Answer to the Minor Interpellation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ANNUAL REPORT 2008 As Closely As Possible with Local Partner Organisations
The Vision: All the people of this world leading their lives autonomously in dignity and justice – free from hunger and poverty. Welthungerhilfe was founded in 1962 as the national com - mittee for the support of the United Nations' Food and Agri - cultural Organisation (FAO). Today, it is one of Germany's biggest non-governmental relief organisations. Non-profit- making, politically independent and non-denominational, the organisation is run by a Supervisory Board of honorary members under the patronage of the President of the Federal Republic of Germany. Its work is funded by private donations and public grants. Welthungerhilfe’s goals I Welthungerhilfe campaigns worldwide for food security, rural development, and the conservation of natural resources. Our work is successful if people improve their quality of life to such an extent that they can take respon - sibility for providing for themselves – helping people to help themselves. I Together with the people of Germany and with partners from the world of politics, economics and the media, Welthunger - hilfe campaigns for a more just form of cooperation with the developing countries – so that we do not merely pay lip- service to the idea of solidarity with the poorest members of the human race. Welthungerhilfe – the start of a positive development I Its personnel stands for courage, passion and competence in fulfilling its mission. Welthungerhilfe’s work I Welthungerhilfe is a ‘one-stop’ source of aid: from rapid disaster relief, to reconstruction, and long-term develop - ment projects. In providing this aid, the organisation works ANNUAL REPORT 2008 as closely as possible with local partner organisations. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 41. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 07.Mai 2010 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 8 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und FDP - Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen Republik (Währungsunion- Finanzstabilitätsgesetz - WFStG); Drsn: 17/1544, 17/1561, 17/1562 und 17/1640 Abgegebene Stimmen insgesamt: 600 Nicht abgegebene Stimmen: 22 Ja-Stimmen: 204 Nein-Stimmen: 396 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 07. Mai. 10 Beginn: 12:10 Ende: 12:13 Seite: 1 Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Gitta Connemann X Leo Dautzenberg X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. -
DE12-Jep-Newsletter Nr 16
News in brief Issue no. 16 12/2010 With this special edition on the congress on peace politics of the German Commission for Justice and Peace, its staff wishes you God’s abundant blessing for the New Year 2011 “Peace and the continuation of politics by other means” Congress on peace politics of the German Commission for Justice th and Peace on the occasion of the 10 anniversary of “A Just Peace” 25 to 27 November 2010 at the Catholic Academy Berlin The congress on peace politics aimed at providing an oppor- tunity to exchange on pressing questions relating to peace and security politics. The intention was to introduce the perspec- tives of the Catholic teaching on peace, displayed in the Ger- man bishops’ declaration of 2000 “A Just Peace” for the Ger- man context, into the political discourse and to demonstrate their political relevance. Concrete cases from Afghanistan, Congo and Bosnia and Herzegovina were treated in three forums (page 2 ff.) and served as the basis to make fundamental considerations as well as to find practical Informal talks during the approaches to a solution. Significant partners introduced their congress experiences into the German discourse and thus helped to broaden the perspectives. The main lecture was given by the President of the Pontifical Council for Justice and Peace, Peter Kodwo Appiah Cardinal Turkson (p.5). Peter Cardinal Turkson (right ) and Bishop Dr. Stephan Opening speech of Bishop Dr. Stephan Ackermann on peace ethics Ackermann In his opening speech, Bishop Dr. Stephan Ackermann , Presi- dent of the German Commission for Justice and Peace, em- phasized the necessity for a differentiated and continuous discussion on subjects relating to peace and security politics. -
Commentary by Miriam Saage-Maaβ Vice Legal Director & Coordinator of Business & Human Rights Program European Center for Constitutional and Human Rights July 2012
How serious is the international community of states about human rights standards for business? commentary by Miriam Saage-Maaβ Vice Legal Director & coordinator of Business & Human Rights program European Center for Constitutional and Human Rights July 2012 Recent developments have shown one more time that the struggle for human rights is not only about the creation of international standards so that the rule of law may prevail. The struggle for human rights is also a struggle between different economic and political interests, and it is a question of power which interests prevail. 2011 was an important year for the development of standards in the field of business and human rights. In May 2011 the OECD member states approved a revised version of the OECD Guidelines for Multinational Enterprises, introducing a new human rights chapter. Only a month later the United Nations Human Rights Council (UNHRC) endorsed by consensus the UN Guiding Principles on Business and Human Rights.1 These two international documents are both designed to provide a global standard for preventing and addressing the risk of business-related human rights violations. In particular, the UN Guiding Principles focus on the “State Duty to Protect” and the “Corporate Responsibility to Respect” in addition to the “Access to Remedy” principle. This principle seeks to ensure that when people are harmed by business activity, there is both adequate accountability and effective redress, both judicial and non-judicial. The Guiding Principles clearly call on states to ensure -
Krb 0910.Pdf
Kreisrundbrief Bündnis 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Lörrach Oktober 2009 Einladung Kreismitgliederversammlung Schopfheim, Gasthaus Adler, Hauptstr. 100 - Raum “Mühlrad” “Einigkeit und Recht und Freiheit - auch im Internet?” Liebe GRÜNE und FreundInnen, parteitage vier Delegierte. Tagesordnung wir laden euch herzlich zur nächsten In diesem Jahr haben sich bereits 1. Bilanz Bundestagswahl Kreismitgliederversammlung ein. 18 Personen für eine grüne Mitglied- Nach einer Bilanz zur Bundestags- schaft im KV Lörrach entschieden. wahl referiert Hartmut Schmidt, So kann die KMV auch eine Gelegen- 2. “Zensur im Internet” Stadtrat in Weil, zum Thema Zen- heit sein, neue Mitglieder kennen zu Hartmut Schmidt suren im Internet. Er erläutert den lernen und sich auszutauschen. referiert zum Thema komplizierten Sachverhalt, Lösungs- möglichkeiten und will auf den Wir freuen uns auf euch! und Diskussion Zusammenhang zwischen Lobby- 3. Delegiertenwahlen isten-, Verwerter-Gesellschaften und Zensur eingehen. Landes- und Bundesparteitage für ein Jahr Danach finden Delegiertenwahlen statt, die nach unserer Satzung für ein Jahr gewählt werden. Für die 3. Aktuelle Halbestunde Bundesparteitage können wir zwei Delegierte entsenden, für die Landes- 4. Termine / Verschiedenes Wir bedanken uns bei allen, die uns DEINE Unterstützung. Werbt JETZT Ihre Stimme gegeben haben. Ein Mitglieder um die Grüne Kraft in der besonderes Dankeschön geht an all Opposition zu stärken. die, die seit Monaten unermüdlich für die grüne Sache gekämpft und Für den Kreisvostand uns im Wahlkampf tatkräftig unter- Stefan Pangritz stützt haben – ohne Euch wäre die- ser Erfolg nicht möglich gewesen. Mit diesen Ergebnissen geben wir uns nicht zufrieden, sondern wollen Liebe GRÜNE und FreundInnen, weiter wachsen ... Mit 10,7 Prozent auf Bundes- die Wahl ist gelaufen und ich bedanke ebene zum ersten Mal zweistellig Jetzt kommt es auf die Grünen und mich herzlich bei allen Wählern die jeden Einzelnen an, den Widerstand mich gewählt haben. -
Papers Situation Gruenen
PAPERS JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG JOCHEN WEICHOLD ZUR SITUATION DER GRÜNEN IM HERBST 2014 REIHE PAPERS ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Zum Autor: Dr. JOCHEN WEICHOLD ist freier Politikwissenschaftler. IMPRESSUM PAPERS wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und erscheint unregelmäßig V. i. S . d. P.: Martin Beck Franz-Mehring-Platz 1 • 10243 Berlin • www.rosalux.de ISSN 2194-0916 • Redaktionsschluss: November 2014 Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling 2 Inhalt Einleitung 5 Wahlergebnisse der Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 7 Ursachen für die Niederlage der Grünen bei der Bundestagswahl 2013 11 Wählerwanderungen von und zu den Grünen bei Europa- und bei Bundestagswahlen 16 Wahlergebnisse der Grünen bei Landtags- und bei Kommunalwahlen 18 Zur Sozialstruktur der Wähler der Grünen 24 Mitgliederentwicklung der Grünen 32 Zur Sozialstruktur der Mitglieder der Grünen 34 Politische Positionen der Partei Bündnis 90/Die Grünen 36 Haltung der Grünen zu aktuellen Fragen 46 Innerparteiliche Differenzierungsprozesse bei den Grünen 48 Ausblick: Schwarz-Grün auf Bundesebene? 54 Anhang 58 Zusammensetzung des Bundesvorstandes der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Zusammensetzung des Parteirates der Grünen (seit Oktober 2013) 58 Abgeordnete der Grünen im Deutschen Bundestag im Ergebnis der Bundestagswahl 2013 59 Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament im Ergebnis der Europawahl 2014 61 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Sachsen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 3 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Brandenburg 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 62 Wählerwanderungen von bzw. zu den Grünen bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 im Vergleich zur Landtagswahl 2009 63 Zur Sozialstruktur der Grün-Wähler bei den Landtagswahlen in Branden- burg, Sachsen und Thüringen 2014 63 Anmerkungen 65 4 Einleitung Die Partei Bündnis 90/Die Grünen (Grüne) stellt zwar mit 63 Abgeordneten die kleinste Fraktion im Deutschen Bundestag. -
Antrag Der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Wolfgang Wieland, Marieluise Beck (Bremen), Alexander Bonde, Dr
Deutscher Bundestag Drucksache 16/7137 16. Wahlperiode 14. 11. 2007 Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Wolfgang Wieland, Marieluise Beck (Bremen), Alexander Bonde, Dr. Uschi Eid, Thilo Hoppe, Ute Koczy, Monika Lazar, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Omid Nouripour, Claudia Roth (Augsburg), Rainder Steenblock, Hans-Christian Ströbele, Jürgen Trittin und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Völkerstrafgesetzbuch wirksam anwenden Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1. den Informationsfluss zwischen der Bundesregierung, insbesondere den Aus- landsvertretungen und den Grenzschutzbehörden, und der Generalbundes- anwaltschaft über den Inlandsaufenthalt möglicher Straftäter nach dem Völ- kerstrafgesetzbuch zu verbessern, um zu gewährleisten, dass die Generalbun- desanwaltschaft gegebenenfalls rechtzeitig Haftbefehl beantragen oder an- dere Ermittlungsmaßnahmen einleiten kann; 2. in der Generalbundesanwaltschaft eine eigene Einheit zur Bearbeitung von Fällen nach dem Völkerstrafgesetzbuch zu schaffen, die sich in Umfang und Ausstattung an dem niederländischen Modell der dortigen „war crimes unit“ orientiert. Zumindest sollte das für die Verfolgung von Menschenrechtsver- brechen zuständige Personal im Ermittlungsreferat bei der Generalbundes- anwaltschaft deutlich aufgestockt werden. Berlin, den 14. November 2007 Renate Künast, Fritz Kuhn und Fraktion Begründung Das Völkerstrafgesetzbuch wurde im Jahr 2000 unter der damaligen rot-grünen Bundesregierung verabschiedet -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
Plenarprotokoll 16/220
Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) . -
Cesifo Working Paper No. 8726
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Potrafke, Niklas; Wüthrich, Kaspar Working Paper Green Governments CESifo Working Paper, No. 8726 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Potrafke, Niklas; Wüthrich, Kaspar (2020) : Green Governments, CESifo Working Paper, No. 8726, Center for Economic Studies and Ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/229544 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 8726 2020 November 2020 Green Governments Niklas Potrafke, Kaspar Wüthrich Impressum: CESifo Working Papers ISSN 2364-1428 (electronic version) Publisher and distributor: Munich Society for the Promotion of Economic Research - CESifo GmbH The international platform of Ludwigs-Maximilians University’s Center for Economic Studies and the ifo Institute Poschingerstr. -
Kettenduldungen Abschaffen
Deutscher Bundestag Drucksache 16/687 16. Wahlperiode 16. 02. 2006 Antrag der Abgeordneten Josef Philip Winkler, Volker Beck (Köln), Britta Haßelmann, Monika Lazar, Jerzy Montag, Claudia Roth (Augsburg), Irmingard Schewe-Gerigk, Hans-Christian Ströbele, Silke Stokar von Neuforn, Wolfgang Wieland und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kettenduldungen abschaffen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die Anwendung des § 25 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) durch die Länder steht nicht in Einklang mit dem Ziel des Gesetzgebers, die Kettenduldungen ab- zuschaffen. II. Der Bundestag fordert die Bundesregierung daher auf, folgende Maßnahmen zu treffen: 1. Die Bundesregierung sorgt gegenüber den Bundesländern bis Ende März 2006 für eine Klarstellung in den vorläufigen Anwendungshinweisen des Bundesministeriums des Innern, die dem Ziel des Gesetzgebers entspricht. Hierin sind insbesondere die Zumutbarkeit einer Ausreise sowie die beson- dere Situation in Deutschland aufgewachsener Kinder und Jugendlicher zu berücksichtigen. 2. Die Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag zeitnah einen Gesetz- entwurf zur Änderung von § 25 Abs. 5 AufenthG vor, der der Intention des Gesetzgebers gerecht wird, wenn auf dem vorgenannten Weg keine Ände- rung der Praxis der Bundesländer zu erreichen ist. Berlin, den 15. Februar 2006 Renate Künast, Fritz Kuhn und Fraktion Begründung Der ehemalige Bundesminister des Innern, Otto Schily, hatte in der Debatte zur Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag er- -
INTERNATIONAL CONFERENCE NATO in A
INTERNATIONAL CONFERENCE NATO in a changing world – Outdated Organization or Indispensable Alliance? Date Friday 6 and Saturday 7, March 2009 Venue Beletage of the Heinrich Böll Foundation Schumannstraße 8 10117 Berlin-Mitte Conference Languages All interventions will be simultaneously translated from English into German and vice versa. Project Management and Information Marc Berthold, Head of Department, Foreign and Security Policy, [email protected] , +49-30-285 34 393 Melanie Sorge, Political Consultant/Project Manager, [email protected] , +49-30-31163485, +49-179-871 60 93 NATO in a changing world – Outdated Organization or Indispensable Alliance? At its 60th anniversary summit in April 2009, NATO plans to launch a process to develop new security strategy. On this occasion, the Heinrich Böll Foundation will host an international conference on the future of the Alliance. After the end of the cold war, is NATO an outdated organization? What role should and can the organization take on in a plural world order? NATO – Rift or Bridge toward Russia? From the war in Afghanistan to the question of expanding towards Georgia and Ukraine and its new tensions with Russia: Is NATO ready for new challenges or is it rather at the brink of collapse? After the Iraq war, is NATO again a catalyst for the revitalization of a close trans-Atlantic partnership? Russia’s President Medvedev suggested a new Eurasian security organization ranging from Vancouver to Vladivostok. Does NATO have the potential to grow from a Western defense alliance into a comprehensive security pact that includes Russia? Or will it return to its original cause: keeping Russia in check? The Plural World Order: New Challenges with an old Security Architecture? There is tenuous agreement among NATO members that military means are not sufficient to address the major challenges of the day: solving the conflict in Afghanistan, preventing a new, nuclear arms race, and coping with climate change.