Grüne Ideen Für Sachsens Zukunft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grüne Ideen Für Sachsens Zukunft 1 297x420 BTW Falter Grüne 03.08.2005, 11:07 Uhr 11:07 03.08.2005, WWW.GRUENE-SACHSEN.DE www.gruene-sachsen.de weiter einsetzen wie im Rahmen der Vereinten Nationen. Nationen. Vereinten der Rahmen im wie einsetzen weiter bündnisgrüner Politik. Dafür wollen wir uns in Europa ebenso ebenso Europa in uns wir wollen Dafür Politik. bündnisgrüner rung, Frieden und Menschenrechte sind zentrale Leitbilder Leitbilder zentrale sind Menschenrechte und Frieden rung, Globale Verantwortung für Sicherheit, gerechte Globalisie- gerechte Sicherheit, für Verantwortung Globale Internet www.gruene-sachsen.de V.i.S.d.P.: BÜNDNI E-Mail t handeln. Auf allen Feldern. Feldern. allen Auf handeln. t jetz müssen [email protected] Telefax Wir Wir an. dauern Menschheit die für fahren Ge Die sourcen: 6 19 75 19 6 49 / 0351 Telefon an den Regenwäldern oder der Ausbeutung unserer Res- unserer Ausbeutung der oder Regenwäldern den an - 08 und - 09 - und 08 - 01 494 / 0351 e bis hin zum fortgesetzten Raubbau Raubbau fortgesetzten zum hin bis e S 90/DIE GRÜNEN in Sachsen, Dr. Antje Tönnis, Wettiner Platz 01067 10, Dresden r e e M r e d g n u h cs fi ttlich He Peter Lazar Monika n der Veränderung des Klimas über die Über- die über Klimas des Veränderung der n Vo Anfang. 01067 Dresden 01067 einschaft steht hier noch am am noch hier steht einschaft taatengem S die Doch litik. Wettiner Platz 10 Platz Wettiner ter in der internationalen Umweltpo- internationalen der in ter Vorrei zum republik g wurde die Bundes- die wurde g Regierungsbeteiligun unsere Durch d Sachsen d Landesverban IE GRÜNEN IE 90/D BÜNDNIS einfache Lösungen sind nicht in Sicht. in nicht sind Lösungen einfache KONTAKT e diesen Namen wirklich verdient. Schnelle und und Schnelle verdient. wirklich Namen diesen e di nung, r Entwicklung einer Weltfriedensord- einer Entwicklung r de und Europas tung Gestal- sozialen r de bei Ost, Aufbau weiteren beim plätze, i der Schaffung neuer Arbeits- neuer Schaffung der i be nanzen, taatsfi S der rung i der Konsolidie- der i Be groß: sind warten, Opposition dige f eine glaubwür- eine f au wie so eben Bundesregierung neue die n streuen. Die Herausforderungen, die auf auf die Herausforderungen, Die streuen. n Auge die in n Wählerinnen und Wählern keinen Sand Sand keinen Wählern und Wählerinnen n de wollen und von unrealistischen Wahlversprechen Wahlversprechen unrealistischen von nichts halten Wir Sprüchen. Sprüchen. r Lafontaine mit rechten rechten mit Lafontaine r Oska wirbt Derweil Wohnungen. f des gesamten Bestandes an kommunalen kommunalen an Bestandes gesamten des f Verkau den für GRÜNE! für Zweitstimme , stimmten die Linkssozialisten für für Linkssozialisten die stimmten , zusammenarbeitet CDU Tagesordnung. Im Dresdner St Dresdner Im Tagesordnung. e PDS mit der der mit PDS e di wo adtrat, erhöhungen und Privatisierungen sind auch dort an der der an dort auch sind Privatisierungen und erhöhungen Bundestag gilt daher: daher: gilt Bundestag hnen. Harte Sparmaßnahmen, Gebühren- Sparmaßnahmen, Harte hnen. auszeic taten Für eine starke bündnisgrü starke eine Für im nächsten nächsten im Fraktion ne g nicht durch Ruhmes- durch nicht g bislan sich konnte und mit pommern rlin und Mecklenburg-Vor- und rlin Be in regiert Sie wissen. S PD die Bundestag. Bundestag. im Abgeordneten llte llte so ssen, mü werden hlt beza auch, Leben privaten im men eine Partei erhält, dest erhält, Partei eine men o größer ist die Zahl ihrer ihrer Zahl die ist größer o t ist und alle Rechnungen, wie wie Rechnungen, alle und ist t nich ach einf so Politik Dass mehr Zweitstim- mehr Je Zweitstimme: e di ist Entscheidend en rauf! en Rent und hne Lö einer Partei gewählt. gewählt. Partei einer ssen: Arbeitszeit runter, runter, Arbeitszeit ssen: zusammenfa rz ku sich lässt partei r Zweitstimme wird die Liste Liste die wird Zweitstimme r de Mit vertritt. Bundestag ZUKUNFT „und alles wird besser“. Das Programm der „neuen“ Links- „neuen“ der Programm Das besser“. wird alles „und kt im im kt dire kreis Wahl den wer ieden, entsch wird stimme r Lafontaine und Gregor Gysi, Gysi, Gregor und Lafontaine r Oska sagen uns“, „Wählt Wählerin und je und Wählerin der Wähler zwei Stim zwei Wähler der rst- E der Mit men. Konkrete Vorschlä Konkrete t populistisch t stat ge er Illusionen er r Bundestagswahl am 18. September haben jede jede haben September 18. am Bundestagswahl r de Bei FÜR SACH FÜR SENS SENS TIMME FÜ TIMME ZWEITS R GRÜNE R GRÜNE IDEEN IDEEN GRÜNE FÜR UNS IN DEN BUNDESTAG SIE HABEN DIE WAHL ... Monika Lazar Die Bundestagswahlen aus sächsischer Perspektive Ob in Regierung oder Opposition: Zur Durchsetzung Platz 1 der Landesliste Wer wird Deutschland nach dem 18. September regieren? sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit ist eine starke Welche Konzepte und welche Personen setzen sich durch? grüne Vertretung notwendig. Deshalb werben wir um Ihre Aufgewachsen im Südraum Leipzig Noch ist nichts entschieden. Sicher ist nur: Es kommt auf Stimme bei der Bundestagswahl. wurde Monika Lazar, 38, politisch Ihre Stimme an! im Herbst 1989 aktiv. Seit 1990 arbei- Umweltpolitik schafft Arbeitsplätze tet sie im grünen Ortsverein ihrer Sieben Jahre haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zusam- Allein durch das nationale Klimaschutzprogramm ent- Heimatstadt Markkleeberg mit. Die men mit der SPD im Bund regiert. Wir haben den Außenmi- standen über 150.000 neue Jobs, insgesamt arbeiten gelernte Bäckerin und Betriebswirtin nister und Vizekanzler gestellt und trugen für die Ressorts in Deutschland 1,4 Millionen Menschen im Umweltbe- ist seit Januar 2005 Mitglied des Bun- Verbraucherschutz und Umwelt personelle Verantwortung. reich, mehr als im Maschinenbau! Ökologische Innovati- destages. Besonders am Herzen liegt Joschka Fischer, Renate Künast und Jürgen Trittin haben onen bringen eine vielfache Dividende: Sie schonen die ihr der Kampf gegen den Rechtsextremismus. Zivilcou- erfolgreich gearbeitet. Umwelt, schaffen dauerhafte Jobs und stärken die Wett- rage und offensives Reagieren gegen rechtsextremis- bewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. tische Äußerungen und Handlungen sind für sie unerläss- Die Bilanz unserer Arbeit kann sich sehen lassen; unser lich – innerhalb und außerhalb der Parlamente. Programm auch: Wir wollen den Weg der solidarischen Die weltweite Nachfrage nach Umwelttechnologien Modernisierung und der ökologischen Verantwortung fort- wächst. Und der Trend, Materialien, Ressourcen und Monika Lazar ist Mitglied des Bundestagsausschusses setzen. Emissionen einzusparen, wird weiter steigen – aus ökolo- für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. gischen und vor allem aus ökonomischen Gründen. Die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen gehen selbstbe- rasanten Preisschübe auf den Rohstoffmärkten, z. B. bei www.monika-lazar.de wusst in den bundespolitischen Wettstreit. Wir setzen uns Öl und Stahl zeigen: Wer sich heute für die Wirtschaft von für eine Gesellschaft der Teilhabe ohne Ausgrenzung ein. morgen wappnen will, der muss weg vom schnellen und Wir wollen, dass die Ökologie auf der Tagesordnung bleibt. hohen Verbrauch. Der muss die Stoffkreisläufe schließen Peter Hettlich Ohne Ökologie ist kein Leben möglich, kein Arbeiten und und auf nachwachsende Rohstoffe setzen. Der muss den Platz 2 der Landesliste keine wirtschaftliche Entwicklung, keine Gerechtigkeit und Umweltschutz in die Produktion integrieren. keine Freiheit. Wir werben für eine Stärkung der Bürger- Peter Hettlich, 46, ist Sprecher der rechte und eine tolerante Gesellschaft. Wir stehen für eine Spätestens nach dem Hochwasser im August 2002 hätte Arbeitsgruppe „Ost“ der bündnisgrü- gerechte Gestaltung der Globalisierung und den Schutz man annehmen dürfen, dass auch der Letzte erkannt hat, nen Bundestagsfraktion. Der studierte der Menschenrechte. dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind. Agrarwissenschaftler ist die Vielseitig- Ja, Optimisten wagten zu hoffen, dass Sachsen aus dem keit in Person: Er war im Nebenerwerb Nicht nur aus 14 Jahren Alleinregierung der CDU im Frei- Ereignis lernt und jetzt zum Vorreiter beim Klimaschutz Öko-Landwirt, mehr als 10 Jahre Inha- staat wissen wir, dass eine drohende schwarze Republik wird. „Wir befi nden uns bereits mitten im Prozess einer ber eines Ingenieurbüros für Baulei- anders aussehen würde. So verschärfte z. B. der sächsi- Klimaänderung“, heißt es in einer Broschüre des Freistaa- tung und Projektsteuerung und grün- sche CDU-Chef und Ministerpräsident Milbradt im Bundes- tes. Aber die Staatsregierung tut nichts. Alles, was an Kli- dete 1999 mit Gleichgesinnten das freie Jugend-, Kultur- rat die Bedingungen bei Hartz IV, auch wenn er später ver- maschutz in Sachsen läuft, ist unserer Politik in Berlin zu und Umweltzentrum „E-Werk“ in Oschatz. Seit 2002 ist suchte, sich opportunistisch bei den Demonstranten anzu- danken. er Mitglied des Bundestages und dort Verkehrsfachmann biedern. Und aus der CDU-Fraktion im Landtag wird zum nicht nur für die neuen Bundesländer. Entsetzen der bundesweiten Öffentlichkeit für NPD-Kandi- Was beim Zahnarzt gilt, stimmt auch beim Klima: Vorbeu- daten gestimmt. gen ist besser als heilen. Ökonomen haben es durchge- Peter Hettlich ist Mitglied im Bundestagsausschuss für rechnet: Die Kosten aktiver Klimapolitik, die jetzt beginnt, Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Nach nur einem dreiviertel Jahr einer CDU/SPD-Koalition liegen weit unter denen, die das Nichtstun verursacht. in Sachsen wissen wir aber auch, welche Gestaltungsar- Aktive Klimapolitik fi ndet in Sachsen nicht statt, in Sach- www.peter-hettlich.de mut aus einer derartigen Kombination erwächst. sen steigen seit 1999
Recommended publications
  • BT Drs. 19/17750
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/17750 19. Wahlperiode 10.03.2020 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Katja Dörner, Erhard Grundl, Britta Haßelmann, Katja Keul, Monika Lazar, Steffi Lemke, Cem Özdemir, Filiz Polat, Claudia Roth, Dr. Manuela Rottmann, Ulle Schauws, Charlotte Schneidewind- Hartnagel, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - wird Hass und Hetze wirksam bekämpfen, Betroffene stärken und Bürgerrechte schützen durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Zur wirksamen Bekämpfung von Rechtsextremismus, der Bedrohung ganzer Be- völkerungsgruppen sowie von Hass und Hetze im Netz bedarf es einer koordinier- ten Gesamtstrategie, die das Problemfeld auf seinen sämtlichen Ebenen bearbei- lektorierte tet: als rechtsextreme Strategie zur Aushöhlung der Demokratie, als gesamtgesell- schaftliches Phänomen einer Verrohung der Debattenkultur und als Fortsetzung wie Befeuerung analoger Formen von Diskriminierung und Gewalt. Rassistischer, antisemitischer, antiziganistischer, muslimfeindlicher, völkischer, antifeministischer, homo- und transfeindlicher Propaganda und Agitation muss mit aller Entschlossenheit begegnet werden. Menschenverachtenden Ideologien der Ungleichwertigkeit muss entschieden widersprochen und der Strategie einer Normalisierung des vormals Unsagbaren entschlossen begegnet werden. Die dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • All Together Now!
    Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum
    Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Co-financed by the European Union Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Federal Office for Migration and Refugees 2016 Summary 5 Summary The German Bundestag passed a number of amendments The 2015 Policy Report of the German National Contact over the course of 2015, which include Point for the European Migration Network (EMN) provides an overview of the most important political dis- ■■ the Act on the redefinition of the right to stay and cussions as well as political and legislative developments the termination of residence (entry into force: in the areas of migration, integration, and asylum in the 1 August 2015), Federal Republic of Germany in the year 2015. The report ■■ Act on the Acceleration of Asylum Procedures – refers specifically to measures taken by the Federal Asylum Package I (entry into force: 24 October 2015), Republic of Germany to implement the Global Approach ■■ Act to improve accommodation, care and assistance to Migration and Mobility, the EU Strategy towards for foreign children and young persons (entry into the Eradication of Trafficking in Human Beings and the force: 1 November 2015), European Agenda for the Integration of Third-Country ■■ Third Victims’ Rights Reform Act (entry into force: Nationals. The report also describes the general struc- 31 December 2015). ture of the political and legal system in Germany. In addition to the legislation of the Bundestag, the Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS) revised the The jump in asylum migration and how to deal with it Employment Ordinance (BeschV) in 2015, which forms the was the central migration, integration and asylum issue basis for allowing immigrants in certain occupations and in 2015.
    [Show full text]
  • Daniela Kolbe Monika Lazar Jens Lehmann Sören Pellmann Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages
    Daniela Kolbe Monika Lazar Jens Lehmann Sören Pellmann Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Landesdirektion Sachsen Referat 32 Planfeststellung Altchemnitzer Straße 41 09120 Chemnitz Leipzig, 27.01.2021 Eingabe – Planfeststellungsverfahrens für das Vorhaben „Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle, Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld“ 15. Änderung Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren begleiten wir – ausgehend von der Petition Nr. 1-18-12-962-004760 und verschiedener Initiativen des Leipziger Stadtrates – Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine starke Einschränkung der sogenannten „kurzen Südabkurvung“ einsetzen. Die im Rahmen der geplanten Änderung des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle durch uns realisierten Gespräche und durchgeführte Korrespondenz u. a. mit dem sächsischen Wirtschaftsminister, Herrn Martin Dulig sowie dem Leiter der sächsischen Staatskanzlei, Herrn Oliver Schenk, signalisierten uns, dass es denkbar wäre, dass die Route „Kurze Südabkurvung“ mit den früher angedachten Beschränkungen von maximal 30 Tonnen tagsüber beflogen werden wird. Aus der Antragstellung im aktuellen geänderten Planfeststellungsverfahren ist neben anderen Flugrouten die „Kurze Südabkurvung“ enthalten, jedoch ohne der Empfehlung und den Vorgaben aus dem Ersten Planfeststellungsverfahren, die Flugroute „Kurze Südabkurvung“ auf Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 30 Tonnen und Flugzeiten tagsüber zu beschränken, zu folgen. Mit
    [Show full text]
  • Drucksache 19/9275
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/9275 19. Wahlperiode 10.04.2019 Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Filiz Polat, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Britta Haßelmann, Dr. Konstantin von Notz, Annalena Baerbock, Margarete Bause, Canan Bayram, Kai Gehring, Stefan Gelbhaar, Ottmar von Holtz, Katja Keul, Christian Kühn (Tübingen), Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Manuela Rottmann, Markus Tressel, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionale und kommunale Flüchtlingsaufnahme stärken Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Eine lebendige Zivilgesellschaft ist essentiell für den Rechtsstaat und eine wehrhafte Demokratie. Angriffe gegen zivilgesellschaftliche Akteure und Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland haben in jüngster Zeit jedoch in beunruhigendem Maße zugenommen. Sie reichen vom Entzug staatlich institutioneller Förderung bis hin zu gezielten Diffamierungen und treffen eine breite Palette an gesellschaftlichen Bewe- gungen: von den Schülerinnen und Schülern der Protestbewegung „Fridays for Fu- ture“, der Deutschen Umwelthilfe, der zivilen Seenotrettung oder den Flüchtlingsräten und Beratungsstellen für Flüchtlinge. So beinhaltet das sogenannte „Geordnete-Rück- kehr-Gesetz“, welches sich gegenwärtig noch im Ressortverfahren befindet, zwei neue Straftatbestände, die auf die zivilgesellschaftliche Unterstützung von geflüchteten Menschen abzielen: einerseits die Veröffentlichung und Verbreitung von Abschiebe- terminen,
    [Show full text]
  • Drucksache 19/28936 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28936 19. Wahlperiode 23.04.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. April 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 35 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 49 Herbrand, Markus (FDP) ...........................6 Bause, Margarete Herbst, Torsten (FDP) ............................ 87 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............11, 28 Herzog, Gustav (SPD) ........................... 88 Bayram, Canan Höchst, Nicole (AfD) ............................ 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 48 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 29 Brandner, Stephan (AfD) ......................... 36 Hohmann, Martin (AfD) ......................... 51 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 12 Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............42, 43 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............... 13 Jensen, Gyde (FDP) .............................. 21 Dassler, Britta Katharina (FDP) .................. 37 Kessler, Achim, Dr. (DIE LINKE.) ............69, 70 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ................... 62 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 30 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............... 63 Keuter, Stefan (AfD) ..........................71, 72 Dürr, Christian (FDP) .........................14, 38 Kindler, Sven-Christian Föst, Daniel (FDP) ..............................
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/27531 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim
    [Show full text]
  • Drucksache 18/1757
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1757 18. Wahlperiode 11.06.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Renate Künast, Nicole Maisch, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Katja Keul, Monika Lazar, Irene Mihalic, Özcan Mutlu, Dr. Konstantin von Notz, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen den ADAC Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V. (ADAC) ist Deutschlands größ- ter Automobilclub. Zu Beginn des Jahres 2014 kam der ADAC vermehrt in die öffentliche Kritik. Seitdem steht der Verdacht im Raum, dass bei der Vergabe des Autopreises „Gelber Engel“ manipuliert wurde. Teilweise wurden diese Vor- würfe von Seiten des ADAC auch eingeräumt. Der Automobilclub hat Aufklä- rung angekündigt und die Staatsanwaltschaft München hat Ermittlungen aufge- nommen. Das Verhalten des ADAC betrifft einen wichtigen Bereich der Verbraucherpoli- tik. Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer vertrauen potentiell auf Um- fragen, Aussagen oder Tests des ADAC, der sich selbst als „Europas wichtigster Verbraucherschützer im Bereich Mobilität und Technik“ beschreibt (www.adac.de/wir-ueber-uns/unternehmensdarstellung/markenbild/). Die etwa 19 Millionen Mitglieder des ADAC müssen wissen, was sie für ihre Beiträge er- halten. Die wirtschaftliche Betätigung des ADAC und seine Beteiligung an Unternehmen, wie Autovermietungen oder Tankstellenbetriebe, führen zu Zweifeln an der Objektivität entsprechender Tests und zu Unklarheiten über die Interessenlage des ADAC. Das Amtsgericht (AG) München überprüft derzeit, ob dem ADAC weiterhin der Vereinsstatus zuerkannt werden kann. Maßgeblich hierfür ist, ob die wirtschaft- lichen Aktivitäten und Gewinne Hauptzweck des ADAC sind. Ein eingetragener Verein muss vorrangig auf ideelle Ziele ausgerichtet sein. Angesichts der un- durchsichtigen Strukturen zwischen dem ADAC und seinen Tochterunterneh- men ist es fraglich, ob eine klare Trennung zwischen wirtschaftlicher Betätigung und Vereinstätigkeit besteht.
    [Show full text]
  • Verdi Mit Neuen Vorstandsmitgliedern
    politik & AusgabeAusgabe Nr. Nr.31 7424 kommunikation politikszene 25.1.19 .3.– 31 – .251.20.3.201311 Böge führt CDU Schleswig-Holstein Reimer Böge (61) ist neuer Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein. Ein Sonderparteitag wählte ihn am vergangenen Samstag in das Amt. Böge folgt auf Jost de Jager, der im Januar als Jost de Jager Landeschef zurückgetreten war. seit 1989 1997 bis 2013 1998 bis 2000 Mitglied des Europäischen Par- Stellvertretender Vorsitzender der Beisitzer im CDU-Bundesvorstand laments CDU Schleswig-Holstein Reimer Böge Verdi mit neuen Vorstandsmitgliedern Der Gewerkschaftsrat der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hat am 14. März zwei neue Bundesvorstandsmitglieder gewählt. Eva Welskop-Deffaa (54) wird ab 1. Juni für die Elke Hannack designierte stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack die Bereiche Sozial-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Erwerbslose, Teilhabepolitik und Schwerbehindertenvertretun g sowie Migrantinnen und Migranten übernehmen. 1996 bis 1999 1999 bis 2006 2006 bis 2012 Grundsatzreferentin des Katho- Leiterin des Referats „Wirtschaft Eva Welskop-Deffaa Leitung der Abteilung lischen Deutschen Frauenbundes und Gesellschaft“ im Generalse- Gleichstellung im Bundesfamilien- kretariat des Zentralkomitees der ministerium deutschen Katholiken Ab sofort ist Sylvia Bühler (51) Mitglied im Bundesvorstand von Verdi. Sie verantwortet dort den Fachbereich 3, der die Themen Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen umfasst. Sie folgt auf Ellen Paschke, die aus Altersgründen
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 17/27 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 27. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 4. März 2010 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Cornelia Behm als d) Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, stellvertretendes Mitglied im Stiftungsrat Ekin Deligöz, Kerstin Andreae, weiterer Ab- der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Diktatur . 2323 B DIE GRÜNEN: Quote für Aufsichtsrats- gremien börsennotierter Unternehmen Wahl der Abgeordneten Heidrun Dittrich als einführen Schriftführerin . 2323 B (Drucksache 17/797) . 2324 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: nung . 2323 B Dritte Bilanz der Vereinbarung zwi- schen der Bundesregierung und den Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 2323 D Spitzenverbänden der deutschen Wirt- schaft zur Förderung der Chancen- gleichheit von Frauen und Männern in Tagesordnungspunkt 3: der Privatwirtschaft (Drucksache 16/10500) . 2324 C a) Antrag der Abgeordneten Nadine Müller (St. Wendel), Elisabeth Winkelmeier- Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Becker, Dorothee Bär, weiterer Abgeord- BMFSFJ . 2324 C neter und der Fraktion der CDU/CSU so- Christel Humme (SPD) . 2326 B wie der Abgeordneten Nicole Bracht- Bendt, Miriam Gruß, Sibylle Laurischk Nicole Bracht-Bendt (FDP) . 2327 D und der Fraktion der FDP: Internationa- Cornelia Möhring (DIE LINKE) . 2328 D ler Frauentag – Gleichstellung national Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ und international durchsetzen DIE GRÜNEN) . 2330 A (Drucksache 17/901) . 2324 A Dorothee Bär (CDU/CSU) . 2331 B b) Antrag der Abgeordneten Christel Humme, Willi Brase, Petra Crone, weite- Krista Sager (BÜNDNIS 90/ rer Abgeordneter und der Fraktion der DIE GRÜNEN) . 2332 B SPD: Mit gesetzlichen Regelungen die Elke Ferner (SPD) . 2333 A Gleichstellung von Frauen im Erwerbs- Miriam Gruß (FDP) . 2334 A leben umgehend durchsetzen (Drucksache 17/821) .
    [Show full text]