<<

Jahresbericht 2014 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München

München November 2015 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: Druck am Schloss Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 5

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 48 Organigramm...... 63

Generaldirektion...... 64

Personalvertretung...... 67

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 68 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 75 Geologisches Museum München (GMM)...... 77 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 79 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 82 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 86 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 89 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 92

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 96

Botanischer Garten München...... 99

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 109 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 116 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 135 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 156 4 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Wie das Vorjahr so ist auch das Jahr 2014 für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) als ambivalent zu bezeichnen.

Die Umsetzungen der Anregungen der vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBKWK) eingesetzten Strukturkommission StrukBY2013 wurden von Seiten der SNSB praktisch zur Gänze vollzogen. Demgegenüber sind aber die Anregungen in Richtungen der Trägerseite als weitgehend unerfüllt anzusehen: Die Ressourcenausstattung an planbaren Personal- und Finanzmitteln, welche die Kommission (ebenso wie knapp davor sogar der Oberste Bayerische Rechnungshof) als viel zu gering eingestuft hat, sind an keinem einzigen Punkt verbessert worden. Mehrere Institutionen leiden nach wie vor täglich an einer geradezu lächerlich schwachen Internet-Anbindung, die Personalausstattung der Zentralverwaltung ist unverändert völlig unzureichend und fällt weit hinter dem Standard anderer deutscher Naturkundemuseen oder der Münchener Universitäten zurück. Auch die schon mehrfach zugesagte Einsetzung einer Strategiekommission durch das Staatsministerium (StMBKWK) zur Verwirklichung des angestrebten Beitrittes der SNSB zur Leibniz-Gemeinschaft ist wiederum nicht erfolgt. Ebenfalls Fehlanzeige ist bis dato für die Lösung der akuten Raumnot der Anthropologischen Sammlungen zu vermelden.

Das zentrale Großprojekt der SNSB, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum „Naturkundemuseum Bayern“ (NaMu.Bayern) hat im Jahre 2014 nur bedingt Fortschritte gemacht: Nach der späten Absage des designierten Gründungsdirektors im Juli 2014 wurde vom Staatsministerium ein erneuter Anlauf zur Gewinnung einer international respektierten und fachkundigen Persönlichkeit für diese Funktion gestartet. Dieser zweite Anlauf war zwar erfolgreich, leider konnte Prof. Dr. Michael-John Gorman, den ich an dieser Stelle herzlich willkommen heiße, erst mit 1. Okt. 2015 die Arbeiten aufnehmen, er wird wohl erst im Frühjahr 2016 vollzeitig in München tätig sein. Dementsprechend haben sich die Planungsarbeiten verzögert, ebenso sind der Beginn der Bauarbeiten und damit die anvisierte Eröffnung des NaMu-Bayern deutlich nach hinten geschoben worden. Entscheidend erscheint derzeit die möglichst rasche Besetzung und Implementierung der zugesagten, dringlich benötigten Zusatzkräfte, um die stark verzögerten Planungsarbeiten zu beschleunigen.

Sehr erfreulich war in 2014 allerdings die auf Initiative mehrerer Landtagsabgeordnete zustande gekommene Etablierung des „Naturkunde Netz Bayern“. Dieses Netzwerk umfasst das zukünftige NaMu-Bayern bzw. derzeit noch das Museum Mensch und Natur, und unsere vier Regionalmuseen in Bamberg, Bayreuth, Eichstätt und Nördlingen, geht aber in seiner Wirkung deutlich darüber hinaus. Dazu wurde jedem Regionalmuseum ab 1. Januar 2015 eine halbe Akademikerstelle sowie nicht unwesentliche Finanzmittel (aktuell auf zwei Jahre begrenzt, wobei wir auf eine Verstetigung hoffen) zugeteilt. Als erstes wesentliches Gesamtprojekt wird derzeit eine Smartphone-App mit Museumsführungen von allen vier SNSB-Regionalmuseen erstellt. Die dafür notwendige Programmierung und technischen Voraussetzungen werden mit Hilfe der Bayerischen Sparkassenstiftung und der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern realisiert, denen wir an dieser Stelle herzlich danken.

Ebenfalls erfreulich war der Abschluss (Kassengebäude Botanischer Garten) sowie die Bewilligung bzw. Planungsstart von zwei Großbaumaßnahmen (Ostflügel Botanikgebäude mit Verglasung Gewächshäuser und Zoologische Staatssammlung), die beide die Unterbringungsmöglichkeiten des Herbars bzw. von mehreren zoologischen Sammlungsteilen deutlich verbessern werden.

5 Bericht des Generaldirektors

Ein aktueller Vergleich der Publikationslisten hat einmal mehr gezeigt, dass trotz in Relation zur Sammlungsgröße deutlich geringerer Ressourcenlage die Forschungsleistung der SNSB-Mitarbeiter/ innen in Deutschland an der Spitze steht, insbesondere in den Themen „DNA-Barcoding und integrative Taxonomie“, „Biodiversitäts-Informatik und Datenbankwesen“ sowie „Lebenswelt Jura“ haben die SNSB sogar weltweite Bedeutung erlangt. Es ist kein Zufall sondern Konsequenz, dass dies genau dort geschieht, wo das Staatsministerium durch dankenswerterweise gewährte Sondermittel die nach wie vor drückende Finanz- und Personalnot gemildert hat. Einmal mehr wird dadurch belegt, dass in den SNSB auf allen Ebenen herausragende Leistungen möglich sind – wenn die Basisausstattung mit den Ansprüchen Schritt hält.

Der Besucherstrom von über 750.000 – mehr als jedes andere Naturkundemuseum in Deutschland - hat gegenüber dem Rekordjahr 2013 zwar etwas nachgelassen, ist aber insbesondere angesichts der Doppelbelastung der Museumsleitung des Museums Mensch und Natur durch laufenden Betrieb und die angelaufene NaMu- Planung nach wie vor als beachtlich zu bezeichnen. Die wieder deutlich über 30 Sonderausstellungen in den SNSB-Institutionen in München und den Regionen zeigen, dass die Leistungsbereitschaft und –dichte auch im Ausstellungsbereich ungebrochen sind.

München, im Oktober 2015

Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

6 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Generaldirektion der SNSB Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Natzer E: A (t)unique integument – composition and structure of the ascidian tunic, Tropical Tunicate Workshop, Smithsonian Tropical Research Institute, Panama, 15.06.2014 (V) Natzer, E: Taxonomic relevance of tunic cells, Tropical Tunicate Taxonomy Workshop, Smithsonian Tropical Research Institute, Panama, 28.06.2014 (V) b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftlich: Natzer E: Die Erfassung der Vielfalt-Forschung und Bildung in den SNSB, Jour Fixe, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 03.12.2014 (V) Natzer E: Die Erfassung der Vielfalt-Forschung und Bildung in den SNSB, RC München Englischer Garten, 04.06.2014 (V)

Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Naderloo R, Apel M (2014) A new species of porcelain crab, Petrolisthes tuerkayi n. sp. (Crustacea: Anomura: Porcellanidae), from the Persian Gulf. Zootaxa 3881 (2): 190–194 b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: Apel M, Kuhn G, Rabus B (2014) Alles kann Geld sein... - ... man muss nur daran glauben. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Mensch und Natur (Hrsg.) Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich,sonstige: keine

7 Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftliche Vorträge und Poster: Apel M (2014) Paradiesvögel. Vortrag anlässlich der Eröffnung der Paradiesvogelausstellung am 25.5.2014 im Museum Wiesbaden (V) Apel M (2014) Vögel der Götter - Rätsel der Evolution - Paradiesvögel im Museum Wiesbaden. Vortrag am 11.11.2014 im Museum Wiesbaden (V) Apel M (2014) Der Architektenwettbewerb zur Erweiterung des Museums Mensch und Natur. Vortrag bei der Fachgruppentagung Naturkundliche Museen des DMB am 17.10.2014 in Darmstadt (V) Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Ebert M (2014) The Belonostomus Agassiz, 1834 (Neopterygii, Aspidorhynchiformes) in the late , with a focus on Belonostomus kochii Münster, 1836 from Ettling (Germany). Archaeopteryx 32: 15-43 b) nicht referiert oder indiziert: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2014): Forschungsgrabung Ettling: Grabungsbericht 2014. Archaeopteryx 32: 44-49 Kölbl-Ebert M (2014) Sammeln für die Wissenschaft: Das Jura-Museum Eichstätt als paläontologische Forschungssammlung. Archaeopteryx 32: 62-72 Kölbl-Ebert M (2014) Eichstätt/Solnhofen and their Lithographic Limestone. In: Klug Ch, Etter W (2014) Field Guide to the excursions Fossillagerstätten of the southern German Jurassic / Mesozoic ammonoid localities of Switzerland and eastern France. 9th International Symposium Cephalopods - Present and Past / 5th International Symposium Coleoid Cephalopods through Time, Paläontologisches Institut und Museum Universität Zürich Kölbl-Ebert M (2014) Mineralwasser – eine Frage des (geologischen) Geschmacks. Jura-Museum Eichstätt: Führungskonzepte http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_ product=2 Kölbl-Ebert M (2014) Fossilien begreifen – Fossilienführung für Blinde und Sehbehinderte. Jura-Museum Eichstätt: Führungskonzepte http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_ product=3 Kölbl-Ebert M (2014) Vulkane mit (fast) allen Sinnen – Vulkanismus und vulkanische Gesteine für Blinde und Sehbehinderte. Jura-Museum Eichstätt: Führungskonzepte http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_ project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_product=4 Kölbl-Ebert M (2014) Rästelhafte Kisten – Nature of Science-Kurs für Blinde. Jura-Museum Eichstätt: Führungskonzepte http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_ product=5 Kölbl-Ebert M (2014) Winter Academy Eichstätt on History of Palaeontology: Lecture Series on Fossils and World View during the Ages. Geovillages http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06- 08442-3&id_product=7 & http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442- 3&id_product=8 Kölbl-Ebert M, Colicchio S, Olver P, Akkirman M, Van Tiel I (2014) Geology through the back-door: Best practice examples for innovative earth science course syllabi involving historical, cultural and philosophical aspects. Geovillages: Grundvig – Adult Educational European Project: http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_ project=2012-1-GB2-GRU06-08442-0&id_product=JOINT_16 c) populärwissenschaftlich: Kölbl-Ebert M (2014) Eichstätt: Stein – Kultur – Weltbild. Ein interdisziplinärer Spaziergang vom Eichstätter Priesterseminar zum Jura-Museum Eichstätt. Jura-Museum Eichstätt & Bischöfliches Seminar Eichstätt: http://www. na-bibb-est.eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_product=9 & http://www.na-bibb-est. eu/product_show.php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-3&id_product=10

8 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M (2014) Boyabat Trace Fossils. Geovillages: http://www.na-bibb-est.eu/product_show.php?id_ project=2012-1-GB2-GRU06-08442-0&id_product=JOINT_15 Kölbl-Ebert M (2014) Vom Vulkan zum Impaktkrater: Geschichte der Impakt-Forschung in Deutschland. Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung München e.V. 14/15: 31–36 Kölbl-Ebert M, Coliccho S (2014) The Boyabat Basalt Cliffs. Geovillages: http://www.na-bibb-est.eu/product_show. php?id_project=2012-1-GB2-GRU06-08442-0&id_product=JOINT_13 Radecker A (2014) Präparation eines Ichthyosauriers aus dem Blumenberg. Archaeopteryx 32: 57-61

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Audo D, Schweigert G, Haug JT, Haug C, Saint Martin J-P, Charbonnier S (2014) Diversity and Palaeoeco- logy of the enigmatic genus Knebelia (Eucrustacea, Decapoda, Eryonidae) from Upper Jurassic Plattenkalks in Southern Germany. Palaeontology 57: 397–416 Haug C, Haug JT (2014) Neues zu den Thylacocephala, einer Gruppe (immer noch) seltsamer Krebse. Ar- chaeopteryx 32: 8-14 López-Arbarello A, Schröder KM (2014) The species of Aspidorhynchus Agassiz, 1833 (Neopterygii, Aspi- dorhynchiformes) from the Jurassic plattenkalks of Southern Germany. Pal Z 88: 167–185

Abstracts und Kurzberichte: Ebert M, Kölbl-Ebert M, Lane J (2014) The species of the genus Belonostomus (Neopterygii, Aspidorhynchiformes) in the late Jurassic of the Solnhofen Archipelago. 74th Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Program and Abstracts: 124 Kölbl-Ebert M (2014) The interdisciplinary appeal of a natural history collection. In Wolfschmidt G (ed) (2014) XV Universeum Network Meeting: Enhancing University Heritage-Based Research, University of Hamburg, Germany, 12- 14 June 2014. Booklet of Abstracts. Hamburg: Center for History of Science and Technology: 37 Lane J. Ebert M, Kölbl-Ebert M (2014) Juvenile specimens of Ophiopsis (Halecomorphi, Ophiopsidae) in the Solnhofen Archipelago of Germany, and the first evidence of the postcranial skeleton in these ganoin scaled fish. th74 Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Program and Abstracts: 165 Röper M, López-Arbarello A, Rauhut O, Ebert M (2014) Vertebrates from the Kimmeridgian (Late Jurassic) of Brunn, Southern Germany: The Oldest Vertebrate Fauna from the Solnhofen Archipelago. 74th Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Program and Abstracts: 216 Schröder K, López-Arbarello A, Ebert M (2014) Aspidorhynchus sanzenbacheri from the Upper Jurassic Plattenkalks of Southern Germany. 74th Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Program and Abstracts: 224

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung:

Kölbl-Ebert M: Die Evolutionstheorie im naturwissenschaftlich/theologischen Diskurs. Vorlesung an der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt für Studierende der Religionspädagogik auf Einladung von Prof. Dr. U. Willers, 18.12. 2014 (V) b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftlich: Kölbl-Ebert M: Stammbaum des Lebens. Vorlesungsreihe „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 8. 1. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Zeitreise ins Jura-Meer. Vorlesungsreihe „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 22. 1. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Naturwissenschaft und Erkenntnis. Vorlesungsreihe „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 12. 2. 2014 (V)

9 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M: Vulkanismus – eine heiße Geschichte. Jura-Museum Eichstätt, 9. 4. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Der innere Erdkern. Vorlesungsreihe „Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 15. 10. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Frauen in der Geologie-Paläontologie. Vorlesungsreihe „Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 5. 11. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Ladies mit Hammer. Vorlesungsreihe „Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 19. 11. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Mit Bleistift und Pinsel. Vorlesungsreihe „Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 3. 12. 2014 (V) Kölbl-Ebert M: Geologinnen auf Reisen. Vorlesungsreihe „Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte“, Bischöfliches Seminar Eichstätt, 17. 12. 2014 (V) Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites: keine

Naturkunde-Museum Bamberg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich (Buch): Schabel, J, Gomringer N-E, Mäuser M (2014) Der stille Blick: die traumhafte Welt des Bamberger Vogelsaals. Lyzeumstiftung, Bamberg

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich,sonstige: keine c) populärwissenschaftlich: Mäuser M: Frankenland am Jurastrand – versteinerte Schätze aus der Wattendorfer Lagune, VHS Bamberg, 31.03.2014 (V) Mäuser M: Neue Fossilfunde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken, Naturkunde-Museum Bamberg, 18.05.2014 (V) Mäuser M: Neue Fossilfunde aus den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf/Oberfranken, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Bayreuth, 17.11.2014 (V) Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Rieskrater-Museum Nördlingen

Wissenschaftliche Publikationen: keine

10 Wissenschaftliche Publikationen

Abstracts und Kurzberichte:

Köster MH, Hölzl S, Gilg HA (2014) Geochemical study of dolomite and smectite from non-marine bentonites (Bavaria, Germany) 7th Mid-European Clay Conference, 16.-19.09.2014, Dresden, Germany p 231

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung:

Köster MH, Hölzl S, Gilg HA (2014) Geochemical study of dolomite and smectite from non-marine bentonites (Bavaria, Germany) 7th Mid-European Clay Conference, 16.-19.09.2014, Dresden, Germany p 231 (P) b) wissenschaftlich, sonstige: keine c) populärwissenschaftlich: keine

Abschlussarbeiten: keine; Wissenschaftliche Websites: keine

Urwelt-Museum Oberfranken In 2014 keine Publikationen, Vorträge, Poster, Abschlussarbeiten oder wiss. Websites.

Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: Gerlach G. (2014) Stanhopea cirrhata - über seltene Beobachtungen ihrer Bestäubungsbiologie in Costa Rica. Orchideen Journal 21(2): 82-85 Gerlach G, Pérez Escobar OA (2014) Looking for missing swans - phylogenetics of Cycnoches (Catasetinae: Orchidaceae). Orchids 83(7): 434-437 c) populärwissenschaftlich: Bayer E, Gerlach G, Gröger A, Renner S (2014) Freilandführer. Botanischer Garten München-Nymphenburg, 88 pp Gerlach G (2014) Forschung an Orchideen. In: Botanischer Garten München Hrsg.:Botanischer Garten München und Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München, 76-83 Gröger A (2014) Die Alpinensammlung. In: Botanischer Garten München Hrsg.:Botanischer Garten München und Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München, 118-127 Schmidbauer E (2014) Ingelind Lauterbach – Rennsteiggarten Oberhof, Botanischer Garten für Gebirgsflora im Naturpark Thüringer Wald – eine Laudatio. Gärtnerisch-Botanischer Brief 2014(4), Nr. 197: 88-89 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: keine

11 Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftlich (Auswahl): Bayer E: „Botanik“, Gartenpfleger im Kreisverband München für Gartenbau und Landespflege e.V., München, 21.01.2014 (V) „100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg“, Bühnenrahmenprogramm, Garten München Messe, Munchen, 15.03.2014 (V) „100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg“, Bayerische Gartenbaugesellschaft e.V. Munchen, 02.04.2014 (V) „Essbare Nutzpflanzenvielfalt im Reich der Inka“, Lehrerfortbildung zur Inka-Ausstellung, Lokschuppen Rosenheim, 23.05.2014 (V) „100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg“, Freundeskreis München der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V., München, 16.10.2014 (V)

Gerlach G: „Mit dem Kanu zu den Epiphyten - auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäldern Süd-Venezuelas“, Landesbund für Vogelschutz, Verband für Arten- und Biotopschutz, Gräfelfing, 12.02.2014 (V) „Mit dem Kanu zu den Epiphyten in Süd-Venezuela“, Augsburger Orchideenfreunde, Augsburg, 14.02.2014 (V) „Ach, wie schön ist Panama - naturkundliche Impressionen aus dem Regenwald“ Aquarienverein Diskus, Augsburg, 28.02.2014 (V) „La subtribu Stanhopeinae (Orchidaceae): sus notables mecanismos de polinizacion, sus aromas florales e implicaciones en la sistematica y la taxonomia”, Universidad Nacional de Costa Rica, San José, Costa Rica, 10.03.2014 (V) “Baiting with uncommon comcounds - case studies of 20 years in euglossine collection” La Gamba, Costa Rica, 14.03.2014 (V) “Ecuador – botanische Streifzüge am Rande der Cord. del Cóndor“ Ingolstädter Orchideenfreunde, Ingolstadt, 12.04.2014 (V) “Panguana – faszinierende Natur einer amazonischen Forschungsstation Perus“ ÖVVÖ Bundeskongress, Spital am Phyrn, Österreich 25.05.2014 (V) „Über die sagenhafte Welt der Tafelberge (Tepuies) Südost-Venezuelas“ Orchideen Gesellschaft Kurpfalz, Mannheim, 01.08.2014 (V) ““Parfümblumen und ihre Bestäuber – ökologische Forschung in den Tropen und im Gewächshaus“, Tagung Botanische Gärten in Wissenschaft und Gesellschaft, Universität Ulm,17.09.2014 „Die legendäre Welt der Tepuies“ Orchideenfreunde Barbarossa, Kaiserslautern, 20.09.2014 (V) „Parfüme für Machos- Über ein betörendes ökologisches Zusammenspiel zwischen Prachtbienen und Parfumblumen in Lateinamerika“, Tiroler Orchideenverein, Innsbruck, Österreich, 27.09.2014 (V)

Gröger, A: „Der Kampf um das ‚Grüne Gold‘ - von den Kolonialzeiten bis heute“, Botanische Gärten Bonn, 16.01.2014 (V) „Auf dem Dach Südafrikas: die alpine Flora Lesothos“, Münchner Gartenbauverein, 07.05.2014; Ingolstädter Orchideenfreunde e.V., 19.07.2014 (V) „Surinam, das holländische Südamerika - auf den Spuren der Forschungsreisenden Maria Sibylla Merian“, Tübingen, 07.09.2014 (V) Schriftliche Hausarbeit (Lehramt an Gymnasien): Wächter J (2014) Tropische Nutzpflanzen und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten (ausgewählte Beispiele) (Betreuerin E. Bayer) Wissenschaftliche Websites: Nazarov V, Gerlach G (2011/2014) Neotropical Biodiversity. Image Database (more than 9500 photos of different plant families) http://www.r-b-o.eu/cgi-bin/PlantElectronica/img_display.pl?vw=all&app=PlantNeotropica&family=al l&tribe=all&genus=all

12 Wissenschaftliche Publikationen

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Arbuckle BS, Whitcher Kansa S, Kansa E, Orton D, Cakırlar C, Gourichon L, Atici L, Galik A, Marciniak A, Mulville J, Buitenhuis H, Carruthers D, De Cupere B, Demirergi A, Frame S, Helmer D, Martin L, Peters J, Pöllath N, Pawłowska K, Russell N, Twiss K, Würtenberger D (2014) Data Sharing Reveals Complexity in the Westward Spread of Domestic across Neolithic Turkey. PLoS ONE 9 (6), e99845 Bauer CM, Niederstaetter H, McGlynn G, Stadler H, Parson W (2014) Comparison of morphological and molecular genetic sex-typing on mediaeval human skeletal remains. Forensic Sci Int Genet 7: 581-6 Flink LG, Allen R, Barnett R, Malmström H, Peters J, Eriksson J, Andersson L, Dobney K, Larson G (2014) Establishing the validity of domestication genes using DNA from ancient chickens. PNAS 111/17: 6184-6189 Goebel V, Peters J (2014) Veterinary Medicine. In: Campbell GL (ed) The Oxford Handbook of Animals in Classical Thought and Life. Oxford University Press, pp 589-606 Grupe G (2014) Application of isotopic mixing models for palaeodietary and palaeoecological studies. Anthropologischer Anzeiger 71, 21-39 Grupe G, Harbeck M (2014) Taphonomic and diagenetic processes. In: Henke W, Tattersall (Hrsg.) Principles methods, and approaches, 2. Aufl. Handbook of Palaeoanthropology, Bd. 1 Springer, Berlin, Heidelberg, New York. (Buchbeitrag) Olsen KC, White CD, Longstaffe FJ, Heyking K, McGlynn G, Grupe G, Rühli FJ (2014) Intraskeletal isotopic compositions (δ13C, δ15N) of bone collagen: Nonpathological and pathological variation. AJPA 153 (4): 598–604 Peters J (2014) Chicken: Domestication. In: Smith C (ed) Encyclopedia of Global Archaeology 2: 1382-1384. New York, Springer Peters J, Arbuckle BS, Pöllath N (2014) Subsistence and beyond: Animals in Neolithic Anatolia. In: Özdoğan M, Başgelen N, Kuniholm P (eds) The Neolithic in Turkey. 10500-5200 BC: Environment, Settlement, Flora, Fauna, Dating, Symbols of belief, with Views from North, South, East, and West. Archaeology & Art Publications, Istanbul, pp 135-203 Peters J, Schmidt K, Dietrich O, Pöllath N (2014) Göbekli Tepe: Agriculture and Domestication. In: Smith C (ed) Encyclopedia of Global Archaeology 5: 3065-3068. New York, Springer Wagner DM, Klunk J, Harbeck M, Devault A, Waglechner N, Sahl JW, Enk J, Birdsell D, Kuch M, Luibao C, Poinar D, Pearson T, Fourment M, Golding B, Riehm JM, Earn DJD, DeWitte S, Rouillard J-M, Grupe G, Wiechmann I, Bliska JB, Kaim PS, Scholz HC, Holmes EC, Poinar H (2014) Yersinia pestis and the Plague of Justinian 541-543 AD: a genomic analysis. The Lancet Infectious Diseases 14: 319-326 b) nicht referiert oder indiziert: Guckenbiehl M, Hurka D, Obermaier H (2014) Gräber am Golfplatz und Brunnen unter der Straße – Neue kupferzeitliche Befunde aus Germering. In: Sommer S (Hrsg) Das archäologische Jahr in Bayern 2013, 45-47. Theiss- Verlag Haberstroh J, Harbeck M (2014) Nekropolen des 5. Jahrhunderts n. Chr. in Bayern – eine Projektskizze aus archäologischer und anthropologischer Perspektive. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (ed) Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 2013, Selbstverlag des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bonn, pp. 339- 350 Harbeck M, von Heyking K (2014) Die Ernährung menschlicher Bevölkerungen in Spätantike und Mittelalter auf dem Gebiet der ehemaligen Raetia secunda und des Herzogtums Baierns – Welche Hinweise können Isotopenanalysen geben? In: Drausche J, Prien R, Reis A (eds) Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7, Verlag Dr. Kovać, Hamburg, pp 197-222 Harbeck M, Seiler M, Hegerl C, Bauer S, Grupe G (2014) Anthropologie. In Haas-Gebhard B (ed) Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung Band 1 (2013). Archäologische Staatssammlung, München, pp. 209-222

13 Wissenschaftliche Publikationen

Harbeck M (2014) Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation. Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München (online Publikation: http://www.sapm.mwn.de/attachments/article/249/ AnleitungSkelettdokumentation2014.pdf) Lobinger C (2014) Hofgrablegen und Separatfriedhöfe des frühen Mittelalters aus dem Isarmündungsgebiet. Grabgruppen der Jüngeren und Späten Merowingerzeit aus dem Landkreis Deggendorf, mit Beiträgen von Staskiewcz A und Grigat A. Beiträge zur Archäologie in Niederbayern Verlag Dr. Faustus McGlynn G, Carlichi N (2014) Vorbericht zu den biologisch-anthropologischen Untersuchungen am Skelettmaterial des Friedhofs der Heil- und Pflegeanstalt Hall, In: Perz B, Albrich T, Dietrich-Daum E, Hinterhuber H, Kepplinger B, Neugebauer W, Roilo C, Seifert O, Zanesco A (Hrsg.). Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, Universitätsverlag Wagner 275-300. (Abschlussbericht) Peters J, Pöllath N, Grupe G, Neuberger F, Wiechmann I, Zimmermann M (2014) The prehistoric societies of Upper Mesopotamia and their subsistence. Veterinary Research at LMU, 112-113. LMU München Peters J, Steidl B, Trixl S (2014) Transalpine cultural transfer: human population and farm animals in the Rhaetien Alps and alpine foreland during the 1st century AD. Veterinary Research at LMU, 114-115. LMU München Rott A, Harbeck M (2014) Untersuchung der verwandtschaftlichen Beziehungen der Individuen der Ergoldinger Mehrfachbestattung 187. In: Koch H (ed) Frühmittelalterliche Adelsgräber aus Ergolding, Verlag Dr. Faustus, Büchenbach, pp 120-126 Senck S, Gusenbauer C, Frelat M, McGlynn G, Weber G, Kastner J (2014) - Covariation between shape and bone microstructure in the proximal tibia in humans - Proceedings of Conference on Industrial Computed Tomography (iCT2014), Wels, Austria c) populärwissenschaftlich: keine

Nachgereichte nicht referierte oder indizierte wissenschaftliche Publikationen aus 2013: Obermaier H (2013) Tierknochen aus Manching-Altenfeld – eine Auswahl aus verschiedenen Arealen. In: Die Ausgrabungen in Manching 18: 709-736. Wiesbaden: Reichert

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der SAPM: a) referiert: von den Driesch A (2014) Trampeltier (u. a. Dromedar). Archäozoologisch. In: Streck MP (Hrsg) Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie 14, 1/2: 112 Berlin/New York: Walter de Gruyter Stiner M, Buitenhuis H, Duru G, Kuhn SL, Mentzer SM, Munro ND, Pöllath N, Quade J, Tsartsidou G, Özbaşaran M (2014) A forager–herder trade-off, from broad-spectrum hunting to sheep management at Aşikli Höyük, Turkey. PNAS 111/23: 8404-8409 b) nicht referiert: Eibl F, Gruber S, Kreiner L, Trixl S (2014) An der Schwelle zur Kupferzeit: Ritualbefunde aus der Spätphase der mittelneolithischen Gruppe Oberlauterbach von Eichendorf-„Baierlhof“ (Lkr Dingolfing-Landau). In: Husty L, Irlinger W, Pechtl J (Hrsg), „…und es hat doch was gebracht!“ Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria 35, 91–108. Rahden/Westf Neuberger F, Gruber S, Wahl J (2014) Haare als Spiegel des Lebens. Isotopenanalysen an historischen Haarresten erlauben Rückschlüsse auf die Ernährungsgewohnheiten ihrer einstigen Träger. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1: 46-51 Trixl S, Nikulina EA, Schmölke U (2014) Brunnen, Schächte, Teilskelette – Zur archäozoologischen und archäogenetischen Interpretation des kaiserzeitlichen Fundplatzes Frienstedt (Thüringen) und der dortigen großen Rinder. Beiträge z. Archäozool. u. Prähist. Anthropol. 9: 125-140

14 Wissenschaftliche Publikationen

Trixl S (2014) Vorbericht zur Untersuchung der jungneolithischen und eisenzeitlichen Tierwelt aus Eichendorf, Lkr Dingolfing-Landau. In: Husty L, Schmotz K (Hrsg., Vorträge des 32 Niederbayerischen Archäologentages: 227-243. Rahden/Westf, Marie Leidorf

Abstracts und Kurzberichte: Mohandesan E, Speller C, Hofreiter M, Peters J, Gilbert MTP, Burger P (2014) The First Draft of the Mitochondrial Genome of the Wild and Early Domestic Arabian Camel (Camelus dromedarius) Reconstructed from Ancient DNA. Vetmed Uni Vienna Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Baly I, Debue K, Obermaier H: Ossobook: Logiciel d’enregistrement, de gestion et de traitement de données archéozoologiques brutes. Vortrag Meeting GDR BIOARCHEODAT, Paris, 05.02.2014 (V) Grupe G, McGlynn G: Transalpine mobility and culture transfer from the Urnfield Culture into Roman times: Isotopic mapping of a Central European alpine passage. 40th InternationalSymposium on Archaeometry, Los Angeles, 19.- 23.5.2014 (V) Harbeck M, Codreanu-Windauer S: Neue Untersuchungen an künstlich deformierten Schädeln: Der Fall Burgweinting. 26. Internationales Symposium „Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum. Wandel durch Migration? Straubing 3.-7.12.2014 (V) Linseele V, Pöllath N: Faunal Remains from Gala Abu Ahmed, a (Pre)-Napatan Fortress in the Lower Wadi Howar. Vortrag bei der 13th International Conference for Nubian Studies, Neuchâtel, 1.-6.09.2014 (V) Lohrer J, Kaltenthaler D, Kröger P, van der Meijden C, Obermaier H: A Generic Framework for Synchronized Distributed Data Management in Archaeological Related Disciplines. Vortrag bei 10th IEEE International eScience Conference, Guarujá, Brasilien, 20.10.2014 (V) Mauder M, Ntoutsi E, Grupe G, Kröger P. Empirically exploring the effect of oxygen on the isotopic mapping of cremated and uncremated bones of a Central European alpine passage.Vortrag, 6th International Symposium on Biomolecular Archaeology, Basel, 27.-29.8.2014 (V) Neuberger F, Balasse M, Pöllath N, Grupe G, Peters J: Anthropogenic influence on the life cycle of early lifestock in Anatolia as evidenced by light stable isotope analyses. Vortrag auf der 12th International Conference of Archaeozoology, San Rafael, Mendoza, Argentina, 22.-27.09.2014 (V) Neuberger F, Balasse M, Pöllath N, Grupe G, Peters J: Anthropogenic influence on the life cycle of caprines in Pre- Pottery Neolithic Anatolia as evidenced by light stable isotopes. Vortrag auf dem International Workshop “Coming of Age? Stable Isotopes in archaeology”, Kiel, 06.-08.11.2014 (V) Pasda K: „You just throw the bones out so that the foxes can take them and it is clean and nice“ – Bone waste disposal in West Greenland by modern Caribou hunters and in the archaeological context. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA), Toruń, Polen. 29.09.2014 (V) Paxinos PD: Cattle Husbandry in Germany in the aftermath of the Late Medieval Crisis. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (GAPA), Toruń, Polen. 29.09.2014 (V) Peters J: Die allochtone Tierwelt der mittelägyptischen Nekropole von Tuna el-Gebel. Vortrag Internationale Konferenz „Tuna el-Gebel – eine ferne Welt“, München, 17.01.2014 (V) Peters J: Animals in Early Neolithic SE Anatolia: Subsistence, Ritual, and Symbolism. Vortrag bei Research Seminar Durham, UK. 19.03.2014 (V) Peters J: Göbekli Tepe and the ‘Faunal Revolution’. Vortrag am International Symposium “Bridging Continents: Earliest Neolithic Communities across Anatolia. Recent Research, Future Challenges. Commemorating Klaus Schmidt, Nevali, Şanlıurfa, Turkey, 23.09.2014 (V) Pöllath N, Alibert P, Peters J: Documenting early domestication of sheep through geometric morphometric approaches and traditional osteometry. Vortrag auf der 12th International Conference of Archaeozoology, San Rafael, Mendoza, Argentina, 25.09.2014 (V)

15 Wissenschaftliche Publikationen b) wissenschaftlich, sonstige: Grupe, G.: Prähistorische Anthropologie – im Aufwind oder in der Krise? Forum „Quo vadis Anthropologie?“, Berlin, 7.-8.11.2014 (V) Grupe G, Eickhoff S, Grothe A, Jungklaus B, Lutz A (2014) Zur Herkunft der Gefallenen aus dem Massengrab von Sittstock, mittels Analyse stabiler Strontium- und Sauerstoffisotope aus dem Knochenapatit. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 15, 305-314. (Buchbeitrag) (V) Haas-Gebhard B, Harbeck M Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität und multikultureller Gemeinschaften am Anfang Europas? Skizze eines Projektes der VW-Stiftung. Tagung der Arbeitsgruppe Paläoanthropologie und Prähistorische Anthropologie in München am 11.10. 2014 (V) Harbeck M, Rott A Von Mehrfachbestattung und Pest. Neue Forschungen zur Anthropologie im Reihengräberfeld von Altenerding – Klettham. 1. Archäologisches Sommer-Symposium im Museum Erding am 19.07.2014 (V) Kocsis B, Toncala A, Kaliwoda M, Maier B, Grupe G, Schmahl W: Microstructural analysis of bone apatite in archaeological finds by XRD full line profile analysis. Vortrag, 22nd AnnualConference of the German Crystallographic Society, Berlin, 17.-20.3.2014 (V) Kocsis B, Toncala A, Kaliwoda M, Maier B, Grupe G, Schmahl W: Microstructural analysis of bone apatite in archaeological finds by XRD full line profile analysis. Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, Bio-inspired Materials, Potsdam, 18.-21.3.2014 (V) McGlynn George, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Drehpunkt für Aufbewahrung, Forschung und Lehre. Forum: Quo vadis Anthropologie? Berlin 7.-8. Nov. 2014, Veranstaltung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (V) Söllner F, Toncala A, Hölzl S, Grupe G: Localized historic 87Sr/86Sr isotopic ratios defined by environmental data – a model – confirmed by regional data from Inn valley (Austria). Workshop der Forschergruppe FOR 1670, München, 13.-15.10.2014 (P) c) populärwissenschaftlich: Grupe G: Von Affen und Menschen. Auf den Spuren unserer Vorfahren. Öffentlicher Vortrag an der Volkshochschule München, 8.5.2014 (V) Grupe G: Stabile Strontiumisotope aus archäologischen Skelettfunden und Herkunftsanalysen: Potential und Grenzen. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Niederbayerischen Archäologiemuseums Landau a.d.Isar, Landau, 14.2.2014 (V) Harbeck M Skelette erzählen: Die mittelalterlichen Pandemien. Lange Nacht der Museen, 18.10. 2014 (V) Harbeck M Skelette erzählen zur Pest. Vortrag in der Reihe „Spektrum der Wissenschaft – Faszination Biologie“ des Seniorenstudiums, 11.06.2014 (V) Abschlußarbeiten: Dissertationen: Grigat A (2014): Wie realitätsnah sind klassisch-anthropologische Proxydaten wirklich? Der Testfall einer Skelettserie aus der Zeit des demographischen Übergangs. (Betreuerin G. Grupe) Seifert L (2014) Mikroevolution und Geschichte der Pest: paläogenetische Detektion und Charakterisierung von Yersinia pestis, gewonnen aus historischem Skelettmaterial. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie (Betreuer G. Grupe, M. Harbeck)

Msc-Arbeiten: Lihl C (2014) Relation zwischen stabilen Sauerstoffisotopen im Phosphat und strukturellen Karbonat von Tierknochen verschiedener Taxa. (Betreuerin: G.Grupe)

Bsc-Arbeiten: Gerstmann A (2014) Anthropologische Untersuchung spätrömischer Skelettfunde aus dem Kastell in Günzburg: Enthesiopathien. (Betreuer: G. McGlynn, G. Grupe) Lex M (2014) Anthropologische Untersuchung spätrömischer Skelettfunde aus dem Kastell in Günzburg: Stressmarker. (Betreuer: G. McGlynn, G. Grupe)

16 Wissenschaftliche Publikationen

Sebald SV (2014) Die Römer an der Günz – Anthropologische Untersuchung spätrömischer Funde aus dem Gräberfeld an der Ulmer Straße in Günzburg im Hinblick auf Zahnstatus und Veränderungen im Mundraum. (Betreuer: G. McGlynn, G. Grupe) Stenzel KL (2014) Anthropologische Untersuchung spätrömischer Skelettfunde aus dem Kastell in Günzburg: degenerative Gelenkerkrankungen. (Betreuer: G. McGlynn, G. Grupe) Rodschinka G (2014) Anthropologische Untersuchung spätrömischer Skelettfunde aus dem Kastell in Günzburg: Traumata. (Betreuer: McGlynn, Grupe)

Wissenschaftliche Websites: keine

Botanische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Abrahamczyk S, Souto-Vilarós D, Renner SS (2014) Escape from extreme specialization: passionflowers, bats, and the sword-billed hummingbird. Proc Roy Soc Biol Sci Ser B 281(1795), published online, doi: 10.1098/rspb.2014.0888 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2014) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 3. Angiosperms. Dicotyledoneae 2. J Jap Bot 89: 76–102 Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2014) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 4. Angiosperms. Dicotyledoneae 3. J Jap Bot 89: 209–224 Beck A, Peršoh D, Rambold G (2014) First evidence for seasonal fluctuations in lichen and bark colonizing fungal communities. Folia Microbiol 59: 155–157 Bellot S, Renner SS (2014) Exploring new dating approaches for parasites: The worldwide Apodanthaceae (Cucurbitales) as an example. Molec Phylogen Evol 80: 1–10 Bellot S, Renner SS (2014) The systematics of the worldwide endoparasite family Apodanthaceae (Cucurbitales), with a key, a map, and color photos of most species. Phytokeys 36: 41–57 Bendiksby M, Salmaki Y, Bräuchler C, Ryding, O (2014) The generic position of Stachys tibetica Vatke, and amalgamation of the genera Eriophyton and Stachyopsis (Lamiaceae subfam. Lamioideae). Plant Syst Evol, published online 14.11.2013; DOI 10.1007/s00606-013-0935-2 Carvalho FA, Filer D, Renner SS (2014) Taxonomy in the electronic age and an e-monograph of the papaya family (Caricaceae) as an example. Cladistics, published online, DOI: 10.1111/cla.12095 Chacón J, Renner SS (2014) Assessing model sensitivity in ancestral area reconstruction using Lagrange: A case study using the Colchicaceae family. J Biogeogr 41: 1414–1427 Chacón J, Cusimano N, Renner SS (2014) The evolution of Colchicaceae, with a focus on chromosome numbers. Syst Bot 39: 415–427 Chomicki G, Bidel LPR, Ming F, Coiro M, Zhang X, Wang Y, Baissac Y, Jay-Allemand C, Renner SS (2014) The velamen protects photosynthetic orchid roots against UV-B damage, and a large dated phylogeny implies multiple gains and losses of this function during the Cenozoic. New Phytol, published online, DOI: 10.1111/nph.13106 Conran JG, Bannister JM, Mildenhall DC, Lee DE, Chacón J, Renner SS (2014). Leaf fossils of Luzuriaga and a monocot flower with in situ pollen ofLiliacidites contortus Mildenh. & Bannister sp. nov. (Alstroemeriaceae) from the Early Miocene. Am J Bot 101:141–155. doi: 10.3732/ajb.1300351 Costa J, Rodrigues CL, Filho AS, Buys SC, Fleischmann A, Rivadavia F (2014) associated with the carnivorous plant Drosera latifolia (Droseraceae) in an area of Atlantic Forest (southeastern Brazil). Acta Biol Par 43: 61–68 Cusimano N, Renner SS (2014) Ultrametric trees or phylograms for ancestral state reconstruction – does it matter? Taxon 63: 721–726 Dal Grande F, Beck A, Cornejo C, Singh G, Cheenacharoen S, Nelsen MP, Scheidegger C. (2014) Molecular phylogeny and symbiotic selectivity of the green algal genus Dictyochloropsis s.l. (Trebouxiophyceae): a polyphyletic and widespread group forming photobiont-mediated guilds in the lichen family Lobariaceae. New Phytol 202: 455– 470

17 Wissenschaftliche Publikationen

Diepenbroek M, Glöckner F, Grobe P, Güntsch A, Huber R, König-Ries B, Kostadinov I, Nieschulze J, Seeger B, Tolksdorf R, Triebel D (2014) Towards an integrated biodiversity and ecological research data management and archiving platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). In: Plödereder E, Grunske L, Schneider E & Ull D (eds) Informatik 2014 – Big Data Komplexität meistern. GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings 232. Köllen Verlag, Bonn, pp. 1711–1724 Esser H-J (2014) Actinostemon, Dodecastigma, Gymnanthes, Hura, Mabea, Maprouna, Microstachys, Pachystroma, Pleradenophora, Sapium, Sebastiania, Stillingia (Euphorbiacae), Hieronyma (Phyllanthaceae). In: Jørgensen PM, Nee M, Beck SG (eds) Catálogo de las Plantas Vasculares de Bolivia. Monogr Syst Bot Missouri Bot Gard 127: 589, 599, 602-609, 1009-1010 Filipowicz N, Schaefer H, Renner SS (2014) Revisiting Luffa (Cucurbitaceae) 25 years after C. Heiser: Species boundaries and application of names tested with plastid and nuclear data. Syst Bot 39: 205–215 Fleischmann A, Duno de Stefano R (2014) Droseraceae. In: Jørgensen PM, Nee M, Beck SG (eds) Catálogo de las Plantas Vasculares de Bolivia. Monogr Syst Bot Missouri Bot Gard 127: 572 Fleischmann A, Michael TP, Rivadavia F, Sousa A, Wang W, Temsch EM, Greilhuber J, Müller KF, Heubl G (2014) Evolution of genome size and chromosome number in the carnivorous plant genus Genlisea (Lentibulariaceae), with a new estimate of the minimum genome size in angiosperms. Ann Bot 114: 1651–1663 Fryday AM, Hertel H (2014) A contribution to the family Lecideaceae s. lat. (Lecanoromycetidae inc. sed., lichenized Ascomycetes) in the southern subpolare region; including eight new species and some revised generic circumscriptions. Lichenologist 46: 1-23 Gonella PM, Rivadavia F, Sano PT, Fleischmann A (2014) Exhuming Saint-Hilaire: revision of the Drosera villosa complex (Droseraceae) supports 200 year-old neglected species concepts. Phytotaxa 156: 1–40. Jiménez-Mejías P, Martinetto E, Esser H-J, Soldano A (2014) Lectotypification of Carex buekii (Cyperaceae). Phytotaxa 188: 238–240 Kirschner J, Štěpánek J, Dickoré WB (2014) A revision of Taraxacum sect. Borealia Hand.-Mazz. in Middle Asia and the Himalayas, and a preliminary world checklist of the section. Folia Geobot 49: 579–602 Lippert W, Meierott L (eds) (2014) Kommentierte Artenliste der Farn-und Blütenpflanzen Bayerns. Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 408 pp Martins AC, Scherz MD, Renner SS (2014) Several origins of floral oil in the Angelonieae, a Southern Hemisphere disjunct clade of Plantaginaceae. Am J Bot 101: 2113–2120. doi:10.3732/ajb.1400470 Martins AC, Melo G, Renner SS (2014) The honeybee/bumblebee lineage diverged from New World oil-collecting bees: Implications for the origin of pollen baskets. Molec Phylogen Evol 80: 88–94 Panchen ZA, Primack R, Nordt B, Ellwood ER, Stevens A-D, Renner SS, Willis CG, Fahey R, Whittemore A, Du Y, Davis CC (2014) Leaf-out times in temperate woody are related to phylogeny, deciduousness, growth habit and wood anatomy. New Phytol 203: 1208–1219 Plachno B, Wolowski K, Fleischmann A, Lowrie A, Lukaszek M (2014) Algae and prey associated with traps of the Australian carnivorous plant Utricularia volubilis (Lentibulariaceae: Utricularia subgenus Polypompholyx) in natural habitat and in cultivation. Aust J Bot 62: 528–536 Puppo P, Meimberg H, Pérez de Paz PL, Bräuchler C (2014) Proposals to conserve the names Micromeria varia with a conserved type and M. hyssopifolia against Thymus ericifolius (M. ericifolia) (Lamiaceae). Taxon 63: 1137–1138 Rambold G, Elix JA, Heindl-Tenhunen B, Köhler T, Nash III TH, Neubacher D, Reichert W, Zedda L, Triebel D (2014) LIAS light – Towards the ten thousand species milestone. MycoKeys 8 : 11–16 Reisch C, Windmaisser T, Vogler F, Schuhwerk F, Meyer N (2014) Genetic structure of the rare and endangered Hieracium wiesbaurianum group (Asteraceae) in Bavaria. Bot J Linn Soc (online first) doi/10.1111/boj.1222 Renner SS (2014) The relative and absolute frequencies of angiosperm sexual systems: dioecy, monoecy, gynodioecy, and an up-dated online database. Am J Bot 101: 1588–1596 Renner SS, Chomicki G, Greuter W (2014) Proposal to conserve the name Momordica lanata (Citrullus lanatus) (watermelon, Cucurbitaceae), with a conserved type, against Citrullus battich. Taxon 63: 941–942 Rivadavia F, Gonella PM, Sano PT, Fleischmann A (2014) Elucidating the controversial Drosera montana complex (Droseraceae): a taxonomic revision. Phytotaxa 172: 141–175

18 Wissenschaftliche Publikationen

Sadowska-Des AD, Dal Grande F, Lumbsch TH, Beck A, Otte J, Hur J-S, Kim JA, Schmitt I (2014) Integrating coalescent and phylogenetic approaches to delimit species in the lichen photobiont Trebouxia. Molecular Phylogenetics and Evolution 76: 202–210 Sadowski EM, Seyfullah LJ, Sadowski F, Fleischmann A, Behling H, Schmidt, AR (2014). Carnivorous leaves from Baltic amber. PNAS (online first) doi: 10.1073/pnas.1414777111 Schuhwerk F, Gottschlich G (2014) Hieracium, Pilosella. In: Lippert W, Meierott L (eds) Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Bayerische Botanische Gesellschaft, München, pp 154–169, 239–249 Sennikov A, Chase MW, Christenhusz MJM, Esser H-J, Väre H (2014) Proposal to amend Article 41 for incorporating different styles of bibliographic citations. Taxon 63: 1143–1144 Sousa A, Cusimano N, Renner SS (2014) Combining FISH and model-based predictions to understand chromosome evolution in Typhonium (Araceae). Ann Bot (Oxford) 113: 669–680 Stille JS, Jaeger M, Dickoré WB, Ehlers K, Holzhauer SIJ, Mayland-Quellhorst E, Safer S, Schwaiger S, Stuessy TF, Stuppner H, Wissemann V (2014) Chromosome numbers of the Edelweiss Leontopodium (Pers.) R.Br. (Asteraceae, Compositae, Gnaphalieae). Edinb J Bot 71: 23–33 Tello S, Silva-Flores P, Agerer R, Halbwachs H, Beck A, Peršoh D (2014) Hygrocybe virginea is a systemic endophyte of Plantago lanceolata. Mycol Progr 13: 471–475 Turini FG, Steinert C, Heubl G, Bringmann G, Kimbadi Lombe B, Mudogo V, Meimberg H (2014) Microsatellites facilitate species delimitation in Congolese Ancistrocladus (Ancistrocladaceae), a genus with pharmacologically potent naphthylisoquinoline alkaloids. Taxon 63: 329–341 Vamosi J, Armbruster S, Renner SS (2014) Evolutionary ecology of specialisation: insights from phylogenetic analysis. Proc Roy Soc Biol Sci Ser B 281(1795), 20142004, http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2014.2004 van Welzen PC, Pruesapan K, Telford IRH, Esser H-J, Bruhl JJ (2014) Phylogenetic reconstruction prompts taxonomic changes in Sauropus, Synostemon and Breynia (Phyllanthaceae tribe Phyllantheae). Blumea 59: 199–206 Villarreal JC, Renner SS (2014) A review of molecular-clock calibrations and substitution rates in liverworts, mosses, and hornworts, and a timeframe for a taxonomically cleaned-up genus Nothoceros. Molec Phylogen Evol 78: 25–35 Zhang ZQ, Christenhusz MJM, Esser H-J, Chase MW, Vorontsova MS, Lindon H, Monro A, Lumbsch HT (2014) The making of world’s largest journal in systematic botany. Phytotaxa 191: 1–9 Zohner CM, Renner SS (2014) Common garden comparison of the leaf-out phenology of woody species from different native climates, combined with herbarium records, forecasts long-term change. Ecol Letters 17: 1016–1025 b) nicht referiert oder indiziert: Dickoré, WB (2014) Buchbesprechung: Bothe H 2014: Die Pflanzenwelt der Eifel. Ber Bayer Bot Ges 84: 184 Dickoré WB, Springer S (2014) Neue Adventivflora auf historischem Grund der ehemaligen Deponie Puch- heim bei München. Ber Bayer Bot Ges 84: 101–108 Eberlein F, Eder F, Hein H, Lippert W (2014) Bemerkenswerte Nachweise von Pflanzenarten im südöstlichen Bayern. Ber Bayer Bot Ges 84: 145-150 Fleischmann A (ed) (2014) Floristische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 84: 169–172 Fleischmann A, Schlauer J (2014) Die Gattung Utricularia in Bayern. Ber Bayer Bot Ges 84: 65–90 Hagedorn G, Plank A, Link A, Rambold G, Triebel D (2014) DiversityDescriptions information model (versi- on 3.00.12, 11 December 2014). http://www.diversityworkbench.net/Portal/DescriptionsModel_v3.00.12 Socher S, Ahlmer W, Weibulat T (2014) Flora von Bayern – Datenbanken in der Diversity Workbench: Konzept und Datenflüsse. Ber Bayer Bot Ges 84: 131–134 Renner SS (2014) Book review: M. Schmitt, From Taxonomy to Phylogenetics – Life and Work of Willi Hen- nig. Syst Biol 63: 452–453 Triebel D, Weibulat T, Bensch K (2014) Sammlungsschätze online – Schritte zur Virtuellen Naturhistorischen Sammlung. – Natur im Museum. Mitteilungen der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deut- schen Museumsbund 4: 31–35 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2014) DiversityCollection information model (version 2.05.52, 13 October 2014). http://www.diversityworkbench.net/Portal/CollectionModel_v2.05.52 Weiss M, Reichert W, Triebel D (2014) DiversityGazetteers information model (version 01.03.05, 1 July 2014).

19 Wissenschaftliche Publikationen http://diversityworkbench.net/Portal/GazetteersModel_v01.03.05 Weiss M, Reichert W, Triebel D (2014) DiversitySamplingPlots information model (version 03.00.05, 1 July 2014). http://diversityworkbench.net/Portal/SamplingPlotsModel_v03.00.05 c) populärwissenschaftlich: Fleischmann A (2014) 30 Jahre G.F.P. – ca. 300 neue Karnivorenarten! Das Taublatt 79: 66–94

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staats- sammlung konnten aus Zeitmangel nicht erfasst werden.

Abstracts und Kurzberichte: Gerlach R, Gaikwad J, Triebel D (2014) Demo Session for W03 Software Solutions for Data Management. Demo abstract, TDWG Annual Meeting 2014, Jönköping, Sweden, 27.–31.10.2014 (V) Triebel D, Peršoh D, Klaster S, Rambold G (2014) Omics and meta’omics dataflows in mycology. In: Anonymous (ed) IMC10 eBook of Abstracts. International Mycological Congress, Bangkok, Thailand, 03–08.08.2014, p 219 (V) Weibulat T, Rollinger G, Reichert W, Weiss M, Neubacher D, Volz B, Rambold G, Triebel D (2014) DiversityMobile – a smartphone application for monitoring ecological and biodiversity data in the field. International Conference HABMON, Program and Abstracts. Freiberg, Germany, 01.–03.12.2014, p 48 (V) Köhler C, Grobe P, Röder M, Holstein J, Lange J, Roth-Nebelsick A, Traiser C, Höfer H, Raub F, Güntsch A, Dröge G, Kelbert P, Triebel D, Link A, Weiss M, Neubacher D, Weibulat T (2014) BiNHum: powerful access to Natural History Collections. Presentation abstract, TDWG Annual Meeting 2014, Jönköping, Sweden, 27.–31.10.2014 (V) Weibulat T, Rollinger G, Reichert W, Weiss M, Neubacher D, Volz B, Rambold G, Triebel D (2014) DiversityMobile – a smartphone application for monitoring ecological and biodiversity data in the field. GfÖ 2014 44th annual meeting, Hildesheim, Germany, 08.–12.09.2014, Abstract volume, p 308 (P) Weibulat T, Weiss M, Reichert W, Sanz V, Link A, Rambold G, Triebel D (2014) Diversity Workbench – a virtual research environment for biodiversity data. International Conference HABMON. Program and Abstracts. Freiberg, Germany, 01.–03.12.2014, p 49 (P) Weibulat T, Weiss M, Reichert W, Sanz V, Link A, Rambold G, Triebel D (2014) The Diversity Workbench – a research data management platform as part of the GFBio infrastructure. GfÖ 2014 44th annual meeting, Hildesheim, Germany, 08.–12.09.2014, Abstract volume, p 305 (V) Weiss M, Link A, Reichert W, Sanz V, Rambold G, Triebel D (2014) Diversity Workbench – Import Wizards. – Presentation abstract, TDWG Annual Meeting 2014, Jönköping, Sweden, 27.–31.10.2014 (V) Werner S, Bensch K, Beck A, Neubacher D, Reichert W, Reiß P, Triebel D (2014) Multi-layered digitization of research-relevant objects using focus stacking technologies and a software-controlled movable table. In: Mallison H, Vogel J, Belvedere M (eds) Digital Specimen 2014 – Abstracts of Presentations. Museum für Naturkunde Berlin, Germany, 08.–12.09.2014. http://www.naturkundemuseum-berlin.de/forschung/tagungen/digitalspecimen-berlin-2014/ home/abstracts-of-presentations/ (P)

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2014) Distribution of original material of taxa described by Siebold and Zuccarini. 8th International Siebold Collections Conference, Würzburg, Germany, 22.–24.10.2014 (incl. conference abstract) (V) Beck A (2014) “Lichen algae-diversity and cultivation” im Rahmen des Seminario Internacional “Potencial de los Liquenes Antárticos para usos Biotecnológicos” an der Universidad de Concepción, Chile, 07.01.2014 (V) Esser H-J (2014) Carl Curt Hosseus and his pioneering work on the Thai Flora. 16th Flora of Thailand meeting, Kew, England, 07.–12.09.2014 (incl. conference abstract) (V)

20 Wissenschaftliche Publikationen

Fleischmann A (2014) Evolution of carnivory in the plant kingdom. 10th International Carnivorous Plant Conference, Cairns, Australia, 18.–20.07.2014 (incl. conference abstract) (V) b) wissenschaftlich,sonstige: Fleischmann A (2014) Die Gattung Utricularia in Bayern. 4. Tag der Bayernflora (4. Bayerischer Floristentag), Bayreuth, Germany, 26.04.2014 (V) Leininger I, Ewald J (2014) BIB 2.0: Floristische Kommunikation im Flora von Bayern-Wiki. 4. Tag der Bayernflora (4. Bayerischer Floristentag), Bayreuth, Germany, 26.04.2014 (V) Socher A, Ahlmer W, Weibulat T (2014) Die Flora von Bayern-Datenbanken in der Diversity Workbench: Konzept und Datenflüsse. 4. Tag der Bayernflora (4. Bayerischer Floristentag), Bayreuth, Germany, 26.04.2014 (V) c) populärwissenschaftlich: Fleischmann A (2014) Faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen. Basler Botanische Gesellschaft, Basel, Schweiz, 09.01.2014 (V) Fleischmann A (2014) Parasitische Blütenpflanzen – Leben auf Kosten anderer. Bayerische Botanische Gesellschaft, 11.02.2014 (V) Fleischmann A (2014) Evolution von Karnivorie im Pflanzenreich. Botanischer Garten Bonn, Bonn, 05.04.2014 (V) Fleischmann A (2014) Faszination Wildbienen. Landesbund für Vogelschutz, Dasing, 15.05.2014 (V) Fleischmann A (2014) Parasitische Blütenpflanzen. Landesbund für Vogelschutz, Olching, 25.11.2014 (V) Fleischmann A, Leininger I, Weibulat T (2014) Flora von Bayern – ein Gemeinschaftsprojekt von Ehrenamt, amtlichem Naturschutz und Wissenschaft. 14. Münchner Wissenschaftstage – Digitale Welten; Marktstand SNSB (P)

Sonstiges: Weibulat T (2014) 20. Diversity Workbench Workshop – über 200 Teilnehmer seit 2007. GBIF.DE News 2/2014. http:// www.gbif.de/DiversityWorkbenchWorkshop20 Weibulat T (2014) Von Fischen bis zu Kleinalgen – kontinuierlicher Datenfluss von der Diversity Workbench zu GBIF. GBIF.DE News 8/07/2014. http://www.gbif.de/DiversityWorkbenchWorkshop24 Abschlussarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut: BiNHum http://wiki.binhum.net/ Botanische Staatssammlung Collections online: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_ online.html DiversityMobile http://www.diversitymobile.net DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net GFBio http://www.gfbio.org/ mit internem Wiki IDES http://ides.snsb.info IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de/ International Association for Lichenology http://www.lichenology.org/ LIAS light http://liaslight.lias.net/ LIAS names http://liasnames.lias.net/ Melastomataceae.Net http://www.melastomataceae.net/ MOD-CO http://www.mod-co.net The Mycology.Net http://www.mycology.net/ The Phycology.Net http://www.phycology.net/ Wiki zur Flora von Bayern http://wiki.bayernflora.de

21 Wissenschaftliche Publikationen

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Fehr KT, Günther A, Hochleitner R, Schmidbauer E (2014) Electrical properties, thermopower and Mössbauer spectroscopy of rutile-type relaxor ferroelectric-like Fe0.9W0.1TiMO6 (M=Ta,Nb) ceramics. Journal of Electroceramics 12/2014 Fehr KT, Günther A, Hochleitner R, Schmidbauer E (2014) Electrical properties and Mössbauerspectra of rutile-type In(Al)0.025Nb0.025Ti0.9502 ceramics J. Electroceram. 33, 163-171 Fehr KT, Günther A, Hochleitner R, Schmidbauer E (2014) Electrical properties and Mössbauerspectra of rutile-type Fe1-xMnxTiTaO6 (0<=x< =0.3) ceramics. J. Electroceram. 32, 205-214 Fehr KT, Günther A, Hochleitner R, Schmidbauer E (2014) Electrical properties and Mössbauerspectra of rutile-type Fex/2Ta(Nb)x/2Ti1-xO2 (x=0.05, 0.1) ceramics. J. Electroceram. DOI 10.1007/s10832-014-9965-6 Gattermann U, Park SH, Kaliwoda M (2014) Synthesis and characterisation of In-doped MnWO4-type solid-solutions:

Mn1−3xIn2x□xWO4 (x=0–0.11). Journal of Solid State Chemistry. 01/2014, 219:191–200 Griesshaber E, Goetz AJ, Abel R, Fehr Th, Ruthensteiner B, Schmahl WW (2014) Tailored order: the mesocrystalline nature of sea urchin teeth.- Acta Biomaterialia 10, 3885–3898 Hahn S, Griesshaber, E, Schmahl WW, Neuser RD, Ritter A-C, Hoffmann R, Buhl D, Niedermayr A, Geske A, Immenhauser A (2014) Exploring aberrant bivalve shell ultrastructure and geochemistry as proxies for past sea water acidification. Sedimentology 61, 1625–1658 Hochleitner R (2014) Karl Thomas Fehr 1954 – 2014. Neues Jahrbuch für Mineralogie - Abhandlungen 06/2014, 191(3) Hoffmann R, Wochnik AS, Betzler SB, Heinzl C, Matich S, Griesshaber E, Schulz H, Kučera M, Young JR, Scheu C, Schmahl WW (2014) Nanoprobe crystallographic orientation of isolated shield elements of the coccolithophore species Emiliania huxleyi. Europ. J. Mineralogy 26, 473-483 Hoffmann R, Wochnik AS, Betzler SB, Heinzl C, Matich S, Griesshaber E, Schulz H, Kučera M, Young JR,Schmahl

WW, Scheu C (2014) TEM preparation methods and influence of radiation damage on the beam sensitive CaCO3 shell of Emiliania huxleyi.- Micron 62, 28-36 (available online http://dx.doi.org/10.1016/j.micron.2014.03.004) Karsli O, Dokuz A, Kaliwoda M, Uysal I, Aydin F, Kandemir R, Fehr KT (2014) Geochemical fingerprints of Late calc-alkaline lamprophyres from the Eastern Pontides, NE Turkey: A key to understanding lamprophyre formation in a subduction-related environment. Lithos 05/2014 Kim YY, Schenk AS, Ihli J Kulak A.N., Hetherington NBJ, Tang CC, Schmahl WW, Griesshaber E, Hyett G, Meldrum FC (2014) A critical analysis of calcium carbonate Mesocrystals. Nature Communications 5: 4341-4545 Maier BJ, Griesshaber E, Alexa P, Ziegler A, Ubhi HS, Schmahl WW (2014) Biologic control of crystallographic architecture: hierarchy and co-alignment parameters.- Acta Biomaterialia 10, 3866-3874 Mikouchi T, Komatsu M, Hagiya K, Ohsumi K, Zolensky M, Hoffmann V, Martinez J, Hochleitner R, Kaliwoda M, Terada Y, Yagi N, Takata M, Satake W, Aoyagi Y, Takenouchi A, Karouji Y, Uesugi M, Yada T (2014) Mineralogy and crystallography of some Itokawa particles returned by the Hayabusa asteroidal sample return mission. Earth, Planets and Space 2014, 66:82 Nindiyasari F, Fernandez-Diaz L, Griesshaber E, Astilleros JM, Sanchez-Pastor N, Schmahl WW (2014) Influence of Gelatin Hydrogel Porosity on the Crystallization of CaCO3.- Cryst. Growth Design, 14, 1531-1542 Saka S, Uysal I, Akmaz RM, Kaliwoda M, Hochleitner R (2014) The effects of partial melting, melt–mantle interaction and fractionation on ophiolite generation: Constraints from the late Pozantı-Karsantı ophiolite, southern Turkey. Lithos 08/2014 Wählisch FC, Peter NJ, Abad OT, Oliveira MVG, Schneider AS, Schmahl WW, Griesshaber E, Bennewitz R (2014) Surviving the surf: The tribomechanical properties of the periostracum of Mytilus sp. - Acta Biomaterialia 10, 3978– 3985 b) nicht referiert oder indiziert: keine c) populärwissenschaftlich: keine

22 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: keine

Abstracts und Kurzberichte: Günther A, Fehr KT, Hochleitner R (2014) Hydrothermal Solution of Heavy Metals from MSWI Residues. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Hochleitner R, Kaliwoda M (2014) Die Smaragdsammlung Wolfram Schäfer in der Mineralogischen Staatssammlung München. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Hochleitner R, Hoffmann VH, Kaliwoda M, Bartoschewitz R (2014) New data on the Braunschweig meteorite (L6) - a recent fall in Germany (2013). Abstract NIPR Conference Tokio 2014 Hoffmann VH, Kaliwoda M, Hochleitner R, Mikouchi T, Komatsu M, Hagiya K, Ohsumi K, Zolensky M, Martinez J, Terada Y, Yagi N, Takata M, Satake W, Aoyagi Y, Takenouchi A, Karouji Y, Uesugi M, Yada T (2014) Raman spectroscopical investigations on returned particles from the asteroid Itokawa. NIPR Conference Tokio 2014 Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Funaki M, Yamamoto Y, Kodama K, Fehr KT (2014) The Chelyabinsk meteorite fall from 2013 – new results on mineralogical and physical properties. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Funaki M, Yamamoto Y, Kodama K, Fehr KT (2014) The Chelyabinsk meteorite fall from 2013 – new results on mineralogical and physical properties. NIPR Conference 2014 Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Funaki M, Torii M, Yamamoto Y, Kodama K, Mikouchi T (2014) Shock classification of martian meteorites by Micro Raman spectroscopy. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Hoffmann VH, Kaliwoda M, Hochleitner R (2014) Micro Raman Spectroscopical Investigation of (Extra-) Terrestrial Natural Glasses: Clues for the Mars Soil/Regolith Evolution. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Kaliwoda M, Hochleitner R (2014) Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen; und haben sich, eh man es denkt, gefunden - Gemeinsame Veranstaltungen des Museums Reich der Kristalle mit Münchner Kunstmuseen.Abstract Deutsche Mineralogische Gesellschaft Jahrestagung 2014, 21-24.9.2014, Jena Kaliwoda M, Saka S, Akmaz RM, Uysal I, Hochleitner R (2014) Partial melting effects and melt-peridotite interactions in the Pozantı-Karsantı ophiolite (eastern Taurides, Turkey). Abstract Deutsche Mineralogische Gesellschaft Jahrestagung 2014, 21-24.9.2014, Jena Mikouchi T, Komatsu M, Hagiya K, Ohsumi K, Zolensky M, Hoffmann V, Martinez J, Hochleitner R, Kaliwoda M, Terada Y, Yagi N, Takata M, Satake W, Aoyagi Y, Takenouchi A, Karouji Y, Uesugi M, Yada T, Miyamoto M (2014) Mineralogy and crystallography of some Itokawa particles returned by the Hayabusa mission. Abstract 2239. 45th Lunar and Planetary Science Conference (2014) Rewitzer C, Hochleitner R, Fehr KT (2014) A remarkable Paragenesis of Antimony-Sulfosalts from Southern Spain. Abstract Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 21. – 24. 9. 2014 Jena Saka S, Uysal I, Akmaz RM, Kaliwoda M, Bagci U (2014) Mantle Peridotites from the Mersin Ophiolite (S-Turkey): implications for effects of melting and subsequent melt interaction on whole-rock and mineral compositions. European Union General Assembly, Vienna, 04/2014 Will P, Friedrich F, Hochleitner R, Gilg HA (2014) Fraipontite in the hydrothermally overprinted oxidation zone of the Preguiça mine, Southern Portugal. Abstract Mid-European Clay Conference, 16.-19. September 2014 Dresden

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): keine

Bachelor-Arbeiten: Andreas Hantl (2014): Petrologische Betrachtung des Adana-Ophiolithkomplexes (Türkei) (Betreuer Mela- nie Kaliwoda und Guntram Jordan, LMU). Wissenschaftliche Websites: keine

23 Wissenschaftliche Publikationen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: a) Buch: Taylor, TN, Krings M, Taylor EL (2014) Fossil Fungi. Elsevier/Academic Press, Amsterdam, Boston, Heidelberg, London, xv + 382 pp b) referiert und indiziert: Aiglstorfer M, Rössner GE, Böhme M (2014) Dorcatherium naui and pecoran ruminants from the late Middle Miocene Gratkorn locality (Austria). Palaeobiodiv Palaeoenviron 94(1): 94–123 Barth G, Franz M, Heunisch C, Kustatscher E, Thies D, Vespermann J, Wolfgramm M (2014) Late Triassic (Norian- Rhaetian) brackish to fresh water habitats at a fluvial-dominated delta plain (Seinstedt, Lower Saxony, Germany). Palaeobiodiv Palaeoenviron 94(4): 495–528 Bauer K, Kustatscher E, Butzmann R, Fischer TC, Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Krings M (2014) Ginkgophytes from the upper of the Bletterbach Gorge (northern Italy). Riv Ital Paleont Strat 120(3): 271–279 Becerra MG, Pol D, Marsicano CA, Rauhut OWM (2014) The dentition of Manidens condorensis (Ornithischia; Heterodontosauridae) from the Jurassic Cañadón Asfalto Formation of Patagonia: morphology, heterdonty and the use of statistical methods for identifying isolated teeth. Hist Biol 26: 480–492 Borruel-Abadía V, Galán-Abellána AB, Kustatscher E, Diéguez C, López-Gómez J, De la Horrad R, Barrenechea JF, Arche A (2014) Palaeoenvironmental reconstruction of the early Anisian from sedimentology and plant remains in the SE Iberian Range (E Spain). Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 414: 352–369 Butler RJ, Rauhut OWM, Stocker MR, Bronowicz R (2014) Redescription of the phytosaurs Paleorhinus (‘Francosuchus’) angustifrons and Ebrachosuchus neukami from Germany, with implications for Late Triassic biochronology. Zool J Linn Soc 170: 155–208 Chatchalerm K, Nützel A, Pitsanupong K (2014) A new Permian gastropod fauna from the Tak Fa Limestone, Nakhonsawan, Northern Thailand – a report of preliminary results. Zitteliana A 54: 137–146 Clauss M, Rössner GE (2014) Old world ruminant morphophysiology, life history, and fossil record: exploring key innovations of a diversification sequence. Ann Zool Fenn 51: 80–94 Crandall ED, Treml EA, Liggins L, Gleeson L, Yasuda N, Barber PH, Wörheide G, Riginos C (2014) Return of the ghosts of dispersal past: historical spread and contemporary gene flow in the blue sea star Linckia laevigata. Bull Mar Sci 90(1): 399–425 Foth C (2014) Comment on the absence of ossified sternal elements in basal paravian . PNAS 111: E5334 Foth C, Tischlinger H, Rauhut OWM (2014) New specimen of Archaeopteryx provides insights into the evolution of pennaceous feathers. Nature 511: 79–82 GIGA Community of Scientists [Wörheide G] (2014) The Global Invertebrate Genomics Alliance (GIGA): Developing Community Resources to Study Diverse Invertebrate Genomes. J Hered 105(1): 1–18 Gloeckner V, Wehrl M, Moitinho-Silva L, Gernert C, Schupp P, Pawlik JR, Lindquist NL, Erpenbeck D, Wörheide G, Hentschel U (2014) The HMA-LMA Dichotomy Revisited: an Electron Microscopical Survey of 56 Sponge Species. Biol Bull 227(1): 78–88 Hausmann I, Nützel A (2014) Diversity and palaeoecology of a highly diverse Late Triassic marine biota from the Cassian Formation at the Stuores Wiesen (North Italy, Dolomites). Lethaia DOI: 0.1111/let.12102 Heinrichs J, Wang X, Ignatov MS, Krings M (2014) A Jurassic moss from Northeast China with preserved sporophytes. Rev Palaeobot Palynol 204: 50–55 Hofmann R, Hautmann M, Brayard A, Nützel A, Jenks J, Bylund K, Vennin E, Olivier N, Bucher H (2014) Recovery of benthic marine communities from the end-Permian mass extinction at the low-latitudes of Eastern Panthalassa. Palaeontology 57: 547–589 Hornung JJ, Reich M (2014) Metatetrapous valdensis Nopcsa, 1923 and the presence of Ankylosaur Tracks (Dinosauria: Thyreophora) in the Berriasian (Early Cretaceous) of Northwestern Germany. Ichnos 21(1): 1–18 Hornung JJ, Reich M (2014) Tylosaurine mosasaurs (Squamata) from the Late Cretaceous of northern Germany. Neth J Geosci. DOI: 10.1017/njg.2014.31

24 Wissenschaftliche Publikationen

Hübers M, Bomfleur B, Krings M, Pott C, Kerp H (2014) A reappraisal of Mississippian (Tournaisian and Visean) adpression floras from central and northwestern Europe. Zitteliana A 54: 39–52 Jackson DJ, Wörheide G (2014) Symbiophagy and biomineralization in the “living fossil” Astrosclera willeyana. Autophagy 10(3):1–8 Kaim A, Nützel A, Maekawa T (2014) Smithian gastropod assemblages of the Bac Thuy Formation. In: Shigeta Y, Komatsu K, Maekawa T, Dang HT (eds) Olenekian (Early Triassic) stratigraphy and fossil assemblages in northeastern Vietnam. National Museum of Nature and Science Monographs 45: 63–64 Kaim A, Nützel, A, Maekawa T (2014) Gastropods. In: Shigeta Y, Komatsu K, Maekawa T, Dang HT (eds) Olenekian (Early Triassic) stratigraphy and fossil assemblages in northeastern Vietnam. National Museum of Nature and Science Monographs 45: 167–184 Krings M, Taylor TN (2014) A mantled fungal reproductive unit from the Lower Rhynie chert that demonstrates “sporocarp” morphology and development. N Jb Geol Paläont Abh 273(2): 197–205 Krings M, Taylor TN (2014) An unusual fossil microfungus with suggested affinities to the Chytridiomycota from the Lower Devonian Rhynie chert. Nova Hedw 99(3): 403–412 Krings M, Taylor TN (2014) Deciphering interfungal relationships in the 410-million-yr-old Rhynie chert: An intricate interaction between two mycelial fungi. Symbiosis 64(2): 53–61 Krings M, Taylor TN, Dotzler N (2014) Microorganisms associated with the seed fern Lyginopteris oldhamia (Binney) H. Potonié (Lyginopteridales) from the Carboniferous of Great Britain. Palaeontographica B 290: 109–125 Krings M, Taylor TN, Taylor EL, Kerp H, Dotzler N (2014) First record of a fungal “sporocarp” from the Lower Devonian Rhynie chert. Palaeobiodiv Palaeoenvir 94(2): 221–227 Kustatscher E, Bauer K, Butzmann R, Fischer TC, Meller B, Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Kerp H (2014) Sphenophytes, pteridosperms and possible cycads from the Wuchiapingian (Lopingian, Permian) of Bletterbach (Dolomites, Northern Italy). Rev Palaeobot Palynol 208: 65–82 Kustatscher E, Dellantonio, E, Van Konijnenburg-van Cittert JHA (2014) The ferns of the lower Ladinian (Middle Triassic) flora from Monte Agnello (Dolomites, N-Italy). Acta Palaeont Polon 59(3): 741–755 Kustatscher E, Dotzler N, Taylor TN, Krings M (2014) Microalgae from the Lower Devonian Rhynie chert: a new Cymatiosphaera. Zitteliana A 54: 165–169 Kustatscher E, Dotzler N, Taylor TN, Krings M (2014) Microfossils with suggested affinities to the Pyramimonadales (Pyramimonadophyceae, Chlorophyta) from the Lower Devonian Rhynie chert. Acta Palaeobot 54(2): 163–171 Kustatscher E, Franz M, Heunisch C, Reich M, Wappler T (2014) Floodplain habitats of braided river systems: depositional environment, flora and fauna of the Solling Formation (Buntsandstein, Lower Triassic) from Bremke and Fürstenberg (Germany). Palaeobiodiv Palaeoenviron 94: 237–270 Kustatscher E, van den Hoek Ostende L, Kerp H (2014) Introduction to the special issue „Green planet - 400 million years of terrestrial floras. Papers in honour of JHA Van Konijnenburg-van Cittert. Palaeobiodiv Palaeoenviron 94: 215–219 Langer MC, Rincón AD, Ramezani J, Solórzano A, Rauhut OWM (2014) New (, stem-Averostra) from the earliest Jurassic of the La Quinta formation, Venezuelan Andes. Royal Soc Open Sci 1: 140–184 López-Arbarello A, Schröder KM (2014) The species of Aspidorhynchus Agassiz, 1833 (Neopterygii, Aspidorhynchiformes) from the Jurassic plattenkalks of Southern Germany. Paläont Z 88(2): 167–185 López-Arbarello A, Stockar R, Bürgin T (2014) Phylogenetic relationships of the Triassic Archaeosemionotus Deecke (Halecomorphi, Ionoscopiformes) from the ‚Perledo fauna‘. PLoS ONE 9 (10): e108665 Nauendorf A, Wörheide G, Luter C (2014) Revision of the brachiopod genus Amphithyris (Rhynchonelliformea: Platidiidae) with descriptions of two new species. Zootaxa 3847(2): 221 Nose M, Vodrázka R, Fernández, LP, Méndez-Bedia I (2014) First record of chambered hexactinellid sponges from the Palaeozoic. Acta Palaeont Polon 59(4): 985–996 Nützel A (2014): Larval ecology and morphology in fossil gastropods. Palaeontology 57: 479–503 Nützel A, Kaim A (2014) Diversity, palaeoecology and systematics of a marine fossil assemblage from the Late Triassic Cassian Formation at Settsass Scharte, N Italy. Paläont Z 88: 405–431 Pieroni V, Nützel A (2014) Rasatomaria gentilii - A new Middle Triassic pleurotomarioid gastropod genus and species from Rasa di Varese (San Salvatore Formation, South Alps). Riv Ital Paleont Strati 120: 281– 286

25 Wissenschaftliche Publikationen

Rahman MA, Karl K, Nonaka M, Fujimura H, Shinjo R, Oomori T, Wörheide G (2014) Characterization of the proteinaceous skeletal organic matrix from the precious coral Corallium konojoi. Proteomics 14 (21-22): 2600– 2606 Rauhut OWM (2014) New observations on the skull of Archaeopteryx. Paläont Z 88: 211–221 Rauhut OWM, López-Arbarello A, Wörheide G (2014) Fossil descriptions: Private collections of fossils are a plus. Nature 512: 371 Reich M, Kutscher M (2014) A new ophiocistioid (Echinodermata) from the of Gotland, Sweden. GFF 136(3): 459–463 Rössner GE, Silvia WJ, Métais G, Beatty BL, Bämann EV (eds) (2014) International Conference on Ruminant Phylogenetics Munich 2013. Proceedings, Zitteliana B 32: 219 pp Sachs S, Hornung JJ, Reich M (2014) German mosasaurs – A brief history of the first 100 years of research. Neth J Geosci, DOI: 10.1017/njg.2014.16 Seuss B, Senowbari-Daryan B, Nützel A, Dittrich S, Neubauer J (2014) A chaetetid sponge assemblage from the Desmoinesian (Upper Moscovian) Buckhorn Asphalt Quarry Lagerstätte in Oklahoma, USA. Riv Ital Paleont Strat 120: 3–26 Uhl D, Hartkopf-Fröder C, Littke R, Kustatscher E (2014) Wildfires in the Late Palaeozoic and Mesozoic of the Southern Alps - The Anisian and Ladinian (Middle Triassic) of the Dolomites (Northern Italy). Palaeobiodiv Palaeoenviron 94: 271–278 Van Konijnenburg-van Cittert JHA, Kustatscher E, Bauer K, Pott C, Schmeißner S, Dütsch G, Krings M (2014) A Selaginellites from the Rhaetian of Wüstenwelsberg (Upper Franconia, Germany). N Jb Geol Paläont Abh 272(2): 115–127 Vargas S, Guzman HM, Breedy O, Wörheide G (2014) Molecular phylogeny and DNA barcoding of tropical eastern Pacific shallow-water gorgonian octocorals. Mar Biol 161(5): 1027–1038 c) nicht referiert oder indiziert: Doppler G, Martin W, Moser M (2014) [Nachruf] Walter Grottenthaler 1941-2014. GMIT 57: 82–83 Gehler A, Reich M (2014) Die Göttinger Professoren Johann Friedrich Blumenbach und Johann Friedrich Ludwig Hausmann und der Meteorit von Erxleben. Philippia 16(2): 95–120 Kustatscher E, Forte G, Roghi G (2014) La flora del Permiano dell’Italia Settentrionale. In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 84–97 Kustatscher E, Giusberti L, Roghi G (2014) La flora del Giurassico dell’Italia Settentrionale. In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 154–165 Kustatscher E, Roghi G (2014) La flora del Triassico dell’Italia Settentrionale. In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 116-135 Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) (2014) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, 382 pp Kustatscher E, Simonetto L, Ronchi A, Pittau P (2014) La flora del Carbonifero dell’Italia Settentrionale. In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 58–67 Moser M, Doppler G, Geiß E, Grottenthaler H, Martin K, Schwerd K, Strauß N, Wieczorek HL (2014) In memoriam Walter Grottenthaler *4. Mai 1941 - †6. Februar 2014. Mit einem Verzeichnis der Werke von Walter Grottenthaler. Nachrichtenblatt Freundeskreis Geol Staatsslg München eV 14-15: 10–14 Reich M (2014) Supplement to: ‘How many species of fossil holothurians are there ?’ Göttingen Contrib Geosci 77: 161–162 Reich M, Ansorge J (2014) Santonian sea cucumbers (Echinodermata: Holothuroidea) from Sierra del Montsec, Spain. Göttingen Contrib Geosci 77: 147–160 Reich M, Gehler A (2014) Gottfried Wilhelm Leibniz’ Sammlung geowissenschaftlicher Objekte. Eine Spurensuche. In: Wellmer FW, with coop of Reich M, Gehler A (eds) Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio. Olms-Weidmann, Hildesheim, Zürich, New York, pp LIX-LXX 26 Wissenschaftliche Publikationen

Reich M, Gehler A, Stegemann TR (2014) Eine Chronik der Göttinger geowissenschaftlichen Institute und Sammlungen. Geowiss Mus, Göttingen, pp 32 Scanu G, Buosi C, Del Rio M, Kustatscher E, Pittau P, Cleal C (2014) La flora del Carbonifero della Sardegna In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 74–83 Scanu G, Kustatscher E, Buosi C, Del Rio M, Pittau P (2014) La flora del Giurassico della Sardegna. In: Kustatscher E, Roghi G, Bertini A, Miola A (eds) La storia delle piante fossili in Italia, vol 9. Pubbl Mus Sci Natur Alto Adige Bolzano, pp 170–179 Wellmer FW with coop of Reich M, Gehler A (eds) (2014) Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio. Olms-Weidmann, Hildesheim, Zürich, New York, pp 203 Wiese F, Reich M, Arp G (2014) Introduction. In: Wiese F, Reich M, Arp G (eds) Spongy, slimy, cosy & more. Commemorative volume in celebration of the 60th birthday of Joachim Reitner. Göttingen Contrib Geosci 77, pp 9-12 Wiese F, Reich M, Arp G (eds) (2014) Spongy, slimy, cosy & more. Commemorative volume in celebration of the 60th birthday of Joachim Reitner. Göttingen Contrib Geosci 77, 197 pp d) populärwissenschaftlich: Frenzel P, Reich M, Herrig E (2014) 15 Ein Meer am Ende des Mesozoikums. Kreide. In: Rothe P, Storch V, See C von (eds) Lebensspuren im Stein: Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas. Wiley, Weinheim, pp 166-176 López-Arbarello A, Schröder K (2014) Zwei neue bemerkenswerte Exemplare von Pachycormus sp. aus dem Posidonienschiefer (Unterjura) von Holzmaden. Jber 2013 u Mitt Freunde Bayer Staatslg Paläont Hist Geol München eV 42: 36–40 Moser M (2014) 100 Jahre Geochronologie – neue Methoden zur Datierung spannender Episoden der Erdgeschichte. Nachrichtenblatt Freundeskreis Geol Staatsslg München eV 14-15: 37–42 Moser M (2014) Ausstellungen und Aktivitäten des Geologischen Museums: Bauarbeiten, 1. Kunstarealfest, 15. Lange Nacht der Museen und 50. Mineralientage. Nachrichtenblatt Freundeskreis Geolog Staatsslg München eV 14-15: 15-18 Moser M (2014) Dinosaurierhandel und seine Folgen. Naturw Rundsch (67) 790: 193–194 Moser M (2014) Federkleid von Archaeopteryx und die Evolution des Fluges. Naturw Rundsch (67) 794: 416–417 Moser M (2014) Über Flugvermögen und Bau der Pseudozähne fossiler Riesenseevögel. Naturw Rundsch 67 (795): 470–472 Moser M (2014) Waren „befiederte Dinosaurier“ Vögel? Kritische Anmerkungen zu einem Expertenstreit. Naturw Rundsch (67) 789: 114–122 Nose M (2014) Kalk- und Kieselschwämme aus dem Oberjura der östlichen Schwäbischen Alb. Jber 2013 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 42: 28–35 Nützel A (2014) Die Evolution der Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze. Jber 2013 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München eV 42: 64–78 Nützel A (2014) Zahlreiche Kleinschnecken aus dem Unterjura Frankens. Fossilien 2014(3): 4–5 Pfeil FH, Werner W (2014): Otoliten von Fischen aus den paläozänen Sedimenten des bayerisch-salzburgischen Südhelvetikums (Kressenberg, Kroisbach- und Oichinger Graben). Die Otolithen der Sammlung F.H. Pfeil. Jber 2013 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol, München eV 42: 41-46 Rauhut OWM (2014) Flauschig, aber sicher kein Kuscheltier: Ein neuer Raubsaurier aus dem Oberjura Süddeutschlands. Jh SNSB 2012/2013: 6–7 Rauhut OWM (2014) Hintere Flosse eines Ichthyosauriers. Fossilien 2014(1): 4–5 Rauhut OWM (2014) Teil des Unterkiefers eines Riesenkrokodils. Fossilien 2014(2): 4–5 Reich M, Kutscher M (2014) Erweitertes Kreidemuseum Gummanz/Rügen eröffnet. GMIT 58: 98–99 Reich M, Pereira B (2014) 8th European Conference on Echinoderms in Portsmouth, England. GMIT 58: 91–92 Reich M, Reitner J (eds) (2014) Aus der Königsberger Bernsteinsammlung – „Schwarzorter Funde“. Geowiss Mus Göttingen, p 12 Reich M, Reitner J, Stegemann TR (2014) Präsentation „Fossil des Jahres“ 2014. GMIT 56: 63–64 Reitner J, Reich M (2014) Adolf Seilacher 1925 - 2014. GMIT 57: 83 27 Wissenschaftliche Publikationen

Rössner GE (2014) Der Urelefant von Mühldorf. Notizen zu einem außergewöhnlichen Fund. Bayer Staatsslg Paläont Geol München, 16 pp Rössner GE (2014) Teilskelett eines miozänen Schuppentiers [Necromanis franconica (Quenstedt, 1886)]. Jber 2013 u Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München München eV 42: 61–63 Stegemann TR, Reich M (2014) 5. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforscher. GMIT 56: 66–67 Werner W (2014): Fossiler Seeigelstachel mit Farbmuster. Fossilien 2014(4): 4-5 Veröffentlichungen von ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen über Material der BSPG (Auswahl): Im Jahr 2014 wurden über 60 Publikationen bekannt, darunter: Audo D, Schweigert G, Haug JT, Haug C., Saint Martin J-P, Charbonnier S (2014) Diversity and palaeoecology of the enigmatic genus Knebelia (Eucrustacea, Decapoda, Eryonidae) from Upper Jurassic Plattenkalks in Southern Germany. Palaeontology 57: 397-416 Dietze V, Seyed-Emami K, Raoufian A (2014) Morphoceras Douvillé, 1880 and Ebrayiceras Buckman, 1920 from the Dalichai Formation (Lower Bathonian) North and Northeast of Damghan (Northeast Alborz), Iran. Zitteliana 54:15–22 Gründel J (2014) Bemerkungen zu den Gastropodenoriginalen der Arbeiten von O. Kuhn 1935 und 1936 aus dem Lias δ1-2 (oberes Pliensbachium, Amaltheenton-Formation) Frankens (Süddeutschland). Zitteliana 54: 53–74 Havlik PE, Joyce WG, Böhme M (2014) Allaeochelys libyca, a new carettochelyine turtle from the Middle Miocene (Langhian) of Libya. Bull Peabody Mus Nat Hist 55/2: 201–214 Keupp H, Gründel J, Wiese R (2014) New agglutinated polychaete worm-tubes from the Lower Jurassic (Late Pliensbachian) of Southern Germany. N Jb Geol Paläont Abh 273/3: 241–251 Löser H (2014) Revision of the Cretaceous coral family Agatheliidae. N Jb Geol Paläont Abh 2273/3: 299–318 Pfeil FH (2014): Ein weiteres Exemplar von Cantioscyllium decipiens Woodward, 1889 aus den Plattenkalken (Oberkreide, unteres Cenomanium) von Hakel (Haqil) im Libanon. Jb 2013 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol 42: 41–46 Pollerspöck J, Beaury B (2014) Eine Elasmobranchierfauna (Elasmobranchii, Neoselachii) aus der Oberen Meeresmolasse (Ottnangium, Unteres Miozän) des Heigelsberger Grabens bei Teisendorf, Oberbayern. Zitteliana 54: 23–37 Reichenbacher B, Reichard M (2014) Otoliths of Five Extant Species of the Annual Killifish Nothobranchius from the East African Savannah. PLoS ONE 9 (11): e112459. DOI: 10.1371/journal.pone.0112459 Reinecke T, Balsberger M, Beaury B, Pollerspöck J (2014) The elasmobranch fauna of the Thalberg Beds, early Egerian (Chattian, Oligocene), in the subalpine Molasse Basin near Siegsdorf, Bavaria, Germany. Palaeontos 26: 3-129 Urlichs M (2014): A phylogenetic lineage of Myophoria kefersteini subspecies (Bivalvia) from the Late Ladinian to the Early Carnian (Triassic) in the Dolomites and Julian Alps (Italy). N Jb Geol Paläont Abh 274/2-3: 187-207

nachgereicht aus 2013: Löser H (2013): Critical review of the Trochoidomeandridae family (Scleractinia; Cretaceous) and the genera Felixigyra, Rhipidomeandra, Trochoidomeandra, and Wellsimeandra. Palaeodiversity 6: 9-21 Senowbari-Daryan B, Fürsich FT (2013): Casearia Quenstedt and Cypellia Pomel (Hexactinellida, Porifera) from the Jurassic of the Shotori Mountains, East-Central Iran. Riv Ital Paleont Stratigr 119: 183-197 Abstracts und Kurzberichte: Bernardi M, Kustatscher E, Bauer K, Petti FM, Franz M, Wappler T, Van Konijnenburg-van Cittert JHA (2014) Reconstruction of a Lopingian (Late Permian) ecosystem from the Dolomites (Bletterbach, N-Italy). Giornate di Paleontologia SPI 2014, Bari, Italien (11.-13.6.2014), Abstracts p 23–24 (P) Bernardi M, Petti FM, Kustatscher E, Avanzini M (2014) The Permian-Triassic extinction and biotic recovery in the terrestrial ecosystems of the Southern Alps: ichnological and paleobotanical evidence. The Future of the Italian Geosciences -The Italian Geosciences of the Future. 87° Congresso della Società Geologica Italiana e 90° Congresso della Società Italiana di Mineralogia e Petrologia, Milan, Italy (10.-12.9.2014), Rendiconti Online della Società Geologica Italiana 31 (suppl. 1), p 51 (P)

28 Wissenschaftliche Publikationen

Bronzati M, Langer MC, Rauhut OWM (2014) The braincase of Saturnalia tupiniquim and the evolution of the braincase in Saropodomorpha. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 98 (P) Butzmann R, Fischer TC, Röper M, Rothgaenger M, Rothgaenger K, Velser L, Alkofer U, Krings M (2014) Jurassic plants from the Lagerstätte Brunn in the Solnhofen Archipelago (Bavaria, Germany). 9th European Palaeobotany- Palynology Conference, Padova, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 35 Erickson GM, Rauhut OWM, Röper M, Lochner E, Norell MA (2014) Long bone histology, growth, and the ‚blood‘ of Archaeopteryx. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 126 Evers SW, Bronzati Filho M, Rauhut OWM (2014) The power of the postcranium: a reappraisal of the importance of careful consideration of ‚unsexy‘ bones for phylogenetic inference in crocodyliformes. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 127 (P) Forte G, Kustatscher E (2014) A mixed flora in the Cisuralian of northern Italy (Tregiovo, Trentino-Alto Adige). 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.−31.8.2014), Abstracts, p 64–65 (P) Forte G, Wappler T, Bernardi M, Kustatscher E (2014) First evidence of plant– interactions from the Permian of the Southern Alps. International Field Meeting on Carboniferous and Permian Non-Marine – Marine Correlation (21.−27.7.2014), Abstracts, p 15 Forte G, Wappler T, Bernardi M, Kustatscher E (2014) First evidence of plant-animal interactions from the Permian of the Southern Alps (Tregiovo, Italy). Giornate di Paleontologia SPI 2014, Bari, Italien (11.-13.6.2014), Abstracts, p 99–100 Forte G, Wappler T, Bernardi M, Kustatscher E (2014) Plant-animal interactions in the Kungurian (Cisuralian) of northern Italy (Tregiovo, Trento province). 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.−31.8.2014), Abstracts, p 65 Foth C, Haug C, Haug J, Tischlinger H, Rauhut OWM (2014) New details on the integumental structures in the juvenile megalosauroid Sciurumimus albersdoerferi from the Late Jurassic of Germany using different auto-fluorescence image techniques. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 131 Fuchs D, Iba Y, Kosták M, Lukeneder A, Nützel A, Weaver A (2014) The Cenozoic fossil record of the Coleoidea: an overview. 5th International Symposium. Cephalopods Present and Past & Coleoid Cephalopods through Time, Zürich, Switzerland (4.-14.09.2014), Abstracts, p 38 Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL (2014) Foliar fossil fungi: Leaf-fungal interactions from the Permian and Triassic of Antarctica. Botany 2014 – New Frontiers in Botany, Boise (ID), U.S.A., (26.-30.7.2014), Abstracts, ID 146 Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL (2014) Pathogens of the past: Plant-pathogenic fungal interactions in paleozoic and Mesozoic woods. 9th European Palaeobotany–Palynology Conference, Padova, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 92 Hausmann I, Nützel A (2014) Palaeoecological analysis of a highly diverse marine biota from the Cassian Formation. 58th Annual Meeting of the Palaeontological Association University of Leeds, UK (16.-19.12.2014), Abstracts p 73 (P) Heckeberg NS, Asher RJ (2014) Artificial extinction and the impact of missing data on the phylogeny of Cervidae (Mammalia, Ruminantia). 74th Annual Meeting of the Society for Vertebrate Paleontology, Berlin, Germany (5.- 8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 145 Heckeberg NS, Asher RJ (2014) Artificial extinction and the impact of missing data on the phylogeny of Cervidae (Mammalia, Ruminantia). Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Laimering (Augsburg), Germany (14.-16.3.2014) (P) Heckeberg NS, Asher RJ, Rössner GE (2014) Evolutionary history of antlers in Cervidae (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). 62nd Symposium on Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, York, England (1.-6.9.2014), Abstracts, p 35

29 Wissenschaftliche Publikationen

Holwerda F, Rauhut OWM, Pol D (2014) Osteological revision of the holotype of Patagosaurus fariasi, a basal eusauropod from Argentina. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 149 (P) Holwerda F, Rauhut OWM, Pol D (2014) Revision of the holotype of Patagosaurus fariasi, a basal eusauropod from Argentina. In: Cerdeño E (ed) The history of life: a view from the Southern Hemisphere. 4th International Palaeontological Congress, Mendoza, Argentina (28.9.-3.10.2014), Abstract Volume, p 329 (P) Hübner T, Foth C, Heinrich W, Bussert R (2014) Taphonomy of four associated bonebeds of the ornithopod dinosaur Dysalotosaurus lettowvorbecki from the Upper Jurassic Tendaguru Formation, Tanzania. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 150 Krings M, Taylor TN, Dotzler N (2014): Morphological diversity in fungal reproductive units from the Lower Devonian Rhynie chert: What’s the point in having a hyphal mantle? 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padova, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 121 Kustatscher E, Bauer K, Bernardi M, Petti FM, Franz M, Torsten W, Van Konijnenburg-van Cittert JHA (2014) Palaeoenvironmental reconstruction of the Lopingian (late Permian) of the Dolomites (Northern Italy). 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.−31.8.2014), Abstracts, p 125−126 Kustatscher E, Bauer K, Bernardi M, Petti FM, Franz M, Wappler T, Van Konijnenburg-van Cittert (2014) Reconstruction of a terrestrial environment from the Lopingian (Late Permian) of the Dolomites (Bletterbach, Northern Italy). CPC–2014 Field Meeting on Carboniferous and Permian Nonmarine - Marine Correlation, Freiberg (21.−27.7.2014), Abstract, p 28–29 Kustatscher E, Krings M (2014) How Annalepis zeilleri became Lepacyclotes. 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 126 (P) Langer MC, Rincón AD, Ramezani J, Solorzano A, Rauhut OWM (2014) New theropod material from the Triassic- Jurassic boundary of the Venezuelan Andes. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.- 8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 165 López-Arbarello A (2014) Modularity in the axial skeleton of actinopterygians. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 170 Martin RE, Servais T, Nützel A (2014) Evolving phytoplankton stoichiometry in response to marine-terrestrial interactions: The late Palaeozoic „Phytoplankton Blackout“. 58th Annual Meeting of the Palaeontological Association, University of Leeds, UK (16.-19.12.2014), Abstracts, http://www.palass.org/modules.php?name=annual_ meeting&page=35 Neri M, Roghi G, Ragazzi E, Papazzoni CA, Kustatscher E (2014) Lower Jurassic amber from the Monti Lessini (Venetian Prealps, Northern Italy). 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 186 Nose M, Schlagintweit F, Hladil J (2014) Sediment-dwelling organisms mimicking laminoid fenestral fabrics in shallow water carbonates. 19th International Sedimentological Congress (ISC 2014), Geneva, Switzerland (18.- 22.8.2014), Abstracts, p 52 Nützel A (2014) Paleobiodiversity of the Cassian Formation (N Italy) – the most diverse Triassic fossil invertebrate lagerstätte. 10th North American Paleontological Convention, Gainesville, Florida (15.-18.02.2014), Paleontol Soc Spec Publ 13: 178 Nützel A, Kaim A, Bucher H, Veit R, Hautmann M, Hagdorn H, Jattiot R (2014) Late Early Triassic benthic communities from Timor and their significance for the recovery from the end-Permian mass extinction event. GeoFrankfurt 2014, Frankfurt (21.-24.09. 2014). Schriftenr Dt Ges Geowiss 85: 29 Pol D, Rauhut OWM, Carballido JL (2014) Jurassic sauropods from Patagonia and sauropod faunal replacement in the Jurassic. In: Cerdeño E (ed) The history of life: a view from the Southern Hemisphere, 4th International Palaeontological Congress, Mendoza, Argentina (28.9.-3.10.2014), Abstract Volume, p 320 Rauhut OWM, Foth C (2014) New information on the theropod dinosaurs from the Late Jurassic lithographic limestones of southern Germany. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 212 Reich M (2014) 7th North American Echinoderm Conference in Florida. GMIT 58: 90–91 Reich M (2014) On the relationships of early holothurians and ophiocistioids – A question of wheels? 7th North American Echinoderm Conference, University of West Florida, Pensacola, USA (1.-6.6.2014), Abstracts, p 16

30 Wissenschaftliche Publikationen

Reich M (2014) Where are all the sea urchins and allies (Echinodermata)? The 3rd International Conference of Geobiology, Wuhan, China (16.-18.6.2014), Abstracts, p 150 Reich M, Schlüter N, Thuy B, Wiese F (2014) Survivors of the Cretaceous OAE1 – modern deep-sea fauna much earlier than expected. The 3rd International Conference of Geobiology, Wuhan, China (16.-18.6.2014), Abstracts, p 149 Reich M, Schlüter N, Thuy B, Wiese F (2014) Survivors of the Oceanic Anoxic Event (OAE) 1 – modern deep-sea fauna in the Early Cretaceous. 7th North American Echinoderm Conference, University of West Florida, Pensacola, USA (1.-6.6.2014), Abstracts, p 40 Roghi G, Dal Corso J, Kustascher E, Preto N, Gianolla P, Manfrin S, Mietto P (2014) Middle Triassic palynological analyses of the Southern Alps (N-Italy). 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.- 31.8.2014), Abstracts, p 232 Röper M, López-Arbarello A, Rauhut OWM, Ebert M (2014) Vertebrates from the Kimmeridgian (Late Jurassic) of Brunn, southern Germany: the oldest vertebrate fauna from the Solnhofen Archipelago. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 216-217 (P) Rössner GE, Azanza B, Jost J, Costeur L (2014) New evidence of early cervids and phylogenetic implications. 74th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), Program and Abstracts, p 216 Rössner GE, Bärmann EV, Clauss M, Gailer JP, Gentry A, Kaiser T, Schulz E, Winkler D (2014) The gerenuk‘s reversal: an integrative approach to the evolutionary history of the giraffe-necked antelope. 62nd Symposium on Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, York, UK (2.-5.11.2014), Abstracts, p 48 Scanu G, Cleal C, Kustatscher E, Buosi C, Pittau P (2014) Middle Pennsylvanyan vegetation of the San Giorgio Basin, southern Sardinia. 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 244−245 Scanu G, Kustatscher E, Pittau P, Buosi C (2014) The Jurassic flora of Sardinia - a new piece in the Middle Jurassic palaeobiogeography. 9th European Palaeobotany-Palynology Conference, Padua, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 243–245 Schlüter N, Reich M, Thuy B, Gale A, Wiese F (2014) Survivors of the Cretaceous OAE1 – modern deep-sea fauna much earlier than expected. European Echinoderms Colloquium, Portsmouth, UK (20.-23.7.2014), Abstracts & Program, p 66 Schröder K, Ebert M, López-Arbarello A (2014) Aspidorhynchus sanzenbacheri Brito & Ebert, 2009, from the Upper Jurassic Plattenkalks of Southern Germany. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.- 8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 224 Servais T, Nützel A, Martin R (2014) Did the „terrestralisation process“ result in a „phytoplankton blackout“ in the Late Palaeozoic? 9th European Palaeobotany and Palynology conference, Padova, Italy (26.-31.8.2014), Abstracts, p 152–153 Sferco E, López-Arbarello A, Báez, AM (2014) Systematic position of the continental late Jurassic teleost Luisiella feruglioi from Patagonia (Argentina) and the occurrence of a new Gondwanan clade of basal teleosts. Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014), J Vert Paleont, Program and Abstracts, p 228 Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M (2014) Hard part morphology of some living Taeniogyrus species (Holothuroidea: Apodida: Chiridotidae). 7th North American Echinoderm Conference, University of West Florida, Pensacola, USA (1.-6.6.2014), Abstracts, p 17 Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M (2014) Hard part morphology of some living Taeniogyrus holothurian species (Apodida: Chiridotidae). European Echinoderms Colloquium, Portsmouth, UK (20.-23.7.2014), Abstracts & Program, p 46 Villier L, Breton G, Desmares D, Jagt JWM, Morel N, Néraudeau D, Reich M, Roux M (2014) Echinoderm diversity of Cretaceous deposits at Le Mans (France). European Echinoderms Colloquium, Portsmouth, UK (20.-23.7.2014), Abstracts & Program, p 52 Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Costeur L, Mennecart B, Rössner GE, Azanza B: Inner ear in early deer. 12th Swiss Geoscience Meeting, Fribourg, Switzerland (22.11.2014) (V)

31 Wissenschaftliche Publikationen

Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL: Foliar fossil fungi: Leaf-fungal interactions from the Permian and Triassic of Antarctica. Botany 2014 – New Frontiers in Botany (Annual Meeting of the Botanical Society of America), Boise, Idaho, U.S.A. (July 2014) (V) Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL: Pathogens of the past: Plant-pathogenic fungal interactions in paleozoic and Mesozoic woods. 9th European Palaeobotany – Palynology Conference, Padova, Italy (August 2014) (V) Krings M, Taylor TN, Dotzler N: Morphological diversity in fungal reproductive units from the Lower Devonian Rhynie chert: What’s the point in having a hyphal mantle? 9th European Palaeobotany – Palynology Conference, Padova, Italy (August 2014) (V) Krings M: Early life on land: a conspectus of the fossil record. Seminar series Evolution and Systematics of Plants and Fungi. Fakultät für Biologie der LMU München, Department I, Systematische Botanik und Mykologie (14.05.2014) (V) Kustatscher E, Krings M: How Annalepis zeilleri became Lepacyclotes… 9th European Palaeobotany – Palynology Conference, Padova, Italy (August 2014) (V) Kustatscher E: Plant diversity in early Mesozoic times. Tracking changes in plant diversity over the last 400 million years. Cardiff, UK (12.11.2014) (V) Nützel A: The unique tropical fauna of the early Mesozoic Cassian Formation (North Italy) - Eingeladener öffentlicher Vortrag an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau (20.11.2014) (V) Reich M, Gehler A, eingeladen: Ein Hecht ‘mit gebogenem Körper und offenem Maul, als wäre er lebend ergriffen worden’ – Leibnizens geologische Sammlung in Göttingen. Festvortrag innerhalb „Ein reiches Erbe: Veranstaltungen zum 368. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz“, Leibniz-Universität Hannover (1.7.2014) (V) Reich M, invited lecture: Getting beneath the skin of echinoderms: The early diversification and evolutionary history of sea urchins, sea cucumbers, and allies. Technische Universität Bergakademie Freiberg (30.1.2014) (V) Reich M, Schlüter N, Thuy B, Wiese F, invited keynote: Survivors of the Cretaceous OAE – modern deep-sea fauna much earlier than expected. The 3rd International Conference of Geobiology: Combining ancient records with the present day observations, Wuhan, China (18.6.2014) (V) Reich M: On the relationships of early holothurians and ophiocistioids – A question of wheels? 7th North American Echinoderm Conference, University of West Florida, Pensacola, USA (2.6.2014) (V) Reitner J, Reich M, eingeladen: Wegbereiter moderner Geowissenschaften in Göttingen und ihr Verhältnis zur Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Symposium “Zur Geschichte der Akademie”, Göttingen (29.11.2014) (V) Rössner GE, Clauss M: Record of the Old world ruminant diversification sequence and implications for disparity history from neontology. 12th Annual Meeting of the European Association of Vertebrate Palaeontologists, Turin, Italien (24.-28.6.2014) (V) Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M: Hard part morphology of some living Taeniogyrus species (Holothuroidea: Apodida: Chiridotidae). 7th North American Echinoderm Conference, University of West Florida, Pensacola, USA (2.6.2014) (V) Stegemann TR, O’Loughlin PM, Reich M: Hard part morphology of some living Taeniogyrus holothurian species (Apodida: Chiridotidae). European Echinoderms Colloquium, 8th European Conference on Echinoderms, Portsmouth, UK (22.7.2014) (V) b) wissenschaftlich, sonstige: Bronzati M: Crocodyliformes diversification through time. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Laimering (14.- 16.3.2014) (V) Foth C, Rauhut OWM: Ein neues Exemplar von Archaeopteryx mit außergewöhnlicher Federerhaltung und neue Einblicke in die Gefiederevolution der Maniraptora. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Laimering (14.-16.03.2014) (V) Quade F, Foth C, Kleinteich T, Wirkner CS, Richter S: Functional morphology of anomalan chelipeds. 8th International Crustacean Congress (ICC-8), Frankfurt am Main (18.-23.8.2014) (V) Reich M: Geologie von Bornholm. Öffentliche Probevorlesung, Georg-August-Universität, Göttingen (30.6.2014) Reich M: Die geologische Bedeutung von Korallen in der Erdgeschichte. Habilitationskolloquium, Georg-August- Universität, Göttingen (22.5.2014) (V)

32 Wissenschaftliche Publikationen

Rössner GE, Clauss M: Tragzeitenlängen der Ruminantia als mögliche Schlüsselmerkmale für evolutiven Erfolg. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Laimering (14.-16.3.2014) (V) c) populärwissenschaftliche Vorträge, Exkursionen und Führungen: Foth C: The role of palaeontology in evolutionary sciences. Science Rocks! Ludwig-Maximilians-Universität, München (16.10.2014) (V) Gehler A, Reich M (eingeladen): 100 Jahre geowissenschaftliches Wirken in Willershausen -von Forschern und Fossilien. Festvortrag, Gemeinde Willershausen (15.6.2014) (V) Nose M: Die fossile Welt der Schwämme. Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV, München (9.12.2014) (V) Nützel A: Entwicklungsgeschichte der Schnecken - die Renner der Evolution. Eingeladener öffentlicher Museumsvortrag am Paläontologischen Institut und Museum der Universität Zürich (9.4.2014) (V) Nützel A: Paläontologie - was ist das? Tag der offenen Tür, Paläontologie und Geobiologie, München (6.4.2014) (V) Rauhut OWM: Beine zu Flügeln - ein Saurier geht in die Luft. ARD Alpha Campus Talks, Theater Heppel & Ettlich, München (19.11.2014) (V) Rauhut OWM: Des einen Leid, des anderen Freud: Katastrophen als Motor der Evolution. Ringvorlesung „Georisiken und Katastrophen“, Ludwig-Maximilians-Universität, München (16.12.2014) (V) Rauhut OWM: Die Südseite des Jurassic Park: Wirbeltiere aus dem Jura Patagoniens. Fossilienfreunde Augsburg (25.7.2014) (V) Rauhut OWM: Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikum. Kidscience Bozen, Naturmuseum Südtirol, Bozen, Italien (29.10.2014) (V) Rauhut OWM: Jurassic South: Vertebrates from the continental Jurassic of Patagonia. Department of Earth Sciences, University of Bristol, UK (18.11.2014) (V) Rauhut OWM: Neues von einem alten Vogel: Neue Erkenntnisse zum Urvogel Archaeopteryx. Bürgermeister-Müller- Museum, Solnhofen (14.11.2014) (V) Rauhut OWM: T. rex privat – Ein Tag im Leben eines Tyrannen. Mineralientage München (25.-26.10.2014) (V) Reich M: Die Kreide von Misburg bei Hannover. Exkursion für die „Freunde der Geowissenschaften der Universität Göttingen e.V.“ (19.4.2014) (V) Reich M (Führung): Von Medusenhäuptern und Medusenpalmen - Zur Geschichte einer Fossilienplatte. Geowiss Mus, Göttingen (V) Krings M: Der Wert der Steine – Pflanzenfossilien der Sammlung Martin. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Zeugen der Urzeit: Versteinerte Pflanzen“. Museum Wald und Umwelt Ebersberg (21.03.2014) (V) Krings M: Moose und Flechten: heute überall, als Fossilien aber selten. Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol München eV, München (08.10.2014) (V) Krings M: Palmfarne und Blumenpalmfarne. Fossilienfreunde Augsburg (21.11.2014) (V) Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Evers S (2014) The postcranial skeleton of „Big Al 2“, an almost complete specimen of Allosaurus (Dinosauria, Theropoda) from the Morrison Formation (Upper Jurassic) of Wyoming. Masterarbeit, LMU München, 513 pp. (Betreuer: PD Dr. O Rauhut) Hopfner T (2014) Systematic affinities of an isolated theropod tibia from the early Late Cretaceous of Morocco. Bachelorarbeit, LMU München, 7 pp. (Betreuer: PD Dr. O Rauhut) Lechner T (2014) Anatomische und funktionsmorphologische Untersuchung eines bisher unbekannten Sesamoids im Metatarsus der Ursidae (Mammalia: Caniformia). Bachelorarbeit, Studiengang Geowissenschaften, LMU München, 42 p (Betreuer: PD Dr. GE Rössner) Reich M (2014) Phanerozoic echinozoan echinoderms – Palaeobiology, phylogeny and evolutionary history: new evidences from micropalaeontology and fossil lagerstätten. Habilitation, Georg-August University Göttingen, vii + 353 pp Wissenschaftliche Websites: keine

33 Wissenschaftliche Publikationen

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen:

a) Monografien: Dorchin N, Kotrba M, Mengual X, Menzel F (eds) (2014) 8th International Congress of Dipterology, Potsdam 2014, Abstract volume, XXVII + 440 pp Haszprunar G (2014) A nomenclator of extant and fossil taxa of the Valvatidae (Gastropoda: Ectobranchia). ZooKeys 377: 1-172. Kotrba M (ed.) (2014) and midges ... Fliegen und Mücken. A family album ... Ein Familienalbum. Goecke & Evers, Keltern, 195 pp Riedel A, Tänzler R, Balke M, Rahmadi C, Suhardjono YR (2014) Ninety-eight new species of Trigonopterus from Sundaland and the Lesser Sunda Islands. ZooKeys 467: 1-162 Shaverdo H, Sagata K, Panjaitan R, Menufandu H, Balke M (2014) Description of 23 new species of the Exocelina ekari-group from New Guinea, with a key to all representatives of the species group (Coleoptera, , Copelatinae). ZooKeys 468: 1-83. doi:10.3897/zookeys.468.8506 b) referiert und indiziert: Bahia J, Padula V, Lavrado H, Quiroga S (2014) Taxonomy of Cotylea (Platyhelminthes: Polycladida) from Cabo Frio, southeastern Brazil, with the description of a new species. Zootaxa 3873: 495-525 Balke M, Hendrich L, Wewalka G, Hajek J (2014) Exocelina nehoue n. sp. from New Caledonia, with a new synonym and new collecting records for other species in the genus (Coleoptera: Dytiscidae). In: Guilbert É, Grandcolas P, Jourdan H, Robillard T (eds) Zoologia Neocaledonica 8. Mémoires du Muséum National d’Histoire Naturelle 206: 181- 189 Batel A, Melzer RR, Anger K, Geiselbrecht H (2014) Heterochrony in mandible development – A comparative SEM study on zoea larvae of two carideans (Decapoda). Journal of Morphology 275: 1258-1272 Boevé J-L, Rozenberg R, Shinohara A, Schmidt S (2014) Toxic peptides occur frequently in pergid and argid sawfly larvae. PLoS ONE 9(8): e105301 (7 pp) Brandt A, Havermans C, Janussen D, Jörger KM, Meyer-Löbbecke A, Schnurr S, Schüller M, Schwabe E, Brandão SN, Würzberg L (2014) Composition and abundance of epibenthic-sledge catches in the South Polar Front of the Atlantic. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography 108: 69-75 Brenzinger B, Wilson NG, Schrödl M (2014) Microanatomy of shelled Koloonella sp. (Gastropoda: ‘Lower’ Heterobranchia: Murchisonellidae) does not contradict a relationship with Rhodopemorpha slugs. Journal of Molluscan Studies 80: 518-540 Camacho-García Y, Pola M, Carmona L, Padula V, Villani G, Cervera L (2014) Diversity and distribution of the heterobranch sea slug fauna on the Caribbean of Costa Rica. Cahiers de Biologie Marine 55: 109-127 Cerwenka AF, Alibert P, Brandner J, Geist J, Schliewen UK (2014) Phenotypic differentiation of Ponto-Caspian gobies during a contemporary invasion of the upper Danube River. Hydrobiologia 721(1): 269-284 Cerwenka AF, Brandner J, Geist J, Schliewen UK (2014) Strong versus weak population genetic differentiation after a recent invasion of gobiid fishes Neogobius( melanostomus and Ponticola kessleri) in the upper Danube River. Aquatic Invasions 9(1): 71-86 Dell’Angelo B, Schwabe E, Gori S, Sosso M, Bonfitto A (2014) Chitons (Mollusca, Polyplacophora) from São Tomé and Príncipe Islands: mollusca. African Invertebrates 55: 171-200 Deuve T, Faille A (2014) 18S RNA secondary structure and basal phylogeny of genus Carabus L., 1758 (Coleoptera: Carabidae). Annales de la Société Entomologique de France (N.S.) 49(4): 430-445 Ezzine O, Hausmann A, Branco M, Mannai Y, Dhahri S, Nouira S, Ben Jamâa ML (2014) Genetic patterns, host use and larval morphology in Tunisian populations of Orgyia trigotephras. Bulletin of Insectology 67(1): 73-79 Faille A, Andújar C, Fadrique F, Ribera I (2014) Late Miocene origin of a Ibero-Maghrebian clade of ground with multiple colonisations of the subterranean environment. Journal of Biogeography 41: 1979-1990. doi:10.1111/ jbi.12349

34 Wissenschaftliche Publikationen

Faille A, Bourdeau C, Deharveng L (2014) Weak impact of tourism activities on biodiversity in a subterranean hotspot of endemism and its implications for the conservation of cave fauna. Conservation and Diversity. doi:10.1111/ icad.12097 Friedrich S (2014) The Peruvian short-tailed whip scorpion Surazomus chavin – rediscovery after three decades and first photographic documentation. Spixiana 37(1): 131-134 Friedrich S, Burmeister E-G (2014) First record of the genus Idiops Perty, 1833 from Peru (Araneae, Mygalomorphae, Idiopidae). Spixiana 37(1): 130 Gehara M, Crawford AJ, Orrico VGD, Rodríguez A, Lötters S, Fouquet A, Barrientos LS, Brusquetti F, De la Riva I, Ernst R, Gagliardi Urrutia G, Glaw F, Guayasamin JM, Hölting M, Jansen M, Kok PJR, Kwet A, Lingnau R, Lyra M, Moravec J, Pombal JP Jr, Rojas-Runjaic FJM, Schulze A, Celsa Señaris J, Solé M, Trefaut Rodrigues M, Twomey E, Haddad CFB, Vences M, Köhler J (2014) High levels of diversity uncovered in a widespread nominal taxon: continetal phylogeography of the Neotropical tree frog Dendropsophus minutus. PLoS ONE 9(9): e103958 Geiselbrecht H, Melzer RR (2014) Fine structure and ecdysis of mandibular sensilla associated with the lacinia mobilis in Neomysis integer (Leach, 1814) (Crustacea, Malacostraca, Peracarida). Structure and Development 43: 221-230. Glaw F, Kucharzewski C, Nagy ZT, Hawlitschek O, Vences M (2014) New insights into the systematics and molecular phylogeny of the Malagasy snake genus Liopholidophis suggest at least one rapid reversal of extreme sexual dimorphism in tail length. Organisms, Diversity & Evolution 14: 121-132 Glaw F, Rösler H, Ineich I, Gehring PS, Köhler J, Vences M (2014) A new species of nocturnal gecko (Paroedura) from karstic limestone in northern Madagascar. Zoosystematics and Evolution 90(2): 249-259 Goetz AJ, Griesshaber E, Abel R, Fehr T, Ruthensteiner B, Schmahl WW (2014) Tailored order: the mesocrystalline nature of sea urchin teeth. Acta Biomaterialia 10(9): 3885-3898. Haszprunar G, Graf L, Heß M (2014) 3D-anatomy of the big-headed limpet Kaiparapelta (Vetigastropoda: Lepetelloidea). Journal of Molluscan Studies 80(1): 84-98 Haszprunar G, Spies M (2014) An integrative approach to the taxonomy of the crown-of-thorns starfish species group (Asteroidea: Acanthaster): a review of names and comparison to recent molecular data. Zootaxa 3841(2): 271-284 Hausmann A (ed.) (2014) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Hausmann A, Parisi F, Sciarretta A (2014) The geometrid of Ethiopia I: tribes Pseudoterpnini and Comibaenini (: Geometridae, Geometrinae). Zootaxa 3768(4): 460-468. Hawe A, Gensler H, Haszprunar G (2014) True bacteriocytes in the mantle cavity of Lurifax vitreus Warén & Bouchet, 2001 (Orbitestellidae), the first case among heterobranch Gastropoda. Journal of Molluscan Studies 80(3): 337-340 Hawe A, Haszprunar G (2014) 3D-microanatomy and histology of the hydrothermal vent gastropod Lurifax vitreus Warén & Bouchet, 2001 (Heterobranchia: Orbitestellidae) and comparisons with Ectobranchia. Organisms, Diversity & Evolution 14(1): 43-55, Suppl. (3D-figure) Hawe A, Paroll C, Haszprunar G (2014) Interactive 3D-anatomy and affinities of the hot-vent gastropod Xylodiscula analoga Warén & Bouchet, 2001 (Ectobranchia). Journal of Molluscan Studies 80(3): 315-325 Hawlitschek O, Verneau N, Charpentier M, Decalf G, Glaw F (2014) New distribution records of the gecko Paroedura stellata Hawlitschek & Glaw, 2012, endemic to Mayotte Island (Squamata, Gekkonidae). Spixiana 37(1): 60 Hendrich L, Hawlitschek O, Toussaint EFA, Tänzler R, Balke M (2014) Wiederfund des Schwimmkäfers Graphoderus austriacus (Sturm, 1834) in Bayern sowie weitere aktuelle Vorkommen von Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) im Gebiet des Starnberger Sees (Coleoptera: Dytiscidae, , & ). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(1/2): 19-28 Hendrich L, Morinière J, Haszprunar H, Hebert PDN, Hausmann A, Koehler F, Balke M (2014) A comprehensive DNA barcode database for Central European beetles: adding more than 3500 identified species to BOLD. Molecular Ecology Resources (online first: doi:10.1111/1755-0998.12354) Hendrich L, Štastny J (2014) Taxonomic revision of Australian Platynectes Régimbart, 1879 (part I) – four new species from Queensland (Coleoptera: Dytiscidae, Agabinae). Zootaxa 3795(1): 25-37 Hendrich L, Toussaint EFA, Balke M (2014) A new genus of Hydroporini from south-western Australia (Coleoptera, Dytiscidae). Spixiana 37(1): 103-109

35 Wissenschaftliche Publikationen

Jenkins RKB, Tognelli MF, Bowles P, Cox N, Brown JL, Chan L, Andreone F, Andriamazava A, Andriantsimanarilafy RR, Anjeriniaina M, Bora P, Brady LD, Hantalalaina EF, Glaw F, Griffiths RA, Hilton-Taylor C, Hoffmann M, Katariya V, Rabibisoa NH, Rafanomezantsoa J, Rakotomalala D, Rakotondravony H, Rakotondrazafy NA, Ralambonirainy J, Ramanamanjato JB, Randriamahazo H, Randrianantoandro JC, Randrianasolo HH, Randrianirina JE, Randrianizahana H, Raselimanana AP, Rasolohery A, Ratsoavina FM, Raxworthy CJ, Robsomanitrandrasana E, Rollande F, van Dijk PP, Yoder AD, Vences M (2014) Extinction risks and the conservation of Madagascar’s reptiles. PLoS ONE 9(8): e100173 (14 pp) Jensen KR, Kohnert P, Bendell B, Schrödl M (2014) Life on a leaf: 3D-reconstruction and description of a new limapontiid sacoglossan (Gastropoda: Heterobranchia: ‘Opisthobranchia’) living on the seagrass Halophila ovalis in Thailand and Australia. Journal of Molluscan Studies 80: 624-641 Jörger KM, Neusser TP, Brenzinger B, Schrödl M (2014) Exploring the diversity of mesopsammic gastropods: how to collect, identify, and delimitate small and elusive sea slugs? American Malacological Bulletin 32: 290-307 Jörger KM, Schrödl M (2014) How to use CAOS software for taxonomy? A quick guide to extract diagnostic nucleotides or amino acids for species descriptions. Spixiana 37(1): 21-26 Jörger KM, Schrödl M (2014) Opinion: DNA-taxonomy ‘2.0’. Spixiana 37(1): 20 Jörger KM, Schrödl M, Schwabe E, Würzberg L (2014) A glimpse into the deep of the Southern Polar Front – diversity and abundance of abyssal mollusks. Deep Sea Research II 108: 93-100 Jörger KM, Stoschek T, Migotto AE, Haszprunar G, Neusser TM (2014) 3D-microanatomy of the mesopsammic Pseudovermis salamandrops Marcus, 1953 from Brazil (Gastropoda, Nudibranchia). Marine Biodiversity 44(3): 327- 341 Judge J, Haszprunar G (2014) The anatomy of Lepetella sierrai (Vetigastropoda, Lepetelloidea): implications for reproduction, feeding, and symbiosis in lepetellid limpets. Invertebrate Biology 133(4): 324-339 Kersken D, Göcke C, Brandt A, Lejzerowicz F, Schwabe E, Seefeldt MA, Veith-Köhler G, Janussen D (2014) The infauna of three widely distributed sponge species (Hexactinellida and Demospongiae) from the deep Ekström Shelf in the Weddell Sea, Antarctica. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography 108: 101-112 Koller K, Brenzinger B, Schrödl M (2014) A caenogastropod in 3D: microanatomy of the Munich endemic springsnail Sadleriana bavarica (Hydrobiidae). Spixiana 37(1): 1-19 Kubilius R, Kohner t P, Brenzinger B, Schrödl M (2014) 3D-microanatomy of the straight-shelled pteropod Creseis clava (Gastropoda, Heterobranchia, Euthecosomata). Journal of Molluscan Studies 80: 585-603 Kucharzewski C, Raselimanana AP, Wang C, Glaw F (2014) A taxonomic mystery for more than 150 years: identity, systematic position and Malagasy origin of the snake Elapotinus picteti Jan, 1862, and synonymy of Exallodontophis Cadle, 1999 (Serpentes: Lamprophiidae). Zootaxa 3852(2): 179-202 Le Ru BP, Capdevielle-Dulac C, Toussaint EFA, Conlong D, Van den Berg J, Pallangyo B, Ong‘amo G, Chipabika G, Molo R, Overholt WA, Cuda JP, Kergoat GJ (2014) Molecular phylogenetics and systematics of Acrapex stem borers (Lepidoptera, , Apameini). Invertebrate Systematics 28: 451-475 Lehmann T, Heß M, Melzer RR (2014) Common littoral pycnogonids of the Mediterranean Sea. Zoosystematics and Evolution 90: 163-224. Lehmann T, Heß M, Wanner G, Melzer RR (2014) Dissecting a neuron network: FIB-SEM-based 3D-reconstruction of the visual neuropils in the sea spider Achelia langi (Dohrn, 1881) (Pycnogonida). BMC Biology 12(59): 16 pp, Supplements (3D figures) Macaya EC, Riosmena-Rodríguez R, Melzer RR, Meyer R, Försterra G, Häussermann V (2014) Rhodolith beds in the South-East Pacific. Marine Biodiversity, online first: http://link.springer.com/article/10.1007/s12526-014-0254-z Meyer R, Lehmann T, Melzer RR, Geiselbrecht H (2014) Morphology of the first zoeal stage of the Mediterranean bumblebee shrimp Gnathophyllum elegans Risso, 1816 (Decapoda: Caridea: Gnathophyllidae) studied with light and scanning EM microscopy. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 94:151-158. Mezzasalma M, Andreone F, Branch WR, Glaw F, Guarino FM, Nagy ZT, Odierna G, Aprea G (2014) Chromosome evolution in pseudoxyrhophiine snakes from Madagascar: a wide range of karyotypic variability. Biological Journal of the Linnean Society 112: 450-460 Michat M, Alarie Y, Hendrich L (2014) Description of the third instar of nigra (Clark, 1862) (Coleoptera: Paelobiidae), with a key for the identification of mature larvae ofHygrobia Latreille and phylogenetic analysis. Zootaxa 3827(3): 318-330

36 Wissenschaftliche Publikationen

Michat M, Alarie Y, Jia F, Xu S, Hajek J, Balke M (2014) Description of the second and third instars of Aspidytes wrasei Balke, Ribera & Beutel, 2003, with comments on the identification of larvae of Aspidytes Ribera, Beutel, Balke & Vogler, 2002 (Coleoptera: Aspidytidae), and phylogenetic considerations. Zootaxa 3881(4): 362-372 Morinière J, Hendrich L, Hausmann A, Hebert P, Haszprunar G, Gruppe A (2014) Barcoding Fauna Bavarica: 78% of the Neuropterida fauna barcoded! PLoS ONE 9(10): e109719 (8 pp + Supplements) Morinière J, Michat MC, Jäch MA, Bergsten J, Hendrich L, Balke M (2014) Anisomeriini diving beetles – an Atlantic- Pacific Island disjunction on Tristan da Cunha and Robinson Crusoe Island, Juan Fernández? Molecular phylogenetics and the role of transoceanic dispersal. Cladistics, online first. doi:10.1111/cla.12074 Musilova Z, Indermaur A, Bitja Nyom AR, Tropek R, Martin C, Schliewen UK (2014) Persistence of Stomatepia mongo, an endemic fish of the Barombi Mbo crater lake, SW Cameroon, with notes on its biology and behaviour. Copeia 14: 556-560 Orendt C, Spies M (2014) Chironomus (Meigen) (Diptera: ). Bestimmungsschlüssel zu den für die biologische Gewässeranalyse bedeutenden Larven in Deutschland und angrenzenden Gebieten. Nachdruck mit kleineren Korrekturen. / Chironomus (Meigen) (Diptera: Chironomidae). Key to the larvae of importance to biological water analysis in Germany and adjacent areas. Reprint with minor corrections. Publiziert von den Autoren, Leipzig, 24 pp., ISBN 978-3-00-038789-0 Ortigosa D, Pola M, Carmona L, Padula V, Schrödl M, Cervera JL (2014) Redescription of the nudibranch Felimida elegantula (Philippi, 1844) based on morphological and molecular data. Journal of Molluscan Studies 80: 541-550 Padula V, Araújo AK, Matthews-Cascon H, Schrödl M (2014) Is the Mediterranean nudibranch Cratena peregrina present in the Brazilian coast? Integrative species delimitation and description of Cratena minor n. sp. Journal of Molluscan Studies 80: 575-584 Padula V, Wirtz P, Schrödl M (2014) Heterobranch sea slugs (Mollusca: Gastropoda) from Ascension Island, South Atlantic Ocean. Journal of the Marine Biological Association of the UK, online first. doi:10.1017/ S0025315414000575 Pereira FR, Santos MFC, Williams DE, Andersen RJ, Padula V, Ferreira AG, Berlinck RGS (2014) Rodriguesic acids, modified diketopiperazines from the gastropod mollusc Pleurobranchus areolatus. Journal of the Brazilian Chemical Society 25: 788-794 Perl RGB, Nagy ZT, Sonet G, Glaw F, Wollenberg KC, Vences M (2014) DNA barcoding Madagascar’s amphibian fauna. Amphibia-Reptilia 35: 197-206 Pola M, Padula V, Gosliner TM, Cervera JL (2014) Going further on an intricate and challenging group of nudibranchs – description of five new species and a more complete molecular phylogeny of the subfamily Nembrothinae (Polyceridae). Cladistics 30: 607-634 Prous M, Blank S, Goulet H, Heibo E, Liston A, Malm T, Nyman T, Schmidt S, Smith D, Vårdal H, Viitasaari M, Vikberg V, Taeger A (2014) The genera of Nematinae (Hymenoptera, Tenthredinidae). Journal of Hymenoptera Research 40: 1-69 Raselimanana AP, Raxworthy CJ, Andreone F, Glaw F, Vences M (2014) An enigmatic new Scaphiophryne toadlet from the rainforests of north-eastern Madagascar (Amphibia: Microhylidae). Vertebrate Zoology 64(1): 95-102 Raupach MJ, Hendrich L, Küchler SM, Deister F, Morinière J, Gossner MM (2014) Building-up of a DNA barcode library for true bugs (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) of Germany reveals taxonomic uncertainties and surprises. PLoS ONE 9(9): e106940 (13 pp) Rougerie R, Kitching IJ, Haxaire J, Miller SE, Hausmann A, Hebert PDN (2014) Australian Sphingidae – DNA barcodes challenge current species boundaries and distributions. PLoS ONE 9(7): e101108 (12 pp) Schedel F, Friel JP, Schliewen UK (2014) vanheusdeni, a new cichlid species from the Great Ruaha River drainage, Rufiji basin, Tanzania. Spixiana 37(1): 135-149 Scherz MD, Ruthensteiner B, Vences M, Glaw F (2014) A new microhylid frog, genus Rhombophryne, from northeastern Madagascar, and a re-description of R. serratopalpebrosa using micro-computed tomography. Zootaxa 3860(6): 547-560 Schmidt O (2014) Comparison of the structure and musculature of male terminalia in the tribe Cidariini Duponchel (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) once again throws into doubt a sister relationship with the Xanthorhoini. Zootaxa 3856(3): 399-418

37 Wissenschaftliche Publikationen

Schmidt O (2014) The structure and musculature of male terminalia in the tribes Eupitheciini, Melanthiini, Perizomini and Rheumapterini: Gnathoi or Agnathoi, that is the question (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). Spixiana 37(2): 267-281 Schmidt S, Walter GH (2014) Young clades in an old family: major evolutionary transitions and diversification of the eucalypt-feeding pergid sawflies in Australia (Insecta, Hymenoptera, Pergidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 74: 111-121 Schrödl M (2014) Opinion: Time to say “Bye-bye Pulmonata”? Spixiana 37(2): 161-164 Schrödl M, Hooker Y (2014) Sea slugs (Mollusca: Heterobranchia) of Peru: Peruvian-Chilean faunal elements. Spixiana 37(1): 45-59 Schrödl M, Stöger I (2014) Review on deep molluscan phylogeny: old markers, integrative approaches, persistent problems. Journal of Natural History 48: 2773-2804 Schwabe E, Bartsch I, Błażewicz-Paszkowycz M, Brenke N, Chernyshev AV, Elsner NO, Fischer V, Jażdżeweska A, Malyutina MV, Miljutin D, Miljutina M, Kamenev GM, Karanovic I, Maiorova A, Würzberg L (2014) Wood-associated fauna collected during the KuramBio expedition in the North West Pacific. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography, online first. doi:10.1016/j.dsr2.2014.08.001 Schwabe E, Holtheuer J, Schories D (2014) First record of a mesoparasite (Crustacea, Copepoda) infesting a polyplacophoran (Mollusca, Polyplacophora) in Chilean waters, with an overview of the family Chitonophilidae. Spixiana 37(2): 165-182 Schwabe E, Pittman C (2014) New records of chitons (Mollusca: Polyplacophora) from Hawaii, including the description of a new species of Weedingia Kaas, 1988. Venus 72: 49-64 Schwabe E, Tsiamis K (2014) Just undiscovered or invasive? The first record of a chiton (Mollusca: Polyplacophora) from the remote Ascension Island, southern Atlantic Ocean. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, online first. doi:10.1017/S0025315414001076 Schwarzer J, Lamboj A, Langen K, Misof B, Schliewen UK (2014) Phylogeny and age of chromidotilapiine (Teleostei: Cichlidae). Hydrobiologia 748: 185-199 Shaverdo H, Balke M (2014) Exocelina kinibeli sp. n. from Papua New Guinea, a new species of the E. ullrichi-group (Coleoptera: Dytiscidae). Koleopterologische Rundschau 84: 31-40 Sigwart JD, Sumner-Rooney LH, Schwabe E, Heß M, Brennan G, Schrödl M (2014) A new sensory organ in “primitive” molluscs (Polyplacophora: Lepidopleurida), and its context in the nervous system of chitons. Frontiers in Zoology 11(7): 20 pp. Sihvonen P, Skou P, Flamigni C, Fiumi G, Hausmann A (2014) Revision of the Palaearctic Hylaea fasciaria (Linnaeus, 1758) species group (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). Zootaxa 3768(4): 469-486 Silva FL, Wiedenbrug S, Neubern de Oliveira CS (2014) Denopelopia moema, a new (Diptera: Chironomidae) from the Neotropical Region. Zootaxa 3753(3): 297-299 Skoracki M, Unsoeld M, Kavetska K (2014) Syringophilid mites (Acari: Syringophilidae) associated with the rails (Aves: Rallidae) and a key to the species of the genus Rafapicobia Skoracki, 2011. Systematic Parasitology 88: 227- 232 Skoracki M, Unsoeld M, Kavetska K, Kaszewska K (2014) Quill mites of the subfamily Picobiinae (Acari: Syringophilidae) associated with woodpeckers (Aves: Piciformes: Picidae). Acta Parasitologica 59: 68-79 Skoracki M, Unsoeld M, Skorupski M (2014) Otidiformes, a new avian host order for quill mites of the family Syringophilidae (Acari: Prostigmata). International Journal of Acarology 40: 349-352 Stadie D, Hausmann A, Rajaei HS (2014) Cataclysme subtilisparsata Wehrli, 1932 (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae) recognized as bona species – an integrative approach. Nota Lepidopterologica 37(2): 141-150 Stelbrink B, Stöger I, Hadiaty RK, Schliewen UK, Herder F (2014) Age estimates for an adaptive lake radiation, its mitochondrial introgression, and an unexpected sister group: Sailfin silversides of the Malili Lakes system in Sulawesi. BMC Evolutionary Biology 14(94): 14 pp Tänzler R, Toussaint EFA, Suhardjono YR, Balke M, Riedel A (2014) Multiple transgressions of Wallace‘s Line explain diversity of flightless Trigonopterus weevils on Bali. Proceedings of the Royal Society London (Ser. B) 281(1782): 20132528 (8 pp)

38 Wissenschaftliche Publikationen

Toussaint EFA, Condamine F, Hawlitschek O, Watts CHS, Hendrich L, Balke M (2014) Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. Systematic Biology, online first. doi:10.1093/ sysbio/syu067 Toussaint EFA, Hall R, Monaghan MT, Sagata K, Ibalim S, Shaverdo H, Vogler AP, Pons J, Balke M (2014) The towering orogeny of New Guinea as a trigger for arthropod megadiversity. Nature Communications 5(4001): 10 pp Unsöld M (2014) “Two and a half auks” – the history of the Great Auks, Pinguinus impennis at the ZSM (Charadriiformes, Alcidae). Spixiana 37(1): 153-159 Vargas HA, Vargas-Ortiz M, Huanca-Mamani W, Hausmann A (2014) Prey identification in nests of the potter wasp Hypodynerus andeus (Packard) (Hymenoptera, Vespidae, Eumeninae) using DNA barcodes. Revista Brasileira de Entomologia 58(2): 157-160 Vences M, Lima A, Miralles M, Glaw F (2014) DNA barcoding assessment of genetic variation in two widespread skinks from Madagascar, Trachylepis elegans and T. gravenhorstii (Squamata: Scincidae). Zootaxa 3755(5): 477- 484 Wägele H, Klussmann-Kolb A, Verbeek E, Schrödl M (2014) Flashback and foreshadowing – a review on the taxon Opisthobranchia. Organisms, Diversity & Evolution 14: 133-149 Weis A, Meyer R, Dömel J, Dietz L, Leese F, Melzer RR (2014) Pallenopsis patagonica – a species complex revealed by morphology and COI sequences. Zoological Journal of the Linnean Society 170: 110-131 Wong WH, Tay YC, Puniamoorthy J, Balke M, Cranston PS, Meier R (2014) Direct PCR optimization yields a rapid, cost-effective, non-destructive, and efficient method for obtaining DNA barcodes without DNA extraction. Molecular Ecology Resources 14(6):1271-1280. Würzberg L, Zinkann AC, Brandt A, Janussen D, Bohn JM, Schwabe E (2014) Intensity of pelagic–benthic coupling in different regions along the Antarctic polar front – clues from abyssal megafauna. Deep Sea Research Part II: Topical Studies in Oceanography 108: 85-92 Zapata F, Wilson NG, Howison M, Andrade SCS, Jörger KM, Schrödl M, Goetz FE, Giribet G, Dunn CW (2014) Phylogenomic analyses of deep gastropod relationships reject Orthogastropoda. Proceedings of the Royal Society B, Biological Sciences 281(1794): 20141739 (10 pp) c) nicht referiert oder indiziert: Buchsbaum U, Speidel W, Chen M-Y (2014) Vitessa segereri sp. n. (Lepidoptera, Pyralidae) from the Tanimbar Islands (Indonesia). Entomofauna, Suppl. 17: 33-42 Diller J (2014) Investigación de la Biodiversidad y del cambio climático en el ACP Panguana. In: Kohler A (ed.) Transecto altitudinal Yuyapichis: Monitoreo de la biodiversidad y del cambio climático – resultados preliminares (Proyecto Co-Gestión Amazonía Perú – CoGAP). Lima, pp 38-39 Glaw F, Morinière J, Glaw K, Doczkal D (2014) Myiasis bei der Erdkröte (Bufo bufo) verursacht durch die Schmeißfliege Lucilia ampullacea. Zeitschrift für Feldherpetologie 21: 83-95 Greifenstein T, Thöny H, Witt T, Speidel W (2014) Eine neue Art der Gattung Brachyglene Herrich-Schäffer, 1855 aus Brasilien (Lepidoptera, Notodontidae). 17. Beitrag zur Heteroceren-Fauna Brasiliens. Entomofauna 35: 541-552 Gruppe A, Hendrich L, Morinière J (2014) Barcoding Fauna Bavarica – Erste Ergebnisse zu den Neuropterida Bayerns. DGaaE-Nachrichten 28(1): 22-23 Haslberger A, Lichtmannecker P, Heindel R, Grünewald T, Segerer AH (2014) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) – 5. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(1/2): 10-14 Haszprunar G (2014) Einführung in die elektronische Literatursuche für Taxonomen. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(3/4): 103-109 Hausmann A (2014) ISCC 2014 Meeting: planning the future of iBOL. Barcode Bulletin 5(4): 4-5 Hendrich L, Hawlitschek O, Toussaint EAF, Tänzler R, Balke M (2014) Wiederfund des Schwimmkäfers Graphoderus austriacus (Sturm, 1834) in Bayern sowie weitere aktuelle Vorkommen von Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) im Gebiet des Starnberger Sees (Coleoptera: Dytiscidae, Noteridae, Hydrophilidae & Hydraenidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(1/2): 19-28 Jörger K, Brenzinger B, Neusser T, Martynov AV, Wilson NG, Schrödl M (2014) Panpulmonate habitat transitions: tracing the evolution of Acochlidia (Heterobranchia, Gastropoda). BioRxiv. http://dx.doi.org/10.1101/010322

39 Wissenschaftliche Publikationen

Kotrba M (2014) ICD8 delegate statistics reveal trends in the availability of dipterological expertise. times 53: 42- 47 Kotrba M (2014) Meeting Report for the 8th International Congress of Dipterology, 10-15 August, 2014, Potsdam, Germany. Fly times 53: 40-42 Lima A, Miralles A, Glaw F, Ahlburg J, Börner M, Hoven JF, Kruse B, Küssner F, Ludwig M, Molde F, Michel AM, Müller K, Panpeng S, Schneider C, Worm J, Vences M (2014) Morphological differentiation between two common Malagasy skink species, Trachylepis elegans and T. gravenhorstii. Herpetology Notes 7: 247-260 Sabino-Pinto J, Mayerl CJ, Meilink WRM, Grasso D, Raaijmakers CCB, Russo VG, Segal M, Stegen G, Clegg J, Srikanthan AN, Glaw F, Vences M (2014) Descriptions of the advertisement calls of three sympatric frog species in the subgenus Vatomantis (genus Gephyromantis) from Madagascar. Herpetology Notes 7: 67-73 Schmidt S (2014) Parasitische Wespen für die Forschung! Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63: 12 Schönitzer K, Feuerabendt W (2014) The sharpshooters of Panguana (Peru) (Auchenorrhyncha, Cicadellidae, Cicadellinae). Mitteilungen der Münchener Entomologischen Gesellschaft 104: 121-132 Segerer AH, Grünewald T (2014) Grapholita andabatana (Wolff, 1957), neu für Deutschland, und weitere bemerkenswerte Kleinschmetterlingsfunde im südlichen Ammerseegebiet in den Jahren 2010–2012. Jahresbericht Schutzgemeinschaft Ammersee-Süd 2013: 70-81 Segerer AH, Lichtmannecker P, Haslberger A, Grünewald T, Heindel R (2014) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL). – 6. Beitrag, sowie historische Erstfunde von Dichrorampha incognitana (Kremky & Masłowski, 1933) aus Südwestdeutschland (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(3/4): 53-66 Wachtel F, Hendrich L (2014) Baranowskiella ehnstromi Sörensson, 1997 – Der kleinste Käfer Europas erstmals in Bayern nachgewiesen (Coleoptera, ). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(3/4): 53-55 Wagner W, Hausmann A (2014) First record of Idaea minuscularia (Ribbe, 1912) in the Azorean archipelago (Lepidoptera, Geometridae, Sterrhinae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo N.F. 35(4): 173-176 d) populärwissenschaftlich: Glaw F, Heß M, Ruthensteiner B (2014) Dreidimensionale Skelettmodelle für jedermann. VDA-aktuell 20: 28-29 Glaw F, Heß M, Ruthensteiner B (2014) Neue Möglichkeiten der Mikro-Computertomographie. VDA-aktuell 20: 28- 29 Hausmann A (2014) Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dipl.-Kfm. Thomas Witt. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 63(1): 42 Ruthensteiner B (2014) mehrere Teile in „Graue Riesen – Wie der Elefant den Menschen prägte“ im Völkerkundemuseum im Residenzschloss Oettingen. Ausstellungskatalog, Staatliches Museum für Völkerkunde München Ruthensteiner B, Geier B, Glaw F (2014) Extreme Miniaturisierung bei Zwergchamäleons. V2C-Booklet, Leibniz Rechenzentrum München: 49-50 Unsöld M (2014) Echt oder Ente? Die Riesenalke der Zoologischen Staatssammlung München. Der Falke 7/2014: 36f Unsöld M, Fritz J (2014) „Neuer alter“ Brutvogel in Bayern: Die Rückkehr des Waldrapps. Der Falke 7/2014: 27f Wang C, Glaw F (2014) Untersuchungen zur Diversität und Evolution der Bezahnung bei madagassischen Schlangen (Pseudoxyrhophiinae) mithilfe der Mikro-Computertomographie. Terraria/Elaphe 6/2014: 95-97 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl): Amarasinghe AA, Karunarathna DM, Hallermann J, Fujinuma J, Grillitsch H, Campbell PD (2014) A new species of the genus Calotes (Squamata: Agamidae) from high elevations of the Knuckles Massif of Sri Lanka. Zootaxa 3785(1): 59-78 Bengtsson BA (2014) The Afrotropical Scythrididae. Esperiana Memoir 7: 5-361 Borkent A (2014) The pupae of the biting midges of the world (Diptera: Ceratopogonidae), with a generic key and analysis of the phylogenetic relationships between genera. Zootaxa 3879(1): 1-327 Bucsek K (2014) , (, Arctiini) of Malay Peninsula – Malaysia. Supplementum to the main volume 2012, Prag, Eigenverlag, 56 pp, ISBN 978-80-970326-4-7

40 Wissenschaftliche Publikationen

Černý K, Bucsek K (2014) Review of the Eugoa-group in the family Erebidae (Lepidoptera: Erebidae, Arctiinae, Lithosiini) from the Philippines. Entomofauna 35: 461-524 Daly, SE, Catlett KK (2014) A test of the inhibitory cascade (IC) model on primate deciduous premolars. American Journal of Physical Anthropology, Supplement 153(S58): 102 Diller E, Broad GR (2014) A new Phaeogenini species from Peru (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 104: 93-96 Diller E, Broad GR (2014) New Phaeogenini species from Russian Far East (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 104: 97-101 Fusari LM, Roque FO, Hamada N (2014) Systematics of Oukuriella Epler, 1986, including a revision of the species associated with freshwater sponges. Insect Systematics and Evolution 45(2): 117-157 Goldschmidt, T. 2014. La recolecta y preparación de ácaros acuáticos. http://macrolatinos.wikidot.com/acaros- acuaticos-recolecta-y-preparacion Häussermann V, Estefanía Rodríguez E (2014) A new genus and species of isanthid sea anemone (Cnidaria: Anthozoa: Actiniaria) from Chilean Patagonia, Anthoparactis fossii n. gen. et sp. Helgoland Marine Research 68(3): 431-438. doi:10.1007/s10152-014-0399-y Kronmüller C (2014) Male sexual organs as a new key feature in modern taxonomy within the genus Scolopendra (Chilopoda, Scolopendromorpha, Scolopendridae). 16th International Congress of Myriapodology, Olomouc, Czech Republic, 20.-25. July 2014 (Poster) Kühne L (2014) Revision der Gattung Nanna Birket-Smith, 1965 (Lepidoptera, Arctiidae, Lithosiinae). Beiträge zur Entomologie 64(1): 111-133 László GM, Ronkay G, Ronkay L (2014) Description of 45 new species and 1 new subspecies of the genus Manoba Walker, 1864 from South East Asia (Lepidoptera, Noctuoidea, Nolidae, Nolini). Fibigeriana Supplement 2: 67-118 László GM, Ronkay G, Ronkay L (2014) New Meganola Dyar, 1898 taxa from South East Asia (Lepidoptera, Noctuoidea, Nolidae, Nolini). Fibigeriana Supplement 2: 31-66 László GM, Ronkay G, Ronkay L (2014) Taxonomic studies on the genus Nola Leach, 1815 (Lepidoptera, Noctuoidea, Nolidae, Nolini) with description of 33 new species from Asia. Fibigeriana Supplement 2: 201-262 Lehnert H, Stone RP (2014) Aleutian Ancorinidae (Porifera, Astrophorida): Description of three new species from the genera Stelletta and Ancorina, Helmut Lehnert & Robert P. Stone. Zootaxa 3826(2): 341-355. http://dx.doi.org/10.11646/ zootaxa.3826.2.4 Lehnert H, Stone RP (2014) Two new species of sponges (Porifera, Demospongiae) from the Aleutian Islands, Alaska. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom, online first. doi:10.1017/S0025315414001131 Mesibov R (2014) The millipede genus Solaenodolichopus Verhoeff, 1924 (Diplopoda, Polydesmida, Paradoxosomatidae). 1. New genus diagnosis and redescriptions of named species. European Journal of Taxonomy 83: 1-36 Paasivirta L (2014) Checklist of the family Chironomidae (Diptera) of Finland. ZooKeys 441: 63-90 Petzold A, Vargas-Ramírez M, Kehlmaier C, Vamberger M, Branch WR, Preez LD, Hofmeyr MD, Meyer L, Schleicher A, Siroký P, Fritz U (2014) A revision of African helmeted terrapins (Testudines: Pelomedusidae: Pelomedusa), with descriptions of six new species. Zootaxa 3795(5): 523-548 Pilbrow VC (2014) Discrete dental traits differentiating Gorilla sexes, subspecies and species. American Journal of Physical Anthropology 153(S58): 207-208 Prat N, González-Trujillo JD, Ospina-Torres R (2014) Clave para la determinación de exuvias pupales de los quironómidos (Diptera: Chironomidae) de ríos altoandinos tropicales. Revista de Biología Tropical 62(4): 1385- 1406 Riedel M (2014) Zur Taxonomie der europäischen Ichneumoninae (Hymenoptera: Ichneumonidae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 104: 103-108 Sakai K, Türkay M (2014) A review of the collections of the infraorders Thalassinidea Latreille, 1831 and Callianassidea Dana, 1852 (Decapoda, Pleocyemata) lodged in three German museums, with revised keys to the genera and species. Crustaceana 87(2): 129-211. Schwinn M, Türkay M, Sonnewald M (2014) Decapod fauna of the Helgoland trench (Crustacea) a long term study in a biodiversity hotspot. Marine Biodiversity 44(4): 491-517. doi:10.1007/s12526-014-0217-4

41 Wissenschaftliche Publikationen

Silva FL, Fonseca-Gessner AA, Ekrem T (2014) A taxonomic revision of genus Labrundinia Fittkau, 1962 (Diptera: Chironomidae: Tanypodinae). Zootaxa 3769(1): 1-185 Solovyev AV (2014) Morphological and taxonomical review of the genus Nirmides Hering (Lepidoptera, Limacodidae) with description of eight new species. Insect Systematics and Evolution 45: 1-36 Solovyev AV (2014) Parasa Moore auct.: phylogenetic review of the complex from the Palaearctic and Indomalayan regions (Lepidoptera, Limacodidae). Proceedings of the Museum Witt, Munich and Vilnius, vol. 1, 239 pp Vagalinski B, Golovatch S, Simaiakis SM, Enghoff H, Stoev P (2014) Millipedes of Cyprus (Myriapoda: Diplopoda). Zootaxa 3835(4): 528-548 Winkler ZJ, Ward CV, Hammond AS (2014) Iliac orientation and locomotor behavior in anthropoid primates. American Journal of Physical Anthropology 153(S58): 275 Abstracts und Kurzberichte: Bahía J, Padula V, Schrödl M (2014) Two cases of cryptic species in Polycladida (Rhabdithophora: Platyhelminthes). 49th European Marine Biology Symposium, St. Petersburg, 8–12 September 2014 Bergmeier F, Haszprunar G, Todt C, Jörger K (2014) Comparative 3D-microanatomy of mesopsammic Meiomeniidae (Pholidoskepia, Solenogastres). ICIM3, Berlin, August 2014, Abstracts: 18 Berning MI, Jörger KM, Wilson NG, Schrödl M (2014) Going further south, an integrative approach to the nudibranch family Tritoniidae (Gastropoda: Heterobranchia). 49th European Marine Biology Symposium, September 8–12, 2014, St. Petersburg, Russia Bichler M, Fritz J, Unsöld H (2014) Ornithologie 2.0 – Artenschutz im Cyberspace. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Bielefeld, 01.–06.10.2014 (Poster) Bichler M, Fritz J, Unsöld M (2014) Ornithologie 2.0 – Artenschutz im Cyberspace. Abstracts. Vogelwarte 52(4): 259- 260 Brenzinger B, Kano Y, Schrödl M (2014) Headshield anatomy in the ‘cephalaspid’ gastropod Ringicula, and its context in the phylogeny of Heterobranchia. 3rd International Congress Invertebrate Morphology, Berlin, Abstracts Can Cengiz F, Hausmann A (2014) The Geometridae of the Amanos mountains in southern Turkey – with a review of the historical exploration. P. 263 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Doczkal D, Morinière J, Hendrich L (2014) A real challenge – the Barcoding Fauna Bavarica Diptera campaign. 8th International Congress of Dipterology, Potsdam 10–15 August 2014, Abstract volume: 84 Flammensbeck C, Haszprunar G, Neusser T, Jörger K (2014) 3D-microanatomy of Pseudovermis paradoxus and its implications for the evolution of Pseudovermidae (Nudibranchia, Gastropoda). ICIM3, Berlin, August 2014, Abstracts: 191 Fritz J, Bichler M, Unsöld M (2014) LIFE+ Reason for Hope: Die Wiederansiedlung der Waldrappe in Europa. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Bielefeld, 01.–06.10.2014 (Poster) Fritz J, Bichler M, Unsöld M (2014) LIFE+ Reason for Hope: Die Wiederansiedlung der Waldrappe in Europa. Abstracts. Vogelwarte 52(4): 316-317 Geier B, Saalfeld S, Ruthensteiner B (2014) Volume reconstruction of a paraffin section series by elastic alignment. ICIM3, International Congress on Invertebrate Morphology, 01.–07.08.2014, Berlin, Programme and Abstracts: 277 Haszprunar G, Spies M (2014) Naming the crown-of-thorns seastar species in the Acanthaster planci complex. 15. Jahrestagung GfBS/ BioDivEvo, Dresden, Abstracts: 71 Hausmann A (2014) Claude Herbulot – his way of accelerating biodiversity assessment. P. 242 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Hausmann A (2014) Forum Herbulot 2014. Forum Herbulot 2014 statement on accelerated biodiversity assessment (Community Consensus Position). Pp. 241-242 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Hausmann A (2014) Short report and results. Pp. 239-240 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239- 266

42 Wissenschaftliche Publikationen

Hausmann A, Staude HS, Dieterle C, Moser A (2014) With or without speed-limit? How to assess 3000 Emerald species (Lepidoptera, Geometridae, Geometrinae). P. 248 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239- 266 Hawlitschek O, Hendrich L, Morinière J, Hausmann A, Schmidt S, Balke M, Haszprunar G (2014) DNA Barcoding at the Zoologische Staatssammlung München (ZSM). 3rd Meeting of the International Scientific Collaboration Committee (ISCC) of the international Barcode of Life project (iBOL), Zoologische Staatssammlung, 25–26 October Hawlitschek O, Morinière J, Dunz A, Glaw F, Hausmann A, Schmidt S, Haszprunar G (2014) DNA barcoding of orthopterans from Germany: surprising results and unexpected difficulties. 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), 28.–30.03.2014, Salzburg, Abstracts: 20 Jörger KM, Brenzinger B, Heß M, Schrödl M, Neusser T (2014) Tales of miniaturization and progenesis: a comparative histological and ultrastructural approach to investigate morphological convergence in mesopsammic slugs. 3rd International Congress Invertebrate Morphology, Berlin, Abstracts Laibl C, Kohnert P, Brenzinger B, Schrödl M (2014) The „Disko sea butterfly“: 3D-reconstruction and anatomy of the thecosome pteropod Limacina helicina helicina (Gastropoda, Euopisthobranchia, Thecosomata) from Disko Bay, Greenland. 3rd International Congress Invertebrate Morphology, Berlin, Abstracts Leese F, Melzer RR (2014) Speciation and adaptation in Antarctic sea spiders. Assessing the relative importance of genetic drift and selection using comparative population genomic and morphological approaches. DFG-SPP 1158 “Antarktisforschung” Koordinationsworkshop Dresden, 24.–26.09.2014 (Poster) Lehmann T, Heß M, Melzer RR (2014) SEM atlas of the sea spiders (Pycnogonida) of the Mediterranean Sea: common litoral species. NOBIS-Tagung, ZSM München, 28.–29.11.2014, Abstracts: 27 (Poster) Meyer R, Lehmann T, Melzer RR, Geiselbrecht H (2014) Morphology of the first zoeal stage of the spotted bumblebee shrimp Gnathophyllum elegans (Risso, 1816) (Decapoda: Caridea: Gnathophyllidae) studied with light microscopy and scanning EM. NOBIS-Tagung, ZSM München, 28.–29.11.2014, Abstracts: 29 (Poster) Padula V, Schrödl M (2014) Do you believe in colour? Cases of Cryptic Diversity in Atlantic Sea Slugs (Gastropoda: Heterobranchia). Molluscan Forum, London, 20 November 2014 Ruthensteiner B, Bäumler N, Haszprunar G (2014) Development of the metanephridial and coelomic system in molluscs – more variability than allowed? ICIM3, International Congress on Invertebrate Morphology, Berlin, 01.– 07.08.2014, Programme and Abstracts: 30 Scalercio S, Infusino M, Hausmann A (2014) Advances in the knowledge of the larentiine fauna of southern Italy by DNA barcoding (Lepidoptera, Geometridae). P. 260 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Schmidt S: ZSM – Integrative Taxonomy & International Projects. 3rd Meeting of the International Scientific Collaboration Committee, ZSM, 24.–26.10.2014 (Poster) Schulze K, Heß M, Schönitzer K (2014) Treehoppers (Hemiptera, Membracidae) of Panguana (Peru). A close look on strange shapes. NOBIS-Tagung, Crossing Borders, Abstracts: 36 Sciarretta A, Hausmann A, Parisi F (2014) Recent advances in the knowledge of Geometrid moths of Ethiopia. P. 259 in: Hausmann A (ed.) Proceedings of the eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity (Schlettau, 30 June – 4 July 2014). Spixiana 37(2): 239-266 Spies M, Dettinger-Klemm A (2014) Description of the larva of Polypedilum (Pentapedilum) nubens (Edwards), a previously unassociated morphotype characterized fragmentarily in the palaeoecological literature only. 19th International Symposium on Chironomidae, České Budějovice 17–22 August 2014, Scientific program and conference abstracts: 84 Toussaint EFA, Balke M et al.: Molecular species delineation in Polyura. 7th International Conference on the Biology of Butterflies, Turku, Finland, August 11–14, 2014 (Poster) Unsöld M, Bichler J, Trobe D, Fritz J (2014) Migrationsverhalten beim Waldrapp Geronticus eremita und sein Einfluss auf Arterhaltungsprojekte. Abstracts. Vogelwarte 52(4): 240-241 Voigtländer K, Decker P, Burkhardt U, Spelda J (2014) An annotated checklist of Symphyla and Pauropoda (Myriapoda) of Germany. 16th International Congress of Myriapodology, Olomouc, Czech Republic, 20.–25. July 2014 (Poster)

43 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Vorträge (V) und Poster (P): a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Balke M et al.: The towering orogeny of New Guinea as a trigger for arthropod megadiversity (and a look at climate change and Australasian lineage diversification). Seminar, The University of Greifswald, Germany, May 8, 2014 (V) Can Cengiz F, Hausmann A:The Geometridae of the Amanos mountains in southern Turkey – with a review of the historical exploration. Forum Herbulot, Schlettau, 03.07.2014 (V) Diller J: Fledermäuse und mehr – Forschung und Artenvielfalt im Regenwald von Panguana, Peru, Elisabeth Kalcko Memorial Evening Lecture, 27. Tagung der Gesellschaft für Tropenökologie GTÖ „Tropical Ecosystems – between protection and production“, TUM-Campus, Freising-Weihenstephan, 26.02.2014 (V) Diller J: Panguana – Investigación científica y conservación en la Amazonía Peruana, 1. Taller Nacional de Código de Barras de ADN, Cámara de Comercio de Lima, Peru, 11.03.2014 (V) Diller J: El sector privado en la conservación de la diversidad biológica y su contribución para reducir los impactos del cambio climático – el ejemplo ACP Panguana. I. Foro Internacional “Cambio Climático – alcances y perspectivas”, Congreso Nacional de la República, Lima, Peru, 20.03.2014 (V) Glaw F: How to improve the data quality in amphibian distribution research – a conservation strategy for the amphibians of Madagascar. ACSAM2, Ranomafana, Madagascar, 19.11.2014 (V) Haszprunar G: Einführung in die elektronische Literatursuche für Taxonomen. Tagungshauptvortrag, 52. Entomologentag, ZSM, 08.03.2014 (V) Haszprunar G: Schöpfungstheologie und Evolution – gibt es eine Synthese? Katholische Akademie Bayern, München, 19.03.2014 (V) Haszprunar G: Naming the crown-of-thorns seastar species in the Acanthaster planci complex. GfBS Jahrestagung, Dresden, 26.03.2014 (V) Haszprunar G: DNA-Barcoding: facts, problems, visions. PI-Seminar, LMU, Biozentrum Martinsried, 15.07.2014 (V) Haszprunar G: Development of the metanephridial and coelomic system in molluscs – more variability than allowed? ICIM3, Berlin, 04.08.2014 (V) Haszprunar G: BFB & GBOL: political background and implications. Annual meeting of the International Scientific Collaboration Committee (ISCC) of the international Barcode of Life project (iBOL), ZSM, 25.10.2014 (V) Hausmann A: Claude Herbulot – his way of accelerating biodiversity assessment. Forum Herbulot, Schlettau, 01.07.2014 (V) Hausmann A: Opening address to the Eighth Forum Herbulot 2014. How to accelerate the inventory of biodiversity: perspectives of DNA barcoding. Forum Herbulot, Schlettau, 01.07.2014 (V) Hausmann A, Staude HS, Dieterle C, Moser A: With or without speed-limit? How to assess 3000 Emerald species (Lepidoptera, Geometridae, Geometrinae). Forum Herbulot, Schlettau, 02.07.2014 (V) Hausmann A: BFB & GBOL: achievements – successes. Annual meeting of the International Scientific Collaboration Committee (ISCC) of the international Barcode of Life project (iBOL), ZSM, 25.10.2014 (V) Hawlitschek O, Morinière J, Dunz A, Glaw F, Hausmann A, Schmidt S, Haszprunar G: DNA-Barcoding von Orthopteren aus Deutschland: überraschende Ergebnisse und unerwartete Schwierigkeiten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO), 28.–30.03.2014, Haus der Natur, Salzburg (V) Hawlitschek O, Hendrich L, Morinière J, Hausmann A, Schmidt S, Haszprunar G: DNA Barcoding: die faszinierende Zukunft der Biodiversitätsforschung. Hauptveranstaltung des GEO-Tages der Artenvielfalt, 13.–14.06.2014, Ebern (V) Hawlitschek O, Morinière J, Dunz A, Franzen M, Rödder D, Hausmann A, Glaw F, Haszprunar G: DNA barcoding of reptiles and amphibians from Germany: results and future prospects. Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), 02.–05.10.2014, Museum König, Bonn (V) Melzer RR: Guarello – eine Expedition in die chilenischen Fjorde. Freunde der Zoologischen Staatssammlung, ZSM, 19.02.2014 (V) Schmidt S: From specimens to drawers: mass digitisation efforts at the Bavarian State Collection of Zoology in Munich, Germany. Digital Specimen 2014, 7–12 September, Berlin (V)

44 Wissenschaftliche Publikationen

Schmidt S: Barcoding at the ZSM: perspectives for future projects and application in integrative taxonomy. 3rd Meeting of the International Scientific Collaboration Committee (ISCC) of the international Barcode of Life project (iBOL), ZSM, 25.10.2014 (V) Sciarretta A, Hausmann A, Parisi F: Recent advances in the knowledge of Geometrid moths of Ethiopia. Forum Herbulot, Schlettau, 03.07.2014 (V) Toussaint EFA, Balke M et al.: The towering orogeny of New Guinea as a trigger for arthropod megadiversity. 10th European Congress of Entomology, York, UK, August 3–8, 2014 (V) Toussaint EFA, Condamine F, Hawlitschek O, Hendrich L, Watts CHS, Balke M: Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. The International Biogeography Society Early Career Conference 2014, Canberra, Australia, January 7–10, 2014 (V) Toussaint EFA, Condamine F, Hawlitschek O, Hendrich L, Watts CHS, Balke M: Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. Hennig XXXIII Trento, Italy, July 6–10, 2014 (V) b) wissenschaftlich, sonstige: Diller J: Panguana y el cambio climático. Workshop und Arbeitstreffen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ, Pucallpa, Peru, 19.03.2014 (V) Diller J: Der grüne Kosmos von Panguana. Symposium „Tropischer Regenwald – Panguana“, Veranstalter: Hofpfisterei München und Museum Mensch und Natur, München, 25.10.2014 (V) Doczkal D, Morinière J, Hendrich L: A real challenge – the Barcoding Fauna Bavarica Diptera campaign. 8th International Congress of Dipterology, Potsdam 2014 (V) Hausmann A, Segerer AH: DNA Barcoding an der ZSM und die Projekte BFB und GBOL. TU Weihenstephan, Forstwissenschaften, Freising, 24.06.2014 (V) Hausmann A: Auf der Jagd nach urweltlichen Geometriden in Südafrika. Treffen der südostbayerischen Entomologen, Rohrdorf, 21.10.2014 (V) Segerer AH: Vorlesungsreihe “Entstehung des Lebens“ (5 Doppelstunden). Sternwarte Regensburg und Volkshochschule Regensburg, September–Oktober 2014 (V) Toussaint EFA, Condamine FL, Hawlitschek O, Watts CHS, Porch N, Hendrich L, Balke M: Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. International Biogeography Society Early Career Conference, 7–10 January 2014, Canberra, Australia (V) Toussaint EFA, Condamine FL, Hawlitschek O, Watts CHS, Porch N, Hendrich L, Balke M: Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. 33rd Meeting of the Willi Hennig Society, 6–10 July 2014, Trento, Italy (V) Unsöld M: Migrationsverhalten beim Waldrapp (Geronticus eremita) und sein Einfluss auf Arterhaltungsprojekte für diese bedrohte Ibisart. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft in Bielefeld, 02.10.2014 (V) c) populärwissenschaftlich: Diller J: Panguana – Leben und Arbeiten auf einer biologischen Forschungsstation im Regenwald. Begleitprogramm zur Ausstellung „Panguana – Ein Regenwald und wir“, ZSM, 02.02.2014 (V) Diller J: Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald. Max-Josef-Stift, München, 14.02.2014 (V) Diller J: Panguana – Faszination Regenwald. Munich International School, Starnberg, 31.03.2014 (V) Diller J: Panguana – Investigación y biodiversidad en la Amazonía Peruana. Iglesia Evangélica Luterana en el Perú, Gemeindezentrum, Lima, Peru, 12.05.2014 (V) Diller J: Im Dschungel Perus. Stifterdialog „Fördern ohne Grenzen“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen, 19.11.2014 (V) Franzen M: Zwischen Chiricahuas und Pajaritos – Herpetofauna in Südost-Arizona 2012–2013. Terrarianertreffen, Mühlheim a.d. Ruhr, 28.02.2014 (V) Franzen M: Zwischen Spessart, Salzach und Alpen – Herpetologische Highlights in Bayern. DGHT-Stadtgruppe München, 03.12.2014 (V) Haszprunar G: Biologie der Bibel. Evangelische Hochschulgemeinde München, 23.01.2014 (V)

45 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G: Evolution und Schöpfung – Versuch einer Synthese. Damenrunde der Naturwissenschaftlichen Fakultät, ZSM, 12.02.2014 (V) Haszprunar G: Biologie und Gesellschaft. Vier Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei St. Ulrich, Unterschleißheim, 03.04., 10.04., 08.05., 15.05.2014 (V) Haszprunar G: Geschichte des Lebens. Volkshochschule München, Gasteig, 09.04.2014 (V) Haszprunar G: Helle Köpfe: Evo-Devo. Drei Vorträge im Rahmen des Seniorenstudiums des Dachauer Forums, Dachau, 09.04., 10.04., 11.04.2014 (V) Haszprunar G: Biologie der Geschlechter. Ökumenisches Frauenfrühstück Karlsfeld, 26.04.2014 (V) Haszprunar G: Biologie der Geschlechter. Kinderuniversität in Kaufbeuren, 27.04.2014 (V) Haszprunar G: Evolution und Schöpfung – Versuch einer Synthese. Polling, 09.05.2014 (V) Haszprunar G: Evolution und Schöpfung – Versuch einer Synthese. Tagung der Vertrauensdozenten der Konrad- Adenauer-Stiftung in Goslar, 05.09.2014 (V) Haszprunar G: Biologie und Gesellschaft. Vier Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei 12 Apostel, München, 16.10., 23.10., 30.10., 06.11.2014 (V) Haszprunar G: Morphologie der dritten Art: Digitales 3D-Imaging in der Biologie. Münchener Wissenschaftstage, 09.11.2014 (V) Haszprunar G: Elefanten: Schwergewichte auf Zehenspitzen. Tag der Offenen Tür, ZSM, 15.11.2014 (V) Haszprunar G: Spix, Darwin und die Art im molekularen Zeitalter. Spix-Medaillen-Verleihung ZSM, 28.11.2014 (V) Ruthensteiner B, Heinzeller T: Was Seeigeln alles passieren kann. ZSM, 10.12.2014 (V) Schönitzer K: Ritter von Spix – ein Münchner in Brasilien. Europäisches Patentamt München, 12.03.2014 (V) Segerer AH: Sind wir allein? Die Suche nach der Erde 2.0. Freunde der Zoologischen Staatssammlung, ZSM, 19.11.2014 (V) Unsöld M: Der Waldrapp – ein „neuer alter“ Brutvogel in Bayern. LBV Freising, 03.04. und LBV Bad Tölz, 11.04.2014 (V) Unsöld M: Die Rückkehr des Waldrapps. Tierpark Hellabrunn, München, 10.12.2014 (V) Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Feuerabendt W (2014) Faunistische Untersuchungen von neotropischen Cicadellinae (Auchenorrhyncha). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Schönitzer K) Geiselbrecht H (2014) Morphology and evolution of Malacostraca: structure of central nervous system, mandibles and sensilla. Dissertation, LMU München, 122 pp (Betreuung: Melzer RR) Glück JJF (2014) 3D-Analyse von kontrastierten Weichteilen in Mikro-CT-Datensätzen. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G) Gomez-Pourroy V (2014) Lizards in space! Biogeographic variation in morphometrics of Anolis sagrei. Masterarbeit, LMU München und Museum of Comparative Zoology at Harvard University, Cambridge, USA (Betreuung: Losos J, López Darias M, Glaw F) Groh S (2014) Systematics of a small harvestman family, Caddidae (Arachnida, Opiliones) Masterarbeit, Harvard University, Cambridge, USA und LMU München (Betreuung: Giribet G, Harvard University, und Melzer RR) Holler J (2014) 3D-reconstruction and osteological analysis of selected species of Bavarian rodents (genera Microtus and Apodemus) using micro-computed tomography. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Glaw F, Haszprunar G) Lehmann T (2014) Visual system of basal Chelicerata. Dissertation, LMU München, 97 pp (Betreuung: Melzer RR) Metz M (2014) Morphologie des Sehsystems von Weberknechten (Opiliones, Chelicerata). Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Melzer RR) Meyer R (2014) Integrative taxonomy of decapod crustaceans with traditional and modern methods. Dissertation, LMU München, 161 pp (Betreuung: Melzer RR) Münch L (2014) Investigation of taxa-specific variations of the gonopods within the genus Iulogona – Untersuchung von artspezifischen Variationen der Gonopoden innerhalb der GattungIulogona . Bachelorarbeit, Universität Innsbruck (Betreuung: Thaler-Knoflach B, Innsbruck, und Spelda J)

46 Wissenschaftliche Publikationen

Scherz M (2014) Using fine-scale taxonomy to describe a large-scaled gecko (Geckolepis). IRT2 Projekt, LMU München (Betreuung: Glaw F) Schneider M (2014) Elastische Alignierung einer Paraffin-Serie mit Organanalyse von Lepidochitona cf. caprearum. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G) Stille D (2014) Micro-CT scans as tool for taxonomic research, demonstrated using selected species of Soricomorpha. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Glaw F, Haszprunar G) Toussaint EFA (2014) as a model to puzzle out mechanisms of lineage diversification in the indomalayan / australasian archipelago. Dissertation, LMU München (Betreuung: Balke M) van‘t Padje A (2014) Osteological character evolution of Malagasy chameleons in the genus Calumma. MEME Projekt, LMU München (Betreuung: Glaw F) Wang C (2014) Dentitional diversity and evolution in pseudoxyrhophiine snakes (Serpentes: Lamprophiinae) using 3D imaging. Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Glaw F, Haszprunar G) Wildfeuer JA (2014) Die Gattung Victoria (Lepidoptera, Geometridae; Zentral- und Südafrika): Integrative Revision aus morphologischen und molekularen Daten. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Hausmann A, Haszprunar G) Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O,Spies M, Daverdin M, Ekrem T (seit 2012, wird laufend ergänzt) An online bibliography of the Chironomidae. http:// literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/ Balke M (2014) 125 Artbeschreibungen auf http://species-id.net/wiki/ Haszprunar G, Schmidt S, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2009-2014) Barcoding Fauna Bavarica. www. faunabavarica.de/ Hausmann A (2001-2014) Forum Herbulot. www.geometridae.de/ Hausmann A (2006-2014) Geometroidea. In: Ratnasingham S, Hebert PDN (eds) Barcode of Life Data Systems. www.boldsystems.org/ Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN (2006-2014) iBOL Lepidoptera Barcode of Life. www.lepbarcoding.org/ Kotrba M, Dorchin N, Menzel F (bis einschließlich 2014 laufend ergänzt) 8th International Congress of Dipterology, Potsdam, 10.–15.08.2014. http://www.icd8.org/ Nuss M, Landry B, Vegliante F, Tränkner A, Mally R, Hayden J, Segerer AH, Li H, Schouten R, Solis MA, Trofimova T, De Prins J, Speidel W (2003-2014) GLOBIZ – Global Information System on Pyraloidea. www.pyraloidea.org Schmidt S, Balke M (2014) verschiedene Seiten auf http://species-id.net Schmidt S, Balke M (2014) ZSM Collection Blog. http://www.zsmblog.de Schmidt S, Balke M (2014) ZSM-Entomology-Portal. http://zsm-entomology.de Schmidt S, Hausmann A, Hawlitschek O (2014) DNA-Barcoding an der ZSM. http://barcoding-zsm.de Schmidt S, Kroupa A, Schmid- Egger C (2014) Hymenoptera Information System. http://bayern.hymis.eu Schmidt S, Smith DR (2014) Pergidae of the World. An online catalogue of the sawfly family Pergidae (Hymenoptera, Symphyta). http://www.pergidae.net Schönitzer K (2014) Ergänzungen und Weiterführung der Webseite über J.B. Spix. http://www.schoenitzer.de/Spix. html

47 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2014

Für das Jahr 2014 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt 3.229.206,01 an projektbezogenen Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 353.455,00 € in Form von Stipendien und Geldspenden, sowie Sammlungsspenden im Wert von über 1 Mio € eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet, diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Jura-Museum Eichstätt

Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung 01.10.2012 - Dr. Martina zoologischer und DFG 30.09.2015 228,94 25.655,52 1.018,58 GD Kölbl-Ebert paläontologischer Sammlungsbestände (IDES); KO 1682/5-1

EU: Lifelong Dr. Martina Geovillages; 2012-1-GB2- Learning 01.08.2012- 4.063,18 0,00 0,00 GD Kölbl-Ebert GRU06-08442 3 Programme 31.07.2014 Grundtvig

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Evolution und Phylogentische Systematik von Cycnoches, einer Orchideen-Gattung mit Sexualdimorphismus Dr. Günter GE828/12-1 06.06.2014 - DFG 198,61 0,00 0,00 GD Gerlach zusammen mit Dr. 05.06.2017 Marc Gottschling LMU (München) und Dr. Frank Blattner IPK (Gatersleben)

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

FOR 1670 TP Z: Projektleitung 01.01.2014- Prof. Dr. Gisela Transalpine Mobilität und DFG 31.12.2014 9.658,78 30.316,78 3.080,00 LMU Grupe Kulturtransfer

48 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

FOR 1670 / TP 1 Kartierung lokaler, bioverfügbarer Istotopien 01.01.2014- Prof. Dr. Gisela (Sr.Pb, O) u. Applikation DFG 31.12.2014 31.466,01 29.691,28 4.870,00 LMU Grupe des Isotopenfingerabdrucks auf archäologische Fragestellungen

Dr. Michaela Degradation von 01.01.2014- Harbeck, Knochenmaterial DFG 31.12.2014 6.662,25 38.322,85 3.664,73 GD Dr. Melanie HA 5979/1-1 Kaliwoda

Deformierte Schädel 01.01.2014- Dr. Michaela 87144 VW-Stiftung 31.12.2014 10.188,83 22.112,00 0,00 GD Harbeck

Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung 01.10.2012 - Dr. Henriette zoologischer und DFG 30.09.2015 0,00 7.597,38 624,16 GD Obermaier paläontologischer Sammlungsbestände (IDES); OB 347/1-1

Prof. Dr. Joris „Die frühholozäne Peters, Prof. Dr. 01.01.2014- Gesellschaft Klaus Schmidt, DFG 31.12.2014 31.085,00 206.528,00 47.522,00 LMU Obermesopotamiens und Prof. Dr. Leo ihre Subsistenz“ Schmidt

„Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des Prof. Dr. Joris raetischen Alpen- und 01.01.2014- Peters, Prof. Dr. Alpenvorlandes im 1. DFG 31.12.2014 1.548,00 45.513,00 9.412,00 LMU Bernd Steidl Jahrhundert n.Chr.„ (Teilprojekt 6 der FOR 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“)

49 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. Gisela Grupe, 01.01.2014- Prof. Dr. Hans- “ArchaeoBioCenterLMU” LMU 31.12.2014 2.000,00 38.000,00 0,00 LMU Peter Kriegel, Prof. Dr. Carola Metzner- Nebelsick

Botanische Staatssammlung München

Acceleration of Biodiversity Assessment - Changes in the diversities of terrestrial microalgae and Dr. Andreas cyanobacteria (including DFG 2010-2014 4.421,79 256,28 3.008,69 GD Beck lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest (BE3825/4-1)

Sequence and chromatin characteristics of the Prof. Dr. 06/2014 – 05/ largest known plant sex DFG 5.670,00 37.450,00 3.590,00 LMU Susanne Renner 2016 chromosome (RE 603/19- 1)

Prof. Dr. Andrew Susanne The Global Plants Initiative W. Mellon 01.01.2014- Renner, Dr. (GPI) in Munich - final 0,00 210.027,30 0,00 GD Foundation, 31.12.2014 Hans-Joachim proposal USA Esser

Prof. Dr. Andrew Susanne The Global Plants Initiative W. Mellon 01.01.2014- Renner, Dr. (GPI) in Munich - final 14.101,64 0,00 0,00 LMU Foundation, 31.12.2014 Hans-Joachim proposal USA Esser Flora von Bayern – Archivierung, Datenfluss Prof. Dr. und Datenbereitstellung Susanne in der Diversity LfU 2013 - 2016 0,00 72.148,22 0,00 GD Renner, Dr. Workbench und im Dagmar Triebel Fachinformationssystem Naturschutz

Prof. Dr. BIB 2.0: Botanische Susanne Kommunikationsplattform WWF 2013 - 2016 622,12 65.072,36 0,00 GD Renner, Dr. für Bayern – Modell für Dagmar Triebel Deutschland

50 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

German Federation for Dr. Dagmar 2013 - Biological Data (GFBio); DFG-LIS 5.340,91 136.157,45 476,00 GD Triebel 2015 TR 290/7-1

Standard for meta-omics Dr. Dagmar data of collection objects DFG-LIS 2014 - 2016 0,00 19.407,91 0,00 GD Triebel (MOD-CO); TR 290/8-1

Dr. Dagmar Biodiversitäts-Netzwerk des Triebel, Prof. Humboldt-Rings – BiNHum DFG-LIS 2012 - 2015 4.717,32 57.583,20 8.464,01 GD Dr. Gerhard - WP 4; HA 2598/16-1 Haszprunar

Dr. Dagmar Triebel, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, DFG-Projekt IBF; http:// Prof. Dr. www.diversitymobile.net; Ing. Stefan DFG-LIS 2009 -2014 330,43 0,00 1.680,83 GD (INST 747/1-1, ab Jablonski,Prof. 01.11.2011: HA 2598/15-2 Dr. Peter Poschlod, Prof. Dr. Gerhard Rambold

Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung 01.10.2012 - Dr. Dagmar zoologischer und DFG 30.09.2015 0,00 71.144,77 1.230,02 GD Triebel paläontologischer Sammlungsbestände (IDES); TR 290/5-1

GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Dr. Dagmar Datenmobilisierung, Triebel, Prof. Dr. GBIF-D Knoten Pilze & Roland Melzer, BMBF 2010 - 2014 858,20 22.905,75 0,00 GD Flechten; Wirbellose II, Prof. Dr. Gerhard SNSB IT-Zentrum. Haszprunar BMBF-Projekt 01 LI 1001 B

51 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Mineralogische Staatssammlung München

Dr. Melanie Kaliwoda 01.012014- Dr. Rupert studiforscht@geo LMU 1.350,00 1.140,00 0,00 LMU 31.12.2014 Hochleitner

Dr. Melanie Kaliwoda Chromite in türkischen Dr. Rupert Ophiolithen Tübitak 2014 1.500,00 0,00 0,00 Tübitak Hochleitner

Forschergruppe Prof. Dr. Transalpine Mobilität und 01.01.2014 – Wolfgang W. Kulturtransfer DFG 1.383,65 41.062,81 0,00 LMU 31.12.2014 Schmahl SCHM 930/ 12-1

Normalverfahren: Prof. Dr. Kalkalgen Emiliana 01.01.2014 – Wolfgang W. DFG 3.414,92 23.004,11 0,00 LMU SCHM 930/ 15-1 31.12.2014 Schmahl

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Formgedächtnis- 01.01.14 – Wolfgang W. DFG 6.946,54 57.726,37 0,00 LMU Legierungen 31.12.14 Schmahl TP 3, SCHM 930/ 13-1

Prof. Dr. Forschergruppe CHARON 01.01.2014 – Wolfgang W. SCHM 930/ 11-1 DFG 4.019,95 54.356,74 0,00 LMU 31.12.2014 Schmahl

Verbundprojekt Petra III (DESY) - Chemical Cry- Prof. Dr. stallography Beamline 01.07.2014 – Wolfgang W. BMBF 669,54 26.711,70 0,00 LMU 31.12.2014 Schmahl FKZ: 05K13WMB

52 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München

A first synecological study of the Rhynie chert biota – interactions between Prof. Dr. Michael 01.04.2011 - organisms and their DFG 6.392,47 46.563,82 0,00 Univ. Münster Krings 31.04.2015 environment – Part II; zus. mit Prof. Kerp, Univ. Münster, KE584/13-2

Understanding the diversity and biology of microbes in University Prof. Dr. Michael late Paleozoic ecosystems 15.05.2010 - 26.100,78 of Kansas, NSF 0,00 0,00 Krings (EAR 0949947; zus. mit 30.04.2015 Lawrence KS, Thomas N. Taylor, Univ. U.S.A.) Kansas)

The early evolution of the Neopterygii: evolution, Dr. Adriana 01.01.2010 - development, homology, DFG 999,78 0,00 0,00 GD López-Arbarello 01.05.2015 and phylogeny (LO 1405/3- 1)

Dr. Adriana Die frühe Evolution der 20.06.2014- DFG 0,00 14.769,43 0,00 GD López-Arbarello "Neopterygii" (LO 1405/3-3) 31.08.2015

Integriertes Datenmanagement für Dr. Markus die digitale Erschließung 01.10.2012- Moser zoologischer und DFG 0,00 15.573,90 59,28 GD 30.9.2015 paläontologischer Sammlungsbestände (IDES) (MO 2350/1-1)

Macroevolutionary patterns in the evolution of the skull Prof. Dr. Oliver 01.11.2011 - in theropod dinosaurs: a DFG 1.506,71 50.028,54 98,01 GD Rauhut 30.06.2015 morphometric approach (RA 1012/12-1)

Dinosaur evolution and Prof. Dr. Oliver biogeography over the Volkswagen- 01.01.2010- 6.767,87 0,00 0,00 GD Rauhut middle-late Jurassic Stiftung 30.06.2015 boundary

Revision of basal sauropods from the Middle Prof. Dr. Oliver Jurassic of Patagonia 01.04.2013 - DFG 9.958,57 43.676,27 177,00 GD Rauhut and the early evolution of 31.03.2016 eusauropods (RA 1012/13- 1)

53 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Origin of the modern deep-sea fauna: New PD Dr. Mike 14.12.2011 - perspectives from lower DFG 2.148,73 1.286,68 0,00 Univ. Göttingen Reich 30.04.2014 Cretaceous echinoderms (RE 2599/6-1)

How disastrous was Oceanic Anoxic Event PD Dr. Mike 2? A shelf versus deep- 1.11.2013 - DFG 6.021,55 33.247,48 0,00 Univ. Göttingen Reich sea comparison from the 31.03.2015 echinoderm perspective (RE 2599/6-2)

Prof. Dr. Gert Investitions-Fond 01.10.2013 - DFG 21.864,11 18.220,01 0,00 LMU Wörheide LMUexcellent 31.12.2014

Internationalisierung der Prof. Dr. Gert DFG 2014 1.423,80 4.237,84 0,00 LMU Wörheide Hochschulen LMUexcellent

Zoologische Staatssammlung München

Dr. Michael CLIMAQUA, Water Beetles Balke, Dr. Lars BMBF 2014-2015 4.090,45 0,00 0,00 GD and Changing Climates Hendrich

An integrative approach to systematics and evolution of Trigonopterus, Dr. Michael a hyperdiverse genus of Balke (Mitan- flightless weevils from DFG 2013-2016 6.215,55 40.799,53 4.893,36 GD tragsteller) Southeast Asia and the West Pacific (Coleoptera: ), Part II (BA2152/10-3)

New Guinea Biogeography Dr. Michael across the Ophiolite and DFG 2014-2015 6.000,00 0,00 0,00 GD Balke thrust-and-fold belt (BA 2152/19-1)

Evolution and Biogeography in the Dr. Michael 01.09.2011- Indomalayan-Melanesian- DFG 6.147,62 51.452,86 15.042,99 GD Balke 31.08.2014 Oceanian region (BA2152/11-1)

54 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Old World Tropical Dr. Michael biogeography and the DFG 2014-2015 5.004,22 8.700,46 429,90 GD Balke evolution of Charaxes butterflies (BA2152/20-1)

Contraction of the life cycle and the evolution Dr. Arnaud Faille DFG 2013-2015 10.418,39 58.344,20 4.678,05 GD and diversification of cave beetles (FA1042/1-1)

Untersuchungen zur Diversität und Evolution der Bezahnung bei Cynthia Wang / madagassischen Dr. Frank Glaw DGHT 2014 1.400,00 0,00 0,00 F. Glaw Schlangen (Pseudoxyrhophiinae) mithilfe der Mikro- Computertomografie

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit Dr. Axel Barcoding Fauna Bavarica Hausmann, Dr. Bay. StMBKWK 2014-2018 148.324,65 76.973,47 0,00 GD II (BFB II) Stefan Schmidt, Dr. Michael Balke)

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Axel Hausmann (mit Dr. Stefan Schmidt, Dr. Lars Hendrich, German Barcode of Life BMBF 2012-2015 366.767,43 136.124,40 0,00 GD Dr. Michael (GBOL) (01LI1101B) Balke, Dr. Andreas Segerer, Prof. Dr. Roland Melzer

Dr. Axel Forum Herbulot Kongress DFG Juli 2014 16.048,99 0,00 0,00 GD Hausmann (HA1806/77-1)

8th International Congress Dr. Marion 10.- of Dipterology (KO1369/4- DFG 28.000,00 0,00 0,00 GD Kotrba 15.08.2014 1)

55 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

International Dr. Marion 8th International Congress Union of 10.- 3.000,00 0,00 0,00 GD Kotrba of Dipterology Biological 15.08.2014 Sciences IUBS

Dr. Marion Senckenberg Senckenberg Kotrba 8th International Congress 10.- Gesellschaft für 30.000,00 0,00 0,00 Gesellschaft für (Mitantrag- of Dipterology 15.08.2014 Naturforschung Naturforschung stellerin)

Evolution of ocelli and optic lobes in Pycnogonida Prof. Dr. Roland (Arthropoda): fine structure DFG 2013-2014 17.048,95 0,00 2.469,80 GD Melzer and neuroanatomy (ME2683/6-2)

Artbildung und Anpassung antarktischer Asselspinnen: Bewertung des Einflusses genetischer Drift und Prof. Dr. Roland natürlicher Selektion DFG 2014 0,00 448,63 0,00 GD Melzer durch vergleichende populationsgenomische und morphologische Analysen (ME2683/8-1)

Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic Dr. Ulrich 20.08.2012- networks? (SCHL567/4-3), DFG 7.062,31 32.303,42 7.900,09 GD Schliewen 20.12.2016 in Kooperation mit Prof. B. Misof (ZFMK, Bonn) und Prof. S. Wamuini (ISP Mbanza Ngungu, Demokratische Republik Kongo)

56 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Untersuchungen zu morphologischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen (LfL: (A/13/07) Kapitel 08/03, 01.01.2013- Dr. Ulrich Titel 683 83), StMELF 0,00 35.280,89 0,00 GD 30.09.2015 Schliewen in Kooperation mit Dr. H.Wedekind (Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Wasserwirtschaft)

Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung Dr. Ulrich zoologischer und 24.04.2012- Schliewen, Dirk DFG 0,00 11.925,20 3.317,65 GD paläontologischer 31.12.2015 Neumann Sammlungsbestände (IDES) Teil-Projekt: SCHL567/6-1

A DNA barcoding approach to egg parasitoids of the Dr. Stefan 01.04.2014- family Mymaridae (Hym., DFG 2.379,98 0,00 0,00 GD Schmidt 30.03.2015 Chalcidoidea) SCHM 1281/5-1

Taxonomy of hyperdiverse Chalcidoidea: an Biologiska Svenska Dr. Stefan integrative approach to 01.01.2014- museerna, artprojektet, 6.500,00 0,00 0,00 Schmidt resolve the taxonomy of 31.12.2016 Lunds ArtDatabanken Swedish Tetrastichinae Universitet (Hymenoptera: Eulophidae)

Indonesian-German Dr. Stefan Network for Teaching, 01.01.2011- Universität Schmidt, Dr. DAAD 4.900,00 0,00 0,00 Training, and Research 31.12.2015 Kassel Michael Balke Collaborations

Integrating 3D-microanatomy of PD Dr. Michael selected heterobranch 11/ 2012- 11/ DFG 1.045,46 3.081,97 0,00 GD Schrödl gastropods into molecular 2015 systematics (SCHR667/13- 1, SCHR667/13-1)

57 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2014 anteilig von 2014

Antarctic gastropods PD Dr. Michael (SCHR667/15-1), 11/ 2013-10/ DFG 26.951,44 71.989,80 4.918,80 GD Schrödl Antarctica Priority 2016 Programme

PD Dr. Michael Panpulmonate phylogeny 06/ 2013-12/ DFG 519,40 693,18 679,06 GD Schrödl (SCHR667/16-1) 2015

Hering, Lachs und Karpfen- alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Dr. Nicolas Clupeocephala (A109444), 01.12.2013- Universität VW-Stiftung 16.582,79 50.248,63 0,00 Straube in Kooperation mit 31.12.2017 Jena Prof. M. Fischer (Universität Jena) und Dr. T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum Stralsund)

58 Drittmittel

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Mineralogische Staatssammlung München: Frau Fitriana Nindiyasari, Doktorandin, Stipendium durch den Katholischen akad. Austauschdienst, 01.01. – 14.09.2014 Fördermittel: 9.350,00 €

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie: Dipl. Biol. Lisa Seifert: Doktorandenstipendium für: „Mikroevolution der Pest“ (Graduiertenförderung nach dem BayEFG) 01.2014 – 06.2014 6.300,00 €

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Doktorandenstipendium M.Sc. Vinicius Padula (Systematics and cryptic diversity of Atlantic opisthobranchs) (Betreu- ung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2010 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: ca 15.600 € Projekt: Doktorandenstipendium M.Sc. Juliana Bahía (Brazilian polyclad biodiversity: an integrative taxonomy approach) (Be- treuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: ca 15.600 € Projekt: Postdoc-Stipendium Glaucia Marconato, Sao Paolo, Brasilien (Revision der Palyadini) (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Juli – Dezember 2014 Förderorganisation: Ciencia sem Fronteiras (CNPq / CAPES), Brasilien Fördermittel: 19.410,00 € in 2014 (35.640,00 € für 12 Monate bis Juni 2015) [Nachgereichte Stipendien aus 2013: Projekt: Graduierten-Programm Rim Mkouar, Tunesien (Revision der Lycaenidae Tunesiens) (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Dezember 2013 (Nachtrag) Förderorganisation: Universität Tunis, Tunesien Fördermittel: 2.000,00 € für 1 Monat Forschungs-Aufenthalt in München (ZSM)]

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Geld- und Sachspenden:

RiesKraterMuseum Nördlingen: Projekt: Diverse Einzelprojekte von Prof. Hölzl Förderorganisationen: diverse Fördermittel: 15.141,00 €

Naturkunde-Museum Bamberg: Projekt: Smartphone-Applikation Vogelsaal Förderorganisationen: Bayerische Sparkassenstiftung: 28.500,00 €; Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern: 28.500,00 €; Oberfrankenstiftung: 12.300,00 €; Stiftung der Sparkasse Bamberg: 5.000,00 €; Stadt Bamberg: 2.500,00 € Projekt: Präparation Wattendorfer Fundgut Förderpersonen: Dr. D. Volk/Bamberg: 5.000,00 €; Dr. A. Langewand/Berlin: 5.000,00 €; G. und D. Döllner/Bamberg: 500,00 €; L. Schwenzer/Bamberg: 100,00 € Projekt: Bildband Vogelsaal Förderorganisationen: Oberfrankenstiftung: 2.130,00 €; Ingenieurbüro Gartiser, Germann & Piewak: 750,00€

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie: Projekt: diverse, anthropologische Bearbeitungen von Skelettserien der SAPM Förderorganisation: verschiedene archäologische Einrichtungen (Landesdenkmalämter, Archäologisches Institut, LMU München, Archäologische Staatssammlung München) Fördermittel (insgesamt): ca. 10.000,00 €

Botanische Staatssammlung München: Projekt: „Actividad antibacteriana de liquenes antarticos contra bacterias patógenas multirresistentes“ (Universidad de Concepci- ón) Förderorganisationen: Fondo de Fomento al Desarrollo Científico y Tecnológico (FONDEF 12i10224) Fördermittel: anteilig ca. 25.000,00 €.

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: Öffentlicher Vortrag an der Uni Zürich Prof. Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: Universität Zürich Fördermittel: ca. 200,00 € Reise- und Aufenthaltskosten

59 Drittmittel

Projekt: Triassische Gastropodenfaunen: Erholung vom endpermischen Massenaussterben Prof. Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: Universität Zürich Fördermittel: ca. 400,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: DK-TAF-3795 „Calcareous hard parts of modern elasipodid and apodid holothurians: structure, function and evolution“ (Zoologisches Museum Kopenhagen) PD Dr. Mike Reich Förderorganisation: EU (Synthesys) Fördermittel: ca. 5.000,00 € Reise-, Aufenthalts- und Sachmittelkosten Projekt: CZ-TAF-3848 „Diversity and palaeoecology of Palaeozoic holothurians (Echinodermata) from the Barrandian area (Czech Republic)“ (Naródní Muzeum Praha) PD Dr. Mike Reich Förderorganisation: EU (Synthesys) Fördermittel: ca. 4.500,00 € Reise-, Aufenthalts- und Sachmittelkosten Projekt: „PalGes-Archiv“ PD Dr. Mike Reich Förderorganisation: Paläontologische Gesellschaft Fördermittel: 1.759,66 € Personal- und Sachmittel Projekt: „Sonderausstellung Zwo7Fünf – Expeditionen, Köpfe & Staubfänger“ PD Dr. Mike Reich Förderorganisation: Verein der Freunde der Geowissenschaften der Universität Göttingen e.V. Fördermittel: 2.000,00 € Sachmittel Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 16.055,00 € Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 1.403,51 €

Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 3.000,00 € Projekt: Öffentlichkeitsarbeit des Geologischen Museums Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 1.375,97 € Projekt: Ankauf einer großen polierten Gesteinsplatte „Untersberger Marmor“ Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 327,04 €

Mineralogische Staatssammlung München: Projekt: Mineralankäufe Förderorganisation: Herbert Klebl Fördermittel: 50,00 € Projekt: Sonderausstellung Förderorganisationen:Verschiedene Einzelspenden Fördermittel: 688,50 €

Museum Mensch und Natur München: Projekt: Natur im Fokus on tour Förderorganisationen: Bayerische Sparkassenstiftung Fördermittel: 30.000,00 € Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Fördermittel: Sachmittel: Naturerlebniswochenende mit Fotoseminar (Hauptpreis für Sieger), AV-Show und Beamer bei Sieger- ehrung sowie weitere Sachmittel & Dienstleistungen (Porto für Versand, Einrichtung Web-Seite etc.) Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerischer Sparkassenverband Fördermittel: Sachmittel: Druck Flyer und Plakate (Abwicklung über Umweltministerium)

60 Drittmittel

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachmittel: Catering bei Siegerehrung Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Konradin Medien (Zeitschrift Natur), DB Regio, Foto-Video Sauter, Knesebeck Verlag, Fördermittel: Sachmittel: Preise für Sieger & Bahnfahrkarten Projekt: BMW-Projekt Mikroskopierkurse für Brennpunktschulen Förderorganisationen: BMW Fördermittel: 825,00 € Projekt: „Der Elefant im Koffer“ – Museumskofferprojekt für Kinder mit Sprachdefiziten Förderorganisationen: Elephant‘s Club Fördermittel: 5.000,00 € Projekt: Eintrittskarten (Druck von 100.000 Eintrittskarten) Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.600,00 € Projekt: Einrichtung Lehrküche für Museumspädagogik Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 25.000,00 € Projekt: Einrichtung neue Museumspädagogik (Aufpreis höherwertiger Fußboden) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.300,00 € Projekt: Einrichtung neue Museumspädagogik (Kauf Mikroskope) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 8.000,00 € Projekt: Museumspädagogik (kleinere Anschaffungen) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.050,00 € Projekt: Öffentliche Führungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.200,00 € Projekt: Vorträge (Honorare und Reisekosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.800,00 € Projekt: Werbemaßnahmen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.400,00 € Projekt: Diverse Eröffnungen und andere Veranstaltungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.100,00 € Projekt: Katalog zur SA „Alles kann Geld sein...“ Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.200,00 € (Verkauf des Katalogs am Museumsshop mit Rückfluss der Mittel. Daher nicht in Sponsoringliste für 2014 aufgeführt) Projekt: Katalog zur SA „Alles kann Geld sein...“ Förderorganisationen: Giesecke & Devrient Fördermittel: 5.000,00 € (Spende an Förderverein. Daher nicht in Sponsoringliste für 2014 aufgeführt)

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: DNA-Barcoding Saturniidae der Sammlung T. Witt (Dr. A. Hausmann) Förderer: zweckgebundene Spende Dr. R. Brechlin / E. Schayck Fördermittel: 3.650,00 € (5.000,00 CAN $ = 10 Platten zu je 500,00 CAN $) Projekt: Völlig überarbeitete Neuauflage “Flies and midges – a family album” (Dr. M. Kotrba) Förderorganisation: Freunde der ZSM / Münchner Entomologische Gesellschaft (MEG) Fördermittel: 3.900,00 € (2.400,00 € Freunde der ZSM + 1.500,00 € MEG) Projekt: 8th International Congress of Dipterology 10.-15.08.2014 (Dr. M. Kotrba)

61 Drittmittel

Förderorganisation: zweckgebundene Spende Schreinerei Meier Fördermittel: 500,00 € Projekt: 8th International Congress of Dipterology 10.-15.08.2014 (Dr. M. Kotrba) Förderorganisation: zweckgebundene Spende Prof. Plattig, Institut für Physiologie und Pathophysiologie Erlangen Fördermittel: 300,00 € Projekt: 8th International Congress of Dipterology 10.-15.08.2014 (Dr. M. Kotrba) Förderorganisation: zweckgebundene Spende Dr. W. Kotrba Fördermittel: 200,00 € Projekt: 8th International Congress of Dipterology 10.-15.08.2014 (Dr. M. Kotrba) Sponsoren: Schweizerbart‘sche Verlagsbuchhandlung, 630,70 € Bioline GmbH, 714,00 € Pensoft, 833,00 € Brill, 476,00 € Pemberly Books, 1.130,50 € Bioquip, 1.014,00 € Amber Inclusions, 357,00 € Katz Biotech AG, 1.044,82 € Systat, 595,00 € NHBS Ltd, 595,00 € Projekt: Bibliotheksgebundene Geldspenden, Fördermittel (Dr. J. Diller) Förderer: Prof. Dr. Thomas Heinzeller und Helga Heinzeller Fördermittel: 600,00 € Projekt: M.Sc. Vinicius Padula (Do you believe in colour? Cases of cryptic diversity in Atlantic sea slugs (Gastropoda: Hete- robranchia) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Malacological Society of London Fördermittel: Reise-Stipendium zum Besuch des Mollusca Forums in London, 2014 Projekt: Schenkung von 1.745 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 68 Personen Projekt: Einwerbung von 72 Schmetterlingssammlungen, insgesamt 330.000 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/ Sammler Geschätzter Spendenwert: über 1 Mio € Projekt: 8th International Congress of Dipterology 10.-15.08.2014 (Dr. M. Kotrba) Förderorganisation: Kongresshotel Potsdam Fördermittel: freie Übernachtung 09.-16.08. im Wert von 595,00 €

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

62 Organigramm

63 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Na-turwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Außerdem übernehmen die Naturkundemuseen der Generaldirektion (als direkte Abteilungen der Generaldirektion das Museum Mensch und Natur und die in jeweils örtlicher Trägerschaft stehenden vier Regionalmuseen, als Teile der Dienststellen das Paläontologische und Geologische Museum und das Museums Reich der Kristalle) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Breitenbil- dungs-angebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen.

Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten und der vier Regionalmuseen stellen eigene Kapitel dar.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 53): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal und Aufgaben

3.1. Verwaltung Haushalts-, Personal-, Rechts-, Raum- und Bauangelegenheiten

Leitung: Ltd. RD Matthias Hüttenhofer (Generalsekretär) Vertretung: Maria-Luise Kaim 64 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Verwaltungsleitung (Haushalts- und Personalangelegenheiten): Maria-Luise Kaim *)

Mitarbeiter/innen der Verwaltung : Melanie-Leila Adelmann (Personal) Renate El-Oraby (Mittelbewirtschaftung) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Maria-Theresia Müller *) (Personal) Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten) Brigitte Schulz (Mittelbewirtschaftung) Dr. Jörg Spelda *) **) (Drittmittel) Ute Spelda (Drittmittel) Reinhard Schandl (Mitarbeit)

*) Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA- Verantwortliche **) Administrator für KABU, IHV,VIVA

Hausmeister: Wolfgang Franke

3.2. Wissenschaftliche Geschäftsführung

Leitung: Dr. E.-M. Natzer (Wissenschaftliche Geschäftsführerin)

Mitarbeiter/innen: Iris Krumböck Katja Henßel Cornelia Haselwarter

Unterstützung des Generaldirektors Mithilfe bei strategischen Planungen; Erstellung von Konzepten, Stellungnahmen und Schriftverkehr; Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, z.B. Planung und Vorbereitung der SNSB-Beirats- sitzungen; Vorbereitung von Daten, Pressetexten und Stellungnahmen für das StMBW, das StMUG, den Bayerischen Landtag, den Förderkreis Naturkundemuseum Bayern, und verschiedene Kooperationspartner bzw. Gremien; Lobbyarbeit zu Sammlungen allgemein und bei gesetzlichen Regelungen zu Naturschutz, Ve- terinärrecht, ABS, CITES; Vermittlung von Anfragen für wissenschaftliche/museale Kooperationen; Betreu- ung von Gästen und De-legationen; Vertretung des Generaldirektors bei Sitzungen und Veranstaltungen

Regionalmuseen Unterstützung der Regionalmuseen bei Fragen zur Mitteleinwerbung und Öffentlichkeitsarbeit, ggf. bei Ver- handlungen mit den Trägern oder bei besonderen Projekten

Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing: Betreuung und laufende inhaltliche Aktualisierung der zentralen Homepage der SNSB und Aufbau neuer Websites (Relaunch) für das Regionalmuseum in Bamberg (www.naturkundemuseum-bamberg.de) und den Vogelsaal (www.vogelsaal.de); Redaktion Jahresbericht; Zentrale Pressearbeit: Bereitstellung Bildmaterial für Presseverwertung Erstellung und Verteilung von Pressemitteilungen, Interviews mit Pressevertretern; Organisation von Interview- und Drehterminen und Versand von Veranstaltungsmeldungen, Pflege der SNSB-Presseverteiler und des Auftritts der SNSB beim idw, Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Unterstützung der einzelnen SNSB-Institutionen

65 Generaldirektion/Zentralverwaltung

und des Förderkreis Naturkundemuseum Bayern e.V. bei der Vorbereitung übergreifender Veranstaltungen, Schulung von Mitarbeitern zu CMS und DTP-Programmen,

IT-Bereich Koordination der IT-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzver- antwortliche und Masteruser für verschiedene LRZ-Projekte, Erstellung und Abstimmung von IT-Konzep- ten, IT-Betreuung GD, Datensicherung GD

Drittmittelbereich: Unterstützung der Wissenschaftler der SNSB bei der Antragstellung und ggf. bei der Konzeption und Ab- laufplanung übergreifender Projekte, Beratung der Konservatoren bei der Auswahl der möglichen Förderer, Unterstützung bei der Finanzplanung, ggf. Prüfung der Anträge auf formale Vollständigkeit, DFG-Vertrau- ensperson; Auditierung (EU-Projekte), Sichtung und gezielte Verteilung von Informationen über neue För- derinstrumente und Ausschreibungen

Gremienmitgliedschaften (Dr. Natzer): Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS

Sonstige Funktionen (Dr. Natzer): BMU-Sachverständige für Tiere und Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und Bundesnaturschutzgesetz, Betriebs-Ersthelfer

3.3. Museum Mensch und Natur, allgemeine Museumswerkstätten, sowie Regionalmuseen (siehe folgende Kapitel)

66 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2014)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Thomas Heller (1. Vorsitzender, BGM), Brigitte Schulz (stellvertretende Vorsitzende, BGM), Erich Riepl (stellvertretender Vorsitzender, BGM), Thomas Ziehl (BGM), Markus Schmölz (BGM), Michael Hiermeier (ZSM), Franziska Schustetter (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Angelo Razeto (1. Vorsitzender), Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Susanna Modjesch, An- dreas Butz, Wolfram Schorer

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion Jörg Reuther (1. Vorsitzender), Eveline Schepke (stellvertretende Vorsitzende), Peter Maschek (stellvertre- tender Vorsitzender), Thomas Bechmann, Steafn Eggmaier

Örtlicher Personalrat Innenstadt Ulrich Projahn (1. Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung), Elisabeth Lange (Beamten-Vertretung), Aliak- sandra Rost (Arbeitnehmer-Vertretung)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Dr. Ulrich Schliewen (stellvertretender Vorsitzender, Beamten-Vertretung), Michael Hiermeier (Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung), Nina Mahovlic

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Katja Neven (ZSM), Dr. Gertrud Rößner (Stellvertreterin, BSPG)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter; ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (ZSM), Markus Unsöld (ZSM, Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz, Petra Häusler (Stellvertreterin)

67 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch.

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt)

Sekretariat / Verwaltung: Melanie-Leila Adelmann (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Eveline Schepke (bis 30.11. teilzeitbeschäftigt, seit 1.12. Vollzeit)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Haustechniker Lijun Chen, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin (bis 31.8.) Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Holger Menden, Museumsaufseher (bis 30.6.) Margot Pöppel, Kassiererin Jörg Reuther, Hausmeister Bozica Vladic, Reinigungsdienst Michael Weidinger, Museumsaufseher Manfred Wiendl, Museumsaufseher (seit 1.7.)

Im Bereich des Museums gab es 2014 folgende Neueinstellungen und Umsetzungen: Herr Manfred Wiendl ist seit dem 1.7. als Museumsaufsicht tätig. Ausgeschieden sind im Berichtsjahr Frau Gudrun Koeniger so-

68 Museum Mensch und Natur wie Herr Holger Menden. Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren im Bereich Aufsicht und Kasse außerdem insgesamt sechs Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („450 €-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren insgesamt 16 freie Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreu- en. Zwei Betriebspraktikanten der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) wurden 2014 für jeweils mehrere Wochen im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums beschäftigt. Darüber hinaus haben fünf Schüler/innen wäh- rend eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums erhalten. Weiterhin haben im Berichtsjahr folgende Personen an verschiedenen Projekten mitgewirkt: Hr. Matthias Glück und Fr. Estelle Hower-Tillmann haben auf freiberuflicher Basis die Projekte „Natur im Fokus“ und „Natur im Fokus on tour“ betreut; Herr Patrick Eschenbacher hat im Rahmen eines studienbegleitenden Prak- tikums das Kristallzüchtungsexperiment im Rahmen des Internationalen Jahres der Kristallographie vorberei- tet und betreut; Frau Sandra Ostner hat ebenfalls im Rahmen eines universitären Praktikums Recherchen und Berechnungen zu den Erdbebenprofilen des im Bau befindlichen Erdbebensimulators durchgeführt.

3. Ausstellungen

Dauerausstellung Auch 2014 standen die Bemühungen um eine Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu einem Na- turkundemuseum Bayern im Vordergrund der mittel- und langfristigen Planungen des Museums. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Architektenwettbewerbs wurde hier ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Nach Vorprüfung der 31 eingereichten Wettbewerbsbeiträge durch HOE architects München sowie die Bayerische Oberste Baubehörde fand am 27./28.2. die Jurysitzung statt. 23 Preisrichter und zahlreiche Sachverständige nahmen alle Beiträge genauestens unter die Lupe, um aus der Vielfalt qualitativ hochwertiger Entwürfe die besten herauszuarbeiten. Großer Wert wurde dabei zum einen auf die städtebauliche Situation im direkten Be- reich und Umfeld des Nymphenburger Schlosses, zum anderen auf eine funktionsgerechte und schlüssige Mu- seumskonzeption mit Raum für eine moderne und flexible Ausstellungsgestaltung gelegt. Weitere Kriterien waren Energieeffizienz, Materialwahl im Hinblick auf Nachhaltigkeit, sowie die voraussichtliche Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens. Nach Ansicht der Jury am besten gelöst hat diese komplexe Aufgabe das Team von Staab Architekten Berlin, das mit einem kompakten und schlüssigen Museumskonzept sowie einer dem Ort angemessenen äußeren Erscheinung überzeugt. Die Ausstellungsfläche wird auf drei Ebenen, von denen eine unter Straßenniveau liegt, im Neubau untergebracht, während der zu sanierende und zu modifizierende Bestandsbau die anderen Funktionen wie Verwaltung, Werkstätten, Museumspädagogik etc. beherbergen wird. Die Ausstellungen im Erd- und Obergeschoss gruppieren sich um einen mittigen Lichthof, der Raum zur Präsentation von Großob- jekten bietet. Zwei weitere, sich über alle drei Etagen erstreckende Lufträume bringen Tageslicht in die Aus- stellungsräume im Untergeschoss und schaffen dort kleinere Lichthöfe. Überhaupt ist das Gebäude geprägt von vielfältigen Ein- und Durchblicken und die zahlreichen Treppen ermöglichen variable Nutzungsmög- lichkeiten und Rundgänge. Die Erschließung des Gebäudes erfolgt vom Innenhof aus, der als „Zentrum“ zur attraktiven Vorzone des Museums wird und sich über breite Durchgänge sowohl nach Osten zur Straße als auch nach Westen in Richtung Botanischer Garten öffnet. Den 2. Platz belegten Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten, Nürnberg mit einem Entwurf, der vor allem mit einer spektakulären Kuppelkonstruktion als Überdachung des Innenhofs beeindruckte. Den 3. Platz vergab die Jury an den Entwurf von PFP Architekten, Hamburg, die den Ausstellungsbereich in zwei Ebenen unter dem Museumshof verorteten und diesen mit begehbaren Glasflächen gestalteten. Die weiteren Plätze gingen an Hascher Jehle Architektur, Berlin (4. Platz) und Paul Bretz Architekten, Luxemburg (5. Platz). Bei einer Pressekonferenz am 7.3. verkündete Staatsminister Dr. Spaenle die Ergebnisse des Architekten- wettbewerbs und im Anschluss wurden die Entwürfe zehn Tage im Sonderausstellungsbereich des Museums öffentlich gezeigt. Mit dem erfolgreichen Architektenwettbewerb und der inzwischen getroffenen Entschei- dung, den Siegerentwurf von Staab Architekten zu realisieren ist die Vision eines neuen, modernen und weit-

69 Museum Mensch und Natur aus größeren Museums konkret geworden. In den nächsten Jahren wird mit dem Erweiterungsbau die bishe- rige Ausstellungsfläche des Museums auf mehr als 7.000 m² ausgebaut und damit annähernd verdreifacht. Da die Aktivitäten und Planungen zur Museumserweiterung sowie die verschiedenen Sonderausstellungspro- jekte die personellen und auch finanziellen Ressourcen des Museums voll auslasteten, wurden ansonsten im Bereich der Dauerausstellung keine größeren Projekte realisiert, sondern vorwiegend kleinere Reparaturen und Korrekturen vorgenommen. Im Ausstellungsbereich brachte der Einbau einer neuen Notausgangstür ei- nen Umbau von Teilen der Ausstellung und den Rückbau mehrerer Medienstationen. Hier wird aktuell an einer Neugestaltung dieses Bereichs mit neuen Themen wie molekulargenetischen Methoden in Kriminalistik sowie der Taxonomie (z.B. DNA-Barcoding) gearbeitet, die 2015 realisiert werden soll. Ebenfalls, wenn auch leider mit viel zu geringen Ressourcen, wurde an der Konzeption der Ausstellung „aufgetischt“ weiter gear- beitet. Seitens der Präparation konnte hierfür ein beeindruckendes Präparat eines Zuchtbullen fertig gestellt werden, dessen Präparation seitens der Schweisfurth-Stiftung unterstützt wurde. Eine seitens der AOK für diese Ausstellung in Aussicht gestellte finanzielle Unterstützung konnte dagegen aus rechtlichen Gründen bisher nicht realisiert werden. Hinsichtlich des im Bau befindlichen Erdbebensimulators wurden im Berichtsjahr große Fortschritte gemacht und die eigentliche Simulatorkonstruktion weitgehend fertig gestellt. Als Zwischenlösung bis zur Fertigstel- lung des Museumsneubaus wird der Simulator in einem Container untergebracht und zunächst nur im Rahmen museumspädagogischer Programme genutzt werden.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden im Berichtsjahr sechs Sonderausstellungen sowie anlässlich des Internationalen Jahres der Kristallographie 2014 eine Reihe wechselnder Exponate auf einer eigens hierfür entwickelten „Insel“ in der Ausstellung „Bunte Welt der Minerale“ gezeigt. Dabei wurden über das Jahr vier verschiedene Themen an- gesprochen: „Ecken und Kanten“, „Was ist Symmetrie“, „Die Welt der Elemente“ und „Kristalle züchten“. Neben der Präsentation ästhetischer Mineralstufen wurde eine Medienstation zur Vertiefung der Inhalte in- stalliert. Die Besucher konnten aber auch selbst aktiv werden und beispielsweise verschiedene Formen erfüh- len oder mit Hilfe der Strichfarbe ein Mineral bestimmen. Noch bis zum 2. März 2014 war die im Vorjahr eröffnete Sonderausstellung „Natur im Fokus 2013“ mit den besten Bildern des vom Museum Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durchgeführten Fotowettbewerbs zu sehen. Im Anschluss ging diese Ausstellung unter dem Titel „Natur im Fokus on tour“ als Wanderausstellung mit pädagogischem Begleitprogramm auf eine Tour durch Bayern, wo sie an insgesamt sechs Umweltbildungszentren gezeigt wurde. Ermöglicht wurde diese Tour durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Bayern, die das Projekt mit insgesamt 30.000 € gefördert hat. Ebenfalls bereits 2013 eröffnet worden war die Ausstellung „GDT – Europäischer Naturfotograf“, die bis zum 2. März zu sehen war und insgesamt etwa 13.200 zahlende Besucher sowie viele Kinder und Schulklassen sowie Besucher mit freiem Eintritt angelockt hat. Damit blieb die Ausstellung trotz der hohen Qualität der gezeigten Bilder leider hinter den Besucherzahlen der früheren Ausstellungen „Wildlife Photographer of the Year“ zurück, was sicher auf den geringeren Bekanntheitsgrad dieses Wettbewerbs zurück zu führen ist. Am 7. März 2014 wurde mit einer Pressekonferenz mit dem Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissen- schaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle sowie der Vorsitzenden des Förderkreises Naturkundemuseum Bayern, IKH Dr. Auguste von Bayern, die Ausstellung der 31 eingereichten Entwürfe und Modelle des Architekten- wettbewerbs zur Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern eröffnet. Interessierte Besucher konnten diese bis zum 16. März sehen. Nach dem gewaltigen Erfolg des Vorjahres wurde 2014 die Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ mit kleinen Ergänzungen und Veränderungen noch einmal präsentiert. Am 7. März wurde diese Ausstellung mit Grußworten von Frau Dorothea Böhm und IKH Dr. Auguste von Bayern eröffnet und bis zum 14. September 2014 gezeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen, wie auch im letzten Jahr, etwa 50 Terrarien mit lebenden Spinnen, Skorpionen und anderen Gliederfüßern. Dabei wurde in diesem Jahr Wert auf eine größere Vielfalt der ge-

70 Museum Mensch und Natur zeigten Spinnengruppen gelegt. Seitens des Museums wurde das Spektrum zudem noch um einige Terrarien mit heimischen Spinnen erweitert. Die Zusammenarbeit mit der Firma Araneus von Sebastian Wadycki war auch in diesem Jahr wieder hervorragend. Die Pflege, Versorgung und Präsentation der lebenden Tiere oblag wieder Frau Heike Göschel, die für den gesamten Zeitraum der Ausstellung im Auftrag der Firma Araneus im Museum Mensch und Natur tätig war. Neben den lebenden Tieren hat die Ausstellung wieder großformatige Bilder, spektakuläre Modelle, Präpa- rate und Fossilien aus den Staatssammlungen sowie Film- und Mikroskopierstationen gezeigt, die spannende und zum Teil überraschende Einblicke in die Welt der Spinnen boten, die dem menschlichen Auge sonst verborgen bleiben. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das von Julia Stoess in Hamburg im Maßstab 100:1 erstellte Modell einer Stielaugen-Zwergspinne (Walckenaeria acuminata), das vom Mu- seum für die Ausstellung und spätere Nutzung im Dauerausstellungsbereich angeschafft wurde. Im Haus neu entwickelt wurde ein auf Barcode-Scannern basierendes Spiel, dessen Technik für zukünftige Ausstellungen genutzt werden soll. Auch wenn die Besucherresonanz nicht auf gleicher Höhe lag wie im Vorjahr, war die Ausstellung mit etwa 66.500 Besuchern auch 2014 wieder ein großer Erfolg und konnte die im Zusammenhang mit der Ausstellung entstandenen Kosten voll wieder einspielen. Der zusätzliche Bedarf an Aufsichtspersonal sowie die vor allem an Wochenenden oft überforderte Infrastruktur des Museums stellen das Haus aber bei solchen Ausstellungen immer wieder vor Probleme. Komplett im Haus konzipiert und umgesetzt wurde das andere größere Sonderausstellungsprojekt des Jahres „Alles kann Geld sein ...“. In dieser gemeinsam mit Herrn Günter Kuhn und Herrn Bernhard Rabus entwi- ckelten Ausstellung wurden Zahlungsmittel unterschiedlichster Kulturkreise und Zeiten zusammen mit den für ihre Herstellung verwendeten Ausgangsmaterialien gezeigt. So konnte man zum Beispiel einen Dukaten aus Isargold, schuhförmige Silberbarren aus China, riesige kupferne Plattenmünzen aus Schweden, unterschied- lichste Formen von Schnecken- und Muschelgeld, Steingeld von der Insel Yap, Salzbarren aus Äthiopien und Papua Neuguinea sowie Mattengeld und Barren aus gepresstem Rotholzpulver aus dem Kongo neben den jeweiligen Rohstoffen betrachten. Die gezeigten Objekte stammten dabei zum einen aus zwei Privatsamm- lungen, zum anderen aus Beständen der Zoologischen, Botanischen und Mineralogischen Staatssammlungen sowie dem Staatlichen Museum für Völkerkunde und von anderen externen Leihgebern. Zur Ausstellung wurde zudem ein umfangreicher Katalog mit annähernd einhundert Seiten produziert, dessen Erstellung von der Firma Giesecke & Devrient großzügig unterstützt wurde. Den Abschluss des Ausstellungsjahres bildete wie in den Vorjahren die Siegerehrung und Ausstellungser- öffnung des Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“, die am 17. Dezember stattfand. Vorgenommen wurde die Siegerehrung von der Bayerischen Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Ulrike Scharf, Kultus- staatssekretär Georg Eisenreich, dem Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Professor Dr. Gerhard Haszprunar, Museumsleiter Dr. Michael Apel sowie Vizepräsident Roland Schmautz vom Bayerischen Sparkassenverband. Zum fünften Mal wurde der vom Museum 2007 ins Leben gerufene Wettbewerb gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bayernweit aus- geschrieben. In diesem Jahr waren die Teilnehmer/innen aufgefordert ihre besten Naturfotos in den Katego- rien „Alle Wetter!“ und „Klein aber oho – Insekten und Co.“ einzusenden. Die Ausstellung mit den Sieger- bildern war bis zum 8. März 2015 im Museum Mensch und Natur zu sehen, bevor sie als Wanderausstellung auf Tour durch Bayern ging. Weiterhin auf Reisen ist auch die 2011 vom Museum entwickelte Sonderausstellung „Paradiesvögel“, die bis zum 23.3.2014 sehr erfolgreich in Innsbruck gezeigt wurde. Von dort ging die Ausstellung nach Wiesbaden, wo sie am 25.5. eröffnet wurde und bis zum 11.1.2015 zu sehen war.

71 Museum Mensch und Natur

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kinder- und Familien- führungen freitags um 15:30 Uhr wurde auch 2014 in gewohnter Form angeboten. Die Führungen für Kinder und Familien wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museumspädago- gik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur über- nommen. Insgesamt wurden 44 Familienführungen am Freitagnachmittag sowie 23 öffentliche Führungen am Donnerstagabend durchgeführt. Sehr erfolgreich fortgeführt wurden die vom Verein der Freunde und Förderer finanzierten Abendvortragsrei- hen am Donnerstag. Im Berichtsjahr waren dies eine Vortragsreihe zum Internationalen Jahr der Kristallogra- phie mit sieben hochkarätigen Vorträgen sowie drei Vorträge im Rahmen der Spinnenausstellung. Darüber hinaus gab es zwei Buchvorstellungen gemeinsam mit dem Knesebeck sowie dem Allitera Verlag. Insgesamt besuchten etwa 550 Personen diese Abendveranstaltungen, was einem Schnitt von etwa 50 Besuchern pro Veranstaltung entspricht. Eine Neuerung und Bereicherung des Angebots im Museum ist die vom Förderkreis Naturkundemuseum Bayern initiierte und organisierte Reihe „Science after Work“, die seit Anfang 2014 einmal monatlich im Mu- seumscafé oder bei großem Besucheransturm im Vortragssaal des Museums stattfindet. Bei dieser gemeinsam mit Doktoranden des Max-Planck-Instituts für Ornithologie organisierten Vortragsreihe stellen renommierte Forscher spannende Aspekte ihrer aktuellen Projekte in lockerer Atmosphäre vor und stehen vor allem auch für Diskussionen in ungezwungener Atmosphäre zur Verfügung. Die neun Veranstaltungen dieses Formats, die 2014 stattgefunden haben, waren fast immer gut besucht und sehr schnell hat sich die Veranstaltung bei den Freunden des Hauses als feste Größe etabliert.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2014 in Printmedien und im Internet 122 redaktionelle Beiträge und Veran- staltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 65 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 10 das Museum allgemein, 25 die museumspädagogischen Aktivitäten und 22 Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen, wobei uns aber vier Sendungen im Fernsehen bekannt sind, in denen über das Museum berichtet wurde.

Museumspädagogik Die Anzahl der museumspädagogisch betreuten Gruppen hielt sich wie im Vorjahr bei 1.400, die Anzahl der gebuchten Stunden bei knapp 2.000. Am häufigsten suchten Grundschulen das Museum auf, dicht gefolgt von Kindergärten; unter den weiterführenden Schulen kamen am meisten Schülerinnen und Schüler von Gymna- sien, gefolgt von Real- und Mittelschulen; beide halten sich in etwa die Waage. Die Anzahl der Kinderge- burtstage steigerte sich – auch wegen der neuen Räume der Museumspädagogik – mit 290 auf ein Rekord- niveau. Von den im Berichtsjahr gezeigten Sonderausstellungen wurden vor allem die Spinnenausstellung und das dafür ausgearbeitete museumspädagogische Programm sehr gut angenommen. Ein weiterer wichtiger Baustein der museumspädagogischen Arbeit sind Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen und Erzieher/innen, die insgesamt etwa zehn Mal angeboten und gut ange- nommen wurden. In den Sommerferien gab es wieder das beliebte Ferienquiz, an dem mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben. Außerdem war das Museum auch heuer wieder Partner der Ferien- und Familienpass- sowie KiKS-Angebote (Kinder-Kultur-Sommer) der Stadt München. Unter dem diesjährigen Motto der Wis- senschaftstage „Digitale Welten“ wurden an zwei Tagen Führungen mit dem Titel „Das Nervensystem des Menschen – mehr als ein Computer“ angeboten. Im Frühsommer konnten nach längerer Bauphase die neuen Räume der Museumspädagogik eingeweiht wer- den. Diese verfügt nun über zwei großzügige Arbeitsräume, die durch ein von beiden Seiten zugängliches

72 Museum Mensch und Natur

Magazin getrennt sind. Besonders attraktiv ist die neue Lehrküche, in der große und kleine „Köche“ durch höhenverstellbare Kochzeilen aktiv werden können. Alle Räume und insbesondere auch die Küche werden seither rege genutzt und das praktische Arbeiten mit den Besuchergruppen ist durch die gut durchdachte Ein- richtung sehr viel entspannter geworden. Der Internationale Museumstag, die Serenade im Park oder die Lange Nacht der Museen waren Anlässe, un- terschiedliche museumspädagogische Mitmachprogramme für Alt und Jung anzubieten. Und auch 2014 war das museumspädagogische Team außerhalb des Museums aktiv: So erstellte und betreute das Museum erneut einen Rallyebogen für die Besucher der Mineralientage München und kooperierte mit dem Tollwoodfestival. Hier wurde der vom Museum im Rahmen des Natur im Fokus on tour entwickelte Koffer „Tierisch viel im Koffer – Was lebt in Wald, Wiese, Weiher, Hecke?“ im Kinderzelt erfolgreich eingesetzt. Insgesamt erstellte das museumspädagogische Team sechs dieser Koffer, die von der Bayerischen Sparkassenstiftung finanziert wurden. Das Anschauungs- und Arbeitsmaterial in den Koffern leistet einen Beitrag dafür, dass die jungen Besucher der Umweltstationen einheimische Lebensräume und die darin lebenden Tiere und Pflanzen besser kennen lernen. Am diesjährigen Fotowettbewerb Natur im Fokus, der wie in den Vorjahren gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium durchgeführt wurde, nahmen erfreulicherweise wieder mehr als 650 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern mit 1.700 eingesendeten Fotos teil.

Sonderveranstaltungen Die Sonderausstellungseröffnungen im Berichtsjahr waren wieder hervorragend besucht. Bei den beiden Er- öffnungen im Vortragssaal („Faszination Spinnen“ und „Alles kann Geld sein ...“) war der Saal mit jeweils etwa 200 Personen voll besetzt. Die Lange Nacht der Münchner Museen am 18.10. war mit 878 Besuchern auf ähnlichem Niveau wie im Vor- jahr. Rund um die Ausstellung „Alles kann Geld sein ...“ gab es ein attraktives Angebot mit verschiedenen Stationen im ganzen Haus. Besonders beliebt war der Stand des Landeskriminalamts Bayern, das über Falsch- geld aufklärte und besonders interessante „Blüten“ als Anschauungsobjekte dabei hatte. Da der Aufwand für die Nacht insgesamt deutlich geringer gehalten wurde als im Vorjahr, war die relativ geringe Besucherzahl gut zu verschmerzen. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung waren auch 2014 wieder verschiedene gemeinsam mit dem Förderkreis Naturkundemuseum Bayern organisierte Veranstaltungen zur geplanten Museumserwei- terung. So traf sich am 15.1. ein Kreis von Gründungsmäzenen des Förderkreises NaMu Bayern im Museum, um sich über den Stand der Planungen zu informieren und Ideen für ein Museum auszutauschen. Am 2.6. trafen sich die Mitglieder des Förderkreises im Vortragssaal des Museums zu ihrer jährlichen Mitgliederver- sammlung. Am 24.9. präsentierte das Museum gemeinsam mit Prinz Ferdinand zur Lippe als Vertreter des Förderkreises die aktuelle Bildungsarbeit des Museums sowie die Pläne für ein Naturkundemuseum Bayern bei der Klausurtagung der CSU-Fraktion im Kloster Banz zum Thema Bildung. Am 22.10. fand im Museum ein Parlamentarischer Abend zur Museumserweiterung statt, an dem Landtagsabgeordnete aller Fraktionen teilnahmen. Und am 18. Dezember fand das ereignis- und erfolgreiche Jahr des Förderkreises einen würdigen Abschluss mit einem vorweihnachtlichen Konzert im Vortragssaal des Museums. Weiterhin fanden auch 2014 im Museum Mensch und Natur eine Reihe von Veranstaltungen mit externen Partnern statt, die im Folgenden kurz aufgeführt werden. Am 14.3. besuchte der Arbeitskreis Wirbeltierpa- läontologie der Deutschen Paläontologischen Gesellschaft das Museum; vom 13. bis 15.10. fand der von der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie organisierte Workshop „A critical look at the concept of isotopic landscapes and its application in future bioarchaeological research“ der Forschergruppe „Transal- pine Mobility and Cultural Transfer” im Museum statt; am 25.10. veranstaltete die Hofpfisterei gemeinsam mit dem Museum ein eintägiges Symposium mit dem Titel „Tropischer Regenwald – Panguana“, bei dem unter anderem Frau Dr. Juliane Diller von der ZSM über die Forschungsstation Panguana und die dortigen Arbeiten berichtete; am 20.10. wurde der Inge und Werner Grüter Preis für Wissenschaftskommunikation im Muse- um Mensch und Natur an Herrn Prof. Dr. Joachim Wambsganß verliehen. Alle genannten Veranstaltungen dienten auch dazu, den Bekanntheitsgrad des Museums zu steigern und neue Kooperationen aufzubauen.

73 Museum Mensch und Natur

5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa 2.375 Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten. Die Bibliothek dient sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte als auch dazu, Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 235 Mitglieder (Ende 2013: 230). Die seit einigen Jahren angebotene Exkursion des Vereins führte am 14.9. nach Regensburg, wo der Leiter des Naturkundemuseums Ostbayern, Herr Dr. Wunderer, den Teilneh- mern sein Haus vorstellte. Auch 2014 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Aufwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr rund 50.000 €, wobei die größte Einzelposition die Kosten für den Bau der Grundkonstruktion des in Entwicklung befindlichen Erdbebensimulators (ca. 32.000 €) waren, der dem Museum in 2015 übergeben werden soll. Weitere größere Posten waren die Anschaffung von Mikroskopen für die neuen museumspädagogischen Arbeitsräume (ca. 8.000 €), Aufwendungen für Ausstellungseröffnungen und Sonderveranstaltungen (ca. 4.000 €) sowie der Vortragsreihen (ca. 2.800 €) und öffentlichen Führungen (ca. 2.200 €). Weitere Ausgaben betrafen die Aus- stattung der museumspädagogischen Arbeitsräume, Werbemaßnahmen sowie kleinere Anschaffungen für die Museumspädagogik. Zudem kostete die Erstellung des Katalogs „Alles kann Geld sein...“ ca. 14.000 €, die aber zum Teil über sachgebundene Spenden und zum anderen über den Verkauf der Kataloge wieder einge- spielt wurden. Grundsätzlich waren es neben Beiträgen und Spenden wieder Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein für die Unterstützung des Museums zur Verfügung standen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2014 mit insgesamt 191.793 Besuchern ein durchaus erfolgreiches Jahr, auch wenn die Rekordzahlen des Vorjahres nicht ganz erreicht wurden. Ohne eine tiefgreifende Erneuerung der Dauerausstellungsbereiche, die aktuell weder finanziell noch personell möglich ist, lassen sich deutlich höhere Besucherzahlen nur durch besonders attraktive Sonderausstellungen erzielen. Dies bindet aber die Per- sonalressourcen des Museums voll und ist bei der sehr begrenzten Sonderausstellungsfläche auch nur bedingt möglich. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen, die das Museum besuchten, lag 2014 bei insgesamt 2.212 Gruppen, was eine weitere leichte Steigerung im Vergleich zu 2013 ist und die große Bedeutung des Museums als naturkundliche Bildungseinrichtung unterstreicht. Den höchsten Anteil stellten dabei die Grund- schulen mit 735 Besuchen und mehr als 11.000 Kindern, die das Museum 2014 besuchten. Leicht zurück- gegangen im Vergleich zum Vorjahr ist dagegen die Zahl der Kindergartengruppen (395) und auch bei den Gymnasien (213) konnte das Niveau des Vorjahres nicht ganz gehalten werden.

8. Sonstiges Die neue Homepage des Museums wurde im Berichtsjahr fertiggestellt und ging im März online. Die Seite ist nun unter www.mmn-muenchen sowie wie bisher www.musmn.de zu erreichen und entspricht technisch und gestalterisch den Seiten der SNSB und der Regionalmuseen. Der dringend notwendige Um- und Ausbau der museumspädagogischen Arbeitsräume im Kellerbereich konn- te 2014 erfolgreich abgeschlossen und trotz diverser Probleme mit der Lüftung sowie von außen eindringender Feuchtigkeit im Mai in Betrieb genommen werden. Weitere bauliche Maßnahmen im Berichtsjahr waren der Umbau des Präparatemagazins, die Neugestaltung der Freisitzfläche (u.a. mit fest installierten Sonnenschir- men), die Sanierung der Verwaltungstür und der Einbau einer neuen Gegensprechanlage, diverse Malerar- beiten sowie die Aufarbeitung von Parkettböden im Museumsbereich.

74 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle

Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de

1. Aufgabe

Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“.

2. Sonderausstellungen 2014 wurden im Museum Reich der Kristalle vier Sonderausstellungen gezeigt: Sonderausstellung „Symmetrie“ 1.1. bis 13.7.2014 Sonderausstellung „Metallgeschichten“ 9.12. bis 31.12. 2014 Sonderausstellung „Light“ (Kunstausstellung Bianca Patrizia) 9.10. bis 23.11. 2014 Sonderausstellung „Hat der Vulkan Bauchweh, weil er Feuer spuckt“ 1.1.2014 bis 31.12. 2014. Externe Sonderausstellung: 12.3. – 28.4.2014: Ausstellung von mikroskopischen Dünnschliffbildern in der U-Bahn-Galerie München, Aufnahmen von Melanie Kaliwoda, sowie Photomontagen von Judith Feith. 3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und das Museum Reich der Kristalle durchgeführt. 4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 113 Dr. M. Kaliwoda (67), Dr. R. Hochleitner (46) 17 Kindergeburtstage und Kinderführungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost,). 7 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost).

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2014 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls-Day am 27.3.2014 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehr- mals stattfinden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren war „Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine - Edelsteine echt und falsch“. Es wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale und Kristalle im Handstück und Dünnschliff untersucht. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte im Haus (z.B. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktome- ter) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gearbeitet wird. Im Rahmen des Kinder- kultursommers wurden am 30.5.2014 spezielle Kinderführungen angeboten. Der KIKS-Schülertag fand am 21.7.2014 im Museum Reich der Kristalle statt. Am 18.5.2014 wurde ein Kinder- und Familienfest am Museum Reich der Kristalle veranstaltet. Bei den Münchener Wissenschaftstagen war die Mineralogische Staatssammlung am Gemeinschaftsstand der SNSB vertreten (8.11.2014). 75 Museum Reich der Kristalle

Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (17./18.10.2014). Gemeinsam mit der Alten Pinakothek fanden anläßlich der Sonderausstellung „Kalkofen“ in der Alten Pina- kothek zwei Workshops für Kinder und Familien zum Thema „ Kalk und Kalkbrennen“ statt (5.4. u nd 3.5. 2014).

Theoprax-Projekt zusammen mit dem Luitpold Gymnasium München zum Thema „Schüler planen eine Mu- seumsausstellung“, ausgesuchtes Thema „Brasilien“, Ausstellungseröffnung Juli 2015.

Besuche in Kindertageseinrichtungen (Melanie Kaliwoda): Montessori-Schule Reutbergerstraße (München): Kinderprojekt zum Thema Meteorite, Sterne, die vom Him- mel fallen. Kindergarten Rosenheim, Kinderprojekt zum Thema Minerale und Kristalle, sowie Vulkanismus: 26.9.2014. 5. Sonstiges Das Museum Reich der Kristalle ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München. 6. Besucherzahlen Gesamt: 15580 (Aufteilung: Erwachsene: 2328, Ermäßigte: 2312, Schüler: 1881, Familien: 4824, Freier Eintritt: 4235) Sonderausstellung Symmetrie (1.1.2014 bis 13.07.2014) 8327. Sonderausstellung Metallgeschichten (9.12. – 31.12. 2014) 616. Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2013/2014 bzw. 2014/2015) statt, angege- ben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2014 entfallenden Besucherzahlen. Wegen Umbaus war das Museum vom 1.12.2014 bis 8.12.2014 geschlossen.

76 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/2180 6647 Fax: 089/2180 6601 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg

1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU ge- nutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

Infolge der umfangreichen mehrjährigen Baumaßnahmen am Gebäude war auch im Jahr 2014 das Museum nur eingeschränkt betriebsfähig und zugänglich.

2. Ausstellungen

Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Der Ausstellungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (1. Stock) zeigt die Viel- falt an Lagerstätten, erläutert deren Entstehung und macht ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich. Die Darstellung eines Bohrkerns vom U-Bahnbau der Linie U2, der im Schmuckhof Richard- Wagner-Str. 10 gewonnen wurde, mit Erklärungstafel, gibt einen Einblick in den lokalen Untergrund.

Sonderausstellung Verlängert: „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in München“

„Geologisches Schaufenster“ In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geolo- gische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet. „Geo-Forum“ Im Schaukasten „Geo-Forum” werden Beiträge zu aktuellen geologischen Themen ausgehängt. Das „Geo- Forum“ wird durch die sachkundige Mitarbeit von Mitgliedern des Freundeskreis der Geologischen Staats- sammlung e.V. gestaltet.

77 Geologisches Museum München

3. Veranstaltungen 16. Lange Nacht der Münchner Museen (18. zum 19. Oktober 2014) Das Geologische Museum präsentierte in der traditionellen Weinprobe 5 fränkische Rieslingsorten auf glei- chem geologischem Untergrund. Die Veranstaltung wurde durch das große Engagement ehrenamtlicher Mit- helfer ermöglicht. Der Freundeskreis finanzierte hierfür zudem studentische Hilfskräfte.

51. Mineralientage München Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (24.-26.10.2014) mit einer Sonderausstel- lung zum Thema „Aktueller Vulkanismus Islands“ vertreten. Der Freundeskreis machte Werbung für das Mu- seum unter anderem mit der Rohstoff-Broschüre als Ergänzung zur Rohstoff-Ausstellung im Geologischen Museum.

4. Museumspädagogik Die museumspädagogischen Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbei- tenden Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen: Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 25 interaktive Führungen zum Thema „Gesteine“ mit anschlie- ßendem Gesteinskundepraktikum, 5 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, 10 Kurse zum Thema „Vulkane“, 1 Kurs zum Thema „Rohstoffe“

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 10 Gesteinskundekurse, 15 Workshops zum Thema „Vulkane und Vulkanismus“, 11 Workshops zum Thema „Mammut“, 61 Workshops zum Thema „Dinosaurier“, 3 Urzeit in Bayern, 3 Lehrerfortbildungen.

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden 2 Workshops statt.

Weitere Aktionen: Workshops am Tag der offenen Tür

Ferienprogramme: Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Tech- nik“ der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren. Im Rahmen des „Ferienprogramms Grünwald“: ein Kurs am GMM zum Thema Vulkane.

Im Rahmen der Museumspädagogik wurden insgesamt 3360 Personen betreut. Zusätzlich wurden von Seiten der Wissenschaftler des Hauses und Mitgliedern des Förderkreises Führungen gehalten, u.a. bei den Sonntags- öffnungen und diversen Veranstaltungen.

5. Sonstiges Das Geologische Museum ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2014: 21.480

78 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/pal_museum

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbei- tern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. (zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“)

2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpalä- ontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).

Sonderausstellungen Fortführung aus 2014: „Dinosaurier – eine jurassische Erfolgsgeschichte

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet unter http:// www.palmuc.de/bspg/ abrufbar. Im Jahr 2014 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren des Begleittextes):

Januar: Stufe mit zahlreichen untertriassischen Ammoniten Brayardites crassus, Subfemingites involutus, Owenites simplex, Untere Trias, Timor, Indonesien (A. Nützel). Februar: Teil des Unterkiefers eines Riesenkrokodils Elosuchus chirifiensis, Mittlere Kreide, Kem Kem, Ma- rokko (O. Rauhut). März: Zahlreiche Kleinschnecken aus dem Unterjura Frankens, Francocerithium kochi, Unterer Jura, Ton- grube Buttenheim (A. Nützel). April: Fruchtkörper eines Baumpilzes, Ganodermites libycus, Unter-oder Mittelmiozän, Nordsahara, Libyen (M. Krings). Mai: Fossiler Seeigelstachel mit Farbmuster, Pseudocidaris lusitanicus, Unteres Kimmeridgium, Oberjura, Alcobaça, Portugal (W. Werner). Juni: Unterkiefer eines Riesenigels, Deinogalerix koenigswaldi, Miozän, Monte Gargano, Italien (G. Rößner und A. Galitz).

79 Paläontologisches Museum München

Juli: Zwergkrokodil Atoposaurus cf. oberndorferi, Oberer Jura, Blumenberg bei Eichstätt (O. Rauhut). August: Spurenfossil aus der Tiefsee, Zoophycos isp., Flysch, Oberkreide, Jenbach bei Bad Feilnbach (W. Werner). September: Fieder eines Samenfarns, Ondontopteris subcrenulata, oberstes Karbon, Erbendorf, Oberpfalz (M. Krings). Oktober: Eichelwurm Mesobalanoglossus buergeri, Oberjura, Wintershof, südliche Frankenalb (M. Nose u. G. Bechly). November: Geweih eines Ur-Hirsches, Procervulus praelucidus, Miozän, Wintershof bei Eichstätt (G. Röß- ner und N. Heckeberg). Dezember: Riesenwasserwanze Scarabaeides deperditus, Oberjura, Solnhofen (M. Nose).

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht BSPG, Punkt 3.3.4

4. Veranstaltungen

Internationaler Museumstag (18.5.2014) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Sonderausstel- lungen berücksichtigt waren. Außerdem: Kinderquiz.

Lange Nacht der Münchner Museen (18./19.10.2014) Der Event lockte über 4400 Besucher in das Paläontologische Museum. Im Mittelpunkt stand die derzeit laufende Jura-Dinosaurier-Ausstellung. Auch die traditionellen speziellen Beleuchtungseffekte im Lichthof (Installation U. Ryck und Team Förderverein) fanden bei Besuchern und Presse sehr guten Anklang. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG. (Planung, Organisation und Durchführung: M.Nose u. R. Liebreich).

51. Münchener Mineralientage - The Munich Show (24.-26.10.2014) Das Paläontologische Museum präsentierte auf dem Sonderstand bei den Mineralientagen eine Auswahl der Fossilien des Monats 2014.

5. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insge- samt 4355 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1282 Personen be- treut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten. Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilien- freunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.

6. Sonstiges Museumsportal München Auf dieser Internetplattform erhält man allgemeine Informationen sowie Hinweise auf die aktuellen Sonder- ausstellungen und -veranstaltungen der Münchner Museen. Die Zugriffszahlen auf die Infoseiten des Paläon-

80 Paläontologisches Museum München tologischen Museums sind seit dem Beitritt des Museums zum Portal im Jahr 2011 stetig gestiegen. Besonders bemerkenswert ist, dass das Paläontologische Museum bei der Anzahl der Zugriffe insgesamt wie in den Vor- jahren an der Spitze rangiert, deutlich vor allen anderen Museen inklusive der großen Kunsthäuser.

7. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2014: 31100

81 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt

Adresse: Willibaldsburg, Burgstr. 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 3080 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angren- zenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevo- lution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums). 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Martin Ebert (teilzeitbeschäftigt: IDES-Projekt) Verwaltung: Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt), Heike Fleckenstein (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Andreas Radecker (Präparation) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Johann Bauch (Herbarium), Martin Ebert (Grabungsleitung, Präparation) Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädago- gik), Ingrid Naporra (Aquarienhilfskraft), Karl-Heinz Wolf (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt Herrn Peter Fegert für Geschenke von Fossilien. Dr. med. vet. Uwe Eller danken wir außerdem herzlich für kostenlose Präparationsarbeiten. Ein Dankeschön ergeht auch an Dr. h. c. Tischlinger für UV-Fotos von Ettlinger Fossilien. Die Forschungsgrabung Ettling wurde fortgesetzt. Das Jura-Museum Eichstätt bedankt sich bei der Markt- gemeinde Pförring und insbesondere bei ihrem ersten Bürgermeister, Herrn Bernhard Sammiller, für die freundliche und großzügige Unterstützung, die es ermöglicht, diese bedeutende Fundstelle wissenschaftlich auszuwerten. Großer Dank gebührt auch dem Bischöflichen Seminar Eichstätt, das die Grabung weiterhin finanziell und ideell unterstützt. Neben dem Grabungsleiter waren 2014 insgesamt vierzehn ehrenamtliche Grabungshelfer in der Zeit vom 3. bis 28. März, 23. Juni bis 24. Juli und 22. September bis 10. Oktober 2014 im Steinbruch aktiv. 259 Fossilien wurden neu katalogisiert. Anzahl Primärtypen in der Sammlung: derzeit 72 Holotypen, 6 Neotypen Anzahl digital erfasster Belege: ca. 15.000 Objekte

Wissenschaftliche Arbeiten Für das DFG-geförderte Projekt Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES; Ko 1682/5–1) wurden die Fische der oberjurassischen Platten-

82 Jura-Museum Eichstätt kalke Süddeutschlands in einer digitalen Datenbank erfasst und fotografiert. Diese Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Derzeit vollständig erfasst sind 6307 fossile Fische, die im Wesentlichen aus vier Sammelge- bieten (Plattenkalkwannen) stammen: Ettling (JME-ETT: 3701 Fische), Eichstätt/Solnhofen (JME-SOS: 1785 Fische), Schamhaupten (JME-SCH: 763 Fische) und Mörnsheimer Schichten (JME-MOE: 58 Fische). Zu diesen Exemplaren wurden außerdem insgesamt 24.607 Bilder an die zentrale Datenbank der SNSB weiter- geleitet. Teilweise sind die öffentlichen Daten bereits an GBIF und andere einschlägige Internet-Datenportale weitergeleitet. Nach Abschluss des Projekts sollen von all diesen Fischen die Funddaten (geographisch und stratigraphisch) sowie der aktuelle wissenschaftliche Name inklusive taxonomischer Zuordnung und jeweils mindestens zwei Fotos (oft auch noch mehrere Detailbilder) im Netz abrufbar sein.

Wissenschaftliche Gäste: 17 in 2014

Technische Arbeiten Einrichtung der Sonderausstellungen. Montage des Ichthyosaurier vom Eichstätter Blumenberg und zweier großer Platten Treuchtlinger Marmor mit Krokodilresten im Museum. Stetige Präparation der Ettlinger Funde. Wartungs- und Reparaturarbeiten im Aquarium, bei der Museumsbeleuchtung und der Multivisionsschau.

4. Ausstellungen Der Natursteinbetrieb Max Balz aus Pappenheim stellte dem Jura-Museum Eichstätt zwei große Platten Treuchtlinger Marmor als Dauerleihgabe zur Verfügung, wofür wir an dieser Stelle herzlich danken möchten. Die Platten erhalten Reste eines Meereskrokodils, darunter Teile des Schädels. Die Platten sind im Vortrags- saal des Museums zu bewundern. Nach Abschluss der Sonderausstellung Fische vom Feinsten in Markt Pförring wurde im dortigen Rathaus eine Vitrine mit Funden aus Ettling auf Dauer eingerichtet. Zum Internationalen Museumstag 2014 wurde auch der in den vergangenen Jahren am Museum präparierte Ichthyosaurier in der Dauerausstellung des Museums montiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. Noch bis 12. Januar 2014 präsentierte die US-amerikanische Künstlerin Shoshanna Ahart in der Sonderaus- stellung Hortus Eystettensis – Irdisches Paradies ihre Sicht des Hortus Eystettensis in einer spektakulären Serie von Pastellen, die den gegenwärtigen Bastionsgarten der Willibaldsburg feiern. Vulkanismus – eine heiße Geschichte: Am 10. April startete diese Sonderausstellung: Vulkane, feuerspeiende Berge mit heißen Wurzeln tief im Erdinneren, entsetzen und faszinieren gleichermaßen. Warum fließt bei manchen ruhig Lava aus, während andere unter gewaltiger Ascheentwicklung explodieren? Kann man Vul- kanausbrüche vorhersagen? Was passiert bei einem Vulkanausbruch und warum rauchen manche Berge auch noch Jahrhunderte nach dem letzten Ausbruch? Warum gibt es überhaupt Vulkane auf der Erde? All diesen Fragen geht die Sonderausstellung des Jura-Museums Eichstätt auf den Grund und präsentiert atemberaubende Bilder und ausgewählte Filmsequenzen, interessante Gesteine und spannende Augenzeugen- berichte an Hörstationen. Auch ein richtiger Geysir steht in der Ausstellung. Etwa alle 25 Minuten speit er kochendes Wasser. Ursprünglich bis 2. November 2014 geplant, wurde die Ausstellung aufgrund der vielen interessierten Besucher und Besucherinnen bis 1. März 2015 verlängert.

5. Bildung

Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Neun Vorträge durch die Museumsleiterin, davon acht für die Winterakademie Eichstätt (EU-Projekt „Geovil- lages“. Im Wintersemester 2013/14: Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit; im Wintersemester 2014/15:

83 Jura-Museum Eichstätt

Ladies mit Hammer: Frauen in der Geologiegeschichte) und ein Vortrag im Rahmen der Vernissage der Vulkanismus-Sonderausstellung; 520 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte.

Medienarbeit Interviews für Rundfunk und Zeitungen zu den Sonderausstellungen und zum Geovillages-Projekt

Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de). Geovillages-Projekt in Eichstätt: Dieses, zum 30. Juni ausgelaufene, museumspädagogische Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaften gefördert, eines Förderprogramms für lebenslanges Lernen. Beteiligt waren neben dem Jura-Museum Eichstätt zwei weitere Partner aus Frankreich (der Verein Association Maison de la Géologie et de l’Environnement de Haute Alsace in Sentheim, Elsass) und der Türkei (das türkische Erwachsenenbildungszentrum Boyabat Halk Egitimi Merkezi ve Aksam Sanat Okulu Musurlugu in Boyabat, Nordanatolien). Über zwei Jahre hinweg (2012 bis 2014) entwickelten die Ge- ovillages-Partner Aktivitäten zur Erwachsenenbildung, die die Vermittlung von Geologie/Paläontologie mit anderen, philosophischen, historischen und kulturellen Aspekten verbinden und so zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des geologischen Erbes beitragen. Am Jura-Museum Eichstätt entstanden im Rahmen des Geovillages-Projekt ein Kursangebot für Blinde und Sehbehinderte, ein Lehrpfad, der sich mit der Eichstätter Steinindustrie, kirchlicher Kunst und Kultur, der naturwissenschaftlichen Sammlung des Eichstätter Priester- seminars und dem Jura-Museum Eichstätt befasst, eine Vorlesungsreihe zur Geschichte der Paläontologie und gemeinsam mit allen Partnern eine Broschüre mit Best-Practice-Beispielen, wie sich geowissenschaftliches Lernen auf innovative Weise mit historischen, kulturellen und philosophischen Aspekten verbinden lässt. Zum Projektabschluss reiste eine Eichstätter Delegation vom 16. bis 20. Juni 2014 nach Thann im Elsass.

Besondere Veranstaltungen Am Sonntag, 18. Mai 2014, beteiligte sich das Jura-Museum Eichstätt wieder mit Sonderveranstaltungen am Internationalen Museumstag. Es gab stündliche Führungen in der Sonderausstellung sowie vulkanische Akti- vitäten der Museumspädagogik für Kinder und Eltern. An einem Verkaufstand wurden Museumsshop-Artikel angeboten und in der Ettling-Ausstellung konnten die Besucher und Besucherinnen dem Präparator über die Schulter schauen. 6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 11 Bücher, 39 Zeitschriftenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Zeitschriftenlieferung Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 50 Zeitschriftenlieferungen, 79 Sonderdrucke (im Tausch ge- gen die Zeitschrift Archaeopteryx)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2014 sieben Vorträge und zwei eintägige Exkursionen. Der Förderverein stellte 2014 dem Museum 4.840 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herz- lich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben. Dem Museumsbeirat gehörten 2014 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertre- ter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte 84 Jura-Museum Eichstätt aus Terminfindungsgründen erst am 10. 2. 2015.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2014: 50.795 Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 17.089; (Gruppenermäßigung) 10.510; Erwachsene (Freikarten) 3.121; Schüler/ Kinder 19.407; Sonderveranstaltungen: 668

85 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkund- lichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Aus- stellungsweise. 2. Struktur und Personal Leitung Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator

Sekretariat Doris Hild (teilzeitbeschäftigt)

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel (teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller (techn. Angestellter)

Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Jana Henning, Erika Kalks, Jochen Lupprian, Melike Ömerogullari, Sonja Schrepfer, Stephanie Schunk

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Barbara Pölsterl, Aufsicht

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung: 329 Fossilien aus der eigenen Grabung in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf, darunter ein Quasten- flosser, eine Brückenechse, ein Krokodil. 88 geologische und paläontologische Objekte aus dem fränkischen Jura (ded. Th. Bechmann) Anzahl Typusbelege in der Sammlung: ca. 200; Gesamtzahl Belege: ca. 180.000 Anteil digitalisierter Sammlungsbelege: ca. 3% der Gesamtsammlung (ca. 5400)

Wissenschaftliche Arbeiten: Durchführung einer weiteren Grabungskampagne in den Oberjura-Plattenkalken von Wattendorf im Zeitraum 86 Naturkunde-Museum Bamberg vom 05.05.14 – 13.06.14.

Technische Arbeiten: Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Aus- stellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparation von Teilen des Wattendorfer Fund- guts sowie eines dreidimensional erhaltenen Fischsauriers aus dem Unterjura von Scheßlitz/Ofr. (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Bechmann, Mäuser). Restaurie- rung historischer Vogelpräparate und Instandhaltung der Alkoholpräparate (Weller). Ausleihe zahlreicher Präparate für Lehrzwecke. Ausleihe der eigenen Wanderausstellung „Biodiversität in Entenhausen“ an das Stadtmuseum Crailsheim (1.12.13 – 23.02.14) sowie an das Naturmuseum Winterthur (30.03.14-18.05.14). 4. Ausstellungen Frankenland am Jurastrand (verlängert) Da nach wie vor großes Publikumsinteresse an den Fossilien der eigenen Grabungen in den Plattenkalken von Wattendorf herrscht, wurde diese Ausstellung auch über den Verlauf des Berichtsjahres verlängert. Einige Vitrinen wurden mit Neufunden ausgestattet, u.a. einem 160 cm langen Krokodil mit Weichteilerhaltung. Für den im Jahr 2012 eingebrachten Wattendorfer Flugsaurier wurde eine virtuelle Animation installiert.

BIONIK ( bis 24.02.14) Ausgeliehen vom Umweltzentrum Hanau. Für diese Ausstellung wurde ein eigenes museumspädagogisches Konzept für Führungen erarbeitet und um- gesetzt (extern: Dr. Beate Bugla).

Johann Lukas Schönlein – Ein Bamberger Arzt, Wissenschaftler und Mäzen (04.02.14 – 23.03.14) Glanzlichter 2014 (Fotoausstellung vom 21.05.14 – 06.07.14)

Faszination Spinnen (Lebendschau – Spinnen v. 16.07.14 – 26.10.14) Für die Wanderausstellung wurde eine eigene, den örtlichen Gegebenheiten angepasste Präsentationsform realisiert. Die Schau wurde mit Stellwänden, Monitoren für Filme, Vitrinen mit Objekten und Pflanzendekora- tion erweitert. Infobanner wurden vom Naturkundemuseum Kassel übernommen, verschiedene Medien vom Museum Mensch und Natur München.

Die Wanderausstellung „Fossilien aus Wattendorf – ein Erbe der Jurazeit“ wurde im Rahmen der Bayerischen Leader-Tagung vom 11.04.14 – 13.04.14 im Archaeologischen Museum Greding aufgebaut. Im Anschluss war die Schau bis 30. 06.14 im Stadtmuseum Lichtenfels zu sehen.

5. Bildung 4 Populärwissenschaftliche Vorträge (Mäuser) Da das Museum nach wie vor nicht über eine museumspädagogische Stelle verfügt, wird der größte Teil der Führungen von der freiberuflichen Biologin Dr. Beate Bugla abgehalten (36 Führungen). Besondere Veranstaltungen: 01.02.14: Abendempfang der FDP-Ortsgruppe im Vogelsaal 26.02.14: Konzert „Sing.Vogel“ der Musikschule im Vogelsaal Im März drei Vorstellungen des Kinofilms „Butterfly Stories“ im Multimediaraum. 26.06.14: Vorträge zum Lukas-Schönlein-Gedenkjahr. 25.07.14: Im gesamten Museumsbereich Theaterveranstaltungen der English Drama Group der Universität als Sonderveranstaltung der 7th International Walt Whitman Week. 28.11.14: Vorstellung des Buchs „Der stille Blick“ im Vogelsaal. 87 Naturkunde-Museum Bamberg

6. Bibliothek 13 Bücher und 53 Zeitschriften 7. Förderverein, Museumsbeirat Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszpru- nar / Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo / Museum Wiesbaden/Landessammlung MWNH (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), Heinrich Rudrof (Landtagsabgeordneter). Am 27.10.14 fand die 12. Sitzung des Beirats statt, in der in erster Linie die anstehende Neukonzeption der Dauerausstellungen disku- tiert wurde.

8. Besucherzahlen Während des Berichtsjahres besuchten 30.503 Personen das Museum.

88 RiesKraterMusuem Nördlingen

RiesKraterMuseum Nördlingen

Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das RiesKraterMuseum ist ein geowissenschaftlich und planetologisch ausgerichtetes Museum mit dem the- matischen Schwerpunkt „Nördlinger Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. Es zeigt und erläutert - neben den regionalen Gegebenheiten - die kosmischen Bezüge von Asteroideneinschlägen in unserem Son- nensystem und ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt einschlä- giges Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf. 2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - mit Ausnahme des Museumsleiters, welcher von der SNSB gestellt wird - alle weiteren Personal- und Sachkosten trägt. Hierfür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen das Muse- um.

Wissenschaftliches Personal Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter) Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin)

Technisches und sonstiges Personal Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führungen) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) Ingrid Baar, Christine Hornung, Astrid Wieser (Kasse) Sabine Gutmann (Aufsicht) Anita Faul (Reinigungskraft)

Freie Mitabeiter/innen Dipl. Biol. Karin Heck (Isotopenlabor) Dr. Karl Wimmer

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Mehrere Projekte in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Lebensmitteluntersuchung und Forensik in enger Zusammenarbeit mit der LMU München (Geologie, Mineralogie, Anthropologie, Rechtsmedizin), der TU München (Geologie), der Universität Bayreuth (Geographie), der Technischen Universität Dresden (Geogra- phie), dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden und anderen.

Fortbildungsreisen /Tagungsteilnahmen / Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen • 13.-15.10.14: ABC-Workshop “A critical look at the concept of isotopic landscapes and its applica-

89 RiesKraterMusuem Nördlingen

tion in future bioarchaeological research”, Museum Mensch+Natur, München (S. Hölzl) • 07-12.09.14: Tagung der Meteoritical Society mit Exkursion in die Sahara, in den Hohen Atlas und zum Agoudal-Krater. Casablanca (Marokko), G. Pösges • 26.10.14: Naturhistorisches Museum, Wien (Einweihung Planetarium), S. Hölzl • 23.07.14: Einweihung „Bionicum“, Nürnberg (S. Hölzl, G. Pösges) • 01.10.14: Treffen DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität“, S. Hölzl • 12.02.14 Treffen DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität“, S. Hölzl • 28.11.14: Workshop Geopark Ries, Donauwörth, S. Hölzl, G. Pösges Technische Arbeiten Ausstellungsumgestaltung und Umbauarbeiten an der Dauerausstellung im Zuge des Einbaus eines Personen- aufzuges.

4. Ausstellungen „Und ewig lockt der Mond – Neue Blicke der Lunar Reconnaissance Orbiter Mission der NASA“ (10.04. – 4.11.14) „Unter Wiesen und Wadis - Archäologische Geophysik im Ries und anderswo“ (ab 21.11.14)

5. Bildung Vorträge und Führungen Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 4 Eingeladene Vorträge im Museum: 3 Museumsführungen durch Museumspersonal: 190 Museumsführungen durch freie Mitarbeiter: 73 Geländeführungen durch Museumspersonal: 22 (siehe auch unter: Vorträge des Fördervereins)

Medienarbeit • 04.01.2014: Japanisches Fernsehen NHK: „Meteorite Hunters“ • 17., 18., 24.04.2014: SWR-Fernsehen „Expedition in die Heimat – Unterwegs im Nördlinger Ries“ • 22.05.2014: Journalistenexkursion „Geopark Ries“ • 04.09.2014: Süddeutsche Zeitung „Nördlinger Ries und RKM“ • mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten, mehrere Stellungnahmen zu aktuellen Themen und Ver- anstaltungshinweise im lokalen und überregionalen Rundfunk

Besondere Veranstaltungen • 18.05.2014: Internationaler Museumstag mit Sonderführungen „Lunar Reconaissance Orbiter Missi- on der NASA“ • 06.08.2014: Fortbildung Stadtführer Nördlingen

90 RiesKraterMusuem Nördlingen

• 19.09.2014: Kulturnacht der Stadt Nördlingen mit Sonderprogramm • 09.10.2014: Fortbildung Stadtführer Nördlingen • 30.10. – 01.11.2014: Mineralientage 2014 (The Munich Show), Messegelände München

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein des RKM unterstützte auch 2014 die Arbeit des RKM, insbesondere bei Vorträgen und Son- derveranstaltungen. Hierfür herzlichen Dank!

Vorträge (in Zusammenarbeit mit dem RKM): • 08.05.2014: Dr. K. Poschlod (LfU Bayern): „Weißkalke der Frankenalb“ • 30.05.2014: Prof. Dr. H. Hiesinger (Universität Münster, Planetologie): „LROC-Mission der NASA“ • 18.06.2014: Dr. K. Metzler (Universität Münster, Planetologie): „Meteorite –Boten aus dem All“ • 20.11.2014: PD Dr. J. Fassbinder (BLFD + LMU München): „Unter Wiesen und Wadis – archäolo- gische Geophysik im Ries und anderswo “

7. Besucherzahlen Besucher gesamt: 32904 davon Familien: 4720 Schüler/Studenten: 6358

8. Wissenschaftliche Gäste Mehrere Termine Januar – Juni 2014: C. Weisner, USA • 07.03.2014: Dr. F. Söllner, A. Toncalla, LMU München (Geologie, Anthropologie) • 30.05.2014: Prof. Dr. H. Hiesinger Universität Münster (Planetologie) • 13.07.2014: Dr. A. Kühberger, LMU München (Mineralogie, Petrologie & Geochemie) • 15.09.2014: M. Wachsmann, LMU München (Mineralogie, Petrologie & Geochemie) • 21.11.2014: Prof. Dr. L. Zöller, Universität Bayreuth (Geographie), Prof. Dr. D. Faust, Technische Universität Dresden (Geographie)

91 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken

Adresse: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-museum.de

Sammlungen/Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/9515594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken bearbeitet und vermittelt in seinen Ausstellungen die Erdgeschichte Ober- frankens. Schwerpunkte sind: Das Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), die Gesteine (Geologie) und Mineralien (Mineralogie). Neben der historischen Muschelkalksaurier-Sammlung, die teil- weise auf Graf Münster zurückgeht, liegen Schwerpunkte auf der Sammlung und Auswertung von Pflanzen- fossilien des untersten Lias von Oberfranken sowie den Fossilien aus der Tongrube Mistelgau und Umgebung. Durch Grabungen in der ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige Fossilien, vor allem Verte- braten aus der Liaszeit geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig statt. Außerdem werden in den umliegenden Sandgruben ständig Pflanzenfossilien aus der Liaszeit geborgen. Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Ober- frankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben dem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Das Urwelt-Museum vertritt die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung Bay- reuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern. Durch Kontakte zu lokalen Sammlern gelingt es, Fossilien und Mineralien aus der Region zu erwerben, die ansonsten in Privatsammlungen verbleiben würden. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Staatliche Mitarbeiter: Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Angela Roder

92 Urwelt-Museum Oberfranken

Bettina Seiter Danjuscha Wiegand

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann

3. Sammlungen Auch 2014 wurden aus der Grube Mistelgau Einzelknochen mehrerer Meeressaurier geborgen und in die Sammlungsbestände integriert. Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums konnten die Samm- lungen erweitert werden. In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann) wurde die Inventarisierung der Samm- lungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt. Als Sammlungshighlights zählen neben den Mistelgaufunden die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien mit einigen Holotypen sowie die weltweit größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schich- ten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.

Am 14. - 17. 10. war Tobias Reich von der Univ. Zürich zu Gast. Er bearbeitete einen Nothosaurierschädel sowie den Schädel von Pistosauris longaevus. Die Stücke wurden in einem Computertomographen geröntgt. Am 19. und 20. November war LIU Jun, Hefei University of Technoligy, China, zu Gast. Er bearbeitete ver- schiedene Triassische Reptilien.

Anzahl Primärtypen in der Sammlung: 6

4. Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Ne- ben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen werden neue Besucher für das Museum interessiert. Sonderausstellungen werden im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss sowie in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungsbereiche des zweiten Obergeschosses integriert, sodass bis zu drei Sonderausstellungen gleichzeitig gezeigt werden können. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten. Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut.

Ausstellungen: seit 13.2.2014 Auf den Spuren fränkischer Saurier seit 31.1.2013 Calcite aus der Sammlung Weissnegger 3.10. - 31.12. 2014 Glanzlichter – Siegerbilder von 2013

5. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pres- semitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veran- staltungen aufmerksam gemacht.

93 Urwelt-Museum Oberfranken

Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismus- büros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert.

6. Museumspädagogik Wie in den vergangenen Jahren stellte das Urwelt-Museum auch 2014 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehrkräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch betreut. Das Programm für Kindergeburtstage fand 2014 eine noch bessere Resonanz. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen Wissenswertes über Mam- muts lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internet- seite des Museums bereit.

7. Sonstiges Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind: Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer “Tour de Mammut” und steht zur Zeit in der Grundschule Thurnau, zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt. Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgängerzone am Bayreuther Bür- gerfest.

Jedes Jahr beteiligt sich das Urwelt-Museum an der Bayreuther Museumsnacht. Es werden vor allem Akti- onen für Kinder geboten („Dinoforscher Tom“ mit Führungen, Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museumsrallye etc.)

Veranstaltungen, Aktionen, Termine, Events: 1.1.2014 Neujahrsaktion 13 – 17 Uhr geöffnet 8.2.2014 Dinoforscher Tom macht Führungen für Vorschulkinder und Grundschüler 13.2. 2014 Abenderöffnung „Auf den Spuren fränkischer Saurier“ 3.3. - 9.3. 2014 Faschingsferienaktion; 1€ Sondereintritt für jeden 21.3.2014 Landtagsabgeordneter Rabenstein und andere Abgeordnete, zu Gast im Urwelt-Museum 8./9.4.2014 Erste-Hilfe Kurs für alle Mitarbeiterinnen 21.4.2014 Ostereiersammeln für Kinder 17.5. 2014 Bayreuther Museumsnacht, Luftballonwettbewerb, Cocktailbar, Kinderführungen 18.5.2014 Internationaler Museumstag. Luftballonwettbewerb, Filme 7.6. - 22.6.2014 Pfingstferienaktion Eintritt frei für Besucher unter 18 Jahren, Pfingstmontag offen 5.7. - 6.7. 2014 Bayreuther Bürgerfest Museumsshop in der Fußgängerzone Zur Festspielzeit und während der bayerischen Sommerferien war das Museum auch am Montag ganztägig geöffnet. Juli/August Nordbayerischer Kurier Aktion Urlaub daheim, Freikarten Jeden Montag im August: Kinderaktion Dinoanmalen, Dino füttern, Dinozähne gießen etc. 23.8.2014 Sommerfest 17.00 – 24.00 Uhr, Schwarzlichtzaubereien mit Peter Hofmann 14.10. - 17.10. Dr. Tobias Reich, Univ. Zürich zu Gast im Museum und Sammlung 17.10. 2014 Führung Dr. Rabold für Förderverein Eislinger Saurierfunde 27.10. 2014 Herbstaktion mit Dinoforscher Tom für Kinder, ganztags

94 Urwelt-Museum Oberfranken

19.11. 2014 Buß- und Bettag 1€ Sondereintritt für Kinder und Jugendliche 19. - 20. 11.2014 Liu Jun, University of Technology, China zu Gast im Museum und Sammlung 11.12. 2014 Vortrag und Führung Dr. Rabold für Sammlergruppe Siemens aus Erlangen 15.12. 2014 Förderverein NAMU und Schüler im Museum, Führung Dr. Rabold 19.12.2014, 18.00 – 22.00 Uhr Nacht im Museum

7. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (zBsp. Gemein- deräte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderem wurden Besucher in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig im Museum betreut, ebenso Kollegen anderer Museen.

8. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2014 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (Vertreterin der Stadt als Träger) Der Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

9. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

95 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten

Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) sind für Gestaltung, Bau und Pflege der Dauer- und Sonder- ausstellungen des Museums Mensch und Natur, aber auch für den Auftritt nach außen durch Internetseite und Printmedien zuständig. Die AMW unterstützen zudem die Regionalmuseen bei der Betreuung ihrer Daueraus- stellungen sowie bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Weiterhin erbringen sie im Rah- men ihrer Möglichkeiten Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten München-Nymphenburg.

2. Struktur und Personal Die AMW sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Grafik/Gestaltung, Ausstellungsbau, Technik/Mechanik und Präparation.

Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ulrike Eichenauer, Grafikerin (teilzeitbeschäftigt) Eduard Gartner, Elektronik (teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer, Maler und Lackierer Sonja Graven, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Cornelia Haselwarter, Medientechnik und Betreuung Internetseite (teilzeitbeschäftigt) Thomas Köngeter, Schreiner Peter Kraus, Feinmechaniker, Leiter Technik/Mechanik und technischer Betriebsleiter MMN Anna-Maria Maier-Stratópoulos, Grafikerin (teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek, Schreiner und Leiter Ausstellungsbau (teilzeitbeschäftigt) Ditlav Müller, Elektronik und IT Klaus Reichgruber, Elektrotechniker (Altersteilzeit) Bettina Schmalzl, Innenarchitektin und Leiterin Grafik/Gestaltung Dieter Schön, technischer Angestellter, Präparator und Leiter Präparation Aufgrund eines Unfalls war Herr Herbert Gratzer im gesamten Berichtsjahr nicht arbeitsfähig. Im Zusam- menhang mit Ausstellungsprojekten anfallende Malerarbeiten mussten daher zum Teil über Zeitarbeitskräfte abgedeckt werden.

96 Allgemeine Museumswerkstätten

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt rund 350 Arbeitsstun- den für die Regionalmuseen und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Ba- yerns aufgewendet. Neben kleineren Dienstleistungen fielen dabei unter anderem folgende Arbeiten an: Bau von insgesamt sieben Stelen für Hör- und Medienstationen für das Juramuseum Eichstätt, Bau von zwei Mi- kroskopierstationen für das Naturkundemuseum Bamberg, Aufbau und Pflege der Internetseiten der Regional- museen sowie die Gestaltung und Herstellung von Roll-up Bannern für die Präsentation der Regionalmuseen beim Parlamentarischen Abend.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ wurde unter anderem ein neuartiges Spiel auf Basis eines Barcodescanners erstellt. Dieses Spiel, bei dem zu einzelnen Arten heimischer Spinnen gezielt Informationen abgerufen werden konnten, diente dabei auch als Prototyp für eine Station in der in Vorbereitung befindlichen Ausstellung „Aufgetischt“. Zudem wurde das überlebensgroße Modell der Kreuzspinne im Netz wieder auf- gebaut sowie eine Reihe Terrarien mit heimischen Spinnen eingerichtet. Die anderen Spiele, Mikroskopier- und Medienstationen konnten aus dem Vorjahr übernommen und mit kleineren Modifikationen wiederver- wendet werden. Neu gestaltet wurden aber die Vitrinen zum Thema Spinnenseide sowie eine Vitrine mit dem neu gekauften Modell einer Zwergspinne. Mit deutlich größerem Arbeitsaufwand für die Werkstätten verbunden war die Ausstellung „Alles kann Geld sein...“. Insbesondere bei den Vorbereitungen zu dieser Ausstellung, für die umfangreiche Grafik-, Schrei- ner- und Malerarbeiten anfielen, machte sich die angespannte Personalsituation und insbesondere das Fehlen von Herrn Gratzer bemerkbar. Eine pünktliche Fertigstellung der Ausstellung war daher nur mit erheblichen Bemühungen aller Beteiligten und der Unterstützung von Zeitarbeitskräften möglich. Die vom Museum 2011 erstellte Sonderausstellung „Paradiesvögel“ wurde nach Ende der Präsentation in Innsbruck am 25.5.2014 im Museum Wiesbaden eröffnet und war dort bis Januar 2015 zu sehen. Die AMW, insbesondere die Präparation, leistete hier Hilfestellung bei Planung und Aufbau der Ausstellung in Wiesba- den.

Dauerausstellung Im Bereich der Dauerausstellung des Museums standen auch 2014 keine größeren Neuerungen an (siehe Bericht MMN). Anlässlich des Internationalen Jahrs der Kristallographie wurden für die Ausstellung „Bunte Welt der Minerale“ wechselnde Sonderelemente entwickelt und gebaut. Diese Stationen erfreuten sich großer Beliebtheit, wurden aber leider auch regelmäßig beschädigt. Um solche Beschädigungen zu reduzieren, wur- de daher in diesem sowie zwei weiteren Bereichen eine Videoüberwachungsanlage eingebaut, die sich sehr bewährt hat. Ansonsten fielen in allen Abteilungen die üblichen kleineren Ergänzungen und Aktualisierungen sowie regel- mäßige Wartungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an. Zudem wird weiterhin sukzessive die Beleuchtung auf energiesparende LED-Technologie umgestellt. Für die ab 2016 geplante Sonderausstellung „aufgetischt“ zum Thema Ernährung wurden weitere Vorarbeiten geleistet. So wurde die Präparation eines von Bayern Genetik für die Ausstellung erworbenen Zuchtbullens erfolgreich abgeschlossen, die inhaltliche Planung vorangetrieben und die Entwicklung der Medienstationen in Angriff genommen.

Umbau Museumspädagogik-Räume Der Umbau der Räume für die Museumspädagogik im Untergeschoss des Museums Mensch und Natur war auch 2014 noch mit viel Arbeit für die Werkstätten verbunden. Unter anderem wurden Bänke und Wand- 97 Allgemeine Museumswerkstätten schränke gebaut, sowie vorhandenes Mobiliar überarbeitet. Für die Lehrküche wurden einige Spezialelemente wie ein magnetisches Gewürzregal oder als Schreibtafel ausgearbeitete Schiebetüren für die Küchenschränke angefertigt.

Sonstiges Die Neugestaltung der Internetseite des MMN wurde im Berichtsjahr abgeschlossen und die neue Seite ging im März online. Auch 2014 nahmen die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch. Der Bereich Grafik/Gestaltung hat auch 2014 wieder Druckvorlagen für Flyer und Plakate sowie Anzeigen und das Veranstaltungsprogramm des MMN erstellt. Zudem wurden Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Mate- rialien erstellt und auch die Präparation unterstützte die Arbeit der Museumspädagogik wieder in vielfältiger Weise. Weitere Arbeitsstunden fielen für die Präsentation des Museums bei externen Veranstal-tungen an, bei denen das Museum Mensch und Natur für sich werben konnte. So wurde zum Beispiel von Mitarbeitern der AMW am 23./24.8. ein Bildungslabor im Kloster Banz aufgebaut oder ein Infostand des Museums bei den Mineralientagen München eingerichtet. Erheblichen Zeitbedarf erforderten auch verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. In diesem Zusammenhang fanden auch mehrere Sitzungen und Begehungen mit der neuen Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herrn Frenzel, statt. Unter anderem zeigten diese Begehungen, dass es im Bereich Präpa- ration Probleme sowohl im Bereich Hygiene als auch durch Alkoholdämpfe gibt, die sich unter den gege- benen räumlichen Bedingungen kaum lösen lassen. Gemeinsam mit der Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie sowie der Zoologischen Staatsammlung wird daher geprüft, inwiefern ein gemeinsamer Präparations- und Mazerationsbereich in den Räumen der ZSM eingerichtet und bis zur Fertigstellung der Arbeitsräume des neuen Museums gemeinsam genutzt werden kann. Die Präparationsabteilung hatte am 19.7. die Landesgruppe Bayern des Verbands Bayerischer Präparaten für eine Tagung zu Gast und war am 7.10. an der Durchführung eines Workshops zur Integrierten Schädlingsbe- kämpfung im Museum beteiligt. Auch 2014 haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW wieder mehreren Schülerinnen und Schü- lern im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht.

98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich und einen Gärtnerisch-Technischen Bereich. 1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus ver- schiedenen Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbil- dung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstel- lungen und Veranstaltungen. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin Technische Gartenverwaltung: Renate El-Oraby (bis 31.08.2014), Cassiopeia Fischer (ab 15.09.2014), Bri- gitte Schulz

Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Edeltraud Modjesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster, Barbara Gerdov

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Ab- teilungen: Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; Sukkulenten-Häuser (Halle A und C, Haus 5 und 6 mit entsprechenden Anzuchtbereichen), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoria- haus im Winter), Begonien; für ausgewählte Gruppen von Monokotylen; verantwortlich für Öffentlichkeits- arbeit (insbes. Koordination, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressemitteilungen, Ausstellungs- konzepte, Werbemaßnahmen); verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin.

Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Teich, Pflanzen-

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg geographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abtlg. (ohne Genetische Abtlg. und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasser- pflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesnerien, Fuchsien und Passifloren. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: System, Rhodo- dendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließ- lich Frühlingsweg und Rosengarten, Artenschutzbeet, Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Geweihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbe- reiche; verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten. Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen. Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (Fotograf), Klaus Gruber (Etikettengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtsrat.

Freilandabteilung: Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: E. Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Bo- tanischer Gärten e.V. Kommissarische Vertretung: Thomas Heller Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: E.-M. Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: H.-J. Goetzke. Nutzpflanzen: R. Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: A. Stadlmayer. Pflanzenanzucht für den Schmuckhof: M. Schmölz. Alpinum, Garchinger Heide: F. Schlegel. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten auf dem Schachen: J. Wainwright-Klein. System: A. Schmid. Außerdem stehen 30 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit zur Verfügung.

Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: T. Hägele, Gartenoberinspektor, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Ge- wächshäusern, Ausbilder, Fachkraft für Arbeitssicherheit und ständiges Mitglied im Prüfungsausschuss Zier- pflanzenbau Oberbayern. Vertretung: I. Lang und G. Zillinger Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/Innen vorstehen: Orchideen: B. Klein, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen Bayern Süd-Ost. Sukkulenten: F. Berger Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen, Victoriahaus: A. Richter Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern. Araceen, Bromeliaceen und tropische Farne: K. Herzog. Gesnerien, Fuchsien, Passifloren: W. Bergmaier

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Kalthaus: A. Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: R. Kreutzer. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung.

Auszubildende: F. Haller, V. Sebald, N. Krupicka, J. Wenzl. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer/ innen, etwa 42 Praktikanten/innen und 7 Mitarbeiter/innen die gemeinnützige Arbeit leisteten.

Werkstatt: Leitung: S. Wiegert, Gartenamtmann. Tägliche Leitung: H. Ott Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

Sammlung und Forschung: Anteil digitalisierter Sammlungsbelege: keine

Im Jahre 2014 umfasste der Neuzugang an Samen und Pflanzen im Botanischen Garten 2185 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Exkursionen zusammensetzten.

Dr. Ehrentraud Bayer: Weiterführung der Spezialsammlungen Alstroemeria, Conanthera, Dioscorea. Dr. G. Gerlach: Sammeln von Duftproben versch. Orchideen, wie Sarcoglottis sp., Untersuchungen an ölan- bietenden Arten verschiedener Gattungen. Forschung an den neotropischen Subtriben Stanhopeinae, Coeliop- sidinae, Catasetinae mit Ziel einer umfassenden Bearbeitung dieser Gruppen.

Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschriften „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Na- cional de Costa Rica und „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología, Medellín, Kolumbien. Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México.

Dr. A. Gröger: Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa; pflanzengeographische Un- tersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guayanaschildes. Phänologisches Dauerbeobach- tungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit geförderten Forschungsprojekts.

Forschungs- und Sammelreisen: Gerlach, G.: Costa Rica, 3.3.-2.4.2014, Teilnahme und Vorträge bei „International Symposium on Orchid Bees“ und an Universidad de Costa Rica, bestäubungsbiologische Studien an verschiedenen Orten im tro- pischen Costa Rica, teilweise eigenfinanziert.

Gröger, A.: Lesotho, 20.01.-04.02.2014, Aufsammlungen für die südhemisphären-Gruppen im Alpinum und den Alpengarten auf dem Schachen, eigenfinanziert, zusammen mit T. Heller und J. Wainwright-Klein. Iran, 16.05.-31.05.2014, Aufsammlungen für die Westasien-Gruppen im Alpinum und Alpinenhaus, eigenfi- nanziert. Russisch Fernost, 29.09.-11.10.2014, Aufsammlungen für die Ostasien-Gruppen im Alpinum und Rhododen- dronhain, eigenfinanziert.

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Bestandsdatenbank: In der Bestandsdatenbank sind 23.712 Akzessionen (15.977 Taxa) mit Lokalisierungsangaben erfasst. Bei 5.890 Akzessionen handelt es sich um Wildherkünfte.

Samentausch und Weitergabe von Material für Forschungszwecke: Im Jahr 2014 wurden im Rahmen des Internationalen Samentauschs 4.020 Samenportionen an 185 Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen versandt. Für Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenmaterial. Unterstützt wurden u.a. ein Arven-Forschungsprojekt der ETH Zü- rich mit Proben vom Alpengarten auf dem Schachen, die University of Edinburgh mit Material von Tococa (Melastomataceae), das Jodrell Laboratory des Royal Botanic Gardens Kew mit Material von Paphiopedilum sect. Barbata (Orchidaceae) und das Instituto de Biología, Universidad Nacional Autónoma de Mexico mit Material von Orchideenarten der Subtrib. Spiranthinae.

Sonstiges: Bayer, E.: Mitwirkung bei der Konzeptionierung der Ausstellung „Regenwald“ des Lokschuppens Rosen- heim, Jan. – Dez. 2014.

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Fertigstellung des neuen Eingangsgebäudes inklusive der dazugehörigen Freianlagen. Installation eines neuen Kassensystems der Firma Beckerbillet im April/Mai 2014. Anschaffung einer Tafel-/Schlagschere für die Werkstätten im Oktober 2014. Anschaffung eines Elektro-Transportfahrzeugs, einer Absaugungsanlage für die Schreinerei, eines Lasten- fahrrades und 25 dienstlicher Mobiltelefone mit Hilfe finanzieller Unterstützung durch die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V.

Freilandabteilung: Erneuerung Anschluss Freilandtoiletten an Abwasser und Frischwasser mit umfangreichen Tiefbauarbeiten, ausgeführt durch Firma Heps im Frühjahr 2014, Sanierung der großen Freitreppe im Schmuckhof.

Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Die Hepatica-Sammlung auf dem Oberhof konnte auch dieses Jahr wieder durch Zukauf, Pflanzentausch mit auswärtigen Sammlern und durch eigene vegetative und generative Vermehrung vor Ort, erweitert werden. (siehe auch unter Ausstellungen). Arisaema: Die ersten Arisaema-Arten aus eigener dreijähriger Anzucht (Saatgut stammte von verschiedenen Bot. Gärten), konnten am Oberhof ausgepflanzt werden. Rhinanthus-Samen: Im Juli 2014 wurde wieder Saatgut von Rhinanthus alectorolophus am Oberhof gesam- melt und an den Bot. Garten München geliefert.

Alpine Anzucht: Im Dezember 2014 wurde die Trockenmauer vor dem Alpinenschauhaus von Erde ausgekoffert und mit Wandkies zum Neubepflanzen vorbereitet. Alpengarten auf dem Schachen: Im Jahr 2014 kamen 3348 Besucher, und der Garten war 85 Tage geöffnet (vom 12. Juni 2014 bis 04. Sep- tember 2014), während dieser Zeit gab es 695 mm Niederschlag. Die Kooperation mit dem Fachbereich Ökoklimatologie der TU München in Sachen Übertragung von Klimadaten (Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit) lief weiter: http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_klima.html. Vom 26.05.-03.09.2014 wurden dreimal in der Woche phänologische Beobachtungen an jeweils 11 Zeiger- pflanzen durchgeführt. 102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Seit 2013 unterstützt das Team des Alpengartens die Untersuchungen von Frau Svenja Deppe von der Hum- boldt Universität zu Berlin für ihre Doktorarbeit. Eine Fläche von 12 m² im nicht öffentlichen Bereich des Gartens wurde bereitgestellt, um 6 Rahmen mit unterschiedlichen Pflanzengesellschaften für Dachbegrünung unter extremen Klimabedingungen für Kanada und skandinavische Länder zu testen. Die Pflanzen sind auf Mypexgewebe ausgebreitet. Am 3.07.2014 wurden 3 Rahmen ausgetauscht.

Der Geocache, am Rand des Alpengartens versteckt, wurde am 27.05.2014 aktiviert und am 4.10.2014 wieder deaktiviert. Er wurde in diesem Jahr 51x von Geocachern gefunden. Der Geocache wird von Andrea Willing- höfer betreut.

Vom 4.-8.08.2014 arbeitete Katrin Weisheit (ehrenamtliche Kraft im Alpengarten der Lindauer Hütte) im Rahmen des Gärtnertausches im Alpengarten auf dem Schachen mit.

Das Becken der Arktis (Ar 1) wurde geleert und für die Neuabdichtung mit Glasfaser vorbereitet. Die Hälfte des Beetes Vorderasien und die Zentraleuropäische Gruppe wurden erneuert. Eine Holztreppe wurde durch Stein ersetzt.

Frau Pia Fackler, Schreinerin im Botanischen Garten München-Nymphenburg, baute das Balkongeländer des Gärtnerhauses komplett neu auf.

Herr Stefan Wiegert und Herr Matthias Hüttenhofer waren zur Planung zukünftiger Bau- und Verbesserungs- arbeiten am 18.09.2014 gemeinsam mit Vertretern des Bauamtes Weilheim im Alpengarten auf dem Scha- chen.

Arboretum, Rhododendronhain: Weitergestaltung der Wiese in der Nähe des Insektenpavillons. Aufstellen von „Insektenhotels“ in der Nähe des Insektenpavillon. Die Baumpflegearbeiten im Arboretum wurden weiter durchgeführt.

Teich: Im großen Teich wurde das Substrat in den Pflanzbehältern erneuert, kleine Inseln geschaffen und Ruheplätze aus Stämmen für die Tierwelt gebaut.

Alpinum: Der Bereich der europäischen Gebirgspflanzen der südlichen Alpen wurde neu angelegt. Gruppe 5 wurde ebenfalls z.T. abgeräumt und für Silikatpflanzen der Alpen vorbereitet. Es wurde ein Projekt im Natio- nalparkzentrum Berchtesgaden durch Beratung und Abgabe von Pflanzenmaterial unterstützt

Artenschutzbeet: Die Moorfläche im Artenschutzbeet wurde vergrößert.

System: In der pflanzensystematischen Abteilung wurde der Teich komplett ausgeräumt und ein Kostenvor- anschlag zur Teichsanierung eingeholt. Pergola: Zwei der Kuppeln der Pergola an der Südseite erhielten finanziert durch die Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e. V. und durch den Freistaat Bayern je eine Holzananas aufgesetzt, um den Zustand von 1914 wieder herzustellen.

Schmuckhof: Die Sanierung der beiden Brunnen im Schmuckhof mit Mitteln der Freunde und des Garden Club of Bavaria wurden ausgeführt durch die Firma Schleitzer im September 2014.

Eingangsbereich: Pflanzung je einesAcer monspessulanum und Aesculus flava als Großbäume.

103 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Gewächshausabteilung: Im Januar und Februar wurden die Seitentabletten des Schauhauses 5 umfangreich durchgearbeitet und in vielen Teilen neu gestaltet. Neuanlage des Insektivorenschaubereichs im Schauhaus 4. Installation eines Personensicherungssystemes an den Laufstegen der Schaugewächshausanlage durch die Firma ABS Safety GmbH. Installation eines Lufterhitzers im Keller unter Schauhaus 4. Installation einer neuen Uhr am Gewächshauseingang mit Mitteln der Gesellschaft der Freunde des Bota- nischen Gartens e.V. Neubau einer Anzucht für Tropische Wasserpflanzen im November/Dezember 2014.

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch): Berger, F., Bergmaier, W., Bernhauser C., Herzog, K., Hörmann, A. und Loose H.:Pflanzenschutztag der Fa. KatzBiotech, Welzheim, 09.01.2014. Loose, H.: Messebesuch IPM, Essen (eigenfinanziert), 29.01.2014. Stadlmayer, A.: Winterseminar der AG Junge Dendrologen in Bremen, 06.-10.02.2014. Hägele, T.: Fernlehrgang Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, 03.-12.2014. Klein, B.: Arbeitstagung der Orchideengärtner der BG, Hannover, 03.-05.04.2014. Schlegel, F., Wainwright-Klein, J. und Willinghöfer, A.: Besuch bei Gärtnerei Stopp und der Walter-Meusel- Stiftung in Chemnitz, 09.04.2014. Meyer, E-M.: Kur berufliche Integration: Menschen mit seelischer Erkrankung bei der GFI – Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration, 12.5.2014. Stadlmayer, A.: Rhododendronschau in Westerstede, im Botanischen Garten Bremen, Botanischen Garten Münster, Botanischen Garten Oldenburg. 25.-28.05.2014. Schlegel, Franz und Wainwright-Klein, Jenny: Besuch der Gärtnerei Jakob Eschmann in Emmen, Schweiz, und der Alpengärten La Thomasia in Pont de Nant und La Ramberita auf der Rochers-de-Naye in der Nähe von Montreux, 26.-28.05.2014. Interne Fortbildungsveranstaltung zu den Themen CITES, CBD und sonstiger Artenschutzbestimmungen mit Relevanz für Pflanzenannahme und Pflanzenabgabe in Botanischen Gärten und Erläuterungen zur diesbezüg- lichen Dienstanweisung, 05.06.2014. Heueis, L.: Treffen der AG Alpine und Stauden, Bot. Garten Berlin Dahlem, 26.-29.06.2014. Klein, B.: Flower Trials und der GreenTech, Niederlande (eigenfinanziert), 03.-14.07.2014. Schmidbauer, E. und Wiegert,S.: Treffen der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter, Tübingen, 9.- 11.07.2014. Bildungsfahrt der Belegschaft des Botanischen Gartens München, zum Botanischen Garten Würzburg, 22.07.2014. Stadlmayer, A.: Exkursion nach North Carolina DDG vom 31.07.-17.08.2014. Berger, F.: Arbeitstagung der Sukkulentengärtner der BG, Berlin, 10.-12.09.2014. Klein, B.: Welt-Orchideenkonferenz, Johannesburg, Südafrika (eigenfinanziert), 10.-14.09.2014. Stajic, M.: Hebebühnenführerschein „Plattformcard“ bei der Firma Mateco, 24.09.2014. Interne Fortbildungsveranstaltung und Einweisung in Klimaregelungs- und Heizungstechnik für Wochenend- aufsichten und Reviergärtner 05.10.2014. Heller, T.: Motorsägenkurs an der Deula in Freising 13. bis 17.10.2014. Domel, V., Gerg, P., Haugg, S., Knauthe, S. und Stadlmayer, A.: AG Arboretum im Verband Botanischer Gärten in Dresden, Pillnitz und Tharandt, 23.-26.10.2014. Wainwright-Klein, J.: Meconopsis-Group Treffen, Edinburgh, 25.10.2014. Bayer, E., Hägele,T., Ott, H., Schmidbauer, E. und Wiegert, S.: Sicherheit am Arbeitsplatz, Bayer. Landesun- fallkasse, München, 06.11.2014. Schmidbauer, E.: Fortbildung, Qualifizierter Baumkontrolleur nach FLL-Baumkontrollrichtlinie, Akademie für Landschaftsbau, Freising, 17. -21.11.2014. Loose, H.: Ausbilder- und Prüfertagung der AELF, Dasing, 02.12.2014.

104 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Meyer, E.-M.: Grünberg-Seminar Gartengestaltung, 05.-07.12.2014.

Sonstiges: Heller, T. und die Reviergärtner/innen des Botanischen Gartens waren auf der Garten München 2014: Thema war einhundert Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg. Gärtnertausch mit dem Arnold Arboretum (Boston, USA): Wiegert, S.: 18. bis 25.05.2014. Hägele T., Klein B., Loose H.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung als Mitglieder der Prü- fungskommission. Frau Jenny Wainwright-Klein ist Vertreterin der Arbeitsgruppe Alpine und Stauden im Verband der Bota- nischen Gärten.

6. Bibliothek Im Jahr 2014 konnte die Bibliothek um 8 gekaufte und 7 geschenkte Bücher erweitert werden. Es werden 39 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 20 auf Grund von Mitgliedschaften, 10 kostenlos) laufend gehalten.

7. Förderverein Auch im Jahre 2014 setzte sich der Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V. fort. Die Mitgliederzahl betrug zum Jahresende über 1430 Mitglieder. Die Ausgaben für den Garten betrugen 2014 insgesamt 206.851,53 €. Für die Fortbildung von Gärtnern wurden insgesamt 5.888,98 € ausgegeben. Besonders erwähnenswert sind die Anschaffung eines Elektro-Transportfahrzeugs, einer Absaugungsanlage für die Schreinerei und eines Lastenfahrrades.

8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Führungen: Insgesamt erfolgten in 2014 im Botanischen Garten rund 290 Führungen (ohne Kinder- und Familienführungen, s. Museumspädagogik), davon 10 im Alpengarten auf dem Schachen. Die Führungen wurden von eigenen und freien Mitarbeiter/innen abgehalten.

Populärwissenschaftliche Vorträge (Auswahl): siehe Publikationsteil

Fernsehbeiträge: BR3 Fernsehen drehte am 21.06.2014 im Alpengarten auf dem Schachen einen Beitrag über Phänologie und Klimawandel; Frau Jenny Wainwright-Klein wurde dazu interviewt.

Hörfunkbeiträge: Bayer; E.: „100 Jahre Botanischer Garten“, Interview 21.02., Sendetermin 23.02.2014, Notizbuch, BR Ba- yern 2 und Radio Arabella, Interview und Sendetermin 22.05.2014; „Kiefer“ (Pinus), Interview 14.03., Sen- determin 30.10.2014, radioWissen, BR Bayern 2

Presse und Internet Für das Jahr 2014 liegen insgesamt 693 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 226 mit Farbabbildungen und 29 mit SW-Abbildungen; 341 Artikel waren größer als 1-spaltig und mehr als 10 Zeilen hoch. In 7 Fernseh- und 5 Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. wurde über Gartenereignisse berichtet. Bekannt wurden außerdem über 45 Internet-Sonderberichte; auf YouTube sind mindestens 120 Vi- deos über den Garten eingestellt. Zahlreiche Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt; etwa 200 Kurzmitteilungen über Twitter (E. Bayer).

105 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Sonderausstellungen

Welt der Leberblümchen, 07.03. – 09.03. 2014, Ausstellung in Haus 11 der Schaugewächshäuser, vier Fach- vorträge von Referenten aus dem In- und Ausland am 08.03. im Maria-Ward-Gymnasium. Organisiert von der Außenstelle Oberhof mit Unterstützung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung) „Zwischen den Planeten auf dem Weg zur Sonne“. April – Oktober 2014 Planetenweg, (Idee von Apotheker UWE WALETZKO), im Maßstab 1:8.000.000.000 (1 cm = 80.000 km); zur Veranschaulichung der ungeheuren Entfernungen in unserem Sonnensystem, Verlauf zwischen System und Heide. „Das Grüne Fressen“, 12.04. – 04.05.2014.Gouachen von Pflanzen und Tieren, Zeichnungen nach der Natur, Ausstellung im Grünen Saal 100 Jahre Botanischer Garten München-Nymphenburg, 11.05. – 22.06.2014.Fotos, Dokumente, Texte, Aus- stellung im Grünen Saal „Münchner Treffen, Kakteen und andere Sukkulenten, 18.05.2014. Ausstellung und Tauschbörse in der Win- terhalle veranstaltet von den Münchner Kakteenfreunden e. V. mit Vortrag und Führung in den Sukulenten- häusern Bonsai-Ausstellung, 23.05. –01.06.2014. Etwa 40 der besten Bonsai Deutschlands in der Winterhalle Orchideen-Ausstellung, 07.06. – 09.06.2014. Mit vielen Spezilitäten und Orchideenmarkt veranstaltet von der Deutschen Orchideen-Gesellschaft e.V., Landesgruppe München-Südbayern in der Winterhalle XXII. Rosenschau, 27.06. – 30.06.2014. „100 Rosen zum Geburtstag“ - Ausstellung in der Winterhalle, Marktstände im Freiland, mit täglichen Führungen. Traditionelle Rosenschau, die sich jedes Jahr unter einem neuen Motto präsentiert. Rosen-Scherenschnitte, 27.06. – 10.08.2014. Werke von Elisabeth Helmberger-Fiedler (1921-2012), Ausstel- lung im Grünen Saal „Kleine Zeitreise durch den Alpengarten auf dem Schachen“, Juli - August 2014, Historischer Rundgang im Alpengarten mit 8 Stationen mit kommentierten Fotos aus der 100-jährigen Geschichte der Außenstation des Botanischen Gartens München „Sommerliche Impressionen“ 04.07. -06.07.2014. Werkstücke bayerischer Meisterfloristen und der Floristen- gruppe „Die BlumenbinderGang“ Verband Deutscher Floristen e.V., Oberbayern. In der Winterhalle „Aus unserem Holz“, 19-07.- 07.09.2014. 100 Drechselarbeiten von Volkmar Zimmer gearbeitet aus dem Holz von 100 Bäumen aus dem Botanischen Garten, Ausstellung in der Winterhalle zum 100. Jubiläum des Botanischen Gartens mit Hölzern von 100 Baumarten „Bäume – fein geschnitten“, 15.08. – 07.09.2014. Scherenschnitte von Elisabeth Helmberger-Fiedler (1921- 2012), Ausstellung im Grünen Saal „Quinoa – voll im Trend“, 15.08. – 07.12.2014. Poster-Ausstellung der Dt. Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, in Kooperation mit Biodiversity International, realisiert im Auftrag des BM für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ausstellung im Grünen Saal Große Pilzausstellung 19.09. – 21.09.2014. Veranstaltet vom Verein für Pilzkunde München e.V. und vom Botanischen Garten. Ausstellung in der Winterhalle mit zahlreichen Führungen Erntedank-Austellung „Apfel, Birne, Quitte“, 27.09. – 05.10.2014. Veranstaltet vom Botanischen Garten München-Nymphenburg in Kooperation mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Frei- sing, unter Beteiligung des Kreisverbands München für Gartenbau und Landespflege. Ausstellung in der Winterhalle mit etwa 200 alten und modernen Apfelsorten, 50 Birnen- und 30 Quittensorten (Früchte von Anton Bauer, Jarzt Fahrenzhausen, Kreis Freising, Dr. Siegfried Ascher, Feldkirchen b. München und dem Lehr-und Beispielbetrieb Deutenkofen, Bezirk Niederbayern) und Fine Art Prints von Manfred Czech. Be- gleitprogramm mit Beratung zum Obstbaumschnitt.; Informationen zu Streuobst und Streuobstprodukten , Vortrag „Apfelallergie“,, ,Obstsortenbestimmung (Äpfel, Birnen) und mobile Saftpresse; Herbstlicher Markt 03.- 05.10.2014. „Klimawandel: Eine globale Herausforderung/Climate change: a global challenge“, 12.12.2014 – 01.02.2015. Fotos des Naturfotografen Gary Braasch zum Klimawandel. Ausstellungskonzeption: WissenLeben e.V., Ausstellung im Grünen Saal Tropische Schmetterlinge,19.12.2014 - 22.03.2015.

Beteiligung an externen Sonderausstellungen und Messen Münchner Orchideenmarkt in Planegg, 14.03. – 16.03. 2014. Informationen, Bilder, Beratung, Stand auf der Messe „Garten München“, 12.03. – 18.03.2014. Floralitaeten, Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Botanischen Gartens Mün-

106 Botanischer-Garten München-Nymphenburg chen-Nymphenburg, Studienarbeiten der Akademie der Bildenden Künste unter Ltg. von Prof. M. Auböck, Oberste Baubehörde, München, 24.06. – 25.07. 2014. Orchideen-Ausstellung Neu-Ulm, Gärtnerei Zeller in Bellenberg wurde durch den BG mit blühenden Orchi- deen zur Standgestaltung versorgt, 06.02.2014. Gärtnerjahrtag, 05.08.2014 (Beteiligung an der Vorbereitung)

Sonstiges Festveranstaltung „100 Jahre Botanischer Garten“ unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Bota- nischen Gartens München e.V., Festvortrag Prof. S. Renner, Botanisches Institut, Großer Hörsaal, Empfang in der Winterhalle,10.05.2014. „Vielerlei Überraschungen da und dort im Garten“ –Sommerfest anlässlich des 100. Jubiläums des Gartens in Nymphenburg, veranstaltet vom Botanischen Garten und der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V., Organisationskomitee E. Bayer, R. Geiersberger, J. Grau, mit Kinderprogramm, Quiz, verschiedenen musikalischen Darbietungen und Lesung, Freiland und Winterhalle,12. 07. 2014. Es fanden im Jahr 2014 18 musikalische Darbietungen statt (21 Chöre an 15 Sonntagen; bei 3 Abendöffnungen Auftritt des Liederensembles des Münchner Sommertheaters) sowie 3 Lesungen (Märchen für Erwachsene, Kurzkrimis mit Ruth Geiersberger; Autorenlesung aus der Gartenzwerg-Trilogie mit Herrn Manfred Fock). 7 Vorträge (Leberblümchen 4 , Kakteen 1, Sukkulenten in 3D 1, Apfelallergie 1) Tag des Baums, 03.05.2014 mit Informationsstand des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. .AK Baumschutz (anlässlich des internationalen Tag des Baums, jährlich am 25.04. und des diesjährigen Baum des Jahres) Internationaler Museumstag, 18.05.2014. Woche der Botanischen Gärten, 14.06. - 22.06.2014: „Pflanzen ernähren die Welt“ Lange Nacht der Münchner Museen mit Kürbisschnitzen, 18.10.2014. Klein, B.: Ehrenamtliche Teilnahme als Prüfer an Zwischen- und Abschlussprüfungen für den Ausbildungs- beruf Gärtner im Zierpflanzenbau für Gartenbauzentren Ost und West, sowie als „Prüfmeister“ im Vorberei- tungskurs ‚Fit fürs Finale‘ der Junggärtner Der Botanische Garten stellte sich wieder als Prüfungsbetrieb für die Abschlussprüfungen Fachrichtung Zier- pflanzen, Produktion des Gartenbauzentrums Bayern Süd-West zur Verfügung, 16.07.2014. Im gesamten Jahr kultivierte das Anzuchtrevier pflanzliches Lebendmaterial für Forschungs-Projekte von Fr. Antunes-Carvalho, Hr. Gottschling und Hr. Chomicki. Seit 20.07.2014 hat der Alpengarten auf dem Schachen eine eigene Facebookseite die in der Freizeit von Frau Andrea Willinghöfer und Frau Jenny Wainwright-Klein betreut wird. Frau Jenny Wainwright-Klein stellt alle zwei Wochen aktuelle Bilder und Texte (in deutscher und englischer Sprache) zum Alpengarten auf dem Schachen für die Webpage des Gartens zur Verfügung. Frau Jenny Wainwright-Klein war beratend beim Berchtesgadener Besucherzentrum tätig. Es soll hier ein Schaubeet mit einheimischen Pflanzen-Hochstauden, Schutt- und Waldpflanzen entstehen. Es wurden im Sommer 2014 erste Pflanzen dafür dort abgegeben. Im Herbst 2014 Pflanzen für das Jahr 2015 ausgesät.

9. Museumspädagogik und Dienstleistungen Lehrerfortbildung Das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten insgesamt 27 Fortbil- dungen durch, davon 17 für Lehrer/innen (267 Personen) und 10 für Erzieher/innen (143 Personen).

Veranstaltungen für Kinder und Familien In der Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ erhielt jede der 225 Kindergartengruppen, 56 Hortgruppen und 141 Schulklassen eine Führung. Dazu kamen 6 weitere Führungen zu verschiedenen botanischen The- men, 11 Geburtstagsführungen und 9 „Basteln-und-Botanik“-Aktionen in Kooperation mit dem MPZ. Seitens des MPZ wurden zudem 277 Schulklassen und 52 Kindergartengruppen geführt. Insgesamt nahmen 5690 Schüler/innen, 765 Vorschulkinder, 453 Lehrkräfte mit 147 Begleitpersonen und 100 Erzieher/innen mit 22 Begleitpersonen an diesen Führungen teil. An Freizeitaktionen (Familienaktionen, Ferienpass) nahmen 279 Kinder und 429 Erwachsene teil.

107 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Dienstleistungen Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2014 (Index seminum sporarumque, messis 2014): Der Katalog bietet Samen von 978 Arten an (Freiland: 630, Alpengarten auf dem Schachen: 41, Gewächs- häuser: 246, Wildaufsammlungen: 61 Arten). Insbesondere Wildaufsammlungen von den Exkursionen nach Lesotho und Russisch Fernost trugen zur Aufwertung des Samenkatalogs bei.

Dienstleistungen im Rahmen von Access & Benefit Sharing mit Guatemala: Gärtnertauschprojekt mit dem Jardín Botánico Ambiental de la UNAN-León; Arbeitsaufenthalt von Raúl Valle Mayorga am Botanischen Garten München, 08.05. - 05.09.2014. mit Mexiko: Pedro Diaz-Jiménez (Centro de Investigaciones Tropicales, Universidad Veracruzana, Xalapa, Veracruz), 30.09. - 03.10.2014 im Botanischen Garten München: Bestimmung von Euglossini, Untersuchung von Le- bend- und eigens dafür fixiertem Material von Spathiphyllum im Kontext mit der Bestäubungsbiologie. mit Costa Rica: Vortrag von G. Gerlach an der Universidad Nacional de Costa Rica, San José, Costa Rica 10.03.2014: „La subtribu Stanhopeinae (Orchidaceae): sus notables mecanismos de polinizacion, sus aromas florales e impli- caciones en la sistematica y la taxonomia”. mit Iran: Arbeitsaufenthalt von Shahin Zarre und Yasaman Salmaki (Biology Department, Faculty of Science, Universi- ty of Tehran) in der Botanischen Staatssammlung und dem Botanischen Garten München, 10.07. - 25.09.2014: Bearbeitung von Iran-Aufsammlungen.

Auskünfte: Durch das gärtnerische Personal sowie die Gartenbauingenieure und Wissenschaftler erfolgte vielfältige fach- kundige Beratung und Beantwortung von botanischen Fragen.

108 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected] Homepage: www.sapm.mwn.de

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in en- ger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr.Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Abteilung Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Verwaltung Monika Retzbach-Boulesnam

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. George McGlynn Dr. Michaela Harbeck seit 10.03.2014 (teilzeitbeschäftigt) Dr. Andrea Grigat ab 01.05.2014 (teilzeitbeschäftigt) Dipl. Biol. Andreas Rott, MSc Franziska Immler 01.01.2014 – 10.03.2014

DFG-gefördert Dipl. Biologin Nadja Hoke

VW-gefördert: Dr. Bernd Trautmann – ab Oktober 2014 Dipl. Biol. Andreas Rott – ab Juli 2014

109 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Präparation/Technik: Jürgen Koch, Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel Elternzeitvertretungen Sandy Reh: Roland Immler 01.03.2014 – 31.07.2014 Nils Turner 01.04. – 31.12.2014 Svenja Beyer 01.08. – 30.09.2014 Julia Niggemeyer 01.10. – 24.12.2014

Sammlungsentwicklung Unser Sammlungsbestand steigt durch laufende Grabungskampagnen stetig. Aus institutioneller Sicht ist die Sammlung als Einrichtung im Rahmen des ArchaeoBio-CenterLMU und Einbindung in die DFG Forschergrup- pe FOR 1670 wissenschaftlich gestärkt.

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Gisela Grupe: Forschungsgebiet: Analyse stabiler Isotope leichter und schwerer Elemente zur Rekonstruktion von Ernährung, Wirtschaftsweise, Paläoökologie und Herkunft (Migration versus Handel) incl. Dekompositionsforschung; insbesondere Sprecherin der DFG-Forschergruppe 1670 „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“, DFG- Projekt „Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“, weitere wissenschaftliche Kooperationen im In- und Ausland (z.B. FU Berlin, Prof. Dr. Michael Meyer: Ausgrabung einer Siedlung der Przeworsk-Kultur im Südharzvorland; Deutsches Archäologisches Institut und Römisch-Germanische Kom- mission Frankfurt/Main Dr. Nils Müller-Scheessel: Siedlungsbestattungen der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Süddeutschland: zum ältereisenzeitlichen Umgang mit den Toten; Universität Würzburg, Dr. Joachim Pechtl: Räumliche Beziehungen und Strategien der Raumnutzung in einer peripher gelegenen Siedlungskammer an der oberen Donau während der älteren bis frühen mittleren LBK).

Gutachten Wissenschaftliche Gutachten zu zahlreichen Forschungsanträgen aus dem In- und Ausland (z. B. DFG, BMBF, NERC, Volkswagen-Stiftung, Humboldt-Stiftung, Österreichischer Wissenschaftsfonds

Internationale Tagung: Grupe, G.: Organisation des internationalen Workshops “A critical look at the concept of isotopic landscapes and its application in future bioarchaeological research“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1670, Mün- chen, den 13.-15.10.2014.

Sammel-u.Fortbildungsreisen s. wissenschaftliche Vorträge

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften: Sprecherin der DFG-Forschergruppe FOR 1670 Koordinatorin und Mitglied im Archaeo-Bio.CenterLMU Associate Professor des Rachel-Carson-Center Mitglied im GeoBio-CenterLMU Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie Mitglied der American Association of Physical Anthropologists Mitglied der European Association of Physical Anthropologists Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

110 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

George McGlynn: Forschungsgebiet: Forensische und paläopathologische Untersuchungen an Skelettfunden aus Massengrä- bern, Spitalfriedhöfen und prähistorischen Gräbern. Zudem auch anthropologische Befunde diverser archäologischer Skelettfunde und Leichenbrandfunde Betreuung der Übersiedlung der Sammlung innerhalb München Betreuung von Osteologie Praktikanten, BSc und MA Studenten(innerhalb der Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropologie und Umweltgeschichte“ an der LMU). Lehre an der LMU (Paläopathologie) Beratende Tätigkeiten im Bereich der Feldanthropologie für das Landesamt für Denkmalpflege (für aktuelle Ausgrabungen) Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall i. Tirol und das Landes- museum Ferdinandeum Innsbruck. Mitwirkung bei der Gestaltung der Homepage: http://www.gfanet.de Gutachter für den Anthropologischen Anzeiger Mehrfache Knochenprobenentnahmen in Tirol/Südtirol (Bozen) im Rahmen des Transalpinprojekts der FOR 1670 Anthropologische Befundungen vor Ort in Hall in Tirol, St. Josephs Kirche Zusammenarbeit mit Univ. Oxford bei der Radiokarbondatierung v. der Ofnet Skelettserie

Grabungen: Pfarrkirche Kufstein, Tirol November 2014

Sammel- u. Fortbildungsreisen s. wissenschaftliche Vorträge

Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften: Vorsitzender der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied Society of Archaeological Sciences Sonstiges: Betreuung in- und ausländischer Gastwissenschaftler

Michaela Harbeck : Weiterentwicklung der Software „Anthrobook“ Erstellung von Richtlinien für die standardisierte Befundung in der SAPM Bearbeitung und Hintergrundrecherche für die Referenzserie „Winthirfriedhof“ Wissenschaftliche Bearbeitung und Leitung des Projektes „Deformierte Schädel“, gefördert von der VW- Stiftung Wissenschaftliche Bearbeitung und Leitung des Projektes „Knochen-Degradation“, gefördert von der DFG Anfragenbearbeitung, Organisation diverser Ausleihvorgänge und Probenentnahmen Koordinatorin Zusam- menarbeit Denkmalpflege/Freiberufler Beratende Tätigkeiten für das Landesamt für Denkmalpflege Betreuung von Praktikanten und Gastwissenschaftlern Auflösung der Ausstellung im Paläoontologischen Museum, Einrichtung einer Ausstellung im Foyer des Biozentrums Martinsried der LMU Lehre an der LMU und Betreuung von Forschungspraktikanten

Gutachtertätigkeit: Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. Rapid Communication in Mass Spectrometry, Anthropological and Archaeological Sciences).

111 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Sonstiges: EDV-Beauftragte Zuständige für die Homepage Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied der Palaeopathology Association Mitglied im ArchäoBioCenter

Andrea Grigat (ab 01.05.2014 in TZ): Redaktion des Jahrbuches Documenta Archaeobiologiae Fachliche Betreuung der Sammlungsbibliothek Koordinatorin der Forschergruppe FOR 1670 (finanziert über Drittmittel) Mit-Organisation des internationalen Workshops „A critical look at the concept of isotopic landscapes and its application in future bioarchaeological research“.v. 13.10. – 15.10.2014

Andreas Rott (Elternzeitvertretung M. Harbeck bis 07.03.2014) : Lehrunterstützung für Prof. Grupe an der LMU München (Klausurkorrekturen etc.), aDNA-Labor-Verwaltung, diverse Probenentnahmen

Franziska Immler (Elternzeitvertretung M. Harbeck bis 07.03.2014): Weiterentwicklung der Software An- throbook, Betreuung von studentischen Forschungspraktikanten, morphologische Bearbeitung der Skelett- funde aus Crimmitschau (Sachsen)

Projektbezogene Arbeiten von weiterem wissenschaftlichen Personal Nadja Hoke - DFG-Projekt Az.: HA 5979/1-1 Dr. Bernd Trautmann seit 01.10.2014 - VW-Projekt Dr. M. Harbeck Andreas Rott seit Juli 2014 – VW-Projekt Dr. M. Harbeck Technische und allgemeine Magazin-u. Laborarbeiten Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung. Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten am Skelettmaterial Betreuung: Dr. Anja Staskiewicz Elternzeitvertretungen Sandy Reh (s. unter Personal): Allgemeine Magazinarbeiten. Nils Turner unterstützt uns u.a. tatkräftig im EDV-Bereich.

Leihvorgänge/Ausstellungen Div. Ausleihen C14 Analysen, DNA Analysen, Morphologie (Anzahl 9) Ausleihen an zertifizierte freiberufliche Anthropologen (Anzahl 7) Dauerleihgaben an Museums-Ausstellungen (Anzahl 5)

Bildung und Medien Medienarbeit (TV, Radio, Printmedien) Populärwissenschaftliche Vorträge u. Führungen Besondere Veranstaltungen

G. McGlynn: Diverse TV Auftritte (z.B. Tirol heute, Servus TV, BR, div. US Mediensender), ein Dokumentarfilm („Tote Lügen Nicht“) und Printmedien zu unterschiedlichen Forschungsprojekten Populärwissenschaftliche Vorträge: 2

112 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

M. Harbeck: Medienarbeit: Interviews für verschiedene Radiosender (z.B. Deutschlandfunk, BR) und Printmedien (z.B. Süddeutsche Zeitung, Neue Züricher Zeitung etc.) zu unterschiedlichen Forschungsprojekten Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 2 Vorträge, 1 Führung (VHS) Bibliothek In 2014 wurden 53 Neu-Zugänge inventarisiert (inkl. laufende Zeitschriften sowie Tauschexemplare mit un- serem Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae).

3.2 Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Der Ende 2009 begonnene Transfer von archäozoologischen Altbeständen der bayerischen Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung wurde fortgesetzt. Im Berichtsjahr trafen Ansammlungen von Tierresten aus Fundstellen in Bayern ein, die zwischen 1960 und 2014 ausgegraben wurden. Es wurden 234 verschiedene Fundplätze mit 12.684 Fundzettelnummern katalogisiert. Die ca. sechs Tonnen Tierknochen wurden in 1170 Normkartons umgepackt. Das Material ist elektronisch erfasst und in Poing magaziniert. Viele weitere Neuzugänge konnten jedoch bisher weder in die Datenbank aufgenommen noch fachgerecht verpackt werden, weil die Abteilung Paläoanatomie personell stark unterbesetzt ist (s. 3.2). Diese Situation wird künftig zu nahezu unüberwindlichen Problemen führen, da der Rückstau an neu eingegangen Materialien immer größer werden wird. Er hat sich durch eine große Lieferung aus Manching (15 Euro-Paletten) weiter erhöht. Darüber hinaus sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen im Ausland (Türkei) eingetroffen Der aktuelle elektronisch registrierte Sammlungsbestand wurde um ca. 600.000 Tierreste erweitert. Die Primärdatenbank OssoBook© zur Erfassung von Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen samt archäologischen Kenndaten befindet sich weiterhin in einer Entwicklungsphase. Für die Durchführung des DFG-Projektes OB 347/1-1 wurde in Zusammenarbeit mit Projekt-Mitarbeitern ein weiterer großer Teil der rezenten Fischsammlung gereinigt, neu verpackt und nach der Systematik geord- net eingeräumt. Im Rahmen desselben Projektes konnte die Erfassung der Sammlungsbestände der rezenten Fischsammlung in das Projekt SAPMpiscescoll der Datenbank Diversity Collection der Botanischen Staats- sammlung weitergeführt werden, wobei nahezu alle Fischskelettbestände für die Einbindung in dieses Projekt mit Barcodes versehen und fotografiert sind. Ein letzter großer Teil der rezenten Otolithensammlung wurde im Ultraschallreiniger mit Biozym und Calgon gereinigt und entfettet, anschließend unter dem Mikroskop weiter gereinigt und gefärbt sowie schließlich im Rahmen des o.g. Projektes fotografisch dokumentiert. Von 40 in archäologischen Funden häufig vertretenen Fischarten aus dem Mittelmeer wurden die diagnostischen Skelettteile fotografiert. Die Bestände der Fischsammlung der SAPM sind nun inklusive aller Fotos in GBif veröffentlicht (http://www.gbif.org/dataset/ed820bdb-4345-4143-a280-4fbffaacd31d). 3.321 Belege dieses Teils der Rezentsammlung sind digitalisiert. Leihverkehr: In 6 ausgehenden Sendungen wurden etwa 3.000 Objekte ausgeliehen.

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt†, Prof. R. Eichmann) und BTU Cottbus (Prof. L. Schmidt) zum Thema „Die frühholozäne Gesellschaft Ober- mesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Durham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wis- senschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCenterLMU“ in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaft-

113 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie lichen Sammlungen Bayerns und anderen außeruniversitären Einrichtungen. Forschungskooperation mit KollegInnen im Rahmen der Forschergruppe der DFG (FOR 1670 Sprecherin Frau Prof. G. Grupe) zum Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungskooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungsprojekt mit der Chinese Academy of Social Sciences, Institute of Archaeo- logy zum Thema Geflügeldomestikation (Prof. Dr. Yuan Jing). Forschungskooperation mit den Universitäten Oxford und Nottingham zum Thema Hunde- und Hühnerdomestikation (Dr. G. Larson). Im Übrigen s. Dritt- mittelprojekte.

Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vor- und frühgeschichtlichen Tierresten aus Milet (Türkei) und Zypern sowie aus verschie- denen Fundkomplexen im süddeutschen Raum. Beratung und Objektanalyse für verschiedene denkmalpfle- gerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und der Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes OB-347/1-1 (IDES – Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände). Koordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbank OssoBook© im neuen Frame von xBook. Mitbetreuung von Mitarbeitern in anderen o.g. Drittmittelprojekten.

Gastwissenschaftler Thomas Lechner, Trostberg, Untersuchung von Sesamknochen am Fußskelett von Bären. Roz Gillis MNHN Paris, Jürgen Pechtl, Universität Würzburg, P. Bickle, Materialsichtung Stephansposching. Kathrin Topp, University of Rhode Island/Anthropology USA, Führung durch die Sammlung. Ellen Schulz, Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum, Beurteilung und Vermessung von Zähnen von Somali Wildeseln. Nadja Pöllath, Lehrstuhl für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, LMU Mün- chen, Bestimmung von Vogelknochen. F. von Löseke, Kirchheim, Anfertigung von Skelettzeichnungen. Yiru Wang, University of Cambridge, Division of Archaeology, UK, Vermessen von Skeletten von Procapra gutturosa. Eleonore Wintergerst, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Regensburg, Sichten von Fun- den aus Regensburg Niedermünster. Emily Jonnson, University of Exeter, UK, Joachim Pechtl, Universität Würzburg, Materialbestimmung aus Stephansposching in der Vergleichssammlung. Ann-Marie Schilling, LMU und BSPG München, Makroskopische Untersuchung der Schädelanatomie von Tragulus, Moschus, Hydropotes, Muntiacus, Capreolus. Kerstin Pasda, Simon Trixl, Ptolemaios Paxinos, Lehrstuhl für Paläoa- natomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin, LMU München, Nadine Nolde, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln, Ursula Scharafin-Hölzl Institut für Vor- und Frühgeschichte, LMU München, Hans Christian Küchelmann Knochenarbeit Bremen, Helina Solomon-Woldekiros, Washing- ton University in St. Louis, USA, Elisabeth Stephan, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Vergleichende Morphologie von Greifvogelknochen. Elke Ingwersen, Tierärztliche Praxis für Pfer- deosteopathie, Fotografieren von Pferdewirbeln für Internetseite. Sämtliche DoktorandInnen am LS Peters. Insgesamt wurde die Vergleichssammlung in Poing an 150 Arbeitstagen frequentiert.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Durham, UK, Research Seminar und Projektbesprechung. (19.03.2014); Besprechung Forschungsprojekt (16.20.03.2014). Aswan, Ägypten, Tierknochenanalyse (23.03.-08.04.2014). Istanbul, Türkei, Institut für Vorgeschichtliche Archäologie der Universität Istanbul, Materialbestimmung (21.04.-03.05.2014). Bonn, Deutschland, Symposium „Anatolien – Brücke der Kulturen“ (07.-10.07.2014). Aşıklı Höyük, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (20.07.-08.08.2014). Urfa, Türkei, International Symposi- um „Bridging Continents“ (21.-23.09.2014). Siirt, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (24.09.-06.10.2014). Berlin, DAI, Besprechung Projektergebnisse (2.-3.12.2014). Montpellier, Frankreich, Habilitationssitzung (10.12.2014). Wiesbaden, Arbeitstreffen GDRE (11.-12.12.2014).

114 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Dr. Henriette Obermaier: Paris, Frankreich, MNHN. Beteiligung an der Leitung des Workshops „OssoBook“(28-29.04.2014).

Technische Arbeiten Mazeration und Häutung des Zuchtstiers „Excalibur“ (in Kooperation mit dem Museum Mensch und Natur). Testläufe zur Entfettung von Vogelskeletten mit Enzyrim und Supralan im Ultraschall erzielten sehr gute Ergebnisse.

Sonstiges Dienstleistungen Bestimmung von Tierknochen für Archäologische Vereine. Aus den archäologischen Ausgrabungen am Göbekli Tepe, Türkei, wurden tierartlich bestimmte Vogelkno- chen zum Aufbau einer Vergleichssammlung vor Ort an den Ausgrabungsort zurückgeführt.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Ausleihe von Objekten für Filmproduktion an FWO Grünwald Ausleihe von Tierknochen aus dem Miträum Künzing Käserfeld für die Sonderausstellung „Mithras“ im Mu- seum Quintana - Archäologie in Künzing

Beiratssitzung der SNSB – 25.02.2014 Workshop Greifvögel-Bestimmung mit Führung durch die Sammlungsräume Poing – 28.11.2014

115 Botanische Staatssammlung

Botanische Staatssammlung München

Adresse: Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1.Aufgaben Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Be- reich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören taxonomische, floristische und phylogenetische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflan- zen- und Pilzsammlung. Die Botanische Staatssammlung ist außerdem ein internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit rund 3,2 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den ca. 3400 Herbarien weltweit. Das SNSB IT Center ist als Abteilung angegliedert..

2. Struktur und Pesonal Leitung: Prof. Dr. S.S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Lud- wig-Maximilians-Universität München (LMU). Technisches Personal: T. Uygun (teilzeitbeschäftigt) E. Espig D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) I. Sebek V. Seifried J. Sundararuban (teilzeitbeschäftigt) W. Vill (teilzeitbeschäftigt)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit; Tätigkeiten des IT-Zentrums der SNSB

3.1. Abteilungsübergreifende Tätigkeiten Sammlungsbestand Der aktuelle Sammlungsbestand wird auf 3.200.000 Belege geschätzt (1.950.000 Blütenpflanzen, 150.000 Algen, 350.000 Moose, 400.000 Pilze, 350.000 Flechten). Darunter befinden sich schätzungsweise 75.000 Typen (Blütenpflanzen 50.000, Algen 3.000, Moose 7.000, Flechten 7.000, Pilze 8.000).

Leihverkehr, Inventarisierung von Neuzugängen Insgesamt wurden 7.197 Belege in 101 Sendungen entliehen: 4.515 Belege in 37 Sendungen an Pilzen, 333/24 bei Flechten, 128/6 von Moosen und 2.221/34 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 100 Belege von Gefäßpflanzen und 40 Flechtenbelege sowie 41 Algenbelege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern, teilweise über einen FTP-Server, bereitgestellt. 21.542 Belege wurden inventarisiert: 2.077 als Kauf, 610 als Tausch und 18.855 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu rund 0,9 % auf Algen, 41,4 % auf Flechten,

116 Botanische Staatssammlung zu 14,8 % auf Moose, zu 1,8 % auf Pilze und zu 41,1 % auf Gefäßpflanzen. Weitere Einzelheiten werden bei den einzelnen Abteilungen erläutert. 2014 wurde die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen vom Programm SysTax auf die Diversity Workbench-Module DiversityCollection und DiversityAgents umgestellt. Dies geschah unter Einbeziehung des Diversity Workbench Entwickler-Teams, speziell Herrn Dr. Markus Weiss und Frau Veronica Sanz, die in Kooperation mit D. Triebel auch neue XSLT- Formulare für Transaktionen entwarfen und umsetzten. Es wurden 2.221 Datensätze in DiversityCollection zur Ausleihe eingegeben (93 Typusbelege) zusätzlich zu den für JSTOR Global Plants erfassten. Das Versen- den von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde sehr eingeschränkt fortgesetzt.

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen (benefit sharing) Es wurden ca. 200 neuere Aufsammlungen, vorwiegend aus Myanmar, sowie aus mehreren südamerikanischen Ländern für Floren und Checklisten der jeweiligen Länder (H.-J. Esser, A. Fleischmann) bestimmt und an- notiert. Gutachten für einen brasilianischen Botaniker und einen philippinischen Mykologen wurden erstellt (H.-J. Esser, D. Triebel). Mehrere Publikationen unterstützen Botaniker anderer Länder bei der Bestimmung ihrer Flora, bzw. in gemeinsamen Publikationen wurden Techniken (z.B. molekular-phylogenetische Metho- den, flow-cytometry, Feulgen densitometry, Chromosomenpräparation und –zählung) und Ergebnisse geteilt (A. Beck, H.-J. Esser, A. Fleischmann, siehe Publikationsliste). Das online-Portal zur interaktiven Identifika- tion von mehr als 10.000 Flechten weltwelt besteht in 20 Sprachen. Hochauflösende Bilder von Sammlungs- belegen wurden Botanikern und Mykologen anderer Länder zur Verfügung gestellt und damit repatriiert, über web-basierte Datenbanken oder durch direkte Zusendung an auswärtige Forscher. Im Rahmen des Seminario Internacional “Potencial de los Liquenes Antárticos para usos Biotecnológicos” an der Universidad de Con- cepción, Chile, wurden Kenntnisse zur Biodiversität von Flechtenalgen sowie deren Kultur in dem Beitrag “Lichen algae-diversity and cultivation” geteilt (A. Beck; 07.01.2014).

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2014 waren 204 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 15 Gäste arbeiteten in der Abteilung Flechten, 5 in der Abteilung Moose, 8 in der Abteilung Pilze und 87 in der Abteilung Gefäßpflanzen ; 89 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 78,4 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 10,3 % aus anderen europäischen Län- dern und 11,3 % aus Ländern außerhalb Europas. 27 % aller Gastwissenschaftler blieben länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf waren zwei Praktikantinnen und Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung tätig: Frau L. Silbernagl absolvierte ein sechswöchiges und Herr M. Richter ein vierwöchiges Betriebspraktikum. Organisation der Praktika: A. Beck.

Besonderheiten im Berichtsjahr: Im Laufe des Jahres wurden 3.767 Datensätze brasilianischer Phanerogamen, die im Rahmen von JSTOR Global Plants erhoben worden waren, in ein brasilianisches Webportal von CRIA eingebunden (Herbário Virtual da Flora e dos Fungos, http://inct.splink.org.br/index) und sind dort abrufbar – siehe den Blogeintrag http://blog.cria.org.br/2014/11/the-herbaria-m-and-msb-munich-germany.html

Das Forschungsprojekt „Towards an integrative and comprehensive standard for meta-omics data of collec- tion objects (MOD-CO)” startete im Sommer 2014. Es wird von der DFG gefördert und entwickelt Standards zur Erschließung forschungsrelevanter Information aus Umweltproben. Ein Presse-Release der SNSB unter http://www.mod-co.net/w/media/archive/a/aa/20140603160339!Presse-MOD-CO_SNSB.pdf erläutert Nähe- res. Im Berichtsraum wurden aus feuerpolizeilichen und statischen Gründen ca. 200.000 Belege – 4.500 Faszikel - des Moos- und Pilzherbars aus den Fluren des 2. OG und dem Dachgeschoß in neu hergerichtete Räum- lichkeiten, vornehmlich im Keller, umgezogen. Hierfür wurde ein Durchführungsplan entworfen (M. Hütten- hofer, A. Beck), das Material vorbereitet (siehe Berichte in den Abteilungen) und von einer Spedition in die

117 Botanische Staatssammlung neuen Räumlichkeiten gebracht.

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurde von 7.811 Besuchern aus 106 Ländern besucht, die Webseiten von LIAS und LIAS light (www.lias.net) von 4.709 Nutzern aus 87 Ländern, Mycology.Net (www.mycology.net) von 4.880 Besuchern aus 90 Ländern und Phycology.Net (www.phycology.net) von 1.583 Web-Besuchern aus 68 Ländern.

3.2. Abteilung Algen Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum gingen 200 Algen zu.

Technische Arbeiten 41 hochaufgelöste Bilder von Aufsammlungen von Makroalgen aus Brasilien wurden aufgenommen und die Links zur Verwaltung in DiversityCollection importiert. Die Algensammlung im Raum 08 wurde zum Teil neu faszikuliert.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit 275 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online-Daten- eingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose Personal

Planstelle: Dr. A. Beck, Konservator

Wissenschaftliche Hilfskräfte: A. Bolz, S. Kopp, C. Moser, M. Mühlbauer, S. Patzak (Herbararbeiten).

Freie Mitarbeiter: Prof. Dr. J. Heinrichs, Prof. Dr. H. Hertel, S. Kopp (München, Herbararbeiten).

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 3.189 Belege an Moosen zu, davon 3.164 als Geschenk (v.a. aus den Her- barien von J. Heinrichs und A. Schäfer-Verwimp) und 25 als Tausch, eine Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph Sel. Exs.“, Fasc. XXXV.

Technische Arbeiten Um die Umlagerung von Herbarmaterial aus den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von rund 1.500 Faszikeln (Gattungen Acanthocladiella bis Orthothecium) geordnet und sofern notwendig präpariert (A. Beck,

118 Botanische Staatssammlung

A. Bolz, D. Falkenberg, S. Kopp, C. Moser, M. Mühlbauer, S. Patzak). Die im Vorjahr zugegangenen Belege wurden inseriert (S. Kopp und M. Mühlbauer). Für die Umlagerung des Materials von den Fluren des 2. OG in die neuen Kellerräume wurden die 3.000 Laubmoosfaszikel nummeriert (A. Beck). Bei den Lebermoosen, insbesondere der Gattung Plagiochila, ist weiterhin aus Platzgründen kein Inserieren möglich. Die Excel- Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Planstelle: Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): A. Bölz, C. Moser, S. Patzak, S. Voringer (Herbararbeiten; z. T. zur Mitarbeit beim Verlagern des Materials), S. Kügel, M. Richter, N. Villalobos Trigaeros (DWB-Dateneingaben, DWB. Software-Tests, Digitalisierung) Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (JSTOR Global Plants-Projekt Pilze & Flechten, s. unter Abt. Flechten) Dr. P. Scholz (JSTOR Global Plants-Projekt Pilze & Flechten , s. unter Abt. Flechten) S. Werner (BMBF-Projekt GBIF-D Knoten Pilze & Flechten; JSTOR Global Plants-Projekt Pilze &. Flechten, s. unter Abt. Flechten)

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (DiversityMobile, LIAS, DWB-Dateneingabe), A. Kuhnt (Mering, Myxomycetes, DWB-Da- teneingabe), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), U. Rambold (München, Herbararbeiten), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, DWB-Dateneingabe), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, DWB-Dateneingabe), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 390 Belege zu, 343 als Geschenk und 47 als Tausch. Bemerkenswert sind zwei Liefe- rungen bryophiler Pilze von P. Döbbeler (München), eine Lieferung des Exsikkatenwerkes „Hafellner, Li- chenicolous Biota“, und lichenicole Pilze, v. a. Typusmaterial, aus der Privatsammlung von W. von Brackel (Hemhofen).

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Li- chen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell mehr als 10.000 Taxa) gibt es datenbankgeneriert in neunzehn Sprachen, neu in 2014: Türkisch. DALI Im Berichtszeitraum wurden wegen personeller Engpässe nur 43 neue Einträge in DALI (= Database of Asco- mycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/) angelegt. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2014: 2.136 Datensätze, 1.398 mit Bildern, 850 davon im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 900

119 Botanische Staatssammlung kategorisierte Links geschieht ehrenamtlich unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 2.941 Email-Adressen. Collections Online Der Bereich http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wurde auch 2014 weiter aus- gebaut.

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie, ab 2011 GBIF-Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordinationsas- sistenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstelle bzw. Por- tal online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und mehr als 550.000 meist georeferenzierte Datensätze zu Pilzen & Flechten über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www. gbif-mycology.de und die Darstellungen der Digitalisierungsstationen an den SNSB (vier davon für Pilze und Flechten) unter http://wiki.gbif.de/web/Digitalisierung_an_den_SNSB werden regelmäßig aktualisiert.

Forschungsarbeiten K. Bensch (angestellt im JSTOR Global Plants-Projekt, Abt. Pilze & Flechten): Monographische Studien an Cladosporium-artigen Pilzen D. Triebel: Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

Komitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy). D. Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland (Neuwahl 2013)

Wissenschaftliche Reisen siehe unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York), JSTOR Global Plants, wurde fortgesetzt und weitere 75 Pilzbelege und 3.311 Pilzaquarelle hochauf- gelöst digitalisiert (T. Lehmann, S. Werner). Die Eingabe von Daten in die Diversity Workbench-Module Di- versityCollection und DiversityTaxonNames, weitgehend finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt, wurde fortgeführt (D. Triebel, K. Bensch, P. Scholz). Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Triebel, Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde präpariert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). 2014 wurde ein weiterer großer Umzug von Teilen des Pilzherbars organisiert. Als Folge der Umzüge ist das Pilzherbar in- zwischen an sieben Standorten über vier Stockwerke in beiden Gebäudeflügeln verteilt. Präparationsarbeiten an weiteren Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material für Ausleihen (D. Falkenberg). Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt. Die Etiketten-Digi- talisierung und Erschließung der Kerndaten der „Smut Fungi“ wurde fortgesetzt.

3.5. Abteilung Flechten Personal Planstellen: Dr. A. Beck, Konservator

120 Botanische Staatssammlung

Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (Datenerfassung, JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 1.01. - 31.12.2014) D. Neubacher (JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 1.04. - 31.07.2014)

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): Dr. L. Beenken (Herbararbeiten, JSTOR Global Plants), Bolz (Herbararbeiten), S. Franz (Herbararbeiten, Da- teneingabe in DiversityCollection), V. Guibourt (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), S. Kopp (Dateneingabe in DiversityCollection), T. Lehmann (Photodigitalisierung, JSTOR Global Plants), C. Moser (Herbararbeiten), M. Mühlbauer (Herbararbeiten), A. Parl (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), S. Patzak (Herbararbeiten), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection und DiversityTaxonNames), M. Schöffel (Herbararbeiten, Da- teneingabe in DiversityCollection).

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel (München), A. Jurisch (Freising, Dateneingabe in die Literaturdatenbank der Sonderdruck- sammlung von A. Minks), Dr. G. Kirchhof (Freising, Dateneingabe in DiversityTaxonNames). Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 8.915 Belege zu, davon 8.496 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von A. Buschardt und W. Seitz) sowie 221 als Kauf (aus dem Herbar B. Moncada) und 198 als Tausch. Darunter waren 26 Ty- pusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke „Obermayer, Dupla Graec. Lich.“, Nr. 801-960 und „Ohmura, Lich. Minus Cogn. Exs.“ Fasc. 20.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2014 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2. (Phycology.Net) bzw. 3.4. (Mycology.Net).

Drittmittel-Projekte (DFG) Acceleration of Biodiversity Assessment (ABA): Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cyanobacteria (including lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest (Teil Flechtenalgen: DFG BE 3825/ 4-1)

Forschungsarbeiten Beck, A.: Diversität der Flechtenalgen entlang eines Höhengradienten im tropischen Bergregenwald. Sekun- däre Flechtenstoffe in antarktischen Flechten (mit A. Casanova-Katny, Concepción und W. Eisenreich, Gar- ching). Horizontaler Gentransfer zwischen Pilzen und der Flechtenalge Trebouxia decolorans (u.a. mit L. Struwe, New Brunswick). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen). Monographie des Lecidea atrobrunnea-Komplexes.

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Sammelreise zu den südlichen Shetlandinseln und Teilnahme am Symposium „Potencial de los Li- quenes Antárticos para usos Biotecnológicos” an der Universidad de Concepción, Chile (03.01.–06.02.2014). Teilnahme am 7. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama City, Panama (21.–26.09.2014). Projekttreffen „Horizontaler Gentransfer zwischen Pilzen und der Flechten- alge Trebouxia decolorans“ mit Lena Struwe in New Brunswick, USA (08. –17.12.2014).

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New

121 Botanische Staatssammlung

York), JSTOR Global Plants, wurde fortgesetzt. Weitere ca. 1.000 Typusbelege wurden aus dem Herbar extrahiert (A. Beck, L. Beenken, K. Bensch, P. Scholz) und die Etiketten gescannt (M. Schöffel). 560 Flech- ten-Typusbelege wurden hochaufgelöst digitalisiert (S.Werner). Die Eingabe von Daten in die Diversity Workbench-Module DiversityCollection und DiversityTaxonNames wurde, weitgehend finanziert durch das JSTOR Global Plants-Projekt, weiter fortgeführt (A. Beck, K. Bensch, P. Scholz). Aufgrund des Umzugs des Laubmoosherbars in den Keller konnten 6 Schränke in Raum 243 mit Flechtenmaterial befüllt werden. Da- durch sind nun auch alle Faszikel, die auf den Schränken lagen, wieder in Schränken untergebracht (A. Beck, A. Bolz, A. Mühlbauer). Zudem wurden im Berichtszeitraum ca. 1000 Belege aus dem Herbar A. Aptroot präpariert (D. Falkenberg, T. Uygun) sowie die Aufarbeitung und Inserierung der Belege aus dem Herbar A. Buschardt fortgesetzt (ca. 500 Belege; D. Falkenberg, C. Moser, M. Mühlbauer, S. Patzak). Um Belege der Gattung Verrucaria, deren Taxonomie stark im Fluss ist, leichter auffinden und Wissenschaft- lern zur Verfügung stellen zu können, wurden weiter Etiketten der Belege gescannt und die darauf enthaltenen Informationen in die Datenbank DiversityCollection eingegeben (A. Beck, S. Franz, S. Kopp). Zur Erhöhung der Zugänglichkeit der Sonderdrucksammlung von A. Minks wurde die Exceltabelle mit den Literaturangaben fertiggestellt (A. Beck, A. Jurisch). Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): Es wurde eine Herbarführung mit Demonstration für Teilnehmer der Symbiose-Vorlesung von Prof. Dr. E. Stocker-Wörgötter durchgeführt (26.11.2014).

Mitarbeit in Fachorganisationen: A. Beck als IAL Webmaster (2008-).

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I Dr. A. Fleischmann, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen). (ab 01.02.2014).

Drittmittelstellen: W. Ahlmer (BFL-Projekt, teilzeitbeschäftigt, 01.01.-31.12.2014, s. unter SNSB-IT Zentrum). Dr. C. Bräuchler (digitale Leihanfragen, Datenerfassung, JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 01.01.- 30.09.2014). Dr. B.W. Dickoré (Datenerfassung, JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 01.01.-31.12.2014). Dr. N. Holstein (Datenerfassung, JSTOR Global Plants, teilzeitbeschäftigt, 1.1.–30.09.2014). I. Leininger (WWF-Projekt Kommunikationsplattform Flora von Bayern, teilzeitbeschäftigt, 01.01.- 31.12.2014). P. Montes de Oca (Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 01.01.- 31.12.2014). D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung JSTOR Global Plants, s. unter SNSB-IT-Zentrum). Dr. S. Socher (LfU-Projekt BFL – Datenfluß DWB und FIS Natur, 01.01.-31.10. 2014, angestellt am Landes- amt für Umwelt, 2 Tage die Woche abgeordnet an die Botanische Staatssammlung) Dr. F.G. Turini (Datenerfassung und Datenexport, JSTOR Global Plant, teilzeitbeschäftigt, 01.01.-30.06.2014).

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: D. Anders, C. Bühning, F. Degenhardt, V.F. Eichinger, J. Krusche, T. Messerschmidt, F. Närmann, Dr. S. Rösler, A.P. Schommarz, A. Sommak (alle JSTOR Global Plants, Digitalisierung und Datenerfassung).

122 Botanische Staatssammlung

Dr. B.W. Dickoré, Dr. S. Rösler, Dr. S. Springer (Flora von München); C. Gerlach, L. Silberbaur, Dr. S. Söh- ner, A. Vogel-Lee (Herbararbeiten).

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, B. Mayer, I. Neudecker, Prof. D. Podlech, A. Vogel-Lee.

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 8.848 Belege zu, davon 1.856 im Kauf, 340 im Tausch und 6.652 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge waren: etwa 2.000 Belege aus Bayern (Herbarium Hiendlmayer); etwa 1.300 europäische Belege, u.a. Hieracium (Sammlung Meierott); etwa 1.200 Belege aus Thailand (er- halten aus Herbarien in Bangkok und Chiangmai); etwa 1.800 Belege aus der Sammlung Bogner; etwa 500 Belege bolivianischer Pflanzen (erhalten aus dem Nationalherbarium La Paz); 220 mexikanische Belege aus Yucatán (erhalten aus Merida); etwa 250 Belege aus Myanmar (erhalten vom Makino Botanical Garden, Kochi, Japan); etwa 160 aus Vietnam (erhalten vom Missouri Botanical Garden Herbarium), etwa 175 brasilianische Belege der Leguminosengattung Crotalaria (erhalten von mehreren brasilianischen Herbarien).

Forschungsarbeiten Drittmittelprojekte

Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. JSTOR Global Plants ist der aktuelle Name dieser Initiati- ve, die nun formell Teilprojekt Teil der Zeitschriftendatenbank JSTOR ist. Die Website des Projektes, http:// plants.jstor.org, ist inzwischen eine vielbeachtete und für viele Fragestellungen essentielle internationale bota- nische Ressource. Im Zusammenhang mit Global Plants wurde auch die Typenerfassung in den Herbarien der Universität Tübingen (Herbarium Tubingense) und des Forschungsinstitutes Senckenberg/Frankfurt unter- stützt. Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung, aus allen Kontinenten, wurden wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet einschl. Datenbank- und Literaturrecherche und der Interpreta- tion von Etikettendaten, photographiert und in die vorhandene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Von den geschätzten ca. 60.000 vorhandenen Typusbelegen von Phanerogamen der Botanischen Staatssamm- lung konnten im Jahr 2014 ca. 9.000 digitalisiert und fertig bearbeitet werden; weitere ca. 3.000 wurden teil- weise bearbeitet. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, weitere Mitarbeiter waren C. Bräuchler, D.W. Dickoré, N. Holstein, P. Montes de Oca, F.G. Turini, zeitweise auch D. Neubacher für IT-Belange und V. Sanz für Datenimporte nach DiversityCollection. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen von C. Bräuchler bearbeitet. Die geplante Web-basierte Plattform, mit der die Typusbilder in Zukunft auch über die Homepage der SNSB und BSM zugänglich gemacht werden sollen, konnte bisher noch nicht installiert werden, wird aber wohl im Rahmen des BINHum-Projektes realisiert werden. Seit Ende 2013 wird am Projekt „BFL – Kommunikationsplattform“ gearbeitet. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora und Vegetation in Bayern interessierte Personen aufzubauen. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer als auch an Botanik interessierte Bürger und den amtlichen Naturschutz ansprechen. Sie wird auf Wiki-Technologie basieren und als Teil der biowikifarm organisiert sein (siehe http://wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Ba- yern_–_Kommunikationsplattform). Finanziert wird das Projekt durch den WWF. Im Oktober 2013 hat das auf drei Jahre konzipierte Projekt „BFL – Datenfluß DWB und FIS Natur“ begonnen. Ziel ist es, eine nachhaltige datentechnische und datenkuratorische Infrastruktur für floristische Daten aus Ba- yern zu schaffen. Näheres zum Projekt findet sich unter http://wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Bayern –_ Datenfluss_DWB_und_FIS_Natur. Finanziert wird das Projekt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt. Die Erfassung der naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seiner

123 Botanische Staatssammlung

Mitarbeiter aus Japan wurde auch 2014 fortgesetzt (H-J. Esser). Die BSM besitzt einen bedeutenden Dupli- katsatz der Sieboldschen Sammlungen. Das Projekt wurde bisher finanziert von der Toshiba International Foundation, Tokio. Als Ergebnis sind bisher fünf Publikationen erschienen (s. Publikationsteil). Aus Drittmitteln der Bayerischen Botanischen Gesellschaft wurden drei Mitarbeiter für die „Flora von Mün- chen“ zur Erfassung von Herbar- und Literaturdaten bezahlt, angeleitet und koordiniert von A. Fleischmann.

Forschungsarbeiten C. Bräuchler: Anatomische, karyologische, phylogenetische und taxonomische Untersuchungen an Gattungen der Lamiaceae, u.a. Clinopodium und Verwandte, Teucrium. Arbeiten an diversen Referenzlisten, an den Bi- ographien einzelner Sammler in Afrika und der Geschichte ihrer Sammlungen. B.W. Dickoré: Auswertung von Herbarmaterial zur historischen Indienreise der Gebrüder Schlagintweit für eine Ausstellung (Deutscher Alpenverein, 19.03.2015 - 10.01.2016) und als Beitrag zum Ausstellungskatalog. Flora of Ladakh (India, Jammu & Kashmir): Fortgeführte Kooperation zur Erstellung einer Exkursionsflora von Ladakh („Little Tibet“): Bestimmungsschlüssel, Artabhandlungen (1600 Taxa). Beiträge zur Revision von Taraxacum sect. Boralia in Zentralasien. Vorarbeiten zur Revision der Gattung Askellia. Mitarbeit an der “Flora von München” (fortgeführt mit Drittmitteln der BBG). H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxo- nomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora des Natma Taung- Nationalparks (Mount Victoria), Myanmar, in Kooperation mit dem Makino Botanical Garden, Kochi, Japan. Mitarbeit an der Flora von München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius, und den thai- ländischen Sammlungen von Hosseus. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger, damit zusammenhängend bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848). A. Fleischmann: Taxonomische, phylogenetische und bestäubungsbiologische Arbeiten an Drosera (Dro- seraceae), taxonomische und ökologische Arbeiten an karnivoren Lamiales (Lentibulariaceae, Byblidaceae). Paläontologische Arbeiten zu fossilen Karnivoren. Bearbeitung der Droseraceae und Lentibulariaceae für den Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens. Bearbeitung der Lentibulariaceae für die Flora von Gabun. Mitarbeit an der „Flora von Bayern“ und der „Flora von München“; Regionalkoordinator für die Region „Südschwaben“ in der Arbeitsgemeinschaft „Flora von Bayern“. N. Holstein: Taxonomische Arbeiten an Coccinia und Ruthalicia (Cucurbitaceae), Halgania (Boraginaceae). W. Lippert: Mitarbeit beim Vorhaben „Bayernflora 2014“ (Kritische Checkliste), Arbeiten an der „taxref“, der ta- xonomischen Referenzliste für Bayern; Regionalkoordinator für die Region „Alpen“ in der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern“ (siehe: http://wiki.bayernflora.de/web/AG_Flora_von_Bayern#Regionalkoordinatoren). S.S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/.

Sammel- und Fortbildungsreisen C. Bräuchler: 7. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama City, Panama (21.–26.09.2014). B.W. Dickoré: Projektbesprechungen und Bestimmungsarbeiten „Flora of Ladakh“, Botanische Institute Průhonice und Třeboň, Tschechische Republik (17.02.-21.02.2014). H.-J. Esser: Zukunftsorientierte Neuerwerbung für Bibliotheken und PDA-Print, Bayerische Staatsbibliothek, München (21.01.2014); 16th Flora of Thailand meeting, Kew, England (07.-12. 09. 2014); 7. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama City, Panama (21.–26.09.2014); 8th International Siebold Collections Conference, Würzburg, Deutschland (22.-24.10-2014). A. Fleischmann: 10th International Carnivorous Plant Conference, Cairns, Australien, sowie Herbarstudien und Feldarbeiten für taxonomische und ökologische Studien an Droseraceae, Lentibulariaceae und Oroban- chaceae im Northern Territory und Queensland (04.07.-23.07.2014); 14. Münchner Wissenschaftstage – Di- gitale Welten, München (08.–11.11.2014). P. Montes de Oca: 7. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama

124 Botanische Staatssammlung

City, Panama (21.–26.09.2014).

Technische Arbeiten Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, z.T. aufgelegt, geklebt und inseriert. Frischer Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich. Die Aufarbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (07.11.1858 - 23.02.1939, Gymnasial- lehrer in Bamberg, München), welches erst nach (aus Platzmangel) auswärtiger Lagerung zurückgebracht worden war, wurde fortgeführt – im Berichtsjahr konnten ca. 10.000 Belege montiert und in Teilen inseriert werden; eine Zugangsliste dieser, besonders für die Flora von Bayern, wichtigen Sammlung wird fortgeführt (H.-J. Esser, A. Fleischmann). Bei der Bearbeitung der Belege der Phanerogamen des Generalherbars des Naturkundemuseums Bamberg, welches als Dauerleihgabe schon vor längerer Zeit an die Botanische Staats- sammlung gegangen war, wurde die Datenbankerfassung fortgeführt. Die Zugänge der vergangenen und des aktuellen Jahres vom Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet (H.-J. Esser). Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca. 150 Bögen inseriert. Im Rahmen der fortlaufenden Herbar- und Datenbankarbeiten zur Flora von München wurden ungewöhnliche Belege nachbestimmt (B.W. Dickoré, A. Fleischmann, B. Meyer)

Bildungssektor, Sonstiges Es wurden etwa fünf Herbarführungen für Interessenten durchgeführt. B.W. Dickoré: Ehrenamtliche Betreuung des Alpenpflanzengartens Vorderkaiserfelden (Kufstein, Österreich) mit mehreren Führungen. A. Fleischmann: Leitung der „Bestimmungsabende“ und von 12 öffentlichen Exkursionen im Rahmen der „Flora von München“ (zusammen mit B.W. Dickoré).

4. Bibliothek Personal Planstellen: Dipl.-Bibl. J. Bollinger, Dipl.-Bibl. S. Witz

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: C. Greger, Dipl.-Bibl. S. Priddy

Bestand und Erschließung Der Bestandszuwachs lag 2014 bei 744 Medieneinheiten, davon 312 Zugängen im Bereich der Periodika und 42 Werken aus dem Bereich von wissenschaftlichen Büchern und mehrbändigen Werken, beziehungsweise Einzelschriften und fortlaufenden Sammelwerken. Die Bayerische Botanische Gesellschaft bereicherte den Bibliotheksbestand um 205 Zeitschriftenhefte und 132 Bücher, die LMU um 8 Werke und 33 Hefte.

Technische Arbeiten Als Katalogisiererin brachte J. Bollinger ungefähr knapp zwei Drittel der Bestände der Teilbibliothek Kryp- togamen in den Bibliotheksverbund Bayern ein, womit dieser zumindest online recherchefähig gemacht wird. S. Witz widmete sich parallel dazu der Erschließung der gebundenen Separaten, nach Autoren zusammenge- fasster Sonderdrucke. Die zahlreichen Zeitschriften werden intern verwaltet.

Benutzung und externe Dienstleistungen Der Stamm der registrierten Bibliotheksnutzer wuchs weiterhin an. Bei der externen Nutzung oder auch Fra- gen der botanisch interessierten Öffentlichkeit ist ein deutlicher Schwund zu verzeichnen, abgesehen von schulisch geforderten Facharbeiten, die nicht ganz in den Zuständigkeitsbereich der Bibliothek der BSM fal- 125 Botanische Staatssammlung len. Durch die wachsende Online-Verfügbarkeit von Dokumenten nahmen Dokumentlieferungen und Fern- leihen zwar ab, zur Beschaffung nicht vorhandener Aufsätze und Werke ist aber die enge Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek nach wie vor vonnöten.

Dienstreisen und Fortbildungen J. Bollinger: RDA, Resource Description and Access als neues Instrument der Formalerschließung in einer neu- en und wachsend digitalen und vernetzten Medienlandschaft, Universitätsbibliothek München (02.07.2014); 14. Verbundkonferenz des Bibliotheksversbundes Bayern BVB, Rosenheim (21.11.2014). S. Witz: RDA Tagung wie oben (02.07.2014)

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläonto- logische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodi- versitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (=DWB) Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungs- und Beobachtungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF-Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF-Knotens für Pilze & Flechten. Es fungiert als GFBio Datenzentrum (siehe http://www.gfbio.org/archives/-data-centers). Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal Dr. D. Triebel (Leitung) D. Neubacher (Technischer Mitarbeiter, Software-Entwickler, System-Administrator, daneben halbtags dritt- mittelfinanziert in verschiedenen Projekten, u. a. JSTOR Global Plants-Projekt, WWF Flora-von-Bayern- Projekt, DFG-IDES-Projekt) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler; daneben halbtags drittmittelfinanziert LfU Flora-von-Bayern-Projekt)

Drittmittelstellen: Dipl.-Biol. Wolfgang Ahlmer (Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, LfU Flora-von-Bayern-Projekt) Dr. K. Bensch (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS; JSTOR Global Plants-Projekt, s. unter Abt. Flechten) Dipl.-Math. D. Knick (System-Administrator, teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt IDES, bis Mai 2014) Dipl.-Biogeogr. I. Leininger (Wiki-Aufbau und Moderation WWF Flora-von-Bayern-Projekt, DFG-Projekt MOD-CO; s. auch unter Abt. Gefäßpflanzen) Dipl.-Ing. A. Link (Software-Entwickler, DFG-Projekt BiNHum). Dr. A. Plank (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler Biowikifarm, WWF Flora-von-Bayern- Projekt) Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, DFG-Projekt GFBio) Dipl.-Umweltwiss. V. Sanz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konzeptentwicklung und Testen von DWB- Komponenten, Datenimporte, Qualitätskontrollen, DFG- Projekt GFBio, DFG-Projekt MOD-CO ) Dr. S. Seifert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Systemadministrator und Software-Entwickler, WWF Flora- von-Bayern-Projekt, ab Mai 2014) Dr. S. Socher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, von LfU abgeordnet, Flora von Bayern, Datenkuration, bis 9.2014) Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz UserHelpDesk DWB, DFG- Projekt IDES, DFG-Projekt GFBio)

126 Botanische Staatssammlung

Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (drittmittelfinanziert): S. Franz (Beta-Testing DWB; DFG-Projekt GFBio) S. Kügel (Beta-Testing DWB; DFG-Projekt GFBio) G. Rollinger (Universität Bayreuth, DiversityMobile-Programmierung, DFG-Projekt GFBio)

Freie Mitarbeiter: Dr. G. Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin, DWB: Mitarbeit an den Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz) Dr. B. Volz (Universität Bayreuth, DiversityMobile)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege 2014 wurden die Serveranlagen am SNSB IT-Zentrum an zwei Standorten in der Menzinger Str. 67 wei- ter ausgebaut und technisch optimiert. Backup- und Archivierungskonzepte wurden unter Einbeziehung des LRZ realisiert. Aktuell besteht die genutzte Hardware aus 3 MS Servern und 7 Linux-Servern sowie Unified Storage-Einheiten für rund 60 TByte. Zur Optimierung des Zugriffes auf Dienste unter heterogenen Software- Umgebungen laufen rund 30 virtuelle Maschinen (=VMs) unter Linux. Dieses System soll die komplexen Software-Installationen der älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermöglichen, Fremd- systeme und Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die IT- Infrastruktur der SNSB zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen zu übergeben. Die Software-Quellcodes werden in einem lokalem SVN bzw. einem GITHUB Repository verwaltet: unter http://svn.snsb.info/repos/ DiversityWorkbench/ bzw. https://github.com/snsb und sind frei verfügbar. Für die Verwaltung von DWB- Umgebungen, die für andere Institutionen gehostet werden, werden eigene VM mit MS-Serverumgebungen eingesetzt. Jeden 2. Mittwoch im Monat wurde ein Wartungstag durchgeführt. (b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2014 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. (c) Schnittstellen und Clients Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken, sechs Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsb.info/ Services.html).

Die Rich Clients der DWB-Datenbankapplikationen wurden durch die drei .Net Entwickler M. Weiss, W. Reichert und A. Link weiterentwickelt (mehr als 25 Releases). Verschiedene Webservices zum Datentransfer wurden ausgebaut (siehe http://www.diversitymobile.net/wiki/DiversityMobile_Web_Services). Das SNSB IT-Zentrum erhält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (Access Point unter http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8-9534- b8a03c50a862). Mittels einer BioCase-Wrapper-Installation (V. 3.5; 2014 neue Releases installiert) sind zur- zeit rund 550.000 Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, die Mehrzahl georeferen- ziert. Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der Lieferanten von Sammlungsdaten in Deutschland. (d) Wiki-Softwares 2014 wurde das nur intern zugängliche JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums durch die Mitarbeiter selbst weiter- gepflegt. Es dient der Dokumentation und dem Management der technischen Infrastruktur und der Arbeits- prozesse an der Einrichtung und umfasst mehr als 250 Seiten. Eine zweite Wikipedia-Plattform (MediaWiki) ist unter www.diversitymobile.net erreichbar und enthält öffentlich zugängliche wie auch exklusiv für die derzeit 22 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche (insg. mehr als 460 Seiten). Inzwischen wurden mehr als 1.090.000 Besucher dieser Website registriert. Die Übernahme von Teilen des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum ist weiter in Planung. Sechs Wikis auf dieser Plattform, nämlich http://www.diversityworkbench.net, http://glossary.lias.net, http:// wiki.binhum.net, http://wiki.bayernflora.de, http://gfbio.biowikifarm.net/internal und http://ides.snsb.info

127 Botanische Staatssammlung wurden im Berichtszeitraum technisch wie inhaltlich ausgebaut. Ein neues Wiki, nämlich www.mod-co.net, kam im Sommer 2014 hinzu. (e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Medien- daten Derzeit werden rund 330.000 Bilder (ca. 30 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert. Rund 200.000 Bilder sind online über unseren Bilderserver zugänglich. Im Berichtszeitraum kamen vor allem im Rahmen des Pro- jektes IDES rund 60.000 Bilder und im Rahmen des Projektes zur Flora von Bayern rund 20.000 Bilder hinzu. Der Rest wurde vor allem über das JSTOR Global Plants-Projekt erzeugt. Auch 2014 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten von der Datengenerierung, Fileverwaltung, Anbindung der Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertie- rung in andere Bildformate, Datenpräsentation und Datenarchivierung weiter ausgebaut und neuen Anforde- rungen angepasst. (f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Durch das SNSB IT-Zentrum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings übernommen. Dies betraf Daten- sammlungen in Datenbanken ohne Online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des JSTOR Global Plants- Projektes und die Online-Präsentation von Datensammlungen für neun Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (derzeit zwölf Datenbanken). Im Rahmen der technischen Partnerschaften zwischen GBIF-D Knoten und BiNHum-Institutionen wurden drei virtuelle DWB-Server-Umgebungen, näm- lich für das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK), für das Staatlichen Museum für Natur- kunde Stuttgart (SMNS) und für die ZSM technisch gepflegt. Alle werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, die Umgebungen des SMNK und des SMNS sollen mittelfristig an die jewei- ligen Institutionen transferiert werden. Die DWB-Server-Umgebung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) mit Datenbanken für den GBIF-D Knoten Wirbeltiere und für das GBOL-Projekt ist Anfang 2014 endgültig in eigenständige Installationen nach Bonn umgezogen.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurde 2014 finanziert vom Bayerischen Landesamt für Umwelt, durch Fördermittel des WWF, sowie über folgende Drittmittelprojekte: das JSTOR Global Plants- Projekt der Andrew W. Mellon Foundation (U.S.A., früher „GPI“), das BMBF-Verbundprojekt „GBIF-D, Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“, das DFG-Verbundprojekt „Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings – BiNHum“, das DFG-Verbundprojekt „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände – IDES“, das DFG-Verbundprojekt „German Federation for the Curation of Biological Data – GFBio“ und das DFG-Verbundprojekt „Towards a standard for meta-omics data of collection objects (MOD-CO)“.

Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten: Die DWB Software-Entwicklungen betrafen 2014 vor allem folgende Bereiche: (a) DiversityCollection: Ausbau des Bereichs Objekttransfer und begleitende Dokumente, Import und Export Wizards (b) GIS Komponenten der DWB: Ausbau des Editors, neue Funktionalitäten zum Editieren und Verwalten von Geoobjekten, Import und Export Wizards (c) DiversityDescriptions: Import und Export Wizards, Verwaltung molekularer Daten (d) REST Web Service für DiversityTaxonNames . (e) DiversityMobile: interner Ausbau. An der technischen Weiterentwicklung der Biowikifarm speziell Richtung Semantic Web-Erweiterungen wurde mitgearbeitet.

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum fünf eintägige Workshops für DWB-Anwender durchgeführt sowie ein Work-

128 Botanische Staatssammlung shop zum Umgang mit Wikis (siehe Workshop-Archiv unter http://www.snsb.info/Workshops.html).

Wissenschaftliche Reisen K. Bensch: Symposium DigitalSpecimen 201, Museum für Naturkunde, Berlin, Deutschland (08.–12.9.2014); 7th Annual Meeting der Global Plants Initiative, Panama City, Panama (21.–26.9.2014). I. Leininger: 14. Münchner Wissenschaftstage – Digitale Welten, München (08.–11.11.2014). D. Triebel: CETAF subgroup ISTC (Information Sciences and Technologies Committee), Annual Meeting, National Museum (Natural History), Prag, Tschechische Republik (25.–26. 3.2014); The 10th International Mycological Congress in Bangkok, Thailand (03.–8.8.2014); GFBio – 2th General Assembly, Max Planck Institute für Marine Mikrobiology, Bremen, Deutschland (15.–17.9.2014); TDWG 2014 Annual Conference, Jönköping, Schweden (27.–31.10.2014); Das Museum von Babel – Wissen und Wissensvermittlung in der digitalen Gesellschaft, Frankfurt/Main, Deutschland (12.–14.11.2014); 1st WP5 Training course for data cu- rators, GFBio Collection Data Center, Stuttgart, Deutschland (08.–09.12.2014). V. Sanz: 1st WP5 Training course for data curators, GFBio Collection Data Center, Stuttgart, Deutschland (08.–09.12.2014). T. Weibulat: 44th GFOe Annual Meeting 2014, Hildesheim, Deutschland (08.–12.9.2014); GFBio – 2nd General Assembly, Max Planck Institute für Marine Mikrobiology, Bremen, Deutschland (15.–17.9.2014); 14. Münchner Wissenschaftstage – Digitale Welten, München (08.–11.11.2014); International Conference HABMON „Habitat Monitoring for Nature Conservation – Lessons from Applications for Future Concepts“, Freiberg, Deutschland (01.–3.12.2014); 1st WP5 Training course for data curators, GFBio Collection Data Center, Stuttgart, Deutschland (08.–09.12.2014). M. Weiss: TDWG 2014 Annual Conference, Jönköping, Schweden (27.–31.10.2014).

Pressemitteilung SNSB Pressemitteilung zum Start des DFG-Projektes MOD-CO: „Umweltproben an naturhistorischen Samm- lungen - ein neues Forschungsprojekt entwickelt Standards zur Erschließung forschungsrelevanter Information!“ (3.6.2014)

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2014 A. Beck verantwortlich. 2014 wurden nrDNA- und rpb1-Genabschnitte von Lecanoromyceten und nrDNA- und rbcL-Genabschnitte von Flechtenalgen sequenziert und teilweise kloniert. F. Dal Grande und G. Singh (Biodiversität und Klima- forschungszentrum BiK-F, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung; Frankfurt/Main) besuchten das Labor zur Isolation von Flechtenalgen mit dem Mikromanipulator.

7. Kommitee Mitgliedschaften S.S. Renner: Society for Systematic Biology, Board member S.S. Renner: DFG-Fachgutachter (2013-2017) D. Triebel: CETAF subgroup ISTC (Information Sciences and Technologies Committee) D. Triebel: IGFA Belmont-Forum, Mitglied der Gruppe „Open data“ (http://igfagcr.org/) D. Triebel: Global Biodiversity Information Facility in Germany: Elected Vice Speaker D. Triebel: Nomenclature Committee for Fungi (NCF): Member

8. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung

Annals of Botany, ISSN 1095-8290 (online), 0305-7364 (print). Associate Editor: Renner SS

129 Botanische Staatssammlung

Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Fleischmann A Biodiversity Data Journal (BDJ). (ISBN 1314-2828). Subject Editor: Beck A Checklists, ISSN 1809-127X. Associate Editor: Esser, H-J Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). ISBN 978-974-286. Associate Editor: Esser H-J Molecular Biology and Evolution Online, ISSN 1537-1719 (online), 0737-4038 (print). Associate Editor: Renner SS Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print) ISSN 1179-3163 (online). Associate Editors: Esser H-J, Fleischmann A Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences. ISSN 0962-8452 (print) ISSN 1471-2954 (online). Mitglied des Editorial Board: Renner SS Systematic Biology. ISSN 1076-836X (online), 1063-5157 (print). Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany, ISSN 1906-7038. Associate Editor : Esser H-J

130 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung München

Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände und deren wissenschaftliche Un- tersuchung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Sammlung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationa- len Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung. 2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU). Sekretariat: Carola Hesberg Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Aliaksandra Rost, Manfred Schmid (Schreinerei) Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt).

Hilfskräfte: Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Im Jahr 2014 wurden insgesamt 571 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 43 Mineralstufen angekauft 30 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stück- zahlen): Hr. Rewitzer:18 Hr. Prof. Fehr:3 Hr. Prof. Schmahl:1 Hr. Geiss:2 Hr. Dr. Schmetzer:1 131 Mineralogische Staatssammlung

Hr.Leder:238 Hr.Keck:4 Hr.Schäfer:18 Hr. Prof. Morteani:1

398 Stufen stammen aus eigenen Aufsammlungen.

Forschungsarbeiten

Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Charakterisierung von Proben der Asteroidenmission Hayabusa - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3) - Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe - Ramanspektroskopische Untersuchungen von Phosphaten aus Hagendorf

Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey

Tagungsteilnahmen: 23.-24.1.2014: Deutsch Türkisches Forschungsjahr 2014 in Berlin (Poster) (Melanie Kaliwoda) 26.-28.2.2014: Bad Windsheim, DMG-Workshop: Vorträge (Melanie Kaliwoda und Rupert Hochleitner) 6.-7.5.2014: Raman-workshop Bensheim: Vortrag Ramanprojekte in der Mineralogischen Staatssammlung München (Melanie Kaliwoda) 17.-18.3.2014: LeLa-Tagung Heidelberg. Poster + Postervortrag (Melanie Kaliwoda). 22.-24.9.2014 DMG-Tagung 2014. Vorträge und Poster (Melanie Kaliwoda und Rupert Hochleitner)

Zwei Sammelexkursionen zu spanischen Lagerstätten vom 12.3. bis 20.3. 2014 und 25.9. – 2.10. 2014 (Dr. Rupert Hochleitner): Sammlung von Mineralproben aus Pegmatit-Lagerstätten in Mittelportugal, aus Mang- anlagerstätten von Cercal in Süd-Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla.

132 Mineralogische Staatssammlung

Internationale Zusammenarbeit: Project Title : Petrology of Mantle Peridotites and Ophiolitic Chromitites from the southern Turkey: Implica- tions from Mineral Composition, Geochemistry and Mineralogy of Platinum-Group Elements (PGE), and Re/ Os-isotope Systematics Gemeinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Dr. Ibrahim Uysal Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektförderung durch TÜBITAK/Türkei

Project title: Erzlagerstätten im Zusammenhang mit granitischen Plutonen (Biga Halbinsel; NW Türeki) Ge- meinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Mustafa Cicek (Doktorand) und Prof. M. Colak (Dokuz Eylül University Izmir, Türkei. Neues Projekt auf 6 Jahresbasis. Projektförderung durch TÜBITAK/Türkei

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen):

- Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen)

Acht Studenten-Praktikanten: Caroline Schambeck, Michael Schmidt, Fabian Delefant, Miriam Wolf, Svenja Winkler, Clemens Scheiblich, Stephanie Bonk, Dorothea Liebl. Drei Schülerpraktikanten: Maja Adolph, Tobias Adolph, Jan Friedrich

Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2014 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen:

Alte Pinakothek: 4 x Calcit Augsburger Puppentheatermuseum „Die Kiste“: 20 x Mineralien (Vanadinit, Coelestin, 2 x Fluorapatit, Sma- ragd, Calcit, Laterit, Limonit, Natronsalpeter, Natron, Erythrin, Marmor, Turmalin, Atacamit, Meteorit, ver- steinertes Holz, Edelopal, Görgeyit, 2 x Quarz) Fr. Dr. Bettina Gundler, Deutsches Museum: 6 x Mineralien (Rhodonit, Krokoit, Malachit, Uwarowit, Chal- kosin, Smaragd) Hr. Dr. Karl Schmetzer: 17 syn. Mineralien ( syn. Sternrubin, syn. Saphir, syn. Padparadscha-Saphir, syn. Rubin, roh und geschliffen) Hr. Edward Beierle: Amethyst Dr. Nina Möllers, Deutsches Museum: 17St. (2 x Schlacke, Steinzeitlicher Reibestein, Scherbe eines Ka- nalrohrs, 2 x Ferrosillicium, Chromoxid, Wolfram, Silliciumcarbid, Gesteinsbruchstück mit Glas, verglaster Granit aus Glasofen, Reinstsillicium, Ytong-Würfel, Eisenkantstück, Ziegelstein, syn. Korund, Meteorit) Monika Latzel, Lopane film: 2 Mineralien (Rohdiamant, Suevit) Marie Claussen, MVG Premium KG, München: 2 Mineralien (Quarz, Rauchquarz) Fr. Dr. Gilla Simon, MMN, München: 6 x Kristallmodelle aus Holz, 51 Mineralien ( 2 x Wiluit, 2 x Mikroklin, Apatit, Topas, Schörl, Axinit, Almandin, 2 x Diamant, 3 x Gold, 2 x Platin, Oktaedrit, 3 x Silber, Graphit, Zinkit, Colombo-Tantalit, Wismut, Bismuthinit, Antimonit, Kupfer, Schwefel, Quarz, Silberbarren, Athena Silberdrachme, 3-Rubel-Platinmünze, 25-Rubel-Palladiummünze, 2 x Kupfer, 3 x Chalkopyrit, 2 x Kassiterit, Smithsonit, 2 x Limonit, Bauxit, Annabergit, Steinsalz, Salze im Glas, Achat, Bandachat, Obsidian)

Probenabgabe: 1. Behal David, Institut für Kristallographie, LMU (Dr. Park): 1 x Eosphorit 2. Prof. Neder, Institut für Kristallographie, Erlangen: 1 x Anatas, 1 x Brookit, 1 x Rutil

133 Mineralogische Staatssammlung

Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspäda- gogischen Zentrums München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Ge- sellschaft. Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Mitglied im Arbeitskreis Kunstareal

Kaliwoda, M.: Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Mitglied des Round Table Museen-in-München Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle): Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut (1.1.2014 – 31.12.2014); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2014 – 31.12.2014); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2014 – 31.12. 2014); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2014 - 31.12.2014), Aus- stellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2014)

An den Münchener Wissenschaftstagen nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Poster teil. Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine sehr gut an- genommene eigene Seite auf facebook (5 von 5 Bewertungssternen!) und im Museumsportal Museen-in- München.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 6 (Melanie Kaliwoda 3, Rupert Hochleitner 3) (Führungen und Schulpro- jekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum)

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 18 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2014 wie folgt: 1683 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 52 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2014 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Eine we- sentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Herausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum Mün- chen, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Depart- ments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie und Geobiologie des LMU-Departments besteht auch bei der ge- meinsamen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Biblio- thek. Eine weitere Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen.

Leitung Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Um- weltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Leitung und Geschäftsführung.

Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte

3. Bericht

3.1. Wissenschaftliches Personal Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Aus- stellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozoische

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Cnidaria; Paläontologie-Archiv, Ansprechpartner für das Kunstareal München. Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordination der Ausstellung „Fossil des Monats“. Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche paläozoische Cnidaria, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Beauftragter für das Schullabor und außerschulische Lehr- angebote, Ansprechpartner für das Museumsportal München, Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München und anderer Organisationen; Kooperationen im Kunstareal; Koordination der Führungen im PMM. Dr. Markus Moser, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geolo- gischen Museums München, Bau- und Raumangelegenheiten, Archivangelegenheiten. Prof. Dr. Alexander Nützel, Oberkonservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa, Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenhei- ten. Prof. Dr. Oliver Rauhut, Oberkonservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbe- treuung, Copyright-Angelegenheiten. PD Dr. Mike Reich, Sammlungsbereiche Echinodermata, Mikropaläontologie (ab 1.10.2014). PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin, Sammlungsbereich Mammalia.

Drittmittel: MSc Mario Bronzati Filho, Doktoranden-Stipendium des CNPq (Brazilian Science) Dipl.-Biol. Christian Foth MSc Femke Holwerda Dr. Evelyn Kustatscher, Naturmuseum Bozen (Humboldt-Stiftung) Dr. Adriana López-Arbarello Dr. Albert Prieto-Márquez, Florida State University (Humboldt-Stiftung) MSc Kerstin Schröder

Technikum: Elisabeth von Berg, Chemische Analytik. Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt). Renate Liebreich, Technische Inspektorin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Sondermüllbeauftragte. Ulrich Projahn, Präparation, Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten. Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbe- arbeitung (teilzeitbeschäftigt). Stefan Sónyi, Präparation; Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Typenkatalog; Betreuung des Dienst- fahrzeugs; Schlüsselverwaltung. Helmut Voecks, Mithilfe in der Schreinerei, Ausstellungsauf- und -abbau, Inventarisierung, Führung des Ge- räteinventars der Geologie, allgemeine Verwaltungsarbeiten. Edgar Wimmer, Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt). Andrea Schwarz, datentechnische Assistenz (teilzeitbeschäftigt, bis 30.9.2014).

Bibliothek: Judith Erl (z.Zt. Elternzeit). Jaqueline Bollinger (teilzeitbeschäftigt).

Fotografie, computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt). Martine Focke (teilzeitbeschäftigt).

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Museumsdienst: Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt).

Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Heißig, E. Hetzel, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Dipl.-Geol. H. Martin, Dipl.- Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier und weitere.

Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika: N. Appel, N. Berger, J. Brozio, M. Brummer, N. Enghuber, E. Klievens (Erasmus-Stipendium), L. Ludwig.

Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mi- kropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet und betreut.

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG:

Im Jahr 2014 besuchten 50 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt etwa 285 Arbeitstage an der BSPG.

3.2 Sammlung und Forschung

3.2.1 Sammlungsentwicklung Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge

Eine sehr umfangreiche Sammlung fossiler Tintenfisch-Fossilien, Sammlung Helmut Keupp (Ankauf mit Mitteln des Freistaats Bayern und der Freunde der BSPG); Gastropoden aus der oberen Trias von Ardestan, Iran (Geschenk Babak Aghababalou, Tehran); Verkieselte marine Invertebraten aus dem Mittleren Perm von Thailand (Geschenk C. Ketwetsuriya, Chulalongkorn University); Fossilien aus dem unteren Toarcium von Buttenheim (Geschenk J. Schobert, Hirschaid); Korallen aus dem Roterz (Helvetikum; Untereozän) des Kres- sengraben bei Siegsdorf (Geschenk Dr. R. Darga, Siegsdorf); Gastropoden aus dem Plio-/Pleistozän von Flo- rida (Geschenk Dr. S. Schneider); Miozäne Mollusken von Riedensheim NW Neuburg a.d. Donau (Slg. Dr. J. Prietó); Miozäne Mollusken von Adelschlag-Fasanerie bei Eichstätt (Geschenk Dr. J. Prietó); Ammoniten aus der Untertrias von Timor (Ankauf R. Veit, Velden); Korallen aus dem Apt und Alb der Sierra de Carche nahe Jumilla, Südspanien (Geschenk Dr. H. Löser, Mermosillo, Mexico); Korallen aus dem oberen Apt von Ostspanien (Slg. Dr. S. Götz & Zell, Univ. Karlsruhe); Riff-Fauna (verkieselt) aus dem Oberjura der östl. Schwäbischen Alb (Geschenk T. Schweizer, Heidenheim); große Schnecke Bathrotomaria aus dem Oberjura von Schwaben (Ankauf K. Schweizer, Heidenheim), Marine Fauna der oberkretazischen Eibrunner Mergel von Bad Abbach (Geschenk Freunde der BSPG); Kieselhölzer, vorwiegend aus den Donauschottern der Ge- gend von Deggendorf (Geschenk H. Haberda, Offenberg); Hai-Zähne aus dem Helvetikum (Maastricht) des Gerhardsreiter Grabens bei Siegsdorf (Geschenk J. Pollerspöck); Wirbeltierfossilien aus der jungpleistozänen Fundstelle Schmähingen bei Nördlingen/Ries (Geschenk E. Hetzel); Saurierfährten aus dem Muschelkalk von Bernburg, Sachsen-Anhalt (Tausch mit Museum für Naturkunde Magdeburg).

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl) Marine Invertebraten des Mittel- und Oberjura von Gebel Maghara, N-Sinai, Ägypten (Belege Diss. A. A. Ab- delhady, Univ. Erlangen); Gastropoden und Ostrakoden aus dem Neolithikum (5000 J.) von Pestenacker, Lkr. Landsberg (Belege Matzke-Karasz et al.); Demospongea (rezent) aus dem Indopazifik (Indonesien) (Belege Diss. E. Setiawan, Indonesien); Otolithen von Nothobranchius (Knochenfische, Süßwasserkärpflinge), rezent, Tanzania und Moçambique (Belege Reichenbacher et al.) 137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl)

Ein Hummer (?Thalassina sp.) aus dem Eozän von Ost-Java; div. Mollusken aus dem Apt/Kreide von Teru- el, Spanien; div. Korallen aus dem Jura und der Kreide von Marokko; Myophoria kefersteini-Muscheln aus dem Karn von Slowenien; Rhynchostreon mit radialer Farbstreifung aus dem Turon von Südfrankreich; div. Chaetetiden und Korallen aus dem Perm von Ungarn; Korallen aus dem Devon von Marokko; div. Knochen eines sauropoden Dinosauriers aus dem Jura von Marokko; 2 Unterkiefer von Geomys aus dem Pleistozän von Florida.

Weitere Geschenke (Auswahl): Furcifolium longifolium, Gegenplatte zum Neotypus aus den Mörnsheimer Schichten von Daiting (Schen- kung Dr. H. Tischlinger, Stammham); Kummingella douvillei (Arthropode) aus dem Unterkambrium von Chengjiang, China (Geschenk Prof. Gert Wörheide); anpolierter Korallenkalkblock von Adnet (W. Preuss, Geretsried); Serie von 8 Achsenbruchstücken der Seefeder ‚Graphularia‘ longissima aus dem Chattiuim von Waihao Valley, Neuseeland (Geschenk Dr. M. Reich); div. Rudisten und Schnecken aus der Oberkreide des Oman (Geschenk Dr. W. Witt, Hechendorf); Hayamia reticulata aus dem Unterjura von Unterstürmig (Ge- schenk A.E. Richter); Pseudomytiloides dubius (Muschel) aus dem Pliensbachium der ICE-Trasse bei Kluch/ Lichtenholz (Geschenk J. Schobert, Hirschaid); Pflaster mit Pseudomytiloides dubius aus dem unteren Jura von Mistelgau (Geschenk C. Schulbert, Erlangen, Präparation R. Veit mit Unterstützung der Freunde der BSPG); zahlreiche Evertebraten aus verschiedenen Formationen und Lokalitäten (Dr. W. Werner); Abgüsse von Dinosaurier-Fossilien aus dem Jura von Argentinien (Geschenk Dr. O. Rauhut); 2 Archosauria-Zähne aus der mittleren Trias von Kupferzell, Baden-Württemberg (Geschenk A. Heyng); Sammlung diverser Gesteine und Fossilien (Dr. A. Obst, München); Basaltblock von La Gomera und Obsidian-Bombe von Lipari (E. Jae- ger); Sammlung von Gesteinen (Geschenk Dr. W. Witt, Hechendorf).

Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: derzeit 6100 erfasst

Anzahl digitalisierter Sammlungsbelege: derzeit ca. 20.000 (Belege bzw. Serien) erfasst

Sammlungsorganisation und -aufbereitung

„Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Samm- lungsbestände (IDES)“ (DFG-Projekt)

Seit 1. Oktober 2012 läuft ein mit Personal- und Sachmitteln für drei Jahre unterstütztes DFG-Projekt zum Thema „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES)“. Die Mittel wurden im Rahmen des LIS-Förderprogramms 25 zur „Erschlie- ßung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung“, Ausschreibung „Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“, von der SNSB in einem Gemein- schaftsantrag eingeworben. Für die Durchführung der Digitalisierung des Sammlungsbestandes an mesozo- ischen und känozoischen Strahlenflosser-Knochenfischen der BSPG wurde eine datentechnische Assistentin (A. Schwarz) für zwei Jahre (50%) eingestellt. Die Fossilien mit allen Etiketten werden standardisiert photo- graphiert und die Sammlungsdaten zum Objekt - einschließlich Literatur und Photos - in ein Datenbanksystem (Diversity Workbench, siehe auch Bericht SNSB-IT-Zentrum) eingegeben, welches internationale Biodiver- sitäts-Portale (GBIF, Paleobase u.a.) beliefert und so nach und nach den Sammlungsbestand der BSPG ver- fügbar machen soll. Bisher sind etwa 2000 Objekte erfasst worden und nebenbei ist damit eine Inventur der Sammlungsbestände betrieben worden und die Abbildungsbelege und das Inventar nachgeführt worden.

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Typenkatalog: Laufende Inventarisierung von Typusmaterial in der Gastropodensammlung und von einzelnen Stücken aus anderen Sammlungsbereichen für den Typenkatalog (Sonyi). Erfassung der BSPG-Bestände in Datenbank „Diversity Collection“ Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs der BSPG in die Datenbank „Diversity Collection“ am IT Zentrum der SNSB sowie weiterer Datensätze (insbesondere Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, A. Nützel). Aufnahme Material bayerischer Säugetierfundstellen mit GPS-Daten (G. Rößner); Der Dank der BSPG gilt in diesem Zusammenhang wieder Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für die enge Zusam- menarbeit und logistische Hilfestellung.

Mikropaläontologie Derzeit laufen 2 Doktorarbeiten mit Material der Mikropaläontologischen Sammlung (Betreuung A. Alten- bach).

Paläobotanik Komplettierung der Neuordnung und Inventarisierung der Dünnschliffsammlungen Hirmer und Mägdefrau, sowie der Sammlung „Dernbach“, Beginn der Aufnahme der ehemaligen paläobotanischen Sammlung der Univ. Würzburg durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter).

Evertebraten-Sammlung Fortführung folgender Projekte: Aufbereitung (Auslesen, REM-Dokumentation) von obertriassischen Inverte- bratenproben aus der Cassian Formation, Südtirol (A. Nützel); Fotografische Dokumentation der triassischen Gastropoden-Typen von Münster (1841) (Cassian Formation, N Italien) (A. Nützel); Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten (A. Nützel, S. Sónyi); Inventarisierung und Bestimmung untertriassicher Ammonoidea und von Benthosfaunen von Timor (A. Nüt- zel); Sortierung, Dokumentation und Etikettierung der Fauna des unterjurassischen Amaltheentons Frankens (A. Nützel). Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (M. Nose); Reorganisation und Revision der Samm- lung baltischer Bernsteine (v.a. Slg. Bachofen-Echt) incl. Spezialkonservierung der Bernsteine (M. Nose, R. Liebreich); Inventarisierung der umfangreichen Invertebratenfaunen aus dem Jura und der Kreide des Iran (insbesondere Ammoniten; Aufsammlungen Prof. Seyed-Emami et al.) (A. Nützel, W. Werner); Inventarisie- rung der Slg. Gregor (durch P. Maier, ehrenamtl. Mitarbeiter; W. Werner). Fortführung der Reorganisation der Sammlung Bivalvia (W. Werner).

Inventarisierung einer umfangreichen Sammlung von Schwämmen (Calcarea, Demospongea) mit Typusmate- rial der Sammlung Senowbari-Daryan (Nose), Fortführung der Inventarisierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporen-Sammlungen aus dem Devon der Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Samm- lungen May, Nose, Salerno, Schröder) (M. Nose). Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung; Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal und regionaler Sammlungsbestände (W. Werner u. M. Nose).

Sammlung Niedere Wirbeltiere Fortführung der systematischen Neuordnung der Fische in der Sammlung der Niederen Wirbeltiere; Fort- führung der Integration der fossilen Niederen Wirbeltiere der Würzburger Sammlung in die Hauptsammlung und Vorbereitung der Inventarisierung (M. Moser). Inventarisierung der Sammlung Voss (über 1000 isolierte Reste diverser Saurier, Ammoniten u.a. aus dem Lias der Umgegend von Hirschaid/Bamberg) (M. Moser, Praktikant N. Appel). Fortführung des DFG geförderten Digitalisierungsprojektes (IDES) der Sammlung der Actinopterygier (M. Moser, A. Schwarz); Neubestimmung fossiler Fische in der niederen Wirbeltiersamm- lung (Lopez-Arbarello, K. Schröder, G. Arratia); Inventarisierung der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei).

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Säugetiersammlung Inventarisierung von Materialien zu den Fundstellen Sandelzhausen, Oldovai, Weinberghöhlen, Wintershof- West, Kleineisenbach, Gaimersheim 1, Grafenmühle 6, Haag 2, Möhren 7, Möhren13, Möhren 19, Möhren 20, Ronheim 1 (Rößner). Regelmäßiges Scannen ausgewählter BSPG-Stücke am SNSB-eigenen Micro-CT-Scanner; Fortführung fol- gender Arbeiten: Reorganisation der Spaltenfüllungen von Petersbuch und Herrlingen, Sortierung und Inven- tarisierung der Fossilien von Schmähingen (E. Hetzel/ehrenamtl. Mitarbeiter, K. Heißig)

Geologische Sammlung In die geologische Sammlung wurden eigene Aufsammlungen und Schenkungen (s.o.) nach Begutachtung im geringen Umfang aufgenommen. Die Umbaumaßnahmen am Gebäude zwangen erneut zu umfangreichen Auslagerungen und hausinternen Verlagerungen von Sammlungsmaterial und Sammlungsschränken, sowie den Umzug mehrerer Mitarbeiter. Inventar und diverse Archivmaterialien wurden in einem neuen Arbeits- raum zusammengeführt. Derzeit erwarten wir noch für drei künftige Sammlungsräume eine grundlegende Renovierung.

Archiv Digitalisierung des Bildarchivs Kaiser (R. Sonnhof) und von ausgewählten Archiv- und Bibliotheksbeständen (M. Moser). Aufbau eines E-Archivs (M. Moser).

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte:

Krings, M.: Devonische u. karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotz- ler, München; T.N. Taylor, C. Harper, A.A. Klymiuk, A.B. Schwendemann, Lawrence, KS; H. Kerp, H. Hass, Münster; J. Galtier, Montpellier; C. Walker, Glaucester). Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Samenfarne (mit H. Kerp, Münster; St. Schultka, Berlin). Mesozoische Moose, Farne u. Gymnospermen (mit E. Kustatscher, K. Bauer, München u. Bozen; J. Hein- richs, München; L. Grauvogel-Stamm, Strasbourg; B.J. Axsmith, Mobile, AL; H. Kerp, Münster; C. Pott, Stockholm). Rhät/Lias Floren der Umgebung von Bayreuth (mit E. Kustatscher, K. Bauer, Bozen; J.H.A. van Konijnen- burg-van Cittert, Leiden/Utrecht; J. Rabold u.A., Bayreuth). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München, sowie am Studiengang Ecology, Evolution & Systematics (EES) der LMU. Betreuung einer Dissertation (Bauer, K.: Morphology and reproductive biology of Permo-Triassic gymno- sperms from central Europe). Betreuung einer Habilitation (Dr. E. Kustatscher: Floren aus dem oberen Perm der Südalpen und dem Ger- manischen Zechsteinbecken; Habilitationsprojekt, z.T. gefördert durch die A. v. Humboldt-Stiftung und der Promotion of Educational Policies, University and Research Department of the Autonomous Province of Bolzano, South Tyrol).

Kustatscher. E.: Floren aus dem Oberen Perm der Südalpen und des germanischen Zechsteinbeckens.

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. The early evolution of the Neopterygii: evolution, development, homology, and phylogeny“. Die Dynamik des Solnhofener Archipels. Taxonomy and phylogeny of the Late Jurassic coccolepids (: Chondrostei) from the Cañadón Calcáreo Formation in Chubut, Argentina (Zus. mit E. Sferco, Buenos Aires, Argentina). Betreuung einer Masterarbeit (M. Konwert, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald). Betreuung einer Doktorandin (E. Sferco, Universität Buenos Aires, Argentina).

Lopez-Arbarello, A., Schröder, K.M. Revision of the species of Aspidorhynchus (Actinopterygii: Neopterygii). Taxonomy and phylogeny of several neopterygian fishes (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic lithographic limestones of Germany and France (Mörnsheim, Daiting, Mühlheim, Solnhofen, Langenaltheim, Eichstätt, Zandt, Kelheim, Painten, Schamhaupten, Brunn, Conjeurs, Cerin).

Moser, M.: Frühe Sammlungsgeschichte der BSPG (Sammlung Münster, Sammlung Universität Würzburg) und Biogra- phien ihrer Mitarbeiter im 19. Jahrhundert (besonders G. Ditterich, T. Harada, K.E. Schafhäutl, A. Wagner, K. Zittel), z. T. auf Anfrage; Recherchen u. a. im Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in der Bayer. Staatsbibliothek und im Hauptstaatsarchiv. Exotische und fossilführende Gerölle der Isar. Karbonatsedimentologie des „Untersberger Marmors“ (seit September 2013; zus. mit E. Klievens, Riga, Eras- mus-Stipendiat).

Nose, M.: Karbonatfazielle Bearbeitung Irregularina-führender Flachwasserkarbonate (LF-Gefüge), Devon der Eifel. Systematische Bearbeitung einer Kalkalgen-Flora (Halimedaceen) aus der Trias der Dolomiten (zus. mit A. Nützel). Fazielle Bearbeitung von allochthonen Riffkarbonaten aus der Obertrias, Dolomiten (zus. mit A. Nützel). Systematische Bearbeitung einer Kalkschwamm-Fauna aus dem Ernstbrunner Kalk (Oberjura). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb. Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung.

Nützel, A.: Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schul- bert, Erlangen). Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an der Trias/Jura-Grenze (DFG-Projekt NU 96/11-1).

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus der obertriassischen Cassian Formation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Rauhut, O.W.M.: Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbesondere der südlichen Halbkugel. Anatomie, Weichteilerhaltung und Phylogenie eines neuen Raubsauriers aus den oberjurassischen Plattenkal- ken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und M. Norell). Osteologie, phylogenetische Stellung und Biogeographie neuer Raubsaurier aus dem mittleren und oberen Jura Argentiniens (mit D. Pol). Revision of basal sauropods from the Middle Jurassic of Patagonia and the early evolution of eusauropods (zus.mit D. Pol, F. Holwerda) Neubeschreibung des kleinen Raubsauriers Compsognathus aus den oberjurassischen Plattenkalken Süd- deutschlands (mit M. Carrano, M. Moser und H. Tischlinger). Anatomie und evolutive Implikationen eines basalen Krokodils aus dem oberen Jura von Argentinien (mit D. Pol, J. Leardi, A. Lecuona, J. Clark und Xu Xing). Neuroanatomie eines basalen pterodactyloiden Flugsauriers aus dem mittleren Jura von Argentinien (mit L. Cordoniú, A. Paulina-Carabajal und D. Pol). Neubeschreibung und phylogenetische Analyse des oberjurassischen Theropoden Elaphrosaurus aus Tanza- nia (mit M. Carrano). Beschreibung eines neuen Exemplares des Urvogel Archaeopteryx aus den oberjurassischen Plattenkalken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und G. Mayr). Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx. Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Reich, M.: Echinodermen aus dem Silur der Insel Gotland, Schweden (zus. mit M. Kutscher, Sassnitz). Oberkretazische Echinodermen aus DSDP-, ODP- und IODP-Material (Atlantik und Pazifik) (zus. mit N. Schlüter, Göttingen/Berlin; B. Thuy, Luxembourg; F. Wiese, Göttingen). Oberkretazische Echinodermen von der „Cenomanium“-Stratotyplokalität in Frankreich (Dépt. Sarthe) (zus. mit L. Villier, Paris; G. Breton, Le Havre/Rennes; D. Desmares, Paris; J. W. M. Jagt, Maastricht; N. Morel, Rennes; D. Néraudeau, Rennes und M. Roux, Paris). Holothurien-Körperfossilien der Mazon Creek Fm. Fossillagerstätte (zus. mit T.R. Stegemann, Göttingen). Teilartikulierte Seegurken aus dem „Upper Chalk“ Englands (zus. mit A. S. Gale, Portsmouth) Holothurien der Plattenkalke, Buchprojekt „Solnhofen. Ein Fenster in die Jurazeit“ (Ed. G. Arratia, H.-P. Schultze, H. Tischlinger & G. Viohl). Hartteil-Morphologie rezenter apodider Holothuroidea (zus. mit T. R. Stegemann, Göttingen). Cyclocystoidea (Echinodermata) aus dem Ordovizium Marokkos (zus. mit B. Lefebvre, Lyon und J. Sprinkle, Austin, TX). Vertebratenfährten der nordwestdeutschen Unterkreide („Wealden“) (zus. mit J. J. Hornung, Hamburg/Göt- tingen). Mosasaurier aus der norddeutschen Oberkreide (zus. mit J. J. Hornung, Hamburg/Göttingen). Geschichte der Mosasaurierforschung in Deutschland (zus. mit S. Sachs, Engelskirchen und J. J. Hornung, Hamburg/Göttingen). Aufarbeitung der archäologischen Sammlungsbestände innerhalb der Göttinger Bernsteinsammlungen. Aufarbeitung der Geschichte der Göttinger geowissenschaftlichen Sammlungen, Museen und Institute (zus. mit A. Gehler und T. R. Stegemann, Göttingen). Aufarbeitung der geowissenschaftlichen, anthropologischen/anatomischen sowie archäologischen Bestände

142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Johann Friedrich Blumenbachs (zus. mit A. Gehler, Göttingen). Otto Jaekel als Paläontologe und Echinodermologe. Aufarbeitung der geowissenschaftlichen Sammlungen Gottfried Wilhelm Leibniz (zus. mit A. Gehler, Göt- tingen).

Rößner, G.: Revision der Gattung Amphimoschus (Artiodactyla, Ruminantia, Pecora). Die miozäne Fossilfundstelle Sandelzhausen (Bayern, Deutschland). Miozäne Ruminantia aus Hambach 6c (Niederrheinische Bucht, Deutschland) (in Kooperation mit T. Mörs, Stockholm / Schweden). Traguliden des früh- und mittelmiozäner Faunenaustauschs zwischen Anatolien and Europe (in Kooperation mit S. Mayda, Izmir / Türkei). Miozäne Giraffen Mitteleuropas (in Kooperation mit U. Göhlich Wien / Österreich, A. Gentry, London/ Großbritannien). Die frühe Evolution der Cerviden (Artiodactyla, Mammalia) und phylogenetische Rückschlüsse (in Koopera- tion mit B. Azanza, Saragossa, L. Costeur, Basel, J. Jost, Zürich, T. Scheyer, Zürich). Pleistozäne Säugetierfossilien aus dem Nesseltalgraben. Morphology and development of soft-tissue characters in ruminants using contrast-enhanced CT scanning (in Kooperation mit E. Bärmann, München). Betreuung von Dissertationen: Heckeberg NS, Diversity of pheno- and genotype in Cervidae (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia) – esta- blishment of a data set of homogenous primary data throughout the taxon and phylogenetic analysis. Schilling A-M: Living fossil or highly derived: character assessment via integrated approach in the model species Hydropotes inermis (Cervidae, Artiodactyla, Mammalia). Guzmann JA: Palaeobiology of tragulids (Artiodactyla, Mammalia). Mitwirkung bei Antragstellung für SFB Geowissenschaften München „Tipping Points in Geosystems“.

Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). Bivalven und Brachiopoden der Plattenkalke, Buchprojekt „Solnhofen“ (Ed. Schultze, Aratia, Tischlinger & Viohl). Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/ Madrid (zus. mit G. Delvene-Ibarrola, IGME Madrid, F. Fürsich, Erlangen u.a.). Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FOR- PRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. (zus. mit F.T. Fürsich und S. Schneider). Mollusken und Biofazies im Helvetikum im Bereich Adelholzen und Rohrdorf (zus. mit H. Gebhardt, GBA Wien, R. Darga, Siegsdorf u.a.).

Wörheide, G.: Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org). Member of Steering Committee of the GLOBAL INVERTEBRATE GENOME ALLIANCE (GIGA) http:// giga.nova.edu. LMUexcellent Investment-Fund Project MODELSPONGE. DFG Wo896/15-1: Molekulare Paläobiologie von lithistiden Schwämmen – Rekonstruktion und Datierung ihrer Diversifizierung. (Mit PD Dr. Dirk Erpenbeck, LMU München).

143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Verschiedenste Forschungsprojekte zur molekularen Paläobiologie, Systematik, Genomik und Biomineralisa- tion von Nicht-Bilateria, mit besonderem Fokus auf Schwämmen und Korallen.

Darüber hinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsma- terials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen

Krings, M.: Herausgeber der Zitteliana A (in 2014 Band 54). Editorial Boards: Acta Palaeontologica Polonica; Current Bioactive Compounds; Review of Palaeobotany and Palynology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung; National Science Foundation (NSF). Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Cretaceous Research; Fungal Biology; Geobios; International Journal of Plant Sciences; Mycological Progress; Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen; New Phytologist; Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments; Palaios; Paläontologische Zeitschrift; Plant Syste- matics and Evolution; Review of Palaeobotany and Palynology. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA.

Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der Paläontologie.

López-Arbarello, A.: Mitglied des editorial board der internationalen und indizierten wissenschaftlichen Zeitschrift Ameghiniana. Review Editor für die internationale wissenschaftliche Zeitschrift Frontiers in Paleontology (Nature Publi- shing Group). Gutachterin für wissenschaftliche Zeitschriften: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Zoolo- gischer Anzeiger, Earth and Environmental Science Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Journal of Paleontology, Journal of African Earth Sciences, Journal of Vertebrate Paleontology. Gutachterin für wissenschaftliche Tagungen (Jornadas Argentinas de Paleontología de Vertebrados).

Moser, M.: Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern. Vertreter des Geologischen Museums bei Arbeitstreffen des Museumsportals München und des Kunstareals München. Redaktion des Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V.

Nose, M.: Schriftleitung des Jahresberichts der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histo- rische Geologie e.V. (zus. mit Werner und Liebreich). Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD), E.-M. Weber (MMN) und Dr. M. Kaliwoda (MRK). Gutachten für Fachzeitschriften: Zitteliana, Earth Science Reviews. Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern.

Nützel, A.: Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. Vertreter der Paläontologischen Gesellschaft in der GMit-Redaktion. Mitglied des Editorial Boards von Zootaxa.

144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mitherausgeber Zitteliana. Zwölf Gutachten für Fachzeitschriften: Journal of Systematic Palaeontology, Andean Geology, Paläontolo- gische Zeitschrift, Revue de Paléobiologie, Bulletin of Geosciences, Annales Societatis Geologorum Poloni- ae, Lethaia, Revista Mexicana de Ciencias Geológicas, Geological Magazin, Palaeontology, Zitteliana. Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Dozent an der LMU, Lehrveranstaltungen: Historische Geologie, Paläoökologie, Malakologie für Biologen. Gutachter der Dissertation von M. Hethke, Univ. Erlangen.

Rauhut, O.W.M.: Editor in Chief der internationalen und indizierten wissenschaftlichen Zeitschrift “Paläontologische Zeit- schrift”. Mitglied des editorial board der Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“. Vorstandsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Mitglied der Besetzungskommission für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Jura-Museum Eichstätt Gutachten für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften (z. B. Nature, Science). Gutachter für Sachmittelanträge und Stipendien für verschiedene nationale und internationale Institutionen (z. B. DFG, Humboldt-Stiftung, Argentinische Agencia Nacional de Promoción Cientifíca y Tecnologica, Polnisches National Science Center). Apl. Professor am Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU. Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern.

Reich, M.: Editor-in-chief der Zeitschrift „Göttingen Contributions to Geosciences“ (zusammen mit J. Reitner und A. Pack). Mitherausgeber der Zeitschriftenserie „GaiaInform“. Guest Editor der Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“. Subject Editor Echinodermata der Zeitschrift „ZooKeys“. Gutachtertätigkeit für diverse internationale Zeitschriften: u.a. Geological Magazine, Proceedings of the Ro- yal Society (B: Biological Sciences), Paläontologische Zeitschrift, Zookeys. Mitglied des Vorstandes der „Paläontologischen Gesellschaft“. Betreuung des Archivs der „Paläontologischen Gesellschaft“. Mitglied des Vorstandes der „Freunde der Geowissenschaften der Universität Göttingen e.V.“. Ordentliches Mitglied der Kreide-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK). Korrespondierendes Mitglied der Jura-Subkommission innerhalb der Deutschen Stratigraphischen Kommis- sion (DSK). Ständiger Gast der „Johann-Friedrich-Blumenbach-Kommission“ der „Akademie der Wissenschaften zu Göt- tingen“. Vertreter des Mittelbaus in der Studienkommission, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Ge- org-August-Universität Göttingen. Mitglied der Dissertationskommission von Jan-Peter Duda, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrveranstaltungen: Paläontologische Grundlagen, Spe- zielle Paläobiologie Invertebraten, Lehrgrabung, Mikropaläontologie. Dozent an der LMU, Lehrveranstaltungen: Paläontologische Grundlagen.

Rößner, G. Redaktion Zitteliana B 32 Promotionskommission Frau Manuela Aiglstorfer, Universität Tübingen Promotionskommission Frau Antje Böttger, LMU München

145 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Auswahlkommission Stellenbesetzung wissenschaftlicher Mitarbeiter Juramuseum Eichstätt Mitglied des ständigen Betreuungsteams des SNSB Micro-CT-Scanners Mitglied der Subkommission für Tertiärstratigraphie. Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World, University of Helsinki). 15 Gutachten für Fachzeitschriften: American Museum of Natural History Novitates, New York (USA), Jour- nal of Vertebrate Paleontology, Palaeontological Research, Zitteliana. Gutachterin für die Alexander von Humboldt-Stiftung für 2 Forschungsanträge. Mitwirkung an der Lehre an der LMU (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Wörheide, G.: Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology (http://www.biomed- central.com/bmcevolbiol/) Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zo- ologica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, European Research Council (ERC), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung, F.R.S.-FNRS Belgien. Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museum Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Stellvertretender Direktor des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Prodekan der Fakultät für Geowissenschaften. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU. Mitglied der Zentralen Studienzuschusskommission der LMU

Geländetätigkeiten

Nose, M., Werner, W.: Prospektion in der Oberjura-Korallenfazies der Region Heidenheim, Besuche der Sammlungen in Nattheim und Gerstetten (14.4.2014)

Nützel, A.: Aufsammlungen und Probenahmen im Känozoikum von Dänemark, Mogenstrup (18.3.2014). Geländebesichtigung der Plattenkalkgrabung bei Thaldorf (11.4.2014). Geländebesichtigung der Plattenkalkgrabung bei Brunn (27.6.2014). Geländearbeiten in der oligozänen Faltenmolasse, Köckergraben bei Bad Aibling (3.7.2014). Studenten- und Forschungsexkursion mit Geländearbeiten Cassian Formation, Südtirol, Italien (21.-25.7.2014).

Sónyi, S.: Grabung nach fossilen Fischen im Rift Valley, Kenia (8.2.-26.2.2014) (in Kooperation mit der LMU und Prof. Dr. Bettina Reichenbacher).

Sonstige Dienstreisen

Bronzati, M. Forschungsaufenthalt Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (24.-28.2.2014). Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie. Dasing (15.-16.3.2014). Forschungsaufenthalt Universidade de São Paulo, Brasilien (26.3.-19.4.2014). Forschungsaufenthalt Museum für Naturkunde, Berlin (25.-27.6.2014). Forschungsaufenthalt Natural History Museum, London, England (7.-8.8.2014).

146 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Oxford University Museum of Natural History, Oxford, England (11.8.2014). 74th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.-8.11.2014). Forschungsaufenthalt Museum of Evolution of Polish Academy of Sciences, Warsaw, Poland (12.-14.11.2014).

Foth, C.: Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie in Laimering (14.-16.3.2014). Forschungsaufenthalt Sauriermuseum Aathal (16.-24.3.2014). Forschungsaufenthalt Naturkundemuseum Stuttgart (15..-19.7.2014). 74th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (4.-9.11.2014). Forschungsaufenthalt Jura-Museum Eichstätt (1.10.2014). European Turtle Symposium, Zürich (30.11.-3.12.2014).

Heckeberg, N.S Forschungsaufenthalt, Biozentrum Grindel Universität Hamburg (26.-29.1.2014). Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Laimering (14.-16.3.2014). Forschungsaufenthalt Universität Zürich, Schweiz (15.-17.7.2014). Forschungsaufenthalt Universität Cambridge, UK (12.5.-23.6.; 12.11.-20.12.2014). 62nd Symposium on Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy York, UK (30.8.-6.9.2014). 74th Annual Meeting of the Society for Vertebrate Paleontology, Berlin (4.-9.11.2014).

López-Arbarello, A.: Forschungsaufenthalt Universität Zürich und Museo Cantonal di Storia Naturale in Lugano, Schweiz (8.- 19.12.2014). Forschungsaufenthalte Museum Solnhofen (mehrere eintägige Besuche im Jahr). 74th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (5.–8.11.2014).

Moser, M.: Fossilien-Börse Petrefakta, Stuttgart-Leinfelden (29.3.2014). Arbeitstreffen IDES-Projekt, Eichstätt (2.4.2014). Eröffnung der Sonderausstellung „Fossiles Afrika – Aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“ im Natur- kunde- und Mammut-Museum in Siegsdorf, mit Vortrag (11.4.2014). Registratorentreffen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (3.6.2014).

Moser, M., Werner, W.: Übernahme und Abholung der Sammlung und Bibliothek Dr. Witt (18.3.2014). Übernahme und Abholung von Teilen der ehem. Sammlung der Univ. Würzburg von der Univ. Erlangen (15.4., 17.6.2014).

Nose, M.: „International Sedimentological Congress“ der IAS (Intern. Assoc. of Sedimentologists) Genf, Schweiz; mit Poster-Präsentation (18.-22.8.2014).

Nose, M., Werner, W., Liebreich, R.: Abholung Fossilsammlung und Nachlass Prof. W. Grüter, Bad Wörishofen (25.3.2014).

Nützel, A.: 10th North American Paleontological Convention, Gainesville, Florida mit Vortrag (11.-18.2.2014). Besuch beim Sammler I. Schnetler (Stevnstrup, Dänemark), Ausleihe und Sichtung der Sammlung sowie Ge- ändearbeit (Mogenstrup) (16.-19.3.2014). Muschelkalkmuseum Ingelfingen, Projektabsprache und Materialübergabe, H. Hagdorn (31.3.2014).

147 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Vortrag Universität Zürich (11.4.2014) Besuch beim Sammler M. Gehrer, Schierling, Sichtung und Entleihe und Übernahme von Plattenkalkgastro- poden sowie Geländearbeit bei Thaldorf (11.4.2014). Forschungsaufenthalte an der Univ. Erlangen (14.4., 10.7., 12.9. und 6.10.2014). Besuch des Juramuseums Eichstätt, Sichtung der Sammlung Eibrunner Mergel sowie von Plattenkalkschne- cken aus Brunn (16.4.2014). GMit Redaktionssitzung, Neuwied (14.5.2014). Sitzung des Beirates der SNSB in Poing, anschließend Geländebesichtigung der Plattenkalkgrabung bei Brunn (27.6.2014). Treffen mit H. Hagdorn in Rothenburg o. d. T., Materialübergabe (7.8.2014). Teilnahme an der Tagung Geofrankfurt mit Vortrag und Vorstandsitzung der Paläontologischen Gesellschaft (22.-24.9.2014). Forschungsaufenthalt an der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), Institut für Paläobiologie in Warschau; Forschung, gemeinsame Projekte und Publikationen über triassische Gastropoden mit Dr. Andrzej Kaim (17.-28.11.2014). GMit Redaktionssitzung, Bremen (12.11.2014). Auswahlkommission für Mitarbeiter am Urweltmuseum Bayreuth (19.12.2014).

Nützel, A, Werner, W.: Übernahme einer Teilsammlung der Würzburger Sammlung von der Univ. Erlangen (24.1.2014) Besprechung zur Übernahme der Sammlung Keupp an der FU Berlin sowie Überführung von Sammlungsma- terial nach München (5.2.; 4.-5.12.2014).

Rauhut, O.: Außergewöhnliche Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen (14.2.2014). Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft, Frankfurt a. M. (7.3.2014). Forschungsaufenthalt Sauriermuseum Aathal (19.-21.3.2014). Forschungsaufenthalt Museo Paleontológico Egidio Feruglio, Trelew, Argentinien (28.3.-26.4.2014). Vortrag in Augsburg (25.7.2014). Forschungsaufenthalt Jura-Museum Eichstätt (1.10.2014). Forschungsaufenthalt Museum Nationale d’Histoire Naturelle in Paris (12.-17.10.2014). Vortrag Naturmuseum Südtirol, Bozen, Italien (29.-30.10.2014). Annual Meeting der Society of Vertebrate Paleontology, Berlin (4.-10.11.2014). Vortrag University of Bristol, Bristol, England (17.-18.11.2014). Sitzung der Besetzungskommission am Jura Museum Eichstätt (15.12.2014).

Reich, M.: Forschungsaufenthalt Zoologisches Museum der Universität, Kopenhagen, Dänemark (9.-19.11.2014). Teilnahme am Symposium “Zur Geschichte der Akademie der Wissenschaften”, Göttingen, mit eingeladenem Vortrag (29.11.2014). Forschungsaufenthalt Naturhistorisches Museum („Naródní Muzeum“) Prag, Tschechien (30.11.-12.12.2014).

Rössner, G.: Forschungsaufenthalt, Biozentrum Grindel Universität Hamburg (26.-29.1.2014). Forschungsaufenthalt, Naturhistorisches Museum Wien (Österreich) (15.-27.2.2014). Forschungsaufenthalt, Meteorkrater-Museum Steinheim am Albuch (7.4., 11.4.2014). Promotionskommission, Disputation Frau Manuela Aiglstorfer, Institut für Paläontologie, Universität Tübin- gen (28.5.2014). Forschungsaufenthalt, Arbeitsgruppentreffen „Frühe Hirsche“, Naturhistorisches Museum Basel (Schweiz) (10.-13.5.2014).

148 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Forschungsaufenthalt, Universität Zürich (Schweiz) (15.-17.7.2014). Fortbildung, DigitalSpecimen 2014, Museum für Naturkunde Berlin (8.-12.9.2014). Fortbildung, Whipsnade Zoo (Vereinigtes Königreich) (2.-4.12.2014). Auswahlkommission Wissenschaftlerstelle, Juramuseum Eichstätt (15.12.2014).

Werner, W.: Eröffnung der Sonderausstellung „Zeugen der Urzeit - Versteinerte Pflanzen“, Museum Wald und Umwelt, Ebersberg (21.3.2014) Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (29.3.2014). Fossilienbörse in Sainte-Maire-aux-Mines, Elsass (28.6.2014).

Wörheide, G.: alle Dienstreisen über die LMU

3.2.3 Technische Arbeiten

Laufende Präparatorische Arbeiten (Auswahl)

Beendigung folgender Arbeiten: Konservierung, Datenaufnahme, Beschriftung und Umsetzung der gesamt- en Bernsteinsammlung (v.a. Bachofen-Echt-Sammlung, Scheele-Sammlung) in Plexiglasschachteln mit ca. 2600 Einzelstücken; Präparation des Gomphotherium-Schädels von Adelschlag; Hirsch-Skelett, Rauscheröd (Konservierung und Verstärkung einzelner Knochen); Härtung Rippen- und Beckenbruchstück vom Riesen- hirsch; Großer Mammut–Wirbel, Nesseltalgraben/Berchtesgaden: Präparation und Ammoniakbehandlung wegen Pyritbefall; Freilegung eines Theropoden-Wirbels, Marokko; Präparation zahlreiche Evertebraten und Vertebraten mit verschiedenen Methoden (u.a. Ammoniakbehandlung gegen Pyritzerfall; Sandstrahlen); Prä- paration eines Ammenhais mit Freilegung der Zähne im Millimeterbereich, 2 Rochen; mehrere Otolithen aus Fischplatte geborgen (Liebreich, Lange)

Noch nicht abgeschlossen Montage eines kombinierten Skeletts aus Spheniscus urbinai, O-Miozän, Bahia Inglesa/Chile und Knochen eines rezenten Königspinguins Aptenodytes patagonicus (Sonyi). Mosasauroidea Schädel Marokko, Präparation aus extrem hartem Gestein (Lange). 2 rezente Fledermausskelette: Säubern und fertig Präparieren (Lange).

Sonstige Arbeiten (Auswahl): . Gesteinsplatte mit Zoophycos präpariert und Unterseite verstärkt. Routinemäßige präparative Behandlung div. Sammlungs- und Ausstellungsmaterials.

Einfärbearbeiten 7 Seegurken (Echinodermata ophiocistiodea): dazu originalgetreue Kolorierung, noch in Arbeit.

Abgüsse 4 Schnecken zur Hälfte in Harz eingegossen als Vorbereitung für einen orientierten Anschliff (Liebreich); Herstellung von Silikonformen und Abgüssen von 7 Seegurken, 6 Ammoniten, 20 sehr kleinen Wiederkäuer- zähnen (Türkei) und einem Schädelbruchstück mit Hornfortsatz (Lange).

Schlämmraum: Schlämmen von umfangreichem Spaltenfüllungsmaterial aus Petersbuch (L. v. Berg). Regelmäßige Reinigung und Entleerung der Absetzbecken (Sonyi)

149 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Säurelabor: Ätzarbeiten: Schneckenmaterial, Thailand; Conodonten, Timor; Spaltenfüllungsmaterial von Gaimersheim, Stubersheim, Grafenmühle, Schmähingen, Burgmagerbein und Rothenstein (L. v. Berg).

Gesteinslabor Säge- und Schleifarbeiten Schleifen und Polieren zahlreicher Handstücke; Anfertigung von 265 Dünnschliffen.

Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften durchgeführt.

Montagen und Modelle laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil des Monats“;

Schreinerei Grundsanierung von vier schadhaften Sammlungsschränken (Sonnhof), diverse Ausbesserungen an Samm- lungsschränken in der Paläontologie und Geologie in München und Poing (Vöcks, Wimmer, Sonnhof), Sammlungslogistik in München und Poing. Großer Umzug mit Möbelmontage (Moser, Vöcks, Wimmer, Sonnhof) (Ende April bis Mai 2014). Austausch von 100 Schlössern aus Sicherheits- und Funktionsgrün- den (Vöcks, Wimmer). Neubau von 4 Spezialschränken für Mikrofossilien (Fertigstellung 2015) (Wimmer, Sonnhof, Vöcks). Reparaturen an Schauvitrinen (Mechanik und Elektrik der interaktiven Schubladeninhalte) (Vöcks). Demontage und Verladung der Plattensäge (Vöcks) sowie Ausräumen und Abtransport des Samm- lungsmaterials in der Geologie-Garage nach Poing (Moser, Vöcks). Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Son- derveranstaltungen (Lange Nacht der Münchner Museen, Münchner Mineralientage).

Weitere technische Arbeiten Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammen- stellen und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen der Langen Nacht der Museen und Tag der offenen Tür; Teilerneu- erung der Vitrinenbeschriftungen; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Entstauben und Reinigen der Skelette im Lichthof; Reinigung der Kiespodeste der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors.“; Einweisung der Studenten in die Labors. Stu- dentenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren. technische Betreuung des BSPG-Kfz. Sonderabfallentsorgung von Chemikalien. Mithilfe beim Auf- und Abbau der Lichtanlage und Deko bei der Langen Nacht.

Reparaturen, Wartungsarbeiten Umfangreiche Wartungs- und Reparaturarbeiten an Schleifmaschine LP 50 und WoCo 50; regelmäßige War- tung der Ameisen in der Luisenstraße 37a und in Poing.

Sonstiges: Studentenkurs Präparationsmethoden in der Paläontologie am 5.11.14 mit zwei Durchgängen mit jeweils 16 Teilnehmern (Liebreich, Lange). 1 Schülerpraktikantin (Lange); Studentenführung Malakologiekurs Nützel (Liebreich, Lange); in Amtshilfe für die SAPM: Einweisung von Nils Turner in die Formen- und Abgussherstellung (Lange). Entstauben der Kiespodeste der Skelette im Lichthof (I. Dimitriou). Beantwortung von Anfragen zu Präparationstechniken. Betreuung des Sammlungsbuses mit Werkstattfahrten, Reinigung, Kontrolle, Einweisungen (Sonyi). Schlüsselverwaltung (Sonyi, Liebreich). Abgussdatei: Erfassung aller Karteikarten auf EDV (Lange).

150 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Außerdem: Durch den Umzug von 13 Mitarbeitern und die Räumung zahlreicher bisher genutzter Arbeits- und Sammlungsräume, sowie durch die starke Bautätigkeit am Gebäude innen und außen (Parkplatzsperrung, Lärm, Verschmutzung, mehrere Wasserschäden, Sicherheitsangelegenheiten) waren viele Mitarbeiter im Be- richtsjahr fortlaufend mit erheblichen zusätzlichen Aufgaben belastet.

REM Derzeit werden Analysen und Aufnahmen vor allem an der ZSM und am REM der Paläontologie der Univer- sität Erlangen durchgeführt.

Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfül- lung von Brandschutzauflagen: Aufstellung weiterer Stahlschränke in Sonderanfertigung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und umfangreiche Umräumaktionen.

Archivräume in Poing und Luisenstraße 37a („Musikhochschule“) Poing: Restrukturierung des bereits gelagerten Materials; Reinigungsarbeiten, Verlagerung zahlreicher, durch die Brandschutzmaßnahmen im Stammhaus frei gewordenen Holzsammlungsschränke nach Poing; Fortfüh- rung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule, der Theresienstraße und dem Stammhaus nach Poing; Weitere Auslagerung von Abgussformen und Spaltenfüllungsmaterialien nach Poing; Restrukturie- rung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken weiterer Teile der Würzburger Sammlung. Aufnahme von weiteren Materialien der Würzburg-Sammlung aus Erlangen. Luisenstr. 37a: weitere Einlagerung von Spaltenfüllungsmaterialien aus dem Stammhaus.

Starksäurelabor Durch die jahrelange Verzögerung des Baus eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) sind die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungs- stelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwen- digsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Das neu gebaute Starksäurelabor im Bereich der Geologie der LMU war auch 2014 noch nicht einsatzbereit.

Isotopenlabore

Labor für Stabile Isotope Im Labor für die Analyse stabiler Isotope, das seit 2011 vollständig dem Department für Geowissenschaften der LMU zugeordnet ist, konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden. Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Insti- tutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center, BSPG und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München).

Sicherheitsangelegenheiten

Entsorgung des Chemikalienabfalls vom Isotopenlabor. Räumung des Chemielagers wegen Umbauarbeiten, Schaffung verschiedener Zwischenlager. Annahme, Ausgabe und Einlagerung von Gefahrstoffen. Aktualisie- ren von Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen (Liebreich).

Mehrfache Begehungen mit den Herren Benisch, Baier und Ebner von der Zentralwerkstatt LMU u.a. wegen

151 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gangbarmachung der Notausgänge und anderer Mängelbeseitigung aus dem Sicherheitsbereich. Anbringen von ca. 18 Schildern (Notausstieg) innen u. außen am Gebäude. Teilnahme an zwei Arbeitsschutzausschuss- Sitzungen in der GD (Liebreich). Notfallpläne für das ganze Haus in deutsch und englisch erstellt (Liebreich).

Ersthelfer: Grundseminar zum Ersthelfer: 14.-15.4.14 (Sonyi, Schönhofer) Überprüfung und Nachbefüllung der vorhandenen Erste-Hilfe-Kästen (Sonyi, Schönhofer).

3.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben 2014 re- gelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Ge- steins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2014: ca. 220 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläonto- logische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite. Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften zur allgemeinen Geologie (insbesondere Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie, Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie).

Bei über 25 Leihvorgängen wurden im Jahr 2014 insgesamt über 200 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen.

Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben):

3.2.5 Örtlicher Personalrat der Innenstadtsammlungen Personalratsvorsitzender: U. Projahn (bis Juni 2014). Personalratsvorsitzende: E. Lange, (seit Juli 2014, zuvor st.v. Personalratsvorsitzende). Stv. Personalratsvorsitzender: S. Sónyi (seit Juli 2014).

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1 Ausstellungen Ausstellungen im Paläontologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Ausstellungen im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Externe Ausstellungen der BSPG „Mollusken“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (22.3.2013 - 23.3.2014).

Mitwirkung an Ausstellungen in anderen Museen „Spinnen“-Ausstellung, Museum Mensch und Natur: Ausleihe von Fossilmaterial (Spinnen und spinnenver- wandte Gruppen) (28.3.-14.9.2014).

152 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sonstiges

Neukonzeption der Dauerausstellung im 1. und 2. Stock des Paläontologischen Museums: Themen: „Lebens- räume in der Tethys“ (Trias-Neogen) (M. Moser, M. Nose, A. Nützel, W. Werner) (noch nicht abgeschlossen).

3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge siehe Publikationsverzeichnis

3.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der BSPG unter www. palmuc.de/bspg/ bekannt gegeben. Das Paläontologische Museum ist Mitglied bei „Facebook“ (Betreuung: O. Rauhut).

Zusammenarbeit mit den Medien In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsfüh- rungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unter- schiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträ- gen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen.

Darunter waren:

Moser, M.: Interviews für mehrere Medien.

Nose, M.: Pflege und Ausbau der Internetplattform „Museumsportal München“ (Korrespondenz, Anfragen, Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Roundtables, Mitarbeit an diversen Ausbaustufen des Portals, Mitglied der AG Kinder, Einpflegen von Ausstellungen, Führungen und Events etc.) Begleitung diverser Projekte der Stadt München (Ferienpass) und anderer Organisationen (u.a. Kunstareal, ArtMuc, KiKS). SNSB-Buchprojekt (Autor: Prof. J.H. Reichholf): „Eine Geschichte der Natur in 100 Objekten“ bzgl. der Aus- wahl und Zusammenstellung paläontologischer Objekte (Korrespondenz und diverse Treffen in der BSPG) Workshop zum Thema: Riffe – Oasen der Weltmeere, seit 3 Mrd. Jahren, Gymnasium Olching (Chemisch- Biologisches Praktikum, 11. Jahrgangsstufe) (9.5.2014) (M. Nose).

Rauhut, O.W.M.: Zahlreiche Interviews für Zeitungen, Radio und Fernsehen

Rößner, G.: Radiointerview „Früheste bayerische Urviecher besuchen“ , BR 2, 3.4.2014 Online-Beitrag BR2 „Besuch beim Urelefanten in München“, 3.4.2014

Sonstiges: Neustrukturierung, weitere Ergänzungen und ständige Aktualisierungen der neu gestalteten Homepage der Staatssammlung (www.palmuc.de, technische Umsetzung: M. Focke). Über die Homepage besteht Zugriff auf sämtliche in der Zitteliana (bzw. deren Vorläuferin „Mitteilungen“) erschienenen Artikel. Die bis 2002 veröffentlichten Artikel sind über die „Biodiversity Heritage Library“ ab- rufbar, die Artikel ab 2003 sind frei über „Open Access LMU“ verfügbar.

153 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Museumsportal München (Internetauftritt der Münchner Museen; Federführung: Landesstelle für die Nicht- staatlichen Museen Bayerns):ständige Aktualisierung; verantwortlich: M. Nose; technische Pflege des BSPG- Eintrags: M. Focke.

Mitwirkung an Pflege und Ausbau des Internetauftritts des Kunstareals (v.a. W. Werner, M. Nose, M. Focke); weitere Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Ta- gungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler/Paläontologie-Geobiologie LMU in Amtshilfe).

3.3.4 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München

4. Bibliothek

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 798 Publikationen und 7 separate geologische Karten ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit ca. 330 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 20 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 50 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt. Mit der Sichtung der ca. 40.000 Werke umfassenden Sonderdrucksammlung der Universität Marburg wurde fortgeführt. Gesamtbestand der Bibliothek: über 160 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca. 400 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 130 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen.

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V.

Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 16.055,-, für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 1.403,51 bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Samm- lungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, beim Tag der offenen Tür, bei den 50. Mineralientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereit- stellt. Der Förderverein veranstaltete 2014 zwei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortrags- reihe fanden im Jahr 2014 neun Vorträge und 4 „Indoor“-Kurse statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung.

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Prof. Dr. O. Rauhut

154 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

(Zweiter Vorsitzender), Dr. M. Nose (Erster Schatzmeister), Prof. Dr. A. Nützel (Zweiter Schatzmeister). Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr. M. Moser, Dr. G. Rössner, Dr. W. Werner.

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 1.534,50, die für den Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Auch im Jahr 2014 unterstützte der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung die Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2014 sechs Vorträge sowie zwei Exkursionen. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein diente der Museumspädagogik und der Öffent- lichkeitsarbeit. Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr in Vereinsgremien tätig: Dr. M. Moser (Zweiter Vorsit- zender). Beiräte: Prof. Dr. G. Wörheide, Dipl-Geol. E. Jobe, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger. Geschäftsstelle des Vereins: H. Voecks.

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Ge- steinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.

6. Sonstiges

Tag der offenen Tür Die Paläontologie und Geobiologie München (BSPG, LMU, GeoBioCenterLMU) veranstaltete am 6.5.2014 einen Tag der offenen Tür. Etwa 1800 Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen, in Sammlungsräume und Laboratorien sowie zu Informationen über die Arbeitsmethoden, Forschungsprojekte und Studium. (Organisation: M. Nose u. R. Liebreich).

Preise: Verleihung des Südtiroler Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs (2014) an Dr. E. Kustat- scher (Gastwissenschaftlerin an der BSPG)

155 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM)

Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/ 8107-0 Fax: 089/ 8107-300 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: www.zsm.mwn.de) ist ein Forschungsinstitut des Frei- staates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb. mwn.de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissen- schaftlichem Nachwuchs mit ein. 1.1. Personal Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung Mammalogie (teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.) Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera PD Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie

Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Mei-Yu Chen, Präparation Sektionen Lepidoptera und Ornithologie (seit 01.01.) Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Renate El-Oraby, Verwaltung (teilzeitbeschäftigt, seit 01.09.) Stefan Filser, Hausmeister

156 Zoologische Staatssammlung München

Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen M.Sc. Johannes Hechenrieder, Präparation Sektion Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.) Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Eva Karl, Bibliothek Max Kühbandner, Präparation Sektion Coleoptera (bis 31.12.) Ruth Kühbandner, Grafik (teilzeitbeschäftigt, bis 30.09.) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt) Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Marianne Müller, Fotolabor Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia und Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Erika Scharnhop, Verwaltung/Rechnungswesen (bis 01.05.) Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation Sektion Hemiptera (ab 18.11., Elternzeitvertretung) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Ariane Schuchardt, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Bärbel Stock-Dietl, Präparation Sektion Hemiptera (bis 17.11., danach Elternzeit) 2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der SNSB, Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebra- ta, Professor und Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie/Department Biologie II (hauptamtlich an der LMU München angestellt)

Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata

Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop (bis 01.05.), Renate El-Oraby (teilzeitbeschäftigt, seit 01.09.), Dr. Juliane Diller (Haushaltsbevollmächtigte, zeitanteilig)

IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller, Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt, bis 30.09.) Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Hauptwerkmeister Stephan Singer, Ehrenamtlicher Mitarbeiter: F. Scharnhop Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Stefan Filser Reinigungsdienst: Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt)

157 Zoologische Staatssammlung München

Zeitanteilige allgemeine Aufgaben: Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor/Histologie: PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde- Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie) Mikro-CT-Gerät: Dr. Bernhard Ruthensteiner Röntgengerät: Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Dr. Ulrich Schliewen Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter, CITES-Formalitäten: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Dr. Andreas H. Segerer Datenschutzbeauftragte: Dipl.-Biol. Angela Pillukat Sicherheitsbeauftragte: Stephan Singer (ausgenommen Chemikalien und Laborbereich), Eva Lodde-Bensch (Chemikalien, Laborbereich) Strahlenschutzbeauftragter: Dr. Bernhard Ruthensteiner Brandschutzbeauftragter: Stephan Singer Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Klaus Schönitzer

Größere Arbeiten Haustechnik Optimierung der Kaltwassererzeugungsanlage (Absorptionskältemaschine) mit erstem Langzeitdauerbetrieb über 2.900 Std. Rückbau nicht mehr benötigter Kaltwasserverrohrungen. Hydraulischer Abgleich der Heizungsverrohrung im Hauptgebäude. Hebeanlage für Schmutzwasser erneuert. Fluchtwegepläne im Haupt- und Nebengebäude aktualisiert bzw. neu erstellt. Erneuerung der Regenrinnen auf dem Parkplatz an der Verdistraße. Gemäß Brandschutzvorschrift Erneuerung der Luft-Überstromventile im Gangbereich für die jeweils dahin- terliegenden Räumlichkeiten. Neue Brandmeldeanlage fertig installiert sowie Einbau einer autarken Hausalarmierung für den Brandfall. Instandsetzung der Hausglocke. Hofbeleuchtung auf LEDs umgestellt. Befeuchter mit Frequenzumrichter in die Alkoholmagazine montiert, um Glasschäden an den Exponaten bis zur Sanierung der Lüftungsanlage entgegenzuwirken. Planungsarbeiten für kommende Baumaßnahmen. Schreinern verschieden großer Exponate-Kästen, teils mit Plexiglashauben, in der hausinternen Werkstatt für die ZSM-Ausstellung „Arche Nova“.

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt F. Glaw, L. Hendrich, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch 2014 an der LMU München (Fakultät für Biologie) wieder Lehraufgaben im Bereich Bachelor- und Master Grundstudium Biologie, Zoologie, Sy- stematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung wahr, was wiederum die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. An der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika.

158 Zoologische Staatssammlung München

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2014 fanden, abgesehen vom Tag der Offenen Tür (am 15.11. mit 2.750 Besuchern), 53 Führungen durch das Haus mit insgesamt ca. 1.075 teilnehmenden Personen statt (F. Glaw, G. Haszprunar, A. Hausmann, M. Küh- bandner, R.R. Melzer, D. Neumann, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, S. Schmidt, K. Schönitzer, M. Schrödl, A.H. Segerer, M. Unsöld sowie als ehrenamtliche Mitarbeiter E.-G. Burmeister und M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hi- naus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkollegen im Rah- men von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Journa- listen und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Aufgabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich auf 1.886 Personen. Insgesamt besuchten 2014 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen 9.716 Personen die ZSM. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer und S. Filser vor allem U. Buchs- baum, D. Doczkal, S. Friedrich, L. Hendrich, M. Hiermeier, Frau M. Müller, Herr M. Müller, K. Neven, E. Scharnhop, J. Schuberth, E. Schwabe und B. Stock-Dietl beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Panguana – ein Regenwald und wir“ 11.11.–20.12.2013 (verlängert bis 25.04.2014). Organisation und Kon- zeption: J. Diller und M. Unsöld, unter Mitwirkung von S. Friedrich, J. Spelda, M. Balke. „ARCHE NOVA – Ist das Kunst oder krabbelt es weg?“ Künstlerische Arbeiten von Studierenden der LMU, Institut für Kunstpädagogik, und Tierplastiken von Prof. Wilhelm Krieger, 08.11.2014–27.02.2015. Konzept, Texte und Aufstellung der Tierplastiken von Wilhelm Krieger: M. Unsöld und K. Schönitzer. Mitwirkung an externen Ausstellungen Mitwirkung an der Konzeption der Regenwald-Ausstellung des Lokschuppens Rosenheim (Beginn 20.03.2015) (Text- und Bildbeiträge: J. Diller, E.-G. Burmeister, A.H. Segerer). Winter-Tollwood Ausstellung “Die Letzten ihrer Art” 25.11.–23.12.2014 im Weltsalon: Texte zu den Wirbel- tieren, Koordination mit den Organisatoren (M. Unsöld), Schmetterlinge (A.H. Segerer). Mitwirkung an der Sonderausstellung „Graue Riesen – Wie der Elefant den Menschen prägte“ im Völkerkun- demuseum im Residenzschloss Oettingen, ab 16.04.2014 (B. Ruthensteiner). Ausstellung „Wilkommen im Anthropozän“ im Deutschen Museum 05.12.2014–31.01.2016 (Waldrapp-Wie- deransiedlungsprojekt: M. Unsöld). Mitwirkung an der Sonderausstellung „Die bunte Welt der Insekten“ 10.05.–15.10.2014 im Naturpavillon im Zellerpark, Übersee, Chiemgau (K. Schönitzer).

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Doczkal, D.: Drei Presse-Anfragen zum Auftreten von Stechmücken und anderen Schadinsekten. Glaw, F.: Diverse Interviews (u.a. mit FAS) und zahlreiche Auskünfte an die nationale und internationale Presse, Radio und Fernsehen über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Artenschutz und andere zoolo- gische Themen. Mitwirkung an einem Filmprojekt des japanischen Fernsehens in Madagaskar. Vorbereitung und Versand von Pressemitteilungen. Haszprunar, G. Zahlreiche Radiointerviews (v.a. BR), 2 Fernsehauftritte zu verschiedenen zoologischen The-

159 Zoologische Staatssammlung München men. Hausmann, A.: Zahlreiche Presseinterviews und Auskünfte für Radio & Fernsehen, Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL-Projekte. Hendrich, L.: Zahlreiche Medienauskünfte über das Projekt Barcoding Fauna Bavarica und den Projektfortschritt; Mitarbeit an Pressemitteilungen. Kotrba, M.: Pressesprecherin der ZSM. Für das Jahr 2014 wurden 24 Pressemeldungen zu den diversen Veranstaltungen bzw. Forschungserfolgen der ZSM an die Medien verschickt und dort entsprechend gut angekündigt. Der Ver- teiler umfasst aktuell etwa 225 Adressen. Außerdem Beantwortung diverser genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen, mehrere Interviews. Melzer, R.: Radiointerviews zu verschiedenen Arthropoda. Morinière, J.: Vorbereitung mehrerer Pressemitteilungen zum Thema Barcoding in Printmedien/Online Präsenzen von Printmedien, z.B. VDI Nachrichten, Innovations Report, Focus, Abendzeitung (München) und Süddeutsche Zeitung sowie eines Radiobeitrags in Bayern 2. Ruthensteiner, B.: Presseinterview (SZ) zu Nutzen und Funktion des Mikro-CT-Geräts der SNSB. Schliewen, U.: Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern und Fernsehproduktionen. Schönitzer, K.: Zahlreiche Interviews (SZ, Münchner Merkur), Fernsehen (BR, Arte Xenius, BR Wissenschaft, Latizon) und Hörfunk (u.a. BR, Radio Micro). Segerer, A.: Zahlreiche Presseinterviews und -auskünfte. Spelda, J.: Radiointerviews zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie anderen Arthropoda. Unsöld, M.: Medieninformation über das Waldrapp-Wiederansiedlungsprojekt und andere ornithologische Themen. Kurz- film und Trailer zum Waldrapp-Wiederansiedlungsprojekt.

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Ansprechpartner für die Presse: Dr. Oliver Hawlitschek Personal: Dr. Oliver Hawlitschek (Taxonomischer Koordinator BFB-Projekt, seit 01.05.) Dr. Andreas Dunz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.) Dr. Jörg Spelda (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwicklung der Kastendigitalisierung, teilzeitbeschäftigt, 01.05.-31.12.)

Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit weit über 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ er- stellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr sechs Jahren eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identifizieren zu können.

160 Zoologische Staatssammlung München

Detaillierter Jahresbericht 2014, siehe www.faunabavarica.de >Presse >Dokumente

German Barcode of Life (GBOL) Koordination: Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. M. Balke, M.Sc. J. Morinière, M.Sc. K. Koller (bis 31.12.); Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. J. Morinière Personal: M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-Projekt) Athena Wai Lam (Technische Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.) Dr. Andreas Dunz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.) M.Sc. Katrin Koller (Betreuung der Mollusken, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt, 01.01.– 31.12.) Tobias König, Freiwilliges Ökologisches Jahr (seit 01.09.)

Das Verbundprojekt „German Barcode of Life“ verfolgt das ehrgeizige Ziel eine genetische „Bibliothek des Lebens“ für alle 58.300 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland zu erstellen. Hierfür hat die Zoologische Staats- sammlung München im Verbund mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und weiteren Naturwissenschaftlichen Sammlungen im Juni 2012 das German Barcode of Life Projekt www. bolgermany.de ins Leben gerufen.

DNA Bank Personal Dr. Andreas Dunz (Leitung DNA-Bank, bis 30.06.), Dipl.-Biol. Dirk Neumann (kommissarische Leitung, zeitanteilig, seit 01.07.)

Das ehemals von der DFG geförderte Projekt „DNA-Bank-Netzwerk“ (01.06.2007–30.06.2011) zur dauer- haften Lagerung gut dokumentierter DNA-Proben wird an der ZSM fortgeführt und soll als Dauereinrichtung etabliert werden. Die Einrichtung steht sowohl internen als auch externen Wissenschaftlern aller Fachrich- tungen als Serviceeinrichtung zur Einlagerung von DNA-Proben unter technisch optimierten Bedingungen (-80°C) zur Verfügung.

Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum sind etwa 1.000 neue DNA-Proben eingelagert worden.

Forschungstätigkeit: Die von den Kooperationspartnern des DNA-Bank Netzwerkes für 2014 geplanten Einlagerungsexperimente konnten nicht begonnen werden.

Technische Arbeiten: Die DNA-Daten (ZSM und SNSB) wurden standardisiert und in ein einheitliches Dateiformat überführt. Vor dem Ausscheiden von A. Dunz wurden alle eingelagerten DNA-Racks auf Vollständigkeit überprüft und Zuordnungsfehler korrigiert. Die ab Herbst 2014 geplanten Einlagerungskapazitäten für ZSM-interne Ex- traktionen wurden wie geplant durchgeführt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für SNSB-Sammlungen Rückstellproben und Extrakte in der ZSM einzulagern und somit langfristig zu sichern und verfügbar zu hal- ten (A. Dunz, D. Neumann). Im Rahmen des IDES-Verbundprojektes wurden die Arbeiten zum integrierten Sammlungsmanagement für Gewebe- und DNA-Proben an der ZSM weitergeführt, um eine effiziente Verwaltung von DNA-Sammlungen von der Gewebeprobe bis zur DNA-Sequenz zu ermöglichen. Abschließende Arbeiten für den Datenimport aus allen Sammlungsteilen sind für den Sommer 2015 geplant.

161 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen: Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA-Aliquots und Bedienung von externen DNA-Bestel- lungen.

Öffentlichkeitsarbeit: Vorstellung der DNA Bank am Tag der Offenen Tür der ZSM mit positiver Resonanz.

X-ray facility der SNSB Mikro-CT-Gerät: Verantwortlich: Dr. B. Ruthensteiner zusammen mit Prof. Dr. R.R. Melzer und Dr. G. Rößner (BSPG) Insgesamt wurde bei ca. 2.500 Betriebsstunden (davon ca. 275 Röntgenaufnahmestunden) 411 Scans durch- geführt. Dabei wurde ein sehr weites Spektrum von Proben aus den Wissenschaftsdisziplinen Zoologie, Pa- läontologie, Botanik, Holzkunde, Mikroskopietechnik, Mineralogie und Petrologie per Röntgentomographie erfasst. Mehr als die Hälfte davon (223) betrafen Skelette (und Weichteile) von Amphibien, Reptilien (für diverse Projekte in der Sektion Herpetologie) und Kleinsäugern. Darüber hinaus wurden fossile und rezente Schwämme, Korallen, Polychaeta, Regenwürmer, Hart- und Weichteile von Mollusca, parasitische Cope- poda, fossile Ostracoda, Asselspinnen, Walzenspinnen, Myriapoda, Insekten, Echinodermata, Knorpel- und Knochenfische, Krokodilherzen, Seesterneier, Embryonen von Zebrafischen und Säugetieren, fossile und re- zente Säugetiere, Organteile von Mäusen, Dinosaurierfossilien, Tropenholz, Ameisen-Domatien formende Pflanzen, Mineralien, Gesteine sowie mineralogische Experimentalergebnisse gescannt.

Röntgengerät: Faxitron UltraFocus Verantwortlich: Dipl.-Biol. D. Neumann, Dr. U. Schliewen Mit dem digitalen Röntgengerät Faxitron UltraFocus wurden seit der Anschaffung im März 2013 ca. 2.000 Röntgenaufnahmen von Fischen und Reptilien angefertigt.

IT-Administration Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben den üblichen administrativen Arbeiten sowie der laufenden Be- treuung von Benutzern zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht. Hinzu kam die Anschaffung und Betreuung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB. In dringenden Fällen wurde eine Remotedesktopverbindung zu den anderen Teilbereichen aufgenommen und administriert. Unter Berücksichtigung aller in der ZSM tätigen Personen (einschl. Studenten, Praktikanten, Ehrenamtlichen) besteht die Client-Infrastruktur derzeit aus ca. 170 Geräten.

2014 wurde das Lösungskonzept zur Realisierung eines zentralen Datenverarbeitungszentrums vertieft, und es gab hierzu mehrere Begehungstermine, u.a. mit dem Bauamt. Es stellte sich heraus, dass eine Realisierung grundsätzlich möglich wäre, jedoch zur Zeit nicht finanzierbar ist. Bei Vodafone wurde um Aktualisierung der Angebote zur Hochgeschwindigkeits-WAN-Anbindung gebeten und, nachdem Vodafone mit Kabel Deutschland fusionierte, erneut nach Alternativen und Übergangslösungen zur Verbesserung dieser dringend notwendigen Anbindung recherchiert. Es stellte sich heraus, dass minde- stens eine 100/12 Mbit/s Leitung möglich ist. Die IT arbeitete ein Konzept zur Netzwerkmigration aus.

Das LRZ verlangte aus sicherheitstechnischen Gründen eine Erneuerung des Routers in der ZSM. Neue Si- cherheitsstandards wurden umgesetzt. Die Behördennetzrechner der Generaldirektion der SNSB wurden er- neuert und später durch individuell konfigurierte, von der IT gebaute Rechner aufgewertet. Die IT-Admini- stration prüfte auf Wunsch des Personalrates, ob ein Behördennetzzugang in der ZSM möglich wäre, und die Rücksprache mit dem zuständigen Rechenzentrum sowie mit dem LRZ ergab, dass dies innerhalb weniger Tage realisierbar sei. Erforderliche systeminterne Anpassungen wurden von der IT bereits vorgenommen.

162 Zoologische Staatssammlung München

ZSM-Website www.zsm.mwn.de und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2014 wurden über 300 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bearbei- tet. Die Website einschließlich externer, unter derselben Domain gehosteter Websites bestand 2014 aus ins- gesamt rund 1.700 HTML-Dateien, rund 6.000 Bilddateien und 850 PDF-Dokumenten. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form von SQL-Datenbanken hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Außer der Institutswebsite wird von S. Schmidt betreut: der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ , eine Website über das DNA-Barcoding an der ZSM , ein Blog mit Beiträgen über die ZSM und ein fachspezifisches Entomologie-Wiki .

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaft- lichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2013: 0,553). ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie – ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden, Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt, W. Speidel (ZSM). JOURNAL OF HYMENOPTERA RESEARCH – ISSN 1314-2607 (online) / ISSN 1070-9428 (print). He- rausgeber: International Society of Hymenopterists. Editor-in-Chief: S. Schmidt (ZSM). Verlag: Pensoft. Die Zeitschrift ist seit 2010 Open Access und wird seit 2004 im Science Citation Index geführt (Impact Factor 2013: 0,966). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen 3.1. Direktion

Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Andreas Dunz (DNA-Bank, bis 30.06.) M.Sc. Jérôme Morinière (GBOL-Projekt) Dr. Oliver Hawlitschek (BFB-Projekt, seit 01.05.)

Forschungstätigkeit (siehe auch http://syszoo.bio.lmu.de/forschung/index.html)

163 Zoologische Staatssammlung München

Haszprunar, G.: Barcoding-Atlas der Fauna Bavarica (siehe www.faunabavarica.de), finanziert durch das Bayerische Staats- ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (Phase II seit 01.01.2014). GBOL (German Barcoding of Life, siehe www.bolgermany.de) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (seit 01.05.2012). 3D-Mikroanatomie und Systematik basaler heterobrancher Gastropoda (Ende 2014 abgeschlossene Disserta- tion und Kooperationsarbeit), gemeinsam mit M. Schrödl (ZSM), K. Jörger (LMU), T. Neusser (LMU) und M. Heß (LMU). Nephrogenesis in molluscs and sipunculans – did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU 895/4-1, seit 01.07.2008) gemeinsam mit B. Ruthensteiner (ZSM). 3D-Mikroanatomie und Systematik von cocculiniformen Archaeogastropoden gemeinsam mit M. Heß (LMU) und J. Judge (Univ. California, Berkeley) (Abschluss). Taxonomie und Phylogeographie der Limacidae (Gastropoda: Stylommatophora) in Zusammenarbeit mit B. Nitz (LMU), U. Schneppart (Naturkundemuseum Chur) und R. Hein (Naturkundemuseum Basel). Dazu WWW-vernetzter Namenskatalog der rezenten und fossilen Limacidae. Nomenklatur-Monographie gemein- sam mit W. Welter-Schultes in Vorbereitung. Namensgebung des Acanthaster planci (Dornenkrone)-Artkomplexes (Echinodermata: Asteroidea) gemein- sam mit M. Spies (ZSM) G. Wörheide (BSPG, LMU). Beschalte Molluskenfauna des Mittelmeeres. Buchprojekt gemeinsam mit A. Alf (FH Weihenstephan-Tries- dorf).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Morinière, J.: Generierung von ca. 30.000 neuen Datensätzen für das GBOL-Projekt (insgesamt 80.000 Datensätze). Pflege des bestehenden Datensatzvolumens auf der Barcode of Life Database (BOLD) webpage www.boldsystems. org. Vorbereitung mehrerer Data Release Paper (Orthoptera, Herpetofauna, EPT). Taxonomische Koordination des GBOL Projektes – Betreuung der Studenten, Pflege der assoziierten Projekt- Kontakte, NGS-Projekte.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: VBIO-Präsidiumssitzungen in Fulda (28.01., 25.04., 16.06.) GfBS-Jahrestagung in Dresden (24.–28.03.) Humboldt-Ring- und DNFS-Sitzung in Jena (28.–29.04.) Sammelreise und Exkursion an die Meeresstation in Banyuls-sur-Mer, Südfrankreich (29.06.–10.07.) Tagung „Kreativität“ im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München (19.–20.07.) 3rd International Congress of Invertebrate Morphology (ICIM3) in Berlin (03.–08.08.) Tagung der Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Goslar (04.–07.09.) Faculty-Retreat in Wildbad-Kreuth (29.–30.09.) CETAF-Sitzung in Wien (14.–15.10.) Jubiläumsfeier „10 Jahre Spix-Museum“ in Höchstadt/Aisch (17.–18.10.) Podiumsdiskussion zum „Naturkundemuseum Bayern“ am Juramuseum Eichstätt (22.10.) ISCC-Meeting (iBOL) an der ZSM, München (25.–26.10.) Beiratssitzung im Naturkundemuseum Bamberg (27.10.) Auswahltagung der Konrad-Adenauer-Stiftung in St. Augustin nahe Bonn (31.10.–01.11.) Humboldt-Ring- und DNFS-Sitzung in Jena (03.–04.11.) Münchener Wissenschaftstage, München (07.–10.11.) Arbeitssitzung mit dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung Bayreuth über die Erweiterung des Ur-

164 Zoologische Staatssammlung München weltmuseums Oberfranken in Bayreuth (20.11.) Auswahlsitzung der WWTF (Vienna Research Groups for Young Investigators) in Wien (23.–25.11.) Podiumsdiskussion zum „Naturkundemuseum Bayern“ am Gymnasium Bayreuth (15.11.)

Technische Arbeiten Morinière, J.: Koordination von Laborarbeiten für GBOL (DNA-Extraktionen am Extraktionsroboter, PCR und Sequenzie- rungen), Einarbeitung von Studenten.

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und »Meiofauna Marina« Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland (siehe www.diversitas-deutsch- land.de) Sprecher des „Humboldt-Ringes“ (siehe www.humboldt-ring.de) Vorstandsmitglied der „Münchener Wissenschaftstage e.V.“ (siehe www.muenchner-wissenschaftstage.de) Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Haszprunar, G.: Grußworte bei den diversen Eröffnungen der Sonderausstellungen der SNSB-Museen. Vorbereitung und Planung der Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung und dem Förderkreis NaMu e.V. (siehe www.namu-bayern.de).

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten)

3.2.1. Sektion Mollusca

Personal PD Dr. Michael Schrödl, Oberkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Maria Gomez-Berning (Postdoc, DFG SCHR667/15-1) Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin, März 2014 promoviert) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand, ex Stipendiat Universität Bayern e.V.) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin, ex DFG SCHR667/9-1) Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand, DFG SCHR667/13) M.Sc. Vinicius Padula (Doktorand, DAAD-CNSq) M.Sc. Juliana Bahía (Doktorandin, DAAD-CNSq) M.Sc. Katrin Koller (Doktorandin, GBOL) Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Doktorand) Dipl.-Biol. Lena Ohnheiser (Doktorandin) Master- und Zulassungskandidaten, Bachelorstudenten, Praktikanten, technische und studentische Hilfskräfte Wissenschaftliche Hilfskraft: Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (01.07.-30.11., DFG SCHR667/15-1) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, Dr. T.P. Neusser, A. Öztürk, P. Ryall,

165 Zoologische Staatssammlung München

Dr. B. Sahlmann, Dr. A. Weigand Gastwissenschaftler/innen: 4 (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Vollständige EDV-Inventarisierung des Bestandes histologischer Schnittserien, fortschreitende Neuaufstel- lung, laufende Ergänzung durch das Histologielabor. Fortschreitende Integration von Privatsammlungen in die Trockensammlung. Starker Ausbau der Nasssammlung durch Sortieren und Bestimmen tausender Mollus- ken von u.a. Tiefseeproben diverser Expeditionen (Irische Tiefsee, subpolarer Südatlantik, Kamtschatka-Ku- rilen-Graben und Japanische See). Weitere eigene Aufsammlungen (auch über Drittmittel) erbrachten speziell fixiertes Material aus dem West-, Mittel- und Ostatlantik inklusive Mittelmeer. Mitteleuropäische Binnenmol- lusken wurden für Barcoding-Projekte gesammelt, insbesondere an Typenlokalitäten. Weiteres Schalen- und Weichkörpermaterial spendeten ehrenamtliche Mitarbeiter und verschiedene Sammler. Die auf hohem Niveau stabile Anzahl von Studenten, Doktoranden und ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Sektion führte zu bedeutenden Aufsammlungsaktivitäten, zu einer taxonomisch und methodisch breiten und intensivierten Erschließung und Nutzung der Sammlungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und auch Materialien regionaler Faunen werden molekularsystematisch bearbeitet und DNS der Sammlungsob- jekte langfristig konserviert.

Primärtypen von 1.132 Arten erfasst. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 39.000 Datensätze. Leihvorgänge: 5 mit ca. 200 Proben.

Forschungstätigkeit Autorenbeteiligung der Sektionsmitarbeiter an fast 30 begutachteten Veröffentlichungen in 2014, Publikati- onen ehrenamtlicher Mitarbeiter nicht mitgerechnet. Über 50 laufende Paper-Projekte (großteils in interna- tionaler Kooperation) über die Breite der Mollusken hinweg. Zum Einsatz kommen Verfahren traditioneller Taxonomie samt Biogeographie und vergleichender Morphologie; computergenerierte 3D-Modelle (serielle Rekonstruktionen von histologischen Schnitten, Mikro-CT) zur detaillierten und verlässlichen Analyse aller Organsysteme; Generierung und Analyse einer großen Bandbreite molekular-systematischer Daten (barcodes, multilocus-Marker, mitochondriale Genome, ESTs, Gesamtgenome) von basalen Mollusken, Chitonen, Gas- tropoden und insbesondere Heterobranchia; integrative Evolutionsrekonstruktion in Zeit und Raum, unter verstärkter Beachtung von Fossilien (Kollaboration mit A. Nützel, BSPG). Erforschung (pseudo)kryptischer Arten an mehreren marinen und kontinentalen Taxa; innovative workflows für DNA-Taxonomie insbeson- dere an seltenen oder schwer zu beprobenden Arten; Erprobung effizienter Ansätze für häufigere Mollusken (Land und Wasser). Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken und mehreren Subgruppen, Parasiten-Wirtsbeziehungen, kryptische Artendiversität insbesondere im Mesopsammon, sowie die marine Molluskendiversität Südamerikas, des Südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallenriffe. Neu hinzu kamen u.a. ein kollaborativer Ansatz zur Sequenzierung des Gesamt- genoms von Solenogastres und Chitonen, sowie integrative taxonomische Studien an globalen Flügelschne- cken. Forschungshighlights 2014 waren u.a. die Beschreibung des „Schwabe-Organs“ (Sigwart et al. 2014), der Transkriptom-basierten Analyse der Gastropodenphylogenie (Zapata et al. 2014), mehrere Studien über abyssale Faunen (z.B. Jörger et al. 2014) und etliche detailreiche und erhellende mikroanatomische Arbeiten an Apogastropoden (z.B. Brenzinger et al. 2014).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und in der Datenbankeingabe inventari- siert (E. Schwabe, M. Schrödl). E. Schwabe fertigte rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen an und betreute mehrere Gastwissenschaftler und Studenten intensiv am REM.

166 Zoologische Staatssammlung München

Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl). Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DFG, Helmholtz, Malacological Society, Synthesis etc.) (M. Schrödl). Editorielle Arbeiten für »Spixiana«, »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl). Planung und Organisation von Schiffs-Expeditionen (Puerto Rico Graben, Ochtsk-See, ENDEEP, Tiefsee Irland und Spanien). Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. nach Brasilien, Irland, Spanien (B. Brenzinger, V. Padula, M. Schrödl, E. Schwabe).

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Betreuung von 2 brasilianischen Doktoranden an der ZSM – gemeinsame Materialsammlungen, Bestim- mungen, Veröffentlichungen; Gutachten, Kooperationsvertrag und Informationsaustausch mit dem Zoolo- gischen Museum São Paulo. Gemeinsame Projekte und Veröffentlichungen u.a. mit der Western Australian University in Perth; Universidad Austral Valdivia, Chile; Universität Manado, Indonesien; Queen’s Universi- ty Belfast, Irland; Universität Cayetano Heredia, Lima, Peru; Universität Cádiz, Spanien, sowie den Universi- täten in Moskau und Vladivostok, Russland.

Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut.

Dienstleistungen Rasterelektronenmikroskop-Betreuung (E. Schwabe). Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Managing Editor »Spixiana«, Privatdozent LMU, Gutachten (M. Schrödl). Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen (alle Sek- tionsmitarbeiter).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Workshops und Führungen, ZSM-Blog Beiträge, Auskünfte an Bürger, universitäre Lehre.

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Jonas Hechenrieder, Präparation (teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Natalie Bäumler (Doktorandin) Benedikt Konstantin Geier (Masterstudent) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. J. Bauchhenss, Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 5

167 Zoologische Staatssammlung München

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch insgesamt ca. 230 Proben (davon 66 DNA-Probe) erweitert: 52 Sammelproben und 9 dazugehörige DNA Proben wurden von der LMU-Exkursion nach Banyuls mitgebracht, gesammelt von B. Ruthensteiner und Studenten (Porifera, Cnidaria, div. Vermes, Brachiopoda, Echinodermata, Tunicata), 60 (inkl. 34 DNA) Proben von Tunicata aus Panama (und Kroatien) von E. Natzer, 8 Proben (Annelida, Sipun- culida, Nemathelminthes, Echinodermatat) von der Polarstern Expedition SYSTCO II, Cruise 28/3,1 von E. Schwabe; diverse kleinere Probeneingänge von E. Schwabe, V. Häussermann, H. Lehnert, S. Friedrich, M. Franzen, E.-G. Burmeister, G. Haszprunar aus verschiedensten Taxa und diversen geographischen Bereichen. Typenmaterial: Holo- und Paratypen (11 Proben) von 5 Porifera-Arten von H. Lehnert (Pazifik und Aleuten), Holo- und Paratypen (4 Proben) einer Aktinie, auch Chile, von V. Häussermann.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen: 1.500 Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 16.360 Leihvorgänge: 7 mit 17 Proben bzw. Objekten.

Forschungstätigkeit Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Sektion. Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU 895/4-1) (Kooperation mit G. Haszprunar, N. Bäumler). Erarbeitung von mikromorphologischen Arbeitsabläufen: Datenalignierung, nicht-invasive Untersuchungs- methoden (Mikro-CT), 3D-Computervisualisierung (Kooperation mit u.a. S. Handschuh (Wien), Y. Schwab (Heidelberg)). Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wiederentdeckten Seeigel-Typen-Materials von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (Kooperation mit T. Heinzeller, A. Kroh). Untersuchungen der Weichteilmorphologie von Molluscen, Myzostomiden, Echiuriden, Holothurien, etc. Untersuchungen zu Schalenkanälen von Mollusken und Brachiopoden. Systematische Untersuchungen an Hydrozoen (Kooperation mit S. Song). Diverse Kooperationen bzw. methodische Beiträge in Zusammenhang mit Miko-CT-Untersuchungen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Ruthensteiner, B.: DZG FG Morphologie Workshop „From voxels to models“, Veterinärmedizinische Universität Wien (01.– 04.06.) Sammelreise an die meeresbiologische Station Observatoire Océanologique de Banyuls sur Mer, Frankreich (zusammen mit Studentenexkursion der LMU von Prof. Haszprunar) (29.06.–11.07.) Kongress „3rd International Congress on Invertebrate Morphology (ICIM 3)“, Humboldt-Universität Berlin (01.–07.08.)

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: keine in 2014 durchgeführt

Dienstleistungen Ruthensteiner, B.: Betrieb, Wartung und Betreuung des Mikro-CT-Gerätes (siehe X-ray facility der SNSB): Es wurden zahl- reiche (118) Scans für interne (SNSB) und externe (LMU u.a.) Wissenschaftler durchgeführt. Einige Personen wurden zum weitgehend selbständigen Bedienen des Gerätes angelernt, wobei der Aufwand im Einzelfall etwa dem von 10 Scans entspricht. Die Wartung (Fehlererkennung, permanenter Informationsaustausch mit Erzeugerfirma, Reparaturmaßnahmen etc.), Datenverwaltung und -weiterbearbeitung in Zusammenarbeit mit den Nutzern sowie die Durchführung der Abrechnungen gestalteten sich in der Summe sehr aufwendig. Anlernen von Mitarbeitern und Gästen an lichtmikroskopischen Geräten.

168 Zoologische Staatssammlung München

Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften. Anfertigung, Versand umfangreicher photographischer Dokumentation von Sammlungsmaterial an Stelle von Materialverleih.

Ruthensteiner, B., Lodde-Bensch, E.: Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars inkl. der EDV-Peripherie sowie Verschleißteilverwaltung im Lichtoptischen Zentrallabor.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Ruthensteiner, B.: Mitorganisation des Symposiums “Pushing the Limits – Advances in Microscopy“ beim Kongress ICIM 3 International Congress on Invertebrate Morphology, Berlin (zusammen mit P. Michalik, Univ. Greifswald) (06.08.)

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (Chelicerata, Myriapoda und Crustacea) Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld, Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung (teilzeitbe- schäftigt) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Spelda, Bodenarthropoden, GBIF-Datenbanken (01.01.-30.04.), DNA-Barcoding, BFB (01.05.-31.12.) Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Doktorand, „Taxonomisch-systematische und neurophylogenetische Studien an Pycnogonida“, November 2014 promoviert) Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Doktorand, „Struktur und Evolution der larvalen Mandibeln decapoder Krebse“) Dipl.-Biol. Roland Meyer (Doktorand, „Taxonomisch-systematische und molekularbiologische Studien an Decapoda aus den chilenischen Fjorden“) Dipl.-Biol. Sebastian Swoboda (GBIF-Datenbanken) Dipl.-Biol. Tobias Maier (GBIF-Datenbanken) Wissenschaftliche Hilfskraft: Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (teilzeitbeschäftigt, 01.05.-31.05., in Kooperation mit Sea Life; 01.12.-31.12., Digitalisierung von Typenmaterial) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. L. Tiefenbacher, Huglfing (Decapoda), Dr. T. Goldschmidt, Wien (Acari), C. Kronmüller, Ulm (Scolopendromorpha), Dr. A. Weis, München (Pycnogonida) Gastwissenschaftler/innen: Dr. F. Leese, Bochum (Pycnogonida); Dr. C. Haug und Dr. J. Haug, LMU-Biozentrum München (div. Taxa); Dr. Z. Stevcic, Rovinj, Kroatien (Decapoda); Prof. Dr. P. Wirtz, Madeira (Decapoda)

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 3.100 lots in die Sammlung. Aus eigenen Aufsammlungen fallen hierunter etwa 1.350 Proben aus Süddeutschland (BFB, GBOL, etc.) und 160 lots von den Sammelfahrten nach Istrien (marine wie auch terrestrische Beprobungen). Zu den Barcoding-Proben gehören – als bedeutendster Teil – etwa 1.000 Spinnen. Die umfangreichen Sammelaktivitäten ergaben ebenfalls eine große Zahl von Insecta, die ausgelesen und auf die verschiedenen Arbeitsgruppen der ZSM verteilt wurden (S. Friedrich); von den Huinay-Fjordos-Expeditionen (Chile) wurden ca. 200 lots mit „Arthropoda varia“ an die Sektion gegeben. Dazu kommen eine Sammlung von Pycnogoniden aus der Beaufort-See (100 lots), ex coll. E.-G. Burmeister ca. 580 Proben Arachnida und ca. 450 Proben Crustacea, und ex coll. C. Schubart ca. 240 Proben mit ca. 1.900

169 Zoologische Staatssammlung München

Individuen (Crustacea). Darunter sind jeweils beträchtliche Anteile DNA-tauglichen Materials. Etwa 2.000 neue Datensätze aus den Barcoding-Projekten (Myriapoda, Arachnida) wurden nach Diversity Collection überführt. Die über 14.000 bereits 2013 nach Diversity Collections überführten Datensätze wurden einer Prüfung unterzogen und gegebenenfalls berichtigt und ergänzt. Für GBIF wurden außerdem weitere tiefenscharfe und hochaufgelöste Bildfiles von Mikropräparaten aus der Sammlung im Rahmen des GBIF- Projektes „Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ generiert und bereitgestellt (S. Swoboda und R. Meyer: >10.000 Stapelbilder). Darüber hinaus wurde an der Myriapoda- und Acari-Inventarisierung (M. Ritzerfeld, S. Friedrich) und an der Inventarisierung der Isopoda Verhoeffs und anderer Crustacea weitergearbeitet (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Dazu kommen Arbeiten zur Inventarisierung und Digitalisierung von Literatur und Original-Handschriften aus dem Verhoeff-Nachlass. Derzeit liegt der Schwerpunkt bei der digitalen Archivierung des Briefverkehrs von Karl Willhelm Verhoeff während seiner Forschungsreisen (M. Ritzerfeld). Primärtypen von ca. 4.000 Arten erfasst. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: >16.000 Datensätze. Leihvorgänge: 21 Leihvorgänge mit 176 Proben.

Forschungstätigkeit Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Zoea-Larven (Decapoda), Myriapoda, Skorpiones, Opiliones. Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda und zur Morphologie von Zoea-Larven. Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden. Morphologische Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß und G. Wanner (LMU), DFG-Projekt ME 2683/6-2. Artbildung bei antarktischen Pycnogoniden. Kooperation mit F. Leese (Uni Bochum), DFG-Projekt ME 2683/8-1. Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und an- grenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda. Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay, Chile (Verena Häussermann, Günther Försterra), Claudia Arango (Brisbane, Australien), Florian Leese (Bochum) und MarBoL (Dirk Steinke, University of Guelph, Kanada). Bodenarthropoden aus Panguana, Peru (S. Friedrich). Typenforschung begleitend zu den GBIF-Projekten GloMyrIS und TYMUNAC (J. Spelda). Entwicklung innovativer Datenerfassungsmethoden für GBIF (Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB und dem GBIF-Knoten Mykologie; J. Spelda). DNA-Barcoding von Myriapoda und Arachnida im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (J. Spelda; Zusammenarbeit mit T. Wesener, Bonn). Bearbeitung (Determination) von zahlreichen Myriapoden und Arachniden (J. Spelda).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Editorial Board der Zeitschrift »Schubartiana« (J. Spelda). Managing Editor von »Spixiana« (R. Melzer). Associate editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen GBOL-Workshop, Bonn (24.–25.01.) (J. Spelda) Fachgespräch über Rote Listen mit Vertretern des BMBF, Görlitz (10.–11.02.) (J. Spelda) Sammelexkursion Rovinj (28.04.–02.05.) (S. Friedrich, R. Melzer) Editoren-Meeting von »Acta Zoologica« in Stockholm, Schweden (12.–14.06.) (R. Melzer) Sammelfahrt in den NP Berchtesgaden (30.06.–01.07.) (J. Spelda, S. Friedrich) Forschungs- und Lehrexkursion der LMU nach Rovinj, Kroatien (22.08.–07.09.) (S. Friedrich, R. Melzer)

170 Zoologische Staatssammlung München

9th International Seminar on Apterygota, Görlitz (07.–11.09.) (J. Spelda) Workshop SPP Antarktis, Dresden (24.–26.09.) (R. Melzer) Arbeitsbesprechung Uni Bochum (15.–16.12.) (R. Melzer) Mehrere eintägige Sammelfahrten für Barcoding Fauna Bavarica (BFB), u.a. zur Alpspitze, zur Zugspitze und in die Rosenheimer Alpen (S. Friedrich, J. Spelda, R. Melzer).

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: Belegexemplare für dortige Sammlungen werden kontinuierlich hinterlegt, Bestimmungen für Nutzer vor Ort werden durchgeführt, dazu kommen Kooperationen mit einheimischen Wissenschaftlern.

Technische Arbeiten Neuaufstellung und Datenbank-Überarbeitung der Myriapoda, Erstellung des Diplopoda-Sammlungskata- loges (S. Friedrich). Konzept und Errichtung eines Dauerausstellungs-Bereiches und Dioramas „Crustacea der Nordadria“ für Ver- anstaltungen und Führungen (S. Friedrich). Hoch aufgelöste Digitalisierung von Mikropräparaten (J. Spelda, R. Maier, S. Swoboda). Kontrolle und Überarbeitung der in den Diversity-Collection-Datenbanken eingepflegten Datensätze zu Arachniden und Myriapoden (J. Spelda, S. Swoboda). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D, insbesondere des BMBF-Projektes „Kompetenzzen- tren innovativer Datenmobilisierung“(R. Melzer, J. Spelda, Abschluss: April 2014). Aufbau einer Literaturdatenbank über Nervensysteme von Arthropoden (M. Ritzerfeld). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich). Betreuung des Raster-EMs an der ZSM, Einweisung und technische Beratung von Nutzern (R. Melzer). Betreuung der technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer). Betreuung des Histologie- bzw. Mikromorphologielabors (E. Lodde-Bensch, M. Schrödl und R. Melzer).

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Friedrich). Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie anderen Arthropoda (J. Spelda, R. Melzer). Gutachten zu Doktorarbeiten, Mitwirkung an Studienabschlussprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für verschiedene Fachzeitschriften und Förderorganisa- tionen, Vor- und Nachbetreuung der LMU-Studentenexkursion nach Banyuls, Frankreich (R. Melzer).

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten) 3.3.1. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera)

Personal Dr. Michael Balke, Konservator, Sektionsleiter Max Kühbandner, Technischer Amtsinspektor, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig)

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. René Tänzler (DFG) M.Sc. Emmanuel Toussaint (DFG) Dr. Arnaud Faille (DFG) Claudia Pätzold (DFG, seit 01.10.) im Projekt- und Sammlungsmanagement: Ditta Balke (DFG), Ferdinand Heidenfelder

171 Zoologische Staatssammlung München

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Dr. H. Fery, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle Gastwissenschaftler/innen: Dr. H. Shaverdo (Taxonomie von papuanischen Exocelina, Wissenschaftsfonds Österreich), 262 weitere Be- sucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf wuchs die Käfersammlung 2014 wie folgt: 2 Holotypen, 472 Paratypen, des weiteren ca. 2.750 von H. Fery, 800 Carabidae aus Afrika mit 6 Paratypen von P. Schüle, ca. 10.000 Carabidae mit 30 Paratypen von M. Schülke, ca. 2.500 Chrysomelidae von. A. Frieser, 655 Carabi- dae mit 411 Paratypen von Kabak, 1.500 Carabidae von T. Aßmann, ca. 70.000 Coleoptera div. Familien in Alkohol von A. Gruppe, 1.080 von P. Brandl, ca. 5.000 Coleoptera div. Familien bestimmt und unbestimmt von R. Gerstmeier (TU München), ca. 1.200 unbestimmte und unpräparierte Coleoptera aus Aus- tralien von L. Hendrich und ca. 10.000 unbestimmte, aquatische Coleoptera aus Ungarn von M. Hiermeyer in Alkohol sowie über 1.800 Exemplare aus zahlreichen kleineren Spenden. Aus unbestimmtem Sammlungsma- terial von auswärtigen Wissenschaftlern neu generierte Typen: 2 Holotypen, 1 Lectotypus, 127 Paratypen, 2 Paralectotypen. Gesamtzuwachs: ca. 110.000 Individuen.

Anzahl der in Typen vertretenen Taxa etwa 9.000, Anzahl der Typenexemplare etwa 30.000. Bisher sind keine Belege in Datenbanken erfasst. Es liegen aber von einigen Käferkästen Kastenbilder mit etwa 30.000 Exemplaren als Digitalfotos vor. Leihvorgänge: 80 Ausleihen mit 19.847 Individuen, 61 Rückgaben mit 8.029 Individuen.

Forschungstätigkeit Balke, M.: Taxonomie, Biogeographie (Neuguinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Intensive Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica-Projektes. Entwicklung von Sammlungsdigitalisie- rungstechnologie (mit S. Schmidt).

Faille, A.: Taxonomische und molekular-phylogenetische Untersuchungen an paläarktischen Höhlenkäfern.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Zahlreiche Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland) und zu Publikationen. Einreichung von zwei DFG-Anträgen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen führten M. Balke für insgesamt 6 Wochen nach Indonesien und Singapur, dabei wurden um- fangreichste Kontakte zu lokalen Universitäten (z.B. Universität Manokwari) und Museumswissenschaftlern (Akademie der Wissenschaften) geknüpft bzw. ausgebaut.

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: keine in 2014 durchgeführt

Technische Arbeiten Neven, K.: Neuaufstellung der Schwimmkäfer in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen, für die u.a. Beschlä-

172 Zoologische Staatssammlung München ge und teilweise auch Leisten montiert wurden. Schachtelmontage, umfangreiche Leihvorgänge und Samm- lungsmanagement. Digitale Illustration, Digitalfotographie u.a. für virtuelle Leihen und Kastendigitalisierung. Neuaufstellung von Tenebrionidae, Sortier- und Etikettierarbeiten im laufenden Betrieb. Ksionsek, K.: Umfassende Sortierarbeiten und Schachtelmontage, ohne die weitere Arbeiten im Magazin nicht möglich wären. Heidenfelder, F., Kisl, F.: Neuaufstellung der Carabidae unter größtem Einsatz. Bauer, J.: Präparation von über 8.000 Käfern aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen; er schuf damit die Ba- sis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit, die viel Fleiß und Hingabe erfordert. Balke, M.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Materialbeschaffung und Verwaltung der ZSM- Nadelbestände.

Dienstleistungen Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM und Ausbau eines wikis für den Käferarbeitskreis. Balke, M.: Beratung: 15 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.

Kühbandner, M.: Beratung: 23 Auskünfte über Käfer und andere Insekten, meist Schädlingsfragen, an die Öffentlichkeit (teils telefonisch). Betreuung (fachliche Fragen, Literaturrecherchen u.a.) der bayerischen Coleopterologen. Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung EUTROPIA e.V., Mitgliedschaft in der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis sowie zahlreiche weitere Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsführung der Freunde der ZSM e.V.

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera) Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. T. Ekrem, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. N. Reiff, Dr. A. Sanseverino, Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug Gastwissenschaftler/innen: P. Ashe (Irland), L. Cezar (Brasilien), V. und S. Korneyev (Ukraine), G. Müller (Israel), S. Radenković (Serbien), F.L. Silva (Brasilien), H. Vallenduuk (Niederlande), A. Vujić (Serbien) sowie mehr als 10 eintägige Besucher

173 Zoologische Staatssammlung München

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: 20 Tipulidae (U. Buchsbaum); 4 Flaschen (einige Tau- send Tiere) unbestimmte Diptera aus Panguana (E. Diller); 403 Exemplare (v.a. Tachinidae) (R. Gerstmeier); 3.315 determinierte Pilzmücken (Mycetophilidae, Keroplatidae, Bolitophilidae, Diadocidiidae, Ditomyiidae) in Ethanol (E. Plassmann); 2 Exemplare Nothybus longicollis (Nothybidae) (M. Hauser); 2 Pamponerus cho- remii (Asilidae) (M. Smart); 6 Tephritidae (S. Korneyev). Weitere Zugänge sind G. Merkel-Wallner (u.a. Proben von 10 Malaisefallen aus Bayern), H. Mühle, S. Wiedenbrug, J. Spelda, S. Friedrich und anderen zu verdanken.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: Diptera: ca. 1.250 (davon knapp zwei Drittel in der Fa- milie Chironomidae). Psocoptera: 39. Anzahl bereits digitalisierter Belege: ca. 13.500 Datensätze in einer Excel-Datei zum Sammlungsbestand. Leihvorgänge: 3 Ausleihen mit rund 100 Objekten zurückerhalten, 12 Ausleihen mit rund 500 Objekten ausgegeben (Dank der in der Sektion vorhandenen technischen Ausstattung kann inzwischen ein Teil der Anfragen bezüglich Sammlungsmaterials durch Erstellung und Versand entsprechender Digitalfotos erledigt werden).

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, insbesondere Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaüber- tragung, Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis (Diopsidae); Kooperationspartner M. Heß, LMU München, Romano Dallai, Universita degli studi di Siena. Massenauftreten von Fliegen an öffentlichen und privaten Gebäuden. Neuauflage des Bildbandes „Flies and midges – a family album“.

Spies, M.: Systematische Revision von west-palaearktischen Arten der Chironomiden-Untergattung Polypedilum (Pen- tapedilum). Taxonomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren, hauptsäch- lich in der Tribus Chironomini, speziell in Gattungen des Harnischia-Komplexes. Laufende Prüfung von Daten zum Welt-Katalog der Chironomidae, inklusive Klärung dabei auftretender Fragen; Kooperation mit P. Ashe (Rep. Irland). Laufende Sammlung von Chironomiden-Daten für die Fauna Europaea Datenbank www. faunaeur.org/, inklusive Aufarbeitung dabei auftretender taxonomischer und nomenklatorischer Probleme. Laufende Erweiterung und Pflege der Internet-Datenbank zur Gesamt-Bibliographie der Chironomidae http:// literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/; Kooperation mit K. Aagaard, T. Ekrem und M. Daverdin (Norwegen).

Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae), aktuell Revision der Gattung Megatrigon; Koope- rationspartner T. Pape, Zoological Museum Copenhagen, Dänemark, und S. Radenkovic, Universität Novi Sad, Serbien. Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syrphidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen, Flensburg. Integrative Taxonomie der Gattung Dasysyrphus und einzelner Artengruppen der Gat- tung Cheilosia (Syrphidae); Kooperationspartner G. Stahls, Zoological Museum Helsinki, Finnland. Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Gren- zach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, und 25 Experten für ver- schiedene Tiergruppen. Faunistische Erfassung von Insekten an der oberen Isar; Kooperationspartner J. Voith, Bayerisches Landesamt für Umwelt. Faunistische Erfassung von Insekten im Murnauer Moos; Kooperations- partner W. Kraus, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen.

174 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Kotrba, M.: Verhandlungen zur Organisation des 8th International Congress of Dipterology, Potsdam und Berlin (05.– 06.05.) Teilnahme an Trauerfeier für Spix-Medaillenträger Dr. Plassmann als Vertreterin der MEG, Mühldorf (20.06.) Organisation und Leitung des 8th International Congress of Dipterology als Präsidentin, Potsdam (09.–16.08.) Spies, M.: Teilnahme am 19th International Symposium on Chironomidae in der Tschechischen Republik (17.–20.08.) Besuch und Sammlungs-Austausch an den Naturhistorischen Museen in Wien und Admont (Österreich) (21.– 22.08.) Doczkal, D.: Sammelreise in die Mongolei (05.–27.07.) Teilnahme am 8th International Congress on Dipterology in Potsdam (11.–15.08.)

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: keine in 2014

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Kotrba, M.: Das Jahr wurde ganz wesentlich von den Arbeiten zur Organisation des 8th International Congress of Di- pterology beherrscht, der vom 10.–15. August in Potsdam stattfand. Als Präsidentin und Vorsitzende des Organisationskomitees war Dr. M. Kotrba verantwortlich für generelle Organisation, Verhandlungen mit der Kongress-Organisationsfirma sowie bzgl. der Begleitausstellung, das Verfassen von Rundschreiben und Berichten, die Erstellung des Programms und Abstract-Hefts, Konzipierung von Internetseiten, Flyern und Corporate Design, das Einwerben von Drittmitteln und Unterstützer-Schreiben, die Organisation von Rei- sezuschüssen und für vieles mehr bis hin zur Hilfestellung bei Problemen einzelner Teilnehmer. Mit 368 Teilnehmern aus 46 Nationen war der Kongress überaus erfolgreich und der bisher weitaus größte seiner Art. Zahlreiche Rückmeldungen belegen Lob und Anerkennung für die ausgezeichnete Organisation.

Technische Arbeiten Die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekommenem Material zur Trocken- bzw. Alkohol-Sammlung wurden fortgeführt (D. Doczkal, M. Spies). Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkultur (M. Kotrba). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (D. Doczkal, M. Spies). Erweiterung und Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Dipteren-Arten und -Typen, einschl. auszugsweiser Online-Präsentation (D. Doczkal, M. Spies). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipteren-Proben in Alkohol sowie Vorbereitung von ca. 3.000 Belegexemplaren für das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal).

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, zunehmend auch mit Digitalfotogra- fie. Diverse Buchbesprechungen und Begutachtung wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber. Kotrba, M.: Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen etc. Zuarbeit für eine Ausstellung im Natur- pavillon Rosenheim. Pressearbeit für die Zoologische Staatssammlung und die assoziierten Vereine.

175 Zoologische Staatssammlung München

Secretary/Treasurer des Council of the International Congresses of Dipterology (bis 15.08.). Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM. Laufende Erweiterung und Moderation des „Chironomidae Exchange Forum“ online ; Kooperation mit E. Bright (USA). Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt. Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen. Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland.

3.3.3. Sektion Hymenoptera Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation (teilzeitbeschäftigt)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid-Egger, E. Scheuchl, H. Sebald, E. Vosyka Gastwissenschaftler/innen: ca. 50 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Aus- tralien, Brasilien, Frankreich, Indien, Indonesien, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Vereinigte Arabische Emirate)

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2014 rund 46.532 Neuzugänge zu verzeichnen. Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projektes Barcoding Fauna Bavarica aufgestellten 25 Malaisefallen DNA-fähige Proben von ca. 8 Millionen Insekten in Ethanol (mit D. Doczkal, O. Schmidt). Spezialsammlungen von G. Pagliano (Italien), M. Riedel, und I. Wall mit zusammen ca. 27.000 Exemplaren waren 2014 als Eingang zu verzeichnen und wurden in die Hymenoptera-Sammlung integriert (mit O. Sch- midt).

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 6.500. Ungefähre Anzahl bereits digitalisierter Belege: 30.000. Leihvorgänge: 31 mit 1.237 Objekten.

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: „Adaptive radiation of Gondwana pergid sawflies”. Kooperationspartner G.H. Walter, University of Queens- land, Brisbane, Australien; J.-L. Boevé, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien. German Barcode of Life. Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera. Barcoding Fauna Bavarica (BFB). Koordination des DNA-Barcoding bayerischer Hymenoptera. Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Koope- rationspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London, UK; P. Pedata, Istituto per la Protezione delle

176 Zoologische Staatssammlung München

Piante, Consiglio Nazionale della Ricerche, Sezione di Portici, Italien. Mitarbeit am Tree-of-Life-Projekt: Phylogeny of Chalcidoidea (Hymenoptera), in Kooperation mit J. Heraty, Department of Entomology, University of California, Riverside, USA und weiteren Chalcidoidea-Spezialisten. „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)”. Kooperationsprojekt mit C. Hansson, Biologiska Museerna, Universität Lund, Schweden. Barcoding-Projekt „Barcoding of Symphyta“ am Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Mün- cheberg. Kooperationspartner: A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston. Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-Systems für Deutschland www.zsm.mwn.de/ hym/chal/. Koordination des Barcoding Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“ in Kooperation mit C. Schmid- Egger, Berlin. Koordination des DNA-Barcoding Projektes „Fauna Bavarica – Orthoptera“ in Kooperation mit F. Glaw und O. Hawlitschek (ZSM). „Integrative taxonomy of Indonesian species of the megadiverse genus Encarsia (Hymenoptera: Aphelini- dae)”. Kooperationspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London; R. Ubaidillah, Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Bogor, Indonesien. Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae www.pergidae.net. Beteiligung am Hymenoptera-Informationssystem (HymIS). Kooperationspartner: C. Schmid-Egger, A. Kroupa (Berlin), www.hymis.eu. Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfüg- barmachung entomologischer Sammlung. Kooperationspartner: Museum für Naturkunde Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Einleitung deutsch-indonesischer Forschungsprojekte zu parasitischen Wespen (Chalcidoidea). Kooperati- onspartner: R. Ubaidillah, Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Bogor, Indonesien. Schuberth, J: Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung.

Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der Biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Editor-in-Chief des »Journal of Hymenoptera Research« (Impact Factor 0.966), herausgegeben von der In- ternational Society of Hymenopterists; Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesell- schaft« und Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale. Betreuung eines ZSM-externen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte, v.a. umfangreicher Mediendaten. Konzeptionelle Entwicklungen zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen Indizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewähl- ten Gruppen, in Kooperation mit der Abteilung für Entomologie des Museums für Naturkunde der Humboldt- Universität zu Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Koordination des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außer- dem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projektes „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich, J. Mori- nière). Weiterentwicklung des DScan Kastenscanners, eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Aufbereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, S. Lafog- ler/Technisches Büro München).

177 Zoologische Staatssammlung München

Teilnahme an 1-2 monatlichen Videokonferenzen der Arbeitsgruppe „International Whole-Drawer Digitiza- tion Interest Group“ (Integrated Digitized Biocollections (iDigBio)). Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale. Betreuung von Studenten/Postdocs: C. Pontes (Master-Studentin), Brasilien (Symphyta); B. Cancemi (Post- doc), Brasilien (Chalcidoidea). Schmidt, O.: Projekt „Barcoding Fauna Bavarica” und „German Barcode of Life“: Entnahme von Vouchers, Datenvalidie- rung und Überprüfung von Plates, Etikettierung, Aufstellung und Betreuung der Voucher-Sammlung. Projekt „Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfügbarmachung entomologischer Sammlung“: Kastenfotografie, Sammlung Horstmann – 74 Kästen (mit S. Schmidt). Schuberth, J: Weitergehende Aufarbeitung der Spezialsammlung Grünwaldt. Projekte Barcoding Fauna Bavarica und German Barcode of Life: Entnahme von Vouchers und Überprüfung von Bestimmungen (Bienen). Fachliche Betreuung von Gastforschern mit längerem Aufenthalt (A. Aguiar, Universidade de Brasília, und Bruno Cancian, Universidade Federal do Espírito Santo, Brasilien). Bereitstellung spezieller Präparate aus der Aculeata-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen. Schriftleiter bei den »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft«.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Besprechung von Kooperationsprojekten am Museum für Naturkunde in Berlin (08.–09.01.) Rundgespräch am Museum für Naturkunde in Berlin zum Projekt „Indonesian Biodiversity and Description System“ (30.04.) Sammelreise Norditalien (15.–18.05.) (mit O. Schmidt) Scoping-Mission und Projektvorbereitung im Auftrag des BMBF in Java/Indonesien zum Projekt „Indonesi- an Biodiversity and Description System“ mit Mitarbeitern des Museum für Naturkunde Berlin und weiteren Projektteilnehmern beteiligter Institute (26.05.–06.06.) Sammelreise nach Öland/Schweden im Zusammenhang mit dem Projekt „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eu- lophidae)” (23.06.–08.07.) (mit O. Schmidt) Dienstreise nach Berlin, 3D (07.08.) (mit J. Spelda) Sammelreise nach Südtirol (Vinschgau) (23.–29.08.) (mit O. Schmidt) Sammelreise/Fallenbetreuung im Allgäu (04.09.) (mit O. Schmidt) Teilnahme am Kongress DigitalSpecimens 2014 am Museum für Naturkunde Berlin (08.–10.09.) Teilnahme an der ISCC-Konferenz (International Scientific Collaboration Committee) in München (25.– 26.09.) Teilnahme am 11. Entomologentag in Stuttgart (04.10.) (mit O. Schmidt) Sammlungstransport Turin–München (Dr. Pagliano Sammlung-2) (16.–20.10.) (mit O. Schmidt) Synthesys-Aufenthalt London (BMNH) (23.11.–12.12.) (mit O. Schmidt) mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Indonesien: Koordination deutsch-indonesischer Forschungsprojekte zu parasitischen Wespen. Aufbau inter- nationaler Kooperationen mit Universitäten (Lehre, Ausbildung von Studenten, Projektkoordination). Teil- nahme an der Projektplanung für das BMBF-Projekt INDOBIOSYS (Indonesian Biodiversity and Description System). Brasilien: Betreuung von Studenten/Postdocs. Fachliche Betreuung von Gastforschern mit längerem Aufent- halt, Vermittlung der Grundlagen integrativer Taxonomie.

178 Zoologische Staatssammlung München

Schweden: Bestimmung der Aphelinidae (Hymenoptera) im Rahmen der Swedish Taxonomy Initiative Indien: Aufbau internationaler Kooperationen, DNA-Barcoding von Eiparasitoiden der Familie Mymaridae (Hym.: Chalcidoidea), Vermittlung der Grundlagen integrativer Taxonomie. Vereinigte Arabische Emirate: Koordination des DNA Barcoding-Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“. Bereitstellung eines Online-Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae der südlichen Hemisphäre (v.a. Südamerika und Australasien). Global: Mitarbeit am internationalen Barcoding-Projekt „Barcoding of Symphyta“. Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfügbarmachung entomolo- gischer Sammlung. Konzeptionelle Entwicklungen zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Meta- daten zur schnellen Indizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl mit Verfügbarma- chung im Internet. Teilnahme an der internationalen Arbeitsgruppe „International Whole-Drawer Digitization Interest Group“ (Integrated Digitized Biocollections (iDigBio)). Gutachten für internationale Fachjournale.

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Mymaridae (5 Kästen) (O. Schmidt). Betreuung indonesischer Studenten im Rahmen eines DFG-Projektes zum Aufbau internationaler Kooperati- onen (Bestimmungskurs und Mikropräparation) (O. Schmidt). Einrichtung einer Linux-Workstation mit MPI-Umgebung zur Ausführung von Parallelversionen phylogene- tischer Analyseprogramme im Multi-Core-Betrieb (S. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 300 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Sortieren von Ethanolproben aus Malaisefallen (Bayerischer Wald), ca. 20 Proben (O. Schmidt). Sortieren von Mikrohymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: mehrere hunderttausende Ex- emplare (S. Schmidt, O. Schmidt). Neuordnung der Apoidea (Bienen) nach aktuellem Standard (System nach C. Michener) mit Erfassung in einer Datenbank (J. Schuberth). Aufstellung und Betrieb von 25 Malaisefallen in Bayern zum Fang flugaktiver Insekten für das DNA-Barco- ding (S. Schmidt, O. Schmidt, D. Doczkal). Erweiterung der Spezialsammlung kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (ca. 20 Schachteln) (O. Schmidt, S. Schmidt). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) mikroskopisch kleiner parasi- tischer Wespen (Chalcidoidea), ca. 100 Proben (300 Ex.) (O. Schmidt). Präparation von Hymenoptera, ca. 500 Ex. (O. Schmidt). Trocknung und Präparation von Microhymenoptera (AXA Methode), 580 Ex. (O. Schmidt). Digitale Erfassung mehrerer Dutzend Typenexemplare sowie fotografische Dokumentation von Mikrohyme- noptera in Klarsichtboxen (Chalcidoidea aus Indonesien und Europa), ca. 1.000 Ex. (S. Schmidt, O. Schmidt). Einrichtung von Sammlungskästen (Anbringen von Seitenleisten, Schachtelsystem), ca. 1.000 Schachteln (O. Schmidt, E. Vosyka). Integration der Ichneumonidensammlung von K. Horstmann (S. Schmidt, O. Schmidt). Digitalisierung der Tagebücher zur Sammlung von R. Hinz ( S. Schmidt, O. Schmidt).

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen.

179 Zoologische Staatssammlung München

Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Betreuung folgender Websites: www.zsm.mwn.de, www.zsmblog.de, www.faunabavarica.de, www.zsm- entomology.de. Beantragung von Fördermitteln. Mithilfe am 52. Bayerischen Entomologentag in der ZSM. Veröffentlichung mehrerer ZSM-Blog-Beiträge. Projekt GBOL: Betreuung von Studenten in der Sektion Hymenoptera.

Schmidt, O.: Betreuung von Studenten und wissenschaftlichen Gästen in der Hymenoptera Sammlung. Regelmäßige Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche (Sektionen Arthropoda varia, Diptera, Coleoptera (mehrmals), Hymenoptera, Lepidoptera, Projekte BFB und GBOL). Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften (»Nota Lepidopterologica«, »ZooKeys«, »Zootaxa«). Sammeln und Präparation von Geometridae (Lepidoptera). Bestimmungen von Larentiinae (Lepidoptera, Geometridae) für internationale Institutionen. Versand von Fachliteratur auf Anfragen von Kollegen. Anfertigung spezieller Netze zum Fang parasitischer Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Mithilfe am 52. Bayerischen Entomologentag. Teilnahme am Wahlvorstand (Wahl des Hauptpersonalrates) (mit M. Balke, M. Franzen).

Schuberth, J.: Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen. Bearbeitung von Anfragen über Wildbienen und andere Aculeata, incl. Bestimmungsarbeiten. Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. (MEG). Mitorganisation des 52. Bayerischen Entomologentags. Erstellung der Druckvorstufen für das »Nachrichtenblatt« und die »Mitteilungen« der MEG. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern.

Auszeichnungen Schmidt, S.: CSIRO Chairman’s Medal for their outstanding multidisciplinary research (Silverleaf Whitefly Integrated Pest Management Team)

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig, seit 01.01.)

Hilfskräfte: Dr. Theo Grünewald, Ronald Mertens, Giancarlo Posa, Harald Sulak, Hubert Thöny, Eckhard Wierig Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, Dr. K. Gottschaldt, T. Greifen- stein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, N. Keil, R. Keller, S. Kuczkow- ski, P. Lichtmannecker, Dr. H. Löbel, Dr. A. Miehr, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckdeschel, E. van 180 Zoologische Staatssammlung München

Schayck, M. Sommerer, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, T. Witt Gastwissenschaftler/innen: 68 (mehrtägig) registrierte wissenschaftliche Gäste aus 41 Ländern, davon 14 aus Amerika (Kanada, USA, Brasilien, Costa Rica, Mexico, Peru, Argentinien), 16 aus Australasien (Australien, Neuseeland, Japan, Süd- Korea, Taiwan, Israel, Türkei, Ostrussland, China, Kazakhstan, Iran, Vereinigte Arabische Emirate), 7 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Äthiopien, Kamerun, Tunesien) und 20 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Litauen, Ukraine, Russland, Estland, Slowenien, Ungarn, Kroatien, Bulgarien) sowie über 400 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher für die Beratungen und Serviceleistungen zu erbringen waren. Im Sammlungsteil Museum Witt ca. 50 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen 2014 durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung über 340.000 Exemplare an die ZSM, darunter mehr als tausend für die ZSM neue Arten. Besonders hervorzuheben sind die Sammlungen Geor- ges Betti (Frankreich) mit 50.000 Schmetterlingen v.a. paläarktische Bläulinge, Bernd May (München) mit 43.300 Schmetterlingen, v.a. aus Europa, V. Sinyaev/ R. Brechlin (Pasewalk) mit 39.300 Nachtfaltern aus Kolumbien und Honduras, sowie G. Schmidt (Augsburg) mit 30.000 Schmetterlingen, v.a. aus Europa. Des weiteren 20.800 Schmetterlinge weltweit, v.a. Saturniidae (E. van Schayck), 14.000 Nachtfalter aus Mali (G. Müller), 14.000 Schmetterlinge weltweit (S. und A. Mayr), 13.300 Schmetterlinge v.a. aus Europa (W. Naser), 12.000 Schmetterlinge v.a. aus Europa (H. Konrad), 8.000 Schmetterlinge aus Äthiopien (D. Wiersbowski), 6.200 Schmetterlinge v.a. aus Afrika (M. Ochse), 6.000 Noctuidae aus Peru (H. Thöny), 5.500 Schmetterlinge v.a. aus Europa (R. Keller), über 67.000 weitere Schmetterlinge weltweit (E. Aistleitner, H. Asano, R. Beck, G. Brehm, R. Breithaupt, O. Czadek, P. Darge, S. Erlacher, J. Gelbrecht, D. Goshko, R. van Gradowski/ J. Wittmann, J. Grieshuber, R. Haller, Meiser/ Dankwart via Thöny, A. Miehr, M. Moosburg, S. Naumann, S. Pfitzmayer, G. Posa, G. Riedel, O. Rittner, H.P. Schreier, M. Sommerer, D. Stadie, H. Sulak, F. Theimer, E. Weigert, A. Werno) sowie über 20.000 Lepidopteren (genadelt, etikettiert) aus eigenen Aufsammlungen in Australien, Taiwan, Laos, Peru, Äthiopien, Israel, Italien und Deutschland (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, E. Diller, A. Segerer, A. Hausmann, D. Doczkal). Gespannt und etikettiert wurden über 12.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt ca. 20.000 Stück.

Der Sammlungsteil MWM beherbergt derzeit 2.367 Primärtypen (Holo- und Lectotypen), über ein Drittel da- von ist digitalisiert (Fotos online: www.insecta-web.org/MWM/index.html). In der Schmetterlingssammlung der ZSM gibt es über 10.000 weitere Primärtypen. Leihvorgänge: 33 mit über 79.100 Objekten.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bava- rica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL), Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2014 Generierung von ca. 30.000 neuen DNA-Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 180.000 Datensätze. Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als Leiter der Forschungsinitiative Forum Her- bulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. www.herbulot.de/globalspecieslist.htm, www.herbulot.de: ‘virtual type gallery’ und www.zsm.mwn.de/lep/research2.htm#Mundi), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2014 Endrevision

181 Zoologische Staatssammlung München und Editierung von Vol. 5 mit Ausarbeitung der genetischen Kapitel; desweiteren Koordination und Arbeits- treffen zu Band 6. Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit G. Brehm, Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra, Universität Concepción), Südost-Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektionsübergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern, Schweiz). In 2014: Revision von 5.000 Da- tensätzen auf BOLD und Revision der Unterfamilie Geometrinae (partim: Lophochoristini). Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller), und R. Lapide (Frankfurt). In 2014 weitere Vorarbeiten für eine web-gestützte Gesamtdatenbank. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). In 2014 Verfassung eines Buchma- nuskriptes zu Band 3 „The Lepidoptera of Israel“ (Geometridae) mit genetischen Analysen aller Arten. Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten/Museen Je- rusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Amman (Jordanien), Teheran (Iran), Islamabad (Pakistan), Sokotra (Jemen), Cosenza, Sassari und Palermo (Italien). In 2014 z.B. Projektantrag zur Fauna des Amanus (Tübitak) und Barcoding Projekte in Italien (Microlepidoptera/Futterpflanzenbeziehungen).

Segerer, A.H.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des Barcoding ba- yerischer Kleinschmetterlinge; zentrale Datenbankerfassung und -pflege für alle bayerischen Schmetter- linge, inkl. Referenzartenliste und Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD; German Barcode of Life (GBOL): Koordination des Barcoding der Kleinschmetterlinge Deutschlands, inkl. zentraler Datenbankerfas- sung und -pflege sowie Referenzartenliste; diverse Kooperationen mit weiteren lepidopterologischen Barco- ding-Projekten (Lepidoptera of the Alps – P. Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; iBOL Pyralo- idea, Pyraloidea Global, Palearctic Scopariinae – M. Nuß, Museum für Tierkunde Dresden; Lepidoptera of Finland – Marko Mutanen, Oulu; Gracillariidae – C. Lopez-Vaamonde, Orleans). Revision von ca. 12.000 Datensätzen deutscher Lepidopteren in BOLD. ‘Sibling species‘: Taxonomisch-systematische Arbeiten an diversen Artgruppen/-paaren von deutschen Kleinschmetterlingen; in Kooperation mit verschiedenen Kollegen im europäischen Ausland, insbesondere P. Huemer (Innsbruck) und M. Mutanen (Oulo). Pyraloidea of Crete – Fortsetzung der Arbeiten zur Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung). Systematik: Phycitinae of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe “Microlepidoptera of Eu- rope” mit M. Nuß, Dresden): Fortsetzung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I). Taxonomie der Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea). Fortsetzung des Projektes „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“, Verfüg- barmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee Süd e.V.). Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Ba- yern. Arbeiten an einer systematischen Checkliste der Lepidoptera Bayerns (gemeinsam mit A. Haslberger). Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Microlepidoptera) sowie in Südbayern. High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxono- mische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterolo- gischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem “Barcode of Life Database System” (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

182 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen im Rahmen von Access & Benefit Sharing In 12 Publikationen wurden faunistische Informationen für über 10 Länder bereitgestellt, zumeist open access (v.a. Äthiopien, Italien, Türkei, Tunesien, Chile, Madeira, Australien). Insgesamt wurden dabei 16 Koautoren von dieser Partnerländer als Ko-Autoren miteinbezogen. Im Rahmen von längeren, drittmittelfinanzierten Forschungsaufenthalten an der ZSM, Trainings-Praktika und Betreuung von Abschlussarbeiten wurde sub- stantielles ‚Capacity Building‘ für Studenten und angehende Wissenschaftler aus über 10 Ländern geleistet (z.B. Brasilien, Äthiopien, Tunesien, Italien, Kazakhstan). Per Korrespondenz und Bearbeitung von Leihma- terial erfolgten Identifikationen (z.B. Landwirtschafts- und Forstschädlinge) von Schmetterlingen aus über 20 Ländern (z.B. Brasilien, Äthiopien, Peru, Tunesien, Italien, Kazakhstan, Kamerun, Mali, DR Kongo, Ar- gentinien, Ecuador). Auf internetgestützten Informationssystemen wurden in 2014 über 10.000 Datensätze identifizierter Schmetterlinge (mit Bildern open access in BOLD database; Sequenzdaten early release / open access in GenBank) zur Fauna einer Vielzahl von Ländern generiert (z.B. Äthiopien, Peru, Tunesien, Ita- lien, Österreich, Spanien, Russland, Kazakhstan, Kamerun, Mali, DR Kongo, Marokko, Tanzania, Südafrika, Ecuador, Philippinen).

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, , Mantodea und Mantophasmatodea)

Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter Bärbel Stock-Dietl, Präparation (bis 17.11, danach Elternzeit) Dipl.-Biol. Franz Schmolke, Präparation (seit 18.11., Elternzeitvertretung) Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: M. Fernandez de Bobadilla (Fotodokumentation), I. Gabriel (Ordnungsar- beiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten) Praktikanten: C. Dieterle (07.01.–28.02.), N. Melzer und P. Karl (07.04.–11.04.), C. Madueño Florian (15.09.– 02.10.) Gastwissenschaftler/innen: 7 Gäste mehrtägig, ca. 50 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: 1.467 Zikaden, 647 Orthoptera (Ensifera und Caelifera), 1.051 Heteroptera, 10 Phasmida, 21 Mantidae (Eingangsbuch Nr. 578-599); großteils aus Panguana (Peru) sowie aus Äthiopien, Bayern und aus anderen Ländern.

Ca. 400 Primärtypen in der Sammlung (Holo-, Lecto-, Neo- und Syntypen). Digitalisierte Objekte: Fotos von ca. 500 Individuen, 7 Datenbanken mit insges. ca. 13.000 Datensätzen, 400.000 Individuen erfasst. Leihvorgänge: 25 mit über 1.410 Exemplaren.

Forschungstätigkeit Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae und Cicadellidae aus Peru. http://www.zsm.mwn.de/rhy/research.htm Untersuchungen zur Geschichte der Entomologie (J.-H. Fabre) und der indigenen Kinder (Juri und Miranha), die Spix und Martius 1820 aus Brasilien mitgebracht haben. Dabei Kooperation mit L. Chaves de Resende, Department of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien.

183 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schönitzer, K.: Sammelreise in den Bayerischen Wald, zugleich Studentenexkursion (23.–27.06.) Expedition nach Peru, Panguana (gemeinsam mit J. Diller) (21.09.–19.10.) Eintägige Sammelfahrten in Bayern

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Ca. 500 bestimmte Zikaden aus Panguana nach Lima gegeben.

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Festveranstaltung zur Verleihung des 15. Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik, sie- he www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_preis.htm (M. Balke, K. Schönitzer). Festveranstaltung zur Verleihung der Ritter-von-Spix-Medaille an Dr. Theo Grünewald., 28.11.2014, siehe http://www.zsm.mwn.de/events/misc.htm (K. Neven, M. Balke u.a.).

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Peru und anderen Ausbeuten, Rücksortie- ren und Mahnen von Leihsendungen (B. Stock-Dietl, N. Mahovlic, F. Schmolke). Bestimmen von Heteropteren (F. Schmolke). Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Etikettierung der Kästen, Übernahme der jeweils geänderten Daten in die Webseite (B. Stock-Dietl, N. Mahovlic). Neuaufstellung der Heuschrecken-Sammlung nach Orthoptera Species File Online 2014 abgeschlossen (B. Köth, B. Stock-Dietl). Neue Ordnung der Cicadellinae. Einsortieren der restlichen Miridae (I. Gabriel, B. Stock-Dietl, F. Schmolke). Fortführung der Arbeiten an der Blattlaus-Sammlung (Aufstellen und Erfassen) (N. Mahovlic). Erstellen von Bildern des Typenmaterials der Sektion (B. Stock-Dietl, M. Fernandez de Bobadilla), Anferti- gen von Makrofotos für externe Anfragen (B. Stock-Dietl, K. Schönitzer). Schaukästen für Ausstellungen (B. Köth, B. Stock-Dietl). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen, weiterleiten und sortieren (B. Stock-Dietl).

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V. Kassenprüfer der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e.V. Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung und Bestimmung. Verhand- lungen mit M.H. Schmidt und S. Krieger bezüglich der Übereignung von Plastiken von Prof. Wilhelm Krieger an die ZSM. Planung der „Berichte der Freunde der ZSM“, Band 4. Unterstützung von Studenten, die einen Architekturfilm über die ZSM gedreht haben. Einführung von Studie- renden der Kunsterziehung in die ZSM.

Stock-Dietl, B., Mahovlic, N., Schmolke, F.: Auskünfte über Phasmatodea und Wanzen. Beratung zu Schädlingsbekämpfung. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera,

184 Zoologische Staatssammlung München

Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)

Personal Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig)

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.- Biol. U. Heckes, Dipl.-Biol. M. Heß, Dr. M. Kiefer, Dr. S. Koch (Penzberg), Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch Gastwissenschaftler/innen: D. Matzke (Aufnahme und Nachbestimmung der Dermaptera, Leipzig), R. Pinjaitan (aquatische Insekten, Präparationsmethoden und Sammlungsmanagement von Nasssammlungen, UNIPA, Indonesia), Prof. Dr. U. Aspöck und Prof. Dr. H. Aspöck (Durchsicht der Neuropterida, Wien, Österreich) sowie weitere 11 Gastwis- senschaftler (kurzzeitig)

Sammlungsentwicklung Weitere Einarbeitung der 2013 erworbenen, umfangreichen Köcherfliegensammlung von Franz Klima (Ber- lin). Es handelt sich um mehr als 40.000 Alkoholpräparate in über 200 Arten, von denen bisher knapp die Hälfte erfasst wurde. Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten zudem 15.237 bestimmte Tiere und ca. 1.000 undeterminierte Exemplare aus den Ordnungen Mecoptera, Ephemeroptera, Trichoptera, Ple- coptera, Megaloptera und Odonata in die Sammlungen der Sektion integriert werden. Die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G. und H. Burmeister wurde fortgeführt.

In der Sektion vorhandenes Typenmaterial: 190 Holotypen, 1.320 Paratypen, 19 Allotypen, 7 Lectotypen, 4 Paralectotypen, 3 Cotypen. Bisher sind keine Belege digitalisiert. Es liegen aber von einigen Typen Digitalfotos vor, einzelne Teilsamm- lungen sind in Excel-Listen erfasst. Leihvorgänge: 9 Ausleihen mit 568 Exemplaren, 11 Rückgaben mit 300 Exemplaren.

Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis. Mitarbeit im DFG Projekt “Evolution and biogeography in the Indomalayan–Melanesian–Oceanian region”. DNA-Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland (Neuroptera, Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera, Heteroptera). Auswertung der Ergebnisse des Projekts “Barcoding Fauna Bavarica”, Publikation zahlreicher Data Releases: Coleoptera, Heteroptera und Neuropterida. Mitarbeit im Projekt “German Barcode of Life” (GBOL), Akquise von Proben. Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten. Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Berlin, Brandenburg und das Bundesamt für Naturschutz in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, Deutschland und darüber hinaus in Europa. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua- na“, Systematik und Ökologie aquatischer Käfer.

185 Zoologische Staatssammlung München

Burmeister, E.-G.: Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basaler Pterygota und Hydradephaga (Coleoptera). Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Niederer Krebse in Mitteleuropa und in tro- pischen Gebieten (Fundnachweise bisher als ausgestorben geltender Arten). Auswertung der Anfragen zu Bestimmung, Beratung sowie gutachterlicher Stellungnahme zu Befall und Prä- vention von Schädlingen, Parasiten und Gifttieren in den letzten 20 Jahren. Aufbereitung der Funddaten von Schädlingen und deren Antagonisten sowie kommerziell genutzten Feinden in der biologischen Schädlings- bekämpfung. Langzeitbeobachtungen (25 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwälder (mit J. Bur- meister). Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Erfassung der Köcherfliegenfauna der Kochelseemoore (gemeinsam mit H. Burmeister). Bestandsaufnahme mit Dokumentation der Fundlokalitäten der Großbranchiopoden (Crustacea) in Bayern (gemeinsam mit M. Heß und U. Heckes).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Insektenbörse in Prag, Tschechien (März und Oktober 2014) Teilnahme am 8. Internationalen Kongress für Dipterologie in Potsdam (10.–15.08.) Durchführung des BMBF Projekts „Vorhersage möglicher Auswirkungen des Klimawandels auf Australiens aquatische Ökosysteme“ (Kürzel: CLIMAQUA), Arbeitsaufenthalte an den Museen in Sydney und Brisbane, Australien (15.10.–03.11.)

Burmeister, E.-G.: Fortbildungs- und Sammelreise nach Costa Rica (14.–28.04.) Zahlreiche Sammelfahrten zur Erfassung aquatischer Insekten der Voralpenmoore und der Großbranchiopo- den in Bayern

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Beschreibungen neuer Arten aus Australien, Bestimmung und Datenerfassung von über 10.000 australischen Schwimmkäfern im Rahmen des BMBF Projekts „CLIMAQUA“ in den Sammlungen des Departments of Primary Industries und des Queensland Museum in Brisbane, sowie dem Australian Museum in Sydney (L. Hendrich). Betreuung und Weiterbildung der indonesischen Wissenschaftlerin Mrs. Rawati Pinjaitan (UNIPA, Manok- wari, State University of Papua Indonesia) in der Sektion Insecta varia (Themen: Aufbau und Lagerung von Alkoholsammlungen, Behandlung von Trockensammlungen, Sammlungsaufstellung und Sammlungsma- nagement).

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Hendrich, L.: Organisation des 52. Bayerischen Entomologentags, ZSM (07.–08.03.).

Technische Arbeiten Burmeister, E.-G.: Materialtransporte an die und von der ZSM. Konzepte, Auswahl und Erstellung von Exponaten für die Ausstellung „Regenwald“ im Lokschuppen Rosen- heim.

186 Zoologische Staatssammlung München

Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 115 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich oder per e-mail. Mitarbeit an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera. Betreuung von Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden. Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Biologische Systematik, im Wiener Coleopterologenverein, im Balfour- Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera. Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben. Fachgutachter für folgende nationale und internationale Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Niederlande), »Co- leopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomologie« (Nie- derlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutsch- land), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biológia, Section B Zoology« (Slowakei), »PlosOne« (USA), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA).

Burmeister, E.-G.: Redaktionsbeirat der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscher- ben). Informationen über limnische Krebse: Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck. Sachverständiger der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten. Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken mit Dokumentation zur Wirkungsweise gegenüber anderen Süßwasserorganismen. Beratung zu Parasitenkomplexen bei Menschen und Haustieren sowie über Garten- und Hausschädlinge.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke).

Sonstige Aufgaben Neven, K.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter

187 Zoologische Staatssammlung München

Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: M.Sc. Alexander Cerwenka (Doktorand, LfL-Projekt) Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand, EES-Stipendiat, IDES-Projekt) Dr. Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc. Juliane Weiss (Doktorandin) Alfredo Pagnotta (DAAD-Stipendiat) Frederic Schedel (EES-Student) Dipl.-Biol. Zeinab Gholami (IDES-Projekt) Andreas Ehweiner (Bachelor-Student, Univ. Regensburg) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: A. Engel (berufsvorbereitendes Praktikum, Integrationsfachdienst München-Freising), J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur), N. Knauseder (Auswertung), C. Laibl (Sammlung) Gastwissenschaftler: Dr. E. Vreven (Royal Museum for Central Africa), T. Loboda (MZUSP São Paulo), Dr. P. Wirtz (Universida- de da Madeira), J.-P. Sylvestre (Latimeria Project), T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum Stralsund), J. Wali- gora (MfN Berlin), Prof. Dr. D. Bellstedt (University of Stellenbosch, Südafrika), M. Popoola (University of Ile-Ife, Nigeria)

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 825 lots mit 2.440 Individuen neu inventarisiert. (1) Aufsammlungen im Rahmen des Feldtrainings für M. Popoola (51 lots mit 213 Individuen und individualisierten Gewebeproben); (2) Auf- sammlungen im westlichen Dafur im Grenzgebiet zum Tschad sowie im Nil bei Khartum (110 lots mit 264 Fischen und 1.394 individualisierten Gewebeproben); (3) Aufsammlungen A. Bitja Westkamerun (54 lots mit 107 individuell beprobten Fischen); (4) Aufsammlung mariner Fische des atlantischen Archipels Ascen- sion Island, St. Helena und den Kapverden von P. Wirtz (35 lots mit 52 Individuen und Gewebeproben); (5) Material aus der Sammlung F. Schäfer (75 lots mit 30 Individuen, darunter seltene Süßwasser-Stechrochen); (6) Tiefsee-Bythidien vom Celtic Shelff vor Irland (4 lots mit 6 Individuen per ROV in über 700 m Tiefe ge- sammelt); (7) Fische der Sammlung E.-G. Burmeister (266 lots mit 796 Individuen, hauptsächlich Europa und Forschungsstation Panguana, Peru); Aufsammlung U. Schliewen im Persischen Golf (66 lots mit 334 Fischen und individualisierten Gewebeproben); Süßwasserfische bolivianisches Amazonas-Tiefland, R. Guggenbühl (10 lots mit 57 Fischen).

Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 66 Holo-, 4 Neo-, 3 Lecto- und 27 Syntypen. Anzahl bereits digitalisierter Belege: Mit Ausnahme der Trockenpräparate sind die komplette Hauptsamm- lung sowie alle Nebensammlungen datenbanktechnisch erfasst (25.158 lots, 21.746 individualisierte Gewebe und 14.010 DNS-Proben), 4.450 Bilddateien sind an die Datenbankeinträge angebunden. Für Anfragen aus laufenden Projekten wurden ca. 800 lots aus der Hauptsammlung bereitgestellt und rück- sortiert. Leihvorgänge: 5 mit 35 Objekten.

Forschungstätigkeit „Pattern and processes of cichlid speciation along a geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complex genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-3, Diss. J. Weiss, gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, ZFMK, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen), in Kooperation mit J. Schwarzer, EAWAG, Schweiz. „Untersuchungen zu morphometrischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen“ als Auftragnehmer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H.

188 Zoologische Staatssammlung München

Wedekind (IFI), U. Schliewen (ZSM)). „Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clu- peocephala“ (VW-Stiftungsprojekt A109444), Projektleitung ZSM: N. Straube) in Kooperation mit T. Moritz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und M. Fischer, Univ. Jena. “First inventory of freshwater fishes of the Jos plateau (Nigeria): Patterns of endemism in a heavily degraded but virtually unexplored freshwater eco-region”. Kooperationsprojekt mit M. Popoola, Univ. Ile-Ife, Nigeria (Projektpartner ZSM: U. Schliewen). Mbisa Congo project: “The fish biodiversity of the Congo basin: towards conservation and sustainable exploi- tation by collaboration, capacity building and knowledge sharing”. Kooperationsprojekt u.a. mit E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo), S. Wamuini (Univ. Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G. Banyakimbona (Univ. Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden). „Phylogeny and phylogeography of Salmonidae with focus on to the genus Salmo”. Kooperationsprojekt mit S. Weiss und L. Lecaudey, Univ. Graz, Österreich. “First inventory of freshwater fishes of Western Dafur, Sudan” (D. Neumann). Teilprojekt im Projekt “Natural resources landuse database and map for Darfur”, Dafur Land Commission, Government of the Sudan, in Koo- peration mit Z. Mahmoud (Univ. Khartoum und Sudan Natural History Museum), Hashim (Univ. Khartoum) und GAF AG, München. Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Cichliden (Cichlidae, ) (Projektlei- tung: U. Schliewen in Kooperation mit E. Vreven, Tervuren, Belgien). Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Großbarben (Cyprinidae) (molekularer Teil; Projektlei- tung ZSM: U. Schliewen) in Kooperation mit E. Vreven, Afrikamuseum, Tervuren, Belgien. Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes). Projektleitung ZSM: U. Schliewen in Kooperation mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka, Kroatien), L. Rüber (Naturhi- storisches Museum Bern, Schweiz) und H. Reza Esmaeili (Univ. Shiraz, Iran). Diversität der Fischfauna des Nils (D. Neumann), Erstellung eines Arteninventars des unteren Nils sowie der seiner sudanesischen Zuflüsse. Kooperationsprojekt mit T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum, Stralsund), Z. Mahmoud (Univ. Khartoum und Sudan Natural History Museum).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Sammelreise Grundeln am Persischen Golf, Iran/Oman (03.–14.02.) Befischung von Forellen, Rappenbach, Ehrwald, (24.05.) und Rappottenstein (25.–26.06.), Österreich. Visuelle Inspektion des Bestands von Romanichthys valsanicola in Bradetu, Rumänien (11.–14.08.)

Neumann, D.: Sammelreise Sudan (West Dafur und Nil in Khartum) (01.–13.08.)

Cerwenka, A.: Aufsammlung/Abholung von Renken am Chiemsee (20.02.), Mondsee (11.01. und 17.01.), und Starnberger See (05.02.)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Dr. Michael Poopola: Kooperation mit University Ile-Ife, Nigeria. Projekt: First inventory of freshwater fishes of the Jos plateau (Nigeria). Non-monetary benefits: Mitarbeitertraining vor Ort (Flugkosten 700 €, Feldmaterial ca. 550 €), Aufenthalt in München (1.000 €), Benutzung von Verbrauchsmaterialien (500 €).

Ali Adam Saad Elnour, Fisheries Research Institute, Khartoum:

189 Zoologische Staatssammlung München

Kooperation mit Prof. Z. Mahmoud, Sudan Natural History Museum, Prof. Hashim, University of Khartoum und M. Abd. Mudalal, Dafur Land Commission, Government of the Sudan. Projekt: First inventory of fresh- water fishes of Western Dafur, Sudan. Non-monetary benefits: Mitarbeitertraining Feldarbeit/Bestimmung vor Ort (5 Tage).

Prof. Hamid Esmaeili: Kooperation University Shiraz, Iran. Projekt: Biodiversität von Aphanius, Gobiidae und Cichlidae des Iran. Non-monetary benefits: Abwicklung Import, Röntgen-Scans, Mitarbeitertraining Fang/Fischbestimmung vor Ort (7 Tage).

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Schliewen, U.: Antragsvorstellung auf Einladung, VW-Stiftung, Hannover (28.–30.01.) Mbisa-Congo-Besprechung/Materialsortierung Africamuseum, Tervuren, Belgien (01.–05.12.) Projektbesprechung Ostafrikanische Buntbarsche, Univ. Basel, Schweiz (28.–29.08.) Mehrere Projektbesprechungen Renkenprojekt, Institut für Fischerei, Starnberg

Neumann, D.: BioDivEvo-Tagung in Dresden (25.–27.03.), eingeladene Vorträge Shipping Workshop und Vorträge, Jahreskonferenz der Society for the Preservation of Natural History Colle- ctions (SPNHC), National Museum Wales, Cardiff (22.–29.06.) Arbeitstreffen CETAF, ABS-Arbeitsgruppe Naturkundemuseum Brüssel (22.–23.04.) und Museum für Na- turkunde, Berlin (02.–04.06. und 20.–21.11.) Shipping Workshop (24.–25.11.) und eingeladene Vorträge, Basic Collection Techniques Workshop, Muse- um für Naturkunde, Berlin (26.–28.11.)

Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, die Sammlung enthält aktuell 43.800 Inventareinheiten und wurde um knapp 1.000 Inventareinheiten weiter ausgebaut. Neben Neuzugängen wurden weitere 212 lots mit ca. 600 Individuen bearbeitet und inventarisiert. Zusätzlich wurde die historische Präparatesammlung des Lehrstuhls für Veterinärmedizin der LMU konservatorisch gesichert und in die ZSM überführt (75 lots mit ca. 120 Individuen). Die Kapazität des großen Fischmagazins ist weitgehend ausgereizt. Durch fehlende Überprüfungsmöglichkeiten von in Kisten verpackten Präparaten kam es wegen der Klimatisierungsprobleme bereits zu ersten Ausfällen von Sammlungsmaterial. Durch Temperatur- und v.a. starke Luftfeuchtigkeits- schwankungen (teilweise >80 % rel. Luftfeuchte) mit Kondensationsbildung wölbten sich zudem ein Teil der Regalböden auf, so dass dort die Standsicherheit der Glasgefäße nicht mehr gegeben ist. Im Zuge des IDES- Verbundprojektes zur Erfassung aller rezenten, paläoontologischen und paläoanatomischen Fischbestände der SNSB wurden weitere Datensätze korrigiert bzw. importiert. Weitere 1.000 digitale Bilddateien wurden für den Bildimport vorbereitet (A. Engel). Darüber hinaus wurden Spezialsammlungen (Schlundknochen, Oto- lithen, Jungfische und Kiemenreusensammlung) datenbanktechnisch erfasst. Laboreinweisung und Sicherheitsbelehrung für Studenten und technische Betreuung des DNA-Labors (D. Neumann).

Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten (U. Schliewen, D. Neumann). Betreuung von Forschungspraktika der LMU, TUM und von Studenten der Universität Regensburg im Rah- men laufender Forschungsprojekte (U. Schliewen, N. Straube, A. Cerwenka und F. Schedel). Mitarbeit in den Access Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF in Kooperation mit C. Löhne (BGBM), P. Giere (MfN), C. Lyal (NHM), C. Williams und N. Ali (Kew), A. Nivart (MNHN), J. Bodegård (NRM), A. Casino und C. Häuser (CETAF) bzw. der DNFS zusammen mit C. Löhne, P. Giere und Prof. Eder (DNFS) zur

190 Zoologische Staatssammlung München geplanten EU ABS-Gesetzgebung und Ratifizierung des Nagoya-Protokolls (D. Neumann).

3.4.2. Sektion Herpetologie Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (Doktorand) Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: F. Fegebank, D. Fuchs, B. Geier, V. Gomez-Pourroy, Dr. U. Gruber, Dr. O. Hawlitschek, J. Holler, A. Hut- fluss, Dr. M. Labes, D. Mendez Aranda, D. Prötzel, N. Roscher, M. Scherz, J.F. Schmidtler, D. Stille, A. van’t Padje, P. Wagner, C. Wang Gastwissenschaftler/innen: ca. 5 wissenschaftliche Kurzzeitgäste

Sammlungsentwicklung Wesentliche Zuwächse des Jahres umfassten eine Sammlung von rund 190 Individuen madagassischer Am- phibien und Reptilien der Expedition M. Vences und D.R. Vieites im Jahr 2010, 40 Amphibien und Reptilien von Mayotte (Forschungsaufenthalt O. Hawlitschek mit Studenten der Sektion) sowie rund 50 Belege mada- gassischer Arten, die vom Zoo Pilsen übernommen wurden. Zusätzlich wurden einige Hundert Amphibien und Reptilien aus der Sammlung Burmeister in die Sektion überführt.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 325. Insgesamt waren mit Jahresschluss 40.070 Exem- plare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 22.

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Mikro-Computertomographie-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit B. Geier, O. Hawlitschek, A. van’t Padje, D. Prötzel, B. Ruthensteiner, M. Scherz, C. Wang). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (mit zahl- reichen Kooperationspartnern). Systematik und Phylogeographie der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek). Gefährdungsanalyse madagassischer Reptilien (mit zahlreichen Kooperationspartnern). Cytogenetik madagassischer Schlangen (mit Kooperationspartnern). DNA-Barcoding madagassischer und komorischer Amphibien und Reptilien (mit Kooperationspartnern). DNA-Barcoding bei Amphibien und Heuschrecken in Deutschland (in Kooperation mit A. Dunz, M. Franzen, O. Hawlitschek, J. Morinière, S. Schmidt). Systematik und Phylogenie der Phasmiden-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S. Bradler, A. Dunz, J. Goldberg, O. Hawlitschek). Genetische Diversität und Phylogeographie beim neotropischen Laubfrosch Dendropsophus minutus (mit zahlreichen Kooperationspartnern). Myiasis bei der Erdkröte (in Kooperation mit D. Doczkal, K. Glaw, J. Morinière). Chromosomen-Analyse von pipiden Froschlurchen (mit Kooperationspartnern).

191 Zoologische Staatssammlung München

Franzen, M: Nachforschungen zu Sammlungsbelegen der Brüder Schlagintweit (Himalaya, 1854–1856).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Madagaskar, Forschungs- und Filmreise (29.4.–16.05.) Amphibien- und Reptilienexkursion, Rangierbahnhof München-Nord (24.05.) Amphibien- und Reptilienexkursion, Ampfing (06.06.) Zoo Pilsen und Zoo Prag, Tschechien (03.–07.08.) DGHT Jahrestagung, Bonn (02.–05.10.) Madagaskar, ACSAM2-Kongress, Workshop zum Schutz der Amphibien Madagaskars (17.–30.11.)

Franzen, M.: Verbreitung des Alpenkammmolchs bei Isen (23.05.) Amphibiensterben Reiteralpe (04.06.) Aufsammlung von Gewebeproben für BFB/GBOL: Rosenheim, Kollerfilze (03.07.), Freising, Erdinger Moos (24.07.), Berchtesgaden (10.10.)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Teilnahme am ACSAM2-Kongress (Workshop zum Schutz der Amphibien Madagaskars und Aktualisierung des IUCN Redlist Assessment für madagassische Amphibien) (17.–30.11.2014)

Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten konzentrierten sich 2014 wieder auf EDV-Erfassung von Sammlungsteilen, die vor allem über Hilfskräfte, die von Mitteln der Freunde der ZSM finanziert wurden, sowie Praktikanten vo- rangetrieben werden konnte. Im Zuge dieser Arbeiten wurde vor allem die Inventarisierung der Sammlung Schleich fortgeführt sowie die der Sammlung Blum (Neuguinea) abgeschlossen. Weitere Arbeiten umfassten Fotografie und Nachuntersuchung von historischem oder Typusmaterial für südamerikanische Kollegen (Bufo proboscideus, Anadia ocellata, Pristidactylus) sowie die Betreuung von sechs Schulpraktikanten (meist je- weils 1 Woche).

Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 1013- 4425), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN: 1662-2510). Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603). 2. Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München. 3. Vorsitzender bei BIOPAT. Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Ar- tenschutz und andere zoologische Themen. Mitbetreuung von studentischen Abschlussarbeiten und Laborprojekten.

Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998). Geländetermin Standortübungsplatz Reiteralpe wg. Amphibiensterben. Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger.

192 Zoologische Staatssammlung München

3.4.3. Sektion Ornithologie Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Mei-Yu Chen, Präparation (zeitanteilig, seit 01.01.)

Ehrenamtlicher Mitarbeiter: M. Siering Gastwissenschaftler/innen: Dr. M. Skoracki, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (2 Wochen), Dr. A. Gamauf, Wien (3 Tage) sowie mehrere eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Sammlung, Durchsicht und Begasung von ca. 1.000 Vogelbälgen, die bisher in anderen Magazinen ausgela- gert waren. Neuzugang von ca. 40 Dermoplastiken und ca. 30 Totfunden.

Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: ca. 390 Holotypen. Bisher sind nur Teile der Eiersammlung digital erfasst. Leihvorgänge: 15 mit 45 Präparaten.

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit Dr. J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien). Federbalgmilben (in Kooperation mit M. Skoracki).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Tagungs-Teilnahme mit Projektvorstellung bei der 16. LIFE-Plattform in St. Martin/Steiermark, Österreich (16.–17.06.) Menschengeleitete Waldrapp-Migration (19.08.–07.09.) DO-G Tagung in Bielefeld (01.–05.10.) mit Vortrag und Postern Projekt-Management-Meeting für LIFE-Projekt in Mutters/Tirol, Österreich (16.–17.12.)

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: keine in 2014 durchgeführt

Technische Arbeiten Unsöld, M.: Ausräumen und Begasung des zuvor ausgelagerten Sammlungsmaterials. Chen, M.-J.: Balgpräparation; Ausräumen und Begasung des zuvor ausgelagerten Sammlungsmaterials.

Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen und Praktikanten, Sammlungsführungen. Konzeption, Text und Aufbau der Tierplastiken von Wilhelm Krieger für die Herbst-Kunstausstellung. Wis- senschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM. Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material. Organisationsleitung des Tags der Offenen Tür.

193 Zoologische Staatssammlung München

Sonstige Aufgaben Unsöld, M.: Stellvertretender Schwerbehindertenvertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

3.4.4. Sektion Mammalogie Personal Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung (teilzeitbeschäftigt, bis 30.06.) Michael Hiermeier, Präparation, Sammlungsorganisation und kommissarische Sektionsleitung (seit 01.07.) Ehrenamtliche Mitarbeiter: E.-G. Burmeister, J. Lörch Gastwissenschaftler/innen: 10 Gastwissenschaftler/innen, darunter mehrtägig 9

Sammlungsentwicklung Keine Neuzugänge. Ungefähre Anzahl an Primärtypen in der Sammlung: 250. Insgesamt waren mit Jahresschluss etwa 25.000 von insgesamt 30.000 Exemplaren in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 9 mit 29 Objekten.

Leistungen an Herkunftsländer bei Neuaufsammlungen: keine in 2014 durchgeführt

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Inventarisierung/Erfassung der Huftiersammlung im Rahmen der Erstellung der Datenbank.

Technische Arbeiten Reorganisation der Primatensammlung und Vorbereitung der Inventarisierung in einer Datenbank. Digitali- sierung der Sammlungskartei.

3.5. Bibliothek Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Eva Karl

Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. H. Rennau, B. Huber

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 209.767 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2014).

Leihverkehr und Besucher 483 externe Besucher. 189 Direktausleihen, 135 per Fernleihe. Für die Mitarbeiter der ZSM: 20 externe Ausleihen (Bayerische Staatsbibliothek; Fernleihe).

194 Zoologische Staatssammlung München

Besondere Veranstaltungen Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 24.02. und 27.10. (jeweils 16–20 Uhr) 52. Bayerischer Entomologentag, ZSM (07.–08.03., 10–17.30 Uhr) Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (15.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 888 Bände. Gesamtbestand: 41.568 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 16. Gesamtbestand: 2.550 Zeitschriftenreihen, davon 734 laufend bezogen (Kauf: 44, Tausch: 520, Geschenk: 170). 276 Tauschpartner aus 63 Ländern. Weitere Medien: 131.530 Sonderdrucke (neu 2014: 403); 2.177 Karten; 3.282 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 192 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 399 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 1.692 PDFs, 47 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 240.362 Medien. 1.745 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) wurden der Bibliothek der ZSM von 68 Per- sonen gestiftet.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 167 Bände. Gesamtbestand: 2.026 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 4. Gesamtbestand: 816 Zeitschriftenreihen, davon 365 laufend bezogen (Tausch: 337, Geschenk: 28). 213 Tauschpartner aus 50 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 55 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 22.704 Medien.

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 33 Bände. Gesamtbestand: 4.264 Bände. Neue Zeitschriftenreihen: 2. Gesamtbestand: 519 Zeitschriftenreihen, davon 216 laufend bezogen (Kauf: 16, Tausch: 185, Geschenk: 15). 137 Tauschpartner aus 31 Ländern. Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 65 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 15.003 Medien.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung. Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru www. zsm.mwn.de/panguana/

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“. Ausarbeitung eines neuen Kooperationsabkommens zwischen SNSB und dem Naturhistorischen Museum in Lima, Peru und eines Barcoding-Vertrages mit der peruanischen Naturschutzbehörde, Ausarbeitung von An- trägen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsprotokollen und Berichten.

195 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: 3 Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (09.03.–23.03.: J. Diller; 11.05.–08.06.: J. Diller; 21.09.–18.10.: J. Diller, K. Schönitzer) Mitarbeit bei der Konzeption der Ausstellung „Regenwald“ im Ausstellungszentrum Lokschuppen, Veranstaltungs+Kongresszentrum GmbH Rosenheim, dadurch mehrere Dienstfahrten nach Rosenheim, Dienstgänge ins Museum Fünf Kontinente, München und Arbeitstreffen in der ZSM (20.02., 13.05., 24.07., 04.11., 06.11.: J. Diller, E.-G. Burmeister)

Leistungen an Herkunftsländer von Aufsammlungen (Benefit Sharing) Bestimmungen von entomologischem Material für die peruanische Naturschutzbehörde SERFOR (mit mehre- ren Kollegen der ZSM), diverse Vorträge in Lima, gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana“, Kooperationsabkommen der SNSB und Informationsaustausch mit dem Museo de Historia Natural, Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima (= „national suppor- ting institution“ in Peru), Barcoding-Vertrag mit der peruanischen Naturschutzbehörde (SERFOR, Ministerio de Agricultura y Riego), Beherbergung von peruanischen Wissenschaftlern auf der biologischen Forschungs- station Panguana, Bereitstellung von Literatur für peruanische Institutionen.

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Vorstand Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident; Manfred Siering, Vizepräsident; Dr. Michael Balke, Geschäftsführer; Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer; Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitglie- derverwaltung; Elisabeth Hintelmann, Beisitzerin; Dr. Ilse Tutter, Beisitzerin; Eckhard Wierig, Beisitzer.

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2014 betrug 311.

Veranstaltungen Im Berichtsjahr wurden wieder eine Reihe von Vorträgen und zwei Ausstellungen angeboten. Den Auftakt der Veranstaltungen bildete wie jedes Jahr die festliche Verleihung des R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises an Dr. Fabien Condamine aus Paris. Zu dieser Feier kam auch der Preisträger von 2013, Dr. Mark de Bruyn (Bangor, GB), der im Jahr zuvor wegen des Winterwetters nicht persönlich dabei sein konnte. Die Ausstellung „Panguana – ein Regenwald und wir” wurde auch an drei Sonntagen gezeigt, an denen zusätzlich Vorträge uber Panguana informierten. Insgesamt wurden in diesem Jahr zwölf (!) Vorträge zu verschiedensten The- men angeboten. Manche Vorträge fuhrten uns in ferne Länder, einer zu fernen Planeten, andere Referenten stellten uns besondere Tiergruppen vor, wie die Schweinswale oder die Seeigel. Gemeinsam mit der Or- nithologischen Gesellschaft und der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft konnten wir im Mai zwei Filme aus Brasilien zeigen, teils mit anschließenden brasilianischen Samba-Rhythmen. Außerdem konnten wir die beliebte Tierparkfuhrung und eine Exkursion zum Ismaninger Speichersee anbieten. Im Herbst wurde an Dr. Theo Grunewaldt die Ritter-von-Spix-Medaille vergeben, wie ublich mit Vorträgen im festlichen Rahmen. Die Herbst-Kunstausstellung „Arche nova – Ist das Kunst oder krabbelt es weg?” zeigt Werke von Studieren- den des Institutes fur Kunstpädagogik der LMU sowie Tierplastiken des Bildhauers Wilhelm Krieger (1877– 1945). Zur festlichen Vernissage beehrte uns der Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel. Zu der Ausstellung konnte ein Werkverzeichnis, Band 4 der Berichte der Freunde der ZSM, publiziert werden. Ein weiteres Buch, das mit Unterstutzung der Freunde der ZSM gedruckt werden konnte, ist das reich bebilderte Werk „Ein Fa- milienalbum Fliegen und Mucken” unserer Diptera-Spezialistin Dr. Marion Kotrba. Die Veranstaltungen der „Freunde“ waren wieder ein bedeutender Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM. Verschiedene Medien, teils ganzseitige Zeitungsartikel und ausfuhrliche Reportagen im Fernsehen, berichteten uber die Ausstellungen, 196 Zoologische Staatssammlung München

Vorträge und den Tag der offenen Tur. Unter dem folgenden Link finden man Bilder der Veranstaltungen der Freunde im Internet: https://picasaweb.google.com/Freunde.der.ZSM

Unterstützung der ZSM Unser Verein konnte auch in diesem Jahr die ZSM finanziell unterstutzen: So konnte eine sehr wertvolle Sammlung von Ameisenwespen (Mutillidae, behaarte, spinnenähnliche, parasitische Wespenverwandte) aus Italien gekauft werden. Die Laufkäfersammlung, ein besonderer Sammlungsschwerpunkt der Sektion Cole- optera, wurde weiter ausgebaut. Ein Ankauf von Käfern aus asiatischen Höhlen wurde durch Zeitungsartikel gewurdigt. Außerdem wurden wieder Ordnungs- und Präparationsarbeiten in verschiedenen Sektionen (Kä- fer, Heuschrecken, Schmetterlinge) unterstutzt und Systemschachteln fur die Sammlungen erworben. Fur die Forschungsstation „Panguana” im Regenwald von Peru konnten wir die Infrastruktur unterstutzen und den Ankauf einer Urwaldparzelle finanzieren.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär (bis 07.03.); Michael Hiermeier, Sekretär (seit 08.03.). Weitere Vorstandsmitglieder: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferent Coleoptera: Dr. Mi- chael Balke, Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus, Dr. Stefan Schmidt, Fachreferenten Lepido- ptera: Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel, Fachreferent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr. Lars Hendrich

Mitglieder Ende 2014 hatte die MEG 449 Mitglieder aus 26 Ländern.

Veranstaltungen Der 52. Bayerische Entomologentag fand am 07. und 08.03. unter dem Motto „Naturschutz braucht 6 Beine – Entomologie und Artendynamik“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 200 Besucher hörten zu diesem Thema 10 Referate. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM sechs Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A. Hausmann leitete. An 13 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M. Balke und L. Hendrich statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 36. und 37. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden.

197 Zoologische Staatssammlung München

198