Amtsbote 1116.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968
Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 111 Findbuch des Bestandes Abt. 320.6 Kreis Flensburg-Land 1867-1968 von Hartmut Haase Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. ISSN 1864-9912 ISBN 3-978-943423-18-1 Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI 10.15460/HUP.LASH.111.165 URN urn:nbn:de:gbv:18-3-1653 © 2017 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Veronika Eisermann, Rainer Hering, Sven Schoen Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Gestaltung: Atelier Bokelmann, Schleswig INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Kreisverwaltung 1 Reichs- und Staatsangelegenheiten 1 Orden, Ehrenzeichen, Flaggen, Feierlichkeiten, Immediatgesuche 1 Wahlen zum Reichs-, Land- und Kreistag; Wahlen der Gemeindevertreter; Volksbegehren 2 Landkreisverwaltung 4 Abhaltung -
Amtliche Bekanntmachung Des Kreises Schleswig-Flensburg
Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.01.2017 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.01.2017 für den Kreis Schleswig-Flensburg In der Gemeinde Munkbrarup im Kreis Schleswig-Flensburg wurde am 12.01.2017 der Ausbruch der Geflügelpest bei einem Wildvogel amtlich festgestellt. Aufgrund der §§ 165 und 166 des Landesverwaltungsgesetzes (LVwG) vom 2. Juni 1992 (GVOBl. 1992, S. 234, 534) zuletzt geändert durch Art. 6 (Ges. v. 26.03.2009, GVOBl. S. 93), § 6 des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz - TierGesG) vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324), des §§ 21, 27, 55 und 56 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) vom 08. Mai 2013 (BGBl I S. 1212) in der zur Zeit geltenden Fassung, in Verbindung mit § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes (AG TierGesG) vom 16.07.2014 (GVOBl. S. 141) wird hiermit der Ausbruch der Geflügelpest in der Gemeinde Munkbrarup, Kreis Schleswig-Flensburg, amtlich bekanntgemacht und folgendes angeordnet: I.) Gebiete 1. Amt Langballig: Die Gemeinden Munkbrarup, Ringsberg, Langballig und Westerholz sowie die Stadt Glücksburg werden für die Dauer von 21 Tagen zum Sperrbezirk erklärt (s. Anlage 1) . 2. Im Übrigen gelten das gesamte Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg sowie der Stadt Flensburg weiterhin entsprechend der Allgemeinverfügung vom 06.12.2016, zuletzt geändert am 16.12.2016, als Beobachtungsgebiet (s. Anlage 2) . II.) Sperrbezirk Für die Dauer von 21 Tagen gelten für den Sperrbezirk folgende Maßnahmen: 1) Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse (Geflügel) müssen ausschließlich a) in geschlossenen Ställen oder b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss (Schutzvorrichtung), gehalten werden. -
Gemeindebrief
Gemeindebrief Nachrichten aus Ihren Kirchengemeinden Böklund und Uelsby März | April | Mai 2019 Inhalt Nachgedacht 2 Wiedereinzug Jakobuskirche 9 Aus der KiTa Wirbelwind 16 Weltgebetstag 6 Ankündigungen 10 Bericht der Waldeulen 18 Fastenaktion 7 Pilgertag in Angeln-Süd 11 Kinderseiten 20 Mittagsgebete 8 Gottesdienste 12 Freude und Leid 22 Rückblick Sternsingen 8 Gruppen, Veranstaltungen 13 Mitfahrgemeinschaft Stolk 22 Bläserkonzert in Uelsby 8 Oster-Gottesdienste 14 Wir sagen danke 23 Verpachtung Kirchenland 9 Konfirmation 15 Kontakt, Telefon 24 Nachgedacht: Ohne Gott aus welchen sozialen und kulturellen, lebensgeschichtlichen, religiösen Liebe Kirchengemeinde, und weltanschaulichen Zusammenhängen sie kommen? Egal welche Sor- gen, welche Nöte, welche Konflikte sie antreiben und jetzt in unser Land ich begleite die Mutter von Z., einem Schüler des BBZ Schleswig, nach geführt haben, wie die Familie von Z.? Hamburg. Mutter und Sohn sind 2015 aus Armenien nach Deutschland Ich habe mich seit einigen Tagen mit dem Schicksal von Familie S. aus geflohen. Jetzt besuchen wir ihren Sohn in Hamburg-Niendorf, in der Armenien befasst, die auch in unserer Kirchengemeinde Hilfe gesucht dortigen Abschiebeeinrichtung, schönfärbend „Rückführungszentrum“ hat. Und ich schäme mich dafür, was die Familie in unserem Land aus- genannt. Z. hat nichts verbrochen – außer dass er Anfang Januar 18 halten und ertragen muss, weil sie nur „geduldet“ und nicht als neuer Jahre alt wurde und damit für die Abschiebung ausgeschrieben wurde. Nachbar willkommen ist. Aber ich freue mich auch, wie viele Menschen Alle Anträge und Folge-Anträge, Asyl zu bekommen, alle Widersprüche auf der anderen Seite in Uelsby und Böklund mithelfen, um den (gar und Klagen gegen den Abschiebungsbeschluss haben vor Gericht nichts nicht mehr so Neu-)Angekommenen zu helfen, hier bei uns ihren Platz zu bewirkt, die eingeschaltete Rechtsanwältin hat nichts erreicht. -
Der Direktor Des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - Letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399
Der Direktor des Amtsgerichts Flensburg Geschäftszeichen: 234 E – 410 - letzte Änderung: 01.03.2021 234 E - 399 - Geschäftsverteilung der Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Flensburg ab 01.06.2021 1 Einteilung der Gerichtsvollzieherbezirke (ab 01.06.2021) Sprechstunden Bezirk Gerichtsvollzieher/in Anschrift und Vertretung Hirschbogen 31, 24963 Tarp Dienstag und Donnerstag 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 1 Tel.: 04638/210424 Ronald Wohlert Fax: 04638/210425 Vertreter: Frau Johannsen [email protected] Fellerhye 13, 24977 Ringsberg Montag bis Mittwoch 15:00 - 16:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04636/976127 2 Günter Müller 0151/61255257 Vertreter: Frau Weinrich-Mohr Fax: 04636/976128 [email protected] Am Schulwald 4, Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr 24837 Schleswig Freitag 09:00 - 10:00 Uhr Obergerichtsvollzieher 3 Oliver Vogt Tel.: 04621/9785736 Vertreter: Hr. Zimmermann; Fax: 04621/9785737 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Mölken 66, 24866 Busdorf Mittwoch 11:00 - 12:00 Uhr Freitag 11:00 - 12:00 Uhr Obergerichtsvollzieher Tel.: 04621/21490 4 Jan Zimmermann 0152/03710900 Vertreter: Herr Vogt; Fax: 0461/89434 zweite Vertreterin im [email protected] Verhinderungsfall: Frau Dommel Am Moor 6, 24999 Wees Dienstag 11:00 - 12:00 Uhr im Amtsgericht Flensburg, A 107 Obergerichtsvollzieherin Tel.: 04631/4410099 Donnerstag 16:00 - 17:00 Uhr im 5 Roswitha Weinrich-Mohr 0151/50149803 Büro Am Moor 6, Wees Fax: 04631/62161 [email protected] Vertreter: -
Bebauungsplan
Sammlung der Beschlüsse der Gemeinde Wees in den Jahren 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 Die jüngsten Protokollaussagen zu einem Thema Ausgewertete Protokolle: erscheinen immer an oberster Stelle 20.09.2018, 12.06.2018, 17.04.2018, 13.02.2018, 14.12.2017, 28.09.2017, 27.06.2017, 23.03.2017, 15.12.2016, 14.10.2016, 21.07.2016, 26.05.2016, 06.04.2016, 10.03.2016, 10.12.2015, 06.10.2015, 16.07.2015, 28.05.2015, 03.03.2015, 16.12.2014, 30.11.2014, 25.09.2014, 17.06.2014, 01.04.2014, 11.02.2014, 17.12.2013, 22.10.2013, 17.09.2013, 10.06.2013, 28.02.2013, 18.12.2012, 22.11.2012, 30.08.2012, 31.07.2012, 14.06.2012, 26.04.2012. Abwasserbeseitigung: GV vom 23.03.2017: Die Gemeindevertretung beschließt die Neufassung der Abwassersatzung in der Form, wie sie dem Originalprotokoll als Anlage beigefügt ist. GV vom 22.11.2012: Die Gemeindevertretung beschließt die 4. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Wees wie sie der Originalniederschrift beiliegt, mit der unter §16 Abs. 8 Buchstabe a die Grundgebühr je Wohneinheit um 1 Euro auf 6,50 Euro/Monat angehoben wird. Abwasserkanal: GV vom 22.10.2012: Die Gemeindevertretung beschließt die Auftragsvergabe für die Reparaturen im Abwasserkanal in der Norderstraße, in der Moorstraße und im Perekopp sowie den Straßen Am Moor und Im Winkel für rund 12.500 Euro. Ferner wird beschlossen, die zusätzlichen Mittel in Höhe von 4.500 Euro außerplanmäßig im Haushalt bereit zu stellen. -
Wasser- Und Bodenverband Munkbrarupau, Änderungssatzung
Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau vom 02. Dezember 2009 wie folgt geändert: Artikel I 1. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Das Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes Munkbrarupau ist ca. 5.459 ha groß und umfasst die Einzugsgebiete der Gewässer Königsau, Munkbrarupau, Polldammer Wasserlauf und Schwennau. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Glücksburg, Husby, Langballig, Maasbüll, Munkbrarup, Ringsberg und Wees.“ 2. § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: „(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig, verwahrt. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes in Munkbrarup, Geil 17, niedergelegt. Die Karten sind Bestandteil der Satzung und können bei den genannten Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.“ 3. In § 2 Abs. 1 wird Nr. 3 gestrichen. Die bisherige Nr. 4 wird Nr. 3. 4. § 4 Abs. -
DE- 1123-393 Küstenbereiche Der Flensburger F
Teilmanagementpläne für die Ostseeflächen des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „DE- 1123-393 Küstenbereiche der Flensburger Förde von Flensburg bis Geltinger Birk“ sowie für die Ostseeflächen des Europäischen Vogelschutzgebietes „DE 1123-491 Flensburger Förde“ Als Maßnahmenplan aufgestellt (§ 27 Abs. 1 LNatSchG i. V. mit § 1 Nr. 9 NatSchZVO) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 Postfach 7151 24106 Kiel 24171 Kiel Kiel, den 29.12.2015 gez. Hans-Joachim Kaiser Die Teilmanagementpläne wurden durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und werden bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Kiel, den 29.12.2015 . Titelbild: Blasentang (Fucus vesiculosus), Seegras (Zostera marina) und Miesmuscheln (My- tilus edulis) besiedeln viele ungestörte Flachwasserbereiche der Flensburger Förde (Foto: Uli Kunz) 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ............................................................................................. 5 1. Grundlagen .................................................................................................. 6 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen .................................................... 6 1.2. Verbindlichkeit ......................................................................................... 8 2. Gebietscharakteristik .................................................................................. 9 2.1. -
Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen Che Wünsche Zu Erfüllen Im Vorder- Wünschen Viel Erfolg!
An alle Weeser Nachwuchs- musiker: Lesen Sie auf Mooritaten Seite 16 2019 Februar/März Die Zeitschrift unserer Region. Informativ und unabhängig. 1 / 19 Foto: Rainer Lutz 2 BERICHT UND FOTO RAINER LUTZ Seit dem 3. November hat Wohl- grund stehen. Zwangloses Einkaufen fühlmode in Glücksburg einen hat höchste Priorität. Namen! PELLERINE STYLE in der Private shopping ist nach Terminab- Rathausstraße 7A (ehem. Lykke). sprache ab 5 Personen auch außer- halb der Geschäftszeiten möglich. Die Inhaberin Frau Marion Sassen Eine humorvolle und freundliche Be- führt das Modegeschäft mit ihrer ratung runden den Besuch ab. Mitarbeiterin Simone Mosbach. Wohlfühlmode mit dänischen Flair Folgende Marken finden Sie unter an- und internationalen Modeeinflüssen deren: bestimmen den Charakter. Beson- • Street one • Cecil • Blwue monkey deren Wert legt Frau Sassen auf ein • Chalou • Aprico • Pont Neuf Sortiment in allen Größen. • Next Step Eine lockere Atmosphäre sorgt für den Wohlfühlfaktor, wobei persönli- Die Weeser Mooritaten Simone Mosbach Marion Sassen che Wünsche zu erfüllen im Vorder- wünschen viel Erfolg! Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr. Tel. 04631.405 13 13 Impressum Herausgeber: Weeser Mooritaten Thima Lutz Telefon 04631 623 733 Dorfstraße 37 B · 24999 Wees [email protected] Gestaltung: ©LUTZdesign Druck / Auflage: Druckerei Nielsen Ihre Druckerei 24941 Flensburg / 1.200 Stück Vertrieb Kostenlos an alle Haushalte in der Gemeinde Wees seit 1920 in Die nächste Ausgabe erscheint Anfang April 2019. Flensburg Redaktionsschluss ist am 15. März 2019. Off set und Digitaldruck Druckerei Ernst H. Nielsen Behmstraße 5 24941 Flensburg Telefon 0461 999 39 39 [email protected] www.druckerei-nielsen.de Für Text und Inhalt der Anzeigen, Leserbriefe und Manuskripte sind die Weeser Mooritaten GbR nicht verantwortlich. -
Liste: Zuordnung Der Gemeinden Zu Den Naturräumen
Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen PLZ Ort Naturraum 21039 Börnsen Lauenburger Geest 21039 Escheburg Lauenburger Geest 21465 Wentorf bei Hamburg Hamburger Ring 21481 Buchhorst Lauenburger Geest 21481 Lauenburg/ Elbe, Stadt Lauenburger Geest 21481 Schnakenbek Lauenburger Geest 21483 Basedow Lauenburger Geest 21483 Dalldorf Südmecklenburgische Niederungen 21483 Juliusburg Lauenburger Geest 21483 Krüzen Lauenburger Geest 21483 Krukow Lauenburger Geest 21483 Lanze Südmecklenburgische Niederungen 21483 Lütau Lauenburger Geest 21483 Wangelau Lauenburger Geest 21493 Basthorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Elmenhorst Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Fuhlenhagen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grabau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Groß Pampau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Grove Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Havekost Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Möhnsen Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Mühlenrade Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Sahms Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schretstaken Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21493 Schwarzenbek, Stadt Lauenburger Geest 21493 Talkau Ostholsteinisches Hügel-und Seenland (SO) 21502 Geesthacht, Stadt Lauenburger Geest 21502 Hamwarde Lauenburger Geest 21502 Wiershop Lauenburger Geest 21502 Worth Lauenburger Geest 21509 Glinde, Stadt Hamburger Ring 21514 Bröthen Südmecklenburgische Niederungen 21514 Büchen Südmecklenburgische Niederungen -
Gemeinde Westerholz
Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung Ortsentwicklung Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL Gemeinde Westerholz (Kreis Schleswig-Flensburg) Bebauungsplan Nr. 9 „Appelhoff“ für das Gebiet „südlich der Bebauung Appelhoff und östlich der Haffstraße (K 97)“ Bearbeitungsstand: §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, 20.05.2019 Projekt-Nr.: 19004 Entwurf der Begründung Auftraggeber Gemeinde Westerholz über das Amt Langballig Süderende 1, 24977 Langballig Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected] Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 VR Bank Westküste eG Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BIC: GENODEF1HUM, IBAN: 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 16 164 60017 [email protected] DE48 2176 2550 0003 7717 17 Inhaltsverzeichnis 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 2. Planerische Vorgaben 2 2.1 Landes- und Regionalplanung 2 2.2 Landschaftsrahmenplan und Landschaftsplan 3 2.3 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 3 3. Erläuterung der Planfestsetzungen 4 3.1 Art der baulichen Nutzung 4 3.2 Maß der baulichen Nutzung 4 3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen, Höchstzahl der Wohnungen 5 3.4 Grünordnung 5 3.5 Artenschutz 6 3.6 Vermeidung, Minimierung und Ausgleich 7 3.7 Immissionen 8 3.8 Störfallbetriebe 9 3.9 Denkmalschutz 9 4. Verkehrserschließung 9 5. Technische Infrastruktur 10 5.1 Versorgung 10 5.2 Entsorgung 10 6. Bodenordnende Maßnahmen, Eigentumsverhältnisse 11 7. Kosten 11 8. Flächenbilanzierung 12 9. Anlagen 12 9.1 26. Änderung des Flächennutzungsplans 9.2 Fachbeitrag Artenschutz 9.3 Verkehrslärmermittlung K 97 Gemeinde Westerholz Bebauungsplan Nr. -
Unternehmen , an Die Unentgeltliches Wegerecht Übertragen Wurde
Unternehmen 1) , an die unentgeltliches Wegerecht übertragen wurde (nach § 69 Abs. 1 TKG vom 22.06.2004 bzw. nach § 50 TKG i.V.m. § 8 TKG vom 25.07.1996) mit Angabe des Gebietes für das die Nutzungsberechtigung besteht. Stand: 07.09.2021 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) "LeuCom Telekommunikationsgesellschaft mbH" 06236 Leuna Am Haupttor, Bau 4310 Folgende Städte und Gemeinden der Landkrs. Merseburg-Querfurt und Weißenfels: Leuna, Merseburg, Bad Dürrenberg, Spergau, Großkorbetha, Wengelsdorf, Beuna, Frankleben, Großkeyna "Mietho & Bär Kabelkom" Kabelkommunikations-Betriebs GmbH 02953 Gablenz Siedlung 10 Stadt 07570 Hohenölsen und Teilgebiete von 030XX Cottbus, 07554 Kleinaga, 02943 Weißwasser, 03185 Peitz "Stadt und Land" Wohnbauten-Gesellschaft mit beschränkter 12053 Berlin Haftung Werbellinstraße 12 Bundesland Berlin "Urbana Teleunion" Rostock GmbH & Co. KG 18059 Rostock Nobelstraße 55 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern "wilhelm.tel. GmbH" 22846 Norderstedt Heidbergstr. 101-111 Stadt Norderstedtaus dem Kreis Segeberg Ortslinien von Norderstedt nach Hamburg aus der Freien und Hansestadt Hamburg den Stadtteil Langenhorn aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Segeberg die Gemeinde: Henstedt-Ulzburg, aus dem Kreis Pinneberg die Stadt: Quickborn, aus der Freien und Hansestadt Hamburg: Bezirk Wandsbek Aus dem Bundesland Schleswig-Holstein aus dem Kreis Pinneberg die Stadt Elmshorn aus dem Kreis Steinburg die Stadt Itzehoe aus dem Bundesland Hamburg der Bezirk Hamburg Mitte Bundesland Schleswig-Holstein; Bundesland Freie und Hansestadt Hamburg 1 & 1 Versatel Deutschland GmbH 40468 Düsseldorf Wanheimer Straße 90 Bundesrepublik Deutschland Eine Fußnotenerläuterung steht am Ende der Liste 1 von 125 Name Adresse (ggf. Land) Gebiet, für das eine Nutzungsberechtigung besteht (Kurzbeschreibung) 1&1 IONOS SE 56410 Montabaur Elgendorfer Straße 57 Aus dem Bundesland Baden-Württemberg die Stadt Karlsruhe. -
Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
Achtrup L249 L245 Gottrupel Rüllschau Bönstrup L212 Roikier L17 Streichmühle Kalleby L246 L1 Osterbyweg Gremmerup Wallsbüll Oberlangberg Maasbüll Leck Herzlich SprakebüllWillkommen! Timmersiekfeld B199 Sünderup B199 Dollerup L300 Herregaardlei L21 Grundhof Unaften B199 Unterlangberg FLENSBURG NübelfeldHattlund Gintoft Natur genießen und schützen! Herzlich Willkommen in Schleswig-Holsteins größter Rücksicht nehmen! Handewitt Tastrup Weseby KanuverleiherHusby Scheersberg Lutzhöft In Schilfgürteln und in allen dicht bewachse- zusammenhängender Flusslandschaft an Eider, Treene Beim Überholen links vorbei, bei Gegenver- A7 nen Uferzonen leben Tiere und seltene Pflanzen. und Sorge. Sanft schlängeln sich die Flüsse durch die ein- kehr rechts vorbei. Generell gilt: Der Klügere Halten Sie Abstand, so können Sie die schönsten gibt nach! Meyn Kleintastrup Husbyholz Steinberg Nord Kanu Steinbergkirche Beobachtungen genießen. zigartige Landschaft mit reetgedeckten Häusern, weiten Schafflund L96 Markerup Klintum Wiesen und urigen Mooren. Dorfstr. 13a · 24887 Esperstoft Hattlundmoor HürupTel.: 04841 – 743 52 Schwensby Großquern Jarplund-Weding Wielenberg [email protected] · www.nordkanu.de Abseits vom Alltag erleben Sie im „Dreistromland“ die L268 reizvolle Natur. Stolzierende Störche, weidende Kühe und Kanuverleih Petersen Ausacker Barg Uferbereiche schonen! rufende Kiebitze prägen das kleine StückHörup vom Paradies. Schwimmweste tragen! Handewittfeld Zur TreeneKielsgaard 16 · 24887 Silberstedt-Hünning Stedesand Stadum SandeBenutzen Sie bitte beim Ein-