Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Dialog unser neuer Zeitung der Stadt Aschaffenburg für ihre Bürgerinnen und Bürger Hauptbahn- Nummer 28 · Juli 2010 hof wächst in beeindruckender Geschwindig- keit. Bald besitzt Aschaffenburg ein Bahnhofs- gebäude, das sich als moder- nes Eingangstor in die Stadt überregional sehen lassen kann. Der Zusammen mit dem Regionalen Spielplatz Omnibusbahnhof wird sich der am Liebig­ Hauptbahnhof als pulsierende platz ist Drehscheibe für die ganze Regi- das erste on erweisen. Doch nicht nur für Projekt der die Reisenden und die Pendler Sozialen im öffentlichen Nahverkehr ist Stadt: der Bahnhof von zentraler Be- Er soll deutung. Die Sanierung vorhan- attraktiver dener Gebäude und die schon werden. fertiggestellten neuen Bauten am Bahnhof schufen Raum für wei- tere Gesundheitseinrichtungen in Aschaffenburg. Hefner-Alteneck-Viertel Teilweise wurden vorhandene Praxen erneuert oder sie fanden neue, moderne Räume. Wei- tere Gesundheitsinstitutionen wird zur Sozialen Stadt kamen hinzu. So ist rund um den Bahnhof – in der Ludwig- und Quartiersmanagement als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger Elisenstraße, in der Friedrich- straße, in der Goldbacher- und Im Mai hat der Aschaffenburger der Hefner-Alteneck-Straße errichtet, überdurchschnittlich hohen Anteil an Weißenburger Straße sowie in Stadtrat beschlossen, das Hefner- wie sie heute noch bestehen. Kindern und Jugendlichen. Deshalb der Heinse- und in der Frohsinn- Alteneck-Viertel zum Gebiet der So- Von besonderer Bedeutung für ist es besonders wichtig, Maßnah- straße – ein Gesundheitszentrum zialen Stadt zu machen. Die Soziale das Gebiet sind die vorhandenen men vorzusehen, die Kindern und für Aschaffenburg entstanden. Stadt ist ein Förderprogramm von sozialen Einrichtungen. Die Hefner- Jugendlichen dienen. So liegt es Während viele Menschen in an- Bund, Land und Kommune, das in Alteneck-Schule als Ganztags- nahe, dass das erste Projekt, das im deren Gebieten des Landes bei benachteiligten Gebieten Projekte schule mit Hort trägt aufgrund ihrer Gebiet derzeit umgesetzt wird, die Arztbesuchen lange Wartezeiten und Maßnahmen unterstützt, die den vielfältigen Angebote und ihres En- Sanierung des Spielplatzes am Lie- und weite Wege zum Facharzt Bewohnern zu Gute kommen. gagements wesentlich zur Verbes- bigplatz ist. auf sich nehmen müssen, gibt serung des Images für dieses Gebiet Die Sanierung des Spielplatzes es in Aschaffenburg mit seinen Integriertes Handlungskonzept bei. wurde unter der Mitwirkung von Ärzten in der Stadt sowie am Voraussetzung für die Aufnahme Schülerinnen und Schülern der Hef- Klinikum eine hervorragende St. Martin im Fokus in dieses Förderprogramm ist die ner-Alteneck-Schule durch das Gar- Versorgung für die Patienten. Erstellung eines sogenannten Inte- Für den Kindergarten St. Martin ten- und Friedhofsamt geplant. Die Neben Fachärzten wie zum grierten Handlungskonzeptes. Die- stellt die Stadt derzeit Überlegun- Sanierung finanziert neben der Stadt, Beispiel Neurologen, Hals-, ses Handlungskonzept beinhaltet gen an, die Einrichtung zum Fami- dem Land und dem Bund auch die Nasen-, und Ohrenärzten oder eine detaillierte Untersuchung des lienstützpunkt umzubauen und zu Stadtbau GmbH, die eine wichtige Kieferorthopäden und Zahnim- Gebietes und einen Rahmenplan, erweitern. Diese Einrichtung könnte Funktion in dem Fördergebiet ein- plantatspezialisten finden sich im aus dem konkrete Maßnahmen für dann neben dem bestehenden Kin- nimmt, da 98 Prozent der Wohnun- Stadtgebiet und im Bahnhofs- das Gebiet abzuleiten sind. dergarten auch eine Kinderkrippe gen in ihrem Eigentum stehen. quartier auch eine Augenklinik Ein wesentlicher Bestandteil, um umfassen. mit Laserzentrum, Kur- und Befristete Laufzeit diese Maßnahmen umsetzen zu Ebenso könnte die städtische Rehabilitationseinrichtungen, Op- können, ist die Beteiligung und Mit- Hausaufgabenbetreuung aus dem Die Gesamtlaufzeit des Förderpro- tiker, Physiotherapeuten sowie wirkung der Menschen, die in dem Siemensweg in den Familienstütz- grammes Soziale Stadt ist grund- Apotheken. Sie sind nicht nur mit Gebiet leben und arbeiten. Eine punkt verlagert werden und ein sätzlich befristet. Für das Hefner-Al- Bus und Bahn gut zu erreichen, wichtige Funktion übernimmt dabei Angebot für die Eltern geschaffen teneck-Viertel sollen in den nächsten sondern auch mit dem Auto. Ein das Quartiersmanagement als An- werden. Um dort möglichst viele sechs Jahren zahlreiche Maßnahmen zweites Parkhaus am Bahnhof laufstelle für die Bewohnerinnen und Funktionen zu bündeln, sollte auch durchgeführt werden. wird gerade gebaut, ein weiteres Bewohner im Gebiet. das Quartiersmanagement in dieser Für weitere Informationen über entsteht auf der Nordseite, wo Einrichtung seinen Platz einnehmen. die Sozialen Stadt Gebiete Damm zurzeit ebenfalls kräftig gebaut Knapp 1000 Einwohner profitieren und Bahnhofsviertel steht die wird, unter anderem an der Fach- Kinder- und jugendfreundlich Das 8,4 ha große Hefner-Alteneck- Internetsite www.sozialestadt- oberschule. Dort wird es auch Viertel liegt südöstlich der Innen- Das Hefner-Alteneck-Viertel ist ein aschaffenburg.de zur Verfügung. einen Park & Ride-Platz geben. stadt. Dort leben derzeit rund 980 junges Viertel, das heißt im Vergleich Die Beiträge zum Hefner-Alteneck- Der Hauptbahnhof kann zudem Einwohner in etwa 530 Wohnungen. zur Gesamtstadt gibt es dort einen Viertel sind derzeit im Aufbau. bald von der Nordseite aus durch Das Gebiet nördlich der Spessart- die durchgehende Unterführung straße wurde in der Nachkriegszeit gut zu Fuß erreicht werden. zunächst mit Behelfsbauten bebaut, Nördlich Nutzen Sie das Angebot der um der Wohnungsnot entgegen zu der Spes­ Aschaffenburger Gesundheits- wirken. In den 50er Jahren wurden sartstraße einrichtungen auch zur Vorsorge, dann südlich der Spessartstraße die ist heute um etwas für Ihre Gesundheit zu heute noch vorzufindenden, mehrge- noch tun. Ich wünsche Ihnen erholsa- schossigen Zeilen nach dem Leitbild viel Grün me Ferien. der gegliederten und aufgelockerten zwischen Stadt gebaut. Dieses Leitbild bedeu- den Ihr tet eine geringe Baudichte mit vielen Häuser­ Freiflächen. In den 60er Jahren wur- zeilen aus den anstelle der Behelfsbauten die den 50er- Klaus Herzog mehrgeschossige Wohnbebauung Jahren Oberbürgermeister und der Kindergarten St. Martin an zu finden. Stadtgeschehen 02

Agenda21-Preis an „Weg der Hoffnung“ Denkmalförderpreis und Imker Der Agenda21-Beirat hatte in seiner Sitzung am 10. März für Altstadtfriedhof 2010 die Qual der Wahl: Aus vielen guten vorgeschlagenen Am 29. Juni hat Bezirkstagspräsident Erwin Projekten wurde der Preisträger Dotzel im Gotischen Saal des Stiftsmuse- für den Nachhaltigkeitspreis ums in feierlichem Rahmen die Denkmal- 2009 ausgewählt. förderpreise des Bezirks Unterfranken ver- Vergeben wurde der Preis geben. Neben vier weiteren Preisträgern schließlich zu gleichen Teilen an erhielt in diesem Jahr die Stadt Aschaffen- die Stiftung „Weg der Hoffnung“ burg für den Altstadtfriedhof und den jüdi- und die Imker Aschaffenburg. schen Friedhof die mit 25 000 Euro dotierte Auch das Preisgeld von insge- Auszeichnung. Oberbürgermeister Klaus samt 2.500 Euro wurde geteilt. Herzog nahm den Preis entgegen und wür- Der Agenda21-Preis der Stadt digte in seiner Rede die Bedeutung der Aschaffenburg wird für Projekte Denkmalpflege sowie des Altstadtfriedhofs. und Leistungen vergeben, die Der Altstadtfriedhof wurde 1809 durch in herausragender Weise den Fürstprimas Karl-Theodor von Dalberg Gedanken der Nachhaltigkeit errichtet. Im letzten Jahr konnte er sein berücksichtigen und mindestens 200-jähriges Bestehen feiern. Anlässlich zwei Aspekte aus den Bereichen dieses Jubiläums hat die Stadt Aschaf- Ökologie, Ökonomie, Sozia- fenburg Patenschaftsgräber eingerichtet. les oder Kultur im Sinne der Bürger können erhaltenswerte Gräber mit Agenda21 miteinander vernetzt Grabmalen für künftige Bestattungen er- haben. Der Preis kann an Einzel- Der werben und diese dadurch zum genutz- personen, Gruppen, Organi- Aschaf­ ten Denkmal machen. Außerdem wurde sationen oder Firmen aus der fenburger ein Rundweg zu Gräbern bedeutender Stadt Aschaffenburg vergeben Altstadt­ Persönlichkeiten und zu erhaltenswerten werden. Zur Einreichung von friedhof historischen Gräbern ausgeschildert, um Vorschlägen für die Preisver- ist seit den Wert des Altstadtfriedhofs als Gesamt- gabe ist jeder Bürger der Stadt über 200 denkmal bewusst zu machen. Die Stadt Aschaffenburg berechtigt. Jahren Aschaffenburg pflegt und unterhält den In diesem Jahr wurde ein eine wür­ historischen Bereich des Friedhofs und res- kleines Jubiläum gefeiert, denn devolle tauriert regelmäßig die alten Grabmäler. Mit der Agenda21-Preis wurde im Stätte der Vergabe des Förderpreises des Bezirks zehnten Jahr vergeben. des Ge­ Unterfranken wurde das Engagement der denkens. Stadt für dieses Kulturdenkmal gewürdigt.

Einweihung im Frühjahr 2011 Neue Stadt-Umland-Karte für den Großbaustelle Bahnhofs­achse Bayerischen Untermain Ein gemeinsamer „Stadtplan“ für den Stadt-Umland-Bereich von Der Rohbau des neuen Aschaffen- Fast unbemerkt gehen die Arbei- Aschaffenburg am Bayerischen Untermain – Mitte 2007 wurde dieses burger Hauptbahnhofs ist beinahe ten an der Stadtteilverbindung nach Projekt durch insgesamt 13 Gemeinden der Region initiiert. Die Ge- fertig. Zum Jahresende soll das neue Damm voran. meindegebiete von Aschaffenburg, Glattbach, Goldbach, Großostheim, Gebäude in Betrieb genommen wer- Bereits im Oktober wurde ein Teil Haibach, Hösbach, Johannesberg, Kleinostheim, Leidersbach, Main- den. Für Bahnreisende steht dann des Tunnels fertiggestellt. Die Verlän- aschaff, Niedernberg, Stockstadt und Sulzbach sind nun in einem 55 eine große Empfangshalle mit vie- gerung des Tunnels in Richtung Nor- Seiten umfassenden Kartenwerk aufgeführt. Seit dem 23. Juni kann die len Serviceeinrichtungen zur Verfü- den mit einem modernen Aufgangs- Stadt-Umland-Karte in ringgebundener Fassung bei den Kongress- und gung. Auch ein neues Parkhaus mit bauwerk auf der Dämmer Seite wird Touristikbetrieben und im Bürgerservicebüro der Stadt Aschaffenburg rund 350 Stellplätzen wird in Zukunft momentan gebaut. Auf der Bahn- sowie bei den teilnehmenden Umlandgemeinden zum Preis von 2 Euro nutzbar sein. Sobald alle Restarbei- hofsnordseite entsteht ein großer erworben werden. ten erledigt sind, werden die Stadt Komplex aus Einzelhandel, Dienst- Aschaffenburg, die Deutsche Bahn leistungen und einem Parkhaus, spe- AG und der Investor Ferdinand Fäth ziell für Bahnpendler. im Frühjahr des nächsten Jahres ein Der Umbau der Ludwigstraße soll Spessart-Gärten großes Einweihungsfest geben, denn während der Sommerferien begin- ein neuer Hauptbahnhof – der dritte nen. Die Straße entlang des neuen Wohnen in Zentrumsnähe in der Bahngeschichte Aschaffen- Hauptbahnhofs wird zu einem hoch- burgs – ist ein gebührender Anlass. wertigen Straßenraum umgestaltet. In den Spessart-Gärten soll künftig eine Vielfalt innerstädtischer Wohnfor- men in Zentrumsnähe entstehen. Diese städtebauliche Entwicklung hatte der Mit der Stadtrat für die sechs Hektar große US-Konversionsfläche „Travis-Park“, eine Einweihung ehemalige Wohnanlage der US-Army, zwischen Spessart-, Medicus-, Scho- der neuen ber-, und Mattstraße im Juli 2009 beschlossen. Empfangs­ Zur rechtssicheren Umsetzung der städtebaulichen Neuordnung wurde halle ge­ gleichzeitig ein Bebauungsplan-Verfahren auf den Weg gebracht, das von der hören die Öffentlichkeit und betroffenen Behörden mit Bedenken und Anregungen be- Container gleitet sowie in den Planzielen noch mitgeprägt werden kann. auf dem Es sollen insbesondere großzügige, zeitgemäße Wohnungen für Familien, Bahnhofs­ generationsübergreifende Wohnformen, Sonderwohnformen mit hoher Auf- vorplatz der enthaltsqualität, wie zum Beispiel seniorengerechte Wohneinheiten sowie die Vergangen­ Verbindung von Arbeiten und Wohnen entstehen. Die unmittelbare Nachbar- heit an. schaft zur Hochschule, zum Rosensee-Park und zur pulsierenden Gewerbe- meile Würzburger Straße vermittelt dem nachhaltigen Wohngebiet zusätzlich eine besondere Charakteristik. Grundstückseigentümer ist derzeit noch die Bundesrepublik Deutschland, die diese hochwertige Fläche an geeignete, potentielle Investoren zur Rea- lisierung von ideenreichen und innovativen Architekturkonzepten in Abstim- mung mit der Stadt Aschaffenburg weiter vermarktet. Aschaffenburg im Dialog – Ausgabe 28 · Juli 2010 Stadtgeschehen 03

schweinheimer neubaugebiet „beim gäSSpfad“ „Nilkheimer Flugfeld“ Umlegung abgeschlossen wird zum Teil Wiese Teile des ehemaligen Nilkheimer Flugfelds Im Schweinheimer Baugebiet „Beim Gäßpfad“ Bauplätze neu gebildet werden. Dabei entstanden sollen wieder der Natur zugeführt werden. hat die Neubebauung begonnen. Auf Grund- auch die neuen Straßen Gäßpfad, Am Tänzrain lage des vom Umlegungsausschuss der Stadt und Ruhstockweg. Die Liebezeitstraße reicht nun Von der knapp 14.000 m² großen Start- und Aschaffenburg beschlossenen Grundstücksneu- von der Seebornstraße bis zur Bischbergstraße. Landebahn wird rund ein Drittel Fläche auf- ordnungsplans wurde im vergangenen Jahr die Nachdem mit den Vorarbeiten für die Erschließung gebrochen und in eine Wiese umgewandelt. Neuordnung des Umlegungsgebietes durchge- des neuen Baugebietes sowie mit Kanalarbeiten in Diese sogenannte Teilentsiegelung soll noch führt. Dabei konnte den Wünschen der Beteiligten der Liebezeitstraße bereits im Herbst 2009 begon- im Sommer umgesetzt werden. Bereits ge- fast vollständig entsprochen werden. Im Januar nen worden war, konnten nun auch die Tiefbau- schlossen ist die Lücke im Fuß- und Radweg wurden sie Eigentümer ihrer neuen Bauplätze. arbeiten für die Erschließung des Baugebietes in entlang der Großostheimer Straße zwischen Für den Bereich des Bebauungsplanes „Beim vollem Umfang aufgenommen werden. Mit der Er- Ulmenstraße und Gewerbegebiet Nilkheim Gäß­pfad, Nr. 5/28“, der etwa das Gebiet zwischen richtung des ersten Neubaus wurde bereits begon- West. Dafür wurde eine Grünfläche von den Anwesen Bischbergstraße 60 und dem Ende nen. Weitere dürften in Kürze, abhängig vom Fort- 4.400 m² mit einer Asphaltdecke versiegelt. der Stockbrunnenstraße umfasst, konnten 73 gang der Kanal- und Straßenbauarbeiten, folgen. Neue Impulse für die Innenstadt Das Programm „lebenfindetinnenstadt.de“ soll die Attraktivität des Quartiers weiter steigern

Seit über einem Jahr läuft das Städ- ßenpflasters und der Ausbau von wurde in der grob gepflasterten tebauförderungsprogramm „leben- Gehstreifen vor den Schöntal-Höfen Erbsengasse der vorhandene Geh- findetinnenstadt.de“. Eine der Maß- im Roßmarkt in erster Linie auf das wegstreifen mit Pollern vom Fahrbe- nahmen war die Einrichtung eines Engagement des Initiativkreises zu- reich abgetrennt, da dieser ständig Quartiersbüros im Roßmarkt 27. Dort rück zu führen. Auch die neue Ein- mit parkenden Autos verstellt war. führt Quartiersmanager Jörn Büttner richtung einer Einbahnstraße in der Diese und andere Beispiele belegen, regelmäßig Gespräche mit Anwoh- Betgasse wurde vom Initiativkreis dass die Anregungen der Bürgerin- nern, Einzelhändlern sowie Gewer- unterstützt, um den Schleichverkehr nen und Bürger bei „lebenfindetin- be- und Gastronomiebetreibern. zur Umfahrung des Kreisverkehrs an nenstadt.de“ ernst genommen wer- Um die Attraktivität des Quartiers der Alexandrastraße zu unterbinden. den. Jörn Büttner ist mittwochs von weiter zu steigern, wurde zudem der Die Verbesserung der Beleuchtung in 9 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 Der „Initiativkreis Innenstadt“ setzte „Initiativkreis Innenstadt“ ins Leben der Innenstadt ist ein weiteres The- bis 18 Uhr in seinem Quartiersbüro sich für eine Ausbesserung des Stra­ gerufen. Die steigenden Teilnehmer- ma des Initiativkreises. Besonderes Innenstadt im Roßmarkt 27 sowie ßenpflasters vor den Schöntal-Höfen zahlen und konkrete Ergebnisse be- Augenmerk gilt dem Austausch der unter 0 60 21/3 71 32 67 oder unter im Roßmarkt ein. legen den Erfolg dieses Gremiums. alten Hängeleuchten in der Sand- [email protected] er- So sind die Ausbesserung des Stra- gasse. Zur besseren Begehbarkeit reichbar.

Obernau Neue Bauplätze „Am Obstkeller“

Im Stadtteil Obernau stehen am nörd- lichen Ende der Straße „Am Obst- keller“ und „Am Tiegel“ ab sofort Neue Grün- und interessante Bauplätze für Einfami- lienhäuser zur Verfügung. Auf der Spielfläche zwischen städtischen Fläche im Neubaugebiet Paulus- und „Unter dem Heidig“ können bis zu Bernhardstraße acht Wohnhäuser errichtet werden. Das insgesamt etwa 3.200 Quadratme- Zwischen der Paulusstraße und ter große Grundstück war ursprünglich der Bernhardstraße im Stadtteil für den Neubau eines Kindergartens Damm wurde ein Garagenhof vorgesehen. Der Bedarf in Obernau mit 29 Garagen und einer neuen wird jedoch mittlerweile durch die be- Grünfläche fertiggestellt. stehenden Kindergärten abgedeckt. Der Garagenhof ist durch eine Der Aschaffenburger Stadtrat hat da- gestaltete Wand von der Grün- raufhin einem Entwicklungskonzept fläche und Straße abgewandt. des Stadtplanungsamtes sowie einer Im Schatten der bereits be- Änderung des Bebauungsplans für stehenden amerikanischen eine Wohnbaunutzung zugestimmt. Roteiche entstand ein attrakti- Detaillierte Auskünfte zu den Bau- ver Treffpunkt zum Sitzen und möglichkeiten gibt das Stadtpla- Spielen. Der Bau wurde mit nungsamt unter 0 60 21 / 3 30 17 16. Fördermitteln im Bund-Länder- Kaufinteressenten können sich unter 0 60 21 / 3 30 14 33 an Britta Stang, Mit- Städtebauförderungsprogramm arbeiterin der Stadtkämmerei, wenden. II – Soziale Stadt gefördert. Die Unter Beachtung der im Neubaugebiet Gesamtkosten belaufen sich auf bestehenden Gebäudestruktur können etwa 500.000 Euro. Bauwillige ihre Bauwünsche schnell und preiswert verwirklichen. VERKEHR 04 Gemeinsam gegen

Mit einem sogenannten „Lärmaktionsplan“ geht die Stadt Aschaffenburg gegen Straßenverkehrslärm an stark be- fahrenen Bundes- und Staatsstraßen im Stadtgebiet vor. Ziel ist es, betroffene Anwohner künftig besser vor Lärm zu schützen. Ein Entwurf für den Aktionsplan ist bereits aus- gearbeitet und kann im Detail noch bis zum 10. September im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz, Pfaffengasse 11, eingesehen werden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, sich mit Vorschlägen oder Anregungen an der Ausarbeitung des Lärmaktionsplanes zu beteiligen.

Hintergrund Rechtliche Grundlagen Einer der im Lärmaktionsplan erfassten Brennpunkte ist die Hanauer Straße. Im des Lärmaktionsplans Bereich zwischen Schlotfegergrund und Duccastraße kommt es zu einer hohen Lärmbelastung bei hoher Einwohnerzahl. Im Jahr 2002 verabschiedeten das Straßenabschnitte erstellt: Europäische Parlament und der Eu- • Bundesstraße 8 (B 8): Hanauer roparat die EU-Umgebungslärmricht- Straße, Weißenburger Straße, linie. Die EU-Mitgliedstaaten sind ver- Friedrichstraße, Goldbacher Stra- pflichtet, für bestimmte Lärmquellen ße, Platanenallee, Hofgartenstraße, in einem vorgegebenen Zeitrahmen Würzburger Straße; folgende Maßnahmen umzusetzen: • Bundesstraße 26 (B 26): Darm- städter Straße, Ebertbrücke, • Erfassung der Lärmbelastung Hanauer Straße, Weißenburger durch Lärmkarten Straße, Friedrichstraße, Gold- • Information der Öffentlichkeit bacher Straße, Weichertstraße, über die Lärmkarten Schönbornstraße; • Aufstellung von Lärmaktionsplänen • Staatsstraße 2309 (St 2309): Wei- unter Mitwirkung der Öffentlichkeit ßenburger Straße, Friedrichstraße, bei problematischen Lärmsituati- Hanauer Straße, Müllerstraße, onen Burchardtstraße, Schillerstraße • Information der EU-Kommission (zwischen Burchardtstraße und über die Ergebnisse Dyroffstraße); • Staatsstraße 2312 (St 2312): In Aschaffenburg findet die Um- Goldbacher Straße, Weichertstra- gebungslärmrichtlinie Anwendung, ße, Platanenallee, Hofgartenstraße, da im Stadtgebiet verschiedene Würzburger Straße Bundes- und Staatsstraßen mit • Staatsstraße 3115 (St 3115): Groß- Verkehrszahlen von mehr als sechs ostheimer Straße Millionen Fahrzeugen pro Jahr (ca. 16.400 Fahrzeuge pro Tag) verlaufen. Die Lärmkarten wurden der Öf- In der Würzburger Straße sind vor allem die Einwohner des Straßenabschnitts Durch das Bayerische Landesamt fentlichkeit sowohl in der örtlichen zwischen dem Kreisverkehr an der Grünewaldstraße und der Flachstraße von einer für Umwelt (LfU) wurden daher im Tagespresse als auch im Internet zu hohen Lärmbelastung betroffen. Jahr 2007 Lärmkarten für folgende Beginn 2008 zugänglich gemacht.

Ihr Beitrag zum Lärmaktionsplan / Sonstige Anliegen

„IM DIALOG“ Anregung zum Lärmaktionsplan Auswertung bietet Ihnen die (Einsendeschluss ist der 10.09.2010) Möglichkeit, von Lärmkarten sich mit eigenen Anregungen an In den 2007 erstellten Lärmkarten daher Mitte 2008 durch den Umwelt- der Gestaltung des wird die Lärmbelastung in bestimm- und Verwaltungssenat der Stadt Lärmaktionsplans ten Gebieten grafisch und zahlenmä- Aschaffenburg die Ausarbeitung ei- zu beteiligen. ßig dargestellt. Neben der Fahrzeug- nes Lärmaktionsplans beschlossen. Auch sonstige Sonstige Anliegen – bitte mit genauer Ortsangabe anzahl gehen in die Berechnung der Für die bereits kartierten Bundes- Anliegen können O Sauberkeit öffentlicher Anlagen Lärmbelastung an einer Straße auch und Staatsstraßen stellt die Ausarbei- Sie der O Defekte Straßenbeleuchtung die zulässige Höchstgeschwindig- tung eines Lärmaktionsplanes eine Stadtverwaltung O Illegale Müllablagerung keit, die Beschaffenheit der Fahr- Pflichtaufgabe für die Stadt Aschaf- schnell und bahnoberfläche und die Abstände fenburg dar. Als freiwillige Leistung unbürokratisch der Wohnbebauung zur Straße ein. wurden zusätzlich jedoch auch jene übermitteln, Bei der Überprüfung der Lärmkarten kommunalen Hauptverkehrsstraßen indem Sie diesen wurde festgestellt, dass an einzelnen miteinbezogen, die ebenfalls mehr Abschnitt ausfüllen Straßenabschnitten mehr als 50 Per- als sechs Millionen Fahrzeuge pro und senden an: Absender: sonen einer Lärmbelastung ausge- Jahr nutzen. Das bedeutet, dass in setzt sind, die über den vom baye- die Untersuchung auch die komplet- Name Stadt rischen Landesamt für Umwelt (LfU) te Schillerstraße, die Löherstraße, die Aschaffenburg, Vorname empfohlenen Auslösewerten liegt. Landingstraße, die Wermbachstraße, Dalbergstraße 15, Obwohl weder die EU noch der deut- die Adenauer- und die Willigisbrücke Straße 63739 sche Gesetzgeber genau fest legen, sowie Abschnitte der Schweinheimer Aschaffenburg. Telefon Datum ab welchen Grenzwerten ein Lärm­ Straße und des Südrings mit aufge- aktionsplan erforderlich ist, wurde nommen wurden. Aschaffenburg im Dialog – Ausgabe 28 · Juli 2010 VERKEHR 05

Aktionsplan soll Lärm Straßenverkehrslärm eindämmen Lärmaktionsplan für Aschaffenburg

Federführend für die Ausarbeitung des Empfehlung des LfU wurde auch ein wurden auf diese Weise folgende Lärm- • Würzburger Straße: vom Kreisver- Lärmaktionsplanes für Aschaffenburg sogenanntes Lärmbewertungsmaß ein- brennpunkte identifiziert: kehr mit der Grünewaldstraße bis ist das städtische Amt für Umwelt- und geführt, in welches die Anwohnerdichte Flachstraße Verbraucherschutz mit Unterstützung und die Lautstärke an einem Straßen- • Hanauer Straße: von Schlotfeger- durch das Ingenieurbüro für Schall- und abschnitt mit einfließt. So können Stra- grund bis Duccastraße An diesen Lärmbrennpunkten sind ins- Schwingungstechnik ACCON GmbH. ßenabschnitte mit vielen Anwohnern an • Schillerstraße: von Höhe Stollstraße gesamt tagsüber 1.030 Personen und Die vom LfU vorgelegten Lärmkar- denen es besonders laut ist, sogenannte bis Dyroffstraße nachts sogar 1.130 Personen sehr ho- ten wurden durch die ACCON GmbH Lärmbrennpunkte, identifiziert werden. • Schillerstraße: von Boppstraße bis hen Belastungen durch Straßenver- neu berechnet und ausgewertet. Auf Für das Aschaffenburger Stadtgebiet Glattbacher Straße kehrslärm ausgesetzt.

Die Ringstraße wird den Verkehrslärm Durch die Umsetzung der längerfristigen Maßnahmenvorschläge auf vielen Straßen des Stadtgebiets re- Maßnahmen M7 und M9 wird an den duzieren. Außerdem sind folgende kurz- untersuchten Straßenabschnitten die Die Lärmaktionsplanung soll vorrangig die Lärmbelastung an den vier Brennpunkten und langfristige Maßnahmen geplant. Zahl der von erhöhtem Verkehrslärm vermindern. Für die in Aschaffenburg untersuchten Straßen wurden Maßnahmen­ Betroffenen tagsüber um 77 Prozent vorschläge entwickelt, die in einzelnen Schritten umgesetzt werden sollen. Für die nächsten fünf und nachts um 81 Prozent reduziert. Die Lärmminderungen durch die jeweiligen Einzelmaßnahmen sind im Entwurf­ des Jahre geplante MaSSnahmen Zu den genannten Maßnahmen sind Lärmaktionsplanes nachzulesen. Neben dem Wirkungsnachweis sind dort auch M1 Geschwindigkeitsbeschränkung im Lärmaktionsplanentwurf weitere geschätzte Kosten für die verschiedenen Maßnahmen aufgeführt. auf 30 km/h in der Schillerstraße im begleitende Strategien zur Vermeidung Abschnitt von der Mühlstraße bis von Lärmproblemen und Lärmaus- zur Schulstraße und in der Würzbur- wirkungen aufgeführt. Dazu zählt eine ger Straße vom Kreisverkehr an der umfassende Mobilitätsberatung der Grünewaldstraße bis zum Südring. Bevölkerung. Die Geschwindigkeitsbegrenzung soll aufgehoben werden, sobald die Maßnahme M2 bzw. M9 umgesetzt Weitere Schritte sind. M2 Sanierung der Schillerstraße im Neben der öffentlichen Diskus­ Abschnitt von der Mühlstraße bis sion im Aschaffenburger zur Schulstraße mit lärmoptimiertem Stadtrat und der ­Beteiligung der Asphalt. Öffentlichkeit über die Bür- M3 Einführung eines Lkw-Routenkon- gerzeitung „IM DIALOG“ wird zepts. der Lärmaktionsplan noch bis M4 Intensivierung der kommunalen Ver- zum 10. September im Amt für kehrsüberwachung bzw. Verkehrs- Umwelt- und Verbraucherschutz, kontrollen durch Geschwindigkeits- Pfaffengasse 11, während der anzeigetafeln. allgemeinen Service­zeiten (mon- M5 Intensivierung des Fahrbahnunter- tags bis donnerstags von 8-16 haltes im untersuchten Straßennetz Uhr und freitags von 8-13 Uhr) (Sanierung defekter Fahrbahnbeläge ausgelegt. oder –unebenheiten) Außerdem ist der Lärmaktions- M6 Passiver Schallschutz für Wohn- plan auf der städtischen Inter- netseite www.aschaffenburg.de Zu den Straßenabschnitten der Schillerstraße, auf denen es zu einer erhöhten Lärm­ gebäude, die nach Fertigstellung einsehbar. belastung kommt, zählt der Bereich zwischen der Boppstraße und der Glattbacher des Hauptstraßennetzes gemäß Mit Hilfe des neben stehenden Straße. Verkehrsentwicklungsplan und nach Einbau von lärmoptimiertem Asphalt Antwortbogens können neue (Umsetzung der Maßnahmen M2, Vorschläge oder Anregungen M7 und M9) noch über den Auslö- an das Amt für Umwelt- und sewerten liegen (Förderprogramm). Verbraucherschutz bis zum Einsendeschluss am 10. Sep- tember eingereicht werden. Die

Langfristig geplante eingehenden Stellungnahmen MassNahmen bzw. Vorschläge werden durch die Stadt Aschaffenburg und M7 Bau der Bahnparallele und Fertig- das Ingenieurbüro ACCON auf stellung der Ringstraße Wirksamkeit und Umsetzbarkeit M8 Geschwindigkeitsbeschränkung auf überprüft und der Entwurf bei 30 km/h in der Hanauer Straße vom Bedarf überarbeitet. Kreisverkehr zur Anbindung der Der Lärmaktionsplan muss Bahnparallele bis zur Duccastraße. dann noch durch den Stadtrat Die Geschwindigkeitsbegrenzung beschlossen werden. soll aufgehoben werden, sobald die Maßnahme M9 umgesetzt ist. M9 Sanierung des Straßenbelags mit lärmoptimiertem Asphalt in der Hanauer Straße vom Kreisverkehr Ansprechpartner zur Anbindung Bahnparallele bis zur für die Lärmaktionsplanung ist Duccastraße sowie in der Schiller- Dietmar Schlett vom Amt für straße von der Boppstraße bis zur Umwelt- und Verbraucherschutz Glattbacher Straße sowie in der Telefon: 0 60 21 / 3 30 17 42 Würzburger Straße vom Kreisver- E-Mail: dietmar.schlett@ Auch zwischen der Stollstraße und der Dyroffstraße sind viele Einwohner der Schil­ kehr an der Grünewaldstraße bis aschaffenburg.de lerstraße einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt. zum Südring. StadtKultur 06 Namhafte Bühnen und groSSartige Konzerte Kulturprogramm für die Spielzeit 2010/11

Das städtische Kulturangebot verspricht für Das Musiktheaterprogramm enthält at- Die bremer die neue Spielzeit 2010/11 wieder viele Hö- traktive Angebote des Opern-, Operetten- shakespeare hepunkte im Stadttheater, in der Stadthalle und Musicalrepertoires. Mozarts Le nozze di company ist und anderen Spielstätten. Figaro oder Smetanas Verkaufte Braut sind im Februar Im Bereich Sprechtheater sind namhaf- nur zwei Beispiele dafür. 2011 mit te Bühnen zu Gast, wie die Hessischen In der Reihe der Orchesterkonzerte sind einer Insze­ Staatstheater Darmstadt und Wiesbaden, Klangkörper der internationalen Spitzen- nierung von das Deutsche Theater in Göttingen und die klasse zu hören, darunter die Rundfunkor- „Macbeth“ bremer shakespeare company. Einen Glanz- chester aus und . im Stadt­ punkt verspricht das Gastspiel des Schau­ Ausführliche Informationen finden Sie im theater zu spiels Frankfurt mit „Phädra“ in der Insze- Spielzeitprogrammheft, erhältlich im Kul- erleben. nierung des Intendanten Oliver Reese. turamt und an vielen Auslagestellen in der Tanztheater der internationalen Spitzen- Innenstadt, sowie ab August unter www. klasse werden mit dem Malandain Ballet stadttheater-aschaffenburg.de. Biarritz, Hubbard Street 2 und der David Der offizielle Kartenvorverkauf an der Hughes Dance Company geboten. Auch die Theaterkasse in der Stadthalle beginnt am Kompanie Gauthier Dance ist nach ihrem 6. September ab 11 Uhr. Da mit großem fulminanten Auftritt in der letzten Saison er- Andrang zu rechnen ist, werden bereits ab neut zu Gast. 8 Uhr Wartenummern ausgegeben.

Eigenproduktion der Musikschule im Stadttheater Im Turm des Schlos­ ses Johan­ Die Ballade von nisburg Norbert Nackendick erklingen am ersten Anlässlich ihres 200-jährigen Ju- dreas Lübke. Premiere ist am 9. Ok- Augustwo­ biläums bringt die Musikschule im tober um 19.30 Uhr. Die Vorstellun- chenende Oktober eine Eigenproduktion auf gen haben einen besonderen Reiz, die Glocken die Bühne des Stadttheaters. Das da sie wegen des andauernden The- zum Caril­ Musiktheaterstück „Die Ballade von aterumbaus auf der improvisierten lonfest. Norbert Nackendick oder Das nackte Baustellenbühne stattfinden. Karten Nashorn“ von Wilfried Hiller erzählt zum Preis von 20 Euro sind ab dem vom Nashorn Norbert Nackendick, 6. September an der Theaterkasse das durch seinen eigenen Hochmut in der Stadthalle am Schloss sowie zu Fall gebracht wird – eine mit viel unter 0 60 21/2 70 78 und per E-Mail Humor und Scharfsinn von Andrea an [email protected] Schwalbach inszenierte Fabel für erhältlich. Kinder und Erwachsene. Die Textvor- Nähere Informationen sind ab August lage stammt von Michael Ende. Die unter www.stadttheater-aschaffen- musikalische Leitung übernimmt An- burg.de verfügbar.

Am 7./8. August im Schlosshof Kunsthandwerkermarkt 11. September bis 21. November – Kunsthalle Jesuitenkirche Entdeckte Moderne – & Carillonfest 2010 Die Sammlung Gerhard Schneider

Das erste Augustwochenende steht Ritter (Kassel / Deutschland). Außer- Die Kunsthalle Jesuitenkirche zeigt entdeckung von Künstlerinnen und in Aschaffenburg traditionell im Zei- dem spielen das Blechbläser-Ensem- im Herbst Werke aus der Samm- Künstlern insbesondere der zweiten chen von Kunsthandwerk und Glo- ble „Melomania“ Obernau und Caril- lung Gerhard Schneider. Diese gilt Expressionisten-Generation, deren ckenspiel. Seit über zwei Jahrzehnten lonneur Wilhelm Ritter abwechselnd als Meilenstein in der Aufarbeitung Werk durch die katastrophalen Ereig- finden der Kunsthandwerkermarkt und gemeinsam vom Schlossturm. des deutschen Expressionismus des nisse des 20. Jahrhunderts in Verges- und das Carillonfest im Das Mittelalter-Ensemble frühen 21. Jahrhunderts. Ihre beson- senheit geriet: In zwei Weltkriegen historischen Ambiente des „Triskilian“ und der Aschaf- dere Bedeutung liegt in der Wieder- verloren viele Gesundheit und Leben Schlosshofs statt. fenburger Handglockenchor und die meisten von ihnen wurden 80 bis 90 Kunsthandwer- runden das musikalische von den Nazis als „entartet“ geäch- ker aus Deutschland und Programm ab. Daneben gibt tet. Sie malten trotz Gefangenschaft dem benachbarten Ausland es Kleinkunst und Carillon- und Exil, trotz Mal- und Ausstel- kommen in diesem Jahr Führungen – auch für Kinder lungsverbot im Verborgenen. Nach am 7. und 8. August nach – zu erleben. dem Zweiten Weltkrieg gerieten die Aschaffenburg. Neben Goldschmie- Das Aschaffenburger Carillon be- überwiegend expressiv-gegenständ- den, Keramikern, Glasbläsern und steht aus 48 Glocken, die im Jahr lich arbeitenden Künstler durch das Pinselmachern sind auch seltenere 1969 von der Firma Eijsbouts in den Vorherrschen der abstrakten Malerei Gewerke zu erleben. Niederlanden gegossen wurden. Das in Vergessenheit. Zusammen mit dem Kunsthand- Instrument befindet sich im Ostturm Informationen zur Ausstellung sind werkermarkt findet traditionell das des Schlosses Johannisburg in 62 Teil der unter www.museen-aschaffenburg. Aschaffenburger Carillonfest statt. Meter Höhe. Sammlung de abrufbar. Die Ausstellung ist in „Carillon“ ist gleichbedeutend mit Ausführliche Informationen zum Gerhard der Zeit vom 11. September bis 21. „Glockenspiel“. Konzerte geben in Programm des Kunsthandwerker- Schneider ist November dienstags von 14 bis 20 diesem Jahr die Carillonneure Ann- marktes und zu den Konzerten des Walter Ja­ Uhr und mittwochs bis sonntags von Kristine Christiansen (Dänemark), Carillonfestes finden Sie unter www. cobs „Selbst 10 bis 17 Uhr geöffnet (montags ge- Koen Cosaert (Belgien) und Wilhelm kunstundcarillon.de. mit Katja“ schlossen). Aschaffenburg im Dialog – Ausgabe 28 · Juli 2010 Soziales 07

Familieninformationen Sprach- und Kulturvermittler in Hülle und Fülle nehmen Arbeit auf Die Stadt Aschaf- en aufgenommen. fenburg hat eine Der Wegweiser liegt Schulen, Kindergärten und andere öffent- Neuauflage des im Rathaus sowie bei liche Einrichtungen können ab sofort die beliebten Familien- der Touristeninformati- Dienste von städtischen Sprach- und Kul- wegweisers heraus on und in vielen Fami- turvermittlern in Anspruch nehmen, wenn gebracht. lienberatungsstellen sie Unterstützung in der Kommunikation mit Der Wegweiser bie- aus. Informationen Migranten benötigen. tet Familien eine Fül- zum Familienweg- Bei den Sprach- und Kulturvermittlern le von Informationen weiser sind unter handelt es sich um 29 Personen mit und zu allen Lebenslagen. Stadt Aschaffen- ohne Migrationshintergrund, die eine neun- In der aktualisierten burg, Jugendhilfe- monatige Ausbildung erhielten. Sie sollen Auflage wurde die Ka- planung, 06021/ Migranten bei der Integration unterstützen pitelreihenfolge dem 330-1207 oder ju- und die Kommunikation mit öffentlichen Ein- Lebensalter der Kinder gendhilfeplanung@ richtungen erleichtern. Die Sprach- und Kul- angepasst, Adressen aschaffenburg.de turvermittler können beim Integrationsma- wurden aktualisiert und erhältlich. Einrichtungen und Bera- nagement im Büro des Oberbürgermeisters ein zusätzliches Kapitel rund um die tungsstellen können größere Mengen unter 0 60 21 / 3 30 – 12 07 oder integration@ Unterstützungsleistungen für Famili- zur Weitergabe an Familien bestellen. aschaffenburg.de gebucht werden.

Sprungbrett für die Karriere Mädchen-Realschule wird Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) bietet schon Ruth-Weiss-Schule seit über 40 Jahren in Aschaffenburg ein Die Staatliche Realschule für Mädchen im Aschaffenburger boren und hat seit ihrer Kindheit eine Beziehung zu Aschaffen- nebenberufliches Schulzentrum trägt ab 1. August den Zusatz „Ruth-Weiss-Schu- burg, denn die Familie ihres Vaters stammte aus dem Spessart Studium zum Betriebs- le“. In feierlichem Rahmen wurde ihr am 19. Juli in Anwesenheit und der Bruder des Vaters war der Besitzer des Kaufhauses wirt (VWA) an. Dieses der Namensgeberin der vollständige Name „Ruth-Weiss-Schule Löwenthal in der Herstallstraße. Studium eröffnet neue – Staatliche Realschule für Mädchen“ verliehen. Das ist jedoch nicht der einzige Grund, warum die Mädchen- Perspektiven und ist Bereits Ende des Jahres 2009 hatte der Rektor der Staatlichen Realschule nach ihr benannt wurde. Sowohl die Schule als auch eine Chance, auch Realschule für Mädchen, Claus Kömm, der Stadt Aschaffenburg Frau Weiss haben zudem enge Beziehungen nach Sambia. Die ohne Abitur im Beruf als Schulaufwandsträger die Verleihung des Namens „Ruth- Schule unterstützt ein Kinderheim in , das Weiss aus einen entscheidenden Weiss-Schule – Staatliche Realschule für Mädchen“ vorgeschla- eigenem Erleben kennt. Als Autorin hat sie sich zeitlebens für Schritt nach vorne zu gen. Der Stadtrat stimmte dem Vorschlag zu und auch der Frei- die Rechte der farbigen Bevölkerung und den Kampf gegen die gehen. Rund 80 Pro- staat Bayern als Schulträger genehmigte die Namensänderung. stark gemacht. zent der Absolventen Zuvor hatten sich bereits der Elternbeirat, die Schülermitverant- Als Autorin kam sie auch 1999 zum ersten Mal an die Real- konnten sich beruflich wortung und die Lehrerkonferenz der Mädchen-Realschule für schule. Gelesen und erzählt hat sie jedoch nicht über die Apart- verbessern. Gerade für die Namensänderung ausgesprochen. Auch die Namensgeberin heid, sondern über ihre eigene Geschichte als Kind jüdischer El- unsere Region ist diese selbst, Ruth Weiss, gab ihr Einverständnis. tern. 2002 war sie noch einmal hier. Auch in anderen deutschen bundesweit organisierte Ruth Weiss wurde 1924 als Kind jüdischer Eltern in Fürth ge- Schulen tritt sie als Zeitzeugin auf und liest aus ihren Büchern. Bildungseinrichtung eine optimale Verbin- dung von theoretischer Wissensvermittlung Betreuungstag für und praktischer Umset- Stadt und Landkreis zung. Ein Einstieg in den Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenver- laufenden Studiengang fügung – diese Themen gewinnen zunehmend an ist noch bis Oktober Bedeutung. Am Samstag, 25. September, werden 2010 möglich. Die zu diesen Themen anerkannte Experten im Marti- Vorlesungen finden von nushaus referieren. Montag bis Donners- Auf dem Betreuungstag für Stadt und Landkreis tag von 18 bis 20 Uhr Aschaffenburg soll zudem über die Krankheiten in den Räumen der Demenz und Depression diskutiert werden. Wei- Bekleidungsfachschu- terhin wird über die palliative Versorgung in der le im Stadtteil Damm Region informiert. Zahlreiche Selbsthilfegruppen statt. Ausführliche werden ihre Arbeit darstellen und als Ansprech- Informationen bietet partner zu Verfügung stehen. die Internetseite www. Der genaue Tagesablauf wird noch in der Tages- vwa-aschaffenburg.de. presse angekündigt. Das ausführliche Programm wird ausgelegt.

Starke Projekte werden gefördert Wer im Jahr 2011 ein Projekt im Rahmen Integration von benachteiligten jungen von “STÄRKEN vor Ort” durchführen Menschen sowie die Unterstützung von möchte, kann sich im Ok- Frauen mit Problemen beim tober 2010 um eine Förde- Einstieg und Wiedereinstieg rung bewerben. Informatio- in das Erwerbsleben zum nen zum Antragsverfahren Ziel. STÄRKEN vor Ort ist sind schon jetzt im Infotreff Soziale Stadt ein Programm des Bundesministeriums im Schneidmühlweg 68 sowie unter www. für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sozialestadt-aschaffenburg.de erhältlich. und wird aus dem Europäischen Sozial- Das Programm STÄRKEN vor Ort hat fonds der Europäischen Union kofinan- die soziale, schulische und berufliche ziert. Verkehr 08 RingschlusS OST durch „Grünbrücke“ komplett

Einen großen Schritt in Richtung Fertigstellung der Ringstraße bedeutet der „Ringschluss Ost“. Entlang des Hohenzollernrings entsteht momentan die soge- nannte Grünbrücke zwischen Fasanerie und Groß- mutterwiese. Diese besteht aus zwei parallel verlau- fenden Tunnelröhren, die nach ihrer Fertigstellung begrünt werden sollen. Die so entstehende „Grün- brücke“ wird eine Verbindung zwischen der Fasanerie und der Großmutterwiese herstellen. In der einen Tun- nelröhre wird die Bahnstrecke Aschaffenburg-Milten- berg geführt, in der anderen die künftige Ringstraße. Im Herbst soll die Deutsche Straße in ihrem ur- sprünglichen Verlauf wieder hergestellt und an den Wittelsbacher- und Hohenzollernring angebunden sein. Momentan wird der Verkehr aus der Deutschen Straße und vom Kronberg-Gymnasium noch zum Wit- telsbacher Ring umgeleitet. Das Tiefbauamt berichtet, dass sich die Arbeiten trotz der extremen Witterung des vergangenen Win- ters im Zeitplan befinden, so dass das geplante Bau- ende im Dezember für den Teilabschnitt Grünbrücke eingehalten werden kann. Im Frühjahr 2011 soll die Aufstellung von Stütz- wänden zu beiden Seiten der künftigen Ringstraße zwischen der Deutschen Straße und der Goldbacher Straße erfolgen. Mitte 2012 wird mit dem Straßenbau, Lärmschutzmaßnahmen sowie dem Tunnelausbau begonnen. Die endgültige Fertigstellung der Ringstra- In zwei parallel zu einander verlaufenden Tunnelröhren werden die Bahnstrecke Aschaffenburg – Miltenberg und ße ist für Mitte 2013 geplant. die Ringstraße untergebracht.

Obernau Ruhiger Wohnen in der Rhönstraße Neuer Radweg ab August Seit März wird im Rahmen des Konjunkturprogramms II die Lärmsanie- rung der Rhönstraße im Stadtteil Schweinheim durchgeführt. Die gut Im Stadtteil Obernau werden für weise benutzbar. Eine Umleitung ist 800 Meter lange Straße verbindet die Schweinheimer Straße mit der die Verlegung und den Ausbau der eingerichtet. Würzburger Straße. Die von Platanen gesäumte, ehemalige Panzerstra- Staatsstraße 2309 (St 2309) momen- Zwischen Orffstraße und dem süd- ße zwischen dem Kreisverkehr in der Schweinheimer Straße und dem tan die Kanäle für die Straßenent- lichen Bauende in Richtung Sulzbach Sälzerweg wird auf eine Breite von 5,50 Meter verengt. Die Fahrbahn wässerung verlegt. Ein Großteil ist werden zurzeit in großem Umfang die erhält eine lärmschluckende Asphaltdecke. Außerdem entstehen zusätz- bereits fertig gestellt. Erdarbeiten für den Bau der Straße liche Parkplätze und die Platanen erhalten größere Baumscheiben. Von der Friedenstraße in Richtung durchgeführt. Während der Baumaßnahme wird der Durchgangsverkehr weiträumig Norden laufen die Arbeiten an den Nach Fertigstellung der Gabio- umgeleitet, in den angrenzenden Straßenzügen ist ein Einbahnstraßen- Gabionenwände genannten Stütz- nenwände und der Umlegung des system eingerichtet. mauern entlang der neuen St 2309 Radwegs wird ab August auch der Der erste von insgesamt vier Bauabschnitten zwischen der Schwein- und des neuen Radwegs. Abschnitt von der Orffstraße in Rich- heimer Straße und der Marielies-Schleicher-Straße ist bereits fertig Anfang August wird die Umlegung tung Norden ausgebaut. Während gestellt und für den Verkehr freigegeben. Die Sanierungsmaßnahme soll des Radwegs auf die neue Trasse der Sommerferien ist der Umbau im Herbst abgeschlossen sein. erfolgen. Zuvor muss eine Versor- der Einmündung St 2309 / Tschoe- gungsleitung der Stadtwerke verlegt pestraße geplant. Für die Errichtung werden. Der durch die Bauarbeiten von Lärmschutzwänden laufen be- Spatenstich erheblich in Mitleidenschaft gezo- reits vorbereitende Arbeiten. Ende gene Radweg wird seit Mitte Juli Mai des kommenden Jahres soll die abschnittsweise saniert. Bis auf Wei- endgültige Verkehrsfreigabe in einer Neubau für teres ist der Radweg daher nur teil- Feierstunde erfolgen.

Entlang der Integrierte Leitstelle Staatsstra­ ße 2309 Am 7. Mai wurde der Spatenstich für dass künftig am bayerischen Unter- und des den Neubau der Integrierten Leitstelle main über die Notrufnummer 112 der Radwegs (ILS) Bayerischer Untermain auf dem Rettungsdienst, die Feuerwehr und werden Gelände der Feuerwache Aschaffen- der Katastrophenschutz alarmiert derzeit burg vollzogen. Bis Herbst 2010 soll werden können. neue Stütz­ der Rohbau des zweigeschossigen Die Notrufnummer 19222 wird da- mauern Gebäudes mit 2800 Quadratmetern durch ungültig. Nur die Polizei bleibt errichtet. Grundfläche errichtet sein, anschlie- weiterhin über die Notrufnummer 110 ßend wird der Innenausbau begin- erreichbar. nen. Ingesamt wird der Bau der ILS Die Integrierte Leitstelle wird ge- Bayerischer Untermain rund vier Mil- baut und betrieben vom Zweckver- lionen Euro kosten. band für Rettungsdienst und Feuer- Die Inbetriebnahme der Leitstelle wehralarmierung (ZRF) Bayerischer ist für Anfang 2012 geplant. Sie soll Untermain. zentral den Einsatz aller Rettungs- Ausführliche Informationen zur In- kräfte in Stadt und Landkreis Aschaf- tegrierten Leitstelle Bayerischer Un- fenburg sowie im Landkreis Milten- termain finden Sie auf der Internet- berg koordinieren. Das bedeutet, seite www.ils-untermain.de . Aschaffenburg im Dialog – Ausgabe 28 · Juli 2010 Stadtwerke 09

Kreiselputzen AVG ist größter Solaranlagenbetreiber der Stadt nach Fußballpartys Photovoltaikanlagen wandeln Son- Nach den Spielen der deutschen nenenergie in Strom um. Die Aschaf- Nationalmannschaft bei der Fußball- fenburger Versorgungs-GmbH (AVG) Weltmeisterschaft waren jeweils sechs investiert kontinuierlich in Photovol- Mitarbeiter der Stadtwerke im Dienst, taikanlagen, um die Umwelt zu schüt- um die Reste der sogenannten Krei- zen und den Energiebezug künftiger selparty in der Goldbacher Straße zu Generationen auf den direkten Weg beseitigen. der Sonnenenergie zu lenken. Mit einer Groß- und einer Kleinkehr- maschine sowie einem Papiersam- Sechs neue Anlagen melfahrzeug waren die Mitarbeiter des In diesem Jahr hat die AVG bereits Bereichs Entsorgung nach jedem Spiel sechs Photovoltaikanlagen mit ei- über zwei Stunden im Einsatz und ner Gesamtleistung von 136 kWp in hatten nach den ersten drei „Krei- Betrieb genommen. Diese befinden selpartys“ bereits zwei Tonnen Müll sich auf dem ehemaligen Aktivkoh- aufgesammelt. lefiltergebäude am Niedernberger Felix Hagelüken berichtet: „Unsere Weg (26 kWp), der Christian-Schad- Die AVG hat seit 1999 20 Photovol- in der Stadt um mehr als 470 Tonnen Mitarbeiter waren hoch motiviert, denn Volksschule (13 kWp), der Mozart- taikanlagen mit einer Gesamtleistung pro Jahr verringert. wir wechselten im Dienstplan unsere Volksschule (29 kWp), der Brentano- von 802 kWp errichtet und besitzt Der aus Photovoltaik erzeugte Mitarbeiter nach jedem Einsatz aus, schule (30 kWp), der Doppelturnhalle damit die meisten Photovoltaikanla- Strom wird nicht ausreichen, den um die anfallende Arbeit gerecht zu der Realschulen (25 kWp) und der gen in der Stadt. Die daraus erzeugte Strombedarf der Stadt zu decken. verteilen.“ Erich-Kästner-Volksschule (13 kWp). Strommenge liegt bei rund 737.840 Dennoch leisten die Anlagen einen Weitere Anlagen sind in Planung. kWh. Dadurch wird der CO2-Ausstoß wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Hybridbusse – Konsequenter Weg furios gestartet: in eine saubere Zukunft ? Noch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke Aschaf- fenburg versuchsweise einen sogenannten Hybrid- Bus einsetzen. Er soll zunächst im Probebetrieb auf BürgerEnergie seine Praxistauglichkeit getestet werden. Ein Hybrid- fahrzeug ist nach allgemeiner Definition ein Fahr- zeug, in dem mindestens zwei Energieumwandler Aschaffenburg eG und zwei im Fahrzeug eingebaute Energiespeicher- systeme für den Antrieb sorgen. Hybridbusse sind also mit mehreren Antriebssystemen ausgestattet, Mit der BürgerEnergie Aschaffenburg eG (BEA) Derzeit werden die Projekte konkretisiert, die zum Beispiel einem Diesel- und einem Elektromotor. können die Bürger in der Region die Zukunft von der BEA übernommen werden können. Die Die Stadtwerke Aschaffenburg sehen insbesondere mit einer klimaschonenden Stromerzeugung Auswahl geeigneter Photovoltaikanlagen ist erfor- im innerstädtischen Bereich mit kurzen Haltestellen- mitgestalten. Im Vordergrund steht derzeit die derlich, um den für die Eintragung in das Genos- abständen ein großes Potential für den Einsatz von Beteiligung der Bürger an Solaranlagen auf senschaftsregister erforderlichen Geschäftsplan Hybridfahrzeugen. Mit dem Einsatz der Hybridbusse Dächern öffentlicher Gebäude. Die BürgerEnergie erstellen zu können. gehen die Stadtwerke einen weiteren Schritt in Rich- Genossenschaft wurde von der Aschaffenburger In der Zwischenzeit konnten die Bürgerinnen tung „Umweltfreundliche Mobilität“ in Aschaffenburg. Versorgungs-GmbH gemeinsam mit der Raiffei- und Bürger als Stromkunden der AVG ihr Interes- senbank Aschaffenburg initiiert. se an einer Mitgliedschaft in der Ge- Mit der Übernahme eines Genossenschafts- nossenschaft bekunden. Es haben anteils im Wert von 1.000 bis 5.000 Euro ist der schon einige hundert Bürger eine Bürger zugleich Miteigentümer, Kapitalgeber und Beitrittserklärung abgegeben. Kunde beziehungsweise Nutznießer und Abneh- Dieser Start ist furios und bestätigt mer der von der Genossenschaft mit Solaranla- den großen Willen der Bürger, sich gen erzeugten Energie. Dabei hat jedes Mitglied an einer umweltschonenden Ener- grundsätzlich eine Stimme, unabhängig von der giezukunft für Aschaffenburg und die Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies schützt die Ei- Region Bayerischer Untermain zu genständigkeit und die Interessen der Eigentümer. beteiligen.

Unterstützung für Ungarn Eine Delegation aus der ungarischen Weitere Unterstützung bekam die Part- Partnerstadt Miskolc freute sich über 80 nerstadt Miskolc von der Aschaffenburger große 1.100 Liter-Container, die ihnen der Versorgungs-GmbH um die Schäden des Entsorgungsbetrieb der Stadtwerke Aschaf- Hochwassers vom Juni zu beheben: In Mis- fenburg übergeben hat. Weitere 34 Müllcon- kolc waren durch dieses Hochwasser 164 tainer gehen ebenfalls nach Miskolc. Die Häuser eingestürzt. Um stehengebliebe- Gäste aus Ungarn waren von den Stadtwer- ne Gebäude schnell wieder bewohnbar zu ken zur Inbetriebnahme des Biomasseheiz- machen, spendeten die AVG und die Stadt kraftwerks im Leiderer Hafen eingeladen Aschaffenburg 36 Bautrockner. worden.

Im Bild von links nach rechts: Peter Bickel (Geschäftsführer der AVG), Werner Elsässer (Bürgermeister), Klaus Herzog (Oberbürgermeister), Dr. Gyula Halmai (Generaldirektor Miskolc Holding), Dieter Gerlach (Ge­ schäftsführer der AVG), Zoltan Varga (Geschäftsführer der AVE Miskolc, Entsorgungsbetrieb). Stadtratsfraktionen 10

Hinweis:  Die Inhalte auf diesen Seiten verantworten die Parteien und Gruppierungen. Sie spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wieder.

CSU fordert Nachhaltigkeit durch effektives Gebäudemanagement Regelmäßig zu den Haus- Die CSU Fraktion hat deshalb 2006 im Haushalt ausgewiesen wer- Die CSU Stadtratsfraktion ist über- haltsberatungen hat die beantragt, dass die Verwaltung der den, können Substanzverluste bzw. zeugt, dass die Stadtbau GmbH CSU Stadtratsfraktion in Hospitalstiftung in den Betrieb der Erhaltungsmaßnahmen und Mehrun- ohne weiteren Personalaufwand die den letzten Jahren ange- Stadtbau GmbH integriert wird. Zur gen für das Stiftungsvermögen nicht Seniorenwohnanlagen der Hospi- regt, die Instrumente der kaufmänni- Hospitalstiftung gehören 212 Woh- dargestellt werden. talstiftung mit verwalten kann. Das schen Haushaltsführung einzuführen nungen im Stadtgebiet, welche dem Die stadteigene Wohnungsbau- wäre Bürgerservice aus einer Hand. und damit in erster Linie die Möglich- Stiftungszweck entsprechend, an äl- gesellschaft dagegen verwaltet Liegenschafts- und Hochbauamt keit zu haben, städtischen Besitz in tere und sozialschwache Bürger ver- ihre 3000 Wohnungen, welche zum könnten in diesem Teilbereich entlas- seinem gesamten Wert zu erfassen. mietet werden. größten Teil auch sozialen Zweck- tet werden. Die Sicherung des Stif- Die Einführung der kaufmännischen Die Wohnungsanlagen an sich bindungen unterliegen, mit den Ins- tungsvermögens und die Wahrung Haushaltsführung in Kommunen wird werden durch zwei verschiedene trumenten eines professionellen und des Stiftungszwecks sind für die nicht von einem zum anderen Jahr zu Ämter im Rathaus betreut, beim Lie- effektiven Gebäudemanagements. CSU Stadtratsfraktion oberste Vor- bewerkstelligen sein. Am Beispiel der genschaftsamt läuft die buchhalteri- Vermögensstand, Zu- und Abgänge aussetzung. Eigenbetriebe der Stadt zeigt sich je- sche, im Hochbauamt die technische Instandhaltungs- und Modernisie- Brigitte Gans doch, dass auch eine Umstellung in Verwaltung. Obwohl die kalkulatori- rungsaufwand werden genau aufge- CSU Fraktionsgeschäftsführerin Teilbereichen sehr sinnvoll und effek- schen Kosten für die Seniorenwohn- zeigt und eine jährliche Gewinn- und Tel 0 60 21/8 88 67 tiv sein kann. anlagen der Hospitalstiftung seit Verlustrechnung vorgelegt. E- Mail: [email protected]

SPD aktiv für Kinderbetreuung und attraktive Stadtteile „Krippen-Notstand in den Kom- dergartenplätzen in der Innenstadt haben wir im Stadtteil Leider unter- Deshalb wünscht die SPD die Erhe- munen“, lauteten kürzlich die bis September beseitigt wird. sucht, ob sich hier ältere und behin- bung einer kommunalen Spielhal- Schlagzeilen. Nicht so in Aschaf- Nicht nur Kinderbetreuung und derte Mitbürger barrierefrei bewegen lensteuer, die in Aschaffenburg rund fenburg! Die SPD hat sich für Grundschule gehören in jeden Stadt- können. Stadtrat Herbert Kaup hat 300.000 Euro brächte. Damit will die Krippenplätze in allen Stadttei- teil, auch die Nahversorgung muss entsprechende Anträge gestellt. SPD Investoren abschrecken. len eingesetzt, und wir sind dank stimmen. Aktuell können wir positiv Der auch in Aschaffenburg – be- Mittlerweile hat der Stadtrat vorlie- unseres kinderfreundlichen OB Klaus melden: Auf dem Standort Mühlstra- sonders im Bahnhofsgebiet – zu be- gende Anträge auf neue Spielhallen Herzog auf einem guten Weg. Ein di- ße zwischen Damm und Strietwald obachtende Spielhallenboom soll ge- mithilfe des Baurechts abgelehnt. ckes Lob auch für Betriebe, die Krip- wird wieder ein Lebensmittelmarkt stoppt werden. Die SPD-Fraktion, so Wichtig ist, dass nun auch der Bay- penplätze für ihre Mitarbeiter fördern. einziehen, der vom Strietwald aus Vorsitzender Wolfgang Giegerich, will erische Landtag den Städten die Dies sind, so die SPD-Vertreterinnen fußläufig gut erreichbar ist. Wir ach- vor allem „aus sozial- und jugendpo- Möglichkeiten einer Spielhallensteu- im Jugendhilfeausschuss Astrid ten auf starke Stadtteilzentren mit litischen Gründen“ weitere Spielhal- er gibt. Neuy-Bartmann und Jennifer Frie- guten Einkaufsmöglichkeiten, in len in Aschaffenburg verhindern. Fol- be, das Klinikum und die Firma O. Nilkheim (Geschwister-Scholl-Platz), gen wie Verschuldung aus Spielsucht Nachfragen an den SPD- Schwind. Gespräche von Stadträtin Schweinheim (Fußgängerzone) und belasteten die Kommune. Auch die Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Erika Haas und Stadtrat Walter Roth Damm (rund um die Burchardtstra- Verdrängung von Betrieben aus Ge- Giegerich, Tel. 0 60 21/8 08 71. bewirkten, dass der Engpass an Kin- ße). Zusammen mit den Bürgern werbegebieten werde befürchtet. Infos: www.spdfraktion-ab.de

Liebe Aschaffenburgerinnen und Aschaffenburger, seit 1996 vertrete ich Es hat Zeit gekostet und Nerven, ben wollte, hat mich als möglichen und die erfolgreiche Arbeit mit mei- Die Grünen im Stadtrat – aber es hat Spaß gemacht mich ein- Nachfolger ins Gespräch gebracht nen KollegInnen weiterführen. dank Ihres Vertrauens und zumischen in Aschaffenburg, meiner und die Fraktion hat mich mit gro- Herzlich bedanken möchte ich Ihrer Stimmen. Stadt. ßer Mehrheit gewählt. Eine Heraus- mich natürlich bei allen Stadträtinnen 14 Jahre in denen ich All denen, die mich 2008 mit ihren forderung, die ich nicht ablehnen und Stadträten der anderen Fraktio- mich nach bestem Wissen und Ge- Stimmen, und das waren viele, in konnte. Der Fraktionsvorsitz in Mün- nen und Gruppierungen für die gute, wissen für das Wohlergehen der den Stadtrat gewählt haben, möchte chen bedeutet aber auch eine deut- vertrauensvolle und sachorientierte Stadt und ihrer Einwohner eingesetzt ich für ihr Vertrauen danken und um lich höhere Arbeitsbelastung und es Zusammenarbeit. Wir waren oft nicht und unsere Grünen Positionen ver- ihr Verständnis bitten, dass ich mein wäre Ihnen gegenüber nicht fair, das einer Meinung, aber davon lebt De- treten und Mehrheiten für diese ge- Mandat nun niederlegen werde, eine Stadtratsmandat zu behalten, wis- mokratie, vom Ringen um die beste sucht und gefunden habe. 14 Jahre, Entscheidung, die ich mir nicht leicht send, es nicht adäquat ausfüllen zu Lösung. in denen ich viele BürgerInnen ken- gemacht habe. können. Ich bin dann mal weg, aber nur aus nengelernt habe, in denen ich viele Ich kann Ihnen versichern, dass ich Mit Stefan Wagener rückt ein be- dem Stadtrat. Aschaffenburg bleibe gute Gespräche mit Ihnen führen den Fraktionsvorsitz der Landtags- gabter, engagierter Grüner nach, ich „erhalten“. durfte, 14 Jahre, in denen ich mich Grünen nie angestrebt habe. Sepp dem seine Heimatstadt sehr am Her- Ihrer Kritik gestellt, aber auch Ihr Lob Daxenberger, der aus Gesundheits- zen liegt. Er wird „frischen Wind“ in Ihr (ja, das gab es auch) erhalten habe. gründen den Fraktionsvorsitz abge- die Grüne Stadtratsfraktion bringen Thomas Mütze

Ehre für Ruth Weiss, geb. Löwenthal Die „Staatliche Realschule dort in der Reichspogromnacht er- nicht mehr nach Südafrika einreisen. „1000 Frauen für den Frieden“. für Mädchen“ in Aschaffen- mordet. Einem anderen Onkel ge- Die Journalistin arbeitete einige Zeit Die Mädchenrealschule unterhält burg trägt jetzt den Namen hörte das Aschaffenburger Kaufhaus in Südrhodesien, musste das heutige auf Initiative der Lehrerin Anni Kropf von Ruth Weiss, geb. Lö- Löwenthal in der Herstallstraße 17. Simbabwe jedoch wieder verlassen. seit 1993 Patenschaften für Waisen- wenthal. Dies beschlossen Ruth Weiss konnte 1936 nach Süd- Begründung: Unterstützung der Un- kinder in Sambia. Vor einigen Mona- das Lehrerkollegium, die afrika emigrieren. Nach der „High abhängigkeitsbestrebungen. Danach ten übergab Ruth Weiss persönlich Schülerinnen und Eltern so- School“ in Johannesburg war ihr ein lebte sie einige Jahre in Sambia, Spendengelder der Schülerinnen für wie der Kultur- und Schulsenat des Studium aus finanziellen Gründen Deutschland sowie in London und das „Kasisi Children Home“ in Lusa- Stadtrates einstimmig. Die UBV ver- nicht möglich. Deshalb arbeitete sie auf der Isle of Wight. Als Wirtschafts- ka, das auch von der UBV unterstützt mittelte Sponsoren für die neuen Fly- in einer Rechtsanwaltskanzlei, der journalistin war sie u. a. für den wird. er der „Ruth Weiss Realschule“. Buchhandlung ihres Mannes und in „Guardian“ in London tätig und leite- Die engagierte Jüdin erblickte am einem Versicherungsbüro. Als Frei- te mehrere Jahre die Afrikaabteilung Lothar Blatt, 26. Juli 1924 in Fürth das Licht der heitskämpferin schloss sie sich der der „Deutschen Welle“ in Köln. Seit Willi Hart, Welt. Ihr Vater Richard Löwenthal Antiapartheitsbewegung an, lernte ihrer Pensionierung ist Ruth Weiss als Alfred Streib stammt aus dem Alzenauer Stadt- und Schriftstellerin erfolgreich. Im Jahre teil Hörstein. Die Großeltern, ein kennen. 1966 wurde sie zur persona 2005 war sie eine der Vorgeschlage- [email protected] Onkel und seine Ehefrau wurden non grata erklärt und durfte bis 1991 nen für den Alternativen Nobelpreis www.ubv-aschaffenburg.de Aschaffenburg im Dialog – Ausgabe 28 · Juli 2010 Partnerstädte 11

Sommerzeit . . . Endlich ist er da, der langer- Doch die Idylle trügt. Längst nicht sehnte Sommer. Mit den ersten mehr alle Gartenfreunde können sorg- Sonnenstrahlen sind Dauer- los ihre Früchte ernten. Vielen Gar- regen, Schafskälte und trübe tenbesitzern bläst mittlerweile starker Stimmung schon fast verges- Wind ins Gesicht. Betroffen sind die sen. Die Biergärten füllen sich Gartenfreunde rings um unsere Stadt, und am Main und in den Parks herrscht die teils mit und teils ohne Bauge- Hochbetrieb. Deutschland spielt eine nehmigung, mitunter aber schon seit großartige WM, Tausende gehen zum 60 Jahren, Gärten im „Außenbereich“ Public Viewing und die Jugend feiert bewirtschaften. Diese sollen nun ver- am City-Kreisel. Schon spricht man schwinden. überall von einem erneuten „Sommer- Der Hobbylandwirt mit seinen Obst- märchen“. Und gleich nach der WM plantagen, der Pferdefreund mit Unter- Gut 1800 Häuser in Miskolc und Umgebung hielten den Was­ sind die Menschen urlaubsreif und star- stand auf der Koppel oder der gestress- sermassen nicht stand. ten zu mehr oder weniger fernen und te Schichtarbeiter mit Gartenlaube und malerischen Zielen. grünem Rasen, alle suchen den Aus- Doch nicht allen Mitbürgern ist es gleich in der Natur, fern vom Stau auf Aschaffenburg sammelt für möglich, ihre Ferien in fernen Ländern der Autobahn, dem nervenden Telefon, zu verbringen. Sie bleiben Zuhause und dem Lärm in der Fabrikhalle oder den Flutopfer in Miskolc suchen Erholung im öffentlichen Raum. nörgelnden Kunden in den Dienstleis- Wohl dem, der dann auch einen Gar- tungsbetrieben. Im Mai und Juni war die ungarische Partnerstadt von starken ten sein Eigen nennen kann. Sei es ein Meine Empfehlung: Gönnt diesen Regenfällen betroffen. Drei Flüsse traten über die Ufer und Fleckchen direkt am eigenen Haus oder Menschen doch ihre kleinen Oasen der überfluteten Teile des Stadtgebiets, sowie kleinere Gemein- eine Parzelle in einer der zahlreichen, Ruhe. Es muss doch nicht alles bis auf den in der Region. 1800 Häuser sind oder waren direkt vom idyllischen Kleingartenkolonien. Hier den letzten Quadratmeter reglementiert Hochwasser betroffen und mehr als 160 Häuser sind komplett wird gehackt und gesät, der Rasen ge- werden. eingestürzt. Die Höhe der aus der Flut entstandenen Schäden mäht, die Rosen geschnitten und das für Miskolc und Umgebung wird auf 500 bis 600 Millionen Euro erste saftige Gemüse geerntet. Ihr FDP Stadtrat Gerd Lüder geschätzt. Die Aschaffenburger Feuerwehr war mit vier Bauexperten vor Ort, um den dortigen Behörden bei der Bewertung der Gebäu- Mit den Bürgern – für die Bürger! deschäden zu helfen und um 36 Bautrockner abzuliefern, die zur Hälfte von der Stadt Aschaffenburg und der AVG gespon- Für die KI möchte ich heute recht lich machen. Um als kleine, unabhängi- sert wurden. Die Stadt Aschaffenburg hat auch ein eigenes herzlich Danke sagen bei den vie- ge Gruppe erfolgreich für das Wohl und Spendenkonto für Miskolc eingerichtet und ruft alle Bürge- len Bürgern, die uns immer wieder die Interessen der Bürger der Stadt wir- rinnen und Bürger auf, sich mit einer kleineren oder größeren auf Probleme in der Stadt hin- ken zu können, sind und bleiben wir auf Geldsumme an der Hilfe für die Partnerstadt zu beteiligen. weisen und uns darüber wichtige den Dialog mit den Bürgern angewie- Die Spenden werden hier von der Feuerwehr gesammelt und Informationen zukommen lassen sen. Natürlich kann die KI nicht in allen anschließend nach Miskolc überwiesen. – gleich, ob es sich um Umweltpro- Fällen erfolgreich intervenieren. Aber bleme, rücksichtslos gefällte Bäu- auf alle Fälle versuchen wir es! Wir ver- Spendenkonto: Konto-Nr. 51 33 90, bei der Sparkasse me, um Verkehrsmissstände oder stehen uns als Sprachrohr der Bürger. Aschaffenburg-Alzenau (BLZ 795 500 00) Empfänger: Feuer- Bausünden handelt. Stets ist der Tenor Ihr Vertrauen ist unser Auftrag! So wol- wehr Aschaffenburg, Stichwort: „Hilfe für Miskolc“. der gleiche: „Bitte kümmert Euch! Ihr len wir unserem Motto gerecht werden: seid doch die Einzigen, die noch et- „Mit den Bürgern – für die Bürger“! was unternehmen!“ Jüngstes Beispiel: Danke für Ihr Vertrauen. Nur aufgrund von Hinweisen von Bür- Johannes.Buettner Perth feiert Geburtstag gern konnten wir die skandalöse Auf- bringung arsenhaltigen Schotters in Johannes.Buettner@ Auf Einladung von Provost John Hulbert besuchten Oberbür- der Rhönstraße, im Schöntal und im Kommunale-Initiative.de germeister Klaus Herzog, Bürgermeister Werner Elsässer und Aschaffgrünzug aufdecken und öffent- www.kommunale-initiative.de Vertreter des Stadtrates sowie der Verwaltung vom 1. bis 5. Juli die schottische Partnerstadt Perth. Anlass war das Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte durch König Wilhelm dem Löwen im Gesundes aus der Region Jahr 1210. Zu den Höhepunkten zählte die Eröffnung einer Aus- stellungsmesse durch Prinz Edward, dem jüngsten Sohn von Naturschutz und Landschafts- lungen gibt es Leckeres und Gesun- Königin Elisabeth pflege werden manchmal nur des aus der Region von Ökobauern, II. Neben der offi- als notwendige Pflichtaufga- Bäckern, Winzern und Imkern. Einige ziellen Delegation be gesehen. Dabei ist es oft von ihnen finden Sie das ganze Jahr waren aus Aschaf- ganz einfach, etwas für die auf dem Wochenmarkt, wo sie ihre fenburg auch Mit- Natur und die eigene Gesund- regionalen, frischen und jahreszeitge- glieder des Freun- heit zu tun. In diesem Zusam- rechten Produkte anbieten. Unterstüt- deskreises Perth menhang möchte ich Ihnen zen Sie diese Hersteller und kaufen Sie and Kinross e.V., den Ökomarkt näher bringen, regionales Obst und Gemüse, denn die Spessart High- der einmal im Jahr im September auf dadurch werden heimische Bauern landers sowie die dem Schlossplatz vor der Stadthal- unterstützt, unsinnige Transportwege March-Mellows- le stattfindet. Als ich als Mitarbeiterin vermieden, und vor allem kommt es Street Band zu den des Bund Naturschutzes im Jahr 2004 noch Ihrer Gesundheit zugute. Ich wür- Zu den Feierlichkeiten in Perth gehörte Feierlichkeiten an- den ersten Ökomarkt veranstaltete, de mich freuen, Sie am 19. September eine eindrucksvolle Militärparade. gereist. hatte ich mit einigen Schwierigkeiten auf dem Ökomarkt zu sehen. zu kämpfen. Heute ist der Ökomarkt ein lebhafter und abwechslungsreicher Ihre Stadträtin Perth Youth Orchestra in Aschaffenburg Treffpunkt von Anbietern regionaler Leonie Kapperer Zum Auftakt der langen Museumsnacht bekamen die und ökologischer Produkte. Neben 0 60 21 / 4 42 08 55 Aschaffenburger Bürgerinnen und Bürger dieses Jahr ein Informationen zu neuesten Entwick- [email protected] besonderes Highlight zu hören: Das Perth Youth Orchestra, musikalisches Aushängeschild der schottischen Partner- stadt, spielte in der Stadthalle Werke von Arnold, Borodin, Auf diesen Seiten haben Fraktionen die Gelegenheit, sich zu kommunalpolitischen Gershwin, Elgar und Khachaturian. Themen zu äußern. Auch kleinere Gruppierungen im Stadtrat haben diese Das Perth Youth Orchestra wurde 1962 gegründet und be- Möglichkeit. Die Inhalte verantworten die Parteien und spiegeln nicht die Meinung steht aus 66 talentierten Nachwuchsmusikern. Diese waren der Redaktion wider. Die Redaktion behält es sich vor, die Artikel gegebenenfalls aus vom 8. bis 19 Juli unter anderem in der Stadthalle, auf dem Platzgründen oder aus drucktechnischen Gründen zu kürzen. Dabei nimmt sie keinen Marktplatz, vor der City-Galerie und im Schöntal sowie in Einfluss auf Inhalt und Aussage der Artikel. der Christuskirche zu hören. Vermischtes 12

Neues aus der Wirtschaft

„Best Marketing Company tet seinen Mitarbeitern verschiedene Award 2010“ für Linde Material Teilzeitmodelle und Telearbeitsmög- Handling lichkeiten. Außerdem sind die Füh- Zu den deutschen Unternehmen rungspositionen zu einem großen Teil mit konsequenter Marktorientierung von Frauen besetzt. Laut Jury wür- zählt die Linde Material Handling den diese familienfreundlichen Maß- GmbH. Der europäische Marktführer nahmen mit großer Selbstverständ- in der Herstellung von Gabelstaplern lichkeit angeboten. Der bio verlag und Lagertechnikgeräten mit Haupt- beschäftigt knapp 50 Mitarbeiter und sitz in Aschaffenburg belegte in der ist Herausgeber verschiedener Fach- Gesamtwertung des „Best Marketing zeitschriften für an ökologischen Company Award 2010“ der Manage- Themen interessierte Verbraucher. mentberatung Batten & Company (BBDO Consulting) und der Universi- Safety Week tät Bremen Rang 20 von insgesamt zum 7. Mal in Aschaffenburg 336 bewerteten Unternehmen. Unfälle verhindern und Schäden minimieren sind die Ziele der Unter- Nilkheimer Werk nehmen im Bereich Autosicherheit. der TAKATA-Petri AG Spezialisten der Branche präsentier- hat kreativste Mitarbeiter/Innen Blick auf das Gewerbegebiet Nilkheim-West. Im Vordergrund das Werk II der ten auf der 7. Safety-Week vom 19. Deutschlands Linde Material Handling GmbH. bis 20. Mai in der Aschaffenburger Zum zweiten Mal in Folge führt die Stadthalle den aktuellen Stand der TAKATA-Petri Aschaffenburg die Lis- Technik. Die Fachmesse diente nicht te der Unternehmen in Deutschland zweiten regionalen Wettbewerb zur Der bio verlag mit Sitz im Magno- nur der Ausstellung neuer Entwick- mit dem besten Ideenmanagement Familienfreundlichkeit in der Kate- lienweg in Nilkheim überzeugte die lungen. Ein zentraler Punkt war der an. Das Institut für Betriebswirtschaft gorie Unternehmen, Institutionen, Jury als mittelständischer Betrieb Erfahrungsaustausch für die Exper- (dib) ermittelt in einer Umfrage Un- kommunale Verwaltungen durchset- mit zahlreichen familienorientierten ten, die sich auf einem Kongress in- ternehmen mit erfolgreichem Ide- zen. Die Preisübergabe fand im Rah- Maßnahmen. Das Unternehmen bie- formieren konnten. enmanagement. Es beteiligten sich men des Familientages 2010 in der insgesamt 246 Unternehmen und Aschaffenburger Stadthalle statt. öffentliche Körperschaften aus 17 Die Arbeitsagentur Aschaffenburg Branchen an der Umfrage. Im Nilk- ist mit 400 Mitarbeitern Teil eines heimer Werk waren laut Mitarbeiter- bundesweiten Agenturnetzes. Für zeitung der TAKATA-Petri Gruppe die eigenen Mitarbeiter macht die 25 Jahre alle 450 direkten Beschäftigten am Agentur familienfreundliche Angebo- Ideenmanagement 2009 beteiligt. te, die nach Einschätzung der Jury Durchschnittlich wurden 3,9 Vor- Vorbildcharakter haben. Die Jury schläge pro Mitarbeiter eingereicht. überzeugten Veranstaltungen für be- Stadtfest Insgesamt konnten 1.800 Vorschläge urlaubte Mitarbeiter zur Information mit sechs Millionen Euro Einsparpo- über Neuerungen, sowie Seminare Aschaffenburg feiert am 28. und 29. August tenzial gezählt werden. mit Kinderbetreuung, Zuschüsse für Kinderbetreuung in den Ferien und Es gibt ein Jubiläum zu über 60 Künstlern und Agentur für Arbeit Zuschüsse zu Pflegekursen bei pfle- feiern, wenn sich am Musikgruppen ist für und bio verlag GmbH für Familien- gebedürftigen Angehörigen, sowie letzten Wochenende im jeden etwas dabei. Der freundlichkeit ausgezeichnet Informationen und Vorträge zu regi- August die Innenstadt Kunsthandwerkermarkt Gleich zwei Unternehmen mit Sitz onalen Angeboten der Kinderbetreu- für zwei Tage wieder in an der Kunsthalle Jesu- in Aschaffenburg konnten sich beim ung und zur Pflege von Angehörigen. eine Festmeile verwan- itenkirche, das Weindorf delt: Das Aschaffen- auf dem Schlossplatz, burger Stadtfest wird das traditionelle Maul- 25 Jahre alt. In diesem affenfest auf dem Karls- Jahr haben sich die platz, kulinarische Ge- Kongress- und Touris- nüsse und vieles mehr tikbetriebe der Stadt laden zum Bummeln, Aschaffenburg zusam- Schlemmen und Feiern men mit ihren Partnern wieder einiges für ein. Spezielle Angebote für Kinder machen die Besucherinnen und Besucher einfallen das Stadtfest attraktiv für die ganze Familie. lassen. In einer „Nights of the Proms“ wird Ein musikalisches Kontrastprogramm bie- am Vorabend des Stadtfestes am 27. Au- ten die „Klangräume“ am Stadtfestsonntag gust auf der Mainuferbühne unterhalb des mit allerlei Überraschendem in den Aschaf- Schlosses das Jubiläum mit einem musikali- fenburger Kirchen. schen Querschnitt durch die letzten 25 Jah- Alles Wissenswerte rund um das Aschaf- re gefeiert. 15 Bühnen in der Innenstadt, im fenburger Stadtfest gibt es im Internet un- Schlosshof und am Mainufer sorgen an den ter www.stadtfest-aschaffenburg.de und im darauf folgenden Tagen mit Live-Acts von offiziellen Programmheft, das der August- Rock, Pop, Jazz bis Kabarett sowie Tanz- Ausgabe des FRIZZ Magazins beiliegen darbietungen für beste Unterhaltung. Bei wird.

Impressum

Herausgeber: Stadt Aschaffenburg Redaktion: Elmar Balling, Christina Bathon, Ulla Blum, Sabine Braun, Jörn Büttner, Marc Busse, Heike Connor, Anna Ehrlich, Burkhard Eppig, Burkard Fleckenstein, Caroline Förster, Franz-Josef Heller, Holger Hock, Rudolf Keller, Bernhard Keßler, Silke Klein, Dirk Kleinerüschkamp, Robert Malorny, Anja Michel, Bernhard Mühlthaler, Dr. Ruth Radl, Tibor Reidl, Dietmar Schlett, Birgit Schmidt, Thomas Schmitt, Dieter Schwab, Mailin Seidel, Bernhard Tessari, Oliver Theiß, Mark Weigandt, Michael Weiß.

Fotos: Stadt Aschaffenburg

Anschrift der Redaktion: Gestaltung, Satz und Druck: Stadt Aschaffenburg, Büro des Oberbürgermeisters, Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG, Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg Weichertstraße 20, 63741 Aschaffenburg Telefon: 06021/330-1738, Telefax: 06021/330-380 Telefon 0 60 21/39 60, www.main-echo.de E-Mail: [email protected], Internet: www.aschaffenburg.de