauf: Nutzerfinanzierung, Mittel aus öffentlich- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- privaten Partnerschaften und zusätzliche Haushaltsmit- NIS 90/DIE GRÜNEN) tel. Das ist im Ergebnis der Erfolg einer Rekordinvesti- Erstens. Unsere europäischen Nachbarn, die uns be- tion. suchen oder nahe der Grenze einkaufen oder tanken wol- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- len, müssen künftig Eintritt bezahlen, wenn sie mit dem neten der SPD) Auto kommen. Wenn sie das nicht wollen, dann fahren sie halt über die Bundesstraßen. Da gilt zwar auch die Maut, aber sie wird noch nicht erhoben; so künstlich hat Vizepräsident Johannes Singhammer: das Gesetz dies vorgesehen. Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Meiwald? Anders ist es bei Besitzern von Autos in Deutschland. Sie müssen dazu noch nicht einmal mit dem Auto fah- ren. Sie bezahlen sowieso für eine Jahresvignette auf al- Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr len Bundesstraßen und auf allen Autobahnen, egal ob sie und digitale Infrastruktur: dort fahren oder nicht. Aber der Betrag, den eine Jahres- Jetzt ist gut, danke. vignette kostet, wird von der Kfz-Steuer wieder abgezo- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) gen. Die Mautformel Dobrindts heißt: Ausländer müssen zahlen, deutsche Autofahrer nicht. – Das ist ein Taschen- Nutzerfinanzierung, Zweckbindung, Investitions- spielertrick. Das wird die EU so nicht akzeptieren. Diese wende – all das bringen wir hier auf den Weg. Wir über- Umgehung wird sofort bemerkt werden, und die EU- nehmen die Verantwortung für unsere Infrastruktur. Wir Kommission wird eingreifen. Wir wissen: Das geht sorgen für Gerechtigkeit bei der Finanzierung unserer schief. Straßen, und ich bleibe dabei: Die Infrastrukturabgabe ist sinnvoll, fair und gerecht. Sie ist sinnvoll, weil jeder (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Euro, den wir einnehmen, zusätzlich in die Infrastruktur des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) investiert wird. Das haben mehrere Kommissare im Vorfeld gesagt. (B) (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beispielsweise sagte Siim Kallas, dass die Maut so nicht (D) NEN]: Es kommt aber keiner!) aufgesetzt werden könne. Selbst Violeta Bulc, die neue Kommissarin, hat dazu gesagt: Die Dobrindt’sche Aus- Sie ist fair, weil sie bei den meisten unserer Nachbarlän- ländermaut verstößt gegen europäisches Recht. Die Er- der genauso praktiziert wird, hebung einer Abgabe auf der einen Seite und die ent- sprechende Entlastung deutscher Autofahrer auf der (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- anderen Seite sind nicht europarechtskonform. Europa NEN]: Das ist schlicht die Unwahrheit!) soll ein vereintes Europa ohne Grenzen werden. Dazu und sie ist gerecht, weil sie diejenigen, die bisher unsere passt keine Wegelagerei. Straßen kostenlos benutzen, angemessen an der Finan- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- zierung beteiligt, und heute beschließen wir sie. NIS 90/DIE GRÜNEN) Danke schön. Die Bundestagsmehrheit aus Unionsfraktion und SPD (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nimmt billigend in Kauf, dem Ansehen der Bundesrepu- blik Deutschland in Europa Schaden zuzufügen – schwe- Vizepräsident Johannes Singhammer: ren Schaden. Eine Ausländermaut gibt es so – anders, als Sie es gerade gesagt haben, Herr Dobrindt – in keinem un- Nächster Redner ist für die Fraktion Die Linke der serer europäischen Nachbarländer. Die Bundestagsmehr- Kollege Herbert Behrens. heit hier im Hause riskiert ein Vertragsverletzungsverfah- (Beifall bei der LINKEN) ren der EU-Kommission. Sie provoziert Staatenklagen gegen die Bundesrepublik oder Verfahren vor deutschen Gerichten. Schon der erste – meinetwegen – holländische Herbert Behrens (DIE LINKE): Autofahrer, der sich weigert, das Eintrittsgeld zu bezahlen Herr Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Als ich und einen Bußgeldbescheid ablehnt, kann eine gerichtli- gestern mit einem Kollegen aus Bayern über unsere De- che Prüfung des Gesetzes auslösen. batte heute sprach, sagte er: Bis heute war der Dobrindt der Wackeldackel von Seehofer. Ab heute wird er der (Volker Kauder (CDU/CSU): Das stimmt doch Watschenmann der Republik werden. Ich glaube, der gar nicht!) Kollege hatte recht. Unionsfraktion und SPD ermuntern unsere Nachbar- (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der länder sogar, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen, wie Sie CDU/CSU: Oh!) das tun wollen, nämlich in ihrem Zuständigkeitsbereich 9326 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Herbert Behrens (A) eine Maut ausschließlich für Ausländer einzuführen. Das Wir sehen aber unsere Auffassungen in den Exper- (C) ist keine gute Perspektive für ein Europa der Völker. tenmeinungen, die auch zu hören waren, bestätigt. Deshalb sehen wir uns auch nicht veranlasst, unsere (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Auffassung zu ändern. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Der Verkehrsminister bleibt sich aber treu. Das sagte mir Staatssekretär Barthle in der Fragestunde vor gut 14 Tagen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Schön!) Es ist dann wohl egal, ob Sachverständige überhaupt Im Oktober 2012 erhielt Dobrindt von der Europa-Union einbezogen werden, um zu prüfen, draufzuschauen und den Negativpreis Europa-Distel für den größten europa- uns als Parlamentariern die Tricks in diesem Gesetz auf- politischen Fauxpas. Er hatte damals den EZB-Chef zuzeigen. Das ist nicht gewollt. Wenn der Staatssekretär Draghi als Falschmünzer bezeichnet. Der Beschluss, sagt: „Wir sehen uns nicht veranlasst, unsere Auffassung eine Ausländermaut einzuführen, ist gegen die Idee für zu ändern“, dann ist das ein deutliches Zeichen für das ein Europa ohne Grenzen gerichtet. Sie ist europapoli- falsche Demokratieverständnis der tonangebenden Frak- tisch verantwortungslos. Die Europa-Distel 2015 gehört tion hier im Hause. auf jeden Fall Ihnen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Opposition sollte gar nicht die Chance bekom- men, die Machwerke und deren Folgen gründlich durch- Zweitens. Auch der Parlamentarismus hat durch die- zuarbeiten. Einigen Kolleginnen und Kollegen aus der ses unselige Projekt Schaden genommen. Koalition dürfte es nicht anders gegangen sein. Noch vor (Sören Bartol [SPD]: Quatsch! - Gustav Herzog vier Wochen haben Sie, Herr Kollege Bartol, darum ge- (SPD): Kommen Sie mal runter vom Baum!) beten, sich für die Beratung ausreichend Zeit zu nehmen; denn die Pkw-Maut könne aus Sicht der SPD wegen der Über Monate wurden Anfragen unserer Fraktion und vielen ungeklärten Fragen nicht im Schnellverfahren be- auch anderer faktisch nicht beantwortet. Immer wieder schlossen werden. Jetzt beginne die Kärrnerarbeit, mein- wurde geschrieben, das Ministerium arbeite noch, ein ten SPD-Kollegen. Diese Seifenblasen sind geplatzt. Sie Gesetzentwurf liege noch nicht vor, waren daran beteiligt. Die CSU setzt sich mit ihrem (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schnellverfahren durch. Sie akzeptieren das. Das ist die NEN]: Noch nicht aus München geschickt Missachtung der parlamentarischen Beteiligungsrechte. worden, oder was?) So nimmt der Parlamentarismus Schaden. (B) (D) der Gesetzentwurf befände sich in der Abstimmung zwi- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten schen den Ressorts oder sonst irgendwas. Auch in den des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Fragestunden hier im Plenum wurde gemauert. Das kann Drittens. Auch auf die Wählerinnen und Wähler wird das Plenum so nicht akzeptieren; wir haben das in der keine Rücksicht genommen. Sie vertrauten noch am Geschäftsordnungsdebatte bereits zum Thema gemacht. Wahltag der Aussage der Kanzlerin, die sagte: Mit mir (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten wird es keine Pkw-Maut geben. – Im November dessel- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ben Jahres war diese Aussage nichts mehr wert. Dieses Versprechen war eine Wählertäuschung. Das stärkste Stück aber ist der Schweinsgalopp in die- sem Gesetzgebungsverfahren. Ende Februar kamen die Ich frage mich auch, wie lange das Wort des Koali- Entwürfe der beiden Gesetze zur Ausländermaut und zur tionspartners SPD Bestand haben wird; denn die Kolle- Entlastung bei der Kfz-Steuer ins Parlament. Heute, vier gen behaupten, sie stimmen einer Ausländermaut nur Wochen später, soll endgültig abgestimmt werden. So dann zu, wenn sie europarechtskonform ist. Der nieder- mussten wir erleben, dass umfangreiche Änderungsan- sächsische Ministerpräsident – SPD – sagte vorgestern, träge der Koalition – wir haben das gehört – bis einen er sei sicher, dass die Pkw-Maut vom Europäischen Ge- Tag vor der Ausschussberatung oder sogar am selben richtshof gekippt wird. Tag vorgelegt worden sind und dass Anhörungen mit Die Maut soll keinen deutschen Autofahrer belasten. Sachverständigen binnen 14 Tagen vorbereitet und aus- Das ist die zweite Bedingung, die Sie gestellt haben. gewertet werden mussten. Das ist der politische Stil der Wie lange gilt diese Zusage denn noch? Bis die EU- Regierungskoalition, und der ist gewollt. Kommission die Eins-zu-eins-Entlastung kassiert? Die In Wirklichkeit hat die Große Koalition gar kein Inte- sogenannte Infrastrukturabgabe ist für die Kommission resse daran, diesen Mautmurks prüfen zu lassen. unbedenklich, zumindest dieser Teil. Am Ende liefern also die Autofahrer, egal ob deutsche oder ausländi- (Sören Bartol [SPD]: Das ist doch falsch! Ha- sche, 3,7 Milliarden Euro jährlich ab ohne Ausgleich, ben wir doch gemacht! Dafür gibt es doch ei- weil die EU den Ausgleich kassiert hat. Genau das ist nen Änderungsantrag, Kollege! Sagen Sie das gemeint, wenn wir hier über dieses unsägliche Projekt doch richtig!) sprechen. Wenn der Verkehrsminister von einem echten Expertenmeinungen aus den Anhörungen berücksichti- Systemwechsel spricht, heißt das: Privatisierung der gen? Fehlanzeige! Einwände aus Brüssel prüfen? Ver- Finanzierung der Infrastruktur in Deutschland. Wider- giss es! Ich zitiere: spruch in der Koalition gibt es nicht. So steht es eigent- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9327

Herbert Behrens (A) lich auch im Koalitionsvertrag, wenn man das Ganze (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (C) einmal entblättert und im Kern offenlegt. Sie weigern CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN) sich, das offen auszusprechen. Das akzeptieren wir Wir brauchen in Deutschland eine funktionierende nicht. Ihre Devise lautet: Nur keinen Streit in der Ko- Verkehrsinfrastruktur. Sie sichert die Mobilität der Bür- alition. gerinnen und Bürger und schafft so wirtschaftliches Die Kanzlerin hat hier im Plenum in einem anderen Wachstum. Zusammenhang gesagt: (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Abenteuer darf ich aber nicht eingehen: Das verbie- GRÜNEN]: Was hat das mit dem Gesetz heute tet mein Amtseid. zu tun?) Dann wäre es Ihre Pflicht gewesen, Frau Bundeskanzle- Wir wollen, dass Deutschland mobil bleibt. Ein Land mit rin, Ihren Minister bei dieser abenteuerlichen Auslän- kaputten Brücken und Straßen schränkt Mobilität ein dermaut zu stoppen. Sie haben es nicht getan. und gefährdet letztlich auch Arbeitsplätze. Wir werden bis zum Ende der Legislaturperiode ein Niveau der Ver- (Beifall bei der LINKEN) kehrsinvestitionen von rund 14 Milliarden Euro pro Jahr Wenn so wie bei der Ausländermaut in der Großen erreichen. Das kann nicht alles auf Pump bezahlt, son- Koalition geschachert wird, dann nimmt die Demokratie dern muss vernünftig gegenfinanziert werden. Neben zu- Schaden und die Menschen wenden sich enttäuscht ab. sätzlichen Steuereinnahmen müssen wir daher auch die Dieser Preis ist unverantwortlich hoch für ein Gesetz, Nutzerfinanzierung ausweiten. bei dem es lediglich darum geht, eine CSU-Stammtisch- Es gibt wohl kein verkehrspolitisches Thema, über idee durchzusetzen. das in Deutschland aufgeregter und emotionaler disku- tiert wurde als über die Pkw-Maut. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt!) Seit der Unterschrift der Parteivorsitzenden von CDU, Vizepräsident Johannes Singhammer: CSU und SPD unter den Koalitionsvertrag war klar: Es Für die SPD spricht jetzt der Kollege Sören Bartol. soll auf Wunsch der CSU in Deutschland eine Pkw-Maut geben. Die Frage war immer nur, wie. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zuruf des Abg. Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) (B) (D) Sören Bartol (SPD): Dafür hat die SPD im Koalitionsvertrag klare Bedingun- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! gen formuliert. Eine davon war für uns, dass kein deut- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir müssen hier heute scher Autofahrer durch die Pkw-Maut zusätzlich belastet die Entscheidung treffen, ob wir den vorliegenden Ge- wird. Diese Bedingung ist erfüllt. setzentwürfen und dem Entschließungsantrag zustim- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der men oder nicht. CDU/CSU) (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir legen Ihnen heute auch ein verkehrspolitisches Es ist besser, wir lassen es sein!) Gesamtpaket aus einem veränderten Gesetzentwurf zur Die SPD wird zustimmen. Wir stehen zu unserem Wort, Pkw-Maut, einem klaren Bekenntnis zur Lkw-Maut auf das wir bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages allen Bundesstraßen und einer eindeutigen Strategie zur gegeben haben. Diese Koalition ist handlungsfähig. Priorisierung der Verkehrsinvestitionen vor. Wir haben lange und ausführlich über den Vorschlag von Bundes- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – La- verkehrsminister Alexander Dobrindt diskutiert. Begon- chen der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜND- nen hat dies übrigens mit der parlamentarischen Debatte NIS 90/DIE GRÜNEN]) in einer Aktuellen Stunde im Juli letzten Jahres, die Sie, Lieber Kollege Behrens von den Linken, Sie haben in liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, damals den letzten Tagen meine Fraktion aufgefordert, heute da- beantragt haben. gegenzustimmen. Ich bin mir auch nach Ihrer Rede gerade (Zuruf des Abg. Herbert Behrens [DIE LINKE]) ganz sicher, dass Sie nicht verstanden haben, wie Koali- tionen funktionieren. Da kann nicht jeder das machen, In den letzten Wochen haben wir in drei verschiede- was ihm gerade so in den Kopf kommt. nen Ausschüssen über ein Dutzend externe Fachleute an- gehört. Der Verkehrsausschuss hat zweimal mit der EU- (Zuruf des Abg. Herbert Behrens [DIE Verkehrskommissarin Bulc über die Einführung einer LINKE]) Pkw-Maut diskutiert. Das hat auch nichts mit Geschacher zu tun. Zum Glück Liebe Kolleginnen und Kollegen, CDU/CSU und sind Ihre Parteifreunde in Brandenburg und in Thüringen SPD haben in den letzten Wochen und Monaten die Ner- einen Schritt weiter. Man ringt um Vereinbarungen, ven behalten. Wir haben ordentlich miteinander gearbei- sucht gemeinsam nach Lösungen und setzt am Ende den tet, wir haben allerdings auch hart miteinander gerungen, Koalitionsvertrag um. und wir sind schlussendlich zu einer Lösung gekommen. 9328 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Sören Bartol (A) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Pkw-Maut allein wird unsere Probleme bei den (C) NEN]: Na ja, das hörte sich vor zwei Wochen Verkehrsinvestitionen nicht lösen. Heute werden wir noch anders an!) deswegen im Bundestag einen Entschließungsantrag mit einem klaren Bekenntnis zur Lkw-Maut auf allen Bun- Heute ist klar: Die Pkw-Maut wird kommen, allerdings desstraßen beschließen. anders, als sie in den Deutschen Bundestag hineinge- kommen ist. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für die (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nächste Legislaturperiode?) Anders als es im Koalitionsvertrag steht!) Wir haben in der SPD-Fraktion nach den Expertenan- Wir erwarten, dass die Bundesregierung bis zum hörungen beschlossen, dass wir der Pkw-Maut nur mit Sommer 2016 die rechtlichen Voraussetzungen dafür Änderungen zustimmen können. Wir haben als SPD ei- schafft. Damit sichern wir dann ab Mitte 2018 bis zu nen besseren Datenschutz gefordert; jetzt werden die 2 Milliarden Euro an Mehreinnahmen. Speicherfristen für persönliche Daten von drei Jahren (Beifall bei der SPD) auf ein Jahr reduziert. Wer von Steuer- und Mautzahlern zusätzliche Einnah- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men haben will, der muss dafür sorgen, dass die Gelder NEN]: Wie toll! – Weitere Zurufe vom ordentlich investiert werden. Ich bin froh – wirklich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!) froh –, dass wir uns in der Koalition auf eine klare Stra- Wir haben gefordert, dass Ausländer bei den Zeitvignet- tegie zur Priorisierung, die wir heute zur Abstimmung ten nicht diskriminiert werden dürfen; jetzt wird es bei stellen, geeinigt haben. den Zeitvignetten eine Staffelung nach Ökoklassen ge- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben. Ich finde, das ist auch eine wichtige Forderung aus NEN]: Ach!) Europa gewesen. Wir werden künftig dort investieren, wo es den größten (Beifall bei der SPD) Nutzen für Pendlerinnen und Pendler sowie für Unter- Wir haben gefordert, dass es eine automatische Überprü- nehmen hat. Vorrang haben Projekte mit überregionaler fung der Pkw-Maut zwei Jahre nach der Einführung im Bedeutung. Das ist genau die moderne Verkehrspolitik, Bundestag geben muss; die wir brauchen. Das Prinzip Gießkanne ist damit Ver- gangenheit. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) NEN]: Eine Selbstzerstörungsklausel im Vor- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) hinein!) NEN]: Na, da bin ich ja mal gespannt auf die Realisierung! Entschließungsanträge sind jetzt gibt es im Gesetz einen verbindlichen Einnahme- doch nur Makulatur!) und Bürokratiecheck. Es wird nicht nach Himmelsrichtung investiert, sondern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von dieser Koalition wird dort investiert, wo es ver- der CDU/CSU) kehrspolitisch notwendig ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß um die Vielen Dank. Sorgen in den Grenzregionen. Ich bedaure sehr – das muss ich so sagen –, dass sich die Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der legen von der CDU/CSU nicht dazu durchringen konn- CDU/CSU) ten, an dieser Stelle unseren Vorschlag mitzutragen. Bes- ser wäre es gewesen, in Ausnahmefällen gegebenenfalls Vizepräsident Johannes Singhammer: einzelne Autobahnabschnitte aus der Maut herauszuneh- Der Kollege Dr. Anton Hofreiter spricht jetzt für men. Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Herbert ( [SPD]: Jetzt kommt der zor- Behrens [DIE LINKE]) nige Toni!) Ich sage klar und deutlich: Vor diesem Hintergrund wun- dere ich mich schon über die stellvertretende CDU-Bun- Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desvorsitzende Julia Klöckner aus Rheinland-Pfalz, die NEN): in den letzten Tagen versucht hat, dieses Thema ausge- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und rechnet bei uns abzuladen. Kollegen! Der heutige Tag ist ein richtig peinlicher Tag (Thomas Oppermann [SPD]: Das wundert für die – zumindest zahlenmäßig – Große Koalition. mich auch! – Christine Lambrecht [SPD]: Ja, (Volker Kauder [CDU/CSU], zum Bündnis 90/ ausgerechnet bei uns!) Die Grünen gewandt: Los, Beifall! – Weitere Aber ich sage es einmal so: Ich verbuche das einfach als Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) nervöses Wahlkampfgetöse. Denn was geschieht am heutigen Tag? Eine Stamm- (Beifall bei der SPD) tischparole der CSU wird in Gesetzesform gegossen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9329

Dr. Anton Hofreiter (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN men. – Glauben Sie doch einfach mal Ihrem Finanz- (C) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – minister! Gustav Herzog [SPD]: Dieser Teil der Rede war schon peinlich!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. [DIE Gegen jede Vernunft haben Horst Seehofer und Herr LINKE]) Dobrindt ein europarechtswidriges, ausländerfeindli- ches und bürokratisches Machwerk durchgesetzt. Ich glaube, er hat mehr mit Zahlen zu tun und versteht mehr von Finanzen als die gesamte CSU. (Zuruf von der CDU/CSU: Wie bitte?) Aber was mich, ehrlich gesagt, wirklich am meisten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und SPD, verärgert, was mich als ehemaligen Verkehrspolitiker so lassen sich von dieser CSU am Nasenring durch das Par- richtig ärgert, ist, was dieser Minister aus dem Ministe- lament führen. Schämen Sie sich eigentlich nicht? rium gemacht hat, was dieser Minister aus dem Thema ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und macht hat. Das Ministerium ist wichtig, das Thema ist bei der LINKEN) wichtig. Wir haben ganz entscheidende Aufgaben. Deutschland ist eine der größten Export- und Importnatio- Durch diese Entscheidung ist das CSU-Ausländermaut- nen. Deutschland ist ein Land, das eine funktionierende Projekt inzwischen auch zum Projekt der SPD Infrastruktur braucht. Deutschland ist ein Land, das allein (Christine Lambrecht [SPD]: Nein!) aus ökologischen Gründen auch eine moderne Infrastruk- tur braucht. Und was haben Sie die ganze Zeit gemacht? und zum Projekt der CDU geworden. Sie haben aus einem wichtigen Ministerium ein Auslän- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie dermautministerium gemacht. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stellen wir uns einmal fiktiv vor, ein anderes europäi- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – sches Land würde einen solch bürokratischen Unsinn Herbert Behrens [DIE LINKE]: Skandal! – beschließen. Stellen wir uns mal vor, Griechenland Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- würde ein Gesetz beschließen, wo zwei Drittel – im Mi- NEN]: Alles andere bleibt liegen!) nimum – der Einnahmen in unsinniger Bürokratie ver- Sie haben nichts unternommen, um die DB AG end- schwinden würden! Wie sehr würde die CDU schreien, lich auf Vordermann zu bringen. Die verplempert weiter wie sehr würde die CSU schreien! Jetzt lästern Sie still das Geld bei seltsamen Investitionen weltweit, und Herr und heimlich auf den Hinterbänken; aber Sie beschlie- Grube träumt weiter davon, dass sie irgendwann mal ein (B) ßen es. Schämen Sie sich eigentlich nicht, was für ein Global Player wird. Aber das kümmert den Auslän- (D) Vorbild Sie hier für Europa abgeben? dermautminister anscheinend nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beim BER erleben wir ein Desaster. Die Bundesrepu- und bei der LINKEN) blik hat am BER einen erheblichen Anteil: 26 Prozent. Ihre Maut ist antieuropäisch, verkehrspolitisch unsin- Da werden Monat für Monat im Minimum 30 Millionen nig, bürokratisch und bringt nicht einmal Einnahmen. Euro verplempert. Das heißt, in fünf Monaten verplem- Ich meine, wir haben ja schon verschiedene Gesetze hier pert der Bund da so viel Geld, wie die Ausländermaut im beschlossen, über die man streiten kann; aber wirklich Maximum einbringen kann. Aber der Ausländermautmi- selten, wirklich selten war ein Gesetz so offensichtlicher nister scheint dafür nicht zuständig zu sein. Unsinn. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei Abgeordneten der LINKEN) bei der LINKEN) Wenn wir uns die Infrastruktur anschauen, müssen Herr Dobrindt, Sie sind politisch, fiskalisch und wir feststellen: Die Straßen bröckeln, und eine Brücke rechtlich auf dem Holzweg. Wir hoffen sehr, dass dieses nach der anderen wird für den Lkw-Verkehr gesperrt. Gesetz noch irgendwo gestoppt wird, bevor es dann end- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist das!) gültig vor dem EuGH scheitert; denn es ist offensichtlich europarechtswidrig. Wie meine Kollegin bei der Ein- Und was macht der Ausländermautminister? Der Aus- bringung bereits gesagt hat: Eine diskriminierungsfreie ländermautminister kümmert sich nicht darum. Er hat Diskriminierung gibt es halt nicht. überhaupt kein vernünftiges Konzept zur Unterhaltung unserer Infrastruktur – weder der Straßen noch der Was- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie serstraßen noch der Schienen. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wäre ja schon bei der LINKEN) viel, wenn Sie mit Ihrem Gesetz eine schwarze Null er- reichen würden. Finanzminister Schäuble – wir vermu- Dieser Minister macht einfach da weiter, wo er als ten, er hat häufiger mit Zahlen und Einnahmen und Aus- CSU-Generalsekretär angefangen hat: Mit ausländer- gaben zu tun – hat im Herbst letzten Jahres noch gesagt: feindlichen Parolen macht er Stimmung. Aber er ist in- So wie das Gesetz sich darstellt, besteht die Gefahr, dass zwischen Bundesminister und damit Mitglied des Kabi- die Ausgaben sogar deutlich höher sind als die Einnah- netts von Frau Merkel. Ich frage mich dann schon: Wann 9330 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Anton Hofreiter (A) sorgt Frau Merkel endlich dafür, dass Herr Dobrindt be- ßen Koalition. Sie haben sich wirklich verdammt klein- (C) greift, dass er nicht mehr CSU-Generalsekretär, sondern gemacht. Ich kann mich noch erinnern: Die SPD wollte Bundesminister ist grundsätzliche Änderungen durchsetzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Christine Lambrecht [SPD]: Haben wir doch!) bei Abgeordneten der LINKEN) Eigentlich wollte die SPD das ganze Gesetz überhaupt und damit für einen wichtigen Themenbereich eine ganz, nicht. Sören Bartol, du hast davon gesprochen, dass man ganz große Verantwortung trägt? Frau Merkel, sorgen in Koalitionen Kompromisse eingehen muss. Sie endlich dafür, dass dieser Minister versteht, dass er nicht mehr Generalsekretär ist, sondern Bundesminister! (Sören Bartol [SPD]: Haben wir mit euch auch! – Christine Lambrecht [SPD]: Aus Hes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sen kennt ihr das ja!) bei Abgeordneten der LINKEN) Das stimmt, aber normalerweise sieht ein Kompromiss Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will hier nicht so aus, dass man ein Projekt durchbringt, zum Beispiel alle Kritiker der Ausländermaut aufzählen; den Mindestlohn – wenn auch etwas verhunzt –, und da- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Dafür reicht für einem anderen Projekt zustimmt. Koalitionen funk- die Redezeit auch nicht!) tionieren nicht so, dass der eine Partner ein vielleicht in- haltlich umstrittenes, im Kern aber sinnvolles Projekt aber eine Gruppe möchte ich besonders benennen: Das bekommt, während der andere Partner dafür offensichtli- sind die Grenzregionen. Die Grenzregionen sorgen sich chen Unsinn erhält. So funktioniert das normalerweise nämlich zu Recht, dass Ihr Gesetz dazu führt, dass die nicht. Ortsdurchfahrten mit Stau geflutet werden. Die Grenzre- gionen sind jedoch auf ein gutes nachbarschaftliches (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Verhältnis angewiesen. Sie leben unter anderem davon. bei der LINKEN) Sie begrüßen gern die Bürgerinnen und Bürger aus den Noch ein Wort an die CDU. Frau Merkel hat einmal anderen Grenzregionen. Sie sind auch ökonomisch auf gesagt: Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben. – Wo ist ein gutes Nachbarschaftsverhältnis angewiesen. Die denn nun Frau Merkel, die gesagt hat, dass es mit ihr Grenzregionen müssen nun mit der Tatsache leben, dass keine Pkw-Maut geben wird? an allen Autobahnen de facto ein Schild mit der Auf- schrift „Für Ausländer gilt ab hier die Maut“ steht. Ist Ih- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nen das nicht selber peinlich? Schämen Sie sich dafür in Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) einem vereinten Europa eigentlich nicht? NEN]: Wo ist die?) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es gibt nun sogar Schlimmeres, nämlich eine Ausländer- und bei der LINKEN – Zurufe von der CDU/ Pkw-Maut. Offensichtlich führt hier die CSU die angeb- CSU: Die Österreicher!) lich mächtigste Frau Europas vor. Ist Ihnen das nicht sel- ber peinlich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der – Da Sie schon wieder „Die Österreicher“ schreien: Hö- CDU? Pro Legislaturperiode gestehen Sie der CSU of- ren Sie endlich auf, hier die Unwahrheit zu behaupten! fensichtlich ein Unsinnsprojekt zu. In der letzten Legis- Hören Sie endlich auf! laturperiode war es das Betreuungsgeld. Nun ist es die (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ausländermaut. SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN – Ulrich Lange [CDU/CSU]: Jetzt reg dich doch Vizepräsident Johannes Singhammer: nicht so auf! – Weitere Zurufe von der CDU/ Herr Kollege. CSU)

In Österreich gibt es eine Maut. In Frankreich gibt es Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eine Maut. In Italien gibt es eine Maut. Aber da zahlen NEN): alle. Das ist der entscheidende Unterschied. Schämen Sie sich dafür eigentlich nicht selber? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zu- In Österreich zahlen die Österreicher mit. In Italien zah- rufe von der CDU/CSU) len die Italiener mit, und in Frankreich zahlen die Fran- zosen mit. Da gibt es keine Ausländermaut. Hören Sie Für die CSU langt es aber auch nicht für mehr. Die CSU also endlich auf, die Unwahrheit zu behaupten! macht sich selber klein. Sie beschämt damit Bayern im Rest der Bundesrepublik. Da ich aus Bayern komme, är- (Beifall des Abg. Matthias Gastel [BÜND- gert mich das am meisten. Hören Sie endlich auf, Bayern NIS 90/DIE GRÜNEN] – Zurufe von der im Rest der Bundesrepublik mit solchen Maßnahmen lä- CDU/CSU: Lächerlich!) cherlich zu machen! Das ist wirklich peinlich. Ich will nicht nur von Herrn Dobrindt reden, sondern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und auch von den lieben Kolleginnen und Kollegen der Gro- bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9331

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Mit den Einnahmen aus der Infrastrukturabgabe und (C) Nächster Redner ist der Kollege Arnold Vaatz, CDU/ der auf alle Bundesstraßen erweiterten Lkw-Maut kön- CSU. nen die Investitionen in die Verkehrswege auf eine solide und vor allem dynamische Basis gestellt werden. Ihre Fi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- nanzierung wird damit auch unabhängiger von den ten der SPD) Zwängen des Bundeshaushalts. Mit dem Gesetzentwurf ist es Minister Dobrindt jetzt Arnold Vaatz (CDU/CSU): gelungen, eine tragfähige und allen Belangen gerecht Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und werdende Lösung zu finden – und das, obwohl wir ihm Herren! Was wäre der Deutsche Bundestag ohne zeit- im Koalitionsvertrag Rahmenbedingungen aufgeschrie- weilige Ausbrüche des bayerischen Temperaments? Es ben haben, die alles andere als leicht zu erfüllen waren. ist eine sehr erfreuliche Feststellung, dass dieses Tempe- rament offensichtlich über alle Fraktionen gleichmäßig (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Und auch nicht verteilt ist. erfüllt worden sind!) Dafür gilt ihm mein ganz besonderer Respekt. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Nun aber zur Sache. Lieber Herr Hofreiter, ich glaube, dass durch das Gesetz, das wir heute verabschie- Herr Bartol hat das in seiner Rede auch deutlich ge- den werden, die Verkehrsinfrastrukturfinanzierung in macht: Es war wirklich keine leichte Geburt; es war eine Deutschland gerechter wird, und zwar aus einem einfa- schwierige Geburt. In der Gesetzgebung ist es aber ähn- chen Grund: Bisher gab es Nutzer unserer Verkehrsinfra- lich wie bei den Menschen: Auch Menschen, die durch struktur, die dafür überhaupt kein Entgelt geleistet ha- eine schwierige Geburt auf die Welt kommen, können in ben. Dies wird nun verändert. Das halte ich für eine gute ihrem Leben Enormes leisten. So kann es auch mit Nachricht für die Infrastrukturnutzer in Deutschland. schwierig zustandegekommenen Gesetzen sein. Hoffen wir darauf! Das wäre dringend notwendig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU)

Es gibt keinen Grund, dies zu skandalisieren. Wenn wir Vizepräsident Johannes Singhammer: wollen, dass sich unsere Infrastruktur gut entwickelt, Herr Kollege Vaatz, gestatten Sie eine Zwischenfrage dann müssen wir darauf achten, dass die Lasten, die aus des Kollegen von Notz? ihrer Nutzung folgen, auf alle möglichst gleichmäßig (B) (D) und gerecht verteilt werden. Dazu ist es notwendig, dass wir eine starke Komponente „Nutzerfinanzierung“ in un- Arnold Vaatz (CDU/CSU): sere Infrastrukturprojekte einbauen. Nur so haben wir Ja, wenn es sein muss. – Bitte schön. die Gewissheit, dass sich alle mit unserer Infrastruktur (Gustav Herzog [SPD]: Er will jetzt als Geburts- identifizieren. helfer fungieren!) Wir haben eine ganz hervorragende Infrastruktur in Deutschland. Wir erfüllen Baustandards und Umwelt- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE schutzanforderungen, die außerhalb Europas fast jedes GRÜNEN): Land der Welt völlig überfordern würden. Herzlichen Dank, Herr Kollege, für das Zulassen der Zwischenfrage. – Sie haben den Minister gelobt. Eine so teure Infrastruktur unterliegt – das haben wir ganz besonders schmerzlich in den letzten Jahren ge- Arnold Vaatz (CDU/CSU): merkt – auch einem ganz rapiden Werteverzehr. Damit Ja. dieser Werteverzehr unsere Infrastruktur nicht immer weiter bröckeln lässt, haben wir nach neuen Haushalts- mitteln gerufen. Das ist auch gut so. Um diesem Werte- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE verzehr aber wirklich kontinuierlich und dynamisch ent- GRÜNEN): gegenzuwirken, ist es notwendig, dass der Infrastruktur Und Sie haben gesagt, man solle diesen Gesetzent- in dem Maße ihrer Nutzung und damit ihrer Abnutzung wurf nicht skandalisieren, obwohl das Verfahren – es Geld zufließt, das dafür sorgt, dass diese Infrastruktur re- geht darum, wie das hier gehandhabt wird – und der In- gelmäßig erneuert werden kann. halt skandalös sind. Ich habe jetzt eine Frage zum Inhalt. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Unter jeder Mautbrücke, unter der ein Fahrzeug durch- NEN]: Lkws und nicht Pkws!) fährt, wird derzeit ein Foto gemacht, auf dem der Pkw, das Nummernschild – Stichwort automatische Kennzeichen- Die Devise „Erhalt vor Neubau“ ist zwar hilfreich erfassung –, der Fahrer bzw. die Fahrerin und gegebenen- und notwendig, aber nicht hinreichend, wenn man eine falls der Beifahrer bzw. die Beifahrerin zu erkennen sind. dauerhaft leistungsfähige Infrastruktur haben will. Da- Außerdem werden darauf das Datum und die Zeit erfasst. rum war es eine konsequente Entscheidung der Koali- Diese Daten werden gespeichert. Bei dem heutigen Sys- tion, auf dem Weg von der Steuerfinanzierung zur Nut- tem werden dann weit über 99 Prozent der Bilder sofort zerfinanzierung weiter voranzugehen. wieder gelöscht – vor allen Dingen die aller Pkws. 9332 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Konstantin von Notz (A) In Deutschland gibt es 42 Millionen Pkws. Wie wol- PPP-Projekte und Pooling-Projekte drängen sich hier (C) len Sie es datenschutzrechtlich organisieren, dass die auf. Ich denke, über diesen Punkt sollten wir reden. Leute, die mautpflichtige Straßen nicht benutzen, einen Rückerstattungsanspruch haben? Wie sollen sie den Schließlich und endlich möchte ich noch einen weite- Nachweis führen, dass sie diese Straßen nicht benutzen, ren Punkt nennen, der mir sehr wichtig ist. Es ist nicht wenn Sie es so machen, wie es gestern im Innenaus- so, dass alleine mehr Geld die Zukunft unserer Verkehrs- schuss gesagt wurde, dass nämlich alle Fotos, die ge- infrastruktur sichert. Wenn wir in Deutschland weiter macht werden, nicht ein Jahr lang gespeichert werden, diese starke wirtschaftliche Rolle spielen und diese enor- um die entsprechende Nutzung gegenüber den Pkw-Füh- men Volumina für unsere Sozialsysteme zur Verfügung rern nachzuweisen? stellen wollen, müssen wir erreichen, dass effizienter ge- arbeitet und damit Infrastruktur schneller bereitgestellt (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das haben werden kann. wir alles in der Anhörung gehabt!) Das große Problem sind im Augenblick rechtliche Meine Frage ist: Zwingen Sie also alle Leute, die und organisatorische Rahmenbedingungen, teilweise mit keine Maut zahlen wollen, weil sie diese Straßen nicht Verfahrenswegen, deren Umsetzung viele Jahre dauern benutzen, dazu, ein Fahrtenbuch zu führen, wie das ges- und die einer solchen Industrienation, wie wir eine sind, tern im Innenausschuss gesagt wurde? Halten Sie das unangemessen sind. Deshalb ist es dringend erforderlich, nicht für eine massive Zumutung – insbesondere im Hin- darüber nachzudenken, wie wir Planungsverfahren ver- blick auf die Bürokratie, die dies für Millionen von Men- einfachen und verkürzen können, wie wir die Rechts- schen in Deutschland wahrscheinlich bedeuten würde? wege so gestalten können, dass einerseits die Rechts- wegegarantie erhalten bleibt und andererseits ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Verkehrsinfrastrukturprojekt immer noch realisierbar bei Abgeordneten der LINKEN) bleibt.

Arnold Vaatz (CDU/CSU): Wir müssen außerdem darauf achten, dass wir auf Herr von Notz, ich glaube, wir sollten die ersten der- diese Weise im Kostenrahmen bleiben; denn wenn sich artigen Fälle einmal abwarten und uns anschauen, wie die Realisierungszeiten immer mehr verlängern, dann ist sie abgewickelt werden. Dann werden wir feststellen, ob natürlich auch die Gefahr sehr groß, dass sich infolge der Korrekturen erforderlich sind oder nicht. natürlichen Baukostenerhöhung und einer Auflagener- höhung durch ein Genehmigungspingpong, das fast kein (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Ende findet, unsere Verkehrsprojekte immer schwieriger Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- umsetzen lassen und dabei immer mehr Geld sinnlos (B) NEN]: Erst einmal den Datenschutz aushöh- aufgefressen wird. Das kann nicht das Ziel unserer Infra- (D) len! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/ strukturpolitik sein. Denken wir in Zukunft gemeinsam DIE GRÜNEN]: Peinlich! – Harald Ebner darüber nach. Ich wünsche uns dabei viel Erfolg. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mann, Mann, Mann! – Zurufe von der LINKEN) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. – Das war die richtige Antwort auf so eine verknotete (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Frage. neten der SPD) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Johannes Singhammer: Als nächste spricht die Kollegin Sabine Leidig, Frak- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich war tion Die Linke. dabei, etwas über unsere Finanzquellen zu sagen. Ich möchte in diesem Bereich gerne einen Schritt weiter- (Beifall bei der LINKEN) gehen. Wir reden im Augenblick über öffentliche Finan- zierung und Nutzerfinanzierung. Meines Erachtens ist es Sabine Leidig (DIE LINKE): notwendig, den Horizont etwas zu erweitern. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte über zwei Punkte sprechen, die hier noch un- (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das ist drin- terbelichtet sind. Der erste Punkt ist die Gerechtigkeit; gend erforderlich!) das hat der Kollege Vaatz angesprochen. Der zweite Das ist insofern notwendig, als wir im Augenblick in ei- Punkt ist die Privatisierung, die Sie mit diesem Schritt ner einzigartigen Situation sind: Wir haben eine Niedrig- zur allgemeinen Maut in die Wege leiten. zinsphase. Ich glaube, es wäre eine sträfliche Unterlas- Sie sagen, dass der vorliegende Entwurf eines Geset- sung, wenn wir nicht darüber nachdächten, einen Teil zes zur Einführung der Maut, den Sie hier im Eilver- des anlagesuchenden Kapitals in Verkehrsinfrastruktur- fahren in den Bundestag einbringen, dazu dient, die projekte zu lenken. Deshalb halte ich es für richtig, Gerechtigkeit in der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung darüber nachzudenken, wie wir in Zukunft vermehrt pri- zu erhöhen. Ich muss Ihnen sagen: Es wäre gut, wenn vates Kapital in die Infrastrukturfinanzierung einbinden Sie sich darüber informieren würden, wie die Belastung können. der Straßen in der Bundesrepublik, aber auch in Europa (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Aha! Und tatsächlich zustande kommt. Es sind die Lastkraftwagen, 3,7 Milliarden als Anschubfinanzierung?) die Lkws, die mit ihren ungeheuren Gewichten und gro- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9333

Sabine Leidig (A) ßen Achslasten die Straßen kaputtmachen – das ist unter gebaut werden, weil sie profitabel sind, und das zulasten (C) allen Verkehrsexperten unbestritten –, und zwar um ei- der Umwelt und zulasten der Bürgerinnen und Bürger, nen Faktor 10 000 bis 100 000. Das heißt, 10 000 bis die schon heute enorm unter einem wachsenden 100 000 Pkws könnten die Straße benutzen, bis sie den Verkehrsaufkommen leiden. Sie sollten deshalb dafür gleichen Schaden wie ein Lkw verursachen würden. sorgen, dass der Verkehr reduziert wird. Dann brauchen wir diese ganzen absurden Konstruktionen nicht. Fakt ist, dass in Europa nur etwa 1 Prozent aller Straßen mit einer Lkw-Maut belegt ist. Daran muss man (Beifall bei der LINKEN) etwas ändern, um zu einer gerechten Verkehrsinfrastruk- turfinanzierung zu kommen. Gestatten Sie mir einen letzten Satz zur SPD und zu denen in diesem Hause, die der Ausländermaut von (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Herrn Dobrindt skeptisch bis ablehnend gegenüberste- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hen. Dafür gibt es unendlich viele Gründe. Wir haben sie Die ungerechte Grenze verläuft nicht zwischen polni- alle schon gehört. schen, französischen, österreichischen und deutschen Ich bin der Meinung, dass die Bürgerinnen und Bür- Autofahrern. Die Grenze verläuft zwischen zerstöreri- ger in diesem Land von der Politik abgeschreckt werden, schem und umweltverträglichem Verkehr. Da müssen wenn sie immer wieder beobachten, wie es jetzt wieder Sie ansetzen, wenn Sie etwas in Richtung Gerechtigkeit der Fall ist, dass die Sachargumente überhaupt nicht zäh- verändern wollen. len und dass es um reine Machtpolitik geht. Das widert (Beifall bei der LINKEN) die Leute an. Die Eisenbahnen übrigens zahlen in Europa überall (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Maut. 100 Prozent des Schienennetzes sind mit einer neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Maut belegt. Sorgen Sie endlich dafür, dass die Lkws Sören Bartol [SPD]: Am schlimmsten ist es, den gerechten Anteil gemessen am Grad der Zerstörung wenn sie Ihre Rede hören!) beitragen! Sorgen Sie dafür, dass die Lkw-Mautabgaben wie in der Schweiz verdoppelt werden! Sorgen Sie dafür, Vizepräsident Johannes Singhammer: dass alle Straßen für Lkws mautpflichtig werden! Frau Kollegin Leidig, Sie haben einen letzten Satz an- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) gekündigt. Dann können Sie getrost darauf verzichten, eine Maut Sabine Leidig (DIE LINKE): für Autofahrer zu erheben. (B) Ich fordere Sie auf: Lehnen Sie das ab! Dann tritt (D) Ich möchte Ihnen noch eine Kleinigkeit mit auf den Herr Dobrindt vielleicht zurück, aber einen besseren Weg geben. Wir haben gestern in der Debatte über die Verkehrsminister finden Sie immer. Ausweitung der Lkw-Maut vorgeschlagen, zumindest die Ausnahmeregelung, die Sie für Linienfernbusse ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten schaffen haben, wieder abzuschaffen. Man könnte ohne des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) jeden bürokratischen Aufwand allein dadurch, dass man auf dem Papier einen Satz streicht, 90 Millionen Euro Vizepräsident Johannes Singhammer: pro Jahr einnehmen. Das wäre ein Schritt zur Gerechtig- Für die SPD spricht jetzt der Kollege Sebastian keit, weil die Fernbusse nämlich der Bahn Konkurrenz Hartmann. machen, die die volle Maut bezahlen muss. Es wäre überhaupt nicht ungerecht, wenn die Menschen, die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weite Reisen mit dem Fernbus machen, 1 bis 2 Euro der CDU/CSU) mehr pro Fahrt zahlen. Ich möchte auf einen weiteren Punkt eingehen, den Sebastian Hartmann (SPD): Sie gerade angesprochen haben. De facto ist in dem Ge- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten setzentwurf verankert, dass alle Autofahrerinnen und Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Autofahrer in Deutschland Maut zahlen. Auf dieser Heute beraten und beschließen wir die Gesetzentwürfe Grundlage erwägen Sie die Privatisierung der Straßen. zur Einführung einer Infrastrukturabgabe und zum Das haben Sie gerade gesagt. Wir haben es in der Verkehrsteueränderungsgesetz, umgangssprachlich: die Debatte mehrfach vorgebracht. Sie haben aufgejault und Einführung einer Pkw-Maut. so getan, als wenn das völlig aus der Welt wäre. Wir wis- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sen aber, dass der Infrastrukturfonds von Minister NEN]: Ausländermaut!) Gabriel in diese Richtung geht. – Herr Krischer, auf das Stichwort werde ich nicht nur Wir lehnen die Privatisierung von Straßen ab. Ihnen zuliebe gleich näher eingehen. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Sie wird dazu führen, dass große Baukonzerne auf Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kosten derer, die auf das Autofahren angewiesen sind, NEN]: Sie haben aber nur sieben Minuten Re- Gewinne scheffeln. Sie wird dazu führen, dass Straßen dezeit!) 9334 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Sebastian Hartmann (A) – Dann stelle ich es an den Anfang. Was erlauben Sie Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) sich eigentlich? Wenn ich Ihr heutiges Verhalten einmal Herr Kollege Hartmann, danke, dass Sie die Zwi- Revue passieren lasse, muss ich als überzeugter Sozial- schenfrage zulassen. demokrat und Europäer sagen: Kochen Sie die Debatte über die Form unserer Verkehrsinfrastrukturfinanzierung (Christine Lambrecht [SPD]: Krischer hat auf das Niveau herunter, auf das es gehört! Es geht um keine Redezeit! – Gustav Herzog [SPD]: Weil Verwaltungsfragen und eine Gebührenerhebung. Sie keine Redezeit von Ihrer Fraktion bekom- men haben! – Heiterkeit) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Herr Kollege Hartmann, als ich Ihre Rede und die des Kollegen Bartol heute Morgen hörte, war ich an einer Mit insgesamt fünf namentlichen Abstimmungen ver- Stelle wirklich erstaunt. Denn bisher habe ich gedacht suchen Sie, hier einen riesigen Popanz aufzubauen, – einige haben das angesprochen –, dass Sie das machen, (Beifall der Abg. Margaret Horb [CDU/CSU]) weil Sie sich in einer Koalition befinden. Wenn ich mir aber anhöre, wie Sie hier davon reden, das sei ein forma- als ob es in diesem Hause um eine Entscheidung höchs- ler Verwaltungsakt usw., komme ich zu dem Ergebnis, ter Art und Güte ginge, meine Damen und Herren, liebe dass Sie sich mit diesem Projekt identifizieren. Kolleginnen und Kollegen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Christine Lambrecht [SPD]: Nein! Wir schlu- GRÜNEN]: Unverschämt!) cken die Kröte!) Wenn Sie das schon tun, unterlassen Sie vor allen Durch das, was Sie hier gerade machen, wird es zu einer Dingen aber bitte eines, nämlich den Angehörigen sozialdemokratischen Maut. Das ist doch wohl das meiner stolzen Partei, der SPD – das ist die Partei von Interessante, was hier passiert. Ihre Rede geht in diese Otto Wels und Willy Brandt –, unterschwellig oder ganz Richtung. offen Ausländerfeindlichkeit zu unterstellen. (Gustav Herzog [SPD]: Popanz! – Daniela (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Ludwig [CDU/CSU]: Demokratie ist Ihnen Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fremd, oder wie?) NEN]: Stolz? 20-Prozent-Partei!) Herr Bartol hat sich ja gerade dafür auf die Schulter Lasst uns ein Volk guter Nachbarn sein. 15 andere geklopft, was die Sozialdemokratie hier im Parlament europäische Staaten – um das hier einmal einzuordnen – alles Weltbewegendes an diesem Projekt von Herrn haben auch Bemautungssysteme und Vignetten, meine (B) Dobrindt noch verändert hat. Sie und auch Herr Bartol (D) Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. haben hier bei der Einbringung als zentralen Punkt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – genannt, dass dann, wenn bei der Ausländermaut die Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Kompensation für Deutsche über die Kfz-Steuer weg- GRÜNEN]: Dass Sie als SPD diesen Quatsch fällt, die gesamte Maut wegfallen muss. Das war der von der CSU übernehmen, ist wirklich pein- zentrale Punkt, den Sie eingebracht haben. Das ist in den lich!) Reden nachzulesen. – Jetzt langt es aber! (Kirsten Lühmann [SPD]: Das haben wir nie gesagt!) Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich frage Sie: Warum ist diese Kopplung in diesem Herr Kollege Hartmann, gestatten Sie gleich zwei Gesetz, das wir gleich beschließen, nicht drin? Wir stel- Zwischenfragen, und zwar vom Kollegen Krischer und len das hier gleich zur Abstimmung. Kann ich davon von der Kollegin Künast? ausgehen, dass die Sozialdemokraten nach ihren Ankün- digungen in der ersten Lesung dieses Gesetzentwurfs un- Sebastian Hartmann (SPD): seren Änderungsanträgen bezüglich der Kopplung von Wegfall der Kompensation mit dem Wegfall der Maut Herr Krischer, zu diesem Zeitpunkt ist alles gesagt insgesamt zustimmen? worden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vizepräsident Johannes Singhammer: Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nein! – Sie gestatten also keine Zwischenfragen. Dann fahren Christine Lambrecht [SPD]: Leider nein!) Sie fort. Sebastian Hartmann (SPD): Sebastian Hartmann (SPD): Lieber Kollege Krischer, vielen Dank für diese sehr Entschuldigung, Herrn Krischer habe ich angespro- präzise Frage. Ich werde sie auch sehr genau beantwor- chen. Bitte. ten. – Es bedarf Ihres Antrages nicht; denn es ist anders gelagert, als Sie vielleicht vermuten oder versuchen, hier zu suggerieren. Vizepräsident Johannes Singhammer: Also, Herr Krischer, Ihre Zwischenfrage ist zugelas- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ge- sen. Damit haben Sie das Wort. nau!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9335

Sebastian Hartmann (A) Tatsächlich ist es so, dass die SPD dem Koalitions- haupten, Sie hätten nicht ausreichend Beratungszeit ge- (C) vertrag unter klaren Bedingungen zugestimmt hat. Die habt, dann frage ich mich, was Sie, liebe Kolleginnen klaren Bedingungen für die Pkw-Maut waren, dass sie und Kollegen insbesondere von der Opposition, in der mit europäischem Recht vereinbar sein muss und keine Zwischenzeit gemacht haben. Belastung für den deutschen Autofahrer darstellen darf. Des Weiteren muss sie einen tatsächlichen Beitrag zur (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Finanzierung der Infrastruktur leisten. – Das sind die Ich gehe auf das erste Kriterium, die Vereinbarkeit Kriterien des Koalitionsvertrages. mit dem Unionsrecht, ein. Natürlich haben wir zugehört, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- als uns die EU-Kommission Hinweise gegeben hat. Des- NEN]: Nicht erfüllt! – Zuruf des Abg. Norbert wegen haben wir doch die Unterscheidung bei der Kurz- Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) zeitvignette entlang des ökologischen Kriteriums, nach Fahrzeugen gestaffelt, eingeführt. Für die SPD gelten Verträge, wie der Kollege Bartol ausgeführt hat, in beiderlei Hinsicht. Natürlich ist die (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das war seit Mo- Maut für die SPD kein Herzensanliegen oder Kernanlie- naten eine Forderung der EU-Kommission!) gen gewesen; – Dann können Sie froh sein, dass wir monatelang bera- (Christine Lambrecht [SPD]: Eine Kröte!) ten und auch den Zeitablauf eingehalten haben. – Wir haben die Gleichbehandlung auch bei der Kontrolle aber sie steht mit klaren Bedingungen im Koalitionsver- durchgesetzt. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied: trag. Für uns gab es andere Themen wie den Mindest- Ja, wir bezahlen in der Tat auf Bundesautobahnen und lohn und die Rente mit 63. Bundesstraßen, und tatsächlich sind – Stichwort: Schutz (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der kleinen Grenzverkehre – auch Bundesstraßen für NEN]: Eine Antwort auf die Frage!) ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Europa ausgenommen. Ich möchte die Antwort mit Blick auf die Zeit nicht allzu sehr ausdehnen, stelle aber fest, dass wir allein nach der Wir haben starke Verbesserungen im Datenschutz ersten Lesung Dinge wie die kommunale Entlastung in – zweites Stichwort – durchgesetzt. Es gibt nicht nur Milliardenhöhe auf den Weg gebracht haben. eine Fristverkürzung, sondern wir haben auch klarge- stellt, wo welche Daten für welche Zwecke gespei- Der gesamte Koalitionsvertrag gilt als solches allum- chert werden, und wir haben eine unverzügliche Lö- fassend. Das Kriterium der Europarechtskonformität schung vorgesehen, wenn die Kontrollen durchgeführt musste aus unserer Sicht erfüllt sein. (B) sind. Der Minister hat bei der Einführung seines Ge- (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- setzentwurfs gesagt, das sei das härtest mögliche Da- NEN]: Wegfall der Kompensation!) tenschutzrecht überhaupt; ich sage, dass wir es noch eine Nummer härter gemacht haben. Es ist gut so, – Das ist die Antwort auf Ihre Frage. Sie müssen, wenn dass wir dem Datenschutz einen solchen Stellenwert Sie fragen, auch die Antwort ertragen. eingeräumt haben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- CDU/CSU) NEN]: Er hat ganz einfache Fragen gestellt, und Sie labern herum!) Ich gehe auf den Punkt der Grenzregionen ein. Ja, zur Wahrheit gehört auch, dass wir das Problem von Anfang Die Bedingungen des Koalitionsvertrages müssen erfüllt an thematisiert haben. Im Juli gab es die Eckpunkte des sein. Dann können wir beschließen. Konzepts. Am 16. Juli durfte ich in einer Stellungnahme Wir haben hart gerungen und verhandelt. Es gab mehr der SPD-Bundestagsfraktion den Fall der Grenzregionen als ein Dutzend Gespräche, allein sieben im Verkehrs- klar benennen. bereich. Am Montag haben wir entschieden, dass wir an (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE dem Punkt sind, ins Plenum zu gehen. Daher wird es GRÜNEN]: Ein ehrlicher Redebeitrag wäre: heute die Abstimmung geben. Die Koalitionskriterien Wir haben verloren, und es tut uns leid!) sind mit den vorliegenden Gesetzentwürfen entspre- chend erfüllt. – Vielen Dank, Herr Krischer. Wir haben erreicht, dass die kleinen Grenzverkehre (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auf Kommunal- und Landesstraßen nicht bemautet wer- den, ebenso nicht die Bundesstraßen. Aber gut ist nicht Wir haben in der Tat hart verhandelt. Wir haben ge- immer gut genug; da reden wir nicht drum herum. Wir rungen, und wir haben es uns nicht einfach gemacht. hätten den weiter gehenden Schutz der Grenzregionen Zwölf Monate nach Abschluss des Koalitionsvertrags ist gewünscht. Es gab auch den Vorschlag des Bundeslands es tatsächlich zur Einbringung des Gesetzentwurfs ge- Rheinland-Pfalz, das in der Region Trier besondere kommen, und wir haben Punkt für Punkt diskutiert und Schwierigkeiten hat, was die Infrastruktur und die Lage beraten. Ich ergänze noch zwei Anhörungen in zwei dort angeht, eine Optionspflicht einzuführen, nämlich Ausschüssen, ein Fachgespräch im Haushaltsausschuss, dass wir Korridore von 30 Kilometern an unseren Gren- eine zweistellige Anzahl von Sachverständigen und zen definieren, wo auf Antrag auf die Erhebung der ebenso viele Gutachten. Wenn Sie jetzt allerdings be- Maut auch weiter gehend verzichtet werden kann. 9336 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Sebastian Hartmann (A) Aber wir haben darüber verhandelt und als Kompro- Nach Auffassung der SPD ist das Gesetz mit Unions- (C) miss das Ergebnis erzielt, dass im Rahmen der Evaluie- recht vereinbar. Wir verlassen uns dabei auf die Sachver- rung der Einnahmen, der Ausgaben, der Aufwendungen ständigen. und der Bürokratie vor allen Dingen die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Grenzregionen genauestens über- Vizepräsident Johannes Singhammer: prüft werden. Ich sage allen Kolleginnen und Kollegen Herr Kollege Hartmann, gestatten Sie noch eine letzte in diesem Hause zu: Wir als Große Koalition werden Zwischenfrage des Kollegen Behrens? streng darauf achten, dass es zu keinen negativen wirt- schaftlichen Auswirkungen kommt, und wir werden ge- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein!) gebenenfalls Abhilfe schaffen. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Sebastian Hartmann (SPD): GRÜNEN]: Das sind schon wieder solche An- Ja, Herr Behrens, bitte. sagen, die in dem Moment nicht halten, in dem sie getroffen worden sind!) Herbert Behrens (DIE LINKE): Wir haben mit der Evaluierung etwas erreicht, näm- Herr Hartmann, Sie haben mich eben direkt angespro- lich zu belegen, mit welchem Konzept hier gestartet chen. Ich möchte Sie fragen, ob Sie bitte zur Kenntnis wurde. Herr Minister, Sie stehen in der Verantwortung. nehmen mögen, wie unser Konzept zur Bemautung des Wir verlassen uns nach den Beratungen und den Ergän- Straßenverkehrs aussehen soll. Haben Sie zur Kenntnis zungen des Gesetzentwurfs auf Ihr Wort, dass dieses genommen, dass wir, was die Ausweitung der Lkw- Konzept auch gelingt, liebe Kolleginnen und Kollegen Maut anbetrifft, von Anfang an gesagt haben: „Die Ver- von der CDU/CSU und der SPD. Dazu haben wir den kehrsträger müssen entsprechend ihrer Belastung, ihrer Koalitionsvertrag unter klaren Bedingungen, was die Zerstörungskraft herangezogen werden“? Nehmen Sie Pkw-Maut angeht, geschlossen. bitte zur Kenntnis, dass dazu die Pkw-Maut nach Ihrem Muster, auch nach dem SPD-Muster, eindeutig nicht Ich möchte abschließend auf die Kritik der Linken passt. eingehen, die hier vorgetragen wurde. Es gibt an einer Stelle einen Widerspruch. Einerseits haben Sie von der (Beifall bei der LINKEN) Linken von Anfang an den Antrag eingebracht: Keine Pkw-Maut in Deutschland. Sebastian Hartmann (SPD): Herr Behrens, es ist jetzt die Frage, ob ich das, was (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Genau!) Sie gerade gesagt haben, einfach zur Kenntnis nehme. (B) (D) Andererseits haben Sie dann an den Beratungen im Ge- Das wäre eine kurze Antwort. Aber dann müssen Sie gensatz zu den Grünen doch mitgewirkt, sich gefallen lassen, dass ich hier darauf hinweise, dass Sie gestern Abend – das begrüße ich – unserem Konzept (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Schadensbegren- zur Lkw-Mautausweitung zugestimmt haben. zung!) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das ist doch lo- die jetzt Änderungsanträge eingebracht und damit belegt gisch!) haben, dass sie doch ausreichend Zeit hatten, Ich habe es hier doch offen bekannt: Das Kernanliegen (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Sie selbst haben der SPD waren auch andere Projekte im Verkehrsbe- gesagt: Die Zeit ist zu knapp!) reich. Wir haben dafür gesorgt, dass das Lkw-Mautsys- tem auf alle Bundesstraßen erweitert wird. Das wird sich mit den Gesetzentwürfen zu beschäftigen. über 2 Milliarden Euro mehr an jährlichen Einnahmen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: generieren. Insgesamt geht der Trend in Europa zu einer Quatsch!) verstärkten Nutzerfinanzierung. Weil wir es uns mit der Pkw-Maut nicht einfach ma- Das war gestern der Punkt. Heute hat Ihre Kollegin chen, haben wir den Evaluierungscheck im Gesetz vor- Leidig ausgeführt, dass Sie die faire Bemautung aller gesehen, um Einnahmen zu verifizieren, Bürokratie zu Verkehrsträger wollen, und sie hat die Lkw-Maut als überprüfen und Aufwand gegenzurechnen. Wir haben Beispiel angeführt. Gestern haben wir die Erweiterung das in den Anhörungen thematisiert, und wir haben die des Lkw-Mautsystems auf alle Straßen beschlossen. Regelung zu den wirtschaftlichen Grenzregionen hinein- Heute weichen Sie schon wieder davon ab. Was wollen genommen. Sie denn? Die Bemautung aller Verkehrsträger und aller Straßen für alle Fahrzeuge oder nur der Schienen oder (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Damit haben Sie nur der Lkws? uns nicht widerlegt!) (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Ja, Lkw! Wir Insgesamt muss das Konzept schlüssig sein. Wir werden haben eine klare Position! Sie müssen einfach es heute beschließen. Aber wir werden es strengstens zuhören!) überprüfen. – Ich danke Ihnen für diese Frage. Das ist das Problem, wenn man sich von Anfang an aus- Nach unserer Auffassung ist das Gesetz mit dem Uni- klinkt. onsrecht vereinbar, obwohl Fragen aufgeworfen worden Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9337

Sebastian Hartmann (A) sind, und damit diskriminierungsfrei – das ist ein sehr tig: Die CSU-Maut ist und bleibt eine Diskriminierung (C) entscheidender Punkt für uns als europäische Partei –; von EU-Ausländern. – Darum darf sie nicht in Gang ge- setzt werden. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) es belastet keinen deutschen Autofahrer. Damit erfüllt es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie die Vorgaben des Koalitionsvertrags. bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wir im Bundestag, liebe Kolleginnen und Kollegen, ha- ben die Pflicht, europarechtskonforme Gesetze zu verab- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schieden. Das muss allen in der Koalition heute klar sein. Diese Mautgesetze sind Rechtsbruch mit Ansage. Vizepräsident Johannes Singhammer: Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Valerie Wilms, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bündnis 90/Die Grünen. Sie biegen sich aber nicht nur das Europarecht so hin, wie es Ihnen gerade in den Kram passt. Viel schlimmer Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist die riesige Bürokratiemaschine, die Sie da aufbauen. Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich wollten Sie in dieser Woche Bürokratie ab- Meine Damen und Herren auf der Tribüne! Tja, worüber schaffen. Ich habe es noch nicht erlebt, dass eine Bun- reden wir heute? Über die CSU-Maut, das bisher auf- desregierung so blank dastand wie am Montag im Haus- wendigste und zugleich sinnloseste Projekt dieser Koali- haltsausschuss. Die Experten haben die Berechnungen tion. von Herrn Dobrindt, dem Mautbubi, in der Luft zerris- sen. Ihr eigener Gutachter, den Sie selbst bestellt haben, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN musste bei Nachfragen passen. Für wie dumm wollen sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Sie uns hier im Parlament eigentlich verkaufen? Herbert Behrens [DIE LINKE]: Bislang! Wir wissen nicht, was noch kommt!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Die CSU mag sich heute freuen. Ich kann Ihnen aber bei der LINKEN) versprechen, Herr Dobrindt: Das Lachen wird Ihnen Maximal die Hälfte der geplanten Einnahmen ist noch vergehen. möglich. Damit können Sie vielleicht zwei Brücken pro (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jahr erneuern. Das ist lächerlich, wenn man bedenkt, sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Zu- was für einen Aufwand Sie hier betreiben. (B) rufe von der CDU/CSU: Oh!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und (D) – Ich habe gesehen, was da hinten offenbar schon an Er- bei der LINKEN) klärungen abgegeben wird. – Viele in dieser Koalition hoffen, dass es jetzt endlich vorbei ist. Ich garantiere Ih- Die SPD hat noch eingebracht, dass eine neue Infra- nen: Wenn Sie die CSU-Maut heute durchwinken, dann strukturabgabebehörde geschaffen wird. Eine neue Be- geht der Ärger erst richtig los, nämlich mit Europa. hörde! Das muss man sich auf der Zunge zergehen las- sen. Sie wollen heute ein Gesetz beschließen, das gegen fundamentale europäische Prinzipien verstößt. Früher (Sören Bartol [SPD]: Sie haben es nicht verstan- oder später wird diese Maut von Europa kassiert werden. den! So ein Quatsch!) Bei der Lkw-Maut haben Sie das schon einmal erlebt. Es werden Hunderte Mitarbeiter eingestellt. Es müssen Ich bin gespannt, ob dann die Maut für alle übrig bleibt. etwa 50 Millionen Briefe an Fahrzeughalter verschickt (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Natürlich bleibt die werden. Toll! Ich rechne einmal nach: Allein das Porto übrig! Das ist doch gewollt!) beträgt locker 30 Millionen Euro. Es muss europaweit ein komplett neues Mautsystem ausgeschrieben und auf- Vielleicht ist das auch Ihr geheimes Ziel, Herr Dobrindt. gebaut werden. Bei dieser CSU-Maut haben Sie anschei- nend die Pedale verwechselt. Sie treten noch einmal so Die Beratungen in den Ausschüssen haben alle Pro- richtig auf das Bürokratiegas. Herr Dobrindt, das ist der bleme noch einmal klar bestätigt. Da hilft es überhaupt falsche Weg. nichts, wenn die Koalition die gleichen Textbausteine tausendmal wiederholt. Das ganze Konstrukt der CSU- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Maut setzt auf die persönliche Meinung eines einzigen bei Abgeordneten der LINKEN) Professors aus Bonn. Das wird den Europäischen Ge- richtshof nicht beeindrucken. Allein das sind schon genug Gründe, um endgültig die Finger von der CSU-Maut zu lassen, aber es kommt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN noch schlimmer. sowie des Abg. Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) Viele Kommunen in den Grenzregionen haben uns in- ständig gebeten, keine neuen Barrieren aufzubauen; sie Der Europäische Gerichtshof orientiert sich an seiner sind nämlich über die Grenzen hinweg zusammenge- Rechtsprechung. Einzig und allein die bisherige Recht- wachsen. Wir können das sehr gut nachvollziehen und sprechung ist maßgeblich, und die ist verdammt eindeu- haben deshalb den Vorschlag des Städtetages aufgegrif- 9338 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Valerie Wilms (A) fen. Wir fordern die Koalition auf: Wenn Sie schon nicht garantiert nicht. Aber es muss endlich Schluss sein mit (C) von der Maut lassen können, dann verschonen Sie we- noch mehr schlechten Ideen für ein ohnehin schlechtes nigstens die Grenzregionen, die sie nicht wollen. System. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Herzlichen Dank. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Von mir aus soll die CSU diesen Mist in Bayern einfüh- bei der LINKEN) ren, (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Johannes Singhammer: NEN – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ich ma- Der Kollege Dr. Philipp Murmann spricht jetzt für die che in Bayern Urlaub! Da finde ich das auch Unionsfraktion. nicht schön!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aber sie soll nicht alle in Haftung nehmen, die ohne neten der SPD) Grenzen mit ihren Nachbarn zusammenleben wollen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Wilms, dass Sie die Frauenquote Noch ein Wort zu den Damen und Herren der Sozial- als demokratie, der 25-Prozent-Partei. Sie haben uns hier vor vier Wochen ein paar Versprechen gegeben. An ein (Max Straubinger [CDU/CSU]: Dicke fette Kröte!) Versprechen möchte ich Sie besonders erinnern. Vor vier dicke fette Kröte bezeichnen, Wochen hat Sören Bartol laut getönt: Es darf keine Maut für alle geben. Wenn Sie das ernst meinen, dann stim- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men Sie heute unseren Änderungen zu. NEN]: Für die CSU!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das hätten wir von Ihnen so nicht erwartet. Wir haben Ihnen eine Selbstzerstörungsklausel angebo- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und ten: Wenn der Europäische Gerichtshof einen Teil dieses der SPD – Christine Lambrecht [SPD]: Das ist ganzen Quatsches kippt, dann ist Schluss. Ich kann nur unerhört! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ raten: Nutzen Sie diese Chance! Jeder Einzelne von Ih- CSU]: Steht jetzt im Protokoll!) nen kann heute klarmachen, dass er keine Maut für alle (B) Wir kennen Sie sonst als sachlich orientiert. Das, was (D) will. Da reicht es nicht, nur eine persönliche Erklärung Sie gerade von sich gegeben haben, war von Frust ge- abzugeben. kennzeichnet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir sprechen heute sicherlich über eines der spannen- Zum Schluss möchte ich noch ein paar Worte an den deren Projekte dieser Koalition. Mautminister Dobrindt richten, auf dessen Mist das (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ganze gewachsen ist. Ganz bestimmt hat Ihnen die Maut NEN]: Spannend?) im letzten Wahlkampf geholfen, aber Sie haben danach den richtigen Zeitpunkt des Absprungs verpasst. Um Es gibt Leute, die es lieben; es gibt Leute, die es hassen – Recht zu behalten, haben Sie fette Kröten geschluckt wie nicht in unserer Koalition, aber darüber hinausgehend. Mindestlohn und Frauenquote. (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Doch! In der Ko- (Christine Lambrecht [SPD]: Das sind ja wohl alition gibt es auch welche!) keine Kröten! Die Frauenquote! Hallo!) Wir haben uns dieses Thema vorgenommen, weil damit Und was haben Sie dafür bekommen? Nichts als ein bü- einige wichtige Aspekte verbunden sind. Ich möchte rokratisches Monstrum, das kein Geld einbringt und frü- gerne im Wesentlichen über die Chancen sprechen, die her oder später von Europa gekippt wird. mit diesem Projekt verbunden sind. Wir haben gesagt, es soll keine Doppelbelastung Vizepräsident Johannes Singhammer: geben. Das wird auch nicht der Fall sein. Die Infrastruk- Frau Kollegin Dr. Wilms, Sie denken an die Rede- turabgabe fällt für alle an: für Inländer und für Auslän- zeit? der. Diejenigen, die Kfz-Steuer bezahlen – das sind nicht nur Inländer; es gibt auch Ausländer, die Kfz-Steuer be- Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zahlen –, werden an gleicher Stelle entlastet. Insofern Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. – Das nenne liegt da überhaupt keine Diskriminierung vor. Wir haben ich Totalversagen eines CSU-Ministers. Wir haben keine das ja auch in den verschiedenen Anhörungen differen- Zeit mehr für lokale Quatschprojekte aus Bayern wie die ziert diskutiert. Wir sind fest davon überzeugt, dass das CSU-Maut. Uns brechen die Brücken weg. Wir müssen so, wie wir es jetzt konstruiert haben, auch gut und sinn- uns endlich Gedanken über eine grundsätzlich neue voll ist. Die Höhe der Infrastrukturabgabe – auch das ist Richtung in der Verkehrspolitik machen. Wenn Sie mit ja wichtig – bemisst sich am CO2-Ausstoß und am Hub- ernsthaften Vorschlägen kommen, verschließen wir uns raum, genauso wie wir das bisher in unserer Struktur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9339

Dr. Philipp Murmann (A) vorgesehen haben. Man muss also auch an dieser Stelle 120 zusätzliche Zollbeamte machen müssen, die dann in (C) sagen: Wir sind sehr konsequent geblieben, und auch das einer Vereinbarung mit dem Verkehrsministerium einge- ist sinnvoll. Wir wollen alle Nutzer fair beteiligen. Da setzt werden, um das zu vollstrecken. Ich denke, auch geht es einfach – Sie haben viel über Gerechtigkeit das ist sinnvoll. Insofern sehen Sie schon an diesen vie- gesprochen – um eine faire Beteiligung an der Nutzung len Details: Es ist gut durchdacht. Sehr geehrter Herr unserer Infrastruktur. Ich denke, man kann nicht behaup- Minister Dobrindt, insofern sind auch viele von uns, die ten, dass die Regelung, wie sie jetzt vorliegt, in irgendei- vielleicht am Anfang nicht begeistert waren, inzwischen ner Form unfair ist. So, wie der Minister das jetzt vorge- durchaus überzeugt, dass wir da in eine richtige Rich- schlagen hat, ist das für uns absolut zu machen. Es tung kommen. entspricht auch dem, was wir als fair empfinden. Letzter Punkt: neue Chancen für die Nutzerfinanzie- (Beifall bei der CDU/CSU) rung. Wir sind natürlich darauf angewiesen – auch das wurde schon gesagt –, dass wir zusätzliche Mittel für die Wir haben natürlich eine neue Chance, Infrastruktur Infrastrukturfinanzierung generieren können. Dafür müs- über solch eine Nutzerbeteiligung und über eine sen natürlich nach wie vor Haushaltsmittel eingesetzt zweckgebundene Abgabe zu finanzieren. Gerade diese werden. Dafür brauchen wir aber auch diese Infrastruk- zweckgebundene Finanzierung bedeutet natürlich schon turabgabe, und wir brauchen institutionelle Investoren eine Umstellung und eine neue Welt; denn wir gehen oder andere, die sich an solchen Projekten beteiligen. weg von der Steuerfinanzierung hin zu einer zweck- Diese wissen: Da gibt es keine Riesenzinsen, keine Rie- gebundenen, für die Infrastruktur selber angelegten sengewinne zu machen, sondern das sind, ich sage ein- Nutzerfinanzierung. Ich denke, daraus ergeben sich eine mal, solide Projekte mit einem mittleren Zinsniveau. Der Menge Chancen. Gewinn aus diesen Projekten bemisst sich am Ende na- Gibt es auch Nachteile? Natürlich. Es ist eine einmalige türlich auch nach dem Erfolg. Wir müssen sicherstellen, Umstellung. Diese ist natürlich erst einmal mit Aufwand dass diese Projekte volkswirtschaftlich vernünftig sind, verbunden. Wir müssen 43,5 Millionen Steuerbescheide aber auch, dass sie betriebswirtschaftlich ordentlich ge- verschicken. Das muss man sich einmal vorstellen. managt werden und aus Sicht des Bürgers kunden- freundlich und effizient sind. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Mal 62 Cent!) Alle diese Parameter sind sehr geeignet, sie mit Hilfe einer Infrastrukturgesellschaft durchzuführen. Wir haben – Sie können das nachlesen. Insgesamt werden Kosten im Moment mehrere Projekte, die auf diese Weise durch- von 65 Millionen Euro anfallen, davon etwa 22 Millio- geführt werden. Es gab auf der A 1 das Projekt zwischen nen Euro für diese Bescheide und 20 Millionen Euro für Hamburg und Bremen; ich weiß nicht, wer dort ab und (B) Auskunftsbedarf. – Ich denke, ein wichtiger Aspekt ist (D) zu fährt. Es wurde innerhalb der vorgesehenen Zeit bzw. auch, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern das, was sogar noch etwas schneller fertiggestellt. Es ist von der wir machen, gut erklären, damit sie wissen, was auf sie Qualität überwiegend ordentlich. Es gab einige kleine zukommt, nämlich dass sie die Infrastrukturabgabe Qualitätsmängel, die beseitigt wurden. Inzwischen ist es leisten, die mit der Kfz-Steuer, die sie bisher bezahlen, eine Superautobahn. gegengerechnet wird, und dass wir natürlich auch einige zusätzliche Beamte beim Zoll brauchen, die das den (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bürgerinnen und Bürgern erklären, wenn sie denn Fra- NEN]: Ach!) gen haben. – Frau Wilms, ich weiß nicht, wann Sie dort zuletzt ge- Dazu hat uns die Deutsche Zoll- und Finanzgewerk- fahren sind. Ich fahre dort ab und zu. Es ist ein gutes schaft in der Anhörung gesagt, dass das im Wesentlichen Beispiel für ein erfolgreiches Projekt. ein Einmalaufwand ist, aber natürlich noch nicht abzuse- hen ist, wie schnell der Bedarf abnimmt. Insofern haben Bei uns in Schleswig-Holstein haben wir jetzt die A 7. wir gemeinsam mit dem Finanzministerium gesagt: Wir (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wollen nach einem Jahr einen Zwischenbericht haben, NEN]: Da bin ich aber mal gespannt, wie wir um zu sehen: Ist denn das, was wir erwarten, auch in abgezockt werden!) etwa so eingetreten? Müssen wir irgendwo nachsteuern? Insofern ist, denke ich, diese zusätzliche Evaluierung Schauen Sie sich einmal an, wie es dort organisiert wird. auch im Sinne der Mitarbeiter des Zolls, aber auch in Durch die Baustellen kommt man relativ gut hindurch. unser aller Sinne; denn wir wollen ja die Maut zu einem Bisher haben wir dort fast keine Staus. erfolgreichen Projekt machen. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Drei Behörden sind beteiligt: Das Kraftfahrt-Bundes- GRÜNEN]: Haben Sie schon einmal den Bun- amt ist als Infrastrukturbehörde für die Erhebung zustän- desrechnungshof gefragt?) dig, das Bundesamt für Güterverkehr soll die Über- Es ist genau so, wie wir uns erhoffen, dass solche Pro- wachung übernehmen – das macht es ja bisher schon für jekte abgewickelt werden. den Bereich des Lkw-Verkehrs –, und der Zoll soll ein- schreiten, wenn es denn Vollstreckungstatbestände gibt, (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms also wenn sich jemand weigert, die Infrastrukturabgabe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das können zu bezahlen. Es gibt ja auch bisher schon Leute, die sich wir auch selber, wenn wir einmal aus der Falle weigern, die Kfz-Steuer zu bezahlen. Das werden etwa des Haushaltsrechts herauskommen!) 9340 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Philipp Murmann (A) Wir diskutieren, ob wir eine Bundesautobahninfra- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Min- (C) strukturgesellschaft gründen, eine staatliche Gesell- destlohn nicht!) schaft, die wiederum zusätzlich privates Kapital für Pro- Wir sind eine Koalition, die einen Vertrag geschlossen jekte einsammeln kann. hat, der solide ist, bei dem alle Partner vorkommen. Eine (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Aha!) gute Koalition lebt davon, dass man sich gegenseitig Respekt entgegenbringt und den Vertrag eins zu eins um- Ich denke, auch über dieses Thema sollten wir diskutie- setzt. Genau das tun wir heute. Darum stimmen wir So- ren. zialdemokraten auch zu. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das sollten wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mal machen!) der CDU/CSU) Auch darin stecken viele Chancen. Ich will eingangs etwas dazu sagen, dass die Kollegin Abschließend möchte ich darauf hinweisen: Wir sind Haßelmann in der Debatte zur Geschäftsordnung von ei- ein Land des Mittelstands. Mittelstand bedeutet nicht, ner Entparlamentarisierung gesprochen hat dass große Firmen in einem großen Zentrum sind, son- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dern viele kleine Firmen über das Land verstreut sind. NEN]: So ist es!) Das Nervensystem unseres Mittelstandes ist die Infra- struktur. Deswegen sind wir alle gehalten, gute Lösun- und von dem Skandal, dass alles im Hauruckverfahren gen zu finden und auch konstruktiv zu diskutieren und gemacht wurde. Gerade zur Aufklärung der Öffentlich- nicht alles in Stammtischmanier herunterzubügeln, wenn keit will ich hier noch einmal sagen: einer einen ordentlichen Vorschlag hat. (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Sagen Sie das NEN]: Die Anhörung wurde blockiert!) mal Ihrem Stammtischminister!) Wir haben drei Anhörungen in acht Tagen durchgeführt. Insofern ist diese Infrastrukturabgabe eine Chance, un- Ich weiß, ehrlich gesagt, gar nicht, wann wir das als Par- sere mittelständische Struktur sicherzustellen. lament das letzte Mal gemacht haben. Der federführende Verkehrsausschuss hatte fast vier Stunden eine Anhö- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Stimmen rung, der Finanz- und der Haushaltsausschuss, beide Sie unserem Gesetzentwurf zu. mitberatend, hatten jeweils zwei Stunden Anhörung. Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) hatten 15 Sachverständige. (B) (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) Vizepräsident Johannes Singhammer: Die Mehrheit war gegen die Maut!) Für die SPD-Fraktion spricht jetzt die Kollegin Allerdings ist auch der Wahrheit geschuldet – ich habe Bettina Hagedorn. mir das noch einmal genau angesehen –: Von den 15 ge- (Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ ladenen Sachverständigen waren nur 4 von dem Gesetz- CSU]: Koalitionstreu, Frau Hagedorn!) entwurf zur Pkw-Maut ganz eindeutig begeistert, der hier auf dem Tisch liegt, weil es dazu viele Fragen gibt. Bettina Hagedorn (SPD): Aber wir haben uns intensiv mit diesen Fragen beschäf- tigt. An manchen Stellen steht – ich sage einmal – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Aussage gegen Aussage. Es gibt immer auf beiden Sei- Lieber Herr Kauder, „koalitionstreu“ haben Sie mir ge- ten Experten. Wir vertrauen dem Verkehrsminister, dass rade zugerufen. Na klar, die Koalitionstreue beweisen er mit seiner Prognose recht behält, dass diese Pkw- wir doch heute. Maut europarechtskonform ist, Einnahmen in erhebli- (Beifall des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] chem Umfang generieren wird und dass kein deutscher – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Autofahrer mehr bezahlen wird als bisher. Das sind Ihre wird eine tolle Rede!) Prognosen, Herr Dobrindt. Daran messen wir Sie, und dafür drücken wir Ihnen die Daumen. Dass der Fanblock für die Pkw-Maut in der SPD nicht nur überschaubar, sondern in Wahrheit gar nicht vorhan- (Beifall des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]) den ist, ist kein Geheimnis. (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Johannes Singhammer: NEN]: Dann zeigt es doch heute!) Frau Kollegin Hagedorn, der Kollege Kindler möchte eine Zwischenfrage stellen. Ich möchte aber darauf hin- Das will ich hier noch einmal zu Protokoll geben. weisen, dass wir schon viele Zwischenfragen in dieser (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Die Abstim- Debatte hatten. mung geht auch ins Protokoll!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, Aber nichtsdestotrotz – das ist das Entscheidende – ist es finde ich auch!) Ihnen genauso gegangen bei der Einführung der Mietpreisbremse, bei der Einführung des Mindestlohns Bettina Hagedorn (SPD): und bei der Einführung der Frauenquote. Also, ich will ihn gern zu Wort kommen lassen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9341

(A) Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wurde vom Bundesverkehrsministerium für sein Gutach- (C) NEN): ten bezahlt. Es ist das einzige Gutachten, das die Einnah- Vielen lieben Dank, Frau Kollegin Hagedorn. Wir ar- meprognose stützt. Er hat selber in der Anhörung gesagt, beiten im Haushaltsausschuss gut zusammen. Sie sind dass die größte Schwäche bei diesem Gutachten die eine sehr geschätzte Kollegin der SPD-Fraktion im Tagesgeschäftsreisenden ohne Übernachtung sind, die Haushaltsausschuss. die Hälfte des Einnahmenblocks in der Berechnung aus- machen, die er dargestellt hat. Er hat gesagt, das ist die (Beifall bei der SPD – Gustav Herzog [SPD]: größte Schwäche – da zitiere ich ihn jetzt. Es ist gut und Nicht nur im Haushaltsausschuss!) richtig und nett, dass man mit dieser Schwäche offen – Nicht nur im Haushaltsausschuss. – Das muss ich umgeht, dass man sie nicht kaschieren will. Das heißt, vorab sagen, weil es mich umso erstaunter zurücklässt, selbst der eigene Gutachter hat gesagt, dass Sie, wenn Sie auf die Anhörung im Haushaltsaus- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich schuss zurückblicken, davon ausgehen, dass es deutliche glaube, das waren jetzt drei Minuten!) Mehreinnahmen geben wird und der Koalitionsvertrag eins zu eins erfüllt wird, in dem es heißt, dass die Pkw- dass es eine große Schwäche im Gutachten des Bundes- Maut der Finanzierung zusätzlicher Ausgaben für das verkehrsministeriums gibt. Dann frage ich mich: Autobahnnetz dienen soll. Auch die Kollegen Hartmann und Bartol von der SPD-Fraktion haben an den Koali- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wenn tionsvertrag erinnert. er sich schon selbst fragt!) Bettina Hagedorn, auch Sie waren in der Anhörung Wenn drei von vier Gutachtern sagen, dass es kaum und haben es mitbekommen: Drei von vier Gutachtern Einnahmen bringt, wenn der eigene SPD-Gutachter sagt, haben gesagt, dass maximal die Hälfte der Bruttoeinnah- es reicht nicht, wie können Sie dann jetzt glauben, dass men zu erwarten ist, wenn man die Verwaltungskosten es Mehreinnahmen gibt? Das stimmt doch alles nicht. einrechnet, die auch noch in die Höhe gehen können. Es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wird demnach also keine oder kaum Mehreinnahmen ge- ben. Das hat Herr Professor Eisenkopf von der Zeppelin- Vizepräsident Johannes Singhammer: Universität in Friedrichshafen gesagt, Herr Kollege Kindler, die drei Minuten sind jetzt (Zurufe von der CDU/CSU: Frage! – Michael erreicht. Ich würde Sie jetzt bitten, Herr Kindler, der Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Warum heißt das Kollegin Hagedorn die Möglichkeit der Beantwortung „Zwischenfrage“?) zu geben. (B) das hat der Sachverständige des Auto Clubs Europa ge- (D) sagt, das hat auch Frank Schmid gesagt, den die SPD als Bettina Hagedorn (SPD): Sachverständigen in dieser Anhörung benannt hat. Ihr Lieber Kollege Kindler, Sie können ja nachher im eigener Sachverständiger hat in dieser Anhörung gesagt, Protokoll genau nachlesen, was ich hier vorhin gesagt dass es kaum Mehreinnahmen geben wird. habe. Ich habe vorhin gesagt, dass bei den Experten Aus- sage gegen Aussage stand, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Irgend- wann mal eine Frage wäre gut! – Gegenruf des (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE bei jeder Anhörung im Bundestag so! Das ist GRÜNEN]: Muss er nicht!) nicht spektakulär!) Dann will ich auf den Sachverständigen des Bundes- dass es bei den Experten beide Sichtweisen gab. verkehrsministeriums zu sprechen kommen, der das (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gutachten erstellt hat. (Zurufe von der CDU/CSU: Frage!) – Hören Sie mir doch mal zu! – Ich habe hier ausdrück- lich gesagt, dass in einer Anhörung von 15 geladenen – Ich muss keine Frage stellen; ich kann laut Geschäfts- Sachverständigen 4 die Regierungssichtweise unterstützt ordnung auch eine Zwischenbemerkung machen. Das haben und 11 es kritischer gesehen haben, und zwar in wissen Sie. allen Punkten: bei der Frage der Einnahmen, bei der Frage der Europarechtskonformität und auch bei der Vizepräsident Johannes Singhammer: Frage der Steuern. Das habe ich hier vorhin so gesagt. Es ist nicht notwendig, eine Frage zu stellen; es kann Dann habe ich gesagt, dass wir, auch ich, dem auch ein Statement sein. Allerdings ist das Ganze auf Verkehrsministerium zutrauen, die eigenen Prognosen drei Minuten limitiert. einzuhalten. Das heißt, wir drücken ihm dafür die Dau- men. Er ist der Verkehrsminister. Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): NEN]: Noch!) Ich komme jetzt zur Frage. – Sehr geehrte Kollegin Hagedorn, Professor Schulz ist einerseits für einen Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine Veranlassung, zu Mautdienstleister tätig, der auch die E-Vignette im sagen: Wir wissen, dass er nicht recht haben wird. – Weil Angebot hat, die bei der Pkw-Maut vorgesehen ist, und das so ist, haben wir miteinander eine Evaluierung ins 9342 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Bettina Hagedorn (A) Gesetz geschrieben. Wenn wir dann gemeinsam evaluie- die Mautpflicht auf ungefähr 14 000 Kilometern (C) ren, Herr Dobrindt, dann sind wir am Ende alle schlauer. Bundesfernstraßen, sodass mit dieser Steigerung ein ganz erheblicher Beitrag erzielt werden kann. Ich (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, wunderbar! glaube, es besteht Einigkeit in diesem Haus darüber, Weiter!) dass in erster Linie die Lkw und der Schwerlastverkehr – Ich habe noch Zeit zur Antwort. den schlechten Zustand von Straßen und Brücken verur- sachen. Darum dient es dem Verursacherprinzip, wenn Richtig ist aber – das will ich Ihnen gerne zugestehen –, wir die Lkw-Maut stärken. dass im Haushaltsausschuss von den vier Sachverständi- gen drei Sachverständige, unter anderem auch Herr (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Schmid, der Einnahmenprognose widersprochen haben. Nichtsdestotrotz: Die kleine Schwester der Lkw- Alle Sachverständigen haben ihren Prognosen unter- Maut, die Pkw-Maut, steht im Koalitionsvertrag. Wir schiedliche Kalkulationsmuster zugrunde gelegt. Sie Sozialdemokraten sind koalitionstreu. Wir haben in den waren sich also mitnichten einig. Aber in einem Punkt zweieinhalb Jahren, die uns miteinander bis zur nächsten haben sie übereingestimmt: Sie gingen davon aus, dass Wahl bleiben, noch eine Menge vor. Darauf freuen wir die Nettoeinnahmen statt der 500 Millionen Euro round- uns. about bei maximal 150 Millionen Euro liegen werden. Es sind dann allerdings immer noch Nettomehreinnah- In diesem Sinne: Vielen Dank für Ihre Aufmerksam- men – jedoch sehr viel weniger, als Herr Dobrindt keit. einkalkuliert; sie leisten da nicht mehr einen so großen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beitrag für die Infrastruktur. Da sind wir uns sicherlich der CDU/CSU) einig. Aber die Experten haben nicht von Verlusten ge- sprochen, wie es Kollegen von Ihnen vorhin getan ha- ben. Vizepräsident : Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- So, nun will ich weitermachen. Meine Ausführungen ordneten Steffen Bilger, CDU/CSU-Fraktion. zu den Prognosen und zur Einnahmeseite kann ich mir ja jetzt sparen. – Herr Dobrindt, Sie haben – wie auch (Beifall bei der CDU/CSU) andere Kollegen – ausdrücklich darauf aufmerksam ge- Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Jeder Redner macht – dies will ich dick unterstreichen –, dass es sich darf seine Redezeit voll ausnutzen, aber er muss es nicht. um einen Systemwechsel, einen Paradigmenwechsel, Das gilt nicht nur für Sie, sondern für alle. den Einstieg von der Steuerfinanzierung in die Nutzer- (B) finanzierung handelt. Ich will ebenfalls betonen, dass es (Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber die Zwi- (D) in diesem Hause eigentlich eine ganz große Mehrheit schenfragen müssen auch nicht sein!) dafür gibt; denn begonnen haben wir diesen System- – Nein, es ist alles in Ordnung. – Also, Steffen Bilger hat wechsel während der rot-grünen Koalition 2003 mit der das Wort und spricht jetzt im Rahmen seiner Redezeit so Einführung der Lkw-Maut. lange, wie er es für richtig hält. – itte. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt so- gar!) Steffen Bilger (CDU/CSU): Mit dieser Lkw-Maut nehmen wir inzwischen round- Lieber Herr Präsident, ich habe mich schon etwas un- about 4,4 Milliarden Euro pro Jahr ein. Das ist Geld, das ter Druck gesetzt gefühlt, Investitionen in die Infrastruktur zugutekommt. Wir sind (Gustav Herzog [SPD]: Lass dir nur Zeit!) uns im Prinzip alle einig, dass diese nutzerfinanzierten Einnahmen gestärkt werden müssen. aber ich freue mich, dass ich meine Redezeit ausschöp- fen darf. Ich werde mich bemühen, sie einzuhalten. – Es ist richtig – was hier vorhin auch schon gesagt Liebe Kolleginnen und Kollegen, hinter uns liegt wirk- worden ist –, dass die große Schwester der Pkw-Maut, lich eine lange währende Diskussion in unserem Land die Lkw-Maut, in diesem Hause gerade in dieser Woche über die Einführung einer Pkw-Maut. Ich habe mir sagen gestärkt worden ist, indem ihre Geltung ausgeweitet lassen, dass bereits seit Anfang der 80er-Jahre in wurde und indem wir jetzt auch Lkw mit einem Gesamt- Deutschland über diese Frage diskutiert wird. gewicht von 7,5 Tonnen heranziehen. Uns Sozialdemo- kraten ist besonders wichtig: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Echt?) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sozialdemo- Seit der Bundestagswahl konnte auch ich an der kratinnen!) Umsetzung dieses Vorhabens arbeiten. Bei den Koali- tionsverhandlungen haben wir klare Regeln festgelegt, Wir haben in dem Entschließungsantrag, den wir mit den die ich noch einmal darlegen möchte: Es soll eine Vi- Kollegen der Union auf den Weg gebracht haben, festge- gnette mit der Maßgabe eingeführt werden, dass kein legt, dass Sie, Herr Dobrindt, bis Mitte 2016 dem Kabi- Fahrzeughalter in Deutschland stärker belastet wird als nett einen Gesetzentwurf auf den Tisch legen werden, bisher. Die Ausgestaltung wird EU-rechtskonform erfol- mit dem die Lkw-Maut so, wie es in unserem Koalitions- gen, und die Abgabe soll zudem einen wesentlichen vertrag steht, auf alle 40 000 Kilometer Bundesfernstra- Beitrag zur Finanzierung unserer Infrastruktur leisten. ßen in Deutschland ausgedehnt werden kann. Jetzt gilt Diese Bedingungen sind erfüllt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9343

Steffen Bilger (A) Seit den Koalitionsverhandlungen und unserer Koali- Infrastruktur. Da ringen wir im Verkehrsausschuss viele (C) tionsvereinbarung liegen viele intensive Gespräche hin- Stunden lang um ganz andere Summen. ter uns. Wir waren als Verkehrspolitiker im Gespräch mit der EU-Kommission, wir haben Anregungen aus dem (Beifall bei der CDU/CSU) Bundesrat aufgenommen und auf den Rat von Experten Ich will noch einmal deutlich darstellen, was ich in aus unserer Anhörung gehört. Nicht zuletzt haben wir den vergangenen Debatten zu diesem Thema schon aus- fraktionsintern und mit der SPD um die beste Lösung geführt habe: Es geht nicht nur um die Infrastruktur- gerungen, und das Ergebnis dieser Beratungen liegt abgabe, sondern es geht um mehrere Schritte. Es geht heute vor. Trotz aller Kritik: Es kann sich wirklich sehen darum, mehr Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen. lassen. Es geht um die massive Ausweitung der Lkw-Maut; (Beifall bei der CDU/CSU) heute wird dies im Entschließungsantrag noch einmal beschlossen. Dann kommt die Infrastrukturabgabe für Ich habe mich doch etwas über die Kritik gewundert, Pkw hinzu, die eben nur einen Teil eines ganzen Maß- die auch heute in manchen Zeitungen zu lesen war, näm- nahmenpakets darstellt. lich dass dies jetzt im Hauruckverfahren durchgezogen worden sei. Ich glaube, jeder, der an diesen intensiven Viele Verbesserungen aus den Verhandlungen der ver- Verhandlungen beteiligt war, kann diesen Eindruck nicht gangenen Wochen wurden bereits gewürdigt. Ich will in bestätigen. aller Kürze einige noch einmal besonders hervorheben. Wir hatten im Eckpunktepapier ursprünglich den Vor- (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schlag stehen, dass alle Straßen in Deutschland bemautet NEN]: Doch!) werden sollen, nicht nur die Bundesfernstraßen, sondern auch die Landes- und Kommunalstraßen. Die Kommu- Wir haben wirklich hart gerungen, und es ist gut, dass nen und die Länder haben sich gegen diesen Vorschlag diese Diskussion hier im Bundestag heute beendet ist gewandt. und dass nicht mehr weiter diskutiert, sondern gehandelt wird. Wir haben uns auch über die Grenzregionen Gedan- ken gemacht. Ich glaube, die Lösung, die wir gefunden (Beifall bei der CDU/CSU) haben, nämlich dass die Infrastrukturabgabe nur die Einen Punkt, den der Minister vorhin schon angespro- Bundesfernstraßen und bei ausländischen Fahrzeugen nur die Bundesautobahnen betrifft, ist gut. Als Baden- chen hat, will ich auch betonen: Es ist nämlich so, dass Württemberger kann ich all denen, die sich Sorgen um nicht nur die Bundesregierung, sondern auch die Euro- die Grenzregionen machen, sagen, dass die befürchteten päische Kommission immer wieder dafür geworben hat, (B) Folgen, auf die vorhin auch hingewiesen wurde, nach (D) die Nutzer unserer Straßen mehr an der Finanzierung der unserer Erfahrung nicht eintreten werden. Das nach- Infrastruktur zu beteiligen. barschaftliche Verhältnis in den Grenzregionen wird (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE weiterhin sehr gut sein, auch wenn wir die Infrastruktur- GRÜNEN]: Ich dachte, es ist europarechts- abgabe einführen. Eine Maut haben schließlich auch konform!) unsere Nachbarn in der Schweiz und in Österreich. Mit unserem Vorschlag schließen wir Mehrbelastun- (Beifall bei der CDU/CSU) gen für Deutsche aus; darum geht es. Sie würden eine Der Datenschutz war ebenfalls ein wichtiger Diskus- Doppelbelastung darstellen, nachdem die ausländischen sionspunkt, der auch für uns als Unionsfraktion eine Autofahrer bislang keinen Beitrag zur Infrastrukturfi- große Bedeutung hat. Ich denke, dass die vorgenomme- nanzierung leisten, wenn sie nicht gerade in Deutschland nen Änderungen durchaus zu einem sehr hohen Daten- tanken und dabei Mineralölsteuer zahlen. Deswegen ist schutzniveau beitragen. Personenbezogene Daten und bleibt es eben doch eine Frage der Gerechtigkeit, ob müssen nun bereits nach einem Jahr gelöscht werden. So nur unsere Landsleute zur Kasse gebeten werden oder wenige Daten wie möglich sollen erzeugt werden. Das aber alle, die auf unseren Straßen unterwegs sind. ist ein wichtiges Anliegen, das wir in den letzten Nun habe ich in den letzten Tagen einige Kommen- Wochen noch einmal vertieft diskutiert haben. tare gelesen und auch Zuschriften von Bürgerinnen und Nächstes Thema: die Kurzzeitvignetten. Hier gab es Bürgern bekommen, in denen gefragt wurde, weshalb Anregungen der EU-Kommission, aber auch die Überle- wir denn einen so hohen Aufwand für eine Infrastruktur- gung, die ökologische Lenkungswirkung zu stärken. abgabe für Pkw treiben, die nur – dieses „nur“ ist für Nun wurden die Abgabensätze für die Zehntages- und mich schon eine falsche Beschreibung – 500 Millionen die Zweimonatsvignetten neu ausgestaltet. Die ausländi- Euro im Jahr einbringen soll; schen Kfz-Halter haben ein Wahlrecht, entweder pau- (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Eine berech- schal eine Zehntagesvignette für 15 Euro bzw. eine tigte Frage! – Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/ Zweimonatsvignette für 30 Euro zu erwerben oder aber DIE GRÜNEN]: Eine gute Frage!) unter Angabe der genauen Kfz-Daten einen nach öko- logischen Kriterien differenzierten Preis zu zahlen. Posi- beispielsweise sei es doch besser, die Lkw-Maut auszu- tiver Nebeneffekt dieser Maßnahme sind Mehreinnah- weiten. Zum einen: 500 Millionen Euro sind wirklich ein men in Höhe von rund 13 Millionen Euro, die wir pro wesentlicher Beitrag zur besseren Finanzierung unserer Jahr erwarten. 9344 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Steffen Bilger (A) Nicht zuletzt haben wir eine intensive Evaluierung chen Änderungsbedarf angemeldet und Änderungen (C) vereinbart, bei der wirklich alle Bedenken zu den Aus- auch durchgesetzt. Ich habe in meiner Rede bei der ers- wirkungen der Infrastrukturabgabe überprüft werden ten Lesung des Gesetzentwurfes am 26. Februar gesagt, können. So liegt Ihnen heute zur Abstimmung, denke dass wir uns im Zuge der parlamentarischen Beratungen ich, ein gutes Maßnahmenpaket vor. noch einmal sehr genau mit der Arbeitsbelastung in der Zollverwaltung befassen müssen. An dieser Stelle Ich will zum Abschluss allen herzlich danken, die da- möchte ich betonen, dass die Kolleginnen und Kollegen ran mitgewirkt haben, vor allem meinem Berichterstat- vom Zoll einen hervorragenden Job machen und mittler- terkollegen Sebastian Hartmann, mit dem wir intensiv weile fast Mädchen für alles in diesem Land sind. jeden Satz der vorgelegten Entwürfe ausdiskutiert haben und, glaube ich, einen Beitrag dazu geleistet haben, dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten es noch etwas besser geworden ist. Herzlichen Dank! der CDU/CSU) Ich freue mich darauf, dass wir jetzt andere Themen, Wir als Gesetzgeber haben dafür zu sorgen, dass die Ein- auch in der öffentlichen Diskussion, wieder verstärkt in führung der Infrastrukturabgabe und deren Verrechnung den Mittelpunkt stellen können, mit der Kfz-Steuer reibungslos funktionieren. Das sind wir auch den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Land ( [SPD]: Das glaube ich!) schuldig. und gebe hiermit 24 Sekunden meiner Redezeit zurück. Der Gesetzentwurf zur Kfz-Steuer sieht eine Prüfung Vielen Dank. der tatsächlichen Höhe des Erfüllungsaufwands nach zwei Jahren vor. Daran ist nichts zu beanstanden, weil (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- eine Evaluation vorher aufgrund des fehlenden bzw. neten der SPD) noch nicht ausreichenden Zahlenmaterials wenig sinnvoll ist. Die Anhörung des Finanzausschusses am Vizepräsident Peter Hintze: vorangegangenen Montag hat nach unserem Dafürhalten Danke schön – auch für das kollegiale Verhalten. die Zweifel am möglicherweise zu knapp bemessenen Personalbedarf für Auskunft, Rechtsbehelfe und Als nächster Redner hat das Wort Andreas Schwarz Vollstreckung bei der Zollverwaltung bestätigt. Die Zoll- von der SPD-Fraktion. gewerkschaft konnte ihre Zweifel an der Personalpla- (Beifall bei der SPD) nung aus unserer Sicht überzeugend darlegen. Deshalb haben wir uns in der Koalition darauf ver- Andreas Schwarz (SPD): (B) ständigt, im Begründungsteil des Gesetzentwurfes einen (D) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zwischenbericht über die Personalsituation nach zwölf Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich räume hier Monaten einzufordern. Nach internen Berechnungen des unumwunden ein, dass es für mich als Neuling schon BMF soll das Aufkommen von Bürgeranfragen gut ein Gesetzentwürfe gab, bei denen ich mit mehr Begeiste- Jahr nach Inkrafttreten des Zweiten Verkehrsteuerände- rung dabei war und denen ich auch mit mehr Begeiste- rungsgesetzes zurückgehen. Intern im BMF wird davon rung zugestimmt habe. Sie haben ja auch schon den ausgegangen, dass man bereits nach 15 Monaten wieder Redebeiträgen aus den sozialdemokratischen Reihen Personal herunterfahren kann. Die Zollgewerkschaft hat heute entnommen, dass das kein sozialdemokratisches diesbezüglich aber begründete Zweifel angemeldet. Aus Kernprojekt oder Kernthema ist. Ich schaue zu unserem diesem Grund halten wir es für sinnvoll, zunächst nach Verkehrsminister: Das Copyright an dem Gesetz liegt einem Jahr zu prüfen, ob das Personal zurückgefahren eindeutig bei ihm. Wir als SPD mussten in den Koali- werden kann oder ob es weiter benötigt wird. Wir gehen tionsverhandlungen letztendlich die CSU-Maut aus zusammen mit der Zollgewerkschaft davon aus, dass der Bayern akzeptieren, um im Gegenzug uns wichtige so- Beratungsbedarf entgegen den Annahmen des BMF zialdemokratische Kernprojekte in den Koalitionsvertrag eventuell doch nicht zurückgehen könnte. Dass wir die zu bekommen. Das sind allgemeingültige politische Zahlen nach einem Jahr übermittelt bekommen, wird es Grundsätze, die für alle demokratischen Parteien gelten, uns ermöglichen, Bedarfe frühzeitig zu erkennen und im die Koalitionen eingehen. Die SPD ist ein zuverlässiger Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger gegenzusteuern. Vertragspartner. Noch ein paar Worte zur Situation in den grenznahen (Beifall bei der SPD) Gebieten; das Thema ist schon mehrmals angeklungen. Ich habe mich im Dezember 2013 an der Basis meiner Ich selber komme aus Bayern; wir sind ja auch betrof- Partei sehr für die Annahme dieses Koalitionsvertrages fen. Wir nehmen die Sorgen und Nöte der Grenzregio- eingesetzt, weil ich der Überzeugung war, aber auch bin, nen sehr ernst und haben uns stets für sie eingesetzt. dass er unser Land voranbringt. Und er tut es auch. Dass die Infrastrukturabgabe entgegen der Referenten- entwürfe nur noch für die Nutzung von Bundesfernstra- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Volker ßen erhoben werden soll, war bereits ein wichtiger Kauder [CDU/CSU]) Schritt und ist auch als Eingeständnis von Minister Dobrindt zu verstehen. Der vorliegende Entschließungs- Daran wird auch die Maut nichts ändern. antrag hat die Problematik weiter im Blick, wenn dort Wir haben die beiden Gesetzentwürfe in den letzten davon die Rede ist, dass wir die Auswirkungen der Maut Wochen auf Herz und Nieren geprüft, zum Teil erhebli- auf die wirtschaftliche Situation der Grenzregionen sehr Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9345

Andreas Schwarz (A) genau beobachten und gegebenenfalls umsteuern müs- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) sen. Eines muss klar sein: Die Bewohnerinnen und neten der SPD – Dr. Valerie Wilms [BÜND- Bewohner grenznaher Gebiete dürfen durch zu befürch- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das darf doch wohl tende Umsatzeinbußen nicht zu den Leidtragenden die- nicht wahr sein!) ser Maut werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, da (Beifall bei der SPD) nützen Ihre ganzen Anfeindungen nichts. – Lieber Kol- lege Hofreiter, hör mal zu! Zum Schluss möchte ich mich bei meinem Kollegen Dr. Murmann ganz herzlich für das äußerst konstruktive (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Verfahren bei der Berichterstattung bedanken. Ich möchte GRÜNEN]: Ich werde gerade von der Kolle- mich auch beim BMF und bei der Zollverwaltung bedan- gin angesprochen!) ken. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben als SPD- Bundestagsfraktion versprochen, – – Ja, hör mal zu! (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Peter Hintze: GRÜNEN]: Du schreist ja so laut! Das würde Achten Sie auf die Zeit. ich sowieso hören!) Wenn es darum geht, was in dieser Legislaturperiode Andreas Schwarz (SPD): von diesem Haus geleistet worden ist, – dass es keine Mehrbelastung für die inländischen Au- tofahrerinnen und Autofahrer geben wird. Dieses Verspre- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE chen haben wir gehalten. GRÜNEN]: Von diesem Haus? Ist das armse- lig!) Danke für Ihre Aufmerksamkeit. dann zähle ich es einmal auf: WSV-Reform, Leistungs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Finanzierungsvereinbarung, Lärmschutz, mehr Geld der CDU/CSU) für Radwege, Brückensanierungsprogramm, Investi- tionshochlauf. Die Wähler und Wählerinnen sind dank- Vizepräsident Peter Hintze: bar, dass wir dieses Haus führen und nicht die Grünen. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ordneten Ulrich Lange, CDU/CSU-Fraktion. neten der SPD – Dr. Valerie Wilms [BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje, was für ein (B) Verständnis! – Dr. Anton Hofreiter [BÜND- (D) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Haus hier ist das Ulrich Lange (CDU/CSU): Parlament, und das führt der Herr Lammert! Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Der hat mit der Maut überhaupt nichts zu tun!) Infrastrukturabgabe kommt. Heute ist ein guter Tag für die Verkehrspolitik in Deutschland. Für EU-Rechtskonformität haben wir gesorgt. (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Oje! – Dr. Valerie Wilms [BÜND- Vizepräsident Peter Hintze: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sag doch mal was Herr Kollege? Neues!) Das ist ein echter, großer Erfolg für unsere gemeinsame Ulrich Lange (CDU/CSU): Große Koalition. Herzlichen Dank dafür! Nein, keine Zwischenfragen mehr. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bring doch Dann müssen Sie sich halt mal auf die Rednerliste setzen auch mal ein paar Sachargumente!) lassen, liebe Kollegin Künast. Sie haben hier keine Re- Lieber Bundesminister, lieber Alexander Dobrindt, es dezeit mehr, und das war der Wunsch der Wählerinnen hat doch keiner geglaubt, und Wähler. (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Ja, das (Beifall des Abg. Dr. Georg Nüßlein [CDU/ stimmt! Das war wirklich nicht zu glauben! – CSU] – Widerspruch bei Abgeordneten der Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE NEN]: So viel Unsinn hätte man selbst Ihnen GRÜNEN) nicht zugetraut!) Wir kommen dem Wunsch der EU nach mehr Nutzer- dass wir das schaffen: EU-rechtskonform, ohne Mehrbe- finanzierung nach. Ich sage Ihnen noch eines: So wie es lastung. Ich weiß doch, wie hier geredet worden ist. Des- der Kollege Hartmann für die SPD deutlich gemacht hat, wegen: Gratulation an den Minister, Gratulation aber so gilt für die Unionsparteien: Die Parteien von Konrad auch an dieses Haus für die vielen guten Beiträge und für Adenauer, Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Theo die Konzeption dieses schlüssigen und überzeugenden Waigel brauchen von Ihnen keine Nachhilfe in Europa- Gesetzes. politik. 9346 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Ulrich Lange (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Abge- Geld, und das muss man den Bürgerinnen und Bürgern so (C) ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- auch ehrlich sagen. NEN – Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wollen Europa ja auch nicht! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Europa interessiert euch in Bayern ja nicht!) neten der SPD) Das parlamentarische Verfahren war zügig, intensiv Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich nur und solide. Liebe Kollegin Wilms, der Gesetzentwurf einen Satz zum Thema EuGH sagen: Wir wären schlechte wurde am 17. Dezember im Kabinett behandelt; die Grü- Parlamentarier und würden unsere Aufgabe als Legisla- nen hatten die Anhörung für den 4. März beantragt; sie tive falsch verstehen, wenn wir erst den EuGH fragen fand statt zwei Wochen später, am 18. März. Sie hatten und dann Gesetze machen würden. Gewaltenteilung damit zwei Wochen mehr Zeit, sich Fragen zu überlegen. schaut anders aus: Erst Gesetzgeber, dann gerichtliche Überprüfung. (Zuruf des Abg. Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD) Wenn Sie dann in drei Anhörungen nicht in der Lage sind, ausreichend Fragen zu stellen, sollten Sie sich tat- Zu den Grenzregionen. Ja, wir haben nachgebessert. sächlich mehr mit der Materie beschäftigen. Wir haben die Bundesstraßen herausgenommen. Wie in vielen anderen europäischen Ländern zahlt der ausländi- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – sche Kfz-Halter jetzt auch in der Bundesrepublik Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deutschland für die Nutzung der Autobahnen. Das spal- NEN]: So geht es doch nicht!) tet nicht. Nein, das ist so wie in vielen anderen Teilen Wir haben – das ist richtig – einige Änderungen auf- Europas auch. genommen. Es geht um kleinere Korrekturen, um Kurz- (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE zeitvignette, Datenschutz, Evaluierung. Das ist gut und GRÜNEN]: Sie sagen hier immer konstant die richtig, und das ist Teil des parlamentarischen Verfah- Unwahrheit! – Dr. Valerie Wilms [BÜND- rens. Wir haben einen Entschließungsantrag, in dem wir NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch den Systemwechsel nochmals unterstreichen im Hin- schlicht und ergreifend nicht!) blick auf die Lkw-Maut. Wenn hier Kollegen von ande- ren Fraktionen – insbesondere von den Grünen – immer Man fährt über die Bundesstraßen, man fährt über die behaupten, der Lkw mache die Straßen kaputt, aber wir Kommunalstraßen, man kommt nach Deutschland. Die ließen ihn bei der Maut außen vor, dann stimmt das Landschaften zwischen Bayern und Tirol blühen. Frau nicht, weil wir den Weg des Systemwechsels und der (B) Wilms, kommen Sie aus dem Norden mal in den Süden! Lkw-Maut ganz konsequent weitergehen in dieser Koali- (D) Dann sehen Sie, wie gut das bei uns funktioniert. Wir tion. können Ihnen gerne Nachhilfeunterricht geben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Valerie Wilms Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das nützt mir NEN]: Wir haben weniger Einnahmen als frü- gar nichts!) her!) Wir haben zu Recht diese Lösung für den Grenzver- Es ist richtig: Beim Bundesverkehrswegeplan – da- kehr so aufrechterhalten. rauf hatten wir uns im Koalitionsvertrag schon verstän- digt – priorisieren wir. Aber ich sage genauso deutlich: (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE Wir priorisieren, aber wir hängen die ländlichen Räume GRÜNEN]: Wenn Sie nicht aufhören, so zu nicht ab. Wir sind für gleiche Lebensbedingungen in schreien, kommen immer weniger Leute zu Stadt und Land, und das wird sich im Bundesverkehrs- uns!) wegeplan wiederfinden. Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD, ich würde sa- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gen: Fangen Sie den Vorwahlkampf in Ihren Bundeslän- dern wieder ein! Diese Grenzregionregel ist richtig und Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben hier ei- gut. nen überzeugenden Gesetzentwurf, eine großartige, klasse Leistung. Das ist ein stolzer und guter Tag für die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) deutsche Verkehrsinfrastruktur. Die Einnahmen – das ist konservativ, transparent und Herzlichen Dank. Frohe Ostern! solide gerechnet – (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Lachen der Abg. Dr. Valerie Wilms [BÜND- neten der SPD) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Vizepräsident Peter Hintze: sind keine Peanuts. Kollege Hartmann hat gestern bei der Als nächster Rednerin erteile ich das Wort – sie ist Lkw-Maut von 380 Millionen Euro gesprochen; das ist schon selbst nach vorne gekommen – der Abgeordneten nicht wenig Geld. 500 Millionen Euro, eine halbe Mil- Kirsten Lühmann, SPD-Fraktion. liarde Euro, sind fast 10 Prozent von dem, was wir für Straßen ausgeben, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der 10 Prozent mehr allein für die Straßen – das ist richtig CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9347

(A) Kirsten Lühmann (SPD): von Minister Dobrindt und der CSU richtig waren und (C) Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! Sie verstehen si- welche nicht. cher, dass mein Vortrag nicht ganz so emotional sein wird wie der des Kollegen Lange. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir wollen uns entscheidend darüber auseinanderset- NEN]: Schade!) zen, wofür wir das Geld, das wir mit der Pkw-Maut ein- nehmen, ausgeben wollen. Daher verpflichten wir die Aber zu Beginn lassen Sie mich sagen: Frau Wilms, Bundesregierung in unserem Entschließungsantrag, über dieses Gesetz ist nicht offensichtlich EU-rechtswidrig, den wir heute abstimmen werden, sich nun der weiterge- wie Sie es hier behauptet haben. henden Vorhaben, die in den restlichen 326 Zeilen des (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Koalitionsvertrags erwähnt werden, verstärkt anzuneh- NEN]: Ach, Frau Lühmann! Schauen Sie sich men. Neben der Ausweitung der Lkw-Maut gibt es viele mal die letzten Wortprotokolle an!) Themen, zum Beispiel die Verpflichtung, die Zahl der Verkehrstoten zu senken. Hier geht es insbesondere um Wir haben nämlich die Hinweise der zuständigen Kom- die Ausbildung von Fahranfängern. Wir müssen zudem missarin Bulc aufgenommen. Da sie es ist, die letztend- die Eisenbahnregulierung auf den Weg bringen. Wir lich entscheiden wird, ob dieses Gesetz dem EU-Recht müssen uns um die Arbeitsbedingungen im Bereich entspricht oder nicht, waren uns ihre Worte besonders Güterverkehr und Logistik kümmern. Hier warten wir wichtig. Das haben wir umgesetzt, liebe Kollegen und dringend auf die Fortschreibung des „Aktionsplans Gü- Kolleginnen. terverkehr und Logistik“; denn wir beobachten ein zu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nehmendes Sozialdumping in diesem Bereich, dessen CDU/CSU) wir uns zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Arbeit und Soziales annehmen müssen. Auch Ihr Hinweis, es werde eine neue Behörde ge- schaffen, stimmt nicht. Wenn Sie einmal im Gesetz Unser Fraktionsvorsitzender Thomas Oppermann hat nachlesen – das haben Sie sicher getan; Sie haben sich ja unsere Haltung zur Infrastrukturabgabe in dieser Woche hervorragend vorbereitet –, sehen Sie, dass in § 4 steht: so auf den Punkt gebracht: Es handelt sich lediglich um eine verwaltungsrechtliche Die Pkw-Maut ist kein verkehrspolitisches Anlie- Regelung. Die Maut wird natürlich von der schon vor- gen der SPD. Aber wir haben uns im Rahmen des handenen Behörde, dem Kraftfahrt-Bundesamt, erhoben. erreichten Gesamtpakets im Koalitionsvertrag ein- Unser Koalitionsvertrag wurde heute schon öfter zi- verstanden erklärt, dem Vorhaben unseres Koali- (B) tiert. Ich habe mir angeschaut, was wir für den Ver- tionspartners nicht im Wege zu stehen. (D) kehrsbereich aufgeschrieben haben; das können Sie in Damit hat er vorsichtig zusammengefasst, worüber wir 332 Zeilen nachlesen. Über die Pkw-Maut stehen dort diskutiert haben. ganze 6 Zeilen, allerdings 6 Zeilen, über die wir schon ziemlich lange diskutieren. Wir haben um Verbesserun- Der Gesetzentwurf mit den Änderungen, die wir ein- gen gerungen. Wir hatten allein mit den Berichterstat- gearbeitet haben, wird heute eine deutliche Mehrheit be- tern des Verkehrsausschusses sieben Gespräche. Es gab kommen. Damit ist das parlamentarische Verfahren bis Expertenanhörungen. Wir haben Änderungsanträge im zur Vorlage des Bürokratie- und Einnahmechecks been- Umfang von 36 Seiten formuliert. Es ist uns gelungen, det. Nach den Osterferien können wir uns dann anderen viele Anregungen der Fachleute aus den Anhörungen Projekten des Koalitionsvertrags widmen, zum Beispiel umzusetzen, auch – das muss ich hier deutlich sagen – der Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen, wenn wir uns als SPD für die Grenzregionen eine an- was uns im Jahr 2 Milliarden Euro bringen wird. Und bei dere Lösung gewünscht hätten. dieser Berechnung sind sich alle Experten einig. Ich (Beifall bei Abgeordneten der SPD) freue mich, dass wir uns nun mit ganzer Kraft dieser und anderen sinnvollen Verbesserungen im Verkehrsbereich Minister Dobrindt, Sie haben betont, die Erhebung widmen können. der Maut allein auf Bundesautobahnen habe keine Aus- wirkung auf den kleinen Grenzverkehr. Das sehen wir, Herzlichen Dank. aber auch die betroffenen Menschen, Unternehmer ge- nauso wie Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpoli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tiker – gleich welcher Partei –, anders. der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LIN- KEN) Vizepräsident Peter Hintze: Ich schließe die Aussprache. Aber genauso wie bei so vielen anderen Annahmen, die diesem Gesetz zugrunde liegen, werden wir erst nach der Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Mauteinführung wissen, wer recht hatte. Deshalb haben desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur wir uns darauf geeinigt, dass die Auswirkungen auf die Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung Grenzregionen nach zwei Jahren überprüft werden, und von Bundesfernstraßen. Der Ausschuss für Verkehr und zwar zusammen mit dem Einnahme- und Bürokratie- digitale Infrastruktur empfiehlt unter Buchstabe a seiner check. Dann werden wir wissen, welche der Prognosen Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/4455, den Ge- 9348 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) setzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/3990 Ist ein Kollege oder eine Kollegin im Raum, der oder (C) in der Ausschussfassung anzunehmen. Hierzu liegen die bei der zweiten namentlichen Abstimmung die zwei Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Grünen vor, über die wir jetzt namentlich abstimmen. Fall. Ich schließe die zweite namentliche Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit Wir kommen zuerst zur namentlichen Abstimmung der Auszählung zu beginnen.1) über den Änderungsantrag auf Drucksache 18/4484. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorge- Bis zum Vorliegen der Ergebnisse der namentlichen sehenen Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze an den Abstimmungen unterbreche ich die Sitzung. Urnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die erste (Unterbrechung von 11.35 bis 11.45 Uhr) namentliche Abstimmung, die über den Änderungs- antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- Vizepräsident Peter Hintze: sache 18/4484. Die Sitzung ist wieder eröffnet. Ich bitte Sie, Platz zu Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine nehmen. Stimme bei dieser ersten namentlichen Abstimmung (Glocke des Präsidenten) noch nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich schließe die erste namentliche Abstimmung und bitte die Ich verlese die Protokolle zu den beiden namentlichen Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- Abstimmungen und komme zunächst zu Protokoll Num- lung zu beginnen. mer 1 des von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelten Ergebnisses der namentlichen Abstim- Wir kommen nun zur zweiten namentlichen Ab- mung über den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/ stimmung über den Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Die Grünen zu der zweiten Beratung des Entwurfs eines nis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/4485. Ich bitte die Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen die Benutzung von Bundesfernstraßen, Drucksa- Plätze einzunehmen. – Sind die Plätze der Schriftführe- chen 18/3990, 18/4455 und 18/4484: abgegebene Stim- rinnen und Schriftführer zur zweiten namentlichen Ab- men 568. Mit Ja haben gestimmt 58, mit Nein haben stimmung besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die gestimmt 451, enthalten haben sich 59. Der Änderungs- zweite namentliche Abstimmung über den Änderungs- antrag ist damit abgelehnt. antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- sache 18/4485. 1) Ergebnis Seite 9350 B (B) (D)

Endgültiges Ergebnis Uwe Kekeritz Dr. Wolfgang Strengmann- Klaus Brähmig Abgegebene Stimmen: 568; Kuhn Michael Brand davon Sven-Christian Kindler Hans-Christian Ströbele Dr. Maria Klein-Schmeink ja: 58 Tom Koenigs Jürgen Trittin Dr. nein: 450 Sylvia Kotting-Uhl Dr. enthalten: 60 Oliver Krischer Doris Wagner Stephan Kühn (Dresden) Beate Walter-Rosenheimer Cajus Caesar Ja Christian Kühn (Tübingen) Dr. Valerie Wilms Renate Künast Alexandra Dinges-Dierig BÜNDNIS 90/ Markus Kurth Nein Alexander Dobrindt DIE GRÜNEN Thomas Dörflinger CDU/CSU Dr. Tobias Lindner Marie-Luise Dött Kerstin Andreae Hansjörg Durz Nicole Maisch Jutta Eckenbach Peter Meiwald (Bremen) Hermann Färber (Köln) Artur Auernhammer Dr. Beate Müller-Gemmeke Dorothee Bär Dr. Ekin Deligöz Özcan Mutlu Günter Baumann Katja Dörner Dr. Konstantin von Notz Ingrid Fischbach Katharina Dröge Dirk Fischer (Hamburg) Harald Ebner Friedrich Ostendorff Axel E. Fischer (Karlsruhe- Dr. Thomas Gambke Cem Özdemir Dr. André Berghegger Land) Matthias Gastel Dr. Dr. Brigitte Pothmer Katrin Göring-Eckardt Tabea Rößner Dr. Manuel Sarrazin Steffen Bilger Dr. Hans-Peter Friedrich Britta Haßelmann Peter Bleser (Hof) Dr. Anton Hofreiter Dr. Dr. Maria Böhmer Michael Frieser Bärbel Höhn Dr. Alexander Funk Kordula Schulz-Asche Ingo Gädechens Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9349

Vizepräsident Peter Hintze (A) Dr. Dr. Volker Ullrich (C) Dr. Arnold Vaatz Carsten Körber Dr. Martin Pätzold Michael Vietz Josef Göppel Hartmut Koschyk Ulrich Petzold (Kleinsaara) Dr. Sven Volmering Ursula Groden-Kranich Sibylle Pfeiffer Christel Voßbeck-Kayser Hermann Gröhe Kees de Vries Klaus-Dieter Gröhler Dr. Günter Krings Dr. Michael Grosse-Brömer Rüdiger Kruse Astrid Grotelüschen Markus Grübel Dr. Roy Kühne Alois Rainer Günter Lach (Hamburg) Uwe Lagosky Dr. Monika Grütters Dr. Karl A. Lamers Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Andreas G. Lämmel Dr. Sabine Weiss (Wesel I) Fritz Güntzler Johannes Röring Ulrich Lange Dr. Norbert Röttgen Karl-Georg Wellmann Barbara Lanzinger Erwin Rüddel Waldemar Westermayer Dr. Dr. Anita Schäfer (Saalstadt) Jürgen Hardt Dr. Peter Wichtel Dr. Andreas Lenz Karl Schiewerling Annette Widmann-Mauz Philipp Graf Lerchenfeld Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Dr. Elisabeth Winkelmeier- Dr. Stefan Heck Heiko Schmelzle Becker Dr. Matthias Heider Ronja Schmitt (Althengstett) Matthias Lietz Dagmar G. Wöhrl Nadine Schön (St. Wendel) Barbara Woltmann Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Dr. Ole Schröder Mark Helfrich Dr. Kristina Schröder Heinrich Zertik Uda Heller Wilfried Lorenz (Wiesbaden) Jörg Hellmuth Dr. Claudia Lücking-Michel Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Gudrun Zollner (B) Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Klaus-Peter Schulze (D) (Weil am Rhein) SPD Peter Hintze Christina Schwarzer Thomas Mahlberg Ingrid Arndt-Brauer Dr. Dr. Thomas de Maizière Johannes Selle Alexander Hoffmann Heike Baehrens Dr. (Dortmund) Hans-Georg von der Marwitz Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Dr. Franz-Josef Holzenkamp (Altötting) Johannes Singhammer Dr. Hans-Peter Bartels Dr. Reiner Meier Margaret Horb Dr. Carola Stauche Dr. Bettina Hornhues Dr. Angela Merkel Dr. Sören Bartol Charles M. Huber Dr. Bärbel Bas Anette Hübinger Lothar Binding (Heidelberg) Hubert Hüppe Dr. Peter Stein Erika Steinbach Karsten Möring Dr. Karl-Heinz Brunner Sylvia Jörrißen Marco Bülow Christian Freiherr von Stetten Dr. Dr. Gerd Müller Dr. Carsten Müller Petra Crone Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Max Straubinger Dr. Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Matthäus Strebl Dr. Karamba Diaby Steffen Kampeter Dr. Steffen Kanitz (Heilbronn) Elvira Drobinski-Weiß Helmut Nowak Lena Strothmann Siegmund Ehrmann Dr. Georg Nüßlein Michael Stübgen Michaela Engelmeier Bernhard Kaster Dr. Volker Kauder Karin Evers-Meyer Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Astrid Timmermann-Fechter Dr. Johannes Fechner Dr. Dr. Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Fritz Felgentreu 9350 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Elke Ferner Dr. (Aachen) Sevim Dağdelen (C) Dr. Ute Finckh-Krämer Steffen-Claudio Lemme Matthias Schmidt (Berlin) Dr. Christian Flisek (Wetzlar) Klaus Ernst (Erfurt) Wolfgang Gehrcke Kirsten Lühmann Ursula Schulte Dr. Birgit Malecha-Nissen Swen Schulz (Spandau) Annette Groth Caren Marks Ewald Schurer Dr. Martin Gerster Katja Mast Frank Schwabe Dr. André Hahn Iris Gleicke Hilde Mattheis Stefan Schwartze Dr. Angelika Glöckner Dr. Andreas Schwarz Inge Höger Klaus Mindrup Rita Schwarzelühr-Sutter Andrej Hunko Gabriele Groneberg Susanne Mittag Rainer Spiering Sigrid Hupach Michael Groß Bettina Müller Norbert Spinrath Uli Grötsch Michelle Müntefering Susanna Karawanskij Bettina Hagedorn Dr. Rolf Mützenich Martina Stamm-Fibich Rita Hagl-Kehl Ulli Nissen Dr. Frank-Walter Steinmeier Ulrich Hampel Thomas Oppermann Sebastian Hartmann Mahmut Özdemir (Duisburg) Michael Thews Caren Lay Aydan Özoğuz Franz Thönnes Sabine Leidig (Peine) Markus Paschke Carsten Träger Gabriela Heinrich Christian Petry Rüdiger Veit Wolfgang Hellmich Sabine Poschmann Dirk Vöpel Dr. Gesine Lötzsch Dr. Barbara Hendricks Joachim Poß Bernd Westphal Thomas Lutze Heidtrud Henn Andrea Wicklein Birgit Menz Gustav Herzog (Minden) Dirk Wiese Cornelia Möhring Gabriele Hiller-Ohm Dr. Wilhelm Priesmeier Waltraud Wolff Petra Hinz (Essen) Dr. (Wolmirstedt) Norbert Müller (Potsdam) Dr. Simone Raatz Gülistan Yüksel Dr. Alexander S. Neu Dr. Eva Högl Dagmar Ziegler Matthias Ilgen Mechthild Rawert Stefan Zierke Christina Jantz Stefan Rebmann Dr. Jens Zimmermann (Havelland) Frank Junge Gerold Reichenbach Manfred Zöllmer Josip Juratovic Dr. Carola Reimann Michael Schlecht (B) Thomas Jurk Andreas Rimkus Dr. Petra Sitte (D) Oliver Kaczmarek Sönke Rix Johannes Kahrs Enthalten Dr. Kirsten Tackmann Christina Kampmann Dr. Martin Rosemann Azize Tank Ralf Kapschack René Röspel SPD Frank Tempel Gabriele Katzmarek Michael Roth (Heringen) Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Marina Kermer Susann Rüthrich Cansel Kiziltepe Bernd Rützel DIE LINKE Dr. Halina Wawzyniak Annette Sawade Dr. Dr. Bärbel Kofler Dr. Hans-Joachim Herbert Behrens Schabedoth Birgit Wöllert Birgit Kömpel Axel Schäfer (Bochum) Matthias W. Birkwald Jörn Wunderlich Dr. Nina Scheer Heidrun Bluhm Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Udo Schiefner Eva Bulling-Schröter Sabine Zimmermann Christian Lange (Backnang) Dr. Dorothee Schlegel (Zwickau)

Zweites Protokoll des von den Schriftführerinnen desfernstraßen, Drucksachen 18/3990, 18/4455 und und Schriftführern ermittelten Ergebnisses der na- 18/4485: Hier haben 564 Kolleginnen und Kollegen an mentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Abstimmung teilgenommen. Mit Ja haben ge- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu der zweiten stimmt 58, mit Nein haben gestimmt 446, enthalten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung haben sich 60. Dieser Änderungsantrag ist damit eben- einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bun- falls abgelehnt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9351

Vizepräsident Peter Hintze (A) Endgültiges Ergebnis Doris Wagner Astrid Grotelüschen Günter Lach (C) Abgegebene Stimmen: 564; Beate Walter-Rosenheimer Markus Grübel Uwe Lagosky davon Dr. Valerie Wilms Manfred Grund Dr. Karl A. Lamers Monika Grütters Andreas G. Lämmel ja: 58 Nein Dr. Herlind Gundelach Katharina Landgraf nein: 446 Fritz Güntzler Ulrich Lange enthalten: 60 CDU/CSU Olav Gutting Barbara Lanzinger Christian Haase Paul Lehrieder Ja Stephan Albani Florian Hahn Dr. Katja Leikert Katrin Albsteiger Dr. Stephan Harbarth Dr. Philipp Lengsfeld BÜNDNIS 90/ Peter Altmaier Jürgen Hardt Dr. Andreas Lenz DIE GRÜNEN Artur Auernhammer Gerda Hasselfeldt Philipp Graf Lerchenfeld Dorothee Bär Matthias Hauer Dr. Ursula von der Leyen Luise Amtsberg Günter Baumann Mark Hauptmann Antje Lezius Kerstin Andreae Maik Beermann Dr. Stefan Heck Ingbert Liebing Annalena Baerbock Veronika Bellmann Dr. Matthias Heider Matthias Lietz Marieluise Beck (Bremen) Sybille Benning Helmut Heiderich Andrea Lindholz Volker Beck (Köln) Dr. André Berghegger Mechthild Heil Dr. Carsten Linnemann Dr. Franziska Brantner Dr. Christoph Bergner Frank Heinrich (Chemnitz) Patricia Lips Ekin Deligöz Ute Bertram Mark Helfrich Wilfried Lorenz Katja Dörner Peter Beyer Uda Heller Dr. Claudia Lücking-Michel Katharina Dröge Steffen Bilger Jörg Hellmuth Dr. Jan-Marco Luczak Harald Ebner Peter Bleser Rudolf Henke Daniela Ludwig Dr. Thomas Gambke Dr. Maria Böhmer Michael Hennrich Karin Maag Matthias Gastel Wolfgang Bosbach Ansgar Heveling Yvonne Magwas Kai Gehring Norbert Brackmann Peter Hintze Thomas Mahlberg Katrin Göring-Eckardt Klaus Brähmig Christian Hirte Dr. Thomas de Maizière Anja Hajduk Michael Brand Dr. Heribert Hirte Gisela Manderla Britta Haßelmann Dr. Reinhard Brandl Alexander Hoffmann Matern von Marschall Dr. Anton Hofreiter Helmut Brandt Thorsten Hoffmann Hans-Georg von der Marwitz Bärbel Höhn Dr. Ralf Brauksiepe (Dortmund) Andreas Mattfeldt Dieter Janecek Heike Brehmer Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Uwe Kekeritz Ralph Brinkhaus Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Katja Keul Cajus Caesar Dr. Hendrik Hoppenstedt Sven-Christian Kindler Gitta Connemann Dr. Michael Meister Margaret Horb (B) Maria Klein-Schmeink Alexandra Dinges-Dierig Dr. Angela Merkel (D) Tom Koenigs Alexander Dobrindt Bettina Hornhues Jan Metzler Sylvia Kotting-Uhl Michael Donth Charles M. Huber Maria Michalk Oliver Krischer Thomas Dörflinger Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Stephan Kühn (Dresden) Marie-Luise Dött Hubert Hüppe Dietrich Monstadt Christian Kühn (Tübingen) Hansjörg Durz Erich Irlstorfer Karsten Möring Renate Künast Jutta Eckenbach Thomas Jarzombek Marlene Mortler Markus Kurth Hermann Färber Sylvia Jörrißen Elisabeth Motschmann Monika Lazar Uwe Feiler Andreas Jung Dr. Gerd Müller Steffi Lemke Dr. Thomas Feist Dr. Franz Josef Jung Carsten Müller Dr. Tobias Lindner Enak Ferlemann Xaver Jung (Braunschweig) Nicole Maisch Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner Stefan Müller (Erlangen) Peter Meiwald Dirk Fischer (Hamburg) Bartholomäus Kalb Dr. Philipp Murmann Irene Mihalic Axel E. Fischer (Karlsruhe- Hans-Werner Kammer Dr. Andreas Nick Beate Müller-Gemmeke Land) Steffen Kampeter Michaela Noll Özcan Mutlu Dr. Maria Flachsbarth Steffen Kanitz Helmut Nowak Dr. Konstantin von Notz Thorsten Frei Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Omid Nouripour Dr. Astrid Freudenstein Bernhard Kaster Julia Obermeier Friedrich Ostendorff Dr. Hans-Peter Friedrich Volker Kauder Wilfried Oellers Cem Özdemir (Hof) Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Lisa Paus Michael Frieser Dr. Georg Kippels Dr. Tim Ostermann Brigitte Pothmer Alexander Funk Volkmar Klein Henning Otte Tabea Rößner Ingo Gädechens Axel Knoerig Ingrid Pahlmann Manuel Sarrazin Dr. Peter Gauweiler Jens Koeppen Sylvia Pantel Ulle Schauws Dr. Thomas Gebhart Markus Koob Martin Patzelt Dr. Gerhard Schick Alois Gerig Carsten Körber Dr. Martin Pätzold Dr. Frithjof Schmidt Eberhard Gienger Hartmut Koschyk Ulrich Petzold Kordula Schulz-Asche Cemile Giousouf Kordula Kovac Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Wolfgang Strengmann- Josef Göppel Michael Kretschmer Sibylle Pfeiffer Kuhn Reinhard Grindel Gunther Krichbaum Eckhard Pols Hans-Christian Ströbele Ursula Groden-Kranich Dr. Günter Krings Thomas Rachel Markus Tressel Hermann Gröhe Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Jürgen Trittin Klaus-Dieter Gröhler Bettina Kudla Alexander Radwan Dr. Julia Verlinden Michael Grosse-Brömer Dr. Roy Kühne Alois Rainer 9352 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Eckhardt Rehberg Peter Weiß (Emmendingen) Rita Hagl-Kehl Mechthild Rawert (C) Lothar Riebsamen Sabine Weiss (Wesel I) Metin Hakverdi Stefan Rebmann Josef Rief Ingo Wellenreuther Ulrich Hampel Gerold Reichenbach Johannes Röring Karl-Georg Wellmann Sebastian Hartmann Dr. Carola Reimann Dr. Norbert Röttgen Marian Wendt Dirk Heidenblut Andreas Rimkus Erwin Rüddel Waldemar Westermayer Hubertus Heil (Peine) Sönke Rix Albert Rupprecht Kai Whittaker Gabriela Heinrich Dennis Rohde Anita Schäfer (Saalstadt) Peter Wichtel Marcus Held Dr. Martin Rosemann Andreas Scheuer Annette Widmann-Mauz Wolfgang Hellmich René Röspel Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Dr. Barbara Hendricks Michael Roth (Heringen) Tankred Schipanski Elisabeth Winkelmeier- Heidtrud Henn Susann Rüthrich Heiko Schmelzle Becker Gustav Herzog Bernd Rützel Ronja Schmitt (Althengstett) Oliver Wittke Gabriele Hiller-Ohm Johann Saathoff Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Petra Hinz (Essen) Annette Sawade Nadine Schön (St. Wendel) Barbara Woltmann Thomas Hitschler Dr. Hans-Joachim Dr. Ole Schröder Tobias Zech Dr. Eva Högl Schabedoth Dr. Kristina Schröder Heinrich Zertik Matthias Ilgen Axel Schäfer (Bochum) (Wiesbaden) Emmi Zeulner Christina Jantz Dr. Nina Scheer Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Matthias Zimmer Frank Junge Marianne Schieder Dr. Klaus-Peter Schulze Gudrun Zollner Josip Juratovic Udo Schiefner Armin Schuster (Weil am Thomas Jurk Dr. Dorothee Schlegel Rhein) SPD Oliver Kaczmarek Ulla Schmidt (Aachen) Christina Schwarzer Niels Annen Johannes Kahrs Matthias Schmidt (Berlin) Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Christina Kampmann Dagmar Schmidt (Wetzlar) Johannes Selle Rainer Arnold Ralf Kapschack Carsten Schneider (Erfurt) Reinhold Sendker Heike Baehrens Gabriele Katzmarek Ursula Schulte Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Marina Kermer Swen Schulz (Spandau) Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Cansel Kiziltepe Ewald Schurer Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Arno Klare Frank Schwabe Johannes Singhammer Dr. Hans-Peter Bartels Lars Klingbeil Stefan Schwartze Tino Sorge Klaus Barthel Dr. Bärbel Kofler Andreas Schwarz Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Daniela Kolbe Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Frank Steffel Sören Bartol Birgit Kömpel Rainer Spiering Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Anette Kramme Norbert Spinrath (B) Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Helga Kühn-Mengel Svenja Stadler (D) Peter Stein Burkhard Blienert Christine Lambrecht Martina Stamm-Fibich Erika Steinbach Willi Brase Christian Lange (Backnang) Sonja Steffen Sebastian Steineke Dr. Karl-Heinz Brunner Dr. Karl Lauterbach Dr. Frank-Walter Steinmeier Johannes Steiniger Marco Bülow Steffen-Claudio Lemme Claudia Tausend Christian Freiherr von Stetten Martin Burkert Burkhard Lischka Michael Thews Dieter Stier Dr. Lars Castellucci Hiltrud Lotze Franz Thönnes Gero Storjohann Petra Crone Kirsten Lühmann Carsten Träger Stephan Stracke Bernhard Daldrup Dr. Birgit Malecha-Nissen Rüdiger Veit Max Straubinger Dr. Daniela De Ridder Caren Marks Ute Vogt Matthäus Strebl Dr. Karamba Diaby Katja Mast Dirk Vöpel Karin Strenz Sabine Dittmar Hilde Mattheis Bernd Westphal Thomas Strobl (Heilbronn) Elvira Drobinski-Weiß Dr. Matthias Miersch Andrea Wicklein Lena Strothmann Siegmund Ehrmann Klaus Mindrup Dirk Wiese Michael Stübgen Michaela Engelmeier Susanne Mittag Waltraud Wolff Dr. Peter Tauber Saskia Esken Bettina Müller (Wolmirstedt) Antje Tillmann Karin Evers-Meyer Michelle Müntefering Gülistan Yüksel Astrid Timmermann-Fechter Dr. Johannes Fechner Dr. Rolf Mützenich Dagmar Ziegler Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Fritz Felgentreu Dietmar Nietan Stefan Zierke Dr. Volker Ullrich Elke Ferner Ulli Nissen Dr. Jens Zimmermann Arnold Vaatz Dr. Ute Finckh-Krämer Thomas Oppermann Manfred Zöllmer Oswin Veith Christian Flisek Mahmut Özdemir (Duisburg) Brigitte Zypries Thomas Viesehon Gabriele Fograscher Aydan Özoğuz Michael Vietz Ulrich Freese Markus Paschke Enthalten Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sigmar Gabriel Christian Petry Sven Volmering Michael Gerdes Detlev Pilger SPD Christel Voßbeck-Kayser Martin Gerster Sabine Poschmann Detlef Müller (Chemnitz) Kees de Vries Iris Gleicke Joachim Poß Dr. Johann Wadephul Angelika Glöckner Florian Post DIE LINKE Marco Wanderwitz Kerstin Griese Achim Post (Minden) Nina Warken Gabriele Groneberg Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Dietmar Bartsch Albert Weiler Michael Groß Dr. Sascha Raabe Herbert Behrens Marcus Weinberg (Hamburg) Uli Grötsch Dr. Simone Raatz Karin Binder Dr. Anja Weisgerber Bettina Hagedorn Martin Rabanus Matthias W. Birkwald Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9353

Vizepräsident Peter Hintze (A) Heidrun Bluhm Andrej Hunko Thomas Lutze Azize Tank (C) Christine Buchholz Sigrid Hupach Birgit Menz Frank Tempel Eva Bulling-Schröter Ulla Jelpke Cornelia Möhring Dr. Axel Troost Roland Claus Susanna Karawanskij Niema Movassat Kathrin Vogler Sevim Dağdelen Kerstin Kassner Norbert Müller (Potsdam) Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Diether Dehm Katja Kipping Dr. Alexander S. Neu Halina Wawzyniak Klaus Ernst Jan Korte Thomas Nord Harald Weinberg Wolfgang Gehrcke Jutta Krellmann Petra Pau Katrin Werner Nicole Gohlke Caren Lay Harald Petzold (Havelland) Birgit Wöllert Annette Groth Sabine Leidig Martina Renner Jörn Wunderlich Dr. Gregor Gysi Ralph Lenkert Michael Schlecht Hubertus Zdebel Dr. André Hahn Michael Leutert Dr. Petra Sitte Pia Zimmermann Dr. Rosemarie Hein Stefan Liebich Kersten Steinke Sabine Zimmermann Inge Höger Dr. Gesine Lötzsch Dr. Kirsten Tackmann (Zwickau)

Etwa 50 Kolleginnen und Kollegen haben beim Präsi- gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Frak- dium eine Erklärung zur Abstimmung nach § 31 unserer tion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Geschäftsordnung hinterlegt. Das wird dann im Proto- koll entsprechend veröffentlicht.1) Zusatzpunkt 4 b. Wir setzen die Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Verkehr und Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der digitale Infrastruktur auf Drucksache 18/4455 fort. Der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf auf den Ausschuss hat den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksachen 18/3990 und 18/4455. Ich bitte diejenigen, Drucksache 18/806 mit dem Titel „Keine Einführung ei- die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustim- ner Pkw-Maut in Deutschland“ in seine Beschlussemp- men wollen, jetzt um ihr Handzeichen. – Wer stimmt da- fehlung einbezogen. Über die Beschlussempfehlung zu gegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist da- diesem Antrag soll jetzt ebenfalls abgestimmt werden. mit in zweiter Beratung mit den Stimmen von CDU/ Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. CSU-Fraktion und SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Grünen angenommen. (B) Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der (D) Dritte Beratung Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/806. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Ausschusses? – Wer und Schlussabstimmung. Wir stimmen nun über den Ge- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- setzentwurf in dritter Lesung namentlich ab. Ich bitte die empfehlung ist mit den Stimmen der CDU/CSU-Frak- Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen tion und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Frak- Plätze einzunehmen. – Sind die Schriftführerinnen und tion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Schriftführer an ihrem Platz? – Das ist der Fall. Ich er- angenommen worden. öffne die dritte namentliche Abstimmung über den Ge- setzentwurf auf den Drucksachen 18/3990 und 18/4455. Zusatzpunkt 4 c. Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Zweiten Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das bei dieser Verkehrsteueränderungsgesetzes. Der Finanzausschuss dritten namentlichen Abstimmung seine Stimme noch empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich che 18/4448, den Gesetzentwurf der Bundesregierung schließe damit die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- auf Drucksache 18/3991 in der Ausschussfassung anzu- rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nehmen. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion nen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/4486 vor, bekannt gegeben.2) über den wir jetzt namentlich abstimmen. Ich bitte die Ich bitte Sie, jetzt Platz zu nehmen, weil wir noch ein- Schriftführerinnen und Schriftführer, die Plätze an den fache Abstimmungen haben. Urnen einzunehmen. – Sind die Plätze an den Abstim- mungsurnen besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung über den Entschließungsantrag der vierte namentliche Abstimmung über den Änderungsan- Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Druck- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- sache 18/4460. Wer stimmt für den Entschließungs- che 18/4486. antrag? – Wer stimmt gegen den Entschließungsantrag? – Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist mit den Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das bei dieser Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion vierten namentlichen Abstimmung seine Stimmkarte noch nicht abgegeben hat? – Es sind noch einige. Dann 1) Anlagen 2 bis 6 bitte zu den Urnen! Hier vorne ist eine völlig frei zu- 2) Ergebnis Seite 9354 C gängliche Urne, die von den Kolleginnen und Kollegen 9354 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) zur Beschleunigung des Verfahrens genutzt werden Vizepräsident Peter Hintze: (C) kann. Es darf jeder jede Urne benutzen. Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich Ist jetzt noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das bitte Sie, Platz zu nehmen. seine Stimmkarte nicht abgegeben hat? – Das ist nicht Ich gebe zunächst das von den Schriftführerinnen und der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Aus- Abstimmung über den von der Bundesregierung vorge- zählung zu beginnen.1) legten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer In- Bis zum Vorliegen des Ergebnisses dieser namentli- frastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfern- chen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. straßen, Drucksachen 18/3990 und 18/4455, bekannt: abgegebene Stimmen 567. Mit Ja haben gestimmt 433, (Unterbrechung von 11.57 bis 12.04 Uhr) mit Nein haben gestimmt 128. 6 Kolleginnen und Kolle- gen haben sich enthalten. Der Gesetzentwurf ist damit 1) Ergebnis Seite 9356 D angenommen.

Endgültiges Ergebnis Ingrid Fischbach Christian Hirte Paul Lehrieder Abgegebene Stimmen: 568; Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Heribert Hirte Dr. Katja Leikert davon Axel E. Fischer (Karlsruhe- Alexander Hoffmann Dr. Philipp Lengsfeld Land) Thorsten Hoffmann Dr. Andreas Lenz ja: 434 Dr. Maria Flachsbarth (Dortmund) Philipp Graf Lerchenfeld nein: 128 Thorsten Frei Karl Holmeier Dr. Ursula von der Leyen enthalten: 6 Dr. Astrid Freudenstein Franz-Josef Holzenkamp Antje Lezius Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Hendrik Hoppenstedt Ingbert Liebing Ja (Hof) Margaret Horb Matthias Lietz Michael Frieser Bettina Hornhues Andrea Lindholz CDU/CSU Alexander Funk Charles M. Huber Dr. Carsten Linnemann Ingo Gädechens Anette Hübinger Patricia Lips Stephan Albani Dr. Peter Gauweiler Hubert Hüppe Wilfried Lorenz Katrin Albsteiger Dr. Thomas Gebhart Erich Irlstorfer Dr. Claudia Lücking-Michel Peter Altmaier Alois Gerig Thomas Jarzombek Dr. Jan-Marco Luczak Artur Auernhammer Eberhard Gienger Sylvia Jörrißen Daniela Ludwig (B) Dorothee Bär Cemile Giousouf Andreas Jung Karin Maag (D) Günter Baumann Josef Göppel Dr. Franz Josef Jung Yvonne Magwas Maik Beermann Reinhard Grindel Xaver Jung Thomas Mahlberg Veronika Bellmann Ursula Groden-Kranich Dr. Egon Jüttner Dr. Thomas de Maizière Sybille Benning Hermann Gröhe Bartholomäus Kalb Gisela Manderla Dr. André Berghegger Klaus-Dieter Gröhler Hans-Werner Kammer Matern von Marschall Dr. Christoph Bergner Michael Grosse-Brömer Steffen Kampeter Hans-Georg von der Marwitz Ute Bertram Astrid Grotelüschen Steffen Kanitz Andreas Mattfeldt Peter Beyer Markus Grübel Alois Karl Stephan Mayer (Altötting) Steffen Bilger Manfred Grund Anja Karliczek Reiner Meier Peter Bleser Oliver Grundmann Bernhard Kaster Dr. Michael Meister Dr. Maria Böhmer Monika Grütters Volker Kauder Dr. Angela Merkel Wolfgang Bosbach Dr. Herlind Gundelach Dr. Stefan Kaufmann Jan Metzler Norbert Brackmann Fritz Güntzler Dr. Georg Kippels Maria Michalk Klaus Brähmig Olav Gutting Volkmar Klein Dr. Mathias Middelberg Michael Brand Christian Haase Axel Knoerig Dietrich Monstadt Dr. Reinhard Brandl Florian Hahn Jens Koeppen Karsten Möring Helmut Brandt Dr. Stephan Harbarth Markus Koob Marlene Mortler Dr. Ralf Brauksiepe Jürgen Hardt Carsten Körber Elisabeth Motschmann Heike Brehmer Gerda Hasselfeldt Hartmut Koschyk Dr. Gerd Müller Ralph Brinkhaus Matthias Hauer Kordula Kovac Carsten Müller Cajus Caesar Mark Hauptmann Michael Kretschmer (Braunschweig) Gitta Connemann Dr. Stefan Heck Gunther Krichbaum Stefan Müller (Erlangen) Alexandra Dinges-Dierig Dr. Matthias Heider Dr. Günter Krings Dr. Philipp Murmann Alexander Dobrindt Helmut Heiderich Rüdiger Kruse Dr. Andreas Nick Michael Donth Mechthild Heil Bettina Kudla Michaela Noll Thomas Dörflinger Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Roy Kühne Helmut Nowak Marie-Luise Dött Mark Helfrich Günter Lach Dr. Georg Nüßlein Hansjörg Durz Uda Heller Uwe Lagosky Julia Obermeier Jutta Eckenbach Jörg Hellmuth Dr. Karl A. Lamers Wilfried Oellers Hermann Färber Rudolf Henke Andreas G. Lämmel Florian Oßner Uwe Feiler Michael Hennrich Katharina Landgraf Dr. Tim Ostermann Dr. Thomas Feist Ansgar Heveling Ulrich Lange Henning Otte Enak Ferlemann Peter Hintze Barbara Lanzinger Ingrid Pahlmann Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9355

Vizepräsident Peter Hintze (A) Sylvia Pantel Oswin Veith Martin Gerster Gerold Reichenbach (C) Martin Patzelt Thomas Viesehon Iris Gleicke Dr. Carola Reimann Dr. Martin Pätzold Michael Vietz Angelika Glöckner Andreas Rimkus Ulrich Petzold Volkmar Vogel (Kleinsaara) Kerstin Griese Sönke Rix Dr. Joachim Pfeiffer Sven Volmering Gabriele Groneberg Dr. Martin Rosemann Sibylle Pfeiffer Christel Voßbeck-Kayser Uli Grötsch René Röspel Eckhard Pols Kees de Vries Bettina Hagedorn Michael Roth (Heringen) Thomas Rachel Dr. Johann Wadephul Rita Hagl-Kehl Susann Rüthrich Kerstin Radomski Marco Wanderwitz Metin Hakverdi Bernd Rützel Alexander Radwan Nina Warken Sebastian Hartmann Annette Sawade Alois Rainer Albert Weiler Hubertus Heil (Peine) Dr. Hans-Joachim Eckhardt Rehberg Marcus Weinberg (Hamburg) Gabriela Heinrich Schabedoth Lothar Riebsamen Dr. Anja Weisgerber Marcus Held Axel Schäfer (Bochum) Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Wolfgang Hellmich Dr. Nina Scheer Dr. Heinz Riesenhuber Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Barbara Hendricks Marianne Schieder Johannes Röring Ingo Wellenreuther Heidtrud Henn Udo Schiefner Dr. Norbert Röttgen Karl-Georg Wellmann Gustav Herzog Dr. Dorothee Schlegel Erwin Rüddel Marian Wendt Gabriele Hiller-Ohm Ulla Schmidt (Aachen) Albert Rupprecht Waldemar Westermayer Dr. Eva Högl Matthias Schmidt (Berlin) Anita Schäfer (Saalstadt) Kai Whittaker Christina Jantz Dagmar Schmidt (Wetzlar) Andreas Scheuer Peter Wichtel Frank Junge Carsten Schneider (Erfurt) Karl Schiewerling Annette Widmann-Mauz Josip Juratovic Ursula Schulte Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Thomas Jurk Swen Schulz (Spandau) Tankred Schipanski Elisabeth Winkelmeier- Oliver Kaczmarek Ewald Schurer Heiko Schmelzle Becker Johannes Kahrs Frank Schwabe Ronja Schmitt (Althengstett) Oliver Wittke Christina Kampmann Stefan Schwartze Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Ralf Kapschack Andreas Schwarz Nadine Schön (St. Wendel) Barbara Woltmann Gabriele Katzmarek Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Ole Schröder Tobias Zech Marina Kermer Dr. Dr. Kristina Schröder Heinrich Zertik Cansel Kiziltepe Rainer Spiering (Wiesbaden) Emmi Zeulner Lars Klingbeil Norbert Spinrath Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Matthias Zimmer Daniela Kolbe Svenja Stadler Dr. Klaus-Peter Schulze Gudrun Zollner Birgit Kömpel Martina Stamm-Fibich Armin Schuster (Weil am Anette Kramme Sonja Steffen Dr. Frank-Walter Steinmeier Rhein) SPD Helga Kühn-Mengel (B) Claudia Tausend (D) Christina Schwarzer Christine Lambrecht Niels Annen Michael Thews Detlef Seif Christian Lange (Backnang) Ingrid Arndt-Brauer Franz Thönnes Johannes Selle Dr. Karl Lauterbach Rainer Arnold Carsten Träger Reinhold Sendker Steffen-Claudio Lemme Heike Baehrens Rüdiger Veit Dr. Patrick Sensburg Burkhard Lischka Ulrike Bahr Ute Vogt Bernd Siebert Hiltrud Lotze Heinz-Joachim Barchmann Dirk Vöpel Thomas Silberhorn Kirsten Lühmann Dr. Hans-Peter Bartels Bernd Westphal Johannes Singhammer Klaus Barthel Dr. Birgit Malecha-Nissen Andrea Wicklein Tino Sorge Dr. Matthias Bartke Caren Marks Dirk Wiese Carola Stauche Sören Bartol Katja Mast Waltraud Wolff Dr. Frank Steffel Bärbel Bas Hilde Mattheis (Wolmirstedt) Dr. Wolfgang Stefinger Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Matthias Miersch Gülistan Yüksel Albert Stegemann Burkhard Blienert Klaus Mindrup Dagmar Ziegler Peter Stein Willi Brase Susanne Mittag Stefan Zierke Erika Steinbach Dr. Karl-Heinz Brunner Bettina Müller Dr. Jens Zimmermann Sebastian Steineke Marco Bülow Michelle Müntefering Manfred Zöllmer Johannes Steiniger Martin Burkert Dr. Rolf Mützenich Brigitte Zypries Christian Freiherr von Stetten Dr. Lars Castellucci Dietmar Nietan Dieter Stier Petra Crone Ulli Nissen Gero Storjohann Bernhard Daldrup Thomas Oppermann Nein Stephan Stracke Dr. Karamba Diaby Mahmut Özdemir (Duisburg) Max Straubinger Sabine Dittmar Aydan Özoğuz SPD Matthäus Strebl Siegmund Ehrmann Christian Petry Dr. Daniela De Ridder Karin Strenz Michaela Engelmeier Detlev Pilger Elvira Drobinski-Weiß Thomas Strobl (Heilbronn) Saskia Esken Sabine Poschmann Christian Flisek Lena Strothmann Karin Evers-Meyer Joachim Poß Michael Gerdes Michael Stübgen Dr. Johannes Fechner Florian Post Michael Groß Dr. Peter Tauber Dr. Fritz Felgentreu Achim Post (Minden) Ulrich Hampel Antje Tillmann Elke Ferner Dr. Wilhelm Priesmeier Thomas Hitschler Astrid Timmermann-Fechter Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Sascha Raabe Matthias Ilgen Dr. Hans-Peter Uhl Gabriele Fograscher Martin Rabanus Dr. Bärbel Kofler Dr. Volker Ullrich Ulrich Freese Mechthild Rawert Markus Paschke Arnold Vaatz Sigmar Gabriel Stefan Rebmann Johann Saathoff 9356 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) DIE LINKE Birgit Menz Volker Beck (Köln) Dr. Konstantin von Notz (C) Cornelia Möhring Dr. Franziska Brantner Dr. Dietmar Bartsch Omid Nouripour Niema Movassat Ekin Deligöz Herbert Behrens Friedrich Ostendorff Norbert Müller (Potsdam) Katja Dörner Karin Binder Cem Özdemir Dr. Alexander S. Neu Matthias W. Birkwald Katharina Dröge Lisa Paus Thomas Nord Heidrun Bluhm Harald Ebner Brigitte Pothmer Petra Pau Christine Buchholz Dr. Thomas Gambke Harald Petzold (Havelland) Tabea Rößner Eva Bulling-Schröter Matthias Gastel Martina Renner Manuel Sarrazin Roland Claus Kai Gehring Michael Schlecht Ulle Schauws Sevim Dağdelen Katrin Göring-Eckardt Dr. Petra Sitte Dr. Gerhard Schick Dr. Diether Dehm Anja Hajduk Kersten Steinke Dr. Frithjof Schmidt Klaus Ernst Britta Haßelmann Dr. Kirsten Tackmann Wolfgang Gehrcke Dr. Anton Hofreiter Kordula Schulz-Asche Azize Tank Nicole Gohlke Bärbel Höhn Dr. Wolfgang Strengmann- Frank Tempel Annette Groth Dieter Janecek Kuhn Dr. Axel Troost Dr. Gregor Gysi Uwe Kekeritz Hans-Christian Ströbele Kathrin Vogler Dr. André Hahn Katja Keul Markus Tressel Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Rosemarie Hein Sven-Christian Kindler Jürgen Trittin Halina Wawzyniak Inge Höger Maria Klein-Schmeink Dr. Julia Verlinden Harald Weinberg Andrej Hunko Tom Koenigs Katrin Werner Doris Wagner Sigrid Hupach Sylvia Kotting-Uhl Birgit Wöllert Beate Walter-Rosenheimer Ulla Jelpke Oliver Krischer Jörn Wunderlich Dr. Valerie Wilms Susanna Karawanskij Stephan Kühn (Dresden) Hubertus Zdebel Kerstin Kassner Christian Kühn (Tübingen) Pia Zimmermann Katja Kipping Renate Künast Enthalten Sabine Zimmermann Jan Korte Markus Kurth (Zwickau) Jutta Krellmann Monika Lazar SPD Caren Lay Steffi Lemke BÜNDNIS 90/ Dr. Katarina Barley Sabine Leidig Dr. Tobias Lindner DIE GRÜNEN Ralph Lenkert Nicole Maisch Dirk Heidenblut Michael Leutert Luise Amtsberg Peter Meiwald Petra Hinz (Essen) Stefan Liebich Kerstin Andreae Irene Mihalic Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Gesine Lötzsch Annalena Baerbock Beate Müller-Gemmeke Dr. Simone Raatz Thomas Lutze Marieluise Beck (Bremen) Özcan Mutlu Dennis Rohde (B) (D)

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beratung des von der Bundesregierung vorgelegten neten der SPD) Entwurfs eines Zweiten Verkehrsteueränderungsgeset- zes auf Drucksachen 18/3991, 18/4448 und 18/4486: Wir kommen jetzt zu dem von den Schriftführerin- abgegebene Stimmen 565. Mit Ja haben gestimmt 58, nen und Schriftführern ermittelten Ergebnis der na- mit Nein haben gestimmt 448. Enthalten haben sich 59 mentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag Kolleginnen und Kollegen. Der Änderungsantrag ist der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu der zweiten damit abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Katja Dörner Christian Kühn (Tübingen) Dr. Gerhard Schick Abgegebene Stimmen: 564; Katharina Dröge Renate Künast Dr. Frithjof Schmidt davon Harald Ebner Markus Kurth Kordula Schulz-Asche Dr. Thomas Gambke Monika Lazar Dr. Wolfgang Strengmann- ja: 58 Matthias Gastel Steffi Lemke Kuhn nein: 447 Kai Gehring Dr. Tobias Lindner Hans-Christian Ströbele enthalten: 59 Katrin Göring-Eckardt Nicole Maisch Markus Tressel Anja Hajduk Peter Meiwald Jürgen Trittin Ja Britta Haßelmann Irene Mihalic Dr. Julia Verlinden Dr. Anton Hofreiter Beate Müller-Gemmeke Doris Wagner BÜNDNIS 90/ Bärbel Höhn Özcan Mutlu Beate Walter-Rosenheimer DIE GRÜNEN Dieter Janecek Dr. Konstantin von Notz Dr. Valerie Wilms Uwe Kekeritz Omid Nouripour Luise Amtsberg Katja Keul Friedrich Ostendorff Kerstin Andreae Sven-Christian Kindler Cem Özdemir Nein Annalena Baerbock Maria Klein-Schmeink Lisa Paus CDU/CSU Marieluise Beck (Bremen) Tom Koenigs Brigitte Pothmer Volker Beck (Köln) Sylvia Kotting-Uhl Tabea Rößner Stephan Albani Dr. Franziska Brantner Oliver Krischer Manuel Sarrazin Katrin Albsteiger Ekin Deligöz Stephan Kühn (Dresden) Ulle Schauws Peter Altmaier Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9357

Vizepräsident Peter Hintze (A) Artur Auernhammer Dr. Stephan Harbarth Dr. Katja Leikert Andreas Scheuer (C) Dorothee Bär Jürgen Hardt Dr. Philipp Lengsfeld Karl Schiewerling Günter Baumann Gerda Hasselfeldt Dr. Andreas Lenz Norbert Schindler Maik Beermann Matthias Hauer Philipp Graf Lerchenfeld Tankred Schipanski Veronika Bellmann Mark Hauptmann Dr. Ursula von der Leyen Heiko Schmelzle Sybille Benning Dr. Stefan Heck Antje Lezius Ronja Schmitt (Althengstett) Dr. André Berghegger Dr. Matthias Heider Ingbert Liebing Patrick Schnieder Dr. Christoph Bergner Helmut Heiderich Matthias Lietz Nadine Schön (St. Wendel) Ute Bertram Mechthild Heil Andrea Lindholz Dr. Ole Schröder Peter Beyer Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Carsten Linnemann Dr. Kristina Schröder Steffen Bilger Mark Helfrich Patricia Lips (Wiesbaden) Peter Bleser Uda Heller Wilfried Lorenz Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Maria Böhmer Jörg Hellmuth Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Klaus-Peter Schulze Wolfgang Bosbach Rudolf Henke Dr. Jan-Marco Luczak Armin Schuster (Weil am Norbert Brackmann Michael Hennrich Karin Maag Rhein) Klaus Brähmig Ansgar Heveling Yvonne Magwas Christina Schwarzer Michael Brand Peter Hintze Thomas Mahlberg Detlef Seif Dr. Reinhard Brandl Christian Hirte Dr. Thomas de Maizière Johannes Selle Helmut Brandt Dr. Heribert Hirte Gisela Manderla Reinhold Sendker Dr. Ralf Brauksiepe Alexander Hoffmann Matern von Marschall Dr. Patrick Sensburg Heike Brehmer Thorsten Hoffmann Hans-Georg von der Marwitz Bernd Siebert Ralph Brinkhaus (Dortmund) Andreas Mattfeldt Thomas Silberhorn Cajus Caesar Karl Holmeier Stephan Mayer (Altötting) Johannes Singhammer Gitta Connemann Franz-Josef Holzenkamp Reiner Meier Tino Sorge Alexandra Dinges-Dierig Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Michael Meister Carola Stauche Alexander Dobrindt Margaret Horb Dr. Angela Merkel Dr. Frank Steffel Michael Donth Bettina Hornhues Jan Metzler Dr. Wolfgang Stefinger Thomas Dörflinger Charles M. Huber Maria Michalk Albert Stegemann Marie-Luise Dött Anette Hübinger Dr. Mathias Middelberg Peter Stein Hansjörg Durz Hubert Hüppe Dietrich Monstadt Erika Steinbach Jutta Eckenbach Erich Irlstorfer Karsten Möring Sebastian Steineke Hermann Färber Thomas Jarzombek Marlene Mortler Johannes Steiniger Uwe Feiler Sylvia Jörrißen Elisabeth Motschmann Christian Freiherr von Stetten Dr. Thomas Feist Andreas Jung Dr. Gerd Müller Dieter Stier (B) Enak Ferlemann Dr. Franz Josef Jung Carsten Müller Gero Storjohann (D) Ingrid Fischbach Xaver Jung (Braunschweig) Stephan Stracke Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Egon Jüttner Stefan Müller (Erlangen) Max Straubinger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Bartholomäus Kalb Dr. Philipp Murmann Matthäus Strebl Land) Hans-Werner Kammer Dr. Andreas Nick Karin Strenz Dr. Maria Flachsbarth Steffen Kampeter Michaela Noll Thomas Strobl (Heilbronn) Thorsten Frei Steffen Kanitz Helmut Nowak Lena Strothmann Dr. Astrid Freudenstein Alois Karl Dr. Georg Nüßlein Michael Stübgen Dr. Hans-Peter Friedrich Anja Karliczek Julia Obermeier Dr. Peter Tauber (Hof) Bernhard Kaster Wilfried Oellers Antje Tillmann Michael Frieser Volker Kauder Florian Oßner Astrid Timmermann-Fechter Alexander Funk Dr. Stefan Kaufmann Dr. Tim Ostermann Dr. Hans-Peter Uhl Ingo Gädechens Dr. Georg Kippels Henning Otte Dr. Volker Ullrich Dr. Peter Gauweiler Volkmar Klein Ingrid Pahlmann Arnold Vaatz Dr. Thomas Gebhart Axel Knoerig Sylvia Pantel Oswin Veith Alois Gerig Jens Koeppen Martin Patzelt Thomas Viesehon Eberhard Gienger Markus Koob Dr. Martin Pätzold Michael Vietz Cemile Giousouf Carsten Körber Ulrich Petzold Volkmar Vogel (Kleinsaara) Josef Göppel Hartmut Koschyk Dr. Joachim Pfeiffer Sven Volmering Reinhard Grindel Kordula Kovac Sibylle Pfeiffer Christel Voßbeck-Kayser Ursula Groden-Kranich Michael Kretschmer Eckhard Pols Kees de Vries Hermann Gröhe Gunther Krichbaum Thomas Rachel Dr. Johann Wadephul Klaus-Dieter Gröhler Dr. Günter Krings Kerstin Radomski Marco Wanderwitz Michael Grosse-Brömer Rüdiger Kruse Alexander Radwan Nina Warken Astrid Grotelüschen Bettina Kudla Alois Rainer Albert Weiler Markus Grübel Dr. Roy Kühne Eckhardt Rehberg Marcus Weinberg (Hamburg) Manfred Grund Günter Lach Lothar Riebsamen Dr. Anja Weisgerber Oliver Grundmann Uwe Lagosky Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Monika Grütters Dr. Karl A. Lamers Dr. Heinz Riesenhuber Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Herlind Gundelach Andreas G. Lämmel Johannes Röring Ingo Wellenreuther Fritz Güntzler Katharina Landgraf Dr. Norbert Röttgen Karl-Georg Wellmann Olav Gutting Ulrich Lange Erwin Rüddel Marian Wendt Christian Haase Barbara Lanzinger Albert Rupprecht Waldemar Westermayer Florian Hahn Paul Lehrieder Anita Schäfer (Saalstadt) Kai Whittaker 9358 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Peter Wichtel Sebastian Hartmann Martin Rabanus DIE LINKE (C) Annette Widmann-Mauz Dirk Heidenblut Mechthild Rawert Dr. Dietmar Bartsch Heinz Wiese (Ehingen) Gabriela Heinrich Stefan Rebmann Elisabeth Winkelmeier- Marcus Held Gerold Reichenbach Herbert Behrens Becker Wolfgang Hellmich Dr. Carola Reimann Karin Binder Oliver Wittke Dr. Barbara Hendricks Andreas Rimkus Matthias W. Birkwald Dagmar G. Wöhrl Heidtrud Henn Sönke Rix Heidrun Bluhm Barbara Woltmann Gustav Herzog Dennis Rohde Christine Buchholz Tobias Zech Gabriele Hiller-Ohm Dr. Martin Rosemann Eva Bulling-Schröter Heinrich Zertik Petra Hinz (Essen) René Röspel Roland Claus Emmi Zeulner Thomas Hitschler Michael Roth (Heringen) Sevim Dağdelen Dr. Matthias Zimmer Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Dr. Diether Dehm Gudrun Zollner Matthias Ilgen Bernd Rützel Klaus Ernst Christina Jantz Johann Saathoff Wolfgang Gehrcke SPD Frank Junge Annette Sawade Nicole Gohlke Niels Annen Josip Juratovic Dr. Hans-Joachim Annette Groth Ingrid Arndt-Brauer Thomas Jurk Schabedoth Dr. Gregor Gysi Rainer Arnold Oliver Kaczmarek Axel Schäfer (Bochum) Dr. André Hahn Heike Baehrens Johannes Kahrs Dr. Nina Scheer Dr. Rosemarie Hein Ulrike Bahr Christina Kampmann Marianne Schieder Inge Höger Heinz-Joachim Barchmann Ralf Kapschack Udo Schiefner Andrej Hunko Dr. Katarina Barley Gabriele Katzmarek Dr. Dorothee Schlegel Sigrid Hupach Dr. Hans-Peter Bartels Marina Kermer Ulla Schmidt (Aachen) Ulla Jelpke Cansel Kiziltepe Klaus Barthel Matthias Schmidt (Berlin) Susanna Karawanskij Arno Klare Dr. Matthias Bartke Dagmar Schmidt (Wetzlar) Kerstin Kassner Lars Klingbeil Carsten Schneider (Erfurt) Sören Bartol Katja Kipping Dr. Bärbel Kofler Ursula Schulte Bärbel Bas Jan Korte Lothar Binding (Heidelberg) Daniela Kolbe Swen Schulz (Spandau) Birgit Kömpel Ewald Schurer Jutta Krellmann Burkhard Blienert Caren Lay Willi Brase Anette Kramme Frank Schwabe Ralph Lenkert Dr. Karl-Heinz Brunner Helga Kühn-Mengel Stefan Schwartze Michael Leutert Marco Bülow Christine Lambrecht Andreas Schwarz Martin Burkert Christian Lange (Backnang) Rita Schwarzelühr-Sutter Stefan Liebich Dr. Lars Castellucci Dr. Karl Lauterbach Rainer Spiering Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze (B) Petra Crone Steffen-Claudio Lemme Norbert Spinrath (D) Bernhard Daldrup Burkhard Lischka Svenja Stadler Birgit Menz Dr. Daniela De Ridder Hiltrud Lotze Martina Stamm-Fibich Cornelia Möhring Dr. Karamba Diaby Kirsten Lühmann Sonja Steffen Niema Movassat Sabine Dittmar Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Frank-Walter Steinmeier Norbert Müller (Potsdam) Elvira Drobinski-Weiß Caren Marks Claudia Tausend Dr. Alexander S. Neu Siegmund Ehrmann Katja Mast Michael Thews Thomas Nord Michaela Engelmeier Hilde Mattheis Franz Thönnes Petra Pau Saskia Esken Dr. Matthias Miersch Carsten Träger Harald Petzold (Havelland) Karin Evers-Meyer Klaus Mindrup Rüdiger Veit Martina Renner Dr. Johannes Fechner Susanne Mittag Ute Vogt Michael Schlecht Dr. Fritz Felgentreu Bettina Müller Dirk Vöpel Dr. Petra Sitte Elke Ferner Michelle Müntefering Bernd Westphal Kersten Steinke Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Rolf Mützenich Andrea Wicklein Dr. Kirsten Tackmann Dietmar Nietan Christian Flisek Dirk Wiese Azize Tank Ulli Nissen Gabriele Fograscher Waltraud Wolff Frank Tempel Sigmar Gabriel Thomas Oppermann (Wolmirstedt) Dr. Axel Troost Michael Gerdes Mahmut Özdemir (Duisburg) Gülistan Yüksel Kathrin Vogler Martin Gerster Aydan Özoğuz Dagmar Ziegler Dr. Sahra Wagenknecht Iris Gleicke Markus Paschke Stefan Zierke Angelika Glöckner Christian Petry Dr. Jens Zimmermann Halina Wawzyniak Kerstin Griese Detlev Pilger Manfred Zöllmer Harald Weinberg Gabriele Groneberg Sabine Poschmann Brigitte Zypries Katrin Werner Michael Groß Joachim Poß Birgit Wöllert Uli Grötsch Florian Post Jörn Wunderlich Bettina Hagedorn Achim Post (Minden) Enthalten Hubertus Zdebel Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier Pia Zimmermann SPD Metin Hakverdi Dr. Sascha Raabe Sabine Zimmermann Ulrich Hampel Dr. Simone Raatz Detlef Müller (Chemnitz) (Zwickau) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9359

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf auf Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Drucksachen 18/3991 und 18/4448 in der Ausschuss- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: fassung zustimmen wollen, um ihr Handzeichen. – Ge- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und genstimmen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist Herren! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wollen damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der CDU/ wir das Deutsche Institut für Menschenrechte auf eine CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen gesetzliche Grundlage stellen. Wir setzen damit erneut der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen ein wichtiges Versprechen aus dem Koalitionsvertrag angenommen. um. Mit dem Gesetz wollen wir ein Institut stärken, das weltweit hohe Anerkennung und hohes Ansehen ge- Dritte Beratung nießt. Wir wollen sicherstellen, dass es weiterhin den und Schlussabstimmung. Wir stimmen nun über den höchsten Status behält, den nationale Menschenrechtsin- Gesetzentwurf namentlich ab. Ich bitte die Schriftführe- stitutionen erreichen können, den A-Status. rinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzu- Das Institut für Menschenrechte ist ein Kind des nehmen. Parlaments. Es wurde durch einen einstimmigen Be- Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist der schluss des Deutschen Bundestages am 7. Dezember Fall. Ich eröffne hiermit die Abstimmung über den Ge- 2000 geschaffen. Seine Einrichtung orientiert sich an setzentwurf auf Drucksachen 18/3991 und 18/4448. Die den sogenannten Pariser Prinzipien der Vereinten fünfte namentliche Abstimmung ist eröffnet. Nationen. Sie stellen für nationale Menschenrechtsinsti- tutionen verschiedene inhaltliche und formale Kriterien Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine auf. Zu den formalen Kriterien gehört es, dass die natio- Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall. Ich nalen Institute eine gesetzliche Grundlage haben sollen. schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin- Die Einhaltung der formalen Kriterien ist wichtig, weil nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. daran der Status der nationalen Institution geknüpft ist, Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später be- und nur wer den A-Status bekommt, hat auf internatio- kannt gegeben.1) naler Ebene wichtige Beteiligungsrechte. Es geht etwa um die Teilnahme und das Rederecht im Menschen- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: rechtsrat der Vereinten Nationen. Erste Beratung des von den Abgeordneten Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat diesen Arnold Vaatz, Erika Steinbach, Elisabeth A-Status, obwohl es bislang keine gesetzliche Grundlage Winkelmeier-Becker, weiteren Abgeordneten für seine Tätigkeit gab. Das war ein großzügiges Ent- (B) und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Ab- gegenkommen des Überprüfungsausschusses in Genf. (D) geordneten Dr. Rolf Mützenich, Frank Schwabe, Inzwischen aber verweist der Ausschuss auf die Vorbild- Dr. Johannes Fechner, weiteren Abgeordneten wirkung gegenüber anderen Staaten. Deshalb verlangt er und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- nun auch eine gesetzliche Grundlage für unser Institut, wurfs eines Gesetzes über die Rechtsstellung und ich meine, die sollten wir jetzt auch schaffen. und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wenn wir den A-Status sichern wollen, dann geht es Drucksache 18/4421 aber nicht nur um Förmlichkeiten. Das Gesetz muss Überweisungsvorschlag: auch inhaltlich den Pariser Prinzipien entsprechen. Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f) Gesetzentwurf der Bundesregierung tut dies; denn er Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss stellt sicher, dass das Deutsche Institut für Menschen- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz rechte seine erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fortset- Ausschuss für Arbeit und Soziales zen kann. Verteidigungsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Beifall bei der SPD) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dazu gehört vor allem der kritische Blick auf die Lage Ausschuss für Kultur und Medien der Menschenrechte im eigenen Land. Haushaltsausschuss Beim Thema Menschenrechte haben sich die Staaten Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, dazu wieder der Welt lange Zeit ganz ähnlich verhalten wie bei der Platz zu nehmen. Korruption: Probleme wurden immer bei den anderen gesehen, aber nie im eigenen Land. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Natürlich, meine Damen und Herren – das wissen wir –, nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Als erstem steht Deutschland im internationalen Vergleich bei den Redner erteile ich das Wort für die Bundesregierung dem Menschenrechten gut da. Aber es kann uns nicht genü- Parlamentarischen Staatssekretär Christian Lange. gen, dass die Lage bei uns besser ist als in vielen anderen Ländern. Wir sollten einen höheren Anspruch an uns (Beifall bei Abgeordneten der SPD) selbst haben. Die Rechte von Behinderten, Rassismus in unserer Gesellschaft, der Zugang zum Recht im Rechts- 1) Ergebnis Seite 9360 C staat: All das sind Menschenrechtsthemen, die auch in 9360 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) Deutschland relevant sind. Deshalb ist der kritische Der vorliegende Gesetzentwurf sichert beides: die Mög- (C) Blick auf das eigene Land wichtig, und dazu gehört lichkeiten und die Legitimation für unser Engagement. auch, dass das Deutsche Institut für Menschenrechte un- Deshalb ist er so wichtig. abhängig ist. Seine Positionen müssen nicht in jedem Der Ausschuss in Genf, der den A-Status des Instituts Fall diejenigen der Bundesregierung sein oder dem prüft, hat sich bereit erklärt, seine Entscheidung bis zum wissenschaftlichen Mainstream oder dem des Deutschen Herbst zu vertagen. Drei Monate vorher müssen alle not- Bundestages entsprechen. Es wird immer wieder wendigen Unterlagen vorgelegt werden; das ist also unterschiedliche Ansichten darüber geben, wie man Ende Juli. Ich habe deshalb eine sehr herzliche Bitte an Menschenrechte auf nationaler Ebene am besten ver- Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Lassen Sie uns die- wirklichen und schützen kann. sen Gesetzentwurf möglichst zügig beraten und be- schließen; Wichtig aber ist, dass das Deutsche Institut für Menschenrechte der notwendigen Debatte darüber wich- (Michael Brand [CDU/CSU]: Und mit allen Stim- tige Impulse gibt und den Diskurs anstößt, wie wir die men!) Menschenrechtssituation bei uns weiter verbessern denn wenn es um die Menschenrechte geht, sollte können. Öffentliche Kritik und Debatte, das sind nicht Deutschland niemals zweitklassig sein. nur die Grundlagen der Demokratie, sondern das sind und bleiben die besten Garanten für Menschenrechte, Herzlichen Dank. weltweit und auch bei uns in Deutschland. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) GRÜNEN) Meine Damen und Herren, nur wenn wir die internatio- nalen Vorgaben selbst genau einhalten, haben wir auch die Vizepräsident Peter Hintze: Möglichkeit zur Kritik an anderen. Deshalb hat der A-Sta- Ich gebe jetzt das von den Schriftführerinnen und tus so große Bedeutung, und nur wenn wir selbstkritisch Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen mit eigenen Defiziten umgehen, haben wir auch die mora- Abstimmung über den von der Bundesregierung vorge- lische Legitimation, die Länder zu kritisieren, in denen legten Entwurf eines Zweiten Verkehrsteueränderungs- Menschenrechte sehr viel stärker beeinträchtigt werden gesetzes, Drucksachen 18/3991 und 18/4448, bekannt: als bei uns. abgegebene Stimmen 567. Mit Ja haben gestimmt 438, mit Nein haben gestimmt 117. 12 Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der legen haben sich enthalten. Der Gesetzentwurf ist damit (B) CDU/CSU) angenommen. (D)

Endgültiges Ergebnis Norbert Brackmann Dr. Hans-Peter Friedrich Matthias Hauer Abgegebene Stimmen: 565; Klaus Brähmig (Hof) Mark Hauptmann davon Michael Brand Michael Frieser Dr. Stefan Heck Dr. Reinhard Brandl Alexander Funk Dr. Matthias Heider ja: 437 Helmut Brandt Ingo Gädechens Helmut Heiderich nein: 116 Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Peter Gauweiler Mechthild Heil enthalten: 12 Heike Brehmer Dr. Thomas Gebhart Frank Heinrich (Chemnitz) Ralph Brinkhaus Alois Gerig Mark Helfrich Ja Cajus Caesar Eberhard Gienger Uda Heller Gitta Connemann Cemile Giousouf Jörg Hellmuth CDU/CSU Alexandra Dinges-Dierig Josef Göppel Rudolf Henke Reinhard Grindel Alexander Dobrindt Michael Hennrich Stephan Albani Ursula Groden-Kranich Ansgar Heveling Michael Donth Katrin Albsteiger Hermann Gröhe Peter Hintze Thomas Dörflinger Peter Altmaier Klaus-Dieter Gröhler Christian Hirte Marie-Luise Dött Artur Auernhammer Michael Grosse-Brömer Dr. Heribert Hirte Dorothee Bär Hansjörg Durz Astrid Grotelüschen Alexander Hoffmann Günter Baumann Jutta Eckenbach Markus Grübel Thorsten Hoffmann Maik Beermann Hermann Färber Manfred Grund (Dortmund) Veronika Bellmann Uwe Feiler Oliver Grundmann Karl Holmeier Sybille Benning Dr. Thomas Feist Monika Grütters Franz-Josef Holzenkamp Dr. André Berghegger Enak Ferlemann Dr. Herlind Gundelach Dr. Hendrik Hoppenstedt Dr. Christoph Bergner Ingrid Fischbach Fritz Güntzler Margaret Horb Ute Bertram Dirk Fischer (Hamburg) Olav Gutting Bettina Hornhues Peter Beyer Axel E. Fischer (Karlsruhe- Christian Haase Charles M. Huber Steffen Bilger Land) Florian Hahn Anette Hübinger Peter Bleser Dr. Maria Flachsbarth Dr. Stephan Harbarth Hubert Hüppe Dr. Maria Böhmer Thorsten Frei Jürgen Hardt Erich Irlstorfer Wolfgang Bosbach Dr. Astrid Freudenstein Gerda Hasselfeldt Thomas Jarzombek Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9361

Vizepräsident Peter Hintze (A) Sylvia Jörrißen Marlene Mortler Johannes Steiniger Marco Bülow (C) Dr. Franz Josef Jung Elisabeth Motschmann Christian Freiherr von Stetten Martin Burkert Xaver Jung Dr. Gerd Müller Dieter Stier Dr. Lars Castellucci Andreas Jung Carsten Müller Gero Storjohann Petra Crone Dr. Egon Jüttner (Braunschweig) Stephan Stracke Bernhard Daldrup Bartholomäus Kalb Stefan Müller (Erlangen) Max Straubinger Dr. Daniela De Ridder Hans-Werner Kammer Dr. Philipp Murmann Matthäus Strebl Dr. Karamba Diaby Steffen Kampeter Dr. Andreas Nick Karin Strenz Sabine Dittmar Steffen Kanitz Michaela Noll Thomas Strobl (Heilbronn) Siegmund Ehrmann Alois Karl Helmut Nowak Lena Strothmann Michaela Engelmeier Anja Karliczek Dr. Georg Nüßlein Michael Stübgen Saskia Esken Bernhard Kaster Julia Obermeier Dr. Peter Tauber Karin Evers-Meyer Volker Kauder Wilfried Oellers Antje Tillmann Dr. Johannes Fechner Dr. Stefan Kaufmann Florian Oßner Astrid Timmermann-Fechter Dr. Fritz Felgentreu Dr. Georg Kippels Dr. Tim Ostermann Dr. Hans-Peter Uhl Elke Ferner Volkmar Klein Henning Otte Dr. Volker Ullrich Dr. Ute Finckh-Krämer Axel Knoerig Ingrid Pahlmann Arnold Vaatz Gabriele Fograscher Jens Koeppen Sylvia Pantel Oswin Veith Ulrich Freese Markus Koob Martin Patzelt Thomas Viesehon Sigmar Gabriel Carsten Körber Dr. Martin Pätzold Michael Vietz Martin Gerster Hartmut Koschyk Ulrich Petzold Volkmar Vogel (Kleinsaara) Angelika Glöckner Kordula Kovac Dr. Joachim Pfeiffer Sven Volmering Kerstin Griese Michael Kretschmer Sibylle Pfeiffer Christel Voßbeck-Kayser Gabriele Groneberg Gunther Krichbaum Eckhard Pols Kees de Vries Uli Grötsch Dr. Günter Krings Thomas Rachel Dr. Johann Wadephul Bettina Hagedorn Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Marco Wanderwitz Rita Hagl-Kehl Bettina Kudla Alexander Radwan Nina Warken Metin Hakverdi Dr. Roy Kühne Alois Rainer Albert Weiler Sebastian Hartmann Günter Lach Eckhardt Rehberg Marcus Weinberg (Hamburg) Hubertus Heil (Peine) Uwe Lagosky Lothar Riebsamen Dr. Anja Weisgerber Gabriela Heinrich Dr. Karl A. Lamers Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Marcus Held Andreas G. Lämmel Dr. Heinz Riesenhuber Sabine Weiss (Wesel I) Wolfgang Hellmich Katharina Landgraf Johannes Röring Ingo Wellenreuther Dr. Barbara Hendricks Ulrich Lange Dr. Norbert Röttgen Karl-Georg Wellmann Heidtrud Henn Marian Wendt (B) Barbara Lanzinger Erwin Rüddel Gustav Herzog (D) Paul Lehrieder Albert Rupprecht Waldemar Westermayer Gabriele Hiller-Ohm Dr. Katja Leikert Anita Schäfer (Saalstadt) Kai Whittaker Dr. Eva Högl Dr. Philipp Lengsfeld Andreas Scheuer Peter Wichtel Christina Jantz Dr. Andreas Lenz Karl Schiewerling Annette Widmann-Mauz Frank Junge Philipp Graf Lerchenfeld Norbert Schindler Heinz Wiese (Ehingen) Josip Juratovic Dr. Ursula von der Leyen Tankred Schipanski Elisabeth Winkelmeier- Thomas Jurk Antje Lezius Heiko Schmelzle Becker Oliver Kaczmarek Ingbert Liebing Ronja Schmitt (Althengstett) Oliver Wittke Johannes Kahrs Matthias Lietz Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Christina Kampmann Andrea Lindholz Nadine Schön (St. Wendel) Barbara Woltmann Ralf Kapschack Dr. Carsten Linnemann Dr. Ole Schröder Tobias Zech Gabriele Katzmarek Patricia Lips Dr. Kristina Schröder Heinrich Zertik Marina Kermer Wilfried Lorenz (Wiesbaden) Emmi Zeulner Cansel Kiziltepe Dr. Claudia Lücking-Michel Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Matthias Zimmer Arno Klare Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Klaus-Peter Schulze Gudrun Zollner Lars Klingbeil Daniela Ludwig Armin Schuster (Weil am Dr. Bärbel Kofler Karin Maag Rhein) SPD Daniela Kolbe Yvonne Magwas Christina Schwarzer Niels Annen Birgit Kömpel Thomas Mahlberg Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Anette Kramme Dr. Thomas de Maizière Johannes Selle Rainer Arnold Helga Kühn-Mengel Gisela Manderla Reinhold Sendker Heike Baehrens Christine Lambrecht Matern von Marschall Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Christian Lange (Backnang) Hans-Georg von der Marwitz Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Dr. Karl Lauterbach Andreas Mattfeldt Thomas Silberhorn Dr. Katarina Barley Steffen-Claudio Lemme Stephan Mayer (Altötting) Johannes Singhammer Dr. Hans-Peter Bartels Burkhard Lischka Reiner Meier Tino Sorge Klaus Barthel Hiltrud Lotze Dr. Michael Meister Carola Stauche Dr. Matthias Bartke Kirsten Lühmann Dr. Angela Merkel Dr. Frank Steffel Sören Bartol Dr. Birgit Malecha-Nissen Jan Metzler Dr. Wolfgang Stefinger Bärbel Bas Caren Marks Maria Michalk Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Hilde Mattheis Dr. Mathias Middelberg Peter Stein Burkhard Blienert Dr. Matthias Miersch Dietrich Monstadt Erika Steinbach Willi Brase Klaus Mindrup Karsten Möring Sebastian Steineke Dr. Karl-Heinz Brunner Susanne Mittag 9362 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Bettina Müller Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Gesine Lötzsch Maria Klein-Schmeink (C) Michelle Müntefering Claudia Tausend Thomas Lutze Tom Koenigs Dr. Rolf Mützenich Michael Thews Birgit Menz Sylvia Kotting-Uhl Dietmar Nietan Franz Thönnes Cornelia Möhring Oliver Krischer Ulli Nissen Carsten Träger Niema Movassat Stephan Kühn (Dresden) Thomas Oppermann Rüdiger Veit Norbert Müller (Potsdam) Christian Kühn (Tübingen) Mahmut Özdemir (Duisburg) Ute Vogt Dr. Alexander S. Neu Renate Künast Aydan Özoğuz Dirk Vöpel Thomas Nord Markus Kurth Markus Paschke Bernd Westphal Petra Pau Monika Lazar Christian Petry Andrea Wicklein Harald Petzold (Havelland) Steffi Lemke Detlev Pilger Dirk Wiese Martina Renner Dr. Tobias Lindner Sabine Poschmann Waltraud Wolff Michael Schlecht Nicole Maisch Joachim Poß (Wolmirstedt) Dr. Petra Sitte Peter Meiwald Florian Post Gülistan Yüksel Kersten Steinke Irene Mihalic Achim Post (Minden) Dagmar Ziegler Dr. Kirsten Tackmann Beate Müller-Gemmeke Dr. Wilhelm Priesmeier Stefan Zierke Azize Tank Özcan Mutlu Dr. Sascha Raabe Dr. Jens Zimmermann Frank Tempel Dr. Konstantin von Notz Martin Rabanus Manfred Zöllmer Dr. Axel Troost Omid Nouripour Mechthild Rawert Brigitte Zypries Kathrin Vogler Friedrich Ostendorff Stefan Rebmann Dr. Sahra Wagenknecht Cem Özdemir Halina Wawzyniak Gerold Reichenbach Nein Lisa Paus Dr. Carola Reimann Harald Weinberg Brigitte Pothmer Katrin Werner Andreas Rimkus DIE LINKE Tabea Rößner Sönke Rix Birgit Wöllert Manuel Sarrazin Dr. Martin Rosemann Dr. Dietmar Bartsch Jörn Wunderlich Ulle Schauws René Röspel Herbert Behrens Hubertus Zdebel Dr. Gerhard Schick Michael Roth (Heringen) Karin Binder Pia Zimmermann Dr. Frithjof Schmidt Susann Rüthrich Matthias W. Birkwald Sabine Zimmermann Kordula Schulz-Asche Bernd Rützel Heidrun Bluhm (Zwickau) Dr. Wolfgang Strengmann- Johann Saathoff Christine Buchholz Kuhn Annette Sawade Eva Bulling-Schröter BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele Dr. Hans-Joachim Roland Claus DIE GRÜNEN Markus Tressel Schabedoth Sevim Dağdelen Luise Amtsberg Jürgen Trittin Axel Schäfer (Bochum) Dr. Diether Dehm Kerstin Andreae Dr. Julia Verlinden (B) Dr. Nina Scheer Klaus Ernst Annalena Baerbock Doris Wagner (D) Marianne Schieder Wolfgang Gehrcke Marieluise Beck (Bremen) Beate Walter-Rosenheimer Udo Schiefner Nicole Gohlke Volker Beck (Köln) Dr. Valerie Wilms Dr. Dorothee Schlegel Annette Groth Dr. Franziska Brantner Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Gregor Gysi Ekin Deligöz Enthalten Matthias Schmidt (Berlin) Dr. André Hahn Katja Dörner Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Rosemarie Hein Katharina Dröge SPD Carsten Schneider (Erfurt) Inge Höger Harald Ebner Ursula Schulte Andrej Hunko Dr. Thomas Gambke Elvira Drobinski-Weiß Swen Schulz (Spandau) Sigrid Hupach Matthias Gastel Christian Flisek Ewald Schurer Ulla Jelpke Kai Gehring Michael Gerdes Frank Schwabe Susanna Karawanskij Katrin Göring-Eckardt Michael Groß Stefan Schwartze Kerstin Kassner Anja Hajduk Ulrich Hampel Andreas Schwarz Katja Kipping Britta Haßelmann Dirk Heidenblut Rita Schwarzelühr-Sutter Jan Korte Dr. Anton Hofreiter Petra Hinz (Essen) Rainer Spiering Jutta Krellmann Bärbel Höhn Thomas Hitschler Norbert Spinrath Caren Lay Dieter Janecek Matthias Ilgen Svenja Stadler Ralph Lenkert Uwe Kekeritz Detlef Müller (Chemnitz) Martina Stamm-Fibich Michael Leutert Katja Keul Dr. Simone Raatz Sonja Steffen Stefan Liebich Sven-Christian Kindler Dennis Rohde

Als nächster Rednerin in der Debatte zum Deutschen gesetzliche Grundlage für das Deutsche Institut für Men- Institut für Menschenrechte gebe ich das Wort der Abge- schenrechte auf den Weg gebracht hat. ordneten Inge Höger von der Fraktion Die Linke. (Michael Brand [CDU/CSU]: So wie wir es gesagt (Beifall bei der LINKEN) haben!) Nach wochenlangen Auseinandersetzungen und viel öf- Inge Höger (DIE LINKE): fentlichem Druck Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich be- grüße es ausdrücklich, dass die Koalition doch noch eine (Michael Brand [CDU/CSU]: Quatsch!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9363

Inge Höger (A) hat das Kabinett sozusagen in letzter Minute, am aus konkreten Situationen ergibt. Das Institut muss seine (C) 18. März, einen Gesetzentwurf vorgelegt. Er basiert nun eigene Definition von Menschenrechtsverletzungen und auf den Pariser Prinzipien der Vereinten Nationen. So totalitären Diktaturen erarbeiten können, statt sich den bleiben dem Institut der A-Status bei den Vereinten Na- Inhalt von der jeweiligen Bundesregierung vorschreiben tionen und die damit verbundenen wichtigen Beteili- zu lassen. gungsrechte auf internationaler Ebene erhalten. Der (Beifall bei der LINKEN) Bundesregierung bleibt eine äußerst unrühmliche Aber- kennung des A-Status erspart. Das Institut sollte gegenwarts- und zukunftsorientiert arbeiten können. Für historische Aufarbeitungen sind (Michael Brand [CDU/CSU]: Dem Institut, nicht andere Forscherinnen und Forscher notwendig und zu- der Bundesregierung!) ständig. Die Anbindung des Instituts an den Bundestag Dennoch: Der Weg dorthin war steinig. Es ist ausgespro- muss bewirken, dass alle Abgeordneten sich als Hüter chen peinlich, dass vorrangig eine Abgeordnete der seiner Unabhängigkeit verstehen und die Zukunft des CSU, Frau Steinbach, Instituts vor Angriffen schützen. Das Institut darf kein Verein der Bundesregierung werden, das je nach globa- (Erika Steinbach [CDU/CSU]: CDU!) ler geopolitischer Lage selektiv Menschenrechte in ge- dieses Gesetz monatelang blockiert hat, und das entge- rade ausgewählten und politisch passenden Staaten und gen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Regionen anprangert und das aufhört, vor der eigenen Tür zu kehren. (Beifall bei der LINKEN – Michael Brand [CDU/CSU]: Frau Steinbach ist in der CDU, Wir finden es gut, dass der Bundestag sich nun jähr- und der A-Status gilt für das Institut, nicht für lich mit der Arbeit des Instituts auseinandersetzen darf die Bundesregierung! Beides falsch!) und muss. Das bietet dem Institut Gelegenheit, seine Schwerpunkte zu präsentieren und seine politischen Be- Grund war wohl die unabhängige Arbeit des Instituts, dürfnisse und finanziellen Forderungen zu benennen. das auch Verletzungen der Menschenrechte in Deutsch- land zu Recht anmahnt und kritisiert. Das Institut sollte ausgewogen Verletzungen der Menschenrechte weltweit kritisieren, aber auch interna- Die Fraktionen der CDU/CSU und auch der SPD ha- tionale Entwicklungen mit der Einhaltung menschen- ben es in Kauf genommen, dass das Deutsche Institut für rechtlicher Verträge und finanzieller Verantwortung ver- Menschenrechte seinen A-Status aberkannt bekommen knüpfen. Auch die Menschenrechte in Deutschland hätte. Nochmals: Der vorliegende Kompromiss ist vor bedürfen der Anwaltschaft des Instituts. Dafür hat das allem aufgrund des massiven Drucks von NGOs und der Institut zum Beispiel eine Monitoringstelle zur UN-Be- (B) Oppositionsfraktionen gerade noch rechtzeitig zustande hindertenrechtskonvention eingerichtet. Des Weiteren (D) gekommen. stellt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Anwälte auf (Zuruf von der SPD: Und der SPD! – Michael dem Gebiet der Menschenrechte bereit. Auch der ak- Brand [CDU/CSU]: Quatsch! Das steht doch tuelle Themenschwerpunkt „Rechte haben und Rechte im Koalitionsvertrag! Wir haben es doch ge- bekommen“ orientiert sich an den dringenden Notwen- macht!) digkeiten. (Beifall bei der LINKEN) Es ist gut, dass das Institut Zuwendungen aus dem Haushalt des Bundestages beziehen soll; Vizepräsident Peter Hintze: (Michael Brand [CDU/CSU]: Das war auch eine Frau Kollegin, die Redezeit ist abgelaufen. Idee aus dem Parlament!) diese Finanzen müssen stabil sein und langfristig erhöht Inge Höger (DIE LINKE): werden. Das haben das Deutsche Institut für Menschen- Zum Schluss möchte ich noch Folgendes sagen: Die rechte und auch die Linke immer gefordert. Auch die Fi- Linke wird dem Gesetzentwurf zustimmen. Wir wün- nanzierung der Umsetzung noch offenstehender Aufga- schen dem Institut viel Erfolg bei seiner Arbeit. ben und der Ausstattung der Koordinierungsstellen muss (Beifall bei der LINKEN) gesichert werden. Wir wünschen uns auch, dass die Zu- sammenarbeit mit anderen Menschenrechtsinstitutionen und Behörden besser unterstützt und mit mehr Ressour- Vizepräsident Peter Hintze: cen ausgestattet wird. Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ordneten Erika Steinbach, CDU/CSU-Fraktion. Es schockiert uns, dass der Kreis um Frau Steinbach so wenig Vertrauen in die Arbeit des Instituts hat, dass (Beifall bei der CDU/CSU) die Aufgaben nun im Gesetzentwurf klar festgeschrieben werden mussten. Die Untersuchung von Menschenrech- Erika Steinbach (CDU/CSU): ten in Diktaturen sowie im Kriegs- und Nachkriegsge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schehen waren Ihnen anscheinend besonders wichtig. Frau Kollegin Höger, Sie irren: Nicht Deutschland Doch die Aufgabenbeschreibung darf nicht zu einer Be- würde den A-Status verlieren, sondern der eingetragene schränkung der Arbeit des Instituts führen. Sie darf die Verein Deutsches Institut für Menschenrechte. Das ist Setzung eigener Schwerpunkte nicht behindern, die sich schon ein Unterschied. 9364 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Erika Steinbach (A) Was lange währt, wird endlich gut, kann man sagen. Bei der Betrachtung der Menschenrechtslage in (C) Das Deutsche Institut für Menschenrechte erhält mit Deutschland ist ausdrücklich auch die Aufgabe gestellt, dem vorliegenden Gesetzentwurf endlich eine stabile in geeigneten Fällen eine vergleichende Perspektive zum Grundlage für seine Arbeit. Das haben CDU, CSU und Ausland vorzunehmen, um Vergleichbarkeit zu errei- SPD in der Koalitionsvereinbarung so festgelegt, und chen. Aber alleiniger Maßstab sind die Menschenrechte. zwar erstmals festgelegt. Seit 15 Jahren existiert das Bei der Verwirklichung der Menschenrechte nimmt Deutsche Institut für Menschenrechte nämlich ohne ge- Deutschland im internationalen Vergleich eine Spitzen- setzliche Grundlage. stellung ein und hat in vielen Bereichen auch Vorbild- funktion. Wir wollen uns damit aber nicht begnügen, (Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sondern wollen auch, dass immer wieder überwacht und NEN]: Sie kämpfen seit 15 Jahren dafür, dass hinterfragt wird. es sie kriegt! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Gibt es auch einen Ironiever- Zukünftig hat das Deutsche Institut für Menschen- merk?) rechte dem Deutschen Bundestag jährlich einen Bericht über seine Arbeit und die Menschenrechtsentwicklung – Steigen Sie runter von dem Dach, auf das Sie immer hier in Deutschland vorzulegen; das war uns ein zentra- gestiegen sind, Herr Koenigs. Sie liegen falsch. les Anliegen. Dazu können wir als Deutscher Bundestag Die Pariser Prinzipien waren bei der Formulierung dann Stellung nehmen. Das ist auch eine Gelegenheit, dieses Gesetzes selbstverständlich unser Maßstab. An- die Arbeit des Instituts der Öffentlichkeit in größerer sonsten würde das Gesetz nämlich überhaupt keinen Breite vorzustellen. Sinn machen. Dann würde der A-Status wieder verloren gehen. Die Pariser Prinzipien sind bei der Formulierung Uns ist an einer objektiven und konstruktiven Beur- natürlich grundsätzlich mit eingeflossen, was die Zu- teilung der Situation hier in unserem eigenen Lande ge- ständigkeit, den Aufgabenbereich und die Zusammen- legen. Wir wollen nicht nur den Blick ins Ausland len- setzung der Gremien dieses Deutschen Instituts für Men- ken. Es gibt Bereiche, die bislang nicht im Fokus des schenrechte anbelangt. In allen diesen Punkten ist der Deutschen Instituts für Menschenrechte gestanden ha- Gesetzentwurf so gestaltet, dass der A-Status erhalten ben, von denen wir aber glauben, dass darauf ein Blick werden wird. Davon sind wir fest überzeugt. geworfen werden sollte. Die Situation der muslimischen Mädchen und Frauen in Deutschland und die Frage, in- (Beifall bei der CDU/CSU) wieweit Gleichberechtigung überhaupt gelebt werden Dieses Institut ist in den vergangenen Jahren wieder- kann, zählen mit Sicherheit dazu. holt und schon seit vielen Jahren vom Akkreditierungs- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) ausschuss des ICC, einem Zusammenschluss nationaler NEN]: Da hätten wir nicht über das Gesetz (D) Menschenrechtsinstitutionen, kritisiert worden. Neben streiten müssen!) einer fehlenden gesetzlichen Grundlage wurde das Insti- tut auch gerügt, weil es nicht die gesamte Breite der ge- Die Themen Ehrenmorde, Zwangsverheiratungen und sellschaftlichen Basis genügend dargestellt und abgebil- Kopftuchzwang verletzen die Menschenrechte der be- det hat. Das ist ein wesentlicher Punkt in den Pariser troffenen Mädchen und Frauen erkennbar – leider auch Prinzipien. hier in Deutschland. Die Mitgliederbasis des eingetragenen Vereins war (Beifall bei der CDU/CSU) bis vor kurzer Zeit so schmal, dass sie den Pariser Prinzi- Das sollte man auch einmal unter die Lupe nehmen. pen in keiner Weise entsprochen hat. Der Verein hat in Handlungsempfehlungen des Instituts dazu wären si- den letzten beiden Jahren begonnen, diese Defizite auf- cherlich hilfreich. zuarbeiten. Das halten wir für ganz wichtig, und die Pa- riser Prinzipien schreiben dies auch so vor. Konstruktive Kritik bedeutet auch, immer mit der Be- trachtung der Realität zu beginnen. So ist es, wie ich Der vorliegende Gesetzentwurf schafft die Grundlage meine, nicht so sehr hilfreich – wie geschehen –, Ent- dafür, dass die Zusammensetzung der Mitgliederver- schädigungen für Opfer von Menschenhandel zu for- sammlung und die Besetzung der Gremien dauerhaft so dern, ohne den Ursachen auf den Grund zu gehen und erfolgen können, dass alle erforderlichen Garantien für Vorschläge zu machen, wie man das beheben könnte, das eine pluralistische Vertretung der an der Förderung und Ganze eigentlich noch zu beschönigen und zu ignorie- am Schutz der Menschenrechte beteiligten gesellschaft- ren, dass es in Deutschland massive Zwangsprostitution lichen Kräfte hier in Deutschland gewährleistet werden gibt. Dafür muss sich auch im Institut, meine ich, der kann. Das war für uns ein ganz zentrales Anliegen. Blick öffnen. (Beifall bei der CDU/CSU) Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf – das ist ein Wir schreiben im Gesetz ausdrücklich fest, dass die- wirklich gutes Gesetz; ich kann allen nur empfehlen, ser eingetragene Verein die unabhängige nationale Insti- ihm zuzustimmen – erreichen wir auf unseren Vorschlag tution der Bundesrepublik Deutschland zur Information hin, dass die Finanzierung des Deutschen Instituts für der Öffentlichkeit über die Lage der Menschenrechte im Menschenrechte nunmehr aus einem einzigen Etat er- In- und im Ausland wird. Voraussetzung ist, dass die ihm folgt, nämlich dem des Deutschen Bundestages, und gestellten Aufgaben gemäß den Pariser Prinzipien der nicht mehr über vier Ministerien. Das, finde ich, ist so- Vereinten Nationen wahrgenommen werden. gar eine Aufwertung des Instituts. Das ist auch ein schö- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9365

Erika Steinbach (A) nes Signal für unsere Haushälter, weil es der Haushalts- sofort? Hat da irgendein Verleihnix geglaubt, er hätte (C) wahrheit und -klarheit dient. Zaubertrank getrunken, und nachher war es nur warmes Wasser? (Michael Brand [CDU/CSU]: Sehr gut!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des Wir schaffen damit neben der von den Pariser Prinzi- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) pien geforderten Finanzierungsgrundlage endlich Trans- parenz. Oder haben Sie vielleicht irgendeinem Troubadix den In diesem Sinne: Es freut mich sehr, dass wir mit die- Mund verbinden müssen? ser gesetzlichen Grundlage einen soliden und geregelten (Michael Brand [CDU/CSU]: Jetzt nicht den Zustand erreichen. Dieses Gesetz schafft eine gute Majestix hier spielen!) Grundlage für die Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Auf jeden Fall hat die Debatte eines gezeigt: Eine sachli- che Kontroverse gab es da nie. Da sind unsachliche Ich bedanke mich bei unseren Koalitionsfreunden von Dinge im Kuhhandel mit verhandelt worden; wir wissen der SPD für intensive, gute und engagierte Beratungen, nicht, welche. Jetzt haben Sie alle Kreide gefressen. Jetzt die nicht immer ganz einfach waren. Aber jetzt scheinen geht es wieder. Prima. ja alle zufrieden zu sein. Frohe Ostern in absehbarer Zeit wünsche ich Ihnen! (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Höre ich da Ärger heraus?) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das neue Gesetz hat eine zusätzliche markante Ände- Vizepräsident Peter Hintze: rung. Wenn es zusätzliche Aufgaben für das Institut gibt Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- – § 2 Absatz 3 –, dann, soweit zusätzliche Finanzmittel ordneten Tom Koenigs, Fraktion Bündnis 90/Die Grü- verfügbar sind. Der Hinweis auf notwendige zusätzliche nen. Finanzmittel im Gesetz ist sehr gut. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sowie bei Abgeordneten der SPD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Deutsche Institut für Menschenrechte arbei- Jetzt könnten wir natürlich sagen: Wir haben eine ein- tet gut. Es hat sich national und international einen guten stimmige Grundlage. Diese haben wir aber selbst heute Ruf erarbeitet, und dafür danke ich den Mitarbeiterinnen noch nicht so ganz. Denn wir haben einerseits den Kabi- nettsentwurf. Diesen haben wir dem Koordinierungsaus- (B) und Mitarbeitern unter Führung von Frau Professor (D) Rudolf und Herrn Windfuhr sehr herzlich. schuss zugeschickt; deshalb haben sie vertagt. Wir haben andererseits den Fraktionsentwurf von CDU/CSU und (Beifall im ganzen Hause) SPD. Die Entwürfe sind identisch. Auch der Vorgänger, Professor Bielefeldt, ist unverges- (Erika Steinbach [CDU/CSU]: So ist es!) sen. Die Oppositionsfraktionen stimmen beide zu. Trotzdem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird das offensichtlich kein gemeinsamer Antrag. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Erika Steinbach [CDU/CSU]: Es ist ein Ge- setzentwurf!) Dass wir in letzter Minute diesem Institut die Pein- lichkeit des Abstieges in den B-Status ersparen können, Warum nicht? ist gut. Ich bedanke mich beim Akkreditierungsausschuss explizit dafür. Das sind die Institute von Kanada, die ka- (Michael Brand [CDU/CSU]: Das nennt man nadische Menschenrechtskommission, die Nationale Be- Parlamentarismus!) ratungskommission für Menschenrechte Frankreichs, die Dem Institut könnten wir sehr wohl einen gemeinsam nationale Menschenrechtskommission Mauretaniens und getragenen Gesetzentwurf gönnen. die Unabhängige Menschenrechtskommission des Staa- tes Palästina. Der Parlamentarische Staatssekretär Lange (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Stimmen Sie doch hat vorhin gesagt: großzügiges Entgegenkommen. Ich zu!) bin ganz sicher, Frau Steinbach, dass wir, wenn die Pa- Ich würde mich freuen, wenn es uns gelänge, zu einer lästinenser ihre Leute einmal nicht zusammenbringen, gemeinsamen Verabschiedung zu kommen: Kabinetts- ähnlich großzügig sind. entwurf, Koalitionsentwurf, wir bringen denselben wort- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gleich ein, und die Linke bringt denselben wortgleich sowie der Abg. Annette Groth [DIE LINKE] – ein. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NEN]: Das wäre mal eine gute Erwartung!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Jetzt gibt es also die große Einigkeit. Wir haben eben Michael Brand [CDU/CSU]: Sie können doch gehört, dass alle Kreide gefressen haben. Man fragt sich zustimmen! – Dr. Karamba Diaby [SPD]: Es wirklich: Was war eigentlich los? Warum ging das nicht stimmen doch alle zu!) 9366 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Tom Koenigs (A) Das geht aber bisher immer deshalb nicht, weil die wenn die Politik noch gestaltet wird, gegeben werden (C) CDU/CSU in kindischer Weise sagt: Niemals mit der und die die Politik dann gleich mit aufnehmen kann. Linken. Das kommt mir so vor wie in Hundert Jahre Einsamkeit, wo eine Person sagt: Man darf dem Teufel Die Arbeit des Instituts ist vor allem nach innen ge- niemals glauben, auch wenn er die Wahrheit spricht. – richtet; das hat der Parlamentarische Staatssekretär So sind Sie. Lange schon ausgeführt. Der Blick nach innen ist uns auch sehr wichtig. Wir haben sicherlich eine sehr gute (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Ausgangslage, was die Menschenrechte angeht. Aber Michael Brand [CDU/CSU]: Der Teufel Stillstand ist da Rückschritt. Man muss immer wieder spricht doch gar nicht die Wahrheit!) schauen: Welche neuen Situationen ergeben sich? Wenn die doch sagen: „Das ist ein richtiger Gesetzent- (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Richtig!) wurf“, wenn wir sagen: „Das ist ein guter Gesetzent- wurf“, wenn die Regierung sagt: „Das ist unser Gesetz- Wir arbeiten im Moment im Bereich der Rechtspolitik entwurf“, dann könnten wir doch alle vier, ja, fünf an einer Reform der Straftatbestände gegen den Men- zusammen einen gemeinsamen Entwurf machen und da- schenhandel und an einer Reform des Prostitutionsgeset- mit das Institut wirklich unterstützen. zes. (Inge Höger [DIE LINKE]: Vier!) (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Das ist wichtig!) – Nein, fünf. Vier Fraktionen und die Regierung. – Dann Das ist eine Situation, die wir uns vor zehn Jahren noch könnten wir gemeinsam sagen: Wir sind stolz auf dieses nicht hätten vorstellen können. Hier hat sich die Lage, Institut. Das macht eine unabhängige Arbeit, und das auch in puncto Menschenrechte, verändert. Darauf muss werden wir weiterhin unterstützen. man den Blick immer wieder neu werfen. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Mir ist trotzdem wichtig, auch auf den internationalen Kontext einzugehen. Denn Menschenrechte – daran muss immer wieder erinnert werden – sind universelle, Vizepräsident Peter Hintze: international geltende Rechte; das wurde in der Deklara- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- tion der Menschenrechte ganz ausdrücklich festgestellt. ordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker, CDU/CSU- Menschenrechte gelten für jeden Menschen. Sie werden Fraktion. nicht vom Staate verliehen, sondern jeder Mensch bringt (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sie mit: qua Geburt, qua seines Menschseins, egal wo er neten der SPD) lebt, egal wo er geboren ist, egal welcher Staat seine Heimat ist. Deshalb ist es wichtig, auch den internationa- len Aspekt aufzunehmen. Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- Aber auch ein anderer Aspekt ist wichtig, nämlich die gen! Wir stehen hier am Beginn von sehr konstruktiven gegenseitige institutionelle Anerkennung der verschie- und sehr konfliktarmen Verhandlungen, wenn ich das denen Institute. Es ist wichtig, sich gegenseitig zu hel- ernst nehme, was Sie gerade gesagt haben. Ich freue fen. Durch die Anerkennung eines Instituts kann auch mich, dass unser Entwurf, über den wir lange und gut dessen Status zu Hause durchaus gestärkt werden. Bevor verhandelt haben, jetzt schon im Vorfeld so viel Zustim- wir uns mit diesem Gesetzentwurf beschäftigt haben, mung findet. Das bestätigt uns darin, dass wir hier auf war mir nicht klar, dass den A-Status und all das, was an einem sehr guten Weg sind. ihm hängt, auch die Menschenrechtsinstitute zum Bei- spiel in Afghanistan, in Aserbaidschan, in Nigeria und in Wir schaffen es – dies hatten wir uns im Koalitions- Venezuela haben. vertrag vorgenommen –, für die Absicherung des Deut- schen Instituts für Menschenrechte endlich die gesetzliche (Michael Brand [CDU/CSU]: Hört! Hört! Grundlage zu schaffen. Ich denke, der Gesetzentwurf Aserbaidschan und A-Status!) bietet in der Tat eine gute Lösung für den Zielkonflikt, Ich hätte nicht gedacht, dass diese Institute die Voraus- eine finanzielle und institutionelle Absicherung des In- setzungen für diesen Status erfüllen. Ich denke, es ist für stitutes zu schaffen, die Vereinsautonomie und die Un- sie sehr wichtig, sich gerade bei ihrer unabhängigen Ar- abhängigkeit, vor allem die Unabhängigkeit der Arbeit, beit zu Hause darauf berufen zu können, dass sie auch anzuerkennen, zugleich aber auch die verbindlichen Vor- vom Deutschen Institut für Menschenrechte und im Rah- gaben der Pariser Prinzipien einzuhalten, vor allem in men dieser internationalen Organisation unterstützt wer- den Punkten Pluralität und Offenheit. den. Wir stellen mit diesem Gesetzentwurf klar, dass auf (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ersuchen der Bundesregierung oder auf Ersuchen des Bundestages gutachterlich Stellung zu nehmen ist. Das Im Übrigen ist der Blick über den Tellerrand für uns ist ja gerade dann wichtig, wenn man auf die Politik Ein- auch für die innenpolitische Bewertung wichtig. Ich fluss nehmen will. Nachlaufende Kritik ist niemals so denke, man kann fast gar nicht mehr sagen: Innenpolitik wirksam wie gute Anregungen, die schon im Vorfeld, ist das eine, Außenpolitik das andere. – Die Verknüpfung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9367

Elisabeth Winkelmeier-Becker (A) zwischen beiden Bereichen wird immer enger. Dies Das ist doch nicht möglich: Ich versuche seit mehre- (C) muss uns bei allem, was wir tun, klar sein. Wenn wir ren Monaten, drei Schwestern aus Syrien nach Deutsch- zum Beispiel über TTIP oder über ein Textilsiegel reden, land zu holen, deren vierte Schwester die deutsche dann wissen wir – das muss sich wie ein roter Faden Staatsbürgerschaft hat. Sie kriegen noch nicht mal einen durch unsere gesamte Politik ziehen –, dass unser Han- Termin bei der deutschen Botschaft. deln hier auch in fernen Ländern Auswirkungen hat. Das ist eine Verantwortung, der wir uns stellen müssen und (Manfred Grund [CDU/CSU]: Was hat das mit die wir uns immer wieder bewusst machen müssen. Menschenhandel zu tun?) Auch da kann und muss das Deutsche Institut für Men- – Ich bin gezwungen, wenn ich Freundinnen und schenrechte der Politik wichtige Hinweise geben. Freunde aus Syrien, aus dem Irak oder aus anderen Ge- bieten herholen will, illegale Wege zu finden, (Beifall bei der CDU/CSU) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Nein, sind Sie Dies war ein Punkt, der im Vorfeld der Beratungen ei- nicht!) ner längeren Erörterung bedurft hat. Aber das ist nichts, was dem Deutschen Institut für Menschenrechte fremd weil der legale Weg nicht möglich ist. wäre. Schon jetzt wird dieser Gedanke bei seiner Arbeit (Manfred Grund [CDU/CSU]: Nein, sind Sie zugrunde gelegt. Schauen Sie sich zum Beispiel an, zu nicht! Sind Sie nicht! Bleiben Sie bei der welchen Themen das Deutsche Institut für Menschen- Wahrheit!) rechte Publikationen veröffentlicht hat. Da geht es zum Beispiel in einem Policy Paper um einen Beschwerde- Das ist doch ein Skandal. mechanismus, den Menschen aus den Partnerländern un- serer Entwicklungszusammenarbeit in Anspruch neh- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) men können, wenn sie durch Projekte, die von deutscher Das Deutsche Institut für Menschenrechte prangert Seite mitgetragen werden, in ihren Rechten betroffen das auch immer an und fordert den Zugang für Menschen, sind. die vor Gewalt und Krieg flüchten. Wenn da endlich mal ein bisschen Musik reinkommt und Möglichkeiten ge- Oder nehmen Sie das ABC of Children’s Rights: Darin schaffen werden, um diese Art des Menschenhandels sind Daten gesammelt und aufbereitet, die wir gerade für einzudämmen, dann wäre ich Ihnen sehr dankbar. – Sie die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und unsere merken, wie ich da auch sehr emotional werde; denn das Außenpolitik brauchen. Also: Das eine ist vom anderen ist für mich schon ein großes, großes Problem. Was soll nicht zu trennen. ich solchen Leuten sagen, wenn sie zu mir sagen: (B) Es ist uns ganz wichtig, die Arbeit der deutschen Poli- „Mensch, versuch doch wieder hier den Zugang zu er- (D) tik und des Deutschen Instituts für Menschenrechte in möglichen“? diesen Kontext zu stellen. Dafür haben wir jetzt die Aber ich möchte auch noch andere Initiativen des Grundlage geschaffen. In diesem Sinne wünschen wir Deutschen Instituts für Menschenrechte hier erwähnen. vor allem auch dem Deutschen Institut für Menschen- Zum Beispiel gibt es beim Deutschen Institut für Men- rechte weiter viel Erfolg bei seiner wichtigen Arbeit. schenrechte eine eigene Abteilung für die wichtige Men- Herzlichen Dank. schenrechtsbildung. Das ist viel zu wenig bekannt. Da werden Materialien zur Menschenrechtsbildung entwi- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ckelt, Seminare werden angeboten, um die Menschen- rechtsbildung etwas mehr in den Fokus zu stellen und Menschen die Möglichkeit zu geben, sich da fortzubil- Vizepräsident Peter Hintze: den, was ja ganz wichtig ist. Man schaue nur in unsere Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Behörden, man schaue nur in Pflegeheime. ordneten Annette Groth, Fraktion Die Linke. Wir fordern als Linke, die Befugnisse des Deutschen (Beifall bei der LINKEN) Instituts für Menschenrechte nicht nur beizubehalten, sondern deutlich auszuweiten. So ist es absolut unab- Annette Groth (DIE LINKE): dingbar, dass dem Institut ein Auskunftsrecht bei Behör- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den eingeräumt wird. Wir fordern, dass die Mitarbeite- Sehr verehrte Damen und Herren auf der Tribüne! Meine rinnen und Mitarbeiter des Deutschen Instituts für beiden Vorrednerinnen von der CDU/CSU haben eben Menschenrechte das Recht erhalten, bei Behörden auch den Menschenhandel angesprochen. Ich möchte mich unangemeldet Akteneinsicht zu erhalten. Wir haben jetzt jetzt darauf kaprizieren und fokussieren. Der Menschen- gerade von diesen Skandalen bei den Jobcentern gehört; handel ist einer der größten weltweiten Industriezweige. da werden auch Menschenrechte mit Füßen getreten. Wir wissen – ich spreche das ja immer im Menschen- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) rechtsausschuss an –, wie wichtig es ist, Menschen, die vor Krieg und Gewalt flüchten wollen, einen legalen Zu- Wir freuen uns, dass da ein Paragraf ist – § 2 Absatz 3 gang zu uns und in die EU-Länder zu ermöglichen. in dem Gesetzentwurf –, der anvisiert, dass die finanziel- len Mittel für das Deutsche Institut für Menschenrechte (Manfred Grund [CDU/CSU]: Blüht der Men- erhöht werden könnten, und hoffen, dass es so ist. Wir schenhandel auf, oder was?) wünschen dem Deutschen Institut für Menschenrechte 9368 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Annette Groth (A) alles Gute. Machen Sie weiter eine so gute Arbeit wie man machen, damit die Menschen-Rechte beachtet (C) bisher! werden. Was kann man machen, damit die Men- schen-Rechte weiter entwickelt werden. Ich danke. (Beifall bei der LINKEN) Genauso war es und bleibt es auch beim Deutschen Insti- tut für Menschenrechte. Vizepräsident Peter Hintze: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Tom Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Geht ordneten Frank Schwabe, SPD-Fraktion. es jetzt weiter in schwerer Sprache?) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Im Übrigen noch der Hinweis: Es waren nicht wie ver- der CDU/CSU) mutet Deals, die gemacht worden sind, sondern es war die Überzeugung, die am Ende dazu geführt hat, dass wir Frank Schwabe (SPD): zu einem solch guten Gesetz gekommen sind. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Verehrte Damen und Herren! Es ist nicht leicht, in diesen CDU/CSU) Tagen über sachlich-fachliche Inhalte zu sprechen. Aber es ist notwendig, weil es sich um ein wichtiges Thema Ich bedanke mich ganz herzlich beim Justizministe- handelt, bei dem wir nun endlich vorankommen müssen. rium für die Arbeit, die geduldig geleistet wurde. Ich be- Das Deutsche Institut für Menschenrechte bleibt in sei- danke mich bei allen, die die Verhandlungen geführt ha- nen Strukturen bestehen und wird durch diese schwie- ben. Nicht anwesend sein können heute Johannes rige Debatte und das, was auf dem Tisch liegt, durchaus Fechner und , die eine wichtige Rolle ge- gestärkt. spielt haben. Ich bedanke mich aber auch bei der Oppo- sition für ihre konstruktiv-kritische Haltung. Wenn ich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) das richtig verstanden habe – wie auch immer wir das Vor knapp 15 Jahren wurde das Institut per fraktions- schließlich technisch organisieren –, wird es wieder eine übergreifendem Beschluss im Deutschen Bundestag ge- breite Basis im Deutschen Bundestag geben. Das ist der gründet. Ich habe nachgeschaut. Es gab damals eine Zivilgesellschaft und dem Deutschen Institut für Men- Pressemitteilung des damaligen Sprechers der SPD- schenrechte besonders wichtig. Vielen Dank an alle, die Fraktion für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, das Herz dafür in die Hand genommen haben. Rudolf Bindig. Er hat geschrieben: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (B) (D) Das Institut soll politisch unabhängig sein. Darin Der Hauptdank geht allerdings an die Zivilgesell- waren sich alle am Antrag beteiligten Fraktionen schaft, stellvertretend an das Forum Menschenrechte. Es sowie das Forum Menschenrechte als Gesprächs- gab großen Zuspruch und riesige Unterstützung aus der partner auf Nichtregierungsseite einig. Die Vereins- Zivilgesellschaft. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es gremien werden daher mehrheitlich mit Vertretern ohne diesen Zuspruch – anders formuliert: ohne diesen nichtstaatlicher Bereiche besetzt sein. vorsichtig ausgeübten Druck – nicht gegangen wäre. Wir Lassen Sie es mich anders ausdrücken: Das Deutsche haben es schließlich hinbekommen, sodass am Ende das Institut für Menschenrechte ist auch die Monitoringstelle Deutsche Institut für Menschenrechte und seine Direkto- zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. rin Frau Professor Rudolf mit der Situation zufrieden Deswegen gibt das Institut Broschüren in leichter Spra- sind. Wir haben sogar eine Kampagne organisiert, wie che heraus. Wenn man unter den Begriffen „Unabhän- sie eine Werbeagentur nicht besser hätte durchführen gigkeit“ und „Orientierung auf die Menschenrechtslage können. im Inland“ nachliest, dann stellt man fest, dass dort sehr (Michael Brand [CDU/CSU]: Das war unsere einfach und klar in leichter Sprache beschrieben wird, Absicht!) worum es eigentlich geht. Dort steht zur Unabhängig- keit: Mittlerweile wissen viel mehr Menschen in Deutsch- land, was für ein gutes Institut wir haben und was für Das Institut für Menschen-Rechte zeigt: Es hält sich eine tolle Arbeit dort geleistet wird. Das bleibt auch so. an die Pariser Regeln. Das Institut ist selbständig. Das Institut ist frei. Die Regierung darf nicht mit Was bedeutet das alles in internationaler Hinsicht? Ich bestimmen. Die Regierung bestimmt nicht über die will nichts mehr zum Grund des Gesetzes und zum Ak- Arbeit in dem Büro. In schwerer Sprache heißt das: kreditierungsausschuss sagen. Dazu wurde bereits alles Das Institut ist unabhängig. gesagt. Es wäre in der Tat peinlich gewesen, wenn wir Zum Thema der Orientierung auf die innenpolitische unseren bisherigen Status verloren hätten. Aber das ist Menschenrechtslage heißt es dort: nicht das zentrale Problem. Vielmehr hätten wir uns selbst der Stimme beraubt. Wie bereits gesagt, ist die im Ein Institut arbeitet für die Menschen-Rechte in sei- Inland geleistete Menschenrechtsarbeit die Eintrittskarte nem eigenen Land. Ein Institut für Menschen- dafür, weltweit die Menschenrechtssituation in anderen Rechte achtet besonders darauf: Werden die Men- Ländern überzeugend zu kritisieren. Es ist wichtig, dass schen-Rechte in seinem Land beachtet. Was muss wir weiterhin zu Aserbaidschan, Russland und Saudi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9369

Frank Schwabe (A) Arabien mit starker Stimme sprechen können. Das ist in manchen anderen Ländern, aber eben noch nicht gut (C) nun gesichert worden. genug. Auch hier sind Dinge zu verändern. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich denke zum Beispiel an die menschenrechtliche Verpflichtung im Hinblick auf die Unterbringung von Der Verein bleibt; das war zentral für uns. In allen Flüchtlingen. Dazu gibt es eine spannende Untersuchung Gremien gibt es eine zivilgesellschaftliche Mehrheit. des Instituts vom Dezember des letzten Jahres. Das Inland bleibt im Fokus. Darüber, wie viel betreffend das Ausland gemacht wird, entscheidet das Institut sel- Außerdem denke ich an das Thema Racial Profiling. ber unter Berücksichtigung seiner finanziellen Lage. Das (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Jawohl! Richtig!) wurde bereits angesprochen: Wenn wir wollen, dass das Institut mehr tut, dann müssen wir auch sicherstellen, Es geht um die polizeiliche Kontrolle aufgrund äußerer dass sich die finanzielle Situation des Instituts verbes- Merkmale, wie zum Beispiel der Hautfarbe. Dazu gibt es sert. eine Pressemitteilung von vor wenigen Tagen. Es ist eben leider so, dass es Racial Profiling in Deutschland (Beifall des Abg. Tom Koenigs [BÜND- gibt, und wir sind gefordert, etwas dagegen zu unterneh- NIS 90/DIE GRÜNEN]) men. Dafür können wir nun sorgen; das wurde gerade richti- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gerweise erwähnt. der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich glaube, es gibt eine Festigung der Beziehungen zwischen dem Institut und dem Deutschen Bundestag, Sofern die äußeren Umstände dieser Tage – das ist der in Zukunft den Haushalt des Instituts beschließen wirklich schwierig – so etwas wie Freude aufkommen wird. Daneben entsenden wir zukünftig Kuratoriumsmit- lassen, freue ich mich in der Tat über diesen Gesetzent- glieder aus der Wissenschaft und aus der Zivilgesell- wurf, der hier jetzt auf dem Tisch liegt. Er wird das schaft, und wir werden einen jährlichen Bericht über die Deutsche Institut für Menschenrechte stärken, und ich Menschenrechtssituation in Deutschland bekommen, mit bin fest davon überzeugt, dass er auch die Menschen- dem wir uns dann hier auseinanderzusetzen haben. Auch rechtslage in Deutschland, in Europa und in der Welt darauf freue ich mich. stärken wird. Deswegen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben. (Michael Brand [CDU/CSU]: Sehr gut! Das ist wirklich gut!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

(B) Ich freue mich auch auf die außen- und innenpoliti- Vizepräsident Peter Hintze: (D) schen Impulse des Instituts, über die es unter Berück- Als nächster Rednerin erteile ich der Abgeordneten sichtigung seiner Finanzmittel selbst entscheidet, und Renate Künast, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das insbesondere auf die jetzt im Gesetzentwurf genannten Wort. Analysen zur Wirkung der europäischen und deutschen Politik auf die Lage der Menschenrechte in anderen Län- Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dern. Neben der Entwicklungszusammenarbeit ist näm- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist ja lich auch wichtig, welche Wirtschaftspolitik wir in schön, dass jetzt so viel eitel Sonnenschein herrscht. Ich Deutschland betreiben und welche Auswirkungen zum kann aber nicht umhin, noch einmal an den Anfang die- Beispiel Rüstungsexporte, Rohstoffabkommen und an- ser Geschichte zu erinnern. dere Dinge auf Lateinamerika und andere Staaten in der Welt haben. Frau Steinbach, Sie haben es mit Ihrer sanftmütig vor- getragenen Rede hier trickreich gemacht. Wir alle hier Im Übrigen freue ich mich auch – sicherlich mit Frau wissen aber, was Sie wollten. Man erlebt es selten: Ein Steinbach gemeinsam – auf die Analysen des Instituts zu Gesetzentwurf, der zwischen allen Ministerien abge- den menschenrechtlichen Folgen totalitärer Diktaturen stimmt ist – auch das Kanzleramt und die zuständigen und zum Nachkriegsgeschehen. Es ist doch interessant, Abteilungen dort üben keinerlei Kritik mehr –, soll auf auch einmal den Blick des Deutschen Instituts für Men- die Tagesordnung des Kabinetts, während plötzlich eine schenrechte auf solche Dinge zu erfahren. Das kann die einzelne Abgeordnete anruft und sagt: „So nicht!“, so- Debatte sicherlich erweitern. dass das Bundeskanzleramt sagt: Okay, dann halten wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der den Gesetzentwurf auf. – Das war es doch in Wahrheit. CDU/CSU) (Michael Brand [CDU/CSU]: Gesetze macht das Parlament, nicht die Bundesregierung!) Liebes Institut für Menschenrechte, es war eine schwere Geburt, aber das Kind ist gesund und munter. Frau Steinbach, in Zeiten, in denen am rechten Rand Sie sind eigenständig und unabhängig. Ein paar Bitten der politischen Szene viel Aufruhr und Unruhe ist, haben darf ich aber doch äußern: Sprechen Sie weiterhin aus, Sie an dieser Stelle – ich sage es einmal so – wirklich die was ist! Legen Sie die Finger in die Wunden! Inspirieren rechte Karte gezogen und kritisiert, dass sich dieses Sie uns zum Nachdenken und Diskutieren! Konfrontie- Institut im Wesentlichen nur mit den Menschenrechts- ren Sie uns mit Ihren Erkenntnissen! Die Lage der Men- verletzungen im Inland und nicht auch im Ausland aus- schenrechte in Deutschland ist nämlich zwar besser als einandersetzt. Dank des Drucks von NGOs und dank der 9370 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Renate Künast (A) Opposition, die die Machenschaften, die da passiert sind, Menschenrechtsinstitute existieren, alles richtig sei. (C) an die Medien durchgestochen haben, hat sich dann ein Nein, aber ein solches Institut ist ein Instrument, mit Druck entwickelt. Sonst wäre es wahrscheinlich schlim- dem dafür gesorgt werden soll, Jahr für Jahr für die Ein- mer als heute gekommen. haltung der Menschenrechte in diesen Ländern zu kämp- fen. Dieses Prinzip funktioniert am Ende aber nur, wenn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir es vorbildhaft vormachen und uns dabei nicht aus- und bei der LINKEN – Michael Brand [CDU/ nehmen. So ist das mit UN-Prinzipien. CSU]: Das ist ja eine Selbsteinbildung! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Du sollst nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN falsch Zeugnis reden!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Frank Schwabe [SPD]) Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist wirklich eine fantastische Organisation. Das war es schon, bevor Lassen Sie mich als Letztes sagen: Am Ende ist da- es diesen Gesetzentwurf gegeben hat. Es hat einen her- raus – selber schuld, Frau Steinbach – eine große Werbe- vorragenden Vorstand und ein hervorragendes Team initiative für das Institut geworden. Jetzt möchten wir dahinter. In Wahrheit haben Sie deren Arbeit in Zweifel gerne mehr Finanzmittel sehen. Schließlich haben Sie gezogen und tun es immer noch, wenn Sie jetzt im Ge- dem Institut mehr Aufgaben übertragen. Auch wollen setzentwurf über die „vergleichende Perspektive“ reden. wir sehen, dass Fakten geschaffen werden. Der Kollege Frau Winkelmeier-Becker hat hier gerade gesagt, dass hat über Flüchtlingsunterbringung, Racial Profiling die Menschenrechte der Maßstab sind und über allem – man könnte auch ein Scoring dazunehmen – geredet. stehen. Gleichzeitig haben Sie über die „vergleichende Auch möchte ich sagen: Machen wir endlich Butter Perspektive“ geredet. Nein, Menschenrechte haben in bei die Fische und sorgen dafür, dass Produkte, die nach Wahrheit keine vergleichende Perspektive; sie gelten für Europa und insbesondere nach Deutschland importiert sich. werden, dahin gehend gekennzeichnet werden, ob im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rahmen ihrer Herstellung die Menschenrechte verletzt und bei der LINKEN) wurden oder nicht, ob sie aus besetzten Gebieten stam- men, also Land, das man anderen weggenommen hat, ob Auch der Satz „Die Würde des Menschen ist unantast- es bei der Produktion zu Sklaven- oder Kinderarbeit ge- bar“ wird bei uns nicht im Verhältnis zu der Situation in kommen ist. Ich gehe einmal davon aus, Frau Steinbach: Afghanistan diskutiert. Da, finde ich, hat Ihr Gesetzent- In Zukunft engagieren Sie sich dafür, dass dieses Institut wurf einen Mangel. solche Dinge umsetzt und dass für eine entsprechende Mit wem wollen wir uns denn vergleichen? Wollen Kennzeichnung und EU-Politik gesorgt wird. (B) (D) wir, dass das Institut in Zukunft Texte und Stellungnah- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN men schreibt, in denen steht: Bestimmte Dinge sind hier sowie bei Abgeordneten der SPD) zu kritisieren – zu Recht, sage ich, Frau Steinbach –, etwa die Situation von Frauen in diesem Land. Das fängt Vizepräsident Peter Hintze: mit häuslicher Gewalt an Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- (Michael Brand [CDU/CSU]: Jawohl!) ordneten Michael Frieser, CDU/CSU-Fraktion. und geht über das Sexualstrafrecht bis hin zum Thema (Beifall bei der CDU/CSU) Menschenhandel. Dabei geht es um sexuelle Gewalt ge- genüber Frauen und darum, was die Ursachen dafür sind. Michael Frieser (CDU/CSU): Wie soll man denn, wenn man das beschrieben hat, am Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Ende eine vergleichende Perspektive in den Text schrei- und Kollegen! Ich hatte während der Rede von Frau ben? Soll dort etwa stehen: „Aber in Nordkorea oder in Künast Angst, dass sie keine Luft mehr bekommt. Das Usbekistan ist es noch schlimmer“? Ich finde, das ist war eine Tour de Force durch sämtliche Themen. Sie ha- wirklich absurd. Ich hoffe, dass das Institut in der Praxis ben am Anfang der Kollegin Steinbach gesagt, sie habe hierfür eine gute Lösung findet. eine sanftmütige Rede gehalten. Frau Künast, der Vor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurf des Sanftmuts wird Sie sicherlich nie erreichen. Da sowie bei Abgeordneten der LINKEN) brauchen Sie keine Angst zu haben. Ich glaube auch, dass an dieser Stelle das Prinzip (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – nicht ganz verstanden wurde, oder Sie wollten es nicht Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verstehen. Der Witz ist doch gerade, dass wir internatio- NEN]: Das kommt immer so schlecht zum nal einen Menschenrechtsausschuss haben und jeder in Ausdruck bei mir!) seinem Land per gesetzlicher Grundlage, also nachvoll- Aber alles in einen hypotaktischen Satz zu packen, ziehbar und nicht par ordre du mufti, über die Errichtung damit auch wirklich jedes Argument einmal unterge- eines Menschenrechtsinstituts entscheidet, das im eige- bracht wurde, reicht allein nicht. Ich will in Richtung der nen Land beobachtet und unabhängig Stellungnahmen Opposition sagen: Wir hätten auch mit rückhaltlosem verfassen kann. Lob leben können. Wir hätten uns auch bedankt, wenn Niemand hat doch behauptet, dass sich in Afghanis- Sie uns dafür gelobt hätten, dass wir eine Botschaft ins tan, Somalia oder wo auch immer, selbst wenn dort Land senden: Die Menschenrechte, die Achtung dieser Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9371

Michael Frieser (A) Menschenrechte und der Einsatz für diese Menschen- Ein entscheidender Punkt ist – das will ich auch an- (C) rechte waren erstklassig und bleiben erstklassig. – Das sprechen – die vergleichende Grundlage. Wenn einem ist der Wille dieses Parlaments. Das können und werden bei der Argumentation zu diesem Thema gar nichts mehr wir durchsetzen. Dafür hätten wir ein Lob verdient. einfällt, verweist man gerne auf die Aussage „Men- schenrechte sind unteilbar“. Was für ein Satz! Jawohl, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Menschenrechte sind tatsächlich unteilbar; sie sind nicht der SPD) in einen innen- und außenpolitischen Teil teilbar; sie gel- Aber gut. Wir können an dieser Stelle auch mit der ten im In- und Ausland. Aber genau darum geht es beim Aufgabenkritik leben. Man sieht genau, wie sich die Deutschen Institut für Menschenrechte, nämlich eine Redner der Opposition drehen und wenden, um dann ir- 360-Grad-Perspektive einzunehmen, die es zulässt, über gendwie sagen zu können: Da habt ihr ganz schlechte die Fragen nachzudenken, wie Deutsche im Ausland Arbeit gemacht. – Die Tatsache, dass das Parlament in auftreten – zum Beispiel im Zusammenhang mit den zi- der Frühphase eines Gesetzgebungsverfahrens mitbera- vilen Diensten –, wie die Politik, die wir im Ausland be- ten will, nennt man nicht Rückschlag und schon gar treiben, dort ankommt und was uns davon zurückgespie- nicht „rechte Karte“, gelt wird. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jetzt wird der Menschenhandel als das entscheidende NEN]: Im Ausschuss berät man mit, nicht im Problem angesehen. Was passiert denn in Deutschland? Geheimen!) Deutschland ist der Hort des Menschenhandels. sondern das nennt man Parlamentarismus. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Was?) (Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben im Deutschland ist zu einer Plattform geworden, die im in- Geheimen beraten und nicht im Parlament!) ternationalen Zuschnitt benutzt wird. Genau darum geht es: die Auswirkungen der Bedingungen im Ausland auf – Noch nicht einmal jetzt muss Frau Künast Luft holen. – das Inland mit zu untersuchen. Diese Aufgabe geht mir Wir haben uns im Koalitionsvertrag mit genau diesem gerade im Zusammenhang mit dem Menschenhandel Thema beschäftigt, was wir im Koalitionsvertrag ganz sehr nahe und ist mir sehr wichtig. Deshalb bedarf es bewusst so formuliert haben: Wir brauchen eine „stabile auch der internationalen Perspektive. Grundlage“. – Jede stabile Grundlage und jedes stabile Fundament brauchen ihre Zeit bis zur Fertigstellung, in (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der man um die Inhalte tatsächlich ringen kann. Nur NEN]: Wir haben ja noch einen Bundesinnen- (B) dann kommt ein gutes Ergebnis dabei heraus. minister! Das muss nicht alles das Institut ma- (D) chen!) Insofern halte ich fest: Entscheidend ist (Michael Brand [CDU/CSU]: Entscheidend Nur dann, wenn wir all das gewährleisten, haben wir ist, was hinten rauskommt!) unseren gesetzgeberischen Auftrag tatsächlich erfüllt. erstens die gesetzliche Grundlage – die haben wir erstellt – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und zweitens die Unabhängigkeit. Was haben wir uns an Deshalb ist es gut, dass Sie trotz des gesamten Feuer- Vorwürfen anhören müssen, dass wir es überhaupt wa- werks, das Sie hier abbrennen, am Ende dem Gesetzent- gen, in einem Gesetzentwurf zu regeln, dass ein Deut- wurf zustimmen wollen. Denn er hat es verdient. sches Institut für Menschenrechte beim Bundestag, bei einem Ministerium oder bei irgendeiner anderen Stelle Vielen Dank. der Bundesrepublik Deutschland aufgehängt wird. (Beifall bei der CDU/CSU) Schon das würde den Verdacht nähren, dieses Institut sei nicht unabhängig. Das ist kompletter Unsinn. Denn die Unabhängigkeit ergibt sich daraus, ob die dort angesie- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: delten Aufgaben tatsächlich frei von Beeinflussung Vielen Dank. – Der Kollege Arnold Vaatz spricht jetzt wahrgenommen werden können. Das ist durch die Be- noch für die CDU/CSU-Fraktion. antwortung entscheidender Fragen sichergestellt wor- den: Erstens kann die Institution eine Rechtsform wäh- (Beifall bei der CDU/CSU) len, die ihr Genüge leistet. Zweitens ist sie unabhängig, da sie sich auf eine stabile Finanzierung verlassen kann, Arnold Vaatz (CDU/CSU): und drittens ist eine plurale Gesellschaft daran beteiligt. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Das alles sind Fragen, die einer Ordnung bedurften. Herren! Ich bin sehr froh, dass es gelungen ist, ein sol- Das haben wir erledigt. Deshalb haben wir mit dem vor- ches Gesetz auf den Weg zu bringen. Ich glaube, dass die liegenden Gesetzentwurf nicht nur den Auftrag, den wir entscheidenden Punkte, die wir gemeinsam angestrebt uns selbst gegeben haben, sondern, glaube ich, auch die haben, verwirklicht sind. Das Institut ist unabhängig. Es Erwartungen der Öffentlichkeit an diese Fragen vollstän- ist frei in seiner Tätigkeit. Es hat aber eine Reihe von dig erfüllt. Aufgaben zu erfüllen, auf deren Erfüllung wir als Ge- setzgeber bestehen müssen. Ich glaube, so war es auch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) von Anfang an gedacht. Demzufolge möchte ich mich 9372 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Arnold Vaatz (A) bei allen, insbesondere bei den Kollegen von unserem völlig abwegig und widersinnig. – Es gibt also nicht nur (C) Koalitionspartner, dafür ganz herzlich bedanken. ausschließlich Bestätigungen für die Arbeit des Instituts. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aber auch das hat mich nicht zufrieden gestellt; denn neten der SPD) selbstverständlich weiß ich, dass jemand natürlich auch pro domo reden kann und dass das möglicherweise auch Ich finde, dass die Diskussion um dieses Gesetz für wieder eine sehr parteiische Stellungnahme ist. Demzu- alle sehr fruchtbar war, weil sie uns dazu gebracht hat, folge bin ich weitergegangen und habe mich als Nächs- uns eingehend mit diesem Thema zu beschäftigen und tes bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erkun- uns darüber klarzuwerden, was die Funktion eines sol- digt. Ich wollte wissen, wie viele gemeldete Fälle von chen Instituts sein muss, wo die Grenzen und Möglich- Racial Profiling es eigentlich gibt. Ich habe die Antwort keiten liegen. erhalten, dass es bei der Antidiskriminierungsstelle im Meine Damen und Herren, bitte gestatten Sie mir, Zeitraum zwischen 2006 und 2014 – das sind insgesamt dass ich zwei Punkte herausgreife, die in der Diskussion acht Jahre – insgesamt 32 Meldungen von Racial-Profi- angerissen worden sind, aber meines Erachtens noch ling-Vorfällen gegeben hat. Obwohl das eine sehr ge- nicht erschöpfend behandelt worden sind. Vielleicht ringe Zahl ist, bin ich selbstverständlich der Meinung, schaffe ich zeitlich nur einen Punkt, aber auch er ist es dass jedes einzelne dieser Vorkommnisse entsprechend wert. gewürdigt und ihm nachgegangen werden muss. Ich bin genauso wie der Kollege Schwabe und Frau Demzufolge gab es die Rückfrage, welche Details Künast der Meinung, dass es in unserem Land Racial dazu vorlägen, ob der jeweiligen Beschwerde nachge- Profiling gibt und dass entsprechende Fälle zur Sprache gangen worden sei und ob sie habe bestätigt werden kön- gebracht und mit aller Entschiedenheit bekämpft werden nen. Ich habe festgestellt, dass nicht einer einzigen Be- müssen. Das ist überhaupt keine Frage. schwerde wirklich auf den Grund gegangen wurde oder sie gar aufgeklärt wurde. Das legt für mich persönlich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Verdacht nahe, dass die Dimension dieses Problems der SPD) möglicherweise nicht unbedingt eine pauschale Anklage Aber den Vorwurf, insbesondere den pauschalen Vor- der gesamten Bundespolizei rechtfertigt. Meines Erach- wurf an Menschen, dass sie Rassisten seien, ohne dass tens sind solche Fragen Fragen des Maßes und der Maß- sie sich dagegen wehren können, halte ich ebenfalls für stäblichkeit und bedürfen der Berücksichtigung. Das schädlich. möchte ich dem Institut einfach einmal mit auf den Weg geben – nichts anderes. Das ist keine Kritik, sondern ein Ich möchte Ihnen eine Begebenheit aus meiner Tätig- (B) Vorschlag. (D) keit als Abgeordneter erzählen und Ihnen das Urteil überlassen. Vor etwa drei Jahren kam eine junge Polizis- Im Endeffekt möchte ich noch etwas sagen: Ich bin tin in meine Abgeordnetensprechstunde und erklärte, bis zu meinem 35. Lebensjahr daran gehindert gewesen, dass sie aus psychischen Gründen den Polizeidienst ver- meine Meinung frei auszudrücken, frei zu wählen und lassen werde. Ich habe gefragt, aus welchem Grund sie meinen Aufenthaltsort frei zu wählen. Das alles sind das machen wolle. Daraufhin sagte sie – sie war in Leip- Dinge, die für diejenigen, die diesen Zustand nicht ken- zig tätig –, dass sie ständig großen Auseinandersetzun- nen, selbstverständlich sind. Ich habe mir geschworen, gen ausgesetzt sei, dass sie teilweise in gewaltsame Aus- niemals Zustände zu akzeptieren, die von solchen Län- einandersetzungen verwickelt worden sei, bei denen es dern, in denen Verhältnisse herrschen, die ich damals ge- auch unter Kollegen Verletzte gegeben habe usw., und wohnt war, verwendet werden können, um die eigene dass sie es nicht ertragen könne, pauschal als Rassistin Lage zu rechtfertigen. beschimpft zu werden. Das belaste sie psychisch so sehr, Das ist dann der Fall, wenn es unser Prinzip ist, auf dass sie ihren Dienst aufgeben werde. uns zu zeigen, was ja richtig ist. Falsch wäre aber, aus- Daraufhin habe ich mich einmal mit diesem Thema schließlich auf uns zu zeigen, während zugleich andere befasst. Ich habe mir die Studie des Instituts angeschaut. Länder, die elementare Menschenrechte überhaupt nicht Dann habe ich einen Brief an die Deutsche Polizeige- achten, ebenfalls nach dem Prinzip vorgehen, auf uns zu werkschaft geschrieben und gefragt, wie sie eigentlich zeigen. Dann zeigen zwei auf uns, und die anderen sind zu diesem Vorwurf des Racial Profilings stehe, der sich exkulpiert. Das ist gerade das Gegenteil der Universali- allein aus § 22 Bundespolizeigesetz ergäbe. Die Antwort tät von Menschenrechten. lautete – ich zitiere – folgendermaßen: „Ein Racial Profi- Vielen Dank. ling gemäß aller auffindbaren Definitionen findet in der Bundespolizei nicht statt.“ Das sagte die Polizeigewerk- (Beifall bei der CDU/CSU) schaft. Ich stelle Ihnen den Briefwechsel gern zur Verfü- gung. Weiter hieß es: Die Forderung in der Studie des Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Deutschen Instituts für Menschenrechte nach einem Vielen Dank. – Wir sind damit am Ende der Debatte nicht kompensierten Wegfall der lagebildabhängigen angekommen. Befragung nach § 22 Absatz 1 Bundespolizeigesetz oder der Identitätsfeststellung nach § 23 Absatz 3 Bundespo- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- lizeigesetz ist gerade im Hinblick auf die derzeit gera- wurfs auf Drucksache 18/4421 an die in der Tagesord- dezu explodierende Migration in Richtung Deutschland nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9373

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) dazu anderweitige Vorschläge? – Ich sehe, das ist nicht Über den Gesetzentwurf und über die Beschlussemp- (C) der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. fehlung des Haushaltsausschusses werden wir später na- mentlich abstimmen. Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt aufrufe, hat die Fraktion Die Linke die Gelegenheit zu einer Er- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für klärung zur Abstimmung über den Entschließungsantrag die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich sehe kei- der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksa- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. che 18/4460 gewünscht. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- Bitte schön, Herr Wunderlich. gin Gesine Lötzsch, Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Es hat nach meinem Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Kenntnisstand eine Irritation über das Abstimmungsver- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr geehrten halten der Linken gegeben. Deswegen möchte ich für Damen und Herren! Liebe Gäste auf den Tribünen! meine Fraktion richtigstellen, dass sich die Fraktion Die Wohnungsnot ist wieder zu einem drängenden Problem Linke zu diesem Entschließungsantrag der Koalition auf in deutschen Großstädten geworden. Es bilden sich der besagten Drucksache enthalten hat. lange Schlangen in Treppenhäusern, wenn es um die Vermietung der wenigen preiswerten Wohnungen geht. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Allein hier in Berlin, der deutschen Hauptstadt, fehlen Danke schön. – Dann ist das so im Protokoll ver- 120 000 preisgünstige Wohnungen. merkt. In München haben im vergangenen Jahr 24 000 Men- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 22 a bis 22 c auf: schen eine Sozialwohnung beantragt. Nur 3 800 konnten eine vom Staat geförderte Wohnung bekommen. Die a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Zahl der akut Wohnungslosen hat in München einen Re- Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren Lay, kordstand erreicht. Ende vergangenen Jahres waren es weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE 4 300 Menschen, darunter 1 000 Kinder, die in Pensio- LINKE nen und Notquartieren untergebracht werden mussten. Ich finde, das ist mehr als ein Alarmzeichen; da müssen Privatisierung von Bundesliegenschaften wir handeln. stoppen – Liegenschaftspolitik des Bundes nachhaltig reformieren (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) Drucksache 18/4419 Die hochverschuldeten Kommunen verkaufen weiter Überweisungsvorschlag: Immobilien, um ihre Kassen kurzfristig aufzubessern. Haushaltsausschuss (f) Das muss endlich ein Ende haben; denn bezahlbarer Innenausschuss Wohnraum wird so nicht geschaffen. Verteidigungsausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und (Beifall bei der LINKEN) Reaktorsicherheit Investoren wollen doch eine maximale Rendite aus b) Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ihren gekauften Immobilien erzielen. Es werden eben ordneten Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, keine preisgünstigen Wohnungen, sondern Luxuswoh- Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Frak- nungen gebaut. Wohnungen werden zur Ware. Wir als tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Linke sagen dagegen: Wohnen ist ein Grundrecht. Gesetzes zur Reform der Liegenschaftsveräu- (Beifall bei der LINKEN) ßerungen (Liegenschaftsveräußerungsre- formgesetz) Was macht die Bundesregierung? Die Bauministerin, Frau Hendricks, hat ein Bündnis für bezahlbares Woh- Drucksache 18/2882 nen und Bauen organisiert. Das könnte eine gute Sache Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- sein, wenn der Finanzminister mit im Boot wäre. Aber er haltsausschusses (8. Ausschuss) handelt nicht anders als Miethaie, die auf maximale Ren- dite setzen. Drucksache 18/3873 (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Austauschen, c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- den Minister!) richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Christian – Guter Vorschlag. – Ich will daran erinnern, dass im Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Britta Jahr 2012 die Bundesregierung 11 500 Wohnungen in Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Ostdeutschland an einen Finanzinvestor verkaufte. Es Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gab damals eine Alternative: das Angebot der Genossen- schaft TLG FAIRWOHNEN. Das Konzept dieser Ge- Für eine nachhaltige und zukunftsweisende nossenschaft ist im Namen enthalten, nämlich faires Liegenschaftspolitik des Bundes Wohnen, keine Rendite. Das ist der richtige Weg. Drucksachen 18/3044, 18/3873 (Beifall bei der LINKEN) 9374 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. Gesine Lötzsch (A) Wir wollen mit unserem Gesetzesantrag die rendite- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (C) orientierte Politik der Bundesregierung endlich ändern. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Auch Sie, meine Damen und Herren von der Koalition, Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das finde ich müssen beim sozialen Wohnungsbau Ihrer Verantwor- nicht fair! Darüber diskutieren wir noch mal!) tung endlich gerecht werden. In Berlin haben Mieterinitiativen einen Volksent- (Beifall bei der LINKEN) scheid für ein „Gesetz über die Neuausrichtung der so- zialen Wohnraumversorgung in Berlin“ auf den Weg ge- Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verfügt bracht. So etwas, meine Damen und Herren, brauchen über 26 000 Objekte, 500 000 Hektar Grundstücksfläche wir auch auf der Bundesebene. sowie bundesweit noch 39 000 Wohnungen. Die Mieten dieser Wohnungen sind meist noch günstig. Geeignete Ich schlage Ihnen vor – das ist das Vernünftigste –: Grundstücke könnten für Wohnungsbau oder gemein- Nehmen Sie unser Gesetz an! Dann kann aus dem Miet- wohlorientierte Vorhaben günstig abgegeben werden. hai Bund ein Wohnungseigentümer mit sozialer Verant- Sie wissen doch selbst: Viele Bundesländer und Kom- wortung werden. Und das ist dringend erforderlich. munen suchen händeringend günstige Grundstücke für solche Zwecke. Trotzdem veräußert die Bundesregie- Vielen Dank. rung seit Jahren öffentliche Wohnungen und für den (Beifall bei der LINKEN) Wohnungsbau geeignete Grundstücke. Das geschieht grundsätzlich nach dem Vollwert- bzw. Höchstpreisver- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: fahren. Wer am meisten bietet, bekommt den Zuschlag. Vielen Dank. – Nächster Redner ist André Sozialpolitische Erwägungen spielen da keine Rolle. Berghegger, CDU/CSU-Fraktion. Das, meine Damen und Herren, können wir nicht mehr länger akzeptieren. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Dr. André Berghegger (CDU/CSU): Wir als Linke haben im Haushaltsausschuss, der über Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und solche Verkäufe zu entscheiden hat, immer wieder ver- Kollegen! Meine Damen und Herren! Das Thema, über sucht, die Privatisierung von Bundeswohnungen zu stop- das wir hier heute debattieren, ist nicht neu. Es kommt pen, wie aktuell bei der Veräußerung der Wohnungen in regelmäßig auf die Tagesordnung. Wir tauschen uns hier Berlin-Schöneberg in der Großgörschenstraße oder am immer wieder aus und versuchen, die anderen von unse- Lützowufer in Berlin-Tiergarten oder auch beim Drago- rer eigenen Meinung zu überzeugen. ner-Areal in Berlin-Kreuzberg. Aber leider scheiterte (B) (D) dieser vernünftige Versuch immer wieder an den Stim- Egal wie wir das Thema nennen, welchen Titel wir men von Union und auch SPD, obwohl die Berliner den Anträgen oder Gesetzentwürfen geben – im Kern SPD-Abgeordneten hier durch die Stadt laufen und so geht es aus meiner Sicht doch immer um das Thema „Er- tun, als würden sie eine andere Politik machen. Meine halt und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Damen und Herren, das ist nicht ehrlich. breite Schichten der Bevölkerung“. Frau Lötzsch, Sie werden sich nicht wundern, wenn wir dezidiert anderer (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Auffassung als Sie sind. Ich versuche es erneut, Sie von des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unserer Meinung zu überzeugen. Wir fordern: Erstens. Der Verkauf von Bundeswoh- (Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nungen zum Höchstpreis wird abgeschafft. Das Gleiche NEN]: Das wird schwierig!) gilt für Grundstücke, die für den Wohnungsbau geeignet sind. Zweitens. Den Bundesländern wird ein gesetzli- – Das wird schwierig, ja; aber ich versuche es immer ches Vorkaufsrecht eingeräumt. Die Details stehen ja in wieder. den Vorlagen. (Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich will noch hinzufügen: Vor gut drei Wochen, nach- NEN]: Das nennt man Demokratie!) dem die Fraktion Die Linke den Gesetzentwurf vorge- Das Ziel, das wir gerade beschrieben haben, ist ja in legt hatte, reagierte die SPD-Fraktion immerhin mit Ordnung, aber die Frage ist doch, ob die Liegenschafts- einem eigenen Positionspapier mit dem Titel „Neuaus- politik des Bundes dafür das richtige Mittel ist. Ich richtung der Liegenschaftspolitik für bezahlbares Woh- denke, dass angespannte Wohnungsmärkte und der ange- nen und Bauen“. Einige Punkte wurden aus unserem Ge- sprochene Verdrängungswettbewerb kein flächende- setzentwurf übernommen. Das ist gut. Aber daraus ist ckendes Problem in Deutschland sind, sondern dass das weder eine parlamentarische Initiative mit dem Koali- insbesondere in bestimmten Gebieten, in Ballungsräu- tionspartner Union erwachsen, noch hat sich das Abstim- men oder in Studentenstädten etc., eine Rolle spielt. mungsverhalten der SPD-Abgeordneten im Haushaltsaus- Deswegen lohnt sich, glaube ich, ein Blick auf die Ge- schuss verändert. Im Gegenteil: Bei der Behandlung samtkonzeption unserer Wohnungspolitik, anstatt nur die unseres Gesetzentwurfs haben die Berliner SPD-Abge- Liegenschaftspolitik isoliert zu betrachten. ordneten den Saal verlassen, und bei den folgenden Ab- stimmungen haben sie sämtlichen Liegenschaftsveräu- Unser gesellschaftspolitisches und wirtschaftspoliti- ßerungen zugestimmt. Und das, meine Damen und sches Leitbild in Deutschland ist die soziale Marktwirt- Herren, ist nicht nur schlecht, sondern das ist unehrlich. schaft. Das haben wir auch im Staatsvertrag zwischen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9375

Dr. André Berghegger (A) der Bundesrepublik und der DDR 1990 festgehalten und deutlich erhöht worden; entsprechende Projekte sollen ja (C) im Lissabonner Vertrag auf die europäische Ebene geho- gerade der Stabilisierung von strukturschwachen Gegen- ben. Das heißt, dass der Staat den rechtlichen Rahmen den, von strukturschwachen Stadtteilen dienen. für wirtschaftliches Handeln setzt. Wettbewerbsbe- Darüber hinaus haben wir die Mietpreisbremse be- schränkungen sollen möglichst vermieden werden, aber schlossen. Über sie wird, glaube ich, heute noch im Bun- sozialpolitische Maßnahmen sind natürlich möglich. Das desrat beraten. Ziel muss sein: größtmöglicher Wohlstand bei bestmög- licher sozialer Absicherung. Was bedeutet das für die Zu guter Letzt komme ich auf das Wohngeld zu spre- Wohnungspolitik? Ich bin der Meinung, dass weder der chen. Das Wohngeld hat in einer grundsätzlich markt- Staat noch Private immer garantieren können, dass ein wirtschaftlich ausgerichteten Wohn- und Mietpolitik ausreichender Bestand an notwendigen Sozialwohnun- eine Ausgleichsfunktion. Es soll der Zugang zu Wohn- gen vorhanden ist. Wir brauchen dringend verschiedene raum zu durchschnittlichen Kosten erleichtert werden. Akteure. Wichtig ist aus meiner Sicht: Wir als Staat kön- Und eine Wohngeldreform wurde auf den Weg gebracht. nen und wollen nicht überall alles regeln, schon gar Sie sehen also: Es gibt viele Instrumente, um bezahl- keine Einzelfälle. baren Wohnraum zu ermöglichen. Diese sollten wir zu- Es gibt einen großen Instrumentenkoffer in Deutsch- erst nutzen, bevor wir neue Wünsche formulieren. land im Bereich der Wohnungspolitik – beim BMUB, Durch verschiedene Förderprogramme können wir bei den Ländern und bei den Kommunen. Investitionen anschieben. Doch aus meiner Sicht ist und bleibt das wichtigste Mittel zur Entspannung des Woh- Kommen wir zunächst auf die Instrumente von Län- nungsmarktes der Bau von neuen Wohnungen. Neubau dern und Kommunen zu sprechen: Umwandlungsver- ist der beste Mieterschutz. bote von Miet- in Eigentumswohnungen in sogenannten Milieuschutzgebieten, Zweckentfremdungsverbote bei (Beifall bei der CDU/CSU) Wohnraummangel, insbesondere hinsichtlich der Um- Eine isolierte Betrachtung der Liegenschaftspolitik wandlung in Ferienwohnungen. Vor allen Dingen gibt es führt hier nicht weiter. Liegenschaftspolitik verfolgt aber die öffentlichen und teilöffentlichen Wohnungsbau- ganz andere Ziele. Zweck der Bundesanstalt für Immo- gesellschaften, und gerade diese haben doch auch den bilienaufgaben gemäß § 1 BImAG ist es, Liegenschaften Auftrag, bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der nach kaufmännischen Grundsätzen einheitlich zu ver- Bevölkerung in den Städten zur Verfügung zu stellen. walten und nicht betriebsnotwendiges Vermögen wirt- Gerade hier können wir Projekte quersubventionieren. schaftlich zu veräußern. Wirtschaftlich veräußern bedeu- Gerade die öffentlichen und teilöffentlichen Wohnungs- tet in der Regel: zum vollen Wert – einige Antragsteller baugesellschaften müssen doch nicht bei jedem Projekt (B) heute seien daran erinnert, dass das Gesetz am 1. Januar (D) auf die Rendite achten, sondern sie können auch andere 2005 in Kraft getreten ist, das heißt zur Zeit einer rot- Projekte durchführen und trotzdem wirtschaftlich han- grünen Koalition –, aber von diesem bewährten Prinzip deln. Damit erzeugt man, denke ich, eine Vorbildwir- wollen die Oppositionsfraktionen heute abkehren. Ziel kung. ist die Neuausrichtung der BImA. Das finde ich aus ver- Als Bürgermeister der Stadt Melle war ich auch Auf- schiedenen Gründen problematisch: Es passt nicht in die Gesamtkonzeption unserer Wohnungsbaupolitik, es ver- sichtsratsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft. schiebt Verantwortungen, und in Anbetracht der vielen Wir haben immer versucht, mit dieser durch genau sol- Steuerungsmöglichkeiten, die die Länder und die Kom- che Tätigkeiten dort, wo private Investoren nicht oder munen haben – ich konnte sie gerade nur andeuten –, ist noch nicht gehandelt haben, Stadtentwicklung anzusto- diese Verschiebung auch nicht notwendig und damit ab- ßen. Wir sind damit Schritt für Schritt ganz gut vorange- zulehnen. kommen. Liegenschaften, die die BImA verwaltet, gehören Zum Bund. Der Bund unterstützt wohnungspolitische zum Vermögen des Bundes. Das ist Vermögen des Maßnahmen der Länder und der Kommunen, ersetzt sie Steuerzahlers, und wir haben verantwortungsvoll damit aber nicht. Der Bund hat hier verschiedene Handlungs- umzugehen, zum größtmöglichen Nutzen für die Allge- möglichkeiten. meinheit. Die BImA verwaltet alljährlich 2 000 bis Als Erstes wäre die Wohnraumförderung zu nennen. 3 000 Objekte. Aus meiner Sicht ist das keine den ge- Seit der Föderalismusreform liegt die Zuständigkeit für samten Wohnungsbestand in Deutschland beeinflus- diesen Bereich ausschließlich bei den Ländern. Als sende Größe. Emotional diskutiert werden im Wesentli- Kompensation für diesen Zuständigkeitswechsel erhal- chen Einzelfälle. Ich kann auch die Sorgen und Ängste ten die Länder für diese Aufgabe jährlich über 500 Mil- der Betroffenen vor einer möglichen Verdrängung ver- lionen Euro. An dieser Stelle erwarte ich natürlich von stehen, so wie wir es im Vorrednerbeitrag gehört haben. den Ländern, dass sie diese Mittel zweckentsprechend Aber das ist aus meiner Sicht keine Rechtfertigung für und nicht zur Konsolidierung des Haushaltes einsetzen. eine bundesweite Regelung. Der Wohnungsmarkt in ganz Deutschland unterscheidet sich zu stark, und wir (Beifall bei der CDU/CSU) müssen an die Gesamtheit aller Mieter denken. Deswe- gen finde ich es sehr klug, wenn die entsprechenden Dann gibt es die Städtebauförderung. Die Koalition Maßnahmen vor Ort, so nah wie möglich an den Betrof- hat eine deutliche Aufstockung der Mittel von 455 auf fenen, ergriffen werden. Instrumente gibt es genügend. 700 Millionen Euro pro Jahr vorgenommen. Insbeson- dere die Mittel für das Programm „Soziale Stadt“ sind (Zurufe von der LINKEN) 9376 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Dr. André Berghegger (A) Die Liegenschaftspolitik dient insofern aus meiner Auch wenn ich jetzt einen Zuruf direkt von der Regie- (C) Sicht vor allem der seriösen Haushaltspolitik. Das ist rungsbank höre, vom Herrn Staatssekretär, will ich auch schon in der Begründung des Gesetzentwurfs zum sagen: Ja, klar, man kann mit der BImA nicht alle BImA-Gesetz aufgenommen worden. Dort heißt es, dass Probleme lösen. Aber so, wie es diese Koalition tut, „überwiegend fiskalisch geprägte Aufgabenbereiche der nämlich die BImA zu ignorieren und eine Wohnungs- Bundesvermögensverwaltung“ eine Rolle spielen. Es und Städtebaupolitik zu betreiben, die sich in ein Para- wurde ausdrücklich darauf verwiesen, dass entbehrliche doxon hineinbegibt, zu dem ich gleich kommen werde, Liegenschaften veräußert werden sollen. geht es auch nicht. In Ihren Anträgen wird ein Punkt besonders hervorge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hoben, den ich hier deshalb auch gesondert erwähnen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) möchte: die Konversionsflächen. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Kommunen bei der Übernahme ehemals Die Sozialdemokraten konnten sich ja hier vor weni- militärisch genutzter Liegenschaften weiter unterstützt gen Wochen vor Kraft kaum noch abfeiern für die Miet- werden sollen. Das ist ein mehrstufiges Verfahren. Be- preisbremse. Sie haben erzählt, Herr Berghegger, was reits 2012 hat der Haushaltsausschuss eine Erstzugriffs- Sie alles Tolles tun. Nur, am Ende wird es Mieterinnen option für Kommunen eingeführt. Dadurch können die und Mietern – gerade in Städten mit angespanntem Woh- Kommunen entsprechende Liegenschaften ohne ein Bie- nungsmarkt; in München, in Frankfurt, erst recht hier in terverfahren direkt zum Verkehrswert erwerben. In ei- Berlin – nichts nutzen, wenn der Bund weiterhin auf nem zweiten Schritt werden wir jetzt in einer Richtlinie Bieterverfahren beharren muss und dadurch die Preise festlegen, wie die verbilligte Abgabe der entsprechenden für Liegenschaften hochgetrieben werden, was sich dann Flächen unterhalb des Verkehrswertes erfolgen kann, auch in den Mieten widerspiegelt. So erreichen Sie keine und das in einem Volumen von 100 Millionen Euro. sozialverträglichen Mieten in Berlin und anderswo in Deutschland, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Zuruf des Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Hier gibt es ein bundesweites Interesse an diesem Thema; denn diese Liegenschaften sind bundesweit ver- Wenn man über den Verkauf einer Dienstvilla oder ei- teilt und überall vorzufinden. Diese Liegenschaften – da nes Gewerbegebietes oder über Verkäufe, die nicht der dürfen wir die Kommunen nicht alleinlassen – müssen öffentlichen Daseinsvorsorge dienen, reden würde, zukunftsfähig genutzt werden. müsste der Bund selbstverständlich im Interesse des Steuerzahlers schauen, dass er einen ordentlichen Kauf- Insgesamt lässt sich also festhalten: Aus meiner Sicht, preis erzielt; das ist unstrittig in diesem Haus. Nur, Ver- (B) aus unserer Sicht haben wir ein schlüssiges, aufeinander antwortung des Bundes für seine Liegenschaften, Ver- (D) abgestimmtes Konzept in der Wohnungsbaupolitik. Än- antwortung für bezahlbaren Wohnraum in Deutschland – derungen sind nicht erforderlich. Deswegen werden wir das ist eben mehr als der Kaufpreis. Ihre Anträge und den Gesetzentwurf ablehnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank fürs freundliche Zuhören. Sie haben, Herr Kollege Berghegger, den § 1 des (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- BImA-Gesetzes angesprochen und erwähnt. Ich würde neten der SPD) Ihnen raten, sich mit Herrn McAllister zu unterhalten, ein Parteifreund von Ihnen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr guter Vielen Dank. – Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Mann!) nen hat jetzt Dr. Tobias Lindner das Wort. Nach meinem Kenntnisstand war er am 6. Dezember Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2012 noch Ministerpräsident Ihres Bundeslandes. Er hat NEN): an diesem Tag an einem einstimmigen Beschluss der Mi- nisterpräsidentenkonferenz mitgewirkt, in dem gefordert Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen wird, diesen von Ihnen erwähnten § 1 des BImA-Geset- und Kollegen! Liebe Mieterinnen und Mieter bundes- zes derart zu erweitern – das haben wir Grüne in diesem eigener Wohnungen! Herr Dr. Berghegger, Sie haben ja Hause oft beantragt –, dass nicht nur der Kaufpreis allein eben hier eine Rede gehalten ganz nach dem Motto „Al- zählt, sondern dass der Bund wohnungsbau- und regio- les prima mit der BImA“. nalentwicklungspolitische Aspekte aufnehmen muss. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Der ist so Das ist nach wie vor richtig und notwendig, liebe Kolle- alt!) ginnen und Kollegen. Sie haben einen bemerkenswerten Satz gesagt, nämlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass man die Liegenschaftspolitik der BImA nicht iso- und bei der LINKEN) liert betrachten dürfe und sie deshalb nicht nutzen Der SPD in diesem Haus kann ich eines nicht erspa- könne, um alle Probleme der Wohnungsbaupolitik in ren: Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist so – das ist Deutschland zu lösen. in einer Demokratie nicht überraschend –, dass Opposi- (Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär: Sehr tion und Koalition andere Meinungen haben. Es ist Ihr richtig!) gutes Recht, im Haushaltausschuss bei Verkäufen wie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9377

Dr. Tobias Lindner (A) dem Dragoner-Areal – wir Ausschussmitglieder haben Petra Hinz (Essen) (SPD): (C) Hunderte von E-Mails dazu erhalten – zu sagen: Das se- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! hen wir anders. Wir möchten es verkaufen. Ich denke, eines ist hier im Hause festzuhalten: Wir alle, jeder Parlamentarier und jede Parlamentarierin, die hier Aber ich finde es schon verwunderlich, dass am sitzen, arbeiten daran, dass jeder Mieter eine adäquate Dienstag in der Berliner Zeitung von Ihrer Fraktionskol- Wohnung hat, dass wir keine Probleme mit dem Wohn- legin, Frau Kiziltepe, zu lesen war – Zitat –: raum haben, dass wir im Bereich der kommunalen Poli- Der Verkauf des Dragoner-Areals muss vom Haus- tik für die Menschen vor Ort unsere Arbeit machen. Ich haltsausschuss des Bundestages gestoppt werden. glaube, das können wir hier gemeinsam feststellen. Am Mittwoch, einen Tag später, verkündete Herr (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Schulz in der taz, gegen den Vertragsentwurf zu stim- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich halte es – ich men. Weil ich sichergehen wollte, dass ich es im Aus- will es einmal ganz höflich sagen – für sehr polemisch, schuss richtig mitbekommen habe, teilte uns der Haus- dass einzelne meiner Kolleginnen und Kollegen des haltsausschuss durch sein Sekretariat noch einmal mit, Haushaltsausschusses herausgegriffen werden. Sie alle dass der Veräußerung mit den Stimmen der Koalitions- leisten hier vor Ort redliche Arbeit. Jeder von ihnen fraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen kennt die Situation. zugestimmt wurde. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Sozialde- der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Lisa Paus mokratie, es mag ja sein, dass Sie sich nicht durchsetzen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) können, es mag ja sein, dass Sie eine andere Meinung – Entschuldigen Sie bitte. Zeigen Sie nicht mit dem Fin- haben als wir, aber dann unterlassen Sie bitte eines: Hö- ger auf meine Kollegen. Drei Finger zeigen auf Sie zu- ren Sie auf, durch Berlin zu ziehen und den Leuten zu er- rück. zählen, Sie verhindern die Verkäufe. Denn im Haushalts- ausschuss machen Sie das Gegenteil. Es ist ja wohl üblich im Ausschuss, dass man für seine Position eintritt, dass man als Wahlkreisabgeordne- (Zuruf von der SPD: Was wir machen, ent- ter deutlich macht, wofür man gerne im optimalen Fall scheiden wir immer noch selbst!) stimmt, und seine eigene Fraktion und die Koalition da- Das ist Sand in die Augen der Mieterinnen und Mieter von überzeugt. streuen, die sich Sorgen machen. (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN]: So ist es nicht!) (B) (D) und bei der LINKEN) – Waren Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Frak- tion der Grünen, noch nie in einer Koalition? Was ist Wir Grüne haben deswegen heute einen Antrag vor- denn in Frankfurt? Was ist denn in Hessen? Sind Sie da gelegt, in dem wir verschiedene Schritte fordern. Wir in keiner Koalition? Stehen Sie da etwa beim Thema wollen, dass es nicht nur um Konversionsliegenschaften Flughafen und anderen Dingen nicht vor der Situation, geht, sondern dass das Erstzugriffsrecht auf alle Liegen- entsprechende Kompromisse einzugehen? schaften ausgedehnt werden muss, wenn es um öffentli- che Daseinsvorsorge geht. Wir wollen auch – ich ver- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE stehe die Große Koalition hier nicht, dass sie die GRÜNEN]: Aber dann soll man auch das ma- Bemühungen der Großen Koalition in Berlin konterka- chen, was man sagt! – Weitere Zurufe vom riert –, dass es ein Verkaufsmoratorium in den Städten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gibt, wo der Wohnungsmarkt besonders angespannt ist. Es kann nicht sein, dass das Land Berlin Liegenschaften Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ankaufen will und man dann wie bei einer Salami Frau Kollegin Hinz, gestatten Sie eine Zwischen- Scheibchen für Scheibchen verhökert. So ist keine gute frage? Liegenschaftspolitik zu machen. Das ist gegen die Inte- ressen der Mieterinnen und Mieter in diesem Land für Petra Hinz (Essen) (SPD): einen bezahlbaren Wohnraum. Deswegen, liebe Kolle- ginnen und Kollegen, sind diese Anträge von uns und Nein, ich gestatte keine Zwischenfragen. von den Linken heute bitter notwendig. (Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!) Ich danke Ihnen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keine Zwischenfragen. Okay. und bei der LINKEN) Petra Hinz (Essen) (SPD): Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ich finde es unredlich, wie Sie einzelne Kolleginnen Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt die und Kollegen aus dem Haushaltsausschuss vorführen, Kollegin Petra Hinz das Wort. um reine Polemik zu betreiben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN]: Das ist nur ehrlich!) 9378 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Petra Hinz (Essen) (A) Mein Kollege hat gerade schon sehr deutlich ge- geben werden. Hier wird auch festgelegt, dass der Kauf- (C) macht, dass es beim Thema Wohnquartiere um mehr preis bis auf 80 Prozent begrenzt werden kann. geht, nämlich um einen Dreiklang aus Wohnraumförde- rung – in der Tat –, Mietpreisbremse – sie wird heute im Das, was Sie jetzt bei uns hier einfordern und was Bundesrat verabschiedet – und Bereitstellung von Gel- heute beschlossen werden soll, liegt dem Haushaltsaus- dern für die Infrastruktur; da haben wir gerade ein um- schuss bereits vor. Wir werden es in der ersten Sitzungs- fassendes Programm vorgelegt und die entsprechenden woche nach der Osterpause beschließen. Dann geschieht Gelder bereitgestellt. genau das, was Sie gemeinsam mit uns wollen: Wir ge- ben den Kommunen über die Städtebauförderung, über Richtig ist auch, dass man bei den Immobilien der das Programm „Soziale Stadt“ und über das 100-Millio- BImA schon in den zurückliegenden Jahren zu einer Lö- nen-Euro-Programm für den Bereich der Konversions- sung gekommen ist, wenn Einvernehmen zwischen dem flächen Instrumente an die Hand, um dort, wo Bedarf be- Land und der Kommune, den kommunalen Wohnungs- steht, genau die richtigen Maßnahmen zu treffen. gesellschaften, herrschte. Ich will zwei Projekte aus mei- Herzlichen Dank. ner Stadt hervorheben. Das Gelände der Ruhrlandka- serne hat eine Fläche von 170 000 Quadratmetern. Dort (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ist bezahlbarer Wohnraum geschaffen worden, und zwar CDU/CSU) für junge Familien. Auf dem Gelände einer anderen Ka- serne in meinem Wahlkreis, in Essen, ist ein Gewerbege- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: biet geschaffen worden. Ich gebe meinem Kollegen Vielen Dank. – Das Wort zu einer Kurzintervention Berghegger recht, wenn er sagt: Es ist ein Dreiklang, ein hat jetzt der Kollege Dr. Tobias Lindner. Zusammenspiel der Kommunen, der Länder und des Bundes mit seiner Gesetzgebung. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Tobias, ich muss nach Haus!) Eines wollen wir aber nicht: an den Kommunen vor- bei wohnungspolitische Gestaltung vor Ort vornehmen. Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die Kommunen wissen, wo sie Wohnraum schaffen NEN): müssen. Sollen neue Flächen erschlossen werden, oder Liebe Frau Kollegin Hinz, ich glaube, wir brauchen soll man weitere Brachen erschließen? Soll man da, wo uns nicht gegenseitig katholisch zu machen, wenn es da- zu kleiner Wohnungsraum besteht, Rückbau vorneh- rum geht, Koalitionsregierungen anzugehören. Das tut men? Soll man weiteren Wohnungsbau vornehmen, meine Partei in acht Bundesländern, und wir haben auch wenn ja, in welchen Bereichen? schon im Bund einer solchen angehört. Darum geht es (B) (D) Wir haben das 100-Millionen-Euro-Programm auf uns also nicht. Ich finde es interessant, der Opposition den Weg gebracht, aus dem Gelder an die Kommunen Polemik vorzuwerfen, wenn diese darauf hinweist, dass für den Bereich der Konversionsflächen abfließen kön- es einen Unterschied zwischen einem angekündigten nen. Hier haben die Kommunen ein Instrument in die und einem tatsächlichen Abstimmungsverhalten geben Hand bekommen, um Wohnungsbaupolitik zu realisie- kann. ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mein Kollege Uli Krüger hat hier in der ersten Le- und bei der LINKEN) sung, bei der Einbringung dieses Themas, deutlich ge- Jetzt hat der Kollege Schulz mich eben angesprochen. macht, dass die BImA nur einen Bruchteil der benötigten Ich will das hier der Vollständigkeit halber erwähnen, Immobilien zur Verfügung stellt und sie mit Sicherheit um keine unnötige Schärfe hereinzubringen. Er sagt, er nicht allein das Problem der Wohnungsnot beheben habe sich gegenüber der taz – was sein Abstimmungs- kann, das in Ballungsgebieten und bei speziellem Wohn- verhalten betrifft – nie so geäußert. Ich war nicht dabei, raum herrscht – ob es seniorengerechte Wohnungen, fa- ich kann das nicht beurteilen. Ich kann nur beurteilen, milienfreundliche Wohnungen oder ein anderer Bereich was ich in Zeitungen lese. Er sagt, er habe im Haushalts- ist. Wir reden nicht über die Postwohnungen, wir reden ausschuss an der besagten Abstimmung nicht teilgenom- nicht über die Bahnimmobilien, sondern ausschließlich men. Das Protokoll verzeichnet im Moment etwas ande- – da haben wir Einfluss – über die BImA-Immobilien. res. Vielleicht klären Sie in der Arbeitsgruppe der SPD, Da haben wir einiges auf den Weg gebracht. wie Sie Ihr Abstimmungsverhalten im Haushaltsaus- schuss üblicherweise koordinieren. Herr Schulz, viel- Sie wissen ganz genau, dass dem Haushaltsausschuss leicht gehen Sie im Nachhinein auf den Haushaltsaus- seit dem 19. März der Entwurf einer Satzung vorliegt, schuss zu und lassen das im Protokoll entsprechend die in der ersten Sitzungswoche nach der Osterpause ein- richtigstellen, wenn Sie das anders sehen. gebracht und hier diskutiert werden soll, mit der wir ge- nau auf die Forderungen eingehen, die Sie in Ihren An- Ich will noch einen letzten Satz sagen: Frau Hinz, ich trägen formuliert haben: nämlich zur Frage des Erwerbs finde es interessant, dass Sie ankündigen, es werde alles zur Errichtung von Wohnungen im Rahmen des sozialen kommen, was wir beantragt haben. Dem ist mitnichten Wohnungsbaus und zur Frage des Erwerbs zur Unter- so. Die vorgelegten Richtlinien, die im Ausschuss be- bringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Hier handelt werden sollen, umfassen Konversionsliegen- wird weiter festgelegt, zu welchen Konditionen, zu wel- schaften. Damit ist aber den Menschen in der Großgör- chem Kaufpreis die Grundstücke und Immobilien abge- schenstraße und den Menschen in Städten mit einem Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9379

Dr. Tobias Lindner (A) angespannten Wohnungsmarkt kein bisschen geholfen; muss sich an die bestehenden Vorschriften halten und tut (C) denn es geht um weitaus mehr als nur um Konversions- dies auch. liegenschaften. Das Eigentum des Bundes wird und wurde durch den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Steuerzahler finanziert. Also hat der Bund in Gestalt der und bei der LINKEN) BImA auch dafür Sorge zu tragen, dass marktgerechte Preise bei der Verwertung von Bundesliegenschaften er- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: zielt werden. Danke schön. – Frau Kollegin Hinz, Sie möchten noch einmal das Wort? – Bitte schön. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Rainer, gestatten Sie eine Zwischen- frage des Kollegen Kühn? Petra Hinz (Essen) (SPD): Lieber Kollege, liebe Kollegin, selbstverständlich können Sie hier im Plenum Dinge mitteilen und auch Alois Rainer (CDU/CSU): Abstimmungsverhalten und Wortbeiträge meiner Kolle- Nein, heute nicht mehr. ginnen und Kollegen aus den Ausschüssen noch einmal öffentlich machen. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Heute nicht mehr. Ich habe darüber gesprochen, dass Sie, so glaube ich, keinen meiner Kolleginnen und Kollegen absprechen (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Kühn können, dass sie das, was sie in der Öffentlichkeit sagen, [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: in ihrer parlamentarischen Arbeit auch tatsächlich um- Schade! Ich wollte etwas zu Ludwig Erhard setzen. Das ist aber gerade in zwei Wortbeiträgen ge- fragen!) macht worden. Ich bin in den Arbeitsgruppen und in den Ausschüssen dabei. Die Kollegen, die Sie genannt ha- Alois Rainer (CDU/CSU): ben, haben mit Nachdruck und vehement auf die Anlie- Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, gen der Bürger hier in Berlin aufmerksam gemacht. wessen Vermögen wir hier verwalten. Wir verwalten das Parlamentarischer Brauch ist: Wenn man nicht die Geld und das Vermögen der deutschen Steuerzahler, und Meinung der Mehrheit vertritt, dann kann man entweder deshalb ist es unsere Pflicht, damit verantwortungsvoll dagegen stimmen oder sich enthalten. Sie kennen die umzugehen. Gepflogenheiten im Haushaltsausschuss, dass man dort Darüber hinaus geht es an den eigentlichen Problem- (B) – egal wie man im Plenum abstimmt – sich möglichst lagen vorbei, wenn man glaubt, dass die BImA die Woh- (D) dem gemeinsamen Votum anschließt. Es ist unfair, dass nungspolitik in Berlin mit den bundeseigenen Immo- Sie jetzt versuchen, meine Kollegin und meinen Kolle- bilien aktiv beeinflussen könnte. Der Wohnungsbestand gen in der Öffentlichkeit so darzustellen, als würden des Bundes in Berlin unterhält mit gerade einmal diese das, was sie in der Öffentlichkeit sagen, nicht im 0,3 Prozent – das sind circa 5 100 Wohnungen – noch Rahmen ihrer parlamentarischen Arbeit umsetzen, und nicht einmal 1 Prozentpunkt des gesamten Bedarfes. das stimmt in dieser Form nicht. Für die Wohnraumpolitik haben wir andere Instru- mente; viele davon sind bereits angesprochen worden; Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ich komme gleich noch darauf zu sprechen. Mit einer Vielen Dank. – Jetzt hat der Kollege Alois Rainer, Abkehr vom Höchstpreisverfahren bei der Veräußerung CDU/CSU-Fraktion, das Wort. bundeseigener Liegenschaften oder einem Verkaufsmo- (Beifall bei der CDU/CSU) ratorium lösen wir nicht das Problem der Wohnungs- knappheit und steigender Mieten in den Ballungsräu- men, Alois Rainer (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Unruhe – Glocke der Präsidentin) Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! sondern verlagern diese Probleme nur. Es kann nicht Lassen Sie uns jetzt wieder zum Thema zurückkehren. Aufgabe des Bundes sein – und ist es auch nicht –, mit (Beifall bei der CDU/CSU) Ramschverkäufen seiner Immobilien den Wohnungs- markt in Berlin zu stützen. Ich beginne mit einem Zitat von Ludwig Erhard: (Beifall bei der CDU/CSU – Christian Kühn Unser Tun dient nicht nur der Stunde, dem Tag oder [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: diesem Jahr. Wir haben die Pflicht, in Generationen Es geht nicht um Berlin! Es geht um zu denken. 45 000 Wohnungen in ganz Deutschland!) Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben veräußert Sie verkennen auch, dass die Immobilien der BImA Liegenschaften nach dem Vollwert- bzw. Höchstpreis- Bestandteil des Wohnungsmarktes sind. Mit denen von verfahren. Dies ist in unserer Bundeshaushaltsordnung Ihnen geforderten verbilligten Verkäufen erzielen Sie al- so geregelt. Diese Verfahren sind völlig unbedenklich lerhöchstens ein Verlustgeschäft zulasten der Steuerzah- und in meinen Augen auch absolut richtig. Die BImA ler. Das ist mit uns beim besten Willen so nicht zu ma- 9380 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Alois Rainer (A) chen. Wir haben nicht so hart darauf hingearbeitet, keine Rück- und Umbauten sowie für Modernisierungen fest- (C) neuen Schulden zu machen, um dann Sachwerte unter zulegen. Dieses Instrument dient genau wie die Mög- Wert zu verkaufen. Das, meine sehr verehrten Damen lichkeit der Einführung von Zweckentfremdungsverbo- und Herren, ist keine seriöse und keine nachhaltige ten dazu, einer Verdrängung der ursprünglich ansässigen Haushaltspolitik. Bevölkerung aufgrund von steigenden Wohnkosten ent- gegenzuwirken. Lassen Sie mich noch kurz auf die Wohnraumpolitik eingehen. Diese Aufgabe wurde aus gutem Grund den In diesem Zusammenhang möchte ich noch kurz auf Ländern und den Kommunen zugewiesen. Denn diese die Mietpreisbremse zu sprechen kommen. Auch hier wissen, wie schon gesagt, am besten, wie die Wohn- haben wir den Handlungsspielraum der Länder erwei- raumsituation vor Ort aussieht und welche Maßnahmen tert. Denn künftig können sie in einem auf fünf Jahre be- eingeleitet werden müssen, um bezahlbaren Wohnraum grenzten Zeitraum festlegen, in welchen Städten und langfristig erhalten zu können. Stadtteilen der Mietpreis bei Neuvermietungen höchs- tens 10 Prozent über dem Niveau der ortsüblichen Ver- Der Bund unterstützt die Kommunen bei ihrer be- gleichsmiete liegen darf. Mit diesen Instrumenten kann darfsgerechten Planung und bei der Umsetzung von vor Ort mehr erreicht werden als durch den verbilligten Maßnahmen zur Entlastung angespannter Wohnungs- Verkauf einzelner Bundesliegenschaften. märkte. Bei den Bundesliegenschaften haben die Kom- munen ein sogenanntes Erstzugriffsrecht und können Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass wir die Liegenschaften der BImA im Direktkauf erwerben – na- angesprochenen Probleme nicht lösen, wenn wir nur die türlich zum gutachterlich ermittelten Verkehrswert. Symptome bekämpfen. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, Dazu muss die Kommune ihr Kaufinteresse bekunden die Ursachen zu finden und dann geeignete Maßnahmen und darlegen, dass mit der Nutzung der Liegenschaft zu ergreifen. Denn das eigentliche Problem in ange- Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge erfüllt wer- spannten Wohnungsmärkten ist der Wohnraummangel den müssen. und nicht der Preis ausgewählter Immobilien. Die viel- (Unruhe) schichtigen Probleme des Wohnraummangels lösen wir nicht, indem wir einzelne auf dem Markt angebotene Im- mobilien und Grundstücke aus der Vermögensverwal- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: tung der BImA zulasten der Steuerzahler verbilligt ver- Herr Kollege, gestatten Sie mir folgende Bemerkung: kaufen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich weiß, dass die Ab- stimmungen bevorstehen und dann immer Unruhe im (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Genau so Saal herrscht. Aber die Höflichkeit gebietet, dass das sieht es aus!) (B) (D) jetzt bitte alles leise vor sich geht. Der Kollege Rainer Den künftigen Wohnraummangel könnten wir unter hat hier das Recht, zu reden, und auch das Recht, dass anderem auch dann nachhaltig bekämpfen, wenn es uns ihm zugehört wird. gelingen würde, auch die ländlichen Regionen um die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ballungsgebiete herum so zu stärken, dass das Wohnen der SPD) in diesen Gebieten und Regionen attraktiv ist. (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Alois Rainer (CDU/CSU): DIE GRÜNEN]: Das ist doch bereits so!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die BImA schöpft den weit auszulegenden Anwendungsbereich der Erstzu- Deshalb verfolgen Ihre Vorschläge den falschen Ansatz griffsoption bei Konversionsgrundstücken ebenso aus und sind vollständig abzulehnen. wie bei der Veräußerung von Nichtkonversionsgrundstü- Vielen herzlichen Dank. cken. Führt das angemeldete Interesse der Kommunen nicht zum Kauf der Liegenschaft, berücksichtigt die (Beifall bei der CDU/CSU) BImA im Verlauf des Bieterverfahrens selbstverständ- lich die kommunalpolitischen Entwicklungsziele, zum Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Beispiel die Unterbringung von Asylbewerbern und Vielen Dank, Herr Kollege Rainer. – Jetzt hat der Flüchtlingen. Hier ist der Bund bereits einen großen Kollege Klaus Mindrup, SPD-Fraktion, als letzter Red- Schritt auf die Kommunen zugegangen. ner zu diesem Tagesordnungspunkt das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Klaus Mindrup [SPD]) der CDU/CSU) Die Bundesländer können Umwandlungsverbote aus- sprechen. Das ist eine Möglichkeit, von der Bayern be- Klaus Mindrup (SPD): reits Gebrauch macht. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist (Beifall des Abg. Klaus Mindrup [SPD]) noch nicht so lange her, da hat mich ein freundlicher Dadurch soll die Aufteilung von Mietshäusern in Eigen- Mann angesprochen und mir erzählt, dass seine Woh- tumswohnungen in besonders begehrten Wohnvierteln nung von der BImA im Jahr 2018 verkauft werden soll. verhindert werden. Das Baugesetzbuch ermöglicht den Er hat sich unglaublich gefreut, dass Berlin jetzt mit dem Städten und Gemeinden, Milieuschutzsatzungen für Bund über den Verkauf von 4 600 Wohnungen verhan- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9381

Klaus Mindrup (A) delt und dass auch seine Wohnung dabei ist. Er könne bei den 4 600 Wohnungen einig werden und dass dieser (C) jetzt wieder ruhig schlafen. Es ist ein riesiger Fortschritt, Verkauf zum Abschluss kommt, damit die Bewohnerin- dass die Städte und Gemeinden jetzt ein Erstzugriffs- nen und Bewohner dieser 4 600 Wohnungen langfristig recht bei Verkäufen der BImA für Wohnhäuser mit mehr gut schlafen können. als vier Wohnungen haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aber wir brauchen auch eine Lösung für Flächen mit Offenbar hat sich das bei der Opposition noch nicht Entwicklungspotenzial. Die Konversionsflächen sind ein herumgesprochen. Aber, ich denke, Sie sollten sich da Teil davon. Auch hier ist die Formulierung im Koali- erkundigen; dann werden Sie das bestätigt bekommen. tionsvertrag richtig: Es geht um die Förderung der „am Dieser Abschied vom Höchstpreisverfahren im Wohn- Gemeinwohl orientierten Vorhaben der Kommunen, wie segment macht auch volkswirtschaftlich Sinn. der Schaffung bezahlbaren Wohnraums und einer leben- digen Stadt“. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das um- Herr Bundesfinanzminister Dr. Schäuble hat selbst gesetzt werden kann, indem jetzt alle BImA-Potenzial- vor einer Blasenentwicklung am Immobilienmarkt ge- flächen von Kommunen gekauft werden. Das gilt erst warnt. Immobilienblasen drohen immer dann, wenn der recht für Berlin mit den hohen Altschulden. Das wäre Ertrag und der Preis einer Immobilie in keinem vernünf- ein falscher Weg. tigen Verhältnis mehr zueinander stehen. Deswegen ist es auch richtig, dass Wohnungen jetzt zum Verkehrs- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wert, was der volle Wert im Sinne der Haushaltsordnung ist, veräußert werden. Natürlich muss, wenn die Werte Aber wir brauchen eine stärkere Einbeziehung der festgestellt werden – Berlin verhandelt ja gerade mit Kommunen bei der Vergabe dieser Flächen. dem Bund – auf die Rahmenbedingungen geachtet wer- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den und natürlich vor allen Dingen auf den Ertragswert der CDU/CSU) der Immobilien, damit man da zusammenkommen kann. Konzeptverfahren bieten hier die Chance, dass sich Auflagen zum Mieterschutz sind sinnvoll und zuläs- BImA und Gemeinden von Anfang an auf ein Konzept sig. Diese müssen in den Kaufverträgen abgesichert wer- verständigen und dies dann unter Beteiligung Dritter den, auch gegenüber den Städten und Gemeinden. Das – das können Genossenschaften, aber auch Private sein – sage ich ganz bewusst als Berliner: Die Große Koalition umsetzen. Dies ist nach EU-Recht möglich. Berlin in Berlin hat unter der Führung der SPD die Liegen- macht es mit dem Liegenschaftsfonds vor. schaftspolitik in Berlin nachhaltig verändert. (B) (Beifall des Abg. Christian Kühn [Tübingen] (D) (Beifall bei der SPD) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Während unter Rot-Rot mit dem GSW-Verkauf eine der Das ist auch für die BImA besser; denn wenn man größten Privatisierungen der deutschen Geschichte er- sich vorher einigt, gibt es hinterher keine Schwierigkei- folgt ist, werden in Berlin jetzt wieder Wohnungen von ten. Es ist schon mehrfach gesagt worden, dass die Berlin gekauft und neu gebaut. Städte und Gemeinden umfangreiche Rechte haben: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aufstellung von Bebauungsplänen, Veränderungssper- ren, Ausweisung von Entwicklungsgebieten, Auswei- Auch die Mittel für den sozialen Wohnungsbau werden sung von Erhaltungssatzungen und Vorkaufsrechte nach jetzt in Berlin wieder entsprechend eingesetzt und zu- dem Baugesetzbuch. Dies müssen die Gemeinden nut- künftig durch Landesmittel gegenüber den Ansätzen des zen. Deswegen macht es auch Sinn, von Anfang an zu- Bundes vervierfacht. sammenzuarbeiten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Caren Da das Dragoner-Areal hier genannt worden ist: Ich Lay [DIE LINKE]: Das ist doch die SPD ge- bin gespannt, wie sich der grün regierte Bezirk Fried- wesen!) richshain-Kreuzberg verhält: ob er seiner Verantwortung – Ich finde es immer interessant, wenn gerufen wird, gerecht wird, die Mittel des Baugesetzbuches auszunut- dass es die SPD gewesen ist. Beim letzten Mal haben Sie zen, oder ob er das nicht tut. gerufen, dass es einen Finanzsenator der SPD gab. Ich (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Andreas sage Ihnen: Sie haben doch mit am Kabinettstisch in Mattfeldt [CDU/CSU]) Berlin gesessen und das alles mitgemacht. Die meisten Mieterinnen und Mieter in Deutschland (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten leben nicht in Wohnungen der BImA. Deswegen möchte der CDU/CSU) ich den Bogen am Ende etwas weiter spannen. Wir ha- Ich sage doch auch nicht, dass Herr Schäuble jetzt hier- ben in der Großen Koalition die Städtebaufördermittel für verantwortlich ist. aufgestockt. Wir haben den Zuschuss für den barriere- freien Umbau geschaffen. (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Unglaub- lich!) (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Ich hoffe – das ist wichtig; da haben wir alle eine Ver- Wir haben das Bündnis für bezahlbares Wohnen und die antwortung –, dass sich Berlin, der Bund und die BImA Mietpreisbremse auf den Weg gebracht. 9382 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Klaus Mindrup (A) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- (C) DIE GRÜNEN]: Eine Mini-Mietpreisbrem- nen. Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später se! – Gegenruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]: bekannt gegeben.2) Immer nur meckern!) Ich bitte Sie, wieder Platz zu nehmen; denn wir kom- Aber wir sind noch lange nicht durch. Ich möchte aus men zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 22 c. Ab- dem Koalitionsvertrag zitieren: stimmung über die Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Durch eine Anpassung der Härtefallklausel … wer- Grünen mit dem Titel „Für eine nachhaltige und zu- den wir einen wirksamen Schutz der Mieter vor fi- kunftsweisende Liegenschaftspolitik des Bundes“. Unter nanzieller Überforderung bei Sanierungen gewähr- Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- leisten. che 18/3873 empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christian Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sache 18/3044. Wir stimmen nun über Buchstabe b der NEN]: Wie denn?) Beschlussempfehlung namentlich ab. Ich bitte die Schrift- führerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze Wir werden auch die Modernisierungsumlage neu re- einzunehmen. – Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – geln. Wir brauchen gutes und bezahlbares Wohnen für Ich sehe, das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung alle Mieterinnen und Mieter. Dafür steht diese Koalition, über Buchstabe b der Beschlussempfehlung. und daran arbeitet diese Koalition. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Danke schön für die Aufmerksamkeit. Ich wünsche Stimme noch nicht abgegeben hat? – Ich sehe, dass alle Ihnen schöne Ostertage. Wir sehen uns nach Ostern wie- Stimmen abgegeben sind. Damit schließe ich die Aus- der. Alles Gute! sprache. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der CDU/CSU) der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis wird Ihnen später bekannt gegeben.3) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 23 a und 23 b Vielen Dank. – Wir beenden damit die Aussprache auf: und kommen zu den Abstimmungen über die Tagesord- a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ nungspunkte 22 a bis 22 c. CSU und SPD (B) Hierzu liegt eine Reihe von Erklärungen nach § 31 Auslaufen der Milchquote – Wettbewerbsfä- (D) unserer Geschäftsordnung vor.1) higkeit der Milchviehhalter sichern Tagesordnungspunkt 22 a. Interfraktionell wird Über- Drucksache 18/4424 weisung der Vorlage auf Drucksache 18/4419 an die in Überweisungsvorschlag: der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) gen. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe, das ist Ausschuss für Wirtschaft und Energie der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Tagesordnungspunkt 22 b. Wir kommen zur Abstim- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union mung über den Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke b) Beratung des Antrags der Abgeordneten zur Reform der Liegenschaftsveräußerungen. Der Haus- Friedrich Ostendorff, Nicole Maisch, Harald haltsausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- Ebner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion schlussempfehlung auf Drucksache 18/3873, den Gesetz- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entwurf der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/2882 abzulehnen. Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf Landwirtschaft braucht flächendeckende auf Verlangen der Fraktion Die Linke namentlich ab. Milchviehhaltung – Bäuerliche Milcherzeuger stärken – Milchpreise stabilisieren Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Drucksache 18/4330 vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind alle Plätze an den Urnen besetzt? – Ich sehe, das ist der Fall. Ich er- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft öffne die namentliche Abstimmung über den Gesetzent- wurf auf Drucksache 18/2882. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Ist ein Mitglied des Hauses da, das seine Stimme noch nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. nicht abgegeben hat? – Vielleicht wäre es gut, wenn alle, die schon abgestimmt haben, sich einmal von den Urnen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die Bun- entfernen würden; dann hätte ich von hier aus eine bes- desregierung der Parlamentarische Staatssekretär Peter sere Übersicht. Haben jetzt alle Mitglieder des Hauses Bleser. Ihre Stimmkarte abgegeben? – Ich sehe, das ist der Fall. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführe-

2) Ergebnis Seite 9384 C 1) Anlage 7 3) Ergebnis Seite 9386 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9383

(A) Peter Bleser, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (C) minister für Ernährung und Landwirtschaft: CDU/CSU und der SPD – Sylvia Kotting-Uhl Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lassen [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo werden Sie mich zuerst den Minister entschuldigen, der wegen denn die Drogen hier im Bundestag gefun- eines Trauerfalls in seiner Heimat sein muss. den?) Wir werden in vier Tagen den 31 Jahre andauernden Wenn uns Besitzer von Drogerien sagen, dass ganze Versuch staatlicher Mengenregulierung beenden. Am Heerscharen dort die Regale mit Babymilchpulver leer- Mittwoch nächster Woche ist die EU-Milchquotenrege- räumen, um es nach China schicken zu können, dann ist lung Geschichte, und das ist gut so. dies ein Kompliment für die Qualität der deutschen Milchproduktion, das nicht größer sein könnte. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- ten der SPD) Beschlossen wurde der Ausstieg aus dieser Quotenrege- lung 2003 in Europa. Ich darf daran erinnern, dass da- Diese Strategie der Öffnung der Märkte und des Ab- mals Frau Künast Landwirtschaftsministerin war und schaffens der Exportsubventionen – wir wollen uns den diesen Beschluss mitgetragen hat. Das erwähne ich, um Märkten stellen – funktioniert. Im letzten Jahr haben wir von vornherein klarzustellen, wie die politische Ge- 18 Millionen Tonnen Milchäquivalente exportiert und schäftslage ist. 61 Prozent mehr Magermilchpulver – dieses weiße Pul- ver – verkauft. Dadurch haben wir auch von den hohen Die Milchquotenregelung hat ihre Ziele nie erreicht. Weltmarktpreisen profitieren können. Sie konnte sie auch nie erreichen, weil staatliche Markt- eingriffe vom Prinzip her nie auf Dauer funktionieren (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- können. Nachdem man nach dem Krieg die Nahrungs- NEN]: Große Wertschöpfung!) mittelproduktion mit festgesetzten Interventionspreisen Wir haben im letzten Jahr Milchprodukte im Wert von richtigerweise angereizt hatte, glaubte man damals aller- 9,5 Milliarden Euro exportieren können. Fast 8 Milliar- dings, diesen kostenintensiven landwirtschaftlichen Pro- den Euro Umsatz erzielten wir mit Ländern der Europäi- duktionsbereich sowie die entstandenen Milchseen und schen Union, und der Rest ging in Länder außerhalb der Butterberge mithilfe einer Quotenregelung in den Griff Euro-Zone, wo unsere Produkte ebenfalls sehr begehrt zu bekommen. Ich will den damaligen Kolleginnen und sind. Kollegen aus heutiger Sicht nicht absprechen, dass ihre Zielrichtung richtig war. Diese Regelung hat damals Meine Damen und Herren, ich appelliere an uns alle, Marktbrüche durchaus verhindert. Aber man hätte viel mehr Vertrauen in die Märkte zu haben. Wir sind mit Si- (B) (D) früher aussteigen müssen. cherheit gut aufgestellt; denn die deutsche Milchproduk- tion ist wettbewerbsfähig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Trotzdem haben wir es nicht versäumt, ein Sicher- Denn diese Quotenregelung hat die Milchbauern sehr heitsnetz auf europäischer Ebene zu spannen. Es gibt viel Geld gekostet und zu einer starken Reglementierung eine Schwelle, ab der die Kommission entscheiden kann geführt. Die gewünschten Ziele betreffend die Einkom- – zum Beispiel bei schweren Marktstörungen –, ob es menssituation wurden bei weitem nicht erreicht. hilfreich und notwendig ist, vorübergehend einzugreifen, Noch 1984 gab es knapp 370 000 Milcherzeuger in um eine große Kapitalvernichtung in der Landwirtschaft Deutschland. Heute sind es nur noch 77 000. Das ist eine zu vermeiden. Es gibt also – und das ist auch richtig – Folge des Strukturwandels, den die Milchquotenrege- ein Sicherheitsnetz, lung ebenfalls nicht verhindern konnte. Der Bauernver- (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- band schätzt, dass in diesem Zeitraum über 4 Milliarden NEN]: 21 Cent!) Euro Quotenkosten von den Landwirten zu tragen wa- ren. Auch das wirkte sich letztlich einkommensmin- zugegebenermaßen unterhalb der Wirtschaftlichkeits- dernd aus. Wir haben allein 1,9 Milliarden Euro als Su- grenze. perabgabe an Brüssel zahlen müssen. Noch im letzten (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jahr waren es 163 Millionen Euro. Das alles geht vom NEN]: Das kann man wohl sagen!) landwirtschaftlichen Einkommen ab. Deswegen ist es gut, dass diese Quote abgeschafft wird. Mit der letzten Agrarreform ist es gelungen, erheblich mehr Mittel für die zweite Säule zur Verfügung zu stel- (Beifall bei der CDU/CSU) len, um die Milchkühe durch staatliche Transferleistun- Wir haben aber nicht nur wie das Kaninchen auf die gen gerade in den Regionen zu halten, in denen wir sie Schlange auf das erwähnte Datum geschaut. Vielmehr halten wollen: in den benachteiligten Gebieten, in den haben wir schon 2005 begonnen, eine Exportstrategie zu Berggebieten, in den Grünlandgebieten. Damit wollen entwickeln. Wir sind auf die Märkte gegangen. Wir hat- wir auch die gewünschte Wirkung in Bezug auf den Er- ten in den letzten Jahren große Zuwachsraten gerade in halt der Kulturlandschaft erzeugen. diesem Bereich zu verzeichnen. Heute steht im Münch- (Beifall bei der CDU/CSU) ner Merkur: „Die Jagd nach dem weißen Pulver“. Wahr- scheinlich verstehen die Grünen etwas anderes darunter Meine Damen und Herren, auch unsere Gemein- als wir. Wir verstehen darunter Milchpulver. schaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des 9384 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Parl. Staatssekretär Peter Bleser (A) Küstenschutzes“ hilft den Landwirten, sich auf die (Beifall bei der CDU/CSU) (C) Marktbedingungen einzustellen – bei gleichzeitiger Ein- Wir wissen nicht – das wird in der Debatte nachher si- haltung höchster Tierschutzniveaus. Ein Landwirt kann cherlich noch angesprochen werden –, wie die Markt- eine Förderung von 40 Prozent erhalten, wenn er tierge- lage in den nächsten Monaten sein wird. Wir wissen rechte Ställe baut. Es gibt keine Produktion in der Land- aber, dass langfristig mehr Milch gebraucht wird, weil wirtschaft, die die Zielvorgaben bezüglich des Tierwohls die Weltbevölkerung wächst und weil sich die Verzehr- derart erfüllt wie die Milchtierhaltung. gewohnheiten ändern, und wir wissen, dass Qualität (Rainer Spiering [SPD]: Ja!) wichtig ist, um in diesen Märkten zu bestehen. Ich bitte gerade die Grünen, das Bauernbashen in diesem Ich darf Ihnen am Schluss sagen, dass sich die Land- Bereich endlich einzustellen. Das trifft Menschen, die je- wirte darauf verlassen können, dass die Bundesregierung den Tag sehr hart arbeiten. ihnen zur Seite steht. Ich bin ein Milchbauer! (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herzlichen Dank. neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- Die Produktionskosten sind unterschiedlich hoch, und ten der SPD) wir müssen uns dem Wettbewerb stellen. Wir müssen aber auch wissen, dass wir nicht nur aufgrund der Pro- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: duktion im Stall, im landwirtschaftlichen Betrieb, wett- Vielen Dank. – Ich gebe Ihnen die von den Schriftfüh- bewerbsfähig sind, sondern dazu gehören auch die rerinnen und Schriftführern ermittelten Ergebnisse der Transportkette, die Verarbeitung und der Lebensmittel- namentlichen Abstimmungen bekannt: einzelhandel. In der Summe sind wir wettbewerbsfähig. Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Ich habe es schon gesagt: Unsere Produkte sind in der Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Liegenschafts- Welt sehr begehrt. In China muss die deutsche Schrift veräußerungen, Drucksachen 18/2882 und 18/3873: ab- auf Milchpackungen sein, weil das das Vertrauen in die gegebene Stimmen 520. Mit Ja haben gestimmt 56, mit Produkte erhöht. Das ist ein Zeichen, das uns sehr zufrie- Nein haben gestimmt 409, Enthaltungen 55. Damit ist den machen muss. der Gesetzentwurf in zweiter Lesung abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis Jutta Krellmann BÜNDNIS 90/ Michael Donth (B) Abgegebene Stimmen: 519; Caren Lay DIE GRÜNEN Thomas Dörflinger (D) Marie-Luise Dött davon Sabine Leidig Hans-Christian Ströbele Hansjörg Durz ja: 55 Ralph Lenkert Michael Leutert Hermann Färber nein: 409 Nein Uwe Feiler Stefan Liebich enthalten: 55 Dr. Thomas Feist Dr. Gesine Lötzsch CDU/CSU Enak Ferlemann Thomas Lutze Ja Stephan Albani Ingrid Fischbach Birgit Menz Dirk Fischer (Hamburg) Katrin Albsteiger Cornelia Möhring Axel E. Fischer (Karlsruhe- DIE LINKE Artur Auernhammer Niema Movassat Land) Günter Baumann Dr. Dietmar Bartsch Dr. Maria Flachsbarth Norbert Müller (Potsdam) Maik Beermann Herbert Behrens Dr. Alexander S. Neu Thorsten Frei Karin Binder (Börde) Thomas Nord Dr. Astrid Freudenstein Matthias W. Birkwald Sybille Benning Petra Pau Dr. Hans-Peter Friedrich Christine Buchholz Dr. André Berghegger (Hof) Harald Petzold (Havelland) Eva Bulling-Schröter Dr. Christoph Bergner Michael Frieser Roland Claus Martina Renner Ute Bertram Alexander Funk Sevim Dağdelen Michael Schlecht Peter Beyer Ingo Gädechens Dr. Diether Dehm Dr. Petra Sitte Steffen Bilger Dr. Thomas Gebhart Klaus Ernst Kersten Steinke Peter Bleser Alois Gerig Wolfgang Gehrcke Dr. Kirsten Tackmann Dr. Maria Böhmer Eberhard Gienger Nicole Gohlke Azize Tank Norbert Brackmann Cemile Giousouf Annette Groth Kathrin Vogler Klaus Brähmig Josef Göppel Michael Brand Dr. Gregor Gysi Dr. Sahra Wagenknecht Ursula Groden-Kranich Dr. André Hahn Dr. Reinhard Brandl Halina Wawzyniak Hermann Gröhe Dr. Rosemarie Hein Helmut Brandt Klaus-Dieter Gröhler Katrin Werner Inge Höger Dr. Ralf Brauksiepe Michael Grosse-Brömer Andrej Hunko Birgit Wöllert Heike Brehmer Astrid Grotelüschen Sigrid Hupach Jörn Wunderlich Ralph Brinkhaus Markus Grübel Ulla Jelpke Hubertus Zdebel Cajus Caesar Manfred Grund Susanna Karawanskij Pia Zimmermann Gitta Connemann Oliver Grundmann Katja Kipping Sabine Zimmermann Alexandra Dinges-Dierig Monika Grütters Jan Korte (Zwickau) Alexander Dobrindt Dr. Herlind Gundelach Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9385

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Fritz Güntzler Dr. Philipp Lengsfeld Patrick Schnieder Emmi Zeulner (C) Christian Haase Dr. Andreas Lenz Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Matthias Zimmer Florian Hahn Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ole Schröder Gudrun Zollner Jürgen Hardt Antje Lezius Dr. Kristina Schröder Matthias Hauer Matthias Lietz (Wiesbaden) SPD Mark Hauptmann Andrea Lindholz Bernhard Schulte-Drüggelte Niels Annen Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Stefan Heck Patricia Lips Ingrid Arndt-Brauer Armin Schuster (Weil am Dr. Matthias Heider Wilfried Lorenz Rainer Arnold Rhein) Helmut Heiderich Dr. Claudia Lücking-Michel Heike Baehrens Christina Schwarzer Frank Heinrich (Chemnitz) Daniela Ludwig Ulrike Bahr Mark Helfrich Karin Maag Detlef Seif Dr. Katarina Barley Uda Heller Yvonne Magwas Johannes Selle Dr. Hans-Peter Bartels Jörg Hellmuth Thomas Mahlberg Reinhold Sendker Klaus Barthel Rudolf Henke Dr. Thomas de Maizière Dr. Patrick Sensburg Dr. Matthias Bartke Michael Hennrich Gisela Manderla Bernd Siebert Sören Bartol Ansgar Heveling Matern von Marschall Thomas Silberhorn Bärbel Bas Peter Hintze Hans-Georg von der Marwitz Johannes Singhammer Lothar Binding (Heidelberg) Christian Hirte Andreas Mattfeldt Tino Sorge Burkhard Blienert Dr. Heribert Hirte Stephan Mayer (Altötting) Carola Stauche Willi Brase Alexander Hoffmann Reiner Meier Dr. Frank Steffel Marco Bülow Thorsten Hoffmann Dr. Michael Meister Dr. Wolfgang Stefinger Martin Burkert (Dortmund) Jan Metzler Albert Stegemann Petra Crone Karl Holmeier Maria Michalk Peter Stein Bernhard Daldrup Franz-Josef Holzenkamp Dr. Mathias Middelberg Sebastian Steineke Dr. Daniela De Ridder Dr. Hendrik Hoppenstedt Dietrich Monstadt Johannes Steiniger Dr. Karamba Diaby Margaret Horb Karsten Möring Christian Freiherr von Stetten Sabine Dittmar Bettina Hornhues Marlene Mortler Dieter Stier Elvira Drobinski-Weiß Charles M. Huber Elisabeth Motschmann Gero Storjohann Siegmund Ehrmann Anette Hübinger Dr. Gerd Müller Stephan Stracke Michaela Engelmeier Hubert Hüppe Carsten Müller Max Straubinger Saskia Esken Erich Irlstorfer (Braunschweig) Matthäus Strebl Karin Evers-Meyer Thomas Jarzombek Stefan Müller (Erlangen) Karin Strenz Dr. Fritz Felgentreu Sylvia Jörrißen Dr. Philipp Murmann Thomas Strobl (Heilbronn) Elke Ferner Andreas Jung Dr. Andreas Nick Lena Strothmann Dr. Ute Finckh-Krämer (B) Dr. Franz Josef Jung Michaela Noll Michael Stübgen Christian Flisek (D) Xaver Jung Helmut Nowak Antje Tillmann Gabriele Fograscher Dr. Egon Jüttner Dr. Georg Nüßlein Astrid Timmermann-Fechter Ulrich Freese Bartholomäus Kalb Julia Obermeier Dr. Hans-Peter Uhl Michael Gerdes Hans-Werner Kammer Wilfried Oellers Dr. Volker Ullrich Martin Gerster Steffen Kampeter Florian Oßner Arnold Vaatz Iris Gleicke Steffen Kanitz Dr. Tim Ostermann Oswin Veith Angelika Glöckner Alois Karl Henning Otte Thomas Viesehon Kerstin Griese Anja Karliczek Ingrid Pahlmann Michael Vietz Gabriele Groneberg Bernhard Kaster Sylvia Pantel Volkmar Vogel (Kleinsaara) Uli Grötsch Volker Kauder Martin Patzelt Sven Volmering Bettina Hagedorn Dr. Stefan Kaufmann Dr. Martin Pätzold Christel Voßbeck-Kayser Rita Hagl-Kehl Dr. Georg Kippels Ulrich Petzold Kees de Vries Metin Hakverdi Volkmar Klein Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Johann Wadephul Ulrich Hampel Axel Knoerig Sibylle Pfeiffer Marco Wanderwitz Sebastian Hartmann Jens Koeppen Eckhard Pols Nina Warken Dirk Heidenblut Markus Koob Thomas Rachel Albert Weiler Gabriela Heinrich Carsten Körber Kerstin Radomski Marcus Weinberg (Hamburg) Marcus Held Kordula Kovac Alexander Radwan Dr. Anja Weisgerber Wolfgang Hellmich Michael Kretschmer Alois Rainer Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Barbara Hendricks Gunther Krichbaum Eckhardt Rehberg Sabine Weiss (Wesel I) Heidtrud Henn Dr. Günter Krings Lothar Riebsamen Karl-Georg Wellmann Gustav Herzog Rüdiger Kruse Josef Rief Waldemar Westermayer Gabriele Hiller-Ohm Bettina Kudla Dr. Heinz Riesenhuber Kai Whittaker Petra Hinz (Essen) Dr. Roy Kühne Johannes Röring Peter Wichtel Thomas Hitschler Günter Lach Dr. Norbert Röttgen Annette Widmann-Mauz Dr. Eva Högl Uwe Lagosky Erwin Rüddel Heinz Wiese (Ehingen) Matthias Ilgen Dr. Karl A. Lamers Albert Rupprecht Elisabeth Winkelmeier- Christina Jantz Andreas G. Lämmel Anita Schäfer (Saalstadt) Becker Frank Junge Katharina Landgraf Karl Schiewerling Oliver Wittke Josip Juratovic Ulrich Lange Norbert Schindler Dagmar G. Wöhrl Thomas Jurk Barbara Lanzinger Tankred Schipanski Barbara Woltmann Oliver Kaczmarek Paul Lehrieder Heiko Schmelzle Tobias Zech Johannes Kahrs Dr. Katja Leikert Ronja Schmitt (Althengstett) Heinrich Zertik Christina Kampmann 9386 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Ralf Kapschack Martin Rabanus Bernd Westphal Tom Koenigs (C) Gabriele Katzmarek Mechthild Rawert Andrea Wicklein Sylvia Kotting-Uhl Stefan Rebmann Dirk Wiese Oliver Krischer Marina Kermer Gerold Reichenbach Waltraud Wolff Stephan Kühn (Dresden) Cansel Kiziltepe Dr. Carola Reimann (Wolmirstedt) Christian Kühn (Tübingen) Arno Klare Andreas Rimkus Gülistan Yüksel Renate Künast Lars Klingbeil Sönke Rix Dagmar Ziegler Markus Kurth Dr. Bärbel Kofler Dennis Rohde Stefan Zierke Daniela Kolbe Dr. Martin Rosemann Dr. Jens Zimmermann Monika Lazar Birgit Kömpel Susann Rüthrich Manfred Zöllmer Steffi Lemke Anette Kramme Bernd Rützel Brigitte Zypries Dr. Tobias Lindner Helga Kühn-Mengel Johann Saathoff Nicole Maisch Christine Lambrecht Annette Sawade Enthalten Peter Meiwald Christian Lange (Backnang) Dr. Hans-Joachim Irene Mihalic Dr. Karl Lauterbach Schabedoth BÜNDNIS 90/ Beate Müller-Gemmeke Steffen-Claudio Lemme Axel Schäfer (Bochum) DIE GRÜNEN Özcan Mutlu Burkhard Lischka Dr. Nina Scheer Dr. Konstantin von Notz Hiltrud Lotze Marianne Schieder Luise Amtsberg Omid Nouripour Kirsten Lühmann Udo Schiefner Annalena Baerbock Friedrich Ostendorff Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Dorothee Schlegel Volker Beck (Köln) Caren Marks Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Franziska Brantner Cem Özdemir Klaus Mindrup Matthias Schmidt (Berlin) Ekin Deligöz Lisa Paus Susanne Mittag Carsten Schneider (Erfurt) Katja Dörner Brigitte Pothmer Bettina Müller Ursula Schulte Katharina Dröge Tabea Rößner Detlef Müller (Chemnitz) Swen Schulz (Spandau) Harald Ebner Manuel Sarrazin Michelle Müntefering Stefan Schwartze Dr. Thomas Gambke Ulle Schauws Dr. Rolf Mützenich Andreas Schwarz Matthias Gastel Dr. Gerhard Schick Ulli Nissen Rita Schwarzelühr-Sutter Kai Gehring Dr. Frithjof Schmidt Mahmut Özdemir (Duisburg) Rainer Spiering Katrin Göring-Eckardt Kordula Schulz-Asche Markus Paschke Norbert Spinrath Anja Hajduk Dr. Wolfgang Strengmann- Christian Petry Svenja Stadler Britta Haßelmann Kuhn Detlev Pilger Martina Stamm-Fibich Dr. Anton Hofreiter Markus Tressel Florian Post Sonja Steffen Bärbel Höhn Achim Post (Minden) Michael Thews Dieter Janecek Jürgen Trittin Dr. Wilhelm Priesmeier Carsten Träger Uwe Kekeritz Dr. Julia Verlinden (B) Rüdiger Veit Katja Keul Doris Wagner (D) Dr. Sascha Raabe Ute Vogt Sven-Christian Kindler Beate Walter-Rosenheimer Dr. Simone Raatz Dirk Vöpel Maria Klein-Schmeink Dr. Valerie Wilms

Das Ergebnis der Abstimmung über die Beschluss- politik des Bundes“, Drucksachen 18/3044 und 18/3873, empfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag lautet: abgegebene Stimmen 520. Mit Ja haben gestimmt der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Für 410, mit Nein haben gestimmt 56, Enthaltungen 54. Da- eine nachhaltige und zukunftsweisende Liegenschafts- mit ist die Beschlussempfehlung angenommen.

Endgültiges Ergebnis Manfred Behrens (Börde) Gitta Connemann Dr. Hans-Peter Friedrich Abgegebene Stimmen: 520; Sybille Benning Alexandra Dinges-Dierig (Hof) Michael Frieser davon Dr. André Berghegger Alexander Dobrindt Dr. Christoph Bergner Michael Donth Alexander Funk ja: 410 Ute Bertram Thomas Dörflinger Ingo Gädechens nein: 56 Peter Beyer Marie-Luise Dött Dr. Thomas Gebhart enthalten: 54 Steffen Bilger Hansjörg Durz Alois Gerig Peter Bleser Hermann Färber Eberhard Gienger Ja Dr. Maria Böhmer Uwe Feiler Cemile Giousouf Norbert Brackmann Dr. Thomas Feist Josef Göppel CDU/CSU Klaus Brähmig Enak Ferlemann Ursula Groden-Kranich Michael Brand Ingrid Fischbach Hermann Gröhe Stephan Albani Dr. Reinhard Brandl Dirk Fischer (Hamburg) Klaus-Dieter Gröhler Katrin Albsteiger Helmut Brandt Axel E. Fischer (Karlsruhe- Michael Grosse-Brömer Artur Auernhammer Dr. Ralf Brauksiepe Land) Astrid Grotelüschen Dorothee Bär Heike Brehmer Dr. Maria Flachsbarth Markus Grübel Günter Baumann Ralph Brinkhaus Thorsten Frei Manfred Grund Maik Beermann Cajus Caesar Dr. Astrid Freudenstein Oliver Grundmann Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9387

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Monika Grütters Paul Lehrieder Heiko Schmelzle Tobias Zech (C) Dr. Herlind Gundelach Dr. Katja Leikert Ronja Schmitt (Althengstett) Heinrich Zertik Fritz Güntzler Dr. Philipp Lengsfeld Patrick Schnieder Emmi Zeulner Christian Haase Dr. Andreas Lenz Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Matthias Zimmer Florian Hahn Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ole Schröder Gudrun Zollner Jürgen Hardt Antje Lezius Dr. Kristina Schröder Matthias Hauer Matthias Lietz (Wiesbaden) SPD Bernhard Schulte-Drüggelte Mark Hauptmann Andrea Lindholz Niels Annen Dr. Stefan Heck Patricia Lips Dr. Klaus-Peter Schulze Ingrid Arndt-Brauer Dr. Matthias Heider Wilfried Lorenz Armin Schuster (Weil am Rainer Arnold Helmut Heiderich Dr. Claudia Lücking-Michel Rhein) Heike Baehrens Frank Heinrich (Chemnitz) Daniela Ludwig Christina Schwarzer Ulrike Bahr Mark Helfrich Karin Maag Detlef Seif Dr. Katarina Barley Uda Heller Yvonne Magwas Johannes Selle Dr. Hans-Peter Bartels Jörg Hellmuth Thomas Mahlberg Reinhold Sendker Klaus Barthel Rudolf Henke Dr. Thomas de Maizière Dr. Patrick Sensburg Dr. Matthias Bartke Michael Hennrich Gisela Manderla Bernd Siebert Sören Bartol Ansgar Heveling Matern von Marschall Thomas Silberhorn Bärbel Bas Peter Hintze Hans-Georg von der Marwitz Johannes Singhammer Lothar Binding (Heidelberg) Christian Hirte Andreas Mattfeldt Tino Sorge Burkhard Blienert Dr. Heribert Hirte Stephan Mayer (Altötting) Carola Stauche Willi Brase Alexander Hoffmann Reiner Meier Dr. Frank Steffel Marco Bülow Thorsten Hoffmann Dr. Michael Meister Dr. Wolfgang Stefinger Martin Burkert (Dortmund) Jan Metzler Albert Stegemann Petra Crone Karl Holmeier Maria Michalk Peter Stein Bernhard Daldrup Franz-Josef Holzenkamp Dr. Mathias Middelberg Sebastian Steineke Dr. Daniela De Ridder Dr. Hendrik Hoppenstedt Dietrich Monstadt Johannes Steiniger Dr. Karamba Diaby Margaret Horb Karsten Möring Christian Freiherr von Stetten Sabine Dittmar Bettina Hornhues Marlene Mortler Dieter Stier Elvira Drobinski-Weiß Charles M. Huber Elisabeth Motschmann Gero Storjohann Siegmund Ehrmann Anette Hübinger Dr. Gerd Müller Stephan Stracke Michaela Engelmeier Hubert Hüppe Carsten Müller Max Straubinger Saskia Esken Erich Irlstorfer (Braunschweig) Matthäus Strebl Karin Evers-Meyer Thomas Jarzombek Stefan Müller (Erlangen) Karin Strenz Dr. Fritz Felgentreu (B) Sylvia Jörrißen Dr. Philipp Murmann Thomas Strobl (Heilbronn) Elke Ferner (D) Andreas Jung Dr. Andreas Nick Lena Strothmann Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Franz Josef Jung Michaela Noll Michael Stübgen Christian Flisek Xaver Jung Helmut Nowak Antje Tillmann Gabriele Fograscher Dr. Egon Jüttner Dr. Georg Nüßlein Astrid Timmermann-Fechter Ulrich Freese Bartholomäus Kalb Julia Obermeier Dr. Hans-Peter Uhl Michael Gerdes Hans-Werner Kammer Wilfried Oellers Dr. Volker Ullrich Martin Gerster Steffen Kampeter Florian Oßner Arnold Vaatz Iris Gleicke Steffen Kanitz Dr. Tim Ostermann Oswin Veith Angelika Glöckner Alois Karl Henning Otte Thomas Viesehon Kerstin Griese Anja Karliczek Ingrid Pahlmann Michael Vietz Gabriele Groneberg Bernhard Kaster Sylvia Pantel Volkmar Vogel (Kleinsaara) Uli Grötsch Volker Kauder Martin Patzelt Sven Volmering Bettina Hagedorn Dr. Stefan Kaufmann Dr. Martin Pätzold Christel Voßbeck-Kayser Rita Hagl-Kehl Dr. Georg Kippels Ulrich Petzold Kees de Vries Metin Hakverdi Volkmar Klein Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Johann Wadephul Ulrich Hampel Axel Knoerig Sibylle Pfeiffer Marco Wanderwitz Sebastian Hartmann Jens Koeppen Eckhard Pols Nina Warken Dirk Heidenblut Markus Koob Thomas Rachel Albert Weiler Gabriela Heinrich Carsten Körber Kerstin Radomski Marcus Weinberg (Hamburg) Marcus Held Kordula Kovac Alexander Radwan Dr. Anja Weisgerber Wolfgang Hellmich Michael Kretschmer Alois Rainer Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Barbara Hendricks Gunther Krichbaum Eckhardt Rehberg Sabine Weiss (Wesel I) Heidtrud Henn Dr. Günter Krings Lothar Riebsamen Karl-Georg Wellmann Gustav Herzog Rüdiger Kruse Josef Rief Waldemar Westermayer Gabriele Hiller-Ohm Bettina Kudla Dr. Heinz Riesenhuber Kai Whittaker Petra Hinz (Essen) Dr. Roy Kühne Johannes Röring Peter Wichtel Thomas Hitschler Günter Lach Dr. Norbert Röttgen Annette Widmann-Mauz Dr. Eva Högl Uwe Lagosky Erwin Rüddel Heinz Wiese (Ehingen) Matthias Ilgen Dr. Karl A. Lamers Albert Rupprecht Elisabeth Winkelmeier- Christina Jantz Andreas G. Lämmel Anita Schäfer (Saalstadt) Becker Frank Junge Katharina Landgraf Karl Schiewerling Oliver Wittke Josip Juratovic Ulrich Lange Norbert Schindler Dagmar G. Wöhrl Thomas Jurk Barbara Lanzinger Tankred Schipanski Barbara Woltmann Oliver Kaczmarek 9388 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Johannes Kahrs Dr. Hans-Joachim Katrin Göring-Eckardt Karin Binder (C) Christina Kampmann Schabedoth Anja Hajduk Matthias W. Birkwald Ralf Kapschack Axel Schäfer (Bochum) Britta Haßelmann Christine Buchholz Gabriele Katzmarek Dr. Nina Scheer Dr. Anton Hofreiter Eva Bulling-Schröter Ulrich Kelber Marianne Schieder Bärbel Höhn Roland Claus Marina Kermer Udo Schiefner Dieter Janecek Sevim Dağdelen Cansel Kiziltepe Dr. Dorothee Schlegel Uwe Kekeritz Dr. Diether Dehm Arno Klare Ulla Schmidt (Aachen) Katja Keul Klaus Ernst Lars Klingbeil Matthias Schmidt (Berlin) Sven-Christian Kindler Wolfgang Gehrcke Dr. Bärbel Kofler Carsten Schneider (Erfurt) Maria Klein-Schmeink Nicole Gohlke Daniela Kolbe Ursula Schulte Tom Koenigs Annette Groth Birgit Kömpel Swen Schulz (Spandau) Sylvia Kotting-Uhl Dr. Gregor Gysi Anette Kramme Stefan Schwartze Oliver Krischer Dr. André Hahn Helga Kühn-Mengel Andreas Schwarz Stephan Kühn (Dresden) Dr. Rosemarie Hein Christine Lambrecht Rita Schwarzelühr-Sutter Christian Kühn (Tübingen) Inge Höger Christian Lange (Backnang) Rainer Spiering Renate Künast Andrej Hunko Dr. Karl Lauterbach Norbert Spinrath Markus Kurth Sigrid Hupach Steffen-Claudio Lemme Svenja Stadler Monika Lazar Ulla Jelpke Burkhard Lischka Martina Stamm-Fibich Steffi Lemke Susanna Karawanskij Hiltrud Lotze Sonja Steffen Dr. Tobias Lindner Katja Kipping Kirsten Lühmann Michael Thews Nicole Maisch Jan Korte Dr. Birgit Malecha-Nissen Carsten Träger Peter Meiwald Jutta Krellmann Caren Marks Rüdiger Veit Irene Mihalic Caren Lay Klaus Mindrup Ute Vogt Beate Müller-Gemmeke Sabine Leidig Susanne Mittag Dirk Vöpel Özcan Mutlu Ralph Lenkert Bettina Müller Bernd Westphal Dr. Konstantin von Notz Michael Leutert Detlef Müller (Chemnitz) Andrea Wicklein Omid Nouripour Stefan Liebich Michelle Müntefering Dirk Wiese Friedrich Ostendorff Dr. Gesine Lötzsch Dr. Rolf Mützenich Waltraud Wolff Cem Özdemir Thomas Lutze Ulli Nissen (Wolmirstedt) Lisa Paus Birgit Menz Mahmut Özdemir (Duisburg) Gülistan Yüksel Brigitte Pothmer Cornelia Möhring Markus Paschke Dagmar Ziegler Tabea Rößner Niema Movassat Christian Petry Stefan Zierke Manuel Sarrazin Norbert Müller (Potsdam) Detlev Pilger Dr. Jens Zimmermann Ulle Schauws Dr. Alexander S. Neu Florian Post Manfred Zöllmer Dr. Gerhard Schick Thomas Nord (B) (D) Achim Post (Minden) Brigitte Zypries Dr. Frithjof Schmidt Petra Pau Dr. Wilhelm Priesmeier Kordula Schulz-Asche Harald Petzold (Havelland) Florian Pronold Martina Renner Nein Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Sascha Raabe Kuhn Michael Schlecht Dr. Simone Raatz Dr. Petra Sitte BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele Martin Rabanus Kersten Steinke DIE GRÜNEN Markus Tressel Mechthild Rawert Jürgen Trittin Dr. Kirsten Tackmann Stefan Rebmann Luise Amtsberg Dr. Julia Verlinden Azize Tank Gerold Reichenbach Annalena Baerbock Doris Wagner Kathrin Vogler Dr. Carola Reimann Volker Beck (Köln) Beate Walter-Rosenheimer Dr. Sahra Wagenknecht Andreas Rimkus Dr. Franziska Brantner Dr. Valerie Wilms Halina Wawzyniak Sönke Rix Ekin Deligöz Katrin Werner Dennis Rohde Katja Dörner Birgit Wöllert Dr. Martin Rosemann Katharina Dröge Enthalten Jörn Wunderlich Susann Rüthrich Harald Ebner Hubertus Zdebel DIE LINKE Bernd Rützel Dr. Thomas Gambke Pia Zimmermann Johann Saathoff Matthias Gastel Dr. Dietmar Bartsch Sabine Zimmermann Annette Sawade Kai Gehring Herbert Behrens (Zwickau)

Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Kirsten vorher über die Quote teuer gekauft hatten. Damit soll- Tackmann, Fraktion Die Linke. ten Milchseen und Butterberge verhindert werden und die Preise stabil bleiben. (Beifall bei der LINKEN) Aber das hat – zugegeben – nur begrenzt funktioniert: Das Höfesterben wurde nicht aufgehalten, und seit circa Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): 2007 schwankt der Milchpreis wieder erheblich. Viele Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! können sich sicherlich noch an die europaweiten Milch- Liebe Gäste! In ein paar Tagen fällt nun die Brüsseler streiks vor einigen Jahren erinnern. Legendär war die Milchquote. Seit 1984 durften Milchbäuerinnen und tagelange Belagerung des Kanzlerinnenamtes durch Milchbauern nur die Milchmenge produzieren, die sie Milchbäuerinnen; das hat mich sehr beeindruckt. Die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9389

Dr. Kirsten Tackmann (A) Politik hat schließlich reagiert. Heraus kam eine soge- Deshalb müssen wir bei der Milchpolitik wieder die (C) nannte Kuhschwanzprämie, also Geld für die Betriebe. Menschen und die Kühe in den Mittelpunkt stellen. Es Allerdings war das eher eine Sterbe- als eine Überle- gibt doch Alternativen. In der Anhörung am Montag hat benshilfe. Das haben wir von Anfang an kritisiert, und uns beispielsweise Gunnar Hemme von der Hemme- leider haben wir damit recht behalten. Milch deutlich erklärt: Er verarbeitet die Milch von drei regionalen Erzeugern. Untereinander werden die Preis- Manche jubeln jetzt darüber, dass die Fesseln der schwankungen ausgeglichen. Auf dem Berliner und Quote endlich fallen, damit sie endlich so viel Milch Brandenburger Markt findet die Hemme-Milch aus der produzieren können, wie sie wollen. Wachstum ist hier Uckermark großen Zuspruch. – In einem solchen solida- das Zauberwort. Der Preis für diese Freiheit könnte sich rischen Regionalprinzip gelingt übrigens auch die Steue- aber als sehr hoch erweisen; denn die Profiteure dieser rung der Milchmenge ohne eine Quote. Auch die Kuh Entscheidung arbeiten nicht in den Kuhställen. Sie sitzen genießt eine höhere Akzeptanz, wenn sie für den eigenen vor allen Dingen in den Chefetagen des Lebensmittelein- Markt produziert und nicht für China. zelhandels und der Molkereien. Sie werden bald auf große Mengen billiger Milch zugreifen können. Gleich- Was muss sich also ändern, damit Milch nachhaltig zeitig haben sie die Marktmacht, die Preise für die Er- und flächendeckend produziert werden kann? Ich nenne zeuger noch unter die Erzeugungskosten zu drücken, zehn wichtige Punkte: zum Wohl der eigenen Profite. Ich finde, das ist absolut inakzeptabel. Erstens. Wir brauchen wieder mehr regionale Molke- reien, insbesondere in Ostdeutschland. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN Zweitens. Wir brauchen kostendeckende Erzeuger- und der Abg. Gitta Connemann [CDU/CSU]) preise, und Lebensmittel müssen trotzdem bezahlbar bleiben. Die Verlierer sind vor allen Dingen die Milchviehbe- triebe, die ihre Leute gut bezahlen, die ihren Kühen et- Drittens. Dazu brauchen wir faire Marktregeln. Dafür was mehr Komfort bieten oder die an schwierigen Stand- muss das Kartellrecht endlich gegen die Marktmacht der orten arbeiten, zum Beispiel im Mittelgebirge; denn in Supermärkte und der Molkereien durchgreifen. diesem ruinösen Wettbewerb geht es vor allen Dingen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) um niedrige Erzeugungskosten. Als Linke sage ich: Das ist ein Irrweg. Viertens. Regionale Produkte müssen leichteren Zu- gang zu den Supermärkten bekommen. (Beifall bei der LINKEN) (B) Fünftens. Sonderangebote bei Lebensmitteln müssen (D) Nun heißt es ja immer, dass der nimmersatte Welt- endlich verboten werden. markt nur auf die deutsche Milch warten würde. Ich zitiere dazu nur zwei Schlagzeilen aus diesem Jahr. Im Sechstens. Irreführende Werbung muss verboten wer- Januar stand in den Zeitungen: Bauern in China schütten den. Wo Weidemilch draufsteht, muss sie auch drin sein. Milch weg, weil seit August die Preise kontinuierlich ge- sunken waren. – Anfang März hieß es: „Aldi-Kunden Siebtens. Boden- und Pachtpreise müssen wieder bekommen Dürre in Neuseeland beim Butterpreis zu durch Milchproduktion finanzierbar sein. spüren“. – Die Botschaft ist doch klar: China kann die Achtens. Ein Flächenerhaltungsgebot muss sichern, steigende Nachfrage selbst decken. Die Lebensmittel- dass Milchviehbetriebe ihre Flächen nicht – jedenfalls preise in den Supermärkten sind von den Erzeugungs- nicht ohne Not – für Biogas, Straßenbau oder Photovol- kosten hierzulande längst abgekoppelt. Sie folgen globa- taik verlieren. len Einflüssen bis hin zu Währungsschwankungen und Embargos. Neuntens wird gut ausgebildetes und gut bezahltes Betreuungspersonal für die Tiere gebraucht. Der Traum von einem blühenden Exportmarkt hat das klare Potenzial zu einem veritablen Alptraum. Das Zehntens. Dieser Punkt ist mir besonders wichtig: Risiko müssen vor allen Dingen die Milchviehbetriebe Wir brauchen Milchbetriebsleiterinnen und -betriebslei- tragen. Ich finde, das ist ausgesprochen unfair, und das ter, denen es nicht um kurzfristige Höchstleistungen kann auch so nicht bleiben. geht, sondern die die Lebensleistung der Kühe in den Mittelpunkt stellen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das bedeutet übrigens – damit komme ich zum Schluss – kein Klein-Klein der Milchproduktion; es geht In der öffentlichen Anhörung dazu am vergangenen vielmehr darum, dass sie angepasst an die Region und Montag erklärten uns dann einige Experten, man könne ohne Größenwahn betrieben wird. doch Warenterminbörsen für Milch zur Risikominimie- rung nutzen. Gerade nach der Finanzmarktkrise finde ich Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich wünsche diesen Vorschlag abenteuerlich. Die Linke sagt klar: frohe Ostern mit glücklichen Hasen und glücklichen Milch ist keine Ramschware für den Weltmarkt. Hühnern. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 9390 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Dingen im ländlichen Raum Wertschöpfung sichern und (C) Und glücklichen Kühen. – Das Wort hat jetzt der Kol- dem ländlichen Raum eine Zukunft geben. lege Dr. Wilhelm Priesmeier, SPD-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD): Es ist wichtig, dass man das im Blick behält und sich Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! darauf konzentriert, statt die Milchwirtschaft schlechtzu- Meine sehr verehrten Zuhörer auf den Tribünen! Ich reden. freue mich, dass kurz vor Ostern das Interesse an dem Thema Milch noch so groß ist. Mich hat das Thema be- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gleitet, seit ich im Deutschen Bundestag bin und auch Staatliche Milchmengenregelungen oder sich selbst schon die vielen Jahre davor in meinem beruflichen regulierende Systeme sind angesichts der desaströsen Leben. Ich komme aus einem Betrieb, in dem immer Erfahrungen mit regulierten Systemen in diesem Bereich gemolken worden ist. Ende der 60er-Jahre gab es plötz- an sich obsolet geworden. Darum kann ich es nicht ver- lich Abschlachtprämien und Investitionsprämien, und stehen, dass man immer noch über diese Systeme speku- irgendwann war mit dem Gesamtkonzept der europäi- liert und diskutiert und versucht, ein bisschen von dem schen Agrarpolitik die Produktion so weit gestiegen, zu retten, was bei der Quote nie funktioniert hat. Ich dass wir aufgrund der sprichwörtlich gewordenen Milch- glaube, das ist der falsche Weg. Da sind, glaube ich, die seen und Butterberge in den 80er-Jahren handeln muss- Möglichkeiten, die der Markt zur Steuerung des Sektors ten. In dieser Zeit wurde auch die Quote eingeführt. bietet, wesentlich besser. Damals war ich schon in meiner eigenen tierärztli- Der Markt muss aber natürlich funktionsfähig blei- chen Praxis von den Folgewirkungen dieser Quotenrege- ben. Wenn ich mir die Preisbildung ansehe, ist es, glaube lung betroffen. Wir haben eine ganze Reihe gerichtlicher ich, noch nicht an der Zeit, die Sektoruntersuchung des Auseinandersetzungen geführt. Es ging dabei um Härte- Kartellamtes einfach beiseitezulegen. Wir sollten uns fallregelungen und Härtefallklauseln. All das haben wir das, glaube ich, noch einmal ansehen – auch bei unseren hier dann auch kennengelernt: Die Folgen der damaligen weiteren Entscheidungen beispielsweise zur Feinsteue- Regelungen mussten wir auch politisch beseitigen. rung. Wir sollten uns auch anschauen, ob wir das, was auf der europäischen Ebene als Milchpaket mit einer ent- Wir haben Anpassungen vorgenommen. Wir haben sprechenden Perspektive verabschiedet worden ist, in das damalige Quotensystem stetig verändern müssen Zukunft vielleicht gebrauchen können, wenn es die eine und dazu beigetragen, dass wir das Quotensystem oder andere Marktkrise gibt. Die muss es aber nicht ge- nächste Woche endgültig abschaffen können. Das war ben. (B) ein kontinuierlicher Prozess, an dem die Bauern beteiligt (D) gewesen sind; sie hatten hohe Ausgaben, die nicht dem Vielleicht ist es angezeigt, auch danach zu fragen, in- Sektor zugutegekommen sind, sondern für Quotenrechte wieweit wir zum Beispiel politisch unterstützen können, aufgewendet werden mussten. wenn es darum geht, die Interessen der Milcherzeuger besser zu bündeln, ihre Marktmacht zu stärken und vor Die SPD hat daraus relativ frühzeitig ihre Konsequen- allen Dingen die Preisbildung zu verbessern. Denn wir zen gezogen und schon im Jahr 2000 die Abschaffung brauchen entsprechende Instrumente, an denen sich der Quote gefordert. Ich glaube, dass diese Forderung Landwirte langfristig orientieren können, um ihre damals richtig war; und die Entscheidung heute zeigt, Risiken im Markt abzusichern. Das geht aber nicht so dass wir auch in der Ausgestaltung der Politik dazu bei- einfach. getragen haben, die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Wenn an der Eurex pro Tag 146 Kontrakte gehandelt Wir dürfen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht jam- werden, ist das kein Grund zum Jubeln. Das zeigt, dass mern, sondern wir sollten die Chancen im Sinne unserer dieses System bislang nicht funktionsfähig ist. Darum Landwirte und unserer Betriebe nutzen. Wir sollten die mache ich mir, politisch gesehen, Sorgen, dass wir politischen Rahmenbedingungen so setzen, dass wir bisher nicht ausreichend viel getan haben, um dieses auch an den Standorten, wo es nicht einfach ist, Milch zu System funktionsfähig zu machen. produzieren, eine vernünftige Bewirtschaftung von öko- Markt braucht auch Absicherung von Risiken. Das logisch wertvollem Grünland erhalten. Dazu kann die muss nicht unbedingt – wie auf europäischer Ebene auch zweite Säule in erheblichem Umfang beitragen. Davon diskutiert wird – in Form von Versicherungen gesche- bin ich überzeugt. hen. Es wird dann aber das klare Bekenntnis von Politik (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der benötigt, diese Maßnahmen zu begleiten – auch im CDU/CSU) Sinne vor allen Dingen derer, die uns als Landwirte bzw. Erzeuger am Herzen liegen, weil sie mit ihrer täglichen Ich glaube, mit Blick auf den Sektor kann man durch- Arbeit dazu beitragen, dass ganz wichtige Kulturland- aus optimistisch in die Zukunft schauen. Der Sektor hat schaften in Deutschland und Europa gesichert werden. eine Wertschöpfung von mehr als 25 Milliarden Euro. Was wir als Sozialdemokraten dazu tun können, tun wir Wir produzieren und verarbeiten mehr als 32 Millionen gerne. Ich kann nur jeden auffordern, dabei mitzuma- Tonnen Milch, und wir sichern allein rund um den Be- chen. reich Molkerei die Arbeitsplätze von über 30 000 Mitar- Vielen Dank. beitern. Ich finde, auch das sollte man klar und deutlich sagen. Das sind wichtige Arbeitsplätze, die vor allen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9391

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: reparieren kann – sagen: Dies ist eine leichte Preisdelle? (C) Das Wort hat jetzt Friedrich Ostendorff, Bündnis 90/ Was ist Ihre Antwort? Die Grünen. Was wird sein, meine Damen und Herren, wenn die von Ihnen so propagierten Wachstumsbetriebe massiv in Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schwierigkeiten kommen, weil sie durch viel zu hohe NEN): Schuldenlasten überhaupt nicht mehr in der Lage sind, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und starke Preisschwankungen auszugleichen? Was wird ge- Herren! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Ich will ver- schehen, wenn die immer weitere Konzentration und das suchen, wieder zur Ernsthaftigkeit zurückzukehren. Wir Wachstum der Viehhaltung in Niedersachsen, NRW und wollen über Milch und nicht über Schnee reden. Schleswig-Holstein zu einer weiteren Verschärfung der Grundwasserbelastung führen? Am 12. Oktober 1983 demonstrierten fünf westfäli- sche Bäuerinnen und Bauern im Deutschen Bundestag in Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, wo Bonn anlässlich der Einführung der Milchquote, die der kämpfen Sie für die Erhaltung der flächendeckenden damalige CSU-Landwirtschaftsminister Ignaz Kiechle Milcherzeugung? mithilfe des Deutschen Bauernverbandes durchsetzte, (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- um die weglaufenden Ausgaben einzudämmen. Es de- NEN]: Nirgends!) monstrierten fünf junge westfälische Bäuerinnen und Bauern auf der Tribüne des Deutschen Bundestages mit Wo kämpfen Sie für eine Milchviehhaltung in benachtei- der Parole „Milchkontingentierung – Ruin der Kleinbau- ligten Grünlandregionen? Wir finden in Ihrem Antrag ern!“. Einer davon war ich. davon nichts. Eine ausgedehnte Situationsbeschreibung ist Ihr Antrag, viel hübsche Prosa, keine Lösungen, rein (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Echt?) gar nichts. Wir haben anderes auch nicht ernsthaft von Ihnen erwartet. Der Richter empfahl, dass ich als Abgeordneter wie- derkommen könne, sonst hätte ich keine Chance, wieder (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- in den Bundestag zu kommen. Ich habe das beherzigt. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ihr Milchsprecher de Vries empfiehlt den Bäuerinnen Heiterkeit) und Bauern, zynisch wie er ist: Wer für 32 Cent nicht melken kann, der sollte Beamter werden. – Um die Anekdote anzureichern: Der Zweite, der es Wir Grünen haben gerade parallel zu dieser Debatte (B) noch schneller schaffte, war Friedrich-Wilhelm Graefe (D) zu Baringdorf. Der war dann 18 Jahre im Europaparla- im Paul-Löbe-Haus 80 Menschen aus Wissenschaft, ment. Wirtschaft und Milchwirtschaft, Bäuerinnen und Bauern versammelt. Sie denken dort gerade darüber nach, wie 1983 gab es 300 000 Milchbauern. Heute sind es et- man zukünftig den Milchpreis stabil halten kann, damit was mehr als 75 000. Am 1. April 2015 läuft nach das Sterben der landwirtschaftlichen Betriebe nicht so 31 Jahren die Quote aus. Was wird passieren? Wird die weitergeht wie bisher; denn wenn wir das linear fort- Menge explodieren? Droht die nächste Milchkrise? Die schreiben würden, hätten wir 2020 noch etwas über Risiken sind groß. Das Problem ist aber, dass Deutsch- 60 000 Milchviehbetriebe. land nicht vorbereitet ist. Diese Bundesregierung – das müssen wir feststellen – hat kein einziges Instrument in Es gab in den letzten Jahren viele Vorschläge von der der Hand, um den totalen Verfall der Milchpreise und Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und dem den Zusammenbruch der bäuerlichen Milchviehhaltung Bundesverband Deutscher Milchviehhalter; diese haben zu verhindern. Stattdessen bekommen wir von Ihnen am Problem orientiert konstruktiv versucht, Konzepte immer nur die reine Lehre der Segnungen deregulierter, und Ideen für eine breite bäuerliche Milcherzeugung in volatiler Märkte zu hören. Das ist Ihre Antwort. Eine die Debatte zu bringen. Sie von der CDU/CSU haben wunderbare Antwort für die Bäuerinnen und Bauern diese Vorschläge immer nur diffamiert und ignoriert, draußen! weil sie nicht vom Deutschen Bauernverband kamen oder der reinen Marktlehre widersprachen. Das war das, Was ist, wenn dieser Markt nicht funktioniert, weil was Sie an Antworten gegeben haben. So eine Arroganz zum Beispiel Bäuerinnen und Bauern überhaupt keine kann sich nur leisten, wer sich weit von Bäuerinnen und Marktmacht gegenüber den Molkereien haben? Was ge- Bauern entfernt. schieht, wenn der Milchpreis plötzlich – wie bei der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Milchkrise 2008 und 2009 – ins Bodenlose fällt, die uns sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ein Drittel der Milchbetriebe in der EU gekostet hat? War das nur ein milder Vorbote für das, was Milcherzeu- Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU, gern zukünftig bevorsteht? Was werden Sie tun, wenn anstatt über eine vernünftige Mengenregulierung zu re- die Wahlergebnisse in Bayern möglicherweise gefährdet den, haben Sie sich offenbar das Nachdenken darüber sind? Werden Sie dann wieder Aigner'sche Kuh- verboten. Anstatt Grünland zu schützen und konsequent schwanzprämien einführen? Oder werden Sie wieder zu fördern, haben Sie die Chance vertan, die Weidehal- wie 2008 und 2009 – als wenn es nicht um Existenzen, tung zu stärken, um die Milch flächendeckend und im sondern nur um Blechschäden gehen würde, die man benachteiligten Gebiet zu halten. Anstatt die Markt- 9392 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Friedrich Ostendorff (A) macht der Bäuerinnen und Bauern zu bündeln, wie wir Wir wollen, dass kleinere und mittlere Betriebe wei- (C) es seit Jahren fordern, haben Sie weiter das Märchen von terhin produzieren können. Das gilt sowohl für die der heilen Welt der Genossenschaftsmolkereien erzählt. Milcherzeuger als auch für die Molkereien. Deshalb Anstatt aus schlechten Erfahrungen mit unsicheren Ex- wollen wir die guten Exportchancen unbedingt nutzen. portmärkten zu lernen, haben Sie die Betriebe unge- „Made in Germany“ ist weltweit beliebt und steht für bremst in die Russland-Krise rauschen lassen. höchste Qualität. Für die Milchindustrie mag das Ende der Quote wie Meine sehr verehrten Damen und Herren, natürlich Weihnachten und Ostern an einem Tag sein, für die kommen nicht nur Chancen, sondern auch Risiken auf Marktideologen die Erfüllung ihrer kühnsten Schreib- unsere Bauern zu. Deshalb wollen wir Fort- und Weiter- tischträume. Für viele Bäuerinnen und Bauern wird das bildungsmaßnahmen fördern. Wir begrüßen in diesem zu einem noch schärferen Kampf ums Überleben führen. Zusammenhang die Bemühungen der Bundesregierung, Wir appellieren daher an Sie, wie am Montag schon bei neue Märkte zu erschließen. Wir fordern die Milchbau- der Anhörung von den Verbänden, dem Bund Deutscher ern auf, sich aktiver auch um die Vermarktung ihrer Pro- Milchviehhalter und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche dukte zu kümmern, zum Beispiel über die Warentermin- Landwirtschaft, geäußert, die wir ausdrücklich unterstüt- börse. zen: Wir brauchen ein Marktverantwortungsprogramm, (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In- wir brauchen eine starke Marktbeobachtungsstelle, und ternationale Wettbewerbsfähigkeit!) wir brauchen eine belohnte freiwillige Mengenreduk- tion. Sonst werden wir in Zukunft Probleme bekommen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, erlauben Sie mir noch ein paar Bemerkungen zum Antrag der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ich sehe da viele gute Stimmen Sie unserem Antrag zu! Sorgen Sie dafür, Ansätze: dass Milchbäuerinnen und Milchbauern in Zukunft auch (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in Bayern und Baden-Württemberg noch Kühe auf der NEN]: Sehr schön! – Friedrich Ostendorff Weide halten können und dass wir in Niedersachsen und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die sehen wir Schleswig-Holstein noch sauberes Wasser trinken kön- auch! – Zurufe von der LINKEN) nen. Zum Beispiel ist der Wunsch nach mehr Milch aus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Grundfutter der richtige Ansatz. Aber, meine lieben Kol- legen, dafür brauchen wir qualitativ gutes Grundfutter, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und das ernten wir nicht auf dem von Ihnen gewünschten (B) extensiv bewirtschafteten Grünland. (D) Der Kollege Kees de Vries hat jetzt das Wort für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]) (Beifall bei der CDU/CSU) Auch die Umstellung der Zucht – weg von der Spit- zenleistung hin zu mehr Lebensleistung der Tiere – ist Kees de Vries (CDU/CSU): richtig. Nur ist diese Umstellung schon vor zehn Jahren Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten in Gang gesetzt worden. Kolleginnen und Kollegen! Die Milchquote, 1984 einge- führt, um die produzierte Milchmenge zu begrenzen, be- (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE deutete bisher besonders für kleinere Betriebe, dass Geld GRÜNEN]: 5,4!) für Wachstum fehlte. So gingen der deutschen Landwirt- Den Wunsch aber nach höherer Förderung von Bio schaft während der Zeit der Milchquote über 3 Milliar- kann ich nicht verstehen. den Euro verloren. Deshalb begrüßen wir den Ausstieg. Wenn ein Betrieb wachsen will, bekommt er jetzt die (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Chance. Wir wollen nicht nur die flächendeckende NEN]: Was? Was ist schlecht an Bio?) Milchviehhaltung sichern, sondern wir tun das auch Ich denke, wenn der Verbraucher Bio will, muss er auch wirklich. bereit sein, das zu bezahlen. Ich komme selbst aus dem ländlichen Raum und war (Beifall bei der CDU/CSU) lange Jahre als Milchviehhalter tätig. Ich weiß sehr ge- nau um die Bedeutung unserer Betriebe für den ländli- Ein guter Ansatz ist natürlich auch, die Marktmacht chen Raum. Die Landwirtschaft bietet nicht nur viele der Milchproduzenten zu erhöhen. Aber Erzeugerge- hochwertige Arbeitsplätze, sondern sie gestaltet und meinschaften von Mitgliedern einer Genossenschaft zu pflegt auch unsere Dörfer und Kulturlandschaften. Da- fördern, das schießt nun wirklich am Ziel vorbei. her richten wir mit unserem Antrag unser Augenmerk (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nicht nur auf die Auszahlungspreise, sondern auch auf NEN]: Warum?) strukturelle, ökologische und tierschutzrechtliche As- pekte. Die Idee, mal wieder einen Milchgipfel durchzufüh- ren, ist wahrscheinlich nur wie folgt zu erklären: Wenn (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. man nicht mehr weiter weiß, gründet man einen Arbeits- Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]) kreis. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9393

Kees de Vries (A) (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der Preis, der aktuell ausgehandelt worden ist, genannt (C) Besser als nichts machen, so wie Sie!) worden. Ich glaube, es waren 31,8 Cent. Es war eine große Gemeinschaft von Milchviehhaltern. Ich hatte – Das ist Ihre Sicht. nicht den Eindruck, dass dieser Preis für sie völlig nie- Andererseits: Sie und der von Ihnen zitierte BDM ha- derschmetternd ist, sondern ich hatte den Eindruck: Er ben vollkommen recht, wenn gesagt wird, dass eine ge- ist für sie auskömmlich; damit können sie klarkommen. meinsame freiwillige Mengenreduzierung für die Preise Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass der Preis und damit für die Einkommen gut wäre. Nur: An den so bleibt. Wie sollte das auch sein? Damit komme ich freiwilligen Verzicht auf Einnahmen kann ich nicht so zum Kernpunkt meiner Überlegungen, was die Milch- recht glauben – Sie wohl auch nicht, und deshalb unter- quote angeht. Die deutsche Landwirtschaft ist heute Teil stützen Sie die Vorschläge des BDM, die wiederum auf unserer mittelständischen Wirtschaft, nicht mehr und eine weiterführende Mengensteuerung – auf gut Deutsch: nicht weniger. Wir müssen akzeptieren, dass sich auch Milchquote – hinauslaufen. Erstens hatten wir das schon, dieser Teil des Mittelstands am Markt bewegen muss, und zweitens hat unter anderem das Thünen-Institut und zwar mit allen Vor- und Nachteilen. Ich glaube schon festgestellt, dass die vorgeschlagenen Konzepte nicht, dass es sinnvoll ist, bei einem Produkt wie Milch einfach nicht funktionieren können. zu versuchen, einen künstlichen Markt zu schaffen oder (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu erhalten. Das wird sich auf Dauer nicht durchsetzen. NEN]: Und was machst du in der Krise?) Ich glaube, dass wir ganz andere Wege gehen müssen, um unsere Kulturlandschaft zu erhalten. – Kosten sparen. Das bäuerliche Produkt, die Milch, ist in der Form, in (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE der wir gerade im mittelständischen Bereich in Deutsch- GRÜNEN]: Kosten sparen – gut!) land Wirtschaft betreiben, Teil einer Prozesskette, und Ich denke, ich brauche nicht alle Halbwahrheiten und diese Prozesskette ist exzellent. Weil es eine exzellente unausgegorenen Ideen aus diesem Antrag einzeln aufzu- Prozesskette ist, ist das Produkt am Markt weltweit ver- führen, um klarzumachen, dass dieser Antrag komplett äußerbar. Das ist der einzige vernünftige Schutz, den die inakzeptabel ist. deutsche Milchviehwirtschaft hat: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. – Auch ich (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wünsche frohe Ostern, auch für unsere Kühe. Sie ist Teil eines Prozesses, in dem langfristig ein Pro- (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Kirsten dukt von hoher Güte und hoher Qualität hergestellt wird; (B) Tackmann [DIE LINKE]: Die habe ich schon darauf setze ich. Die Risiken und alles, was dazu gehört, (D) mit meiner Rede glücklich gemacht!) muss die bäuerliche Landwirtschaft auf den Märkten, die ihr zur Verfügung stehen, wie jeder andere Mittelständ- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ler und Handwerker auch, aushalten. Das müssen wir ak- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Rainer Spiering, zeptieren, das ist so. In den Gesprächen mit den Milch- SPD-Fraktion. bauern hatte ich den Eindruck, dass sie mit der Abschaffung der Quote absolut einverstanden waren. Sie schafft für die, die nach vorne wollen, mehr Freiheit. Rainer Spiering (SPD): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe Wilhelm Priesmeier extra noch einmal ange- Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Lassen Sie mich vorab sprochen – es war mir aber auch erinnerlich –: Die Quote etwas sehr Persönliches sagen. Es ist für meinen ge- ist offensichtlich ein Handelsgut gewesen. Dass wir rela- schätzten Kollegen Wilhelm Priesmeier ein langer Weg tiv viele Milchbauern verloren haben, ist der Tatsache gewesen, die Quote abzuschaffen. Wilhelm, herzlichen geschuldet, dass die Quote veräußert worden ist. Ein Teil Dank, dass du so lange drangeblieben bist und das auch der kleineren Milchbauern hat diese Quote an größere zu einem guten Ende geführt hast! veräußert. Insofern hatte der eine Bauer mehr Bewe- gungsfreiheit und der andere mehr Freiheit in Form einer (Beifall bei der SPD – Dr. Kirsten Tackmann angemessenen Rente. Auch das muss man deutlich sa- [DIE LINKE]: Der war das! – Franz-Josef gen: Die Quote ist ein geldwertes Handelsgut geworden. Holzenkamp [CDU/CSU]: Der Wilhelm hat Ob das im Sinne der Gesetzgebung war, das wage ich zu die Quote abgeschafft! – Harald Ebner bezweifeln. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Wilhelm hat die Quote abgeschafft! Das ist der Ham- Lassen Sie mich den Rest meiner Rede auf einen ande- mer! – Beifall der Abg. Gitta Connemann ren Punkt verwenden, der mir persönlich sehr am Herzen [CDU/CSU]) liegt. Bei der Auseinandersetzung mit der Milchviehhal- tung ist mir etwas aufgefallen, was ich ausgesprochen Nun zur Sache. Ich habe meinen Vorrednern sehr auf- toll finde. Das Produkt Milch ist für uns ein ganz wert- merksam zugehört. Es ist sehr intensiv darüber speku- volles, eine Art Grundnahrungsmittel und wird entspre- liert worden: Was passiert wann? Das wird die Zukunft chend geschützt. Nun sind in der Debatte über die deut- zeigen. Das wissen wir jetzt nicht. sche Tierhaltung Antibiotika ein sehr großes Thema. Ich Ich bin, ich glaube, vor drei oder vier Wochen zu habe zu meiner wirklich großen Freude festgestellt, dass Hause bei unserem Milchviehhalterring gewesen. Da ist Antibiotika bei der Milchviehhaltung so gut wie nicht 9394 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

Rainer Spiering (A) verwendet werden. Warum nicht? Das hat klare Gründe: Das müssen wir in dieser Kalkulation auch offen und (C) Wenn ich einer Milchkuh Antibiotika verabreiche, dann ehrlich sagen. kann ich die Milch nicht verwenden. Wenn ich mich ord- (Beifall bei der CDU/CSU) nungsgemäß verhalte, dann muss ich die Milch entsor- gen. Also hat der Milchviehhalter Systeme entwickelt, Jetzt herrscht die große Angst: Kommt am 1. April um seine Kuh möglichst gesund zu halten. Das bringt 2015 die große Milchwelle auf uns zu? Meine sehr ver- mich zu der Einsicht, dass der Antibiotikaeinsatz in der ehrten Damen und Herren, nur einmal zur allgemeinen Tierhaltung aufgrund von Haltungssystemen sehr stark Erläuterung: Bevor eine Kuh Milch gibt, muss sie erst zu minimieren ist, wenn dahinter ein wirtschaftliches In- ein Kalb auf die Welt bringen. Dann kann sie vielleicht teresse steht. mit der Milchproduktion beginnen, wenn sie vernünftig (Beifall bei der SPD) gehalten und vernünftig gefüttert wird. Es kann also nicht sein, dass ab 1. April die Schleusen aufgehen. Die Da die Milchviehhaltung in Deutschland exempla- Tiere im Stall werden von diesem Tag nichts merken, risch vormacht, mit wie wenig Antibiotika wir auskom- und auch die Bäuerinnen und Bauern werden diesem Tag men können – das macht sie wirklich ganz toll –, ist das mit Ruhe entgegensehen können. für mich ein Anlass, zu sagen: Der Antibiotikaeinsatz in der deutschen Tierhaltung ist grundsätzlich massiv zu- Aber eines muss uns klar sein: In den letzten 31 Jah- rückzufahren. Ich finde, hier geht die deutsche Milch- ren hat sich die Weltmilchproduktion um 40 Prozent er- viehhaltung mit tollem Beispiel voran. höht. Die Milchproduktion in Europa und auch in Deutschland ist auf gleichem Level geblieben. Jetzt stel- Herzlichen Dank. Frohe Ostern! len Sie sich einmal vor, die Weltautoproduktion hätte sich um 40 Prozent erhöht und die Autoproduktion in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutschland würde sich auf dem gleichen Level wie 1984 bewegen. Wie würde unser Land heute aussehen? Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Lassen wir doch also unsere Bäuerinnen, unsere Bauern Vielen Dank. – Letzter Redner zu diesem Tagesord- an dieser gestiegenen Nachfrage auf den Weltmärkten nungspunkt ist der Kollege Artur Auernhammer, CDU/ teilhaben. Ich bin der Meinung, wir sind dafür gut aufge- CSU-Fraktion. stellt. Wir haben gute Produktionsvoraussetzungen in (Beifall bei der CDU/CSU) unserem Land. Wir haben ausreichend Regen. Wir haben gute Betriebe, die hier ihre Kühe halten und melken. Wir haben vielleicht noch etwas Nachholbedarf – das ist Artur Auernhammer (CDU/CSU): meine eigentliche Sorge im Hinblick auf den 1. April – (B) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehr- bei der Struktur unserer Molkereiwirtschaft. Wir haben (D) ten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle- zwar gute Molkereien, die auch für den Export gut auf- gen! Ich bin fast etwas irritiert. Ich habe festgestellt: Der gestellt sind. Diese müssen sich aber noch besser organi- Kollege Fritz Ostendorff und ich haben ein Stück weit sieren, wenn es um Exportleistungen geht. Diesbezüg- die gleiche Biografie. Unsere Motivation für politisches lich bin ich froh, dass die Bundesregierung – allen voran Engagement bestand darin, gegen die Einführung der Minister Schmidt und sein Staatssekretär Peter Bleser – Milchquote zu kämpfen. Deshalb ist es für mich ein Tag großes Augenmerk darauf legt, dass auch die Export- der Genugtuung, wenn am 1. April die Quote ausläuft. möglichkeiten der deutschen Milchwirtschaft gegeben Das ist ein guter Tag für die deutsche Landwirtschaft. sind. Dazu gehört auch TTIP. Ich frage mich aber auch: Was hätte Ignaz Kiechle (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- heute von diesem Rednerpult aus gesagt? Als Bundes- NEN]: Genau!) landwirtschaftsminister hat er 1983/1984 die Debatte über die Milchquote eröffnet. Damals gab es sicherlich Dieses Handelsabkommen ist Teil einer exportorientier- gute Gründe für die Quote. Aber er würde heute sagen: ten Milchpolitik; auch das müssen wir sehen. Warum habt ihr sie nicht schon längst abgeschafft? Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Punkt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – noch, weil immer die Strukturpolitik angesprochen wird: Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE Ja, es gibt unterschiedliche Produktionsvoraussetzungen GRÜNEN]: Das wissen wir nicht!) in Deutschland. Wir haben in Sachsen-Anhalt bei Herrn Kees de Vries andere Produktionsvoraussetzungen als In den 31 Jahren Milchquotenregelung, lieber Kollege bei uns in Bayern. Die Bäuerin, der Bauer im Chiemgau, Ostendorff, haben 80 Prozent der Milchviehhalter ihre im Berchtesgadener Land mit seinen Pinzgauer Kühen Milchviehhaltung eingestellt. Wo war also das Element kann mit den Produktionsvorteilen von großen Milchvieh- der Strukturpolitik bei der Milchquotenregelung? Das anlagen nicht mithalten. Diese Betriebe müssen wir des- Element der Strukturpolitik bestand darin, dass es durch halb nicht über eine Quote fördern, sondern gezielt – Sie Pachtkosten, durch Leasingkosten, durch Kaufkosten ei- erlauben mir, dass ich die Bayerische Staatsregierung nen eminenten Geldtransfer innerhalb der Landwirt- hier ausdrücklich lobe –, zum Beispiel mit einem Kultur- schaft gab. Es sind innerhalb der Landwirtschaft Milliar- landschaftsprogramm, mit gezielten Programmen, mit denbeträge von den aktiven Milcherzeugern zu den gezielten Maßnahmen, die die Milchviehhaltung hier vor sogenannten Sofamelkern gewandert. Sehr viele Geld- Ort ermöglichen. Das muss eigentlich die Lösung sein. mittel sind auch nach Brüssel geflossen, Geld, das unse- ren aktiven Bäuerinnen und Bauern entzogen worden ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9395

Artur Auernhammer (A) Zum Schluss dieser Debatte: Verehrte Frau Präsidentin, Überweisungsvorschlag: (C) wenn wir schon über Milch reden, wäre im Präsidium Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (f) vielleicht zu überlegen, ob nicht auch hier am Rednerpult Auswärtiger Ausschuss ein Glas Milch stehen könnte. Das heißt natürlich nicht, Ausschuss für Wirtschaft und Energie dass bei der Beratung des nächsten Weingesetzes hier et- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und was anderes steht. Reaktorsicherheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Dr. Wilhelm Priesmeier [SPD]: Das wäre die Haushaltsausschuss Folge!) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind die Zum Schluss dieser Debatte wünsche ich Ihnen allen Reden zu Protokoll gegeben worden.1) gesegnete und frohe Osterfeiertage. Nutzen Sie die Zeit, Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf sich zu entspannen und zu erholen. Fahren Sie durch die Drucksache 18/4425 an die in der Tagesordnung aufge- Lande. Erleben Sie, wie unsere Wiesen wieder grün wer- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- den. Damit diese Wiesen grün bleiben, brauchen wir verstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann ist so be- eine deutsche Milchviehhaltung. schlossen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beratung des Antrags der Abgeordneten neten der SPD) Katharina Dröge, Kerstin Andreae, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter und der Frak- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. – Die Forderung nach Milch bitte ich an Nationales Reformprogramm 2015 – Wirt- Ihren Parlamentarischen Geschäftsführer weiterzutra- schaftspolitische Steuerung in der EU ernst gen; denn wir führen das dann nur aus, wenn das Parla- nehmen und Investitionen stärken ment so beschließt. Drucksache 18/4464 Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisungsvorschlag: Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 18/4424 Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) und 18/4330 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe, Sie sind damit Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – einverstanden. Dann sind die Überweisungen so be- Ich sehe, Sie sind damit einverstanden.2) (B) schlossen. (D) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor ich Sie jetzt Drucksache 18/4464 an die in der Tagesordnung aufge- alle in die wohlverdiente Osterpause entlasse, bitte ich führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Sie noch ganz kurz um Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit; verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung denn wir haben noch zwei Überweisungen durchzufüh- so beschlossen. ren. Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung an- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf: gekommen. Ich wünsche Ihnen allen eine wohlverdiente Osterpause. Die letzten Wochen waren sehr intensiv. Ich Beratung des Antrags der Abgeordneten Sibylle hoffe, dass Sie alle Zeit für sich und Ihre Familie haben, Pfeiffer, Sabine Weiss (Wesel I), Frank Heinrich um sich ein bisschen zu erholen. (Chemnitz), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages be- Gabriela Heinrich, Dr. Bärbel Kofler, Axel rufe ich auf Mittwoch, den 22. April 2015, 13 Uhr, ein. Schäfer (Bochum), weiterer Abgeordneter und Die Sitzung ist geschlossen. der Fraktion der SPD (Schluss: 14.51 Uhr) Entwicklungspolitische Chancen der Urbani- sierung nutzen 1) Anlage 8 Drucksache 18/4425 2) Anlage 9

Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9397

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Aken, Jan van DIE LINKE 27.03.2015 Kunert, Katrin DIE LINKE 27.03.2015

Auernhammer, Artur CDU/CSU 27.03.2015 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 27.03.2015

Barthel, Klaus SPD 27.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 27.03.2015

Becker, Dirk SPD 27.03.2015 Lösekrug-Möller, SPD 27.03.2015 Gabriele Beckmeyer, Uwe SPD 27.03.2015 Dr. h. c. Michelbach, CDU/CSU 27.03.2015 Behrens (Börde), CDU/CSU 27.03.2015 Hans Manfred Nahles, Andrea SPD 27.03.2015 Binninger, Clemens CDU/CSU 27.03.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 27.03.2015 Dr. Brantner, Franziska BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 DIE GRÜNEN Reiche (Potsdam), CDU/CSU 27.03.2015 Katherina Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 DIE GRÜNEN Roth (Augsburg), BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 Claudia DIE GRÜNEN Bulmahn, Edelgard SPD 27.03.2015 (B) Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 (D) Ernstberger, Petra SPD 27.03.2015 DIE GRÜNEN

Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 27.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 DIE GRÜNEN Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 27.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 27.03.2015 Dr. Franke, Edgar SPD 27.03.2015 Schlecht, Michael DIE LINKE 27.03.2015 Freitag, Dagmar SPD 27.03.2015 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 27.03.2015 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 27.03.2015 Christian

Gottschalck, Ulrike SPD 27.03.2015 Schmidt (Ühlingen), CDU/CSU 27.03.2015 Gabriele Gunkel, Wolfgang SPD 27.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 27.03.2015 Hänsel, Heike DIE LINKE 27.03.2015 Steinbrück, Peer SPD 27.03.2015 Hartmann SPD 27.03.2015 (Wackernheim), Stockhofe, Rita CDU/CSU 27.03.2015 Michael Strässer, Christoph SPD 27.03.2015 Hochbaum, Robert CDU/CSU 27.03.2015 Stritzl, Thomas CDU/CSU 27.03.2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 DIE GRÜNEN Dr. Sütterlin-Waack, CDU/CSU 27.03.2015 Sabine Klimke, Jürgen CDU/CSU 27.03.2015 Tack, Kerstin SPD 27.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 27.03.2015 9398 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) Um es exemplarisch anzudeuten: Für die SPD ist der (C) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Mindestlohn essenziell gewesen, weil wir es nicht länger akzeptieren wollten, dass Menschen für eine Stunde ih- rer Lebenszeit beispielsweise unanständige drei bis vier Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ 27.03.2015 Euro erhalten. Dafür mussten wir ärgerliche Kompro- DIE GRÜNEN misse machen, beispielsweise die Pkw-Maut von CSU/ CDU in den Verhandlungen über den Koalitionsvertrag Ulrich, Alexander DIE LINKE 27.03.2015 akzeptieren. Deshalb wird mit Angela Merkel heute die Pkw-Maut in Deutschland eingeführt. Die Kanzlerin Weber, Gabi SPD 27.03.2015 wird das erklären müssen. Wegner, Kai CDU/CSU 27.03.2015 Es sei daran erinnert, wie schwer es Kolleginnen und Kollegen aus der CDU/CSU gefallen sein mag, dem Mindestlohn oder der Frauenquote zuzustimmen – und Anlage 2 ihnen dies nur in Würdigung des Koalitionsvertrags Erklärung nach § 31 GO möglich war. der Abgeordneten Lothar Binding (Heidelberg), So schwer fällt es uns heute, gegen unsere Überzeu- Dr. Matthias Bartke, Ingrid Arndt-Brauer, gung einem CSU-Mautgesetz zuzustimmen, das den be- Petra Crone, Michaela Engelmeier, Karin sonderen Makel trägt, entstehungsgeschichtlich nicht Evers-Meyer, Martin Gerster, Josip Juratovic, ganz frei von ausländerfeindlichem Ressentiment zu Christina Kampmann, Steffen-Claudio Lemme, sein. Christian Petry, Stefan Rebmann, Dr. Dorothee Gibt es nichts Gutes im Schlechten? Manchmal ist es Schlegel, Rüdiger Veit (alle SPD) zu der schon die bestmögliche Politik, wenn es gelingt noch namentlichen Abstimmung über den von der Schlimmeres zu verhindern: Deshalb hat die SPD-Frak- Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines tion für die „Pkw-Maut“ wichtige Voraussetzungen defi- Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturab- niert: Das Gesetz muss mit europäischen Gesetzen ver- gabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen einbar sein. (Versteht sich natürlich von selbst.) (Zusatztagesordnungspunkt 4 a) Deutsche Autofahrer und Autofahrerinnen dürfen durch Sie heißt Maut. Und wer Maut meint, soll auch Maut die Maut nicht zusätzlich belastet werden. (Sie bezahlen sagen. Maut ist ein etwa 1 000 Jahre alter Begriff. Er ist schon Kfz-Steuer) Es muss ein bedeutender finanzieller (B) aus dem Gotischen mōta und dem Althochdeutschen Beitrag eingenommen werden, der für die Verkehrsinfra- (D) mūta abgeleitet und bedeutet Wegzoll. Die CSU hat die struktur Verwendung findet. (Damit die Verwaltungskos- Pkw-Maut zu ihrem programmatischen Hauptanliegen in ten der Maut sie nicht vollständig aufzehren.) der Legislaturperiode 2013 bis 2017 gemacht: ohne Pkw-Maut keine Koalition, ohne Koalition keine Regie- Da in die Verkehrsinfrastruktur jährlich mehrere rung, ohne Regierung Neuwahlen. Koste es, was es Milliarden Euro investiert werden, mit der Maut aber wolle. So weit die CSU. Einnahmeerwartungen von wenigen 100 Millionen Euro verknüpft werden, haben wir schon heute eine Evaluie- Nicht ganz so weit liegt das TV-Duell zwischen rung in zwei Jahren – einen verbindlichen Bürokratie- Angela Merkel und Peer Steinbrück zurück. Das war am und Einnahmecheck – gesetzlich festgeschrieben. Der Sonntag, dem 1. September 2013. Richtig fair und im erwartete Beitrag aus der Maut zur Finanzierung der besten Sinne wurde über die Einführung eines gesetzli- Verkehrsinfrastruktur ist marginal, der Bürokratie- bzw. chen Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde gestritten, Erhebungsaufwand enorm. darüber, wie hoch bestimmte Steuern sein sollten, wie die Bankenkrise zu bewältigen sei und unter anderem Auch hier bin bin ich froh, dass die SPD-Kollegen im auch über die von der CSU geforderte Maut. Horst Verkehrsausschuss erheblich zur Verbesserungen der Seehofer, CSU, hatte die Einführung der Pkw-Maut in Gesetzesvorlage beitragen konnten: Zunächst durch den Deutschland schon vor der Wahl zu einer harten Bedin- Gedanken, Zeitvignetten für ausländische Kfz-Halterin- gung für die Unterschrift unter einen Koalitionsvertrag nen und Kfz-Halter einzuführen, um eine bessere gemacht. In diesem TV-Duell am 1. September 2013 Gleichbehandlung zu erreichen. Aber auch durch die sagte die Kanzlerin: „Mit mir wird es keine Pkw-Maut Verkürzung der Speicherfristen für persönliche Daten geben!“ Und so, wie wir sicher sein konnten, dass sich der Kfz-Halterinnen und Kfz-Halter. Peer Steinbrück für den Mindestlohn einsetzen würde, haben wir der Kanzlerin natürlich diesen schlichten Satz Dennoch bereiten einige Punkte weiterhin Sorge. Bei geglaubt: Mit Angela Merkel „wird es keine PKW-Maut der Durchführung des Gesetzes muss besonders auf den geben“. So weit die Kanzlerin. Datenschutz geachtet werden. Der Bürokratieaufwand für Bürgerinnen und Bürger aller Staaten muss sich in Im Koalitionsvertrag wurden nun sehr viele einzelne Grenzen halten, und der Verkehr in den Grenzregionen Vorhaben vereinbart. Viele Punkte stammen aus dem darf nicht zusätzlich belastet werden. Die SPD-Fraktion SPD-Programm. Unser Stolz. Leider musste natürlich wird auf diese kritischen Punkte bei der Durchführung für jeden Punkt aus dem SPD-Programm ein Programm- des Gesetzes besonders Acht geben. So sollen die Wir- punkt von CDU/CSU akzeptiert werden. Unser Ärger. kungen kritischer Punkte, die der gesetzlichen Regulie- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9399

(A) rung innewohnen, später noch im Vollzug gemildert mit verbundenen Arbeitsplätze und in Gänze die guten (C) werden. Beziehungen zu unseren Nachbarstaaten. Dies hat auch sehr deutlich eine von der Ems-Dollart-Region in Auf- Mit dieser Erklärung und vorbestimmt durch den Ko- trag gegebene Umfrage unter im Grenzgebiet lebenden alitionsvertrag stimmen wir heute der Maut – inzwi- Niederländern ergeben. Danach gaben rund 35 Prozent schen: „Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bun- der Befragten an, derzeit wöchentlich über die Grenze zu desfernstraßen“ genannt – widerwillig zu. Aber in fahren. Nach Einführung einer Maut würden dies nur Erinnerung daran, dass wir kürzlich den gesetzlichen noch 8 Prozent tun. 75 Prozent der befragten Niederlän- Mindestlohn, die Mietpreisbremse oder die Frauenquote der lehnen den Kauf einer Vignette rigoros ab. eingeführt haben, verlangt der faire Umgang mit Verein- barungen bzw. Verträgen, auch Koalitionsverträgen, nun Hinzu kommt, dass die Umsetzung des Gesetzes mit heute auch unsere Zustimmung. enormem bürokratischen Aufwand verbunden sein wird. Die daraus resultierende Belastung steht aus meiner Viele Bürgerinnen und Bürger schreiben uns, das Sicht in keinem vernünftigen Verhältnis zu der beabsich- Mautgesetz einfach abzulehnen und nur unserem Gewis- tigten finanziellen Entlastung. sen zu folgen. Die Erwartung, dass wir unseren Gewis- sen folgen, erfüllen wir gern, denn dies ist in der SPD- Ich stehe zu den im Koalitionsvertrag formulierten Fraktion einer der wichtigsten Maßstäbe, wenn nicht der Vereinbarungen. Die Maut ist ebenso Bestandteil dieses wichtigste Maßstab. Die Pkw-Maut, eine Straßenbenut- Vertrages wie der kürzlich eingeführte Mindestlohn. zungsgebühr, gehört in unserem Wertekanon allerdings Aber ohne Ausnahmen für die Grenzregionen kann ich nicht zu den Gewissensentscheidungen. dem vorliegenden Gesetzentwurf nicht zustimmen. Ich hätte mir gewünscht, dass den vielfach formulierten Be- Nun hoffen wir, dass durch unseren Beschluss we- denken Rechnung getragen worden wäre und Ausnah- nigstens ein echter zusätzlicher Beitrag zur Finanzierung men, wie sie zum Beispiel der Bundesrat in seiner Stel- der Verkehrsinfrastruktur übrig bleibt, von dem sowohl lungnahme gefordert hat, mit in den Gesetzentwurf deutsche als auch ausländische Autofahrerinnen und Au- aufgenommen worden wären. Statt Barrieren abzubauen, tofahrer profitieren werden. errichtet dieser Gesetzentwurf zusätzliche Hürden zwi- schen den Menschen. Anlage 3 Eine Enthaltung kommt daher für mich nicht infrage, und so stimme ich mit „Nein“ gegen den Gesetzentwurf Erklärungen nach § 31 GO zur „Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benut- zu der namentlichen Abstimmung über den von zung von Bundesfernstraßen“. (B) (D) der Bundesregierung eingebrachten Entwurf ei- nes Gesetzes zur Einführung einer Infrastruk- Andreas Rimkus (SPD): Die Einführung einer turabgabe für die Benutzung von Bundesfern- Infrastrukturabgabe – der sogenannten Pkw-Maut – ist straßen (Zusatztagesordnungspunkt 4 a) weder für die SPD-Bundestagsfraktion noch für mich persönlich ein verkehrspolitisches Kernanliegen. Sie ist Markus Paschke (SPD): Ich komme aus einer Re- jedoch Teil unseres Koalitionsvertrags, dem im Herbst gion, in der eine sehr gute Nachbarschaft mit den Men- 2013 75,96 Prozent unserer Mitglieder zugestimmt ha- schen in den Niederlanden gelebt wird. In beide Rich- ben. In den vergangenen Monaten konnten bereits viele tungen gibt es einen regen Austausch, sowohl privat als wichtige politische Forderungen der SPD im Deutschen auch wirtschaftlich. Konkret für meinen Wahlkreis Bundestag umgesetzt werden, darunter der gesetzliche kommt hinzu, dass die Niederlande den Bau der A 31 Mindestlohn, die Rente mit 63 oder die Frauenquote. wesentlich mitfinanziert haben. Ohne diese niederländi- Auf der anderen Seite hat sich die SPD unter klaren Be- sche Finanzierung wäre der Lückenschluss dieser Auto- dingungen bereit erklärt, dem Vorhaben von CDU/CSU bahn bis heute nicht realisiert worden. Es ist unseren zur Einführung einer Pkw-Maut nicht im Wege zu ste- Nachbarn nicht zu erklären, dass sie jetzt für die Benut- hen. Zum einen muss die Pkw-Maut europakonform aus- zung einer von ihnen mitfinanzierten Straße auch noch gestaltet sein und darf nicht zu einer höheren Belastung zu zahlen haben. Hinzu kommt, dass unsere niederländi- inländischer Kfz-Halter führen. Zum anderen soll sie ei- schen Nachbarn nach wie vor bereit sind, in die Schie- nen substanziellen Beitrag für die Investitionen in die neninfrastruktur auf deutscher Seite zu investieren. Verkehrsinfrastruktur erwirtschaften. Diese Bedingun- Diese Investitionsbereitschaft sehe ich durch den heute gen sind mit dem vorliegenden Gesetzentwurf gegeben. abzustimmenden Gesetzentwurf massiv gefährdet. Im Zuge der umfangreichen und intensiven parlamen- Zudem gibt es in meinem Wahlkreis wenige Verbin- tarischen Beratungen ist es der SPD-Bundestagsfraktion dungen außerhalb der Autobahnen. Die zu erwartende gelungen, den ursprünglichen Gesetzentwurf entschie- Ausweichreaktion der Autofahrerinnen und -fahrer stellt den zu verbessern. So verknüpfen wir die Einführung eine erhebliche Belastung nicht nur für die Dörfer und der Pkw-Maut durch unseren Entschließungsantrag mit Städte in Grenzregionen, sondern vor allem für die dort verbindlichen Rahmenbedingungen zur Lkw-Maut und lebenden Menschen dar. dem Bundesverkehrswegeplan 2015. Spätestens im Sommer 2016 wird der Beschluss über die Ausweitung Der Gesetzentwurf gefährdet meiner Meinung nach der Lkw-Maut auf alle Bundesfernstraßen in das Kabi- ganz konkret den wirtschaftlichen Grenzverkehr, die da- nett kommen, und die Verkehrsinvestitionen sollen dort- 9400 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) hin fließen, wo sie am nötigsten gebraucht werden. So Vereinbart ist, dass kein Fahrzeughalter in Deutsch- (C) soll der Erhalt – besonders von Brücken und Schleusen – land stärker belastet wird als heute. Zudem soll die Aus- Vorrang vor dem Aus- und Neubau haben. Beim Neubau gestaltung EU-rechtskonform sein. Schließlich macht sollen 80 Prozent der Mittel für überregional wichtige ein solches Vorhaben nur dann Sinn, wenn die auf die- Knoten und Hauptachsen reserviert werden. sem Wege erzielten Einnahmen in einem vertretbaren Verhältnis zum Aufwand stehen. Bei der konkreten Ausgestaltung der Pkw-Maut ha- ben wir folgende Punkte durchgesetzt: Im Zuge der In der Debatte um das Gesetzgebungsvorhaben konn- Mauterhebung dürfen persönliche Daten statt drei nur ten die Zweifel, ob diese drei Bedingungen nunmehr er- noch ein Jahr gespeichert werden, und das Gesetz wird füllt sind, nicht ausgeräumt werden. Minister Dobrindt zwei Jahre nach der technischen Einführung einem Bü- versichert seinerseits, alle drei Bedingungen hätten Be- rokratie- und Einnahmecheck unterzogen. Besonders rücksichtigung gefunden. Insofern hat er damit die poli- wichtig dabei wird auch die Evaluierung von möglichen tische Verantwortung für dieses Gesetz übernommen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Grenzregionen und wird sich gegebenenfalls rechtfertigen müssen, sein. Das ist ein zentraler Punkt. Als Abgeordneter mit wenn die deutschen Autofahrer erheblich mehr belastet einem Wahlkreis in der Nähe des Dreiländerecks werden, weil bislang mautfreie Autobahnnutzungen in Deutschland – Niederlande – Belgien hatte ich dies- unseren Nachbarländern gleichfalls mautpflichtig ge- bezügliche Bedenken. Auch hier hat die SPD wichtige macht werden, wenn sich im Klageverfahren erweisen Verbesserungen durchgesetzt. So wird die Maut für im sollte, dass ausländische Benutzer deutscher Straßen Ausland zugelassene Pkw nicht mehr auf allen Straßen, durch diese Regelung diskriminiert werden sowie, wenn sondern nur noch auf Bundesautobahnen erhoben. So die Aufwendungen zur Erhebung der Maut in Relation kann der kleine Grenzverkehr in den meisten Regionen mit den dabei erzielten Einnahmen sich als unvertretbar über Bundesstraßen und dem nachgeordneten Straßen- erweisen sollten. netz weitgehend ungehindert stattfinden. Ich hätte mir an dieser Stelle noch weitergehende Regeln zum Schutz der Die SPD hat im Beratungsverfahren durchgesetzt, Grenzregion gewünscht. In den Verhandlungen mit der dass in zwei Jahren Bürokratieaufwand und Einnahme- CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat die SPD-Bundestags- situation kritisch gewichtet werden können. Insofern fraktion mit großem Nachdruck den Vorschlag des Bun- vertraue ich darauf, dass in zwei Jahren vielleicht auf- desrates und der kommunalen Spitzenverbände aufge- grund einer gewachsenen besseren Einsicht auch beim griffen und eine weitergehende Ausnahmeregelung für Koalitionspartner Christlich-Soziale Union eine Rück- die ersten 30 Kilometer Wegstrecke an den grenznahen nahme des Gesetzes möglich ist und Verhandlungen mit allen Anrainerstaaten über gegenseitigen Verzicht auf (B) Bundesautobahn gefordert. Ich bedauere, dass dieser (D) Vorschlag an dem erbitterten Widerstand der CDU/CSU- die Erhebung von Mautgebühren eingeleitet werden Bundestagsfraktion gescheitert ist. können. Wir konnten gute Verhandlungsergebnisse erzielen, Udo Schiefner (SPD): Die Infrastrukturabgabe für doch es bleiben Bedenken. Es wird noch zu klären sein, die Benutzung von Bundesfernstraßen, die sogenannte ob das Gesetz europarechtskonform ist. Dies wird Ge- PKW-Maut, war nie und ist auch heute kein verkehrs- genstand einer gesonderten Prüfung der Kommission politisches Anliegen der SPD. Die Pkw-Maut war und bzw. des EuGH sein. Es kann auch nicht abschließend ist das Hauptanliegen der CSU. Im Koalitionsvertrag mit geklärt werden, ob eine Infrastrukturabgabe langfristig der CDU und CSU konnte die SPD im Gegenzug zen- wirklich keine Mehrbelastung für inländische Kfz-Halter trale gesellschaftspolitische Forderungen verankern. birgt. Auch für die Grenzregionen hätte ich mir mehr erhofft. Vor diesem Hintergrund erwarte ich mir von der Der Koalitionsvertrag ist sozialdemokratisch geprägt. Evaluierung zwei Jahre nach der Einführung der Infra- Zum Beispiel mit dem gesetzlichen Mindestlohn, der strukturabgabe erste Erkenntnisse, anhand derer es Rente mit 63 und der Frauenquote haben wir bedeutende gegebenenfalls gilt, die bestehenden Regelungen anzu- gesellschaftspolitische Schritte bereits verwirklicht. Er- passen. reichen konnten wir das nur, indem wir uns verpflichtet haben, auch der Pkw-Maut zuzustimmen. Trotz der ausgeführten Punkte werde ich aus den ge- nannten Gründen und aus Koalitionsräson dem heutigen Klare Bedingungen müssen allerdings erfüllt sein: Gesetzentwurf zustimmen. Die Pkw-Maut muss europakonform sein, inländische Kfz-Halter dürfen nicht höher belastet werden, und es Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD): Ich stimme muss ein substanzieller Beitrag zur Finanzierung der dem vorgelegten Gesetzentwurf heute nur zu, weil sich Verkehrsinfrastruktur generiert werden. Die vorliegenden meine Partei in den Koalitionsverhandlungen zur Bil- Gesetzentwürfe wurden von den zuständigen Ministern dung einer gemeinsamen Regierung mit CDU und CSU intensiv beraten und beschlossen. Die EU-Rechtskonfor- dazu verpflichtet hat. mität ist demzufolge gewährleistet, die Einnahmeprog- nosen sollen plausibel sein, und eine Mehrbelastung Bis jetzt sehe ich die vereinbarten Voraussetzungen inländischer Kfz-Halter wird ausgeschlossen. Diese An- für die Verabschiedung dieses Gesetzes als nicht hinrei- nahmen konnten weder in den Anhörungen noch in den chend erfüllt an. Ausschussberatungen hinreichend widerlegt werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9401

(A) Die SPD-Bundestagsfraktion hat für ihre Zustim- Für mich gilt der Koalitionsvertrag, und ich entziehe (C) mung trotzdem weitere Bedingungen benannt, wichtige mich der daraus resultierenden Verantwortung als Abge- Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzent- ordneter der SPD-Bundestagsfraktion nicht. Deshalb wurf durchgesetzt und CDU und CSU einen richtungs- werde ich zustimmen, verweise jedoch gleichzeitig da- weisenden Entschließungsantrag abgerungen, den wir rauf, dass es wünschenswert gewesen wäre, Sonderrege- gemeinsam mit der Pkw-Maut beschließen. lungen für Touristen einzuführen. In meinem Wahlkreis, dem Hochsauerlandkreis, stellt die Mehrheit der hollän- Damit wird heute ein verkehrspolitisches Gesamtpa- dischen Touristen eine bedeutende Kaufkraft dar und ist ket verabschiedet, zu dem neben der Pkw-Maut wichtige deshalb Antriebsmotor für den Tourismus vor Ort. Die Festlegungen zur Lkw-Maut und eine klare Priorisierung Einführung der Maut darf nicht zu einem Rückgang an bei den Verkehrsinvestitionen gehören. Spätestens im Touristen führen und damit die Tourismusregionen in Sommer 2016 wird der Beschluss über die Ausweitung Deutschland schwächen. Das muss der Gesetzgeber un- der Lkw-Maut auf alle Bundesfernstraßen ins Kabinett bedingt im Auge behalten und gegebenenfalls aktiv wer- kommen, und die Verkehrsinvestitionen fließen künftig den. dorthin, wo sie am nötigsten gebraucht werden. Besonders wichtig ist mir, dass wir den Einnahme- Stefan Zierke (SPD): Die Einführung einer Infra- und Bürokratiecheck durchsetzen konnten. Der Bundes- strukturabgabe – der sogenannten Pkw-Maut – ist weder tag muss sich zwei Jahre nach Beginn der Abgabeerhe- für die SPD-Bundestagsfraktion noch für mich persön- bung automatisch mit den realen Nettoeinnahmen und lich ein verkehrspolitisches Kernanliegen. Dennoch ist dem bürokratischen Aufwand beschäftigen. Zudem sie Teil unseres Koalitionsvertrags, dem im Herbst 2013 75,96 Prozent unserer Mitglieder zugestimmt haben. In muss über die Auswirkungen der Pkw-Maut auf die den vergangenen Monaten konnten bereits viele wich- Grenzregionen berichtet werden. tige politische Forderungen der SPD im Deutschen Bun- Den Bericht über die Grenzregionen brauchen wir. destag umgesetzt werden, darunter der gesetzliche Min- Speziell mit Blick auf den Grenzverkehr in Nordrhein- destlohn, die Rente mit 63 oder die Frauenquote. Auf der Westfalen sehe ich die Maut sehr kritisch. Die Landes- anderen Seite hat sich die SPD bereit erklärt, dem Vorha- und Gemeindestraßen wurden erfreulicherweise schon ben von CDU/CSU zur Einführung einer Pkw-Maut früh aus den Plänen des Ministers gestrichen. Ich hätte nicht im Wege zu stehen. Dafür haben wir im Koali- mir noch weitergehende Regeln zum Schutz der Grenz- tionsvertrag allerdings klare Bedingungen formuliert: region gewünscht. Die sind ärgerlicherweise am Wider- Die Pkw-Maut muss europakonform ausgestaltet sein stand von CDU und CSU gescheitert. Das öffentliche und darf nicht zu einer höheren Belastung inländischer mautkritische Auftreten gerade der CDU in NRW hat die Kfz-Halter führen. Darüber hinaus haben wir als SPD hi- (B) neinverhandelt, dass die Pkw-Maut einen substanziellen (D) Verhandler von CDU und CSU im Bundestag offenbar Beitrag für die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur nicht beeindruckt. Unsere SPD-Vertreter mussten jedes erwirtschaften muss. Diese Bedingungen sind mit dem Zugeständnis in stundenlangen Sitzungen mühevoll vorliegenden Gesetzentwurf erfüllt. durchsetzen. Im Zuge der umfangreichen und intensiven parlamen- Ich werde dem Gesetzentwurf zur Einführung einer tarischen Beratungen ist es der SPD-Bundestagsfraktion Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfern- mit einigen Klarstellungen gelungen, den ursprünglichen straßen zustimmen. Der Koalitionsvertrag, der mit über- Gesetzentwurf entschieden zu verbessern. So verknüp- großer Mehrheit von unseren Parteimitgliedern mitbe- fen wir die Einführung der Pkw-Maut durch unseren schlossen wurde, fordert dies von mir. Die guten Entschließungsantrag mit einer verbindliche Festlegung Verhandlungsergebnisse der letzten Wochen machen mir zur Lkw-Maut und einer neuen Priorisierung der Ver- diese Entscheidung leichter. Glücklich bin ich dabei kehrsinvestitionen. Spätestens im Sommer 2016 wird nicht. der Beschluss über die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesfernstraßen in das Kabinett kommen, und die Dirk Wiese (SPD): Im Koalitionsvertrag ist die Ein- Verkehrsinvestitionen fließen künftig dorthin, wo sie am führung einer Pkw-Maut zwischen der CDU/CSU und nötigsten gebraucht werden. So soll der Erhalt – beson- SPD vereinbart worden. Die SPD hat dem Vorhaben, das ders von Brücken und Schleusen – Vorrang vor dem die CSU in den Koalitionsvertrag hineinverhandelt hat, Aus- und Neubau haben. Beim Neubau sollen 80 Pro- zent der Mittel für überregional wichtige Knoten und unter drei Bedingungen zugestimmt: Es darf kein deut- Hauptachsen reserviert werden. scher Autofahrer zusätzlich belastet werden, die gesetz- liche Regelung muss mit europäischem Recht vereinbar Bei der konkreten Ausgestaltung der Pkw-Maut ha- sein, und es muss ein substanzieller Beitrag für die In- ben wir folgende Punkte durchgesetzt: Im Zuge der vestitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirtschaftet Mauterhebung dürfen persönliche Daten statt drei nur werden. Auf Grundlage dieser Forderungen der SPD- noch ein Jahr gespeichert werden, und das Gesetz wird Bundestagsfraktion schlagen die Verkehrspolitiker der zwei Jahre nach der technischen Einführung einem Bü- Koalition ein Gesamtpaket, bestehend aus einem umfas- rokratie- und Einnahmecheck unterzogen. Bestandteil senden Änderungsantrag zum Gesetzentwurf und einem dieses Checks ist auch die Evaluierung von möglichen detaillierten Entschließungsantrag, zur Zustimmung vor. wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Grenzregionen. Mit beiden Vorlagen werden die Forderungen der SPD- Das ist ein großer Erfolg. Als Abgeordneter mit einem Bundestagsfraktion erfüllt. Wahlkreis an der deutsch-polnischen Grenze hatte ich 9402 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) diesbezügliche Bedenken. Auch hier hat die SPD wich- sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch (C) tige Verbesserungen durchgesetzt. So wird die Maut für verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- im Ausland zugelassene Pkws nicht mehr auf allen Stra- raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag ßen, sondern nur noch auf Bundesautobahnen erhoben. vereinbart haben. So kann der kleine Grenzverkehr in den meisten Regio- nen über Bundesstraßen und dem nachgeordneten Stra- Die SPD hat dem Vorhaben, dem sie immer kritisch ßennetz weitgehend ungehindert stattfinden. Ich hätte gegenüberstand und das die CSU in den Koalitionsver- mir an dieser Stelle noch weitergehende Regeln zum trag hineinverhandelt hat, in den Koalitionsverhandlun- Schutz der Grenzregion gewünscht. Diese sind jedoch gen unter drei Bedingungen zugestimmt: Es darf kein am Widerstand von CDU und CSU gescheitert. deutscher Autofahrer zusätzlich belastet werden, die ge- setzliche Regelung muss mit europäischem Recht ver- Trotz der guten Verhandlungsergebnisse habe ich bei einbar sein, und es muss einen substanziellen Beitrag für einigen Punkten weiterhin Bedenken. Das betrifft zum die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirt- einen die Europarechtskonformität, die Gegenstand ei- schaftet werden. ner gesonderten Prüfung der Kommission bzw. des EuGH sein wird, und zum anderen halte ich es nach wie Im parlamentarischen Verfahren hat die SPD-Bundes- vor für fragwürdig, ob eine Infrastrukturabgabe langfris- tagsfraktion weitreichende Änderungen an dem Entwurf tig wirklich keine Mehrbelastung für inländische Kfz- eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe Halter birgt. Auch sehe ich das Verhältnis zwischen bü- für die Benutzung von Bundesfernstraßen gegen den Wi- rokratischem und technischem Aufwand einerseits und derstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion durchge- den tatsächlichen Einnahmen andererseits kritisch. Vor setzt: Es wird verhindert, dass die geplanten Zeitvignet- diesem Hintergrund erwarte ich mir von der Evaluierung ten zu einer Diskriminierung von EU-Ausländerinnen zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut erste Er- und -Ausländern führen. Wir haben für ein Mehr an Da- kenntnisse, anhand derer es gegebenenfalls gilt, die be- tenschutz gesorgt und die Speicherfristen für persönliche stehenden Regelungen anzupassen. Daten der Halterinnen und Halter von drei auf ein Jahr reduziert. Es wird ein verbindlicher Bürokratie- und Ein- Trotz dieser Bedenken werde ich aus den genannten nahmecheck zwei Jahre nach der technischen Einfüh- Gründen und aus Koalitionsräson dem heutigen Gesetz- rung der Pkw-Maut gesetzlich festgeschrieben. Dabei entwurf zustimmen. sollen auch Auswirkungen der Pkw-Maut auf die Grenz- regionen untersucht werden. Anlage 4 Damit sind die Bedingungen des Koalitionsvertrags erfüllt. Wir stimmen daher heute trotz großer Bedenken (B) (D) Erklärung nach § 31 GO den vorliegenden Gesetzentwürfen zu. Die SPD-Bun- der Abgeordneten Heike Baehrens, Dr. Karamba destagsfraktion hat in den parlamentarischen Beratungen Diaby, Saskia Esken, Dr. Ute Finckh-Krämer, ein verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt, das so- Gabriele Groneberg, Wolfgang Hellmich, zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. Gabriele Hiller-Ohm, Christina Jantz, Oliver Es gibt ein klares Bekenntnis aller Mitglieder der Koali- Kaczmarek, Ralf Kapschack, Caren Marks, tionsfraktionen zur Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle Hilde Mattheis, Susanne Mittag, Ulli Nissen, Bundesfernstraßen und zu einer detaillierten Priorisie- Sabine Poschmann, Dr. Martin Rosemann, rungsstrategie für die Investitionen in die Bundesver- Bernd Rützel, Matthias Schmidt (Berlin), kehrswege. Ursula Schulte, Stefan Schwartze, Dr. Carsten Sieling, Michael Thews, Franz Thönnes, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zu Anlage 5 den namentlichen Abstimmungen über Erklärung nach § 31 GO – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung ei- der Abgeordneten Elke Ferner, Gabriele ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung Katzmarek und Gülistan Yüksel (alle SPD) zu von Bundesfernstraßen (Zusatztagesordnungs- den namentlichen Abstimmungen über punkt 4 a) – den von der Bundesregierung eingebrachten – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung ei- Entwurf eines Zweiten Verkehrsteuerände- ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung rungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) (Zusatz- von Bundesfernstraßen (Zusatztagesord- tagesordnungspunkt 4 c) nungspunkt 4 a) Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Ge- – den von der Bundesregierung eingebrachten setzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für Entwurf eines Zweiten Verkehrsteuerände- die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie den Ent- rungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) (Zusatz- wurf eines Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes ab. tagesordnungspunkt 4 c) Diese „PKW-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – Der Deutsche Bundestag stimmt heute über den Ge- mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben setzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9403

(A) die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie den Ent- von Bundesfernstraßen (Zusatztagesord- (C) wurf eines Zweiten Verkehrsteueränderungsgesetzes ab. nungspunkt 4 a) Diese „PKW-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – – den von der Bundesregierung eingebrachten mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben Entwurf eines Zweiten Verkehrsteuerände- sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch rungsgesetzes (VerkehrStÄndG 2) (Zusatz- verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- tagesordnungspunkt 4 c) raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Dorothee Bär (CDU/CSU): Ich stimme dem Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benut- Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern hat zung von Bundesfernstraßen ausdrücklich zu. dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezem- Heinz-Joachim Barchmann (SPD): Der Deutsche ber 2014 gravierende Änderungen an ihrem Konzept Bundestag stimmt heute über den Gesetzentwurf zur vornehmen mussten: Die Maut für im Ausland zugelas- Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung sene PKW wird nicht mehr auf allen Straßen, sondern von Bundesfernstraßen sowie den Entwurf eines Zwei- nur noch auf Bundesautobahnen erhoben. So kann der ten Verkehrsteueränderungsgesetzes ab. kleine Grenzverkehr in den meisten Regionen über Diese „PKW-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – Bundesstraßen und das nachgeordnete Straßennetz weit- mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben gehend ungehindert stattfinden. sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- Handelskammern, Handwerkskammern, Kirchen und raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag Verbände in den Grenzregionen, dass die Einführung vereinbart haben. einer Pkw-Maut zu negativen wirtschaftlichen und kul- Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern turellen Konsequenzen führen wird. hat dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezem- ernst. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- ber 2014 gravierende Änderungen an ihrem Konzept handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit vornehmen mussten: Die Maut für im Ausland zugelas- großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrates und sene PKW wird nicht mehr auf allen Straßen, sondern der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine nur noch auf Bundesautobahnen erhoben. So kann der (B) weiter gehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- (D) kleine Grenzverkehr in den meisten Regionen über Bun- lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobah- desstraßen und dem nachgeordneten Straßennetz weitge- nen gefordert. Wir bedauern, dass dieser Vorschlag an hend ungehindert stattfinden. dem erbitterten Widerstand der CDU/CSU-Bundestags- fraktion gescheitert ist. Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und Han- delskammern, Handwerkskammern, Kirchen und Ver- Wir stimmen heute trotz großer Bedenken den vor- bände in den Grenzregionen, dass die Einführung einer liegenden Gesetzentwürfen zu, weil die SPD-Bundes- Pkw-Maut zu negativen wirtschaftlichen und kulturellen tagsfraktion in den parlamentarischen Beratungen ein Konsequenzen führen wird. verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt hat, das so- zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion auch dafür ge- ernst. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- sorgt, dass die Auswirkungen auf die Grenzregionen handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut evaluiert großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrates und werden. der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine weitergehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- Da der Koalitionspartner CDU/CSU eine 30-Kilome- lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobah- ter-Sonderregelung für die Grenzregionen ablehnt, sehen nen gefordert. Ich bedauere, dass dieser Vorschlag an wir uns gezwungen, aus Koalitionstreue den vorliegen- dem erbitterten Widerstand der CDU/CSU-Bundestags- den Antrag, weitere Ausnahmen für die Grenzregionen fraktion gescheitert ist. einzuführen, abzulehnen. Ich stimme heute trotz großer Bedenken den vorliegen- den Gesetzentwürfen zu, weil die SPD-Bundestagsfraktion Anlage 6 in den parlamentarischen Beratungen ein verkehrspoliti- sches Gesamtpaket verhandelt hat, das sozialdemokrati- Erklärungen nach § 31 GO sche Kernforderungen in die Tat umsetzt. Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion auch dafür gesorgt, dass die zu den namentlichen Abstimmungen über Auswirkungen auf die Grenzregionen zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut evaluiert werden. – den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung ei- Da der Koalitionspartner CDU/CSU eine 30-Kilome- ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung ter-Sonderregelung für die Grenzregionen ablehnt, sehe 9404 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) ich mich gezwungen, aus Koalitionstreue den vorliegen- dass sich die Bürgerinnen und Bürger in den Grenzregio- (C) den Antrag, weitere Ausnahmen für die Grenzregionen nen nicht auf die CDU verlassen können. einzuführen, abzulehnen. Im Koalitionsvertrag haben sich die Bundestags- fraktionen von CDU/CSU und SPD auf ein einheitliches Bärbel Bas (SPD): Die Einführung der sogenannten Abstimmungsverhalten im Deutschen Bundestag ver- Pkw-Maut ist kein verkehrspolitisches Anliegen der ständigt. Daher werde ich dem Gesetzentwurf zustim- SPD. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition und in men. den vergangenen Monaten im Deutschen Bundestag konnten viele wichtige politische Forderungen der SPD umgesetzt werden: beispielsweise der gesetzliche Frank Junge (SPD): Der Deutsche Bundestag Mindestlohn, die Rente mit 63 oder die Frauenquote. stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung ei- Auf der anderen Seite hat sich die SPD bereit erklärt, ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundes- dem Vorhaben von CDU/CSU zur Einführung dieser fernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehr- Pkw-Maut nicht im Wege zu stehen. Dafür haben wir im steueränderungsgesetzes ab. Koalitionsvertrag klare Bedingungen formuliert: Diese Die „Pkw-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD. Mit Pkw-Maut muss europakonform ausgestaltet sein und der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben die darf nicht zu einer höheren Belastung inländischer Kfz- Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch zuge- Halter führen. Diese Bedingungen sind mit dem vorlie- sagt, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Voraussetzun- genden Gesetzentwurf erfüllt. gen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag vereinbart Im Zuge der parlamentarischen Beratungen ist es der haben. Die SPD hat dem Vorhaben, das die CSU in den SPD-Bundestagsfraktion gelungen, ein verkehrspoliti- Koalitionsvertrag gebracht hat, immer kritisch gegen- sches Gesamtpaket mit Änderungen bei der Pkw-Maut, übergestanden. Festlegungen zur Lkw-Maut und einer neuen Priorisie- Allerdings haben wir unsere Zustimmung von drei rung der Verkehrsinvestitionen durchzusetzen. Spätes- Bedingungen abhängig gemacht: tens im Sommer 2016 wird der Beschluss über die Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesfernstraßen Erstens. Es darf kein deutscher Autofahrer zusätzlich ins Kabinett kommen, und die Verkehrsinvestitionen belastet werden. fließen künftig dorthin, wo sie am nötigsten gebraucht werden. So soll der Erhalt – besonders von Brücken und Zweitens. Die gesetzliche Regelung muss mit euro- Schleusen – Vorrang vor dem Aus- und Neubau haben. päischem Recht vereinbar sein. (B) Beim Neubau sollen 80 Prozent der Mittel für überregio- Drittens. Es muss ein substanzieller Beitrag für die In- (D) nal wichtige Knoten und Hauptachsen reserviert werden. vestitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirtschaftet Das ist insbesondere für NRW und das Ruhrgebiet sehr werden. wichtig, wie wir gerade zum Beispiel bei der A-40- Brücke in Duisburg sehen können. SPD-Politikerinnen und -Politiker haben dafür ge- sorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Beim Datenschutz konnte außerdem eine wichtige und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereits Verbesserung durchgesetzt werden: Personalisierte Da- im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezember 2014 ten aus der Mauterhebung dürfen nur ein Jahr statt drei gravierende Änderungen an ihrem Konzept vornehmen Jahre gespeichert werden. Auch wurde vereinbart, dass mussten. Die wichtigste ist die, dass die Maut für im das Gesetz nach zwei Jahren einem Bürokratie- und Ein- Ausland zugelassene Pkw wird nicht mehr auf allen nahmecheck unterzogen wird. Straßen, sondern nur noch auf Bundesautobahnen erho- Ich sehe diese Pkw-Maut insbesondere mit Blick auf ben wird. So kann der kleine Grenzverkehr in den meis- den Grenzverkehr in Nordrhein-Westfalen weiterhin ten Regionen über Bundesstraßen und dem nachgeord- sehr kritisch. Wie die SPD-Bundestagsfraktion, so neten Straßennetz weitgehend ungehindert stattfinden. bedauere auch ich ausdrücklich, dass bessere Regeln Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und Han- zum Schutz der Grenzregionen noch in den vergangenen delskammern, Handwerkskammern, Kirchen und Ver- Tagen am Widerstand von CDU und CSU gescheitert bände in den Grenzregionen, dass die Einführung einer sind. Die Aussage des verkehrspolitischen Sprechers der Pkw-Maut zu negativen wirtschaftlichen und kulturellen CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange, dass das Konsequenzen führen wird. „kulturelle Leben in den Grenzregionen auch mit Maut weiter blühen“ werde, steht leider im Widerspruch zu Wir nehmen diese Bedenken sehr ernst. Daher hat die verschiedenen Aussagen des Vorsitzenden der CDU SPD-Bundestagsfraktion in den Verhandlungen mit der Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Dieser hatte zum CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit großem Nachdruck Beispiel am 27. August 2014 in der Frankfurter den Vorschlag des Bundesrates und der kommunalen Rundschau beklagt, dass die Pkw-Maut „Bürokratie, Spitzenverbände aufgegriffen und eine weitergehende Wegelagerei und neue Grenzen“ schaffe, die die Wirt- Ausnahmeregelung für die ersten 30 Kilometer Wegstre- schaft in den Grenzgebieten massiv beeinträchtigen. Da cke an den grenznahen Bundesautobahnen gefordert. Ich sich die CDU in Nordrhein-Westfalen, wie auch ihr Vor- bedauere, dass dieser Vorschlag an dem erbitterten Wi- sitzender, in den vergangenen Tagen nicht mehr zu dem derstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gescheitert vorliegenden Gesetzentwurf geäußert haben, zeigt dies, ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9405

(A) Allerdings hat die SPD-Bundestagsfraktion im parla- weiter gehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- (C) mentarischen Verfahren andere weitreichende Änderun- lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobahn gen an dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer gefordert. Ich bedauere, dass dieser Vorschlag an dem Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfern- erbitterten Widerstand der CDU/CSU-Bundestagsfrak- straßen gegen den Widerstand der CDU/CSU-Bundes- tion gescheitert ist. tagsfraktion durchgesetzt: Es wird verhindert, dass die geplanten Zeitvignetten zu einer Diskriminierung von Ich stimme heute trotz großer Bedenken den vorlie- EU-Ausländerinnen und -Ausländern führt; wir haben genden Gesetzentwürfen zu, weil die SPD-Bundestags- für ein Mehr an Datenschutz gesorgt und die Speicher- fraktion in den parlamentarischen Beratungen ein ver- fristen für persönliche Daten der Halterinnen und Halter kehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt hat, das von drei auf ein Jahr reduziert; es wird ein verbindliche sozialdemokratische Kernforderungen in die Tat um- Bürokratie- und Einnahmecheck zwei Jahre nach der setzt. Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion auch dafür technischen Einführung der Pkw-Maut gesetzlich festge- gesorgt, dass die Auswirkungen auf die Grenzregionen schrieben. Dabei sollen auch Auswirkungen der Pkw- zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut evaluiert Maut auf die Grenzregionen untersucht werden. werden.

Damit sind die Bedingungen des Koalitionsvertrags Katja Mast (SPD): Der Deutsche Bundestag stimmt erfüllt. Ich stimme daher heute trotz großer Bedenken heute über den Gesetzentwurf zur Einführung einer In- den vorliegenden Gesetzentwürfen zu. Die SPD-Bun- frastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfern- destagsfraktion hat in den parlamentarischen Beratungen straßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehrsteu- ein verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt, das so- eränderungsgesetzes ab. zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. Es gibt ein klares Bekenntnis aller Mitglieder der Koali- Diese „Pkw-Maut ist kein Kernanliegen der SPD – tionsfraktionen zur Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben Bundesfernstraßen und zu einer detaillierten Priorisie- sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch rungsstrategie für die Investitionen in die Bundesver- verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- kehrswege. raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Thomas Jurk (SPD): Der Deutsche Bundestag Die SPD hat dem Vorhaben, dem sie immer kritisch stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung ei- gegenüberstand und das die CSU in den Koalitionsver- ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundes- trag hineinverhandelt hat, in den Koalitionsverhandlun- fernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehr- (B) gen unter drei Bedingungen zugestimmt: Es darf kein (D) steueränderungsgesetzes ab. deutscher Autofahrer zusätzlich belastet werden, die ge- Diese Pkw-Maut ist kein Kernanliegen der SPD – mit setzliche Regelung muss mit europäischem Recht ver- der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben sich einbar sein, und es muss ein substanzieller Beitrag für die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch ver- die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirt- pflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vorausset- schaftet werden. zungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag verein- Im parlamentarischen Verfahren hat die SPD-Bundes- bart haben. tagsfraktion weitreichende Änderungen an dem Entwurf Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe hat dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander für die Benutzung von Bundesfernstraßen gegen den Wi- Dobrindt und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble derstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion durchge- bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezem- setzt: Es wird verhindert, dass die geplanten Zeitvignet- ber 2014 gravierende Änderungen an ihrem Konzept ten zu einer Diskriminierung von EU-Ausländerinnen vornehmen mussten: Die Maut für im Ausland zugelas- und Ausländern führt. Wir haben für ein Mehr an Daten- sene Pkw wird nicht mehr auf allen Straßen, sondern nur schutz gesorgt und die Speicherfristen für persönliche noch auf Bundesautobahnen erhoben. So kann der kleine Daten der Halterinnen und Halter von drei auf ein Jahr Grenzverkehr in den meisten Regionen über Bundesstra- reduziert. Es wird einen verbindlichen Bürokratie- und ßen und dem nachgeordneten Straßennetz weitgehend Einnahmecheck zwei Jahre nach der technischen Einfüh- ungehindert stattfinden. rung der Pkw-Maut gesetzlich festgeschrieben. Dabei sollen auch Auswirkungen der Pkw-Maut auf die Grenz- Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und Han- regionen untersucht werden. delskammern, Handwerksammern und Verbände in den Grenzregionen, dass die Einführung einer Pkw-Maut zu Damit sind die Bedingungen des Koalitionsvertrags negativen wirtschaftlichen und kulturellen Konsequen- erfüllt. Ich stimme daher heute trotz großer Bedenken zen führen wird. den vorliegenden Gesetzentwürfen zu. Die SPD-Bun- destagsfraktion hat in den parlamentarischen Beratungen Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr ein verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt, das so- ernst. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Es gibt ein klares Bekenntnis aller Mitglieder der Koali- großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrates und tionsfraktionen zur Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine Bundesfernstraßen und zu einer detaillierten Priorisie- 9406 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) rungsstrategie für die Investitionen in die Bundesver- Daten der Halterinnen und Halter von drei auf ein Jahr (C) kehrswege. Ich gehe davon aus, dass davon in meinem reduziert; es wird ein verbindlicher Bürokratie- und Ein- Wahlkreis /Enzkreis auch das für uns zentrale nahmecheck zwei Jahre nach der technischen Einfüh- Verkehrsprojekt für den Nordschwarzwald – die West- rung der Pkw-Maut gesetzlich festgeschrieben. Dabei tangente – eine Baufreigabe durch den Bund erhält. In sollen auch Auswirkungen der Pkw-Maut auf die Grenz- der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg steht regionen evaluiert werden. sie auf Platz 1. Ob das Gesetz mit europäischem Recht vereinbar ist, werden wir erst später erfahren. Die SPD-Bundestags- Dr. Simone Raatz (SPD): Das Gesetzgebungsvorha- fraktion hat in den parlamentarischen Beratungen ein ben besteht aus zwei Teilen: Die Maut selbst soll durch verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt, das sozial- ein Infrastrukturabgabegesetz eingeführt werden, das im demokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. Es Wesentlichen für Inländer wie für Ausländer gleicher- gibt ein klares Bekenntnis aller Mitglieder der Koali- maßen gilt. Den Steuerschuldnern für inländische und tionsfraktionen zur Ausdehnung der Lkw-Maut auf alle ausländische Fahrzeuge aber, die in den Anwendungs- Bundesfernstraßen und zu einer detaillierten Priorisie- bereich der Infrastrukturabgabe fallen, soll durch ein rungsstrategie für die Investitionen in die Bundesver- weiteres Gesetz zur Vermeidung einer Doppelbelastung kehrswege. bei der Kraftfahrzeugsteuer ein Steuerentlastungsbetrag in gleicher Höhe gewährt werden. Ich stimme daher heute trotz großer Bedenken den vorliegenden Gesetzentwürfen aus Koalitionstreue zu – Es bestehen berechtigte Zweifel, ob die geplante nicht, weil ich die „Pkw-Maut“ für sinnvoll erachte. Infrastrukturabgabe Überschüsse generiert und damit ih- ren gesetzgeberischen Zweck, nämlich den Erhalt der In- Susann Rüthrich (SPD): Der Deutsche Bundestag frastruktur, erfüllt. Meines Erachtens stehen Aufwand stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung und Ertrag in keinem Verhältnis zueinander. einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bun- Da ich schon während des Bundestagswahlkampfes desfernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Ver- 2013 aber auch bei vielen Diskussionen danach das kehrsteueränderungsgesetzes ab. Vorhaben „Pkw-Maut“ als unsinnig eingestuft habe, Diese „Pkw-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – werde ich den Gesetzentwürfen nicht zustimmen und mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben mich der Stimme enthalten. sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- Mechthild Rawert (SPD): Der Deutsche Bundestag raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag (B) stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung ei- vereinbart haben. (D) ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundes- fernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehr- Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern hat steueränderungsgesetzes ab. dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble Diese „Pkw-Maut“, von der die Bundeskanzlerin im bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezem- Wahlkampf noch behauptet hat, dass sie mit ihr nicht ber 2014 gravierende Änderungen an ihrem Konzept kommen wird, ist kein Kernanliegen der SPD – mit der vornehmen mussten: Die Maut für im Ausland zugelas- Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben sich die sene Pkw wird nicht mehr auf allen Straßen, sondern nur Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch ver- noch auf Bundesautobahnen erhoben. So kann der kleine pflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vorausset- Grenzverkehr in den meisten Regionen über Bundesstra- zungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag verein- ßen und dem nachgeordneten Straßennetz weitgehend bart haben. ungehindert stattfinden. Die SPD hat dem Vorhaben, dem sie immer kritisch Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und Han- gegenüberstand und das die CSU in den Koalitionsver- delskammern, Handwerkskammern, Kirchen und Ver- trag hineinverhandelt hat, in den Koalitionsverhandlun- bände in den Grenzregionen, dass die Einführung einer gen unter drei Bedingungen zugestimmt: Es dürfen keine Pkw-Maut zu negativen wirtschaftlichen und kulturellen deutschen Autofahrerinnen und Autofahrer zusätzlich Konsequenzen führen wird. belastet werden, die gesetzliche Regelung muss mit europäischem Recht vereinbar sein, und es muss einen Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr substanziellen Beitrag für die Investitionen in die Ver- ernst. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- kehrsinfrastruktur erwirtschaftet werden. handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrates und Im parlamentarischen Verfahren hat die SPD-Bundes- der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine tagsfraktion weitreichende Änderungen an dem Entwurf weiter gehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobahn für die Benutzung von Bundesfernstraßen gegen den Wi- gefordert. Ich bedauere, dass dieser Vorschlag an dem derstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion durchge- erbitterten Widerstand der CDU/CSU-Bundestagsfrak- setzt: Es wird verhindert, dass die geplanten Zeitvignet- tion gescheitert ist. ten zu einer Diskriminierung von EU-Ausländerinnen und -Ausländern führt; wir haben für ein Mehr an Daten- Ich stimme heute trotz großer Bedenken den vor- schutz gesorgt und die Speicherfristen für persönliche liegenden Gesetzentwürfen zu, weil die SPD-Bundes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9407

(A) tagsfraktion in den parlamentarischen Beratungen ein Die SPD hat dem Vorhaben, dem sie immer kritisch (C) verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt hat, das so- gegenüber stand und das die CSU in den Koalitionsver- zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. trag hineinverhandelt hat, in den Koalitionsverhandlun- Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion auch dafür ge- gen unter drei Bedingungen zugestimmt: Es darf kein sorgt, dass die Auswirkungen auf die Grenzregionen deutscher Autofahrer zusätzlich belastet werden, die zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut evaluiert gesetzliche Regelung muss mit europäischem Recht werden. vereinbar sein und es muss ein substanzieller Beitrag für die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirt- Da der Koalitionspartner CDU/CSU eine 30-Kilome- schaftet werden. ter-Sonderregelung für die Grenzregionen ablehnt, sehe ich mich aus Koalitionstreue gezwungen, den vorliegen- Im parlamentarischen Verfahren hat die SPD-Bundes- den Antrag, weitere Ausnahmen für die Grenzregionen tagsfraktion weitreichende Änderungen an dem Entwurf einzuführen, abzulehnen. eines Gesetzes zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen gegen den Widerstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion durch- Dr. Nina Scheer (SPD): Der Deutsche Bundestag gesetzt: stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Es wird verhindert, dass die geplanten Zeitvignetten Bundesfernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten zu einer Diskriminierung von EU-Ausländerinnen und Verkehrsteueränderungsgesetzes ab. Ausländern führt. Die Pkw-Maut ist ein im Koalitionsvertrag veranker- Wir haben für ein Mehr an Datenschutzes gesorgt und tes Zugeständnis an den Koalitionspartner, das aber auf die Speicherfristen für persönliche Daten der Halterin- Drängen der SPD an Bedingungen geknüpft wurde: Es nen und Halter von drei auf ein Jahr reduziert. darf kein deutscher Autofahrer zusätzlich belastet wer- Es wird ein verbindlicher Bürokratie- und Einnahme- den, die gesetzliche Regelung muss mit europäischem check zwei Jahre nach der technischen Einführung der Recht vereinbar sein, und es muss ein substanzieller Bei- trag für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur erwirt- Pkw-Maut gesetzlich festgeschrieben. Dabei sollen auch schaftet werden. Auswirkungen der Pkw-Maut auf die Grenzregionen un- tersucht werden. Mit der Pkw-Maut wird offensichtlich ein nur über- Damit sind die Bedingungen des Koalitionsvertrags schaubarer Beitrag für Verkehrsinfrastrukturinvestitio- erfüllt. Ich stimme daher heute trotz großer Bedenken nen geleistet. Zudem finde ich das Motiv für eine den vorliegenden Gesetzentwürfen zu. Die SPD- „PKW-Maut“ mit Blick auf die hierdurch teilweise aus- (B) Bundestagsfraktion hat in den parlamentarischen Bera- (D) lösbaren Ressentiments gegenüber Ausländerinnen und tungen ein verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt, Ausländern problematisch. Da aber die Bedingungen des das sozialdemokratische Kernforderungen in die Tat Koalitionsvertrags von heute aus gesehen insgesamt als umsetzt. Es gibt ein klares Bekenntnis aller Mitglieder erfüllt anzusehen sind, stimme ich trotz der genannten der Koalitionsfraktionen zur Ausdehnung der Lkw-Maut Vorbehalte den vorliegenden Gesetzentwürfen zu. auf alle Bundesfernstraßen und zu einer detaillierten Die Regelungen müssen aber auch bei ihrer Umset- Priorisierungsstrategie für die Investitionen in die Bun- zung weiterhin auf ihre Vereinbarkeit mit den genannten desverkehrswege. und weiteren rechtsstaatlichen Bedingungen überprüft werden. Andernfalls kann die Umsetzung schon rein Frank Schwabe (SPD): Der Deutsche Bundestag rechtlich nicht fortgeführt werden. stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung ei- ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundes- Die SPD-Bundestagsfraktion hat in den parlamentari- fernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehr- schen Beratungen ein verkehrspolitisches Gesamtpaket steueränderungsgesetzes ab. verhandelt, womit auch eine sozialdemokratische Kern- forderungen in die Tat umgesetzt werden wird: die Aus- Ich werde dem Gesetz zur Pkw-Maut zustimmen. dehnung der Lkw-Maut auf alle Bundesfernstraßen und Dieses ausschließlich deshalb, weil es dazu eine Verab- eine detaillierte Priorisierungsstrategie für die Investitio- redung auf Grundlage des Koalitionsvertrags gibt. Mir nen in die Bundesverkehrswege. sind der Mindestlohn, die Frauenquote, die Mietpreis- bremse unter anderem besonders wichtig. Zu einem Pa- Ewald Schurer (SPD): Der Deutsche Bundestag ket von Verabredungen in der Koalition gehört leider stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung auch die Pkw-Maut. einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Norbert Spinrath (SPD): Der Deutsche Bundestag Verkehrsteueränderungsgesetzes ab. stimmt heute über den Gesetzentwurf zur Einführung ei- ner Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundes- Diese „Pkw-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – fernstraßen sowie den Entwurf eines Zweiten Verkehr- mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben steueränderungsgesetzes ab. sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die Vo- Diese „Pkw-Maut“ ist kein Kernanliegen der SPD – raussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsvertrag mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben vereinbart haben. sich die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion jedoch 9408 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) verpflichtet, dem Gesetz zuzustimmen, wenn die lungen auf den Weg gebracht, die den Preisanstieg von (C) Voraussetzungen erfüllt sind, die wir im Koalitionsver- Mietwohnungen dämpfen, Neubau von Wohnungen an- trag vereinbart haben. kurbeln und Wohnraum bezahlbar halten sollen. Hierzu gehören die Mietpreisbremse, das Bündnis für bezahlba- Der Druck von SPD-Politikerinnen und -Politikern res Wohnen und Bauen und die erst kürzlich auf den hat dafür gesorgt, dass Bundesverkehrsminister Alexander Weg gebrachte Wohngelderhöhung. Dobrindt und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bereits im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses im Dezem- Das Anliegen der Fraktionen der Linken und der Grü- ber 2014 gravierende Änderungen an ihrem Konzept nen können wir verstehen und teilen wir. In angespann- vornehmen mussten: Die Maut für im Ausland zugelas- ten Wohnungsmärkten vor allem in Großstädten bereitet sene Pkw wird nicht mehr auf allen Straßen, sondern nur es den Ländern und Kommunen zunehmend Probleme, noch auf Bundesautobahnen erhoben. So kann der kleine geeignete Flächen für die Schaffung von Wohnraum be- Grenzverkehr in den meisten Regionen über Bundesstra- reitzustellen. Diese Situation wird dadurch verschärft, ßen und das nachgeordnete Straßennetz weitgehend un- dass sie kaum eine Möglichkeit haben, im Bieterverfah- gehindert stattfinden. ren der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gegen Dennoch befürchten die örtlichen Industrie- und Han- privatwirtschaftliche Investoren mitzuhalten und sich so delskammern, Handwerkskammern, Kirchen und Ver- Flächen zu sichern. Durch die hohen Verkaufspreise von bände in den Grenzregionen, dass die Einführung einer begehrten Innenstadtflächen entstehen darüber hinaus Pkw-Maut zu negativen wirtschaftlichen und kulturellen mietpreistreibende Effekte. Konsequenzen führen wird. Deshalb hat die SPD-Bundestagsfraktion schon im Wir nehmen die Bedenken der Menschen vor Ort sehr November 2014 ein Positionspapier für eine Neuausrich- ernst. Daher hat die SPD-Bundestagsfraktion in den Ver- tung der Liegenschaftspolitik für bezahlbares Wohnen handlungen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit und Bauen beschlossen. Unter diesem Titel ist auch eine großem Nachdruck den Vorschlag des Bundesrates und Neuausrichtung der Bundesanstalt für Immobilienaufga- der kommunalen Spitzenverbände aufgegriffen und eine ben gefordert. Vor allem soll die BImA vermehrt Kon- weitergehende Ausnahmeregelung für die ersten 30 Ki- zeptverfahren zur Vergabe von Grundstücken anwenden, lometer Wegstrecke an den grenznahen Bundesautobah- die soziale, städtebauliche und energetische Kriterien nen gefordert. Ich bedauere, dass dieser Vorschlag an enthalten. Zu diesen Punkten wollen wir in den Verhand- dem erbitterten Widerstand der CDU/CSU-Bundestags- lungen mit CDU und CSU zügig Ergebnisse erreichen. fraktion gescheitert ist. Wir stimmen heute gegen die Initiativen der Fraktio- Ich stimme heute trotz großer Bedenken den vorlie- nen der Linken und der Grünen, weil sie fachlich nicht (B) genden Gesetzentwürfen zu, weil die SPD-Bundestags- geeignet sind, eine Neuausrichtung der Liegenschafts- (D) fraktion in den parlamentarischen Beratungen ein politik zu erreichen. Die SPD verfolgt hier einen sozia- verkehrspolitisches Gesamtpaket verhandelt hat, das so- len Ansatz, der sowohl für die Bewertung als auch die zialdemokratische Kernforderungen in die Tat umsetzt. Verwendung der Liegenschaften einen Spielraum schafft, Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion auch dafür ge- um die Interessen des Bundes und der Kommunen nach sorgt, dass die Auswirkungen auf die Grenzregionen den jeweiligen regionalen Erfordernissen in Überein- zwei Jahre nach der Einführung der Pkw-Maut evaluiert stimmung zu bringen. Dem Bund wollen wir die Mög- werden. lichkeit geben, seiner Vorbildrolle im Bereich der Da der Koalitionspartner CDU/CSU eine 30-Kilome- nachhaltigen Stadtentwicklung und der sozialen Mieten- ter-Sonderregelung für die Grenzregionen ablehnt, sehe politik gerecht zu werden. Unser Ziel sind lebendige ich mich gezwungen, aus Koalitionstreue den vorliegen- Städte mit bezahlbaren Mieten. Den Kommunen soll bei den Antrag – weitere Ausnahmen für die Grenzregionen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in der Stadtentwick- einzuführen – abzulehnen. lungspolitik durch einen partnerschaftlichen Umgang bei der Veräußerung von Liegenschaften geholfen werden. Die Koalition kooperiert mit der BImA, um hier zu wei- Anlage 7 teren Lösungen zu gelangen. Diesen Weg werden wir fortsetzen. Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh-Krämer, Cansel Kiziltepe, Mechthild Anlage 8 Rawert, Matthias Schmidt (Berlin) und Swen Zu Protokoll gegebene Reden Schulz (Spandau) (alle SPD) zu der namentli- chen Abstimmung über den von den Abgeordne- zur Beratung des Antrags: Entwicklungspoliti- ten Dr. Gesine Lötzsch, Heidrun Bluhm, Caren sche Chancen der Urbanisierung nutzen (Tages- Lay, weiteren Abgeordneten und der Fraktion ordnungspunkt 24) DIE LINKE eingebrachten Entwurf eines Ge- setzes zur Reform der Liegenschaftsveräußerun- gen (Tagesordnungspunkt 22) Johannes Selle (CDU/CSU): Die in unserem An- trag genannten Zahlen demonstrieren eindrucksvoll die Die SPD-Fraktion hat zusammen mit der CDU/CSU- ungebrochene Anziehungskraft der Städte. Es wird da- Fraktion im Deutschen Bundestag eine Reihe von Rege- von ausgegangen, dass im Jahre 2050 zwei Drittel der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9409

(A) Menschen in Städten leben. Das sind so viel Leute, wie men. Fünf Tage später ist er tot. In Hektik gerät die Öf- (C) wir heute auf Erden haben. fentlichkeit erst nach dem Tod der Krankenschwester, die ihn betreute und wenige Tage später ebenfalls starb. Dem Thema Urbanisierung begegnen wir natürlich Dann wurde festgestellt, dass Patrick Sawyer an Ebola nicht erst im entwicklungspolitischen Kontext. Den erkrankt war. Für die Ausbreitung des Virus bot Lagos Trend „Vom Land hin zur Stadt“ beobachten wir im die ideale Umgebung. Die Menschen leben dicht ge- deutschen und europäischen Kontext, mit all den daraus drängt, sanitäre Anlagen fehlen. Aber die Ausgangslage entstehenden Konsequenzen. Nicht umsonst fordern wir ist anders, auf einen Arzt kommen in Lagos 2 900 Pa- in unserem Antrag dazu auf, dass sich Deutschland mit tienten, in Liberia sind es immer noch 86 000. Die Ver- seiner Expertise auf diesem Gebiet verstärkt in entspre- waltungsstrukturen funktionieren, und die 177 mitge- chende globale Prozesse einbringen soll. reisten Passagiere werden überwacht, die Katastrophe Im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit be- kann verhindert werden. kommt Urbanisierung natürlich eine ganz andere Quali- Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig gute Strukturen in tät. Allein in Afrika wird die Zahl der in Städten lebenden einer Stadt sind. Dieses Beispiel zeigt auch, wie man in Bevölkerung bis 2050 nach den heutigen Schätzungen einer Stadt dieser Größenordnung mit dem systemati- um rund eine Milliarde steigen. schen Aufbau von Strukturen innerhalb einer Dekade er- Vielen Menschen erscheint die Stadt als Hoffnung auf folgreich sein kann. Vor den riesigen Problemen einer ein besseres Leben. Sie verspricht Arbeitsmöglichkeiten, unkontrolliert gewachsenen Stadt muss man nicht mehr eine bessere Versorgung als auf dem Lande, Schutz vor resignieren. gewaltsamen Konflikten. Das könnten Städte leisten und Man kann fragen, wie so etwas erreicht werden kann. der Mythos lebt ja fort, weil es auch Menschen gelingt, Lagos zum Beispiel setzt nicht auf eine zentrale Regie- im Stadtumfeld besser zu leben. rung. Es hat Abstand vom Prinzip des Zentralismus ge- Aber die Wirklichkeit kennt Verelendung und riesige nommen und 16 lokale Regierungen gebildet. Offen- Slums mit menschenunwürdigen Bedingungen. Die Ab- sichtlich macht es einen Unterschied, ob man sich in der wässer rinnen in Kloaken neben der Straße. Der Müll Nähe der Probleme befindet, für die man zuständig ist, brennt. Die Luft wird von dem Gestank verpestet. Die und ob man näher an den Leuten ist, für die man Verant- Plastiktüten verstopfen die Kanäle und fliegen im Wind. wortung trägt und die einen ansprechen können. Kinder baden in Pfützen und sauberes Trinkwasser fehlt. Lagos nicht das einzige Beispiel, wie auf städtischer Die Straßen sind unbefestigt, und ausreichend öffentli- Ebene einer nationalen Fehlentwicklung die Stirn gebo- che Verkehrsverbindungen gibt es nicht. Medizinische ten werden kann. Auch in Medellin, Kolumbiens größter (B) Einrichtungen, wenn überhaupt vorhanden, sind ungenü- Stadt, gelang die Trendwende. (D) gend ausgestattet. Die vielfach ungelernten Kräfte ver- dingen sich als Hilfsarbeiter und Tagelöhner, sofern sie Die Stadt hat ihre weltweit höchste Kriminalitätsrate überhaupt die Möglichkeit erhalten, ein geregeltes Ein- zurückgeführt (auf ein Zehntel) und den Sustainable kommen zu beziehen. Transport Award 2012 gewonnen. Die Hoffnungen, die die Menschen mit der Stadt ver- Ganz wichtig bleibt, den Städten die entsprechenden binden, erfüllen sich nicht für alle. Unkontrolliert, unge- Mittel zu verschaffen, mit denen sie ihre Probleme be- steuert, ungeplant wachsen die Städte in die Landschaft wältigen können. Dezentralisierung scheint hier durch mit den Risiken des Einstürzens, des Verschüttetwer- größere Subsidiarität ein Baustein zu sein. Die Regierun- dens, der ungezügelten Kriminalität. gen der Länder geben den Reichtum, der durchaus vor- handen ist, nur ungenügend bis gar nicht weiter. Urbanisierung und Verstädterung waren furchteinflö- ßend, unbeherrschbar und wurden mit dem Niedergang In der Diskussion mit Experten wird immer wieder verbunden. darauf hingewiesen, dass die Bedeutung mittlerer Städte in diesem Kontext nicht zu unterschätzen ist. Sie zu ent- Wir sehen das mit unserem Antrag anders und ver- wickeln für die nach Wohlstand strebenden Menschen, stärken die Aufmerksamkeit auf mögliche Chancen. kann die Ballungsräume entlasten und zu einer verbes- Diese Hoffnung gibt es, und es gibt gute Beispiele. Un- serten Administration beitragen. begleitete Urbanisierung kann den Schrecken annehmen, der sich damit verbindet für die Betroffenen und für die Die Chancen der Urbanisierung in den Blick zu neh- ganze Menschheit durch die ökologischen Wirkungen. men, darf nicht bedeuten, die Fluchtursachen und die Die Chancen, die sich aus der verdichteten Urbanisie- rückständigen Verhältnisse fernab von den Zentren aus rung ergeben, werden vertan und können nicht genutzt dem Blick zu verlieren. Das eine ist nach unserer Auf- werden. Mit unserem Antrag wollen wir auf die Bedeu- fassung zu tun, ohne das andere deshalb zu lassen. tung der zunehmenden Konzentration für die Mensch- heit eben die Chancen betonen, die sich aus dem richti- Aus der Erfahrung mit den Stadtregierungen ergibt gen Management der Urbanisierung ergeben. sich, dass sehr viel davon abhängt, wie das Bewusstsein für integrale Stadtentwicklung geschaffen werden kann. Lagos ist die bevölkerungsreichste Stadt Afrikas mit Unter dem Druck einzelner Probleme erliegt man oft er 10 Millionen bis 20 Millionen Einwohnern. Patrick Versuchung, punktuell ein Defizit zu beseitigen und dem Sawyer, liberianisch-amerikanischer Anwalt, bricht im Übel zu entkommen. Auf Dauer entkommt man dem Juli 2014 aus Liberia kommend am Flughafen zusam- Übel nur durch die permanente Anstrengung in die Rich- 9410 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) tung eines korruptionsfreien, demokratischen und sozia- ende Planung am Herzen. Bauliche Strukturen schreiben (C) len Gemeinwesens. über lange Zeiträume hin fest, wie inklusiv, wie wirt- schaftlich erfolgreich, wie energieeffizient und nachhal- Deutschland kann eine Menge an Erfahrungen beitra- tig sich eine Stadt entwickeln wird. gen. Wir haben uns längst daran gewöhnt, jeden Qua- dratmeter in jedem Dorf regelmäßig zu überplanen. Wir in Deutschland arbeiteten mit unseren Instrumen- ten der Raumordnung und Bauleitplanung vorbildlich Urbanisierung galt als Fluch, heute sieht man auch die auf diesem Gebiet. Dieses Wissen muss auch durch ei- Chancen. Und weil wir dem Prozess ohnehin nicht aus- nen Rahmen aus GIZ, KfW und den anderen Durchfüh- weichen können, wollen und müssen wir die Chancen rungsorganisationen und auch durch das Agieren der nutzen. Bundesregierung weitergegeben werden. Ich würde mir Das ist der Sinn unseres Antrags. zum Beispiel auch einen Ausbau unserer SES wünschen. Ich wünsche mir auch mehr Initiativen im Bereich Katasterwesen und Bodenrechtssicherung. Ein Ziel wäre Peter Stein (CDU/CSU): Globale Urbanisierung ist dabei vielleicht sogar eine bei den Vereinten Nationen eigentlich ein Megathema, fristet aber eher ein Dasein angesiedelte Einheit, ich nenne sie gerne „Planer mit als „Hidden Champion“, zwischen Millenniums- und Blauhelmen“, die quasi als „Peacekeeper, Städten wie Klimazielen, beinahe in einer eher zurückgedrängten öf- Staaten in den kritischen Brennpunkten und diesen Fra- fentlichen Wahrnehmung. Das wollen wir ändern! Wir gen grundlegende, neutrale und fachlich hoch fundierte wollen mit diesem Koalitionsantrag zu den Chancen der Hilfe leistet. Urbanisierung nicht nur das Thema in den Fokus rücken, sondern formulieren tatsächlich umfassende Arbeitsauf- Die deutsche EZ sollte sich meiner Meinung nach auf träge an verschiedene Adressaten. Es ist ein sehr umfas- die Klein- und Mittelstädte konzentrieren. Entscheidend sender Antrag. dabei ist nämlich, dass in absoluten Zahlen die meisten Menschen nicht in den Megacitys, sondern zu fast Die Absicht, feste Siedlungen zu errichten, aus denen 90 Prozent in den kleineren Zentren leben. Diese können heraus auch gesellschaftliche, politische Führung gege- letztlich auch, viel stärker, als es die Riesenstädte tun, ben wird, ist ein besonderes Merkmal einer höheren Zi- dem ländlichen Umfeld zur Versorgung dienen. Be- vilisation. Früher wie heute eröffnet erst der Siedlungs- stimmte Einrichtungen benötigen jedoch immer einen bau, die Urbanisierung, zusätzliche gesellschaftliche urbanen Rahmen, eine städtische Infrastruktur: Hoch- Potenziale für die Herausforderungen und Entwicklun- schulen, Regierung/Verwaltung, Flughäfen, Medizini- gen ihrer jeweiligen Zeit. Heute ist Urbanisierung sche Zentren usw. Wir sollten daher auch einen dezentra- gleichzeitig auch selber zu einer dieser großen Heraus- (B) len Ansatz fördern, der Eigeninitiative von Kommunen (D) forderungen in vielen Regionen der Erde geworden. Ra- und Städten unterstützt, auch im Budgetrecht. Wir wol- santes Städtewachstum ist Ausdruck von Bevölkerungs- len dazu auch besonders kommunale Partnerschaften wachstum, es entspringt aus Krisenfolgen, aber auch fördern, die kommunales Know-how in einen Austausch dem Ergreifen persönlicher Chancen aufgrund verbes- bringen helfen. serter Bildung. Wirtschaftliches Wachstum und entste- hender Mittelstand ist oft am selben Platz anzutreffen Wir müssen den Klimawandel durch CO2-Minderung wie hoffnungslose Armut. gerade in den Städten bekämpfen und uns gleichzeitig jetzt schon auf seine unvermeidlichen Auswirkungen 2050 werden bis zu 10 Milliarden Menschen auf die- einstellen. Knapp 80 Prozent des CO2-Ausstoßes, aber sem Planeten leben. Wenn wir heute 7 Milliarden auf der auch 80 Prozent der Wirtschaftsleistung finden in unse- Erde haben, werden dann 7 Milliarden alleine in Städten ren Stadtregionen statt. leben, 90 Prozent der Verstädterung findet in Entwick- lungs- und Schwellenländern statt. Mehr als die Hälfte 80 Prozent des Bevölkerungswachstums findet in ur- davon unter 18 Jahre alt. Dies ist besonders deswegen banen Räumen statt, 20 Prozent jedoch weiterhin auf ein Thema für die EZ. Dieses Thema muss also mit ei- dem Land. Das bedeutet also, dass es auch auf dem Land nem viel höheren Gewicht auf die politische Agenda. weiterhin zu Verdichtungen kommt und auch zukünftig kleine urbane Zentren entstehen können, nicht nur in Mit der nächstes Jahr anstehenden UN-Habitat-III- großen Ballungsgebieten. Konferenz ist dazu ein wichtiger Termin aufgerufen, aus dem heraus eine „Neue Urbane Agenda“ entstehen soll. Ich denke, dass wir in Anbetracht der enormen Ge- In diesem Kontext begrüße ich außerordentlich, dass die schwindigkeit, mit der die Urbanisierung voranschreitet, Bundesregierung derzeit an einem neuen Urbanisie- mit allen Auswirkungen auch auf den ländlichen Raum, rungskonzept arbeitet und für den Habitat, aber auch den auf das regionale Wirtschaftswachstum, die Bevölke- SDG-Prozess auch europäische Positionen entwickelt rungskontrolle und auf unser Klima, eine höhere Tak- werden. tung der UN-Habitat-Konferenzen brauchen können. Alle 20 Jahre Habitat halte ich unter aktueller Betrach- Viele internationale Projekte laufen weltweit unter tung für deutlich zu wenig. Andere urbane Foren haben deutscher technischer und finanzieller Begleitung. Un- leider bisher nicht die starke, insbesondere öffentliche sere hohe Expertise, was Planer und Ingenieure, Archi- und politische Wirkung, die wir dringend benötigen. tekten und Entwickler im internationalen Einsatz be- trifft, ist weltweit nachgefragt und willkommen. Als Der Städtebau spricht in Plänen und Konstruktionen Ingenieur liegt mir dabei besonders eine vorausschau- für alle Fachleute weltweit die gleiche Sprache. Europäi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9411

(A) sche Erfahrungen, angewendet in Südamerika oder 1 Milliarde Slumbewohner, deren Zahl sich bis zum Jahr (C) Asien müssen in Afrika nicht falsch sein. Im Gegenteil! 2050 verdreifachen wird. Man kann auf diesem Gebiet immer voneinander lernen. Stadtentwicklung, Umweltschutz, soziale Standards und Viele dieser Menschen ziehen in die Stadt, weil sie Menschenrechte sind global vergleichbar, ebenso wie Arbeit suchen, weil sie ihre Kinder ernähren wollen – die Sehnsüchte und Hoffnungen gerade junger Men- und sie kommen mit der Hoffnung auf ein besseres Le- schen auf eine gute Zukunft. Gerade in Afrika entwickelt ben. Zusammen mit dem Bevölkerungswachstum führt sich aus einer boomenden Stadtentwicklung ein großer das dazu, dass die Zahl der Stadtbewohner bis zum Jahr Stolz. Urbanisierung in Afrika ist jedoch bei weitem 2050 um 2,5 Milliarden steigen wird. 90 Prozent dieses nicht nur „Hochglanz“, sondern findet meist zu Fuß statt. Wachstums findet in den Entwicklungs- und Schwellen- ländern statt. Allein in Afrika werden künftig 900 Mil- Es sind meist die Mittellosen, die die Stadtränder, oft lionen Menschen mehr in Städten leben als heute. in prekären Lagen, mit Armut füllen. Flüchtlinge, die heute zu uns nach Europa kommen, verlassen zuerst ihr Diese Entwicklung führt zu immer mehr sogenannten Dorf auf der Suche nach Perspektive und später dann die Mega-Citys wie Kairo, Jakarta und Mexiko-Stadt mit Stadt, in der sie zwischendurch gelandet sind. Das heißt, mehr als 10 Millionen Einwohnern. Klein- und Mittel- wir müssen uns auch intensiv um die informellen Sied- städte wachsen ebenfalls stark an. Diese wollen wir in lungen, die Slums kümmern und im Besonderen auch den Fokus nehmen; denn die meisten dieser Städte sind um die Flüchtlingslager, die teilweise längst schon von überfordert. Sie schaffen es nicht, eine adäquate Infra- ihrer Dimension und Dauerhaftigkeit her Stadtteile oder struktur für die neuen und alten Stadtbewohner aufzu- Städte sind. Wenn wir hier Fehler machen und nicht aus- bauen. reichend reagieren, werden 2050 3 Milliarden Men- Daneben gibt es viele andere Probleme. In Ägypten schen in diesen prekären Siedlungen leben. Ein Schre- sind zum Beispiel lediglich 10 Prozent der Grundstücke ckensszenario! überhaupt amtlich beurkundet und registriert. Die weit- Funktionierende Städte, die ihren neuen Bewohnern verbreitete Unsicherheit über Land- und Eigentums- Perspektiven bieten, insbesondere die Klein- und Mittel- rechte, über Besitz- und Nutzungsrechte erschwert die städte, sind daher ein wesentlicher Helfer im Anliegen Planung. Die Menschen müssen ständig fürchten, von der Bundesregierung, die Fluchtursachen zu bekämpfen. heute auf morgen vertrieben zu werden. Dazu bietet es sich meines Erachtens an, parallel zu den Mit unserem Antrag wollen wir eine Grundlage für zehn „Grünen Zentren“ des BMZ modellhaft auch zehn die Strukturierung, Planung und Gestaltung von Urbani- „Urbane Zentren“ zu definieren und diese gezielt durch sierung schaffen. Wir wollen die Bereiche Stadtplanung, (B) Programme und, das liegt mir besonders am Herzen, Stadtentwicklung und Dezentralisierung in der Entwick- (D) durch kommunale Partnerschaften zu unterstützen. lungspolitik stärken: international im Rahmen der „New Mit unseren Entscheidungen von heute nehmen wir Urban Agenda“, die im nächsten Jahr auf der Habitat- massiven Einfluss darauf, wie und vor allen Dingen wo III-Konferenz beschlossen werden soll, in der deutschen die Leute von morgen und übermorgen leben werden; Entwicklungspolitik unter anderem durch eine stärkere bei uns in Europa und in der Welt. Es ist vorhersehbar, Förderung der Zusammenarbeit deutscher Kommunen welche Konsequenzen sich daraus für unsere Gesell- mit Kommunen in Entwicklungs- und Schwellenlän- schaften und für den Planeten als Ganzen ergeben. dern. Deutsche Kommunen haben ganz viel Erfahrung, die sie weitergeben können und sollten, auch bei der Per- sonalqualifizierung für Planung, Kataster, Bodenrecht Gabriela Heinrich (SPD): Rostige Wellblechdächer, und Statistik und auch bei der Registrierung von Gebur- verrotteter Müll, stinkende Fäkalien! Stellen Sie sich ten. Man kann keine Schulen und keine Gesundheitsfür- vor, Sie leben mit Ihrer Familie in einer winzigen Well- sorge für Kinder planen, wenn man nicht weiß, wie viele blechhütte, die weder eine Toilette hat noch eine Dusche. es gibt. Sie verrichten jeden Toilettengang in einer Plastiktüte. Die Plastiktüte schleudern Sie anschließend möglichst Die Planung von Städten und Stadtteilen allein kann weit weg von ihrer Wellblechhütte. Leitungswasser be- jedoch die Probleme nicht lösen. Es gibt bereits einige kommen Sie nur einmal am Tag für wenige Stunden aus Beispiele für Geisterstädte, zum Beispiel in China, wo einem Gemeinschaftsanschluss. Das Wasser können Sie Städte ohne Beteiligung der Bevölkerung geplant und er- aber auch nur abgekocht trinken, weil Sie sonst krank richtet wurden und wo dann niemand freiwillig leben werden. Sollten Sie die Möglichkeit haben zu arbeiten, will. Stadtplanung muss die Bedeutung der Kultur für dann müssen Sie zwei Stunden zu Fuß zur Arbeit lau- den Zusammenhalt und die Identifikation mit den Städ- fen – und zwei Stunden wieder zurück. Stellen Sie sich ten berücksichtigen, wenn eine stabile Gemeinschaft mit vor, Sie leben in einer Gegend, in der Mord die häufigste wachsender Lebensqualität entstehen soll. Stadtplanung Todesursache ist. muss partizipativ sein. Wir wollen deshalb die Stadtpla- nung stärker mit Good-Governance-Prinzipien verbin- Das alles beschreibt die Lebenswirklichkeit von den. Wir setzen uns dafür ein, dass die Zivilgesellschaft 1 Milliarde Menschen. So sieht das Leben von Bewoh- einbezogen wird und dass die Gleichberechtigung der nerinnen und Bewohnern von Slums in den Entwick- Geschlechter, diskriminierungsfreier Zugang zu öffentli- lungs- und Schwellenländern aus. Wenn wir heute über chen Dienstleistungen, Menschenrechte, Kinderrechte Urbanisierung reden, dann reden wir auch über die sowie Minderheitenrechte berücksichtigt werden. Stadt- 9412 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) entwicklung und Demokratisierung gehören zusammen. wichtig ist, die Verknüpfung von städtischem und ländli- (C) In dieser Verbindung liegt eine große Chance. chem Raum mitzudenken. Stadt und Land profitieren voneinander, wenn wir sie besser verbinden. In der Stadt Slumbildung ist nur eine Facette der Urbanisierung. belasten Dauerstaus und Verkehrschaos durch zuneh- Sie zeigt aber sehr deutlich, was passiert, wenn Urbani- menden Individualverkehr die wirtschaftliche Entwick- sierung nicht gestaltet wird. Denn wenn eine Wasser- lung. Sie legen die Städte komplett lahm. Manila zum und Abwasserversorgung fehlt, wird die Ausbreitung Beispiel verliert 4 Prozent seiner Wirtschaftsleistung von Infektionskrankheiten begünstigt. Unhaltbare hygie- durch Staus. nische Bedingungen führen zu einer hohen Mütter- und Kindersterblichkeit. Armut, der Mangel an Perspektiven Wichtig sind daher die Reduzierung des Individual- und das dichte Zusammenleben auf engstem Raum verkehrs und der Ausbau des öffentlichen Personennah- fördern Spannungen, Kriminalität und Gewalt. Man verkehrs. ÖPNV in Entwicklungs- und Schwellenlän- muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass diese dern sichert gesellschaftliche Teilhabe. Er sorgt schlicht Ungleichheit in den Städten zu weiteren Konflikten füh- dafür, dass die Einwohner zuverlässig zu einem Arbeits- ren wird. Wenn sich niemand um Sicherheit kümmert, platz oder zur Schule kommen. Öffentlicher Transport wenn Rechte nicht staatlich geschützt werden, dann trägt zur Smogreduzierung bei und verbessert damit die zählt nur noch das Recht des Stärkeren. Wenn die Städte Lebensqualität. In Bogota, Kolumbien, transportiert ein heute keine Unterstützung für ihre eigene Entwicklung Schnellbussystem mittlerweile mehr als 2,1 Millionen finden, werden im Jahr 2050 3 Milliarden Menschen ab- Menschen pro Tag, auch weil es für die Bevölkerung be- gehängt und perspektivlos in Slums leben. zahlbar ist. Mobilität ist Entwicklung, und wir brauchen An dieser Stelle möchte ich das Thema Flüchtlinge vor allem klimafreundliche Mobilität. ansprechen. Weit über 50 Millionen Menschen sind Die schnell wachsenden Städte sind nicht nur Verur- weltweit auf der Flucht. Viele sind Binnenflüchtlinge; sacher des Klimawandels, sie sind auch besonders von viele fliehen in ein Nachbarland, wo sie in Zeltstädten ihm betroffen; darauf hat der Welt-Risiko-Bericht hinge- oder in Containern untergebracht werden. Diese Camps wiesen. Naturkatastrophen, Extremwetter, Überschwem- werden in der Regel als temporäre Lösung gesehen. Die mungen und Dürren verstärken in Entwicklungsländern meisten aufnehmenden Länder können gar nicht wollen, bestehende Probleme wie Hunger und Armut. Es sind dass die Flüchtlinge lange bleiben – zu groß ist die die Wellblechhütten, die weggeschwemmt oder ver- Armut im eigenen Land, zu groß wird der Konkurrenz- schüttet werden. Deswegen wollen und müssen wir druck auch im Hinblick auf die Wasserversorgung. Städte widerstandsfähiger machen. Katastrophenschutz Wenn die Rückkehr aber nicht möglich ist, entwickeln ist hier das Stichwort. Diese Stärkung der Resilienz rettet sich Zeltstädte und Flüchtlingslager oft zu festen Sied- (B) Menschenleben und mindert die Kosten für den Wieder- (D) lungen, ob man will oder nicht. Wir werden uns diesem aufbau und für die wirtschaftlichen Verluste nach einer Problem stellen müssen. Katastrophe. Das größte Flüchtlingslager der Welt, das Lager Städte sind die Taktgeber für wirtschaftliche Entwick- Dadaab in Kenia, besteht seit über 20 Jahren und beher- lung, Innovation, für gesellschaftlichen Fortschritt und bergt etwa 400 000 meist aus Somalia stammende Demokratisierung. Mit unserem Antrag wollen wir die Flüchtlinge. Kinder werden dort geboren; vielleicht ler- Maßnahmen im Bereich Urbanisierung bündeln und nen sie noch Lesen und Schreiben. Aber was werden sie strukturieren. Auf europäischer Ebene fordern wir Urba- mit ihrem Leben anfangen? Es mangelt an Basisversor- nisierungspartnerschaften mit Entwicklungsländern, und gung und an psychologischer Betreuung für Traumati- wir fordern für die deutsche Entwicklungspolitik ein sierte. In der Regel gibt es keine Arbeitserlaubnis und Urbanisierungskonzept und regelmäßig vorgelegte Ur- kaum eine sinnvolle Beschäftigung. Morde, Gewalt und banisierungsberichte. Mit unserem Antrag wollen wir sexuelle Übergriffe erzeugen in vielen Lagern ein Klima dazu beitragen, jetzt die Weichen für die Zukunft richtig der Angst. Wir wollen deshalb das Thema Flüchtlings- zu stellen. In diesem Sinne freuen wir uns auf die kom- städte in die Initiative „Fluchtursachen bekämpfen“ des mende Ausschussberatung. Wir hoffen auf eine breite BMZ stärker integrieren. Unterstützung unseres Antrags. Vorausschauende Planung kann uns dabei helfen, die Ungeplante Urbanisierung ist ein Entwicklungsrisiko Auswirkungen der Urbanisierung auf den Klimawandel für viele Länder dieser Welt. Geplante Urbanisierung im Rahmen zu halten. Städte sind bereits heute für bietet dagegen viele Chancen, das Leben der Menschen 70 Prozent des Energieverbrauchs und 70 Prozent der wenigstens ein bisschen zu verbessern. weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Die Ent- wicklung von Energieverbrauch und Umweltverschmut- zung in Städten wird die Weichen dafür stellen, ob wir es Annette Groth (DIE LINKE): Heute leben etwa schaffen, die globale Erwärmung auf maximal 2 Grad zu 3,8 Milliarden Menschen – das sind 54 Prozent der Welt- beschränken. Wir wollen und müssen daher in der bevölkerung – in Städten. Im Jahr 2050 werden es etwa Entwicklungszusammenarbeit auf nachhaltige Ener- 70 Prozent sein. Die OECD rechnet damit, dass bis zum gielösungen, erneuerbare Energie und die Steigerung der Jahr 2020 allein in China weitere 100 Millionen Men- Energieeffizienz setzen. schen vom Land in die Städte ziehen. Auch das Thema Mobilität müssen wir beachten, und Jedes Jahr wachsen die Städte um rund 70 Millionen zwar nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes. Extrem Menschen, jede Woche also wandern 1,4 Millionen in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9413

(A) urbane Zentren. Dort findet jedoch die Mehrzahl der netze und der Sanierung von Abwasserreinigungsanla- (C) neuen Einwohner statt der erträumten Befreiung von Ar- gen sollte daher eine zentrale Aufgabe in der Entwick- mut und sozialen Fesseln nur neues Elend. Viele finden lungszusammenarbeit sein. keine Arbeit und müssen sich im informellen Sektor über Wasser halten. Dieser informelle Sektor hat sich in Es sollte uns sehr zu denken geben, dass der Bürger- vielen Städten inzwischen zu einer „Ökonomie der meister von Beijing vor einiger Zeit sagte, dass die gro- Mehrheit“ entwickelt, wie es eine Studie von Brot für ßen chinesischen Städte aufgrund der Luftverschmut- die Welt bezeichnet. zung eigentlich nicht mehr bewohnbar seien. Statt weiterhin auf den Export von Autos zu setzen, sollte die Die neoliberal organisierte Globalisierung hat die deutsche Politik endlich den öffentlichen Nahverkehr Verarmungstendenzen in den städtischen Ballungszen- fördern. tren gesteigert. Billigimporte aus der hochsubventionier- ten industrialisierten Landwirtschaft der USA oder der Die Linke fordert, Basisinitiativen und Selbstorgani- EU verdrängen lokale Bauern von den heimischen sationskräfte zu unterstützen und zu einer Demokratisie- Märkten und zwingen sie zur Landflucht. rung der Entscheidungen zu kommen. Entwicklungszu- sammenarbeit muss dazu beitragen, dass die Betroffenen Der Antrag der Regierungsparteien beschreibt treffend über die Entwicklungen „ihrer Städte“ mitbestimmen die Situation der Urbanisierung, zeigt Probleme auf – können. aber eine grundlegende Antwort gibt er leider nicht. Die Situation der Menschen in den Städten des globa- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die len Südens ist mehr als dramatisch: Viele müssen in zunehmende Urbanisierung stellt viele Länder vor viel- selbst gebaute und illegale Barackenstädte, Squattersied- fältige Herausforderungen. Seit langem wissen wir, dass lungen und Slums ziehen. In diesen Siedlungen gibt es es im globalen und damit auch in unserem Interesse häufig keine Schulen; der Müll wird nicht abtranspor- liegt, diese Herausforderungen gut zu meistern. Leider tiert. Das verschmutzte Wasser macht die Menschen müssen wir aber oftmals feststellen, dass die dringend krank. Gleichzeitig entstehen Ghettos der Reichen, die notwendige positive Gestaltung des Lebensraums Stadt von privaten Sicherheitsdiensten bewacht werden. nicht engagiert genug angegangen wird – zum Teil aus Heute leben 1 Milliarde Menschen in informellen Ignoranz, zum Teil aus Überforderung. Natürlich: Der fi- Siedlungsstrukturen. Es sind vor allem junge Leute, die nanzielle, planerische und organisatorische Aufwand ist den ländlichen Raum verlassen, da sie dort keine Le- gigantisch. Allerdings gilt auch: Die heute bestehende bensperspektive mehr sehen. Dem ländlichen Raum geht Ignoranz gegenüber den deutlich sichtbaren Aufgaben dadurch die gesellschaftlich und wirtschaftlich aktivste wird die sozialen und ökologischen Probleme drama- (B) (D) Bevölkerungsgruppe verloren. tisch verschlechtern – wie gesagt: mit regionalen, aber auch globalen Folgen. Klima- und Umweltpolitik müssen sich genau wie Entwicklungs-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik diesen Ihr Antrag beschreibt den Lebensraum Stadt als den neuen Herausforderungen stellen und eine Antwort auf Ort der „Innovation, der wirtschaftlichen Leistungs- die sich dramatisch verschlechternde Situation der Be- fähigkeit und des Wandels“. Diese Aussage ist isoliert völkerung in den Städten geben. betrachtet natürlich nicht falsch, trotzdem ist sie nicht problemlos. Der Antrag versäumt es, diese Aussage in In den Städten mangelt es zunehmend an sauberem Relation zum Lebensraum Land zu stellen. Auch das Wasser, sauberer Luft, Schutz vor Lärm und Giften, ge- Land unterliegt dem Wandel; der kann auch innovativ sunden Lebensmitteln oder menschenwürdigem Wohn- sein. Deshalb bietet der ländliche Raum stets das Poten- raum. Die bisherige Entwicklung in den Städten kann so zial, die Problementstehung im städtischen Bereich zu- nicht weiter fortgesetzt werden. mindest teilweise zu kompensieren. Dieser wichtige An- Neben sauberer Luft brauchen Menschen sauberes satz wird im Antrag vergessen. Wasser zum Überleben. Mehr als 700 Millionen Men- Urbanisierung muss auch immer die Frage klären, schen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. welche Prozesse notwendig sind, die Bedürfnisse der Spätestens im Jahr 2030 wird die Nachfrage nach saube- Menschen unterschiedlicher Wohn- und Arbeitsräume rem Süßwasser das Angebot um etwa 40 Prozent über- zu berücksichtigen. Zukünftig muss es verstärkt darum steigen. In Brasilien sitzen aufgrund des Klimawandels, gehen, die betroffenen Menschen in Veränderungspro- der Folgen der Abholzungen im Amazonas und des un- zesse einzubinden. Immer muss dabei das Ziel dominie- gebremsten Wasserverbrauchs Städte wie Sao Paulo und ren, die Entwicklung inklusiv zu gestalten. Rio de Janeiro fast auf dem Trockenen. In den Vorstäd- ten Sao Paulos ist das Wasser bereits rationiert. Marode Diese Erkenntnisse sind nicht besonders neu. Aber Wasserrohre, verschmutzte Flüsse und extreme Trocken- was nützen Erkenntnisse, wenn sie nicht umgesetzt wer- heit tragen dazu bei, dass hier wegen des zunehmenden den? Eine große Chance, auf diesem Gebiet besser zu Kampfes um sauberes und bezahlbares Trinkwasser eine werden, bietet das Gipfeljahr. Wir wünschen uns alle explosive Mischung entsteht. Im Pentagon-Klima-Re- weitreichende, positive Ergebnisse in New York und Pa- port vom Oktober 2014 wird der Klimawandel als „Be- ris, die dann hoffentlich in die UN-Konferenz Habitat III drohungsmultiplikator“ bezeichnet, der das Potenzial 2016 einfließen werden. Eine besondere Bedeutung wird hat, „bestehende Probleme noch zu verschärfen“. Die die Finanzierungskonferenz in Addis im Juli erhalten. Förderung des Ausbaus der Trinkwasser- und Abwasser- Ohne substanzielle Finanzierung wird es gar nicht erst 9414 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) zu ambitionierten Vorhaben, die auch im Punkt 11 der Zweitens zur Funktion der NRP im Rahmen des Eu- (C) SDGs formuliert sind, kommen. ropäischen Semesters: Das Europäische Semester wurde 2010 im Rahmen der Europa-2020-Strategie als Instru- Es wird sich zeigen, ob wir der viel diskutierten ge- ment der wirtschafts-, finanz- und beschäftigungspoliti- meinsamen, aber differenzierten Verantwortung gerecht schen Koordinierung eingeführt. Ich möchte kurz den werden. Da wäre es schon sehr schön gewesen, wenn Ihr Ablauf darstellen: Die Mitgliedstaaten übersenden der Antrag genau dazu auch etwas sagen würde. Finanzie- EU-Kommission im Vorfeld ihrer nationalen Haushalts- rung ist nun einmal keine Petitesse. verfahren ihre Haushaltsentwürfe, die Stabilitäts- bzw. Konvergenzprogramme und eben die Reformpro- Ihr Antrag greift auch das Thema der Slums auf. Es gramme. Unter Berücksichtigung der spezifischen sozia- ist ja nicht falsch, was da steht; allerdings ist er diesbe- len und ökonomischen Herausforderungen erstellt die züglich nicht zielführend. Sie greifen daneben, wenn Sie Kommission auf dieser Grundlage dann individuelle „informelle Ansiedlungen“ – Slums – auf Orte hoher Handlungsempfehlungen und politische Leitlinien für Kriminalität, Krankheit, Bildungsferne reduzieren. In- die einzelnen Mitgliedstaaten. Die Nationalen Reform- formelle Siedlungen entstehen vor allem aus Mangel an programme dokumentieren wiederum die Fortschritte integriertem und strukturiertem Wohnraum. Wohnraum, bei der Umsetzung der Europa-2020-Strategie und be- der durch private und staatliche Träger geschaffen wer- richten insbesondere über die Maßnahmen, mit denen den müsste. Menschen flüchten, warum auch immer, in die Regierungen die länderspezifischen Empfehlungen Slums. Sie sind also zunächst Flüchtlinge, die Men- des Rates der Europäischen Union umsetzen. schenrechte haben wie wir auch. Eine solche Beschrei- bung zeigt per se ganz andere Verantwortungszusam- Drittens. Bei dem Instrument des Europäischen Se- menhänge, aber auch Lösungsansätze auf. Es müssen mesters ist zu bedenken, dass Europa, seine Mitglied- Wege gefunden werden, wie die Bewohner informeller staaten und der Binnenmarkt sehr unterschiedlich sind. Siedlungen verbindliche Eigentums- oder Nutzungs- Manche Länder weisen einen Leistungsbilanzüberschuss rechte erlangen können; denn nur, wenn sich die Men- auf, einige ein Defizit, daher brauchen sie alle eine spe- schen sicher sein können, dass sie dort eine Zukunft ha- zielle Betrachtung. Die Grundzüge der gemeinsamen ben, werden sie bereit sein, selbst zur Verbesserung ihres Wirtschaftspolitik, so wie im Vertrag von Maastricht ge- Lebensraumes beizutragen. nannt, bleiben aber gleich und sollten weiterhin unsere verbindenden Komponenten sein: ein dauerhaftes, nicht Ihr Antrag enthält einige Schwachstellen, allerdings inflationäres Wachstum, die Konvergenz der Wirt- auch viele Forderungen, die wir unterstützen. Insbeson- schaftsleistungen, ein hohes Beschäftigungsniveau und dere ist zu begrüßen, dass der Antrag auf weitere VN- die Förderung des wirtschaftlichen Zusammenhalts und (B) Prozesse wie Habitat III positiv Bezug nimmt. Sehr posi- der Solidarität. (D) tiv ist aber auch, dass Sie mit Ihrem Antrag das Thema auf die Tagesordnung gesetzt haben. Wir freuen uns so Viertens. Blicken wir auf unsere deutsche Wirtschaft. sehr darüber, dass wir dem Antrag trotz einiger Schwä- Zunächst lässt sich festhalten: Die gesamtwirtschaftliche chen zustimmen werden. Entwicklung in Deutschland ist gut! Die deutsche Wirt- schaft expandiert: Das BIP hat nach schwacher Entwick- lung in den Vorjahren (0,1 bzw. 0,4 Prozent) 2014 um 1,6 Prozent zugenommen; 2015 soll es um circa 1,5 Pro- Anlage 9 zent wachsen. Damit liegt das Wirtschaftswachstum in Zu Protokoll gegebene Reden Deutschland zum sechsten Mal in Folge über dem Durchschnitt des Euroraums. Der Beschäftigungsaufbau zur Beratung des Antrags: Nationales Reform- erreicht dieses Jahr einen Rekordwert mit einem Zu- programm 2015 – Wirtschaftspolitische Steue- wachs von 170 000 Erwerbstätigen; die positive Lohn- rung in der EU ernst nehmen und Investitionen und Beschäftigungsentwicklung erhöht die verfügbaren stärken (Tagesordnungspunkt 25) Einkommen der privaten Haushalte um 2,7 Prozent. Das außenwirtschaftliche Umfeld ist aufgrund geopolitischer Spannungen und der Eurokrise schwierig, aber eine Dr. Matthias Heider (CDU/CSU): Erstens zur Ver- langsame Beschleunigung der Weltwirtschaft und des bindung der Währungspolitik zur Fiskal-(Haushalts-) Welthandels ist – auch aufgrund des gesunkenen Ölprei- und Wirtschaftspolitik: In Europa haben wir in den letz- ses – zu erwarten. Dadurch erhöht sich Investitionsbe- ten Jahren unter der Eurokrise zu leiden gehabt. Als Re- reitschaft in der exportorientierten deutschen Wirtschaft. aktion auf diese Krise wurden viele Maßnahmen auf na- Außerdem erhöhen die robuste binnenwirtschaftliche tionaler und europäischer Ebene unternommen. Hier Entwicklung und die zunehmenden Exporte die Nach- sind zu nennen: die Haushaltskonsolidierungen und frage nach Importen. Da Unternehmen aufgrund gesun- Strukturreformen, gerade in den ESM-Programmstaaten; kener Rohölpreise von Kosten entlastet werden, verbes- die geldpolitischen Krisenmaßnahmen; die Stärkung des sern sich ihre Gewinne. Bankensystems; die Rettungsschirme gegen die Krise (EFSF und ESM) und schließlich unser heutiges Thema: Fünftens. Aber natürlich gibt es auch Verbesserungs- die engere wirtschaftspolitische Abstimmung in der potenzial. Das hat uns die EU-Kommission in ihren Währungsunion. Dazu zählt neben der Stärkung des Empfehlungen aufgezeigt. Das deutsche Nationale Re- „Stabilitäts- und Wachstumspaktes“ und dem „Fiskal- formprogramm wiederum demonstriert, dass die Bun- pakt“ auch das „Europäische Semester“. desregierung die ausgesprochenen Empfehlungen sehr Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9415

(A) ernst nimmt und sich an vielen Stellen darum bemüht Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität (C) hat, den aufgezeigten Fehlentwicklungen entgegenzu- in der gesetzlichen Krankenversicherung werden die Fi- wirken. nanzierungsgrundlagen der GKV nachhaltig ausgestal- tet; der allgemeine Beitragssatz wurde von 15,5 Prozent Kommen wir zu einigen Empfehlungen im Speziel- auf 14,6 Prozent gesenkt. In der Pflege kann die Kosten- len: Eine Empfehlung lautete, Deutschland solle „eine effizienz der Ausgaben insbesondere durch die Stärkung wachstumsfreundliche Finanzpolitik betreiben und eine der ambulanten Versorgung von Pflegebedürftigen ein- solide Haushaltsposition beibehalten, die sicherstellt, gehalten werden; im Ersten Pflegestärkungsgesetz, das dass das mittelfristige Haushaltsziel während des gesam- am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist, haben wir daher ten Stabilitätsprogrammzeitraums weiterhin eingehalten einen Schwerpunkt auf die Unterstützung der häuslichen wird.“ Dazu möchte ich auf einen großen Erfolg der Pflege gelegt. Union und damit auch der Großen Koalition eingehen: Wir haben schon 2014, also ein Jahr früher als geplant, Schließlich möchte ich auf den Bereich Wettbewerb die schwarze Null erreicht. Es ist der erste Haushalt seit eingehen. Hier hatte die EU-Kommission empfohlen, 1969, der ohne Neuverschuldung auskommt! den „Wettbewerb im Dienstleistungssektor weiter zu be- Doch will ich nicht nur die Erfolge nennen, sondern leben.“ Ich als zuständiger Berichterstatter für Wettbe- mich natürlich auch mit einem der Kernpunkte der Emp- werbsrecht kann diese Aussage zunächst unterstützen: fehlungen befassen. Die EU-Kommission hat Deutsch- Wettbewerb ist als eines der Kernelemente unserer so- land aufgegeben, „Spielraum für mehr und effizientere zialen Marktwirtschaft notwendig und sinnvoll! Jedoch öffentliche Investitionen“ zu schaffen. Die EU-Kommis- schließe ich mich der Bundesregierung in ihrer Auffas- sion hat uns einen Leistungsbilanzüberschuss attestiert, sung an, dass es weiterhin möglich sein muss, gerecht- der hauptsächlich auf zu wenige Inlandsinvestitionen zu- fertigte und verhältnismäßige Regulierungen im Dienst- rückzuführen ist. Fakt ist: Sowohl öffentliche als auch leistungssektor zu erhalten. Es muss beispielsweise private Investitionen wurden in den letzten Jahren nur erlaubt sein, Regulierungen aufrecht zu erhalten, die die unzureichend vorgenommen; daher muss hier etwas ge- Qualität einer Dienstleistung sichern oder die Unabhän- tan werden! Das hat die Bundesregierung auch erkannt. gigkeit der Berufsausübung wahren. Wir haben in Sie hat die Förderung von Investitionen zu einem der Deutschland 152 reglementierte Berufe, zu denen nicht wichtigsten Ziele für diese Legislaturperiode erklärt und nur die freien Berufe wie Anwälte oder Wirtschaftsprü- eine Investitionsoffensive gestartet. fer, sondern auch handwerkliche Berufe gehören. Die Regulierungen in diesen Bereichen sind wichtig. Die Um öffentliche Investitionsausgaben zu erhöhen, Transparenzinitiative der EU-Kommission hat sich zum setzt die Bundesregierung im Rahmen dieser Offensive Ziel gesetzt, die nationalen Berufsrechte zu überprüfen. (B) auf wichtige Impulse bei der Verkehrs- und Breitbandin- In diesem Rahmen prüft die Bundesregierung, ob die (D) frastruktur und im Bereich Bildung und Forschung: Bis geltenden Regulierungen in Deutschland ihren Zweck 2017 hat sie 5 Milliarden Euro zusätzlich für die Ver- erfüllen, ob sie unbeabsichtigte Nebeneffekte erzeugen kehrs- und digitale Infrastruktur bereitgestellt. Für Bil- und ob es andere, weniger belastende Wege gibt, die ge- dung und Forschung werden in dieser Legislaturperiode wünschten Resultate zu erreichen. insgesamt 9 Milliarden Euro zusätzlich für Investitionen zur Verfügung stehen; 6 Milliarden Euro davon sind zur Auch im Einzelhandel muss Wettbewerb gewährleis- Entlastung von Ländern und Gemeinden vorgesehen. tet sein. Die Empfehlungen fordern hier, „die Anstren- Von 2016 bis 2018 will die Bundesregierung erneut zu- gungen zur Beseitigung ungerechtfertigter Planungsvor- sätzliche Mittel in Höhe von insgesamt 10 Milliarden schriften, die Markteintritte im Einzelhandel behindern, Euro für öffentliche Investitionen bereitstellen. zu verstärken.“ Der Länderbericht der EU-Kommission Insbesondere die Kommunen sollen zu mehr Investi- für 2015 attestiert uns einen insgesamt gut funktionie- tionen animiert werden. Daher stellt der Bund den Kom- renden Einzelhandelssektor. Nur könnten Planungsvor- munen im Jahr 2017 zusätzliche 1,5 Milliarden Euro zur schriften in einigen Bundesländern zu Marktzutrittsbar- Verfügung; außerdem will er dieses Jahr ein Sonderver- rieren führen. Solche Planungsvorschriften werden mögen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro errichten, des- aufgrund des Strukturwandels im Einzelhandel beschlos- sen Mittel der Förderung von Investitionen in finanz- sen. Der stationäre Einzelhandel befindet sich aufgrund schwachen Gemeinden und Gemeindeverbänden bis des zunehmenden Onlinehandels und der demografi- 2018 zugutekommen sollen. Das hilft, die Schere zwi- schen Veränderungen in einem Umbruch. Diesen Wan- schen finanzstarken und -schwächeren Kommunen zu del müssen wir ganzheitlich begleiten. Ich begrüße es schließen. Diese Investitionsinitiative ist ein Schritt in daher, dass das Wirtschaftsministerium im Rahmen der die richtige Richtung; die dadurch realisierbaren öffent- „Dialogplattform Einzelhandel“ Lösungswege erarbei- lichen Investitionen bilden eine wichtige Voraussetzung ten möchte. für private Investitionen. Sechstens: zum Ergebnis. So liebe Grünen, nun zum Eine weitere Empfehlung der EU-Kommission lau- Schluss zu eurem Antrag. Wie ihr gesehen habt, sind wir tete, „zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um uns der Probleme, die die EU-Kommission Deutschland die Kosteneffizienz der öffentlichen Ausgaben für Ge- aufgezeigt hat, bewusst. Die Bundesregierung arbeitet an sundheitswesen und Pflege zu steigern.“ Auch in diesem Lösungsmöglichkeiten. Daher lehne ich euren Antrag Bereich haben wir schon vieles auf den Weg gebracht: ab. Ich habe aber einige Kalauer in eurem Antrag gefun- Im zum 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Gesetz zur den, die ich uns heute nicht vorenthalten möchte. 9416 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) Der erste lautet – ich zitiere von Seite 2 –: „Das Na- schafft Beschäftigung und Wohlstand nicht nur bei uns, (C) tionale Reformprogramm darf keine Aufzählung von oh- sondern auch in den anderen EU-Ländern. nehin schon geplanten Maßnahmen aus dem Regie- Es lässt sich überdies feststellen, dass der Anteil der rungsprogramm sein. Das Regierungshandeln muss deutschen Exporte an Länder außerhalb der Euro-Zone stattdessen mit dem Nationalen Reformprogramm an die zunehmend wächst. So beträgt der Anteil der Handels- länderspezifischen Empfehlungen der Kommission an- überschüsse außerhalb der Euro-Zone 156 Milliarden gepasst werden.“ Dazu möchte ich darauf hinweisen, Euro – also 72 Prozent. Beispielsweise stiegen die Ex- dass die EU kein Bundesstaat, sondern ein Staatenbund porte nach Amerika um 4 Prozent auf 135,5 Milliarden ist. Wir befolgen die europarechtlichen Gebote der Ef- Euro, während die Importe sogar fielen. Es schadet also fektivität und der Subsidiarität. Das Europarecht inte- nicht, auch hier eine europäische Perspektive einzuneh- grieren wir in unsere Politik – nicht andersherum. men. Die Euro-Zone als Ganzes betrachtet konnte sogar Das zweite Zitat findet man auf Seite 3 des Antrags: einen Handelsbilanzüberschuss erzielen. „Nachdem die EU-Kommission die länderspezifischen Es ist offensichtlich, dass die EZB-Politik zur Erhö- Empfehlungen vorgeschlagen hat, sollte im Plenum in hung des deutschen Außenhandelsüberschusses beige- Anwesenheit und mit Rederecht eines EU-Kommissi- tragen hat. Der Euro verlor durch die EZB-Zinspolitik onsvertreters bzw. einer EU-Kommissionsvertreterin im letzten Jahr über 10 Prozent seines Wertes, das stei- über die Ausgestaltung der länderspezifischen Empfeh- gert natürlich auch gerade die Preisattraktivität deutscher lungen für Deutschland debattiert werden.“ Auch wir als Waren im Ausland. Wenn jetzt die EZB den hohen Au- CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordern eine offenere ßenhandelsüberschuss Deutschlands, wie gestern erfolgt, politische Debatte zwischen Rat und Kommission durch kritisiert, dann ist das doch im Umkehrschluss eine Kri- eine noch engere Abstimmung mit dem Deutschen Bun- tik an der eigenen Politik. destag. Doch die Forderung nach einem Rederecht von Kommissionbeamten im Plenum geht eindeutig zu weit! Das Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage betont Abschließend möchte ich festhalten, dass unsere Poli- im Übrigen ausdrücklich, dass keine Maßnahmen ergrif- tik sich immer an den Erwartungen der Bürger messen fen werden sollten, die allein darauf abzielen, den deut- lassen muss. Die Bürger erwarten von uns einen ausge- schen Leistungsbilanzüberschuss zu reduzieren. Viel- glichenen wirtschaftlichen Kurs, der ihnen nicht zu viele leicht lesen Sie das auch mal. Belastungen auferlegt. Ich denke, diese Erwartungen er- füllen wir mit der aktuellen Politik. Sie bemängeln in Ihrem Antrag die zu geringe Bin- nennachfrage. Wir hatten 2014 einen Bruttolohnzuwachs (B) Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Bündnis 90/Die von 3,2 Prozent und einen Reallohnzuwachs von (D) Grünen stellen wieder einmal einen Antrag zum Natio- 1,6 Prozent, die größte Zunahme seit 2010. Die Zahl der nalen Reformprogramm. Was letztes Jahr noch „Natio- Beschäftigten steigt in 2015 voraussichtlich um 170 000. nales Reformprogramm 2014 – wirtschaftspolitische Damit stehen wir vor einem erneuten Beschäftigungsre- Steuerung in der EU ernst nehmen und Investitionen kord. 2015 werden 42,8 Millionen Menschen erwerbstä- stärken“ hieß, wird dieses Jahr einfach „Wirtschaftspoli- tig sein – so viele wie noch nie in der Geschichte der tische Koordinierung in der EU ernst nehmen und Inves- Bundesrepublik. Mehr als 3,5 Millionen Menschen ha- titionen stärken“ genannt, und damit ist auch das Span- ben seit 2005 eine sozialversicherungspflichtige Arbeit nendste bereits vorweggenommen. Ihr Antrag wird aufgenommen. Auf diese Entwicklung können wir stolz weder neuer noch besser, je häufiger Sie ihn stellen. Man sein. könnte fast meinen, es gibt bei den Grünen Fleißkarten Deutschland hat im Hinblick auf die Europa-2020- für die Anzahl gestellter Anträge. Ich kann nur wieder- Ziele in den Bereichen Beschäftigung, Bildung und Ar- holen: Wir nutzen das Reformprogramm, um die deut- mut alle Zielwerte übererfüllt. So lag die Erwerbstäti- sche Wirtschaft voranzubringen! genquote für die 20- bis 64-Jährigen mit 78,1 Prozent Unsere Außenhandelsüberschüsse sind ein Zeichen 2014 deutlich über der Zielmarke von 75 Prozent. Die der hohen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirt- Zahl der Langzeitarbeitslosen ist zwischen 2008 und schaft; Sie kritisieren dies. Deutsche Unternehmen, da- 2012 um rund 40 Prozent gesunken. Besonders stark runter zahlreiche kleine und mittelständische Unterneh- stieg der Anteil der Beschäftigung von ausländischen men, sind in vielen Bereichen Weltmarktführer. Hier Mitbürgern. Diese trugen im letzten Jahr zu annähernd muss noch einmal klar betont werden, dass die Kommis- 40 Prozent des Beschäftigungswachstums bei – im Übri- sion für Deutschland eben gerade keine „zukunfts- und gen ganz ohne Einwanderungsgesetz. Für dieses Job- stabilitätsgefährdenden“ Ungleichgewichte festgestellt wunder brauchen wir auch weiterhin einen flexiblen und hat. Es handelt sich laut Kommission zwar um Ungleich- aufnahmefähigen Arbeitsmarkt. Trotz der hohen Flexibi- gewichte, aber um keine exzessiven Ungleichgewichte. lität unseres Arbeitsmarktes stieg das Vertrauen in die Im Übrigen wäre es wohl besser, die Maastricht-Krite- Jobsicherheit auf ein Rekordniveau. 91 Prozent halten rien strenger zu überprüfen, als sich auf außenwirtschaft- ihren Arbeitsplatz für sicher. Flexibilität und Vertrauen liche Ungleichgewichte zu fokussieren. müssen also kein Gegensatz sein. Professor Feld, Leiter des Walter-Eucken-Instituts an der Uni Freiburg wähnt Von der deutschen Wettbewerbsfähigkeit profitieren Deutschland so nah am magischen Viereck aus hoher die gesamten EU-Länder: 58 Prozent aller deutschen Im- Beschäftigung, angemessenem Wirtschaftswachstum, sta- porte stammen aus anderen EU-Mitgliedstaaten! Das bilem Preisniveau und außenwirtschaftlichem Gleichge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9417

(A) wicht wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepu- Wirtschaftspolitik, beispielsweise auch dadurch, dass (C) blik. wir die Steuern für Unternehmen nicht erhöhen. Deshalb ist es uns wichtig, eine mittelstands- und unternehmens- Sie bemängeln die hohe Belastung geringer Einkom- freundliche Regelung für die anstehende Änderung bei men mit Steuern und Sozialabgaben in Ihrem Antrag. der Erbschaftsteuer zu erreichen, für Arbeitsplätze und Wir haben die Rentenbeiträge gesenkt. Wenn wir Sie zu- Investitionen. sätzlich beim Abbau der kalten Progression auf unserer Seite haben, dann umso besser. Sie bemängeln, dass Wir sollten das europäische Semester auch dazu Deutschland beim EU-2020-Ziel bei der Quote der Hoch- nutzen, Steuerflucht und Steuervermeidung auf euro- schulabsolventen „hinterherhinke“, so wörtlich. Man sieht päischer Ebene einzudämmen. Dazu ist eine bessere hier einmal mehr, wo Sie Ihre Prioritäten setzen. Wir internationale Abstimmung national geprägter Steuer- wissen, was wir an der beruflichen Bildung haben. Eine rechtssysteme und deren Behörden notwendig. Wir le- solide Fachkräftebasis ist die Grundlage für Wachstum gen also die Grundlagen für eine weiterhin positive Ent- und Investitionen. Auch die OECD, die Deutschland wicklung und schaffen Stabilität für Investitionen. Wir lange wegen der im Vergleich niedrigen Akademikerrate brauchen sicher eine noch bessere Koordinierung der eu- kritisiert hatte, erkennt dies mittlerweile an. Nur Sie ropäischen Wirtschaftspolitik. Das europäische Semester nicht! kann ganz wesentlich dazu beitragen. Die Koalitions- fraktionen haben hierzu einen entsprechenden Antrag Sie fordern einen Ausbau der Kinderbetreuung. Das auf den Weg gebracht. Ihr Antrag würde die deutsche machen wir bereits. Wir investieren 6 Milliarden Euro in Wirtschaft jedoch nicht stärken, sondern schwächen. die Bildung und Betreuung. Wir wollen Wahlfreiheit für Deshalb lehnen wir ihn ab. die Eltern – Sie wollen Bevormundung.

Ich möchte betonen, dass wir die Belebung der priva- Christian Petry (SPD): Heute diskutieren wir einen ten und öffentlichen Investitionen für Deutschland zu ei- Antrag der Grünen zum Europäischen Semester. Bevor nem Schwerpunkt dieser Legislaturperiode erklärt ha- ich auf die Forderungen, die im Antrag formuliert sind, ben. Erste umfangreiche Maßnahmen sind durch die eingehe, möchte ich einige grundsätzliche Worte zum Umsetzung des Koalitionsvertrags bereits auf den Weg Europäischen Semester sagen. gebracht: Wir investieren insgesamt 20 Milliarden Euro. Das zusätzliche Investitionsprogramm der Bundesregie- Der Vertrag von Maastricht ist dabei ein Schlüsselmo- rung umfasst im Zeitraum 2016 bis 2018 weitere zusätz- ment: Hier wurde der Grundstein für eine gemeinsame liche Mittel für öffentliche Investitionen in Höhe von Währung gelegt. Damit einhergehend wurde mit der Ko- 10 Milliarden Euro. Hiervon gehen 4,35 Milliarden Euro ordinierung und Überwachung der nationalen Finanzpo- (B) in den Ausbau der Infrastruktur, in Bundesfernstraßen litiken in der EU begonnen. (D) und Schienenwege. Ein Schwerpunkt wird auch auf den Hier wurde jahrelang ein Schwerpunkt auf die Haus- Breitbandausbau gelegt. Wir investieren also nicht nur in haltsdefizite und die nationalen Schuldenstände gelegt. die von Ihnen geforderten Fahrradautobahnen. Diese einseitige Betrachtung wurde Stück für Stück um Wir schaffen eine flächendeckende Grundversorgung eine wirtschaftspolitische Koordinierung ergänzt. mit mindestens 50 Megabit pro Sekunde in ganz Deutsch- Das Herzstück dieser Koordinierung bildet seit 2010 land. Aber auch in Energieeffizienz und CO2-Minimie- das Europäische Semester. Im Rahmen der nationalen rung wird investiert, nämlich insgesamt 2,1 Milliarden Haushaltsplanungen übermitteln die EU-Mitgliedstaa- Euro. Diese zusätzlichen Investitionen werden ohne ten der Kommission ihre Haushaltspläne zur Überprü- neue Schulden geleistet. Wir setzen die Sanierung der fung. Hieraus leitet die Kommission individuelle Hand- öffentlichen Haushalte konsequent fort. Wenn Sie jetzt lungsempfehlungen und politische Leitlinien ab. Das glauben, dieses Investitionsprogramm sei wegen Ihnen war vor fünf Jahren ein absolutes Novum in der Ge- und Ihren Anfragen entstanden, dann ist das in etwa so, schichte der europäischen Integration. wie wenn der Hahn morgens meint, die Sonne ginge we- gen seinem Krähen auf. Zu diesem Verfahren haben wir in der heutigen De- batte schon viel gehört. Dabei waren auch kritische Nun ist es so, dass von den jährlichen Investitionen in Stimmen zu hören, die ich in Teilen gut nachvollziehen Deutschland in Höhe von circa 460 Milliarden Euro le- kann. diglich 9 Prozent auf den öffentlichen Sektor fallen. Von diesen 9 Prozent investieren die Kommunen über die Dennoch: das Europäische Semester ist grundsätzlich Hälfte. Wir entlasten die Kommunen auch deshalb jähr- gut dafür geeignet, die Wirtschaftspolitiken der EU-Mit- lich um 5 Milliarden Euro. Über 90 Prozent der Investi- gliedstaaten besser miteinander abzustimmen. Im Detail tionen werden vom privaten Sektor geleistet. Wir brau- gibt es hier natürlich noch Verbesserungsbedarf. Ich chen also Konzepte, wie privates Kapital mobilisiert denke etwa an eine grundsätzliche Straffung des Verfah- werden kann. Die Gründung einer privaten „Verkehrsin- rens und mehr Transparenz. frastrukturgesellschaft“ ist ein Vorschlag, der aus der Ex- pertenkommission des Wirtschaftsministeriums bereits Klar ist auch: In den letzten Jahren hat die Kommis- an die Öffentlichkeit gedrungen ist. sion zu einseitig auf makroökonomische Verschuldungs- stände geschaut. Ich bin froh, dass sich dies mit der Wir brauchen aber vor allem ein weiterhin investi- neuen Kommission unter Jean-Claude Juncker geändert tionsfreundliches Klima, eine wachstumsfreundliche hat. 9418 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) Wir Sozialdemokraten haben in diesem Zusammen- Ich bin überzeugt, dass wir damit einen richtigen (C) hang immer darauf gedrungen, dass eine nachhaltige Schritt machen, damit die Kommunen wieder hand- Haushaltskonsolidierung nur dann funktionieren kann, lungsfähig werden und nötige Investitionen in Deutsch- wenn nötige Investitionen dadurch nicht verhindert wer- land getätigt werden können. den. Beides sind notwendige Elemente einer wachstums- orientierten Wirtschaftspolitik. Ich glaube, dass die Kolleginnen und Kollegen der Grünen in ihrem Antrag diese Investitionsoffensive der Dies ist ja auch ein zentraler Punkt im Antrag der Bundesregierung schlicht vergessen haben. Da komme Grünen, über den wir heute sprechen. Ich will Ihnen sa- ich dann als Vertreter der Regierungskoalition gerne ins gen, dass ich mit vielen Ihrer Forderungen einverstanden Spiel und erinnere Sie an unsere guten Beschlüsse. bin. Sie sprechen die Schwachstellen im Europäischen Die genannten Beschlüsse zur Stärkung von Investi- Semester treffend an und fordern dann eine Investitions- tionstätigkeiten in Europa sind ein wichtiger Schritt hin offensive für Deutschland. zu einem neuen Verständnis einer wachstumsorientierten Über konkrete Zahlen lässt es sich da bekanntlich Wirtschaftspolitik. Ich bin überzeugt, dass hier noch ausgiebig streiten. Ich möchte Ihnen allerdings an drei weitere Schritte folgen werden. ganz konkreten Punkten zeigen, dass in den letzten Mo- Das Europäische Semester spielt in diesem Zusam- naten auf der Investitionsseite sowohl in Europa als auch menhang eine wichtige Rolle. Wenn es uns gelingt, das in Deutschland viel passiert ist: Verfahren zu straffen und transparenter zu gestalten, Erstens. Die Kommission will die bestehende Flexibi- dann glaube ich, dass wir hier ein gutes Instrument für die wirtschaftspolitische Koordinierung der EU-Staaten lität bei der Anwendung des Stabilitäts- und Wachstums- haben. paktes verstärkt nutzen. So sollen nötige Investitionen und Teile der Kosten für Strukturreformen nicht bei den In Europa denken wir oft in den langen Linien. Und nationalen Verschuldungsgrenzen angerechnet werden. so verstehe ich auch das Europäische Semester: als einen offenen Prozess, den es sinnvoll weiterzuentwickeln gilt. Das ist absolut richtig! Schließlich befinden sich viele Mitgliedstaaten in einem Umfeld aus hoher Arbeitslosig- keit und schwacher Konjunktur. Wir alle hier im Saal Bernd Westphal (SPD): Es liegt ein sehr umfangrei- wissen, dass Deutschland da die glückliche Ausnahme cher Antrag der Grünen vor. Sie haben sich viel Mühe bildet. damit gemacht und viele wichtige Punkte beschrieben. Im Grundsatz geht es um die Koordinierung der Wirt- Zweitens. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Ein- schaftspolitik der Mitgliedstaaten der EU. Das Europäi- (B) richtung eines Europäischen Fonds für strategische In- sche Semester beinhaltet Instrumente der Wirtschafts-, (D) vestitionen. Über den so genannten EFSI haben wir der Finanz- und der Beschäftigungspolitik. Im Vorder- schon viel diskutiert – insbesondere im Europaaus- grund steht das Erreichen der Europa-2020-Ziele. Mit schuss. Und auch wenn es bei den Detailfragen mit Si- dieser Strategie soll Wachstum und Beschäftigung geför- cherheit noch offene Punkte gibt, so darf die Debatte um dert werden. Die Ziele lassen sich durch die Berichte in den EFSI doch eines nicht überschatten: die grundsätzli- Zahlen ausdrücken und bewerten. Wir können also sehr che Abkehr der Kommission von einer einseitigen, neo- genau sagen, in welchen Bereichen Fortschritte zu ver- liberalen Sparpolitik. Ich finde, dass dies nicht oft genug zeichnen sind, aber auch den Nachholbedarf erkennen. betont werden kann. Wir haben eine gute Basis für unsere politischen Ent- scheidungen. Neben dem Nationalen Reformprogramm Ich freue mich, dass dieser Verhandlungserfolg unse- aus dem Europäischen Semester haben aber auch die rer europäischen Sozialdemokraten in allen Fraktionen Maastricht-Kriterien und die Indikatoren zur Nachhaltig- im Deutschen Bundestag positiv aufgenommen wurde. keit in der Europäischen Union weiterhin Relevanz. An dieser Stelle möchte ich dann auch den Appell an uns alle richten: lassen Sie uns den EFSI nicht im Klein- Im Hinblick auf die Europa-2020-Ziele kann Klein des Parlamentsalltags zerreden. Wir brauchen Deutschland laut Nationalem Reformprogramm 2015 – gerade auch aus dem deutschen Parlament – ein positi- Erfolge verzeichnen. Dies gilt für eine bessere Erwerbs- ves Signal an unsere europäischen Nachbarn. tätigenquote, die Reduzierung der Langzeitarbeitslosig- keit und eine höhere Quote beim Hochschul- oder ver- Drittens. In meinem letzten Punkt möchte ich noch gleichbarem Bildungsabschluss. Deutschland nimmt die nationale Ebene bei den Investitionen ansprechen. seine Verpflichtungen ernst und kann Erfolge erkennbar Hier hat die SPD ein umfangreiches Entlastungs- und In- nachweisen. Natürlich helfen auch Wechselkurs und bil- vestitionspaket für finanzschwache Kommunen durch- liges Öl. Der Exportüberschuss wird oft unberechtigt gesetzt. kritisiert. Von deutschen Exporten außerhalb Europas profitieren auch die Mitgliedstaaten der EU, weil sie zu- Zusätzlich zu den bereits angekündigten 10 Milliar- liefern. Die Bundesregierung hat also die Weichen rich- den Euro für Investitionen in Deutschland stehen da- tig gestellt. durch jetzt noch einmal zusätzliche 3,5 Milliarden Euro für einen kommunalen Investitionsfonds zur Verfügung. Einige Aspekte werden im Antrag der Grünen ge- Aus diesem Fonds werden in den Jahren 2015 bis 2018 nannt. Eine ganze Reihe sind allerdings bereits umge- Investitionen in finanzschwachen Kommunen gefördert. setzt wie zum Beispiel der Mindestlohn oder die Rente Der Fördersatz beträgt dabei bis zu 90 Prozent. mit 63. Die Forderung nach mehr Transparenz und De- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9419

(A) batten in Ausschüssen des Parlaments sind überlegens- der Ideologie, die die Banken- und Finanzmarktkrise (C) wert, aber auch schon teilweise Realität. Interessant ist verursacht hat, die aber durch ihre Verfechter – allen der Vorschlag, dass ein Vertreter der EU-Kommission im voran Angela Merkel – auf perfide Art und Weise in eine Ausschuss berichten soll. Allerdings sollten wir nicht so Staatsschuldenkrise umgedeutet wurde. Anknüpfend an tun, als wenn noch nie ein EU-Kommissar im Ausschuss diese Lesart wurde zur Einführung des Europäischen berichtet hätte. Semesters 2010 von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen und dementsprechend eine ebenso falsche Auch national gibt es noch einiges zu tun, zum Bei- Politik verfolgt, von der wir doch sehen, dass sie ge- spiel bei der Nettoinvestitionsquote, der Bekämpfung scheitert ist. der Jugendarbeitslosigkeit. Wir brauchen auch bessere Rahmenbedingungen für die Bildung und die Berück- Das strukturelle Problem der öffentlichen Haushalte sichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte bei Investitions- in der EU besteht nicht auf der Ausgaben-, sondern auf entscheidungen. Wir brauchen ein investitionsfreundli- der Einnahmeseite; denn infolge des Steuerwettbewerbs ches Umfeld zum Ausbau einer modernen Infrastruktur, im liberalisierten und deregulierten EU-Binnenmarkt wie zum Beispiel Breitbandausbau. Auch Investitionen wurden Unternehmen und reiche Privatpersonen immer in die Energiewende oder Energieeffizienz sind notwen- weiter entlastet, während den Steuerzahlern dank der dig. Dazu gehört auch eine verlässliche Ausstattung mit Sozialisierung privater Schulden durch diverse Banken- Kapital. rettungspakete schwindlig wird, wenn sie sich den Die Expertenkommission im Auftrag des Bundeswirt- öffentlichen Schuldenstand anschauen. Mantraartig aber schaftsministers Sigmar Gabriel wird zur Umgehung der werden immer nur die Erhöhung der Wettbewerbsfähig- öffentlichen und privaten Investitionsschwäche geeig- keit und eine Liberalisierung der Märkte empfohlen, als nete Vorschläge unterbreiten. Darüber hinaus setzt die sei das Selbstzweck. Bundesregierung wichtige Impulse, um öffentliche In- Wirtschaftspolitische Koordinierung darf nicht in ei- vestitionsausgaben zu erhöhen. Unter anderem werden nen rasanten Unterbietungswettbewerb der nationalen bis 2017 zusätzlich 5 Milliarden Euro für Verkehrsinfra- Politiken münden, sondern muss durch Harmonisierung struktur, 9 Milliarden Euro für Bildung und Forschung, erfolgen. Das heißt für uns Linke, es braucht soziale davon 3 Milliarden Euro für Forschung und Entwick- Mindeststandards auf hohem Niveau, EU-weit koordi- lung, 6 Milliarden zur Entlastung von Ländern und Ge- nierte Mindestlöhne, eine soziale Fortschrittsklausel, meinden und von 2016 bis 2018 erneut zusätzliche Mit- und das Steuerdumping muss endlich angegangen tel in Höhe von 10 Milliarden Euro für öffentliche werden. Investitionen bereitgestellt. Die Bundesregierung stärkt damit die Investitionsspielräume der Länder und Ge- (B) Da könnte Deutschland entweder mit gutem Beispiel (D) meinden. Der Juncker-Plan soll Investitionen von 315 vorangehen oder hätte noch ordentlich Nachholbedarf, Milliarden Euro auf den Weg bringen. wie ja mittlerweile endlich auch die Kommission für die exorbitanten Leistungsbilanzüberschüsse bescheinigt. Diese Die Billigung des Investitionspaketes ist durch die EU Leistungsbilanzüberschüsse sind nämlich kein Ausweis bereits bis Anfang März erfolgt. Dies zeigt den festen für besondere Tüchtigkeit oder Investitions- und Innova- Willen, die Zukunft Europas gestalten zu wollen – nicht tionsfreude. Nein, sie sind Ergebnis einer zunehmend nur Haushaltskonsolidierung, sondern Investitionen in die aggressiven, auf Lohn- und Sozialdumping basierenden Zukunft. Exportstrategie. Wenn sich die deutschen Exporteure am Deutschland braucht ein starkes Europa. Die ökono- nächsten Rekordergebnis erfreuen, hat der Arbeiter im mische Stärke muss auch zu sozialem und ökologischem Werk nämlich nichts davon, außer durch die jahrelange Fortschritt führen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Niedriglohnpolitik und den erst geschaffenen Niedrig- Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen weiter- lohnsektor – der zweitgrößte in der EU! – dafür mitge- hin bestehen bleibt; denn auch für die gesamte europäi- zahlt. sche Wirtschaft sind unsere Unternehmen eine wichtige Stütze. Seit der Euro-Einführung sind in Deutschland die Gewinn- und Unternehmereinkünfte um 66 Prozent ge- Ich freue mich auf die Debatte im Ausschuss. stiegen, die Arbeitnehmerentgelte nur um 27 Prozent. 8,6 Prozent der Erwerbstätigen leben unterhalb der Andrej Hunko (DIE LINKE): In zwei Punkten stim- Armutsgrenze, unter den Erwerbslosen sind es sogar men wir mit dem Grünen-Antrag überein: Es ist ganz 69,3 Prozent – wesentlich mehr als in jedem anderen schlechter Stil seitens der Bundesregierung, dass Regeln EU-Mitgliedstaat. Armes Deutschland. und Vorgaben der länderspezifischen Empfehlungen für sie selbst vermeintlich nicht gelten. Hausaufgaben hätten Beim Investitionsniveau sieht es genauso schauerlich nur die anderen zu machen. Und wir stimmen auch darin aus: Laut DIW weist Deutschland seit 1999 eine addierte überein, dass die EU nicht etwa an einem Zuviel, son- Investitionslücke von 1 Billion Euro auf. Während 1970 dern an fehlender wirtschaftspolitischer Koordinierung der Anteil der Investitionen an der Wirtschaftsleistung krankt. Da enden unsere Gemeinsamkeiten aber auch noch mehr als 28 Prozent betrug, sind es heute nur noch schon. magere 17 Prozent. 1991 investierte das Kapital noch rund 40 Prozent seines Einkommens in die Realwirt- Denn das gegenwärtige Verfahren zur wirtschaftspoli- schaft. 2012 waren es noch 10 Prozent und letztes Jahr tischen Koordinierung folgt der neoliberalen Ideologie, nur noch 9 Prozent. 9420 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015

(A) Würde die Bundesregierung die „schwarze Null“ auf- Ich habe allerdings auch eine Vermutung, warum es (C) geben, könnte sie sich derzeit am Kapitalmarkt für Ihnen so recht ist, wenn niemand über das Europäische 0,8 Prozent Zins zehn Jahre Geld leihen. Für 30 Jahre Semester redet. Denn es mag sein, dass Sie hoffen, dass wären es 1,7 Prozent. Günstiger geht’s kaum. Die so niemand bemerkt, wie dreist Sie in der europäischen Bundesregierung setzt jedoch vor allem auf private In- Wirtschaftspolitik mit zweierlei Maß messen. In der eu- vestitionen. Die Privaten sind aber bei weitem nicht so ropäischen Debatte ist die deutsche Bundesregierung im- günstig. Allianz-Chef Faulhaber beispielsweise forderte mer die Erste, die von anderen die Einhaltung von Ver- in einem Interview 7 Prozent Rendite – bei sicheren trägen, von europäischen Vereinbarungen fordert; in der Geschäften. Das ist doch irre. Dass der Mann es wagt, Griechenland-Debatte tut sie das gerade wöchentlich. dies so offen zu sagen, heißt doch nur, dass er sich sicher Ich muss Ihnen allerdings sagen: Die Glaubwürdigkeit sein kann, in der GroKo treue Gefährten für diesen solcher Kritik – die bemisst sich daran, wie man damit Wahnsinn zu haben. umgeht, wenn man einmal selbst in der Verantwortung steht, Reformen voranzutreiben, um europäische Ziele Selbst mit ihrer unsinnigen Schuldenbremse wären zu erfüllen. bis zu 18 Milliarden Euro mehr Investitionen möglich. Hausaufgaben gäbe es also auch für Deutschland mehr Dabei sage ich ganz klar: Es geht nicht darum, dass als genug. man immer ohne Wenn und Aber alles gutheißen muss, was an Vorgaben von der Kommission kommt. Auch wir formulieren in unserem Antrag einige Kritikpunkte am Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es jetzigen Prozess des Europäischen Semesters. Aus unse- ist traurig: Beim Nationalen Reformprogramm haben Sie rer Sicht ist der Fokus zu eng. Nachhaltigkeitsziele wie sich im letzten Jahr keinen Millimeter bewegt. Die Rede, etwa die EU-2020-Strategie finden keine ausreichende die ich hier vor einem Jahr gehalten habe, könnte ich Beachtung. Hier können Sie sich konstruktiv in Brüssel heute im Wortlaut noch einmal halten. einbringen. Aber die Stabilitätskriterien des Europäi- schen Semesters gelten auch für Deutschland. Und eines Schon 2014 haben Sie das Nationale Reformpro- dieser Stabilitätskriterien überschreitet Deutschland nun gramm auf die leichte Schulter genommen. Sie haben es schon seit Jahren. Seit über vier Jahren verzeichnet ohne ordentliche Debatte im Parlament nach Brüssel ge- Deutschland jetzt schon einen Leistungsbilanzüberschuss schickt, und die Vorschläge, die Sie damals gemacht ha- von 6 Prozent und mehr. Die Kommission hat Ihnen des- ben, um den Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands zu halb schon 2014 eine Stabilitätswarnung geschickt und reduzieren, bestanden nur aus einem Sammelsurium an Ihnen auch einige Dinge aufgeschrieben, was Sie dage- Punkten, die Sie eh bereits auf der Agenda stehen hatten. gen tun könnten. (B) Auch jetzt versuchen Sie, zu verhindern, dass das Natio- (D) nale Reformprogramm überhaupt in der Öffentlichkeit Passiert ist ganz offensichtlich kaum etwas. Denn was bemerkt wird. finden wir im Länderbericht 2015 für Deutschland? Wei- terhin viel zu geringe Investitionen, keine Fortschritte Mitte April müssen Sie Ihre Stellungnahme nach bei der Eindämmung prekärer Arbeit, viel zu niedrige Brüssel schicken – also in der Osterpause, wenn das Par- Bildungsausgaben. Insgesamt gibt es keinen spürbaren lament nicht darüber beraten kann. Bis heute kennen wir Fortschritt, bei der Rente sogar einen Rückschritt. – Eine als Abgeordnete den finalen Entwurf nicht. Also heißt es unzureichende Antwort der Politik. wieder: keine Debatte im Bundestag, keine öffentliche Diskussion. Das ist ein Offenbarungseid. Sie zeigen da- Wir haben Ihnen in unserem Antrag eine ganze Reihe mit überdeutlich, wie wenig ernst Sie und wie wenig an Vorschlägen gemacht, wie Sie die Leistungsbilanz- ernst die Bundesregierung eine gemeinsame europäische überschüsse abbauen können. Wir appellieren dringend Wirtschaftspolitik nehmen. an Sie: Nehmen Sie sich diese zu Herzen, bevor Sie das Nationale Reformprogramm nach Brüssel schicken! Und Als Krönung haben Herr Gabriel und Herr Schäuble machen Sie die Parlamentsbeteiligung künftig besser! Ende letzten Jahres auch noch einen Brief nach Brüssel Das wäre ein klares Zeichen dafür, dass Sie das Europäi- geschickt, in dem sie bedauern, dass die Mitgliedstaaten sche Semester künftig ernster nehmen, und das wäre so gut wie nie eine politische Debatte über die Empfeh- dann auch ein wichtiges Signal für Europa. lungen führen. Es wäre schon interessant, von ihnen zu erfahren, ob sie diese Kritik auch auf sich selbst bezie- Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hen; denn es liegt ja in ihrer Hand, das Parlament, den Wir alle wissen, dass die Lehre aus der Krise lautet: Bundestag, zu beteiligen. Doch dies geschah letztes Jahr Schluss mit wirtschaftspolitischer Kleinstaaterei, hin zu nicht – und dieses Jahr ganz offensichtlich auch nicht. einer echten wirtschaftspolitischen Steuerung in der EU. Denn eines hat die Krise deutlich gezeigt: Was in einem Die Koordinierung der Wirtschaftspolitik in Europa EU-Mitgliedstaat finanz- oder wirtschaftspolitisch pas- ist keine Nebensache. Sie ist zentral für die Lösung der siert, hat direkte Auswirkungen auf alle anderen EU- aktuellen Wirtschaftskrise. Nur wenn die Ungleichge- Mitgliedstaaten. wichte in Europa abgebaut werden, kann die europäische Wirtschafts- und Währungsunion langfristig funktionie- Das EU-Semester und der reformierte Stabilitäts- und ren. Die Krisenländer haben ihre Außenhandelsdefizite Wachstumspakt sind wichtige Instrumente für diese weitgehend abgebaut. Es ist überfällig, dass nun Deutsch- dringend notwendig gewordene wirtschaftspolitische land seine Überschüsse abbaut. Steuerung. Nur wenn sie von allen ernstgenommen wird, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. März 2015 9421

(A) können die entstandenen Ungleichgewichte in der EU Anlage 10 (C) abgebaut und die für die Zukunft Europas wichtigen Ziele der EU-2020-Strategie erreicht werden. Amtliche Mitteilungen Leider erweist sich die bisherige Umsetzung des Eu- Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- ropäischen Semesters als unzureichend. 2012/2013 ha- geteilt, dass sie den Antrag Zukunft der bäuerlichen ben die EU-Mitgliedstaaten nur magere 12 Prozent der Milchviehhaltung sichern auf Drucksache 18/976 zu- länderspezifischen Empfehlungen von EU-Kommission rückzieht. und Rat auch tatsächlich umgesetzt. 2013/2014 waren es noch weniger: nur 10 Prozent. Auch die Bundesregie- Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und rung gehört bei der Umsetzung zu den Schlusslichtern. Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) hat mitgeteilt, dass er Zudem wurden die Kernziele der EU-2020-Strategie bei gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von den Empfehlungen teilweise einfach ausgeblendet. Wich- einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage tige Ziele wie der Ausbau der Erneuerbaren gerieten so absieht: in den Hintergrund. – Unterrichtung durch die Bundesregierung Für uns Grüne ist daher klar: Das EU-Semester muss Baukulturbericht 2014/15 der Bundesstiftung Baukul- gestärkt und weiterentwickelt werden! Verfahren und tur und Stellungnahme der Bundesregierung Ziele brauchen mehr inhaltliche Steuerung und mehr Verbindlichkeit. Das EU-Semester muss also stärker als Drucksache 18/3020 bisher auf die Ziele der EU-2020-Strategie ausgerichtet, und nationale Zielvorgaben sowie die Länderspezifischen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Empfehlungen müssen verbindlich werden. Das Verfah- mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden ren braucht außerdem mehr europäische und nationale Unionsdokumente zur Kenntnis genommen oder von ei- Parlamentsbeteiligung und mehr Transparenz durch öf- ner Beratung abgesehen hat. fentliche Debatte. Das heißt, das EU-Parlament muss mitentscheiden beim Jahreswachstumsbericht und den Länderspezifischen Empfehlungen. Die nationalen Par- Finanzausschuss lamente müssen mehr Verantwortung übernehmen, das Drucksache 18/4253 Nr. A.1 Nationale Reformprogramm mitentscheiden und bei der Ratsdokument 5923/15 Entstehung der Länderspezifischen Empfehlungen stär- ker mit der EU-Kommission zusammenarbeiten. Ausschuss für Arbeit und Soziales (B) Für diese Verbesserungen müssen sich auch die Koali- Drucksache 18/4253 Nr. A.2 (D) tionsfraktionen und die Bundesregierung einsetzen. Es Ratsdokument 6107/15 reicht nicht, die immense Bedeutung des Europäischen Semesters rauf und runter zu beten. Taten zählen, Herr Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Gabriel, Herr Schäuble, und die blieben bisher weitest- Reaktorsicherheit gehend aus. Drucksache 18/1393 Nr. A.34 EP P7_TA-PROV(2014)0236 Wir Grüne werden uns auch in Zukunft für diese not- Drucksache 18/2935 Nr. A.6 wendigen Integrationsschritte einsetzen. Ratsdokument 13690/14

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980