Das Journal des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen # 5 Oktober 2019 WestfalenSport Preis € 2,50

Gegen Extremismus #WirSindUnsEinig

U18-Länderpokal Ungeschlagen zum Titel

Zwischen Leidenschaft und Leidensfähigkeit Editorial

Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter!

Eigentlich sind Sie es gewöhnt, an dieser Stelle eine Hinführung zum Titelthema des Westfalen- Sports zu finden. Das hatte ich auch diesmal wieder vorgesehen, denn die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter haben es verdient, sich eindeutig zu ihnen zu bekennen, Respekt für sie einzufordern und jede verbale und tatsächliche Gewalt gegen sie zu geißeln und zu bestrafen.

Aber ein Vorfall in unserem Verband und die schrecklichen Ereignisse in Kassel und jüngst in Halle machen es für mich noch wichtiger, ein deutliches Signal an unsere Vereine zu senden, dass wir rechtsextremes Gedankengut, rechtsterroristische Aktionen und den er- schreckend anwachsenden Antisemitismus in unserem Land nicht ohne Kommentar lassen dürfen. Wir haben im Sport diesen Entwicklungen lange Zeit rat- und hilflos zugesehen und uns damit entschuldigt, dass der Sport unpolitisch sei. Diese Argumentation ist eine Farce und verniedlicht die Gefahren, die extremes Gedankengut in unseren Vereinen und in der Fan-Szene anrichten. In unserem beim diesjährigen Verbandstag verabschiedeten Ethik- Kodex verpflichten wir uns, „Diskriminierung, Belästigung oder Beleidigung aufgrund von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion, Weltanschauung, Alter, Geschlecht, Behinderung oder sexueller Identität“ nicht zu dulden. Dafür stehe ich auch persönlich ein. Ein menschen- verachtendes Verhalten ist nicht zu entschuldigen, nicht zu tolerieren und erst recht nicht zu erklären. Wer dazu schweigt, stimmt zu.

Deshalb fordere ich alle ausdrücklich dazu auf, diesen Entwicklungen nicht abwartend oder indifferent gegenüber- beziehungsweise an der Seite zu stehen, sondern deutliche Zeichen zu setzten, dass der Sport und unsere Vereine sich nicht – auch nicht unterschwellig – durch demokratiefeindliche und menschenverachtende Ansichten und deren Vertreter und Sym- pathisanten vereinnahmen oder unterwandern lassen dürfen und wollen. Der FLVW zeigt dauerhaft Flagge gegen Antisemitismus und Rassismus. Vor wenigen Wochen haben wir die Kampagne #WirSindUnsEinig ins Leben gerufen. Zudem unterstützt der Verband Aktionen wie „NieWieder!“, den DFB-Integrationspreis, den Julius-Hirsch-Preis und bietet integrative und demokratiestärkende Projekte an.

Aber die Abwehr von Nationalismus und Antisemitismus ist nicht nur eine Aufgabe der Spit- zenverbände, nicht nur eine Aufgabe des FLVW, sondern auch eine Aufgabe für die Vereine, ihre Verantwortlichen und ihre Mitglieder.

Ich bitte Sie herzlich, vor den alarmierenden Entwicklungen nicht die Augen zu verschließen oder gar zu kapitulieren. Ich bitte Sie herzlich, Solidarität zu zeigen mit unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und allen anderen, die aufgrund ihrer Herkunft oder Na- tionalität ins Visier verbalterroristischer oder gewaltterroristischer Aktionen und Aktivisten genommen werden. Ich bitte Sie herzlich, Haltung zu zeigen und sich an der Kampagne #WirSindUnsEinig zu beteiligen.

Ihr

Gundolf Walaschewski Präsident WestfalenSport #5_2019 3 Inhalt Inhalt

40 26 38 57

Durch Anklicken/Berühren der Bilder/Überschriften gelangen Sie direkt. zur Seite/zum Artikel. 30 44 60

3 Editorial FLVW 36 Von Tudorf ins Tor der deutschen U21-Nationalelf Vereinsentwicklung 4 Inhalt 20 Fritz Keller ist neuer DFB-Präsident 37 Neue Energie mit neuer adidas-Ausrüstung 52 Die richtigen Fragen stellen 21 Hermann Korfmacher zum DFB-Ehrenmitglied ernannt 38 „Street Kings“ in Jail 53 Ideen und Konzepte von morgen gesucht

Titel: Schiedsrichter: Zwischen Leidenschaft und Leidensfähig- 22 Sieben Westfalen in der „Hall of Fame“ verewigt 39 Kniebeugen „unter Strom“: informativer Wandertag keit 23 AOK-Gesundheitstipp: Trainieren bei Erkältung? Leichtathletik 6 Pauken für den ersten Pfiff 24 100 Tage Beisitzer im Präsidium „mit besonderen Aufgaben“ Seniorinnen/Senioren 54 Aktuelles aus der Leichtathletik 8 Chef der DFB-Videoschiris: „Tolle Lebensschule“  26 #WirSindUnsEinig  40 Mit dem „Early Bird-Prinzip“ zur Siegerschale 55 Leni Otte möchte in Vaters Fussstapfen treten 9 Liedtke: „Noch keine Alarmstimmung“ 27 55.000 Euro „Bonus“ für erfolgreiche Nachwuchsarbeit 42 Werthers Echte: Lisa-Michelle Beugholt und Christine Glatfeld 57 Noah Braida pulverisiert acht Bestleistungen 10 Perspektivteam: Die „Talentschmiede“ des FLVW

11 Bereit sein, an sich zu arbeiten Fußball-Auslese Juniorinnen/Junioren Aus den FLVW-Kreisen 12 Beobachter: kein Richter, eher Tippgeber 28 Wattenscheid 09 zieht erste Mannschaft zurück 43 Ansgar Knauff und Luis Hartwig 58 Oliver Sell über die Krux des Mehrkampftrainings 13 Die Ausrüstung der Schiedsrichter 29 Ennepetal mischt wieder oben mit 44 U18-LP: Für starke Leistung leider nicht belohnt 59 Marcel Maltritz‘ Comeback in der Kreisliga B 14 Richterklänge aus der Pfeife 30 Drei westdeutsche Titel für westfälische Ü-Teams 46 Die Neuen im FLVW-Mädcheninternat 60 Landesligist Langenholthausen feiert auf Schalke 17 DFB plant Schiedsrichter GmbH 32 Steinhäger Urkönige „Walking Fußball“-Vizemeister 48 goldgas Talent-Camp 2019 18 40 Jahre Schiri und immer noch Spaß 34 Ausgezeichnet: 70.000 Euro für FC Iserlohn von der DFL 61 Westfalenporträt: Hans-Joachim Watzke 19 Gute Sprüche auch an schlechten Tagen 35 Hauptpreis für Sportfreunde Stuckenbusch 50 Panorama 62 Vorschau/Impressum

4 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 5 Titel Titel

ein Crashkurs sicherlich sinnvoll. Für mich wäre ein längerer Zeitraum viel- che laufen sogar weiter, nachdem sie die 1.000 Meter bereits absolviert leicht ein bisschen besser gewesen. Abends ging einfach gar nichts mehr. haben, um das Tempo der auf der Bahn Verbleibenden noch einmal anzu- Aber ich hoffe jetzt einfach auf gute Ergebnisse“, sagt die Trainerin. ziehen. Und tatsächlich: Es klappt! Auch Yüksel geht bei knapp unter sechs Minuten über die Ziellinie. Alle haben es geschafft. Und wenige Zeit spä- Abschluss auf der Laufbahn ter steht fest: Auch den Regeltest haben alle bestanden. Ein voller Erfolg. Vor den Ergebnissen wartet allerdings noch eine weitere Aufgabe auf die Schiedsrichter-Anwärter-Truppe. Denn neben dem Theorieteil müssen sie Das erste Jahr ist entscheidend sich auch in einer Praxisprüfung beweisen. Nach dem schriftlichen Teil „Es hat wirklich Spaß gemacht. Ich hab‘ unglaublich viel gelernt und geht es deswegen direkt zum Aufwärmen auf die Laufbahn. Die Gruppe finde es super, dass alles so schnell geht“, fasst der 13-jährige Fritz Pasing wirkt nach zwei Tagen schon sehr eingeschworen. Es wird viel gelacht. Alle den Kurs zusammen. Schnell kann es jetzt auch gehen, bis die neuen reden miteinander. Wie gut das Team bereits funktioniert, wird sich vor Schiedsrichter das erste Mal auf dem Platz stehen. Zunächst mit einem allem noch beim abschließenden 1.000-Meter-Lauf zeigen. Doch zu- Paten, dann allein. Doch die größte Hürde kommt in den Augen von Kursleiter Markus Häbel Einzige weibliche Teilnehmerin Ugurgül Yüksel nächst stehen 50 und 100 Meter auf dem Plan. Markus Häbel erst noch. „Die Abbruchquote in der Anfangszeit ist recht Für die 50 Meter haben die Männer 9,6 Sekunden Zeit, Frauen 11. Bei hoch. Die meisten verlieren wir im ersten Jahr“, sagt der 44-Jährige. PAUKEN FÜR DEN ERSTEN PFIFF den 100 Metern dürfen 16 beziehungsweise 19 Sekunden nicht über- Rund 70.000 Schiedsrichter gibt es in Deutschland, circa 5.500 in schritten werden. Die Kurzstrecken sind schnell abgewickelt. Alle haben Westfalen. Ob die Crashkursteilnehmer die Statistik auch dauerhaft an- 28 Schiedsrichter-Anwärter absolvieren Crashkurs im SportCentrum Kaiserau die notwendigen Zeiten geliefert. Dann kommt die längere Strecke. Und heben werden, muss sich jetzt also zeigen. Doch eines steht fest: Ohne schnell wird klar: Hier ist Teamgeist gefordert. Schiedsrichter kann der Fußball nun mal nicht stattfinden. Bleibt also Schiedsrichter zu sein ist ein spannender und komplexer Job. Man muss unfassbar viele Regeln kennen. Man muss sich auf dem Platz durchsetzen können. Yüksel kämpft nach der zweiten Runde. Auch einigen anderen Teilneh- zu hoffen, dass die ersten Pfiffe nicht auch die letzten sein werden. | Und man muss unzählige Entscheidungen treffen – oft innerhalb von Sekunden. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet nun mern fällt die längere Strecke nicht leicht. Doch alle feuern sich an. Man- Markus Trümper einen Kompaktkurs für Schiedsrichter an. Nach nur einem Wochenende kann man seinen Schein so schon in den Händen halten und den interessanten Den abschließenden 1.000-Meter-Lauf meisterten die Teilnehmer gemeinsam Weg des Schiedsrichter-Daseins einschlagen. Ein intensives Wochenende mit jeder Menge Input und viel Fleißarbeit.

28 Stühle, 28 Namensschilder, ausverkauftes Haus. Der Anwärter-Lehr- Ball. Alle Regeln haben zahlreiche Unterpunkte, die die Kursleiter Schritt gang, der Ende September im SportCentrum Kaiserau stattfand, stieß auf für Schritt durchgehen. Bei den ersten beiden Regeln kommen Themen großes Interesse. Viele junge Gesichter blicken Freitagabend auf die Prä- wie Maße und Bespielbarkeit des Platzes auf. Mit Regel 3, Spieler, tritt sentationsfolien, die Kursleiter Dirk Schmelle und Markus Häbel an die dann schon eine der wichtigsten Regeln auf den Programmpunkt. „Ins- Wand werfen. Die beiden jüngsten Teilnehmer sind gerade einmal 13 gesamt gibt es 17 Regeln. Neben Regel 3 stellen Regel 5, Schiedsrichter Jahre alt. Einer von ihnen ist Fritz Pasing. „Ich habe bei uns im Verein bei sowie Regel 12, verbotenes Spiel und unsportliches Betragen die wich- internen Turnieren schon öfter gepfiffen. Das hat mir viel Spaß gemacht“, tigsten Punkte für einen Spielleiter dar“, erklärt Markus Häbel. sagt der junge Bochumer. Zudem spiele er selbst Fußball und könne so manche Entscheidung des Unbeteiligten nicht nachvollziehen. „Das will Den Sinn dahinter verstehen 160 Seiten in zwei Tagen ich in Zukunft besser machen“, sagt Fritz selbstbewusst. 1.500 bis 2.000 Entscheidungen müsse ein Schiedsrichter pro Spiel treffen. Da dieses oft innerhalb von Sekunden passiere, sei es vor allem wichtig, die 160 Seiten Regeln Regeln nicht nur auswendig zu lernen, sondern vor allem auch den Sinn Die entgegengesetzte Altersspitze bildet Reinhard Zumdick. Der 57-jäh- dahinter zu verstehen, erklären die Kursleiter. rige Polizist stand schon Anfang der 90er-Jahre mit der Pfeife auf dem Während sich Dirk Schmelle von Folie zu Folie arbeitet, stellen die Kursteil- Platz. Dann hat es der Job irgendwann nicht mehr zugelassen. „Zwei nehmer immer wieder Nachfragen, machen Notizen, wirken durchweg Jahre vor der Pension will ich mein schönes Hobby jetzt wieder aufgrei- aufmerksam. So auch Ugurgül Yüksel vom RSV Meinerzhagen. Die fen“, sagt Zumdick. Dem bereits ausgebildeten Schiedsrichter werden 44-Jährige ist die einzige Frau im Kurs – und sieht darin auch eine beson- sicherlich viele Regeln noch bekannt vorkommen. Vieles wird aber auch dere Motivation. „Ich will zeigen, wir können das auch. Vor allem auch neu sein. Denn das 160-seitige Regelwerk durchläuft einen stetigen Ver- türkische Frauen. Jeder sollte den Mut haben, sich einer solchen Herausfor- änderungsprozess. „Es reicht schon, zwei Jahre nicht zu pfeifen. Dann derung zu stellen“, sagt die Teilnehmerin. muss man den Schein neu machen. Sonst kommt man mit den Neue- Dass lediglich eine Frau im Kurs sitzt, wundert Dirk Schmelle nicht. „Es rungen nicht mehr mit“, sagt Kursleiter Schmelle, der das Konzept des gibt nur sehr wenige Frauen in diesem Bereich, deswegen spiegelt das leider Wochenend-Intensivkurses vor zwei Jahren entwickelt hat. den Schnitt wider“, sagt der Experte. Das sei auch bei ihm im Kreis nicht Wie schnelllebig das Regelwerk sein kann, zeigen auch die ständigen anders. Von rund 150 Schiedsrichtern seien dort gerade mal fünf weiblich. Fortbildungen. Um auch die aktiven Schiedsrichter immer up to date zu Bis zum Abend folgt im Kursraum an diesem Tag ein Regelblatt nach dem halten, bieten die Kreise elf bis zwölf Monatsschulungen im Jahr an, bei anderen. Genau so sieht auch der nächste Tag aus. An Ausruhen am Abend denen sie auf den aktuellen Stand gebracht werden und die Regeln im- ist aber zunächst nicht zu denken. Denn nach dem Informations-Feuer- mer wieder durchgehen. „Acht davon sollte man auch besuchen“, rät der werk der ersten zwei Tage steht am Sonntag bereits die Prüfung an. 30 Re- Experte. Doch von Auffrischungen sind die meisten Kursteilnehmer gelfragen müssen dabei beantwortet werden. Höchstens fünf dürfen falsch noch weit entfernt. Auf sie werden in den nächsten 48 Stunden unzähli- sein. „Für einige war es einfach zu viel Stoff. Die haben sich sehr schwerge- ge Regeln einprasseln. Und diese müssen sie schnellstmöglich lernen. tan“, gibt Markus Häbel ein erstes Fazit nach dem Regeltest. Das bestätigt Am Anfang stehen die Grundlagen. Regel 1: das Spielfeld. Regel 2: der auch Yüksel. „Man muss so viel im Kopf behalten. Für jüngere Leute ist so

Der Jüngste: Fritz (13)

6 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 7 Titel Titel

VSA-Vorsitzender Michael Liedtke

Dr. Jochen Drees beim Sky-Interview im SportCentrum Kaiserau „NOCH KEINE ALARMSTIMMUNG“ Westfälischer Schiri-Chef mahnt zur Rücksicht auch in den sozialen Medien „SCHIEDSRICHTER ZU SEIN IST EINE Gleich zu Saisonbeginn sorgte ein Angriff auf einen 71-jährigen Schiedsrichter im Kreis Lüdenscheid bundesweit für Schlagzeilen. Aufsehen erregten auch an UNHEIMLICH TOLLE LEBENSSCHULUNG“ den folgenden Spieltagen vereinzelte Übergriffe auf Unparteiische im westfälischen Verbandsgebiet. WestfalenSport-Autor Christian Schubert sprach mit Mi- chael Liedtke, Vorsitzender des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses (VSA), über die aktuelle Situation auf den Sportplätzen. Der Chef der DFB-Videoschiedsrichter sieht im Schiedsrichter-Dasein mehr als ein Hobby WestfalenSport: Herr Liedtke, haben die Gewalt- ist tatsächlich ein gesellschaftliches Problem. Als und von offiziellen Vereinsverantwortlichen über 141 -Spiele, 92 Zweitliga-Partien: Dr. Jochen Drees gehört zu den erfahrensten Schiedsrichtern in Deutschland. Mit der Beendigung seiner Karri- vorfälle gegenüber Schiedsrichtern zugenommen? Rechtsanwalt behandele ich unter anderem Straf- Schiedsrichter verbreitet wird, ist ebenfalls Ge- ere auf dem Feld ist er seit der Saison 2017/2018 als Videoassistent tätig. Zuvor hatte er von 2003 bis 2017 Spiele in der 2. Liga sowie von 2005 bis 2017 Michael Liedtke: Vorab muss ich betonen, dass ich und Strafverfahrensrecht und kann deswegen auch walt. Ich verabscheue das zutiefst. Hier erwarte Bundesliga-Begegnungen geleitet. Doch bevor der Allgemeinmediziner auf der großen Bühne auflief, hat auch Drees die Ligen auf der Amateurebene durch- keine aktuelle Statistik vorliegen habe, die das bestäti- aus meiner beruflichen Erfahrung sagen, dass Kör- ich auch von unseren Sportgerichten, klare Gren- laufen. Eine Schule, die seiner Meinung nach nicht nur auf dem Platz nützlich ist wie er im Gespräch mit WestfalenSport-Autor Markus Trümper offenbart. gen könnte. Auch vom Gefühl her würde ich sagen, perverletzungsdelikte heute oftmals viel schwerwie- zen zu setzen und die Vereine zur Verantwortung dass die Vorfälle nicht zugenommen haben und dass gender sind als noch vor ein paar Jahren. Im Fuß- zu ziehen. WestfalenSport: Warum glauben Sie, dass das Schiedsrichter-Dasein hend eine Analyse zu betreiben und kritisch mit sich selbst umzugehen, auch in den vergangenen Jahren – leider – immer mal ball müssen Schiedsrichter heute teilweise mit eine schöne Sache für junge Menschen ist? auch das ist etwas, was ich fürs Leben gut und gern gebrauchen kann. wieder etwas passiert ist, was für Aufsehen gesorgt hat. Würgemalen am Hals ins Krankenhaus eingeliefert WestfalenSport: Im Saarländischen Fußballver- Dr. Jochen Drees: Schiedsrichter sein ist ein Hobby und eine Sportart, die Was ich aber ganz sicher feststellen kann: Die Quali- werden. Das hätte es vor ein paar Jahren nicht ge- band haben die Schiedsrichter kürzlich verbands- sehr breit gefächerte Anforderungen beinhaltet. Es ist deshalb eine un- WestfalenSport: Wenn man einmal in der Bundesliga pfeifen will, in tät der Übergriffe hat sich geändert. Schiedsrichter geben, als Übergriffe noch verhältnismäßig weit gestreikt, um auf die Gewalt gegen Unparteii- heimlich tolle Lebensschulung. Als junger Mensch muss man lernen, mit welchem Alter sollte man dann anfangen? werden viel vehementer angegangen. Und zwar nicht „glimpflich“ dahergekommen sind. sche aufmerksam zu machen. Halten Sie dies für verschiedenen Menschen, verschiedenen Charakteren zurechtzukommen. Dr. Drees: Je früher, desto besser. In der Regel ist es so, dass man unter nur von einzelnen, oftmals ziehen Mannschaftskolle- ein probates Mittel? Man muss mutig sein, man muss standhaft sein, man muss eine hohe 18 Jahren erst mal im Jugendbereich einsteigt. Aber da die ersten Erfah- gen oder Zuschauer in massiver Art und Weise mit. WestfalenSport: Was kann dagegen unternommen Regelkenntnis und eine hohe körperliche Fitness haben. Das sind alles rungen zu machen, ist sicherlich ganz hilfreich. Und wenn man 18 ist, Dabei möchte ich betonen, dass das nicht nur werden? Liedtke: Es ist ein Mittel zur Aufmerksamkeit und Komponenten, die ich sehr reizvoll finde. Auch Verantwortung zu über- fängt man an, den aktiven Bereich zu durchlaufen. Das haben auch alle Schiedsrichter betrifft: Auch Trainer, Spieler und Zu- Liedtke: Es gibt leider kein Allheilmittel. Mitglie- sicherlich kein Aktionismus. In einzelnen Kreisen nehmen und sich Kritik zu stellen, gehört dazu. Das sind alles Dinge, die Bundesliga-Schiedsrichter gemacht. Auch das prägt. Man sammelt Er- schauer sind von einer niedrigeren Hemmschwelle in der unseres Ausschusses wirken unter anderem hat es derartige Generalabsagen auch schon in einem auch im Leben helfen. Das ist meine persönliche Erfahrung. fahrungen an, die man gebrauchen kann. Nebenbei kann man sich Sachen Anfeindungen und Gewalt betroffen. Die auch im Arbeitskreis Gewaltprävention des Ver- Westfalen gegeben. Dennoch halte ich eine solche auch viel theoretisches Wissen anlesen und sich vorbereiten. Aber wenn Schiedsrichter liegen mir natürlich besonders am bandes mit, der verschiedene Ansätze verfolgt. Maßnahme für kein probates Mittel, da man lang- WestfalenSport: Ist es durch die hohe Verantwortung manchmal auch man im Live-Betrieb drin ist, kann man eben vor allem auch seine ge- Herzen und müssen – auch weil sie in den Kreisligen Wir sagen aber auch ganz klar: Gespräche und fristig nichts ändern wird. Im Gegenteil. Die Stim- eine schwierige Aufgabe? machten Erfahrungen nutzen. Deswegen wäre es auch Quatsch, auf der allein unterwegs sind – besser geschützt werden. gutes Zureden reichen nicht mehr. Gewalt findet mung kann auch umschlagen nach dem Motto: Dr. Drees: Natürlich gibt es auch Situationen, an denen man zu knab- Bundesliga-Ebene anzufangen. Man braucht die Erfahrung aus den un- nicht mehr nur unter dem Einfluss von Emotio- Ihr Schiedsrichter seid zu empfindlich. Was uns bern hat, wenn mal was danebengeht. Jeder Schiedsrichter trifft auch teren Klassen und vor allem aus dem Amateurbereich, um dann in der WestfalenSport: Worin sehen Sie die Gründe für nen auf dem Platz statt, sondern auch ein, zwei viel mehr helfen würde, wären authentischere Zah- mal eine falsche Entscheidung. Damit muss man auch lernen, umzuge- Bundesliga stabile Leistungen bringen zu können. diese Entwicklung? Tage später im Internet – wenn die Emotionen len. Wir wollen keine Alarmstimmung verbreiten, hen. Es gibt aber keinen, der absichtlich einen Fehler macht. Die Liedtke: Der Respekt insgesamt hat nachgelassen. eigentlich heruntergekocht sein müssten. Was aber Gewaltvorfälle gegenüber Schiedsrichtern lie- Schiedsrichter ärgern sich am allermeisten über Fehler. Aber dahinge- WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! Auch wenn es sich immer abgedroschen anhört: Es teilweise in den sozialen Medien auf Vereinsseiten gen ganz sicher nicht nur im Promillebereich. |

8 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 9 Titel Titel

Timo Gansloweit (Foto: David Hennig)

BEREIT SEIN, AN SICH ZU ARBEITEN Eine Ehre, Mitglied des PT-Teams zu sein Timo Gansloweit pfeift für den SC Husen-Kurl 19/28 im Kreis . Der 23-Jährige ist seit 2011 als Schiedsrichter tätig und leitet seit dieser Saison Spiele in der West. Die Verbandsspielklassen durchlief er im Eiltempo, kam so schnell auf den „Radar“ des Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses: PERSPEKTIVTEAM: DIE „TALENTSCHMIEDE“ DES FLVW 2014 Bezirksliga, 2015 Landesliga, 2016 Verbandsliga und 2017 schaffte er den Sprung in die Oberliga. Auf DFB-Ebene ist Aus Westfalen in die höchsten Ligen der Dortmunder zudem seit 2017 in der A-Junioren Bundesliga unterwegs. WestfalenSport-Autor David Hennig hat mit dem Perspektivteamschiedsrichter gesprochen.

Seit dreizehn Jahren ist es das Ziel junger Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, für das Perspektivteam des Verbandes nominiert zu werden. Denn das sogenannte „PT“ dient häufig als Sprungbrett in die DFB-Spielklassen. WestfalenSport:Was bedeutet es für Dich persönlich, zu einem sol- Gansloweit: Wer ein ambitioniertes Ziel erreichen möchte, muss chen auserlesenen Kreis von 15 bis 20 Schiedsrichtern in ganz auch Opfer bringen. Gerade am Anfang habe ich in einer Saison über Liest man die Namen der westfälischen Schiedsrichterinnen und Yannick Rupert, her kommen zu können, müssen die Mitglieder des „PT“ einiges mit- Westfalen zu gehören? 100 Spiele gemacht, teilweise drei Spiele pro Wochenende. Später wa- Schiedsrichter auf der DFB-Liste, wird schnell klar, dass diese vor eini- Selim Erk und Leonidas bringen und investieren. Dabei sind regelmäßiges Lauf- und Regeltrai- Timo Gansloweit: Früher habe ich mir auf der Seite des Verbandes ren es dann weitere Anreisen zu meinen Spielen, zum Beispiel nach Exuzidis (v. l.) in der gen Jahren auch noch auf einer anderen Liste auftauchten: Sören Storks, Regionalliga-West im ning unerlässlich. Mehrmals im Jahr müssen die jungen angeschaut, wer in diesem Team ist. Bereits da wollte ich ein Teil Hamburg oder Kaiserslautern. Da kann sich jeder vorstellen, dass die Thorben Siewer, Florian Exner, Nadine Westerhoff, Kathrin Heimann Einsatz. Beide SRA Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ihre Fitness bei Überprüfungen davon werden. Es ist eine große Ehre, als besonders förderungswür- Freizeit, die Freunde und die Familie irgendwann kürzer kommen. oder Vanessa Arlt sind hier nur einige Beispiele. Alle haben eines ge- sind aktuell noch im im SportCentrum Kaiserau unter Beweis stellen. In regelmäßigen Ab- dig angesehen zu werden. Als junger Schiedsrichter hat mir das ei- PT, leiten Spiele in meinsam: Sie waren Mitglieder des westfälischen Perspektivteams. der Oberliga – Erk ist ständen treffen sich die Unparteiischen, um sich weiterzubilden, Erfah- nen besonderen Schub gegeben. WestfalenSport: Timo, Deine Zeit im Perspektivteam endet spätes- Kein Wunder, dass Michael Liedtke, Vorsitzender des Verbands- zu dieser Saison als rungen auszutauschen und sich auf ihre Spielleitungen vorzubereiten. tens zur nächsten Saison – nicht aufgrund schlechter Leistungen, son- Schiedsrichter-Ausschusses (VSA) nicht müde wird, die Wichtigkeit der Regionalliga-Referee Der wichtigste Punkt im Förderkonzept ist jedoch die systematische WestfalenSport: Du hast als junger Sportler den Weg bis in die dern weil Du mittlerweile in der Regionalliga angekommen bist. In- turnusmäßig ausge- „Talentschmiede“ zu unterstreichen, in der sich Storks, Siewer, Wester- schieden. Betreuung und ein intensives Coaching der Nachwuchs-Referees. Regionalliga gemeistert. Was war dafür nötig, was muss ein Schieds- wieweit hast Du als Mitglied der „FLVW-Talentschmiede“ profitiert? hoff und viele weitere westfälische Top-Schiedsrichter in den Jahren ih- Denn die eigentliche Arbeit findet Woche für Woche auf den Sport- richter dafür leisten? Gansloweit: Grundsätzlich habe ich von vielen zusätzlichen Schulun- rer Zugehörigkeit stetig weiterentwickelt haben. Denn genau dies ist das plätzen statt. Sie werden von qualifizierten und eigens ausgebildeten Gansloweit: Ich denke, dass die Bereitschaft, an sich zu arbeiten, gen, dem Coaching-System und den Beobachtern profitiert. Wir hat- Ziel des im Jahr 2006 gegründeten Perspektivteams: junge und talen- Coaches vor, während und nach dem Spiel betreut. In ausführlichen viel ausmacht! Es gibt für mich zwei Bereiche: die Lehrgänge und ten nicht nur die allgemeinen Einstiegsprüfungen, sondern auch wei- tierte Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen an höhere Spielklassen, Analysen werden die Spielleitungen detailliert besprochen, Stärken Prüfungen sowie die Leistung auf dem Platz. Körperliche Fitness ist tere, regelmäßige Veranstaltungen in der Sportschule mit top möglichst bis an die DFB-Ligen, heranzuführen. Dabei werden Saison und Schwächen herausgearbeitet, sowie Tipps für zukünftige Spiellei- das eine, die Theorie das andere. Ich war nie ein Regelpapst, des- Referenten. Durch meinen persönlichen Coach, der anders als der für Saison junge, vielversprechende Sportlerinnen und Sportlern gezielt tungen gegeben. Zusätzlich hat jedes Mitglied des „PT“ einen festen halb musste ich lernen, lernen, lernen. Auf dem Sportplatz geht es Beobachter nicht nur eine Momentaufnahme von einem Schiedsrich- im „PT“ gefordert und gefördert, um diese gezielt weiterzuentwickeln. persönlichen Ansprechpartner, der über die gesamte Saison als nur über Erfahrung. „Pfeifen, Pfeifen, Pfeifen“ war hier das Motto. ter gewinnt, sondern eben auch langfristig Schwachstellen erkennt „Coach“ zur Verfügung steht und selbst Erfahrungen aus den höchs- Deshalb habe ich viele Spiele gepfiffen, konnte so Sachen auspro- und Verbesserungen herbeiführen kann, habe ich ebenfalls viel mit- Talentierten Schiedsrichternachwuchs fördern ten Klassen mitbringt. bieren und Lösungen für Probleme finden. Wichtig war hierbei, nehmen können. Doch auch die sehr guten, erfahrenen Beobachter Doch in den erlesenen Kreis der Nachwuchsschiedsrichter werden nur Dabei sind im Perspektivteam Schiedsrichterinnen und Schiedsrich- stets offen für andere Meinungen zu sein – und sich so stets zu haben mir direkt nach meinen Spielen viel nützliches Feedback gege- junge Talente mit Perspektive aufgenommen. Wer in den Beobach- ter von der Bezirks- bis zur Regionalliga vertreten. Nach einem Jahr in verbessern. ben. Denn als PT-Schiedsrichter erhält man nach dem Spiel immer tungsspielen, Lehrgängen und Überprüfungen auf Verbandsebene ste- der Regionalliga scheiden die Referees schließlich aus und werden auf ein ausführliches Coachinggespräch mit dem Beobachter. tig herausragende Leistungen abliefert, gerät schnell auf den Radar des WDFV- beziehungsweise DFB-Ebene weiter betreut. | WestfalenSport: Das klingt nach einer Menge Arbeit. Musstest Du VSA. Um dem ehrgeizigen Ziel in höheren Spielklassen zu pfeifen nä- Text und Foto: David Hennig viele „Opfer“ bringen? WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! |

10 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 11 Titel Titel

Andreas Mermann ist seit 13 Jahren als Beobachter unterwegs Wer den gelben Karton schon gesehen hat,sollte etwas DIE AUSRÜSTUNG vorsichtiger sein – SCHIEDSRICHTER- und leiser. DER SCHIEDSRICHTER BEOBACHTUNG: KEIN RICHTER, Die Fox 40: pfeift EHER TIPPGEBER schneller als du schießen kannst. Eine große Verantwortung

Es ist ein verregneter Septembertag. Schieds- richterin Annika Paszehr macht mit ihren bei- den Assistenten die Platzbegehung, als Beob- achter Andreas Mermann auf der Platzanlage des Lüner SV ankommt. Ausgerüstet mit Schirm, Stift und Block wartet er an der Seiten- Nach 90 Minuten linie auf die Aktiven. Nach der kurzen, aber ist auf dieser Uhr herzlichen Begrüßung geht es auf einen Kaffee Kuli und Bleistift: Schluss. Na gut. ins Vereinsheim. Small Talk. Es entwickelt sich für jedes Wetter den Nachspielzeit ein lockeres, vertrautes Gespräch, bevor das richtigen Schreiber. kann sie auch noch. Schiedsrichter-Team zur Vorbereitung in die Kabine verschwindet.

Gute Stimmung herrscht Für Schiedsrichter ist eine Beobachtung immer auch fordert, muss viele Zweikämpfe beurteilen. Schließlich nach dem Spiel bei Annika Paszehr und ihrem Gespann Falls mal etwas Tor, Gelb oder eine Drucksituation. „Ob Beobachtung oder nicht – gehen die beiden Mannschaften bei strömendem Re- durch die Bewertung und den schriftlichen Bericht mehr Notizbedaf auch mal Rot: Auf es sollte keinen Unterschied machen. Als Schiedsrich- gen auf dem nassen Untergrund ordentlich zur Sache. zum Ausdruck bringen, ob es sich um einen Schieds- herrscht: ein der Spielnotizkarte terin muss ich immer eine gute Leistung bringen, im- Im Trockenen sitzt Mermann, notiert fleißig in seinem richter oder eine Schiedsrichterin mit Potenzial für kleiner Block. wird alles vermerkt. mer das Beste geben“, erzählt Annika Paszehr. Die Block. Viel Positives. Die Aufzeichnungen sind wich- höhere Aufgaben handelt oder nicht. „Das ist schon DFB-Schiedsrichterin gibt aber auch zu, dass es sich tig, denn neben einem Coaching-Gespräch nach dem eine große Verantwortung“, weiß Mermann. nie ganz ausblenden lässt, dass da draußen jemand Spiel muss er später zu Hause insgesamt neun Rubri- Nach 90 Minuten ist es geschafft. Abpfiff. Zügig geht sitzt. „Die Bewertung des Beobachters kann ja letztlich ken des Beobachtungsbogens ausfüllen: „Beschrei- es in die trockene und warme Kabine. Nachdem der über Auf- oder Abstieg entscheiden.“ bung des Spiels“, „Regelanwendung, Regelauslegung, Spielbericht ausgefüllt ist, ziehen Schiedsrichter-Team Andreas Mermann macht es sich auf der Tribüne be- Spielkontrolle, taktisches Verhalten“, „Disziplinarkon- und Beobachter ein Resümee der Begegnung. „Aus Schluss, Aus, Ende: quem – etwas erhöht auf Höhe der Mittellinie, um trolle / Anzahl der persönlichen Strafen“, „Persönlich- den Gesprächen nach den Beobachtungsspielen kann also für Dich. Mit Rot möglichst gute Sicht auf das Spielfeld zu haben. Denn keit, Körpersprache, Umgang mit den Spielern und ich immer sehr viel mitnehmen“, sagt Paszehr. Als ak- geht‘s vom Platz. Seitenwahl oder Ball? von hier muss er in den anstehenden 90 Minuten – Offiziellen (Bank)“, „Körperliche Verfassung und Stel- tive Schiedsrichterin könne sie von der jahrelangen Die rot-schwarze Münze gleich genau wie das Schiedsrichter-Team auf dem lungsspiel“ sowie „Zusammenfassende Bemerkungen Erfahrung der Beobachter profitieren. Auch Mer- der Entscheidung. Platz – die Situationen auf dem Feld beurteilen und und Verbesserungsvorschläge“ – und bei Spielen ab mann war viele Jahre in höheren Ligen aktiv, leitete bewerten. Seit 2006 ist Andreas Mermann am Block der Landesliga werden noch drei weitere relevant: „Zu- Spiele in der Verbandsliga und war als Assistent in der aktiv, beobachtet Schiedsrichter bis zur Oberliga. „Ich sammenarbeit mit den Schiedsrichter-Assistenten“ Regionalliga, der damaligen dritthöchsten Spielklasse, sehe mich nicht als Richter, sondern eher als Kumpel und die einzelne Beurteilung der Schiedsrichter-Assis- tätig. Im Umgang mit den Beobachtern schätzt die des Schiedsrichters, der ihnen Tipps gibt“, sagt Mer- tenten. „Regelanwendung und -auslegung – hier be- Schiedsrichterin die Offenheit und Ehrlichkeit, wenn Gizem Kilic, 19 Jahre. mann. „Ich bin kein Freund davon, Positives und Ne- sonders die Zweikampfbeurteilung – und die Persön- gute Leistungen entsprechend honoriert, Fehler aber Seit drei Jahren Das Gucci-Täschchen des modernen Unparteiischen. gatives gegeneinander aufzuaddieren.“ Das Gesamt- lichkeit sind dabei für mich die wichtigsten Dinge“, auch mit Abzügen versehen werden. „Kein Beobachter Schiedsrichterin. Hier ist alles für den Spieltag drin. bild ist für ihn wichtig. „Ein Schiedsrichter sollte sagt Mermann. will einem Schiedsrichter etwas Schlechtes“, erklärt die Verein: FK Sharri Spielverständnis mitbringen, nach Möglichkeit beide In dreizehn Jahren hat er einige Spiele, zahlreiche Schiedsrichterin. Da sind sich Beobachter und Aktive Dortmund. Spielt selbst Mannschaften Fußball spielen lassen, vernünftig mit Schiedsrichter gesehen. „Viele Spiele, in denen es rich- einig, denn auch Mermann schätzt eine gewisse Lo- beim VfL Bochum. den Spielern umgehen und auch mit ihnen kommuni- tig schlecht für den Schiedsrichter gelaufen ist, habe ckerheit im Coaching-Gespräch nach dem Spiel. So Würde nie wieder zieren, statt sofort mit Karten zu hantieren.“ ich aber noch nicht gehabt. Doch wenn einer schlecht darf auch mal gelacht werden – gerade heute. Denn einen Unparteiischen In der Westfalenliga spielt an diesem Tag der Lüner SV pfeift, muss er auch entsprechend benotet werden“, auch hier sind sich nach dem Gespräch alle einig: Das anmeckern. Weiß gegen die SG Finnentrop/Bamenohl. Die DFB- hält Mermann fest. Man müsse schließlich die Spreu war eine runde Leistung! | nun, wie schwierig Schiedsrichterin wird gleich zu Beginn des Spiels ge- vom Weizen trennen. Der Beobachter muss letztlich Text und Foto: David Hennig es ist, alles zu sehen.

12 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 13 Titel Titel

Heinings verlässt seinen Raum und geht zur Umkleidekabine der Holzpfosten. Die Passkontrolle steht an. Ein Betreuer liest die Na- men der Spieler sowie ihre Passnummern vor. Heinings kontrolliert die Passbilder sowie die Trikotnummern. Nachdem alle Spieler dran waren, wünscht er allen Beteiligten ein gutes Spiel. Das Proze- dere wiederholt sich in der Nebenkabine. Danach schreitet Hei- nings auf den Platz. Während aus den kleinen Kabinen letzte An- feuerungs-Rufe der Spieler zu hören sind, legt der Schiedsrichter den Ball in die Mitte des Kunstrasens. Dann folgen die Teams.

„Es macht wirklich Spaß“ Die Kapitäne stellen sich zu Heinings in den Mittelkreis. „Die Mannschaft, die den Münzwurf gewinnt, hat Seitenwahl. Der Geg- ner Anstoß.“ Heinings wirft die Münze in die Luft. Im Glanz der Sonne dreht sie sich, ehe sie auf der roten Seite liegen bleibt. Oestrich Dennis Heinings nimmt die Seitenwahl. Schwerte stößt an. Der 19-Jährige blickt auf führt die Teams auf seine Uhr. Dann lässt er die Pfeife ertönen. Das Spiel beginnt. den Platz Für Heinings ist jedes Spiel immer noch ein Perspektivwechsel. Lange Zeit hat er selbst auf dem Platz gestanden. Er kennt die klei- Richtung des Oestricher Strafraums. Torwart Dominic Storkmann nen und großen Tricks der Spieler genau – und fühlt sich deshalb läuft aus seinem Sechzehner und klärt per Kopf. Tobias Probst sprin- auch wohl auf der anderen Seite. „Am Anfang wollte ich einfach tet dazwischen, nimmt den Ball mit der Brust und lupft ihn in das nur mal die andere Sicht haben. Jetzt möchte ich nicht mehr tau- Oestricher Tor. 1:0 für die Schwerter Mannschaft. Heinings steht in schen. Es macht wirklich Spaß. Am meisten, wenn man kaum pfei- diesem Moment schräg hinter dem Schwerter, beobachtet die Situati- fen muss und ein Spiel einfach läuft“, sagt Heinings. on genau. Deshalb lässt er sich von den zahlreichen Handrufen der Oestricher nicht beirren. Das Tor zählt. „Man muss zu seinen Ent- Bloß nicht bequatschen lassen scheidungen stehen. Lässt du dich zu etwas anderem überreden, ver- Vorbereitung fürs Spiel: Aufstellung checken und die Spielernummern eintragen Genau so ein Spiel sieht der Schiedsrichter zunächst. Heinings muss lierst du den Respekt und das Spiel kann ganz schnell kippen“, sagt er. lediglich wegen kleinerer Rempler unterbrechen, zeigt an, wer gerade Der Schiedsrichter kennt die Situation. In einem Kreisliga-Spiel, bei RICHTERKLÄNGE AUS DER PFEIFE Einwurf hat und immer mal wieder mit der flachen Hand in Rich- dem der Letzte gegen den Zweiten spielte, hätte Heinings Rot zeigen tung Fünf-Meter-Raum, wenn ein Spieler den Ball am Tor müssen. „Da hab‘ ich mich irgendwie bequatschen lassen.“ Danach ver- Ein Kreisliga-Spiel aus der Sicht eines Schiedsrichters vorbeischießt. Abstoß bedeutet das Handzei- lor er das Spiel. Immer mehr Hektik kam auf. Am Ende zeigte Heinings chen. Nach 14 Minuten wird es dann doch noch Rot, wegen Beleidigung. „Da war ich einfach nur froh, als Fußball ist ein einfaches Spiel. 90 Minuten, 22 Spieler, ein Ball und nur ein Ziel: Tore schießen. Doch was macht eigentlich der Schiedsrichter in dieser das erste Mal unruhig. Ein Schluss war. Bin dann sofort weg“, erklärt er. Körperlich sei er aber noch Zeit? Wir haben den Schwerter Dennis Heinings bei einem Spieltag begleitet – und das Spiel aus seiner Perspektive betrachtet. langer Ball fliegt nie angegangen worden. in Die ersten Spieler laufen sich bereits warm, als Dennis Heinings Rechner und einen Drucker. Holzpfosten-Trainer Philip Laufer Der Treffer zählt den Platz betritt. Er ist Schiedsrichter. Rund 60 Partien hat er be- druckt gerade die Mannschaftsaufstellungen aus. Damit geht der Der junge Schiedsrichter profitiert sicherlich auch von seiner kör- reits geleitet. Heute steht im EWG-Sportpark die Kreisliga-Begeg- 19-jährige Schiedsrichter in seine Kabine und bereitet sich vor. Er perlichen Präsenz. Mit 1,90 Meter und breiter Statur überragt er die nung zwischen Holzpfosten Schwerte II und dem SF Oestrich an. holt eine kleine Plastiktüte aus seiner Tasche. Zwei Pfeifen, zwei meisten Spieler auf dem Feld. Auch seine Torentscheidung am Während die Holzpfosten sicher im Mittelfeld stehen, ist Oestrich Stifte, eine Plastikmünze – auf der einen Seite rot, die andere Sonntag wird schnell akzeptiert. Heinings zeigt Richtung nur sechs Punkte von den Abstiegsrängen entfernt. Ein Indiz da- schwarz – und drei Karten sind darin. Eine gelbe, eine rote sowie Mittellinie. Danach zückt er seine Karte. Notiert für, dass es ruppig auf dem Kunstrasen werden könnte. „Ich schaue eine dritte Karte für Notizen. „Da trage ich die Nummern der Spie- Spielernummer und die Minute. Als sich vor der Begegnung immer auf die Tabelle. Wenn der Zweite gegen ler ein, notiere Gelbe und Rote Karten und die Tore. Die Daten alle Spieler wieder in ihrer den Dritten spielt, kann ich mehr durchgehen lassen. Da wollen muss ich später auch beim DFB angeben“, sagt Heinings. Hälfte befinden, beide Fußball spielen. Bei einem Spiel wie heute steige ich meis- pfeift er. tens kleinlich ein, um dann zu schauen, wie es sich entwickelt“, Gelb an der Brust, Rot am Gesäß erklärt Heinings. Danach zieht er sich um. Drei Trikotsätze befinden sich in seiner Tasche: ein schwarzer, ein blauer und ein gelber. Die Mannschaften Mit 15 Jahren schon Schiri laufen heute in Rot und Weiß auf. Heinings entscheidet sich für das Vier Samstage, zwei Zusatztermine und ein Regel-Test waren nötig, schwarze Outfit. Die Gelbe Karte sowie die Spielkarte verstaut er damit Heinings an die Pfeife durfte. Mit 15 legte er die Prüfung ab. mit den beiden Kugelschreibern in der Brusttasche seines Oberteils. Danach pfiff er drei Jahre Jugendspiele. Seit der vergangenen Saison Pfeife und Münze kommen in die Hosentaschen. Die Rote Karte leitet er auch Spiele von Senioren-Mannschaften. verschwindet in der Gesäßtasche. „Irgendwie macht man das ein- Vor den Kabinen angekommen geht es zunächst in einen kleinen fach so, auch in der Bundesliga. Sobald ich dort hingreife, weiß Raum. Ein mit Staub bedeckter Schreibtisch hütet dort einen alten dann auch jeder, was kommt“, sagt der Schiedsrichter.

14 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 15 Titel Titel

DFB-BUNDESTAG STELLT WEICHEN FÜR DIE ZUKUNFT DES SCHIEDSRICHTERWESENS Ausgliederung in eine Schiedsrichter GmbH

Die Delegierten des 43. Ordentlichen DFB-Bundestags in Frankfurt am Main haben eine wichtige Weichenstellung im Bereich der deutschen Elite-Schiedsrichter vorgenommen. In einem Grundsatzbeschluss votierten die Delegierten einstim- mig für eine Ausgliederung der Elite-Schiedsrichter in eine ei- gene Schiedsrichter GmbH. Der DFB plant eine eigene Mit Blick auf die gestiegenen Anforderungen des Profifußballs wird Schiedsrichter GmbH die Sportliche Leitung der Elite-Schiedsrichter damit in das Haupt- amt überführt. Der DFB-Schiedsrichter-Ausschuss wird sich künf- Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Schiedsrichter und tig verstärkt um die Themen der Amateure und Schnittstellenthe- Qualifizierung, sagt: „Mit den nun gefassten Beschlüssen haben wir men kümmern, die in beiden Bereichen verankert sind. Dazu die vor rund fünf Jahren begonnenen Strukturveränderungen im gehören unter anderem die Regelauslegung und die Talentförde- Bereich der Schiedsrichter so weit vorangetrieben, dass wir die ins rung. Die bisherigen DFB-Schiedsrichterkommissionen Elite und Auge gefassten Ziele innerhalb der kommenden Legislaturperiode Amateure wird es in der bisherigen Form nicht mehr geben. erreichen können. Wir gehen davon aus, dass wir nach erfolgter Die strukturellen Voraussetzungen für diesen Prozess wurden be- Umsetzung dieser Beschlüsse, für die kommenden Jahre und die reits im Vorfeld des Bundestages durch eine Neuaufstellung des auf uns wartenden Herausforderungen sehr gut vorbereitet sind. Schiedsrichterwesens geschaffen. In diesen Prozess eingebunden Zudem wird trotz der steigenden Professionalisierung auch künftig waren Vertreter von DFB und DFL genauso wie aktive Unparteii- die Einheit des deutschen Schiedsrichterwesens durch den DFB- sche. Der Strukturprozess wurde zusätzlich begleitet durch die Schiedsrichter-Ausschuss gegeben sein.“ | DOSB-Führungsakademie und eine externe Beratungsagentur. DFB

Der 19-Jährige bleibt bleibt immer in Ballnähe

Es geht weiter. Dabei verliert der junge Schwerter nie den Ball aus den Vor allem auch dem Trainer. Ich bin selbst Jugendtrainer und weiß, Augen, positioniert sich immer in Nähe des Spielgeschehens. Bei Kon- dass es in der Halbzeit viel zu besprechen gibt“, erklärt er. tern oder langen Bällen setzt auch der Schiedsrichter immer wieder zu Kurze Zeit später verlässt er seinen kleinen Raum und pfeift einmal Sprints an. laut. Die Spieler kommen wieder auf den Platz. Die zweite Halbzeit In der 22. Minute dann der nächste Pfiff – und die nächste schwie- ist körperbetonter. Viele kleine Fouls sorgen für Spielunterbrechun- rige Situation. Freistoß kurz vor der Strafraumgrenze der Oestri- gen. In der 75. Minute muss Heinings dann an seine hintere Hosen- cher. Nach neun langen Schritten zeigt der Schiedsrichter den Spie- tasche fassen. Ampelkarte für Musa Öznarcicegi. Das zweite gröbere lern in der Mauer an, welchen Abstand sie zum ruhenden Ball Foul fordert die zweite Gelbe Karte – und damit Gelb-Rot. Am Ende einhalten müssen. Dann positioniert er sich seitlich neben dem haben die Holzpfosten den längeren Atem und schießen sich in der Strafraum, auf Höhe der letzten Abwehrspieler. Der Ball fliegt über 80. Minute zum Sieg. Nach drei Minuten Nachspielzeit pfeift Hei- die Mauer. Abpraller vom Torwart. Wieder drin. Doch Heinings nings ab. Nach zahlreichen Shakehands und einem kurzen Gespräch hatte vorher abgepfiffen. Der Schütze stand im Abseits. Auch diese mit Holzpfosten-Trainer Laufer, der sich kurz versichert, ob er nicht Entscheidung wird sofort akzeptiert. Zehn Minuten später fällt der zu laut war, geht es noch mal an den eingestaubten Rechner. Der Ausgleich. Und wieder ist Heinings gefragt. Denn bevor Oestrichs Schiedsrichter trägt alle Daten ein. Danach bekommt er noch Geld. Dominic Meckel einschiebt, kommt ein Schwerter im Mittelfeld zu 23 Euro Aufwandsentschädigung gibt es für ein Kreisliga-Spiel. Fall. Ein Pfiff bleibt aus. Die Holzpfosten wollen ein Foul gesehen Heinings zieht sich um, packt seine kleine Plastiktüte und verlässt haben. Nach kurzem Protest zeigt Heinings zur Mitte. Der Treffer den Sportpark, während in den Reihen der Holzpfosten-Spieler die zählt. Kurze Zeit später ist Halbzeit. ersten Sieger-Biere geöffnet werden. Bis zum nächsten Sonntag ruht seine Pfeife. Und auch dann hofft Heinings wieder auf ein 23 Euro pro Spiel Spiel, das einfach so läuft. | Dennis Heinings nimmt den Ball und geht in seine Kabine. Er legt Text und Fotos: Markus Trümper ihn auf den Tisch, schaut kurz auf sein Handy. Dann heißt es war- (Der Text erschien erstmals in den Nachrichten ten. „Zehn Minuten muss man den Spielern auf jeden Fall geben. Schwerte)

16 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 17 Titel Titel

„ES MACHT GUTE SPRÜCHE AUCH IMMER NOCH AN SCHLECHTEN TAGEN SPASS“ Cynthia Günther leitet Spiele in den un- teren Ligen – mit einem gesunden Selbst- Schiedsrichter Hans-Jürgen bewusstsein Orphall leitete an die 5.000 Spiele in 40 Jahren Ende September, ein Kunstrasenplatz im Ruhrgebiet. Dort spielt die Spvgg Erkenschwick, ein ehemaliger Zweitligist gegen YEG Hassel. Westfalenliga. Ehemals große gegen immer noch kleine Hans-Jürgen Orphall beim Frauen-Kreispokalspiel zwischen dem SV BW Weitmar und dem SC Union Bergen Namen: Das ist Amateurfußball 2019. Am Rand steht eine junge „Wenn du nicht gleich die Klappe hältst, dann siehst du Gelb. Dann weißt du, wo der Frosch die Locken hat!“ Ein typischer Orphall, klar in der Sache und Schiedsrichter-Assistentin. Manche kennen sie, denn sie ist durch koddrig im Ton, aber gut gemeint. Die Ansage ist an einen Trainer einer Jugendmannschaft gerichtet, sie kommt von einem Mann, der seit über 40 Jahren Fernseh-Auftritte bekannt geworden. „Zeiglers wunderbare Welt Spiele leitet: Hans-Jürgen Orphall. des Fußballs“ und das „Morgenmagazin“ der Öffentlich-Rechtli- chen machten es möglich und sie bekannt. Auch der schnelle und Beim ersten Mal ist es immer am schönsten, heißt es Dahlhausen und einem türkischen Verein zu Aus- sperrt. Außerdem stellt der geschädigte Linienrichter kurzzeitige Ruhm gehört 2019 zum Amateurfußball. Dass sich die so oft. Für Hans-Jürgen Orphall trifft das nicht zu. schreitungen. „Es gab eine Szene am Strafraum, da einen Strafantrag wegen Körperverletzung. junge Dame während der 90 Minuten von einer größeren Gruppe 1976 zieht er zum ersten Mal die Schiedsrichterkluft hat ein Spieler einen anderen weggetreten. Ich habe „Es macht mir immer noch Spaß“, sagt Orphall auch junger Männer fortlaufend Beleidigungen unterster Schublade an- an – und will die Pfeife nach 20 Minuten am liebsten Freistoß gegeben, der wird mit einem langen Schlag angesichts solcher Vorfälle, die leider in den letzten hören muss – nun, gehört das überhaupt noch ins Jahr 2019? in die Ecke schmeißen. „Das war ein typisches Derby, in die gegnerische Hälfte ausgeführt. Ich konzentrie- Jahren zugenommen haben und insbesondere den TuS Bredenscheid gegen die SG Welper, Alte Herren“, re mich auf den Ball und versuche hinterherzulaufen, Amateurfußball in ein ganz schlechtes Licht stellen. Im vergangenen Jahr jedenfalls wurde Cynthia Günther (21), jene Frau an erinnert sich der heute 69-Jährige. „Da war von An- als sich in meinem Rücken etwas abspielt. Ich drehe „Man kennt das doch“, sagt der erfahrene Referee, der Seitenlinie, deutschlandweit gefeiert. Beim Tag der Amateure 2018 fang an Gift drin – und ich als junger Kerl mitten mich um, zwei Spieler liegen auf dem Boden und „wenn ein Spiel normal läuft, ist es selbstverständ- stellte ihr Heimatverein TuS Harpen einen Zuschauerrekord in der Kreis- drin.“ Am Ende macht er seine Sache gut und bringt behakeln sich, dann rennt auch noch der Trainer auf lich. Aber wehe, wenn es schlecht läuft, dann ist na- liga C auf - dabei entdeckte man die schlagfertige und offenherzige junge die Partie ohne größere Probleme zu Ende. Danach den Platz“, schildert Orphall den aufkeimenden Tu- türlich der Schiri schuld.“ Er sagt das ohne Groll, Frau, die sich den Ruf erarbeitet hatte, auf dem Platz nicht nur für Ord- redet ihm der zuständige Schiri-Obmann gut zu, doch mult, der sich dann aber recht schnell wieder legt. denn „wir sind alle nur Menschen. Kein Schiri macht nung, sondern teils auch für erstaunte Gesichter zu sorgen. Immer dann, Lässt sich nicht verbiegen: Cynthia Günther, Schiedsrichterin aus Bochum, bleibt weiter zu machen. Orphall hält sich daran – bis heute. das extra, wenn er mal falsch pfeift.“ wenn sie Fußballern den einen oder anderen flotten Spruch um die Ohren auch bei Gegenwind gerade. Sie muss sich auf dem Platz einiges anhören, hat Zunächst spielt der gebürtige Bochumer natürlich sel- Hoher Besuch in der Kabine haut. Sie sagt ganz trocken: „Wenn mir ein Spieler auf den Keks geht, muss aber immer einen Konter parat (Foto: privat) ber Fußball. DJK Sportfreunde Linden heißt sein ers- Heftiger wird es ein paar Jahr später bei der Partie Ab ins Altenheim? der sich auch was anhören.“ ter Verein (heute CSV Sportfreunde Bochum-Lin- Genclerbirligi Hagen gegen die TSG Herdecke. Zur Nächstes Jahr wird er 70, dann wäre es vielleicht an Cynthia Günther wurde bekannt, weil sie als junge Frau Spiele in Männer- dafür nicht. „Ich habe ja meine eigene Art, mich auf dem Platz zu den), nach der Jugend wechselt er zur DJK Halbzeit steht es 2:0 für den Gastgeber. Dennoch der Zeit, mal übers Aufhören nachzudenken. Or- Amateur-Ligen pfeift. Eine spannende Erfahrung, all’ die Termine in TV- präsentieren. Mit ihrer kann ich mich gar nicht so gut identifizieren“, Weitmar-Mark (den Verein gibt es heute nicht mehr). suchen in der Pause der Staffelleiter und der Deeska- phall will das von seiner Gesundheit abhängig ma- Sendungen, Interviews vor einer laufenden Kamera, Gespräche mit Jour- sagt die 21-Jährige. Und außerdem: „Ich habe ja ein gutes Selbstbe- „Da sollte ich mit 21 Jahren schon Präsident werden“, lationsbeauftragte des Fußballkreises Hagen/Enne- chen. „So lange die Knochen halten, mache ich wei- nalisten. Lange war es ruhig um sie. Nun, wusstsein, um meinen eigenen Weg zu verrät Orphall und fügt an: „Aber das war zu früh für pe-Ruhr die Schiedsrichterkabine auf. „Pass lieber ter“, kündigt er an. Nur selten muss er sich Sprüche da der Tag der Amateure wieder einmal gehen.“ Dieses Selbstbewusstsein, unter- mich, damit wäre ich überfordert gewesen.“ auf, wir wollen dich schützen“, sagen sie zu Orphall, von Spielern anhören, die gut seine Enkel sein könn- ansteht, blickt sie zurück und fragt rheto- mauert von einer klaren Haltung und der Stattdessen springt der gelernte Schlosser woanders doch der wundert sich: „Was wollt Ihr denn von mir, ten, schließlich pfeift Orphall auch Jugendspiele. risch: „Ist doch bekloppt, dass wir darüber „Wenn mir ein Spieler auf den Keks geht, Fähigkeit, ihre Meinung zu jeglichen ein, nämlich an der Pfeife. Nach einer kurzen Amtszeit ist doch alles gut!“ „Einer hat mal gesagt: ‚Geh mal besser ins Alten- überhaupt sprechen, oder?“ Themen offen zu vertreten und zu verteidi- als Jugendleiter bei den Sportfreunden Waldesrand, Ist es nicht, wie der Spielverlauf in der zweiten Hälfte heim‘. Das war nicht böse gemeint, deswegen habe Viel, viel wichtiger ist für sie ohnehin, dass muss der sich auch was anhören.“ gen, verschafft ihr Respekt. Ein Fußball- schließt er sich der dritten Mannschaft der DJK Mär- zeigt. Nach einer Ecke schafft Herdecke den 1:2-An- ich ihn nicht vom Platz gestellt. Ein paar Tage da- sie weiter an ihrer Karriere bastelt. Sie Spiel kann von so einem Verhalten profi- kisch Hattingen an. „Die haben sofort gesagt: Wenn schlusstreffer. Der Ball zappelt allerdings nicht im nach habe ich ihn aber im Getränkemarkt getroffen, selbst hat die Fußball-Schuhe an den Na- tieren. Und sie hat vom Fußball profitiert. du bei uns spielen willst, musst du auch Schiedsrichter Netz, sondern rollt hinters Tor. Das Netz ist wohl wo er arbeitet. Da habe ich gerufen: ‚Hier ist der Opa gel gehängt, um sich noch mehr auf das „Ansätze von diesem Auftreten waren werden“, berichtet Orphall grinsend. nicht korrekt an den Haken befestigt – obwohl Or- aus dem Altenheim“, berichtet Orphall lachend. Pfeifen zu konzentrieren. Denn bald wird sich entscheiden, ob sie zur neu- schon vorher da. Aber das Pfeifen hat mich noch einmal reifen lassen“, Er hilft gelegentlich bei Jugendspielen als Unparteii- phall seinen Assistenten vor dem Anpfiff gefragt hat, Wenn er nicht mehr so gut laufen kann, dass er die en Saison Landesliga-Spiele leiten darf. Eine aussichtsreiche Chance für behauptet sie. scher aus, ehe es mit 26 Jahren zum besagten „offiziel- ob sie geprüft hätten, dass an den Toren alles in Ord- Pfeife wirklich an den Nagel hängt, will er als Pate sie. Denn: „In den höheren Ligen gibt es weniger Diskrepanzen mit Spie- Und dann: Nach dem Spiel in Erkenschwick kam ein Zuschauer auf len“ Debüt in Bredenscheid kommt. Seitdem hat Or- nung sei. Dann nimmt das Unheil seinen Lauf: Gen- seine Erfahrung an junge Schiedsrichter weitergeben. lern. Da macht es mehr Spaß, zu pfeifen.“ sie zu. Er gehörte nicht zu der Gruppe, die sie fortlaufend beleidigt phall an die 5.000 Spiele geleitet, gezählt hat er sie clerbirligi startet einen vielversprechenden Angriff, „Das hätte ich mir damals auch gerne gewünscht, das So schließt sich der Kreis. Eine von ihr und ihren Kolleginnen und Kolle- hatte. „Er hat mir seinen Respekt ausgesprochen dafür, dass ich meine nicht. Die Kreisliga ist sein Zuhause, höher hat er es doch Orphall pfeift abseits. Im Gegenzug macht gab es zu meiner Zeit aber leider nicht“, sagt er. gen beliebte Antwort auf dem Platz zielt nämlich auf das Thema Weiter- Leistung abgerufen habe“, erinnert sie sich. Das hatte auch der nie geschafft. „Zu spät angefangen“, winkt Orphall ab. Herdecke mit einem Konter das 2:2 und gewinnt am Zu seiner Zeit gab es einiges nicht, zum Beispiel den entwicklung ab. Immer dann, wenn ein Spieler sie fragt, ob sie einen Schiedsrichter-Beobachter festgestellt, der ihre Leistung anschließend Probleme auf dem Platz hat der kumpelig wirkende, Ende noch mit 4:2. „Da hatte ich Spaß“, nickt Or- Videobeweis oder Handys. Mit beiden Neuerungen schlechten Tag habe, entgegnet sie: „Wenn du ‘nen besseren Schiri haben bewerten sollte. „Es stand drin, dass ich sehr ruhig geblieben bin“, er- aber konsequent pfeifende Mann – bis auf wenige phall. Die türkische Mannschaft aber nicht. Ein Ha- kann Orphall nichts anfangen, als Schiri der alten willst, dann streng’ dich an und spiel’ ne Liga höher!“ innert sie sich und schließt an: „Es wäre mir lieber gewesen, wenn Ausnahmen – nicht. Ende der 90er Jahre kommt es gener Spieler streckt den Linienrichter mit einem Schule kommt er trotzdem immer noch gut an. | Sie hat sich entschieden, ihre Weiterentwicklung voranzutreiben. Vorbil- während des Spiels jemand was zu den Leuten gesagt hätte.“ | in einem B-Jugendspiel zwischen der SG Linden- Kopfstoß nieder, der Hitzkopf wird für ein Jahr ge- Text und Foto: Heiko Buschmann der wie etwa Bundesliga-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus braucht sie Dominik Hamers

18 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 19 FLVW Hermann Korfmacher (M.), flankiert von FLVW (l.) und Reinhard Rauball, ist Ehrenmitglied des DFB

DFB-BUNDESTAG ERNENNT HERMANN KORFMACHER ZUM EHRENMITGLIED

Der 43. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat FLVW-Ehrenpräsident Hermann Korfmacher, Eugen Gehlenborg, Siegfried Kirschen, Rainer Milkoreit, Dr. Reinhard Rauball, Harald Strutz und Alfred Vianden für ihre außerordentlichen Verdienste um den Fußball in Deutschland zu Ehrenmitgliedern des Deut- schen Fußball-Bundes ernannt.

Hermann Korfmacher war von 1999 bis 2001 Vizepräsident im Fuß- Fritz Keller ist neuer DFB-Präsident ball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW), 2001 wurde er zum FLVW-Präsidenten gewählt. Das Amt übte er bis 2016 aus, seit- FRITZ KELLER IST NEUER DFB-PRÄSIDENT her ist er Ehrenpräsident. Von 2003 bis Juli 2019 war er Präsident des Westdeutschen Fußball-Verbandes (WDFV). Seit 2001 gehörte er Westfalen freuen sich auf die Zusammenarbeit dem Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes an, von 2007 bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden im Jahr 2013 war er 1. DFB-Vi- Fritz Keller ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem 43. Ordentlichen Bundestag des DFB in Frankfurt am Main wurde der zepräsident Amateure. | 62-Jährige einstimmig an die Spitze des DFB gewählt. Für Keller votierten alle 257 stimmberechtigten Delegierten, darunter die 13 Abgesandten des DFB/FLVW Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). Fotos: © Getty Images/Collage DFB

In seiner Antrittsrede bedankte sich Fritz Keller bei sondere vor dem Hintergrund der strikten Tren- FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski begrüßt den Delegierten: „Ich freue mich sehr über das klare nung von wirtschaftlichem und ideellem Bereich die Wahl: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit Geehrt: Rauball, Gehlenborg, Milkoreit, Strutz, Votum und das große Vertrauen, das mir die Delegier- im DFB, die sportliche Arbeit für erfolgreiche Na- mit Fritz Keller. Nach unseren ersten Begegnungen Vianden, Kirschen, Korfmacher (v. o. l.) ten entgegenbringen. Wer mich gewählt hat, der hat tionalmannschaften, bestmögliche Rahmenbedin- kann ich sagen, dass er bodenständig und glaubwür- Veränderung gewählt. Mir ist wichtig, dass wir den gungen für Lizenzfußball und Amateurfußball, dig ist. Er kann begeistern und weiß, wovon er redet. DFB zusammen in eine erfolgreiche Zukunft führen, eine effiziente Nachwuchskonzeption, die Förde- Wichtige Voraussetzungen für wichtige Aufgaben mit neuen Strukturen, effizient und transparent. Eine rung des Mädchen- und Frauenfußballs sowie die rund um den Amateurfußball. Es wird darum gehen, One-Man-Show wird es dabei nicht geben, den deut- Stärkung des Ehrenamtes. Zu Kellers Kernthemen dem deutschen Fußball die Glaubwürdigkeit wieder- CITROËN GRAND C4 SPACE TOURER schen Fußball von der Basis bis zur Spitze weiterzuent- gehören daneben Nachhaltigkeit und gesellschaftli- zugeben, den Konflikt zwischen Amateurvereinen wickeln, geht nur gemeinsam, im Team.“ che Verantwortung mit dem klaren Eintreten für und Profiklubs zu beenden und den DFB wieder zu 1.2 L PURETECH 130, 130 PS (96 KW) Zur Agenda des neuen DFB-Präsidenten gehören: Vielfalt, Integration, Inklusion und Menschen- einer gut organisierten Dachorganisation zu machen die strukturelle Entwicklung des Verbandes, insbe- rechte. – auch in der Außenwirkung.“ Keller ist der 13. Präsident in der Geschichte des DFB, er folgt auf , der am 2. April dieses Jahres zurückgetreten war. Keller war der ein- * zige Kandidat, er wurde auf Empfehlung der Fin- dungskommission durch die Konferenz der Regio- für 269€ nal- und Landesverbände sowie die Generalver- *DEINE ASS-KOMPLETTRATE sammlung der DFL nominiert. Fritz Keller hat bis- lang für den SC Freiburg gearbeitet. Ab 1994 war er » GANZJAHRESREIFEN » 12 MONATSVERTRÄGE Marketingvorstand des Vereins, ab 2010 der 1. Vor- sitzende und nach einer Satzungsänderung ab 2014 » KFZ-VERSICHERUNG » KFZ-STEUER Präsident. Keller ist als Winzer, Gastronom und Ho- » ÜBERFÜHRUNGS- UND ZULASSUNGSSKOSTEN telier erfolgreich. Weltmeister Fritz Walter war sein Patenonkel. | » 19% Mw St. & KEINE ANZAHLUNG / SCHLUSSRATE DFB Die westfälischen Delegierten rund um FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski (M.) *20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich ASS Athletic Sport Sponsoring etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Limitiertes 0234 95128-40 20 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 21 Angebot - Übernahme muss bis spätestens Ende November erfolgen! Stand: 15.10.2019. www.ichbindeinauto.de FLVW AOK-Gesundheitstipp

TRAINIEREN BEI ERKÄLTUNG?

Immer wieder muss in dieser Jahreszeit entschieden werden: ‚Gehe ich zur Ar- Schutz vor Erkältungen bietet, sondern lediglich die Dauer der Beschwerden beit oder zum Training oder bleibe ich lieber zu Hause?‘. Wenn man nur einen geringfügig verkürzen beziehungsweise den Schweregrad der Erkältung mini- nervigen, aber harmlosen Schnupfen hat, hat das Trainieren sicher keine schlim- mal mindern kann. Wenn man erst bei den ersten Symptomen anfängt, Vita- men Folgen. Aber wichtig ist immer das eigene Gefühl zur Belastbarkeit, das ist min C einzunehmen, hat das keine Auswirkungen auf die Erkältung. Ein Zuviel bekanntlich sehr unterschiedlich. Doch generell ist Vorsicht angebracht. In eini- an Vitamin C scheidet der Körper über die Nieren wieder aus. Was hilft oder Gruppenfoto zum Abschluss des Ehrentages im SportCentrum gen Fällen sollten Sie die Fußball- oder Laufschuhe unbedingt gegen das Kran- wenigstens lindert, sind Hausmittel wie Kräutertees, Quarkwickel gegen Hals- kenbett tauschen. schmerzen, Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen oder warme Fußbäder. FLVW-MITGLIEDER IM CLUB 100 AUFGENOMMEN Auch viel trinken ist wichtig. Um Schleim in Bronchien und Nase zu verflüssi- Insbesondere bei fiebrigen Virusinfektionen kann intensive Belastung die Viren gen, sollten es 1,5 Liter täglich sein – und zwar ungesüßte Tees oder Wasser. Sieben Westfalen in der „Hall of Fame“ verewigt im Körper zur Wanderschaft anregen und das geht im schlimmsten Fall aufs Herz. Schafft es das Immunsystem, die Viren zu beseitigen, schwelt manchmal AOK-Faktenbox: Erkältung oder Grippe? Der Nachmittag vor dem EM-Qualifikationsspiel der Nationalmannschaft gegen die Niederlande in Hamburg gehörte ganz den Menschen, die sich ehrenamt- eine Immun- oder Entzündungsreaktion weiter. Eine Herzmuskelentzündung Erkältung und Grippe werden durch Viren ausgelöst, die echte Grippe aber lich in ihrer Freizeit für den Fußball einsetzen. Bei der offiziellen Ehrungsveranstaltung für alle diesjährigen „Club 100“-Mitglieder wurden die besonders kann die Folge sein – und diese ist mitunter lebensgefährlich. durch die Influenza-Viren. Im Gegensatz zur Erkältung handelt es sich bei engagierten Ehrenamtlichen in einem festlichen Rahmen im Curio-Haus in Hamburg ausgezeichnet. Sie sind damit Träger der aktuell höchsten Auszeichnung Je fitter generell das Immunsystem ist, desto mehr hat der Körper den Erregern der Grippe um eine schwere Erkrankung. Neben der Virusinfektion kom- für ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter. Auch sieben Vertreter des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) waren in der Hansestadt dabei. entgegenzusetzen. Dazu braucht der Körper neben der Bewegung eine ausge- men oft zusätzlich noch Bakterien hinzu. Besonders das macht die Grippe wogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, ausreichend Ballast- oft langwierig und vor allem für ältere und anfällige Menschen gefährlich. Die Teilnehmer werden für ein Jahr in den exklusiven „Club 100“ hungsweise eine aus jedem der 266 Fußballkreise – auswählen. Die stoffen sowie genug Flüssigkeit. Auch regelmäßige Saunagänge und Wechseldu- Die Erkältung kommt langsam, meist ohne Fieber, dafür mit Halsschmerzen, des DFB aufgenommen und zudem ab sofort auch in der „Hall of verliehenen Auszeichnungen stehen stellvertretend als Botschaft an schen stärken das Immunsystem. Menschen mit Vorerkrankungen sollten vorab Schnupfen und Husten. Typisch für die echte Grippe ist dagegen, dass sie Fame“ auf DFB.de verewigt. „Ihr seid stellvertretend für alle Ehren- die knapp 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwilligen Vereinsmitar- jedoch ihren Arzt fragen, ob diese Maßnahmen für sie geeignet sind. einen überfällt, meist sogar mit Fieber bis 40 Grad. Man fühlt sich plötzlich amtler in ganz Deutschland zu Gast. Herzlichen Glückwunsch! Ihr beiter, ohne die dem Fußball schnell die Luft ausgehen würde. Nach fiebrigen Infekten sollte man mindestens eine Woche pausieren. Außer- sehr krank und schlapp, leidet oft unter Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen habt alle eine Wahnsinnsleistung erbracht“, begrüßte DFB-Vizeprä- Die Stimmung war außerordentlich gut, trotz des Ergebnisses beim dem sollte man nicht sofort wieder mit voller Power mit dem Sport loslegen. sowie Schüttelfrost und trockenem Husten. Anders als gegen Erkältungsviren sident Dr. Rainer Koch die versammelten „Club Members“ samt Länderspiel. Die Gespräche über das Vereinsleben, die Sorgen und Nach einer leichteren Erkältung kann sofort wieder moderat durchgestartet gibt es gegen die Grippe eine Impfung. Da sich die Influenza-Viren immer Begleitung. Nöte der Vereine, aber auch die Erfolge und Lösungen wurden aus- werden. Aber je nach individuellem Wohlbefinden tut es dem Körper immer wieder verändern, muss sie jedes Jahr erneuert werden. Die westfälischen Vertreter trafen dabei auf die Preisträger aus Ham- getauscht – und das bis spät in die Nacht. | gut, wenn man beispielsweise einen weniger anstrengenden Spaziergang oder burg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, die sie schon im Mai DFB/FLVW eine kleine Radtour an der frischen Luft unternimmt. Auf Sprints und hohe beim Dankeschön-Wochenende kennengelernt hatten. Ausdauerbelastungen sollte man in jedem Fall verzichten. Um Erkältungen vorzubeugen oder zu behandeln, werden oft auch Vitamin C Ohne das Ehrenamt würde Die westfälischen Club-100-Mitglieder oder Echinacea (Präparate mit Extrakten aus Sonnenhut) sowie Zink empfoh- dem Fußball die Luft ausgehen Raphael Ludwig, TuS 08 Senne 01 len. Manche Menschen beginnen bereits ein paar Wochen vor der Erkältungs- Seit der Gründung der Aktion Ehrenamt im Jahr 1997 verleiht der Irene Röhling, SF Westenfeld saison damit, diese Mittel einzunehmen. Ihre schützende Wirkung ist aber sehr DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den Julian Kaup, SW GW Dahl begrenzt. Eine zuverlässige Beurteilung der Vor- und Nachteile dieser Mittel ist DFB-Ehrenamtspreis. Im Laufe der Zeit hat sich die Aktion stetig Andre Klaas, TuS BW Istrup derzeit nicht möglich, da dafür nur wenige Studiendaten vorliegen oder zu wi- Die AOK NordWest als Gesundheitspartner des FLVW weiterentwickelt, ohne dabei ihren bewährten Kern zu verlieren. Norman Dauksch, SSV Buer 07/ 28 dersprüchlichen Ergebnissen führen. Dieser besteht daraus, dass die Ehrenamtsbeauftragten mit viel Fin- Michael Busemann, FC Ense Auch das Wissenschaftliche Institut der AOK kommt zu dem Schluss, dass die versorgt alle Leserinnen und Leser des WestfalenSports gerspitzengefühl die Preisträger und Preisträgerinnen – einen bezie- Heiko Isfort, SC Altenrheine tägliche vorbeugende Einnahme von Vitamin C für die meisten Menschen keinen regelmäßig mit Gesundheitstipps.

22 WestfalenSport #5_2019 23 FLVW FLVW

Die ersten Zusammenkünfte sind bereits gelaufen. Wie bewerten Sie das anders/besser/digitaler lösen?““. Solange man auf die Frage „Wa- die Zusammenarbeit mit dem Präsidium und den Gremien wie bei- rum ist das so?“ die Antwort bekommt „haben wir halt schon immer spielsweise der Ständigen Konferenz? so gemacht!“, haben wir noch genug zu tun. Andree Kruphölter: Es wird in beiden Gremien kontrovers und offen diskutiert. Solange es um eine sachliche Auseinandersetzung geht, finde Was sind Ihre Ziele für die kommende Legislaturperiode? ich das gut! Bisher war das immer der Fall, sodass ich positive Eindrücke Andree Kruphölter: Soweit mir die Organisation der Sportgerichts- gewonnen habe. barkeit übertragen wurde, besteht eine enge Zusammenarbeit mit Martin Derenthal: Na ja, als ich aber in der ersten Sitzung der Stän- allen Verantwortlichen, insbesondere Georg Schierholz als Vorsitzen- digen Konferenz plötzlich als Präsidiumsmitglied auf der „anderen dem des Verbandsportgerichts. Ich sehe es als meine Aufgabe an, die Seite“ saß, war das schon ein seltsames Gefühl. Ich kenne die meisten Sportgerichtsbarkeit nach Einführung der neuen Rechts- und Ver- der Kolleginnen und Kollegen ja zum Teil bereits seit vielen Jahren, fahrensordnung gut für die Zukunft aufzustellen. hatte mit ihnen als stellvertretender Kreisvorsitzender bereits zu tun. Im Hinblick auf die Arbeit im Bereich Sicherheit und Gewaltpräven- Ich bin davon überzeugt, dass wir alle immer mit jeder unserer Ent- tion gilt es, dass die Kreise und der Verband gemeinsam den Kampf scheidungen das Wohl unserer Vereine im Blick haben. Denn letztlich gegen jegliche Form von Gewalt auf den Plätzen fortführen und in- geht es nur darum, dass wir jedem Verein einen Rahmen bieten, der es tensivieren. Dazu sollte der Kontakt zwischen Verband/Kreisen und im ermöglicht, seinen Mitgliedern ein attraktives Sportangebot zu den Betroffenen Vereinen und Personen nach entsprechenden Vor- bieten. Dass es manchmal unterschiedliche Auffassungen darüber fällen schnell hergestellt werden. Es ist die Aufgabe des Verbandes, gibt, wie das erreicht werden kann und soll, das liegt in der Natur der Hilfestellungen zu bieten im Rahmen der gesellschaftlichen Verant- Sache. Das finde ich auch gut! Nur, wenn man auch mal kontrovers wortung des Fußballs. diskutiert, kann man sich und seine Organisation weiterentwickeln. Klar ist allerdings auch, dass diese Herausforderung nicht alleine Ich habe aber an jeder Stelle bislang immer einen respektvollen Um- durch den Fußball gelöst werden kann, sondern dass Gewaltbereit- gang miteinander erlebt, auch wenn man in der Sache manchmal un- schaft und sprachliche Verrohung ein gesamtgesellschaftliches Prob- terschiedlicher Meinung ist. Aber die Zusammenarbeit kann ich so- lem darstellen. Der gesellschaftlichen Herausforderung muss sich wohl in der Vergangenheit wie auch jetzt nur als vertrauensvoll und ebenso wie der Sport auch die Politik stellen. konstruktiv bezeichnen. Ich trage die Verantwortung für die mir übertragenen Aufgaben und hoffe, dass ich dieser Verantwortung bei der Umsetzung meiner The- Welche Schwerpunkte setzen Sie bei Ihrer eigenen Arbeit? men gerecht werden kann. Martin Derenthal (M.) und Andree Kruphölter (2. v. r.) inmitten des FLVW-Präsidiums Andree Kruphölter: Kommunikation und Schnelligkeit. Insbesondere Martin Derenthal: Wir wollen noch stärker auf Ideen und Anforde- in der direkten Kommunikation mit den Entscheidungsträgern kom- rungen unserer Vereine reagieren. Unter anderem aus diesem Grund 100 TAGE BEISITZER IM men gute und schnelle Ansätze zustande. Wichtig ist mir danach, diese habe ich mich ganz besonders gefreut, dass wir für die Mitarbeit in Ansätze zur breiten Diskussion zu stellen und Beteiligte einzubeziehen. der Kommission „Digitalisierung“, die wir als Nachfolger der über PRÄSIDIUM MIT „BESONDEREN AUFGABEN“ In den meisten Fällen ist es wichtig, dass die Umsetzung schnell in An- viele Jahre sehr erfolgreichen Kommission „DFBnet“ einberufen ha- griff genommen wird. ben, zwei Vereinsvertreter gewinnen konnten. Sowohl Michael Sie sind in mancherlei Hinsicht die „Neuen“ im Präsidium: Andree Kruphölter (Ahlen / FLVW-Kreis Beckum) und Martin Derenthal (Borgentreich/ Ich bin der Auffassung, dass es durchaus häufig die schlechteste Ent- Twittmann (Vors. der Spielvereinigung Oelde) als auch Tim Vallandi FLVW-Kreis Höxter). Sie übernehmen wichtige Aufgaben im Arbeitskreis „Gewaltprävention“ (Kruphölter) und der Kommission „Digitalisierung“ scheidung ist nichts zu tun und abzuwarten. Fehler kann man gegebe- (Beisitzer im Vorstand des SC Reckenfeld) sind junge und in digita- (Derenthal), haben konkrete Vorstellungen für die kommende Legislaturperiode und bringen ausreichend Elan für deren Umsetzung mit. nenfalls korrigieren. len Themen sehr kompetente Sportkameraden, die ich bereits sehr Martin Derenthal: Wie bereits beschrieben glaube ich, dass wir erst schätzen gelernt habe. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit der 100 Tage im Amt: zu kurz für eine Bilanz aber ausreichend für erste Das Thema ist natürlich nicht klar umrissen und kann alles und nichts einmal eine klare Trennschärfe in die Aufgabe bekommen müssen. Wo Mischung aus erfahrenen „alten“ Hasen - ich hoffe, dass mir das die Eindrücke. Wie definieren Sie Ihre Rolle als „Beisitzer mit besonde- beinhalten. Daher besteht meine Aufgabe zunächst einmal darin, die fängt Digitalisierung an? Wo kann sie sinnvoll eingesetzt werden? Wel- Kollegen nicht übel nehmen 6 – und einem frischen Wind von der ren Aufgaben“ im Präsidium? Denkweise „Digitalisierung“ in alle Bereiche und Abteilungen zu trans- che Auswirkungen hat sie auf andere Fachbereiche? Nehmen wir das Basis gut beraten sind. Andree Kruphölter: Als gleichberechtigtes Mitglied! Ich freue mich, portieren – wohlwissend, dass das heute sowohl Fluch als auch Segen Thema DFBnet, das unzweifelhaft seit vielen Jahren Digitalisierung in Denn es ist nun einmal menschlich, dass, je länger man sich in einer dass mich alle weiteren Mitglieder des Präsidiums genauso aufgenom- sein kann. Und natürlich gibt es vielfältige weitere Aufgaben, die so- Reinkultur für unsere Vereine darstellt. Damals kannte das Schlagwort Organisation bewegt, man Vieles als ist halt so“ akzeptiert und sich men haben. wohl uns als Verbandsgremien, unsere haupt- und ehrenamtlichen Mit- „Digitalisierung“ nur noch niemand. Und natürlich wird das DFBnet in dieser Umgebung einrichtet. Glauben Sie mir, dabei ertappe ich Martin Derenthal: Anders als die Präsidiumskollegen, die für zum Teil arbeiter als auch vor allem unsere Vereine und Vereinsvorstände be- auch weiterhin einen wesentlichen Schwerpunkt meiner Aufgaben und mich auch immer mal wieder. Das muss zum Teil auch so sein! Denn seit vielen Jahren fest definierte und inhaltlich gesetzte Themenbereiche schäftigen. der meiner Kommission darstellen. Letztlich ist es die technische Um- nur so kann eine Organisation auch effektiv die vielen tagtäglich an- verantwortlich sind, ist die Berufung „für besondere Aufgaben“ natür- Daher möchte ich mich und meine Aufgabe vor allem als Ideengeber, setzung verschiedener Themen, die durchaus an anderer Stelle zu ver- fallenden Aufgaben erledigen. Wir wollen aber auch immer wieder lich erst einmal relativ schwammig. Ansprechpartner, Dienstleister und Unterstützer für die fachlich zu- antworten sind. Ein Beispiel ist die Sportgerichtsbarkeit. Die können darauf hinweisen und davon überzeugen, vorhandene Strukturen Natürlich haben wir uns bereits im Vorfeld darüber verständigt, welche ständigen Funktionsträger und -bereiche innerhalb des FLVW und für wir im DFBnet technisch abbilden. Aber wie und was dort geschehen nicht als gegeben hinzunehmen, sondern über sinnvolle Veränderun- Aufgaben aktuell gesehen werden und ob und wenn ja, welche davon ich unsere Vereine verstanden wissen. Dabei sehe ich es als besonders her- soll und muss, das muss von den fachlich verantwortlichen Stellen kom- gen hin zu einfacheren, schlanken und digitalen Lösungen nachzu- mir denn vorstellen könne. ausfordernd an, dass wir alle Prozesse innerhalb des Verbandes wie auch men. Diese Schnittstellen auch hinsichtlich klarer und für alle Beteilig- denken. Da ich bereits seit meiner Ausbildung zum Bankkaufmann immer im in/aus Richtung unserer Vereine und Kreise dahingehend hinterfragen, ten transparenten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten zu defi- Ein ganz konkretes Projekt, das meine Vorgänger in der Kommission Bereich elektronischer Zahlungssysteme tätig bin und zudem bereits seit ob es nicht schlanker, effizienter und einfacher laufen könnte. Ob das nieren und abzugrenzen, stellt durchaus eine Herausforderung mit DFBnet schon perfekt und einführungsreif vorbereitet haben, ist Einführung des DFBnet im FLVW im Sportkreis Warburg und später dann digital unterstützt ist oder nicht, ist dabei erst einmal gar nicht die Konfliktpotenzial dar. beispielsweise die digitale Beantragung von Verbandsehrungen. Hier Höxter als sogenannter Superuser verantwortlich war, lag es nah, dass ich Frage. „Digitalisierung“ sehe ich viel mehr als eine Frage der persönli- Ich wünsche mir, dass wir es schaffen, dass man sich bei allen bestehen- planen wir, das Modul im DFBnet zum 01.01.2020 verbandsweit einen Schwerpunkt im Bereich „Digitalisierung“ lege. chen Einstellung zu Veränderungen. den oder neu zu schaffenden Prozessen immer wieder fragt: „Kann man freizuschalten. |

24 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 25 FLVW FLVW

FLVW ZEIGT GESICHT GEGEN RECHTS Mitmachen und Vorlage auf FLVW.de herunterladen

Mit der Kampagne #WirSindUnsEinig setzt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ab sofort ein sichtbares Zeichen gegen rechtsextremistische Gewalt auf und rund um die westfälischen Stadien. Mitmachen kann jeder – von Spielerin und Spieler über Trainerin und Trainer bis hin zum Vereinsvorstand. Fünf von 18 ausgezeichneten Vereinen wurden im SportCentrum Kaiserau für ihre Talentförderung geehrt 55.000 EURO „BONUS“ FÜR ERFOLGREICHE NACHWUCHSARBEIT 18 westfälische Vereine mit Prämien bedacht

Nationalspielerinnen und Nationalspieler starten ihre ersten fußballerischen Gehversuche in Amateurvereinen. Für die Grundentwicklung und Talent- förderung prämiert der Deutsche Fußball-Bund (DFB) deswegen über das sogenannte Bonussystem jährlich zahlreiche Ausbildungsvereine. 423.350 Euro werden in diesem Jahr rückwirkend für die Saison 2017/2018 an die Klubs ausgeschüttet – allein 55.150 Euro gehen an 18 Vereine aus dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW). Diese wurden am Samstagmorgen, 28. September, im Rahmen der Jugendbeiratssitzung im SportCentrum Kaiserau gewürdigt.

„Die Vereine gewinnen, motivieren und fördern die niorinnen-Nationalmannschaften. Die Beträge für Seit 2002 wurden 174 unterschiedliche Vereine im Kinder und Jugendlichen in ihrer Region. Sie bieten die Amateurvereine berechnen sich nach der Dauer FLVW prämiert, 34 Klubs erhielten mehrmalige Be- einen wichtigen Anlaufpunkt für Gemeinschaft und der Vereinszugehörigkeit (mindestens 24 Monate). So lobigungen für unterschiedliche Spielerinnen und zur Teilnahme am Training und Spielbetrieb“, sagte wird die Ausbildungsleistung der Vereine honoriert, Spieler. Die Gesamtsumme für westfälische Vereine Präsident Gundolf Walaschewski, der zusammen mit die mit ihrem Einsatz wesentlich zur sportlichen Ent- beträgt 665.650 Euro, womit der Fußball- und Harald Ollech (Vorsitzender Verbands-Jugend-Aus- wicklung der Spielerinnen und Spieler beigetragen Leichtathletik-Verband Westfalen eine Spitzenpositi- schuss) die Auszeichnung vornahm. Vertreterinnen haben. on belegt. | und Vertreter der fünf Vereine mit den höchsten Bo- Sven Günther nuszahlungen – die DJK Eintracht Coesfeld, der Gehlenbecker Turn- und Sportverein, TuS Westfalia Neuenkirchen, FSV Gevelsberg und der 1. FC Gie- Die prämierten Vereine mit den von ihnen ausgebildeten Nationalspielerinnen und -spielern in der Übersicht: venbeck – nahmen die Bonusschecks in Kaiserau per- sönlich entgegen. Für die weiteren 13 Vereine werden DJK Eintracht Coesfeld für Anna Aehling FSV Gütersloh 2009 für Pauline Berning, die Vertreter der jeweiligen Kreis-Jugend-Ausschüsse TuS Gehlenbeck für Nik Jonas Deubel Charlotte Blümel und Julia Gärtner die Auszeichnungen vor Ort vornehmen. TuS Westfalia Neuenkirchen für Julia Gärtner SV Hohenlimburg für Rilind Hetemi „Talentsichtung und -förderung ist Teamarbeit. Über FSV Gevelsberg für Lisa Katharina Klostermann SW Overhagen für Tim Böhmer die Vereine, Kreise, Verbände und nicht zuletzt im 1. FC Gievenbeck für Yassin Ibrahim und SV Lippstadt 08 für Tim Böhmer Regelfall über die Profivereine finden die Talente den Maria Luisa Grohs SC Preußen Münster für Yassin Ibrahim Weg in die Jugend-Nationalmannschaften des DFB“, SG Coesfeld für Anna Aehling SG Telgte für Charlotte Blümel erklärte Harald Ollech die finanzielle Förderung des SV Ubbedissen für Jomaine Consbruch SC Münster 08 für Charlotte Blümel DFB. Die Grundlage für die Prämierung ist der Ein- FC Merkur Dortmund für Ware Pakia SC DJK Everswinkel für Noreen Günnewig satz von Nachwuchsspielern und Nachwuchsspiele- FC Kaunitz für Pauline Berning SC Münster 08 für Noreen Günnewig rinnen der Vereine in Junioren- beziehungsweise Ju- SC Verl für Pauline Berning

26 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 27 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Lösung für die Probleme findet“, erklärte Verls 1. Vor- sitzender gegenüber dem „RevierSport“. Traurig ist ENNEPETAL auch RWO-Trainer Mike Terranova, der zur Lohrhei- de eine persönliche Beziehung hat. „Terra“ kommt aus MISCHT WIEDER Wattenscheid, spielte in der Jugend und zu Beginn seiner Seniorenjahre bei der SGW. „Es ist bitter, wenn OBEN MIT man sieht, was da verloren geht. Es war zwar abzuse- hen, weil es immer knapper, knapper, knapper wurde, Trainer Thamm: „Denken nicht aber ist in der Konsequenz schon bitter“, wird Terra- nova in der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ an die Regionalliga“ (WAZ) zitiert. Eine besondere Aktion hat sich Regionalliga-Neu- Die Karten in der Oberliga Westfalen sind neu ling TuS Haltern einfallen lassen. Unter dem Hash- gemischt. Selten war in der höchsten Spielklasse Nicht nur fünf nach Zwölf: Die 1. Mannschaft des TVW wurde vom Spielbetrieb zurück gezogen tag #DerRuhrpottStehtZusammen wollen die Hal- des FLVW das Rennen um den Aufstieg in die terner allen Wattenscheider Dauerkarteninhabern Regionalliga so offen wie in dieser Saison. Gab Alexander Thamm WATTENSCHEID 09 ZIEHT zu sämtlichen Heimspielen des TuS in dieser Saison es in den vergangenen Jahren immer wieder kla- freien Eintritt gewähren. re Favoriten wie etwa den zweimaligen Aufstei- hövel sowie dem SV Westfalia Rhynern ergangen. in den nächsten Jahren möglichst ein-, zweimal auf- ERSTE MANNSCHAFT ZURÜCK Derweil schwelgen vor allem viele ältere Fußball- ger TuS Erndtebrück oder in der vergangenen Beide fanden sich nach einem Jahr voller Niederlagen steigt.“ Fans in alten Zeiten, als an der Lohrheide Spieler wie Serie die U23 des Bundesligisten FC Schalke 04, gegen RWE, RWO, und so wei- Dennoch winken die Verantwortlichen im Brehmsta- Jugend gerettet, erste Mannschaft muss eine oder zwei Ligen Hannes Bongartz, Souleyman Sané, Thorsten Fink scheint in dieser Saison die Liga so ausgeglichen ter postwendend eine Etage tiefer wieder. dion selbstverständlich nicht ab, wenn ein vielver- oder Marek Lesniak für Glanz sorgten. Unvergessen, zu sein wie selten zu vor. Auch der SC Wiedenbrück muss sich nun nach sei- sprechender Spieler von außen dazu kommt – wie tiefer neu starten wie der Underdog in seinen insgesamt vier Bundes- nem Abstieg erst einmal neu finden und gilt als lang- aktuell der ehemalige Profi Wilfried Sarr. Der liga-Spielzeiten zwischen 1988 und 1992 sogar den Während der selbsterklärte Regionalliga-Anwärter jähriger Regionalligist nicht automatisch als erster 23-jährige Defensivkicker war nach seinem Engage- Fußball-Fans, Spieler und Verantwortliche aus ganz Deutschland hat diese Nachricht in Trauer ver- großen FC Bayern zweimal an der Lohrheide schlug. ASC Dortmund Probleme hat, seinen Ansprüchen Anwärter auf die Rückkehr nach oben. Die Ostwest- ment beim hessischen Regionalligisten TSV Stein- setzt. Nach einem verzweifelten Kampf um die nackte Existenz hat die SG Wattenscheid 09 ihre erste Möglich war der Aufstieg des Bochumer Vorort- gerecht zu werden, ist bisher eine Mannschaft vorne falen sind zwar bislang vorne dabei, doch in einer bach seit diesem Sommer vereinslos, vorher kam er Mannschaft vom Spielbetrieb in der zurückgezogen. „Sämtliche Gespräche über klubs durch das Engagement des Textilunterneh- dabei, die sich mit der Verlautbarung von forschen breiten Spitzengruppe neben dem starken Neuling für Rot-Weiß Erfurt sogar auf 13 Einsätze in der 3. die künftige finanzielle Unterstützung des Vereins sind leider ohne das gewünschte Ergebnis verlau- mers Klaus Steilmann. Als der „Boss“ aber irgend- Zielen bewusst zurückhält: der TuS Ennepetal. RSV Meinerzhagen und dem früheren Zweitligisten Liga. „Für uns ist es eine tolle Sache, dass wir mit fen. Es konnten keine Sponsoren gefunden werden, die die notwendige Liquidität für die Aufrecht- wann kein Geld mehr in den Klub pumpte, begann Schon in der vergangenen Saison mischten die Blau- Rot-Weiss Ahlen eben auch das kleine Ennepetal. Wilfried einen einerseits jungen, andererseits schon erhaltung des Spielbetriebs bis Jahresende zur Verfügung stellen“, lautet die bittere Mitteilung, die der schleichende Abstieg der Wattenscheider, die Weißen zunächst oben mit, ehe zur Rückrunde der „Die Liga ist sehr ausgeglichen“, weiß Alex Thamm sehr erfahrenen Spieler verpflichten konnten“, wird der Traditionsklub am 23. Oktober bekannt gab. zwischenzeitlich sogar nur in der siebtklassigen Ver- Einbruch folgte. Die Frage, ob Ennepetal Ennepetals Sportlicher Leiter Marc Becker bandsliga kickten. Da half es auch nicht, dass die womöglich reif für die Regionalliga ist, hat auf der Homepage des TuS zitiert. „Nach- 135.000 Euro hätte der Klub zunächst bis zur Win- solviert wurden, wurden derweil annulliert. Das hat- SGW dank ihrer hervorragenden Nachwuchsarbeit sich laut Trainer Alexander Thamm daher „So schön es ist, einmal gegen RWE dem Wilfrieds Vertrag beim TSV Steinbach terpause benötigt, etwa 600.000 Euro für die gesamte te nach 14 absolvierten Spieltagen auch Auswirkun- immer wieder tolle Talente wie unter anderem die etwas ungewollt schon vor knapp einem Jahr ausgelaufen war, habe ich das Gespräch mit Saison. „Ich bin sehr enttäuscht, dass es trotz des ho- gen für die Tabellenspitze. Rot-Weiss Essen verlor Altintop-Zwillinge hervorbrachte, deren Ablöse die gestellt. „Als wir nach der Hinrunde 34 zu spielen: Da können wir nicht ansatz- ihm gesucht. Er kam dann mal zum Platz, hen Engagements vieler Personen aus dem stets leere Kasse auffüllte. Punkte auf dem Konto hatten, hat sich der weise mithalten. Wir spielen Fußball, wir haben uns unterhalten – und das hat Verein und dessen Umfeld nicht gelungen „Ich hätte dem Klub gewünscht, dass er Zahlungsschwierigkeiten begleiteten die Verein natürlich mit dem Thema beschäf- dann für beide Seiten ganz gut gepasst.“ ist, Sponsoren für die Finanzierung des Spiel- 09er in den letzten Jahren daher wie ein tigt“, verrät der 36-Jährige. weil es unser Hobby ist.“ Der gebürtige Essener spielte in der Jugend betriebs zu gewinnen“, wurde Insolvenz- eine Lösung für die Probleme findet“ Einlaufkind die Spieler auf dem Weg zum Und obwohl sicher jeder Sportler den für ETB Schwarz-Weiß Essen und dann für verwalterin Dr. Anja Commandeur zitiert. Anpfiff, hinzu kamen ständige Querelen im größtmöglichen Erfolg anstrebt, ist „Tham- die Nachwuchsteams der Bundesligisten Immerhin: Das komplette Aus für den frü- (Verls Vorsitzender Raimund Bartels) Vorstand, dessen Personal mitunter so häu- mi“ im Nachhinein nicht unglücklich darüber, dass und fügt an: „Wiedenbrück hat viel Erfahrung und Schalke 04, Bayer Leverkusen und Borussia Mön- heren Bundesligisten konnte abgewendet fig wechselte wie das Jahr seine Zeiten. So es nicht so weit gekommen ist. „Der TuS Ennepetal Meinerzhagen durch die Unterstützung von Nuri Sa- chengladbach. Finanziell wird auch einer wie Sarr, werden. Während die erste Mannschaft mit null die drei Punkte aus dem 2:0-Sieg über die SGW, wurde 09 stets anfällig für leere Versprechen, wie ist ein super Verein, aber eben ein Amateurverein“, hin einen top besetzten Kader. Daher stehen diese bei- jüngerer Bruder des früheren BVB-Talents Marian Punkten ans Ende der Tabelle gesetzt wurde und ers- während der SC Verl, der sportlich gegen Watten- zum Beispiel den Aufbruch in die Zukunft als der betont der Ex-Profi des VfL Bochum. „Und so den Teams nicht überraschend da vorne. Wir hingegen Sarr, in Ennepetal deutliche Abstriche machen müs- ter Absteiger aus der Regionalliga West ist, ist die scheid verlor, vom Aus an der Lohrheide nicht be- „digitalisierteste Klub Deutschlands“ zu schaffen. schön es ist, einmal vor großer Kulisse und um sind froh, dass wir viele Punkte gesammelt haben und sen. „Wir sind ein Low-Budget-Verein“, verdeutlicht Jugendabteilung (vorerst) gerettet. „Eine Gruppe troffen ist. Der SV Rödinghausen hingegen spielte Am Ende half weder die Unterstützung durch „Ret- Punkte gegen Rot-Weiss Essen zu spielen: Da kön- jetzt schon einen ziemlichen Vorsprung auf die unteren Coach Thamm noch einmal. „Wir haben in unserer engagierter Privatleute und Unternehmer bringt die gegen Wattenscheid 2:2 und büßte daher einen terspiele“ der großen Nachbarn Schalke, Watten- nen wir mit unseren Möglichkeiten hier in Ennepe- Plätze haben. Im letzten Jahr haben wir schließlich Mannschaft kaum Spieler, die ausschließlich auf die notwendigen Mittel auf, um den Spiel- und Trai- Zähler ein. scheid und VfL Bochum, noch durch prominente tal nicht ansatzweise mithalten. Wir spielen Fuß- selbst erlebt, wie schnell es abwärts gehen kann.“ Karte Fußball setzen, sondern – im Gegenteil – viele ningsbetrieb der Jugendabteilung für die laufende Obwohl Verl somit der größte Profiteur des Watten- Namen wie Peter Neururer als Sportdirektor und ball, weil es unser Hobby ist.“ Der TuS soll „von unten wachsen“, sprich über eine Jungs, die beruflich stark eingespannt sind und des- Saison zu sichern“, teilt die SGW 09 mit. Somit scheider Rückzugs ist, bedauern die Ostwestfalen die Ex-Schalke-Präsi Josef Schnusenberg, die als Türöff- Der 1. FC Kaan-Marienborn und der TuS Erndte- gute Nachwuchsarbeit den Kader der ersten Mann- halb manchmal Schwierigkeiten haben, rechtzeitig existiert der Verein weiter, in welcher Liga die Seni- Nachricht. „Ich bin super traurig, dass so etwas jetzt ner Sponsoren ranholen sollten. brück sind die jüngsten Beispiele, wohin es führt, schaft stetig anreichern. „Grundsätzlich haben wir zum Training zu kommen.“ oren in der kommenden Saison 2020/21 weiter ma- passiert ist. Für Trainer Farat Toku tut es mir sehr leid. So geht im Ruhrgebiet wieder einmal die Geschichte wenn man sich einmal mit den Großen einlässt: Bei- eine gute Durchlässigkeit vom Jugend- in den Senio- Dreimal die Woche bittet er auf den Platz, mehr geht chen werden, ist hingegen noch offen. Theoretisch Ich kenne ihn sehr gut und schätze seine Arbeit. Wenn eines einst so stolzen Traditionsvereins (fast) zu Ende de Klubs dümpeln aktuell im Keller der Oberliga renbereich. Seit ich Trainer beim TuS bin, haben vier nicht in Ennepetal. Dass man unter den Vorausset- wäre auch ein Neustart nur eine Klasse tiefer, also in wir gegeneinander gespielt haben, habe ich ihm im- – und leider wird Wattenscheid 09 eher nicht der Westfalen herum, nachdem sie zuvor in der Regio- Leute den Sprung von der U19 in die Oberliga ge- zungen um einen Platz mitspielt, der zum Aufstieg in der Oberliga Westfalen, möglich. mer gesagt: ‚Wahnsinn, was du aus dieser Mannschaft letzte sein, den es so trifft. | nalliga ein kurzes Gastspiel feiern durften. Ähnlich schafft“, erklärt Thamm, aber: „Unsere U23 spielt die Regionalliga berechtigt, ist ja nicht verboten …. | Alle Spiele in der Regionalliga, die bisher bereits ab- rausholst.‘ Ich hätte dem Klub gewünscht, dass er eine Heiko Buschmann ist es dem Ennepetaler Ortsnachbarn TSG Sprock- nur in der Kreisliga. Da wollen wir zusehen, dass sie Heiko Buschmann

28 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 29 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

rhein-Vertreter Vatangücü Düsseldorf und BW Ding- den insgesamt acht Punkte – das bedeutete Platz drei.

„Berlin, Berlin – wir wollen nach Berlin!“ In allerbester Siegerlaune präsentierten sich auch die ältesten Fußball-Routiniers aus Westfalen: Gerade hatten sich die spielfreudigen Ü60-Oldies der Kreis- auswahl Siegen-Wittgenstein den westdeutschen Meistertitel, den sie schon mehrfach eingefahren hatten, zurück geholt, da brachten sie stimmgewal- tig zum Ausdruck – neben den Ü40- und Ü50- Kickern – auch gerne eine deutsche Meisterschaft in der Hauptstadt auszuspielen: „Berlin, Berlin – wir wollen nach Berlin!“, textete die Truppe um Kapitän Wolfgang Freund und Team-Manager Heinz-Bernd Freund die altbekannte Siegerhymne einfach mal um. „Wir sind wieder mit einem Dutzend Spielern und unseren fleißigen Betreuern am Start. Die west- deutsche Meisterschaft ist immer eine tolle Sache für Fahren nach Berlin: die Ü50-Oldies vom VfB Kirchhellen Wollen auch mal nach Berlin: die Ü60-Meister aus Siegen-Wittgenstein uns“, freute sich der inzwischen 66-jährige „Capita- no Wolfgang“ am Rande des Turniers. endete der TuS Jöllenbeck das Turnier nur aufgrund landeten auf den Plätzen fünf und sechs. Sollte der KIRCHHELLEN FÄHRT NACH BERLIN – Bei den allererfahrensten Kickern landete der FLVW der etwas ungünstigeren Tordifferenz als Vizemeister Punktgewinn aus dem 2:2-Remis im direkten west- sogar einen Doppelerfolg: Während die Kreisauswahl hinter Mittelrhein-Vertreter Rheinland Dremmen, fälischen Aufeinandertreffen zum Auftakt der einzige SIEGEN-WITTGENSTEIN HOLT Ü60-TITEL ZURÜCK Siegen-Wittgenstein vier Partien gewann, zweimal von dem sich die starken Jöllenbecker im direkten Zähler für Schlusslicht Lüner SV bleiben, verdoppel- unentschieden spielte und mit 14 Zählern – passend Vergleich 1:1 getrennt hatten. Seinen „Matchball“ ten die Attendorner diese Ausbeute im Turnierver- Westfälische Erfolge bei den 14. westdeutschen F+B-Meisterschaften in Wedau zur blütenweißen Fußballgarnitur – ungeschlagen vergab der TuS im letzten Turnierspiel gegen Rande- lauf dank eines torreichen 3:3-Unentschiedens gegen durchs Turnier marschierte, blieb die Kreisauswahl rath-Porselen, als ein Erfolg den Turniersieg bedeutet die SG Kupferdreh-Byfang vom Niederrhein. Auf die Westfalen ist Verlass! Bei den zum 14. Mal in der Sportschule Duisburg-Wedau ausgetragenen westdeutschen Meisterschaften der Freizeit- und Minden als Vizemeister ebenfalls ungeschlagen. Die hätte, jedoch nur ein 2:2 heraussprang. Sieglos und Verabschiedet wurde von der westdeutschen F+B- Breitenfußballer mischten die Vertreter des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) erfolgreich mit und sicherten sich in drei Konkur- Mindener landeten drei Siege und drei Unentschie- mit nur einem Zähler auf dem Konto landete mit Fußballfamilie der langjährige Organisations- und renzen den Titel. Während die Ü50-Kicker vom VfB Kirchhellen als neuer Meister ihrer Altersklasse das begehrte Ticket für die Deutschen Meisterschaften den und trennten sich im letzten Spiel des Tages im der DJK Eintracht Stadtlohn das zweite westfälische F+B-Abteilungsleiter im WDFV, Rainer Engler. im nächsten Jahr in Berlin lösten, holten sich die Ü60-Oldies der Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein den Titel bei den allerroutiniertesten Fußballern direkten westfälischen Vergleich torlos von Sieger Ü32-Team auf Rang sechs. Unter dann neuer Leitung sollen die westdeut- zurück. Außerdem verteidigten die erfolgsverwöhnten Handicap-Kicker des TuS Haltern ihren Titel souverän (siehe Bericht auf den Seiten 32/33). Siegen-Wittgenstein. Im Ü40-Wettbewerb ließen beide westfälische Ver- schen Meisterschaften auch 2020 ein Höhepunkt treter der Konkurrenz von Nieder- und Mittelrhein für alle ambitionierten Hobby- und Breitenfußballer Auf den acht Kleinspielfeldern der Sportschule einen Treffer von Christoph Schlebusch mit 1:0 ge- FLVW-Vertreter: Die SG FC Bad Oeynhausen/Rehme TuS Jöllenbeck: starker Ü32-Vizemeister den Vortritt: Sowohl der SV 04 Attendorn als auch werden … | Wedau ging es für die qualifizierten Mannschaften gen Mittelrhein-Vertreter Bergisch-Gladbach 09 ge- holte zum Auftakt im „Westfalen-Derby“ ein 1:1 gegen Zwei weitere Plätze auf dem Siegertreppchen ver- der Lüner SV blieben in ihren Spielen sieglos und Text und Fotos: Rüdiger Zinsel aus den drei westdeutschen Landesverbänden wie wonnen und den Turniersieg perfekt gemacht. den späteren Meister Kirchhellen und sammelte mit buchten die FLVW-Teams bei den noch etwas jünge- gewohnt in den Kategorien „Ü32“,„Ü40“,„Ü50“ Auf dem Ü50-Siegertreppchen landete auch der zweite einem weiteren Remis sowie Siegen über die Nieder- ren Fußball-Routiniers: Bei den Ü32-Alt-Herren be- und „Ü60“ sowie bei den Ü30-Ladies, den Hobby- und Handicap-Kickern um die prestigeträchtigen Bevorzugt im Vorwärtsgang: Kirchhellens Meisterkicker (grün) Tor für Jöllenbeck: Sören Siek (21) trifft für den Ü32-Vizemeister Titel, Siegertrophäen und Sachpreise. Außerdem wurde erstmals ein Titelträger in der neuen Varian- te „Walking Football“ gesucht. „Berlin, Berlin – wir fahren nach Berlin!“: Den lau- testen westfälischen Jubel gab‘s diesmal bei den Ü50- Kickern des VfB Kirchhellen. Drei Siege und zwei Unentschieden bescherten den VfB-Oldies die west- deutsche Meisterschaft ihrer Altersklasse und die da- mit verbundene Qualifikation für die deutsche Meis- terschaft in der Bundeshauptstadt. „Wir waren 2011 schon einmal mit der damaligen Ü40-Truppe in Ber- lin dabei, hatten uns diesmal als Ü50-Westfalenmeis- ter für die ,Westdeutschen‘ qualifiziert und sind stolz, dass es wieder mit dem Ticket nach Berlin geklappt hat“, freute sich Kirchhellens Kapitän Yves Zerta. Ge- FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders ehrt rade hatte sein Team das letzte Gruppenspiel durch Ü60-Siegerkapitän Wolfgang Freund

30 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 31 Fußball-Auslese Fußball-Auslese

Ungewohnt hektisch wurde es im „Finale“ gegen Leverkusen Seriensieger: die Handicap-Meisterkicker vom TuS Haltern

Westdeutscher Vize-Meister im Walking Football: die Steinhäger Urkönige PREMIERE FÜR WALKING FOOTBALL – TUS HALTERN VERTEIDIGT HANDICAP-TITEL Vielseitiges Fußball-Angebot bei den westdeutschen F+B-Meisterschaften Die Herner Ü30-Ladies um Marina Wozniak (r.) büßten ihren Titel ein FLVW-Vizepräsident Manfred Schnieders ehrte auch die Halterner Handicap-Meister Noch vielseitiger als bislang schon gewohnt war das Fußball-Angebot bei den 14. westdeutschen Meisterschaften der Freizeit- und Breitenfußballer in der „Wir haben in unserem Verein, der Sportvereinigung Steinhagen, schaft um Kapitän Joachim Schweitzer, Tormann Sascha Daniel Sportschule Duisburg-Wedau (siehe auch Bericht zu den Herren-Ü-Teams auf den Seiten 30/31): Neben den Ü30-Ladies, Hobby- und Handicap-Kickern viel Freude mit dem Walking Football. Unser Kader besteht inzwi- und Torschützenkönig Nino Kreutzer bei vier Siegen und einem spielten erstmals auch erfahrene Fußballer in der neuen Disziplin „Walking Football“ um den Titel. Während sich Westfalens Vertreter, die Steinhäger schen aus rund 20 Spielern“, erklärte Rudi Deike, 64-jähriger Remis einmal mehr ungeschlagen und schoss satte 21 Tore. Und Urkönige, bei der Premiere der Gehfußballer immerhin die Vize-Meisterschaft sicherte, überzeugten auch die Handicap-Kicker des TuS Haltern einmal Teamchef der „Urkönige“, bei denen Gerd Hüttermann mit stol- mit den Kickern des SuS Volmarstein freute sich der zweite westfä- mehr und verteidigten ihren Titel souverän. zen 73 Jahren der älteste unter den erfahrenen Kickern ist. Und lische Vertreter über die Vize-Meisterschaft. auch Uli Clemens ist angetan von der Geh-Variante des Fußballs Bei den Ü30-Ladies büßte Vorjahressieger Kreisauswahl Herne seinen Die Grundzüge der Spielvariante „Walking Football“ seien zu- Uli Clemens: „Walking Football kommt super an“ und dessen Entwicklung in Westfalen: „Walking Football ist wirk- Titel ein. Das Team um Coach Alexander Schmottlach und Spielfüh- nächst nochmal skizziert: Gespielt wird auf Tore der Größe 3 x 1 Etwas Pech hatten die Steinhäger Urkönige, die als FLVW-Meister lich eine sehr interessante Sache für ältere Kicker und wird super rerin Marina Wozniak war in einem kompakten Turnier mit vier Meter. Der Ball darf höchstens in Hüfthöhe gespielt werden. Lau- und einziger westfälischer Vertreter bei der „Walking Football“- gut angenommen. Wir wünschen uns natürlich mehrere Klubs, die Teams, die je zweimal gegeneinander antraten, einziger FLVW-Ver- fen oder Rennen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten. Wie Premiere am Ball waren. Im finalen Turnierspiel gegen Bayer Le- diese Disziplin so forcieren wie die Sportvereinigung Steinhagen“, treter und schaffte diesmal nur zwei Siege in sechs Spielen. So sprang bei der olympischen Leichtathletikdisziplin „Gehen“, muss ein verkusen, das sich zu einer für diese Fußball-Variante untypisch findet der Experte in Sachen „Fußball für Ältere“ im FLVW. für die kickenden Ladies am Ende Rang drei im Viererfeld heraus. Fuß immer Bodenkontakt haben. Die Anzahl der Spieler richtet hitzigen Partie entwickelte, kassierte der Westfalenmeister wenige Im Wettbewerb der ambitioniertesten Hobby-Kicker war der sich nach der Spielfeldgröße; auf Kleinfeld besteht eine Mann- Sekunden vor dem Abpfiff den 2:2-Ausgleich und musste sich mit TuS Haltern komplettiert FLVW-Meister-Trio KGV Grullbad aus der Recklinghäuser Hobby-Liga ebenfalls das schaft aus sieben Spielern (kein Torwart) und mehreren Auswech- Platz zwei begnügen. Zuvor hatte die Truppe aus dem FLVW-Kreis Das diesjährige westfälische Meister-Trio bei den westdeutschen einzige westfälische Team. Nach einem torlosen Remis zum Auf- selspielern. Kreiert wurde die entschleunigte Fußball-Variante Bielefeld, die sich der speziellen Spielvariante schon seit knapp ein- F+B-Titelkämpfen in Wedau (neben Ü50-Sieger VfB Kirchhellen takt gegen Parea Schimmelbusch bezwangen die Grullbad-Kicker 2011 in England. Verletzungen und physische Überforderung sol- einhalb Jahren widmet, drei beeindruckende Kantersiege eingefah- und Ü60-Champion Kreisauswahl Siegen-Wittgenstein; siehe Sei- das Team United Wuppertal zum Abschluss mit 2:1. Die vier Zäh- len vermieden werden, da die anvisierte Zielgruppe ältere Fußbal- ren: Dem 8:1-Auftakterfolg gegen Niederrhein-Vertreter Tura ten 30/31) komplettiert der Seriensieger TuS Haltern: Das Team ler gegen die beiden Niederrhein-Vertreter bescherten Platz vier im ler sind. Bei den westdeutschen Meisterschaften waren Kicker ab Pohlhausen folgten ein 6:0 gegen den SSV Süng und ein 7:0 gegen von Trainer Thomas Franke gewann den Wettbewerb der Handi- Abschluss-Klassement. | 55 Jahre am Ball. Jugendsport Wenau (beide vom Mittelrhein). cap-Fußballer zum vierten Mal in Folge. Dabei blieb die Mann- Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

32 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 33 Fußball-Auslese PR

70.000 Euro für die Nachwuchsförderung – das freut die Talente (Foto: DFL)

NACHWUCHSFÖRDERUNG WIRD HONORIERT Bruno Ruch (Geschäftsführer Sportfreunde Stuckenbusch), Thomas Mlodoch (Sportlicher Leiter, und Co-Trainer SF Stuckenbusch), Sven Strumpelmeyer (Sport-lines) und Dorine Stutzinger (Schriftführerin SF Stuckenbusch v. l.) FC Iserlohn freut sich über 70.000 Euro von der DFL

Zahltag beim FC Iserlohn: Der Westfalenligist darf sich über 70.000 Euro mehr auf dem Konto freuen. Das Geld kommt von der Deutschen Fußball „HAUPTPREIS“ FÜR SPORTFREUNDE Liga. Die Profivereinigung honoriert damit die Ausbildungsarbeit der Amateurklubs, insgesamt gingen zwei Millionen Euro an 124 Vereine unterhalb der 3. Liga. In Iserlohn haben Nassim Boujellab (heute Schalke 04) und Baris Ekincier (vom VfL Bochum derzeit an den FC Klagenfurt ausgeliehen) das STUCKENBUSCH BEIM SPORT-LINES GEWINNSPIEL Kicken gelernt. Sie sind zwei von 70 Spielern, die es in die erste oder Zweite Bundesliga geschafft haben. Jörg Pantring, Jugendleiter des FC Iserlohn, verrät im Interview mit WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann, wie der Fusionsklub die schöne Summe verwenden will und welche Spieler es vom Sauerland Gratis Sportplatzmarkierung für alle Teilnehmer aus noch in die Bundesliga geschafft haben. Der neue Partner des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), Sport-lines, hat den Vereinen aus dem Verbandsgebiet ein ganz beson- WestfalenSport: Jörg Pantring, wie viele Sektkor- und Bällen ausgestattet werden. Da hilft das Geld her VfL Bochum und SC Freiburg, heute Alanyas- deres Geschenk zu Beginn der Partnerschaft gemacht: Alle Klubs, die am Sport-lines-Gewinnspiel, bei dem es das Markiergerät SL 1 im Wert von 1.000 ken haben die Tage beim FC Iserlohn geknallt? von der DFL natürlich enorm. Außerdem wollen por) von uns aus in den Profifußball geschafft. Euro zu gewinnen gab, teilgenommen haben, bekamen eine gratis Sportplatzmarkierung. Weit mehr als 100 westfälische Vereine haben mitgemacht. Am Jörg Pantring: Sekt gab es zwar keinen, aber wir wir in ein, zwei Jahren einen neuen Bus anschaffen, Ende hat das Losverfahren entschieden – glücklicher Gewinner sind die Sportfreunde Stuckenbusch aus Recklinghausen. haben uns natürlich sehr über die 70.000 Euro von um unsere Jugendspieler von zu Hause oder zumin- WestfalenSport: Nassim Boujellab hat in der letzten der DFL gefreut. dest vom Bahnhof abholen zu können. Saison beim FC Schalke den Sprung von der U23 in Thomas Mlodoch, Sportlicher Leiter und Co-Trainer der ersten Senio- Um den westfälischen Vereinen einen weiteren wertvollen Partner aus die Bundesliga gepackt. Wie ist der Kontakt zum renmannschaft berichtet: „Sofort als ich vom Gewinnspiel erfahren dem Sportplatzbereich vorzustellen, wurde das Gewinnspiel ins Leben WestfalenSport: Ist mit der Summe der Jahresetat WestfalenSport: Ist der FC Iserlohn ein klassischer ehemaligen Iserlohner Schützling? habe, habe ich für den Verein daran teilgenommen und natürlich di- gerufen. Sport-lines hat ein System einwickelt, bei dem die in Deutsch- des Vereins gedeckt? Ausbildungsverein, von dem aus es schon mehrere Pantring: Sehr eng! Nassim ist häufig bei uns am rekt den Vorstand darüber informiert, dass wir ein Markiergerät gewin- land produzierte und ökologisch abbaubare Farbe vor Ort in einen auf Pantring: Nicht ganz, aber zumindest der unserer Ju- Spieler in höherklassige Ligen, im besten Fall also Platz und besucht seine Kumpel. Zum FC Schalke nen können. Dann haben wir alle die Daumen gedrückt.“ Die Sport- dem Vereinsgelände platzierten Tank gepumpt wird. Von dort aus kann gendabteilung. Sie ist eigenständig, also wirtschaftlich in den Profifußball, geschafft haben? gibt es ja ohnehin regen Kontakt, weil wir einer der freunde Stuckenbusch, die 480 Mitglieder und 13 Teams haben, die Farbe vom Platzwart direkt in den Kanister gezapft werden. „Durch vom Seniorenbereich abgekoppelt, und schlägt im Pantring: Es ist schon so, dass die Nachwuchsar- Kooperationsvereine der Gelsenkirchener sind. Das können das neue Nassmarkiergerät mehr als gut gebrauchen. „Unser die Entwicklung unseres neuen Systems haben wir es geschafft, die Lini- Jahr mit etwa 80.000 bis 100.000 Euro zu Buche. beit einen sehr großen Stellenwert genießt, darun- hat Oliver Ruhnert, der heute ja als Sportdirektor bei Platzwart hat sich immer über das Markieren mit Kreide beschwert. enmarkierung auf Rasenplätzen auf ein neues Level zu heben. Mit unse- ter auch der Mädchenfußball. Das war schon vor Union Berlin tätig ist, damals eingeleitet, als er noch Immer wieder hat sich das Kreidewägelchen zugesetzt, im Winter war rer biologischen Direktfarbe können wir strahlend weiße Linien bei je- WestfalenSport: Was macht der FCI mit dem fri- dem Zusammenschluss der Vorgängervereine TuS Sportlicher Leiter der Knappenschmiede war. Oli es ganz schlimm. Auch war immer alles dreckig und das Markieren dem Wetter garantieren. Und nicht nur das – das Markieren wird mit schen Geld? Iserlohn mit den Sportfreunden Oestrich so und kommt aus Arnsberg und war ja ganz lange in Oe- dauerte sehr lange. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt eine tolle uns ganz leicht. Die Farbe ist sehr einfach zu verarbeiten, trocknet Pantring: Zunächst nicht alles auf einmal ausgeben hat sich seit der Fusion im Jahre 2012 zum FC Iser- strich und später beim FC Iserlohn als Trainer tätig. neue Markiermaschine gewonnen haben“, ist Geschäftsführer Bruno schnell, hält lange und muss nicht mehr angemischt werden. Mit dem (lacht)! Wir wollen einen Teil der Summe in die wei- lohn noch einmal verstärkt. Vor Nassim Boujellab Immer wenn er Zeit hat, fährt er von Berlin aus nach Ruch begeistert. Markiergerät SL 1 lässt sich die Farbe perfekt auftragen“, so Sven Strum- tere Aus- und Fortbildung unserer Trainer stecken, und Baris Ekincier haben es Kai Hesse (früher un- Hause und ist dann auch bei uns auf der Anlage. Ich pelmeyer, Sport-lines Ansprechpartner für alle westfälischen Vereine. also die Beiträge für Lehrgänge, damit sie ihre Lizen- ter anderem Schalke 04, 1899 Hoffenheim, 1. FC finde, so muss das auch sein, dass der Profi- und der Seit vielen Jahren ist die Markiermaschine SL 1 bei Kommunen und Ver- zen erwerben können, übernehmen. Bisher mussten Kaiserslautern und , heute SC Amateurfußball eng zusammenarbeiten. einen gleichermaßen beliebt. Das Gerät kommt ohne Motor und Kom- Der FLVW freut sich mit allen Vereinen auf die zweite Runde, denn das sie davon immer einen Teil selbst bezahlen. Außer- Hessen Dreieich), Christofer Heimeroth (früher pressor aus, deshalb ist es immer betriebsbereit. Zudem ist die Markierma- Gewinnspiel wird im kommenden Jahr wieder aufgelegt. Alle Informa- dem müssen unsere insgesamt 23 Jugendteams im- Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach, heute WestfalenSport: Vielen Dank für das Gespräch! | schine wartungsarm, sehr sparsam und hat einen hohen Deckungsrad, tionen werden wie gewohnt in den FLVW-Medien veröffentlicht. | mer wieder mal neu mit Trikots, Trainingsanzügen Teammanager in Gladbach) und Onur Bulut (frü- Heiko Buschmann sodass sich eine optimale Linienmarkierung erzielen lässt. FLVW Marketing GmbH

34 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 35 Fußball-Auslese PR

Die Mini-Kicker des TSV Tudorf mit Alex Nübel

VON TUDORF INS TOR DER DEUTSCHEN U21- Jetzt NATIONALELF mitmachen! Nübel-Entdeckerin Hermens: „Alex wusste genau, was er NEUE ENERGIE MIT NEUER ADIDAS-AUSRÜSTUNG – mit dem Ball machen sollte“ JETZT AM GEWINNSPIEL TEILNEHMEN!

Für Alexander Nübel war dieser Sonntag etwas Besonderes: Mit dem FC Schalke 04 gastierte der 21-Jährige am vierten Spieltag der Bundesliga am Jetzt 100 Trikotsets & Trainingsanzüge in Vereins- beinhaltet. Die kreativsten Einsendungen beloh- Interview: Heiko Buschmann 15. September zum ersten Mal bei seinem früheren Verein SC Paderborn. 100 Tickets hatte der U21-Vize-Europameister für Familie und Freunde besorgt, farben gewinnen! nen wir mit einem Sonderpreis. Mit welchem? damit sie um 18 Uhr in der Benteler-Arena des Bundesligaaufsteigers dabei sein können. Yvonne Hermens musste passen, sie war im Urlaub. Hermens Die Fußball-Aktion von goldgas und dem Fußball- Wird noch nicht verraten. Nur so viel: In den letz- war beim Amateurklub TSV Tudorf aus Salzkotten die erste Trainerin des heutigen Bundesligatorhüters – der damals mit ihren beiden Söhnen Cedric und und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ten drei Jahren durften die Gewinnerteams ein Joshua in einem Team kickte. Sich irgendwann einmal in den Kasten zu stellen, daran dachte der kleine Alex damals überhaupt nicht – wie seine Förderin geht in die vierte Runde! Und das bedeutet: 450 großartiges Event und einen fußballreichen Tag im Interview mit WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann erzählt. Teams aus ganz Westfalen spielen bereits in adidas- erleben. Outfits in den Größen und Farben ihrer Wahl. Die Worauf warten Sie noch? Machen Sie ein möglichst WestfalenSport: Yvonne Hermens, wie war der Hermens: Als er mit elf Jahren dann zum SC Pa- Mannschaft, in der Alex gespielt hat, ja nur bis zur nächsten glücklichen Gewinner suchen wir jetzt! kreatives und energiereiches Mannschaftsfoto, fra- kleine Alexander damals, als Sie ihn als Fünfjährigen derborn gewechselt ist, habe ich mich sehr darüber D-Jugend trainiert und bin dann beim TSV Tudorf Gewinner, auf die zudem ein motivierendes und gen Sie die Trikotgrößen Ihrer Spielerinnen und beim TSV Tudorf trainierten? gewundert: Wie, die stecken ihn ins Tor? Bei uns in die Leichtathletik-Abteilung gewechselt. Ich großartiges Teamerlebnis wartet. Spieler ab und halten Sie Ihre DFBnet-Vereins- Yvonne Hermens: Er war sehr fußballbegeistert, in Tudorf war überhaupt keine Rede davon, denn freue mich sehr, welchen Weg er eingeschlagen hat. nummer bereit. Bitte beachten Sie, dass die Grö- obwohl seine Eltern eigentlich gar nichts mit Fuß- er war als Feldspieler viel zu gut. Außerdem hatten Alle beim TSV Tudorf sind sehr stolz darauf, was er Überzeugen Sie die Jury: Kreative Bewerbung ßen- und Farbauswahl nach Absenden der Be- ball zu tun hatten (lacht). Was meinem Trainerkol- wir einen guten Torwart, da mussten wir nichts än- erreicht und verfolgen genau, wie er sich auf Schal- mit Energie-Mannschaftsfoto werbung nicht mehr geändert werden kann. legen Gerhard Küsterarend und mir schnell aufge- dern. (lacht) ke oder in der U21-Nationalelf schlägt. Einige aus Bewerben Sie sich mit einem fantasievollen Einsendeschluss ist der 10. Januar 2020. Wir wün- fallen ist, war sein Spielverständnis. In dem Alter dem Verein sind ja im Sommer sogar zur U21-EM Mannschaftsfoto, welches das Thema „Energie“ schen Ihnen viel Glück, Spaß & Erfolg! | laufen die Kinder ja auf dem Platz meist noch wild WestfalenSport: Wie war er abseits des Fußball- nach Italien gefahren. durcheinander beziehungsweise alle dem Ball hin- platzes? terher. Bei Alex war das anders, er konnte schon Hermens: Ein ganz ruhiger Vertreter. So wie er auf WestfalenSport: Haben Sie noch Kontakt zu ihm? Jetzt mitmachen unter früh eigentlich auf allen Positionen auf dem Feld dem Platz vorweg gegangen ist, so zurückhaltend Hermens: Nicht direkt, aber er ist häufig in Tudorf https://gewinnspiel.goldgas.de spielen und wusste, was er mit dem Ball am Fuß und einfach ganz normal war er sonst. Die ganze und besucht seine Familie und seine Freunde oder anzufangen hatte. Familie Nübel ist sehr bodenständig, die Eltern er kommt zum Sportplatz. Dann läuft man sich Gewinnchancen für haben auch lange überlegt, ob Alex zum SCP ge- hier halt über den Weg und grüßt sich. Da hat sich F- bis D-Junioren WestfalenSport: Haben Sie da gedacht, das wird mal hen soll. Sie haben überhaupt keinen Hype darum zu früher nichts geändert, er ist überhaupt nicht ab- Jeweils 15 Trikotsets und einer? gemacht, aber dann ist er eh in Paderborn auf die gehoben, sondern wie immer. 15 Trainingsanzüge adidas Tiro 19 Hermens: Das weiß man ja bei Kindern beziehungs- weiterführende Schule gegangen und konnte dann und ein großartiges Teamerlebnis weise Jugendlichen nie so genau, sie können sich in von dort nach dem Unterricht direkt zum Training. WestfalenSport: Was sagen Sie als seine erste Trai- als Sonderpreis dem Alter immer noch ganz unterschiedlich entwi- Ich habe zu der Zeit auch in Paderborn gearbei- nerin: Soll er seinen Vertrag auf Schalke verlängern ckeln. Dass Alex – und zwei, drei andere in unse- tet und Alex öfter im Bus getroffen. Er hat immer oder zu den Bayern wechseln, die ihn ja angeb- Gewinnchancen für rer Mannschaft – etwas werden könnten, hat man freundlich gegrüßt. Einfach ein netter, ganz norma- lich als Nachfolger von Manuel Neuer auf dem C- bis A-Junioren allerdings gesehen. Er hat auf dem Platz eben schon ler Junge. Wunschzettel haben sollen? Jeweils 20 Trikotsets gerne Verantwortung übernommen, das Spiel an sich Hermens: Ich fände es gut, wenn er noch ein, zwei und 20 Trainingsanzüge gerissen und Spiele auch allein entschieden. WestfalenSport: Wie haben Sie seine weitere Karri- Jahre auf Schalke bleiben würde, um sich weiterzu- adidas Tiro 19 und ein ere über den SC Paderborn bis hin zum FC Schalke entwickeln. Da ist er die Nummer eins und kann großartiges Teamerlebnis WestfalenSport: Daran, dass er später einmal ein und dort zur Nummer eins und Kapitän verfolgt? in der Bundesliga noch mehr Erfahrung sammeln. als Sonderpreis solch guter Torwart werden würde, war aber noch Hermens: Natürlich achtet man immer darauf, was Und dann soll er nach München kommen, ich bin nicht zu denken, oder? deine Schützlinge später so machen. Ich habe die schließlich Bayern-Fan. (lacht) |

36 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 37 Schiedsrichter PR

Kevin Kuranyi mit den Erler-Kickern im „Affenkäfig“ (Fotos: insight.tv) Ja, Kniebeugen „unter Strom“ sind eine echte Herausforderung „STREET KINGS IN JAIL“ NEUAUFLAGE DES WANDERTAGES DER Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi kickt mit Kids aus Erle LUDWIG FRESENIUS SCHULEN INS SPORTCENTRUM

Der Ort: ein Bolzplatz in Gelsenkirchen-Bismarck. Die Teilnehmer: ein Ex-Nationalspieler, eine Straßenfußball-Legende und Kids aus einem örtlichen Wertvolle Erfahrungen für angehende Physiotherapeuten Fußballverein. Der Anlass: Dreharbeiten für eine Serie, die im September unter anderem auf Sky und Magenta-TV zu sehen war und noch auf dem Portal auf insight.tv abrufbar ist. Ende September waren die Ludwig Fresenius Schulen zum zweiten Mal beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) zu Gast. Nach der gelungenen Premiere des Wandertages für angehende Physiotherapeuten im vergangenen Jahr fanden zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Physio- Im berühmten „Affenkäfig“ an der Olgastraße, wo einst Weltmeister Me- Produktionsfirma kontaktiert worden“, berichtet Patrick Grunt, der C-2-Ju- therapie aus den Standorten der Ludwig Fresenius Schulen in NRW den Weg in das SportCentrum Kaiserau. sut Özil kicken lernte, treffen sich Anfang Juni Kevin Kuranyi, Edward nioren Trainer von Eintracht Erle. „Erst sollte ein anderer Verein da mitma- Van Gils und Jugendspieler von Eintracht Erle. Die beiden Stars sind zwei chen, aber der hat wohl an dem Tag gerade nicht genügend Jugendspieler Seit dem 1. Januar 2018 sind die Ludwig Fresenius Schulen offizieller Bil- Ausführungen über die verschiedenen Materialien punkten, sondern der Hauptdarsteller in der neuen TV-Fußballserie „Street Kings in Jail“, zusammenbekommen und dann sind wir natürlich gerne eingesprungen.“ dungspartner des FLVW. Im Rahmen der Partnerschaft stand der zweite ließ die Schülerinnen und Schüler diese auch selbst bei verschiedens- außerdem spielen noch die niederländische Fußballikone Ruud Gullit, Wandertag auf dem Programm, der seitens der FLVW Marketing GmbH ten Taping-Techniken testen. Eine besondere Freude kam auf, als Lutz der Brasilianer Gilberto Silva und der Kolumbianer Juan Pablo Angel mit. Bunt gemischte Truppe mit einer Vorstellung des Verbandes und seinen Tätigkeiten eröffnet wurde. Diekjobst jeden angehenden Physio für den weiteren Werdegang ein Die Ex-Profis erkunden jeweils in ihren Heimatländern ein Gefängnis, Bei dem Dreh im „Affenkäfig“ ging es dann auch nicht um das Thema- Ge Für den ersten Themenblock, der nicht nur einen Überblick über das Starter-Paket überreichte. Nicht weniger praktisch wurde es zum Ab- wo sie auf talentierte Kicker treffen. Von ihnen erfahren sie, wie ihnen fängnis und wie die Insassen im Fußball ein wenig Abwechslung von ihrem Arbeitsfeld der Sportphysiotherapie geben sollte, sondern auch einen schluss im Seminar „Faszientraining“, für welches die Firma activleben im Straßenfußball im Gefängnis hilft, ihr Leben positiv zu verändern. tristen Alltag hinter Gittern finden. Vielmehr waren in Gelsenkirchen Kinder intensiven Einblick in das EMS-Training bereithielt, war Jan Dryden, Rahmen der Gesundheitspartnerschaft zwischen AOK NordWest und Kevin Kuranyi ist nicht von ungefähr dabei. In Rio de Janeiro in einfa- aus sozial schwachen Verhältnissen und am besten mit ausländischen Wur- Praxisinhaber der Physiotherapiepraxis im SportCentrum und leitender FLVW gewonnen werden konnte. chen Verhältnissen aufgewachsen, ließ der Weltbürger mit brasiliani- zeln gefragt. Sie sollten erzählen, was ihnen der Fußball bedeutet und wie sie Physiotherapeut der FLVW-Auswahlmannschaften, zuständig. Bei der Auch hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neues Wissen schem, panamaischem und deutschem Pass eine Welt der Kriminalität sich über den Sport möglicherweise eine bessere Zukunft aufbauen können. praktischen Vorführung des Elektrostimulations (EMS)-Trainings und für ihren zukünftigen Werdegang mitnehmen und sich nach dem lan- hinter sich und schaffte es bis in die deutsche Nationalmannschaft. In „Wir hatten wirklich eine bunt gemischte Truppe beisammen, es waren Kin- einem Überblick der Einsatzmöglichkeiten staunten die Teilnehmerin- gen Tag unter Anleitung „ausrollen“. Das Ziel, den Schülerinnen und „Street Kings in Jail“ besuchen er und Edward Van Gils Deutschlands der mit türkischen, polnischen, rumänischen, russischen, mazedonischen, nen und Teilnehmer nicht schlecht, als Jan Dryden den Strom aufdrehte Schülern der Ludwig Fresenius Schulen im Ausbildungsgang Physio- größtes Hochsicherheitsgefängnis, die JVA Ossendorf. In der letzten Staf- ungarischen und slowakischen Wurzeln dabei“, verrät Patrick Grunt. und vermeintlich einfache Übungen wie Kniebeugen zu einer echten therapie praktische Inhalte und Einblicke in die Welt des FLVW und fel der vierteiligen Serie geht es für Edward Van Gils und Ruud Gullit Nach einem kurzen Kennenlernen wurde gebolzt. Kevin Kuranyi, Vize- Herausforderung wurden. der Sportphysiotherapie zu ermöglichen, wurde vollumfänglich erfüllt. nach Veenhuizen, ein Gefängnis, das zusammen mit dem lokalen Fuß- Europameister von 2008 und 275-facher Bundesligaspieler für den VfB Nach dem Mittagssnack im SportCentrum ging es im zweiten Seminar Alle waren sich am Ende einig: Einer weiteren Fortsetzung im neuen ballverein ein Rehabilitations-Programm eingerichtet hat. Stuttgart sowie Schalke 04, und Edward Van Gils hatten sichtlich Spaß am um das Thema „Taping“. Lutz Diekjobst, Vertriebsverkaufsleiter des Jahr steht nichts im Wege. | Bei dem Dreh in Gelsenkirchen werden erst einmal viele Klischees über die Kick mit den Zwölf- bis 14-Jährigen. „Sie haben den Jungs ein paar Tricks FLVW-Partner Kanzlsperger GmbH, konnte nicht nur mit spannenden FLVW Marketing GmbH Stadt bedient, in der zwar der nach Mitgliedern viertgrößte Verein der Welt gezeigt, dass kam natürlich richtig gut an“, nickt Patrick Grunt. „Beide wa- beheimatet ist, der aber auch in allen wirtschaftlichen und sozialen Rankings ren sehr nett und locker. Kevin ist ja ein super Typ, allerdings haben ihn immer auf dem letzten Platz landet. So schlendern Kevin Kuranyi und Ed- meine Kids nicht mehr auf Schalke spielen sehen, dafür sind sie zu jung ward Van Gils durch die Straßen der Schalke-Stadt und der frühere S04- beziehungsweise ist das zu lange her.“ Stürmer erzählt auf Englisch, wie ihn der Fußball zu dem Menschen ge- Nach der etwa einstündigen Bolzplatz-Einheit wurden noch Autogramme macht hat, der er heute ist, während die Kamera immer wieder geschrieben und Selfies gemacht, dann machten sich Kevin Kuranyi und Gelsenkirchens „schönste Ecken“ einfängt: Hier liegt ein wilder Sperrmüll- Edward Van Gils samt Kamerateam wieder auf den Weg. Für die Nach- haufen, dort sitzt eine alte Frau mit Kopftuch auf einem Plastikstuhl vor ei- wuchsspieler des Gelsenkirchener Kreisligisten Eintracht Erle blieb die Erin- ner Dönerbude, triste Perspektivlosigkeit – und dann kommen Kids ins nerung an eine spannende Erfahrung mit zwei Fußballgrößen – und es be- Bild, die auf dem Bürgersteig einen Ball hin und her kicken. gann das Warten auf die Ausstrahlung der gedrehten Szenen, die inzwischen Und was haben die Jugendspieler aus Erle damit zu tun? „Ich bin ein paar Zuschauer in verschiedenen Teilen der Welt gesehen haben. | Wochen vor dem Treffen mit Kevin Kuranyi und Edward Van Gils von der Heiko Buschmann Theorie in der Rotunde. Wirkt EMS-Training? Faszientraining für alle

38 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 39 Seniorinnen Seniorinnen

Torschützenkönigin Gentiana Fetaj (r., mit DFB-Trainerin Fritzy Kromp) Torchancen herausgespielt und dann auch den entscheidenden Treffer erzielt“, bilanzierte das westfälische Trainergespann, nach- dem „Matchwinnerin“ Gentiana Fetaj von Arminia Bielefeld in der Ein starkes Turnier spielte auch Miriam Hils letzten Aktion des Spiels cool blieb und den Ball aus halbrechter Position zum heftig umjubelten 2:1-Siegtreffer ins lange Eck des Thüringer Kastens geschoben hatte. Auch in ihrer zweiten Partie gegen die Mannschaft aus Bremen ent- puppten sich die jungen Westfälinnen als echte Schnellstarter: Be- reits nach vier Minuten traf Gentiana Fetaj per Kopf nach einem Eckstoß von Miriam Hils zum 1:0. Kurz vor dem Pausenpfiff er- höhte Paula Reimann – ebenfalls nach Hils-Ecke (das Trainerteam hatte im Vorfeld den Fokus auch auf diese Standardsituationen ge- legt) – auf 2:0. Zwar erzielten die Bremerinnen zehn Minuten vor Abpfiff nach einem individuellen Fehler in der Westfalen-Defensive den Anschlusstreffer – ernsthaft in Gefahr geriet der zweite Turnier- sieg für das Team FLVW aber nicht. Das „Early Bird-Prinzip“ wirkte beim folgenden 4:0-Erfolg gegen die Saarland-Auswahl gleich doppelt – und wieder spielte Gentiana Fetaj den „frühen Vogel“: Mit einem Doppelschlag in der vierten Da ist das Ding! Die FLVW-U18-Auswahl mit der begehrten Siegerschale und siebten Minute brachte die Goalgetterin ihr Team schnell mit 2:0 in Front. Mitte der zweiten Halbzeit machte die Stürmerin von MIT DEM „EARLY BIRD-PRINZIP“ ZUR SIEGERSCHALE Arminia Bielefeld ihren Dreierpack perfekt; zwischendurch traf er- neut Paula Reimann – und so hieß es am Ende 4:0! FLVW-U18-Frauen glänzen beim souveränen DFB-Länderpokalsieg auch als Schnellstarter Torschützenkönigin und beste Torhüterin Vier Spiele, vier Siege – und die Schale ging endlich mal wieder nach Westfalen! Beim DFB-Länderpokalturnier der U18-Frauen in der Sportschule Wedau Am Finaltag kam es zum „Showdown“ mit der Württemberg-Aus- legte die vom Trainerduo Lea Notthoff und Björn Lerbs, Co-Trainerin Lena Bergkemper und Physio Paul Kurzeja betreute Auswahl des Fußball- und wahl, die ebenfalls ihre ersten drei Spiele gewonnen hatte und die Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) eine ziemlich perfekte Bilanz hin, die am Ende auch den souveränen Turniersieg bescherte. Mit zwölf Zählern bessere Tordifferenz aufwies. Bei strömendem Regen – manche sa- und einem 9:2-Torekonto verwiesen die FLVW-Talente die Mannschaften aus Südbaden (10 Punkte) und Württemberg (9) auf die Plätze zwei und drei. gen: echtes Westfalen-Wetter – war das Team FLVW auch diesmal von Beginn an hellwach: Nina Zimmer vom FSV Gütersloh Ganz unterschiedliche Vorzeichen prägten die Länderpokal-Premi- sich unsere Mannschaft schwergetan“, erkannte das Trainerduo brauchte nicht einmal die komplette erste Spielminute, um nach ere der neuen FLVW-Verbandssportlehrerin Lea Notthoff, die ge- Notthoff/Lerbs. In der Tat waren die Thüringerinnen dem Aus- Zuspiel von Carlotta Wamser die 1:0-Führung für die westfälischen Als beste Torhüterin des Turniers wurde Julia Matuszek ausgezeichnet meinsam mit Jahrgangstrainer Björn Lerbs die Geschicke der west- gleich näher als die FLVW-Talente ihrem zweiten Treffer. Mitte der Schnellstarterinnen zu erzielen. Vor dem Seitenwechsel rettete Kee- fälischen U18-Talente lenkte: „Wir haben mit dem westdeutschen ersten Halbzeit bewahrte Keeperin Julia Matuszek ihr Team mit perin Julia Matuszek mit starken Paraden den knappen Vorsprung; Vergleichsturnier, das diesmal im hessischen Grünberg über die einer Glanzparade nach einem gefährlichen Flachschuss ins Eck vor im zweiten Durchgang kontrollierte Westfalen die Partie. Paula Die Turnierspiele: Bühne ging und bei dem wir mit zwei Siegen und einem Unent- einem Gegentreffer. Reimann hatte mit einem abgewehrten 20-Meter-Freistoß die letz- Westfalen – Thüringen 2:1 (1:0), schieden ungeschlagen blieben, eine gute Vorbereitung hinter uns“, Kurz nach dem Seitenwechsel gelang den Thüringerinnen – eben- te Torchance, doch es blieb beim umjubelten 1:0! Tore: Paula Reimann, Gentiana Fetaj informierte das Trainergespann, das allerdings personell erheblich falls per Strafstoß – dann doch der 1:1-Ausgleich. „Zum Glück ha- „Ich bin so stolz auf dieses Team. Jede hat alles gegeben, und wir Westfalen – Bremen 2:1 (2:0), umdisponieren musste. ben wir das Spiel gegen Ende wieder in den Griff bekommen, uns haben unsere Stärken gut ausgespielt“, freute sich Kapitänin Paula Tore: Gentiana Fetaj, Paula Reimann Für Sophie Krall, die zur EM-Qualifikation der von Ex-Westfalen- Reimann, nachdem sie die begehrte Siegerschale gemeinsam mit Westfalen – Saarland 4:0 (2:0), trainerin Kathrin Peter betreuten U19-Nationalmannschaft nach- ihrer Truppe dem Westfalen-Anhang ausgiebig präsentiert hatte. Tore: Gentiana Fetaj (3), Paula Reimann nominiert wurde, und die verletzte Sophia Meyer rückten Christine Abgerundet wurde der Turniersieg durch mehrere individuelle Er- Westfalen – Württemberg 1:0 (1:0), Glatfeld vom BV Werther und die Bielefelderin Yaren Kirdaroglu folge: Gentiana Fetaj wurde für ihre fünf Turniertreffer (gemeinsam Tor: Nina Zimmer in den FLVW-Kader. Nationalspielerin Maja Sternad fehlte ohne- mit Felicitas Kockmann vom Niederrhein) als Torschützenkönigin hin langzeitverletzt, und Stürmerin Carlotta Wamser sollte aus pri- geehrt, und Keeperin Julia Matuszek erhielt die Auszeichnung Der Kader: vaten Gründen erst zur zweiten Turnierhälfte zur Mannschaft sto- „Beste Torhüterin des Turniers“. Enya Dominiak (SV Vestia Disteln), Julia Matuszek (VfL Bochum), ßen. Und am Abend des Anreisetags entpuppte sich eine „Unsere Mannschaft hat immer besser ins Turnier gefunden, sich Yaren Erkan (Eintracht Erle 1928), Miriam Hils, Emilia Deppe (beide Gesichtsverletzung bei Lena Strothmann als Nasenbeinbruch, wes- von Spiel zu Spiel gesteigert. Wir freuen uns mit jeder Spielerin SV Lippstadt 08), Christine Glatfeld, Lisa-Michelle Beugholt (beide halb auch die U16-Nationalspielerin ersetzt werden musste – für sie über diesen besonderen Erfolg“, würdigte das FLVW-Trainerge- BV Werther), Josefine Neß, Paula Reimann, Nina Marie Zimmer rückte Emilia Deppe vom SV Lippstadt nach. spann Lea Notthoff/Björn Lerbs die Leistung der westfälischen Ta- (alle FSV Gütersloh 2009), Joana Weber, Yaren Kirdaroglu, Gentiana lente. Außerdem freuen sich Westfalens Verantwortliche über das Fetaj (alle Arminia Bielefeld), Carlotta Wamser (Spvg. Brakel), Anna Entsprechend der personellen Fluktuation verlief der Turnierauf- erneut hervorragende Sichtungsergebnis: Etwa die Hälfte des Marvie Kalteich (Sportfreunde Siegen), Leonie Wäschenbach (Fortuna takt (noch) nicht so flüssig: Zwar verwandelte Paula Reimann vom Nina Zimmer (l.) 16-köpfigen Kaders kann sich über Einladungen zu DFB-Maßnah- Freudenberg). erzielte das „goldene FSV Gütersloh schon nach drei Minuten einen Foulelfmeter sicher Tor“ im Finale gegen men freuen … | Trainerin: Lea Notthoff, Co-Trainer: Björn Lerbs, Lena Bergkemper, zur frühen 1:0-Führung. „Doch trotz der schnellen Führung hat Württemberg Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Physio: Paul Kurzeja.

40 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 41 Seniorinnen Junioren

Wofür steht unser Verein? Für Westfalen: Luis Hartwig (l.) und Ansgar Knauff (r.) mit Jahrgangstrainer Ricardo Böck Konzentriert: Ansgar Knauff SCHON BALD IM TRIKOT MIT DEM BUNDESADLER? Happy mit Schale: Christine Glatfeld (2.v.l.) und Lisa Beugholt mit den Trainern Lea Notthoff und Björn Lerbs Ansgar Knauff und Luis Hartwig

WERTHERS ECHTE Als die U18-Auswahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier um den Länderpokal un- geschlagen blieb, ohne für ihre starken Leistungen mit einem Medaillenrang belohnt zu werden (siehe Seiten 44/45), gehörten mit Ansgar Knauff von Lisa-Michelle Beugholt und Christine Glatfeld und Luis Hartwig vom VfL Bochum zwei Top-Talente zum FLVW-Team, die schon länger auf dem Sprung ins Junioren-Nationalteam stehen. Beim Turnier in der Sportschule Wedau wollten sie sich erneut mit überzeugenden Leistungen in die Notizbücher der DFB-Sichter um den für Als sich die Mannschaft des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) beim diesjährigen U18-Frauen-Länderpokalturnier souverän die begehrte Sie- ihren 2002er-Jahrgang verantwortlichen Trainer Christian Wörns spielen. gerschale sicherte (siehe Seiten 40/41) waren mit Lisa-Michelle Beugholt und Christine Glatfeld zwei defensiv vielseitige Talente am Ball, die nicht nur auf dem Fußball- platz einige Parallelelen aufweisen: Beide Spielerinnen sind in ihrem Klub im zentralen Mittelfeld zu Hause, während sie in der Westfalen-Auswahl auf verschiedenen Seit der U15 spielt Ansgar Knauff für den BV Borus- die deutsche Meisterschaft in diesem Jahr Zweiter persönlicher Erfolg, im vergangenen Jahr als Liga- Defensivpositionen eingesetzt werden. Beide spielen Fußball vor allem deshalb, weil sie Spaß an dem Sport haben. Beide teilen auch musische Interessen und können sia Dortmund (aktuell in der U19-Bundesliga unter geworden“, erinnert sich der 17-Jährige. Torschützenkönig ausgezeichnet worden zu sein“, sich obendrein eine spätere Tätigkeit als Physiotherapeutin vorstellen. Und schließlich schnüren sie auch noch für denselben Verein die Fußballschuhe: den Ballspiel- Trainer ), nachdem er von Hannover Außerdem spielte er bereits mehrmals bei DFB- verrät der Wittener, der das Ruhrgymnasium in Verein Werther aus dem Bielefelder Fußballkreis. 96 zum BVB-Nachwuchs und somit aus Nieder- Lehrgängen vor und gehörte zum DFB-U17-Pers- seiner Heimatstadt besucht, das Abitur 2021 an- sachsen über die Verbandsgrenze nach Westfalen pektivteam, das als 22. Team das Teilnehmerfeld peilt und sich – als Alternative zum Traum „Fuß- Seit drei Jahren spielt Lisa Beugholt für den BV schen Stufen der westfälischen Talentförderung „Ich habe als Kind gerne auf dem Bolzplatz Fußball ge- gewechselt war. Hier feierte der dribbelstarke Offen- beim U16-Sichtungsturnier im Mai komplettierte ballprofi“ – auch „ein Studium, das etwas mit Sport Werther (aktuell mit den B-Juniorinnen in der durchlief. spielt, auch mit meiner zwei Jahre älteren Schwester Ju- sivspieler auch seinen bisher größten fußballerischen und das Turnier auch gewann. „Beim DFB-Län- zu tun hat“, vorstellen kann. Westfalenliga), nachdem sie als Achtjährige beim „Die Nominierung für die Westfalen-Auswahl bei lia. Dann wollte ich in den Verein, bin zum BV Werther Erfolg: „Das war mit der U17. Wir wurden west- derpokal wieder für die Westfalen-Auswahl zu spie- Luis Hartwig fand über die Bochumer Kreisauswahl SC Enger mit dem Vereinsfußball begonnen hatte diesem bedeutenden Länderpokalturnier ist sicher- gegangen und habe sie später auch dazu geholt. Heute deutscher Meister und sind bei der Endrunde um len, bedeutet erneut die Chance zu bekommen, den Weg in die Verbandselite, hat – wie Ansgar und später drei Jahre für die JSG Hiddenhausen (je- lich mein bisher größter persönlicher Erfolg als Fuß- spielen wir beide zusammen in der ersten Frauen- sich zu zeigen und auf sich aufmerksam zu ma- Knauff – in allen Altersstufen des DFB-Sichtungs- weils mit den Jungs) kickte. „Meine Eltern haben ballerin. Es ist schon ein Privileg, dabei sein zu dürfen Mannschaft unseres Klubs.“ Das tun die kickenden chen“, hofft der Jung-Borusse einen weiteren turniers das Trikot der Westfalen-Auswahl getragen damals auch beide Fußball gespielt, und als wir in und sich vor den DFB-Sichtern zu zeigen“, bestätigt Schwestern in der laufenden Saison in der Landesliga. Schritt nach vorne zu machen. Ansgar Knauff be- und bestätigt: „Beim Länderpokalturnier dabei zu der Zeitung gelesen haben, dass der SC noch Spieler Lisa, die seit der U12 zum Kreis der jeweiligen Ver- Wie für Lisa Beugholt ist es auch für Christine Glat- sucht die Geschwister-Scholl-Gesamtschule, die sein ist immer wieder ein Ansporn, sich im Ver- sucht, wollte ich da gerne auch hin“, erinnert sich bandsauswahl ihrer Altersklasse zählt und deren Trai- feld ein besonderes sportliches Erlebnis, die westfäli- mit dem BVB kooperiert und als „DFB-Eliteschule gleich mit anderen guten Talenten zu beweisen, und die noch 15-jährige Defensivspielerin, die die klassi- ner und Mitspielerinnen vor allem ihre Technik und schen Farben beim Länderpokalturnier zu vertreten: des Fußballs“ beste Bedingungen bietet, Schule die Chance, sich auf höchstem Niveau weiter zu Zuverlässig im Westfalen-Dress: Länderpokaldebüt: ihre Bereitschaft, sich für das Team einzusetzen, „Das ist eine große Chance, sich einmal in den Vor- und Leistungssport aufeinander abzustimmen. entwickeln.“ Der abschlussstarke Stürmer, der erst Lisa Beugholt Christine Glatfeld schätzen. „Lisa ist eine technisch saubere Spielerin dergrund zu spielen“, sagt die 17-Jährige. Und Auch dank der Kooperation kann der 17-Jährige Ende November seinen 17. Geburtstag feiert und und sehr zweikampfstark. Sie ist eine echte ,Waden- FLVW-Trainer Björn Lerbs bestätigt: „Christine hat intensiv an seiner Fußballerkarriere arbeiten. Im- zu den jüngsten Kickern beim diesjährigen U18- beißerin‘“, findet Auswahltrainer Björn Lerbs. Die sich in der Vorbereitung auf den Länderpokal emp- merhin stehen wöchentlich sieben bis acht (Trai- Länderpokal gehörte, will nun auch den Sprung ins frisch gebackene Länderpokalsiegerin besucht das fohlen. Sie ist ein richtig positiver Typ.“ Und sie ver- nings-)Einheiten auf dem Programm. Trikot mit dem Bundesadler schaffen: „Ich war Königin-Mathilde-Gymnasium in Herford, geht dort rät: „Mein Ziel als Fußballerin ist es, mich sportlich achtmal bei DFB-Lehrgängen dabei und stand bei derzeit in die zehnte Klasse und übt sich auch im mu- und persönlich immer weiter zu entwickeln – auch Auf der großen Fußball-Bühne mitmischen mehreren U-Länderspielen ,auf Abruf‘.“ sischen Bereich: „Als Ausgleich zeichne ich gerne.“ durch solche Herausforderungen wie das DFB-Tur- Das ersehnte Ziel, als Profi auf der großen Fußball- „Ansgar und Luis sind sehr fokussiert und gute Ty- nier.“ Eine andere Herausforderung nimmt sie auch Bühne mitzumischen, teilt der Dortmunder mit pen. Beide haben sich im letzten Jahr sehr gut wei- Sportlich ambitioniert, aber gerne in Angriff: Im kommenden Jahr steht das Abi- seinem Bochumer Offensiv-Kollegen Luis Hart- ter entwickelt und sind auf einem guten Weg, ihre auch musikalisch begabt tur auf dem Evangelischen Gymnasium in Werther, wig. Der spielt seit vier Jahren beim VfL, wechselte Ziele zu erreichen“, finden auch Verbandstrainer Als „Werthers Echte“ macht sich vor allem Lisas Klub- auf dem sie aktuell die zwölfte Klasse besucht, an. nach der U13 von seinem Stammverein SV Bom- Tobias Zölle und Jahrgangstrainer Ricardo Böck, kollegin Christine Glatfeld einen Namen: Seit der E- Und auch abseits der Schule und des Fußballplatzes mern 05 ins Bochumer „Talentwerk“ und geht ak- dass es Zeit ist, dass die beiden westfälischen Top- Jugend, also bereits im elften Jahr, trägt die 17-Jährige beweist Christine Glatfeld Lernfähigkeit: „Ich spiele tuell ebenfalls in der U19-Bundesliga auf Torejagd. Talente bald auch im Trikot mit dem Bundesadler das Trikot ihres Heimatvereins BV Werther. Und die seit fast fünf Jahren auch Klavier.“ | Apropos Tore: „Neben dem Westfalenpokalfinale für Furore sorgen …. | Vereinstreue liegt sogar in der Familie, wie sie verrät: Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Nicht zu halten: Luis Hartwig mit meiner Mannschaft war mein bisher größter Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

42 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 43 Junioren Junioren

Traf ebenfalls zweimal im Turnier: der Bochumer Luis Hartwig Stark gegen die DFB-U19: der Schalker Stanislav Fehler

Umkämpft war das „Finale“ gegen die DFB-U19 Auch der Paderborner Wesley Heimann (r.) spielte ein starkes Turnier

Matchwinner Luis Hartwig telrhein-Auswahl. Beim souveränen 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)-Erfolg avancierte Das tat seine Truppe in den folgenden Spielen eindrucksvoll: Zunächst Angreifer Luis Hartwig zum Matchwinner: Der Stürmer vom VfL Bo- Maik Amedick (r.) erzielte zwei sehenswerte Treffer trennten sich die Westfalen in einer rasanten Partie 1:1 (0:0, 0:0, 1:1) von chum blieb Mitte des zweiten Drittels nach einem Steilpass von Maik der Hessen-Auswahl. Nach zwei torlosen Dritteln gingen die vom ehema- Amedick vor dem gegnerischen Tor ganz cool und schob zur 1:0-Führung FÜR STARKE LEISTUNG LEIDER NICHT BELOHNT ligen FLVW-Verbandssportlehrer Dirk Reimöller betreuten Hessen zwar ein. Und zehn Minuten vor dem Abpfiff nutzte der Dortmunder Ansgar mit 1:0 in Front, doch der Dortmunder Maik Amedick nutzte eine der Knauff ein schönes Hartwig-Zuspiel zum entscheidenden 2:0. FLVW-U18-Junioren landeten beim DFB-Sichtungsturnier ungeschlagen auf Platz fünf zahlreichen westfälischen Torchancen mit einem satten Linksschuss zum Hatte sich die Westfalen-Auswahl mit dem zweiten Sieg dank der güns- fälligen 1:1-Ausgleich. Eine hervorragende Ausgangsposition auf den Tur- tigsten Tordifferenz auf Platz zwei des Zwischenklassements geschoben, so Die verdiente Belohnung für starke Leistungen blieb leider aus! Die Auswahl des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) blieb beim niersieg erspielte sich das Team FLVW am dritten Spieltag gegen die Mit- entpuppte sich der Turnier-Austragungsmodus am Finaltag als ziemlich DFB-U18-Sichtungsturnier um den Länderpokal in der Sportschule Wedau bis zum Schluss ungeschlagen, kam im Abschluss-Klassement aber trotzdem suboptimal: Mit dem DFB-U19-Perspektivteam, das seine drei Partien nicht über Platz fünf hinaus. Zwei Siege und zwei Unentschieden bescherten der von Verbandstrainer Tobias Zölle, Co-Trainer Ricardo Böck und Physio überlegen gewonnen hatte und kein einziges Gegentort kassierte, hatte das René Tönnes betreuten Mannschaft acht Punkte und ein solides 6:2-Torekonto. Die Spiele: Team FLVW die denkbar schwerste Aufgabe vor der Brust. Immerhin Westfalen – Sachsen-Anhalt 2:0 (2:0, 0:0, 0:0), knöpften die starken Westfalen der im Schnitt ein Jahr älteren Elitetruppe Zum DFB-U18-Sichtungsturnier um den Länderpokal waren diesmal nach drei Minuten brachte Luis Hartwig vom VfL Bochum sein Team Tore: Luis Hartwig und ein Eigentor. beim 1:1 (0:0, 0:0, 1:1)-Unentschieden als einziges Team einen Zähler ab, die besten Nachwuchskicker des Jahrgangs 2002 aus allen 21 Landes- mit 1:0 in Front. Nach einem schön vorgetragenen Angriff über die Westfalen – Hessen 1:1 (0:0, 0:0, 1:1), weil Maik Amedick mit einem sehenswerten 20-Meter-Freistoß in den verbänden im Deutschen Fußball-Bund in die Sportschule Duisburg- rechte Seite setzte Kapitän Ansgar Knauff den Bochumer Stürmer ge- Tor: Maik Amedick. Winkel traf. Da das Turnier aber traditionell nach dem Hammes-Modell Wedau gekommen. Ein DFB-U19-Perspektivteam komplettierte das konnt in Szene, dieser ließ Sachsen-Anhalts Keeper aussteigen und Westfalen – Mittelrhein 2:0 (0:0, 1:0, 1:0), ausgetragen wird, bei dem eine Tabelle über die Platzierungen entscheidet, 22er-Teilnehmerfeld und stand am Ende des fünftägigen Kräftemes- schob zur frühen Führung ein. Noch vor der ersten Drittelpause legten Tore: Luis Hartwig, Ansgar Knauff. zogen noch vier Teams an der FLVW-Vertretung vorbei. sens auf dem ersten Tabellenplatz, wurde vereinbarungsgemäß jedoch die Westfalen nach: Nach einer Hereingabe von Luis Hartwig von der Westfalen – DFB-U19-Perspektivteam 1:1 (0:0, 0:0, 1:1), „Wir haben zum Abschluss gegen das DFB-U19-Team noch mal ein richtig aus der Gesamtwertung genommen. So rutschte die Niedersachsen- rechten Seite unterlief einem sachsen-anhaltinischen Abwehrspieler ein Tor: Maik Amedick. klasse Spiel abgeliefert, die Jungs haben nach dem Gegentor Moral bewiesen Auswahl aufs oberste Siegertreppchen; Silber und Bronze gingen an Eigentor zum 2:0. und eine gute Reaktion gezeigt“, lobte Trainer Tobias Zölle nicht nur den Südbaden beziehungsweise Hamburg, Berlin reihte sich auf Rang vier Der beruhigende Vorsprung verlieh dem Team FLVW jedoch keine Flü- Der FLVW-Kader: Auftritt am Finaltag: „Unsere Mannschaft hat im gesamten Turnierverlauf ein. Erneut wurden die Turnierspiele in drei Abschnitten (jeweils 20 gel – im Gegenteil: Zu Beginn des zweiten Abschnitts musste Keeper Felix Wienand, Topaz Kronmüller, Stanislav Fehler, Franck Tehe, starke Leistungen gezeigt. Ich bin absolut zufrieden, wie sich das Team hier Minuten) absolviert, um dem Sichtungsgedanken verstärkt Rechnung Nik Deubel sein Team mit einer starken Parade vor dem Anschlusstref- Tim Janke (alle FC Schalke 04), Wesley Heimann (SC Paderborn), präsentiert hat.“ Neben einer guten Platzierung ging es vor allem um die zu tragen. fer bewahren, und auch in der Folgezeit taten sich die Westfalen schwer, Nik Deubel, Max Meier, Ansgar Knauff, Maik Amedick (alle Borussia Sichtung der hoffnungsvollsten Talente für einen Platz in der Nationalmann- Mit dem anvisierten Erfolgserlebnis startete die Westfalen-Auswahl ins brachten den mühsamen Auftaktsieg aber über die Zeit. „Mit dem Er- Dortmund), Asmar Paenda (Preußen Münster), Ibrahim Kaba, schaft ihres Jahrgangs. Zwar haben der neue verantwortliche DFB-Trainer Turnier. Gegen die Mannschaft Sachsen-Anhalts tat sich das FLVW- gebnis bin ich zufrieden, die gezeigte Leistung ist aber gewiss steige- Gabriel Cavar, Luis Hartwig, Kilian Heisterkamp (alle VfL Bochum), Christian Wörns und sein Team das offizielle Sichtungsergebnis noch nicht Team zwar schwerer als erwartet, setzte sich aber ungefährdet mit 2:0 rungsfähig“, urteilte Trainer Tobias Zölle und forderte: „Wichtig ist, Soufian El-Faouzi (Sportfreunde Siegen); nachnominiert wurde Martin verlauten lassen, mit einer Nominierung für eine der anstehenden DFB- (2:0, 0:0, 0:0) durch. Dabei legten die Zölle-Schützlinge zunächst los dass wir mit einem Sieg in das Turnier gestartet sind. In den nächsten Gyameshie (FC Schalke 04). Maßnahmen dürfen jedoch fünf bis sechs FLVW-Talente rechnen. | wie die Feuerwehr und erwischten einen Auftakt nach Maß: Bereits Spielen muss die Mannschaft aber noch eine Schippe zulegen.“ Trainer: Tobias Zölle, Co-Trainer: Ricardo Böck, Physio: René Tönnes. Text und Fotos: Rüdiger Zinsel

44 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 45 Juniorinnen Juniorinnen

VERSTÄRKUNG FÜR DAS FLVW-MÄDCHENFUSSBALL-INTERNAT Kurzvorstellung der Neulinge Nina Zimmer, Saphia Vivien Kraul, Nina Kerkhof, Salma El-Masaoudi, Angelina Joia und Internatsleiterin Lea Notthoff. Mit fünf viel versprechenden „Neuverpflichtungen“ startete das Mädchenfußball-Internat zur Eliteförderung im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ins laufende Schuljahr und in die Saison 2019/20: Nina Zimmer vom FSV Gütersloh 2009, Saphia Vivien Kraul (SC Greven 09), Nina Kerkhof (TSG Sprockhövel), Salma El-Masaoudi (SuS Kaiserau) und Angelina Joia (Fortuna Gronau) bilden das Quintett der hoffnungsvollen Talente, die im nunmehr zwölf- ten Jahr des Bestehens der Kaiserauer Einrichtung den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt wagen. Auch ander Spitze des Internats gab es einen Wechsel. Auf Kathrin Peter folgt Lea Notthoff. Nina Kerkhof Salma El-Masaoudi Angelina Joia In den westfälischen Verbandsauswahl-Mannschaften Wohngemeinschaften im SportCentrum Kaiserau ein- Lerbs, Sarah Feld und Sebastian Nowak – freuen sich die haben sich die ambitionierten Kickerinnen bereits in gezogen. fünf Neuzugänge auf die anstehende gemeinsame Zeit den Vordergrund gespielt. Zukünftig wird der Tagesab- Auch ihre jeweiligen neuen Schulklassen haben die 14- im FLVW-Mädchenfußball-Internat. „WestfalenSport“ lauf der fünf Internats-Neulinge noch professioneller auf bis 16-jährigen Mädchen, die gemeinsam das Städtische stellt das ehrgeizige Trio in kurzen Steckbriefen vor – Name: NINA KERKHOF Name: SALMA EL-MASAOUDI Name: ANGELINA JOIA Schule und Leistungssport abgestimmt sein – der Fuß- Gymnasium in Kamen besuchen, bereits kennen ge- ausführliche Porträts der westfälischen Talente folgen in Spitzname: Mini, Speedy Gonzales Spitzname: Dori Spitzname: Ange, Angie ball bei ihnen noch stärker im Mittelpunkt stehen. Ende lernt. Und zusammen mit dem Trainer- und Betreuer- den nächsten Ausgaben. | Geburtsdatum: 22.03.2005 | Geburtsort: Hagen Geburtsdatum: 17.03.2005 Geburtsdatum: 12.05.2005 | Geburtsort: Gronau August sind die fünf hoffnungsvollen Talente in die team – der neuen Internatsleiterin Lea Notthoff, Björn Text und Fotos: Rüdiger Zinsel Sternzeichen: Widder Geburtsort: Dortmund-Brakel | Sternzeichen: Fische Sternzeichen: Stier Verein: TSG Sprockhövel | Position: rechte Verein: SuS Kaiserau | Position: zentrales Verein: Fortuna Gronau Außenbahn, zentrales (offensives) Mittelfeld (defensives) Mittelfeld, Innenverteidigung Position: linke oder rechte Außenbahn Name: LEA NOTTHOFF Name: SAPHIA VIVIEN KRAUL Ich spiele Fußball seit: 11 Jahren Ich spiele Fußball seit: 11 Jahren Ich spiele Fußball seit: 8 Jahren Spitzname: (keinen) Spitzname: (keinen) Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Basketball Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Basketball Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Tischtennis Geburtsdatum: 17.01.1990 Geburtsdatum: 07.06.2005 | Geburtsort: Calw Mein Lieblingsverein: Borussia Dortmund Mein Lieblingsverein: FC Barcelona Mein Lieblingsverein: SL Benfica (Benfica Lissabon) Geburtsort: Georgsmarienhütte (Baden-Württemberg) | Sternzeichen: Zwillinge | Mein/e Lieblingsspieler/in: , Mein/e Lieblingsspieler/in: Toni Kroos Mein/e Lieblingsspieler/in: Sternzeichen: Steinbock Verein: SC Greven 09 | Position: Allrounder Mein Hobby: mit Freunden etwas unternehmen João Felix, Giulia Gwinn Verein: FLVW | Position: Verbandssportlehrerin/ Ich spiele Fußball seit: 7 Jahren Mein Hobby: mit Freunden Playstation zocken Meine Schule (Klasse): Städt. Gymnasium Kamen (9.) Mein Hobby: Serien gucken Leiterin FLVW-Mädcheninternat Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Leichtathletik Meine Schule (Klasse): Städt. Gymnasium Kamen (9.) Mein Lieblingsfach: Sport, Mathe Meine Schule (Klasse): Städt. Gymnasium Kamen (9.) Ich spiele Fußball seit: 1993 Mein Lieblingsverein: Borussia Dortmund Mein Lieblingsfach: Französisch, Sport Mein Traum als Fußballerin: Mein Lieblingsfach: Französisch Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Volleyball Mein/e Lieblingsspieler/in: Mein Traum als Fußballerin: A-Nationalspielerin werden Mein Traum als Fußballerin: Mein Lieblingsverein: Lionel Messi, , Giulia Gwinn einmal eine Weltmeisterschaft spielen Mein Motto: Fight for your dreams! A-Nationalspielerin werden Ich mag geilen Offensivfußball6 Mein Hobby: mit Freunden chillen Mein Motto: Warum den Kopf zerbrechen Instagram-Name: sxlmx.elm Mein Motto: Ein Adler hat keine Angst davor, dass Mein/e Lieblingsspieler/in: Meine Schule (Klasse): Städt. Gymnasium Kamen (9.) über vergangene Tage? Mir geht es bestens! der Ast unter ihm bricht. Nicht, weil er dem Ast Mein Hobby: Meditieren und Lesen Mein Lieblingsfach: Sport, Fremdsprachen Instagram-Name: @nxna.khf, @ninafreestyle vertraut, sondern seinen Flügeln! Meine Schule (Klasse): Mein Traum als Fußballerin: Instagram-Name: _angelina.joia Gesamtschule Friedrich-Ludwig-Jahn (Potsdam) A-Nationalspielerin werden Name: NINA ZIMMER Mein Lieblingsfach: Sport Mein Motto: Es ist, wie es ist. Aber es wird, was du Spitzname: (keinen) Mein Motto: All Eure Dinge lasst in der Liebe Saphia Vivien Kraul draus machst! Instagram-Name: saphia.krl Geburtsdatum: 16.07.2003 geschehen! (Konfirmationsspruch) Geburtsort: Castrop-Rauxel |Sternzeichen: Krebs Verein: FSV Gütersloh 2009 | Position: Außerverteidiger, rechte Außenbahn |Ich spiele Fußball seit: 10 Jahren Ich habe mich fürs FLVW-Mädchenfußball- Gäbe es kein Fußball, wär‘ ich gut im: Internat entschieden, weil … Leichtathletik, Basketball, Tischtennis … ich mich weiterentwickeln und meine Mein Lieblingsverein: Borussia Dortmund sportlichen Ziele erreichen will! (Nina Zimmer) Mein/e Lieblingsspieler/in: … über den sportlichen Bereich hinaus auch die Lionel Messi, Dzsenifer Marozsán Persönlichkeit geschult wird! (Saphia Vivien Mein Hobby: andere Ballsportarten, Krimis lesen Kraul) Meine Schule (Klasse): Städt. Gymnasium Kamen (11.) … sich „Schule und Fußball“ hier besser Mein Lieblingsfach: Sport, Biologie koordinieren lassen! (Nina Kerkhof) Mein Traum als Fußballerin: … wir hier von der bestmöglichen Förderung A-Nationalmannschaft, 1. Frauen-Bundesliga profitieren können! (Salma El-Masaoudi) Mein Motto: Harte Arbeit zahlt sich aus. Nina Zimmer … ich meinen Traum, eine große Fußballerin zu Laufen geht immer! werden, verwirklichen will! (Angelina Joia) Instagram-Name: ninaz1607

46 WestfalenSport #5_2019 Lea Notthoff WestfalenSport #5_2019 47 Junioren Junioren

von Leistungsdellen und vom Umgang mit schwe- tungssportler der Leichtathletik braucht“, erklärt Disziplinen. Für kommende Leistungssportler eben- ren Verletzungen. Zum Abschluss der kurzweili- Vonstein. „Durch diese Tests finden wir für jeden falls unverzichtbar: ein Workshop und Trainingsein- gen Runde durfte jeder Teilnehmer ein Statement Athleten Stärken und Schwächen und damit das heiten zur mentalen Seite des Sportes. Wie gehe ich abgeben, warum die Leichtathletik die „Sportart Potenzial für ihre Leistungssportlerkarriere heraus.“ mit Leistungsdruck um? Wie erreiche ich pünktlich Nummer eins“ sei. Alle eint dabei die Leidenschaft, Ebenso wichtig waren die Basisuntersuchungen und zum Wettkampf meine Bestleistung? Wie kann ich Emotion und das Miteinander mit Konkurrenten, Checks beim Physiotherapeuten. Hier wurde der zwischendurch abschalten? Zu diesen und weiteren Freunden und Familie. jeweilige Bewegungsapparat der Athletin oder des Fragen wurde den Athletinnen und Athleten Ant- Athleten vom Profi untersucht und gegebenenfalls worten und Vorschläge durch zwei Psychologinnen Vom Allgemeinen zum Speziellen: facettenrei- Tipps zu Übungen und Behandlungen gegeben. von „mentaltalent“ der DSHS Köln gegeben. che Leistungsdiagnostik Der Bedeutung der Analysen entsprechend ernsthaft „Sich wie ein Profi fühlen“ stand auch am vierten Nach der ersten Nacht in der Jugendherberge Pader- und konzentriert gingen die jungen Leichtathleten und letzten Tag des Trainingslagers an. Nach dem born wurde es am Sonntag ernst: Die Leistungsdia- die zunächst allgemeinen, am Nachmittag auf die Frühstück wurde in einem Foto-Shooting jedes gnostik stand auf dem Programm. In verschiedenen Disziplinen bezogenen Tests an. Talent porträtiert und durfte mit der Öffentlich- Tests wie 30-Meter-fliegend-Sprint, Drop-Jump, Das Spezialtraining für den jeweiligen Disziplin- keitsarbeit einen weiteren wichtigen Bestandteil der Kugelschocken, YoYo-Test und 5er-Sprunglauf wur- block stand am dritten der vier Lehrgangstage im Leistungssportler-Welt kennenlernen, ehe die Schü- den alle Nachwuchsathletinnen und -athleten auf Fokus. Eingeteilt in die Schwerpunkte Sprint, lerinnen und Schüler schließlich wieder aufbrachen, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Schnelligkeit, Sprung, Lauf und Wurf veranstalteten die jeweiligen um die Herbstferien zu beginnen. | Ausdauer, Schnellkraft und Koordination getestet. Landestrainer mit ihren Trainingsgruppen verschie- Felix Schemmann „Das sind alles Grundfähigkeiten, die jeder Leis- dene Einheiten zu den wichtigsten Bestandteilen der Fotos: Felix Schemmann / FLVW

AUF DEM WEG ZUR SPITZE: VIER INTENSIVE TAGE IM „GOLDGAS TALENT-CAMP 2019“ 90 Nachwuchstalente aus Nordrhein-Westfalen im Paderborner Ahorn-Sportpark

Perfekte Bedingungen bot der Ahorn-Sportpark in Paderborn für die dritte Auflage des „goldgas Talent-Camps“. In Sichtweite zum Trainingsgelände des SC Paderborn 07 umfassen die weitläufigen Sportanlagen Trainingsmöglichkeiten für jede sportliche Vorliebe. Im Blickpunkt am Wochenende vom 12. bis 15. Oktober: die Leichtathletik-Anlagen der riesigen Mehrzweck-Halle. Für rund 90 Nachwuchs-Leichtathletinnen und -athleten aus ganz Nordrhein-Westfalen waren sie der erste Anlaufpunkt zum „goldgas Talent-Camp 2019“ des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). Die 14- und 15-jährigen Schülerinnen und Schüler haben sich im vergangenen Jahr durch ihre sportlichen Leistungen für eine besondere Beobachtung empfohlen und wurden zur Sichtung in Paderborn eingeladen.

Bereits zum dritten Mal veranstaltete der FLVW Leichtathletik ein wesentlicher Aspekt der gemein- präsident Leichtathletik im FLVW), Winfried Von- das Trainings-Lager als Sichtungsmaßnahme in der samen Maßnahme. stein (Leitender Landestrainer im FLVW), Andreas Leistungssportförderung der Leichtathletik. Eben- Zum Start des Camps – direkt nach der Ankunft Jeitner von der goldgas GmbH sowie sechs Teilneh- falls zum dritten Mal mit von der Partie war Partner der Athletinnen und Athleten am Samstagmittag merinnen und Teilnehmer des Camps. Andreas Jeit- goldgas. Der Energieversorger ist seit 2016 Unter- – erhielten die Teilnehmer eine Einführung in die ner erklärte zunächst die Motive des Sponsorings der stützer des FLVW und bietet jungen Nachwuchs- Aspekte der Leistungssportförderung im leicht- Firma goldgas: „Wir möchten mit unserem FLVW- Leichtathleten im „goldgas Talent-Team“ eine breite athletischen Nachwuchs und veranstalteten die Engagement auch die Basis des Sportes unterstützen und intensive Förderung durch moderne Trainings- Landestrainer ein gemeinsames Kennenlern- und und junge Talente auf ihrem Weg in die Weltspitze methoden, geschulte Landestrainer und ein profes- Aufwärmprogramm. Sichtbar standen hierbei nicht begleiten. Ich freue mich, in einem solchen Rahmen sionelles Umfeld. Leistungen, sondern Lockerheit und Spaß im Vor- viele gute, junge Athletinnen und Athleten hier se- Die Ziele des Lehrgangs sind vielfältig: Durch ver- dergrund. hen zu können!“ schiedene Tests, Trainingseinheiten und Analysen Auf die sportlichen Aussichten der Athleten ange- sollen die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Talkrunde „Nachwuchs-Leichtathletik“ sprochen bemerkte Winfried Vonstein, dass er sich Nachwuchs-Talents herausgefunden und weitere am ersten Abend sehr darauf freue, in zehn oder 15 Jahren den ein Trainingsempfehlungen an die Hand gegeben wer- Den offiziellen Auftakt des „goldgas Talent-Camps“ oder anderen bei Olympia antreten zu sehen. den. Auch die Heimtrainer wurden durch Vorträge bildete eine Talkrunde zum Thema „Nachwuchs- Die Talente Ida Lefering, Anna Malia Hense, Jana oder Diskussionsrunden eingebunden und konnten Leistungssport in der Leichtathletik“. Moderator Meier, Mark Petruschka, Lukas Robers und Elias von den Landestrainern einen erweiterten Input be- Tim Husel, Landestrainer vom Leichtathletik- Connor Dickel wurden von Husel zu ihrer zurück- kommen. Selbstverständlich war auch das Kennen- Verband Nordrhein (LVN) und Sprecher der EM liegenden Saison befragt. Die Jugendlichen berichte- lernen der Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der 2018 in Berlin, begrüßte Peter Westermann (Vize- ten von ihren größten Erfolgen des Jahres, aber auch

48 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 49 Panorama Panorama

aus NRW mussten die große Überlegenheit der Oranje-Hemden anerkennen. NRW-Leistungssportkoordinator Winfried Vonstein war sich bei der Beurtei- lung mit FLVW-Jugendwartin Lara Dietz einig: „Wir haben eine Reihe von guten Leistungen, zum Teil auch persönliche Bestleistungen in unserem Team erleben können, konnten aber leider eine Reihe von kurzfristigen Ausfällen, insbesondere bei den Mädchen, nicht ausgleichen, sodass wir keine Chance hatten, den Vergleich zu gewinnen.“ Innerhalb der NRW-Auswahl gefiel vor allem Elias Connor Dickel (LG Witt- genstein), der im Hochsprung den Wettbewerb mit respektablen 1,90 Meter Elias Connor Dickel (r.) wurde für die beste Leistung innerhalb der FLVW-Auswahl ausgezeichnet. vor dem höhengleichen Dortmunder Louis Robertz (LG Olympia Dort- mund) für sich entschied. Über 100-Meter-Hürden - diese Distanz wird in NRW-Auswahl verlor trotz guter Einzelresul- der Klasse U16 in den Niederlanden gelaufen - ließ Noah Braida (TV Wat- Integrationsturnier des FLVW in Bielefeld „Integration durch Sport“: tate Länderkampf gegen die Niederlande tenscheid) in starken 13,39 Sekunden keinen Zweifel an seiner großen Über- Fördergelder für Vereine legenheit aufkommen. Bei den Mädchen beeindruckte Leni Otte (SV Teuto Die NRW-Auswahl bezog beim traditionellen U16-Länderkampf gegen die Riesenbeck) mit ihrem souveränen Erfolg über 80-Meter-Hürden in ausge- Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ (IdS) versorgt Sportvereine Voraussetzung ist, dass es sich dabei um Projekte und Maßnahmen handelt, Niederlande in Enschede wie in den Vorjahren wieder eine Niederlage. So- zeichneten 11,87 Sekunden. | und -verbände mit vielem, was sie für die integrative Arbeit benötigen: Die 16 die unter den oben genannten Schwerpunktthemen stehen. Anträge kön- wohl die Jungen (138:130 Punkte) als auch die Mädchen (145:126 Punkte) Text und Foto: Ingo Röschenkemper Landessportbünde und -jugenden beraten und begleiten Vereine und Verbän- nen bis zum 15. November 2019 beim DOSB ([email protected]) eingereicht de, bieten interkulturelle Qualifizierungen an und unterstützen sie mit einer werden. Eine Jury bewertet die eingegangenen Anträge, so dass der DOSB angemessenen Finanzierung. Das versetzt bundesweit mehrere tausend Sport- Vorstand bis Anfang Dezember die Verteilung der Gelder genehmigen und Kein westfälischer Leichtathlet bei der WM vereine in die Lage, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten beschließen kann. | in Doha im Finale konkrete und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene, niedrigschwellige Angebote DOSB zu machen, die oft über reine Sportkurse oder Trainingsgruppen hinausreichen. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha (Katar) konnten sich die Im kommenden Jahr stellt das Bundesprogramm wieder einen Sonderfonds in westfälischen Athleten nicht für die Finalläufe qualifizieren. Pech hatte vor Höhe von 100.000 Euro für die Schwerpunktthemen Kommunikation und allem Tatjana Pinto, die sich vor der 4 x 100-Meter-Staffel eine Muskelver- Qualifizierung zur Verfügung. Neu ist 2020, dass sich auch Vereine direkt mit letzung im Knie zuzog. Die Probleme der 27-jährigen Paderbornerin hatten Projekten und Maßnahmen bewerben können, die bereits im Themenfeld In- FLVW.de- sich bereits im 200-Meter-Halbfinale andeutet, in dem sie als Siebte in 23,11 tegration arbeiten oder zukünftig arbeiten möchten. Themenseite Sekunden deutlich über ihrer persönlichen Jahresbestzeit von 22,63 Sekunden blieb. Ohne Tatjana Pinto drang das DLV-Quartett in der Besetzung Lisa Marie Lohn für fünf Tage intensives Lernen: das Zertifikat Neue Futsal-Westfalenliga ist Kwayie, Yasmin Kwadwo, Jessica-Bianca Wessolly und Gina Lückenkemper in an den Start gegangen Willkommen im Sport: Geflüchtete das 4 x 100-Meter-Finale vor und überzeugte dort mit dem fünften Rang in absolvieren Kurzqualifizierung 42,48 Sekunden (Vorlauf 42,82 Sek.). Eine neue, schlanke Liga, zwei Gruppen, elf Teams und unzählige Traumtore: Über 100 Meter musste sich die amtierende Deutsche Meisterin auf dieser Mitte Oktober ist die neue Futsal-Westfalenliga an den Start gegangen. Die höchs- 17 Teilnehmer – der überwiegende Teil mit direkter Fluchterfahrung – acht Distanz nach ansprechenden 11,19 Sekunden im Vorlauf im Halbfinale mit te „Budenzauber“-Spielklasse im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen verschiedene Herkunftsländer, ein Ziel: Im SportCentrum Kaiserau fand in 11,29 Sekunden begnügen und schied damit aus. (FLVW) wurde zum Saisonstart mit der Futsal-Oberliga zusammengelegt. der vergangenen Woche zum dritten Mal eine kostenlose Trainer-Kurzqualifi- Manuel Sanders (LG Olympia Dortmund) lieferte als Schlussläufer in der 4 Holzpfosten Schwerte U23, der Königsborner SV/CCP Unna Futsal, Real Müns- zierung statt, die der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) x 400-Meter-Mixed-Staffel eine Zeit deutlich unter 46 Sekunden ab, konnte ter UFC Münster II sowie CF Deportivo Unna und Futsal 61 Lüdenscheid bilden speziell für geflüchtete Menschen anbietet. In vier Lehrgangstagen haben die damit aber nicht verhindern, dass das DLV-Quartett, in dem zwei Frauen und die sechs Mannschaften starke West-Staffel. In der Oststaffel sind neben dem FC Teilnehmer dabei die wichtigsten Grundlagen der Trainer C-Lizenz gelernt. zwei Männer liefen, im Vorlauf in 3:17,85 Minuten nicht über den siebten Gütersloh Futsal, FSP Turbo Minden und dem UFC Paderborn mit den Fut- Sie alle erhielten am Ende das Zertifikat aus den Händen von FLVW-Ge- Platz hinaus kam und ausschied. Seine Teamkollegin Christina Honsel schei- sal Dragons Grün-Weiß Langenberg und dem TV Elverdissen gleich zwei neue schäftsführer Wilfried Busch. terte im Hochsprung nach sicher übersprungenen 1,80 Meter bei 1,85 Meter, Teams dabei. Zur Premiere mussten die beiden Neulinge knappe Niederlagen Syrien, Irak, Gambia, Eritrea, Bulgarien, Türkei, Ghana, Nigeria. Bei der sodass das Finale ohne sie stattfand. | einstecken: Die Langenberger „Drachen“ unterlagen mit 6:7 gegen den FC Gü- Kurzqualifizierung für Geflüchtete sind viele verschiedene Nationen aufeinan- Peter Middel tersloh, der TVE scheiterte ebenfalls denkbar knapp mit 10:11 gegen Paderborn. dergetroffen. Dabei waren nicht nur die Fähigkeiten auf dem Platz, sondern In der Weststaffel fiel der Auftakt deutlicher aus: So feierte der UFC Münster II auch die Sprachfähigkeiten der Teilnehmer sehr unterschiedlich. Doch genau im Derby einen ungefährdeten 7:1-Erfolg über Real, das Team aus Unna/Kö- das ist das Besondere an dem Angebot des FLVW. „Fußball ist eine Sprache, nigsborn gewann mit 5:3 gegen die Zweitvertretung der Holzpfosten. Die Partie die überall auf der Welt gesprochen wird. Fußball verbindet Menschen und zwischen Depotivo Unna und Futsal 61 Lüdenscheid musste wegen eines techni- schafft so Perspektiven. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit dieser Kurz- schen Defekts in der Halle verschoben werden. schulung einen weiteren Beitrag für die Integration geflüchteter Menschen Futsal – wie hier beim Länderpokal 2018 – fasziniert durch packende Zweikämpfe Alle Ansetzungen, Ergebnisse und Tabellen auf FUSSBALL.de. | und viele Torabschlüsse (Foto: Rüdiger Zinsel) leisten“, hatte FLVW-Präsident Gundolf Walaschewski im Vorfeld gesagt. FLVW Möglich gemacht hatte den Kurs erneut die Initiative Willkommen im Sport, ein Projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), das Geflüch- tete in Deutschland im Sinne einer Willkommenskultur an Sport- und Bewe- Tatjana Pinto hatte Pech gungsangebote heranführt. | in Doha (Foto: Braun FLVW Media Paderborn) PANORAMA50 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 51 Vereinsentwicklung Vereinsentwicklung

Die „Burg von Mykene“ (im Bild hinten) war schon Schauplatz einer Freiluftinszenierung der vereinseigenen Theatergruppe. Vorne das Relief „Europa und der Stier“.

Fußball wird in Hövelriege auch gespielt: Ernsthaft und erfolgreich – und unter reger Anteilnahme eines Generationen übergreifenden Publikums. DIE RICHTIGEN FRAGEN STELLEN Der SJC Hövelriege und die Kraft der Gemeinschaft

Was ist der Mensch, und wofür lohnt es sich zu leben? Fragen für den philosophischen Salon? Nicht nur. Der SJC Hövelriege, Zukunftspreisträger des Jahres 2009, hat mit seiner Antwort auf diese Fragen nicht nur die Jury, sondern bis heute auch seine Spieler, Mitglieder und bis zu 200 freiwillige Mitarbeiter Alles neu auf FLVW.de begeistert und das, obwohl oder weil niemand von ihnen für irgendetwas Geld bekommt. Die Einnahmen aus Mitgliederbeiträgen, Sponsoring und Veran- staltungen aller Art fließen ausschließlich in den Auf- und Ausbau der Vereinsanlagen als dem gemeinschaftlichen Zuhause der großen Vereinsfamilie. FLVW-ZUKUNFTSPREIS: Das vereinseigene Gelände umfasst neben dem Begegnung und zur aktiven und kreativen Freizeitge- mannschaftliche Zusammenhalt ist, setzt abwerbewil- Hauptplatz und einem kleinen Kunstrasenplatz zwei staltung über Kultur- und Generationsgrenzen hin- lige Nachbarvereine gelegentlich in Erstaunen: Geld IDEEN UND KONZEPTE VON MORGEN GESUCHT Trainingsplätze mit Flutlicht und Sprinkleranlage, weg. Jeden Mittag kochen ehrenamtliche Teams im ist halt nicht alles. Wiesen und einen Wald mit allerlei künstlerisch ge- Bistro ein Mittagsmenü und betreuen anschließend Aus dem Kreis der Mannschaften und der ehrenamt- Neue Themenseiten auf FLVW.de stalteten Bauwerken. Neben dem Platz finden sich die Kinder bei den Schulaufgaben, während andere an lichen Teams muss auch der Nachwuchs für die Füh- Spiel- und Grillplätze, ein Vereinsheim mit Bistro, neuen Bauwerken arbeiten oder Theaterproben leiten. rungsarbeit im Verein kommen und die spannende Wie zukunftsfähig sind unsere Vereine? Mit welchen Ideen und Konzepten begegnen sie den anstehenden Veränderungen in unserer Gesellschaft? Vereine eine große Werkstatt und ein Gästehaus. Verteilt im Und auf dem Platz? Der SJC Hövelriege stellt in allen Frage lautet: Tragen die gemeinsamen Ideen und die bei ihrem Engagement in diesen und weiterreichenden Fragen – auch finanziell – zu unterstützen, ist das Ziel des FLVW-Zukunftspreises. Bis zum Wald erinnern Bau- und Kunstwerke aus der griechi- Jugendklassen wenigstens eine Mannschaft, spielt mit Vereinsgemeinschaft auch die nächste Generation? 30. November können Bewerbungen eingereicht werden. schen Mythologie und Geschichte an die philosophi- der 1. Frauenmannschaft in der Bezirksliga, hat auch Antworten gibt es auf der jährlichen Fahrt ins eben- schen Grundgedanken und laden zum fantasievollen mit den Männern über Jahre die Bezirksliga gehalten falls vereinseigene Gästehaus nahe der Hafenstadt Was macht einen Verein preiswürdig? Ist Ihr Verein preiswürdig? Spiel ein. Die Anlage mit ihren offenen Türen ist eine und spielt dort aktuell in der Kreisliga A. Das alles Patras. Wenn sich unter dem blauen Himmel Grie- Wenn Ihr Verein einen guten Ruf hat, Menschen gerne mit anfas- tagtägliche Einladung an Mitglieder und Freunde zur in einem Dorf von 500 Einwohnern. Wie stark der chenlands die gewachsene Gemeinschaft um die Be- sen, wenn Mitarbeit gefragt ist, ein neues Projekt für frischen Wind gegnung mit griechischen Freunden erweitert und gesorgt hat, die Mitgliederzahlen steigen oder andere Sie als Vorbild in Gesprächen, künstlerischen und sportlichen Akti- nennen, dann lautet die Antwort auf diese Frage vermutlich: ja! vitäten und Feiern zu einem Gemeinschaftserlebnis Klicken Sie sich durch die neuen Themenseiten „Zukunftspreis“ verdichtet, das man für kein Geld der Welt kaufen auf FLVW.de. Lassen Sie sich von den Preisträgern der Vorjahre kann, wird den jungen Leuten klar, dass sie diesen inspirieren und machen Sie mit! Verein in die Zukunft tragen wollen. Es lohnt sich Die Bewerbung kann in digitaler Form, entweder auf CD/DVD also, die richtigen Fragen zu stellen. | oder per E-Mail eingereicht werden oder am einfachsten über das Lothar Zimmermann Online-Formular, wo Sie Ihre Konzepte und Ideen direkt hochla- den können. | FLVW Zukunftspreis „revisited“ – unter diesem Motto besuchen wir in loser Folge frühere Preisträger des FLVW-Zukunftspreises und schauen, was sich dort seither getan hat. Diesmal besuchen wir den SJC Die Vereinsfamilie und ihr Wohnzimmer. Auf der Anlage ist auch außerhalb der Spieltage jede Menge los und immer Hövelriege in der Senne zwischen Bielefeld und bieten sich Gelegenheiten zum dazusetzen, mitmachen, Paderborn. FLVW.de-Themenseite zuhören oder mithelfen.

Farbenfrohe Kunstwerke auf 52 WestfalenSport #5_2019 Schritt und Tritt 53 Leichtathletik Leichtathletik AUS DER LEICHTATHLETIK Jennifer Suhr gewinnt beim Stabhochsprung-Meeting in Beckum Klara Koppe überlegene Siegerin bei den NRW-Straßenlaufmeisterschaften

Jennifer Suhr (USA) „überflog“ beim 21. Internationalen Stabhochsprung-Meeting in Beckum Klara Koppe (TSG Dülmen) zeigte bei den NRW-Meisterschaften im 10 Kilometer-Straßenlauf auf respektable 4,75 Meter und gewann damit den international hervorragend besetzten Wettbewerb dem Gelände des UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen keine Spur von Saisonmüdigkeit und si- vor Ninon Guillon-Romarin (Frankreich) und Tina Sutej (Slowenien), die beide jeweils 4,70 Me- cherte sich bei der weiblichen Jugend U20 souverän den Titel in ausgezeichneten 36:38 Minuten vor ter meisterten. Beste deutsche Springerin war Stefanie Daubner (SSV Ulm), die mit 4,26 Meter der Düsseldorferin Denise Moser (39:22 Min.) und der Leverkusenerin Leonie Beele (42:20 Min.). den sechsten Platz belegte. Die Ulmerin musste sich diesen Rang mit drei anderen höhengleichen Bereits im Frühjahr demonstrierte sie bei den NRW-Langstreckenmeisterschaften in Neuss ihre Klas- Springerinnen teilen. Die deutsche Hallen-Vizemeisterin Katharina Bauer (Bayer Leverkusen), die se, als sie dort in der Klasse U20 den 5.000 Meter-Titel in der neuen persönlichen Bestleistung von durch ihren Bandscheibenvorfall lange Zeit gehandicapt war, überwand ebenfalls diese Höhe und 17:27,52 Minuten gewann. wurde Neunte. „Vier Stabartistinnen sprangen bei der Flugshow 4,70 Meter und höher. Das sprach Bei den Männern war der Lauf eine klare Angelegenheit für Lutz Holste (LG Dorsten), der in 31:37 für das hohe Leistungsniveau dieser Veranstaltung. Für die Zuschauer war das eine hervorragende Minuten vor Sascha van Staa (LC Rapid Dortmund, 32:02 Min.) und Justin Lukas (LG Brillux Einstimmung auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha“, befand Organisator Christof Münster, 32:32 Min.) dominierte. Kelzenberg. Recht erfolgreich war die SG Wenden in der Mannschaftswertung. Die Sauerländer lagen mit ihren Teams bei den Männern und Frauen sowie in der Klasse M30 vorn. Abschließende Siegerehrung im Beckumer Jahnstadion Klara Koppe blickt auf eine recht erfolgreiche Saison zurück

Steven Orlowski und Stefanie Strate siegen beim Halbmarathon in Bochum Elias Sansar bester deutscher Läufer beim Münster-Marathon

Steven Orlowski (LG Olympia Dortmund) gewann eine Woche nach seinem Erfolg in Dortmund James Barmasai hat die Erfolgsserie der kenianischen Läufer beim 18. Internationalen Münster- auch den Halbmarathon in Bochum, den er in 1:09:05 Minuten vor Michael Majewski (BV Garrel, Marathon fortgesetzt. Barmasai siegte auf der 42,195 Kilometer langen Distanz bei idealen Lauf- 1:09:47 Std.) und Bernhard Deiß (Recklinghäuser LC, 1:12:29 Std.) für sich entschied. Der 22-jäh- bedingungen in 2:11:40 Stunden vor seinen beiden Landsleuten Edwin Kirwa (2:12:58 Std.) und rige Dortmunder übernahm bereits kurz nach dem Start die Führung und gab diese bis ins Ziel in Mark Kangogo (2:14:38 Std.). Über 9.500 Läuferinnen und Läufer starteten bei der 18. Auflage des der Bochumer City nicht mehr ab. Münster-Marathons. Bei den Frauen dominierte Stefanie Strate (SV Brackwede) in der neuen persönlichen Bestzeit von Schnellster deutscher Läufer war wie in den letzten fünf Jahren Elias Sansar (LG Lage-Detmold/ 1:18:03 Stunden vor den beiden Bochumerinnen Sophia Rosenberg (1:19:58 Std.) und Lisa Stol- Bad Salzuflen), der das Ziel auf dem Prinzipalmarkt in Münster als Sechster in respektablen 2:24:13 lenwerk (1:25:16 Std.). Stunden erreichte. Mit knapp 3.000 Teilnehmern fand die neunte Auflage des Bochumer Halbmarathons wie in den Bei den Frauen gewann Chaltu Negasa (Äthiopien) in 2:30:59 Stunden vor ihrer Teamkollegin Vorjahren wieder einen recht guten Zuspruch. Die Veranstaltung wurde in bewährter Form vor- Chaltu Chawo (2:31:09 Std.) und Cynthia Chepchirchir Kosgei (Kenia, 2:32:50 Std.). Von den bildlich vorbereitet und durchgeführt von dem bewährten Organisationsteam mit Michael Huke, deutschen Läuferinnen konnte sich die Lokalmatadorin Miriam Zirk (LSF Münster) als Achte in Sabine Braun, Sabine Jacobi, Sebastian Kraus und Fisun Hagemeier an der Spitze. der neuen persönlichen Bestzeit von 2:44:33 Stunden am besten platzieren.

Der Halbmarathon in Münster ist in erster Linie eine Breitensport- Elias Sansar überquert die Ziellinie am Prinzipalmarkt Veranstaltung

Steven Orlowski siegt bei der Premiere von „Do it fast“ Falk Wendrich meistert beim Hochsprung-Meeting in Soest 2,25 Meter

Steven Orlowski fackelte bei der Premiere des Laufs „Do it fast“ auf dem Gelände von Phoenix West Falk Wendrich (LAZ Soest) stand beim Hochsprung-Meeting seines Vereins unter Zugzwang. Der in Dortmund nicht lange. Der 22-jährige Langstreckler der LG Olympia Dortmund setzte sich im frühere Junioren-Vize-Weltmeister wollte am letzten Tag der Nominierungsfrist noch die Norm von Hauptlauf über 10 Kilometer bereits nach 3,5 Kilometern vom Feld ab und siegte in 31:34 Minuten 2,30 Meter für die Weltmeisterschaften in Doha (Katar) schaffen. Obwohl der Wettkampf für ihn unangefochten vor Michael Majewski (BV Garrel, 32:09 Min.) und Philippe Gillen (Köln, 32:53 recht gut begann, war für ihn bei 2,25 Meter Endstation. Die WM musste er damit abhaken. Den- Min.). „Für den Anfang war es aber eine tolle Veranstaltung“, urteilte Orlowski. noch brach für ihn keine Welt zusammen, denn er hatte auf seiner Heimatanlage mit seiner Sieger- 500 Läuferinnen und Läufer starteten bei der Premieren-Veranstaltung. Ein Wiedersehen gab es mit höhe eine neue persönliche Saisonbestleistung aufgestellt. „Für mich war das definitiv der schönste dem früheren 10.000 Meter-Europameister Jan Fitschen, der wegen seiner Achillessehnenprobleme Wettkampf der Saison“, erklärte der 24-jährige Soester, der zuvor eine Saisonbestmarke von 2,22 zehn Jahre keinen ernsthaften Wettkampf mehr bestritten hatte. In 36:38 Minuten konnte er die Meter hatte. Bei den Frauen entschied die Australierin Eleanor Patterson mit ausgezeichneten 1,90 Altersklasse M40 für sich entscheiden. Der Lauf der Frauen war eine klare Angelegenheit für Angela Meter den hervorragend besetzten Wettbewerb für sich. Von den deutschen Springerinnen belegte Moesch (LG Deiringsen), die in bemerkenswerten 39:12 Minuten nicht nur in der Klasse W50, die Hannoveranerin Imke Onnen mit 1,87 Meter Platz zwei. sondern auch im Gesamteinlauf vorn lag. Texte und Fotos: Peter Middel (5), Sebastian Moritz (1) Steven Orlowski gelang ein sicherer Start-Ziel-Sieg Falk Wendrich war mit dem Wettkampf zufrieden

54 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 55 Leichtathletik Leichtathletik

DEUTSCHER U16-MEISTER NOAH BRAIDA PULVERISIERT IN DIESEM JAHR ACHT BESTLEISTUNGEN U18-Europameisterschaften 2020 im Visier

Das macht ihm so schnell niemand nach. Noah Braida (TV Wattenscheid) stellte in der abgelaufenen Freiluftsaison in acht Disziplinen neue persönliche Bestleistungen auf. Leni Otte (Nr. 252) lief in der abgelaufenen Saison im Sprint allen davon Ein Quantensprung gelang ihm dabei vor allem dort auch in seiner Altersklasse der Schnellste- und über 80-Meter-Hürden, wo er seinen Hausrekord nicht nur dort, sondern auch im FLVW-Kreis Reck- von 11,27 auf erstklassige 10,52 Sekunden drückte. linghausen. „Ich habe mich damals bei der DJK sehr HÜRDENSPRINTERIN LENI OTTE MÖCHTE Diese Zeit bildet gleichzeitig eine neue westfälische schnell sehr viel verbessert“, berichtet der Schüler des Bestleistung in der Altersklasse M15 (bisher 10,66 Theodor-Heuss-Gymnasiums in Waltrop. EINMAL IN DIE FUSSSTAPFEN IHRES VATERS TRETEN Sek.) Eine weitere westfälische Bestmarke in dieser Inzwischen führt er in der Klasse M15 auch die Alterskategorie stellte der 15-jährige Wattenscheider westfälische Bestenliste im 80-Meter-Hürdensprint, Tanzen, Voltigieren, Fußball spielen? Nein, Leichtathletik! im Blockwettkampf Sprint/Sprung auf, in dem er über 300 Meter, im Weitsprung und im Blockwett- den bisherigen Rekordinhaber, Maximilian Busse kampf Sprint/Sprung an und zählt in diesen Dis- (TuS Eintracht Minden), mit exzellenten 3.179 ziplinen auch in Deutschland zu den Besten. Der Ihr Vater Carsten Otte wurde 1993 deutscher Jugendmeister über 800 Meter. Eine ähnliche Ehre wurde Leni Otte (SV Teuto Riesenbeck) noch nicht zuteil, denn Punkten um 119 Zähler übertraf. Gleichzeitig ge- Schützling von Sebastian Kraus verfügt über solch sie gehört dem Jahrgang 2005 an, und in der Altersklasse W14 werden noch keine DLV-Titel vergeben. Dennoch zählt sie in ihrer Alterskategorie über 100 Meter wann er mit dieser Punktzahl bei den deutschen ein breit gefächertes Leistungsrepertoire, doch eine mit 12,11 Sekunden und über 80 Meter-Hürden mit 11,46 Sekunden zu den besten deutschen Nachwuchsathletinnen. Die 14-jährige Gymnasiastin gewann bei Blockwettkampf-Meisterschaften in Lage im Block Zehnkampf-Karriere möchte er nicht einschlagen. den NRW-Meisterschaften in Duisburg und bei den westfälischen U16-Meisterschaften in Paderborn jeweils die Titel über 100 Meter und 80 Meter-Hürden. Sprint/Sprung souverän den Titel vor Bruno Betz Noah Braida wiegelt sofort ab: „Das ist nichts für Darüber hinaus zeigte sie beim U16-Länderkampf gegen die Niederlande in Enschede in ihren beiden Spezialdisziplinen der starken Konkurrenz die Fersen. (TV Rot am See, 3.037 P.) und Ivo Ziebold (TV mich, denn die 1.500 Meter liegen mir überhaupt Cossebaude, 3.011 P.). Zu seinen weiteren Glanzta- nicht, und die gehören zum Zehnkampf einfach Dass Leni Otte eines Tages bei der Leichtathletik lan- und wenn ich einmal gestürzt bin, habe ich das ein- sie möchte nicht über die Gegebenheiten klagen, denn ten zählen 2019 unter anderem seine 11,26 Sekun- dazu.“ Stattdessen will er sich in Zukunft auf den den würde, lag nahe, denn nicht nur ihr Vater, son- fach so hingenommen.“ sie versucht, in erster Linie vieles positiv zu sehen. Da- den über 100 Meter (bisher 11,66 Sek.), seine 37,59 Weitsprung und auf den Hürdenlauf, in dem er in dern auch ihr Großvater Paul Otte war ein erfolgrei- Trotz ihrer Ausnahmestellung in NRW in ihrer Alters- her freut sie sich, dass sie wenigstens zum Training mit Sekunden über 300 Meter (erstmalig gelaufen), diesem Jahr in Bremen deutscher Vizemeister wur- cher Läufer. Zwang wurde auf die junge Dame, die kategorie verfügt Leni Otte noch über Verbesserungs- dem Fahrrad radeln kann. seine 6,56 Meter im Weitsprung (bisher 6,20 Me- de, konzentrieren. sich mit sechs Jahren den Leichtathleten des SV Teuto potenzial. „Mein Start und mein Anlauf zur ersten Vorbildliche Unterstützung erhält die hoffnungsvolle ter) und seine 45,77 Meter im Speerwerfen (bisher Noah Braida trainiert zurzeit lediglich dreimal in der Auch der Weitsprung zählt zu den großen Stärken von Riesenbeck anschloss, nie ausgeübt. So schnupperte Hürde sind noch nicht perfekt. Wenn ich mich dem Nachwuchsathletin durch ihre Eltern Carsten und 34,62 Meter). Woche, sodass er trotz seiner Erfolge seine Leistungs- Noah Braida sie auch in andere Sportarten hinein, hat getanzt, vol- ersten Hindernis annähere, nehme ich oft ein wenig Elke Otte sowie durch ihre Großeltern Paul und Erika „Ich führe meine gewaltigen Steigerungen in erster möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft hat. tigiert und sogar Fußball gespielt, aber ihr Fokus lag das Tempo heraus. Ich muss dann immer wieder Gas Otte. „Ohne meine Familie und mein tolles Umfeld Linie darauf zurück, dass ich in diesem Jahr verlet- Auch Hanteln sind für ihn noch tabu. Wenn er ein den über 110 Meter-Hürden und im Weitsprung schon in früher Jugend immer auf der Leichtathletik. geben, um in den entsprechenden Rhythmus zu kom- wäre ich längst nicht so weit gekommen. Daher blicke zungsfrei geblieben. 2018 hatte ich Probleme mit Krafttraining durchführt, dann arbeitet er nur mit von 7,20 Meter erfüllen. Bereits im Alter von zehn Jahren kristallisierte sich bei men. Das werde ich in Zukunft ändern“, hat sich die ich auch positiv in die Zukunft“; unterstreicht Leni meiner Patellasehne. Da ging es für mich nicht so seinem eigenen Körpergewicht. Im Hürdenlauf werden sich für den diesjährigen Leni Otte heraus, dass ihre Schwerpunkte im Sprint aufgeweckte Hürdensprinterin vorgenommen. Auch Otte. steil bergauf“, berichtet der 1,85 Meter große Nach- Große Unterstützung erhält er von seinen Eltern, NRW-Meister in dieser Disziplin die Höhe der und im Hürdensprint liegen. Beide Disziplinen hat sie die Zahl ihrer Trainingstage kann sie noch erhöhen. Spannend wird es für die hoffnungsvolle Hürden- wuchsathlet. die für ihn sehr viele Chauffeur-Dienste leisten, und Hindernisse (von 84 auf 91 Zentimeter) und die in ihr Herz geschlossen, und daran wird sich in Zu- So kommt sie höchstens auf vier Einheiten in der Wo- sprinterin im kommenden Jahr, denn dann rückt sie Wenn ein Sportler gut ist, muss auch der Trainer gut auch vom TV Wattenscheid, der unter anderem für Streckenlänge (von 80 auf 110 Meter) ändern. „Ich kunft wahrscheinlich nichts ändern. „Probleme wird che, was im Vergleich zu einigen gleichaltrigen Kon- in die Klasse U16 auf und in diesem Altersbereich sein, und da hat Noah Braida mit Sebastian Kraus, ihn einen Fahrdienst anbietet. Auch pflegt Noah werde damit wahrscheinlich keine Probleme haben, es bei dieser Konstellation für sie voraussichtlich nicht kurrentinnen in ihrem Leistungsbereich relativ wenig kann sie auch an deutschen Meisterschaften teilneh- der ihm immer mit Rat und Tat zur Seite steht, das Braida noch gute Kontakte zu seinem früheren Ver- denn meine Hüfte ist recht hoch. Und beim Län- geben, denn die Schnelligkeit bildet eine Grundvor- ist. Allerdings möchte sie nichts überstürzen. Darauf men. große Los gezogen. „Er ist ein unglaublich guter ein, der DJK Teutonia Waltrop, sodass er weiter die derkampf gegen die Niederlande in Enschede bin aussetzung für den Hürdenlauf, und die Beweglich- achtet auch ihre Trainerin Heike Keller, die früher eine Ihre Ziele hat sie bereits abgesteckt: So möchte sie Coach, der sich in allen leichtathletischen Diszipli- Trainingsanlagen in Waltrop nutzen darf. Dadurch ich schon über 100 Meter-Hürden gelaufen. Da keit, die man als Hürdenläuferin ständig schult, ist exzellente Speerwerferin war. über 100 Meter und 80 Meter-Hürden deutlich unter nen auskennt. Ich bin immer wieder beeindruckt“, spart er viel Zeit, denn für Strecke von Waltrop, wo spielen die zehn Meter mehr auch keine große Rolle auch im Sprint von großem Vorteil“, erläutert die Schule und Leistungssport unter einen Hut zu brin- ihren aktuellen Bestzeiten von 12,11 beziehungsweise betont der junge Wattenscheider. er wohnt, bis nach Wattenscheid ist 40 Kilometer mehr“, meint Noah Braida. sympathische Nachwuchsathletin, die sich in der gen, ist für Leni Otte, die wochentags morgens um 11,46 Sekunden bleiben und bei den deutschen U16- Der diesjährige deutsche U16-Meister fand vor lang. Dafür ist er meist 40 Minuten unterwegs. Der Zehntklässler, der sich neben der Leichtathletik Leichtathletik höchstens noch mit dem Weitsprung sechs Uhr aufsteht und oft erst nach 20 Uhr „Feier- Meisterschaften 2020 bei der Medaillenvergabe ein sechs Jahren Gefallen an der Leichtathletik über 2020 wechselt der ehrgeizige Wattenscheider in die noch für Basketball und Handball begeistert, hat anfreunden könnte. abend“ hat, manchmal nicht einfach, denn sie besucht ernsthaftes Wörtchen mitsprechen. die Bundesjugendspiele, bei denen er vor allem im Klasse U18, wo ein anderer Wind als in seiner bishe- auch außerhalb des Sports klare Zukunftsvorstellun- Im Gegensatz zu einigen anderen jungen Mädchen das Johannes-Keppler-Gymnasium in Ibbenbüren, Natürlich möchte sie wie ihr Vater bei zukünftigen Sprint immer der Beste war. Da erwachte in ihm rigen Alterskategorie weht. Doch er scheut vor nichts gen. So möchte er später einmal im Trainerbereich hatte Leni Otte bei ihren Anfängen nie Scheu vor den das sie von ihrem Wohnort Riesenbeck am besten mit DLV-Titelkämpfen auch einmal ganz oben auf dem der Ehrgeiz, sich nicht nur mit seinen Klassenka- zurück. So hat er sich mit der Teilnahme an den arbeiten. Auch der Polizeiberuf bildet für ihn eine Hürden: „Wer Bammel hat, sollte sich lieber eine an- dem Bus erreichen kann. Die tägliche Fahrtdauer für Siegertreppchen stehen – nicht über 800 Meter, son- meraden, sondern auch mit anderen gleichaltrigen U18-Europameisterschaften vom 2. bis 5. Juli 2020 Option. Da wird ihm bei seiner Schnelligkeit sicher- dere Disziplin aussuchen. Ich hatte den Vorteil, dass Hin- und Rückweg beträgt aber noch eine Stunde. dern im Sprint oder im Hürdenlauf. | Jungen zu messen. Er schloss sich der DJK Teutonia im italienischen Rieti ein recht hohes Ziel gesetzt. lich keiner davonlaufen. | ich langsam an die Hindernisse herangeführt wurde, Diese Zeit würde sie lieber anders verbringen. Doch Text und Foto: Peter Middel Waltrop an und war, was nicht verwunderlich war, Dafür muss er im Vorfeld Normen von 13,95 Sekun- Text und Foto: Peter Middel

56 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 57 Aus den FLVW-Kreisen Aus den FLVW-Kreisen

„KÖNIGE DER LEICHTATHLETEN“: NACHWUCHS COMEBACK IN FÖRDERUNG IM „GOLDGAS TALENT-TEAM“ DER KREISLIGA B Kadertrainer Oliver Sell über die Krux des Mehrkampftrainings Ex-Bochum-Profi Maltritz: Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) fördert gemeinsam mit seinem Partner goldgas im „goldgas Talent-Team“ seine vielverspre- zwei Tore und eine Vorlage chendsten Nachwuchsleichtathletinnen und -athleten. Durch die qualifizierten Landestrainer der Kader erhalten die Jugendlichen neben ihrem Vereinstrai- ning die bestmögliche Förderung und lernen das Leistungssportleben neben der Sportanlage kennen. Auf FLVW.de wurden sieben der vielversprechendsten Talente mit ihrem (sportlichen) Leben porträtiert. Nun richtet sich der Blick auf die Arbeit im „goldgas Talent-Team“. Den Auftakt macht Mehrkampf- 258 Spiele in der Bundesliga und weitere 156 in Landestrainer Oliver Sell im Gespräch mit WestfalenSport. der Zweiten Liga, dazu 32 Einsätze im DFB-Pokal sowie acht im UEFA-Cup: Marcel Maltritz, in Talente erkennen, sichten, fördern und unterstüt- Sell. „Ich sage immer: ‚Ich kann alles ein bisschen, Hürden oder Hochsprung, bietet er den Athletinnen der obersten deutschen Spielklasse für den VfL zen: Das sind die Hauptaufgabenfelder eines Trai- aber nix so richtig“, meint er lachend. Schränkt das die Möglichkeit, gezielt an ihren Schwächen arbeiten Wolfsburg, den Hamburger SV und bis zu sei- ners im Nachwuchsleistungskader des FLVW. Oliver danach allerdings ein. Bei den Top-Athleten, eben- zu können. „Von manchen wird das mehr, von ande- nem Karriereende zehn Jahre lang für den VfL Sell ist Mehrkampftrainer für die weibliche Jugend so im Nachwuchsbereich, sind immer wieder Ta- ren weniger oder gar nicht angenommen.“ Bochum am Ball, hat als Profi eine Menge er- in Nordrhein-Westfalen. Der Siebenkampf ist da- lente dabei, die praktisch keine Schwächen haben. Seinen dritten Trainerposten hat Oliver Sell als Lan- lebt. Sein letzter Kick auf Asche liegt allerdings mit sein Metier. Der Essener Diplom-Sportwissen- „Mehrkämpfer tun sich dann dadurch hervor, dass destrainer für den Leistungskader und das „goldgas schon Jahrzehnte zurück. Ende August feierte schaftler trainiert als Heimtrainer, Stützpunkttrainer sie diese vielfältigen Fähigkeiten alle besitzen und Talent-Team“. Jedes Jahr im November beginnt ein der inzwischen 40-Jährige sein Comeback in der sowie als Landestrainer Nachwuchsleichtathletinnen nur geringe Defizite haben.“ Dazu kommt eine ganz neuer Kader-Rhythmus, bei dem neue Talente für Kreisliga B. und betreut die Besten von ihnen auf ihrem Weg in besondere Mentalität: In verschiedene Disziplinen den Leistungssport gesichtet und gefördert werden. Marcel Maltritz (l.) mit Andi Pahl die Spitze der deutschen Leichtathletik. muss man sich reinarbeiten können und braucht vor „Wir bieten zu Beginn einer Saison verschiedene Ta- Mit der DJK Teutonia Ehrenfeld stand er bei Rot- allem mentale Ausdauer, um sich über zwei Wett- geslehrgänge für die Jugendlichen an. Neben dem Weiß Leithe auf dem Platz. Am Ende stand ein Unternehmen gegründet, um in Bochum eine Pa- Maltritz: Ja, das ist sehr gut gelaufen. In der ersten Zum Einstieg für den Leichtathletik-Laien: Was kampftage fit zu halten. Training veranstalten wir Referate zu Themen wie 3:2-Sieg für die Gäste – und zwei Tore sowie eine deltennis Anlage zu bauen. Padel, eine Trendsport- Halbzeit habe ich auf der Sechs gespielt, aber dann ist Mehrkampf? Was sind die spezifischen An- Die Krux liegt beim Mehrkampf unter anderem in ‚Wettkampfplanung‘ oder ‚Ernährung‘“. Vorlage auf dem Konto des Ex-Profis. In seinem art aus Spanien, die Elemente von Squash und Ten- hat der Trainer umgestellt und mich auf die Zehn forderungen der Disziplin und stimmt die Be- der Trainingsplanung. „Es gibt natürlich auch un- ersten Heimspiel am Sonntag legte Maltritz nach nis vereint, wird weltweit von über zehn Millionen beordert. Das war eine gute Entscheidung … schreibung: „Könige der Leichtathleten“? ter Mehrkämpfern eher den Läufer-, Springer- oder Sponsoring in der Leichtathletik – und traf zum 2:0-Endstand gegen die SG Linden- Menschen gespielt, steckt aber in Deutschland lei- „Als ‚Könige der Leichtathleten‘ werden eher die Werfertyp. Da gilt es abzuwägen, ob im Training auf Vorteil für Talente und Trainer Dahlhausen. der noch in den Kinderschuhen. WestfalenSport: Sind Sie denn jetzt regelmäßig für männlichen Zehnkämpfer bezeichnet, auf die Sie- die weitere Verbesserung seiner Stärken, dem Aus- Eine besondere Förderung erhalten die Nachwuchs- Inzwischen stehen nach zehn Partien makellose 30 die Teutonia am Ball? benkämpferinnen trifft das aber auch zu“, berichtet merzen der Schwächen oder auf alles gleich Wert leichtathleten im „goldgas Talent-Team“. „Allgemein Punkte auf dem Konto der Bochumer – auch dank WestfalenSport: Und so lange kicken Sie in der Maltritz: Ich versuche, so oft wie möglich beim gelegt wird“, erklärt Oliver Sell. Genau das ist eine ist es für die Leichtathletik wichtig, dass im Bereich Ex-Profi Maltritz, der bereits achtmal traf. Im Inter- Kreisliga B … Spiel dabei zu sein, und will auch nächste Woche der großen Aufgaben eines Mehrkampftrainers. „Ich ‚Sponsoring‘ was passiert, wir stehen da natürlich – view mit WestfalenSport-Autor Heiko Buschmann Maltritz: Ja, es macht Spaß, wieder auf dem Platz zum Training gehen. Das habe ich aus zeitlichen bespreche immer am Ende einer Saison mit meinen wie alle anderen Sportarten auch – im Schatten des erklärt der gebürtige Magdeburger, was ihn daran zu stehen, mal unabhängig von der Liga, und nach Gründen in der Vorbereitung noch nicht geschafft, Athletinnen, wie wir das kommende Jahr aufbauen.“ Fußballs. Daher ist es umso wichtiger, wenn sich Un- reizt, wieder auf dem Platz zu stehen – auch in der dem Spiel mit den Teamkollegen in der Kabine zu aber da ich nach wie vor viel Sport mache, bin ich ternehmen wie goldgas in unserem Sport beteiligen“, zehnten Liga. sitzen – im Gegensatz zu früher nun mit einer Kiste einigermaßen fit. Was ganz wichtig ist: Zum Glück Stützpunkt- und Kadertraining: unterstützt Sell die Förderung. Die konkreten Vor- Bier (lacht). habe ich aus meiner Profikarriere keine körperli- Angebot zur Leistungsförderung teile der Partnerschaft für die Athleten und Trainer: WestfalenSport: Marcel Maltritz, wie kam es zu chen Folgeschäden davon getragen, zum Beispiel Über diese Trainerjobs hinaus ist der Sportwissen- „Über den Einstieg ins Talent-Team, dem Talent- Ihrem Comeback in Ehrenfeld? WestfalenSport: Wie hat Ihnen in Leithe die Asche sind meine Knie nicht kaputt. Damit haben ja viele schaftler Stützpunkttrainer in Gladbeck. Hier bietet Camp, haben sich die Jugendlichen früh in einem Marcel Maltritz: Andi Pahl, der Zeugwart des VfL geschmeckt? frühere Profis nachher Probleme. er den Nachwuchsathletinnen ein bis zwei Mal in der gemeinsamen Event kennengelernt, haben Kontakte Bochum und seitdem ein guter Freund von mir, Maltritz: Okay, das muss nicht jeden Sonntag sein. Oliver Sell Woche ein zusätzliches Training an. Mit Themenblö- geknüpft und sich so im Sport ein weites Netzwerk spielt bei Teutonia und hat schon lange gebohrt. Ich Das muss ungefähr 30 Jahre her sein, dass ich zum WestfalenSport: Wie gut ist Ihr noch Kontakt zum cken zu verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise aufbauen können“, meint der Trainer. Er spricht das konnte dem bisher immer widerstehen, aber dann letzten Mal auf Asche gekickt habe. Zu Hause in VfL Bochum? „goldgas Talent-Camp“ an, das 2017 in Münster und habe ich ihm jetzt doch die Zusage gegeben (lacht). Ehrenfeld haben wir ja einen Rasen, da ist die Ver- Maltritz: Ich bin bei den Heimspielen regelmäßig 2018 in Kaiserau stattgefunden hat (siehe auch Seite letzungsgefahr zum Glück nicht ganz so groß. In im Ruhrstadion und natürlich liegt mir der VfL 48/49). „Die Athleten aus dem jetzigen Talent-Team WestfalenSport: Seit dem Ende Ihrer aktiven Kar- Leithe habe ich aber auch darauf geachtet, nicht un- noch sehr am Herzen. Der Kontakt zur Mannschaft sprechen noch heute über die großartigen Tage in riere sind schon fünf Jahre vergangenen. Was haben bedingt jeden Zweikampf zu suchen und mehr mit aber ist nur noch sporadisch, denn Patrick Fabian Münster und Kaiserau“, berichtet Sell. „Den Jugend- Sie seitdem gemacht? Auge zu spielen. Die Spieler sind 15 bis 20 Jahre ist der einzige in der Truppe, mit dem ich noch lichen wird durch diese Maßnahmen die Angst ge- Maltritz: Nach dem Karriereende war ich beim VfL jünger als ich, da muss ich nicht in jedes Laufduell zusammengespielt habe. Nach dem Spiel in Leithe nommen. Sie kennen für die spätere Arbeit in Kader noch drei Jahre lang in den verschiedensten Abtei- gehen. habe ich allerdings sehr viele Nachrichten von den oder Stützpunkt die anderen Athleten, die Trainer lungen – Scouting, Marketing und Vermarktung – Jungs bekommen, mit denen ich früher beim VfL und wissen einfach, was auf sie zukommt.“ | tätig und habe dort wertvolle Erfahrungen abseits WestfalenSport: Zwei Tore und eine Vorlage – noch auf dem Platz gestanden habe. Das war sehr Felix Schemmann des Rasens sammeln können. Danach habe ich ein nicht schlecht zum Einstand … lustig! |

58 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 59 Aus den FLVW-Kreisen Westfalenporträt

DER MACHER AUS DEM DORF Wie „Aki“ Watzke das kleine Erlinghausen mit dem großen BVB verbindet

Da saßen sie gemeinsam auf der Bühne eines VIP- Klubs im Dortmunder Stadion: Der manchmal etwas grüblerisch wirkende sowie laut eigener Ein- schätzung eher zu Pessimismus neigende Macher aus dem Sauerland und neben ihm der oft anste- ckend gut gelaunte Welt-Trainer mit seinem Zahn- Party vor der Tribüne, vorn: Gian-Marco De Luca pasta-Lachen. Die Rede ist von Hans-Joachim Watz- ke und Jürgen Klopp, die sich, wie es sich für „Gute 4:1-SIEG IN DER GROSSEN ARENA Männerfreunde“ eben gehört, mal wieder getroffen haben. Mitte Oktober war das, und zwar anlässlich Landesligist Langenholthausen feiert auf Schalke einer Buchvorstellung im Rahmen der Lit.Ruhr.

Er ist Fan von Borussia Dortmund, und diesen Sieg auf Schalke konnte er doppelt genießen: Falk „Echte Liebe“ heißt der Titel, wie der Marken-Slogan Einmal Marsberg, immer Marsberg – Hans-Joachim sich gegen die Niebaumsche Großmannssucht durch- Fischer, Kapitän des TuS Langenholthausen, feierte den 4:1-Erfolg gegen Rot-Weiß Hülsborn auf Jubellauf Auf Schalke: Falk Fischer von Borussia Dortmund. Dass Watzke zu dem Verein Watzke bodenständig zu nennen, ist ihm sicher recht. setzen und führt die Borussen zunächst finanziell in ru- ganz besondere Weise – nämlich mit einem Doppelpack in der Arena. (l.) und Tim Rademacher echte Liebe empfindet, muss nicht weiter angezweifelt Aus der Beschaulichkeit seiner Heimat zieht der in- hige Fahrwasser, ehe der BVB in den folgenden Jahren werden, nun hat er diese besondere Beziehung in Ge- zwischen wohl auf der ganzen Welt bekannte Fußball- sportlich wie wirtschaftlich wieder zu einem Spitzenklub Der Landesligist aus Balve hatte die Partie bei einem bei der Gelegenheit vor Ort nicht spielen. „Dafür – ein Tag, den Karl-Heinz Grote so schnell nicht meinschaftsarbeit mit dem Autoren Michael Horeni Funktionär seine Kraft, um nicht weniger als sich zum wird. Sein bester Deal wird der mit einem zu dem Zeit- Wettbewerb einer Brauerei aus dem Sauerland ge- bin ich zu alt“, winkte Falk Fischer lachend ab. Au- mehr vergessen werden wird. auch als Biografie zu Papier gebracht. Retter seines anderen Herzensvereins aufzuschwingen. punkt recht unbeschriebenen Blatt: Jürgen Klopp. wonnen. 1.271 Zuschauer feierten Ende September ßerdem ist er ja Dortmunder im Herzen … Aber wer ist eigentlich dieser „Aki“ Watzke, den 2001 ist das, als Borussia Dortmund durch einen fast 2008 holt er den Mainzer nach Dortmund. Es werden im knapp 100 Kilometer von der Heimat entfernten Ein echter Schalker hätte die Partie hingegen fast Kein Durchmarsch geplant die meisten Leute nur aus dem Fernsehen oder beispiellosen Fall der Selbstüberschätzung vor dem Ruin für „Aki“, „Kloppo“ und den BVB sieben Wahnsinns- Stadion des Bundesligisten eine rauschende Party, die verpasst. „Ich bin erst einen Tag vor dem Spiel aus Gut gelaunt, aber sachlich, fasste Langenholt- der Zeitung kennen? Dass der inzwischen 60-Jäh- steht. Ex-Präsident Gerd Niebaum und Ex-Manager jahre mit zwei Meisterschaften, dem Double 2012 und zu Hause bis tief in die Nacht weiterging. dem Urlaub in Malaga zurückgekommen“, berich- hausens Trainer Ulrich Mayer die 90 Minuten rige aus dem Sauerland kommt, genau gesagt aus Michael Meier führen den BVB zunächst mit dem Ge- dem Champions-League-Finale 2013 im Wembley-Sta- „Das war ein sensationeller Tag“, gab Falk Fischer hin- tete Gian-Marco De Luca. „Natürlich hätte ich hier zusammen. Schließlich war seine Truppe nicht Marsberg, ist vielen Menschen geläufig. Hier, in winn der Champions League 1997 auf den Olymp des dion gegen Bayern München als Höhepunkte. „Manch- terher zu. Der Außenstürmer hatte selbst zwei Tore gerne von Anfang an gespielt, aber so bin ich im- wirklich mit den besten Empfehlungen ins „Spiel dem kleinen Örtchen in Südwestfalen, wird er ge- Fußballs – um dann nach Jahren des Geldverprassens se- mal, wenn ich heute im Trainingslager bin und dann zum gelungenen Kick unter für jeden Amateurfuß- merhin noch auf 35 Minuten gekommen und habe des Jahres“ gegangen. Drei Tage vorher hatte der boren und wächst in behüteten Verhältnissen auf. henden Auges in den (finanziellen) Abgrund zu stürzen. spätabends hochgehe auf mein Zimmer und mich noch baller traumhaften Bedingungen beigesteuert: tolle sogar ein Tor geschossen.“ Landesliga-Neuling im Kreispokal gegen den SV Sein 2014 verstorbener Vater Hans absol- mal auf die Terrasse setze, überkommt mich ein Kulisse, perfekter Rasen und wunderschönes Spätsom- Königsblau im Herzen trägt auch TuS-LA-Präsi- Hüsten das Elfmeterschießen bemüht, um eine viert zunächst eine Lehre als Maurer, dann „Ein bisschen so, wie wenn die wehmütiges Gefühl. Da denke ich an die ver- merwetter. Tim Rademacher und der eingewechselte dent Karl-Heinz „Charly“ Grote. Der 60-Jährige Runde weiter zu kommen. „Danach habe ich den studiert er Bauingenieurwesen und wird gangenen Jahre, als ich da auch so gesessen habe Gian-Marco De Luca erzielten die weiteren Tore für konnte sein Glück nicht fassen, als feststand, dass Jungs ein Donnerwetter verpasst“, berichtete Ul- Geschäftsführer eines Bauunternehmens in Kinder ausziehen.“ und dann irgendwann auf der Terrasse dieses Langenholthausen, ehe Thomas Alfes in der Schluss- sein Verein das Voting für das große Spiel in der rich Mayer, aber: „Sie haben zugehört und das, dem Ort, bevor er eine Laufbahn als Politi- (Watzke über Klopps Weggang aus Dortmund) wiehernde Lachen von Jürgen gehört habe. phase der Ehrentreffer für Hünsborn gelang. Arena für sich entschieden hatte. „Ich bin einfach was ich ihnen gesagt habe, nun gegen Hülsborn ker einschlägt. In seiner Freizeit kickt er bei Da wusste ich immer: Es ist alles in Ordnung“, Der Mann des Tages aber war Falk Fischer. „Natürlich nur glücklich“, erklärte „Charly“ Grote nach dem super umgesetzt.“ Rot-Weiß Erlinghausen und wird später Vorsitzen- Watzke ist zu der Zeit Schatzmeister der Schwarz-Gel- schreibt Watzke in „Echte Liebe“. Aber: „Das gibt es war es für mich als BVB-Fan ein bisschen komisch, in umjubelten Abpfiff. Der Inhaber einer Bäcke- Mit 15 Punkten aus den ersten sieben Spielen ist der der des Amateurklubs. ben, allein der Begriff erzählt schon von vergangenen jetzt nicht mehr. Das ist ein bisschen so, wie wenn die der Schalker Kabine zu sitzen, aber solch ein Erlebnis rei und Sponsor des Klubs geht schon seit 1966 TuS Langenholthausen stark in die Saison gestartet. Sohn Hans-Joachim tritt in genau diese Fußstapfen, ist Zeiten im Fußball. Watzke ist zu der Zeit Schatzmeister Kinder ausziehen. Da weiß man auch, dass es irgend- entschädigt für alles“, sprudelte es aus dem 27-Jähri- auf Schalke, war mit den Königsblauen 1997 auf Von einem Durchmarsch in die Verbandsliga aber 30 Jahre lang selbst für RWE am Ball und übernimmt der Schwarz-Gelben, allein der Begriff erzählt schon von wann passieren wird, aber es fehlt trotzdem so viel.“ gen. Er spielt nun seine dritte Saison für den Aufsteiger „Eurofighter“-Tour und ist nach Möglichkeit bei will Kapitän Falk Fischer nichts wissen: „Das wäre dann ebenfalls bis heute die Führung des Vereins, der vergangenen Zeiten im Fußball. Sein größter Schatz zu Watzke wird kritisiert, dass er seine Biografie der Öffent- und hat in dieser Zeit bisher bereits 50 Tore auf dem jedem Heimspiel in der Arena. Ihm gelang es vor zu hoch gegriffen. Wenn wir einen einstelligen Ta- vor ein paar Jahren seine Spielstätte „Hans-Watzke- der Zeit ist, den BVB im Jahr 2005 vor der Insolvenz lichkeit – und mit dem inzwischen zum „Welttrainer“ Konto. Vor allem sein Treffer zum zwischenzeitlichen über 20 Jahren sogar einmal, die Schalker ins kleine bellenplatz erreichen, ist das in Ordnung.“ Stadion“ tauft. Die dritte Generation ist in Person von zu bewahren. „Als ich 2001 Schatzmeister bei Borussia gekürten Klopp an seiner Seite – vorstellt, als die Bo- 3:0 – ein starker Schlenzer aus 25 Metern ins lange Langenholthausen zu holen. „Das habe ich damals Am Sonntag nach dem Match auf Schalke ging es „Akis“ Sohn André natürlich auch für den Landesligis- Dortmund wurde, dachte ich noch mit Stolz, hier ist die russia in der Bundesliga gerade schwächelt und der von Eck – genügt durchaus höheren Ansprüchen. „Es ist mit klar gemacht. An einem Pfingst- für den TuS LA zum SV Brilon – Amateuralltag ten am Ball. Welt in Ordnung. Nach eineinhalb Jahren als Schatz- ihm geholte Coach erstmals kritisiert wird. wirklich gut gelaufen“, nickte Falk Fischer. sonntag kamen sie mit allen Spielern – darunter halt. Bis dahin waren in Langenholthausen auch Nach seinem Abitur und dem folgenden Studium der meister im eingetragenen Verein und ohne den ganz Der starke Mann beim BVB kann das aushalten, er hat auch Jens Lehmann und Ingo Anderbrügge“, ver- die letzten Flaschen des Kaltgetränks, das dem klei- Betriebswirtschaftslehre gründet Hans-Joachim Watzke großen Einblick in die Arbeit der Geschäftsführung schon viel Schlimmeres mit dem Verein durchgemacht. Kein Mann für mehr riet Grote dem RevierSport. nen Verein einen unvergesslichen Tag auf Schalke in seinem Heimatort eine Firma: Die Watex Schutz-Be- habe ich gemerkt, dass wir durchgreifend rote Zahlen In Dortmund wie in Erlinghausen gilt: einmal Watzke, Ins Notizbuch von S04-Trainer David Wagner oder Andere Zeiten. Nun war er mit seinem Amateur- beschert hatte, längst geleert. | kleidungs GmbH, deren Geschäftsführung inzwischen schreiben. Das war für mich ein Kulturschock“, erklärte immer Watzke. | -Sportvorstand Jochen Schneider wollte er sich aber verein für einen Nachmittag Hausherr in der Arena Text und Fotos: Heiko Buschmann seine Frau Annette übernommen hat. Watzke damals in einem Interview der „FAZ“. Er kann Heiko Buschmann

60 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #5_2019 61 Anzeige Vorschau/Impressum

Impressum

Herausgeber: Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V., Jakob-Koenen-Straße 2, 59174 Kamen In der nächsten Ausgabe Telefon: 02307/371-0, Fax: 02307/371-155, ODDSET-FAIR-PLAY-POKAL E-Mail: [email protected], Internet: www.flvw.de

Kooperationspartner: RevierSport, PROKOM Medienberatungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Friedrichstraße 34–38, 45128 Essen, Telefon: 0201/804-8262, Fax: 0201/804-6810, E-Mail: [email protected], Internet: www.reviersport.de

Redaktionsleitung FLVW: Carola Adenauer (verantwortlich) Meike Ebbert

Mitarbeiter: Heiko Buschmann, David Hennig, Christian Janusch, Peter Middel

Redaktionsleitung RevierSport: Titel: Ulrich Homann

Philosophie Kinderfußball Layout/Grafik/Satz: Volker Pecher, Essen

Und noch: Agenturen: firosportphoto, Getty • Oberliga Westfalen: Alles auf Anfang beim ASC

Anzeigen: • Westfalenliga: Finnentrop-Bamenohl startet durch Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e. V., Kamen. RevierSport, Werner Kluger • Tag des jungen Ehrenamtes in Augustdorf Mediadaten unter www.flvw.de

... und vieles mehr Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. über­ nehmen wir keinerlei Haftung.Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Heraus- gebers wieder. Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

WestfalenSport # 06_2019 erscheint am 18.12.2019 ODDSET bei

62 WestfalenSport #5_2019 WestfalenSport #6_2016 55

80152_lotto_FairPlayPokal_FLVW_230x280mm.indd 1 18.09.14 16:59 Nach dem Spiel ist vor dem Genuss.

Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg im Westfalenpokal.

17139_KROM_AZ_Westfalenpokal_230x280.indd 1 08.05.18 11:01