7 Prof. Dr. Knut Hickethier Bibliographie der Schriften 1. Theorien, Konzepte, Methoden der Medienwissenschaft 1.1 Medienwissenschaft/Wissenschaftsentwicklung 1. Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2003, 393 S. 2. Medienkultur und Medienwissenschaft. Das Hamburger Modell. Vorgeschichte, Entstehung, Konzept. Hamburg: Zentrum für Medien und Medienkultur 2001, 93 S. (= Hamburger Hefte zur Medienkultur Nr.1). 3. Medienkultur. In: Bentele, Günter / Brosius, Hans-Bernd / Jarren, Otfried (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissen- schaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.435-457. 4. Medien und Kultur - Medienkultur. In: Gansel, Carsten / Enslin, Anna-Pia (Hrsg.): Literatur – Kultur – Medien: Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Berlin: Weidler Buchverlag 2002, S. 203-230. 5. Film und Fernsehen. In: Viallon, Philippe / Weiland, Ute (Hrsg.): Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Wis- senschaftler. Berlin: Avinus Verlag 2002, S. 261-284. 6. Medienforschung und Medienkulturwissenschaft. In: Uwe Hasebrink / Christiane Matzen (Hrsg.): Forschungsgegenstand Öffentliche Kommunikation. Baden- Baden/Hamburg: Nomos Verlagsgesellschaft 2001, S.150-160. 7. Das ‘Hamburger Modell’ der Medienwissenschaft. Binnendifferenzierung oder Abspaltung - zum Verhältnis von Medienwissenschaft und Germanistik. In: Heinz-B. Heller / Matthias Kraus / Thomas Meder / Karl Prümm / Hartmut Wink- ler (Hrsg.): Über Bilder sprechen. Positionen und Perspektiven der Medienwissen- schaft. Marburg: Schüren Verlag 2000, S.35-56 (= Schriften der GFF Bd.8). 8. Medienkultur und Medienwissenschaft im Germanistikstudium. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Literatur und Medien in Studium und Deutschunterricht. Frankfurt/M. u. a: Peter Lang Verlag 1999, S. 85-112 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunter- richts Bd. 37). 9. Medienkultur und Medienwissenschaft. In: Claus Pias (Hrsg.): (me’dien)i. drei- zehn vortrage zur medienkultur. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswis- senschaften 1999, S.199-220. 10. Filmwissenschaft in Hamburg. In: ZMMnews 1998, H.1, S.7-10. 11. Das 'Medium', die 'Medien' und die 'Medienwissenschaft'. In: Rainer Bohn u.a.(Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma, R. Bohn Verlag 1988, S.51-74. 1.2 Medientheorie 8 1. Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie. (hrsg. zus. Mit Joan K. Bleicher) Ham- burg: LIT 2002 (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte Bd. 13). darin: Medien-Aufmerksamkeit, S. 5-14. Der Krieg um das Kosovo – und die Aufmerksamkeitsökonomie. Anmerkungen zu einem laufenden Geschehen, S. 105-124. Das Kino und die Grenzen der Aufmerksamkeitsökonomie, S. 149-166. 2. Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Berlin 1991 (zus. m. Siegfried Zielinski), darin: − Apparat - Dispositiv - Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. S.421-447. 3. Fernsehtheorien. Berlin: Edition Sigma, Bohn 1992 (zus. m. Irmela Schneider) 281 S., darin: − Überlegungen zur Konstruktion einer Fernsehtheorie. S.15-27. 4. Gibt es ein mediengeschichtliches Apriori? Technikdeterminismus und Medien- konfiguration in historischen Prozessen. In: Behmer, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf / Winter, Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftli- cher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S.39-52. 5: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik. In: Bernd Weisbrod (Hrsg.): Die Politik der Öffent- lichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschich- te der Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein 2003, S, 79-97. 6. Katastrophenmelder, Skandalisierungsinstrument und Normalisierungsagentur. Die Risiken und die Medien. In: Ästhetik und Kommunikation 33.Jg. (Frühjahr 2002), Heft 116, S.41-46. 7. Das Fernsehen – als Modell für die Medientheorie in der digitalen Gesellschaft. In: Peter Gendolla, Peter Ludes / Volker Roloff (Hrsg.): Bildschirm – Medien – Theorien. München: Fink Verlag 2002, S.119-132. 8. Synchron – Gleichzeitigkeit, Vertaktung und Synchronisierung der Medien.. In: Werner Faulstich/Christian Steininger (Hrsg.): Die Zeit und die Medien. München: Wilhelm Fink Verlag 2002, S.111-130. 9. Genretheorie und Genreanalyse. In: Jürgen Felix (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender Verlag 2002 (= filmforschung #3), S. 62-103. 10. Fernsehen als urbanes Medium. In: Bernd Henningsen / Claudia Beindorf / Heike Graf / Frauke Hillebrecht / Antje Wischmann (Hrsg.): Die inszenierte Stadt. Zur Praxis und Theorie kultureller Konstruktionen. Berlin: Arno Spitz Verlag, S. 157- 176 (= Södertörn Academic Studies 4). 11. The Same Procedure. Die Wiederholung als Medienprinzip der Moderne. In: Felix, Jürgen / Kiefer, Bernd / Marschall, Susanne / Marcus Stiglegger. (Hrsg.): Die Wiederholung. Thomas Koebner zum 60. Marburg: Schüren Verlag 2001, S. 41-62. 12. Orientierungsvermittlung, Verhaltensmodellierung, Sinnstiftung - Zu den ge- sellschaftlichen Funktionen der Medien. In: Medien + Erziehung 43.Jg.(1999) Nr. 6, S. 348-351. 9 13. Zwischen Gutenberg-Galaxis und Bilder-Universum. Medien als neues Para- digma, Welt zu erklären. In: Geschichte und Gesellschaft 25.Jg. (1999) H.1, S.146-171. 14. Das Projekt der Medientheorie. Theorieversäumnisse, Analysedefizite und ein neuer Anfang. In: Ästhetik und Kommunikation 29. Jg.(1998) H. 100 („Von Frankfurt zur Berliner Republik“), S.119-128. 15. Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: montage/AV 4.Jg.(1995) H.1, S. 63-84. 16. Film und Fernsehen als Mediendispositive in der Geschichte. In: Knut Hi- ckethier / Eggo Müller und Rainer Rother (Hrsg.): Der Film in der Geschichte. Berlin: Edition Sigma 1997, S.63-73 (Schriften der GFF Bd. 6). 17. Medienästhetisches Handeln zwischen Einbindung in die Apparate und sozia- lem Kontrakt. Ein Diskussionsbeitrag. In: Angebote. Organ für Ästhetik. H.6 (1993), S.82-93. 18. Simulation oder Programmfluss. Theorieaspekte des Programmfernsehens. In: Stephan Abarbanell/Claudia Cippitelli/Dietrich Neuhaus (Hrsg.): Fernsehen ver- stehen. Frankfurt/M.: Haag + Herchen Verlag 1993, S.101-124 (= Arnoldshainer Texte 76). 19. Hermetik der Medien oder die Freiheit des Zuschauens. In: Ästhetik und Kom- munikation 21.Jg.(1992) H.79, S.58-64. 20. Bildschirmwelten, virtuelle Realitäten und individuelle Lebensperspektiven. In: Angebote. Organ für Ästhetik, H.4, (1992) S.67-87. 21. Das 'Medium', die 'Medien' und die 'Medienwissenschaft'. In: Rainer Bohn u. a.(Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin: Edition Sigma, R. Bohn Verlag 1988, S.51-74. 1.3 Mediengeschichtsschreibung 1. Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Dokumentation der Tagung der GFF 1988. Berlin: Edition Sigma, Bohn 1989. 218 S. (= Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft 2), darin: − Filmgeschichte zwischen Kunst- und Mediengeschichte, S.7-22. 2. Protestkultur und alternative Lebensformen. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 60er Jahre. München: Wilhelm Fink Verlag (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), S. 11-30. 3. Mediengeschichte. In: Gebhard Rusch (Hrsg.): Einführung in die Medienwissen- schaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Westdeut- scher Verlag: 2002, S.171-188. 4. Vernebelter Anfang. Polemisches zur "Stunde Null" - beim Durchblättern fern- sehhistorischer Erinnerungen. In: TheaterZeitSchrift 8.Jg.(1989) 2 (Nr.28), 74- 90; Gekürzt auch in: Die Tageszeitung vom 20.9.1989, S.12-13. 5. Gattungsgeschichte oder gattungsübergreifende Programmgeschichte? Zu eini- gen Aspekten der Programmgeschichte des Fernsehens. In. Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 8.Jg.(1982) Nr.3, S.144-155. 6. Geschichte der Medien. Ein Abriß der Entwicklung der Massenmedien in Deutsch- land. In: Wolfgang Neubauer (Hrsg.): Einführung in die Medienkunde. Köln: VGS 10 1980, S.26-63. 1.4 Medienanalyse / Filmanalyse / Fernsehanalyse 1. Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1993 (Sammlung Metzler 277) 233 S.; 2.Auflage 1996. Übersetzt ins Ungarische von Györffy Miklós: Film- és Televízi- óelemzés. Budapest: Krónika Nova Kiadó 1999, 168 S. 2. Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg/Münster: Lit Ver- lag 1994, 251 S. − darin: Methodische Probleme der Fernsehanalyse. S.10-28. 3. Modelle der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1979 (= Didaktik der Massenkommunikation Bd. 4) (zus. m. Joachim Paech) 213 S., darin: − Zum gegenwärtigen Stand der Film- und Fernsehanalyse. (zus. m. J. Paech), S.7- 23. − Literatur als Film - verfilmte Literatur. Helma Sanders: 'Das Erdbeben in Chili' nach der Novelle von Heinrich von Kleist, S.63-90. 4. Stichworte zur Film- und Fernsehanalyse. In: Medien Journal 21.Jg.(1997) H.3, S.41-50. Salzburg. 5. Sicheinrichten zwischen den Stühlen. Theaterwissenschaft und Film- und Fern- sehanalyse. In: TheaterZeitSchrift 7.Jg.(1988) H.1 (Nr.23), S. 113-128. Erweitert in: Film- und Fernsehanalyse in der Theaterwissenschaft. in: Helmut Korte/Werner Faulstich (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen 1988, S.41-67 (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Beiheft 15). 6. Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse. In: Der Deutschunterricht 33.Jg. (1981) H.4, S.6-27. 1.5 Medienkritik 1. Geschichte der Fernsehkritik.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages29 Page
-
File Size-