Geschäftsbericht 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschäftsbericht 2010 150. Geburtstag von Robert Bosch Bosch-Gruppe: 125 Jahre Kompetenz für die Zukunft Innovationstreiber Geschäftsbericht 2010 Innovationskraft Innovationskultur 2 Bosch-Vision Werte schaffen – Werte leben Als führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen nutzen wir weltweit unsere Chancen für eine kraftvolle Weiter- entwicklung. Wir haben den Anspruch, mit innovativen und nutzbringenden Lösungen die Lebensqualität zu fördern. Wir setzen dabei auf unsere Kernkompetenzen in der Automobil- und Industrietechnik sowie bei Leistungen für den gewerblichen und privaten Gebrauch. Wenn wir in einer Wir suchen bei allem, was wir tun, den nachhaltigen wirt- globalen und kom- schaftlichen Erfolg und eine führende Marktposition. Unter- plexen Welt erfolg- reich im Team nehmerische Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängig- zusammenarbeiten keit ermöglichen uns ein langfristig ausgerichtetes Handeln. wollen, brauchen Im Sinne unseres Unternehmensgründers übernehmen wir im wir ein gemeinsa- mes Zukunftsbild besonderen Maße gesellschaftliche und ökologische Verant- für unser Unterneh- wortung – wo immer wir tätig sind. men. Diese Vision hilft uns, unser strategisches Den- Wir überzeugen unsere Kunden durch Innovationskraft und ken und Handeln Wirtschaftlichkeit, durch Zuverlässigkeit und Qualität. Unsere klar auszurichten. Strukturen, Prozesse und Führungsinstrumente sind klar und zielgerichtet – sie unterstützen die Anforderungen des jeweili- gen Geschäfts. Wir handeln nach einheitlichen Prinzipien. Uns treibt der Wille, vereinbarte Ziele gemeinsam zu erreichen. Als Mitarbeiter verbindet uns in aller Welt ein einzigartiger Zusammenhalt durch tägliches Leben unserer Werte. Wir schöpfen aus der Vielfalt der Kulturen zusätzliche Kraft. Wir erleben unsere Aufgabe als herausfordernd, engagieren uns mit Freude und sind stolz darauf, bei Bosch zu sein. Bosch-Geschäftsbericht 2010 3 Eckdaten Bosch-Gruppe 2009 2010 Umsatz 38 174 47 259 Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent – 15 + 24 Anteil außerhalb Deutschlands in Prozent vom Umsatz 76 77 Forschungs- und Entwicklungsaufwand 3 603 3 810 in Prozent vom Umsatz 9,4 8,1 Investitionen in Sachanlagen 1892 2 379 in Prozent der Abschreibungen 80 100 Mitarbeiter im Jahresmittel 274 530 276 418 am 1. Januar 2010/2011 270 687 283 507 Bilanzsumme 47 509 52 683 Eigenkapital 23 069 26 243 in Prozent der Bilanzsumme 49 50 Ergebnis vor Steuern –1197 3 485 in Prozent vom Umsatz –3,1 7,4 Ergebnis nach Steuern –1214 2 489 Bilanzgewinn (Dividende der Robert Bosch GmbH) 67 82 Werte in Millionen Euro 4 Die Bosch-Gruppe im Überblick Die Bosch-Werte Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleis- tungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchs- – Zukunfts- und Ertragsorientierung gütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im – Verantwortlichkeit Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe – Initiative und Konsequenz umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regional- – Offenheit und Vertrauen gesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund – Fairness 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Ver- – Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit triebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab und Legalität Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete – Kulturelle Vielfalt über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutz- bringende Lösungen. Das Unternehmen feiert 2011 sein 125-jähriges Bestehen. Es wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861– Gesellschafter der 1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Robert Bosch GmbH Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vor- – Robert Bosch Stiftung GmbH leistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch 92 % Anteile GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. kein Stimmrecht Die Stimmrechte liegen mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile – Familie Bosch liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH. 7 % Anteile 7 % Stimmrechte – Robert Bosch Industrietreuhand KG Unternehmens- und Geschäftsbereiche 93 % Stimmrechte Gebrauchsgüter Kraftfahrzeugtechnik Industrietechnik und Gebäudetechnik – Robert Bosch GmbH 1 % Anteile Gasoline Systems Drive and Control Technology 2 Power Tools kein Stimmrecht Diesel Systems Packaging Technology Thermotechnology Chassis Systems Brakes Solar Energy Household Appliances 3 Chassis Systems Control Security Systems Electrical Drives Starter Motors and Generators Car Multimedia Automotive Electronics Automotive Aftermarket Steering Systems 1 www.bosch.com 3 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte 1 ZF Lenksysteme GmbH (50 % Bosch) 2 Bosch Rexroth AG (100 % Bosch) GmbH (50 % Bosch) Bosch-Geschäftsbericht 2010 Inhalt Bosch-Vision Eckdaten Bosch-Gruppe 2 Vorwort 4 Geschäftsführung Was bedeutet Innovation? Wissen WandelChancen Innovationen Menschen 36 42 48 54 Kraftfahrzeugtechnik Industrie technik Gebrauchsgüter und Unsere Verantwortung Gebäudetechnik 8 Bericht des Aufsichtsrats 10 Aufsichtsrat, Industrietreuhand, Internationaler Beirat 12 Highlights des Jahres 14 Konzernlagebericht 36 Kraftfahrzeug technik 42 Industrietechnik 48 Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik 54 Unsere Verantwortung 64 Robert Bosch Stiftung 66 Konzernabschluss der Bosch-Gruppe 138 Bestätigungsvermerk 139 Zehnjahresübersicht der Bosch-Gruppe 2 Vorwort „Die Bosch-Gruppe ist gestärkt aus der Krise hervorgegangen. Wir haben uns damit die Basis geschaffen, die Chancen des beschleunigten Wandels, den wir derzeit weltweit erleben, zu nutzen und die bevorstehenden Herausforde- rungen zu meistern.“ Franz Fehrenbach nachdem 2009 das Jahr eines historischen Einbruchs erleben wir einen tiefgreifenden, beschleunigten war, entwickelte sich 2010 zum Jahr einer histori- Wandel unseres Umfelds, der die Wandlungsfähigkeit schen Erholung. Heute können wir sagen, dass wir unseres Unternehmens in besonderem Maße fordert. gestärkt aus der Krise hervorgegangen sind. Dies Die wirtschaftliche Globalisierung hat in der Krise gilt nicht nur in Bezug auf gewonnene Aufträge und eine zusätzliche Dynamik erhalten. Um diese Chan- Marktanteile oder die weiter ausgebaute Präsenz in cen zu nutzen, bauen wir unsere Präsenz in den stark Wachstumsregionen wie Asien-Pazifik, sondern auch wachsenden Schwellenländern Asiens, Südamerikas, für den Zusammenhalt im Unternehmen. aber auch in Mittel- und Osteuropa sowie Russland weiter aus. Zudem gewinnt der Kontinent Afrika an Dazu haben die Prinzipien und Maßnahmen beigetra- Bedeutung. Gleichzeitig wollen wir unsere Marktpo- gen, mit denen wir die Wirtschafts- und Finanzkrise sition auf den bedeutenden Märkten in Europa und bewältigt haben. Im Mittelpunkt stand trotz aller Nordamerika noch weiter stärken. Sparmaßnahmen die nachhaltige Zukunftssicherung. Deshalb wahrten wir bei den Forschungs- und Ent- Außerdem stellen wir uns auf große technologische wicklungsaufwendungen ein hohes Niveau und trieben Veränderungen ein. Hierzu gehört der Elektroantrieb bedeutende Investitionen weiter voran. Wichtig war in der Kraftfahrzeugtechnik, auch wenn parallel der es uns, unsere Mitarbeiter und ihr Wissen so weit wie Verbrennungsmotor weiterhin erhebliches Potenzial möglich im Unternehmen zu halten sowie die Lasten der zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bietet. Krise möglichst gerecht auf alle Schultern zu verteilen. Ein weiteres Beispiel ist der steigende Anteil regene- rativer Energien und damit eine dezentralere Ener- Damit haben wir eine gute Ausgangsposition für die gieversorgung, was die Energielandschaft nachhaltig Herausforderungen der Zukunft geschaffen. Derzeit umgestalten wird. Und durch die Verbreitung des Bosch-Geschäftsbericht 20102009 3 Internets sowie die fortschreitende Miniaturisierung Bosch bieten Anlass, aus unserer Geschichte für die der Elektronik können immer mehr Geräte miteinan- Zukunft zu lernen. Der Blick zurück zeigt, dass Wan- der selbstständig kommunizieren. Dies macht ganz del ein ständiger Begleiter war und Wandlungs- und neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle möglich. Innovationsfähigkeit treibende Kräfte für den bis- herigen Erfolg darstellten. Deshalb haben wir dem Dieser Wandel hat auch Einfluss auf Unternehmensfüh- Geschäftsbericht ein Jubiläumsmagazin mit dem Titel rung und Arbeitswelt. Themen wie ein übergreifendes „Innovationen“ beigefügt. Wissens- und Innovationsmanagement und eine noch intensivere globale Zusammenarbeit im Unternehmen Ich danke im Namen der Geschäftsführung unseren nehmen an Bedeutung zu. Dazu brauchen wir kom- Mitarbeitern für ihr hohes Engagement, das wesent- petente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einen lich dazu beigetragen hat, die Krise erfolgreich zu engen Zusammenhalt im Unternehmen. Doch ange- bewältigen. Unser Dank richtet sich auch an unsere sichts des Wandels ist auch ein gemeinsames Ver- Geschäftspartner für die gute Zusammenarbeit, an ständnis für die Art und Weise wichtig, wie wir unsere unsere Gesellschafter und Aufsichtsräte für ihr hohes Geschäfte tätigen. Wesentliche Leitlinien dazu gehen Maß an Vertrauen in den schwierigen
Recommended publications
  • Using CSR As a Key Element for Achieving Competitive Advantage
    025-0181 Moral has no seasons: Using CSR as a key element for achieving competitive advantage. Marina Mattera Department of Economics and International Relations Universidad Europea de Madrid, C/Tajo, s/n. 28670-Villaviciosa de Odon-(Madrid) Spain POMS 23rd Annual Conference Chicago, Illinois, U.S.A. April 20 to April 23, 2011 Abstract: Firms' new challenges in the 21st century involve innovation and society's request for a more responsible business model. Based on bounded rationality conditions and the important role of externalities, it is analyzed through a case study whether corporate social responsibility strategies are essential for companies to achieve sustainable competitive advantages. Key words: Sustainable Development; Sustainable Management; Corporate Social Responsability; Open Innovation models. 1. Introduction Efforts towards generating sustainable growth and steady benefits have owned its accurate planning to the competitive advantage owned by the company. In several studies, it has been demonstrated that Corporate Social Responsibility (CSR) can improve a firm’s performance by enhancing the prestige and perception from consumers’ perspective (competitive advantage). However, it has also been denoted that solid inter-agents relationships are enhanced when they have consolidated CSR actions between them. New models for conducting business emerge, and together with them new difficulties. Known as “open innovation” (OI) models, the aforementioned collaborations between organizations have also gained a purely international character. This study aims to analyze those new interactions and relationships between firms, which of them succeed and the role corporate social responsibility plays in such a context. Taking into account the complex level of the existing interrelationship between agents and countries where they operate, it becomes difficult to accurately depict the company’s culture, its values, and beliefs; as shown in Figure 1.
    [Show full text]
  • Bosch in North America 2 Bosch in North America 3
    1 Bosch in North America 2 Bosch in North America 3 Contents Bosch in figures 4 The Bosch Group at a glance 6 Key data 8 Bosch business sectors 9 Foreword 10 Smart Home 14 Smart City 18 Smart Mobility 22 Industry 4.0 26 Internet of Things 30 Responsibility 34 Bosch locations 38 Milestones in company history 40 Leadership 42 Contact us 43 4 Bosch in North America 5 Roughly 375,000 associates Around 440 subsidiaries and regional companies in approximately 60 countries $78.3 billion sales revenue in 2015 Bosch in figures $5.1 billion EBIT in 2015 118 engineering locations worldwide Including sales and service partners, Bosch is represented in roughly 150 countries 6 Bosch in North America 7 The Bosch Group at a glance The Bosch Group is a leading global supplier of technology and services. The company employs approximately 375,000 asso- ciates worldwide (as of Dec. 31, 2015) and generated sales of $78.3 billion in 2015. Its operations are divided into four business sectors: Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods, and Energy and Building Technology. The Bosch Group comprises Robert Bosch GmbH and its roughly 440 subsidiaries and regional companies in some 60 countries. If its sales and service partners are included, then Bosch is represented in roughly 150 countries. Shareholders of Robert Bosch GmbH This worldwide development, manufacturing and sales network is Percentage figures the foundation for further growth. Shareholding In 2015, the Bosch Group invested some $7.5 billion in research and Robert Bosch GmbH development, and operated 118 engineering sites worldwide.
    [Show full text]
  • The Bos Creatin
    Global image campaign Fairness Initiative Think ahead. Get to the bottom of The Bosch Vision Determination things. Work together – worldwide. Creating value – sharing values Future focus Openness Result focus A shared way of thinking, a secure grasp of the corporate Legality principles, and values that are translated into action Trust Annual Report 2011 combine to create the foundation for global success at Technology Reliability Bosch. It is values and principles like these that guide Credibility our more than 300,000 associates worldwide, enabling As a leading technology and services company, we take advan- them to develop innovative and benefi cial solutions and tage of our global opportunities for a strong and meaningful Cultural diversity products on a daily basis. development. Our ambition is to enhance the quality of life with Responsibility solutions that are both innovative and benefi cial. We focus on our core competencies in automotive and industrial technologies as well as in products and services for professional and private use. We strive for sustained economic success and a leading market If we want to work success- Mobility Solutions | Energy & Building Technology | Automation & Control | Consumer Goods | Healthcare position in all that we do. Entrepreneurial freedom and fi nancial fully as a team in a globalized and complex world, then we independence allow our actions to be guided by a long-term need a common image of perspective. In the spirit of our founder, we particularly demon- the future for our company. strate social and environmental responsibility — wherever we do This image – this vision – business. helps us bring our strategic thinking into clear alignment.
    [Show full text]
  • Bosch Company History September 7, 2020 Kuhlgatz/C/CGT-HC
    Zentralstelle Unternehmenskommunikation Historische Kommunikation Postfach 30 02 20 D-70442 Stuttgart E-Mail: Historische.Kommunikation @bosch.com Tel: ++49 (0)7 11 8 11 - 45922 Leitung: Dr. Kathrin Fastnacht Bosch company history September 7, 2020 Kuhlgatz/C/CGT-HC 1. 1886 – 1900: The Workshop for Precision Mechanics and Electrical Engineering 2. 1901 – 1923: Becoming a global automotive supplier 3. 1924 – 1945: From automotive supplier to diversified group 4. 1946 – 1959: Rebuilding and the economic miracle 5. 1960 – 1989: Founding of the divisions and breakthrough in electronics 6. 1990 – 2020: Solutions to the challenges of globalization 1. 1886 – 1900: The Workshop for Precision Mechanics and Electrical Engineering On November 15, 1886, Robert Bosch opened the “Workshop for Precision Mechanics and Electrical Engineering” in Stuttgart. At the outset, Bosch worked with two associates to construct and install all kinds of electrical equipment, such as telephone systems and electric bells. However, the company’s startup capital of 10,000 German marks was soon used up and they had to rely on loans. Robert Bosch invested most of the company's small earnings in modern machines. He later described his first years as a self- employed businessman as a “shambles”. The construction of the electric power station in Stuttgart in 1895 was one factor that helped the young company on the road to economic recovery by creating new jobs for its installation business. The second factor was the magneto ignition device, which had already become a linchpin in the company’s economic success. Bosch and the magneto ignition device Sept 7, 2020 In 1887, Robert Bosch had been approached by a customer and asked to Page 2 of 13 produce a magneto ignition device based on a model made by the engine manufacturer Deutz in Cologne.
    [Show full text]
  • Xerox Corporation 000000
    OUI Organization company_id Organization Address 000000 (hex) XEROX CORPORATION 000000 (base 16) XEROX CORPORATION M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000001 (hex) XEROX CORPORATION 000001 (base 16) XEROX CORPORATION ZEROX SYSTEMS INSTITUTE M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000002 (hex) XEROX CORPORATION 000002 (base 16) XEROX CORPORATION XEROX SYSTEMS INSTITUTE M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000003 (hex) XEROX CORPORATION 000003 (base 16) XEROX CORPORATION ZEROX SYSTEMS INSTITUTE M/S 10550CEW AVENUE 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000004 (hex) XEROX CORPORATION 000004 (base 16) XEROX CORPORATION OFFICE SYSTEMS DIVISION M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD4 WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000005 (hex) XEROX CORPORATION 000005 (base 16) XEROX CORPORATION OFFICE SYSTEMS DIVISION M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000006 (hex) XEROX CORPORATION 000006 (base 16) XEROX CORPORATION OFFICE SYSTEMS DIVISION M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD4 WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000007 (hex) XEROX CORPORATION 000007 (base 16) XEROX CORPORATION OFFICE SYSTEMS DIVISION M/S 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000008 (hex) XEROX CORPORATION 000008 (base 16) XEROX CORPORATION OFFICE SYSTEMS DIVISION M/S/ 10550C 800 PHILLIPS ROAD WEBSTER NY 14580 UNITED STATES 000009 (hex) XEROX CORPORATION 000009 (base 16) XEROX CORPORATION 1350 JEFFERSON ROAD ROCHESTER NY 14623 UNITED STATES 00000A (hex) OMRON TATEISI ELECTRONICS CO. 00000A (base 16) OMRON TATEISI ELECTRONICS CO. SECTION NFF, SYSTEM R&D LABS. RESEARCH & TECH. ASSESSMNT DIV SHIMOKAII KYOTO 617 JAPAN JAPAN 00000B (hex) MATRIX CORPORATION 00000B (base 16) MATRIX CORPORATION 1203 NEW HOPE ROAD RALEIGH NORTH CAROLINA 276 UNITED STATES 00000C (hex) CISCO SYSTEMS, INC.
    [Show full text]
  • View Annual Report
    Into a connected future Magazine supplement to the Annual Report 2012 That’s how many patents are filed by Bosch each year. This is the equivalent of some 19 patents every working day – the payoff of a global network of some 42,800 researchers and engineers. These patents are the basis for the innovative products and solutions of the future. People – technology – fascination: it is this triad that drives us at Bosch – day in, day out. People from diverse cultures and different backgrounds work together to develop new solutions. Their efforts result in innovations whose focus is on people. For example, vehicles can detect hazards even faster, and their occupants can be protected better. At the same time, the ongoing development of power- train designs ensures that automobiles consume less fuel. In buildings, systems are being interconnect- ed to make life and work safer, more pleasant, and more secure. By optimizing demand for electricity and heat, energy can be used more efficiently. The significance of using energy efficiently and generat- ing power in a resource-conserving way will continue to grow in the future. Connected mobility, build- ings, and energy – at Bosch, our hard work is driven by the wish to create a better world for people, as well as a better environment. That’s what we call “Invented for life.” 2 Bosch Annual Report 2012 Into a connected P. 52 Buildings future More than four walls and a roof Mobility P. 04 Unseen, but wide awake High-tech helpers are always on duty Energy P. 10 eCall Support from afar P.
    [Show full text]
  • Zum Bosch Geschäftsbericht 2012
    Geschäftsbericht 2012 Bosch-Vision Werte schaffen – Werte leben ls führendes Technologie- und Dienstleistungsunter- nehmen nutzen wir weltweit unsere Chancen für eine A kraftvolle Weiterentwicklung. Wir haben den Anspruch, mit innovativen und nutzbringenden Lösungen die Lebensqua- lität zu fördern. Wir setzen dabei auf unsere Kernkompetenzen in der Automobil- und Industrietechnik sowie bei Leistungen für den gewerblichen und privaten Gebrauch. Wir suchen bei allem, was wir tun, den nachhaltigen wirtschaft- lichen Erfolg und eine führende Marktposition. Unternehme- rische Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit ermög- lichen uns ein langfristig ausgerichtetes Handeln. Im Sinne unseres Unternehmensgründers übernehmen wir im besonde- ren Maße gesellschaftliche und ökologische Verantwortung – wo immer wir tätig sind. Wir überzeugen unsere Kunden durch Innovationskraft und Wirtschaftlichkeit, durch Zuverlässigkeit und Qualität. Unsere Strukturen, Prozesse und Führungsinstrumente sind klar und zielgerichtet – sie unterstützen die Anforderungen des jewei- ligen Geschäfts. Wir handeln nach einheitlichen Prinzipien. Uns treibt der Wille, vereinbarte Ziele gemeinsam zu erreichen. Als Mitarbeiter verbindet uns in aller Welt ein einzigartiger Zusammenhalt durch tägliches Leben unserer Werte. Wir schöpfen aus der Vielfalt der Kulturen zusätzliche Kraft. Wir erleben unsere Aufgabe als herausfordernd, engagieren uns mit Freude und sind stolz darauf, bei Bosch zu sein. Eckdaten Bosch-Gruppe in Millionen Euro 2012 2011 Umsatz 52 464 51 494 Veränderung
    [Show full text]
  • Annual Report 2010
    150th anniversary of Robert Bosch’s birth Bosch Group: 125 years of “knowing how, thinking beyond” Drivers of innovation Annual Report 2010 Power of innovation Culture of innovation 2 The Bosch Vision Creating value – sharing values As a leading technology and services company, we take advan- tage of our global opportunities for a strong and meaningful development. Our ambition is to enhance the quality of life with solutions that are both innovative and beneficial. We focus on our core competencies in automotive and industrial technologies as well as in products and services for professional and private use. If we want to work We strive for sustained economic success and a leading market successfully as a position in all that we do. Entrepreneurial freedom and financial team in a globalized and complex world, independence allow our actions to be guided by a long-term then we need a perspective. In the spirit of our founder, we particularly demon- common image of strate social and environmental responsibility — wherever we do the future for our company. This business. image – this vision – helps us bring our Our customers choose us for our innovative strength and effi- strategic thinking into clear alignment. ciency, for our reliability and quality of work. Our organizational structures, processes, and leadership tools are clear and effec- tive, and support the requirements of our various businesses. We act according to common principles. We are strongly deter- mined to jointly achieve the goals we have agreed upon. As associates worldwide, we feel a special bond in the values we live by – day for day.
    [Show full text]