Gemeinde Mitteilungen der Gemeinde – kein Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen werden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft , 97318 Kitzingen, Friedrich-Ebert-Straße 5, niedergelegt und durch Aushang an der Amtstafel der Gemeinde Buchbrunn bekannt gegeben.

Mitteilungen der Gemeinde - Dezember 2019

Aus der Sitzung des Buchbrunner Gemeinderates am 21.11.2019

Der Gemeinderat Buchbrunn verabschiedete als erster in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen den Haushalt für das Jahr 2020.

Bürgermeister Hermann Queck präsentierte gemeinsam mit Kämmerer Michael Schmitt einen von bevorstehenden Investitionen geprägten Haushalt, der mit 2.269.200 € im Verwaltungs- haushalt (Vorjahr: 2.187.200 €) und 4.131.100 Euro (3.510.300 €) im Vermögenshaushalt insgesamt um mehr als 12 % über dem Gesamthaushalt des Vorjahres liegt. Im Verwaltungshaushalt erwartet die Gemeindekasse 125.000 € an Zuweisungen für die Kinderbetreuung nach 91.400 € im Vorjahr; Grund ist ein erhöhter Zuschuss des Freistaates. Nach einer Gebührenerhöhung 2019 werden auch bei den Kanalbenutzungsgebühren 100.000 € (88.000 €) erwartet. Die Gewerbesteuer verharrt in Buchbrunn mit nur 10.000 € auf gewohnt niedrigem Niveau, während die Einkommensteuerbeteiligung auf 712.000 € (686.400 €) anwächst. Die Schlüsselzuweisung fällt mit 434.200 € um 10.000 € niedriger aus als im Vorjahr. Die Kreisumlage beträgt 417.800 € (409.900 €), die VG-Umlage bleibt mit 145.000 € unverändert. Die Ausgaben bleiben hingegen weitgehend unverändert, es steigen lediglich die Ausgaben für die Kinderbetreuung auf 210.000 € (171.400 €). Nach Berechnung der Kämmerei wird bei der Abwasserbeseitigung und bei der Wasserversorgung durch Entnahme aus den entsprechenden Rücklagen die geforderte Kostendeckung erreicht. Nicht so bei den Friedhofskosten, wo eine Kostendeckung seitens des Gemeinderates aber auch nicht gewollt ist. Mit einer Zuführung von 299.600 € aus dem Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt erreicht die Gemeinde nach Abzug der Pflichtzuführung zur Tilgung laufender Darlehen eine freie Finanzspanne von 275.800 €. Der Haushalt 2020 sieht nach Auslauf der Zinsbindung die Tilgung der laufenden Darlehen in Höhe von 254.600 € vor. Damit will die Gemeinde weitere Zinszahlungen vermeiden und gleichzeitig Negativzinsen für ihre Guthaben verringern. Im Vermögenshaushalt werden Zuweisungen für die Mittelschule mit 200.000 € erwartet, ebenso 300.000 € für die Hauptstraße 9. Den Rücklagen sollen 2.287.000 € entnommen werden. An Investitionen sind 58.000 € für einen Mannschaftswagen der Feuerwehr vorgesehen, der erwartete Zuschuss liegt bei 18.000 €. Für das Gebäude Hauptstraße 9 stehen 600.000 € im Ansatz für 2020, weitere 294.000 € für 2021. Hier stehen auch 346.000 € für die Platzgestaltung vor dem Dorfladen Kummrei verzeichnet. Für die Verbesserung des Brandschutzes an der Mittelschule sind 260.000 € vorgesehen, 100.000 € als Zuschuss für die Innensanierung der Kirche. Schlusszahlungen stehen für den Um- und Ausbau des Kindergartens mit 300.000 € und den Ausbau der Hauptstraße mit 50.000 € im Raum. Die Rücklagen für die Wasserversorgung werden aufgezehrt und liegen bei der Abwasserbeseitigung bei 63.000 €. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B bleiben mit je 330% sowie der Gewerbesteuer mit 320% unverändert. Da keine Kredite aufgenommen werden sollen, wird die Gemeinde mit der Rückzahlung der Darlehen zum Jahresende 2020 schuldenfrei. Der Haushalt für die 1099 Einwohner zählende Gemeinde wurde nach eingehender Debatte schließlich einstimmig verabschiedet.

Die Verabschiedung des Haushaltes 2020 der Gemeinde Buchbrunn veranlasste den zweiten Bürgermeister Dieter Koch zu der Feststellung, dass die Gemeinde finanziell gut dastehe und bei Investitionen hohe Zuschüsse erhalten könne. Bei der noch ausstehenden Schlussrechnung bei den Investitionen für den Kindergarten erwartet der Vize, dass die Kosten unter den Kostenschätzungen liegen könnten. Insgesamt sehe er die Gemeinde in der Lage, Verschönerungsmaßnahmen im Dorf auch ohne Zuschüsse bewältigen zu können. Gemeinderätin Susanne Kieser berichtete aus der Rechnungsprüfung 2018. Weitere Themen am Ratstisch waren: • Die Wahlleitung für die Kommunalwahl 2020 wurde Iris Häuslein übertragen, sie wird von Gerlinde Rückel vertreten; beide arbeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen. • Gemeinderat Harald Kümmel bemängelte eine durch neue Straßenlampen unzureichende Gehwegausleuchtung am Falter. Bürgermeister Hermann Queck will sich darum kümmern. • Gemeinderat Georg Hopfengart beklagte das Verhalten von Landwirten in der Gemarkung. Er belegte anhand von Bildern, dass auf Erdwegen außerhalb der Fahrspuren gefahren und Wege damit beschädigt und zerstört werden. An anderer Stelle werde überackert und damit Abflussgräben zugeschüttet, es werde sogar ein Weg überackert und angesät. Das könne sich die Gemeinde nicht bieten lassen, denn die Wege seien mit Steuermitteln angelegt worden. Sein Kollege Harald Geißendörfer forderte eine schnellstmögliche Beseitigung der Beschädigungen, da hier Unfallgefahr herrsche. Autor: Gerhard Bauer

Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Wöchentliche Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Rathaus: donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr. Gemeinde Buchbrunn, Hauptstr. 13, 97320 Buchbrunn Tel. 9166-0 (VG), 4035 (Rathaus), 24845 (Bgm.), Fax: 9166-150 (VG)

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft MO - FR: 08:30 Uhr - 12:30 Uhr DO: 08:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung

Die nächste Gemeinderatssitzung: DO 12. Dezember 2019 um 20 Uhr im Rathaus Anträge müssen mindestens 1 Woche vor der Sitzung bei der Verwaltung eingereicht sein!

Mitteilungsblatt Buchbrunn Beiträge für das Mitteilungsblatt bitte an Martina Penka, [email protected], Telefon 23941. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint ca. am: MI, 18.12.2019 Redaktionsschluss: FR, 13.12.2019

Kreisstraße KT 8 Ausbau einer Teilstrecke in der Ortsdurchfahrt Buchbrunn Einladung zur Straßeneinweihung

Eine Teilstrecke der Kreisstraße KT 8 in der Ortsdurchfahrt Buchbrunn wurde gemeinschaftlich vom Landkreis Kitzingen und der Gemeinde Buchbrunn ausgebaut. Am Montag, den 16. Dezember, wird die Straße offiziell eingeweiht. Hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger aus Buchbrunn herzlich eingeladen. Treffpunkt für die Einweihung mit Straßensegnung ist um 15.00 Uhr am Rathaus in Buchbrunn. Im Anschluss gibt es im evangelischen Gemeindesaal noch einen kleinen Imbiss.

B e k a n n t m a c h u n g

In der Zeit "zwischen den Jahren" erreichen Sie uns wie folgt: Die Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen ist an Heilig Abend und an Silvester geschlossen. Am Freitag, den 27.12.2019 und Montag, den 30.12.2019 steht die Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr nur für folgende Angelegenheiten zur Verfügung: • Standesamtsangelegenheiten • Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahl 2020 • Eintragung in Unterstützungslisten für die Wahlvorschläge für die Kommunalwahl 2020 Bei Bedarf können Sie sich für oben genannte Angelegenheiten über die Türsprechanlage anmelden. Ab dem 02.01.2020 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr.

Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes

Die Blutspendetermine finden nur noch im Stadtteilzentrum, Königsberger Str. 11, 97318 Kitzingen statt. Der nächste Termin: MI 11.12.2019, 16:30 - 20:30 Uhr

Vortragsreihe Energie- und Klimaschutz • "Schluss mit der Ökomoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken." Vortrag mit Diskussion Ist es verlogen, für den Klimaschutz zu demonstrieren, wenn man zugleich regelmäßig in ein Flugzeug steigt? Ist scheinheilig, wer mittags konventionelles Fleisch isst und später mehr Tierwohl einfordert? Nein, meint der Referent und Buchautor Michael Kopatz: Politischer Protest ist wichtiger als privater Konsumverzicht. Man kann Selbstbegrenzung fordern, ohne sich selbst zu begrenzen. Ökomoralische Vorwürfe hingegen machen schlechte Stimmung und bewirken gar nichts, schreibt er. Dr. Michael Kopatz, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie Termin: 14.01.2020, 19.00 - 21.00 Uhr, Ort: Alte Synagoge Kitzingen, Eintritt frei, ohne Anmeldung Regionalmanagement/LAG Z.I.E.L. e. V., Tel: 09321-928-1102, E-Mail: [email protected]

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen Bauschuttdeponie Effeldorf: Landkreis übernimmt ab 2020 die Betriebsführung Mit Beschluss des Kreistages übernimmt der Landkreis Kitzingen die Betriebsführung für die Bauschuttdeponie bei Effeldorf. Ab dem kommenden Jahr gilt es einige Änderungen zu beachten. Neue Annahmezeiten ab 2020 Bis zu den kommenden Weihnachtsfeiertagen hat die Deponie bei Effeldorf zu den üblichen Zeiten geöffnet: Mittwoch von 14:00 bis 15:30 Uhr und samstags von 12:30 bis 15.30 Uhr. Letzter Annahmetag in 2019 ist am Samstag, 21. Dezember. Zwischen den Feiertagen bleibt die Deponie geschlossen. Im neuen Jahr öffnet die Bauschuttdeponie Effeldorf erstmals am Samstag, den 11. Januar 2020, ihre Tore. Dann gilt es die neuen Annahmezeiten zu beachten: ausschließlich an Samstagen von 13:00 bis 15:00 Uhr. Die bisherige Annahmezeit am Mittwoch entfällt. Ablagerungsgebühren Ab 2020 gelten folgende pauschalierte Ablagerungsgebühren für die Bauschuttdeponie Effeldorf: 1. PKW-Kofferraumladung oder vergleichbar Bauschuttklasse 1: 5,90 Euro Bauschuttklasse 2: 16,60 Euro (verwertbarer Anteil >50%) 2. PKW-Einachsanhänger oder vergleichbar Bauschuttklasse 1: 11,80 Euro Bauschuttklasse 2: 33,20 Euro (verwertbarer Anteil >50%) 3. PKW-Zweiachsanhänger oder vergleichbar Bauschuttklasse 1: 23,60 Euro Bauschuttklasse 2: 64,40 Euro (verwertbarer Anteil >50%) 4. LKW bis höchstens 7,5 to zulässiges Gesamtgewicht oder vergleichbar Bauschuttklasse 1: 41,30 Euro Bauschuttklasse 2: 116,20 Euro (verwertbarer Anteil >50%) Für Anlieferungen bis zu einem Volumen von 120 Liter (rd. zwei Schubkarren) werden wie bisher keine Gebühren erhoben. Die bisherigen Annahmebedingungen für die Ablagerung von zugelassenem Bauschutt bleiben bestehen. Details dazu finden sich unter www.abfallwelt.de, in der Abfallwelt-App sowie im Ratgeber „Abfälle am Bau“. Der Ratgeber ist zum Anschauen oder zum Herunterladen auf www.abfallwelt.de zu finden. Darüber hinaus erhalten Sie den Ratgeber auch bei Ihrer Stadt- und Gemeindeverwaltung sowie bei der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen. Bauschuttdeponie Zugelassener Bauschutt aus der Gemeinde sowie der Stadt wird auch auf der Bauschuttdeponie in Iphofen angenommen. Annahmezeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 8:30 Uhr bis 16 Uhr. Von April bis einschließlich November auch samstags von 8:30 Uhr bis 11 Uhr. Noch Fragen? Die Abfallberater am Landratsamt Kitzingen geben Auskunft und helfen gerne weiter: Tel. 09321 928- 1234, Fax 09321 928-1299, eMail [email protected].

Aktuelle Mitteilung der Abfallberatung am Landratsamt Kitzingen Nachschub an Gelben Säcken Ab Anfang Dezember 2019 lässt die zuständige Entsorgerfirma Knettenbrech + Gurdulic landkreisweit die Gelben Säcke für das kommende Jahr verteilen. Bis 4. Januar 2020 sollen alle Haushalte, öffentliche Einrichtungen und das Kleingewerbe beliefert sein. Gewerbe und Industrie Größere Betriebe werden im Rahmen der Verteilaktion nicht beliefert. Sie wenden sich bitte direkt an das zuständige Abfuhrunternehmen, das bedarfsgerecht Rollen mit Gelben Säcken zur Verfügung stellt: Fa. Knettenbrech + Gurdulic GmbH, Am Gries 1, 97348 Fröhstockheim, Tel. 09323 93870-0 E-Mail: [email protected] Auch in Ihrer Nähe: Verteilstellen für Zwischendurch Wem jetzt schon langsam der Vorrat zur Neige geht, kann sich Nachschub bei dem bekannten Verteilstellennetz holen: • Bauhof, Ringstr. 9, Buchbrunn • Verwaltungsgemeinschaft Kitzingen, Friedrich-Ebert-Str. 5 • Landratsamt Kitzingen, Kaiserstr. 4, Kitzingen Weitere Verteilstellen findet man im Abfallkompass auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter www.abfallwelt.de. Sämtliche Verteilstellen sind außerdem in der Abfall-App zu finden.

Die nächsten Termine der Kinderakademie Kitzinger Land: Was ist Chemie? Kinderakademiedozent Martin Schwab erklärt u. a. was ein Chemiker macht und wie eine chemische Reaktion abläuft. Da man dieses Thema aber nicht rein theoretisch abhandeln kann, dürfen die Buben und Mädchen sich auch auf den einen oder anderen Versuch freuen! Anmeldung ab 13.01. im Internet unter: www.kitzingen.de/aktuell oder telefonisch: 09321/928-1104.

Martin Schwab 18.01.20, 10.30 - 11.15 Uhr Alte Synagoge Kitzingen

Die Kinderakademie Kitzinger Land gibt es inzwischen seit über 10 Jahren. Im Winterhalbjahr finden in der Regel 1x monatlich Vorlesungen statt, die ein breites Themenfeld abdecken: Natur / Umwelt, Geschichte, Geographie, Kultur etc. Rund 100 Kinder aus dem gesamten Landkreis kommen regelmäßig samstags in die Vorlesungen und bekommen, wenn sie fleißig dabei bleiben, am Ende auch ein Kinderakademie-Diplom. Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder. Der Besuch ist kostenfrei, aber eine Spardose steht für kleine Spendenbeiträge bereit. Interessierte Eltern können sich gerne in den Email- Verteiler aufnehmen lassen und werden dann rechtzeitig vor den Vorlesungen informiert - eine kurze Mail an Maja Schmidt ([email protected]) reicht.

Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im Dezember 2019

Seminar Referent/in Datum Uhrzeit „Bewerbungs-Check“ für Jugendliche, 02.12. zwischen die sich um eine Ausbildungsstelle Berufsberatung 10.12. 13.30 und bewerben 18.12. 15.30 Uhr Mindsetstrategien 4.0 – Heraus- Anna-Daniela Pickel 02.12. 9 - 12 Uhr forderungen selbstbewusst meistern Kompetenz- und Businesstrainerin Marion Schultheiß Assessment-Center (AC) Ronny Lamprecht 30.12. 9 - 12.30 Uhr für Abiturienten Berufs- und Studienberater

Die Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte Voranmeldung unter Telefon 0931 7949-202 oder [email protected].

Bayerisches Landesamt für Umwelt: Eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft So schützen Sie Ihr Eigentum vor Hochwasser

Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Sturzfluten infolge von Starkregen – Hochwasser hat verschiedene Ursachen und kann nahezu überall in Bayern auftreten. Johanna Mitterer, Hotelbesitzerin aus Burghausen, hat schon mehrfach Überschwemmungen erlebt: „Hochwasser hat unser Gasthaus zerstört. Es war schwer mitanzusehen, wie die Wassermassen die Einrichtung herausschwemmten.“ Sie hat die Konsequenzen gezogen und ihre Gebäude an die Hochwassergefahr angepasst. Eine solche Nachrüstung bei Häusern im Bestand lohnt sich, da die Schadenssummen, die durch Hochwasser entstehen, schnell existenzbedrohend werden können. Noch besser ist es, wenn man direkt hochwasserangepasst baut. Verschiedene Maßnahmen lassen sich aber auch nachträglich umsetzen. So schützen mobile Schutzsysteme vor Türen und Fenstern sowie die Abdichtung von Hausanschlüssen vor eindringendem Wasser. Eine Rückstausicherung im Abwasserrohr verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation zurück in das Gebäude fließen kann.

Wenn bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz nicht wirtschaftlich erscheinen, sollte die Gebäudenutzung an die Hochwassergefahr angepasst werden. Schäden lassen sich beispielsweise verringern, indem Wohnräume in die oberen Etagen verlegt werden. Auch sollten die Heizung sowie die Strom- und Wasserversorgung nicht in gefährdeten Räumen untergebracht sein. Die Sicherung von Öltanks ist seit 2017 in Überschwemmungsgebieten verpflichtend. Wegen der hohen Umweltgefährdung sollte in Überschwemmungsgebieten aber möglichst auf Öltanks verzichtet werden.

Einen hundertprozentigen Schutz vor Hochwasser kann es jedoch nicht geben. Wenn Sie sich gegen die potenziell drastischen finanziellen Folgen eines Hochwassers absichern möchten, sollten Sie zusätzlich zu Ihrer Wohngebäude- und Hausratsversicherung eine Elementarschadenversicherung abschließen. Die Versicherbarkeit sowie die Kalkulation des Versicherungsbeitrags erfolgt über ein vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft entwickelten Zonierungssystem („ZÜRS Geo“), das vier Gefahrenklassen zur Einschätzung der Hochwassergefährdung eines Gebäudes enthält. Für etwa 99 Prozent aller Wohngebäude in Bayern kann demnach eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden. Lediglich für Immobilien in der höchsten Gefahrenklasse kommen im Einzelfall nur bestimmte Versicherer in Frage. Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de.

≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈ ≈

Q u e c k Buchbrunn, den 27. November 2019 Erster Bürgermeister

Sonstige Mitteilungen - Dezember 2019

Anzeige der Baumschule Schramm in Erlach

WEIHNACHTSMARKT mit CHRISTBAUMVERKAUF (ökolog. Anbau) Samstag, 07.12.2019 von 14.00 bis 18.00 Uhr & Sonntag, 08.12.2019 von 12.00 bis 19.00 Uhr Die BAUMSCHULE in Erlach/Ochsenfurt, Schwarzenbergstr. 28

Katholische Kirchengemeinde Kath. Gottesdienste in der Kirche Mariä Himmelfahrt Buchbrunn vom 01.12.2019 - 31.01.2020

Samstag, 7. Dezember 2019 Samstag der 1. Adventswoche 18.30 Uhr Messfeier

Sonntag, 22. Dezember 2019 4. ADVENT 10.30 Uhr Messfeier

Mittwoch, 25. Dezember 2019 HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN - WEIHNACHTEN 9.00 Uhr Messfeier zum Weihnachtsfest

Montag, 6. Januar 2020 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Aussendung der Sternsinger

Samstag, 11. Januar 2020 18.30 Uhr Messfeier

Sonntag, 26. Januar 2020 10.30 Uhr Messfeier

Evangelische Kirchengemeinde

Weitere Termine auf unserer Homepage unter www.buchbrunn-repperndorf-evangelisch.de

Herzlichen Dank an Familie Friederich und alle ihre Helfer/innen für den äußerst gelungenen Glühweinabend zugunsten unserer Kirchenrenovierung! Im Namen des Kirchenvorstandes, Pfarrerin Doris Bromberger

Das Pfarrbüro bleibt auch im Dezember wegen Erkrankung geschlossen. Pfarrerin Bromberger ist wie gewohnt unter Tel: 24828 zu erreichen.

Neues zur Kirchenrenovierung in Buchbrunn

Inzwischen hat eine gut besuchte Gemeindeversammlung stattgefunden, in der auch über die Änderungen im liturgischen Bereich der Kirche informiert wurde. Nach dem beeindruckenden Vortrag der ausführenden Künstler erläuterte der anwesende Kunstbeauftragte der Landeskirche, Kirchenrat Braun, warum die Änderungen im liturgischen Bereich (u.a. ein neuer kleinerer runder Altar) die schöne alte Kirche in Zukunft aufwerten werden. Er warb damit für Verständnis bei den wenigen anwesenden Kritikern der vorgesehenen Änderungen. Die Bauzeitplanung sieht vor, dass ab März 2020 der Turm eingerüstet und mit der Turmdachsanierung begonnen wird. Nach der Konfirmation wird die Kirche ab Mai 2020 nicht mehr zugänglich sein. Dann startet die Innensanierung. Schon jetzt im Dezember wird das Turmzimmer ausgeräumt und ein Archivraum über der Sakristei eingerichtet. Wir hoffen, dass zu Beginn 2021 alles fertiggestellt ist. Für Ausräum- und Abbrucharbeiten freuen wir uns über tatkräftige Unterstützung. Wer Zeit und Lust hat, mitzuhelfen oder die Helfer mit einer Mahlzeit zu versorgen, melde sich bitte im Pfarramt (Tel 24828). Unterstellmöglichkeit gesucht! Da zeitgleich auch der Gemeindesaal renoviert wird, haben wir ab Frühjahr keine Möglichkeit, Gegenstände aus der Kirche während der Renovierung zu lagern, und die Sachen aus dem Gemeindehaus müssen auch noch untergebracht werden. Wir suchen deshalb dringend ab April/Mai für knapp ein Jahr Lagerungsmöglichkeiten für Inventar (wie Geschirr, Schränke), aber auch für die Kirchenbänke (die nur für ca. 6 Monate). Wer könnte uns für diese Zeit einen trockenen Raum zur Verfügung stellen – möglichst in Nähe der Kirche. Bitte im Pfarramt melden.

Spenden für die Kirchenrenovierung bitte auf das Konto der Kirchengemeinde Buchbrunn IBAN: DE 63 790 500 00 0000 035188 Spendenquittungen stellen wir gerne aus!

Fortsetzung Evangelische Kirchengemeinde

Kindergottesdienst Buchbrunn sonntags um 11.00 Uhr im Evang. Gemeindesaal 01., 08. und 15. Dezember Krippenspielproben, Generalprobe: Sonntag, 22.12. um 15.00 Uhr Fr. 27.12. 11.00 Uhr Sternsingertreffen 26. Januar 10.00 Uhr

Jugendgruppe Buchbrunn-Repperndorf Freitag, 13.12.2019, 10. und 24. Januar 2020, 18.30 –20.00 Uhr im Gemeindesaal in Buchbrunn

Feierabendkreis Buchbrunn Dienstag, 03. Dezember um 14.30 Uhr Adventsfeier mit dem Kindergarten Dienstag, 07. Januar um 14.30 Uhr „Zeitreise durch die Mode“, Pfrn. Esther Meist, Wiesenbronn

„Weihnachtliche Liederschätze“ - Konzert am 8. Dezember um 17.00 Uhr in Repperndorf „Weihnachtliche Liederschätze“ - neu interpretiert. Unter diesem Motto laden am Sonntag, 8. Dezember um 17 Uhr die Sängerin Julia Then (geb. Schloßnagel) und Timo Lechner (Gesang, Gitarre, Tasten) in die Evangelische Laurentiuskirche Repperndorf. In einem rund einstündigen Konzert werden traditionelle Weisen modernen Pop-Stücken gegenübergestellt. Da treffen ein "Macht hoch die Tür" durch die Jazz-Brille auf John Lennons "Happy X-Mas (War is over)", der "kleine Trommlerjunge" besucht nach einem Abstecher in die "Weihnachtsbäckerei" das weihnachtliche New York. Die Konzertbesucher können mitsingen, mitschwelgen oder einfach Weihnachten musikalisch in Ohr und Herz aufnehmen. Das Weihnachtskonzert für junge und alte Musikliebhaber ist ein lange gehegter Wunsch der beiden Musiker aus dem Landkreis Kitzingen, die seit rund 20 Jahren viele feierliche Anlässe und Gottesdienste mitgestalten. Kennengelernt und erstmals miteinander musiziert haben sich die Beiden 1994 bei einer Aufführung des Musicals „Jesus Christ Superstar“ auf dem Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen. Julia war damals 11, Timo 16 Jahre alt. Für den Abend hat sich das Duo Verstärkung geholt: An der Querflöte und Gesang wird Eva-Maria Lechner zu hören sein. Für Rhythmus und Percussion sorgt Helmuth Welther. Der Eintritt zum Konzert „Weihnachtliche Liederschätze“ ist frei. Spenden werden erbeten für die Kirchengemeinde Repperndorf. Der Elternbeirat des Kindergartens Repperndorf bietet im Anschluss an das Konzert heiße Getränke und Suppe an. Das Weihnachtskonzert wird am Sonntag, 22. Dezember 2019 um 17 Uhr in Nenzenheim und am Sonntag, 5. Januar 2020 um 16 Uhr in wiederholt.

Orgel mit Trompete und Solo am Sonntag, 29.12.2019 um 17 Uhr in der ev. Kirche Buchbrunn

Simone Riese (Orgel) und Christina Riese (Trompete) spielen Werke von Händel, Haydn, Bach, Grieg, Walther, Verdi und Franck. Der Eintritt ist frei – Spenden für die Kirchenrenovierung erbeten.

Vorankündigung: Spangenberg-Sammlung und Christbaumabholaktion am Samstag 11. Januar 2020 Näheres im nächsten Gemeindeblatt

TSV-Termine zum Vormerken:

Freitag, 07.02.2020: TSV Kinderfasching 15:00 Uhr in der Mehrzweckhalle

Samstag, 08.02.2020: NarrenTanz 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle

Näheres im nächsten Gemeindeblatt