Tour 1 Die Grosse Sause

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tour 1 Die Grosse Sause TOUR 1 DIE GROSSE SAUSE MIT DEN MÖWEN BRUM & GRIP ÜBER DEN WANNSEE Bei uns fliegt nicht Theodor Fontanes „Schwalbe über den Eriesee“, sondern die liebenswerten Berliner Möwen BRUM & GRIP über den Wannsee. GRIP BRUM Brum & Grip, die ihr zu Hause im Bootshaus Waller, Am Großen Wannsee 12H, gefunden haben, nehmen Euch mit auf „die große Sause“, ihrer Lieblingsstrecke um die Insel Wannsee herum. Die Insel Wannsee wird westlich von der GLIENICKER BRÜCKE und östlich von der WANNSEEBRÜCKE begrenzt. MORGENS 8 UHR, AM GROSSEN WANNSEE 12H: JEDEN MORGEN DAS GLEICHE RITUAL! Während Brum & Grip über dem Bootshaus Waller ihre Runden drehen, ist Hafen- meister Mike unter ihnen fleißig beim Vorbereiten für die ersten Chartergäste des Tages. Sobald Mike mit seiner Arbeit beginnt, ist das das Zeichen für die beiden Möwen, ihre große Runde über den Wannsee zu drehen. DANN GEHT SIE LOS, „DIE GROSSE SAUSE“: Im Tieffl ug verlassen Brum & Grip das 1 BOOTSHAUS WALLER nach links in Richtung Liebermann-Villa (ca. 500 Meter). 2 Die LIEBERMANN-VILLA ist das Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847- 1935). Von der Wasserseite aus zu sehen sind die berühmte Blumenterrasse, der Birkenweg, die Heckengärten sowie die große, sich bis zum Ufer des Wannsees erstreckende Rasenfl äche. Einfach herrlich dieser schöne Garten! WEITER GEHTS: Weitere 500 Meter am linken Ufer entlang, genau gegenüber des beliebten 5 STRANDBAD WANNSEE, befi ndet sich „der!“ historische Ort am Großen Wannsee: 3 DAS HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ. Bedrückt und nachdenklich verweilen die beiden Möwen dicht nebeneinander im Gleitfl ug. Einst ein Ort mit verheerenden Ent- scheidungen. Am 20. Januar 1942 fand die, heute als „Wannsee-Konferenz“ be- zeichnete Besprechung zur „Endlösung der Judenfrage“ statt. Heute ist das Gebäude eine Bildungs- und Gedenkstätte. Mit kurzen Flügelschlägen geht´s weiter zum König der Tiere, dem über sieben 4 Meter großen FLENSBURGER LÖWEN. Der Löwe (das Wappentier der Dänen und Schleswiger) wurde, als die Dänen 1864 den Krieg gegen die Preußen verloren, als Art Siegesbeute und Zeichen der Eroberung nach Berlin gebracht und fand hier, am Ufer des Großen Wannsee, sein zu Hause. Es ist allerdings eine Kopie, das Original steht in Flensburg. Am gegenüberliegenden Ufer liegt die Insel Schwanenwerder, die früher als Insel der Reichen und Schönen galt (u.a. lebte dort Axel Springer). Dahinter liegend, in der Ferne, erkennt man den Grunewaldturm. FÜR UNS GEHT ES ABER LINKS WEITER! Vom „eingewanderten“ Löwen machen Brum & Grip sich auf den Weg, um nach den heimischen Pfauen zu schauen. Direkt am Ufer entlang, vorbei an der 5000 Quadratmeter großen Insel 6 KÄLBERWERDER (rechts liegend), die dem „RAW-Ruderclub am Wannsee“ gehört und leider nicht betreten werden darf, schweben sie mit wenigen Flügelschlägen 7 lautlos hinüber zur PFAUENINSEL. Zwischen der Insel KÄLBERWERDER und der nördlichen Spitze der PFAUENINSEL liegt die sogenannte MILLIONENBUCHT. Eine bevorzugte Anker- und Badestelle für Tagträumer! Hier legen die Beiden eine längere Pause ein, denn für Möwen gibt es hier immer etwas zu holen und zu bestaunen. Nicht selten beobachten Brum & Grip, wie durch Windböen leere Plastikver- packungen, Tüten und Flaschen über Bord der Boote auf den Wannsee geweht werden. Machtlos und enttäuscht bleibt ihnen nur das Nachsehen. Es gibt hier leider keine „Stadtreinigung“, so, wie es die Tauben aus der Stadt gewohnt sind. Unverständlich, denn leere und leichte Gegenstände können doch verstaut oder zumindest beschwert werden und nach dem Vergnügen auf dem Wasser ordentlich entsorgt werden! Selbst wenn es sich hierbei nur um ein durch Wind ausgelöstes Missgeschick handelt, ist es für die Natur ein schwerwiegendes Ereignis, und macht die beiden Möwen sehr traurig. Wenn sie dann aber sogar beobachten, dass jemand Zigarettenkippen oder sonstigen Müll ins Wasser wirft, würden die beiden friedliebenden Möwen am liebsten zu „Kampfjets“ mutieren. Der Wannsee ist ihr „Wohnzimmer“! Und eine einzige Kippe mit ihrem Mix aus Toxinen kann zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen! Zum Glück gibt es hier aber nur wenige Unwissende! Nach der ausgiebigen Pause geht’s weiter 8 zur 88 Hektar großen PFAUENINSEL, von der ein Großteil (67 Hektar) seit 1924 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Pfaueninsel (die früher Kaninchen- werder hieß) ist beidseitig zu umfahren. An der südlichen Seite der Insel ist das 9 SCHLOSS PFAUENINSEL sichtbar. Das Schloss ist ein für den preußischen König Friedrich Wilhelm II. Ende des 18. Jahrhunderts errichtetes Lustschloss. Es wurde erbaut, um sich nach einer ausgiebigen Bootsfahrt ausruhen und um auch die Nacht dort verbringen zu können. Wählt man die östliche Umfahrung (in Fahrtrichtung links), wird man mit der Fähre Bekanntschaft machen, die Tagesbesucher auf die Pfaueninsel bringt. Hier trifft man häufi g die wunderschönen Pfauen an. Oft sitzen sie auch in den Baumkronen! WEITER GEHT´S RICHTUNG POTSDAM. Auf der linken Seite, hochgelegen, entdeckt man die evangelische 10 KIRCHE ST. PETER UND PAUL auf Nikolskoe, nördlich des Glienicker Parks. Sie wurde zwischen 1834 und 1837 für die Bewohner der Pfaueninsel und von Kleinglienicke auf Erlass des Königs Friedrich Wilhelm III. erbaut. Das Glockenspiel erklingt von 10 Uhr bis Sonnenuntergang zu jeder vollen Stunde. Um 12 Uhr spielt es nach dem Choral „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ die vertraute Potsdamer Melodie. Direkt daneben, aber in der Regel durch Bäume und Blätter verdeckt, befi ndet sich 11 das BLOCKHAUS NIKOLSKOE. Es ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Wannsee und wird als Gaststätte genutzt. Es wurde 1819 von König Friedrich Wilhelm III. anlässlich des Besuchs seiner Tochter Charlotte und ihres Mannes Nikolaus im Stil eines russischen Bauern- hauses errichtet. Das nächste Ziel von Brum & Grip ist die 12 HEILANDSKIRCHE AM PORT VON SACROW. Im Volksmund ist die Kirche bekannt als SACROWER KIRCHE. Sie steht am Havelufer südlich des Pots- damer Ortsteils Sacrow und lag früher direkt im Todesstreifen der Berliner Mauer. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche Kirche wurde 1844 errichtet. Sie dient häufi g als Drehort für bekannte Filme, u.a. zum Beispiel für „Keinohrhasen“ von Til Schweiger. Am Horizont erspähen die beiden Vögel schon die GLIENICKER BRÜCKE und auf der 13 linken Uferseite das SCHLOSS GLIENICKE. Es war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Der Rundtempel (mit 16 Säulen), die 14 GROSSE NEUGIERDE, ist eine als Teepavillon errichtete Rotunde mit Ausblick auf die Glienicker Brücke, den Jungfernsee und die Berliner Vorstadt. Und da ist sie, die imposante und 15 geschichtsträchtige GLIENICKER BRÜCKE. Die Brücke verbindet, über die Havel verlaufend, Berlin und Potsdam. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch. Hollywood-Regisseur Steven Spielberg drehte hier den Thriller „Bridge of Spies“. Unter der Brücke durch geht es nun nach links auf die Glienicker Lake. Auf der linken Uferseite befindet sich 16 das JAGDSCHLOSS GLIENICKE, auf der rechten Seite der aussichtsreiche 17 SCHLOSSPARK BABELSBERG. Dicht über dem Wasser fliegen die Möwen über den schmalen, drei kilometerlangen 18 L-förmigen GRIEBNITZSEE. Am Ende des Sees gabelt sich die Wasserstraße. ACHTUNG! Rechts geht es in den wenig charmanten Teltowkanal, der sehr eng ist. Besonders wenn Schleppkähne durch den Kanal fahren, kann es durch deren starke Sogwirkung gefährlich werden. Bitte nicht hineinfahren! Nun geht es links weiter in den schmalen 19 PRINZ-FRIEDRICH-LEOPOLD-KANAL. ACHTUNG! Richtungswechselnde Einbahnstraße! Je nach Bootsgröße gilt hier folgende Regel um Gegenverkehr zu vermeiden: Boote, die nicht breiter als 2 Meter sind, dürfen hier jederzeit durchfahren. Die Boote vom Bootshaus Waller mit den folgenden Namen sind nur 1,86 Meter breit und haben freie Fahrt: MADITA | NELLY | MIA | ANNA MARIE | BELLI | NUSCHA | LINA Hier muss man immer auf Gegenverkehr achten und sich tendenziell rechts halten, aber ohne der Uferbefestigung zu nah zu kommen. Für alle anderen (über 2 Meter breiten Boote) gilt folgende Regel: Die Durchfahrt vom Stölpchensee ist erlaubt zu jeder vollen, vom Teltowkanal zu jeder halben Stunde – jeweils bis maximal 20 Minuten danach. Brum & Grip fl iegen weiter durch den schmalen Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal 20 in Richtung STÖLPCHENSEE. Er ist ungefähr 600 Meter lang und liegt im Ortsteil Berlin-Wannsee. Durch den Kanal und über den Stölpchen- see, entlang der wunderschönen Kirche, 21 geht es über den POHLESEE in Richtung 22 des KLEINEN WANNSEE. Hier kommt man an tollen Villen und der ehemaligen Siemensvilla vorbei, die von der Familie Siemens gespendet wurde und heute das Immanuel-Krankenhaus beheima- tet. Heinz Rühmann war einer von vielen Prominenten, der hier am Kleinen Wannsee seinen Wohnsitz hatte. Kurz vor der Wannseebrücke befi ndet sich, 23 auf der rechten Uferseite, das KLEISTGRAB (links neben dem Berliner Ruderclub). Hier begangen der Dichter Heinrich von Kleist und seine schwerkranke Freundin, Henriette Vogels am 21.November 1811 gemeinsam Selbstmord und wurden hier auch begraben. Der Kleine Wannsee ist fest in den Händen der Ruderer. Drei Ruderclubs befi nden sich auf diesem kurzen Abschnitt. ACHTUNG! Bitte darauf achten, dass man die Geschwindigkeit so wählt, dass keine Wellen verursacht werden.
Recommended publications
  • Berlin by Sustainable Transport
    WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Berlin by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 150 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Berlin by Sustainable Transport This guide to Berlin’s intermodal transportation system leads you from the main train station to the transport hub of Alexanderplatz, to the redeveloped Potsdamer Platz with its high-qua- lity architecture before ending the tour in the trendy borough of Kreuzberg.
    [Show full text]
  • Geschichtliches Zum Strandbad Wannsee
    Geschichtliches zum Strandbad Wannsee Wie alles begann Nach dem Deutsch-Französischen Krieg wird 1871 Berlin die Residenz des Deutschen Kaisers und Reichshauptstadt, die Einwohnerzahl übersteigt 800.000. Der einsetzende Aufschwung durch das Geld aus den französischen Repara- tionen (5 Mrd. Goldfranken) wurde genutzt, um den Vor- sprung der anderen europäischen Nationen auf dem Gebiet der Industrialisierung aufzuholen. Immer mehr Menschen kamen nach Berlin, denn hier gab es Arbeit in Hülle und Fülle. Im Jahr 1900 hat Berlin fast 1,9 Millionen Einwohner; unter Einschluss der 23 Vororte leben insgesamt 2,5 Millionen Menschen im unmittelbaren Einzugsbereich der Stadt. Laut einer "Wohnungs-Enquête" von 1903 ist Berlin die größte Mietskasernenstadt der Welt: Eine Million Wohnungen, da- von 400.000 mit nur einem Raum und weitere 300.000 mit zwei Räumen. Unter diesen unwürdigen Wohnbedingungen zieht es die Berliner in Ihrer Freizeit hinaus in die Natur an die schönen Seen - wie auch den Wannsee. Doch halt - da war ja noch die Moral jener Zeit - prüde bis zum Abwinken. So begann der Badebetrieb vor den Toren der großen Stadt heimlich, still und leise, um ja die Pickelhau- ben-Obrigkeit der Jahrhundertwende nicht aufmerksam zu ma- chen. Es galt zu jener Zeit als äußerst unmoralisch, im Freien zu baden, und vielleicht die Damen und Herren noch auf Sichtweite. Und wer erwischt wurde, musste Strafe zahlen, wie hier auf dem Bild immerhin 5 Mark. Immer mehr bevölkerten die sonnenhungrigen Berliner in der Badezeit die Ufer des Wannsees. Sie fuhren zwar auch an die anderen Seen, aber das Ostufer des Großen Wannsee zog Hunderttausende an. Mit seinem ganz allmählich abfallenden Sandboden gab es einen vorzüglichen Badestrand.
    [Show full text]
  • Berliner Mauerweg 2 RR1 Potsdam RR12 Modernisiert Und Ein Zugang Zu Dem Neuen Stand- Dem Mauerbau Änderte Die DDR Die Streckenfüh- Bahn Lag Nördlich Des Königswegs
    Griebnitzsee Schönefeld Berliner Forst Wannsee | Düppel Kleinmachnow Teltow Lichterfelde Berliner Mauerweg – 21. Kohlhasenbrück 16. Grenzübergang Drewitz 14. Museumsdorf Düppel 13. Stadt Teltow Berliner Mauerweg – Stadtroute und Umlandrouten Bei Kohlhasenbrück soll der Pferdehändler Hans Der DDR-Grenzübergang Drewitz befand sich Nicht unmittelbar am Mauerweg gelegen, aber Wer heute durch die Straßen der auf dem Teltow Der 160 km lange, durchgängig befahrbare Berliner 160 km historische Grenzwege Kohlhase im 16. Jahrhundert einen königlichen Berliner Mauerweg südlich des Königswegs. In dem erhaltenen Füh- einen Abstecher wert, ist die beeindruckende am Teltowkanal gelegenen Stadt wandert, kann Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehe- Münztransport überfallen und den Raub unter (Fähre) rungspunkt der ehemaligen DDR-Übergangs- Rekonstruktion eines 800 Jahre alten Dorfes in sich an der 1994 begonnenen Rekonstruktion der Mauerweg nimmt eine Sonderstellung im Berliner einer Brücke versteckt haben. Das Leben und sein stelle hat der Verein Checkpoint Bravo e.V. eine Düppel. In dem Freiluftmuseum können vom Altstadt und Stadtkirche (umgestaltet durch Karl Fahrradroutennetz ein. Er soll an die einstige Trennung maligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über Ende am Galgen dienten Heinrich von Kleist als Erinnerungsstätte eingerichtet. Der Panzer auf Frühjahr bis zum Herbst mittelalterliche Bräuche Friedrich Schinkel 1810–12) erfreuen. Eine regio- rund 160 km um die einstige Halbstadt herum. In den meis- Vorlage für seine Novelle „Michael Kohlhaas“. dem Sockel an der Autobahn wurde nach der studiert werden. nale Spezialität sind die Teltower Rübchen, das der Stadt erinnern. Auf dem historischen Themenpfad Wende in einer Nacht-und-Nebel-Aktion durch Rübchenfest findet im September statt. können heute die Spuren der ehemaligen Grenzanlagen, ten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf 2,5 einen rosaroten Schneepflug ersetzt.
    [Show full text]
  • Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf Dem Südlichen Havelhöhenweg”
    Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee 5 „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” P S-Bahn Bus F Fähranleger P P Parkplatz 24 24 Infotafel F Revierförsterei G Gaststätte 25 B S Spielplatz B Badestrand 26 Havelhöhenweg Rollstuhlgerechter Weg Zubringerweg Waldwegeschleife andere Waldwege 29 28 Zeichen entlang des Weges: 27 Havelhöhenweg Zubringerpfeil zum Havelhöhenweg Wasserzugang 25 Wissenspunkt P Waldwegeschleife B P 1 30 30 2 3 4 S-Bahnhof Nikolassee 5 0 250m 500m Wegeabschnitt Große Steinlanke – S Nikolassee „Auf dem südlichen Havelhöhenweg” 5 Infos und Wissenswertes Der südlichste Abschnitt des Havelhöhenweges führt in seiner ganzen Länge die Havelhöhe entlang und eröffnet einige spektakuläre Ausblicke über die Havel. Sie sind besonders intensiv erlebbar, da der Weg ansonsten auf diesem Abschnitt im geschlossenen Wald verläuft. Am Großen Fenster trifft der Weg auf die rollstuhlgerecht ausgebaute Wegeschleife zum S-Bahnhof Nikolassee. Entfernung: 2,15 km Dauer: ca. 60 Minuten bei gemäßigtem Tempo Rundwege: vom Startpunkt Havelhöhenweg 4 km, vom S-Bahnhof Nikolassee 5,6 km Anreise: Bus 218, S Nikolassee (1,42 km) und S Wannsee (2,5 km), Parkplatz Schwierigkeitsgrad: mittel, viele Treppen G Am S Nikolassee, AVUS-Raststätte 24 Die mächtige alte Eiche neben der DLRG-Station „Großes Fenster“ gehört ebenfalls zu den ‚Urwald’-Bäumen aus den Zeiten vor der intensiven forstlichen Nutzung des Grunewaldes. Dieses mehrere 100 Jahre alte Exemplar ist ein geschütztes Naturdenkmal und die stärkste Alteiche des Grunewaldes. 25 Das große Fenster erhielt seinen Namen wegen des freien Ausblicks nach Spandau. Einige hohe Gebäude von Spandau sind gut zu erkennen. Nicht nur der Turm des 1910/13 nach Entwürfen von Heinrich Reinhard und Georg Süßenguth erbauten Rathauses ist weithin sichtbar.
    [Show full text]
  • Steglitz-Zehlendorf
    Der grüne Südwesten von Berlin Steglitz-Zehlendorf Der grüne Südwesten von Berlin Vorwort der Bezirksbürgermeisterin Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins, grenzt im Norden an Charlottenburg-Wilmersdorf, im Osten an Tempelhof-Schöneberg, im Süden an Brandenburg und im Westen ebenfalls an Brandenburg und an Spandau. Der Bezirk gliedert sich heute in die sieben Ortsteile Wannsee, Nikolassee, Zehlendorf, Dahlem, Lichter- felde, Lankwitz, Steglitz und ist mit 10.257 Hektar und ca. 303.000 Einwohnern der drittgrößte Bezirk Berlins. Steglitz-Zehlendorf ist seit jeher eine bevorzugte Wohngegend, und seine zahlreichen Gewässer, die Wald- und Grünflächen sind Erholungsgebiete für alle Berlinerinnen und Berliner. Auch Gäste von auswärts erfreuen sich an den landschaftlichen Reizen und an den Sehenswürdigkeiten des „Grünen Bezirks“. 2.459 Hektar Wald und 1.127 Hektar Wasserflächen wie der Kleine Wannsee, der Große Wannsee mit seinem großzügig angelegten Strandbad, der Schlachtensee oder die Krumme Lanke kennzeichnen Steglitz-Zeh- lendorf. Neben Schlössern, Museen und vielen überre- gionalen Institutionen gibt es sogar einige Superlative: Das größte und älteste Archäologische Institut der Welt, die Freie Universität Berlin, eine der Eliteuniver- sitäten Deutschlands, das größte Freibad Europas am Großen Wannsee, den Botanischen Garten mit 23.000 verschiedenen Pflanzenarten und dem Großen Tropen- haus, das zu den bedeutendsten Gewächshäusern der Welt gehört. Der „Glienicker Landschaftspark“ wurde von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten auf- genommen. Mit diesem Bildband möchten wir vor allem die liebens- werten und interessanten Seiten des Bezirks darstellen, untermalt mit zahlreichen Textbeiträgen. Es soll dem Leser helfen, sich im Bezirk zurechtzufinden, das In- teresse an einer eigenen Entdeckungsreise zu wecken und die vielfältigen Seiten von Steglitz-Zehlendorf Bild oben: Cerstin Richter-Kotowski kennen und schätzen zu lernen.
    [Show full text]
  • Der Universitätscampus Griebnitzsee
    Der Universitätscampus Griebnitzsee Eine StandortgeschichteStandortgeschichte Juristische Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche der Universität Potsdam Fakultät der Universität Potsdam Der Universitätscampus Griebnitzsee Der Universitätscampus Griebnitzsee Der Universitätscampus Griebnitzsee Eine Standortgeschichte Juristische Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche der Universität Potsdam Fakultät der Universität Potsdam Herausgeber: Juristische Fakultät der Universität Potsdam August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam www.uni-potsdam.de/jura Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam www.uni-potsdam.de/wiso Projektleitung: Adda Grauert Mitwirkende: Alix Giraud, Ralf Müller, Renate Schmidt Verantwortlich für den Inhalt: Katrin Augustin, Jochen Bley, Adda Grauert, Maik Heinemann, Eckart Klein, Raimund Krämer, Künstlergruppe Inges Idee, Götz Schulze, Markus Wicke, Hannes Wittenberg Layout und Gestaltung: Stefanie Rost – Kommunikationsdesign (www.stefanie-rost.de) Druck: dbusiness.de gmbh Universitätsverlag Potsdam 2016 http://verlag.ub.uni-potsdam.de/ Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Tel.: +49 (0)331 977 2533 / Fax: -2292 E-Mail: [email protected] Zugleich online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94718 ISBN 978-3-86956-379-4 Das Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Kooperationspartner: 4 5 Inhalt Vorwort ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Unternehmensservice Steglitz-Zehlendorf
    Standortvorteile: Unternehmensservice · Wirtschaftsfreundlicher und forschungsnaher Standort Steglitz-Zehlendorf · Bedeutender Life-Sciences-Standort mit Kliniken, Instituten, produzierenden und entwickelnden Unternehmen · Enge Kooperation von Universitäten, Instituten und Wirtschaft · Aktive Gründerszene durch Spin Offs bzw. Jungunternehmen, Forschen und leben im Berliner Südwesten u. a. im Umfeld der Freien Universität Berlin Steglitz-Zehlendorf so groß und vielfältig wie eine mittlere Großstadt – · Regionale Unternehmensnetzwerke zur Förderung kleinerer ein Bezirk mit Lebensqualität. Der Bezirk gliedert sich in die Ortsteile und mittlerer Unternehmen Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Zehlendorf, Lankwitz, Lichterfelde, · 77 ha großes historisches Gewerbeareal „Goerzallee / Zehlen- Steglitz und Südende. Dank einer guten Autobahn- und S-Bahn-Anbin- dorfer Stichkanal“ mit 170 Firmen dung ist man in nur wenigen Minuten entweder in der Innenstadt oder im Berliner Umland. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird auch „grüner Bezirk“ genannt. Steglitz-Zehlendorf bietet · Otto Lilienthal Gedenkstätte Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Gutshaus Steglitz, eines der letzten Bauzeugnisse des preußischen in Steglitz-Zehlendorf Frühklassizismus · Schlosspark Klein-Glienicke – UNESCO Weltkulturerbe Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Berlin Partner für Wirtschaft · Botanischer Garten, das höchste Gewächshaus der Welt ist mit 42 ha von Berlin und Technologie Gesamtfläche und ca. 18.000 Pflanzensorten die größte Anlage Michael Pawlik Marc Pappert dieser
    [Show full text]
  • „Glienicke, Mein Augapfel“ Peter Joseph Lenné 2016 – 200 Jahre Park Glienicke
    „Glienicke, mein Augapfel“ Peter Joseph Lenné 2016 – 200 Jahre Park Glienicke „Das Wichtigste aber, was wir davon hoffen, ist die Wirkung und die Macht des Beispiels“. Mit diesen Worten hat Peter Joseph Lenné den seiner Umgebung wesentlich mitgestaltete, zu- ein umfangrei- eigenen Anspruch an seinen ersten Park in nächst als Garten- und Landschaftsplaner, spä- ches Programm Preußen formuliert. ter auch als Stadtplaner. Immer plante er dabei für alle Alters- auch Grünanlagen als Naherholungsflächen, so gruppen zusam- Vor 200 Jahren, im Jahr 1816, hat Lenné mit den würde man das heute nennen, mit ein. Seiner mengestellt. Es Arbeiten am Park Glienicke begonnen. Beauf- Zeit war er dabei weit voraus. erinnert an das tragt wurde er vom damaligen Besitzer, Staats- visionäre Wirken kanzler Fürst Karl August von Hardenberg. Die von Lenné in exponierte Lage des Parks im äußersten Süd- Berlin und Potsdam als Gartenkünstler, Land- westen Berlins, an der Glienicker Brücke, macht schaftsarchitekt und Stadtplaner. Wer einen ihn zu einem besonderen Teil der deutsch-deut- Maßstab für Qualität von Natur und Grün in der schen Geschichte. Heute gehört er zu einer Kul- Stadt sucht, der findet ihn hier. turlandschaft von internationalem Rang und zur UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf, das Regional- Dr. Barbara Hendricks Der Park Glienicke war Beginn einer fast 50-jäh- management Berlin SÜDWEST und zahlreiche Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit rigen Ära, in der Lenné das Antlitz von Berlin und Kooperationspartner haben für das Jahr 2016 Schirmherrin Peter Joseph Lenné 2016 – 200 Jahre Park Glienicke „Das Wichtigste aber, was wir davon hoffen, ist die Wirkung und die Macht des Beispiels“.
    [Show full text]
  • Klein-Glienicke Rally! Developed Into the Ku'damm and Shopping Centre for the to Escape to the West
    Searching for historical traces – Glienicke advanced to become wealthy villa suburbs for of the screw. Others were expelled as not politically loyal Berlin's elite. The village street in Klein Glienicke to the line or because of the danger that they might dare Klein-Glienicke Rally! developed into the Ku'damm and shopping centre for the to escape to the west. The GDR authorities implemented “upper crust” In 1919 the Teltow Canal, built for an a policy of “guided housing” by bringing party members 28 years, two months and 27 days the Berlin Wall astronomical sum of 48 million Goldmarks, was opened. loyal to the line to Klein-Glienicke. More and more separated people in East and West. There was no other With the improved access to the water and the proximity people escaped from the "zone" to West Berlin; in the place on the border where the Wall was so omnipresent of the royal parks, Klein Glienicke became more and more summer 1961 the Marienfelde emergency reception camp and life so "Wall-determined" as in the model GDR Klein- an “in-place” for the Berliners. On weekends they left was hopelessly overcrowded. Since 1960 the GDR border Glienicke, which was completely "walled in" except for a inner city Berlin and visited the large number of guards were ordered to shoot in cases of "illegal border small entrance at the park bridge. Traces of German and restaurants and pubs - dancing, flirting, strolling and being crossing". European history can still be found in Klein-Glienicke! seen! Life was raging in Klein-Glienicke in the Golden On August 13, 1961, the construction of the "antifascist Today, 30 years after the fall of the Berlin Wall, the 20gern.
    [Show full text]
  • Spreewald Aktiv Stadtrundgänge Alles Rund Ums
    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AllesAlles rund umsrund Paddeln ums Paddeln StadtrundgängeStadtrundgänge Eisenhüttenstadt 107 Kanu, Kajak oder Kanadier? 9 Frankfurt/Oder 111 Paddelausrüstung 9 Brandenburg 122 Kanus mieten 11 Potsdam 152 Verhalten & Sicherheit auf dem Wasser 11 Berlin 172 Zurück zum PKW 12 Cottbus 228 Paddeln & Naturschutz 13 Ausrüstung & Draußen unterwegs sein 14 Checklisten 16 „Natur- und Kulturhistorisches“ „Kleine Kajak- & Kanadier-Fahrschule“ 18 „Natur- und Kulturhistorisches“ Wichtige Binnenschifffahrtszeichen 22 Theodor Fontane 62 Wichtige Schallsignale in der Binnenschifffahrt 23 Made in Lychen - Geschichte der Heftzwecke 78 Symbole zu den Touren 23 Schiffshebewerk Niederfinow 94 Nationalpark Unteres Odertal 116 Schloss und Dorf Paretz 138 Touren für den Paddler Karl Friedrich Schinkel 154 Touren für den Paddler Sorben und Wenden 227 Tourenübersicht mit Karte 25 Zu den Touren 26 Spreewald aktiv 1 - Stepenitz 27 Spreewald aktiv 2 - Kyritzer Untersee 35 Region & Landschaft 232 3 - Großer Stechlinsee 41 Das Biosphärenreservat Spreewald 233 4 - Rheinsberger Rhin 47 Wichtige Adressen rund um den Spreewald 235 5 - Ruppiner Gewässer 53 Kähne, Küche & Kultur 256 6 - Rundtour durchs Rhinluch 63 7 - Templiner und Lychener Gewässer 69 Touren im Spreewald 8 - Vom Langen Trödel über die Havel in die Wentowseen 79 1 - Radtour Schlepzig – Leibsch – Alt-Schadow – Schlepzig 238 9 - Alte Oder, Finowkanal und Werbellinsee 87 2 - Radtour Lübben – Lübbenau – Lübben 241 10 - Neiße und Oder 99 3 - Wanderung Straupitz – Byhlegurrer
    [Show full text]
  • (D-School) Building D
    Directions to HPI School of Design Thinking (D-School) Building D Hasso Plattner Hightech Park Building D August-Bebel-Straße 88 14482 Potsdam Office HPI D-School: +49 331 5509 - 507 Bhf. Griebnitzsee 3 Prof.-Dr.-Helmert-Str. 1 2 1 Main Building 4 2 Buildings A B C August-Bebel-Str. 3 Lecture Halls 4 Hasso Plattner Hightech Park Stahnsdorfer Str. (Villa, Buildings D & E) HPI D-School Hasso Plattner Hightech Park Building D Public Transport Exit: Station Griebnitzsee From Berlin (central station) take S-Bahn line S7, destination Potsdam-Hauptbahnhof, and travel to Griebnitzsee (travel time approx. 35 min.) From Potsdam central station take S-Bahn line S7, destination Ahrensfelde, to Potsdam-Griebnitzsee (travel time approx. 10 min). At the Station Griebnitzsee go downstairs and exit to the right. To Hasso Plattner Hightech Park: Leave the underpass and keep right. Follow Prof.-Dr.-Helmert-Straße to the end and turn left onto August-Bebel-Straße. You will find Hasso Plattner Hightech Park on the corner August-Bebel-Straße/Stahnsdorfer Straße. The HPI D-School is located in the building right next to the brick villa. Taxi rides from Berlin main station to HPI D-School cost between 30 and 40 Euros and take approx. 45 minutes. A taxi ride from Potsdam central station takes around 15 minutes and will cost approx. 10 Euros. Directions to HPI School of Design Thinking (D-School) Building D Hasso Plattner Hightech Park Building D August-Bebel-Straße 88 14482 Potsdam Office HPI D-School: +49 331 5509 - 507 Arrival from the Berlin airports From Tegel Airport: Take bus line 109, destination Bahnhof Zoo, to S Charlottenburg (travel time approx.
    [Show full text]
  • 1.10. Schloss Und Park Glienicke Wie Jagdschloss Glienicke Mit Klein
    1. Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ 1.10. Schloss und Park Glienicke sowie Jagdschloss Glienicke mit Klein Glienicke, Potsdam und Berlin Potsdam/Berlin, Klein Glienicke Berlin, Klein Glienicke, Schloss Glienicke, Parkseite Berlin, Klein Glienicke, Schloss Glienicke, Foto: SPSG, Jan Uhlig, 2005 Foto: SPSG, Wolfgang Pfauder, 2005 Schloss und Park (Königstraße 36) Nach der Erwebung des Landgutes Glienicke durch Graf Hardenberg Anlage des Schlossgartens 1816 durch Peter Joseph Lenné zwischen Landhaus und Havel und Erweiterung bis zur Moorlake. 1825–1828 Umbau des seit 1824 im Besitz des Prinzen Carl von Preußen befindlichen frühklassi- zistischen Landhauses nach Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Daran anschließend eingeschos- siger nordöstlicher Anbau. Errichtung des Kavalierflügels, das die Anlage im Nordwesten begrenzt. Einfügung von Kleinarchitekturen im Pleasureground und Schaffung des Landschaftsparkes mit Parkgebäuden und vielfältigen Sichtbeziehungen zum Neuen Garten, nach Sacrow und zur Pfauen- insel. 1840 weitere bauliche Veränderungen am Schloss, unter anderem Aufstockung des nordöstli- chen Flügels nach Plänen von Ludwig Persius. Die ursprünglich bedeutsame innere Ausstattung nur in zum Teil rekonstruierten Resten erhalten. 1934 Erwerb des Areals durch die Stadt Berlin, Umbau des Schlosses und Veränderung des Gartens zum Volkspark. Ab 1950 Instandsetzungen im Rahmen des Notstandsprogrammes. Seit 1979 Sicherung und Restaurierung von Schloss und Gartenarchitek- turen. Bis 1989 weitgehende gartendenkmalpflegerische Arbeiten zur Wiedergewinnung des histo- rischen Gartenbildes als auch restauratorische Maßnahmen an den Gartenarchitekturen und -plastiken. Park Berlin, Klein Glienicke, Schlosspark Glienicke, Berlin, Klein Glienicke, Schlosspark Glienicke, Mäander- und Lilienbeet vor dem Schloss Glienicke Frühjahrsbepflanzung Foto: LDA Berlin, 1991 Foto: SPSG, Jan Uhlig, 2005 1991 Grundlegende konstruktive Sanierung der Teufelsbrücke.
    [Show full text]