Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Für Die Gemeinde Erfde Und Umland
Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Gemeinde Erfde und Umland Endbericht Juli 2019 https://dsk-big-gruppe.de Bildquelle der Titelseite: eigene Bilder GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und BIG Städtebau GmbH Wohnforschung GmbH Ein Unternehmen der DSK | BIG Gruppe Ein Unternehmen der DSK | BIG Gruppe Telefon +49(0)40 – 69712-0 Telefon +49(0)40 – 3410678 10 Fax +49(0)40 – 69712-220 Fax +49(0)40 – 3410678 21 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Homepage www.gewos.de Homepage www.big-bau.de Geschäftsführung Jost de Jager Geschäftsführung Kai-Uwe Back Daniel Hofmann Christina Ebel Carolin Wandzik Bankverbindung Deutsche Bank Bankverbindung Deutsche Bank IBAN: DE19210700200034408500 IBAN: DE44210700200037381100 BIC: DEUTDEHH210 BIC: DEUTDEHH210 Sitz der Gesellschaft Hamburg Sitz der Gesellschaft Kronshagen Registergericht Hamburg, HRB 12 536 Registergericht 801 KI, Amtsgericht Kiel Seite 2 Zukunftskonzept Daseinsvorsorge für die Gemeinde Erfde und Umland https://dsk-big-gruppe.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. 3 Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 4 Tabellenverzeichnis .......................................................................................... 5 1. Hintergrund und Aufgabenstellung ........................................................... 6 2. Methodik .................................................................................................... -
Bergenhusen - Schleswig 1512
1512 Stapel - Bergenhusen - Schleswig 1512 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 102 002 004 006 210 212 014 654 660 662 664 852 860 Informationen zum Fahrplan S F 444 444 Hinweise Stapel, Denkmal :619 :9 19 11: 19 13: 19 15: 19 17: 19 Stapel, Ortsmitte :620 :9 20 11: 20 13: 20 15: 20 17: 20 Stapel, Poststraße Abzw. :621 :9 21 11: 21 13: 21 15: 21 17: 21 Stapel, Amt :622 :9 22 11: 22 13: 22 15: 22 17: 22 Stapel, Stapelholmer Ring :623 :9 23 11: 23 13: 23 15: 23 17: 23 Stapel, Hauptstraße :624 :9 24 11: 24 13: 24 15: 24 17: 24 Stapel, Kreuzung :624 :9 24 11: 24 13: 24 15: 24 17: 24 Stapel, Aussiedlung :626 :9 26 11: 26 13: 26 15: 26 17: 26 Bergenhusen, Holzkate :627 :9 27 11: 27 13: 27 15: 27 17: 27 Bergenhusen, Blumental :628 :9 28 11: 28 13: 28 15: 28 17: 28 Bergenhusen, Dörpstroot :631 :9 31 11: 31 13: 31 15: 31 17: 31 Bergenhusen, Kirche :632 :9 32 11: 32 13: 32 15: 32 17: 32 :8 34 14: 34 16: 34 18: 34 10: 34 18: 34 Bergenhusen, Dörpstroot :633 :9 33 11: 33 13: 33 15: 33 17: 33 :8 35 14: 35 16: 35 18: 35 10: 35 18: 35 Bergenhusen, Abzw. Brunsholm :635 :9 35 11: 35 13: 35 15: 35 17: 35 :8 37 14: 37 16: 37 18: 37 10: 37 18: 37 Wohlde, Waldweg :637 :9 37 11: 37 13: 37 15: 37 17: 37 :8 39 14: 39 16: 39 18: 39 10: 39 18: 39 Wohlde, Mittelstraße :638 :9 38 11: 38 13: 38 15: 38 17: 38 :8 40 14: 40 16: 40 18: 40 10: 40 18: 40 Wohlde, Mitte :639 :9 39 11: 39 13: 39 15: 39 17: 39 :8 41 14: 41 16: 41 18: 41 10: 41 18: 41 Dörpstedt (Kropp), Thiesburg :642 :9 42 11: 42 13: 42 15: 42 17: 42 :8 44 14: 44 16: 44 18: 44 10: 44 18: -
Gemeindebrief
Gemeindebrief Nachrichten aus Ihren Kirchengemeinden Böklund und Uelsby März | April | Mai 2019 Inhalt Nachgedacht 2 Wiedereinzug Jakobuskirche 9 Aus der KiTa Wirbelwind 16 Weltgebetstag 6 Ankündigungen 10 Bericht der Waldeulen 18 Fastenaktion 7 Pilgertag in Angeln-Süd 11 Kinderseiten 20 Mittagsgebete 8 Gottesdienste 12 Freude und Leid 22 Rückblick Sternsingen 8 Gruppen, Veranstaltungen 13 Mitfahrgemeinschaft Stolk 22 Bläserkonzert in Uelsby 8 Oster-Gottesdienste 14 Wir sagen danke 23 Verpachtung Kirchenland 9 Konfirmation 15 Kontakt, Telefon 24 Nachgedacht: Ohne Gott aus welchen sozialen und kulturellen, lebensgeschichtlichen, religiösen Liebe Kirchengemeinde, und weltanschaulichen Zusammenhängen sie kommen? Egal welche Sor- gen, welche Nöte, welche Konflikte sie antreiben und jetzt in unser Land ich begleite die Mutter von Z., einem Schüler des BBZ Schleswig, nach geführt haben, wie die Familie von Z.? Hamburg. Mutter und Sohn sind 2015 aus Armenien nach Deutschland Ich habe mich seit einigen Tagen mit dem Schicksal von Familie S. aus geflohen. Jetzt besuchen wir ihren Sohn in Hamburg-Niendorf, in der Armenien befasst, die auch in unserer Kirchengemeinde Hilfe gesucht dortigen Abschiebeeinrichtung, schönfärbend „Rückführungszentrum“ hat. Und ich schäme mich dafür, was die Familie in unserem Land aus- genannt. Z. hat nichts verbrochen – außer dass er Anfang Januar 18 halten und ertragen muss, weil sie nur „geduldet“ und nicht als neuer Jahre alt wurde und damit für die Abschiebung ausgeschrieben wurde. Nachbar willkommen ist. Aber ich freue mich auch, wie viele Menschen Alle Anträge und Folge-Anträge, Asyl zu bekommen, alle Widersprüche auf der anderen Seite in Uelsby und Böklund mithelfen, um den (gar und Klagen gegen den Abschiebungsbeschluss haben vor Gericht nichts nicht mehr so Neu-)Angekommenen zu helfen, hier bei uns ihren Platz zu bewirkt, die eingeschaltete Rechtsanwältin hat nichts erreicht. -
DE- 1123-393 Küstenbereiche Der Flensburger F
Teilmanagementpläne für die Ostseeflächen des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „DE- 1123-393 Küstenbereiche der Flensburger Förde von Flensburg bis Geltinger Birk“ sowie für die Ostseeflächen des Europäischen Vogelschutzgebietes „DE 1123-491 Flensburger Förde“ Als Maßnahmenplan aufgestellt (§ 27 Abs. 1 LNatSchG i. V. mit § 1 Nr. 9 NatSchZVO) Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 Postfach 7151 24106 Kiel 24171 Kiel Kiel, den 29.12.2015 gez. Hans-Joachim Kaiser Die Teilmanagementpläne wurden durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) erarbeitet und werden bei Bedarf fortgeschrieben. Aufgestellt durch das MELUR (i. S. § 27 Abs. 1 Satz 3 LNatSchG): Kiel, den 29.12.2015 . Titelbild: Blasentang (Fucus vesiculosus), Seegras (Zostera marina) und Miesmuscheln (My- tilus edulis) besiedeln viele ungestörte Flachwasserbereiche der Flensburger Förde (Foto: Uli Kunz) 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ............................................................................................. 5 1. Grundlagen .................................................................................................. 6 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen .................................................... 6 1.2. Verbindlichkeit ......................................................................................... 8 2. Gebietscharakteristik .................................................................................. 9 2.1. -
Pressemitteilung Glasfaserausbau in Der Mittleren Geest: 13 Gemeinden
Pressemitteilung Sperrfrist bis zum 12.12.2018, 24.00 Uhr Glasfaserausbau in der Mittleren Geest: 13 Gemeinden haben sich den Ausbau bereits gesichert • Die ersten drei Aktionsgebiete sagen „Ja“ zu Glasfaser • Der Tiefbau startet bereits im Frühjahr 2019 in den ersten sieben Gemeinden • Sonderaktion bis zum 31. Dezember für die ersten Ausbaugemeinden Silberstedt, 13.12.2018 – Beim Glasfaserausbau in der Mittleren Geest geht es mit großen Schritten voran. Nachdem sich die ersten drei Aktionsgebiete, zu denen die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby, Erfde, Tielen, Meggerdorf, Tetenhusen, Alt Bennenbek, Bergenhusen, Klein Bennebek sowie Treia, Ellingstedt und Hollingstedt gehören, für das kommunale Solidarprojekt entschieden und die erforderliche Quote für den Ausbau erreicht haben, sind parallel bereits die Ausbauplanungen gestartet. „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, welches uns in diesem Projekt entgegengebracht wird“, so Thomas Klömmer, Verbandsvorsteher des Breitbandzweckverbandes Mittlere Geest (BZMG). „Insbesondere möchten wir uns an dieser Stelle für das beachtliche Engagement aus den Gemeinden bedanken, durch welches dieser großartige Erfolg erst möglich geworden ist.“, ergänzt Martin Stadie, Vertriebsleiter der TNG Stadtnetz GmbH (TNG), der Pächter und Betreiber des zukünftigen Glasfasernetzes. Bauabschnitte und Planer stehen fest Parallel zur Vermarktung sind im Hintergrund bereits viele Arbeiten zur Ausbauplanung gestartet. Mit der Planung für das Glasfasernetz im gesamten Verbandsgebiet ist das Planungsbüro Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH, Neumünster und die Netzkontor Nord aus Flensburg beauftragt. Die Baumaßnahmen wurden zum Teil bereits ausgeschrieben, sodass mit den ersten Bauabschnitten bereits im Frühjahr 2019 begonnen werden kann. Zum ersten Bauabschnitt gehören im Süden die Gemeinden Erfde, Tielen sowie Meggerdorf und im Norden die Gemeinden Schuby, Lürschau, Hüsby und Ellingstedt. -
Gemeinde Westerholz
Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung Ortsentwicklung Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL Gemeinde Westerholz (Kreis Schleswig-Flensburg) Bebauungsplan Nr. 9 „Appelhoff“ für das Gebiet „südlich der Bebauung Appelhoff und östlich der Haffstraße (K 97)“ Bearbeitungsstand: §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, 20.05.2019 Projekt-Nr.: 19004 Entwurf der Begründung Auftraggeber Gemeinde Westerholz über das Amt Langballig Süderende 1, 24977 Langballig Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected] Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 VR Bank Westküste eG Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BIC: GENODEF1HUM, IBAN: 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 16 164 60017 [email protected] DE48 2176 2550 0003 7717 17 Inhaltsverzeichnis 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 2. Planerische Vorgaben 2 2.1 Landes- und Regionalplanung 2 2.2 Landschaftsrahmenplan und Landschaftsplan 3 2.3 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 3 3. Erläuterung der Planfestsetzungen 4 3.1 Art der baulichen Nutzung 4 3.2 Maß der baulichen Nutzung 4 3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen, Höchstzahl der Wohnungen 5 3.4 Grünordnung 5 3.5 Artenschutz 6 3.6 Vermeidung, Minimierung und Ausgleich 7 3.7 Immissionen 8 3.8 Störfallbetriebe 9 3.9 Denkmalschutz 9 4. Verkehrserschließung 9 5. Technische Infrastruktur 10 5.1 Versorgung 10 5.2 Entsorgung 10 6. Bodenordnende Maßnahmen, Eigentumsverhältnisse 11 7. Kosten 11 8. Flächenbilanzierung 12 9. Anlagen 12 9.1 26. Änderung des Flächennutzungsplans 9.2 Fachbeitrag Artenschutz 9.3 Verkehrslärmermittlung K 97 Gemeinde Westerholz Bebauungsplan Nr. -
MP Meggerkoog 082010 End
Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 „Eider-Treene-Sorge-Niederung“ Teilgebiet Meggerdorf Stand: August 2010 2 Der Managementplanentwurf wurde von Kuno e.V. in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Meggerdorf im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) erarbeitet und wird bei Bedarf fortgeschrie- ben. Aufgestellt durch das MLUR (i. S. § 27 Abs. 1 LNatSchG): 1 Titelbild: Ein Vorfluter im Meggerkoog (Foto: K.M. Thomsen) 3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung ................................................................................................... 4 1. Grundlagen ........................................................................................................ 4 1.1. Rechtliche und fachliche Grundlagen ........................................................... 4 1.2. Verbindlichkeit .............................................................................................. 4 2. Gebietscharakteristik ........................................................................................ 5 2.1. Gebietsbeschreibung ................................................................................... 6 2.2. Einflüsse und Nutzungen ............................................................................. 7 2.3. Eigentumsverhältnisse ................................................................................. 7 2.4. Regionales Umfeld ....................................................................................... 8 2.5. -
Satzung Zur Änderung Der Satzung 16
Satzungsänderung der Satzung des Sielverbandes Sorgekoog Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBI. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBI. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Satzung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86) wird die Satzung des Sielverbandes Sorgekoog vom 23.07.2009 wie folgt geändert: Artikel I § 1 Abs. 4 erhält folgende Fassung: (4) Der Sielverband Sorgekoog liegt im südwestlichen Teil des Kreises Schleswig-Flensburg. Das Verbandsgebiet hat eine Größe von ca. 10.095 ha. Es umfasst das Einzugsgebiet der Alten Sorge einschließlich des Megger- und Börmerkooges und der Großen Schlote, bis auf eine Teilfläche auf der Geest öst- bzw. nordöstlich der Ortslage Börm. Zum Verbandsgebiet gehören Flächen der Gemeinden Alt Bennebek, Bergenhusen, Börm, Dörpstedt, Erfde, Klein Bennebek, Meggerdorf, Norderstapel, Süderstapel, Tetenhusen und Wohlde. In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebiets ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigungen der Karten sind bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig verwahrt. Die Karten sind Bestandteil dieser Satzung. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes Eider-Treene-Verband, Hauptstraße 1, 25794 Pahlen niedergelegt. Die Karten können bei diesen Behörden während der Dienststunden eingesehen werden. -
Amtsbote 1116.Indd
Postwurfsendung an alle Haushaltungen Nachrichten aus dem Amt Langballig und den Gemeinden Dollerup, Grundhof, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees und Westerholz Ausgabe 369 NOVEMBER 2016 Ausstellung Einladung zu unserem Wohltätigkeitsfest „Lebendiges Zeichnen“ am Freitag, d. 04. November 2016 Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer des Kurses im Landgasthaus Streichmühle. „Lebendiges Zeichnen“ werden in der Zeit vom 25. November bis 16. Dezember 2016 Beginn der Veranstaltung: 19.30 Uhr ihre Werke im Amt Langballig ausstellen. Begrüßung der Gäste Besucher haben die Möglichkeit, Wir bieten ein interessantes musikalisches Programm: diese während der Öffnungszeiten Die Viöler Akkordeongruppe wird uns mit großer Besetzung montags bis freitags von 8.00 – 17.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm bieten. und samstags von 10.00 – 13.00 Uhr zu besuchen. Danach wird die Tanzgruppe von Frau Marion Stratmann Die Eröffnung findet am uns mit einigen besonderen Tänzen in eigener Regie begeistern. Freitag, dem 25. November 2016, Selbstverständlich gibt es auch wieder eine Tombola. um 16.00 Uhr im Amtshaus Langballig statt. Wir hoffen, dass wir gemeinsam ein paar frohe Stunden Leitung des Kurses: Frau Sigrid Maria Möller, Langballigholz verleben werden. Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. Eintritt: 10 Euro Ihr DRK Team – Ihr Ortsverein Langballig – 2 Amt Langballig Termine Fahrbücherei: Amt Langballig Öffnungszeiten Ausleihtage alle 4 Wochen, nächste Termine Bürgerbüro: Donnerstag 24. November 2016 Mo. - Fr. von 08.00 - 17.00 Uhr -
Und Bodenverbandes Langballigau
Satzung zur Änderung der Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Langballigau Aufgrund der §§ 6 und 58 des Wasserverbandsgesetzes vom 12. Februar 1991 (BGBl. I S. 405 ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz – LWVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl. Schl.-H. S 86), geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2016 (GVOBl . Schl.-H. S. 999 ), wird die Satzung des Wasser- und Bodenverbandes Langballigau vom 05. Juni 2008 wie folgt geändert: Artikel I 1. § 1 Abs. 3 erhält folgende Fassung: „(3) Das Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes Langballigau ist ca. 5.208 ha groß und umfasst das Einzugsgebiet des Wasserlaufs/der Wasserläufe Langballigau, Schulau und Sponsau. Hierzu gehören Flächen in den Gemeinden Dollerup, Grundhof, Husby, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Sörup, Steinbergkirche und Westerholz.“ 2. An § 1 wird folgender Absatz 4 angefügt: „(4) In der dieser Satzung als Anlage beigefügten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 ist die Grenze des Verbandsgebietes als schwarze Linie dargestellt. Die Übersichtskarte ist Bestandteil der Satzung. Die Grenze des Verbandsgebietes ist in Abgrenzungskarten im Maßstab 1:5.000 rot eingetragen. Sie verläuft auf der dem Verbandsgebiet zugewandten Seite der roten Linie. Die Ausfertigung der Karten ist bei der Aufsichtsbehörde, dem Kreis Schleswig-Flensburg, Flensburger Straße 7, 24837 Schleswig, verwahrt. Eine weitere Ausfertigung der Karten ist bei der Geschäftsstelle des Verbandes niedergelegt. Die Karten sind Bestandteil der Satzung und können bei den genannten Behörden während der Dienststunden eingesehen werden.“ 3. § 2 Abs. Nr. 3 wird ersatzlos gestrichen; die bisherige Nr. -
Amt Langballig
Amt Langballig Bauen · Leben · Wohnen · Informationsbroschüre Meisterfachbetrieb in den Bereichen: ț Kfz-Technik ț Karosseriebau ț Kfz-Elektrik ț Fahrzeugbau ț HU + AU im Hause durch ț PKW An- und Verkauf ț Inspektionen für Ihr Fahrzeug ț Testen Sie uns! Birkenbogen 1 · 24999 Wees · Tel. 046 31/44 36 44 · Fax 0 46 31/44 36 45 . und alles wird gut www.Auto-Partner-Wees.de Amt Langballig Grußwort Moin, moin – und herzlich willkommen im Amt Langballig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Broschüre vermittelt Ihnen in kurzer Form alle wichtigen und wissenswerten In- formationen über das Amt Langballig und seine sieben amtsangehörigen Gemeinden Dollerup, Grundhof, Langballig, Munkbrarup, Ringsberg, Wees und Westerholz, um Ih- nen schnell und kompakt einen Überblick über unsere öffentlichen Einrichtungen, un- sere Angebote für Erholung, Sport und Wirtschaft und über das rege Vereinswesen im Amt zu verschaffen. Insbesondere möchten wir auf die Vielzahl der Vereine und Verbände in unserem Amts- bereich hinweisen, die Sie dazu einladen, bei Kulturveranstaltungen, Geselligkeit, beim Sport und/oder auf sozialem Gebiet mitzuwirken. Bei Fragen und Anregungen sowie für weitere Informationen über das Amt wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Amtsverwaltung. Wir hel- fen Ihnen gerne weiter und wollen unseren Service kontinuierlich ausbauen. Weitere Informationen und Details erhalten Sie auch über das Internet unter: www.langballig.de. Bei allen Firmen, die durch ein Inserat diese Informationszeitschrift erst ermöglicht -
BIC: HSH 27 Jahre
F r e i z e i t a n g e b o t e : Anreise: GPS: 54°49'10" N / 09°40'00" E In der näheren Umgebung bieten sich schöne Spaziergänge am Naturstrand und der bis zu 30 m Autobahn A7 Hamburg – Flensburg bis Abfahrt Tarp. hohen Steilküste an. Angrenzend beginnt das Campingplatz "Fördeblick" Westerholz e.V. Naturschutzgebiet "Tal der Langballigau" mit Links ab Richtung Sörup. In Sörup links ab Richtung Kummle 1 24977 Westerholz Wanderweg zum Landschaftsmuseum in Unewatt. Langballig/Ostsee. geöffnet April bis September Die B 199 kreuzen, durch Langballig fahren, am Hafen Langballigau vorbei Richtung Westerholz, nach 500 m links einbiegen. Vom Hafen Langballigau (Anleger Seebrücke) aus können Sie eine Seefahrt über die Flensburger Förde in die dänischen Gewässer unternehmen. In der weiteren Umgebung finden Sie: Campingplatz "Fördeblick" Westerholz e.V. 27 Jahre - 1994 bis 2021 GLÜCKSBURG (ca. 10 km) mit dem bekannten Wasserschloss und Rosarium sowie dem neuen Erlebnisbad (Fördeland-Therme) FLENSBURG (ca. 20 km) 04636 83 85 Fax 04636 97 75 45 Hafen- und Rumstadt mit Schifffahrtsmuseum und alten Höfen rechts und links der Fußgängerzone eMail: [email protected] DÄNEMARK (ca. 23 km) ehemaliger Grenzübergang Kupfermühle als Ausgangspunkt für Fahrten mit dem PKW entlang Landschaftlich reiz- der Fördeküste bis Sonderburg mit Insel Alsen volle Lage direkt an TOLK (ca. 25 km) Information und Anmeldung (April bis September) der Flensburger Außenförde/Ostsee Freizeitpark Tolkschau, nicht nur für die kleinen Gäste SCHLESWIG/Schlei (ca. 30 km) Campingplatz "Fördeblick" Westerholz e.V. mit Dom und Schloss Gottorf mit seinen Kummle 1 24977 Westerholz Moorleichen und dem Nydamboot KAPPELN (ca.