Presseverteiler Stand: Dezember 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
PDF-Download (Privater Hörfunk)
Privater Hörfunk VISUAL 2016-05-19 Jahrbuch 2015-16 Zwischenseiten final.indd 3 19.05.16 15:04 Privater Hörfunk | Allgemeine Lage 1 Allgemeine Lage des privaten Hörfunks Das Radio erfreut sich ungebrochener Be dem Fernsehen auch zu den am meisten ge liebtheit beim Publikum, weil man sich beim nutzten Informationsmedien, dahinter folg Radio hören entspannen kann, weil es unter ten Tageszeitung, Internet und Zeitschriften. hält und Spaß macht, aber auch, weil es in Die Gewichtungsstudie hat TNS Infratest formiert und Denkanstöße liefert. im Auftrag der Medienanstalten erstellt. Die Untersuchung hat auch ergeben, dass Infor Radio bleibt viel genutztes Informations- mationssuchende im Radio besonders häufig medium _ Laut Media Analyse schalteten eine höhere Formalbildung aufweisen. Bei im Jahr 2015 drei von vier Deutschsprachigen der Frage nach dem wichtigsten Informa täglich das Radio ein und blieben im Durch tions medium landete Radio allerdings nur schnitt 178 Minuten dran. Damit war Radio auf Rang vier hinter Fernsehen, Internet und in Deutschland das meist genutzte Medium Tageszeitung. nach dem Fernsehen. Wie die Gewichtungs studie zur Relevanz der Medien für die Mei Musikstreaming setzt Radio zu _ Dieses nungsbildung in Deutschland ermittelt hat, Ergebnis überrascht nicht, denn viele Hörer zählte das Radio im Jahr 2015 zusammen mit nutzen ihr Lieblingshörfunkprogramm vor _ - Abb. 39 Informierende Mediennutzung gestern | in Prozent Fernsehen , % , % , % Radio , % , % , % Internet , % , % , % Tageszeitungen , % , % , % Zeitschriften , % , % , % ◼ Informierende Mediennutzung ◼ Andere Nutzung 1 Zeitschriften, Nachrichtenmagazine, Wochenzeitungen Basis: 69,241 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, n = 2.800 Quelle: TNS Infratest – MedienGewichtungsStudie 2015II. 124 Allgemeine Lage | Privater Hörfunk wiegend wegen der Musik. Auf diesem Ge Individualisierung und die wachsende Zahl biet hat das Radio inzwischen aber neue nicht linearer Angebote lässt den Medien Konkurrenz bekommen: Videoportale wie konsum zunehmend zersplittern. -
Bilaga 2 – Fallstudie Mannheim
i ett regionalt perspektiv Förstudie - Kreativa näringar som tillväxtfaktor Bilaga 2 – Fallstudie Mannheim December 2014 Bilaga 2 – Fallstudie Mannheim 1 Innehåll Fakta Mannheim .................................................................................................................... 3 Strategi för utveckling av Mannheim till Tysklands musikstad ....... 4 Uppföljning ................................................................................................................................................................. 6 Mannheim Music Model – ett kluster för popmusik ................................ 8 Klusterkoordinatorn .................................................................................................................................................. 9 Pop Academy Mannheim ............................................................................................ 11 När är man framgångsrik enligt grundarna? ............................................................................................................................................................... 11 Bolagsform, ägande & partnerskap .................................................................................................................... 11 Studier ....................................................................................................................................................................... 13 Music Business B.A ........................................................................................................................................................................................................... -
VJ Tenner Referenzen Pixel B
// With who and where he played so far…// // Artist Customers // // Firmenreferenzen // Robin Schulz Audi AG Deutschland Klingande Avantgarde Watermät Marlboro Broken Back BMW AG Austria Kungs Sainin Group Stefan Dabruck Ambion Licht & Ton GmbH WePlay Artists BMW / Mini (Standort: Mannheim) Tonspiel Artists bigFM Radio Unity Group BigCityBeats Radio Das Ding Radio Holy AG Kropac Media Sunshine Live Radio // Referenzen Clubs (Auswahl) // Amnesia Club (Ibiza/Spain) Sonnendeck Beach Club (Ludwigshafen/ The Roundhouse (London/UK) Germany) ZigZag Club (Paris/France) 8°Grad (Heidelberg / Resident/Germany) Uno Club (Malta) Nachtschicht Club (Heidelberg/Germany) Kaufleuten (Zürich/Schweiz) Halle 02 (Heidelberg/Germany) Paradise Club (Mykonos) Halle 03 (Heidelberg/Germany) Call me Drella Club (München/Germany) Der Beach (Heidelberg/Germany) Neuraum Club (München/Germany) Elephant Club (Bielefeld/Germany) Rote Sonne (München/Germany) Residenz Club (Paderborn/Germany) Bruck Club (Fürstenfeldbruck/Germany) Luv Club (Saarbruücken/Germany) P1 Club (München/Germany) Living XXL (Frankfurt/Germany) 8 Seasons (München/Germany) Saya Club (Schweinfurt/Germany) Volksgarten (München/Germany) Prisma Club (Dortmund/Germany) Tiffany Club (Mannheim/Germany) Simplex (Worms/Germany) Plaza (Mannheim/Germany) Deep Club (Heidelberg/Germany) Soho Club (Mannheim/Germany) Agostea Club (Koblenz/Germany) Schneckenhof (Schloss Mannheim/Germany) MS Connexion (Mannheim/Germany) Katakomben (Schloss Mannheim/Germany) Hafenstrand (Mannheim/Germany) Ritzz Club (Mannheim/Germany) -
Raus Mit Der Familie!
derMobil mit Bus und Bahn –Takt Ausgabe Region Rheinhessen-Nahe Frühling 2013 Ihr Verkehrsverbund vor Ort: » Raus aus dem Alltag Familienurlaubsziel Jugendherberge Seite 5 » Schwarze Kunst Köhlerwoche in Bad Sobernheim Seite 7 » Jugendstil und Bahngeschichte in Darmstadt Seite 8 GEWINNEN SIE EINEN FAMILIEN-KURZURLAUB IN DER JUGENDHERBERGE! Raus mit der Familie! Hier fi nden Sie die schönsten Ausfl ugstipps mit Bus und Bahn für Ihre Frühlingsausfl üge, Interessantes rund um Bus und Bahn im Land und aktuelle Informationen aus Ihrer Region – reinschauen lohnt sich! Landeshauptstadt Mainz, Öffentlichkeitsarbeit Landeshauptstadt Mainz, © Nachts im Auf die Räder! Museum Am 15. Juni laden wieder über 50 Mainzer Zusatz-Radlerzüge zu „Nahe Hit – Radl mit!“ Museen, Galerien und Kultureinrichtungen von 18 bis 1 Uhr zum außergewöhnlichen Muse- Am 16. Juni heißt es zum 20. Mal: „Nahe Hit – Rädern gut hin- und wieder zurückkommen, umsbesuch ein – mit interessanten Führungen, Radl mit!“. Einen ganzen Raderlebnistag fahren zusätzliche Züge zur Fahrradmitnah- Musik und Catering, besonderen Veranstaltungen lang haben dann alle Radler, Inliner und me zwischen Bingen, Bad Kreuznach und und einem ganz besonderen Museumserlebnis. natürlich auch Walker oder Wanderer freie Türkismühle, die gut die Regionalbahnen der Welche Museen mitmachen und das ausführ- Bahn auf dem Nahe-Radweg. RB 33 zwischen Türkismühle und Mainz er- liche Programm der 9. Mainzer Museumsnacht gänzen, die ebenfalls Fahrradbereiche aufwei- fi nden Sie unter www.museumsnacht.mainz.de. An rund 25 Stationen entlang der Strecke sen. Die Mitnahme Ihrer Räder ist übrigens Der Eintritt für alle teilnehmenden Institutionen gibt es Programm und Unterhaltung und kostenlos, Sie selbst sind am bequemsten kostet 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). -
BACHELORARBEIT Programmvielfalt Im Radio?
BACHELORARBEIT Herr Markus Böhler Programmvielfalt im Radio? – eine quantitative Analyse der in Deutschland eingesetzten For- mate im Hörfunk 2013 Fakultät Medien BACHELORARBEIT Programmvielfalt im Radio? – eine quantitative Analyse der in Deutschland eingesetzten For- mate im Hörfunk Autor: Herr Markus Böhler Studiengang: Medientechnik Seminargruppe: MT09wH-B Erstprüfer: Professor Horst Müller Zweitprüfer: Professor Michael Hösel Einreichung: Mittweida, 23.07.2013 Faculty of Media BACHELOR THESIS Program diversity on the Ra- dio? – a quantitatively analysis of radio broadcasting formats used in germany author: Mr. Markus Böhler course of studies: media engineering seminar group: MT09wH-B first examiner: Professor Horst Müller second examiner: Professor Michael Hösel submission: Mittweida, 23.07.2013 IV Bibliografische Angaben: Böhler, Markus: Programmvielfalt im Radio? – eine quantitative Analyse der in Deutsch- land eingesetzten Formate im Hörfunk Program diversity on the Radio? – a quantitatively analysis of radio broadcasting formats used in germany 2013 - 79 Seiten Mittweida, Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2013 Abstract Radioprogramme in Deutschland werden unter verschiedenen Gesichtspunkten forma- tiert, um ein einmaliges und unverwechselbares Programm zu schaffen. Ziel der For- matierung ist es, die Hörerbedürfnisse zu erfüllen und so möglichst viele Hörer an sich zu binden. Obwohl jedes Formatradio unterschiedlich klingen sollte, ist der Höreindruck vieler Kritiker anders: Alles klingt nach einer einheitlichen Musikmischung mit belanglo- sen Moderationen. Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Radioformate, die in Deutschland vertre- ten sind. Es wird erklärt, warum bestimmte Formate besonders erfolgreich sind. Dabei werden die Marktanteile der Radiosender den jeweiligen Sendern zugewiesen, wo- durch eine neue Statistik über die Anteile der Formate nach Bundesländern entsteht. Letztendlich soll beantwortet werden, inwiefern die deutsche Radiolandschaft vielfältig oder vereinheitlicht ist. -
Media Perspektiven Basisdaten
ISSN 0942-072X Media Perspektiven Basisdaten Daten zur Mediensituation in Deutschland 2020 Rundfunk: Programmangebot und Empfangssituation Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Erträge/Leistungen Privater Rundfunk: Erträge/Leistungen Programmprofile im dualen Rundfunksystem Medienkonzerne: Beteiligungen Presse, Buch Kino/Film und Video/DVD Theater Unterhaltungselektronik, Musikmedien Mediennutzung Werbung Allgemeine Daten Media Perspektiven Basisdaten 2020 Media Perspektiven Basisdaten Daten zur Mediensituation in Deutschland 2020 In dieser jährlich aktualisierten Publikation werden Basisdaten zum gesamten Mediensektor zusammengestellt. Berücksichtigt werden Hörfunk und Fernsehen, Presse, der Buchmarkt, Kino/Film, Video/DVD, Theater, Unterhaltungselektronik/Musikmedien sowie Werbung. Weitere Schwerpunkte sind die Beteiligungen und Verflechtungen der großen Medienkonzerne sowie die Nutzung der tagesaktuellen Medien Fernsehen, Radio, Presse und Internet. In der Sammlung werden nur kontinuierlich erhobene Datenquellen berücksichtigt, um Entwicklungen im Zeitverlauf dokumentieren zu können. Frankfurt am Main, Februar 2021 Datenrecherche: Michael Braband Redaktion: Hanna Puffer Verzeichnis der Tabellen und Grafiken Media Perspektiven Basisdaten 2020 1 Seite Rundfunk: Programmangebot und Empfangssituation TV-Haushalte nach Empfangsebenen in Deutschland 2020 4 Empfangspotenzial der deutschen Fernsehsender 2020 4 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Erträge/Leistungen Rundfunkgebühren/Rundfunkbeitrag 6 Erträge aus der Rundfunkgebühr bzw. dem Rundfunkbeitrag -
Lautheit Nach EBU R 128 Als Neuer Standard Für Alle Abschnitte Des Multimedialen Workflows Von DASDING
Lautheit nach EBU R 128 als neuer Standard für alle Abschnitte des multimedialen Workflows von DASDING Möglichkeiten und Probleme bei der Einführung Bachelorarbeit im Studiengang Audiovisuelle Medien vorgelegt von Jannik Silberhorn an der Hochschule der Medien Stuttgart am 09.01.2017 zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Engineering Erstprüfer: Prof. Oliver Curdt Zweitprüfer: Dipl. Ing. (FH) Ralf Baron Ehrenwörtliche Erklärung Ehrenwörtliche Erklärung Hiermit versichere ich, Jannik Silberhorn, ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel: „Lautheit nach EBU R 128 als neuer Standard für alle Abschnitte des multimedialen Workflows von DASDING. Möglichkeiten und Probleme bei der Einführung“ selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen wurden, sind in jedem Fall unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Die Arbeit ist noch nicht veröffentlicht oder in anderer Form als Prüfungsleistung vorgelegt worden. Ich habe die Bedeutung der ehrenwörtlichen Versicherung und die prüfungsrechtlichen Folgen (§26 Abs. 2 Bachelor-SPO (6 Semester), § 24 Abs. 2 Bachelor-SPO (7 Semester), § 23 Abs. 2 Master-SPO (3 Semester) bzw. § 19 Abs. 2 Master-SPO (4 Semester und berufsbegleitend) der HdM) einer unrich- tigen oder unvollständigen ehrenwörtlichen Versicherung zur Kenntnis genommen. __________________________ I Kurzfassung Kurzfassung Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung der Lautheit nach EBU R 128 beim jungen Ra- dioprogramm und Multimediaangebot DASDING. Im ersten Teil der Arbeit wird der aktuell durchgeführte Arbeitsablauf bei DASDING erfasst. Da DASDING neben dem klassischen Radioprogramm über ein umfangreiches, multimediales Angebot verfügt, besteht dieser Ist-Zustand des Workflows aus zahlreichen verschiedenen Workflows für die einzelnen Bereiche und Arten von Inhalten. -
Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2012
Umschlag BD BW.indd 2 16.10.12 13:54 Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2012 IMPRESSUM Herausgeber: Kooperationspartner Mediendaten Südwest Geschäftsstelle: Mediendaten Südwest c/o Landesanstalt für Kommunikation Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Baden-Württemberg Reinsburgstr. 27 Reinsburgstr. 27 70178 Stuttgart 70178 Stuttgart www.mediendaten.de www.lfk.de MFG Baden-Württemberg Südwestrundfunk Innovationsagentur des Landes für IT und Medien Neckarstr. 230 Breitscheidstraße 4 70190 Stuttgart 70174 Stuttgart www.swr.de www.mfg.de Landeszentrale für politische Landeszentrale für Medien Bildung Baden-Württemberg und Kommunikation Rheinland-Pfalz Stafflenbergstraße 38 Turmstraße 8 70184 Stuttgart 67059 Ludwigshafen www.lpb-bw.de www.lmk-online.de Redaktion und Gestaltung: Oliver Turecek Mitarbeit: Holger Albrich, Jürgen Blim, Dr. Joachim Donnerstag, Robert Gehring, Dr. Walter Klingler, Tina König, Thomas Rathgeb, Oliver Turecek, Kathrin Widmann Umschlag: Anke Enders, alles mit Medien © Mediendaten Südwest 2012 Inhalt 1. Vorwort ................................................................................................................................ 2 2. Medienstandort Baden‐Württemberg ................................................................................ 3 3. Mediennutzung ................................................................................................................... 20 4. Medienkompetenz ............................................................................................................ -
Tat De La Diffusion DAB+ En France Et Aux Frontiшres
État de la diffusion DAB+ en France et aux frontières (08/12/2018) Informations collectées par le réseau de 120 sondes FM/DAB de CREACAST [email protected] | www.fmnet.org | +33 1 45 333 000 DAB+ MARSEILLE 8A RADIOMUX AIX EN PROVENCE (F) ensemble .name : ? .id : 8A (195.9MHz) fmnet sensor : freq_id : 8A_3 capacity used : 0 kbits/s without NPAD Cet ensemble DAB+ est déclaré non en service actuellement. DAB+ BOURG EN BRESSE BOURG EN BRESSE (F) ensemble .name : ? .id : 6D (187.1MHz) fmnet sensor : freq_id : 6D_3 capacity used : 0 kbits/s without NPAD Cet ensemble DAB+ est déclaré non en service actuellement. DAB+ BOURGOIN BOURGOIN JALLIEU (F) ensemble .name : ? .id : 5C (178.4MHz) fmnet sensor : freq_id : 5C_3 capacity used : 0 kbits/s without NPAD Cet ensemble DAB+ est déclaré non en service actuellement. DAB+ CALAIS 5B CALAIS (F) ensemble .name : Calais local .id : F01A 5B (176.6MHz) 20181208 09:19:33 fmnet sensor : CALAIS freq_id : 5B_2 rssi : 71dBuV capacity used : 656 kbits/s without NPAD program service service program data symbol audio audio audio audio program last time when service name index id type type rate rate L+R LR LEFT RIGHT DLS DAB+ was detected 79.8% 34.7% 78.8% 80.9% 0 Radio Orient F22B DAB+ 0 88 kbs 48 kHz n.a. 20181208 09:18:14 2 dBFS 9.2 dBFS 2.1 dBFS 1.8 dBFS 49.1% 28.1% 54.2% 52% 1 J A Z Z Radio F841 DAB+ 0 88 kbs 48 kHz n.a. -
Preisliste 2019
Preisliste 2019 bigFM.de Gültig ab 01.01.2019 bigFM PHILOSOPHIE Das digitale Multichannel Medienhaus Wir sind keine Hellseher. Wir sind keine normale Werbe- So sind wir in den letzten 18 Jahren zu den führenden oder Mediaagentur. Wir sind bigFM und können alles was Experten für digitale Transformation in den Massenme- eine Werbeagentur kann und liefern dazu noch die not- dien geworden. Wir wollen Ihnen mit unseren Erfahrungen wendigen Reichweiten über unsere eigenen, jungen helfen, in der digitalen Transformation erfolgreich zu sein. Massenmedien. Im Radio. Online und Social Media. Was Wir vernetzen OnAir mit B2C, Mobile, und Online individuell wir digital bei bigFM wissen, wird jeden Tag von den für ihre Markenbotschaft oder ihr Produkt. Hinzu kommt digital natives hart überprüft. die mögliche Vernetzung mit unseren professionellen Uns interessiert was wirkt, nicht nur was alles möglich ist. Event-Modulen. Unsere Experten gehen dabei nach dem Prinzip des „Campaign Thinking“ vor. Gleichzeitig steht Über unser Analog-Medium Radio erreichen wir in Baden- im Focus von „bigFM Campaign Thinking“, dass sich Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, sowie in alle Maßnahmen unter ständiger Erfolgskontrolle an der Teilen Hessens, Nordrhein Westfalens und Nord-Bayerns Zielgruppe und deren Bedürfnissen orientieren. Dadurch fast zwei Millionen Menschen pro Tag. Über den Face- werden Kunden zu Partnern und Kundengespräche zu book-Kanal sind es noch einmal täglich über 1,2 Millionen. Brainstormings. Unsere Streamingangebote wachsen überdurchschnittlich auf inzwischen 6,07 Millionen Sessions pro Monat, bigfm.de kann 4 Millionen Page Impressions pro Monat und über 545.000 Unique User vorweisen. 2 bigFM KOMMUNIKATIONSKANÄLE Newsletter Marketing 80.000 Nutzerprofile nach DSGVO 45.000 Newsletter Emfpänger nach DSGVO On Air Online Hörer pro Durchschnitts-Stunde: 1:1 280.000 Unique U: 545.000 Hörer pro Tag: 2.058.000 Visits: 1,25 Mio. -
10 Der Rundfunk in Rheinland-Pfalz
10 Der Rundfunk in Rheinland-Pfalz 10.1 Entwicklung des Rundfunks in Rheinland-Pfalz 2018 verbreiteten die in Rheinland-Pfalz ansässigen privaten Rundfunkanbieter insgesamt fünf TV- und 15 Hörfunkprogramme. Zusätzlich wurden im Bundesland 23 Web-TV-Ange- bote und 102 Webradios produziert, die jedoch wirtschaftlich nicht berücksichtigt wurden. Die Fernsehlandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich in den beiden Jahren 2017 und 2018 deut- lich verändert. Die fremdsprachigen bundesweiten Vollprogramme Khatereh und Mohajer International Television sowie die Spartenkanäle Iran Beauty und Iran Music sind nicht mehr aktiv. Zu den im Bundesland erfassten Fernsehprogrammen zählen das bundes- weit über MagentaTV empfangbare DRF1, welches regionale Informationen aus allen 16 Bundesländern ausstrahlt, sowie die lokalen Programme Westerwald-Wied TV (WW-TV), TV Mittelrhein und RLP.TV (vorher rheinahr TV). Veranstalter der Programme DRF1, WW-TV und TV Mittelrhein ist die Deutschland Fernsehen Produktions GmbH & Co. KG. Auf landesweiter Ebene sendete 2018 zudem das TV-Fenster 17:30 SAT.1 LIVE. Das RNF Rhein- Neckar Fernsehen hat seinen Sitz in Mannheim und wird deshalb dem Bundesland Baden- Württemberg zugeordnet. Im privaten landesweiten Hörfunkmarkt sind weiterhin die Radiostationen RPR1 und bigFM Hot Music Radio (beide veranstaltet von der Rheinland-Pfälzischen Rundfunk GmbH) sowie Rockland Radio aktiv. Anstelle des digitalen Angebots bigFM WorldBeats, das nur noch via Livestream zu hören ist, sendet bigFM seit Ende 2016 sein Hauptprogramm über DAB+. Das lokale Hörfunkangebot besteht aus neun Radiostationen der Radio Group sowie den kommerziellen Programmen Antenne Mainz und 100% Rheinhessen. Zu den öffentlich-rechtlichen TV-Sendern in Rheinland-Pfalz zählten das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) sowie die ausschließlich digital verbreiteten ZDF-Kanäle (ZDFinfo und ZDFneo).