Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

AllesAlles rund umsrund Paddeln ums Paddeln StadtrundgängeStadtrundgänge Eisenhüttenstadt 107 Kanu, Kajak oder Kanadier? 9 Frankfurt/Oder 111 Paddelausrüstung 9 122 Kanus mieten 11 152 Verhalten & Sicherheit auf dem Wasser 11 172 Zurück zum PKW 12 Cottbus 228 Paddeln & Naturschutz 13 Ausrüstung & Draußen unterwegs sein 14 Checklisten 16 „Natur- und Kulturhistorisches“ „Kleine Kajak- & Kanadier-Fahrschule“ 18 „Natur- und Kulturhistorisches“ Wichtige Binnenschifffahrtszeichen 22 Theodor Fontane 62 Wichtige Schallsignale in der Binnenschifffahrt 23 Made in Lychen - Geschichte der Heftzwecke 78 Symbole zu den Touren 23 Schiffshebewerk Niederfinow 94 Nationalpark Unteres Odertal 116 Schloss und Dorf Paretz 138 Touren für den Paddler Karl Friedrich Schinkel 154 Touren für den Paddler Sorben und Wenden 227 Tourenübersicht mit Karte 25 Zu den Touren 26 Spreewald aktiv 1 - Stepenitz 27 Spreewald aktiv 2 - Kyritzer Untersee 35 Region & Landschaft 232 3 - Großer Stechlinsee 41 Das Biosphärenreservat Spreewald 233 4 - Rheinsberger Rhin 47 Wichtige Adressen rund um den Spreewald 235 5 - Ruppiner Gewässer 53 Kähne, Küche & Kultur 256 6 - Rundtour durchs Rhinluch 63 7 - Templiner und Lychener Gewässer 69 Touren im Spreewald 8 - Vom Langen Trödel über die in die Wentowseen 79 1 - Radtour Schlepzig – Leibsch – Alt-Schadow – Schlepzig 238 9 - Alte Oder, Finowkanal und Werbellinsee 87 2 - Radtour Lübben – Lübbenau – Lübben 241 10 - Neiße und Oder 99 3 - Wanderung Straupitz – Byhlegurrer See – Straupitz 244 11 - Untere Havel 117 4 - Wanderung oder Radtour Burg-Kolonie – Burg-Kauper – Burg-Kolonie 246 12 - Brandenburger Havelseen 131 5 - Radtour Lübbenau – Leipe – Lehde – Lübbenau 248 13 - Werder - Wublitz - Werder 139 6 - Radtour Burg – Briese – Werben – Burg 250 14 - Potsdamer Havel 145 7 - Wanderung oder Radtour Peitz – Jänschwalde – Peitz 252 15 - -Rundfahrt 155 16 - Treptower -Landwehrkanal 163 Ausgewählte Literatur 255 17 - Löcknitz-Müggelspreerunde 175 Wichtige Adressen für Paddler 255 18 - Märkische Umfahrt auf Spree und Dahme 183 Berlin & Brandenburg im Internet 255 19 - Dahmeseen 197 Über den Autor 256 20 - Unterspreewald 207 Danke an ... 256 21 - Oberspreewald 215 Register 263

  Tour 15 - Wannsee-Rundfahrt

dabei am englischen Tudor-Stil und verwen- und erstaunlich grün und es gibt unzählige dete nur traditionelle Materialien wie Back- freie Buchten, in denen man ungestört an Treptower Spree-Landwehrkanal stein und Holz. Das Schloss passt sich sehr Land gehen kann. Da wo der Griebnitzsee gut in die Landschaft ein und das zurück- wieder nach Nordosten abknickt, besteht am haltende Erscheinungsbild verschleiert die rechten Ufer Zugang zum Bahnsteig der S 7; Das blaue Band der Hauptstadt wahre Dimension des Schlosses mit seinen außerdem hat der Kanuverleiher und -veran- 176 Zimmern. Nach dem Zweiten Welt- stalter KayakBerlinTours hier seine Nieder- krieg versammelten sich die Siegermächte lassung, der jedoch die Kanus auch an andere vom 17. Juli bis 2. August 1945 zur Potsda- Einsetzstellen liefert. mer Konferenz auf Schloss Cecilienhof und Am Ende des Griebnitzsees lasse ich den ab- verhandelten über das weitere Vorgehen u.a. zweigenden Teltowkanal rechts liegen und in bezug auf die Grenzverläufe, Reparations- erreiche im Griebnitzkanal, der den Grieb- zahlungen sowie die Verwaltung des besetz- nitzsee mit dem Stölpchensee verbindet, die ten Deutschlands. nächste Einkehrmöglichkeit. Das Anlegen Links der Glienicker Brücke versteckt sich gestaltet sich an der Hubertusbaude auf- hinter den Bäumen des Schlossparks das grund einer steilen Betonwand allerdings et- klassizistische Schloss Glienicke, der einstige was schwierig. Am besten geeignet sind wohl Sommersitz des Prinzen Carl von Preußen. die Treppenstufen vor der Brücke. Hinter Nach der Brückendurchfahrt öffnet sich der Brücke geht es vorbei am Hotel Forst- zur Rechten der Blick durch die Babelsber- haus, dann über den Kleinen Wannsee zu- ger Enge und über den Tiefen See auf die rück auf den Großen Wannsee und vorbei an Stadtsilhouette von Potsdam und ich steuere unzähligen Seglerhäfen ist der Startpunkt am die Bootsspitze noch vor der Wasserfontäne Flensburger Löwen schnell erreicht. nach links auf die Glienicker Lake. Nachdem das Kajak wieder auf dem Auto- Das Jagdschloss Glienicke dicht am linken dach verladen ist, besuche ich noch das Haus Ufer, wurde Ende des 17. Jahrhunderts von der Wannseekonferenz. Hinter der repräsen- Charles Philippe Dieussart für den Großen tativen Fassade dieser Wannsee-Villa verhan- Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Branden- delten und organisierten am 20. Januar 1942 burg errichtet. fünfzehn Nazi-Beamten unter dem Vorsitz Am Biergarten Bürgershof sollte man nicht von SS-Obergruppenführer Reinhard Heyd- nur wegen der zu einem Sonnenbad einla- rich ihren teuflischen Plan zur Deportation denden Liegestühle anlegen. Über die Brü- und Ermordung der Juden. Die ständige cke ist das u. a. von Karl Friedrich Schinkel Ausstellung „Die Wannsee-Konferenz und im Stil der englischen Gotik erbaute Schloss der Völkermord an den europäischen Juden“ , das Kaiser Wilhelm I. und seiner im Erdgeschoss der Villa, erinnert an die Ver- Gattin Augusta von Sachsen-Weimar über folgung, Vertreibung und Ermordung der 50 Jahre als Sommersitz diente, schnell er- Juden im Dritten Reich. reicht. Den großflächigen Park gestalteten Peter Joseph Lenné und Fürst von Pückler- Muskau als englischen Landschaftsgarten. 18 km Zurück auf dem Griebnitzsee stehen am rechten Ufer beeindruckende Babelsberger Villen Spalier. Das linke Ufer ist bewaldet Tour

162 163 16 Infos Tour 16 - Treptower Spree-Landwehrkanal Infos Tour 16 - Treptower Spree-Landwehrkanal

Infos Treptower Spree-Landwehrkanal Anreise: Stadtautobahn A100 bis Ausfahrt 26-Grenzallee, dann stadteinwärts über Grenzallee, Dammweg, Aktivitäten Natur Kultur Baden Hindernisse Köpenicker Landstraße (B96a), Karlshorster Straße, Wilhelminenhofstraße und Ostendstraße auf die Weiskopffstraße. Einsetzstelle: Auf dem Gelände des Köpenicker Kanusportclubs, Weiskopffstr. 15, Stadtteil Oberschöneweide. Aussetzstelle: Wullenwebersteg (Zufahrt über Gutenbergstraße) in Berlin-Tiergarten. Zurück zum Pkw: Mit S-Bahn und Straßenbahn (Tram) in knapp einer Stunde. S5 oder S7 ab Tiergarten zum Ostkreuz dort S8 oder S9 zum S-Bahnhof Schöneweide, von dort mit der Straßen- bahn 63 oder 67 zur Haltestelle Parkstraße. Tipps für Tagestouren: 1897 gründete Emil Rathenau das Kabelwerk an der Oberspree (KWO) und legte damit den Umrundung von Wannsee, Tagestour auf Löcknitz- und Müggelspree (siehe Touren 15 und 17). Grundstein für die industrielle Entwicklung von Oberschöneweide. Karten & Literatur: Wasserwanderatlas TA5 Berlin – Brandenburg, 1:75.000, wasserfest, Jübermann-Verlag; Berlin mit CharakterCharakter der Tour: der Tour Potsdam, Reise Know-How Verlag; Berliner populäre Irrtümer. be.bra Verlag; Max Liebermanns Diese Tagesfahrt bietet ein Kanuerlebnis der besonderen Art, denn es steht einmal nicht die Naturidylle Garten am Wannsee, Nicolai Verlag; Baden in und um Berlin: Die schönsten Badestellen in Berlin, im Vordergrund, sondern das Entdecken der Metropole Berlin vom Wasser aus – eine Perspektive, die Trescher Verlag; Brandenburg - Unterwegs zwischen Elbe und Oder, Trescher Verlag; Das Buch für kein Stadtrundgang bieten kann. Ausgehend von alten Industriegebäuden in Schönweide führt die Tour Berlin Hasser, edition q im be.bra verlag; Ich bin kein Berliner: Ein Reiseführer für faule Touristen, vorbei am Treptower Park, einem der traditionsreichsten Ausflugsgebiete der Berliner und dann auf dem Landwehrkanal entlang Kreuzberger Altbauten. Vorbei am quirligen Potsdamer Platz, der mit einer Wladimir Kaminer, Goldmann Verlag. Stadtmagazine „Zitty“ und „Tip“. einzigartigen Melange aus Kunst, Unterhaltung, Shopping und Weltstadtflair täglich bis zu 100.000 Kanuverleih: Besucher anlockt, geht es durch Tiergarten bis direkt vor das Regierungsviertel. Treptower Park: „Rent a´ Boat“, Tel. 0177 / 299 32 62; Kanuliebe (Verleih und geführte Touren), Tel. 0176 / 86 47 46 79 und 0170 / 489 26 80, www.kanuliebe.de; KayakBerlinTours (Verleih und BefahrungsregelungBefahrungsregelung: geführte Touren, liefert Kanus auch an), Tel. 0151 / 43 40 57 58, www.kajakberlintours.de Das Paddeln auf der Spree ist im Bereich von historischer Innenstadt und Regierungsviertel untersagt Übernachtung in Wassernähe: (Fluss-Kilometer 20,7 bis 14,1, d.h.: Oberbaumbrücke – Kanzleramtssteg). Oberschöneweide: Köpenicker Kanusportclub (Zelt + Vereinshaus), Tel. (030) 535 01 03, www. kkc-berlin.de; Essentis bio-seminarhotel an der Spree, Weiskopffstraße 16-17, Tel. (030) 53 00 500, SehenswürdigkeitenSehenswürdigkeiten: www.essentis-biohotel.de; Kreuzberg: aletto Kreuzberg, Tempelhofer Ufer 8-9, Tel. (030) 25 93 Industriearchitektur in Oberschönweide, Sowjetisches Ehrenmahl und Archenhold-Sternwarte im Trepto- 04 80, www.aletto.de (Ein-/Ausstieg etwa 400 Meter vom Hotel bei der Bootsanlegestelle für die wer Park, Oberbaumbrücke im märkischen Backsteinstil, Deutsches Technikmuseum, Neue Nationalgalerie, Stadtrundfahrten, Unterstellmöglichkeiten für Kanus in der Tiefgarage) Potsdamer Platz, Zoologischer Garten, Regierungsviertel. Siehe auch Stadtrundgang Seite 172. Sonstige Adressen: Fahrradverleih: Fahrradstation (6 Anmietstationen im Berliner Stadtgebiet), www.fahrradstation. Sonstige Aktivitäen: com; Call a Bike der Deutschen Bahn mit 50 Stationen, www.callabike-interaktiv.de Sonstige Aktivitäten Schleusen Landwehrkanal: Oberschleuse, Tel. (030) 612 32 92; Rad: auf dem 160 km langen Radweg Berliner Mauer; Berliner Radrouten, die die Innenstadt mit den Unterschleuse, Tel. (030) 312 52 33. Länge der Tour: Außenbereichen verbinden, und zwar sternförmig vom Schloßplatz aus, verbunden durch ergän- Wasserschutzpolizei Treptow, Tel. (030) 46 64 98 33 60 ca. 25 km zende Tangentialrouten; zusätzlich führen vier überregionale Radfernwege durch Berlin (Europaradweg Umtragestellen: R1 (West) und (Ost), die Radfernwege Berlin-Kopenhagen und Berlin-Usedom sowie der Havel-Radweg). Auskunft: Berlin Tourist Info, Tel. (030) 25 00 23 33, www.visitberlin.de, Keine; je eine Schleuse am Beginn bzw. Wandern: Rundgang durch das Regierungsviertel, Wanderung entlang des einstigen Mauerstreifens, Ende des Landwehrkanals, Schleusen- Servicestellen unter anderem am Brandenburger Tor und im Sonstiges: FEZ-Berlin (gemeinnütziges Familienzentrum in einem der größten Waldparks Berlins), zeiten: 01.04.-31.10. von 11.15 - 20.45, Hauptbahnhof. im Winter kein Betrieb! 25 km Sommerbad Kreuzberg (Freibad), Zoologischer Garten. 25 km

164 165 Tour 16 - Treptower Spree-Landwehrkanal Tour 16 - Treptower Spree-Landwehrkanal Treptower Spree-Landwehrkanal

„Berlin, Berlin, ich paddle nach Berlin“ (AEG)“ entschied. In den folgenden Jahr- kommt es mir in den Sinn, als ich mein Kajak zehnten entwickelte sich die Region zu einem am Steg der Köpenicker Kanuten im Ortsteil wichtigen Standort der Elektroindustrie und Oberschöneweide zu Wasser lasse. Es ist aller- die Bevölkerungszahl explodierte. dings schon einige Jahrhunderte her, als sich Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Ober- sattgrüne Wiesen links und rechts der Spree schöneweide ein wichtiger Standort für die ausdehnten und nur noch der Name des Betriebe der elektronischen und elektrotech- Stadtteils erinnert an die „Schöne Weyde“, die nischen Industrie. Aufgrund ausbleibender Kurfürst Joachim II. in einer Reisebeschrei- Investitionen waren viele Anlagen aber schon bung aus dem 16. Jahrhundert erwähnt. Ende der 1970er Jahre überaltert und die Fol- Heute wird die breite Spree von Industrie- gen nach der Wiedervereinigung dramatisch. anlagen, Lagerhallen und Schornsteinen aus Ein Großteil der Industriearbeitsplätze ging gelbem Backstein gesäumt. Gerade einmal verloren und 1995 erhielt Oberschöneweide 600 Einwohner zählte die Gemeinde, als den Status eines Sanierungsgebietes. Seitdem Emil Rathenau im ausklingenden 19. Jahr- geht es mit dem Stadtteil wieder bergauf. hundert sich für Oberschöneweide als Sitz Man setzt auf junge, technologieorientierte seiner „Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft Unternehmen und seit 2009 gehen auf dem Karte Treptower Spree-Landwehrkanal Vom Gelände des Kanuverleihs „Kanuliebe“ hat man einen schönen Blick auf die Abteibrücke. Campus Wilhelminenhof auf dem ehema- aus dem 1992 der Vergnügungspark Spree- A 111 B 109 ligen AEG-Gelände täglich 6.000 Studieren- park hervorging. Seitdem dieser 2001 seine de ein und aus. Die Strandkörbe vor der Ca- Pforten schloss, liegt das Gelände brach. 0 2 km B 96a feteria der technischen Hochschule machen Nachdem das Heizkraftwerk Klingenberg zusammen mit dem Kranhauscafé und dem sowie das Zementwerk Berlin mit seinen Café Spreehöfe eines gleich zu Beginn deut- grauen Schloten und Türmen hinter mir lie- Bellevue B 5 lich: Im Zentrum von Berlin ist man nicht gen, biege ich vor dem Rummelsburger See B 5 B 1 unbedingt auf Paddler angewiesen. Die Ein- nach links ab. Die Insel, die voraus die Spree kehrmöglichkeiten sehen zwar einladend aus, teilt, ist in vielen Karten und Stadtplänen

Land sind aber vom Wasser aus oft nicht erreichbar, noch als Insel der Jugend bezeichnet, heißt wehrk B 1 anal denn die hohen, senkrechten Spundwände seit 2010 aber offiziell Insel Berlin. Vorbei Neukölln geben keine Chance zum Ausstieg. am Segelschiffrestaurant Klipper, von dessen Hinter der Abzweigung des Britzer Verbin- Wasserterrasse man den grandiosen Blick auf dungskanals werden die Ufer grüner und vor die Abteibrücke genießen kann, paddle ich den Gartenlauben und Wochenendhäusern unter dieser hindurch. Sie bringt seit 1916 A 100 dümpeln in der Sonne weiß leuchtende Mo- Fußgänger auf die Insel und war eine der torboote. Am linken Ufer zieht der Plänter- ersten Stahlverbundbrücken Deutschlands. wald vorüber, ein 89 Hektar großes Waldare- Anlässlich der Gewerbeausstellung von 1896 D B 96 a al mitten in der Stadt. 1969 eröffnete hier der wurde ein Restaurant im Stil einer schot- h m e Kulturpark Berlin, der vor der Wende jähr- tische Klosterruine, einer Abtei, erbaut. Heu-

25 km lich bis zu 1,5 Millionen Besucher anzog und te ist die traditionsreiche Immobilie am Fuße 25 km

166 167