III. Erläuterungsbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

III. Erläuterungsbericht Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Neuenwalde Lüneburg Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 ∙ 27570 Bremerhaven III. Erläuterungsbericht 1. Grundlagen ............................................................................................ 2 1.1 Rechtsgrundlagen .................................................................................................. 2 1.2 Lage des Gebietes.................................................................................................. 2 1.3 Ziele des Flurbereinigungsverfahrens..................................................................... 3 2. Allgemeine Planungsgrundlagen ......................................................... 5 2.1 Raumbezogene Planungen .................................................................................... 5 2.1.1 Landesraumordnungsprogramm ................................................................................. 5 2.1.2 Regionales Raumordnungsprogramm ......................................................................... 5 2.1.3 Landschaftsrahmenplan .............................................................................................. 5 2.1.4 Bauleitplanung ............................................................................................................ 6 2.2 Besonderem Schutz unterliegende Bereiche .......................................................... 7 2.3 Natürliche Grundlagen ............................................................................................ 8 2.3.1 Naturraum ................................................................................................................... 8 2.3.2 Boden ......................................................................................................................... 9 2.3.3 Wasser .......................................................................................................................10 2.3.4 Luft/Klima ...................................................................................................................12 2.3.5 Arten und Biotope ......................................................................................................12 2.3.6 Landschaftsbild ..........................................................................................................14 2.4 Landwirtschaft ...................................................................................................... 15 3. Planungsgrundsätze ........................................................................... 16 3.1 Bodenordnung ...................................................................................................... 16 3.2 Ländliche Straßen und Wege ............................................................................... 16 3.3 Wasserwirtschaft .................................................................................................. 17 3.4 Bodenschutz und Bodenverbesserungen ............................................................. 17 3.5 Naturschutz und Landschaftspflege...................................................................... 18 3.5.1 Eingriffsregelung ........................................................................................................18 3.5.2 Ökologische Gestaltungsmaßnahmen ........................................................................20 3.6 Erholung, Tourismus............................................................................................. 20 4. Einzelheiten zum Planungskonzept ................................................... 21 4.1 Allgemeine Angaben............................................................................................. 21 4.2 Ländliche Straßen und Wege ............................................................................... 21 4.3 Bodenschützende und verbessernde Anlagen ..................................................... 26 4.4 Landschaftsgestaltende Anlagen .......................................................................... 26 4.5 Erholung, Tourismus............................................................................................. 29 5. Auswirkungen des Projektes auf die Umwelt ................................... 30 Literatur- und Gesetzesverzeichnis ....................................................... 32 Seite 1 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Neuenwalde Lüneburg Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 ∙ 27570 Bremerhaven 1. Grundlagen 1.1 Rechtsgrundlagen Es handelt sich um eine vereinfachte Flurbereinigung nach § 86 des FlurbG – i. d. F. der Bekanntmachung vom 16.März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl I S. 2794). Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Neuenwalde wurde 2010 als Projektempfehlung in das Flurbereinigungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Durch Beschluss des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg – Geschäftsstelle Bremerhaven vom 11.12.2014 wurde das Verfahren eingeleitet. Die Grundzüge der Planungen wurden in den Neugestaltungsgrundsätzen (NGG) nach § 38 FlurbG festgelegt und abschließend mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) abgestimmt. Auf Grundlage dieser NGG ist gemäß § 6 NUVPG festgestellt worden, dass für dieses Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Die entsprechende allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 5 NUVPG hat ergeben, dass von diesem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind, die nach § 12 UVPG zu berücksichtigen wären. 1.2 Lage des Gebietes Das Flurbereinigungsgebiet liegt im Landkreis Cuxhaven im nördlichen Bereich der Stadt Geestland. Die Stadt Geestland besteht aus den Ortschaften der ehemaligen Stadt Langen (Langen, Debstedt, Holßel, Hymendorf, Imsum, Krempel, Sievern, Neuenwalde) sowie den Ortschaften der ehemaligen Samtgemeinde Bederkesa (Bad Bederkesa, Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig, Ringstedt) Das Verfahrensgebiet (VG) umfasst die gesamte Gemarkung Neuenwalde. In der Ortslage Neuenwalde kreuzen sich die Landesstraßen 118 und 119. Westlich des Ortes befindet sich eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn (BAB) 27. Das Verfahrensgebiet umfasst zurzeit auch die Ortslage Neuenwalde. Damit besteht ggf. die Möglichkeit Wechselwirkungen mit einer möglichen Dorferneuerung Neuenwalde bearbeiten zu können. Die Nachbarorte sind Krempel (im Norden), Holßel (im Westen), Flögeln (im Osten) und Hymendorf (im Süden). Das VG umfasst eine Fläche von rd. 3.200 ha. Seite 2 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Neuenwalde Lüneburg Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 ∙ 27570 Bremerhaven Abbildung 1: Lage des Gebietes 1.3 Ziele des Flurbereinigungsverfahrens Zur Anpassung an den Strukturwandel in der Landwirtschaft ist es für die landwirtschaftlichen Betriebe im VG erforderlich, dass neben eigenen betriebswirtschaftlichen Anpassungen weitere unterstützende Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft und damit der Entwicklungsfähigkeit durchgeführt werden. Mit dem Flurbereinigungsverfahren können die bestehenden agrarstrukturellen Mängel, wie das unzureichend befestigte Wegenetz und die Besitzzersplitterung, reduziert werden. Zur Senkung des Arbeitszeitbedarfs und zur Reduzierung der Flächenbewirtschaftungskosten soll vorrangig eine anforderungsgerechte Befestigung der vorhandenen Wirtschaftswege und eine Zusammenlegung von landwirtschaftlichen Flächen umgesetzt werden. Die Tragfähigkeit des vorhandenen Wirtschaftswegenetzes genügt in weiten Teilen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Ein Großteil der Wege ist für die heute in der Landwirtschaft üblichen Verkehrslasten nur unzureichend geeignet. Viele Wege weisen erhebliche Schäden auf, die eine wirtschaftliche Nutzung z.T. erheblich einschränken. Seite 3 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Neuenwalde Lüneburg Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 ∙ 27570 Bremerhaven Da das vorhandene Wegenetz im ackerbaulich genutzten westlichen Geestbereich relativ engmaschig ist, wird angestrebt, im Zuge der Bodenordnung einzelne Wege aufzuheben. Unterhaltungsaufwendungen können dadurch verringert und Schlagformen und –längen verbessert werden. Die Entwicklung der Betriebsstätten ist in der Ortslage kaum noch möglich. Daher haben bereits fünf Betriebe (Teil-)Aussiedlungsvorhaben durchgeführt. Weitere Betriebsleiter planen ebenfalls Aussiedlungsvorhaben. Diese Planungen stehen in gegenseitiger Konkurrenz und bergen Konflikte. Die Aussiedlungsvorhaben sind nur in bestimmten Gemarkungsteilen möglich. Im Flurbereinigungsverfahren sollen diese Maßnahmen unterstützt werden um eine weitgehend konfliktfreie Umsetzung zu ermöglichen. In der Folge führen die geplanten Maßnahmen zu einer Senkung der landwirtschaftlichen Produktions- und Betriebskosten und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Existenzfähigkeit der landwirtschaftlichen Familienbetriebe. Im Zusammenhang mit Starkregenereignissen treten immer wieder Überflutungen in der Ortslage auf. Aus den umliegenden, höher gelegenen, landwirtschaftlichen Nutzflächen fließt das Oberflächenwasser weitgehend ungeregelt in die tiefer gelegene Ortslage. Es führt hier zu Überschwemmungen, vollgelaufenen Kellern und überfluteten
Recommended publications
  • Debstedt - Langen- Bremerhaven Gültig Ab: 10
    525 Bad Bederkesa- Drangstedt - Debstedt - Langen- Bremerhaven gültig ab: 10. Dezember 2017 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1021 1023 1025 6001 6003 6005 6007 6009 6011 6013 Verkehrsbeschränkung Nr Haltestelle Linie 541 aus Ebersdorf 7.18 Linie 543 aus Ringstedt 7.18 13.12 Linie 545 aus Dorum 7.18 4 Bad Bederkesa, Moor-Therme (2) 5.35 6.35 7.40 8.35 9.35 11.35 12.35 13.35 15.35 16.35 17.35 18.35 19.35 7.35 9.35 11.35 13.35 15.35 17.35 19.35 5 -, Bahnhofstraße 5.37 6.37 7.42 8.37 9.37 11.37 12.37 13.37 15.37 16.37 17.37 18.37 19.37 7.37 9.37 11.37 13.37 15.37 17.37 19.37 6 -, Altes Feld 5.38 6.38 7.43 8.38 9.38 11.38 12.38 13.38 15.38 16.38 17.38 18.38 19.38 7.38 9.38 11.38 13.38 15.38 17.38 19.38 7 Drangstedt, Landesstraße 120 5.41 6.41 7.46 8.41 9.41 11.41 12.41 13.41 15.41 16.41 17.41 18.41 19.41 7.41 9.41 11.41 13.41 15.41 17.41 19.41 525 8 -, Siedlung 5.42 6.42 7.47 8.42 9.42 11.42 12.42 13.42 15.42 16.42 17.42 18.42 19.42 7.42 9.42 11.42 13.42 15.42 17.42 19.42 9 -, Abzw.
    [Show full text]
  • Genehmigte WEA in Windparks Im Landkreis Cuxhaven (Ohne Stadt Cuxhaven)
    Amt Bauaufsicht und Regionalplanung Bau- u. immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, Bauüberwachung Cuxhaven, 15.03.2018 Genehmigte WEA in Windparks im Landkreis Cuxhaven (ohne Stadt Cuxhaven) Übersicht nach Gemeinden/ Samtgemeinden Erklärung der verwendeten Abkürzungen erfolgt am Ende der Übersicht: Anzahl je An- Leistung in MW / Gesamtleis- Bauort Gemeinde/ zahl eine Anlage / Park tung Samtgem. SG - Flögeln- Stüh 6 3 MW / 18 MW SG - Ringstedt 7 0,8 MW / 5,6 MW SG – Ringstedt II 5 2 MW / 10 MW SG – Lintig- Meckelstedt 6 3,4 MW / 20,4 MW (Wittgeeste) SG - Köhlen 16 3,05 MW / 48,8 MW SG - Holßel 20 2,3 MW / 46 MW SG – zu Sachsendingen II 3 2,3 MW / 6,9 MW Gemarkung Holßel SG - Krempel 16 1,3 MW / 20,8 MW SG - Sievern I 6 1 MW / 6 MW 288,17 MW 117 SG- Sievern II 5 1 MW / 5 MW SG - Debstedt 3 1 MW / 3 MW SG - Debstedt 4 4,5 MW / 18 MW SG – Testfeld Neuenwalde 2 6 MW / 12 MW SG – Testfeld Neuenwalde 1 6,15 MW / 6,15 MW SG – Testfeld Neuenwalde 2 5 MW / 10 MW SG – Testfeld Neuenwalde 2 3 MW / 6 MW SG - Bederkesa 5 3,2 / 16 MW SG – Kührstedt-Alfstedt 8 3,69 MW / 29,52 MW GB – Lunestedt-Heerstedt 13 2,75 MW / 35,75 MW GB – Appeln 4 2,85 MW / 11,4 MW 83,15 MW 35 GB – Kirchwistedt 9 2 MW / 18 MW GB – Heerstedt-Lohe 9 2 MW / 18 MW - 2 - Anzahl je An- Leistung in MW / Gesamtleis- Bauort Gemeinde/ zahl eine Anlage / Park tung Samtgem.
    [Show full text]
  • TSV NEUENWALDE V. 1912 E. V. 58
    TSV NEUENWALDE v. 1912 E. V. 58. Jahrgang – Nr. 145 Januar–Dezember 2020 In dieser Ausgabe: Jahreshauptversammlung wird verschoben Seite 4 Eltern-Kind-Turnen: Wo sonst Trauben von Läuferinnen und Läufern auf der Strecke sind, Wenig Turn-Zeit in 2020 Seite 8 läuft hier unsere Extremsportlerin Birgit Grewe allein ihre vierte und letz- te Runde auf der Promenade am Elbdeich. Bei schönem Herbstwetter Lust auf Boule ? Der Platz ist fertig Seite 15 nahm sie erfolgreich am Cuxhaven-Marathon teil, der fast 600 Lang- streckenenthusiasten an die Elbe gelockt hatte. Das große Teilnehmer- DLV-Laufabzeichen feld war gemäß den Corona-Vorschriften in Vierergruppen jeweils zeit- für viele TSV-Mitglieder Seite 22 versetzt gestartet worden. Diese gute Organisation und die tolle Strecke Ehrenrat neu aufgestellt – kamen bei den Sportlern gut an. Seniorenfahrt im Juni Seite 25 www.lvm.de www.lvm.de Mit1 : 0uns für kommen Sie sicherIhre Sicherheit! ans Ziel! Wir beraten Sie gern: WirWir beraten beraten Sie Sie gern: gern: LVM-Servicebüro LVM-VersicherungsagenturLVM-Versicherungsagentur BrabandtBrabandtAndré Hosinner & & Raab Raab GbR DorfmitteDorfstraßeHeidkamp 14 14 1 A, 27607 Geestland 2760727607Leher Geestland Langen-NeuenwaldeLandstr. 50, 27607 Geestland Telefon (04707) 9 49 10 TelefonTel. 04707 (04707) 94910 9 49 (Neuenwalde) 10 [email protected] [email protected] 04743 6006 (Langen) [email protected] Zum Jahreswechsel Liebe Vereinsmitglieder und liebe Leser unseres TURNER-Briefes, die Redaktion wünscht Euch und den Freunden und Förderern des Vereins so- wie allen Mitbürgern unseres Ortes Neu- enwalde, dass Sie eine friedvolle Weih- nachtszeit mit Stunden der Besinnung und Ruhe gehabt haben, auch wenn dieses Weihnachtsfest durch Corona ein ganz anderes Gesicht bekommen hatte und in einem ungewohnten Rahmen mit Verzicht auf viele traditionelle Gewohn- heiten und nicht gekannte Eingrenzungen gefeiert werden musste.
    [Show full text]
  • III. Erläuterungsbericht
    Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Neuenwalde Lüneburg Plan nach § 41 FlurbG - Erläuterungsbericht Geschäftsstelle Bremerhaven Borriesstr. 46 ∙ 27570 Bremerhaven III. Erläuterungsbericht 1. Grundlagen ............................................................................................ 2 1.1 Rechtsgrundlagen .................................................................................................. 2 1.2 Lage des Gebietes.................................................................................................. 2 1.3 Ziele des Flurbereinigungsverfahrens..................................................................... 3 2. Allgemeine Planungsgrundlagen ......................................................... 5 2.1 Raumbezogene Planungen .................................................................................... 5 2.1.1 Landesraumordnungsprogramm ................................................................................. 5 2.1.2 Regionales Raumordnungsprogramm ......................................................................... 5 2.1.3 Landschaftsrahmenplan .............................................................................................. 5 2.1.4 Bauleitplanung ............................................................................................................ 6 2.2 Besonderem Schutz unterliegende Bereiche .......................................................... 7 2.3 Natürliche Grundlagen ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Official Journal L 273 Volume 29
    ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Cuxhaven
    AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 6. September 2012 36. Jahrgang / Nr. 36 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 243. Korrektur der Ersten Satzung vom 16. Juli 2012 zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, vom 12. Dezember 2011 244. Bekanntmachung des Gebietsänderungsvertrages vom 29. August 2012 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände zwischen der Gemeinde Nordholz, der Samtgemeinde Land Wurs- ten und den Mitgliedsgemeinden Cappel, Dorum, Midlum, Misselwar- 242. Bekanntmachung des Gebietsänderungsvertrages vom 13. August 2012 den, Mulsum, Padingbüttel und Wremen, alle Landkreis Cuxhaven zwischen der Stadt Langen, der Samtgemeinde Bederkesa und den Mitgliedsgemeinden Bad Bederkesa, Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig und Ringstedt, alle Landkreis Cuxhaven C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften A. Bekanntmachungen des Landkreises - die künftigen Ortschaften Bad Bederkesa, Debstedt, Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Holßel, Hymendorf, Imsum, Köhlen, Kührstedt, Krempel, Langen, Lintig, Neuenwalde, Ringstedt und Sievern als gleichberechtigte Partner zum Wohle ihrer Einwohnerinnen und Ein- wohner zukunftsfähig zu gestalten und zu fördern. Vorhandene örtli- che Besonderheiten sollen hierbei nach Prüfung des jeweiligen Ein- zelfalles nach Möglichkeit beibehalten werden, - die durch das Landesraumordnungsprogramm und das Regionale B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Raumordnungsprogramm
    [Show full text]
  • Landkreis Cuxhaven - Haltestellen- Verzeichnis VBN-Gemeinden Beverstedt Oberheiser Str
    C D E FG H I J Liniennetzplan 2021 Stand: November 2020 1 Landkreis Cuxhaven - Haltestellen- verzeichnis VBN-Gemeinden Beverstedt Oberheiser Str. ................E12 Grundschule, Elmlohe......E8 Stadtgrenze Imsum..........C7 Marktstraße .....................C13 Neue Helmer....................C11 Schulzentrum...................D9 Abelhorst..........................G/H10 Ortsmitte, Ahe ..................G12 Grundschule, Neuenwalde E6 Stüh..................................F6 Mühlenweg.......................E14 Neuenlandermoor ............C12 Sellstedter Str. .................E9 im Landkreis Abelhorster Str. ...............G/H10 Ortsmitte, Altwistedt .........H11/12 Hainmühlener Straße.......G7 Süderfeld..........................E6 Ort, Bramstedt..................E12 Nr. 20 ...............................C12 Spadener Holz .................D8 Gemeinden im VBN Abzw. Haßbüttel...............F12 Querweg ..........................F11 Heideweg.........................D7 Südstellenweg..................D7 Ort, Finna.........................E13 Nr. 31 ...............................C/D12 Spaden Mitte....................D8 Cuxhaven Abzw. Heise .....................E12 Rathaus............................F11 Heidkamp.........................E6 Tajenfeld...........................D7 Pape.................................E14 Nr. 40 ...............................D12 Stadtgrenze Schiffdorf......D9 Abzw. Lohe ......................F10 Ringe................................G11 Hellersbruch.....................F7 Unter den Linden .............G9 Quellenweg......................C13
    [Show full text]
  • DER HANNOVERANER No
    01|2020 DER HANNOVERANER No. 01 | January 2020 Breeding New breeding value works Sport Prinz in winning mood Breeding Damaschino dances to victory Sport The new breeding value works With great anticipation, we waited for the results of the breeding value estimation of the German Equestrian Federation. After all quite a few changes had been implemented. The biggest difference is the insertion of a new breeding value called “Highest Achieved Level”. By Dr. Ludwig Christmann 2 Der Hannoveraner 01|2020 SportBreeding few changes were implemented for jumping classes in Neumünster/GER and Uggerhalne/DEN. A horses in the breeding value estimation of The 2008-born Sampras by Stakkato is one of the young horse-classes. The scores, which were ob- newcomers in the top ten. Dr. Jacobs GbR bred him tained in mare and stallion performance tests as in Bierbergen. On the damside, Sampras has a very well as in jumping and dressage horse classes for interesting pedigree with Achill-Libero H, Calypso young horses, are now the basis for the breeding II and Furioso II. The stallion Wallenberg, which value. In the past, stallion performance tests and stands at the breeding farm VDL in the Nether- mare tests were valued separately. This has now lands, is his right brother. The breeding farm Cal- been simplified; they are calculated together. Fur- laho in South Africa had bought Sampras on Ver- thermore, for the first time, the results from the den’s foal auction. He completed a good 70-day three-day sport test for stallions were integrated. test and stood at stud on the breeding farm Famos for two years before he moved to South Africa.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Presseinformation 17.12.2015 Stadt Geestland Und
    Gemeinsame Presseinformation 17.12.2015 Stadt Geestland und Gemeinde Wurster Nordseeküste ab 1. Januar 2016 komplett im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) Fahrten nach Bremerhaven werden günstiger Die Gremien von VBN und ZVBN haben im September 2015 die Erweiterung des Verbundraumes auf das gesamte Gebiet der Stadt Geestland und das gesamte Gebiet der Gemeinde Wurster Nordseeküste zum 1. Januar 2016 beschlossen. Stadt Geestland: Bisher war das Gebiet der Stadt Langen mit den Ortschaften Debstedt, Holßel, Hymendorf, Imsum, Krempel, Neuenwalde und Sievern im Verkehrsgebiet des VBN und bildete gemeinsam die VBN-Tarifzone 255. Neu im VBN-Land sind ab 1. Januar 2016 die weiteren Ortschaften der Stadt Geestland: Bad Bederkesa, Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Köhlen, Kührstedt, Lintig und Ringstedt. Dieser hinzu kommende Bereich der Stadt Geestland bildet die neue VBN-Tarifzone 256. Bis zum 31. Dezember 2015 gilt dort für das Fahren mit den Linienbussen noch der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen (VNN), ab 1. Januar 2016 der VBN-Tarif. Für Fahrten aus der Stadt Geestland in das VNN-Verkehrsgebiet (z.B. nach Otterndorf) gilt auch weiterhin der VNN-Tairf. Für Fahrten im VBN-Land (z.B. nach Bremerhaven oder Bremen) gilt dann ausschließlich der VBN-Tarif. Hierbei benötigt der Fahrgast für die gesamte Strecke nur noch ein Ticket, auch bei Nutzung unterschiedlicher Verkehsunternehmen oder Verkehrsmittel. So können mit den VBN- Tickets nach Bremerhaven neben den Zügen auch die Stadtbusse von Bremerhaven Bus genutzt werden, für Fahrten nach Bremen auch die Regio-S-Bahn der NordWestBahn und die RE-Züge der Deutschen Bahn sowie innerhalb Bremens die Fahrzeuge der Bremer Straßenbahn AG. Preisbeispiel für Fahrten zwischen Bad Bederkesa und Bremerhaven Hbf: Von Bad Bederkesa nach Bremerhaven fährt die Buslinie 525.
    [Show full text]
  • Elmlohe2013.Pdf
    2 ELMLOHER REITERTAGE » LAGEPLAN Lageplan 3 WC 5 7 Nord 10 T1 SA 6 9 11 T2 4 11 15 2 1 T1 Springreiten · Turnierplatz 1 T2 Springreiten · Turnierplatz 2 12 SA Springreiten · Abreitplatz WC D1 Dressur · Turnierplatz 1 DA D2 Dressur · Turnierplatz 2 P D3 Dressur · Turnierplatz 3 D3 DA Dressur · Abreitplatz 13 1Richterturm T1 · Turnierleitung 2Meldestelle 3 Überdachte Tribüne 11 4Tribüne 5Materialhaus 6Einritt 8 7Video D1 8Richterhaus Dressur 13 9Richterturm T2 10 VIP-Zelt 14 11 Catering D2 12 WC, Dusche 2006.7 13 2 Pferdeduschen 14 Eingang · Kasse 15 jump&win-Counter EINTRITTSKARTEN IMPRESSUM Vorverkauf: Das Magazin „Elmloher Reitertage“ Dauerkarte 20,- EUR ist ein Sonderprodukt der NORDSEE-ZEITUNG: Vorverkaufsstellen: NZ-Ticket-Shop, Volvo Autohaus Strehl, Spaden, Herausgeber und Verlag: NORDSEE-ZEITUNG GmbH, Geschäftsstellen der Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln, Hafenstraße 140, 27576 Bremerhaven Geschäftsstellen der Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Raiffeisen Weser-Elbe eG Großes Redaktion: Oliver Rieman, Sportredaktion der Tageskasse: Familien- NORDSEE-ZEITUNG Do: Eintritt frei; Telefon 0471 597-293 Fr: Erwachsene 8,- EUR, Kinder bis 12 Jahre frei! Programm! Mail [email protected] Sa: Erwachsene 12,- EUR, Kinder 2,50 EUR Ponyreiten Steckenpferd-Parcour Gestaltung: So: Erwachsene 8,- EUR, Kinder bis 12 Jahre frei! Sonderthemenredaktionen Dauerkarte*: 20,- EUR; Kinderschminken der NORDSEE-ZEITUNG Tages- und Dauerkarten erhalten Sie an den Maltisch Axel Körner Turniertagen an den Kassen rund um das KNAX-Hüpfburg Telefon 0471 597-442 Turniergelände. * Gültig an allen Turniertagen Carrera-Bahn Mail [email protected] sowie weitere tolle Eintrittskartenpakete: Druck: Überraschungen! ab 10 Stück Preis pro Karte 18,- EUR Druckzentrum Nordsee GmbH, Am Grollhamm 4, 27574 Bremerhaven ab 20 Stück Preis pro Karte 17,- EUR Ab Freitag an allen ab 50 Stück Preis pro Karte 15,- EUR Nachmittagen! www.nordsee-zeitung.de ELMLOHER REITERTAGE » JUMP AND WIN 3 Wir zeigen Flagge vor Ort.
    [Show full text]
  • Elmloher Reitertage Elmloher Reitertage Elmloher Reitertage
    Elmloher Reitertage Turnierplatz Elmlohe 28. bis 31. Juli 2016 Freitag, 29.07.2016, 23:00 Uhr 66Sterntaler-Musikfeuerwerk Spitzensport, ländliche Reiterei www.der-geestland-steinmetz.de und Show. In Elmlohe ist von Langen Bad Bederkesa allem etwas dabei Debstedter Straße 36 Gewerbe- u. Handelspark Telefon (0 47 43) 60 09 Telefon (0 47 45) 4 38 ELMLOHER REITERTAGE 28. bis 31. Juli 2016 Eine Prise Spitzensport, garniert mit Springen und Dressuren für die Reiterinnen und Reiter aus der Umgebung, das alles verrührt mit etwas Show rund ums Pferd und einem Hauch gesell- schaftlichen Flairs – fertig ist die Rezeptur für die Elmloher Reitertage. Elmlohe ist schön, Elmlohe ist chic, von Donnerstag, 28. bis Sonntag, 31. Juli 2016 bereits zum 66. Mal. Generell besticht das Turnier mit einer großen Tradition u. Innovation mit Holz – Familienbetrieb seit 1903 Bandbreite und einem breit gefächerten Prüfungs- Hackschnitzel angebot. Neben Prüfungen für Reiterinnen und Schnitthölzer – auch in außergewöhnlichen Dimensionen: Reiter aus der Region und eine Youngster-Tour aus Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie, Pappel, Buche u. Eiche für 7-jährige Springpferde, dürfen sich die Freunde Restposten · Bauholz · Pappelfeuerholz des Springsports auf eine Kleine, Mittlere und Erich Hagenah · Inh. Reinhard Hagenah · Südende 61 · 21782 Bülkau Große Tour freuen. Das Highlight in diesem Jahr Tel. (04754) 8380 · Fax 838100 · [email protected] · www.hagenah-holz.de wird der Große Preis sein, der als Viersterne- Prüfung ausgeschrieben und mit 30.000,- € dotiert wurde. Jeweils sind den Finals am Turnier-Sonn- tag Qualifikationen an den ersten Turniertagen vorgeschaltet. Auf den drei großflächigen mit Sand-Vlies ver- sehenen Dressurvierecken, die von Bäumen umrahmt sind, finden insgesamt 23 Dressur- prüfungen statt.
    [Show full text]
  • Katalog Elmlohe
    Zuchtstutenprüfung Elmlohe ZSP mit Prämierung 05.05.2021 - 05.05.2021 Elmlohe Stutbuchaufnahme 05.05.2021 - 05.05.2021 Elmlohe 1 Der Veranstalter stellt für die Veranstaltung den Platz und die Organisation zur Verfügung und weist darauf hin, dass beim Zusammentreffen von Pferden aus unterschiedlichen Ställen ein Infektionsrisiko besteht. Die Aussteller sind gehalten, diesem Risiko durch Schutzimpfungen vorzubeugen. Der Veranstalter kon- trolliert diese jedoch nicht und schließt jegliche Haftung gegenüber den Ausstellern aus. Den Veranstalter trifft keine Verantwortung • für Schäden, welche Tiere auf dem Transport von und zum Ausstellungsgelände erleiden und • für Schäden, die Pferde gegenüber Menschen oder Sachen verursachen oder selbst erleiden. Ver- antwortlich ist in jedem Falle der jeweilige Tierhalter. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Fahrzeuge und Viehanhänger. Für deren Sicherheit und Unversehrtheit bleibt allein der Fahrzeugführer verantwortlich. Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes willigen Teilnehmer und Zuschauer der Veranstaltung in Foto- und Videoaufnahmen ein. Sofern ein Videodienstleister auf den Veranstaltungen vor Ort ist, können diese Videoaufnahmen auf entsprechenden Internetplattformen veröffentlicht und den Pferden zugeord- net werden. Wir weisen darauf hin, dass dieses Material bei der Veröffentlichung im Internet abrufbar ist. Eine Weiterverwendung dieses Materials durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Schriftform (Brief oder per E-Mail) gegenüber dem Veranstalter erfolgen. 2 L E G E N D E DE 331310134589 Z.: Muster, Georg Lidogerweg 12 27286 Verden B.: Züchter Grande v.Graf Grafenburg Grossfuerst Arjane v.Argus DE 331318517183 Aktuell v.Absatz Anja Capella v.Cardinal XX StPrSt. Absatz v.Abglanz/T. Arane Arsenik StPrSt. Sennermaed v.Sender H DE 331317704877 Steinhaeger v.Steinpilz XX Steinpracht Montur v.Mongole E LP F 7,00 7,00 6,00/7,00/8,00 u.
    [Show full text]