Unaccompanied Minors in Germany

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unaccompanied Minors in Germany Unaccompanied Minors in Germany Reception, return and integration arrangements G erman Natio nal WCont orkingP act Poin t aper WorkingP aper W o r k i n g P a p e r W o r k i n g P a p e r W o r k i n g P a p e r W o r k i n g P a p e r WWorking o r k i n Paperg P a p 26 e r der Forschungsgruppe Wdes BundesamtesorkingP aper W o r k i n g Ppublished a p 2009 e r WorkingP aper WorkingP aper WorkingP Project aper financed by the Bernd Parusel European Commission Unaccompanied Minors in Germany Reception, return and integration arrangements Research Study II/2008 in the framework of the European Migration Network (EMN) Working Paper 26 - Unaccompanied minors in Germany 5 Table of contents List of abbreviations 7 List of tables 8 Executive Summary 9 1. Introduction 12 1.1 Purpose of this study 12 1.2 Definitions 13 1.3 International conventions for the protection of minors 14 1.3.1 Geneva Convention 14 1.3.2 Hague Convention on the Protection of Children 14 1.3.3 Convention on the Rights of the Child 15 1.3.4 Resolution of the Council of the European Union of 26 June 1997 16 1.4 Sources, materials and methodology followed 16 2. Motivations of unaccompanied minors for seeking entry into Germany, magnitude and regional distribution 19 3. Entry procedures and initial reception 22 3.1 Entry into the territory of the Federal Republic 22 3.2 Taking into care, determination of age and clearing procedure 29 3.3 Case study: the clearing procedure in Nuremberg 33 3.4 The costs of taking into care and of the clearing procedure 34 3.5 The distribution of unaccompanied minors across the German Länder 35 3.6 The involvement of non-governmental actors 37 4. Reception arrangements, the asylum procedure and integration measures 38 4.1 The asylum procedure and procedures relating to the right of residence 38 4.1.1 EU guidelines for dealing with unaccompanied minors 38 4.1.2 The appointment of a representative and the legal capacity to act 39 4.1.3 “Dublin Procedures” and asylum procedures at the the BAMF 40 4.1.4 Decisions taken by the BAMF 47 4.1.5 Procedures relating to the right of residence 52 4.2 The legal position of unaccompanied minors 52 4.2.1 The legal position of minors during and following the asylum procedure 52 4.2.2 The legal position of minors in procedures related to the right of residence 54 6 Working Paper 26 - Unaccompanied minors in Germany Table of contents 4.3 Family reunification 57 4.4 Access to social benefits 59 4.5 Possible forms of youth welfare services 60 4.6 Access to the education system 62 4.7 The promotion of integration 63 4.7.1 An example of the promotion of integration: “Young refugees in Berlin” 63 4.7.2 Further examples of projects for the promotion of integration 64 5. Return, “Dublin” transfers and reintegration 65 5.1 Voluntary return 65 5.2 Enforced return 67 5.2.1 Detention for the purpose of removal 67 5.2.2 Removals 70 5.3 Transfers within the framework of the “Dublin Procedure” 71 5.4 Implications of the EU Return Directive 72 5.5 Reintegration 74 6. Concluding remarks: Best practice and lessons learned 75 6.1 Improvement of the ability of the protagonists involved to act with confidence 76 6.2 Improvement of the situation as regards data and awareness 76 6.3 Improvement of the available care and sharing of burdens 77 6.4 Nationwide introduction of a clearing procedure 77 6.5 Demands placed on asylum procedures and the law relating to residence 78 6.6 Standards for the termination of residence 79 Bibliography 80 Working Paper 26 - Unaccompanied minors in Germany 7 List of abbreviations Art Article AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz (Asylum Seekers’ Benefits Act) AsylVfG Asylverfahrensgesetz (Asylum Procedure Act) AufenthG Aufenthaltsgesetz (Residence Act) AuslG Ausländergesetz (Aliens Act) AWO Arbeiterwohlfahrt (Workers’ Welfare Association) AZR Ausländerzentralregister (Central Register of Foreign Nationals) BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Federal Office for Migration and Refugees) BKA Bundeskriminalamt (Federal Criminal Police Office) BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Federal Ministry for Families, Senior Citizens, Women and Youth) BMI Bundesministerium des Innern (Federal Ministry of the Interior) B-UMF Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Federal Association for Unaccompanied Minor Refugees) cf. confer EAC Erstaufnahme- / Clearingstelle Berlin (Initial reception / clearing house in Berlin) EC European Community / European Communities EASY Erstverteilung von Asylbegehrenden (Initial Distribution of Asylum- Seekers) ERF European Refugee Fund EMN European Migration Network EU European Union GARP Government Assisted Repatriation Programme GG Grundgesetz (German Basic Constitutional Law) IOM International Organization for Migration KICK Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Law for the Further Development of Child and Youth Welfare) KSD Kirchlicher Sozialdienst (Social Services of the Church) Para. Paragraph PKS Polizeiliche Kriminalstatistik (Police Crime Statistics) REAG Reintegration and Emigration Programme for Asylum-Seekers in Germany SGB Sozialgesetzbuch (German Code of Social Law) UNAM Unaccompanied minor UN United Nations UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees VilA Verteilung illegaler Ausländer (Distribution of Illegal Foreign Nationals) 8 Working Paper 26 - Unaccompanied minors in Germany List of tables Table 1: Detection of unaccompanied minors under the age of 16 on entering Germany during 2003-2008 (by border used). 26 Table 2: Unaccompanied minors under the age of 16 apprehended while entering at the German borders during 2003-2008 (divided according to the ten most important respective countries of origin). 27 Table 3: Unaccompanied underage applicants making first-time appli- cations for asylum in 2007, divided according to age (leaving out 16 and 17-year-olds) and their distribution amongst the Länder. 37 Table 4: Unaccompanied underage applicants making first-time appli- cations for asylum in 2008 (the ten most important countries of origin). 43 Table 5: Unaccompanied underage applicants making first-time appli- cations for asylum in 2001-2008 (all countries of origin). 44 Table 6: Unaccompanied underage applicants making first-time appli- cations for asylum up to and including those aged 15 (by most important countries of origin, age groups and gender) in 2002-2008 (in reverse chronological orer). 45 Table 7: Decisions concerning first-time applications for asylum byunac- companied underage applicants (including 16 and 17-year-olds) shown by principal countries of origin, weighted in accordance with the number of decisions per principal country of origin (2008). 48 Table 8: Decisions concerning first-time applications for asylum by unac- companied underage applicants (leaving out 16 and 17-year-olds) shown by principal countries of origin, weighted in accordance with the number of decisions per principal country of origin (2002-2007). 50 Table 9: Voluntary return of unaccompanied minors within the frame­ work of the REAG / GARP programmes (2005-2008). 66 Table 10: Unaccompanied minors in detention for the purpose of removal (2005-2008), shown by Federal States. 69 Working Paper 26 - Unaccompanied minors in Germany 9 Executive Summary The present study, which was compiled in early 2009 within the framework of the work programme for 2008 of the European Migration Network (EMN), concerns itself with the policies of reception, integration and return of unaccompanied minors (UNAMs) in Ger­ many. The study is intended to contribute to an improved awareness of the situation of UN- AMs, to identify any possible problems and to develop policy options. Taken in conjunction with the studies carried out by the other EU Member States, the aim is to establish a com­ parative perspective, one from which it will be possible to derive ideas for improvements in the treatment of UNAMs across Europe. Unaccompanied minors migrate to Germany because they flee from war, human rights violations or economic hardship and look for better living conditions. Some are sepa­ rated from their relatives due to warfare, some lose their parents while fleeing, some are be­ ing sent to Europe by their families. The number of UNAMs applying for asylum in Germany has, however, decreased significantly in recent years. In 2002, some 873 UNAMs under the age of 16 applied for asylum at the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF). In 2007, only 180 applications by UNAMs were counted. In 2008, there has been an increase again, to a total of 324 UNAMs under 16. The overall number of UNAMs applying for asylum in Germany in 2008, that is to say, including 16 and 17-year-olds, was 763. The protection rate, that is the share of those minors who are granted refugee status or subsidiary protec­ tion, has risen considerably, from 3,5 percent in 2007 to 51 percent (age group 0-15 years) respectively 43.3 percent (all UNAMs below the age of 18) in 2008. The most important coun­ tries of origin in 2008 were Iraq, Vietnam, Afghanistan, Guinea and Ethiopia. The different measures taken under the laws relating to foreign nationals and asy­ lum and under social legislation in relation to underage migrants who come to Germany without parents and/or legal guardians are subject to particular demands because of the national and international provisions concerning the protection of children and youths. As regards the entry of UNAMs into Germany for instance, it is very important that the bor­ der authorities are able to identify unaccompanied minors as such, as this is an essential precondition for ensuring that underage migrants are - if they shall not be refused entry or returned - dealt with in a manner suitable for children and youths.
Recommended publications
  • BT Drs. 19/17750
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/17750 19. Wahlperiode 10.03.2020 Vorabfassung Antrag der Abgeordneten Renate Künast, Dr. Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Katja Dörner, Erhard Grundl, Britta Haßelmann, Katja Keul, Monika Lazar, Steffi Lemke, Cem Özdemir, Filiz Polat, Claudia Roth, Dr. Manuela Rottmann, Ulle Schauws, Charlotte Schneidewind- Hartnagel, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - wird Hass und Hetze wirksam bekämpfen, Betroffene stärken und Bürgerrechte schützen durch Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: die Zur wirksamen Bekämpfung von Rechtsextremismus, der Bedrohung ganzer Be- völkerungsgruppen sowie von Hass und Hetze im Netz bedarf es einer koordinier- ten Gesamtstrategie, die das Problemfeld auf seinen sämtlichen Ebenen bearbei- lektorierte tet: als rechtsextreme Strategie zur Aushöhlung der Demokratie, als gesamtgesell- schaftliches Phänomen einer Verrohung der Debattenkultur und als Fortsetzung wie Befeuerung analoger Formen von Diskriminierung und Gewalt. Rassistischer, antisemitischer, antiziganistischer, muslimfeindlicher, völkischer, antifeministischer, homo- und transfeindlicher Propaganda und Agitation muss mit aller Entschlossenheit begegnet werden. Menschenverachtenden Ideologien der Ungleichwertigkeit muss entschieden widersprochen und der Strategie einer Normalisierung des vormals Unsagbaren entschlossen begegnet werden. Die dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany
    RESEARCH REPORT SERIES IZA Research Report No. 86 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany IZA Nikos Askitas Werner Eichhorst Benedikt Fahrenholtz Nicolas Meys Margard Ody OCTOBER 2018 Industrial Relations and Social Dialogue in the Age of Collaborative Economy (IRSDACE) National Report Germany Authors: Nikos Askitas (IZA) Werner Eichhorst (IZA, University of Bremen) Benedikt Fahrenholtz (IZA) Nicolas Meys (IZA) Margard Ody (IZA) IRSDACE National Report Germany Page 1 Table of Contents Table of Contents ................................................................................................................ 1 Figures .................................................................................................................................. 2 1 Introduction .................................................................................................................. 3 2 Work in the platform economy.................................................................................... 9 2.1 What is the current state of play on work in the platform economy? ............................ 9 2.2 What are the main challenges and impacts for workers? ........................................... 13 2.3 The Role of industrial relations and social dialogue in platform economy work .......... 17 3 Discourse, perceptions and experiences on work in the platform economy among established industrial relations actors, processes and outcomes ......... 22 3.1 Discourse, perceptions
    [Show full text]
  • All Together Now!
    Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl.
    [Show full text]
  • Migration, Integration, Asylum
    Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Co-financed by the European Union Migration, Integration, Asylum Political Developments in Germany 2015 Annual Policy Report by the German National Contact Point for the European Migration Network (EMN) Federal Office for Migration and Refugees 2016 Summary 5 Summary The German Bundestag passed a number of amendments The 2015 Policy Report of the German National Contact over the course of 2015, which include Point for the European Migration Network (EMN) provides an overview of the most important political dis- ■■ the Act on the redefinition of the right to stay and cussions as well as political and legislative developments the termination of residence (entry into force: in the areas of migration, integration, and asylum in the 1 August 2015), Federal Republic of Germany in the year 2015. The report ■■ Act on the Acceleration of Asylum Procedures – refers specifically to measures taken by the Federal Asylum Package I (entry into force: 24 October 2015), Republic of Germany to implement the Global Approach ■■ Act to improve accommodation, care and assistance to Migration and Mobility, the EU Strategy towards for foreign children and young persons (entry into the Eradication of Trafficking in Human Beings and the force: 1 November 2015), European Agenda for the Integration of Third-Country ■■ Third Victims’ Rights Reform Act (entry into force: Nationals. The report also describes the general struc- 31 December 2015). ture of the political and legal system in Germany. In addition to the legislation of the Bundestag, the Federal Ministry for Labour and Social Affairs (BMAS) revised the The jump in asylum migration and how to deal with it Employment Ordinance (BeschV) in 2015, which forms the was the central migration, integration and asylum issue basis for allowing immigrants in certain occupations and in 2015.
    [Show full text]
  • Grüne Ideen Für Sachsens Zukunft
    1 297x420 BTW Falter Grüne 03.08.2005, 11:07 Uhr 11:07 03.08.2005, WWW.GRUENE-SACHSEN.DE www.gruene-sachsen.de weiter einsetzen wie im Rahmen der Vereinten Nationen. Nationen. Vereinten der Rahmen im wie einsetzen weiter bündnisgrüner Politik. Dafür wollen wir uns in Europa ebenso ebenso Europa in uns wir wollen Dafür Politik. bündnisgrüner rung, Frieden und Menschenrechte sind zentrale Leitbilder Leitbilder zentrale sind Menschenrechte und Frieden rung, Globale Verantwortung für Sicherheit, gerechte Globalisie- gerechte Sicherheit, für Verantwortung Globale Internet www.gruene-sachsen.de V.i.S.d.P.: BÜNDNI E-Mail t handeln. Auf allen Feldern. Feldern. allen Auf handeln. t jetz müssen [email protected] Telefax Wir Wir an. dauern Menschheit die für fahren Ge Die sourcen: 6 19 75 19 6 49 / 0351 Telefon an den Regenwäldern oder der Ausbeutung unserer Res- unserer Ausbeutung der oder Regenwäldern den an - 08 und - 09 - und 08 - 01 494 / 0351 e bis hin zum fortgesetzten Raubbau Raubbau fortgesetzten zum hin bis e S 90/DIE GRÜNEN in Sachsen, Dr. Antje Tönnis, Wettiner Platz 01067 10, Dresden r e e M r e d g n u h cs fi ttlich He Peter Lazar Monika n der Veränderung des Klimas über die Über- die über Klimas des Veränderung der n Vo Anfang. 01067 Dresden 01067 einschaft steht hier noch am am noch hier steht einschaft taatengem S die Doch litik. Wettiner Platz 10 Platz Wettiner ter in der internationalen Umweltpo- internationalen der in ter Vorrei zum republik g wurde die Bundes- die wurde g Regierungsbeteiligun unsere Durch d Sachsen d Landesverban IE GRÜNEN IE 90/D BÜNDNIS einfache Lösungen sind nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Daniela Kolbe Monika Lazar Jens Lehmann Sören Pellmann Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages Mitglied Des Bundestages
    Daniela Kolbe Monika Lazar Jens Lehmann Sören Pellmann Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Landesdirektion Sachsen Referat 32 Planfeststellung Altchemnitzer Straße 41 09120 Chemnitz Leipzig, 27.01.2021 Eingabe – Planfeststellungsverfahrens für das Vorhaben „Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle, Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld“ 15. Änderung Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren begleiten wir – ausgehend von der Petition Nr. 1-18-12-962-004760 und verschiedener Initiativen des Leipziger Stadtrates – Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine starke Einschränkung der sogenannten „kurzen Südabkurvung“ einsetzen. Die im Rahmen der geplanten Änderung des Planfeststellungsverfahrens zum Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle durch uns realisierten Gespräche und durchgeführte Korrespondenz u. a. mit dem sächsischen Wirtschaftsminister, Herrn Martin Dulig sowie dem Leiter der sächsischen Staatskanzlei, Herrn Oliver Schenk, signalisierten uns, dass es denkbar wäre, dass die Route „Kurze Südabkurvung“ mit den früher angedachten Beschränkungen von maximal 30 Tonnen tagsüber beflogen werden wird. Aus der Antragstellung im aktuellen geänderten Planfeststellungsverfahren ist neben anderen Flugrouten die „Kurze Südabkurvung“ enthalten, jedoch ohne der Empfehlung und den Vorgaben aus dem Ersten Planfeststellungsverfahren, die Flugroute „Kurze Südabkurvung“ auf Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 30 Tonnen und Flugzeiten tagsüber zu beschränken, zu folgen. Mit
    [Show full text]
  • Drucksache 19/9275
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/9275 19. Wahlperiode 10.04.2019 Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Filiz Polat, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Britta Haßelmann, Dr. Konstantin von Notz, Annalena Baerbock, Margarete Bause, Canan Bayram, Kai Gehring, Stefan Gelbhaar, Ottmar von Holtz, Katja Keul, Christian Kühn (Tübingen), Monika Lazar, Dr. Irene Mihalic, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Dr. Manuela Rottmann, Markus Tressel, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionale und kommunale Flüchtlingsaufnahme stärken Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Eine lebendige Zivilgesellschaft ist essentiell für den Rechtsstaat und eine wehrhafte Demokratie. Angriffe gegen zivilgesellschaftliche Akteure und Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland haben in jüngster Zeit jedoch in beunruhigendem Maße zugenommen. Sie reichen vom Entzug staatlich institutioneller Förderung bis hin zu gezielten Diffamierungen und treffen eine breite Palette an gesellschaftlichen Bewe- gungen: von den Schülerinnen und Schülern der Protestbewegung „Fridays for Fu- ture“, der Deutschen Umwelthilfe, der zivilen Seenotrettung oder den Flüchtlingsräten und Beratungsstellen für Flüchtlinge. So beinhaltet das sogenannte „Geordnete-Rück- kehr-Gesetz“, welches sich gegenwärtig noch im Ressortverfahren befindet, zwei neue Straftatbestände, die auf die zivilgesellschaftliche Unterstützung von geflüchteten Menschen abzielen: einerseits die Veröffentlichung und Verbreitung von Abschiebe- terminen,
    [Show full text]
  • Drucksache 19/28936 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/28936 19. Wahlperiode 23.04.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 19. April 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Badum, Lisa (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .... 35 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............67, 68 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 49 Herbrand, Markus (FDP) ...........................6 Bause, Margarete Herbst, Torsten (FDP) ............................ 87 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............11, 28 Herzog, Gustav (SPD) ........................... 88 Bayram, Canan Höchst, Nicole (AfD) ............................ 41 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 48 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................. 29 Brandner, Stephan (AfD) ......................... 36 Hohmann, Martin (AfD) ......................... 51 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 12 Janecek, Dieter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............42, 43 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............... 13 Jensen, Gyde (FDP) .............................. 21 Dassler, Britta Katharina (FDP) .................. 37 Kessler, Achim, Dr. (DIE LINKE.) ............69, 70 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) ................... 62 Keul, Katja (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 30 Dehm, Diether, Dr. (DIE LINKE.) ............... 63 Keuter, Stefan (AfD) ..........................71, 72 Dürr, Christian (FDP) .........................14, 38 Kindler, Sven-Christian Föst, Daniel (FDP) ..............................
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung Und Bericht
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1948 18. Wahlperiode 01.07.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr. Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Frank Tempel, Jan Korte, Ulla Jelpke, Martina Renner, Jan van Aken, Agnes Alpers, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Dr. Dietmar Bartsch, Marieluise Beck (Bremen), Herbert Behrens, Karin Binder, Matthias W. Birkwald, Heidrun Bluhm, Dr. Franziska Brantner, Agnieszka Brugger, Christine Buchholz, Eva Bulling-Schröter, Roland Claus, Sevim Da÷delen,Dr.DietherDehm,EkinDeligöz,KatMaDörner,KatharinaDröge, Harald Ebner, Klaus Ernst, Dr. Thomas Gambke, Matthias Gastel, Wolfgang Gehrcke, Kai Gehring, Katrin Göring-Eckardt, Diana Golze, Annette Groth, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Dr. André Hahn, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dr. Rosemarie Hein, Inge Höger, Bärbel Höhn, Dr. Anton Hofreiter, Andrej Hunko, Sigrid Hupach, Dieter Janecek, Susanna Karawanskij, Kerstin Kassner, Uwe Kekeritz, Katja Keul, Sven-Christian Kindler, Katja Kipping, Maria Klein-Schmeink, Tom Koenigs, Sylvia Kotting-Uhl, Jutta Krellmann, Oliver Krischer, Stephan Kühn (Dresden), Christian Kühn (Tübingen), Renate Künast, Katrin Kunert, Markus Kurth, Caren Lay, Monika Lazar, Sabine Leidig, Steffi Lemke, Ralph Lenkert, Michael Leutert, Stefan Liebich, Dr. Tobias Lindner, Dr. Gesine Lötzsch, Thomas Lutze, Nicole Maisch, Peter Meiwald, Cornelia Möhring, Niema Movassat, Beate Müller-Gemmeke, Özcan Mutlu, Thomas Nord, Omid Nouripour, Cem Özdemir, Friedrich Ostendorff, Petra Pau, Lisa Paus, Harald Petzold (Havelland), Richard Pitterle, Brigitte Pothmer, Tabea Rößner, Claudia Roth (Augsburg), Corinna Rüffer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Ulle Schauws, Dr. Gerhard Schick, Michael Schlecht, Dr. Frithjof Schmidt, Kordula Schulz-Asche, Dr. Petra Sitte, Kersten Steinke, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Hans-Christian Ströbele, Dr.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/27531 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/27531 19. Wahlperiode 12.03.2021 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 9. März 2021 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Amtsberg, Luise Friesen, Anton, Dr. (AfD) .............110, 135, 153 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........16, 17, 63 Frömming, Götz, Dr. (AfD) ...................... 29 Baumann, Bernd, Dr. (AfD) ...........18, 19, 20, 21 Frohnmaier, Markus (AfD) .......103, 104, 217, 218 Bause, Margarete Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) .........30, 66, 138 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............22, 64 Hanke, Reginald (FDP) .......................78, 79 Bayaz, Danyal, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ................2, 23 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) ............... 31 Bellmann, Veronika (CDU/CSU) ...................3 Hendricks, Barbara, Dr. (SPD) ..................5, 6 Brandner, Stephan (AfD) ........... 24, 74, 145, 146 Herbst, Torsten (FDP) ............................ 32 Bull-Bischoff, Birke, Dr. Hess, Martin (AfD) ...........................33, 34 (DIE LINKE.) ......................... 75, 147, 211 Hessel, Katja (FDP) ................................7 Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ..............148, 197 Höchst, Nicole (AfD) ....................35, 36, 154 Christmann, Anna, Dr. Höferlin, Manuel (FDP) ..................37, 38, 155 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................1 Hoffmann, Bettina, Dr. Cotar, Joana (AfD) ............................25, 26 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ... 80, 205, 206, 207 Dağdelen, Sevim
    [Show full text]
  • Drucksache 18/1757
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1757 18. Wahlperiode 11.06.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Renate Künast, Nicole Maisch, Luise Amtsberg, Volker Beck (Köln), Katja Keul, Monika Lazar, Irene Mihalic, Özcan Mutlu, Dr. Konstantin von Notz, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen den ADAC Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V. (ADAC) ist Deutschlands größ- ter Automobilclub. Zu Beginn des Jahres 2014 kam der ADAC vermehrt in die öffentliche Kritik. Seitdem steht der Verdacht im Raum, dass bei der Vergabe des Autopreises „Gelber Engel“ manipuliert wurde. Teilweise wurden diese Vor- würfe von Seiten des ADAC auch eingeräumt. Der Automobilclub hat Aufklä- rung angekündigt und die Staatsanwaltschaft München hat Ermittlungen aufge- nommen. Das Verhalten des ADAC betrifft einen wichtigen Bereich der Verbraucherpoli- tik. Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer vertrauen potentiell auf Um- fragen, Aussagen oder Tests des ADAC, der sich selbst als „Europas wichtigster Verbraucherschützer im Bereich Mobilität und Technik“ beschreibt (www.adac.de/wir-ueber-uns/unternehmensdarstellung/markenbild/). Die etwa 19 Millionen Mitglieder des ADAC müssen wissen, was sie für ihre Beiträge er- halten. Die wirtschaftliche Betätigung des ADAC und seine Beteiligung an Unternehmen, wie Autovermietungen oder Tankstellenbetriebe, führen zu Zweifeln an der Objektivität entsprechender Tests und zu Unklarheiten über die Interessenlage des ADAC. Das Amtsgericht (AG) München überprüft derzeit, ob dem ADAC weiterhin der Vereinsstatus zuerkannt werden kann. Maßgeblich hierfür ist, ob die wirtschaft- lichen Aktivitäten und Gewinne Hauptzweck des ADAC sind. Ein eingetragener Verein muss vorrangig auf ideelle Ziele ausgerichtet sein. Angesichts der un- durchsichtigen Strukturen zwischen dem ADAC und seinen Tochterunterneh- men ist es fraglich, ob eine klare Trennung zwischen wirtschaftlicher Betätigung und Vereinstätigkeit besteht.
    [Show full text]
  • Verdi Mit Neuen Vorstandsmitgliedern
    politik & AusgabeAusgabe Nr. Nr.31 7424 kommunikation politikszene 25.1.19 .3.– 31 – .251.20.3.201311 Böge führt CDU Schleswig-Holstein Reimer Böge (61) ist neuer Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holstein. Ein Sonderparteitag wählte ihn am vergangenen Samstag in das Amt. Böge folgt auf Jost de Jager, der im Januar als Jost de Jager Landeschef zurückgetreten war. seit 1989 1997 bis 2013 1998 bis 2000 Mitglied des Europäischen Par- Stellvertretender Vorsitzender der Beisitzer im CDU-Bundesvorstand laments CDU Schleswig-Holstein Reimer Böge Verdi mit neuen Vorstandsmitgliedern Der Gewerkschaftsrat der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hat am 14. März zwei neue Bundesvorstandsmitglieder gewählt. Eva Welskop-Deffaa (54) wird ab 1. Juni für die Elke Hannack designierte stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack die Bereiche Sozial-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Erwerbslose, Teilhabepolitik und Schwerbehindertenvertretun g sowie Migrantinnen und Migranten übernehmen. 1996 bis 1999 1999 bis 2006 2006 bis 2012 Grundsatzreferentin des Katho- Leiterin des Referats „Wirtschaft Eva Welskop-Deffaa Leitung der Abteilung lischen Deutschen Frauenbundes und Gesellschaft“ im Generalse- Gleichstellung im Bundesfamilien- kretariat des Zentralkomitees der ministerium deutschen Katholiken Ab sofort ist Sylvia Bühler (51) Mitglied im Bundesvorstand von Verdi. Sie verantwortet dort den Fachbereich 3, der die Themen Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen umfasst. Sie folgt auf Ellen Paschke, die aus Altersgründen
    [Show full text]