Prof. Dr. Knut Hickethier Bibliographie Der Schriften 1. Theorien, Konzepte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Prof. Dr. Knut Hickethier Bibliographie Der Schriften 1. Theorien, Konzepte 7 Prof. Dr. Knut Hickethier Bibliographie der Schriften 1. Theorien, Konzepte, Methoden der Medienwissenschaft 1.1 Medienwissenschaft/Wissenschaftsentwicklung 1. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2003, 393 S. 2. Medienkultur und Medienwissenschaft. Das Hamburger Modell. Vorgeschichte, Entstehung, Konzept. Hamburg: Zentrum für Medien und Medienkultur 2001, 93 S. (= Hamburger Hefte zur Medienkultur Nr.1). 3. Medienkultur. In: Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissen- schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.435-457. 4. Medien und Kultur - Medienkultur. In: Gansel, Carsten / Enslin, Anna-Pia (Hrsg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Berlin: Weidler Buchverlag 2002, S. 203-230. 5. Film und Fernsehen. In: Viallon, Philippe / Weiland, Ute (Hrsg.): Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Wis- senschaftler. Berlin: Avinus Verlag 2002, S. 261-284. 6. Medienforschung und Medienkulturwissenschaft. In: Uwe Hasebrink / Christiane Matzen (Hrsg.): Forschungsgegenstand Öffentliche Kommunikation. Baden- Baden/Hamburg: Nomos Verlagsgesellschaft 2001, S.150-160. 7. Das ‘Hamburger Modell’ der Medienwissenschaft. Binnendifferenzierung oder Abspaltung - zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Germanistik. In: Heinz-B. Heller / Matthias Kraus / Thomas Meder / Karl Prümm / Hartmut Wink- ler (Hrsg.): Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissen- schaft. Marburg: Schüren Verlag 2000, S.35-56 (= Schriften der GFF Bd.8). 8. Medienkultur und Medienwissenschaft im Germanistikstudium. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt/M. u. a: Peter Lang Verlag 1999, S. 85-112 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunter- richts Bd. 37). 9. Medienkultur und Medienwissenschaft. In: Claus Pias (Hrsg.): (me’dien)i. drei- zehn vortrage zur medienkultur. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswis- senschaften 1999, S.199-220. 10. Filmwissenschaft in Hamburg. In: ZMMnews 1998, H.1, S.7-10. 11. Das 'Medium', die 'Medien' und die 'Medienwissenschaft'. In: Rainer Bohn u.a.(Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma, R. Bohn Verlag 1988, S.51-74. 1.2 Medientheorie 8 1. Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie. (hrsg. zus. Mit Joan K. Bleicher) Ham- burg: LIT 2002 (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte Bd. 13). darin: Medien-Aufmerksamkeit, S. 5-14. Der Krieg um das Kosovo – und die Aufmerksamkeitsökonomie. Anmerkungen zu einem laufenden Geschehen, S. 105-124. Das Kino und die Grenzen der Aufmerksamkeitsökonomie, S. 149-166. 2. Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Berlin 1991 (zus. m. Siegfried Zielinski), darin: − Apparat - Dispositiv - Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. S.421-447. 3. Fernsehtheorien. Berlin: Edition Sigma, Bohn 1992 (zus. m. Irmela Schneider) 281 S., darin: − Überlegungen zur Konstruktion einer Fernsehtheorie. S.15-27. 4. Gibt es ein mediengeschichtliches Apriori? Technikdeterminismus und Medien- konfiguration in historischen Prozessen. In: Behmer, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf / Winter, Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftli- cher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.39-52. 5: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik. In: Bernd Weisbrod (Hrsg.): Die Politik der Öffent- lichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschich- te der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein 2003, S, 79-97. 6. Katastrophenmelder, Skandalisierungsinstrument und Normalisierungsagentur. Die Risiken und die Medien. In: Ästhetik und Kommunikation 33.Jg. (Frühjahr 2002), Heft 116, S.41-46. 7. Das Fernsehen – als Modell für die Medientheorie in der digitalen Gesellschaft. In: Peter Gendolla, Peter Ludes / Volker Roloff (Hrsg.): Bildschirm – Medien – Theorien. München: Fink Verlag 2002, S.119-132. 8. Synchron – Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisierung der Medien.. In: Werner Faulstich/Christian Steininger (Hrsg.): Die Zeit und die Medien. München: Wilhelm Fink Verlag 2002, S.111-130. 9. Genretheorie und Genreanalyse. In: Jürgen Felix (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender Verlag 2002 (= filmforschung #3), S. 62-103. 10. Fernsehen als urbanes Medium. In: Bernd Henningsen / Claudia Beindorf / Heike Graf / Frauke Hillebrecht / Antje Wischmann (Hrsg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin: Arno Spitz Verlag, S. 157- 176 (= Södertörn Academic Studies 4). 11. The Same Procedure. Die Wiederholung als Medienprinzip der Moderne. In: Felix, Jürgen / Kiefer, Bernd / Marschall, Susanne / Marcus Stiglegger. (Hrsg.): Die Wiederholung. Thomas Koebner zum 60. Marburg: Schüren Verlag 2001, S. 41-62. 12. Orientierungsvermittlung, Verhaltensmodellierung, Sinnstiftung - Zu den ge- sellschaftlichen Funktionen der Medien. In: Medien + Erziehung 43.Jg.(1999) Nr. 6, S. 348-351. 9 13. Zwischen Gutenberg-Galaxis und Bilder-Universum. Medien als neues Para- digma, Welt zu erklären. In: Geschichte und Gesellschaft 25.Jg. (1999) H.1, S.146-171. 14. Das Projekt der Medientheorie. Theorieversäumnisse, Analysedefizite und ein neuer Anfang. In: Ästhetik und Kommunikation 29. Jg.(1998) H. 100 („Von Frankfurt zur Berliner Republik“), S.119-128. 15. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: montage/AV 4.Jg.(1995) H.1, S. 63-84. 16. Film und Fernsehen als Mediendispositive in der Geschichte. In: Knut Hi- ckethier / Eggo Müller und Rainer Rother (Hrsg.): Der Film in der Geschichte. Berlin: Edition Sigma 1997, S.63-73 (Schriften der GFF Bd. 6). 17. Medienästhetisches Handeln zwischen Einbindung in die Apparate und sozia- lem Kontrakt. Ein Diskussionsbeitrag. In: Angebote. Organ für Ästhetik. H.6 (1993), S.82-93. 18. Simulation oder Programmfluss. Theorieaspekte des Programmfernsehens. In: Stephan Abarbanell/Claudia Cippitelli/Dietrich Neuhaus (Hrsg.): Fernsehen ver- stehen. Frankfurt/M.: Haag + Herchen Verlag 1993, S.101-124 (= Arnoldshainer Texte 76). 19. Hermetik der Medien oder die Freiheit des Zuschauens. In: Ästhetik und Kom- munikation 21.Jg.(1992) H.79, S.58-64. 20. Bildschirmwelten, virtuelle Realitäten und individuelle Lebensperspektiven. In: Angebote. Organ für Ästhetik, H.4, (1992) S.67-87. 21. Das 'Medium', die 'Medien' und die 'Medienwissenschaft'. In: Rainer Bohn u. a.(Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma, R. Bohn Verlag 1988, S.51-74. 1.3 Mediengeschichtsschreibung 1. Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Dokumentation der Tagung der GFF 1988. Berlin: Edition Sigma, Bohn 1989. 218 S. (= Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft 2), darin: − Filmgeschichte zwischen Kunst- und Mediengeschichte, S.7-22. 2. Protestkultur und alternative Lebensformen. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 60er Jahre. München: Wilhelm Fink Verlag (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), S. 11-30. 3. Mediengeschichte. In: Gebhard Rusch (Hrsg.): Einführung in die Medienwissen- schaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdeut- scher Verlag: 2002, S.171-188. 4. Vernebelter Anfang. Polemisches zur "Stunde Null" - beim Durchblättern fern- sehhistorischer Erinnerungen. In: TheaterZeitSchrift 8.Jg.(1989) 2 (Nr.28), 74- 90; Gekürzt auch in: Die Tageszeitung vom 20.9.1989, S.12-13. 5. Gattungsgeschichte oder gattungsübergreifende Programmgeschichte? Zu eini- gen Aspekten der Programmgeschichte des Fernsehens. In. Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 8.Jg.(1982) Nr.3, S.144-155. 6. Geschichte der Medien. Ein Abriß der Entwicklung der Massenmedien in Deutsch- land. In: Wolfgang Neubauer (Hrsg.): Einführung in die Medienkunde. Köln: VGS 10 1980, S.26-63. 1.4 Medienanalyse / Filmanalyse / Fernsehanalyse 1. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1993 (Sammlung Metzler 277) 233 S.; 2.Auflage 1996. Übersetzt ins Ungarische von Györffy Miklós: Film- és Televízi- óelemzés. Budapest: Krónika Nova Kiadó 1999, 168 S. 2. Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg/Münster: Lit Ver- lag 1994, 251 S. − darin: Methodische Probleme der Fernsehanalyse. S.10-28. 3. Modelle der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1979 (= Didaktik der Massenkommunikation Bd. 4) (zus. m. Joachim Paech) 213 S., darin: − Zum gegenwärtigen Stand der Film- und Fernsehanalyse. (zus. m. J. Paech), S.7- 23. − Literatur als Film - verfilmte Literatur. Helma Sanders: 'Das Erdbeben in Chili' nach der Novelle von Heinrich von Kleist, S.63-90. 4. Stichworte zur Film- und Fernsehanalyse. In: Medien Journal 21.Jg.(1997) H.3, S.41-50. Salzburg. 5. Sicheinrichten zwischen den Stühlen. Theaterwissenschaft und Film- und Fern- sehanalyse. In: TheaterZeitSchrift 7.Jg.(1988) H.1 (Nr.23), S. 113-128. Erweitert in: Film- und Fernsehanalyse in der Theaterwissenschaft. in: Helmut Korte/Werner Faulstich (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen 1988, S.41-67 (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 15). 6. Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse. In: Der Deutschunterricht 33.Jg. (1981) H.4, S.6-27. 1.5 Medienkritik 1. Geschichte der Fernsehkritik.
Recommended publications
  • DVD-Liste SPIELFILME
    DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern.
    [Show full text]
  • Filmklassiker Bel Ami (1939)
    Filmklassiker Bel Ami (1939)...........................................................................................................................2 Der blaue Engel (1930)...............................................................................................................2 Ein blonder Traum (1932)...........................................................................................................3 Bomben auf Monte Carlo (1931).................................................................................................4 Die Brücke (1960) ......................................................................................................................4 Des Teufels General (1955) ........................................................................................................5 Das doppelte Lottchen (1950) .....................................................................................................6 3 Männer im Schnee (1956) ........................................................................................................6 Die Drei von der Tankstelle (1956) .............................................................................................7 Emil und die Detektive (1931) ....................................................................................................8 Die Feuerzangenbowle (1944).....................................................................................................8 Frauenarzt Dr. Prätorius (1950)...................................................................................................9
    [Show full text]
  • Drei Dutzend Filme in Dreharbeit
    Deutsche Filme allerwärts : drei dutzend Filme in Dreharbeit Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Film = Film Suisse : offizielles Organ des Schweiz. Lichtspieltheater-Verbandes, deutsche und italienische Schweiz Band (Jahr): 7 (1941-1942) Heft 114 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-735140 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dieses Heftes dürfte der Film bereits zu Deutsche Filme allerwärts den weiteren Aufnahmen nach Rom übersiedeln. Drei Dutzend Filme in Dreharbeit. Günther Rittau, einstmals Kameramann, (Von unserem Berliner Korrespondenten.) nun schon seit zwei Jahren bewährter Regisseur und Spezialist für große optische Eine Uebersicht über das augenblickliche bendet.
    [Show full text]
  • Historical Dictionary of German Cinema
    07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page i HISTORICAL DICTIONARIES OF LITERATURE AND THE ARTS Jon Woronoff, Series Editor 1. Science Fiction Literature, by Brian Stableford, 2004. 2. Hong Kong Cinema, by Lisa Odham Stokes, 2007. 3. American Radio Soap Operas, by Jim Cox, 2005. 4. Japanese Traditional Theatre, by Samuel L. Leiter, 2006. 5. Fantasy Literature, by Brian Stableford, 2005. 6. Australian and New Zealand Cinema, by Albert Moran and Er- rol Vieth, 2006. 7. African-American Television, by Kathleen Fearn-Banks, 2006. 8. Lesbian Literature, by Meredith Miller, 2006. 9. Scandinavian Literature and Theater, by Jan Sjåvik, 2006. 10. British Radio, by Seán Street, 2006. 11. German Theater, by William Grange, 2006. 12. African American Cinema, by S. Torriano Berry and Venise Berry, 2006. 13. Sacred Music, by Joseph P. Swain, 2006. 14. Russian Theater, by Laurence Senelick, 2007. 15. French Cinema, by Dayna Oscherwitz and MaryEllen Higgins, 2007. 16. Postmodernist Literature and Theater, by Fran Mason, 2007. 17. Irish Cinema, by Roderick Flynn and Pat Brereton, 2007. 18. Australian Radio and Television, by Albert Moran and Chris Keating, 2007. 19. Polish Cinema, by Marek Haltof, 2007. 20. Old-Time Radio, by Robert C. Reinehr and Jon D. Swartz, 2008. 21. Renaissance Art, by Lilian H. Zirpolo, 2008. 22. Broadway Musical, by William A. Everett and Paul R. Laird, 2008. 23. American Theater: Modernism, by James Fisher and Felicia Hardison Londré, 2008. 24. German Cinema, by Robert C. Reimer and Carol J. Reimer, 2008. 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page ii 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page iii Historical Dictionary of German Cinema Robert C.
    [Show full text]
  • Verleihkopien
    Mitglied der Fédération D FF – Deutsches Filminstitut & Tel.: +49 (0)611 / 97 000 10 www.dff.film Wiesbadener Volksbank Internationale des Archives Filmmuseum e.V. Fax: +49 (0)611 / 97 000 15 E-Mail: wessolow [email protected] IBAN: D E45510900000000891703 du Film (FIAF) Filmarchiv BIC: WIBADE5W XXX Friedrich-Bergius-Stra ß e 5 65203 Wiesbaden 8 / 2019 Verleihkopien Eine Auswahl aus unserem Archiv-Bestand Wir bieten16mm und 35mm Filmkopien, sowie DVDs und DCPs für den nichtkommerziellen Verleih an. Die angegebenen Preise verstehen sich pro Vorführung (zzgl. 7% MwSt. und Transportkosten). * Preis ohne Vorführrechte; Details erfragen Sie bitte im Filmarchiv Darüber hinaus stehen Ihnen noch weitere Filme zur Verfügung. Auskunft über den technischen Zustand der Kopien erhalten Sie im Filmarchiv. Erläuterung viragiert = ganze Szenen des Films sind monochrom eingefärbt koloriert = einzelne Teile des Bildes sind farblich bearbeitet ohne Angabe = schwarz/weiß restauriert = die Kopie ist technisch bearbeitet rekonstruiert = der Film ist inhaltlich der ursprünglichen Fassung weitgehend angeglichen Kurz-Spielfilm = kürzer als 60 Minuten russ./ eUT = russisch mit englischen Untertiteln dtUT = mit deutschen Untertiteln dt.vorh./engl.vorh. = deutsche oder englische Zwischentitel-Liste vorhanden Einige der Stummfilme sind auch mit Musik vorhanden Zwischen- Stummfilm Titel / Land / Jahr Regie / Darsteller Titel / Format Preis € Tonfilm Sprache Abend der Gaukler Regie: Ingmar Bergman GYKLARNAS AFTON Tonfilm Darsteller: Harriet Andersson Hasse Ekman deutsch
    [Show full text]
  • Gr2.106 Vc German Films
    University of Wisconsin - Madison November 21, 2019 Learning Support Services Room 274 SET CALL NUMBER: GR2.106 VC GERMAN FILMS ON VIDEO (Various distributors, 1989) TYPE OF PROGRAM: German culture and civilization; film ACCESSION DATE: May 1989 and after DESCRIPTION: A selection of films either produced in the German language, directed by German directors or about German subjects. Most are subtitled in English. VIDEOTAPES ARE FOR RESERVE USE IN THE MEDIA LIBRARY ONLY -- Instructors may check them out for up to 24 hours for preview purposes or to show them in class. See the Media Catalog for film series in other languages. AUDIENCE: Students of German, German film, German literature. Advanced knowledge of German is needed for films which are not subtitled. FORMAT: VHS; NTSC CONTENTS CALL NUMBER 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiss GR2.106.375 Germany. 2005. DVD. In German. 85 min + 45 min extras. Requires region free player. 08/15 Part 1: In the Barracks GR2.106.290/1 West Germany. 1954. B&W. 95 min. German w/English subtitles. Director: Paul May.08/15 is an anti-war satire of epic proportions. Pt. 1 finds Private Asch in basic training where he uncovers corruption and attempted murder and sparks an investigation of the entire barracks. 08/15 Part 2: At the Front GR2.106.290/2 West Germany. 1955. B&W. 110 min. German w/English subtitles. Director: Paul May. Pt. 2 finds Sergeant Asch and his fellow soldiers confronting senseless orders, wasted lives, and total confusion at the Russian front. 8/15 Part 3: Back At Home GR2.106.290/3 West Germany.
    [Show full text]